25 Jahre Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Christian Jödden Juni 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Jahre Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Christian Jödden Juni 2018"

Transkript

1 25 Jahre Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Christian Jödden Juni 2018

2 Inhalt 1 Was ist das Mobilitätspanel? 2 Details zum Erhebungsinstrument 3 Ein Blick auf die Daten 2

3 1 Was ist das Mobilitätspanel?

4 Deutsches Mobilitätspanel Auftraggeber Feldinstitut Wissenschaftliche Begleitung und Datenauswertung Daten können bezogen werden über die Clearingstelle Verkehr beim DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsforschung 4

5 Längsschnittuntersuchung zur Mobilität in Deutschland Alltagsmobilität und Fahrleistung / Kraftstoffverbrauch von Pkw in Privathaushalten Erhebung von Alltagsmobilität Tagebuch für 1 komplette Woche Wie viele Wege werden unternommen? Welche Verkehrsmittel werden genutzt? Welche Entfernungen werden im Alltag zurückgelegt? Fahrleistung und Kraftstoffverbrauch Tankbuch für 8 Wochen Wie entwickeln sich die Antriebsarten? Wie viel Kraftstoff wird verbraucht? Fahrleistung Zu welchen Tageszeiten findet die Mobilität statt? Welchen Zwecken dient die Mobilität? Welche Ereignisse haben einen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten?

6 Geschichte des Mobilitätspanels Start des Panels in den alten Bundesländern Ausweitung auf die neuen Bundesländer Erweiterung der Stichprobe auf Mobilfunknummern: Dual Frame Option zur Online Teilnahme Regelmäßige Optimierung der Erhebungsinstrumente Fernbus E-Bike E-PKW Verkehrsmitteloptionen Haushaltsinformationen Abfrage der Mobilitätswerkzeuge Carsharing Alternative Wohnsitze 6

7 Repräsentatives Haushaltspanel Panelgröße 650 Haushalte je Kohorte, rund Haushalte je Kalenderjahr Dual Frame Telefonstichprobe Zufällig selektierte Festnetznummern im Rahmen einer multistratifizierten Haushaltsstichprobe Zufallsauswahl von Mobilfunknummern Quotenstichprobe Raumtyp Haushaltstyp PKW-Besitz Erhebungswoche Erhebungszeiträume liegen grundsätzlich im Herbst ausserhalb der Ferienzeiten Der Start der Erhebung wird in 7 Splitversionen über alle Wochentage aufgeteilt Witterungseinflüsse werden vom DWD abgefragt und mit an die Daten gespielt 7

8 Panelansatz Frühjahr / Sommer Jahr 1 Herbst Jahr 1 Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Jahr 2 Jahr 3 8

9 Rollierende Kohorten Querschnitt Kohorte 1 Längsschnitt Kohorte 2 Kohorte 3 Kohorte 4 Jahr x Jahr x +1 Jahr x +2 Jahr x +3 Jahr x +4 Jahr x +5 9

10 Panelpflege Hotline Telefonisch Postkarten für Änderungen zu Adresse, Haushaltsgröße, etc. Informationen zur Studie Website (Projektwebsite + Website beim BMVI) Erkenntnisse und Studienergebnisse Dankeschön Los Aktion-Mensch Porto-Karten Auswahl von Sach-Incentives für die Tankbuch-Teilnahme Kontaktpflege und Wertschätzung Motivationsschreiben vom Ministerium Persönliche Anschreiben 10

11 2 Details zum Erhebungsinstrument

12 Erhebungsinstrumente - Anwerbung Erfassung aller Mitglieder des Zielhaushaltes 12

13 Erhebungsinstrumente je Erhebungswelle Aktuelle Informationen zum Haushalt 13

14 Erhebungsinstrumente je Erhebungswelle Aktuelle Informationen zu jeder teilnehmenden Person 14

15 Erhebungsinstrumente - Wegetagebuch Heft zur Erfassung von jedem Weg außerhalb der eigenen Wohnung 15

16 Erhebungsinstrumente - Tankbuch Details zum Fahrzeug und zu den Tankvorgängen 16

17 Erhebungsinstrumente - Ladebuch Anpassung an Elektrofahrzeuge 17

18 Umfangreiche Qualitätskontrolle auf Einzelfallebene Sichtprüfung Jedes Wegetagebuch wird auf Vollständigkeit geprüft Widersprüche und unlogische Wegeketten werden nach festen Vorgaben korrigiert und ggf. bereinigt Technische Prüfung Inhaltliche Prüfung der Daten durch das Erfassungsprogramm Prüfroutinen der erfassten Daten Abschließende Prüfroutinen vom KIT In einem abschließenden Schritt führt das KIT noch einmal unabhängige Prüfungen durch Zur Optimierung der Prozeduren findet ein enger inhaltlicher Austausch zwischen den Instituten statt 18

19 3 Ein Blick auf die Daten

20 Wege pro Person und Tag Km pro Person und Tag Zeitreihen MOP-Daten im Vergleich mit der MiD Verkehrsaufkommen Verkehrsleistung 3,55 3,45 MiD MOP Verkehrsaufkommen [Wege pro Person und Tag] MiD MOP Verkehrsleistung [Wege pro Person und Tag] 3, , , , , , , Quelle: eigene Darstellungen auf Basis des Mobilitätspanels Source/base information here 20

21 Wege pro Person und Tag Zeitreihen MOP-Daten im Vergleich mit der MiD Mobilitätszeit 01:26 Weitere Zeitreihen und andere umfangreiche Informationen liegen auf der MOP-Homepage 01:19 01:12 MiD MOP Mobilitätszeit [h pro Person und Tag] 01:04 00:57 00:50 00:43 00:36 00: Quelle: eigene Darstellung auf Basis des Mobilitätspanels Source/base information here 21

22 Km pro Person und Tag Km pro Person und Tag Möglichkeit zur Analyse von Segmenten Gender-Gap bei den zurückgelegten täglichen Distanzen verschwindet bei Jüngeren Verkehrsleistung Verkehrsleistung >36 Jahre Jahre Quelle: eigene Darstellungen auf Basis des Mobilitätspanels Source/base information here 22

23 Ihre Fragen Christian Jödden Kantar TNS Associate Director Travel & Transport t e christian.joedden@kantartns.com

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten

Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Thematische Sonderauswertungen in den MOP-Jahresberichten 1 Übersicht über thematische Sonderauswertungen der Daten des Deutschen Mobilitätspanels (MOP) in den MOP-Jahresberichten Jahresbericht 2016/2017

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher

Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher Erhebungen von Längsschnittinformationen Eine Herausforderung für Marktforscher INVERMO Abschlussveranstaltung am 09. Juni 2005 in Frankfurt am Main Andreas Sauer Verkehrsforschung Erhebung von Längsschnittinformationen

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Modellierungen zur Pkw-Nutzung

Modellierungen zur Pkw-Nutzung Modellierungen zur Pkw-Nutzung Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums zur nachhaltigen Mobilität Christine Weiß, 18.1.217 INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN, FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEUR-, GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung Christine Weiß Dr.-Ing. Bastian Chlond Sascha von Behren Tim Hilgert Prof.

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2013/2014: Alltagsmobilität und Fahrleistung

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2013/2014: Alltagsmobilität und Fahrleistung Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2013/2014: Alltagsmobilität und Fahrleistung Dr. Tatjana Streit Dr.-Ing. Bastian Chlond Christine Weiß Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Mobilität in Deutschland Nutzen und Nutzbarkeit der MiD

Mobilität in Deutschland Nutzen und Nutzbarkeit der MiD Mobilität in Deutschland 2017 - Nutzen und Nutzbarkeit der MiD Präsentationsveranstaltung 14./15. November 2018 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur www.bmvi.de Dank an Auftragnehmer:

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2016/2017: Alltagsmobilität und Fahrleistung

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2016/2017: Alltagsmobilität und Fahrleistung Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2016/2017: Alltagsmobilität und Fahrleistung Christine Eisenmann Dr.-Ing. Bastian Chlond Tim Hilgert Sascha von Behren

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Impressum Forschungsprojekt FE-Nr. 70.938/17 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat G 13 Prognosen, Statistik

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2014/2015: Alltagsmobilität und Fahrleistung

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2014/2015: Alltagsmobilität und Fahrleistung Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2014/2015: Alltagsmobilität und Fahrleistung Christine Weiß Dr.-Ing. Bastian Chlond Tim Hilgert Prof. Dr.-Ing. Peter

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Landsberger Str. 284, München, Germany t f e

Landsberger Str. 284, München, Germany t f e Haushaltspanel zum Verkehrsverhalten Endbericht zum Paneljahr 2011/2012 Eine Untersuchung der TNS Infratest im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung FE-Vertragsnummern: 70.0841/2009,

Mehr

Landsberger Str. 284, München, Germany t f e

Landsberger Str. 284, München, Germany t f e Haushaltspanel zum Verkehrsverhalten Endbericht zum Paneljahr 2012/2013 Eine Untersuchung der TNS Infratest im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung FE-Vertragsnummern: 70.0863/2010,

Mehr

Mobilität in Städten SrV 2008

Mobilität in Städten SrV 2008 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Verkehrs- und Infrastrukturplanung Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Dr. Frank Ließke Mobilität in Städten SrV

Mehr

Weltspieltag Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018

Weltspieltag Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 201 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Stichprobe / Erhebungsverfahren Fallzahl Erhebungszeitraum Durchführendes Institut

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP)

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Erhebung der Alltagsmobilität sowie der Pkw-Fahrleistungen und Kraftstoffverbräuche Endbericht zum Paneljahr 2014/2015 Eine Untersuchung der TNS Infratest im Auftrag des

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Ein Datenschatz für die Branche

Ein Datenschatz für die Branche Ein Datenschatz für die Branche Dana Gruschwitz, infas und Markus Sigismund, BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Themen Der MiD-Baustein im Datenangebot

Mehr

Mobilität einfach begreifen

Mobilität einfach begreifen Mobilität einfach begreifen Video: https://vimeo.com/110449780 modalyzer erkennt automatisch... Fußweg Fahrrad S-Bahn Straßenbahn U-Bahn Bus Regionalzug Fernzug Auto modalyzer unterscheidet... Fußweg

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Bericht 2011/2012: Alltagsmobilität und Tankbuch Prof. Dr. Ing. Peter Vortisch Dr. Ing. Bastian Chlond Dipl. rer. pol.

Mehr

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Auswertungen der MiD 217 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Zusammengefasster Regionalstatistischer Raumtyp

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Bericht 2010 Prof. Dr. Ing. Dirk Zumkeller Dr. Ing. Bastian Chlond Dr. Ing. Martin Kagerbauer Dr. Ing. Tobias Kuhnimhof

Mehr

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 8 Methode im Detail TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2016 201 Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung: Auftraggeber: Institut: Die Landesmedienanstalten unter Beteiligung von SES, MEDIA BROADCAST,

Mehr

Institut für Verkehrswesen

Institut für Verkehrswesen Projekt Nr. FE 70.0753 / 2004 Panelauswertung 2006 Datenaufbereitung, Plausibilisierung, erste Auswertungen zu den Erhebungen zur Alltagsmobilität 2004/06 sowie zu Fahrleistungen und Treibstoffverbräuchen

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Projekt Nr. FE 70.0813 / 2007 Panelauswertung 2007 Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Zwischenbericht Erhebungswellen zur Alltagsmobilität (Herbst 2007)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015

Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015 Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015 21. und 22. Mai 2015, Berlin Moderation Robert Follmer, infas Dr. Christian Hoffmann, InnoZ Zugang zum Auto: 13 Führerschein-und Fahrzeugbesitz

Mehr

Das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) Informationen zur Datennutzung Stand 2012

Das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) Informationen zur Datennutzung Stand 2012 Das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) Informationen zur Datennutzung Stand 2012 INSTITUT FÜR VERKEHRSWESEN Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ZIELSETZUNG UND

Mehr

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Kurzbericht zur Erhebung Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Erstellt von: Nele Waag, Julia Gerlach, Thilo Becker, Angela Francke Im November 2013 führte der Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Mehr

Ihre Antworten für eine bessere Mobilität

Ihre Antworten für eine bessere Mobilität Ihre Antworten für eine bessere Mobilität Pressekonferenz am 28. Februar 2017 Mit der Durchführung beauftragt: Warum eine Mobilitätsstudie? Mobilität muss nachhaltiger werden. Dazu müssen wir wissen, wie

Mehr

Bielefeld, 01. April 2014

Bielefeld, 01. April 2014 1 Bielefeld, 01. April 2014 Kontext Erste Datenwelle der jährlichen telefonischen Panel-Erhebung klimarelevanten Verhaltens durch TNS Emnid im November und Dezember 2013 Repräsentative Stichprobe von 1.000

Mehr

UNTERRICHTSMODUL MOBILITÄT ELEKTROMOBILITÄT

UNTERRICHTSMODUL MOBILITÄT ELEKTROMOBILITÄT UNTERRICHTSMODUL MOBILITÄT ELEKTROMOBILITÄT ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION Fachinhalte: Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der Mobilität / Konsequenzen der Nutzung von Verkehrsmitteln /

Mehr

Institut für Verkehrswesen

Institut für Verkehrswesen Projekt Nr. FE 70.0753 / 2004 Panelauswertung 2004 Datenaufbereitung, Plausibilisierung, erste Auswertungen zu den Erhebungen zur Alltagsmobilität 2004/06 sowie zu Fahrleistungen und Treibstoffverbräuchen

Mehr

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden

Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Fachtagung Mobilität in Städten Aktuelle Trends und Erhebungsanforderungen am 10. Und 11. Mai 2011 an der TU Dresden Demographie, Lebensstile, Mobilität - Einblicke und Ausblick Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller,

Mehr

Wegetagebuch. Wegetagebuch für den 1. Stichtag MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN. Ihre Stichtage: MO DI MI DO FR SA SO. Datum (1.

Wegetagebuch. Wegetagebuch für den 1. Stichtag MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN. Ihre Stichtage: MO DI MI DO FR SA SO. Datum (1. Wegetagebuch für den. Stichtag. Wochentag: MO DI MI DO FR SA SO. Waren Sie an Ihrem. Stichtag außer Haus? TAG (MO)-(SO) MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN T_WEGE ja Frage nein weiter zum Ende des. Stichtages

Mehr

Generierung synthetischer Bevölkerungen für Verkehrsnachfragemodelle, ein Methodenvergleich am Beispiel von Berlin

Generierung synthetischer Bevölkerungen für Verkehrsnachfragemodelle, ein Methodenvergleich am Beispiel von Berlin Optimierung in Verkehr und Transport Generierung synthetischer Bevölkerungen für Verkehrsnachfragemodelle, ein Methodenvergleich am Beispiel von Berlin Antje von Schmidt, Rita Cyganski, Daniel Krajzewicz

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Bericht 2008 Prof. Dr. Ing. D. Zumkeller Dr. Ing. Bastian. Chlond Dr. Ing. Tobias Kuhnimhof Dipl. Ing. Martin Kagerbauer

Mehr

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen

Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen Steffen Fattler Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. München 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Mehr

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen

Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen Fotos: Kreis Viersen Mobil im Kreis Viersen Repräsentative Mobilitätsuntersuchung im Kreis Viersen Viersen, 25.08.2016 Ziele der Mobilitätsuntersuchung Grundlagendaten für die Verkehrsplanung (Nahverkehrsplan

Mehr

Mobilität in Deutschland 2016

Mobilität in Deutschland 2016 Mobilität in Deutschland 2016 Ziele und Konzeption www.bmvi.de Inhalt 1. Lückenschluss MiD-Baustein im Datenangebot des Bundes 2. Wandel sichert Konstanz Neues in der Ausschreibung 3. MiD.machen Regionale

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Wirkungen zukünftiger Mobilität: mobitopp Simulationswerkzeug zur Integration von Carsharing und Elektromobilität in die Mobilitätslandschaft 3

Wirkungen zukünftiger Mobilität: mobitopp Simulationswerkzeug zur Integration von Carsharing und Elektromobilität in die Mobilitätslandschaft 3 Integration von Carsharing und Elektromobilität in die Mobilitätslandschaft 3 Wirkungen zukünftiger Mobilität: mobitopp Simulationswerkzeug zur Integration von Carsharing und Elektromobilität in die Mobilitätslandschaft

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße? DLR.de Folie 1 Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße? Berlin 16.5.2017 Tobias Kuhnimhof, DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Folie 2 Treibhausgas

Mehr

Wer mit wem wie viel?

Wer mit wem wie viel? Wer mit wem wie viel? Mobilitätsverhalten im Haushaltskontext Dr.-Ing. Volker Waßmuth Berlin, 2. Juni 2005 PTV Planung Transport Verkehr AG 76131 Karlsruhe www.ptv.de Inhalt > Warum? - Motivation > Was

Mehr

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen

Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des SrV 2018 Kontinuität und aktuelle Herausforderungen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Stefan Hubrich Das Methodenkonzept des

Mehr

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen Tabelle 1.1: Nutzen von Wissenschaft und Forschung für die Stadtentwicklung Städte in Deutschland stehen vor neuen Herausforderungen wie zum Beispiel der Energiewende, nachhaltiger Mobilität oder dem demographischen

Mehr

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Vorstellung der zentralen Kennwerte Vorstellung der zentralen Kennwerte November 201 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Vorstellung der zentralen Kennwerte Mobilitätskennzahlen Wie viele, wie

Mehr

Mobilität in Deutschland 2017 Rahmenbedingungen der Datenweitergabe

Mobilität in Deutschland 2017 Rahmenbedingungen der Datenweitergabe Mobilität in Deutschland 2017 Rahmenbedingungen der Datenweitergabe Präsentationsveranstaltung 14./15. November 2018 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur www.bmvi.de Datenschutzerklärung

Mehr

Panelauswertung Schlussbericht. Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. D. Zumkeller

Panelauswertung Schlussbericht. Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. D. Zumkeller Wissenschaftliche Begleitung, Auswertung, Hochrechnung und Dokumentation der Erhebungen zur Alltagsmobilität 2003 sowie zu Fahrleistungen / Treibstoffverbräuchen 2004 des Mobilitätspanels Schlussbericht

Mehr

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Mobilität in Frankfurt (Oder)  oder.de Mobilität in Frankfurt (Oder) www.frankfurt oder.de www.frankfurt-oder.de Gliederung 1. Vorangegangene Erhebungen 2. System repräsentativer Verkehrsbefragungen 3. Städtevergleich 4. Ausblick 2 Daten der

Mehr

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017 11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz STABILITÄT DURCH VERÄNDERUNG Lebenszyklen von Städten und Regionen Rolle und Möglichkeiten vorausschauender Planung bei der Gestaltung von Transformationsprozessen Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel

Mehr

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014 Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH Bielefeld, Dezember 2014 Research Design Grundgesamtheit Stichprobe Deutschsprachige

Mehr

Institut für Verkehrswesen

Institut für Verkehrswesen Projekt Nr. FE 70.0753 / 2004 Panelauswertung 2005 Datenaufbereitung, Plausibilisierung, erste Auswertungen zu den Erhebungen zur Alltagsmobilität 2004/06 sowie zu Fahrleistungen und Treibstoffverbräuchen

Mehr

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 -

Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Mobilität in Deutschland (MiD 2002) Auswertung der Daten für Berlin - Version 1.0 - Bearbeiter: Torsten Luley & Barbara Lenz Kontakt: Torsten Luley, M.A. DLR-Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße

Mehr

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen

Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Deutsches Mobilitätspanel (MOP) wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen Bericht 2011: Alltagsmobilität & Tankbuch Prof. Dr. Ing. Dirk Zumkeller Dr. Ing. Martin Kagerbauer Dr. rer.nat. Tatjana

Mehr

Panelauswertung Panelauswertung Schlussbericht. Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. D.

Panelauswertung Panelauswertung Schlussbericht. Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. D. Panelauswertung 2001 Schlussbericht Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. D. Zumkeller Forschungsauftrag BMV FE 70.0684/ 2001 1 Prof. Dr.- Ing. D. Zumkeller Dr.- Ing. B.

Mehr

Der Schlüssel zu zufriedeneren Kunden und höheren Erträgen. Verkehrsforschung

Der Schlüssel zu zufriedeneren Kunden und höheren Erträgen. Verkehrsforschung Verkehrsforschung ÖPNV-Kundenbarometer 2018 Der Schlüssel zu zufriedeneren Kunden und höheren Erträgen Handlungsorientierte Analysen und Empfehlungen für höhere Kundenzufriedenheit und mehr Umsatz im ÖPNV

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen

Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen Elektromobilität: Analyse des Marktpotentials in verschiedenen Raumtypen Dipl.-Geogr. Paul Hebes, Stefan Trommer, Alexander Kihm DLR-Institut für Verkehrsforschung, Berlin Agenda Hintergrund & Forschungsrelevanz

Mehr

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen www.dlr.de Folie 1 Last Mile Logistics Konferenz am 9.12.2012 im House of Logistics and Mobility Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen Deutsches Zentrum für

Mehr

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Vorstellung der zentralen Kennwerte Vorstellung der zentralen Kennwerte November 201 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Vorstellung der zentralen Kennwerte Mobilitätskennzahlen Wie viele, wie

Mehr

KONTIV UND MOBILITÄTSPANEL

KONTIV UND MOBILITÄTSPANEL KONTIV UND MOBILITÄTSPANEL S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/04 Dozenten: M. Kracht und A. Schulz Ein Referat von Judith Mahnkopf und Stefan Schiwietz INHALTSÜBERSICHT MOBILITÄTSPANEL

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt Az.:

Kraftfahrt-Bundesamt Az.: Kraftfahrt-Bundesamt Az.: 31-313-174 KBA Kraftfahrt-Bundesamt 24932 Flensburg Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland - Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Fakten & Argumente kompakt Mobilität in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten

Mehr

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel!

Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel! Herzlich willkommen zum Bürgerworkshop in Eimsbüttel! Ablauf: 1. Begrüßung 2. Präsentation der Ergebnisse der Urban Travel Monitor-Erhebung (UTM) 3. Aufteilung in drei Arbeitsgruppen (jede Gruppe bearbeitet

Mehr

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Statistisches Bundesamt 4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 19.-20. Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Wie haben die privaten Haushalte auf die gestiegenen Energiepreise reagiert? Ergebnisse der

Mehr

Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung

Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung DLR.de Slide 1 Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung Benjamin Kickhöfer DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Slide 2 Utopie für die Zukunft. DLR.de

Mehr

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene

Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene DLR.de Folie 1 Abschätzung der Klimawirkung von Verkehrsverlagerungen im Fernverkehr auf die Schiene Falko Nordenholz, M.A., Dr. Christian Winkler Institut für Verkehrsforschung Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Der Schlüssel zu zufriedeneren Kunden und höheren Erträgen. Verkehrsforschung

Der Schlüssel zu zufriedeneren Kunden und höheren Erträgen. Verkehrsforschung Verkehrsforschung ÖPNV-Kundenbarometer 2019 Der Schlüssel zu zufriedeneren Kunden und höheren Erträgen Handlungsorientierte Analysen und Empfehlungen für höhere Kundenzufriedenheit und mehr Umsatz im ÖPNV

Mehr

Gedankenexperimente zur Pkw-Maut auf Autobahnen Modellkonzept und Anwendung zur Bestimmung von Verteilungseffekten unterschiedlicher Mautmodelle

Gedankenexperimente zur Pkw-Maut auf Autobahnen Modellkonzept und Anwendung zur Bestimmung von Verteilungseffekten unterschiedlicher Mautmodelle Gedankenexperimente zur Pkw-Maut auf Autobahnen Modellkonzept und Anwendung zur Bestimmung von Verteilungseffekten unterschiedlicher Mautmodelle Dipl. rer. pol. techn. Christine Weiß, Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten DLR.de Slide 1 Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit Benjamin Kickhöfer DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Slide 2 Die Stadt

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Feldbericht zum Forschungsprojekt Mobilität in Städten SrV 2013 in Delmenhorst

Mehr

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!?

Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? Gleichstellungs- und bedarfsgerechte Steuerung in der Verkehrsplanung!? 2. Münchner Frauenkonferenz Arbeitsforum 6 Verkehrsplanung und Mobilität 6. Oktober 2016 Mechtild Stiewe ILS Dortmund Forschungsgruppe

Mehr

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Mobilität junger Menschen im Wandel? Mobilität junger Menschen im Wandel? Projektergebnisse, Stand 25.07.2011 Projektpartner Von Generation Golf zur Generation Multimodal Mobilität junger Menschen 1 Das. Gründung 1998 als Teil BMW Group Ziel

Mehr

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030

Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030 Entwicklung der Nutzfahrzeugflotte und deren CO 2 -Emissionen im Straßengüterverkehr in Deutschland bis zum Jahr 2030 Dipl.-Ing. Andreas Lischke Dipl.-Volksw. Gunnar Knitschky Dipl.-Ing. Stephan Müller

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Mobilität in Deutschland MiD. eine Studie des: Ergebnisbericht. durchgeführt von: In Kooperation mit:

Mobilität in Deutschland MiD. eine Studie des: Ergebnisbericht. durchgeführt von: In Kooperation mit: Mobilität in Deutschland MiD Ergebnisbericht eine Studie des: durchgeführt von: In Kooperation mit: Ergebnisbericht für/eine Studie des: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat

Mehr

Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen KiD 2002 Befragung der Kfz- im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Technische Universität Braunschweig IVS Institut für Verkehr und Stadtbauwesen (Federführung) IVT Institut

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Nutzen statt besitzen

Nutzen statt besitzen Nutzen statt besitzen Stationsbasiertes CarSharing als innovativer Baustein moderner Mobilität cambio-fakten Über 25 Jahre Erfahrung 54.000 Kunden in Deutschland 1.300 Autos bundesweit 21 deutsche Städte

Mehr

Sicherheitsgefühl in Deutschland Januar 2017 Eine Studie im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks

Sicherheitsgefühl in Deutschland Januar 2017 Eine Studie im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks Eine Studie im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks Studieninformationen Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung ab 8 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe (Dual Frame)

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Minden Planersocietät Dr.-Ing. Michael Frehn Minden, 18.01.2016 Methodik

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz Themenbereich 1 Mobilität Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Jahreskonferenz 2015 Themenbereich 1 Mobilität Prof. Dr. Barbara Lenz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt BMVI, 09.06.2015 Strategien des Bundes mit Mobilitätsbezug

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern Folie 1 > Mikroskopische Modellierung der PVNF auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern > Christian Varschen

Mehr