Verteilte Lösung von simulationsbasierten Optimierungsproblemen Entwicklung einer maßgeschneiderten Evaluierungssoftware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Lösung von simulationsbasierten Optimierungsproblemen Entwicklung einer maßgeschneiderten Evaluierungssoftware"

Transkript

1 Verteilte Lösung von simulationsbasierten Optimierungsproblemen Entwicklung einer maßgeschneiderten Evaluierungssoftware Kamil Szczesny, Van Vinh Nguyen Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Ruhr-Universität Bochum Kurzfassung: Die Lösung komplexer Ingenieurprobleme führt in der Regel auf simulationsbasierte Optimierungsprobleme (SOP), die aufgrund ihrer Eigenschaften (z. B. nichtlinear, multimodal etc.) hohen numerischen Aufwand nach sich ziehen. Ein möglicher Ansatz, den entstehenden numerischen Gesamtaufwand zu reduzieren, besteht vor allem darin, die einzelnen Simulationen auf eine Vielzahl von Rechnern zu verteilen und dann parallel auszuführen. Im vorliegenden Beitrag wird dazu ein Evaluierungsdienst (Service) vorgestellt, der transparent die Evaluierung von SOPs parallel auf einem Computercluster ausführen kann. Für die parallele Evaluierung der Optimierungsprobleme wurde das Computational Grid Framework GridGain eingesetzt. Mit Hilfe dieses Dienstes konnte die Ausführungseffizienz von Optimierungsprozessen der SOP-Kategorie merklich erhöht werden. Gleichzeitig wurde die Integration und Anwendung von parallelen Berechnungen erheblich vereinfacht. Anhand von verschiedenen Funktions- und Strukturoptimierungsproblemen wird die Skalierbarkeit und Funktionsweise des Evaluierungsdienstes demonstriert. Die Verifikation des Evaluierungsdienstes erfolgt durch eine parallel arbeitende Particle Swarm Optimierungsmethode (PSO). 1 Einleitung In den Ingenieurwissenschaften wird man mit immer anspruchsvolleren Problemen konfrontiert, die trotz ihrer Komplexität effizient gelöst werden müssen. Die Komplexität entsteht durch Nichtlinearität und Multimodalität der Zielfunktion, aber auch durch eingeschränkte Suchräume. Die Lösung solcher Probleme kann mit Hilfe von simulationsbasierter Optimierung (SOP) durchgeführt werden. Bei besonders rechenintensiven Simulationen erhöht sich der numerische Rechenaufwand, den ein einzelner Rechner zu bewältigen hat, um eine Evaluierung einer simulationsbasierten Optimierung durchzuführen, nochmals. Simulationsbasierte Optimierung beruht im Allgemeinen auf dem Drei-Säulen Konzept der Optimierung (vgl. NGUYEN & HARTMANN (2009)), das in Abbildung 1 wiedergegeben ist und sich in die Simulation, den Optimierungsalgorithmus und das Optimierungsmodell unterteilt. Die Simulation dient dazu ein praxisbezogenes Problem in einem Computer abzubilden, sodass es studiert werden kann. Durch Variation entsprechender Eingabeparameter wird die Simulation gesteuert. Hierdurch können Vorhersagen über das Verhalten des realen Problems gemacht werden. Eine Simulation kann beispielsweise eine Finite Element Analyse (FEA) oder Mehrkörpersimulation (MKS) sein. Der Optimierungsalgorithmus hat die Aufgabe eine mathematische Zielfunktion unter Beachtung vorgegebener Nebenbedingungen zu optimieren; er beruht bei-

2 spielsweise auf einem stochastischen Verfahren, wie der Particle Swarm Optimierung (PSO) oder deterministischen Verfahren, wie dem Sequential Quadratic Programming (SQP). Das Optimierungsmodell bildet das Bindeglied zwischen dem Optimierungsalgorithmus und der Simulation und interagiert mit beiden. Es sorgt somit für die Transformation der technischen Aufgabe in ein mathematisches Problem. Dabei werden Entwurfsvariablen, Nebenbedingungen und die Zielfunktion festgelegt, mit denen dann der Optimierungsalgorithmus arbeitet (vgl. NGUYEN & HART- MANN (2009)). Simulation (FEA, MKS, ) Technische Aufgabe Optimierungsmodell Mathematisches Problem Opt. Algorithmus Abbildung 1: Drei-Säulen Konzept der Optimierung Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Abschnitt zwei wird das Konzept der verteilten Lösung für die Evaluierung von SOP vorgestellt. Dabei erfolgt eine kurze Vorstellung des zur parallelen Lösung erstellten Programmiermodells MapReduce. Im dritten Abschnitt werden neben den per Simulation durchgeführten Experimenten die Grundlagen vorgestellt, auf den die Auswertung der Experimente beruht. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen. 2 Verteilte Lösung Der vorgestellte Ansatz basiert auf der Verteilung der Berechnungen der einzelnen Simulationen in einem Rechencluster. Durch die verteilte Evaluierung von SOP wird der zeitliche Gesamtaufwand verringert. Die verteilte Lösung beruht auf dem am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen implementierten MOPACK 1 Optimierungsframework. MOPACK stellt Klassen und Methoden zur Verfügung, die eine einfache und schnelle Implementierung von Optimierungsalgorithmen sowie -problemen ermöglichen. Zudem enthält das Framework mehrere Testprobleme und ausgetestete Optimierungsverfahren. Das der verteilten Lösung unterlegte Konzept ist in Abbildung 2 dargestellt. Mit dem MOPACK Client ist es möglich, ein bestimmtes Optimierungsproblem mit verschiedenen Optimierungsverfahren zu lösen. Das MOPACK Framework ist so implementiert, dass die Trennung zwischen Optimierungsalgorithmus und - problem bzw. Simulation gemäß dem Drei-Säulen Konzept der Optimierung eingehalten wird. So kann beispielsweise ein Optimierungsverfahren (z. B. eine der 1 Multi-method Optimization PACKage

3 möglichen Evolutionsstrategien oder eine PSO o.ä.) eingesetzt werden, um ein SOP zu lösen, ohne dessen genaue Formulierung zu kennen. Der Evaluierungsdienst (Service) ist in der Lage, die Bewertung von Optimierungsproblemen transparent und parallel auf einem Computercluster auszuführen. Hierfür können beliebig viele Evaluierungspunkte 2 effizient für ein gegebenes Optimierungsproblem bewertet werden. Die Verteilung der Evaluierungspunkte basiert auf dem MapReduce Programmiermodell. Die Implementierung dieses Modells erfolgt durch das Open Source Computational Grid Framework GridGain (vgl. GRIDGAIN) Zu diesem Zweck wird eine zentrale GridGain Instanz, als Dienst im JBoss Application Server (AS) zur Verfügung gestellt. Sie nimmt die Verteilung für die Evaluierung der SOP vor. Der so realisierte Evaluierungsdienst kann von dem MOPACK Client transparent benutzt werden. Der Dienst ist auf Grundlage der EJB3-Technologie 3 implementiert und stellt gleichzeitig eine einfache sowie einheitliche Schnittstelle für das MOPACK Framework bereit. Er wird im EJB Container eines AS eingesetzt. Das MapReduce Programmiermodell ist gut geeignet, um große Datenmengen zu verarbeiten (vgl. DEAN & GHEMAWAT (2004)). Es basiert auf den zwei Schlüsselmethoden map und reduce. Ziel der Methode map ist es, aus einer Task eine Mehrzahl von kleineren Jobs zu erzeugen, die gut für eine parallele Verarbeitung geeignet sind. Die Methode reduce dagegen aggregiert diese Jobs wieder zu einer Task. Der grobe Ablauf des Modells ist folgender: Die durch die Methode map aufgeteilten Tasks werden in Form von Jobs in einem Rechencluster parallel verarbeitet. Die Ergebnisse dieser Berechnungen werden der Methode reduce zugeführt, die alle Jobs wieder zu einer Task aggregiert, die ihrerseits nun auch die Resultate enthält. Im Rechencluster wird das GridGain Framework dazu verwendet, um ein Computational Grid bereitzustellen. Hierfür wird auf jedem Knoten im Rechencluster ein GridGain Knoten gestartet, der die Bewertung der Evaluierungspunkte vornimmt. MOPACK Client Optimierungsalgorithmus P3 P1 P4 P2 Der gewählte Ansatz besitzt eine Reihe von Vorteilen: Durch den Client-Serverbasierten Ansatz erfolgt eine Entkoppelung zwischen dem Optimierungsverfahren 2 Ein Evaluierungspunkt entspricht einer Entwurfsvariablen. 3 Enterprise Java Beans {x 1,x 2, } Netzwerk {(f 1,g 1 ),(f 2,g 2 ),...} verschiedene Schnittstellen (RMI, CORBA) JBoss AS Evaluierungsdienst GridGain Instanz verteilt die Berechnung von simulationsbasierten Problemen Abbildung 2: Verteilte Lösung Rechencluster GridGain Knoten N1,1 N1,2 Simulation N2,1 Simulation Berechnet ein SOP Simulation N..,.. Simulation

4 (Client) und dem Evaluierungsdienst (Server). Hierdurch wird Transparenz für den Client geschaffen, der nicht wissen muss, ob seine Evaluierungspunkte lokal oder in einem Cluster parallel evaluiert werden müssen. Infolgedessen kann ein Optimierungsverfahren gleichzeitig mehrere Entwurfsvektoren vom Evaluierungsdienst evaluieren lassen, ohne sich um die technischen Details der Parallelisierung zu kümmern. Zudem besitzt der Evaluierungsdienst auch keine Kenntnis darüber, welche Optimierungsstrategie der Client einsetzt; dies ermöglicht einen einfachen Austausch der konkreten Implementierung des Clients sowie des Servers. Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil dieser Lösung liegt in ihrer ausgereiften Class Loading Eigenschaft 4. Der entscheidende Vorteil hierbei ist, dass das zu lösende Problem erst zur Laufzeit geladen wird und seine Implementierung vorher nicht jedem GridGain Knoten bekannt sein muss. 3 Experimente Um die Skalierbarkeit und Verifikation des Evaluierungsdienstes zu demonstrieren, werden Testfälle herangezogen. Zur Überprüfung der Skalierbarkeit wurde die Pinter Funktion (vgl. NGUYEN & HARTMANN (2009)) mit 50 Dimensionen verwendet. Die Pinter Funktion ist eine komplexe multimodale Funktion, deren globales Optimum parametrisierbar ist. Das globale Optimum ist vorab beliebig wählbar. Die Funktion ist wie folgt definiert: (3.1) mit, beliebig wählbare Lösung und, sowie Die Verifikation der Funktionsweise des Evaluierungsdienstes erfolgt durch das zweite Testbeispiel. Es wird das bekannte 18-Stab Fachwerk (vgl. GRILL (1998)) Strukturoptimierungsproblem betrachtet. Das Strukturoptimierungsproblem wird dabei als eine minife 5 (BAITSCH et al. (2006)) Simulation realisiert. Als Optimierungsverfahren wird eine PSO eingesetzt, welche unter Verwendung des MOPACK Frameworks implementiert wurde. 4 Mit dem Einsatz des Peer Class Loading des Frameworks GridGain in Kombination mit den Class Loading Methoden des Frameworks MOPACK, ist es möglich, Problemklassen über mehrere Java VM Instanzen hinweg zur Laufzeit zu laden. 5 minife ist eine am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen entwickelte Finite Elemente Analyse Software, die in Java implementiert ist.

5 3.1 Eingesetzte Hardware Die Testfälle wurden auf dem Institutseigenen Cluster durchgeführt, der aus einem Steuerknoten und 56 einzelnen Knoten besteht, die ihrerseits über zwei getrennte Gigabit-Netzwerke gekoppelt sind. Alle Knoten sind mit zwei AMD Opteron 248 CPUs und 2GB Arbeitsspeicher bestückt. Der Steuerknoten besitzt dazu abweichend 4GB Arbeitsspeicher. Als Betriebssystem ist auf allen Knoten Ubuntu installiert (vgl. WELLMANN JELIC & BILEK (2006)). 3.2 Performancemessung verteilter Anwendungen Die Reduktion der Dauer, die jeweils benötigt wird, um ein SOP zu optimieren, ist das Hauptziel der verteilten Evaluierung. Damit qualitative Aussagen über die Güte einer verteilten Anwendung getroffen werden können, müssen Metriken definiert werden, mit denen verschiedene verteilte Lösungen miteinander verglichen oder bewertet werden können. Im Folgenden werden geeignete Metriken vorgestellt, die auch in BEN- GEL et al. (2008) vorgeschlagen werden. Der Speedup beschreibt das Verhältnis der Laufzeit eines sequentiellen Algorithmus zur Laufzeit eines parallelen Algorithmus wie folgt: (3.2) mit Anzahl Prozessoren, Laufzeit sequentieller Algorithmus auf einem Prozessor und Laufzeit paralleler Algorithmus auf Prozessoren. Allgemein gilt für den Speedup die Anzahl der Prozessoren als obere Schranke, sodass für den Speedup ein Wert erwartet wird. Die Effizienz gibt die relative Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit eines parallelen Algorithmus unabhängig von der Anzahl der Prozessoren an. Dafür wird der Speedup nach (3.2) mit der Anzahl der Prozessoren normiert. Die Effizienz berechnet sich dann wie folgt: (3.3) Allgemein wird für die Effizienz ein Wert im Intervall erwartet. Für liegt ein linearer Speedup vor. Das heißt, dass ein paralleler Algorithmus auf Prozessoren, -mal schneller abläuft, als auf einem einzelnen Prozessor. Dies ist nicht realistisch, da Algorithmen immer einen bestimmten sequentiellen Anteil besitzen, der auf einem Prozessor abgearbeitet werden muss, sodass für die Effizienz gilt. 3.3 Skalierbarkeit des Evaluierungsdienstes Die Skalierbarkeit des Evaluierungsdienstes wurde mit der 50-dimensionalen Pinter Funktion nach (3.1) ermittelt. Um der zu schnellen Evaluierung der mathematischen

6 Effizienz Effizienz Funktion entgegenzuwirken, wurde diese für Testzwecke zusätzlich in ihrer Berechnungsdauer verlangsamt. Testfall 1 Im ersten Testfall wurde die Pinter Funktion künstlich um 50 Millisekunden in ihrer Berechnungsdauer verlangsamt. Die Anzahl der GridGain Knoten im Rechencluster wurde variiert. Damit lässt sich die Skalierbarkeit des Dienstes in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten GridGain Knoten feststellen. Anhand der ermittelten Werte, die in Abbildung 3 wiedergegeben sind, ist bis zum Einsatz von 20 GridGain Knoten eine linear abnehmende Skalierbarkeit feststellbar. Ab 20 GridGain Knoten konvergiert die Skalierbarkeit gegen einen Effizienzwert von 0,8. Dies ist darauf zurückzuführen, dass durch die zunehmende Anzahl der GridGain Knoten, der Verwaltungsaufwand für den Dienst zunimmt. Da der Verwaltungsaufwand immer sequentiell abgearbeitet wird, folgt daraus mit zunehmender Knotenanzahl eine Abnahme der Skalierbarkeit. Testfall 2 Im zweiten Testfall wurde der Dienst mit einer konstanten Anzahl von 20 GridGain Knoten getestet. In diesem Testfall wurde die Berechnungsdauer der Evaluierung variiert, um die Effizienz der Komponente unabhängig von der Anzahl der GridGain Knoten zu ermitteln. Wie die Ergebnisse in Abbildung 4 zeigen, skaliert der Evaluierungsdienst mit zunehmender Berechnungsdauer immer besser. Aus den Ergebnissen der zwei Testfälle geht hervor, dass der Evaluierungsdienst erst sinnvoll eingesetzt werden kann, wenn das zu optimierende SOP eine relativ hohe Berechnungsdauer besitzt. Zudem ist die Verteilung auf ein relativ großes Grid erst ab einer Berechnungsdauer von 50 Millisekunden pro Evaluierung sinnvoll. 1 0,9 0,8 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 20 ms 50 ms Anzahl Knoten Abbildung 3: Test mit variabler Gridknotenanzahl 0,7 0, Berechnungsdauer in ms Abbildung 4: Test mit variabler Berechnungsverzögerung 3.4 Verteilte Strukturoptimierung Die Verifizierung des Evaluierungsdienstes wurde anhand des 18-Stab Fachwerk Strukturoptimierungsproblems vorgenommen. Bei dem Fachwerk handelt es sich um ein ebenes Fachwerk mit einem einzelnen Lastfall (siehe Abbildung 5). Ziel der Opti-

7 mierung ist es, das Fachwerk hinsichtlich des Gewichts sowie der Gestalt zu optimieren. Insgesamt existieren zwölf Optimierungsvariablen und 36 Nebenbedingungen. Eine detaillierte Beschreibung des Problems ist in GRILL (1998) wiedergegeben. Abbildung 5: 18-Stab Fachwerk Um die Optimierung durchzuführen, wird das stochastische Optimierungsverfahren PSO verwendet, das 1995 von Kennedy und Eberhart vorgestellt wurde (vgl. KEN- NEDY & EBERHART (1995)). Das populationsbasierte Optimierungsverfahren verwendet einen Schwarm von unabhängigen Partikeln, die jeweils eine mögliche Lösung des Problems darstellen. Dadurch eignet sich das Verfahren besonders gut für die Parallelisierung. Unter Verwendung des MOPACK Optimierungsframework ist eine parallel arbeitende PSO implementiert worden. Diese Variante bietet die Möglichkeit, innerhalb einer Iteration alle Partikel eines Schwarms parallel auszuwerten. Als konkretes PSO Verfahren wird die Variante cpso 6 (conventional PSO) (vgl. ARUMU- GAM et al. (2008)) mit folgenden Parametern verwendet: Populationsgröße = 20 und. Weil die PSO ein stochastisches Optimierungsverfahren ist, wurde die Optimierung in 100 unabhängigen Durchläufen durchgeführt. In Tabelle 3-1 sind der Mittelwert, die Standardabweichung, der beste und schlechteste Zielfunktionswert respektive sowie der Mittelwert des Speedup (für acht GridGain Knoten) sowie die dazugehörige Effizienz angegeben. Aus den Ergebnissen ist erkennbar, dass die parallel arbeitende PSO-Methode den Evaluierungsdienst effizient benutzen kann. Die Ergebnisse der Optimierung des Strukturoptimierungsproblems sind vergleichbar mit denen aus der Literatur. Hinzukommt, dass diese Optimierung verteilt durchgeführt wurde. Der durchschnittliche Speedup von 6,4 verdeutlicht noch einmal die effektive Arbeitsweise des Evaluierungsdienstes. Tabelle 3-1: Ergebnisse der Strukturoptimierung des 18-Stab Fachwerk 0,8 6 Im Gegensatz zum Standard PSO-Verfahren, verwendet die cpso Variante, zeitabhängige Werte für die verfahrensspezifischen Parameter und.

8 4 Zusammenfassung Es wurde ein Evaluierungsdienst vorgestellt, der in der Lage ist, simulationsbasierte Optimierungsprobleme in einem Rechencluster effektiv zu evaluieren. Weiterhin benutzt der Evaluierungsdienst intern das Computational Grid Framework GridGain, das eine Grid Umgebung zum parallelen Rechnen anbietet. Der Evaluierungsdienst zeichnet sich besonders durch das durchdachte Class Loading der eingesetzten Frameworks GridGain und MOPACK aus. Hierdurch erhöht sich die Flexibilität des MOPACK Frameworks, da Probleme vorher nicht explizit verteilt, sondern bei Bedarf geladen werden können. In den durchgeführten numerischen Experimenten wurde festgestellt, dass die Skalierbarkeit der Evaluierungskomponente von den Faktoren Größe des Grids und der Berechnungsdauer einer Evaluierung abhängig ist. Es kann somit die Schlussfolgerung getroffen werden, dass eine besonders gute Skalierung erreicht werden kann, wenn die Berechnungsdauer pro Evaluierung relativ hoch ist. Für diese Fälle ist ein großes Computational Grid von Vorteil. 5 Referenzen ARUMUGAM et al. (2008). A new and improved version of particle swarm optimization algorithm with global local best parameters, Knowledge and Information Systems 16, S BAITSCH et al. (2006). An object-oriented approach to high order finite element analysis of threedimensional continua, Proceedings of the 3rd European Conference on Computational Mechanics: Solids, Structures and Coupled Problems in Engineering, Lissabon, Portugal. BENGEL et al. (2008). Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme, Wiesbaden: Vieweg + Teubner. DEAN & GHEMAWAT (2004). MapReduce: Simplified Data Processing on Large Clusters, Sixth Symposium on Operating System Design and Implementation, San Francisco, CA, USA, S GRIDGAIN - Cloud Development Platform, GridGain Systems, Inc. [Online], Verfügbar: [Letzter Zugriff: 14 Juni 2010]. GRILL (1998). Ein objektorientiertes Programmsystem zur diskret-kontinuierlichen Strukturoptimierung mit verteilten Evolutionsstrategien, Düsseldorf: VDI Verlag. KENNEDY & EBERHART (1995). Particle Swarm Optimization, Proceedings of IEEE International Conference on Neural Networks, S NGUYEN & HARTMANN (2009). A Computational Steering Approach towards Simulation-based Optimization in Engineering using an Agent-based Strategy Network of Optimization Methods, Proceedings of the Third International Conference on Modeling, Simulation and Applied Optimization, Sharjah, U.A.E. WELLMANN JELIC & BILEK (2006). Effizienzvergleich eines Agenten-Frameworks für parallele Ermüdungssimulationen mit klassischen Parallelisierungstechniken, 18. Forum Bauinformatik 2006, Weimar.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce MapReduce Jan Kristof Nidzwetzki MapReduce 1 / 17 Übersicht 1 Begriffe 2 Verschiedene Arbeiten 3 Ziele 4 DEDUCE: at the intersection of MapReduce and stream processing Beispiel 5 Beyond online aggregation:

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

4. Dynamische Optimierung

4. Dynamische Optimierung 4. Dynamische Optimierung Allgemeine Form dynamischer Optimierungsprobleme 4. Dynamische Optimierung Die dynamische Optimierung (DO) betrachtet Entscheidungsprobleme als eine Folge voneinander abhängiger

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015 BEFRAGUNGSMANAGER Ergebnisse der Kundenbefragung 21.01.2015 bis 27.02.2015 Tübingen, Juni 2015 Herzlichen Dank! Wir möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer Kundenbefragung im Frühjahr

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Machen wir s kurz: Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Professional sorgt mit automatisch gesetzten Limits für krisensichere Investmentfondsdepots. Professional : Besser

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung IBM SPSS Statistics Version 23 Einführung in Installation und Lizenzierung Inhaltsverzeichnis Einführung in Installation und Lizenzierung................ 1 Einführung............... 1 Lizenztypen..............

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr