Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 15. Juni 2012, Uhr, Aula Risi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 15. Juni 2012, 19.30 Uhr, Aula Risi"

Transkript

1 Gemeinde Dottikon Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 15. Juni 2012, Uhr, Aula Risi 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom Genehmigung des Rechenschaftsberichtes Genehmigung der Verwaltungs- und Bestandesrechnung Genehmigung von Kreditabrechnungen: Sanierung Abwassersammelleitung Hendschikerstrasse Beitrag Massnahmen Bahnhofstrasse Massnahmen Friedhof Beitrag Erneuerung EDV-Anlage Kreisschule am Maiengrün 5. Genehmigung eines Kredites von CHF für die 2. Etappe der Sanierung der Bahnhofstrasse 6. Genehmigung eines Kredites von CHF für den Kauf der Liegenschaft Bahnhofstrasse 17, Parzelle Genehmigung eines Kredites von CHF für den Ersatz der Steuerungsanlage der Trinkwasserversorgung 8. Genehmigung der neuen Satzungen der Kreisschule am Maiengrün KSAM 9. Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an ausländische Staatsangehörige 10. Verschiedenes und Umfrage Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden können ab 23. Mai 2012 auf der Gemeindekanzlei Dottikon, Bahnhofstrasse 23, eingesehen werden. Beachten Sie auch unsere Homepage /ms 1

2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Traktandum 1: Protokoll vom 18. November Traktandum 2: Rechenschaftsbericht Traktandum 3: Verwaltungs- und Bestandesrechnung Traktandum 4: Kreditabrechnungen Traktandum 5: Kredit 2. Etappe Sanierung Bahnhofstrasse Traktandum 6: Kredit Kauf Liegenschaft Bahnhofstrasse Traktandum 7: Kredit Ersatz Steuerungsanlage Wasserversorgung 53 Traktandum 8: Satzungen Kreisschule am Maiengrün KSAM Traktandum 9: Einbürgerungsgesuche Traktandum 10: Verschiedenes und Umfrage 68 Notizen 69 2

3 Traktandum 1 Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 18. November 2011 Die Gemeindeversammlung vom 18. November 2011 fasste folgende Beschlüsse: Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2011 wurde genehmigt. Dem Antrag auf Zustimmung eines Kredites von CHF für die Sanierung von fünf Klassenzimmern im Schulhaus Hübel wurde zugestimmt. Dem Antrag auf Genehmigung der anteilmässigen Kostenbeteiligung für die Sanierung des Verbandskanals des Abwasserverbandes Falkenmatt, in der Höhe von CHF , wurde zugestimmt. Der Voranschlag 2012, mit einem Steuerfuss von 90%, wurde genehmigt. Der Antrag auf Zusicherung von zwei Gemeindebürgerrechten wurde genehmigt. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18. November 2011 wurde von der Protokollprüfungskommission begutachtet. In ihrem Bericht stellt sie fest, das Protokoll gebe den Versammlungsverlauf korrekt wieder. Der Gemeindeversammlung wird die Genehmigung beantragt. Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen mit der Protokollprüfungskommission, die Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 18. November

4 Traktandum 2 Genehmigung des Rechenschaftsberichts Allgemeine Verwaltung Behörden / Kommissionen von den Stimmbürgern gewählt Amtsperiode 2010/2013 Gemeinderat Polentarutti Roland Wietlisbach Stefan Fischer Marcel Hegglin-Troxler Heidi Lötscher Franz Gemeindeammann Vizeammann Schulpflege Carlino-Regli Alice Präsidentin ab Hofer-Voser Petra Vizepräsidentin Kleiner Daniel Zimmermann-Fuchs Verena Furter Thomas Präsident bis Finanzkommission Meyer Walter Meyer Markus Keller Patrick Präsident Steuerkommission Kaufmann Stefan Michel Ernst Polin Yves Möhl Franziska, Steuerkommissärin Obrist Andrea, Vorsteherin Steueramt Schwarz Daniel Präsident von Amtes wegen von Amtes wegen Ersatzmitglied 4

5 Wahlbüro Dubler Hans Rudolf Baur Trudi Hauser François Wietlisbach Anton Ersatzmitglied Ersatzmitglied Kommissionen vom Gemeinderat gewählt Baukommission Polentarutti Roland Haller Kurt Hess Karl Koller Bruno Frei Bruno Gemeindeammann, Präsident Bauverwalter, Protokollführer Landwirtschaftskommission Wietlisbach Stefan Weber Paul Gisi Lukas Vizeammann, Präsident Forst- und Ortsbürgerkommission Wietlisbach Stefan Kleiner Willi Meier-Hübscher Jenny Michel Roland Vizeammann, Präsident Protokollprüfungskommission Lischer Robert Steinmann Bruno Schwarz Daniel Präsident Vorstandsmitglied Abwasserverband Wietlisbach Stefan Präsident Gemeindedelegierte Regionalplanung Unteres Bünztal Polentarutti Roland Frei Bruno 5

6 Gemeindedelegierter Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Wietlisbach Stefan Vorstand Kreisschule am Maiengrün Lötscher Franz Präsident Polentarutti Roland Kuhn Claudia bis Kolb Beatrice ab Gemeindedelegierter Musikschulkommission Lötscher Franz Präsident Gemeindedelegierte Verwaltungskommission Schulanlagen Wietlisbach Stefan Präsident Müller Bernadette bis Zemp Corinne ab Gemeindedelegierte Amtsvormundschaft Hegglin-Troxler Heidi Gemeindedelegierte Regionale Spitex-Organisation Hegglin-Troxler Heidi Gemeindedelegierte Jugend- und Familienberatung Hegglin-Troxler Heidi Gemeindedelegierter Vorstand ZSO Maiengrün Fischer Marcel Mitglied Feuerwehrkommission Wohlen Fischer Marcel Mitglied Repol-Kommission Wohlen Fischer Marcel 6

7 Gemeindepersonal Gemeindeschreiberin, Verwaltungsleiterin Müller Bernadette bis Gemeindeschreiberin, Verwaltungsleiterin vakant ab Finanzverwalter Küng Lorenz Steueramtsvorsteherin / SVA Obrist Andrea Bauverwalter Frei Bruno Gemeindeschreiber-Stv. II. Baumann Andreas Gemeindeschreiber-Stv. I. Zemp Corinne Stellvertreterin Leitung Steueramt Fischer Jacqueline Finanzverwalter-Stv. Hostettler Erich Teilzeitangestellte Gemeindekanzlei Grünenfelder Therese bis Teilzeitangestellte Gemeindekanzlei Niedermann Marianne Teilzeitangestellte Bauverwaltung Weber Edith Teilzeitangestellte Schulsekretärin Geissmann Maria Teilzeitangestellte Schulsekretärin Schärer Ruth Hauswart Schulhaus "Hübel" Wietlisbach Pius Hauswart 1 Schulhaus "Risi" und "KiGä" Robmann Rolf Hauswart 2 Schulhaus "Risi" und "KiGä" Elshani Naim Bauamtsvorarbeiter Döbeli Thomas Teilzeitangestellter Bauamt Laubacher Markus Personen in nebenamtlicher Funktion Betreibungsbeamter Betreibungsbeamter-Stv. Brunnenmeister Brunnenmeister-Stv. Feuerschauer, Feuerungskontrolleur Hauswartin Gemeindehaus Hauswart Forsthaus Leiter Ackerbaustelle Pilzkontrolleur Pilzkontrolleur-Stv. Schneeräumungsdienst Verkauf Kehrichtsäcke Zählerableser Gunzinger Marius Regez Paul Michel Roland Wietlisbach Stefan Regli Valentin Camenzind Therese Saxer Kurt Wietlisbach Josef Sax Hans Michel Marcel, Hägglingen Weber Reto Minoletti Holenweg Denise, Drogerie Posthof Dubler Hans Rudolf 7

8 Wahlen und Abstimmungen Stimmregister Stimmberechtigte Kantons- und Schweizerbürger Ortsbürger Total Stimmberechtigte (31.12.) Urnengänge Resultate Dottikon Ja Nein Bund / Kanton 13. Februar 2011 Eidgenössische Volksinitiative Für den Schutz vor Waffengewalt abgelehnt Kantonale Verfassung des Kantons Aargau; Änderung vom 21. September 2010 (Gemeindereform Aargau (GeRAG); 2. Paket) Erwerb des Campus-Neubaus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg- Windisch; Kreditbewilligung vom 29. Juni angenommen angenommen 15. Mai 2011 Kantonale Mellingen/Wohlenschwil; NK 268 Umfahrung Mellingen; Kreditbewilligungen vom 16. November angenommen 8

9 23. Oktober 2011 National- und Ständeratswahlen Nationalrat: Gewählte Kandidaten: Giezendanner Ulrich Bruderer Wyss Pascale Reimann Maximilian Stamm Luzi Flückiger-Bäni Sylvia Knecht Hansjörg Killer Hans Müller Philipp Wermuth Cédric Müller Geri Chopard-Acklin Max Humbel Näf Ruth Eichenberger-Walther Corina Guhl Bernhard Flach Beat Ständeratswahlen 1. Wahlgang Bruderer Wyss Pascale 27. November 2011 Ständeratswahlen 2. Wahlgang Egerszegi-Obrist Christine 9

10 Kantonale Hundegesetz (HuG) vom 15. März angenommen Verfassung des Kantons Aargau (Zusammenlegung der kantonalen Amts- und Rechnungsjahre auf den 1. Januar); Änderung vom 3. Mai 2011 Gesetz über die Wahl des Grossen Rates (Grossratswahlgesetz); Änderung vom 7. Juni 2011 Aargauische Volksinitiative Jagen ohne tierquälerisches Treiben vom 13. Oktober angenommen angenommen abgelehnt Gemeindeversammlungen An der Rechnungsgemeindeversammlung vom 17. Juni 2011 nahmen 99 der Stimmberechtigte teil. Die Versammlung stimmte allen Anträgen zu. Das Referendum wurde nicht ergriffen. Nebst den ordentlichen Traktanden, wie Protokoll, Rechnung und Verwaltungsbericht wurden genehmigt: Kreditabrechnungen (Sanierung Fildistrasse (Gemeindestrasse); Sanierung Fildistrasse (Wasserversorgung); Sanierung Fildistrasse (Abwasserbeseitigung); Vorplatz Wohn- und Geschäftshaus Mitteldorf; Beitrag Gehwegverlängerung Wohlerstrasse, Dekretsbeitrag; Beitrag Lärmschutzmassnahmen Wohlerstrasse, Dekretsbeitrag; Planung Strassenlärmsanierung Othmarsinger-/Wohlerstrasse, Dekretsbeitrag; Einkauf ARA Falkenmatt in Klärschlamm-Trocknungsanlage), die neuen Satzungen der Amtsvormundschaft Bezirk Bremgarten, ein Verpflichtungskredit von Fr für die Anschaffung von Schulmobiliar im Schulhaus Hübel sowie die Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an ausländische Staatsangehörige. An der Budgetgemeindeversammlung vom 18. November 2011 waren 90 von insgesamt Stimmberechtigten anwesend. Nebst den ordentlichen Traktanden, wie Protokoll und Voranschlag wurde die Kreditgenehmigung von CHF 200' für die Sanierung der Schulzimmer im Schulhaus Hübel, die Kanalsanierung des Abwasserverbands Falkenmatt sowie die Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an einen ausländischen Bewerber gutgeheissen. Die Gemeindeversammlungsbeschlüsse sind nach Ablauf des fakultativen Referendums in Rechtskraft erwachsen. 10

11 Tätigkeit des Gemeinderates Im Berichtsjahr 2011 fanden 27 ordentliche Gemeinderatssitzungen sowie 22 Aktenauflagen mit schriftlicher Beschlussfassung statt. Auf 828 Protokollseiten wurden insgesamt 493 Geschäfte registriert. Neben den vielen wiederkehrenden Aufgaben und neben Vorbereitung und Vollzug bei den Geschäfte der Gemeindeversammlungen sind folgende Bereiche zu erwähnen, bei welchen sich Veränderungen abzeichneten oder sich der Gemeinderat speziell zu beschäftigen hatte: Verwaltungsleitung Ausbau Bahnhofstrasse Massnahmen Friedhofsanierung Massnahmen Verkehrssicherheit Neue Gemeindebroschüre Neue Gemeindeversammlungsbroschüre Label Energiestadt Littering / Vandalismus Gestaltung Park Bünzhalde mit Fussgängersteg Pilotprojekt offene Jugendarbeit Landkauf- und Landverkaufskompetenz Mit der im Juni 2004 geänderten Gemeindeordnung hat der Gemeinderat die Kompetenz, pro Kalenderjahr Grundstücke im Gesamtwert von Fr. 500' zu erwerben und für die gleiche Summe Verkäufe vorzunehmen. Im Rahmen dieser Kompetenz hat der Gemeinderat die gemeindeeigene Parzelle 1659, an der Othmarsingerstrasse, an die Firmen Brütec und Matrascia verkauft. Für die 1 480m2 wurden CHF /m2 bezahlt, insgesamt flossen so CHF in die Gemeindekasse. 11

12 Bauwesen Baukommission Erteilte Baubewilligungen Baukommissionssitzungen 7 9 Total Bewilligungen, davon: Wohnhäuser 3 7 Mehrfamilienhäuser Industrie- und Gewerbeneubauten 5 3 An- und Umbauten Kleinbauten (Garagen usw.) 20 2 Abweisungen 0 0 Öffentliche Bauvorhaben 4 1 Landwirtschaftliche Bauten 0 2 Abbruchbewilligungen 1 4 Baustatistik Im Auftrag des Bundesamtes für Statistik wird jährlich eine Erhebung über die ausgeführten Bauten und die Bauvorhaben des kommenden Jahres erstellt. Die Statistik 2011 enthält folgende Angaben: ausgeführte Bauten Private Bauinvestitionen 19'930' '400 Öffentliche Bauinvestitionen 1'859' '000 vorgesehene Bauinvestitionen 2012 Private Bauinvestitionen Öffentliche Bauinvestitionen 2 808'000 Die Gebäudestatistik weist auf Grund der Angaben der Aargauischen Gebäudeversicherung folgende Zahlen auf: Versicherte Gebäude Neuwertversicherung ' '000 Zeitwertversicherung 7 208' '000 Gesamtversicherungswert aller Gebäude ' '000 Von den versicherten Gebäuden befinden sich deren 21 im Eigentum der Gemeinde. Der gesamte Versicherungswert der Gemeindeobjekte beläuft sich auf Fr

13 1 Öffentliche Sicherheit Einwohnerkontrolle Einwohner am 31. Dezember davon sind: Schweizer in % der Gesamtbevölkerung 66,77 % 67,29 % Ausländer in % der Gesamtbevölkerung 33,23 % 32,71 % - Niedergelassene Jahresaufenthalter Asylbewerber Kurzaufenthalter Mutationen: Zuzüge und Geburten Wegzüge und Todesfälle Bürgerrecht Schweizer Ortsbürger Gemeindebürger Übrige Schweizerbürger Zivilstand Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Freiwillig getrennt Gerichtlich getrennt 4 7 In eingetragener Partnerschaft 3 2 In aufgelöster Partnerschaft 1 0 Konfessionen Römisch-katholisch Reformiert Mohammedanisch Orthodox Buddhistisch Neu-apostolisch Hinduistisch Israelitisch 1 1 Christkatholisch

14 Inventurwesen Ausgefertigte Steuerinventare bei Todesfällen Ausgefertigte öffentliche Inventare 0 1 Vormundschaften Der Gemeinderat beaufsichtigte insgesamt: Vormundschaften 3 11 Beistandschaften Beiratschaften 5 5 Vormundschaftliche Aufsichten 0 0 Betreibungsamt Gesamtzahl der Betreibungen Rechtsvorschläge Verlustscheine Konkursandrohungen Gesamtbetrag der Verlustscheine Fr Fr Ordnungsbussen Verkehrsbussen Überschreiten der Parkzeit Parkieren innerhalb Parkverbot 3 5 Parkieren ausserhalb Parkfeld Telefonieren während der Fahrt Nichtbeachten Lichtsignal Nichtbeachten Verbot für Motorwagen Nichttragen der Sicherheitsgurte Geschwindigkeitsübertretungen 856 (16%) 963 (10%) Hundekontrolle Anzahl der besteuerten Hunde Gemeindeanteil der Hundetaxe 11'

15 Feuerwehr Eingeteilte Feuerwehrpflichtige am Einsätze in Dottikon Durchgeführte Übungen in Dottikon 6 8 Militärwesen Wehrpflichtige Diensttaugliche Dienstuntaugliche Militärische Anmeldungen Militärische Abmeldungen Polizeiwesen Alarmeinsätze, häusliche Gewalt, Streit, Ruhestörungen, Verkehrsangelegenheiten, Tierschutz usw. Rechtshilfeersuchen versch. Amtsstellen Geschwindigkeitskontrollen Dottikon ist mit einem Gemeindevertrag der Regionalpolizei Wohlen (Repol Wohlen) angeschlossen. Weitere Anschlussgemeinden sind: Büttikon, Dintikon, Hägglingen, Uezwil, Villmergen, Waltenschwil und Wohlen. 15

16 ZSO Maiengrün Dottikon ist der Zivilschutzorganisation Maiengrün angeschlossen. Dazu gehören auch die Gemeinden Brunegg, Hägglingen, Hendschiken und Othmarsingen. Mägenwil ist Ende 2008 aus dem Verband ausgetreten. Die Zivilschutzstelle befindet sich für alle angeschlossenen Gemeinden bei der Gemeindekanzlei Othmarsingen. Sie nimmt An- und Abmeldungen der Zivilschutz-Dienstpflichtigen entgegen. ZS Kommandant Zivilschutzstellenleiterin Daniel Wellinger, Ammerswil Rita Knobel, Einwohnerkontrolle, Othmarsingen Personalbestand ZSO Neu Rekrutierte In der Reserve eingeteilt Zivilschutzpflichtige aus Dottikon Geleistete Diensttage durch Zivilschutzpflichtige aus Dottikon Wiederholungskurse ZSO Ausbildung AMB Soll-Bestand DT 12 DT Ist-Bestand

17 2 Bildung Die Schulpflege und Schulleitung erstatten wie folgt Bericht über das Jahr 2011: Schulpflege Dottikon (Primarschule und Kindergarten) Im Berichtsjahr fanden 11 Sitzungen statt. An der zweitägigen Klausursitzung der Schulpflege und der Schulleitung wurden die strategischen Ziele der Schul- und Unterrichtsentwicklung für das Jahr festgelegt. Ebenfalls konnte an dieser Tagung Frau Vreni Zimmermann als neues Schulpflegemitglied in die Pflicht genommen werden. Sie übernahm das Ressort Öffentlichkeitsarbeit. Per Ende Oktober demissionierte Herr Thomas Furter als Präsident und per Ende Dezember auch als Mitglied der Schulpflege. Das Präsidium übernahm Frau Alice Carlino. Herr Thomas Furter präsidierte die Schulpflege Dottikon und die Kreisschule am Maiengrün während 9 Jahren. Unter seinem Vorsitz wurde an der Schule Dottikon erstmalig eine professionelle Schulleitung eingerichtet. Die Primarschule führte Blockzeitenunterricht ein mit Betreuungsangebot in den Randstunden. Primar- und Kreisschule sind heute IS-Schulen. Kinder mit erhöhtem Förderbedarf verbleiben in ihren Regelklassen und erhalten die notwendige heilpädagogische Förderung integriert. Wir danken Herrn Thomas Furter herzlich für seine wertvolle Arbeit und sein grosses persönliches Engagement im Dienste der Kinder und Schulen Dottikon. An der Sommergemeinde sprach der Souverän einen Kredit von Fr. 350'000.- für die Gesamterneuerung des Schulmobiliars an der Primarschule. Ebenfalls wurde an der Wintergemeinde ein Kostendachkredit von Fr für die Erneuerung der EDV an der Primarschule bewilligt. Die Arbeitsgruppe Schulkultur führte zwei Veranstaltungen Die Schulen laden ein durch. Behandelt wurden die Themen Pubertät wenn nichts mehr ist, wie es einmal war und Starke Tussis sanfte Machos. Schulleitung Per Ende Dezember kündigte Herr Christian Gantenbein nach mehr als sieben Jahren seine Stelle als Schulleiter an der Primarschule und Kreisschule am Maiengrün. Seine Aufgaben wurden ab November von Thomas Wegmüller, Renate Lüthy und Marianne Kleiner an der Kreisschule und Judith Schenk an der Primarschule übernommen. Seit 2004 wurden die Primarschule und die Kreisschule am Maiengrün organisatorisch von einer Schulleitung zusammen mit drei Stufenleiterinnen geführt. Dabei zeigte sich, dass diese Schulleitungsstruktur weder den Bedürfnissen der Primarschule noch der Kreisschule gerecht wird. Schulleitung und Schulpflege haben sich deshalb intensiv mit der Suche nach adäquateren Schulleitungsmodellen beschäftigt. Jahresrückblick Primarschule und Kindergarten Im Kanton Aargau wurde eine neue Promotionsverordnung in Kraft gesetzt. Erstmals erhielten die Schülerinnen und Schüler vor den Sportferien einen Zwischenbericht und am Schuljahresende ein neugestaltetes Jahreszeugnis. Die austretenden Fünftklässler waren die ersten Kinder, welche drei Jahre Frühenglischunterricht an der Primarschule besuchten. 17

18 Zu den zwei Besuchtagen im März begrüssten Kinder und Lehrerteam viele interessierte Eltern, Grosseltern, Paten und Patinnen. Für den Sporttag im Mai erhielten wir Gastrecht im Oberstufenzentrum Risi. Die Kinder massen sich einzeln in leichtathletischen Disziplinen wie Hoch- und Weitsprung, Kurz- und Langstreckenlauf. Beim Brennballturnier waren für den Erfolg vermehrt das Zusammenspiel in der Gruppe gefragt. Das Abschlusslager verbrachte die Klasse 5a auf der Rigi, die Klasse 5b im Naturfreundehaus auf der Gislifluh. Beide Klassen erlebten eine unvergessliche Lagerwoche. Mit einer kleinen Feier verabschiedeten sich die Erst- bis Viertklässler und die Lehrpersonen am letzten Donnerstag vor den Sommerferien von den Fünftklässlern. Ein emotionaler Moment für alle Beteiligten. Punkt 10 Uhr am Montag, 8. August standen erwartungsvoll die Erstklässler mit ihren farbenfrohen neuen Schultaschen und begleitet von ihren Eltern in den Schulzimmern. Nicht nur die Kinder und Eltern, auch die Lehrpersonen haben am ersten Tag des neuen Schuljahres etwas Herzklopfen. Am traditionellen schnellsten Dottiker, organisiert vom Turnverein Dottikon und der Schule, durften alle Kinder der Jahrgänge 1998 bis 2005 mitmachen. Angefeuert durch viele Zuschauer, starteten nach dem Motto mitmachen ist wichtiger als gewinnen fast alle Kinder unserer Schule zum Wettlauf. Vor hundert Jahren, 1911, wurde der Grundstein des Schulhaus Hübel gelegt. Wahrlich ein Anlass zum Feiern. Während der Projektwoche beschäftigten sich die Kinder und ihre Lehrpersonen mit der Schule vor 100 Jahren. Als Abschluss und Höhepunkt der Woche, feierten sie zusammen mit der Dorfbevölkerung am 9. September bei herrlichstem Wetter eine grosse Geburtstagsparty. Während der Aktionswoche walk to school wurden die Kinder motiviert, ihren Schulweg zu Fuss zurückzulegen. Der Schulweg bietet den Kindern die Möglichkeit, sich täglich zu bewegen, Freundschaften zu pflegen und kompetentes Verhalten im Strassenverkehr zu üben. In der alljährlichen Waldwoche vor den Herbstferien lernten die Kindergartenkinder mit allen Sinnen viel Wissenswertes über diesen wichtigen Lebensraum. Stolz haben die Kindergärtner und Unterstufenkinder am zweiten Donnerstagabend im November ihre liebevoll gestalteten Laternen durch den dunklen Abend getragen. Zum Schluss des Lichterumzugs erhielten sie heissen Tee und Lebkuchen. Dieses Jahr trafen die Unterstufen- und Kindergartenkinder den Samichlaus im Wald. Brav sagten sie ihre Versli auf und sangen die eingeübten Lieder. Selbstverständlich belohnte sie darauf der Samichlaus mit Mandarinen und Nüssen. Abschluss und Ausklang des alten Jahres bildete am frühen Morgen des 23. Dezembers der gemeinsame Lichtertanz auf dem Pausenplatz Schulhaus Hübel. Kreisschule am Maiengrün Im siebten Berichtsjahr der Kreisschule am Maiengrün fanden 11 Sitzungen der Kreisschulpflege statt. Zusätzlich führten die Mitglieder eine externe Klausurtagung durch. Nach der Demission von Herrn Thomas Furter Ende Oktober 2011 als Präsident der Kreisschulpflege wurde Herr Daniel Kleiner zum Präsidenten und Frau Alice Carlino als neues Mitglied der Kreisschulpflege gewählt. An dieser Stelle danken wir Herrn Thomas Furter für seine langjährige, intensive Arbeit für die Kreisschule am Maiengrün. In seine Amtszeit fielen wichtige Reformen wie die Installation der Schulleitung, die Zusammenführung der Oberstufe Dottikon und Hägglingen zur Kreisschule am Maiengrün und die Einführung der Integrativen Schulung IS. 18

19 Im September 2011 fand die Externe Evaluation der KSAM statt. Bei den Evaluationsergebnissen der Ampelkriterien wurden Defizite im Bereich Schulführung und daraus folgend auch im Bereich Qualitätsmanagement festgestellt. Im Bereich Elternarbeit stellten die Evaluatoren ebenfalls Entwicklungsbedarf fest. Die neu zusammengesetzte Kreisschulpflege und die konstituierte Schulleitung nahmen die Geschäfte am 1. November 2011 auf. Die Schulleitung setzt sich neu zusammen aus dem Interims-Schulleiter der Bezirksschule, Herr Thomas Wegmüller sowie den Schulleiterinnen, Frau Marianne Kleiner für den Standort Hägglingen und Frau Renate Lüthy für die SeReal im Schulhaus Risi. Am 28. Juni feierten die Schülerinnen und Schüler aller Abschlussklassen der KSAM erstmals gemeinsam den Abschluss ihrer Volksschulzeit. Im Herbst durften die Lehrpersonen aller Stufen den Nothelfer-Refresherkurs des Samaritervereins besuchen, um für allfällige Notsituationen gerüstet zu sein. Im 2011 hat Frau Eva Ravnikar ihre Arbeit als neue EDV-Verantwortliche im Risi aufgenommen. Zur Optimierung der Schulinformatik wurde eine Wireless-Anlage installiert, die eine reibungslose Nutzung der Geräte ermöglicht. Im April startete das Projekt Jugendarbeit Maiengrün. Mit Herrn Dominik Holliger konnte ein motivierter Jugendarbeiter engagiert werden. Zusammen mit den Jugendlichen plant er in Ergänzung zur Schulsozialarbeit verschiedene Projekte. Schule Dottikon Primarschule (inklusive Kindergarten) - Mutationen Verabschiedungen Dominik Ruch Klassenlehrperson Gertrud Neuenschwander Klassenlehrperson Sarah Döbele Klassenlehrperson Karin Deubelbeiss Fachlehrperson Englisch Regula Meyer Fachlehrperson Englisch Petra Stutz Kindergarten Neue Mitarbeiterinnen Christine Hunziker Brigitte Kalt Monika Bodmer Gabi Amacker Sandra Gilles Klassenlehrperson Klassenlehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Textiles Werken Kindergarten Kreisschule am Maiengrün Oberstufe - Mutationen Verabschiedungen Katrin Kuhn Klassenlehrperson Regula Staufer Fachlehrperson Ursula Lang Fachlehrperson Hauswirtschaft Fridolin Naef Fachlehrperson Werken Martin Stüssi Fachlehrperson Musik Amadora Gschwind Fachlehrperson Manfred Stoppel Deutsch als Zweitsprache Neuer Mitarbeiter Danilo Aerne Fachlehrperson Bez 19

20 Musikschule Im vergangenen Schuljahr wurden 250 Schülerinnen und Schüler von 20 MusiklehrerInnen auf ihrem Instrument unterrichtet. Die Zahl der MusikschülerInnen ist gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen. Zahlreiche Eltern mit Ihren Kindern nutzten am Info-Morgen die Gelegenheit, die verschiedenen Instrumente direkt kennen zu lernen und sich von kompetenten Lehrkräften beraten zu lassen. Nach der Demission von Andreas Widmer werden die Klarinetten- und Saxofonschülerinnenund schüler neu von Martina Bannwart und Gerhard Müller unterrichtet. Am Jahreskonzert konnten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler einem gespannt lauschenden Publikum präsentieren. Das stimmungsvolle Adventskonzert vermochte wiederum eine grosse Zuhörerschaft zu begeistern. In separaten Konzerten zeigten Schüler/innen von verschiedenen Lehrkräften ihr Können. Interessierte MusikschülerInnen engagieren sich zusätzlich in der Rockband oder spielen bei einer der vier Formationen der Brass Hoppers. Ehrungen Anlässlich der Examenfeier konnten folgende Lehrerinnen und Lehrer für ihre langjährige Tätigkeit an unserer Schule geehrt werden: 5 Jahre Frau Rita Maria Küchler, Primarschule 20 Jahre Frau Christiane Nüchel, Primarschule Frau Hildegard Wohlgemuth, Primarschule Frau Judith Schenk, Primarschule Herr Pius Wietlisbach, Hauswart Frau Sibylle Geissmann, Sekundarschule Frau Florence Hofstetter, Real- und Sekundarschule Herr Andreas Welsche 35 Jahre Herr Roland Ammann, Bezirksschule Statistisches Schuljahr 2011/2012, Stand Februar 2012 Schülerzahlen Primarschule und Kindergarten Kindergarten 5-jährige 6-jährige Dorf I, Beatrix Radi/Madeleine Ribi 9 11 Dorf II, Sandra Gilles/Corinne Buchser 8 11 Nassacker I, Barbara Haller-Mätzler 7 8 Nassacker II, Viola Temperli 9 9 Total

21 Primarschule Klasse Schüler Hildegard Wohlgemuth EKA 1 5 EKA 2 6 Silvia Staubli/Judith Schenk 1. Klasse 11 Christine Hunziker/Judith Schenk 1. Klasse 11 Maria Lina Ackermann 2. Klasse 19 Brigitta von Arx 2. Klasse 19 Brigitte Kalt 3. Klasse 17 Monika Bodmer/Trudi Baur 3. Klasse 16 Peter Fahnenbruck/Trudi Baur 4. Klasse 17 Anna Lisa Tagwerker 4. Klasse 18 Christina Meier/Trudi Baur 5. Klasse 16 Christiane Nüchel 5. Klasse 20 Total 175 Schülerzahlen Kreisschule am Maiengrün Realschule Klasse Schüler Andreas Welsche/Peter Wächter 1. Real Dottikon 20 Heyer Jutta 2. Real Hägglingen 8 Huser Marius 2. Real Dottikon 9 Werner Meyer 3. Real Hägglingen 15 Ursula Graf 4. Real Dottikon 12 Total 64 Sekundarschule Klasse Schüler Martin Peyer 1. Sek Dottikon 15 Pius Wetli 2. Sek Dottikon 24 Renate Lüthy/Sibylle Geissmann 3. Sek Dottikon 21 Roman Brügger 4. Sek Hägglingen 13 Walter Fürst/Theres Hallwyler 4. Sek Hägglingen 11 Total 84 Bezirksschule in Dottikon Klasse Schüler Markus Moos B1a 20 Daniela Germer B1b 20 Bruno Brandenberg B2a 20 Belinda Reich Spehn B2b 21 Gabriel Pirkl B2c 20 Eva Ravnikar B3a 24 Rudolf Fricker B3b 20 Lothar Haberland B4a 22 Ursula Sigrist B4b 22 21

22 Musikschule Dottikon Zurzeit unterrichten 20 Lehrkräfte 250 Schülerinnen und Schüler Blockflöte Gitarre Sologesang Klavier Keyboard Akkordeon Klarinette/Saxofon Trompete Posaune Schlagzeug Querflöte Violine Cello Oboe Fagott Total

23 3 Kultur, Freizeit Verwaltungskommission Schulanlagen Die von Gemeinderat, Schulpflege und Dorfvereinen gewählte Kommission für die Bewilligung von Anlässen in den Schulanlagen setzt sich unverändert aus je zwei Vertretern von Gemeinderat, Schulpflege/Schule und Dorfvereinen zusammen. In den Räumen des Schul- und Gemeindezentrums Risi und im Vereinsraum bei der Bibliothek fanden im vergangenen Jahr folgende öffentliche Anlässe statt: Ordentliche Jahresveranstaltungen von Dorfvereinen 12 Fasnachtsanlässe 2 Kirchliche Anlässe 8 Versammlungen 3 Sportanlässe 4 Veranstaltungen von Ausländervereinigungen 2 Öffentliche Schulanlässe 16 Militär/Zivilschutz/Feuerwehr 1 Öffentliche Veranstaltungen im Lichthof 8 Diverse Veranstaltungen 11 Diverse Kurse 6 öffentliche Veranstaltungen im Vereinsraum bei der Bibliothek 5 Beiträge Kultur im Dorf An verschiedene Vereine und Organisationen wurden insgesamt Fr (Vorjahr Fr ) für die Kultur im Dorf ausgerichtet. Der entsprechende Budgetkredit betrug Fr. 22' An den Betriebsbeitrag der Gemeinde für die Bibliothek von Fr. 35' übernimmt die Gemeinde Hägglingen seit einigen Jahren einen Anteil von Fr. 4' Aus dem Kulturfonds von Ursula Fischer-Klemm wurden Fr entnommen. Davon gingen Fr. 1' an die Musikgesellschaft für die Musikkonzerte im April 2011, Fr an das OK der 1. Augustfeier 2011 und Fr an die Very big n band zugunsten des Konzerts Rosen Huber am 28. Mai

24 Dorfbibliothek Unser Bibliotheksteam Für unser Team konnte eine neue Mitarbeiterin gefunden werden. Da Frau Gret Gisi im Laufe des kommenden Jahres zurücktreten wird, ist Frau Bernadette Moos zu unserem Team gestossen. Sie konnte in diesem Jahr die diversen Arbeiten der Bibliothek kennen lernen und wird im Jahr 2012 den Grundkurs für allgemeine öffentliche Bibliotheken (März bis September) besuchen. Das Jahr 2011 stand ganz im Zeichen des Bibliothekspreises, gestiftet alle zwei Jahre von der Aargauischen Gebäudeversicherung, den wir durch unsere Aktivitäten Bücherzwerge und Mittagspause in der Bibliothek für die Oberstufe erhalten haben. (v.l.n.r Jacqueline Luzio, Tanja Zehnder, Greth Gisi, Magdalena Hohl, Heidi Hegglin, Marcel Fischer) Medienbestand und Ausleihzahlen Im Laufe des Jahres wurden 1157 neue Medien angeschafft und von den Bibliothekarinnen ausgerüstet (katalogisiert, mit Signaturen versehen und eingebunden). Die Ausleihzahlen von konnten im Vergleich mit 2010 nicht erhöht werden, sondern sanken leicht (Ausleihen ). 24

25 Medien-Bewirtschaftung per Medienart Bestand Ausleihe Erneuerung Erwerb 2011 gesamt gesamt Anzahl Fr. Belletristik E Belletristik Jug. M Belletristik Kinder Belletristik Jug. O Sachbücher E Sachbücher Jug. M Sachbücher K Sachbücher Jug. O Hörbücher/Kass. E Kass./CD/Hörb. Jug Kass./CD K Zeitschriften Spiele / CD-ROM DVD Comics TOTAL Jahresrechnung Der gesamte Arbeitsaufwand für die Bibliotheksarbeit betrug 1337 Arbeitsstunden, das sind 37 Stunden mehr als im Vorjahr. Die Bibliothek war während Stunden geöffnet. Wie die Beiträge der Gemeinde Dottikon, der katholischen Kirchgemeinde Dottikon und der Gemeinde Hägglingen sowie die Eigenmittel verwendet wurden, ist aus der beiliegenden Jahresrechnung ersichtlich. Der Gemeinde Dottikon, der Katholischen Kirchgemeinde Dottikon und der Gemeinde Hägglingen danken wir für die grosszügige finanzielle Unterstützung und das Wohlwollen, das der Bibliothek Dottikon im vergangenen Jahr entgegen gebracht wurde. Dadurch ist es uns möglich, eine attraktive Bibliothek zu führen, neue Ideen zu verwirklichen, die Bibliothek als Ort der Begegnung zu gestalten und jederzeit ein aktuelles Medienangebot anbieten zu können. 25

26 4 Gesundheit Pilzkontrolle Zur Kontrolle vorgelegte Pilze 86 kg 84 kg Freigegebene Pilze 64 kg 68 kg Giftige und ungeniessbare Pilze 22 kg 16 kg inkl. Stellvertretungen für Hägglingen und Hendschiken Die Lebensmittelkontrollen werden durch den Kanton wahrgenommen. Mütter-/Väterberatung Geburten Hausbesuche Konsultationen Telefonberatungen Einzelberatungen Die Mütterberaterin der Gemeinde hat in diesem Jahr gewechselt. Frau Denise Wernli. Pflegefachfrau Kind hat die Stelle von Frau Gremminger übernommen. Die Beratungen sind für die Eltern bis 5 Jahre möglich. Zudem wurde einige Beratungen auch per vorgenommen. 26

27 5 Soziale Wohlfahrt Gemeindezweigstelle SVA Aargau Unterstellte Mitglieder Landwirtschaft 8 9 Gewerbe, Öffentliche Anstalten und Vereine Hausdienstarbeitgeber Nichterwerbstätige FAK-Mitglieder Die SVA Aargau hat ihre gesamte EDV per Juli 2011 umgestellt. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist es ihr nicht möglich, korrekte und detaillierte Mitglieder-Statistiken per zu erstellen. Die letzte korrekte Aufzählung datiert vom (Datenübernahme in die neue Datenbank). Ausbezahlte Renten AHV-Renten IV-Renten Hilflosenentschädigungen Ergänzungsleistungen Daneben erbringen verschiedene Branchenausgleichskassen Leistungen, die der Gemeinde nicht gemeldet werden. Prämienverbilligung der Krankenkasse Bei der Gemeindezweigstelle SVA gingen für die Prämienverbilligung der Krankenkasse 423 (Vorjahr 421) Gesuche ein. Nach deren Bearbeitung wurden diese an die Sozialversicherung (SVA) in Aarau weitergeleitet. Unterstützungsfälle Es waren folgende Unterstützungsfälle mit finanzieller Hilfe zu betreuen: Schweizerbürger Ausländer Total Sozialhilfe inkl. Vorschüsse Fr Rückerstattungen inkl. Leistungen Kanton an Sozialhilfe Fr Nettoaufwand der Dienststelle Sozialhilfe Fr (Vorjahr Fr ). 27

28 Alimentenbevorschussung und Elternschaftsbeihilfe Alimentenbevorschussungen 8 8 Elternschaftsbeihilfe 1 0 Nettoaufwand Alimentenbevorschussung Fr (Vorjahr: Fr ). 28

29 6 Verkehr Öffentlicher Verkehr Die von der öffentlichen Hand zu tragenden Gesamtkosten des Regionalverkehrs und des Agglomerationsverkehrs im Kanton Aargau beliefen sich im Jahre 2011 auf insgesamt 130,29 Mio. Franken (Vorjahr Mio.). Daran haben die Gemeinden einen Anteil von 40 % oder 52,11 Mio. Franken zu übernehmen. Motorfahrzeuge nach Fahrzeugarten (Kanton AG), Jahr Personenwagen Cars, Kleinbusse Nutzfahrzeuge Arbeitsmotorfahrzeuge Motorräder Kleinmotorräder Landw. Motorfahrzeuge Kollektivfahrzeuge ' '704 2'335 36'325 4'283 12'873 1' ' '195 2'321 37'017 5'346 12'895 1' ' '422 2'284 37'874 6'257 12'885 1' ' '912 2'327 39'587 6'740 12'837 1' ' '256 2'324 41'641 5'489 14'848 2' ' '875 2'326 43'355 4'803 12'857 2' ' '534 2'355 44'692 4'317 12'977 2' ' '374 2'396 46'068 3'892 13'021 2' ' '335 2'428 47'674 3'733 13'074 2' ' '036 2'498 49'032 3'703 13'198 2' ' '748 2'548 49'892 3'627 13'200 2' '276 2'311 Quelle: Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 29

30 7 Umwelt, Raumordnung Wasserversorgung Wasserzufuhr der einzelnen Stationen Pumpstation Schützenhaus m m3 Pumpstation Tieffurt m m3 Quellen Hinterrain/Rotenbühl m m3 Wasserversorgung Wohlen m m3 Wasserversorgung Hägglingen m m3 Total Wasserzufuhr m m3 Wasserverbrauch der einzelnen Bezüger Gemeinde Dottikon, Niederzone m m3 Gemeinde Dottikon, Hochzone m m3 Gemeinde Hägglingen m m3 Dottikon ES AG m m3 Total Wasserverbrauch m m3 Vergleich Förderung / Verkauf in der Niederzone Geförderte Wassermenge m m3 Ausgewiesene Wassermenge m m3 Verlust m m3 Verbrauch pro Einwohner + Tag, Niederzone ohne Grossbezüger 186,33 Liter 174,37 Liter Trinkwasserqualität Das Trinkwasser wird regelmässig durch das Amt für Verbraucherschutz in Aarau mikrobiologisch und physikalisch-chemisch untersucht. Dem letzten entsprechenden Bericht vom sind folgende Angaben zu entnehmen: 30

31 Gesamthärte in französischen Härtegraden 39 bis 41 je nach Zufluss Nitratgehalt im Pumpwerk Schützenhaus 30 mg/l Nitratgehalt im Quellzufluss Hinterrain 21 mg/l Herkunft des Trinkwassers gemäss vorstehender Liste Behandlung des Trinkwassers keine Behandlung Im Weiteren zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass das Wasser von Dottikon den hygienisch-mikrobiologischen Anforderungen an Trinkwasser entspricht. Im Berichtsjahr mussten beim Pumpwerk Tieffurt wiederholt leichte Verschmutzungen des Trinkwassers festgestellt werden, was dazu führte, dass das Wasser nicht genutzt werden konnte. Es sind Bestrebungen im Gang, die Quellfassung zu optimieren. Entsprechende Abklärungen und Massnahmen laufen. Bedingt durch die geringen Niederschläge im Jahr 2011 war der Grundwasserspiegel immer sehr tief. Aus diesem Grund verdoppelte sich der Wasserbezug von Wohlen und der Bezug und Verbrauch von Hägglingen erhöhte sich merklich. Für Detailauskünfte zur Wasserversorgung wenden Sie sich bitte an Bauverwaltung Dottikon, Tel Brunnenmeister Roland Michel, Tel oder Abwasserreinigungsanlage "Falkenmatt" Betriebskosten (Nettoaufwand) Anteil Gemeinde Dottikon Abwasserzufluss m Tagesmenge Mittelwert m Tagesmenge höchst m Frischschlammmenge m Verbrennung Wohlen m Rechengutmenge m Sandgutmenge m3 8 4 Fett m3 4 5 Gasproduktion m Gasabfackelung m Strombezug AEW kw Strom Eigenproduktion kw Stromverbrauch total kw Heizölverbrauch l Wirkungsgrad %

32 Öl- und Gasfeuerungskontrolle Kontrollpflichtige Feuerungsanlagen Gemessene Anlagen durch Feuerungskontrolleur der Gemeinde Gemessene Anlagen durch Servicegewerbe Vom amtlichen Kontrolleur beanstandete Anlagen Ordentliche Kehrichtabfuhr und Spezialsammlungen Ordentliche Kehrichtabfuhr in die Verbrennungsanlage Buchs to Abfuhr von kompostierbaren Abfällen (22 Sammlungen) to Ständige Altglassammelstellen to Altpapiersammlungen to PET to Ständige Altölsammelstelle to Altmetall to Weissblech to Aluminium to Strassenwischgut to Gesamtkosten der Abfallbeseitigung Fr Gebührenertrag Fr Deckungsgrad durch Gebühren und übrige Erträge %

33 8 Volkswirtschaft Stromversorgung Die Detail-Stromversorgung wird in Dottikon seit jeher durch das Aargauische Elektrizitätswerk betrieben. Seit gilt dafür der neue, von der Gemeindeversammlung am genehmigte Konzessionsvertrag. Gemäss diesem Vertrag steht der Gemeinde eine Konzessionsentschädigung zu, welche auf Grund der Verkaufsverträge errechnet wird. An Konzessionsgebühren erhielt die Gemeinde: Aus dem Stromverkauf an die Detailbezüger Aus dem Stromverkauf an 5 Grossbezüger mit eigener Trafo-Station Konzessionsgebühr total

34 9 Finanzen, Steuern Steuerkommission Die Steuerkommission erledigte im Jahr 2011 an 3 und im Vorjahr ebenfalls an 3 Halbtagessitzungen sowie an 13 und im Vorjahr auch an 13 Delegationssitzungen die nachfolgend aufgeführten Steuerveranlagungen: Steuerpflichtige total bis Ende 2011 taxiert in % selbstständig Erwerbende Landwirte 9 0 unselbständig Erwerbende sekundär Steuerpflichtige unterjährig Steuerpflichtige Total Zielvorgabe des Kant. Steueramtes per Steuerertrag ordentliche Gemeindesteuern Steuern Rechnungsjahr ' Nettonachträge aus Vorjahren Nettoertrag ord. Steuern *) Ausstand aus Vorjahren Verzugszinsen /. Skonto, Vergütungszinsen /. Erlass und Verlust /. Ausstand bei Rechnungsabschluss Total Eingang im Steuerjahr *) Die Differenz von Fr beim Nettoertrag ordentliche Steuern 2011 zwischen dieser Tabelle und den Angaben zum Traktandum Rechnungsgenehmigung sind auf die Rückforderung ausländischer Quellensteuern zurückzuführen. 34

35 Gemeindefinanzstatistik Die letzte vom Statistischen Amt des Kantons Aargau publizierte Gemeindefinanzstatistik bezieht sich auf das Jahr Aus der Gemeindefinanzstatistik können unter anderen folgende Zahlen und Vergleiche entnommen werden: Gemeinde Bezirk Kanton Gemeinde Bezirk Kanton Dottikon Bremg. Aargau Dottikon Bremg. Aargau Steuerfuss Steuerkraft pro Einwohner ' ' Selbstfinanzierungsanteil Zinsbelastungsanteil Bruttoverschuldungsquote Investitionsanteil Nettoschuld pro Einwohner Es darf festgestellt werden, dass Dottikon weiterhin einen tiefen Steuerfuss aufweist, der zudem unter dem Bezirks- wie auch Kantonsmittel liegt. Die Steuerkraft in Dottikon liegt wiederum unter dem Kantonsmittel, hat sich aber gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert. Dottikon weist wiederum ein Vermögen aus, was die Minusnettoschuld begründet. Insgesamt wird festgestellt, dass Dottikon trotz des weiterhin unter dem Durchschnitt liegenden Steuerertrages eine gesunde Finanzlage aufweist. Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, den Rechenschaftsbericht 2011 zu genehmigen. 35

36 Traktandum 3 Genehmigung Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2011 Die Rechnung 2011 der Einwohnergemeinde Dottikon schliesst mit einem Überschuss von Fr ab. Budgetiert war ein Gewinn von Fr Der Überschuss wird wie folgt verwendet: vorgeschriebene Abschreibungen auf dem Buchgewinn Fr und Einlage ins Eigenkapital Fr zur Abfederung von künftigen Rechnungsdefiziten. Das Eigenkapital weist neu einen Stand von Fr aus. Die hohe Liquidität hält weiter an und die flüssigen Mittel sind auf Fr angestiegen. Aufgrund der aktuellen weltwirtschaftlichen Finanzlage unterliegen diese Mittel leider nur einer sehr geringen Verzinsung von max. 1 %. Der Gemeindesteuerertrag der Gemeinde hat erstmals die 7 Millionen-Grenze überschritten. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern liegen die Gründe dafür bei den Nachträgen aus Vorjahren und beim Bevölkerungswachstum. Auch die Quellensteuern (grosse Zuwanderung von EU-Bürgern) und die Aktiensteuern (Nachträge aus Vorjahren und noch kein Konjunktureinbruch) haben teilweise massive Mehrerträge generiert. Der Nettoaufwand von Fr ist um Fr (-2.79 %) geringer als budgetiert ausgefallen. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Steigerung aber bei beachtlichen Fr Im Vergleich zum Budget 2011 sind wesentliche Abweichungen in folgenden Verwaltungsabteilungen festzustellen: 2 Bildung; Minderausgaben Fr (-4.77 %) Durch die tieferen Schulgeldansätze und geringeren Lehrerbesoldungsanteilen konnten die Budgetwerte unterschritten werden. 4 Gesundheit; Minderausgaben Fr ( %) Die Restkosten der Pflegefinanzierung sind massiv tiefer ausgefallen, weil der Grosse Rat für das Jahr 2011 eine ausserordentliche Kant. Kostenbeteiligung von 50 % gesprochen hat. 5 Soziale Wohlfahrt; Mehrausgaben Fr (19.00 %) Die Ausgaben der Sozialhilfe sind sprunghaft angestiegen. Obwohl die Anzahl Fälle abgenommen hat, sind die Kosten pro Einzelfall massiv höher ausgefallen. 36

37 8 Volkwirtschaft; Mindereinnahmen Fr ( %) Die Konzessionsgebühren des AEW sind infolge tieferer Erträge zurückgegangen. 9 Finanzen, Steuern; Mehreinnahmen Fr (18.81 %) Die anderen Steuern (Grundstückgewinnsteuern und Erbschafts- & Schenkungssteuern) sind schwer zu budgetieren und sind gegenüber dem Budget erfreulicherweise gestiegen. Verwaltungsabteilungen Rechnung Budget Veränderung in Rechnung Zusammenzug Nettoaufwand Fr. % Allg. Verwaltung 1'096'111 1'116'100-19' '149'744 1 Oeffentl. Sicherheit 480' '800 7' '558 2 Bildung 2'813'089 2'953' ' '518'273 3 Kultur, Freizeit 159' '600-6' '365 4 Gesundheit 656' ' ' '555 5 Soziale Wohlfahrt 1'603'603 1'347' ' '292'672 6 Verkehr 484' '400 2' '436 7 Umwelt, Raumordnung 184' '700 4' '984 8 Volkswirtschaft -67'089-95'800 28' '520 9 Finanzen, Steuern (DS 905, 950) -1'224'825-1'030' ' '252'624 Saldo 6'185'715 6'363' ' '336'443 Nettoaufwand 2011 Volkswirtschaft Umwelt, Raumordnung Verkehr Finanzen, Steuern (DS 905, 950) Allg. Verwaltung Oeffentl. Sicherheit Soziale Wohlfahrt Bildung Gesundheit Kultur, Freizeit 37

38 Der Finanzierungsüberschuss der Einwohnergemeinde beträgt Fr Die Ausgaben der im Voranschlag vorgesehenen Projekte Bahnhofstrasse haben sich verzögert und die grossen Ausgaben werden erst zu einem späteren Zeitpunkt anfallen. Bei den Eigenwirtschaftsbetrieben Wasser und Abwasser resultieren Überschüsse von Fr bzw. Fr Diese beiden positiven Werte sind unter anderem bei den Gebühreneinnahmen durch die rege Bautätigkeit zu finden. Vergleichszahlen Rechnung Budget Veränderung in Rechnung Fr. % 2010 Gemeindesteuern (DS 900) 7'090'694 6'245' ' '293'976 Nettozinsertrag (DS 940/42/43) 788' ' ' '533 Abschreibungen/Ertragsüberschuss 1'693' '500 1'163' '572'067 Nettoinvestitionszunahme EG 1'551'959 1'965' ' '444'469 Finanzierungsfehlbetrag EG -141'951 1'434'500-1'576' '597 Nettoinvestitionszunahme Wasser -142' ' ' '622 Finanzierungsfehlbetrag Wasser -371'376-81' ' '317 Nettoinvestitionszunahme Abwasser -301' ' ' '835 Finanzierungsfehlbetrag Abwasser -481'423 11' '623-4' '414 Minusbeträge = Ueberschuss Die Finanzkommission und die externe Kontrollstelle haben die Rechnung eingehend geprüft und keine Unstimmigkeiten festgestellt. Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen mit der Finanzkommission, die Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2011 Die detaillierte und sehr umfassende Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2011 haben wir für Sie wie folgt bereitgestellt: Abholung am Schalter der Gemeindekanzlei Zusendung an Ihre gewünschte Adresse Abrufbar auf unserer Homepage: 38

39 Traktandum 4 Genehmigung von Kreditabrechnungen 4.1. Abwassersammelleitung Hendschikerstrasse und Hauptleitung Bünz Kreditgenehmigung Gemeindeversammlung ( ) Kreditabrechnung Kreditunterschreitung CHF CHF CHF Die Arbeiten konnten unter dem Kostenvoranschlag vergeben werden. - Die ganze Unterschreitung ergibt sich bei der Kostenstelle Technische Arbeiten welche die Projekt- und Bauleitungskosten beinhaltet. Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen mit der Finanzkommission, der Kreditabrechnung Abwassersammelleitung Hendschikerstrasse und Hauptleitung Bünz zuzustimmen Beitrag Massnahmen Bahnhofstrasse Kreditgenehmigung Gemeindeversammlung ( ) Kreditabrechnung Kreditüberschreitung CHF CHF CHF Die externen Projektierungsarbeiten waren aufwändiger als geplant. - Die Eigenleistungen des Kantons sind höher ausgefallen als budgetiert. Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen mit der Finanzkommission, der Kreditabrechnung Massnahmen Bahnhofstrasse zuzustimmen 39

40 4.3. Massnahmen Friedhof Kreditgenehmigung Gemeindeversammlung ( ) Kreditabrechnung Kreditunterschreitung CHF CHF CHF Die Arbeiten konnten deutlich unter dem Kostenvoranschlag vergeben werden. - Eine grosse Unterschreitung ergibt sich aus der Position Umgebungsarbeiten mit rund CHF Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen mit der Finanzkommission, der Kreditabrechnung Massnahmen Friedhof zuzustimmen Massnahmen Beitrag Erneuerung EDV-Anlage Kreisschule am Maiengrün Kreditgenehmigung Gemeindeversammlung ( ) Kreditabrechnung Kreditüberschreitung CHF CHF CHF Die Anschaffung des Lehrer Office ist nicht im Kredit enthalten gewesen. - Die EDV Neuanschaffung von Schulsekretariat/Schulleitung/ Stufenleitung/Schulsozialarbeiter waren im ursprünglichen Kredit nicht enthalten. Antrag Der Gemeinderat Dottikon beantragt, im Einvernehmen mit der Finanzkommission, der Kreditabrechnung Erneuerung EDV-Anlage Kreisschule am Maiengrün zuzustimmen. 40

41 Traktandum 5 Genehmigung eines Kredites von CHF für die 2. Etappe der Sanierung der Bahnhofstrasse Allgemeines und Problemstellung Die Bahnhofstrasse ist im kommunalen Verkehrsrichtplan 1998 der Gemeinde Dottikon als Verbindungsstrasse klassiert. Sie verbindet die Orte Dintikon, Villmergen/Ballygebiet und Dottikon. Im kantonalen Strassennetz hat sie neben der Verbindungsfunktion eine hohe Bedeutung als Querspange zwischen den beiden Tallängsverbindungen. Im Weiteren führt eine kantonale Radroute über diesen Strassenabschnitt, der auch als Schulweg stark frequentiert ist. Die Strasse weist gemäss den Verkehrszählungen aus dem Jahr 2010 einen durchschnittlichen täglichen Verkehr von 10'000 Fahrzeugen auf. Die Verkehrssicherheit auf der Bahnhofstrasse ist ungenügend. In den Bereichen der Strasseneinmündungen und -zufahrten sind insbesondere die Fussgängerinnen und Fussgänger sowie die Radfahrenden gefährdet. Die Sichtweiten entsprechen nicht überall den Vorgaben. Nebst den fehlenden Sicherheitsaspekten ist auch der bauliche Zustand der Bahnhofstrasse schlecht. Die Strasse weist zahlreiche Schäden am Belag und an Strassenabschlüssen auf. 41

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN

BEGRÜSSUNG / VERSAMMLUNGSVORSCHRIFTEN Protokoll Nr. 160 der Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes Wasserversorgung der Gemeinden an der untern Oenz vom 30. Juni 2015 20.00 Uhr im Restaurant Post, Röthenbach Anwesend: Vorsitz Wenger

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde Dielsdorf Regensberg - Steinmaur Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf Sekundarschulgemeinde

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle G E M E I N D E Z U Z G E N Einladung zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde GEMEINDE DACHSEN Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt (Entschädigungsverordnung [Evo]) vom 5. Dezember

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 21 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 21 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016

Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Finanzkommission der Gemeinde Kaiseraugst Stellungnahme der Finanzkommission zum Budget 2016 Basisunterlagen und Erläuterungen Die Erläuterungen zum Budget und teilweise die Nachweise zu den einzelnen

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement Gemeinde Othmarsingen Antennenanschlussreglement 1985 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ORGANISATION Art. 1 Zweck Die Gemeinschaftsantennenanlage (GAA) bezweckt, den Benützern von Othmarsingen die möglichen

Mehr

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 30. 23. November 2012, 19.30 Uhr, in der Turnhalle

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 30. 23. November 2012, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 30. 23. November 2012, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Bernhard Horlacher, Gemeindeammann Lola Bossart, Gemeindeschreiberin

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Dienstag, 13. November 2012, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2013 2. Revision der Statuten des Zweckverbandes

Mehr

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34 Proto ko I I der O rtsbü rgergemei ndeversa m m I u n g Donnerstag, 17. Juni 2010 20.00 20.15 Uhr Vorsitz Max Heller Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl Roger Rehmann Meinrad SchmidTremel Präsenz Stimmberechtigte

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

SCHULE HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG HIGHLIGHTS HISOFT SCHULVERWALTUNG

SCHULE HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG HIGHLIGHTS HISOFT SCHULVERWALTUNG HISOFT SCHULVERWALTUNG HISoft Schule unterstützt Schulleitungen und Sekretariate in den täglichen Arbeitsabläufen. Sie profitieren von einer Standardapplikation, welche Funktionen wie Personen- und Gruppenverwaltung,

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Spesen- und Entschädigungsreglement

Spesen- und Entschädigungsreglement EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Spesen- und Entschädigungsreglement (DGO 2014 vom 12.12.2013) 1. Geltungsbereich Das vorliegende Spesen- und Entschädigungsreglement bildet einen integrierten Bestandteil der

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft:

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3. Die Finanzkontrolle hat die folgenden Kreditabrechnungen geprüft: Die Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 3 Kreditabrechnungen Kenntnisnahme; Direktion Präsidiales und Finanzen Bericht des Gemeinderates an das Parlament 1. Zusammenfassung Die Finanzkontrolle

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Obergrenze von 42'000 Franken. Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni 2015. Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni 2015. Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation Rechnungs-Gemeindeversammlung 10. Juni 2015 Geschäft Seeuferplanung, Schiffstation Neue Platzgestaltung mit Sanierung Ufermauer Genehmigung der Abrechnung Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) 21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) I Informationen für Sponsoren und Gönner Rocksack-Festival 2013 Am 21. und 22. Juni 2013 findet zum fünften mal das Rocksack-Festival in Allenwinden statt. In

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds. Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds Ausgabe 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name... 3 2 Zweck... 3 3 Organe... 3 4 Zuständigkeiten

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 28. März 2012, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011

Mehr

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Zweck II. Zuständigkeit 3 Oberaufsicht 4 Unterhalt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern 1 I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Frauenverein und Elternclub Thierachern besteht ein parteipolitisch unabhängiger

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Interne Verzinsung/Festlegung Zinssatz und Modalität Investitionsplan 2011-2015 - Genehmigung Revisionsberichte Pol.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege

Einwohnergemeinde Egerkingen. Verordnung über die Schulzahnpflege Einwohnergemeinde Egerkingen Verordnung über die Schulzahnpflege Gültig ab. Januar 06 Inhaltsverzeichnis Organisation... 3 Vollzug... 3 3 Organisation und Koordination... 3 4 Schulzahnarzt... 4 5 Schulzahnpflege-Instruktor...

Mehr

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung Friedhofverband Dällikon-Dänikon Verbandsvereinbarung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck, Name, Zusammenschluss Die Politischen Gemeinden Dällikon und Dänikon bilden für die Besorgung des Friedhof-

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF S c h u l z a h n r e g l e m e n t

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF S c h u l z a h n r e g l e m e n t EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF S c h u l z a h n r e g l e m e n t 16 Schulzahlreglement 1999.12 Seite 2 von 8 INHALTSVERZEICHNIS Text Seite I EINLEITUNG 4 II ALLGEMEINES 4 III VORBEUGENDE ZAHNPFLEGE 5 IV

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin PROTOKOLL der Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2014, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle. Vorsitz: Protokoll: Willy Schmid, Gemeindeammann Brigitte Schmid Schüpbach, Gemeindeschreiberin

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung GemeindeVerband Tagesbetreuungsangebote Verordnung vom 1. August 2013 Seite 2/5 Der Verbandsrat des Gemeindeverbandes Koppigen gestützt auf das Volksschulgesetz des Kantons Bern vom 29. Januar 2008 (VSG;

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung

Einwohnergemeindeversammlung 3 Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 17. Juni 2011, 19.30 Uhr in der Aula Risi T r a k t a n d e n 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 19.11.2010 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 123 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z Gemeindeversammlung Donnerstag, 3. April 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Neubau Schulhaus Bruttokreditbegehren Fr. 7 350 000.00 2. Erschliessung Joseph-Joachim-Strasse Bruttokreditbegehren

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe Dohlenzelgstrasse 6 Tel: +41 56 460 09 40 5210 Windisch Fax: +41 56 460 09 48 www.windisch.ch zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung

Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung Ortsbürgergemeinde Laufenburg Ortsbürgergemeinde-Versammlung Montag, 30. November 2015, 20.00 Uhr im Pfarreisaal der Kath. Kirchgemeinde Sulz Vorsitz: Protokoll: Gemeindeammann Herbert Weiss Gemeindeschreiber

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 2 1 Anwendungsbereich 2 B. Gebühren 2 2 Gebührenbemessung

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Verwaltungsreglement Winkelried- Fonds Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds" 5.9 Vom. April 000 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Ziffer.6 des RRB Nr. 86 vom. April 000 über die Neuorganisation der "Winkelried-Fonds"

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

Ortsbürgergemeinde Baden

Ortsbürgergemeinde Baden Ortsbürgergemeinde Baden Traktanden der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 7. Juni 2010 2 Ortsbürgergemeinde Baden Ortsbürgergemeindeversammlung vom Montag, 7. Juni 2010, 20.00 Uhr, im Grand Casino Baden,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr