Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15

2 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): Lernen lernen Präsentation und Visualisierung Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und Stressmanagement Moderation von Gruppen Grundlagen, Methoden und Techniken Supervision für TutorInnen: Kommunikationspsychol. Übungen Kommunikationspsychologische Übungen KPÜ Interkulturelle Kompetenz Stress bewältigen und Zeit effizient nutzen Psychologische Gesprächsführung und psychodiagnostisches Interview Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung Projektseminar (Master): Projektarbeit I, G: Tutorenausbildung - "ProKonflikt" - Konfliktmediation Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen können Sie sich gern an uns wenden: PSK@uni-hamburg.de Ansonsten lesen Sie gern auch unsere FAQ auf: *Alle Angaben ohne Gewähr. Für evtl. Änderungen schauen Sie bitte direkt in STiNE oder beachten Sie unsere s an Ihre STiNE- -Adresse. 2

3 3

4 Lernen lernen Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Das Seminar verbindet die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses über das Lernen und praktische Übungen miteinander. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem praktischen Ausprobieren verschiedener Lernstrategien und der Auseinandersetzung mit Lernhemmnissen. Die Teilnehmenden erkunden Strategien und Wege, wie sie das eigene Lernen und die Vorbereitung auf Prüfungen positiv beeinflussen können. Lernziel ist die Förderung der individuellen Lernkompetenz und die damit verbundene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen. Die Teilnehmenden sollen herausfinden, wie sie selbst am besten lernen, welche Strategien ihr Lernen fördern und wie sie Hemmnissen und Lernschwierigkeiten begegnen können. Präsentationen/Theorieinputs, Gruppenarbeit/-übungen, Diskussionen, praktische Übungen, (Selbst-) Reflexion. Die Teilnehmenden sollen sich mit eigenen Beispielen am Seminar beteiligen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt. Prüfungsvoraussetzung (3 LP) ist die aktive, regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen. Die Prüfung besteht aus mehreren verschiedenen kleinen Aufgaben (Portfolio). Weitere Informationen hierzu gibt es beim ersten Seminartermin. Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Mi, 25. Mär :00 18:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Do, 26. Mär :00 18:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Fr, 27. Mär :00 18:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4

5 Präsentation und Visualisierung Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Im Seminar werden die grundlegenden Techniken des Präsentierens und Visualisierens vermittelt: Planung und Aufbau von Vorträgen, Rhetorische Gestaltungsmittel, Visualisieren von Inhalten, Einbeziehen von Zuhörern. ACHTUNG: Dieses Seminar ist KEINE Schulung zum Umgang mit PowerPoint. Entsprechende Kurse oder Hilfestellungen werden andernorts angeboten. Man muss kein_e geborene_r brillanter Redner_in sein, um eine gute Präsentation zu halten. Wichtiger ist es, die eigenen Stärken zu nutzen und die richtigen Methoden zur Hand zu haben. Daher werden die Teilnehmer_innen viele Methoden und Techniken rund um die Themen Präsentation und Visualisierung kennen lernen und ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, dass den Teilnehmer_innen ihre eigenen Stärken in Bezug auf das Seminarthema bewusst werden und sie sich selbst Entwicklungsziele setzen, die Sie weiter verfolgen wollen. Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion, Übung, Feedback. Literatur: Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt. Prüfungsvoraussetzungen (3 LP) sind die aktive Teilnahme an den Seminarterminen. Das Thema des Portfolios lautet: "Präsentation und Visualisierung - Mein aktueller Stand und meine Entwicklungsrichtung". Es soll reflektiert werden, wie die individuelle Entwicklung in Bezug auf das Thema aussieht und wo Stärken und Schwächen liegen. Zudem soll beleuchtet werden, was aus dem Seminar für die weitere Entwicklung an Anregungen mitgenommen werden. Zu Beginn des Seminars gibt es eine Auflistung von Themenbereichen und Fragen, die im Seminar behandelt werden. Die Notizen, die im Verlauf des Seminars entstehen, können am Ende genutzt werden, um das Portfolio zu erstellen. Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Fr, 8. Mai :00 19:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Sa, 9. Mai :30 16:30 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Fr, 12. Jun :00 19:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Sa, 13. Jun :30 16:30 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 5

6 Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und Stressmanagement Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Die Fähigkeit, gut mit (sich in) stressigen Zeiten umzugehen und sich auch immer wieder Phasen der Erholung schaffen zu können, ist eine wichtige Kompetenz sowohl für das Studium als auch im Berufs- und Privatleben. Im Seminar werden Methoden und Übungen zu verschiedenen Ansätzen aus den Bereichen Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren vorgestellt, bearbeitet und z.t. erprobt. Einige theoretische Hintergründe und kritische Reflexion runden den Themenbereich ab. Einblick in verschiedene Methoden der Stressbewältigung, Achtsamkeitspraxis und Entspannung, praktische Erprobung, kritische Reflexion, Anregung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema und Anwendung auf das eigene Leben Vortrag, praktische Übungen, Referate, Diskussionen und kritische Reflexion Bitte mitbringen: Yoga-/Isomatte/Wolldecke (zum Draufliegen), kl. Kissen, leichte Decke/gr. Tuch/gr. Handtuch (zum Zudecken), bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, dünner Schal/Halstuch (für Übungen) Literatur: Wird beim Auftakt bekannt gegeben und evtl. digital zur Verfügung gestellt. Portfolioprüfung, verschiedene Möglichkeiten: Vortrag und Anleitung zu einem Ansatz mit Verschriftlichung und Reflexion oder Vorstellung eines Videobeitrags/ wiss. Textes zum Thema mit kritischer Reflexion und Einordnung in den Gesamtkontext oder Erprobung einer Methode über drei Wochen und Reflexionsbericht Gruppenarbeit ist möglich, Verschriftlichung dann individuell. Beim Auftakttermin wird besprochen, wer welche Variante wählt. Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Mi, 15. Apr :30 19:45 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Mo, 7. Sep :30 17:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Di, 8. Sep :30 17:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Mi, 9. Sep :30 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 6

7 Moderation von Gruppen Grundlagen, Methoden und Techniken Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Gruppen zu leiten und durch Moderationsmethoden zu unterstützen, ist sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben eine wichtige Kompetenz, um konstruktive Gruppenprozesse zu unterstützen, strukturiertes Arbeiten zu fördern und die Qualität der Ergebnisse zu erhöhen. Moderation ist zielgerichtete und zugleich prozessorientierte Steuerung von Arbeits- und Lernprozessen in Gruppen. Neben Führungskräften werden auch externe Moderator_innen eingesetzt, um Entscheidungskonferenzen, Tagungen, Projektauftakt- und -bilanzveranstaltungen, Zukunftswerkstätten, Problemlösungsworkshops, Lernstattseminare usw. professionell durchzuführen. Die Seminarteilnehmer_innen sollen Moderation von Gruppenprozessen auf der Grundlage einer selbst (hier: simulativ) ausgeübten Praxis reflektieren lernen und tiefer verstehen. Lernziele: Moderationshaltung, -methoden und techniken, situations- und adressatenangepasste Planung, Koordination von Teamarbeit, (Selbst-)Präsentation, Visualisierung, Kontakt zu Teilnehmer_innen, Gruppenarbeitssteuerung, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenz: Balance von Zielstrebigkeit (Struktur) und Ergebnisoffenheit (Prozess), Selbstreflexion, Fehlerfreundlichkeit, erfahrungsorientierte Lernbereitschaft (lebenslanges Lernen). Im Seminar soll die Komplexität der Wirklichkeit durch Simulation in die Universität hineingeholt werden. Es bietet einen Rahmen, um Moderationsmethoden praktisch auszuprobieren, inkl. Reflexion der Methoden und der eigenen Lernfelder. Zur Vorbereitung arbeiten die Teilnehmenden zur Verfügung gestellte Materialien eigenständig durch, um Grundkenntnisse in Moderationsmethoden zu erwerben. Die Teilnehmenden bereiten sich anschließend außerhalb der Seminarzeit (zwischen Auftakt und Blocktermin) in Kleingruppen auf ein bestimmtes Moderationsthema und eine Adressatengruppe vor und besprechen die Planung mit der Seminarleitung (individueller Extra-Termin). Im Rahmen des Seminars findet dann die Erprobung des neuen Wissens statt, indem die Kleingruppen eine kurze Sequenz eines simulierten Gruppenworkshops moderieren. Hierbei wird keine formvollendete Leistung erwartet, Fehler machen ist dabei ausdrücklich erlaubt, da man aus diesen viel lernen kann. Diese Sequenzen werden ausführlich ausgewertet. Jede_r Teilnehmer_in verfasst als Nachbereitung zum Seminar eine (kurze) Reflexion über die eigenen Erfahrungen. Literatur: Klebert, Schrader, Straub (2003): KurzModeration. Hamburg: Windmühle. (wird auszugsweise bereit gestellt) weitere Texte (werden digital bereit gestellt) 7

8 Zu erbringende Leistungen: (a) Regelmäßige Teilnahme (b) Vorbereitung der Moderationsgrundlagen anhand verschiedener Materialien (in Kleingruppen außerhalb der Seminarzeit) (c) Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Moderations-Einheit in einer Kleingruppe im Rahmen des Seminars (Vorbereitung außerhalb der Seminarzeit) (d) Kurze schriftliche Reflexion der selbst durchgeführten Moderation: Planung, tatsächlicher Ablauf und Lerngewinn. Nähere Informationen zu den Anforderungen gibt es im Seminar. Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Mi, 13. Mai :30 19:45 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Mi, 16. Sep :30 17:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Do, 17. Sep :30 17:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Fr, 18. Sep :30 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin Supervision für TutorInnen: Kommunikationspsychol. Übungen Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 12 ACHTUNG! KEINE FREIE ANMELDUNG UND KEINE ZUTEILUNG VON HÄRTEFÄLLEN MÖGLICH! Diese Veranstaltung beinhaltet die Supervision der TutorInnen, die die KPÜ-Tutorien durchführen. Sie findet nur für die TutorInnen des aktuell laufenden Programms statt. Informationen zur Bewerbung als Tutor oder Tutorin gibt in der Regel es einmal im Jahr gegen Ende des Sommersemesters (Aushänge sowie FSR-Verteiler). Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Mi, 8. Apr :00 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 2 Mi, 22. Apr :30 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 3 Mi, 6. Mai :30 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 4 Mi, 20. Mai :30 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 5 Mi, 3. Jun :30 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 6 Mi, 17. Jun :30 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 7 Fr, 3. Jul :30 19:45 VMP 5, nicht frei buchbar Catrin Grobbin 8

9 Kommunikationspsychologische Übungen KPÜ Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 12 je Kleingruppe Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen ACHTUNG! - Diese Veranstaltung lebt von aktiver Teilnahme aller Teilnehmenden. "Absitzen" ist nicht möglich. Hinweis: Der Auftakttermin findet in Von-Melle-Park 11, Raum R4 statt, dies ist der Hörsaal im Erdgeschoss. Diese Veranstaltung bietet die einmalige Chance, in kleinen Gruppen praxisnah und anwendungsbezogen zu lernen. Geleitet werden die Seminare durch eigens hierfür geschulte Tutorinnen und Tutoren, die parallel dazu supervidiert werden. Die kommunikationspsychologischen Modelle und Übungen (v.a. Inneres Team, Kommunikationsquadrat, u.a. auch Teufelskreismodell, Werte- und Entwicklungsquadrat) nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun werden verwendet, um eigene Anliegen der Teilnehmenden zu bearbeiten. D.h. sie erhalten einen Eindruck aus erster Hand, wozu man die Modelle gebrauchen kann und wie eine praktische Anwendung aussieht. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt weitestgehend über Begleitliteratur, die die Teilnehmenden selbständig durcharbeiten. In den Tutorien selbst findet dann schwerpunktmäßig praktisches Üben statt. Es gibt keine Referate! Die Veranstaltung fördert die Kompetenz, grundlegende Modelle und Methoden der Hamburger Kommunikationspsychologie nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun für die Bearbeitung sozialkommunikativer Fragestellungen zu verwenden. Die Teilnehmenden erhalten einen "hautnahen" Eindruck von verschiedenen kommunikationspsychologischen Modellen und Methoden. Zu Beginn findet eine gemeinsame Plenumsveranstaltung statt, auf der ein Überblick über die Hamburger Kommunikationspsychologie nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun gegeben wird. Zudem bietet sie die Möglichkeit, Fragen zu klären und die eigene Kleingruppe sowie die Tutor_innen kennenzulernen. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden die Inhalte selbständig mit Hilfe der Begleitliteratur. Ziel hierbei ist es, die theoretischen Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis die Modelle dann im Tutorium geübt werden können. Die weiteren Termine finden in Kleingruppen statt, die von ausgebildeten und supervidierten Tutorinnen und Tutoren geleitetet werden. Schwerpunkt dieser Termine liegt auf der Anwendung der Modelle als Explorations- und Interventionsinstrumente durch Selbsterfahrung. Es geht also um Praxiserfahrung. Dadurch lernen die Teilnehmenden die Anwendungsperspektiven der einzelnen Modelle kennen und entwickeln ein sicheres Gespür für die jeweilige Indikation. 9

10 Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass die Teilnehmenden offen dafür sind, in den Kleingruppen eigene Fälle (d.h. aktuelle Probleme, schwierige Kommunikationssituationen, usw.) und Erfahrungen einzubringen und gemeinsam zu reflektieren. Literatur: Handout, wird digital zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Kleingruppenveranstaltungen. Die Prüfung wird im Rahmen eines sogenannten Prüfungsportfolios abgenommen, für das insgesamt 3 Leistungspunkte vergeben werden. Die Prüfungsleistung besteht im Durcharbeiten der Begleitliteratur sowie der Bearbeitung einiger Aufgaben. Ein Teil der Aufgaben ist das Vorbereiten eigener Anliegen, die im Seminar bearbeitet werden können. Weitere Informationen hierzu gibt es vor dem Seminar und am ersten Termin. Die Termine können für diese Veranstaltung aus technischen Gründen nicht unter "Termine" angezeigt werden. Bitte entnehmen Sie Termine und Räume für die einzelnen Kleingruppen dieser Auflistung: Termine KPÜ A Mi, 8. Apr. 2015* 16:30-19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 Mi, 15. Apr :30-19:45 VMP 5, 4030 Mi, 29. Apr :30-19:45 VMP 5, 4030 Mi, 13. Mai :30-19:45 VMP 5, 4030 Mi, 10. Jun :30-19:45 VMP 5, 4030 Mi, 24. Jun :30-19:45 VMP 5, 4030 Mi, 1. Jul :30-19:45 VMP 5, 4030 Termine KPÜ B Mi, 8. Apr. 2015* 16:30-19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 Mi, 15. Apr :30-19:45 VMP 5, 3017 Mi, 29. Apr :30-19:45 VMP 5, 3017 Mi, 13. Mai :30-19:45 VMP 5, 3017 Mi, 10. Jun :30-19:45 VMP 5, 3017 Mi, 24. Jun :30-19:45 VMP 5, 3017 Mi, 1. Jul :30-19:45 VMP 5, 3017 KPÜ C Mi, 8. Apr. 2015* 16:30-19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 Mi, 15. Apr :30-19:45 VMP 5, 3027 Mi, 29. Apr :30-19:45 VMP 5, 3027 Mi, 13. Mai :30-19:45 VMP 5, 3027 Mi, 27. Mai :30-19:45 VMP 5, 3027 Mi, 10. Jun :30-19:45 VMP 5, 3027 Mi, 1. Jul :30-19:45 VMP 5,

11 KPÜ D Mi, 8. Apr. 2015* 16:30-19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 Fr, 17. Apr :00-17:15 VMP 5, 4030 Fr, 8. Mai :00-17:15 VMP 5, 4030 Fr, 22. Mai :00-17:15 VMP 5, 4030 Fr, 12. Jun :00-17:15 VMP 5, 4030 Fr, 26. Jun :00-17:15 VMP 5, 4030 KPÜ E Mi, 8. Apr. 2015* 16:30-19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 Fr, 24. Apr :00-17:15 VMP 5, 4030 Sa, 9. Mai :00-16:00 VMP 5, 4030 Fr, 12. Jun :00-17:15 VMP 5, 3016 Sa, 13. Jun :00-16:00 VMP 5, 3016 Fr, 26. Jun :00-17:15 VMP 5, 3016 KPÜ F Mi, 8. Apr. 2015* 16:30-19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 Sa, 25. Apr :00-16:30 VMP 5, 4030 Sa, 9. Mai :00-16:30 VMP 5, 3017 Sa, 13. Jun :00-15:30 VMP 5, 3017 So, 14. Jun :00-15:00 VMP 5, 3017 (* gemeinsamer Auftakt im Hörsaal VMP 11) 11

12 Interkulturelle Kompetenz Lehrende: Antariya Kaeding Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Das Seminar thematisiert die steigende Bedeutsamkeit der Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation und Kooperation mit Menschen unterschiedlicher Kulturen. Im Fokus steht die interkulturelle Handlungskompetenz, wobei die kritische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Interkulturalität einen hohen Stellenwert einnimmt. Interkulturelle Handlungskompetenz wird immer bedeutsamer. Sie ist eine in vielen beruflichen Feldern geforderte Schlüsselqualifikation. Die Teilnehmer benötigen keine Vorbereitung. Lernziel ist die Förderung von interkultureller Handlungskompetenz und die damit verbundene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Kultur. Dazu gehören u. a. die Reflektion der eigenen Kultur mit ihren Werten, Verhaltensweisen und Denkweisen sowie die Betrachtung anderer Kulturen. Die Teilnehmenden entwickeln in anwendungsorientierten Übungen Akkulturationsstrategien in Bezug auf Kommunikation und Kooperation mit Menschen unterschiedlicher Kulturen. Dabei geht es auch darum, das Konstrukt der Interkulturalität kritisch betrachten zu können. Präsentationen/Theorieinputs, Gruppenarbeit/-übungen, Diskussionen, praktische Übungen und Rollenspiele, (Selbst-) Reflexion. Die Teilnehmenden sollten sich mit eigenen Beispielen am Seminar beteiligen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Literatur: Thomas, A. et al. (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Die Prüfungsinformationen werden im Seminar bekannt gegeben. Dieser Kurs entspricht dem obligatorischen Baustein Certificate Intercultural Competence (CIC) der Universität Hamburg. Interessierten wird der Erwerb empfohlen.infos unter Datum Von Bis Raum Lehrende Antariya 1 Di, 15. Sep :00 18:00 VMP 5, 3017, VMP 5, 3016 Kaeding VMP 5, 3027, VMP 5, 3017, VMP 5, 2 Di, 22. Sep :00 18: Di, 29. Sep :00 18:00 VMP 5, 3017, VMP 5, 3016 Antariya Kaeding 12

13 Stress bewältigen und Zeit effizient nutzen Lehrende: Antariya Kaeding Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Die Fähigkeit, die eigenen Lebensbereiche in Balance zu halten, die Arbeit zu strukturieren und die Kompetenz, in belastenden Situationen adäquat, d.h. sowohl der Person als auch der Situation angemessen zu (re)agieren fördert nicht nur ein erfolgreiches Studium, sondern auch die Bewältigung von komplexen Problemen im Berufsalltag. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen instrumentelle, kognitive und regenerative Techniken und Interventionen des Stress- bzw. Zeitmanagements kennen und anwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer/innen sowohl präventive als auch interventive (akuter Belastungsfall) Konzepte und Kompetenzen zu vermitteln. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, sich aktiv am Seminar zu beteiligen, eigene Erfahrungen einzubringen und sich selbst zu reflektieren. Inhalte: Stress - was ist das eigentlich? Biorhythmus, Leistungskurve, Pausennutzung Sensibilisierung für die verschiedenen "Spielfelder" des Lebens und die damit verbundenen (in Konflikt stehenden) Rollen und Ziele Instrumentelle Techniken & Übungen: Zeitmanagement, Formulierung von Zielen, Zeitplanung, Möglichkeiten zur Veränderung der Stressoren Kognitive Techniken & Übungen: Sensibilisierung für persönliche stressverschärfende Kognitionen, Möglichkeiten kognitiver Umstrukturierung Regenerative Techniken & Übungen: Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Achtsamkeitsübungen u.a.) Ziel dieses Lehrangebots ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Bewältigung von Belastungssituationen im Studium und Beruf. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen instrumentelle, kognitive und regenerative Techniken und Interventionen des Stress- bzw. Zeitmanagements kennen und anwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer/innen sowohl präventive als auch interventive (akuter Belastungsfall) Konzepte und Kompetenzen zu vermitteln. Didaktische Formen: Praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Selbstreflexion Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 13

14 Details über Prüfungsmodus und Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Fr, 17. Apr :00 18:00 VMP 5, 3017, VMP 5, 3016 Antariya Kaeding 2 Sa, 18. Apr :00 18:00 VMP 5, 3017, VMP 5, 3016 Antariya Kaeding 3 Fr, 24. Apr :00 18:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3016 Antariya Kaeding 4 Sa, 25. Apr :00 18:00 VMP 5, 3017, VMP 5, 3016 Antariya Kaeding 14

15 Psychologische Gesprächsführung und psychodiagnostisches Interview Lehrende: Antariya Kaeding Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Gesprächsführung ist eine zentrale überfachliche Schlüsselkompetenz. Der psychologische Berufsalltag bringt laufend Situationen mit sich, in denen diese zum Einsatz kommt. Ein wichtiger Bereich ist die Psychodiagnostik. In dieser Veranstaltung geht es darum, Techniken der Gesprächsführung kennenzulernen bzw. zu vertiefen und diese für den Bereich der Psychodiagnostik zu betrachten, auszuprobieren und zu reflektieren. Seminarziel ist die Erweiterung von Gesprächsführungskompetenzen im Allgemeinen und deren Anwendung im Bereich der Psychodiagnostik im Speziellen. Bei Letzterem steht das psychodiagnostische Interview (in verschiedenen Anwendungsbereichen der psychologischen Praxis) im Vordergrund. Die Teilnehmenden sollen ihr Wissen im Bereich der allgemeinen und psychodiagnostischen Gesprächsführung erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Erprobung in Übungen und simulierten Gesprächssituationen. Dies umfasst die Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Gesprächen. Die Reflektion der eigenen Haltung und des eigenen Gesprächsverhaltens sind hierbei ein wichtiger Bestandteil. Einzelarbeit mit Vorbereitungs-Material: Die Teilnehmer/innen arbeiten vor Beginn des Seminars ausgewähltes Vorbereitungsmaterial durch (ca Stunden Aufwand). Dies bietet die Möglichkeit in der Seminarzeit möglichst viel praktisch ausprobieren zu können. Präsenzseminar: Während der Kompakttage wird das auf diese Weise vorab erworbene Wissen in Übungen, Rollenspielen und Simulationen angewendet und praktisch vertieft. Hierbei ist Fehler machen ausdrücklich erwünscht, da man aus diesen viel lernen kann. Reflexion und Diskussion runden das Lernen ab. Die praktische Arbeit wird durch Klärung von Fragen zum Vorbereitungsmaterial und ergänzende Theorie begleitet. Reflexion: Schließlich sollen die Teilnehmenden ihr eigenes Gesprächsverhalten und die Anwendung der erlernten Inhalte schriftlich reflektieren (siehe Punkt: Prüfungen) Literatur: Literatur zur Vorbereitung wird Ihnen vor dem Seminar in StiNE zur Verfügung gestellt. Es wird eine über STiNE geben, wenn das Material bereit steht, also rufen Sie diese s bitte regelmäßig ab! Individuelle Vorbereitung durch gestelltes Vorbereitungsmaterial (ca Std.). Aktive Teilnahme an den Präsenzterminen Portfolio-Prüfung. Genauere Rahmenbedingungen hierfür werden nach Anmeldung bzw. im 15

16 Seminar bekannt gegeben. Sie erhalten bei dieser Lehrveranstaltung Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen. Bei einer Bewerbung um einen Master-Studienplatz an einer anderen Universität, an der mehr Leistungspunkte für Psychologische Diagnostik gefordert werden, können die Punkte ggf. gemäß den dortigen Zulassungsregeln angerechnet werden. Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Fr, 5. Jun :00 18:00 VMP 5, 4098, VMP 5, 5038 Antariya Kaeding 2 Sa, 6. Jun :00 18:00 VMP 5, 4098, VMP 5, 5038 Antariya Kaeding 3 Fr, 19. Jun :00 18:00 4 Sa, 20. Jun :00 18:00 VMP 5, 4030, VMP 5, 4098, VMP 5, 4029 VMP 5, 4030, VMP 5, 4098, VMP 5, 4029 Antariya Kaeding Antariya Kaeding 16

17 Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Kolloquium Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Anmeldegruppe: Psychologie-BA-Schlüsselkompetenzen Weitere Informationen: Alle Kolloquiumstermine und Inhalte unter: > Veranstaltungen > Kolloquium Das Kolloquium findet in der Regel von Februar bis Juni und September bis November am jeweils letzten Donnerstag des Monats statt ab 18:15 Uhr im UHH Gästehaus, Rothenbaumchaussee 34. Das Kolloquium kann als zweites Seminar frei gewählt werden, dewsegen ist es nicht in der Anmeldegruppe. Mit dem Kolloquium bietet der Alumni-Verein Psychologie der Universität Hamburg e.v. Personen aus der Berufspraxis, Studierenden und Lehrkräften der Hochschule Gelegenheit, sich über Methoden an den Schnittstellen zwischen Berufspraxis und Wissenschaft auszutauschen. Die jeweiligen Referent/Innen stellen eine Fragestellung "hautnah" dar und leiten damit zu einem Thema hin, das im Teilnehmerkreis oft nach Gruppenarbeit, Rollenspiel oder anderen erlebnisaktivierenden Vermittlungsmethoden diskutiert wird. Für das Äquivalent eines Schlüsselkompetenzseminars (3 LP) können Sie in einem von ihnen selbst definierten Zeitraum 7 für Sie selbst interessante Kolloquiums-Termine besuchen und zu den Terminen jeweils handschriftlich 1 "Reflexionsbogen" (s. unter Materialien) ausfüllen. Dies ist zugleich der Anwesenheitsnachweis und erfüllt Auflagen des Selbststudiums. Diese Reflexionsbögen geben sie nach dem Besuch der von Ihnen gewählten 7 Termine zusammen mit einem Deckblatt (auch unter "Materialien") und einem Evaluationsbogen (auch unter "Materialien") bei uns ab (per Post an Universität Hamburg, Institut für Psychologie, Catrin Grobbin,, Von-Melle-Park 5, Hamburg oder direkt in den Briefkasten vor Raum 3026a). Dann wird alles auf Vollständigkeit und Inhaltliche Stimmigkeit geprüft und schließlich die Leistung ins System eingetragen. 17

18 Projektarbeit I, G: Tutorenausbildung - "ProKonflikt" - Konfliktmediation Lehrende: Antariya Kaeding Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Projektseminar Semesterwochenstunden: 4 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 16 Anmeldegruppe: Psychologie - MA Projektarbeit Es handelt sich bei diesem Projektseminar um eine Train-the-trainer bzw. MultiplikatorInnen- Ausbildung im Bereich der Konfliktmediation für PsychologInnen (Bsc). Bitte melden Sie sich bevorzugt an, wenn Sie Grundkenntnisse der Mediation bzw. Konfliktmoderation und/oder Erfahrungen in der Leitung von Gruppen bzw. in der Seminargestaltung haben. Besonders wünschenswert ist es, wenn Sie bereits Seminare zu ProKonflikt bzw. Einführung in Mediation/Konfliktberatung besucht haben. Lernziel ist es, über zwei Semester sowohl eine Ausbildung der eigenen Konfliktmediationskompetenzen zu erreichen sowie parallel Trainings- bzw. Gruppenleitungskompetenzen im Bereich handlungsorientierter (Verhaltens-) Trainings aufzubauen. Aufgabe ist ein Einsatz im tutorengestützten Seminar Konfliktmediation des Bachelorstudiengangs Psychologie im Wintersemester 2015/2016. Wir setzen auf ein bewährtes, seit Mitte der 1990er Jahre etabliertes Ausbildungskonzept problemorientierten Erfahrungslernens, für das Prof. Alexander Redlich seinerzeit den Fischer-Appelt-Preis für gute Lehre der Universität Hamburg gewonnen hat und das bis vor einigen Jahren unter der Bezeichnung ProKonflikt als Einstieg in die Mediationsausbildung für PsychologInnen in unserem Fachbereich angeboten wurde. Im Sommersemester 2015 arbeiten wir (Antariya Kaeding und vorauss. teilweise auch präsent: Prof. Alexander Redlich) mit Ihnen (MSc-Studierenden), einer Gruppe von ca. 16 Personen als Trainingsgruppe und wollen mit Ihnen im Wesentlichen ein Konfliktmediationstraining durchführen. Dabei bereiten Sie sich auf Ihren Einsatz als TutorIn im Wintersemester 2015/2016 im Seminar Konfliktmediation des Bachelorstudiengangs Psychologie vor. Es wird um die Anleitung von spontanen Kleingruppen im Rahmen einer Großgruppenveranstaltung sowie um die eigenständige Anleitung einer festen Bachelor- Studierendengruppe gehen (allein oder gemeinsam mit anderen TutorInnen). Die Trainingsaktivitäten im Wintersemester werden (mindestens im Rahmen einer abschließenden Veranstaltung nach Abschluss aller Tutorien, evtl. auch zwischendurch) ausgewertet bzw. supervidiert. Das Projektseminar I im Sommersemester 2015 umfasst neben den Präsenzseminar- Terminen die selbständige Aneignung von Literatur, das Durcharbeiten von Lernsoftware, unterstützende Peer-Gruppen-Termine sowie ggf. Beratungstermine für die konkrete Vorbereitung des eigenen TutorInnen-Einsatzes. Literatur: wird zum Seminarauftakt bekannt gegeben 18

19 Modulprüfungsleistung in diesem Master-Projektmodul ist eine schriftliche Hausarbeit in Form einer Selbstreflexion der eigenen Lern- und Entwicklungsprozesse. Diese soll sich beziehen sowohl auf a) die eigene Konfliktmediationskompetenz wie b) die eigene Trainingsrolle(n), die im Zusammenhang mit den Lerninhalten, Vermittlungsmethoden, Werthaltungen und Gruppenprozessen im Tutorium gesehen werden sollte. Dazu sollten Trainings und Mediationen aufgezeichnet werden. Diese Aufzeichnungen dienen als Grundlage für die Selbstreflexion. Es wird erwartet, dass dazu zusätzlich wissenschaftliche Literatur zur Hochschuldidaktik und Mediation herangezogen wird. Näheres dazu wird im Sommersemester 2015 mit den Teilnehmenden besprochen und festgelegt. Datum Von Bis Raum Lehrende Sa, 11. Apr Do, 7. Mai 2015 Do, 21. Mai 2015 Do, 11. Jun Do, 25. Jun :00 18:00 08:00 12:00 08:00 12:00 08:00 12:00 08:00 12:00 VMP 5, 4030, VMP 5, 4026, VMP 5, 4029, VMP 5, 3016 VMP 5, 4030, VMP 5, 4026, VMP 5, 4029, VMP 5, 3016 VMP 5, 4030, VMP 5, 4026, VMP 5, 4029, VMP 5, 3016 VMP 5, 4030, VMP 5, 4026, VMP 5, 4029, VMP 5, 3016 VMP 5, 4030, VMP 5, 4026, VMP 5, 4029, VMP 5, 3016 Antariya Kaeding Antariya Kaeding Antariya Kaeding Antariya Kaeding Antariya Kaeding 19

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe Psychologische Schlüsselkompetenzen Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): 71-02.801 Interkulturelle Sensibilisierung... 3 71-02.802 Stress bewältigen und Zeit effizient nutzen... 4 71-02.804

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): 71-02.802 Lernen lernen... 3 71-02.803 Präsentation und Visualisierung... 4 71-02.804 Achtsamkeit, Entspannungsverfahren

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr