2 / World of Mining Surface & Underground. Editorial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 / 2010. World of Mining Surface & Underground. Editorial"

Transkript

1 2 / 2010 Tandem lifting of the column heads with the spreader p. 72 Editorial World of Mining Surface & Underground International Journal founded in 1902 Former: Surface Mining, Braunkohle & Other Minerals Volume 62 (2010) Published bimonthly No. 2 March/April 2010 ISSN GDMB Informationsgesellschaft mbh Publisher: GDMB Informationsgesellschaft mbh POB Clausthal-Zellerfeld Germany redaktion@gdmb.de Editor-in-Chief: Dipl.-Ing. Jürgen Zuchowski Managing Editor: Dipl.-Ing. Claus Kuhnke Editorial Staff: Dipl.-Ing. Jens Harre Dipl.-Min. Frank-Detlev Liese Ulrich Waschki Printing: Oberharzer Druckerei, Fischer & Thielbar GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Germany Title photo: Aerial photograph of repair yard; p. 69 The title photo of World of Mining Surface & Underground 1/2010 shows the Diavik Diamond Mine, Northwest Territories, Canada (Photo by courtesy of Rio Tinto) Dear Readers, A long service life is the decisive factor in the evaluation of new investments made e.g. in connection with an open pit mine production plant. Owing to the constant change of the influencing factors in our globalised world it has become extremely difficult to make a forecast for a period of merely a few decades so that long-term investment decisions are hard to take. Consequently the significance of an extension of the life of existing equipment and plants is growing. The extension of the economic and secure utilization of such plants and the more modest investment needed for a basic overhaul compared to the purchase of a completely new plant is what makes such Helmut Leymann a decision so attractive. It is absolutely necessary if the production achieved with the plant is to be preserved in the years to come. Meanwhile engineers have access to new scientific findings about load assumptions, fatigue strength and material fatigue aspects allowing famed open pit mining engineering companies to conduct more exact and more realistic calculations. The original equipment manufacturer (OEM) is the user s most important partner for complex refurbishment, overhaul and repair projects. Apart from the expert knowledge gained over the years he can also rely on important detailed equipment information, on most modern calculating methods and on highly skilled specialists to simulate and safely carry out any demanding refurbishment measures. It therefore suggests itself that the user will need this engineering and modernisation competence for his equipment in the future and will try to have the proficient and qualified OEM committed to him as a close partner. At the same time the user is giving the OEM a long-term capacity utilization perspective. For the complex basic overhaul and repair of the first so-called type 240,000 bucket wheel excavator described in this journal and continuously operated in the Rhenish lignite mining district for 33 years, new paths had to be tread. It also required a completely new type of co-operation exhibiting the changes in relations between the OEM and user where partnership and transparency are in the focus. OEM and user have agreed on a privileged partnership for a co-operation during several years to carry out complex refurbishment and repair work on large machines. This allowed the OEM to integrate assembly services, supplies and engineering services for statics, design and assembly into the overall scope of measures to be taken and to handle them on an economic basis. The planning and implementation within the very tight time schedule required a maximum of flexibility in the deployment of personnel and the readiness to recognise and make good use of all time-related and economic chances in all stages of the project. Cost calculations were for example disclosed and structured to allow them to be verified and the development of expenditures was constantly updated (open books). This allowed services, additional supplies or optimisation potentials cropping up only after certain components were disassembled to be managed and dealt with on short notice. 63

2 2 / 2010 Model view of the removed segment field p. 72 Editorial (continued) Editorial Advisory Board: Dr. Dipl.-Geophys. Rainier Arndt CTBTO Wien Prof. Dr. Bronislaw Barchanski Berg- und Hüttenakademie Krakau Dr.-Ing. Jürgen F. Brune NIOSH Spokane Research Laboratory Prof. Dr.-Ing. Detlev Dähnert Vattenfall Europe Mining & Generation Dipl.-Ing. Alfred H. Domjahn Schoeller Bleckmann America, Inc. Prof. Dr. Carsten Drebenstedt TU Bergakademie Freiberg Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Jürgen Engelhard RWE Power AG Dipl.-Eng. George Gekas General Department of Mines Public Power Corporation Dipl.-Ing. (FH) Michael Illing LMBV mbh Dipl.-Ing. Horst Schmidt Mitteldeutsche Braunkohlenges. mbh Dipl.-Ing. Ralf to Baben RWE Power AG Prof. Dr.-Ing. Habil. Hossein Tudeshki TU Clausthal Contracts were negotiated on a pilot project basis. Specialists of both contract parties contributed to name and minimise possible risks in connection with this basic overhaul and repair project. Since within the long tradition of open pit mining machines such a repair and overhaul measure constitutes a precedence, a feasibility study was first prepared focussing on the technical challenge to devise and test methods and procedures suitable for this complex repair work. A team of engineers, statics experts, welding engineers and assembly specialists of the OEM together with the user and independent statics experts looked for suitable ways to achieve this. Most modern calculation programs used by the specialists to simulate in detail all load conditions were indispensable because components had to be temporarily removed although they were still under load. Despite adverse weather conditions the repair work was carried out on schedule after a 6-month machine downtime without accidents and within the calculated cost limits. Thanks to clearly defined areas of responsibility a professional and efficient co-ordination among the parties concerned and a matching of work flows and sequence of operations between user, OEM and other service providers on all levels of hierarchy were accomplished. The manner in which this project was handled has proven that a basic overhaul and repair can yield a reliable and economically efficient extension of the life of older open pit mining machines. Dipl. Ing. Helmut Leymann ThyssenKrupp Fördertechnik Mining Executive Vice President Service and Construction. 64

3 Mechanical + Electrical Engineering World of Mining Surface & Underground 62 (2010) No. 2 Bucket-wheel excavator 285 in the Garzweiler opencast mine First rehabilitation of the ringsupport cover-plate of the excavator substructure under load including ball race replacement Schaufelradbagger 285 im Tagebau Garzweiler Erstmalige Sanierung des Ringmantel- Deckbleches des Baggerunterbaus unter Last einschließlich Kugelbahnwechsel Stephan Helten, Uwe Treß, Christoph Roos, Germany 1 Introduction Excavator 285 is the first bucket-wheel excavator with a designed daily capacity of 200,000 bm³ (subsequently referred to as 200,000 class) in the Rhenish lignite mining area. With a height of 75 m, a total length including boom of 210 m and a total load including loading unit of approx. 13,540 t, this excavator opened up a new dimension of mine equipment at the time of its design. It was developed and constructed in a joint project of the companies Ohrenstein & Koppel and Krupp Industrie- und Stahlbau, in close collaboration with the operator. Thus, this excavator is a milestone on the path to the introduction of the so-called 240,000 capacity class. Excavator 285 was commissioned in the Fortuna opencast mine, which was still in operation at the time, in The condition of the pivot components between the superstructure and substructure after a time in operation of almost 34 years and the wear-related necessity of replacing the main ball race entailed complex repair work over a period of 26 weeks to rehabilitate the ring support of the bucket-wheel excavator. Figure 1 shows the position of the ring plate and the ball race. Via this main slewing level, the entire superstructure with its tare weight of 4800 t can be slewed by 360 degrees. The thrust bearing is a double-row ball race with a diameter of 20 m and a total of 279 balls. Dr.-Ing. Stephan Helten, RWE Power AG, Technikzentrum-Tagebaue, Frechener Str. 12, Frechen, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) stephan.helten@rwe.com Dipl.-Ing. Uwe Treß, ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH, Altendorfer Straße 120, Essen, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Roos, RWE Power AG, Tagebau Garzweiler, Erftstrasse 111, Grevenbroich, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) christoph.roos@rwe.com 1 Einleitung Der Bagger 285 ist der erste Schaufelradbagger mit einer konzipierten Tagesleistung von fm³ (nachfolgend mit er Klasse bezeichnet) im Rheinischen Braunkohlenrevier. Mit einer Geräte-Höhe von 75 m, einer Gesamtlänge über die Ausleger von 210 m und einem Gesamtgewicht inklusive Beladegerät von ca t erschloss er zum Zeitpunkt seiner Konstruktion eine neue Dimension der Tagebautechnik. Er wurde in einem Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen Ohrenstein & Koppel sowie Krupp Industrie- und Stahlbau mit intensiver Einbindung des Betreibers entwickelt und gebaut. Er stellt somit einen Meilenstein auf dem Weg zur Einführung der sogenannten er-Leistungsklasse dar. Die Inbetriebnahme des Baggers 285 erfolgte im Jahr 1975 im seinerzeit noch aktiven Tagebau Fortuna. Der Zustand der Drehpunktkomponenten zwischen Ober- und Unterbau nach einer Einsatzdauer von knapp 34 Jahren sowie die verschleißbedingte Notwendigkeit eines Hauptkugelbahn-Wechsels induzierten eine komplexe Instandsetzung über 26 Wochen zur Ringmantelsanierung des Schaufelradbaggers. In Abbildung 1 ist die Lage des Ringträgers und der Kugelbahn eingezeichnet. Über diese Hauptschwenkebene ist der komplette Oberbau mit seinen 4800 t Eigengewicht um 360 schwenkbar. Das Axiallager ist eine doppelreihige Kugelbahn mit einem Durchmesser von 20 m und insgesamt 279 Kugeln. Zu den Rahmenbedingungen der in dieser Dimension erstmalig durchgeführten Instandsetzung zählten neben der Tatsache, dass die Durchführung der Sanierungsmaßnahme ohne Entfernung des Oberbaus, d.h. unter Belastung, durchgeführt werden musste, noch Erfordernisse wie der Rückbau der Vollabstützung bei angepresstem Oberbau und demontierter Kugelbahn. Weiterhin lag der Beginn des Gerätestillstands mit umfassenden Schweißarbeiten im Monat Januar bei niedrigen Außentemperaturen. 2 Erkenntnisse aus den Hauptprüfungen und erste Sanierungsmaßnahmen Bereits 1980 traten erste Schadensbilder an den Schubsicherungen des unteren Kugellaufrings auf. Drei Jahre später stellten sich die ersten Schäden im Bereich der Halsnaht zwischen dem 68

4 World of Mining Surface & Underground 62 (2010) No. 2 Social + Safety Measures Installation services in the plants of the Rhenish lignite industry Implementing occupational safety and health Montageeinsätze in den Betrieben der Rheinischen Braunkohlenindustrie Handlungsfeld für den Arbeitsschutz NORBERT ROSKOPF, Germany 1 Introduction Installation services are activities and assignments which are carried out either temporarily or even permanently by employees outside their own company environment on the corporate premises of customers. In such a constellation, the company does not exist as a spatial, organizational, or social institution which may result in substantial perceptual problems as far as human resource management, company-internal communication as well as the assumption of responsibilities and the pursuit of interests are concerned on the part of employers and employees. As far as the external representation of a company is concerned, installation services may also result in an overlap within the areas of responsibility of the contractual partners which, in turn, calls for additional legal regulations and procedures. In such cases, none of the contractual partners are solely responsible for their own actions. It is, thus, particularly important that above and beyond any legal and/or contractual obligations and provisions, all contractual partners have the same understanding of the relevance and significance of occupational safety and health policies, and that these parties have a clear understanding of the objectives of occupational safety and health. 2 Characteristic features of installation services In the plants of the RWE Power AG corporation, the necessary installation services designed to safeguard the smooth and trouble-free operation of plants range from continuous and regular maintenance and repair measures (work required to be carried out due to current operations, the replacement of wear and tear parts, preventative maintenance, planned project work) all the way to the prompt reaction in extraordinary situations and defects (system failure, hazardous incidents). This results in two characteristic features of installation services which, in turn, pose different challenges to occupational safety and health. If the consignments and services of subcontractors are in regular, continuous demand (regular maintenance, repair, service, and support work), then this type of cooperation will normally be based on long-term contractual agreements. Within the scope of such work, the contractor is in a Dr. rer. sec. Dipl.-Kfm. Dipl.-Ing. Norbert Roskopf, Roskopf Vulkanisation GmbH, Hergelsbendenstr. 4, Aachen, Germany norbert.roskopf@roskopf-gmbh.com 1 Einleitung Montagearbeiten sind Tätigkeiten und Einsätze, die von Beschäftigten außerhalb des eigenen Unternehmens auf dem Betriebsgelände des Kunden vorübergehend oder auch dauernd ausgeführt werden. Der Betrieb als räumliche, organisatorische und soziale Einrichtung existiert in einer solchen Konstellation nicht, was hinsichtlich der Personalführung, der innerbetrieblichen Kommunikation sowie der Wahrnehmung der arbeitgeber- und arbeitnehmerseitigen Verantwortung und Interessen zu erheblichen Problemen führen kann. Im Außenverhältnis führen Montageeinsätze zu einer Überschneidung von Verantwortungsbereichen der Vertragspartner, was zusätzliche gesetzlich geregelte Handlungsweisen erfordert. In einer solchen Konstellation agiert kein Vertragspartner ausschließlich eigenverantwortlich. Von besonderer Bedeutung ist daher, dass jenseits der gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen zwischen den Vertragspartnern ein gleiches Verständnis über die Wertigkeit der Arbeitsschutzpolitik existiert und Klarheit über die angestrebten Arbeitsschutzziele besteht. 2 Ausprägungen der Montagebeauftragung In den Betrieben der RWE Power AG reicht die Spannbreite der notwendigen Montageeinsätze zum störungsfreien Betrieb der Anlagen von kontinuierlichen und planmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen (Arbeitsanforderungen aus dem laufenden Betrieb, Ersatz von Verschleißteilen, vorbeugende Instandhaltung, geplante Projektarbeiten) bis hin zur sofortigen Reaktion auf außerplanmäßige Ereignisse und Schäden (Anlagenausfall, Störfälle). Daraus resultieren zwei charakteristische Ausprägungen der Montagebeauftragungen, die den Arbeitsschutz vor deutlich unterschiedliche Herausforderungen stellt. Werden Lieferungen und Leistungen einer Fremdfirma kontinuierlich nachgefragt (planmäßige Instandhaltungs-, Wartungs- und Unterhaltsarbeiten), basiert diese Art der Zusammenarbeit in der Regel auf längerfristige vertragliche Vereinbarungen. Im Rahmen einer solchen Beauftragungsform hat der Auftragnehmer die Möglichkeit eine vergleichsweise konstante Baustellenbelegung einrichten zu können. Die Monteure haben die Chance Betriebserfahrung zu sammeln, haben Gelegenheit ausreichende Orts- und Anlagenkenntnisse zu erlangen und Einblicke in die Strukturen und Abläufe der Betriebe zu gewinnen. Bei den hier beschriebenen Einsätzen handelt es sich zwar um Montagetätigkeiten im vorgenannten Sinne, der Aufbau und die Abläufe der Baustellenorganisation basieren aber auf derart 75

5 Mechanical + Electrical Engineering World of Mining Surface & Underground 62 (2010) No. 2 Simulator for bucket wheel excavators in RWE Power AG s lignite opencast mines Simulator für Schaufelradbagger in Braunkohlentagebauen der RWE Power AG Robert Mittmann, Heinrich Rosenberg, Thomas Nieß, Germany 1 Introduction and motivation In the Rhenish mining area, i.e. in the triangle formed by the cities of Cologne, Aachen, and Mönchengladbach, RWE Power AG operates the Hambach, Garzweiler, and Inden large-scale opencast mines in which approx. 100 mill. t of lignite are produced and some 500 mill. m³ of overburden moved each year [1]. This output can only be achieved with transport chains of bucket-wheel excavators, belt conveyors and spreaders that supply a continuous mass flow from the extraction to the dumping side of the opencast mine or to the coal bunker. In order to be able to withstand the increasing competitive pressure from other energy sources in the future as well, RWE Power is pursuing the strategy of continuing to optimize the associated mining processes. This objective is to be attained on the one hand by improving the support of operations management by innovative operations management systems [2] and on the other where this is economically sensible and technically feasible by automating processes [3]. Virtual models of the real processes are increasingly used to this end. The quick and safe introduction of these systems and the training of main mine equipment operators (MMEO) for optimal operation are to be ensured with the aid of a main mine equipment simulator for bucket-wheel excavators (BWE). 2 Benefits 2.1 Maintenance The potential technical and technological solutions for the design and commissioning of technical innovations have to be developed from scratch since there are hardly any models for solutions avail- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Robert Mittmann, RWE Power AG, Technikzentrum Tagebaue/HW, Abt. PCZ-E Betriebsführungssysteme, Frechener Str. 12, Frechen-Habbelrath, Germany Tel. +49 (0) robert.mittmann@rwe.com Dipl.-Bergbauing. Heinrich Rosenberg, RWE Power AG, Technikzentrum Tagebaue/HW, Abt. PBZ-E Betriebsführungssysteme, Frechener Str. 12, Frechen-Habbelrath, Germany Tel. +49 (0) heinrich.rosenberg@rwe.com Dipl.-Ing.; Dipl. Wirtsch. Ing. Thomas Nieß, RWE Power AG, Tagebauplanung und -genehmigung, Stüttgenweg 2, Köln, Germany Tel. +49 (0) thomas.niess@rwe.com 1 Einleitung und Motivation Die RWE Power AG betreibt im Rheinischen Revier im Städtedreieck Köln, Aachen und Mönchengladbach die drei Großtagebaue Hambach, Garzweiler und Inden, in denen pro Jahr ca. 100 Mio. t Braunkohle gefördert und rund 500 Mio. m³ Abraum bewegt werden [1]. Diese Leistung lässt sich nur mit Förderketten aus Schaufelradbaggern, Bandanlagen und Absetzern erzielen, die einen kontinuierlichen Massenstrom von der Gewinnungs- zur Verkippungsseite des Tagebaus bzw. zum Kohlebunker liefern. Um dem zunehmenden Wettbewerbsdruck gegenüber anderen Energieträgern auch in Zukunft gewachsen zu sein, verfolgt RWE Power die Strategie, die damit zusammenhängenden Bergbauprozesse weiter zu optimieren. Zum einen soll dies durch eine bessere Unterstützung der Betriebsführung mit innovativen Betriebsführungssystemen erreicht werden [2], zum anderen soweit wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar durch die Automatisierung der Prozesse [3]. Dazu werden zunehmend virtuelle Modelle der realen Prozesse genutzt. Die schnelle und sichere Einführung dieser Systeme sowie das Training der Großgeräteführer (GGF) für einen optimalen Einsatz sollen mit Hilfe eines Großgerätesimulators für Schaufelradbagger (SRB) gewährleistet werden. 2 Nutzenaspekte 2.1 Instandhaltung Die für die Konstruktion und Inbetriebnahme von technischen Innovationen in Frage kommenden technischen und technologischen Lösungen müssen neu geschaffen werden, da es für die eingesetzte kontinuierliche Fördertechnik kaum Lösungsvorbilder auf dem Weltmarkt gibt. Um die elektrische Konstruktion sowie die Inbetriebnahmen effizienter zu gestalten, setzt RWE Power dabei auf die Unterstützung durch einen Großgerätesimulator, der wichtige Komponenten der realen Geräte und Steuerungssoftware beinhaltet. Dieser Nutzen wird erstmals im Automatisierungsvorhaben Teilautomatisierung Großgeräte Schritt II [3] erreicht. Neben der Unterstützung bei Innovationsprojekten soll der Simulator auch bei der Konstruktion und Inbetriebnahme nach planmäßigen Instandsetzungsmaßnahmen genutzt werden. Durch entwicklungsbegleitende Tests, insbesondere auch von Funktionen, die am realen Tagebaugroßgerät mit einem erheblichen materiellen Risiko verbunden wären, und die Vorinbetriebnahme der Automatisierungstechnik am virtuellen Modell sollen die Effektivität des Engineerings und die Qualität der Software deutlich gesteigert sowie Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert werden. Abbildung 1 zeigt eine Übersicht der in diesem Entwicklungsstand zu simulierenden Gerätefunktionen. 82

6 Scientific + Technical Education World of Mining Surface & Underground 62 (2010) No. 2 S&E skill shortages in Germany: extent and causes Ausmaß und Ursachen des MINT-Fachkräftemangels in Deutschland Vera Erdmann, Oliver Koppel, Germany For several years now, Germany has faced severe problems with regard to adequately filling job vacancies for science and engineering (S&E) staff. In November 2009, S&E job openings still outnumbered S&E unemployment by around 44,000. Large-scale gaps particularly show for engineers and technicians. This article reviews the development of skill shortages in the mining-relevant labour market segments since the year 2000 and addresses the problem of S&E skill shortages yet to come. The focus of this article is on the causes leading to the S&E skill shortages at hand. Furthermore, some light is shed on the possible scope for action in reducing these shortages. 1 The development of S&E skill shortages in Germany 1.1 Skill shortages in mining and mechanical engineering The German Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit, BA) categorizes professions into five levels of hierarchy, the lower three being Berufsgruppen (88 sub-categories), Berufsordnungen (369 sub-categories) and Berufsklassen (2287 sub-categories). Most relevant for mining enterprises are mining/steelwork engineers (Berufsordnung no. 605), mechanical engineers (no. 601), mining/steelwork technicians (no. 625), and mechanical technicians (no. 621). Skill shortages are best analyzed at the level of Berufsordnungen, as professions within a Berufsordnung can typically replace one another in whereas professions among different Berufsgruppen cannot. Unemployed mechanical technicians, e.g., are unlikely to match vacancies for mining engineers and vice versa. Quantification of skill shortages requires measuring both labour market supply and demand with respect to the mining-relevant Berufsordnungen. The economy-wide number of job openings is a good proxy for labour demand. A fraction of these job openings is reported to the German Federal Employment Agency. On average, Dr. Vera Erdmann, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 21, Köln, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) erdmann@iwkoeln.de Dr. Oliver Koppel, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 21, Köln, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) koppel@iwkoeln.de Seit Jahren bestehen in Deutschland Probleme, offene Stellen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) adäquat zu besetzen. Im November 2009 fehlten mindestens Personen mit MINT-Qualifikation, um sämtliche offenen Stellen besetzen zu können. Besonders Ingenieure, aber auch Techniker werden gesucht. Im Folgenden wird die Entwicklung des Fachkräftemangels seit dem Jahr 2000 im Maschinen- und Bergbaubereich genauer beleuchtet sowie der zukünftige MINT-Fachkräftemangel im Akademikersegment prognostiziert. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt jedoch in der Ursachenanalyse. Es wird die Frage beantwortet, worin die Gründe für diese problematische Entwicklung zu sehen sind. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, mit deren Hilfe der Fachkräftemangel verringert werden kann. 1 Die Entwicklung des Fachkräftemangels in Deutschland 1.1 Das Ausmaß der Lücke im Maschinen- und Bergbau Die Bundesagentur für Arbeit (BA) klassifiziert Berufe in insgesamt fünf Kategorien. Die niedrigsten drei bestehen in den so genannten Berufsgruppen (88 Unterkategorien), Berufsordnungen (369 Unterkategorien) und den Berufsklassen (2287 Unterkategorien). Für den Maschinen- und Bergbau sind vor allem die Berufsordnungen der Bergbau-, Hütten- und Gießereiingenieure (Berufsordnung 605), der Maschinen- und Fahrzeugbauingenieure (Nr. 601), der Bergbau-, Hütten- und Gießereitechniker (Nr. 625) sowie der Maschinenbautechniker (Nr. 621) relevant. Die Analyse von Fachkräftemängeln auf der Ebene der Berufsordnungen hat den Vorteil, dass Ingenieure oder Techniker innerhalb der gleichen Berufsordnung typischerweise die gleichen Tätigkeiten auszuführen in der Lage sind, während diese Substituierbarkeit zwischen verschiedenen Berufsordnungen nicht gegeben ist. So ist es unwahrscheinlich, dass ein Maschinenbautechniker die spezifische Tätigkeit eines Bergbauingenieurs wahrnehmen kann und umgekehrt. Zur Quantifizierung des Fachkräftemangels bei Maschinen- und Bergbauingenieuren und den entsprechenden Technikern werden Arbeitsnachfrage in Form der offenen Stellen und Arbeitsangebot in Form der arbeitslos gemeldeten Personen mit diesem Zielberuf miteinander verglichen. In Bezug auf die Fachkräftenachfrage werden dann die der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten Stellen mit der spezifischen Meldequote von 14,4 % für Ingenieure und 17,7 % für Techniker hochgerechnet, um sämtliche offenen Stellen, auch die auf Firmenwebseiten, in Zeitungen oder Online- Stellenportalen ausgeschriebenen, zu erfassen (vgl. [3]). Die Gesamtanzahl offener Stellen für Ingenieure beträgt dann etwa 90

7 World of Mining Surface & Underground 62 (2010) No. 2 Mining Law & Administration From exploring a natural mineral deposit to developing a mine A practical guideline for those interested in German mining Von der Erkundung einer Lagerstätte bis zur Entwicklung eines Bergwerkes ein praktischer Leitfaden für an Bergbau in Deutschland Interessierte Sophie Peysa, Volker Spieth, Germany What approval processes are required by mining law and otherwise to explore a natural mineral deposit in Germany and to subsequently develop, plan and construct a mine? In Lausitz, in the area of Spremberg, a copper slate deposit already known during the East German era is currently under reexploration. Former results are being confirmed and expanded. Existing data is being reassessed and revised through new analysis and preparatory methods and supplemented through new drilling and geophysical testing. On the basis of this project, this paper is intended to provide an overview of approval processes that pending, as well as describing and presenting examples of work plans and additional permits. 1 Exploration with a mining law permit Before an enterprise is allowed to explore a field, it must first apply to the responsible mining authorities of the German state (Bundesland) in question for a permit to explore for non-mountainous natural resources in accordance with section 7 Federal Mining Act (Bundesberggesetz, BBergG) for economic purposes. This permit grants the holder the right to explore specific natural resources within a defined field called the permit field. The application documents contain all the information that is listed in section 11 of the Mining Act as grounds for approval to be denied. This means it is mandatory that the documents contain information on the following points: exact name of the applicant, exact name of the natural resources to be explored, a map with the permit field for which application is being filed, Dipl.-Ing. SOPHIE PEYSA, KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH, Mine Surveyor, Procura, Lange Straße 14-16, Spremberg, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) sophie.peysa@kupferschieferlausitz.com Dipl.-Min. VOLKER SPIETH, KSL Kupferschiefer Lausitz GmbH, Managing Director, Lange Straße 14-16, Spremberg, Germany Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) vs.exploration@gmail.com Welche bergrechtlichen und anderen Genehmigungsverfahren sind notwendig, um eine Lagerstätte in Deutschland zu erkunden und im Anschluss daran ein Bergwerk zu entwickeln, zu planen und zu errichten? Aktuell wird in der Lausitz, im Bereich Spremberg, eine bereits aus DDR-Zeiten bekannte Kupferschiefer-Lagerstätte erneut erkundet. Die alten Ergebnisse werden verifiziert und erweitert. Dabei werden die vorliegenden Daten durch neue Untersuchungs-, Analyse- und Aufbereitungsmethoden überarbeitet und durch neue Bohrungen und geophysikalische Untersuchungen erweitert. Die folgenden Ausführungen sollen anhand dieses Projekts einen Überblick über anstehende Genehmigungsverfahren geben, Betriebspläne und zusätzliche Zulassungen erläutern und veranschaulichen. 1 Erkundung unter einer bergrechtlichen Erlaubnis Bevor ein Unternehmer eine Lagerstätte erkunden darf, muss dieser bei der dem Bundesland zuständigen Bergbehörde eine bergrechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung von bergfreien Bodenschätzen nach 7 Bundesberggesetz (BBergG) zu wirtschaftlichen Zwecken beantragen. Diese gewährt das Recht, innerhalb eines definierten Feldes dem Erlaubnisfeld bestimmte Bodenschätze aufzusuchen. Der Inhalt der Antragsunterlagen umfasst alle Informationen, die in 11 BBergG als Versagungsgründe einer Erlaubnis aufgeführt sind. Das bedeutet, es müssen in den Antragsunterlagen unbedingt Aussagen zu folgenden Stichpunkten getroffen werden: genaue Bezeichnung der Antragsteller, genaue Bezeichnung der Bodenschätze, die aufgesucht werden sollen, eine Karte mit dem beantragten Erlaubnisfeld, Verpflichtung über die Bekanntgabe der Aufsuchungsergebnisse beim Bergamt, ein Arbeitsprogramm inkl. technischer Leistungsfähigkeit des Antragstellers (Zuverlässigkeit Unternehmer) und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Antragstellers [1, 2]. Die Anforderungen der Kartenansicht mit dem dargestellten Erlaubnisfeld für die Antragsunterlagen sind in der Unterlagenbergverordnung (UnterlagenBergV) festgelegt. Demnach müssen Erlaubniskarten die in Tabelle 1 aufgeführten Kriterien erfüllen. 97

8 Conference Report World of Mining Surface & Underground 62 (2010) No Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht der RWTH Aachen am 26. Januar 2010 Hans-Jürgen Müggenborg, Germany Das Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht, das alljährlich unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Walter Frenz, Leiter des BUR (Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht der RWTH Aachen) und der GDMB Gesellschaft für Bergbau, Metallurgie, Rohstoff- und Umwelttechnik in Aachen durchgeführt wird, fand in diesem Jahr zum 10. Mal statt (Abbildung 1). Zur Jubiläumsveranstaltung standen zwei große Novellen des Umweltrechts auf der Agenda, nämlich das WHG und das BNatSchG, die beide am 1. März 2010 in Kraft treten. Namhafte Referenten, die an den Gesetzen teilweise maßgeblich mitgearbeitet haben, führten die Teilnehmer in die Rechtsgebiete ein und boten viel Stoff für interessante Diskussionen. Vor der Veranstaltung erhielten alle Teilnehmer den Tagungsband in Form von Heft 120 der Schriftenreihe der GDMB, herausgegeben von Walter Frenz. Darin sind die Referate nachzulesen. 1 Eröffnung Den Eröffnungsvortrag übernahm der Leiter persönlich. In seinem Vortrag zum Thema Der Hangrutsch in Sachsen-Anhalt; Konsequenzen für die Wasserhaltung und Naturschutzmaßnahmen in Bergbaufolgelandschaften führte Univ.-Prof. Dr. Walter Frenz die Teilnehmer in Anlehnung an den Bergrutsch vom 18. Juli 2009 in Nachterstedt in die Thematik ein. Im Zentrum des Vortrages stand ein fiktiver Grundstückseigentümer, der sein Grundstück bebaut, das dann später infolge der Einstellung der bergbaulichen Wasserhaltung und des dadurch bedingten Grundwasserwiederanstiegs Schäden erleidet. Ausgehend von der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf, die einen Staatshaftungsanspruch verneint, wenn sich der Bauherr bzw. sein Architekt nicht über die Grundwasserstände der letzten 30 Jahre kundig macht, ging Frenz der Frage nach, ob sich eine derartige Haftungsbegrenzung auch für das Verhältnis des Bauherrn zum Bergbauunternehmen rechtfertigen lasse. Ausgangspunkt bildet hier die bergrechtliche Gefährdungshaftung des 114 BBergG. Danach haften Bergbauunternehmer für Sach- und Personenschäden, die infolge der Ausübung der bergbaulichen Tätigkeit verursacht werden. Frenz führte die Ansatzpunkte vor, die bislang zur Verneinung der Haftung des Bergbauunternehmers nutzbar gemacht worden sind. Das VG Halle habe in diesem Zusammenhang zuletzt Art. 14 Abs. 1 GG bemüht und ausgeführt, dass ein bestimmter Grundwasserstand zum Grundeigentum gehöre, so dass der Grundstücksei- Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Oppenhoffallee 2, Aachen, Germany Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) info@kanzlei-jmw.de Abb. 1: Das KBU fand in diesem Jahr zum 10. Mal statt gentümer das Risiko schwankender Grundwasserstände zu tragen habe. Diese Entscheidung ist eine singuläre Entscheidung, deren Begründungsansatz schon die Berufungsinstanz nicht weiter verfolgt hat. Das OVG Magdeburg habe, wie sonst üblich, die Frage der Kausalität ins Zentrum seiner Betrachtungen gerückt. Unter dem Stichwort der Adäquanz wird eine Unterbrechung der Kausalität bei unsachgemäßer Bebauung angenommen. Diese sei anzunehmen, wenn es an einer hinreichenden Abschätzung eines Grundwasserwiederanstiegs auf das bisherige Niveau fehle. Für den vom OLG Düsseldorf angenommenen Zeitraum von 30 Jahren sei das vertretbar, keinesfalls aber könne den Eigentümer eine Ewigkeitsverantwortung für das Baugrundrisiko treffen, wenn in noch früheren Zeiten höhere Grundwasserstände bestanden. Das Risiko und damit der Auschluss eventueller Haftungsansprüche muss für den Bauherrn vorhersehbar und beherrschbar sein. Letztlich sei die Adäquanzbetrachtung um eine wertende Betrachtung unter dem Blickwinkel des Schutzzwecks der Norm zu ergänzen. Danach muss ein Bergbauunternehmer nur die Risiken abwehren, die aus dem Bergwerksbetrieb herrühren, nicht aber Risiken, die andere Ursachen haben. Der hiernach zu fordernde hinreichende Bezug zur bergbaulichen Tätigkeit aber sei bei den Folgen des Grundwasserwiederanstiegs regelmäßig gegeben. Der Bergbauunternehmer muss die Wasserhaltung daher so lange fortsetzen, bis sicher ist, dass von seinem Betrieb keine Gefahren mehr ausgehen. 2 Wasserrecht Das neue Bundeswasserrecht in Form des WHG 2009 wurde sachkundig erläutert von Dr. Konrad Berendes, Ministerialrat a.d. im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- 110

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Honeywell AG Hardhofweg. D-74821 Mosbach MU1H-1220GE23 R1001

Honeywell AG Hardhofweg. D-74821 Mosbach MU1H-1220GE23 R1001 BA 95 Einbau-Anleitung Installation Instructions Einbau Installation Einbaubeispiel Installation example Ablaufleitung vorsehen Install discharge pipework Durchflussrichtung beachten! Consider direction

Mehr

Produktinformation 201407_182PNdeen

Produktinformation 201407_182PNdeen Produktinformation 201407_182PNdeen Deutsch Seite 1-2 English page 3 4 Produkt Information POWER LIFT HL 2.35 NT DT Fahrzeuge und Transporter werden immer schwerer, von der Automobilindustrie und den Autohäusern

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX Overview Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX S. Bauer The Design Process Support of the Design Process with Design for X Visualization of Decision Problems

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Housing Policies for a Growing City

Housing Policies for a Growing City Housing Policies for a Growing City Dr. Jochen Lang Head ofdepartment -IV Housing, New Construction, Urban Renewal, Socially Integrated City Senate Department for Urban Development and the Environment

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707 1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6 Unit 1 Motivation and Basics of Classical Logic Fuzzy Logic I 6 Motivation In our everyday life, we use vague, qualitative, imprecise linguistic terms like small, hot, around two o clock Even very complex

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Warmwasserspeicher, geschlossen Storage water heater,

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30

Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 Product manual Snap-in switch for switches PSE, MSM and MCS 30 CONTENTS 1. PRODUCT DESCRIPTION 2. DATA AND DIMENSIONAL DRAWINGS 2.1. Technical Data 2.2. Dimensions of PSE with a Mounting Diameter 19 mm

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors

Electrical testing of Bosch common rail solenoid valve (MV) injectors Applies to MV injector, generation: -CRI 1.0 / 2.0 / 2.1 / 2.2 -CRIN 1 / 2 / 3, with K oder AK plug Bosch 10-position order number Bosch-Bestellnummer CRI: 0 445 110 xxx Bosch-Bestellnummer CRIN: 0 445

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses.

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses. Kat.-Nr.: 114/elegant-UV-Protect Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille bezeichnet werden kann. Arbeitsschutzbrille für Glasbläser nach DIN EN 166, 177:2002 Anhang II der PSA-Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Tilting Table for Transformer Sheets

Tilting Table for Transformer Sheets Vollert Anlagenbau GmbH + Co. KG Postfach 13 20 74185 Weinsberg/Germany Stadtseestr. 12 74189 Weinsberg/Germany Telefon +49 (0) 7134 / 52-229 Telefax +49 (0) 7134 / 52-222 E-mail: intralogistics@vollert.de

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Incident Management in the Canton of Bern

Incident Management in the Canton of Bern Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008 I IA Sensors and Communication - Process Analytics - Karlsruhe, Germany Page 6 of 10 Out Baking Of The MicroSAM Analytical Modules Preparatory Works The pre-adjustments and the following operations are

Mehr

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors

Electrical testing of Bosch common rail piezo injectors Applies to generation CRI 3: Bosch 10-position order number 0 445 115 = CRI 3-16 (CRI 3.0) 1600 bar 0 445 116 = CRI 3-18 (CRI 3.2) 1800 bar 0 445 117 = CRI 3-20 (CRI 3.3) 2000 bar Tools required: Hybrid

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h Taxation in Austria - Keypoints 1 CONFIDA TAX AUDIT CONSULTING Our history: Founded in 1977 Currently about 200 employees Member of International Association of independent accounting firms since1994 Our

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker

Rechte und Pflichten eines Projektleiters. Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters Dr. Thomas Becker Rechte und Pflichten eines Projektleiters? gouvernance Valuemanagement deadline Ressourcenmanagement Claimmanagement PM Zertifizierungen compliance

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719 Fire and explosion hazard ATEX 137 1999/92/EG und ATEX 95 2014/34/EU Danger assessment and determination of explosion protection zone for the test space as well as the installation site ATEX-Check list

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr