Vorlehre Baselland... 5 Vorlehre Betreuung... 6 Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung... 7/8 Vorlehre Metall... 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlehre Baselland... 5 Vorlehre Betreuung... 6 Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung... 7/8 Vorlehre Metall... 9"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht Brückenangebote... 2 Informationsanlässe... 3 Bewerbung und Anmeldeschluss... 3 Agenda 2015 (Termine Brückenangebote)... 4 Vorlehre Baselland... 5 Vorlehre Betreuung Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung... 7/8 Vorlehre Metall Vorkurs für Chemieberufe Vorkurs Detailhandel Vorkurs Elektro Vorkurs Ernährung Vorkurs Holz Vorkurs Medizinische Ausrichtung Vorkurs Metall A Vorkurs Metall B Schulisches Brückenangebot Basis Schulisches Brückenangebot plus modular... 19/20 Kaufmännische Vorbereitungsschule /22 1

3 Übersicht Brückenangebote Die Brückenangebote des Kantons Baselland sind für Jugendliche der 4. Klasse der Sekundarschule A, E und Werkjahr, die keine Lehrstelle finden konnten. Damit das Brückenjahr später erfolgreich in die berufliche Grundbildung führt, gibt es verschiedenen Ausrichtungen. Eine individuelle und sorgfältige Wahl ist wichtig. Kombinierte e verbinden Praxis mit Für junge Leute mit realistischen Berufsabsichten. Die Kombination von Praxis und erleichtert den Einstieg in die Berufspraxis und Arbeitswelt. Vorlehre Baselland Vorlehre Betreuung Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung Vorlehre Metall Vorkurs für Chemieberufe Vorkurs Detailhandel Vorkurs Elektro Vorkurs Ernährung Vorkurs Holz Vorkurs Medizinische Ausrichtung Vorkurs Metall A Vorkurs Metall B Schulische e Für Jugendliche, die nochmals gründlich am Schulstoff arbeiten müssen. Die Berufswahl wird bei Bedarf neu geprüft. Schulisches Brückenangebot Basis Schulisches Brückenangebot plus modular Kaufmännische Vorbereitungsschule 2

4 Informationsanlässe Kanton Basel-Landschaft: 27. Januar 2015, Uhr, Bildungszentrum kvbl, Kriegackerstrasse 30, Muttenz Kanton Basel-Stadt: 14. Januar 2015, Uhr, Schulstandort Clara, Claragraben 59, Basel Bewerbung So wird es gemacht: 1. Bewerbungsdossier und Empfehlung runterladen und ausdrucken Die offiziellen Bewerbungsunterlagen sind ab Januar 2015 unter zu finden. Sie liegen ab diesem Zeitpunkt auch in den BiZ Bottmingen und Liestal auf. 2. Bewerbungsdossier vollständig ausfüllen. Wichtig ist, dass die Bewerbung ein aktuelles Passfoto enthält. die Postquittungskopie des einbezahlten Materialgeldanteils enthalten ist. Sie ein ausführliches Motivationsschreiben verfassen. Sie die Empfehlung bei der Lehr-/Fachperson holen. Sie alle verlangten Beilagen mit dem Bewerbungsdossier mitschicken. 3. Senden Sie die Bewerbung an: Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Koordinationsstelle Brückenangebote Rosenstrasse Liestal Anmeldeschluss: 20. Februar

5 Vorlehre Baselland Vorlehre Betreuung Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung Vorlehre Metall Vorkurs Detailhandel SBA Basis SBA plus modular KVS Agenda 2015 (Termine Brückenangebote) Informationsabend Basel-Stadt Informationsabend Basel-Landschaft Anmeldeschluss Brückenangebote Vorkurse - für Chemieberufe - Elektro - Ernährung - Holz - Medizinische Ausrichtung - Metall A - Metall B Eignungsabklärungen Aufnahmegespräch Kontaktgespräch 5.5. Einstufungstests Senden des abgeschlossenen Vorlehrvertrages zur definitiven Aufnahme an die Koordinationsstelle bis spätestens 17.6., sofern es noch freie Plätze hat bis spätestens 17.6., sofern es noch freie Plätze hat bis spätestens 17.6., sofern es noch freie Plätze hat Senden der Zeugniskopie des 2. Sem. mit den erfüllten Notenbedingungen zur definitiven Aufnahme an die Koordinationsstelle Beginn Brückenjahr bis 6.7. bis 6.7. bis

6 Vorlehre Baselland Die Vorlehre Baselland ist darauf ausgerichtet, dass Jugendliche mit schulischem und sprachlichem Aufholbedarf eine ihrem Leistungsvermögen entsprechende Berufsausbildung beginnen können. Der Wochenumfang setzt sich aus 3 Tagen praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb und 2 Tagen Schulunterricht zusammen. Schulfächer: 18 Wochenlektionen: Deutsch (4), Mathematik (4), Allgemeinbildung (3), Berufskunde (3), Informatik/Projekte (2), Sport (2) Besonderer Wert wird auf die Förderung der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz gelegt. Klassen: max. 14 Schülerinnen/Schüler : Gewerblich-industrielle Berufsfachschule (GIB), Liestal Arbeitszeit: Ferien: ca. 40 Wochenstunden 5 Wochen Diese sind innerhalb der offiziellen Daten der Schulferien Baselland zu beziehen. In der restlichen Zeit der Schulferien arbeiten die Jugendlichen während 5 Wochentagen im Betrieb. Lohn: ca. 20 % unter dem Lohn des ersten Lehrjahres EFZ, mindestens Fr bis maximal Fr Dauer: 1. August bis 31. Juli Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) übernimmt der Kanton Solothurn die Jahreskosten. Dazu muss bei der Anmeldung die aktuelle Wohnsitzbestätigung der Gemeinde vorliegen und mit eingereicht werden. In die Vorlehre Baselland werden Jugendliche nach der absolvierten Volksschule aufgenommen. Sie sind fähig, dem Unterricht in deutscher Sprache zu folgen. Die Jugendlichen zeigen ein zielgerichtetes Arbeits- und Lernverhalten. Die Erfahrung zeigt, dass viele Jugendliche im Anschluss an die Vorlehre vom Betrieb in eine Lehre übernommen werden. Es besteht jedoch weder vom Vorlehrbetrieb noch von den Vorlernenden eine Verpflichtung. Vorgehen: Nach Einsenden des Bewerbungsdossiers (Anmeldeschluss beachten) suchen Sie eine Vorlehrstelle in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, der bereit ist, mit Ihnen einen Vorlehrvertrag abzuschliessen. Dieser Vertrag (ausgestellt vom 1. August bis 31. Juli) muss von der entsprechenden amtlichen Ausbildungsberatung (Lehraufsicht) genehmigt werden. Die Vorlehrstelle ist Voraussetzung für den Besuch des Brückenangebots. Die Platzzahl ist beschränkt. Der Vorlehrvertrag muss bis 17. Juni 2015 vorliegen, dann ist die Aufnahme bei noch freien Plätzen möglich. Die Vorlehre Baselland führt einen obligatorischen Einstufungstest mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, des Einstufungstests und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann die Vorlehre Baselland in Ausnahmefällen als weiteres Brückenjahr besucht werden. Gewerblich-industrielle Berufsfachschule (GIB), Liestal: Tel vorlehre.baselland@sbl.ch 5

7 Vorlehre Betreuung Die Vorlehre Betreuung soll zum erfolgreichen Einstieg in die berufliche Grundbildung des Betreuungsberufes in der Behinderten-, Betagten- und Kinderbetreuung führen. Der Wochenumfang setzt sich aus 3 Tagen praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb und 2 Tagen Schulunterricht zusammen. Schulfächer: 18 Wochenlektionen: Berufskunde (4), Kreatives Gestalten (3), Deutsch inkl. EDV (4), Mathematik (2), Französisch (2), Sport (2), Klassenstunde/Individuelle Begleitung (1) Besonderer Wert wird auf die Förderung der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz gelegt. Klassen: max. 14 Schülerinnen/Schüler : Berufsfachschule (BFS), Basel Arbeitszeit: Ferien: ca. 40 Wochenstunden 5 Wochen Diese sind innerhalb der offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt zu beziehen. In der restlichen Zeit der Schulferien arbeiten die Jugendlichen während 5 Wochentagen im Betrieb. Lohn: ca. 20 % unter dem Lohn des ersten Lehrjahres EFZ, mindestens Fr bis maximal Fr Dauer: 1. August bis 31. Juli Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) übernimmt der Kanton Solothurn die Jahreskosten. Dazu muss bei der Anmeldung die aktuelle Wohnsitzbestätigung der Gemeinde vorliegen und mit eingereicht werden. Freude am Betreuen von Menschen mit Behinderungen, betagten Menschen oder Kindern sowie eine hohe Sozial- und Sprachkompetenz sind wichtige Bedingungen für die Arbeit im Betreuungsbereich. Es muss gerne in einem Team gearbeitet werden und ein zielgerichtetes Lern- und Arbeitsverhalten ist erforderlich. Der Vorlehrvertrag verpflichtet zu einem regelmässigen Schulbesuch und zu einem hohen Lerneinsatz. Die Erfahrung zeigt, dass viele Jugendliche im Anschluss an die Vorlehre vom Betrieb in eine Lehre übernommen werden. Es besteht jedoch weder vom Vorlehrbetrieb noch von den Vorlernenden eine Verpflichtung. Vorgehen: Nach Einsenden des Bewerbungsdossiers (Anmeldeschluss beachten) suchen Sie eine Vorlehrstelle in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, der bereit ist, mit Ihnen einen Vorlehrvertrag abzuschliessen. Dieser Vertrag (ausgestellt vom 1. August bis 31. Juli) muss von der entsprechenden amtlichen Ausbildungsberatung (Lehraufsicht) genehmigt werden. Die Vorlehrstelle ist Voraussetzung für den Besuch des Brückenangebots. Die Platzzahl ist beschränkt. Der Vorlehrvertrag muss bis 17. Juni 2015 vorliegen, dann ist die Aufnahme bei noch freien Plätzen möglich. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann die Vorlehre Betreuung als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Berufsfachschule (BFS), Basel: Tel bfs@edubs.ch 6

8 Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung Die Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung ist darauf ausgerichtet, Jugendlichen nach diesem Schuljahr den Einstieg in verschiedene Berufsausbildungen im hauswirtschaftlichen Umfeld zu erleichtern. Sie ist ebenfalls eine gute Vorbereitung für die Ausbildungen, die der Hauswirtschaft verwandte Arbeitsbereiche beinhalten. Der Wochenumfang setzt sich aus 3 Tagen praktischer Ausbildung im Lehrbetrieb/ Familienhaushalt/Grosshaushalt und 2 Tagen Schulunterricht (16 Wochenlektionen) zusammen. Schulfächer: Klassen: Weiteres: : Arbeitszeit: Ferien: Berufswahl/Berufskunde, Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, Ernährung/Verpflegung/Hausdienst/ Wäscheversorgung, Textilarbeit/Handwerk/Gestalten, Berufswahl max. 12 Schülerinnen/Schüler Begleitung und Unterstützung bei der Suche nach Anschlusslösungen. Das Mittagessen wird an den Schultagen im Ebenrain eingenommen. Hauswirtschaftliche Fachschule Ebenrain, Sissach ca. 40 Wochenstunden 5 Wochen Diese sind innerhalb der offiziellen Daten der Schulferien Baselland zu beziehen. In der restlichen Zeit der Schulferien arbeiten die Jugendlichen während 5 Wochentagen im Betrieb. Monatslohn: ca. 20 % unter dem Lohn des ersten Lehrjahres EFZ, mindestens Fr bis maximal Fr Dauer: 1. August bis 31. Juli Die für Mittagessen, Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr. 1' und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) übernimmt der Kanton Solothurn die Jahreskosten. Dazu muss bei der Anmeldung die aktuelle Wohnsitzbestätigung der Gemeinde vorliegen und mit eingereicht werden. Freude an praktischen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Fähigkeit, sich in einer fremden Familie/in einem fremden Betrieb einzuleben, Kontaktfreudigkeit und gute körperliche Gesundheit. Vorgehen: Nach Einsenden des Bewerbungsdossiers (Anmeldeschluss beachten) suchen Sie eine Vorlehrstelle in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, der bereit ist, mit Ihnen einen Vorlehrvertrag abzuschliessen. Dazu kann das VoLENA-Verzeichnis (Vorlehrstellennachweis Hauswirtschaft) bei der Koordinationsstelle Brückenangebote bezogen werden. Der Vorlehrvertrag (ausgestellt vom 1. August bis 31. Juli) muss von der entsprechenden amtlichen Ausbildungsberatung (Lehraufsicht) genehmigt werden. Die Vorlehrstelle ist Voraussetzung für den Besuch des Brückenangebots. Die Platzzahl ist beschränkt. Der Vorlehrvertrag muss bis 17. Juni 2015 vorliegen, dann ist die Aufnahme bei noch freien Plätzen möglich. Die Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann die Vorlehre Hauswirtschaftliche Richtung als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. 7

9 Aufnahmekriterien Eignungsabklärung: Allgemeinbildung Sprache: - einen Text lesen und verstehen - sich in deutscher Sprache mündlich und schriftlich ausdrücken - Bereitschaft, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen - die Grundkenntnisse der Rechtschreibung kennen Berufswahl Ernährung/ Haushaltführung Textilarbeiten/ Gestalten Motivation Rechnen: - die Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) Bruchrechnen, Prozentrechnen und einfacher Dreisatz in der Praxis anwenden - mit Masseinheiten (km/m, l/dl etc.), Gewichtseinheiten (kg/g) und Verteilaufgaben (Längen/Stückzahl) umgehen - Zeiteinheiten (Std./Min.) erkennen und bei praktischen Arbeitsaufträgen anwenden - über einfachste Grundkenntnisse der Ein- und Ausgaben verfügen - die Bereitschaft, sich mit der Berufswahl intensiv auseinander zu setzen - sich mit Themen des Berufsalltags befassen - Arbeitsabläufe erkennen und beschreiben, logisch denken - Vorgänge im Arbeitsumfeld beobachten und wahrnehmen - Interesse an Lebensmittel, Nahrungsmittelzubereitung, Gästebetreuung und Tafelkultur zeigen - Arbeiten im Bereich der Wäschepflege und im Haus- und Reinigungsdienst ohne Hemmungen ausführen können - technisches Verständnis am Beispiel von Haushaltgeräten einsetzen - schriftliche Arbeitsaufträge übersichtlich und sauber darstellen - Freude an gestalterischen Arbeiten haben (Umgang mit Farben, Formen, textilen und nichttextilen Materialien) - Interesse an praktischen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten vorweisen - Gästen oder Kunden gerne eine Dienstleistung erbringen, damit sich diese in ihrer Umgebung wohl fühlen - Fähigkeit, sich in einer neuen Umgebung einzuleben - Kontaktfreudigkeit zeigen - körperlich gesund und belastbar sein - bereit sein, selbständig zu arbeiten - verantwortungsbewusst gegenüber Um- und Mitwelt handeln - mit guten Umgangsformen und gepflegtem Erscheinen auftreten Hauswirtschaftliche Fachschule Ebenrain, Sissach: Tel Sekretariat Tel Frau Gaby Ammann (Schulleitung) lze@bl.ch 8

10 Vorlehre Metall Die Vorlehre Metall ist darauf ausgerichtet, dass Jugendliche, die einen Metallberuf (Mechanik, Schlosserei Haustechnik, Auto etc.) erlernen möchten und noch nicht über die notwendigen Voraussetzungen verfügen, ihren Einstieg in eine handwerklich-technische Grundbildung verbessern und nach diesem Jahr in der Lage sein werden, eine ihrem Leistungsvermögen entsprechende Berufsausbildung beginnen zu können. Der Wochenumfang setzt sich aus 3 Tagen mit praktischer Werkstattausbildung und 2 Tagen mit Schulunterricht zusammen. Fächer Werkstatt: 24 Wochenlektionen: Fachrechnen (1), Werkzeugkunde/Fachkunde (1), Fachzeichnen (2), Praktische Arbeit: Mess- und Prüftechnik, Bankarbeit, Bohren, Drehen, Fräsen, Verbindungstechnik (20) Fächer Schulunterricht: 18 Wochenlektionen: Mathematik (8), Deutsch und Berufswahlvorbereitung (6), Informatik (2), Sport (2) Weiteres: Lehrstellensuche (Bewerbungstraining), Schnupperlehrwoche, Sporttag, Skitag, eintägige Abschlussreise Klassen: max. 14 Schülerinnen/Schüler : Gewerblich-industrielle Berufsfachschule (GIB), Liestal Ferien: 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Baselland) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Die Vorlehre Metall führt einen obligatorischen Einstufungstest mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, des Einstufungstests und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann die Vorlehre Metall als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Einstufungstest: Rechnen: Bruchrechnen (4 Grundoperationen), Prozentrechnen, Flächen (Dreieck, Rhomboid, Kreis), Dreisätze, Dezimalbrüche, Volumen (Würfel, Quader) Technisches Verständnis: logisches Denken, einfache Fragen zum Thema Übersetzungen, Hebel, Zahnräder Vorstellungsvermögen: Würfel und Quader im Raum Deutsch: Lebenslauf in Aufsatzform Gewerblich-industrielle Berufsfachschule (GIB), Liestal: Tel Herr Philipp Ramseier (Klassenlehrer) philipp.ramseier@sbl.ch 9

11 Vorkurs für Chemieberufe Der Vorkurs für Chemieberufe ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (z.b. Chemie- und Pharmatechnologie, Fotografie, Kunststofftechnologie, Lebensmitteltechnologie, Oberflächenbeschichtung, Labor Fachrichtung Chemie, Biologie, Textil, Farben & Lacke, Physik etc.) erleichtert. Durch die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Physik, Chemie, Biologie und Menschenkunde soll die für diese Richtung notwendige naturwissenschaftliche Denkweise gefördert werden. Anhand von entsprechenden Laborversuchen werden die Grundlagen im handwerklichen Bereich und in projektartigem Arbeiten erlernt. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Theoretischer Unterricht (20 Lektionen): Chemie, Physik, Biologie, Menschenkunde, Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Zeichnen Praktischer Unterricht (14 Lektionen): Chemie, Physik, Biologie Fremdpraktika: Elektro, Holz, Metall Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) Klassen: max. 16 Schülerinnen/Schüler : Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel Ferien: 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs für Chemieberufe führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs für Chemieberufe als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung: Rechnen: Dreisatzberechnungen, Bruchrechnen, Umrechnen von Einheiten, Flächenberechnung, Volumenberechnung Berufskunde: logisches Denken (Zahlenreihen und Bilderserien sinnvoll ergänzen), Kreativität (Zeichnungsvorlagen vervollständigen), naturkundliche Fragen zu grundlegenden Umwelt- und Alltagsthemen Deutsch: Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 10

12 Vorkurs Detailhandel Der Vorkurs Detailhandel ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 36 Lektionen. Fächer: Deutsch (6), Französisch (6), Englisch (4), Wirtschaft (2), Mathematik (3), Sport (4), Gesellschaft und Recht (3), Computerkenntnisse (2), Detailhandelspraxis (3), Förderung/Berufsvorbereitung (2), Klassenstunde (1) Im Verlaufe des Schuljahres sind Schnupperlehren vorgesehen. Klassen: max. 16 Schülerinnen/Schüler : Berufsfachschule (BFS), Basel Ferien: 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. - Kanton Baselland - Sekundar Niveau E Besuchte und abgeschlossene 4. Klasse sowie mindestens eine absolvierte Schnupperlehre im Detailhandel. Der Schnupperlehrbericht Detailhandel ist der Bewerbung beizulegen. - Sekundar Niveau A Notendurchschnitt von mindestens 4.0 (ungerundet) im 2. Sem. der 3. Klasse und im 1. Sem. der 4. Klasse in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik sowie mindestens eine absolvierte Schnupperlehre im Detailhandel. Der Schnupperlehrbericht Detailhandel ist der Bewerbung beizulegen. Bei den Einzelnoten darf nur eine Note unter 4.0 und diese nicht schlechter als 3.0 sein. - Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) Aufnahmebedingungen auf Anfrage. Zudem findet ein Aufnahmegespräch statt, worin die Bewerberinnen/Bewerber Auskunft über ihren Wunschberuf geben und erklären, warum sie diesen Beruf anstreben. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, des Aufnahmegespräches und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Detailhandel als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Berufsfachschule (BFS), Basel: Tel bfs@edubs.ch 11

13 Vorkurs Elektro Der Vorkurs Elektro ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten der Metall- und Kunststoffverarbeitung. Im Weiteren werden Grundkenntnisse über Elektronik, elektrische Installationen sowie Montage- und Reparaturarbeiten vermittelt. In den technisch orientierten Fächern Mathematik, Zeichnen und Elektrotechnik werden die Jugendlichen auf den berufskundlichen Unterricht an der Berufsfachschule vorbereitet. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (z.b. Automatik, Elektro, Elektronik, Multimediaelektronik, Telematik etc.) erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Klassen: : Ferien: Theoretischer Unterricht (16 Lektionen): Mathematik (Algebra, Rechnen), Technisches Rechnen, Technisches Zeichnen, Berufskunde Theorie, Elektrotechnik, Physik, Informatik, Deutsch, Lern- und Arbeitstechnik Praktischer Unterricht (18 Lektionen): Berufskundliche Projekte, Fachpraktika: Elektronik, Metall, Fremdpraktika: Holz, Physik oder Chemie Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) max. 16 Schülerinnen/Schüler Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs Elektro führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Elektro als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung: Rechnen: Massumwandlungen (Meter... Millimeter), Rechnen mit Zeit (Uhr... Stunden, Minuten), einfache Algebra, Bruchrechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Volumenberechnungen, Winkel im 360 -Kreis, Dreisatz (direkt und indirekt), Verteilaufgaben (Längen, Stückzahl) Berufskunde/ Textaufgaben verstehen und Aussagen dazu machen, Fahrrad (fehlende Teile einzeichnen), Übersetzungen Technisches (Funktionsfehler erkennen), bekannte Werkzeuge/Gegenstände zeichnen (z.b. Zange), Funktionsfehler, z.b. an Verständnis: Fahrrad erkennen/beurteilen, Funktionsteile an Alltagsgegenstand ergänzen (z.b. Locher), Grundkenntnisse Hebelgesetz kennen, gebräuchliche Werkzeuge handwerklicher Berufe kennen, Verhältnis Kreisdurchmesser/ -umfang kennen Deutsch: Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 12

14 Vorkurs Ernährung Der Vorkurs Ernährung ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (z.b. Küche, Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Hotel, Restauration, Metzgerei etc.) erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Theoretischer Unterricht (27 Lektionen): Deutsch, Französisch, Mathematik, Naturkundliche Grundlagen, Berufskunde, Betriebskunde, Feinkost Kreativ, Hauswirtschaft, Kommunikation Praktischer Unterricht (7 Lektionen): Externe Praktika (3x2 Wochen) Praktisches Arbeiten in verschiedenen Bereichen (Küche, Bäckerei, Konditorei, Hauswirtschaft, Service) Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) Klassen: max. 16 Schülerinnen/Schüler : Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel Ferien: 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs Ernährung führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Ernährung als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung: Rechnen: Grundrechenarten, Runden von Zahlen, Bruchrechnen, Rechnen mit Dezimalzahlen, Umwandeln von Einheiten, Flächen und Volumen, Prozentrechnen, Dreisatz in div. Anwendungen Berufskunde: diverse Fragen bezüglich Hygiene, Lebensmittel, Gerichte, Ernährung, Utensilien und Tafelkultur Deutsch: Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 13

15 Vorkurs Holz Der Vorkurs Holz ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten der Holzverarbeitung. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (z.b. Forstbetrieb, Gärtnerei, Holzbildhauerei, Musikinstrumentenbau, Sägerei Holzindustrie, Schreinerei, Zimmerei etc.) erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Klassen: : Ferien: Theoretischer Unterricht (15 Lektionen): Mathematik/Rechnen/Algebra, Technisches Rechnen/Geometrie, Geometrie, Berufskunde, Technisches Zeichnen, Deutsch, Lernund Arbeitstechnik, Stil und Wissen Praktischer Unterricht (19 Lektionen): Fachpraktikum: Holz (Holzwerkstatt) Fremdpraktikum: Chemie, Elektro, Metall, Physik Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) max. 16 Schülerinnen/Schüler Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs Holz führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Holz als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung: Rechnen: Berufskunde/Technisches Verständnis: Deutsch: Umrechnungen Einheiten, Bruchrechnen, Geometrisches Rechnen, einfache Algebra, Prozentrechnen, Dreisatz, Zeitrechnungen, Vergleichsrechnungen Mechanische Funktionen, Beobachtungsfragen, Gedächtnisfragen, Wissensfragen, Abläufe Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 14

16 Vorkurs Medizinische Ausrichtung Der Vorkurs Medizinische Ausrichtung ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten durch das Vertiefen von anatomischen und naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen und Vermitteln von medizinischen Fachbegriffen. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (Medizinische Praxisassistenz, Drogerie, Pharmaassistenz, Dentalassistenz etc.) erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Theoretischer Unterricht (23 Lektionen): Anatomie/Physiologie, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Sprache und Kommunikation, Hygiene, Französisch, Zeichnen, Tastaturschreiben, Computer-Anwendungen, Ethik und Gesellschaft, Lern- und Arbeitstechnik Praktischer Unterricht (11 Lektionen): Anatomie/Physiologie, Biologie, Chemie, Physik, Hygiene Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) Klassen: max. 16 Schülerinnen/Schüler : Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel Ferien: 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs für Medizinische Ausrichtung führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Medizinische Ausrichtung als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung 1. Teil Rechnen: Dreisatzberechnungen, Bruchrechnen, Umrechnen von Einheiten, Flächen- und Volumenberechnung Berufskunde: logisches Denken (Zahlenreihen und Bilderserien sinnvoll ergänzen), Kreativität, Zeichnungsvorlagen vervollständigen, Fragen aus dem Berufsfeld Gesundheit Deutsch: Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) 2. Teil Die Bewerberinnen/Bewerber sollen Auskunft über ihren Wunschberuf geben und erklären können, warum sie diesen Beruf anstreben (Dauer: 10 Minuten). Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 15

17 Vorkurs Metall A (Mechanik, Fahrzeugtechnik) Der Vorkurs Metall A ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (Automobile, Baumaschinen, Konstruktion, Landmaschinen, Motorradmechanik, Polymechanik, Technischer Modellbau, Zweiradmechanik etc.) erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Theoretischer Unterricht (16 Lektionen): Mathematik (Rechnen, Algebra, Geometrie), Technisches Rechnen, Technisches Zeichnen, Berufskunde, Deutsch, Mensch/Umwelt, Lern- und Arbeitstechnik Praktischer Unterricht (18 Lektionen): Fachpraktika: Metall A, Elektro Fremdpraktika: Chemie, Holz, Physik Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) Klassen: max. 16 Schülerinnen/Schüler : Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel Ferien: 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs Metall A führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Metall A als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung: Rechnen: Massumwandlungen (Meter... Millimeter), Rechnen mit Zeit (Uhr... Stunden, Minuten), einfache Algebra, Bruchrechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Volumenberechnungen, Winkel im 360 -Kreis, Dreisatz (direkt und indirekt), Verteilaufgaben (Längen, Stückzahl) Berufskunde/ Textaufgaben verstehen und Aussagen dazu machen, Fahrrad (fehlende Teile einzeichnen), Übersetzungen Technisches (Funktionsfehler erkennen), bekannte Werkzeuge/Gegenstände zeichnen (z.b. Zange), Funktionsfehler z.b. an Verständnis: Fahrrad erkennen/beurteilen, Funktionsteile an Alltagsgegenstand ergänzen (z.b. Locher), Grundkenntnisse Hebelgesetz kennen, gebräuchliche Werkzeuge handwerklicher Berufe erkennen, Verhältnis Kreisdurchmesser/ -umfang kennen Deutsch: Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 16

18 Vorkurs Metall B (Baumetall, Carrosserie, Haustechnik) Der Vorkurs Metall B ist ein Brückenangebot für Jugendliche, die auf realistischen Grundlagen den Einstieg in das bestimmte Berufsfeld anstreben. Neben der Festigung und Vertiefung der schulischen Vorbildung erfolgt im Rahmen des praktischen Unterrichts eine systematische Einführung in einfache Berufsarbeiten. Dadurch wird der Einstieg in eine Lehre der gewählten Richtung (Anlagen- und Apparatebau, Carrosserie, Heizungen, Isolierspenglerei, Kältemontage, Lüftungsanlagenbau, Metallbau, Polybau Dachdecken/Fassadenbau, Sanitärinstallation, Spenglerei) erleichtert. Der Wochenumfang beträgt 37 Lektionen. Fächer: Klassen: : Ferien: Theoretischer Unterricht (16 Lektionen): Mathematik (Rechnen, Algebra, Geometrie), Technisches Rechnen, Technisches Zeichnen, Berufskunde/Sicherheit, Deutsch, Mensch/Umwelt, Lern- und Arbeitstechnik Praktischer Unterricht (18 Lektionen): Fachpraktika: Metall B, Elektro Fremdpraktika: Chemie, Physik, Holz Sport (2 Lektionen), Coaching (1 Lektion) max. 16 Schülerinnen/Schüler Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. Der Vorkurs Metall B führt eine obligatorische Eignungsabklärung mit allen Bewerberinnen/Bewerbern durch. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, der Eignungsabklärung und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann der Vorkurs Metall B als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Prüfungsinhalt Eignungsabklärung: Rechnen: Massumwandlungen (Meter... Millimeter), Rechnen mit Zeit (Uhr... Stunden, Minuten), Dreisatz (direkt und indirekt) Bruchrechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Verteilaufgaben (Längen, Stückzahl), einfache Algebra, Volumenberechnungen, Winkel im 360 -Kreis Berufskunde/ Textaufgaben verstehen und Aussagen dazu machen, Fahrrad (fehlende Teile einzeichnen), Übersetzungen Technisches (Funktionsfehler erkennen), bekannte Werkzeuge/Gegenstände zeichnen (z.b. Zange), Funktionsfehler z.b. an Verständnis: Fahrrad erkennen/beurteilen, Funktionsteile an Alltagsgegenstand ergänzen (z.b. Locher), Grundkenntnisse Hebelgesetz kennen, gebräuchliche Werkzeuge handwerklicher Berufe erkennen, Verhältnis Kreisdurchmesser/ -umfang kennen Deutsch: Grammatik (Wortarten; Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Partikel), Rechtschreibung, Satzzeichen, Allgemeines Wissen zu einem aktuellen Thema, Textverständnis (Lesen und Verstehen eines Textes, eigene Formulierung eines Textes; Rechtschreibung, Satzzeichen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck) Allgemeine Gewerbeschule (AGS), Basel: Tel ags@bs.ch 17

19 Schulisches Brückenangebot Basis Das SBA Basis ist darauf ausgerichtet, dass die Jugendlichen nach diesem Schuljahr in der Lage sind, eine ihrem Leistungsvermögen entsprechende Berufsausbildung beginnen zu können. Das SBA Basis ist eine Vollzeitschule. Das schulische Niveau entspricht der Sekundarschule Niveau A. Der Unterstützung des Berufswahlprozesses kommt eine zentrale Bedeutung zu. Stundenplan: Schwerpunkt-Bereiche: Praxishalbtage: Profilfächer: Freifächer: Weiteres: Klassen: Schulorte: Ferien: Wochenlektionen Deutsch, Mathematik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Gestalten, Projektunterricht Technisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten, Gesundheit und Hauswirtschaft, Textiles Gestalten Französisch, Mathematik und Technik, Mensch und Gemeinschaft, Englisch, Informations- Kommunikationstechnologie Lerntechnik, Informatik, Fotografieren, Gestalten (Prüfungsvorbereitung Gestalterischer Vorkurs, Vorkurs für Gestaltung), kleine Küche Lernatelier Im Verlaufe des Schuljahres sind im Rahmen der Berufswahl Schnupperlehren vorgesehen. Fachunterricht in den Klassen und Gruppen, Projektunterricht, Individuelle Abklärung/Beratung und individuelles Coaching, Förderung in Lernbüros max. 18 Schülerinnen/Schüler Basel und Riehen 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Basel-Stadt) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Baselland übernimmt der Kanton Baselland die Jahreskosten von Fr. 19' pro Schülerin/Schüler. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 19' vorliegen und mit eingereicht werden. - Kanton Baselland - Sekundar Niveau E Besuchte und abgeschlossene 4. Klasse - Sekundar Niveau A Notendurchschnitt von mindestens 4.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 4. Klasse in den Promotionsfächern (alle Fächer; Deutsch bis Sport). Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 4. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. - Sekundar Niveau A Kleinklasse und Werkjahr Individuelle Beurteilung - Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) - Sekundar Niveau E Notendurchschnitt von mindestens 4.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 3. Klasse in den Promotionsfächern. Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 3. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. - Sekundar Niveau B Notendurchschnitt von mindestens 4.5 (ungerundet) im 1. Sem. der 3. Klasse in den Promotionsfächern. Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 3. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann das SBA Basis als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Zentrum für Brückenangebote, Basel: Tel zba.rektorat@bs.ch 18

20 Schulisches Brückenangebot plus modular Das Schulische Brückenangebot plus modular ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die noch nicht alle notwendigen Voraussetzungen für eine schulisch anspruchsvolle Berufslehre (z.b. Pflege, Betreuung, KV, Informatik, gewerbliche Berufe etc.) erfüllen, oder noch nicht genau wissen, welchen Beruf sie erlernen wollen. Bei sehr guten Schulleistungen ist nach dem SBA plus modular der Eintritt in die weiterführenden n FMS oder WMS möglich. Das SBA plus modular ist eine Vollzeitschule. Das schulische Niveau entspricht der Sekundarschule Niveau E. Es wird Interesse und Leistungsbereitschaft erwartet. Stundenplan: Wochenlektionen ohne Freifächer/Kurse (1. Semester/2. Semester) Kernfächer : Deutsch (4/3), Französisch (3/2), Französisch DELF (Eignung vorausgesetzt) (1/1), Englisch (3/2), Englisch PET/KET (Eignung vorausgesetzt) (1/1), Mathematik (3/3), Berufswahlvorbereitung (2/2), Lern- und Arbeitstechnik (2/2), individueller Ergänzungsunterricht D, F, E, M (2/2), CH-Q Kompetenzmanagement (1/0),Turnen/Sport (3/3) Module: Gesellschaft/Wirtschaft/Recht (3/4), Naturwissenschaften (3/4), Informatik/Kommunikation (2/4 oder 0), Gestalten (3/4 oder 0), Vertiefungsarbeit (0/2) Freifächer: Musik (2/2), Ernährungslehre (2/0) Kurse: Information: Programmieren (2/0), Deutsch als Zweitsprache - aufgrund Einstufungstest (2/2), 3D Animation und Grafik und PC (0/2), Rockband (2/2), Portfolio Gestalten: Vorbereitung auf gestalterische Berufe (2/0), Weiteres: Klassen: : Ferien: Anstreben der Sprachzertifikatsabschlüsse DELF und PET/KET bei Eignung möglich. Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Berufswelt. Berufsberatungspersonen an der. 22 Schülerinnen/Schüler (Richtgrösse) Bildungszentrum kvbl, Muttenz 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Baselland) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. Entschliesst sich die Klasse zu einer freiwilligen Abschlussreise, kommen diese noch dazu. - Bei Wohnort im Kanton Baselland übernimmt der Kanton Baselland die Jahreskosten von Fr. 19' pro Schülerin/Schüler. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 19' vorliegen und mit eingereicht werden. - Kanton Baselland - Sekundar Niveau E Notendurchschnitt von mindestens 4.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 4. Klasse in den Promotionsfächern (alle Fächer; Deutsch bis Sport), mit mindestens 2 Jahren Englisch-Unterricht (ca. 160 Lektionen) an der Sekundarschule. Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 4. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. - Sekundar Niveau A Notendurchschnitt von mindestens 5.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 4. Klasse in den Promotionsfächern (alle Fächer; Deutsch bis Sport), mit mindestens 2 Jahren Englisch-Unterricht (ca. 160 Lektionen) sowie 4 Jahren Französisch-Unterricht an der Sekundarschule. Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 4. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. 19

21 - Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) - Sekundar Niveau E Notendurchschnitt von mindestens 4.5 (ungerundet) im 1. Sem. der 3. Klasse in den Promotionsfächern, mit mindestens 2 Jahren Englisch-Unterricht (ca. 160 Lektionen) an der Sekundarschule. Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 3. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. - Sekundar Niveau B Notendurchschnitt von mindestens 5.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 3. Klasse in den Promotionsfächern, mit mindestens 2 Jahren Englisch-Unterricht (ca. 160 Lektionen) sowie 3 Jahren Französisch-Unterricht an der Sekundarschule. Dieser Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 3. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. Ein weiterer Teil des Bewerbungsprozesses ist das für die Bewerberinnen/Bewerber obligatorische Kontaktgespräch am Bildungszentrum kvbl. der Bewerbung, der Empfehlung der abgebenden, des Kontaktgespräches und der vorhandenen Plätze. Falls Sie bereits ein Brückenangebot besuchen oder absolviert haben, kann das SBA plus modular als weiteres Brückenjahr nicht besucht werden. Bildungszentrum kvbl, Muttenz: Tel muttenz@bildungszentrumkvbl.ch 20

22 Kaufmännische Vorbereitungsschule Die KVS ist ein schulisches und berufsfeldausgerichtetes Brückenangebot und richtet sich an leistungsstarke, selbständig arbeitende Jugendliche, die nach diesem intensiven Vorbereitungsjahr in der Lage sind, eine Berufslehre im kaufmännischen Bereich oder eine verwandte Berufslehre im Detailhandel antreten zu können. Bei sehr guten Schulleistungen ist der Eintritt in die weiterführende WMS möglich. Die KVS ist eine Vollzeitschule. Das schulische Niveau entspricht der Sekundarschule Niveau E. Wichtig für den Erfolg sind vor allem Lernbereitschaft und ein Interesse für die kaufmännische Arbeit im Büro. Fächer: Weiteres: Klassen: : Ferien: 33 Wochenlektionen Deutsch (5), Französisch: mit Delf A2 (5), Englisch (4), Rechnen/Mathematik: Kaufmännisches Rechnen, Grundlagen Algebra (4), Wirtschaft/Betriebskunde: Betriebliche Kenntnisse und Zusammenhänge (4), Bürokommunikation: Tastaturschreiben, Textverarbeitung, Informatik (4), Sport (3), Individuum und Gesellschaft: Lern- und Arbeitstechnik, Lebens- und Sozialkunde, Persönlichkeitsbildung (4) Unterstützung bei der Lehrstellensuche. Absolvieren von Schnupperlehren. max. 22 Schülerinnen/Schüler Bildungszentrum kvbl, Liestal und Reinach Bei Wohnort in Allschwil oder Schönenbuch ist der Besuch der KVS in Basel möglich. (Im Interesse einer wirtschaftlichen Klassenbildung kann es bei der Aufnahme möglich sein, dass Schülerinnen und Schüler bei der Zuteilung nicht dem bevorzugten Schulstandort der KVS zugewiesen werden können und es in Einzelfällen noch kurzfristig vor Schulbeginn zu Verschiebungen kommen kann.) 12 Wochen (es gelten die offiziellen Daten der Schulferien Baselland für die Schulorte Liestal und Reinach, für den Schulort Basel gelten die Daten der Schulferien Basel-Stadt.) Die für Lehrmittel, Verbrauchsmaterial, Exkursionen etc. betragen ca. Fr und müssen von den Jugendlichen resp. - Bei Wohnort im Kanton Solothurn (Bezirke Dorneck, Thierstein und Gemeinde Kienberg) muss bei der Anmeldung die bewilligte gutsprache der Behörde für den Gesamtbetrag von Fr. 16' vorliegen und mit eingereicht werden. - Kanton Baselland - Sekundar Niveau E Notendurchschnitt von mindestens 4.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 4. Klasse in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Der Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 4. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. Wir gehen davon aus, dass sich Jugendliche bei der Bewerbung für die KVS mit ihrer Berufswahl auseinandergesetzt und nach Möglichkeit eine Schnupperlehre im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel absolviert haben. Der Schnupperlehrbericht ist der Bewerbung beizulegen. Die Schnupperlehre ist allerdings keine Vorbedingung für die Aufnahme. - Sekundar Niveau A Notendurchschnitt von mindestens 5.0 (ungerundet) im 1. Sem. der 4. Klasse in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Der Notendurchschnitt ist im Abschlusszeugnis des 2. Semesters der 4. Klasse zu wiederholen, damit die besucht werden kann. Wir gehen davon aus, dass sich Jugendliche bei der Bewerbung für die KVS mit ihrer Berufswahl auseinandergesetzt und nach Möglichkeit eine Schnupperlehre im kaufmännischen Bereich oder Detailhandel absolviert haben. Der Schnupperlehrbericht ist der Bewerbung beizulegen. Die Schnupperlehre ist allerdings keine Vorbedingung für die Aufnahme. 21

Allgemeine Gewerbeschule Basel

Allgemeine Gewerbeschule Basel Eignungsabklärung Vorkurs Elektro Rechnen: - Massumwandlungen (Meter... Millimeter) - Rechnen mit Zeit (Uhr... Stunden, Minuten) (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - Volumenberechnungen

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Die Berufsfachschule für Detailhandel Die Berufsfachschule für Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistentin/-assistent Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Brückenangebote Schuljahr 2016/17

Brückenangebote Schuljahr 2016/17 Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Brückenangebote Schuljahr 2016/17 Verwaltung (Anmeldung): Schulstandort: Berufs- und Weiterbildungszentrum Berufs- und Weiterbildungszentrum Bahnhofstrasse

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang u Gymnasium Kirschgarten / Passerelle PASSERELLE von der Berufsmaturität zum allgemeinen Hochschulzugang Ab Oktober 2014: Sandra Eggli-Glaser Provisorium Hermann Kinkelin-Str. 10 Engelgasse 122 CH-4051

Mehr

BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN. vbg. bg.netwalden.ch

BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN. vbg. bg.netwalden.ch BILDUNGSDIREKTION BERUFSFACHSCHULE Robert-Durrer-Str. 4, Postfach 1241, 6371 Stans Telefon 041 618 74 33, www.netwalden.ch BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN vbg. bg.netwalden.ch AUSGABE 16. SEPTEMBER

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

nach der neuen Bildungsverordnung über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ vom 01.01.

nach der neuen Bildungsverordnung über die Ausbildung und das Qualifikationsverfahren Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ vom 01.01. SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG MEDIZINISCHE BILDUNG TAGE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ Ausbildungsmodus drei

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen 09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft

Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft Gemeinsames Projekt des Ausbildungsverbundes aprentas und des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung des Kantons Basel-Landschaft check-in aprentas Begleitung auf dem Berufsweg Das Konzept Das Programm

Mehr

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Nachholbildung berufsbegleitend Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Nachholbildung berufsbegleitend Landwirt (in) EFZ NBH berufsbegleitend Die berufsbegleitende EFZ-Nachholbildung

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist

Mehr

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Die HWS Huber Widemann Schule bildet in ihrer Kosmetikfachschule jedes Jahr motivierte Lernende aus. Das Berufsbildungsgesetz BBG beinhaltet neben der dualen

Mehr

Hier lerne ich richtig zupacken

Hier lerne ich richtig zupacken Hier lerne ich richtig zupacken Praxisbezug Lebensschule Persönlichkeitsbildung www.startpunktwallierhof.ch Praxisbezug Die Jugendlichen arbeiten in einer Praktikumsfamilie und erleben im unmittelbaren

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 1 2. Voraussetzung... 1 3. Kursort... 1

Mehr

Sie suchen eine Lehrstelle?

Sie suchen eine Lehrstelle? Sie suchen eine Lehrstelle? als Kauffrau/Kaufmann Bank Jetzt durchstarten mit einer Lehre bei der Migros Bank. Bei der Migros Bank sind Sie von Beginn an auf Erfolgskurs. Die Migros Bank ist ein Unternehmen

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/vorarbeiter-bau/ Für wen ist der Kurs geeignet? Haben Sie langjährige Berufserfahrung als Maurer und auch schon in der Funktion

Mehr

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN Unser Leitbild Wir sehen es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern die uns anvertrauten Jugendlichen bestmöglich auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2016/2017 Vers. 02 Inhaltsverzeichnis 1. Erweiterte Allgemeinbildung 3 1.1 Ausbildungsziele 3 1.2 Zielpublikum 3 1.3 Aufnahme 3 1.4 Unterrichtsfächer 3 2. Berufsmaturität

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Informationsveranstaltung SLZ 5. September 2013 5.09.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3.

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und Beschulungsvertrag für die Ausbildung Staatlich geprüfte/r Fremdsprachenkorrespondent/in Hochschulreife zu Beginn des Schuljahres zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe

Mehr

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsschule edupool.ch Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen die grundlegenden kaufmännischen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Es ist

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Wirtschaft und Verwaltung ist erneut die beliebteste Branche bei Schweizer Schülerinnen und Schülern. Dies ergab die diesjährige Schülerumfrage

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsverzeichnis Seite Neue Perspektiven im Beruf - 2 - Aufgaben und Perspektiven Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Mehr

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL 1-semestrige Ausbildung: 27. Januar 2016 Juli 2016 Inhalt Das BWZ Lyss bietet in Partnerschaft mit der Schweizerischen Vereinigung für die

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in

MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in MEM-Berufsreformen Umfrage zum Berufskonzept Elektroniker/in Einleitung Das Berufskonzept Elektroniker/in basiert auf den Resultaten der im 3. Quartal 2004 durchgeführten Umfrage zur Weiterentwicklung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2 Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen

Einstieg in die DFS. Studenten und Absolventen Einstieg in die DFS Studenten und Absolventen Studien- und Abschlussarbeiten: Mit vollem Praxisbezug. Studierenden bieten wir die Möglichkeit, ihre Bacheloroder Master-Thesis bei uns zu schreiben. Interessante

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; Maturität 2016 1. Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg Maturitätsfächer 1. Deutsch 2. Französisch (Zweite Landessprache) 3. Englisch (Dritte Sprache; Profil N: evtl. Italienisch) 4. Mathematik 5. Biologie

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011

Schlussbericht. Einsatz des Laptops in der Grundbildung der Zeichnerlernenden. Datum: 09. März 2011 Berufsbildungszentrum Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Aarauerstrasse 30 / Postfach 268 4601 Olten Telefon 062 311 83 83 Telefax 062 311 83 80 Schlussbericht Projekttitel: Einsatz des Laptops

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (22.8.2016 14.7.2017

Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (22.8.2016 14.7.2017 100% Zukunft Berufsvorbereitung Winterthur Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (22.8.2016 14.7.2017 Anmeldezeitraum: 1. April 15. Mai 2016 Sende an nebenstehende Adresse, zusammen mit allen nachfolgend

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

WER HAT DIE BESTEN ZUKUNFTSAUSSICHTEN?

WER HAT DIE BESTEN ZUKUNFTSAUSSICHTEN? WER HAT DIE BESTEN ZUKUNFTSAUSSICHTEN? STRASSENTRANSPORTFACHFRAU /-MANN (EFZ) DAMIT FÄHRST DU AM BESTEN. Einsteigen bitte: In einem Lastwagen erlebst du alles, wovon du schon immer geträumt hast. Du übernimmst

Mehr

Sekundarschule Neftenbach

Sekundarschule Neftenbach SEKUNDARSCHULE NEFTENBACH So ist unsere Sekundarschule strukturiert: Unterricht in der Stammklasse mit: Deutsch Sport Naturlehre Musik Zeichnen Geschichte Hauswirtschaft Geografie Handarbeit Sekundarschule

Mehr

Lehre für die Karriere

Lehre für die Karriere Ausbildung Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Lehre für die Karriere Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung Kauffrau/Kaufmann B-Profil Basisbildung Schülerinfo Profil B-2014 Seite 1 von 6 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen

Mehr

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung Ausbildung Altenpfleger/in Teilzeitausbildung 4-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die Ausbildung zur/zum

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014 Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014 // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning / Fakultät Wirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Ressort Qualität in der

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr