Kolping-Bildungsagentur, gemeinnützige GmbH Tochtergesellschaft des Kolping-Bildungswerkes München und Oberbayern e.v. Jahresbericht 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kolping-Bildungsagentur, gemeinnützige GmbH Tochtergesellschaft des Kolping-Bildungswerkes München und Oberbayern e.v. Jahresbericht 2010"

Transkript

1 Kolping-Bildungsagentur, gemeinnützige GmbH Tochtergesellschaft des Kolping-Bildungswerkes München und Oberbayern e.v. Jugendsozialarbeit an der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen

2 Inhaltsverzeichnis Jugendsozialarbeit an der Seite I. Rahmendaten 3 1. Allgemeine Angaben zur JaS-Stelle 3 a) Träger 3 b) Fachkraft 3 c) Schule 3 d) Schulischer Partner der Fachkraft (Tandem-Partner) 4 2. Personelle Besetzung/räumliche Ausstattung 4 3. Interne Qualifizierung 5 II. Konzeptionelle Arbeit 6 1. Schwerpunkte der JaS im Berichtszeitraum 6 2. Verfolgte Ziele der JaS und ihre Erfolge 6 3. Beschreibung der Zugänge zur Klientel Beschreibung des Leistungsspektrums 10 a) Beratung 10 b) Krisenintervention 11 c) Arbeit mit Schulklassen/Projekte 11 d) Beratung von Eltern und Ausbildungsbetrieben Qualitätssicherung/Evaluation Fortschreibung 12 III. Kooperation Zusammenarbeit mit wesentlichen Kooperationspartnern Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und seinen Diensten Projektbeirat 14 IV. Statistische Daten Schüler und Schülerinnenbezogene statistische Angaben Angaben über geleistete Beratungsarbeit 18 V. Multiplikatoren und Öffentlichkeitsarbeit Multiplikatorenarbeit Öffentlichkeitsarbeit 21 Anlage 2

3 I. Rahmendaten Jugendsozialarbeit an der 1. Allgemeine Angaben zur JaS-Stelle: a) Träger: Kolping-Bildungsagentur, gemeinnützige GmbH Adolf-Kolping-Str München Telefon: 089/ Telefax: 089/ jutta.kienzle@kolpingmuenchen.de Ansprechpartnerin: Frau Jutta Kienzle b) Fachkraft: Frau Diplom Sozialpädagogin (FH) Cornelia Nelson Gudrunstraße Bad Tölz Telefon: 08041/ jas.bs-toelz@kolpingmuenchen.de Frau Diplom Sozialpädagogin (FH) Stephanie Wempe bzw. Frau Diplom Sozialpädagogin (FH) Claudia Klingler (ab ) Franz-Kölbl-Weg Wolfratshausen Telefon: 08171/ jas.bs-wor@kolpingmuenchen.de c) Schule: Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen Gudrunstraße Bad Tölz Telefon: 08041/ Telefax: 08041/ info@bs-toelz-wor.de Nebenstelle Bad Tölz: Außenstelle Wolfratshausen: Bairawieser Str. 12 ½ Franz-Kölbl-Weg Bad Tölz Wolfratshausen Telefon: 08041/ Telefon: 08171/ Telefax: 08041/ Telefax: 08171/

4 In der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz Wolfratshausen werden in 88 Klassen ca Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Die Berufsfelder umfassen die Bereiche Bautechnik Berufsvorbereitung Elektrotechnik Ernährung Fahrzeugtechnik Gesundheit Metalltechnik Wirtschaft/Verwaltung Je nach Ausbildungsberuf wird Teilzeit-, Block- und Vollzeitunterricht erteilt. Der Fachbereich Berufsvorbereitung bietet in Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Bad Tölz und der Kolping-Bildungsagentur zwei Vollzeitklassen zur Berufsvorbereitung für Jugendliche ohne Ausbildungsstelle an (kooperatives Berufsvorbereitungsjahr BVJ-k, Berufsintegrationsjahr BIJ). Jugendliche in der BVB- Maßnahme der Agentur für Arbeit besuchen die Berufsschule im Teilzeitunterricht. d) Schulischer Partner der JaS Fachkraft: Herr OStR Robert Rieker ist Tandempartner der Jugendsozialarbeit für den Standort Bad Tölz. Frau StR Claudia Sappl ist als Tandempartnerin für den Standort Wolfratshausen zuständig. Als Fachbereichsleiter der Berufsvorbereitungsklassen (Vollzeit) ist Herr Michael Hirschmann wichtiger Kooperationspartner für die sozialpädagogischen Fachkräfte. 2. Personelle Besetzung/räumliche Ausstattung Frau Cornelia Nelson, Diplom-Sozialpädagogin (FH), ist seit als Jugendsozialarbeiterin an der Berufschule Bad Tölz-Wolfratshausen mit einem Stundenkontingent von 19,5 Stunden/Woche angestellt. Ihr Büro befindet sich in der Hauptstelle der Berufsschule. Es ist sachgerecht ausgestattet (Telefon, Computer mit Internetanschluss, Drucker und Anrufbeantworter) und verfügt neben dem Arbeitsbereich über eine Beratungsecke mit Couch, Sessel und einem kleinen Tisch. Das Stundenkontingent der sozialpädagogischen Fachkraft an der Berufsschule Wolfratshausen umfasst 19,5 Stunden. Frau Stephanie Wempe war von November 2008 bis zu ihrem Mutterschutz im Oktober 2010 als Jugendsozialarbeiterin an der Berufsschule Bad Tölz Wolfratshausen angestellt. Seit 1. Dezember 2010 folgte ihr Frau Claudia Klingler als Jugendsozialarbeiterin in Wolfratshausen. Das Büro von Frau Klingler befindet sich im ersten Stock der Berufsschule in Wolfratshausen. Der Raum ist mit Schulmöbeln, Computer, Telefon und weiteren Arbeitsmitteln ausgestattet. 4

5 Entsprechend den Arbeitserfordernissen wurde beiden Fachkräften der Jugendsozialarbeit der Zugang zu allen relevanten Schulräumlichkeiten ermöglicht bzw. der entsprechende Schulschlüssel ausgehändigt. Eine Besonderheit der Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen sind die drei Schulstandorte, die eine erhöhte Mobilität der Jugendsozialarbeiterinnen erforderlich macht. In der Nebenstelle kann das Büro des Beratungslehrers mitgenutzt werden. 3. Interne Qualifizierung Frau Nelson besuchte am die Fachtagung Jugendsozialarbeit an Berufsschulen in Augsburg. Darüber hinaus fand eine interne Fortbildung des Kolping-Bildungswerkes zum Thema Inklusion statt sowie eine Schulung zum Qualitätsmanagement. Für die neue Fachkraft, Frau Claudia Klingler, wird eine intensive Einarbeitung durch Frau Nelson gewährleistet. Zur Qualitätsentwicklung und internen Qualifizierung fanden regelmäßige Besprechungen mit Kollegen der Kolping-Bildungsagentur aus den Fachgebieten Berufsvorbereitung und Jugendsozialarbeit statt, sowie Fallreflexionen, kollegiale Beratungen und Team- Supervisionen. Regionale Arbeitskreise der Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit wurden besucht. 5

6 II. Konzeptionelle Arbeit der JaS 1. Schwerpunkte der JaS im Berichtszeitraum Anfang des Schuljahres 2009/2010 und im April 2010 wurden von der Schulleitung, Herrn OStD Josef Bichler, dem Tandempartner, Herrn OStR Robert Rieker und den Mitarbeiterinnen der Jugendsozialarbeit Erwartungen abgeklärt, sowie Inhalte und Aufgaben der JaS in einer Zielvereinbarung geplant und zeitlich festgelegt. Besondere Vorkommnisse an der Schule waren für die Festlegung der Arbeitsschwerpunkte nicht ausschlaggebend, sondern sie erfolgte in Anlehnung an das Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern und der Zielvereinbarung des vergangenen Jahres. Als Schwerpunkte der Jugendsozialarbeit wurden festgelegt: Weitere Verankerung des Angebots an der Schule Einzelberatung Durchführung von Präventionsangeboten Arbeit mit Schulklassen Vernetzung 2. Verfolgte Ziele der JaS Aufgrund der festgesetzten Schwerpunkte wurden folgende Ziele für 2009 vereinbart: Schwerpunkt: Weiterer Ausbau des Angebots an der Schule Ziel: Bekanntmachung der Jugendsozialarbeit beim Lehrerkollegium Ausbau der Kooperation mit den Lehrkräften und sonstigen Funktionslehrern Erfolge: Das Angebot der Jugendsozialarbeit wurde bei der Jahresanfangskonferenz dem gesamten Lehrerkollegium und somit auch den neuen KollegInnen nochmal vorgestellt. Die Leistungen der JaS wurden zunehmend genutzt, wobei etwa 30% der Beratungsfälle durch eine Lehrkraft vermitteln wurden. Auch die Möglichkeit des pädagogischen Austausches oder der persönlichen Beratung wurde in 54 Fällen von den Lehrkräften in Anspruch genommen. Wöchentlich fanden Gespräche mit den Tandempartnern, der Schulpsychologin sowie dem MSD statt. 6

7 Ziel: Bekanntmachung der Jugendsozialarbeit bei den SchülerInnen Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen Erfolge: Um die neuen Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen über das Angebot der Jugendsozialarbeit zu informieren, stellt sich jede JaS-Fachkraft teilweise gemeinsam mit der Schulpsychologin und einer Mitarbeiterin der ausbildungsbegleitenden Hilfen in der Klasse vor. Zudem hängt in jedem Klassenzimmer ein Plakat, das die Jugendsozialarbeit sowie die schulinternen Beratungsangebote darstellt und aus dem die Kontaktdaten ersichtlich sind. Ebenso werden Flyer der Jugendsozialarbeit an zentralen Punkten ausgelegt. Die Kontaktaufnahme der Schüler zur JaS-Fachkraft erfolgte 2010 zu einem Drittel aus Eigeninitiative. Dies zeigt, dass das Angebot bei den Schülerinnen und Schülern gut bekannt ist. Viele Jugendliche kommen auf Anraten oder in Begleitung eines Freundes oder einer Klassenkameradin, die bereits in Beratung waren. Schwerpunkt: Einzelberatung Ziel: Ausbau der Einzelberatungen Erfolge: Die Einzelberatung hat sich an der Berufsschule gut etabliert. Nachdem die Schülerinnen und Schüler auch während des Unterrichts zur Beratung kommen können, ist das Angebot extrem niederschwellig. Die Prinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit werden von den Jugendlichen bewusst wahrgenommen und sind wichtig für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Im Jahr 2010 kamen 101 Jugendliche zur Einzelberatung, wobei die Beratungsfälle aufgrund der längerfristigen Erkrankung von Frau Stephanie Wempe unter denen des Vorjahres mit 124 Beratungsfällen blieben. Auf den ersten Kontakt folgten im Durchschnitt etwa drei bis vier Folgeberatungen. Beratungsinhalte waren (Mehrfachnennungen möglich): In 66 Fällen persönliche oder familiäre Probleme, in 12 Fällen Probleme im sozialen Umfeld, Delinquenz in 10 Fällen Sucht-, Drogenproblematik, in 30 Fällen schulische Leistungsproblematik, in 20 Fällen Konflikte mit MitschülerInnen, in 18 Fällen Konflikte mit LehrerInnen, in 54 Fällen war eine Unterstützung zur beruflichen Eingliederung bzw. während der Ausbildung erforderlich. 7

8 Die verschiedenen Lebensbereiche beeinflussen sich gegenseitig, daher handelt es sich bei vielen Jugendlichen um komplexe Probleme. Oberstes Ziel im Bereich Schule/Ausbildung ist der erfolgreiche Abschluss. Durch frühzeitige Gespräche und ggf. Interventionen war es hier möglich, die Motivation und das Durchhaltevermögen der Jugendlichen zu stärken oder Wege aus schwierigen Situationen aufzuzeigen. In über 30 % der Fälle kam es gemeinsam mit dem Jugendlichen und der Fachkraft der Jugendsozialarbeit zu teilweise mehrfachen Gesprächen mit Ausbildern, Eltern und Lehrer, um gemeinsam Lösungsstrategien zu überlegen. Bei persönlichen Problemen und akuten Krisensituationen ist es besonderes wichtig neben den Lehrkräften einen neutralen Ansprechpartner vor Ort zu finden, der Zeit hat zuzuhören, zu begleiten und mit dem Lösungsstrategien erarbeitet werden können. Neben Gesprächen und konkreten Hilfestellungen bei behördlichen Angelegenheiten (Anträge etc.), ist es dabei oft wichtig, das soziale Stützsystem des Jugendlichen zu festigen und ggf. den Kontakt zu anderen unterstützenden Einrichtungen herzustellen oder diesen zu vermitteln (vgl. S. 10 Vernetzung ). Ziel: Ansprechpartner bei Krisensituationen Erfolge: Um in akuten Notsituationen adäquat handeln zu können, ist es wichtig Ruhe zu bewahren und Risiken und Gefahren richtig einzuschätzen. Es muss klar sein, wer einzuschalten ist (Schulleitung, Polizei, etc.) und wo die wichtigsten Telefonnummern und Adressen schnell zur Hand sind. Sehr hilfreich sind auch hier die aufgebauten Kontakte zu allen relevanten Einrichtungen und ihren AnsprechpartnerInnen. Ein Beispiel aus der Arbeit der JaS: Ein Schüler wurde in einer akuten psychischen bzw. psychiatrischen Krisensituation mit suizidaler Gefährdung aus dem Unterricht heraus von einer Lehrkraft an die Jugendsozialarbeiterin vermittelt. In einem mehrstündigen Gespräch konnte die Fachkraft das Vertrauen des Schülers gewinnen und unter Einbeziehung der Mutter und des zuständigen medizinischen Fachdienstes eine freiwillige Einweisung in die Psychiatrie veranlassen. Der Jugendliche wurde noch am gleichen Tag von der Jugendsozialarbeiterin in das Krankenhaus Agatharied begleitet, wo eine längerfristige stationäre Therapie folgte. 8

9 Schwerpunkt: Präventionsangebot zum Thema Schulden Ziel: Informationsweitergabe zum Thema Schuldenprävention Vorstellung des regionalen Beratungsangebots zum Thema Schulden Vernetzung der JaS mit anderen Einrichtungen durch Kooperation Erfolge: Schuldenprävention in Kooperation mit der Caritas Bad Tölz 2010 fanden in zehn Klassen zweistündige Veranstaltungen zur Schuldenprävention statt. Behandelt wurden dabei die Themen Risiken/Schuldenfallen Möglichkeiten der Entschuldung Tipps zum Sparen Beratungsmöglichkeiten in der Region Schwerpunkt: Arbeit mit Schulklassen Ziel: Präventive und interventive Arbeit in Klassen bei schwierigen Klassenstrukturen und bei aktuellen Problemlagen Kontaktaufbau Erfolge: Suchtprävention in Kooperation mit den Anonymen Alkoholikern In fünf Fachklassen stellte sich die Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen vor. In sehr persönlichen Gesprächen erzählten die Betroffenen von ihrer Abhängigkeit, konfrontierten mit Konsum- und Verhaltensmustern und zeigten Wege aus der Sucht auf. Die Schüler konnten Fragen stellen und zeigten großes Interesse und Betroffenheit. Nach Aussagen der Schüler wurde aufgrund des persönlichen Kontaktes die Schwellenangst gemindert, sich als persönlich Betroffener oder aufgrund einer familiären Problematik an eine AA-Selbsthilfegruppe zu wenden. Die Veranstaltung bekam ein sehr positives feed-back. Einführungsveranstaltung für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsvorbereitungsklassen fand vom eine Einführungsveranstaltung in Kooperation mit den Lehrkräften und dem Kooperationspartner im BVJ-k und BIJ statt. In einem Parcour konnten von etwa 100 Jugendlichen Profile erstellt werden und berufliche Ziele abgefragt werden. Gleichzeitig wurden sie über schulische Möglichkeiten informiert und schließlich nach persönlichen 9

10 Gesprächen in die passenden Klassen eingeteilt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, unter Berücksichtigung individueller Stärken und Ziele homogene Klassen zu bilden. Zudem konnte jeder Jugendliche einen ersten Kontakt mit der sozialpädagogischen Fachkraft aufbauen und vom Angebot der Jugendsozialarbeit an der Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen erfahren. Kompetenztraining in den Vollzeit-Berufsvorbereitungsklassen Im Oktober 2010 fand in den Vollzeit-Berufsvorbereitungsklassen ein dreitägiges Seminar zur Förderung persönlicher, sozialer und beruflicher Kompetenzen statt, an dem die sozialpädagogische Fachkraft bei der Planung und Durchführung teilnahm. Mit erlebnispädagogischen Methoden sollten die Jugendlichen eigene Verhaltensweisen reflektieren und persönliche und soziale Kompetenzen trainieren, mit dem Ziel auch die beruflichen Chancen zu verbessern. Die Teilnahme der Jugendsozialarbeiterin diente neben dem Kompetenztraining auch dem Kontaktaufbau mit den Jugendlichen, um in besonders schwierigen persönlichen Situationen oder im Falle eines Abbruchs der Maßnahme einen vertrauten Ansprechpartner in der Jugendsozialarbeiterin zu haben. Schwerpunkt: Vernetzung Ziel: Ausbau des Netzwerkes Erfolge: Die Kolping-Bildungsagentur kann durch ihre langjährige Arbeit in der Region auf ein ausgebautes Netzwerk und gute persönliche Kontakte zu verschiedensten Einrichtungen zurückgreifen. Diese Verbindungen wurden in regelmäßigen Treffen gepflegt und durch Kooperationen sowohl in der Einzelfallhilfe als auch bei Präventivangeboten vertieft. Im Jahr 2010 fanden über 250 Kontakte zu verschiedenen Einrichtungen und Behörden statt (vgl. S. 13/II.1. Zusammenarbeit mit wesentlichen Kooperationspartnern): 3. Beschreibung der Zugänge zur Klientel: Der Kontaktaufbau zu den Schülerinnen und Schülern erfolgte durch persönliche Vorstellung der pädagogischen Fachkräfte in den neuen 10. Klassen, durch Aushang von Plakaten und durch Auslage von Informationsmaterialien. Auch durch die Präventionsveranstaltungen und die Arbeit in den Klassen wurden die Mitarbeiterinnen der Jugendsozialarbeit zu vertrauten Personen und Ansprechpartnerinnen. Nach wie vor ist in diesem Zusammenhang die Rolle der Lehrkräfte sehr bedeutend, insbesondere der Klassleiter, da diese die speziellen Problemlagen der Jugendlichen als erstes wahrnehmen und diese dann ggf. zur Jugendsozialarbeit vermitteln. 10

11 4. 5. Beschreibung des Leistungsspektrums a) Beratung - Beratung bei Problemen im Ausbildungsbetrieb: rechtlichen Fragen während der Ausbildung Abmahnungen, Kündigung, Insolvenz Unterstützung bei Schwierigkeiten im Betrieb Unterstützung bei Verstöße gegen Gesetze durch den Betrieb Konflikte mit Mitarbeitern oder Vorgesetzten etc. - Beratung bei Problemen in der Schule Konflikte mit Lehrern oder MitschülerInnen Mobbing Lernschwierigkeiten, Legasthenie Häufiges Fernbleiben des Unterrichts etc. - Beratung bei familiären Problemen Konflikte mit den Eltern oder Bezugspersonen Begleitung in schwierigen Lebensphasen (Trennung, Scheidung, Krankheit, Tod) etc. - Beratung bei psychosozialen Problemen psychische Auffälligkeiten (Depressionen, Ängste, Aggressionen, Essstörungen, Ritzen usw.) - Beratung zur Berufsorientierung Berufswahl Angebote der Agentur für Arbeit Hilfestellung im Bewerbungsverfahren etc. - Hilfestellung im Umgang mit Behörden bei wirtschaftlichen, finanziellen Problemen etc. -Vermittlung zu weiterführenden Hilfsangeboten Jugendamt Beratungsstellen Berufsberatung Therapie Einrichtungen der Jugendhilfe Rechtliche Beratung 11

12 b) Krisenintervention In einer Krisensituation ist oft schnelles Reagieren erforderlich und die Beratung vor Ort verbunden mit einer geringen Schwellenangst der Schüler - ein großer Vorteil der Jugendsozialarbeit. Dies wird von den Schülerinnen und Schülern als äußerst angenehm empfunden. c) Arbeit mit Schulklassen/Projekte Projekte in einzelnen Schulklassen, Jahrgangstufen oder an den verschiedenen Standorten werden in Kooperation mit den Lehrkräften der Schule durchgeführt. Training sozialer Kompetenzen Themenbezogene Projekte Präventionsveranstaltungen d) Beratung von Eltern und Ausbildungsbetrieben Im Zuge der Einzelfallhilfe kann es auf Wunsch des Jugendlichen zur Kontaktaufnahme der Jugendsozialarbeit mit Eltern oder Ausbildungsbetrieben kommen. In Einzelfällen treten Eltern oder Ausbilder auch an die Jugendsozialarbeit heran, um bei Problemen Beratung zu erhalten. Diese Beratungsgespräche erfolgen zum Großteil telefonisch. In manchen Fällen ist es angezeigt, alle Beteiligten an einen Tisch zu bitten, um Situationen zu klären und zu verbessern oder sonstige Hilfemaßnahmen zu vermitteln. 6. Qualitätssicherung/Evaluation Ein wesentliches Element der Qualitätssicherung ist der Rückblick auf das vergangene Kalenderjahr anhand der vereinbarten Zielvereinbarung, die Auswertung statistischer Zahlen sowie die Dokumentation, um im Einzelfall oder auch in der Arbeit mit Schulklassen, Fakten und Ziele festzuhalten und zu gegebenem Zeitpunkt zu überprüfen. Die Einführung des QM-Systems (ISO) dient ebenso der Qualitätssicherung wie der regelmäßige Erfahrungsaustausch im Fachteam, kollegiale Beratung und Supervision. 7. Fortschreibung Die inhaltliche Fortschreibung der Maßnahme erfolgt gemeinsam mit der Schulleitung und dem Tandempartner. Grundlage dafür ist zum einen der Jahresbericht mit seinen statistischen Auswertungen, sowie aktuelle Vorfälle und pädagogische Überlegungen. Grundgedanke der Fortschreibung ist Bewährtes beizubehalten, auf Erfolgen aufzubauen und neue zukunftsweisende Akzente zu setzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt für die Arbeit wird im neuen Schuljahr voraussichtlich der weitere Ausbau der Einzelberatungen sein. Auch die Betreuung der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz insbesondere die Jugendlichen aus ehemaligen Förderschulen kann noch ausgebaut werden. 12

13 II. Kooperation 1. Zusammenarbeit mit wesentlichen Kooperationspartnern Folgendes Schaubild verdeutlicht die Vernetzung der Jugendsozialarbeit an der Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen Agentur für Arbeit, Arge, und deren Maßnahmen Beratungsstellen, Therapeutische Einrichtungen, Krankenhaus-SD Jugend- Sozialarbeit an der Berufsschule Bad Tölz-WOR Sozialer Dienst Einrichtungen der Jugendhilfe und Jugendarbeit JaS Betriebe Kammern Ausbildungsberatung Berufsschule Schulleitung Tandempartner MSD, Schulpsychologin Lehrkräfte Wichtigster Kooperationspartner der Jugendsozialarbeit ist die Berufsschule. Es finden regelmäßige Treffen zum Austausch, zur Auswertung und Planung der Arbeit mit dem Tandempartner, dem Beratungslehrer, der Schulpsychologin, dem MSD und der Schulleitung statt. 13

14 Wichtigste außerschulische Kooperationspartner in der Region: Amt für Jugend und Familie Bad Tölz-Wolfratshausen, Sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe, Jugendamt/Sozialamt Miesbach, KOKI-Stelle; Erziehungsbeistände, Sozialpäd. Jugendhaus Bad Tölz, Inselhaus Eurasburg Jugendhaus LaVida, Saftladen JugendsozialarbeiterInnen an den Haupt- und Förderschulen im Landkreis Praxisklasse Jugendbildungsstätte Hochland Königsdorf AWO: Jugend-Migrationsdienst Caritas: Schuldnerberatungsstelle, Suchtberatung Ökumenische Beratungsstelle Bad Tölz, Geretsried SKF: Schwangerenberatungsstelle, Gesundheitsamt Anonyme Alkoholiker im Landkreis Krankenhäuser Wolfratshausen, Bad Tölz, Agatharied, Krankenhaussozialdienst TCE München Kreisjugendring Bad Tölz Agentur für Arbeit, Berufsvorbereitung, Arbeitsvermittlung Kolping Bildungsagentur München und Oberland (Ausbildungsbegleitende Hilfen, Berufseinstiegsbegleitung, BaE, BVJ-k, BIJ) IWW-CIPP Bad Tölz als Maßnahmeträger der Benachteiligtenförderung (wohnortnahe Reha, BVB etc.) IHK, Ausbildungsberater, azuro Ausbildungsberatung München Tölzer Coaches, Arbeit für Jugend e.v. Besuchte regionale Arbeitskreise, Sitzungen und Fachtagungen: Forum Jugend(sozial)arbeit Regionaltagung Jugendhilfe Schule Runder Tisch Region Bad Tölz-Isarwinkel Runder Tisch Sozialraum Nord Verein Arbeit für Jugend e.v. Suchtarbeitskreis Jugendhilfeplanung Zukunft für Kinder Kinder mit Zukunft regional und gemeinsam Sozialräumliche Umgestaltung der Jugendhilfe Berufsvorbereitung Kooperation Schule, Arbeitsagentur, Jugendsozialarbeit Jugendliche ohne Ausbildungsplatz im Landkreis Zusammenarbeit Sozialer Dienst Jugendsozialarbeit an Schulen 14

15 In Zusammenarbeit mit der Berufsschule und dem Jugendamt wurde der Flyer Hilfe bei Sexual- und Gewaltdelikten erstellt, der in der Schule aufliegt bzw. auch auf der homepage für die SchülerInnen einzusehen ist. 2. Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und seinen Diensten Bei Schülern, die Jugendhilfe erhalten, ist eine Zusammenarbeit mit dem Jugendamt häufig sinnvoll und von Seiten der Jugendlichen erwünscht. Hier kann die JaS die Rolle des Vermittlers zwischen Jugendamt und Schüler einnehmen oder in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt den Schüler bei seinen Vorhaben gemeinsam unterstützen. Auch erfolgt eine Zusammenarbeit bzw. Kontaktaufnahme durch die JaS, wenn ein Schüler noch keine Jugendhilfe erhält, diese aber aus eigener Sicht benötigt. In dem Fall tritt die JaS als Unterstützung für den Jugendlichen auf. Im Laufe des letzten Jahres kam es zu 62 Kontakten mit dem Jugendamt und seinen Diensten. Bei Bedarf konnten sich die Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an das Amt für Jugend und Familie in Bad Tölz wenden, um sich teilweise in anonymisierter Form auf fachlicher Ebene auszutauschen oder zu beraten. 3. Projektbeirat Die Jugendsozialarbeit an der Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen wird derzeit nicht von einem Projektbeirat begleitet. 15

16 IV. Statistische Daten 1. Schüler/-innen bezogene statistische Angaben Anzahl der Klienten: 101 Schülerinnen und Schüler Geschlecht 51; 50% 50; 50% männlich weiblich Alter 13; 13% 44; 44% 44; 43% Jahre Jahre über 21 Jahre 16

17 Staatsangehörigkeit 15; 15% deutsch 13; 13% 73; 72% deutsch mit Migrationshintergrund ausländische Staatsangehörigkeit Nationalitäten der 15 Jugendlichen ausländischer Staatsangehörigkeit 2; 13% 2; 13% 2; 13% 5; 34% 2; 14% Italien Türkei Russland Griechenland Kroatien Albanien 2; 13% 17

18 Schulabschluss 11; 11% 30; 30% 4; 4% 7; 7% Förderschule 13; 13% 36; 35% Hauptschule ohne Abschluss erfolgreicher Hauptschulabschluss qualifizierender Hauptschulabschluss Mittlerer Bildungsabschluss Sonstige Berufsfelder 27; 26% 3; 3% 18; 18% 6; 6% 0; 0% Bautechnik Ernährung/Hauswirtsch. Gesundheit Elektro Wirtschaft/Verwaltung Metalltechnik Berufsvorbereitung 22; 22% 25; 25% 18

19 2. Angaben über geleistete Beratungsarbeit Anzahl der Gesamtkontakte: 342 Durchschnittliche Beratungsanzahl: 3,4 Beratungen pro Schüler Beratungsanlässe und -inhalte (Mehrfachnennung möglich) Unterstützung zur beruflichen Eingliederung und während der Ausbildung Konflikte mit Lehrern Konflikte mit Mitschülern Schulische Leistungsprobleme Sucht/Drogen Probleme im sozialen Umfeld, Delikte, Polizei Persönliche und/oder familiäre Probleme Beratungsfälle 19

20 Wege der Kontaktaufnahme zur Jugendsozialarbeit 8; 8% 29; 29% Eigeninitiative des Schülers Vermittlung durch Lehrer 28; 28% Kontakt über Eltern 6; 6% 30; 29% durch Jugendsozialarbeiterin sonstige Wege 20

21 V. Mulitplikatoren- und Öffentlichkeitsarbeit Durch die Vernetzung mit regionalen Einrichtungen und der Präsenz in Arbeitskreisen, Sitzungen und Fachtagungen ist die Jugendsozialarbeit an der Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen und die sozialpädagogischen Fachkräfte in der Region bekannt und werden im Bedarfsfall kontaktiert. Außerdem werden das Angebot und die Kontaktadressen der Jugendsozialarbeit auf der homepage der Berufsschule veröffentlicht. Bei Elternabenden und Ausbilderkonferenzen der verschiedenen Fachbereiche wird über das Angebot der JaS informiert. 21

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Jugendsozialarbeit. an der

Jugendsozialarbeit. an der Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Weiherhammer Start: März 2008 Frau Sandra Zwirner Dipl. Sozialpädagogin (FH) Träger der Stelle Gfi ggmbh Weiden Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer

Mehr

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, 370 + NK/KT/CT T. 685933 Die Wohnungssuchbörse in Pinneberg Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle Einordnung der Schulsozialarbeit Jugendamt Jugendförderung Sozialer Dienst Schulsozialarbeit Eigener Auftrag in der Schule Schule Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle Ziele der Schulsozialarbeit Jugendamt

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Im folgenden werden die Verantwortung und von Schule, Schulsozialarbeiter (SSA), Vertiefte

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Weißfrauenschule Sprachheilschule Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

goldmarie design 2009

goldmarie design 2009 goldmarie design 2009 02 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie veranstalten eine Tagung, repräsentieren die Universität auf einer Messe, halten einen Vortrag im Ausland oder

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen Bedarfs- und Interessenanalyse der Ludwigshafener Vereine mit Migrationshintergrund Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, dieser Fragebogen ist im Rahmen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013 Bitte füllen Sie diesen Dokumentationsleitfaden am Computer aus.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin extra e.v. ist ein Beratungszentrum für drogenabhängige Frauen und Mädchen, Mütter mit ihren Kindern und schwangere Frauen. In der Spezialberatungsstelle erhalten die Frauen, Mädchen und Mütter ein auf

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr