Volkshochschule Dahme-Spreewald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Dahme-Spreewald"

Transkript

1

2

3 Volkshochschule Dahme-Spreewald Jahresprogramm 2019/2020 Herbst 2019, Frühjahr 2020 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße Lübben (Spreewald) Tel Fax Haus der VHS Schulweg 1 b Königs Wusterhausen Tel Fax Besuchen Sie uns im Internet: vhs@dahme-spreewald.de Impressum Herausgeber Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse Lübben (Spreewald) Verantwortlich Serge Lacombe & Team Gestaltung Bernd Opitz, VHS Dahme-Spreewald Layout Deutscher Volkshochschulverband Fotonachweis Wir bedanken uns bei allen Partnern und Mitarbeitern für die Bereitstellung der Fotos. Druck Brandenburgische Universitätsdruckerei Redaktionsschluss , Änderungen nach Drucklegung vorbehalten Die Informationen zur Erhebung von Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie auf der Internetseite der VHS Dahme-Spreewald und auf Seiten 189 f. Datenschutzbeauftragter des Landkreises Dahme-Spreewald ist Herr Dieter Soike, Brückenstraße 41, Königs Wusterhausen, dieter.soike@dahme-spreewald.de, Tel Um das Lesen unseres Angebotes zu erleichtern, wurde darauf verzichtet, die weibliche Form zusätzlich zu nennen. Die männliche Form schließt die weibliche ein. Das Programmheft wird mit größtmöglicher Sorgfalt vorbereitet und gedruckt. Dennoch lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. Im Zweifel sind die Regelungen der VHS-Gebührensatzung verbindlich. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam.

4 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Das nachdenkende, betrachtende, forschende Leben ist eigentlich das höchste. (Alexander Freiherr von Humboldt) wussten Sie, dass die Wurzeln der Volkshochschulen bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen? Dank der Initiative des dänischen Pädagogen, Pfarrers und Schriftstellers Nikolai Frederik Severin Grundtvig wurde die erste Volkshochschule im Jahr 1844 in Rödding gegründet. In den darauffolgenden Jahren gab es Volkshochschulgründungen in ganz Dänemark. In Deutschland forderte der Artikel 148 der Weimarer Verfassung erstmals alle staatlichen Ebenen auf, die Erwachsenenbildung und insbesondere die Volkshochschulen zu fördern gilt daher als das Geburtsjahr der Volkshochschule moderner Prägung und der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. Mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche am 13. Februar 2019 eröffneten die Volkshochschulen in Deutschland das Jubiläumsjahr zu ihrem 100-jährigen Bestehen. Im Januar 1946 wurde in Lübben die erste Volkshochschule des heutigen Landkreises Dahme-Spreewald gegründet. Ab Oktober 1949 wurde sie als Kreisvolkshochschule bezeichnet. Ihr Angebot umfasste gesellschafts- und naturwissenschaftliche Lehrgänge sowie Sprachkurse. Im Jahr 1990 erklärten die damaligen Landkreise ihre Bereitschaft zur Mitgliedschaft im Brandenburgischen Volkshochschulverband. Im Jahr 1994 vor genau 25 Jahren folgte die Gründung der Volkshochschule des Landkreises Dahme-Spreewald, die seitdem jedes Jahr ein attraktives, zeitgemäßes und vielfältiges Bildungsangebot für Sie vorbereitet so auch in diesem Jahr. Auf einige Highlights des aktuellen Programms Ihrer Volkshochschule möchten wir an dieser Stelle aufmerksam machen. In der Reihe der VHS-Jahrestage erwarten Sie kulturelle Abende anlässlich des 250. Geburtstages von Alexander von Humboldt und im Rahmen des Beethovenjahres In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben wird der Film Beethoven Tage aus meinem Leben aus dem Jahr 1976 vorgeführt; ein Filmgespräch wird wie immer Bestandteil des Abends sein. Zum bundesweiten Vorlesetag feiern Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule gemeinsam mit einer musikalischen Lesung unter dem Titel Mit Theodor Fontane und Johann Sebastian Bach durch den Landkreis Dahme-Spreewald ihr 25-jähriges Bestehen. Am 17. September 2019 wird die Ausstellung der Deutsch-Namibischen Gesellschaft e. V. Namibia und Deutschland Aktuelle Aspekte einer besonderen Beziehung eröffnet. Nach wie vor liegt uns die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise sehr am Herzen. Veranstaltungen zu den Themen gesunde Ernährung, biologisches Gärtnern, Permakultur, Kraft der Kräuter sowie Informationsabende über Energiefragen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale gehören zur Angebotspalette. Ferner passt sich die VHS den Bedürfnissen einer älter werdenden Gesellschaft an. Mit der Verlängerung der Lebensarbeitszeit kommt der Thematik Arbeit und Gesundheit mehr Bedeutung zu. Es ist nachgewiesen, dass die regelmäßige Teilnahme an Entspannungs- und Bewegungskursen das gesundheitliche Befinden nachhaltig positiv beeinflusst. In der kulturellen Bildung werden vor allem produktive und kreative Betätigungen nachgefragt. Mit einem breiten Spektrum von Malen und Zeichnen über künstlerisch-handwerkliche Kurse, Fotografie bis hin zu Tanzen, Singen und Musizieren trägt die VHS diesen Bildungsbedürfnissen Rechnung. Lassen Sie sich von der Vielfalt dieses Programmheftes inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Lernen an Ihrer VHS. Stephan Loge Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald Susanne Rieckhof Beigeordnete und Dezernentin für kommunale Angelegenheiten, inneren Dienstbetrieb und Schulverwaltung

5 Organisation VHS Dahme-Spreewald VHS-Leiter: Serge Lacombe Stellvertretender VHS-Leiter: Kai Berdermann Fachbereichsleiter: 1. Gesellschaftsbildung, Geschichte, Globales Lernen, Länderkunde, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, kulturelle Bildung, Kooperation mit der Kreismusikschule, Projektmanagement, Marketing: Kai Berdermann 2. Integration/Deutsch als Fremdsprache, Sprachprüfungen, Gesellschaftsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Globales Lernen, Eltern- und Familienbildung, Junge VHS, Projektmanagement: Janine Schollbach, N. N. 3. Deutsch als Fremdsprache/Integration, Projektmanagement, Sprachprüfungen: N. N. 4. EDV, Berufliche Bildung, VHS-Partner der Wirtschaft, Gesundheitsbildung, Keramik, Tanz, Projektmanagement, Marketing: Bernd Opitz 5. Fremdsprachen, Alphabetisierung/Grundbildung, Sprachprüfungen, Projektmanagement, Kooperation mit dem Zweiten Bildungsweg: Ricarda Rilat Fachbereichsassistenz: Antje Schadwinkel Verwaltungsmanagement: Sina Kuba Anmeldung, Service und Verwaltung: Kornelia John, Melanie Slota, Simone Ziesemer Auskunft, Anmeldung Tel , Fax , Homepage: 2 3

6 Seit über 20 Jahren Ihr Partner für gutes Sehen: Brillen-Finanzierung zu 0% Zinsen, ohne Zusatzleistung 3D- & Nachtsehtest Augeninnendruckmessung Computerarbeitsplatz-Gläser Begutachtung des Augenhintergrundes Inhaber Matthias Zigan Scheederstraße 1c Königs Wusterhausen Tel.: / Dreock Augenoptik in Königs Wusterhausen Weil Sehen mehr ist... aktuelle Brillenmode, z.b.: Oakley, Cazal, ic!berlin, Flair, Bellinger, JF Rey autorisierter Gleitsichtspezialist (Zentrierung facebook.com/dreock.optik.kw

7 Inhaltsverzeichnis Volkshochschule Dahme-Spreewald 1 Organisation 3 Gesucht! 10 Sorbisch/Wendisch 10 Bildung nach Maß 10 Zertifizierung nach AZAV 10 Sprechzeiten 11 Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen 12 Auftakt des Herbstsemesters Auftakt des Frühjahrssemesters jähriges Jubiläum der deutschen Volkshochschulen 14 Chancen und Herausforderungen in einer globalen Welt Gesellschaft, Eltern- und Familienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung 100-jähriges Jubiläum der deutschen Volkshochschulen 20 VHS: Demokratische Orte des Lernens 21 Einbürgerungstest 21 Ausstellungen 22 Themenreihe Film 23 Philosophisches Café (neu) 26 Zusammenleben in Vielfalt 27 Islam kennenlernen 28 Familienforschung 30 Sütterlin 30 Marco Polos wundersame Reisen 31 Jahrestage 31 (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen (neu) 32 Heizkostenabrechnung (neu) 33 Feuchtigkeit und Schimmelbildung (neu) 33 Künstlergarten Prieros 34 Tage der offenen Gärten 34 Biogarten Prieros 35 Geflügelhaltung 38 Imkerei 38 Gartenkunst 40 Gartenplanung 41 Kräuterexkursion 41 Kräuterwissen (neu) 43 Familienbildung 50 Ihr Recht 52 Gelungene Kommunikation (neu) 53 Geführte Wanderungen 55 Länderkunde Kultur, Literatur, Musik/Tanz, Kunst/Kreativität Kultur macht stark 72 Chansonprogramm in sechs Sprachen (neu) 72 Einladung zum Lachen! (neu) 72 Lesungen 73 Musikalische Lesung 75 Kreatives Schreiben und Self-Publishing (neu) 76 Schauspielkunst 76 Tanzpraxis 77 Malen und Zeichnen 81 Drucken und Buchbinden 84 Plastisches Gestalten 85 Falten 87 Nähen, Modedesign 88 Häkeln (neu) 89 Stricken 90 Klöppeln 92 Filzen

8 Lesen Hören Genießen Wo immer Sie wollen! So erreichen Sie uns Kreis- und Fahrbibliothek Dahme-Spreewald Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße Lübben (Spreewald) Telefon: E-Book E-Video E-Audio E-Music E-Paper Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Kreativ zu Weihnachten und Ostern 94 Fotografie 96 Kreismusikschule Dahme-Spreewald 96 Instrumentalkurse und Workshops 97 Gemeinsam singen Präventive Gesundheitsbildung an der VHS VHS macht gesünder! 102 Gesundheit und Entspannung 102 Hatha-Yoga 106 Qi Gong 109 Autogenes Training 110 Reiki 110 Gesundheit, Bewegung, Fitness 111 Bioenergetik 114 Aqua-Gymnastik-Kurse 115 Pilates 117 Gesund bleiben! (neu) 119 Stressbewältigung 122 Gesunde Lebensweise 122 Schminken 124 Hildegard von Bingen Volksheilkunde 125 Schüßler-Salze 126 Gesunde Ernährung Sprachen In der weiten Welt zu Hause 128 Sprachenportfolio 128 Europäische Sprachzertifikate 128 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 129 Fremde Sprachen für Kinder kein Problem! 129 Arabisch A1 132

9 Medizinische Kompetenz: Leistungsstark und individuell Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Innere Medizin Gynäkologie und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Anästhesiologie und Intensivmedizin Radiologie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Ernährungs- und Diabetesberatung Ambulantes Operieren Wundmanagement (ICW-zertifiziert) Physiotherapie Spreewaldklinik Lübben Schillerstraße Lübben Tel.: Achenbach- Krankenhaus Köpenicker Straße Königs Wusterhausen Tel.: Mein Beruf mitten im Leben! Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege in Königs Wusterhausen und Lübben Während der Schulzeit: Schülerpraktikum, später: FSJ oder BuFDi Tel.:

10 Chinesisch A1 132 Zertifikat Deutsch B1 Vorbereitung 132 Zertifikat Deutsch B1 Prüfung 133 Deutsch als Fremdsprache A1 134 Deutsch als Fremdsprache A2 134 Deutsch als Fremdsprache B1 135 Deutsch als Fremdsprache B2 135 Berufssprachkurse Deutsch 136 Integrationskurse Deutsch 137 Englisch A1 138 Englisch A2 140 Englisch B1 142 Englisch B2 144 Englisch C1 147 Wenn jemand eine Reise tut Französisch A1 148 Französisch A2 150 Französisch B2 150 Französisch C1 151 Italienisch A1 152 Italienisch A2 152 Italienisch B1 153 Norwegisch A1 154 Persisch A1 155 Polnisch A1 155 Polnisch B1 156 Portugiesisch A1 156 Russisch A1 156 Sorbisch/Wendisch 157 Spanischkurs mit Bildungsfreistellung 158 Spanisch A1 158 Spanisch A2 160 Spanisch B1 160 Spanisch B2 161 Türkisch Crashkurs Computerkurse, Berufliche Bildung Fit für den Beruf 164 Computergrundkurse 164 Aufbaukurs für Windows/Internet 165 Microsoft Word, PowerPoint und Excel 165 Microsoft Word und Excel 166 Digitale Fotografie 168 Schreiben mit der Tastatur 169 Mobile Kommunikation 169 Internet und 170 Soziale Netzwerke 171 Buchführung 172 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit 172 Baukurs für Bauherren Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Lesen, schreiben, miteinander reden 176 Mathe auf Schritt und Tritt 176 Der TalentCAMPus Junge VHS 177 Evangelische Erwachsenenbildung 178 Die Schule des Zweiten Bildungsweges 181 Zweiter Bildungsweg Bildungsgänge 182 Leitbild der VHS Dahme-Spreewald 184 Anmerkung Schwellengebühren 185 Gebührensatzung 185 Informationen zur Erhebung von Daten 189 Wo finden Sie uns? 191 Veranstaltungsorte der VHS 193 Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 194 Anmeldekarte 201

11

12 Gesucht! Werden Sie Kursleiter/Referent an der VHS Dahme-Spreewald An der Volkshochschule Dahme-Spreewald arbeiten mehr als 130 freiberuflich tätige Kursleiter und Referenten. Pro Jahr führen wir über 500 Veranstaltungen (Einzelveranstaltungen, Workshops, Kurse) in den Bereichen Gesellschaft (inklusive Eltern- und Familienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung), kulturelle Bildung, präventive Gesundheitsbildung, Fremdsprachen, auch Deutsch als Fremdsprache, und berufliche Bildung durch. Wir sind sehr daran interessiert, bewährte Angebote zu erhalten, aber auch neue Inhalte und Themen in unser Programm aufzunehmen. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach Verstärkung des Kursleiter- und Referententeams. Als Voraussetzung für eine freiberufliche Honorartätigkeit an unserer VHS wünschen wir uns: 1. eine abgeschlossene fachliche Ausbildung und/oder Studium 2. Berufserfahrung in dem betreffenden Bereich 3. pädagogische Erfahrung 4. Freude an der Arbeit in und mit einer Gruppe 5. Interesse an Fortbildungen auf fachlichem und methodischem Gebiet Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, die einen tabellarischen Lebenslauf, Nachweise Ihrer Qualifikation und Ihrer Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen, ggf. Referenzen und die Beschreibung Ihrer Kurs- bzw. Veranstaltungsvorschläge enthalten sollten. Sie können Ihre Unterlagen per Post oder per an den jeweiligen Fachbereichsleiter senden. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Programmheft und auf unserer Homepage Passt Ihr Angebot in unser Spektrum, vereinbart der zuständige Fachbereichsleiter einen Gesprächstermin zum Kennenlernen und gegebenenfalls zur Konkretisierung Ihres Einsatzes. Sorbisch/Wendisch Interessieren Sie sich für die sorbische (wendische) Sprache, für die Geschichte und Kultur der Region? In diesem Kurs erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen. Sie erlernen Aussprache, Umgangsformen und den Alltagswortschatz und vertiefen bereits erworbene Kenntnisse. Das Wissen um die Sorben (Wenden) und die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Niederlausitz fließen in den Kurs mit ein. Der Kurs findet einmal pro Semester statt und ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen geeignet. Der Kurs wird gefördert durch die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus. Interessenten wenden sich bitte direkt an die Kursleiterin Gunda Heyder ( ). Näheres siehe Seite 157. Bildung nach Maß Die Volkshochschule organisiert auch für Ihr Unternehmen, Ihre Institution und Ihre Verwaltung maßgeschneiderte Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen nach Ihren Wünschen. Ihr Ansprechpartner: Bernd Opitz Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) Die VHS Dahme-Spreewald ist durch die Cert-IT GmbH (anerkannte Zertifizierungsstelle der Bundesagentur für Arbeit) für die Förderung der beruflichen Weiterbildung zugelassen.

13 Sprechzeiten Lübben (Spreewald), Logenstraße 17 Dienstag Donnerstag 08:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr Königs Wusterhausen, Haus der VHS, Schulweg 1 b Dienstag Donnerstag 08:00 18:00 Uhr 08:00 16:00 Uhr Erreichbarkeit der VHS-Leitung und der Fachbereichsleiter außerhalb der Schulferien Zentrale der VHS Tel , Serge Lacombe serge.lacombe@dahme-spreewald.de Tel Kai Berdermann kai.berdermann@dahme-spreewald.de Tel Janine Schollbach janine.schollbach@dahme-spreewald.de Tel N. N. Tel N. N. Tel Bernd Opitz bernd.opitz@dahme-spreewald.de Tel Ricarda Rilat ricarda.rilat@dahme-spreewald.de Tel Über die Sprechzeiten hinaus sind Termine in Königs Wusterhausen und Lübben nach Vereinbarung möglich. Zusätzliche Sprechzeiten: Semesterbeginn Herbstsemester 2019 vom bis jeweils montags bis donnerstags von 16:00 19:00 Uhr Semesterbeginn Frühjahrssemester 2020 vom bis jeweils montags bis donnerstags von 16:00 19:00 Uhr Nachholen schulischer Abschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg Roswitha Malter Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Tel buero@zbw-lds.de Mehr zur Schule des Zweiten Bildungsweges: siehe Seiten 181 ff

14 Semesterbeginn/-ende/Anmeldungen Anmeldewoche Herbstsemester: oder jederzeit per Internet unter: Bitte beachten: Anmeldungen für das Herbstsemester werden ab und für das Frühjahrssemester ab entgegengenommen. Darüber hinaus freuen wir uns, Sie zum Semesterauftakt in Lübben ( , 19:00 Uhr) zu begrüßen. Zum Tag der offenen Tür am von 10:00 bis 14:00 Uhr in Königs Wusterhausen, Haus der VHS, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen. Näheres dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. Wichtig zu wissen: Kurse und Veranstaltungen beginnen während des gesamten Semesters. Nach der Anmeldewoche werden fortlaufend Kursanmeldungen zu den üblichen Öffnungszeiten sowie per Post, Internet, Fax oder entgegengenommen. Anmeldungen über unsere Internetseite sind jederzeit möglich. Bitte beachten Sie unsere Anmeldekarte und Teilnahmebedingungen auf Seite 201. Herbstsemester 2019 Frühjahrssemester 2020 Semesterbeginn Montag Semesterbeginn Montag Semesterende Sonntag Semesterende Mittwoch Ferien/Kursfreie Zeiten mit Feiertagen Herbstferien Osterferien Tag der Deutschen Einheit Tag der Arbeit Reformationstag Christi Himmelfahrt Weihnachtsferien Pfingstmontag Winterferien Sommerferien Mehrwöchige Kurse bzw. Semesterkurse finden in der Regel in den Ferien nicht statt. Wir bieten in den Ferien aber eine Reihe von Workshops und Ferienintensivkursen an. Auftakt des Herbstsemesters 2019 Chansonprogramm Lübben der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum präsentieren Chansons in sechs Sprachen In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Donnerstag, , 19:00 Uhr Wappensaal Schloss Lübben Dass Musik verbindet und Grenzen oder Feindbilder überwinden kann, zeigen nicht nur Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra, sondern auch der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum. Kennengelernt haben sich beide über ihre Deutschlehrerin. Walid Habash war erst 2015 als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland gekommen. Seine Chansons singt er seit 2017 in Klavierbegleitung von Ittai Rosenbaum, der in Israel geboren wurde. Trotz der wiederholten Konflikte zwischen ihren Herkunftsländern feiern sie ihre Begegnung mit einer Collage von Liedern in sechs Sprachen, die sich jedoch fast immer auf Verlust und Sehnsucht nach Liebe und Heimat beziehen. Neben ihren regelmäßigen Auftritten im Chanson-Festival in Basdorf sind Walid und Ittai, unter anderem, beim Evangelischen Kirchentag 2017, beim Paradiesvogelfest auf Schloss Weitersroda 2018 und im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus in Plauen 2019 aufgetreten. Über ihre ungewöhnliche musikalische Zusammenarbeit wurde schon in Medien wie der Welt, der Märkischen Oderzeitung, dem Focus, der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung und in einer Reportage des Rundfunks Berlin-Brandenburg berichtet, die für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2019 nominiert wurde ( Bonjour Basdorf Ein Chanson-Festival in Brandenburg ).

15 Namibia und Deutschland Aktuelle Aspekte einer besonderen Beziehung Ausstellung der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG) Ausstellungseröffnung, in Anwesenheit des Botschafters der Republik Namibia in Deutschland, Herrn Andreas Guibeb (angefragt), Mittwoch den , um 18:00 Uhr, Haus der VHS, Königs Wusterhausen Namibia ein Land, das nicht nur aufgrund seiner atemberaubenden Landschaften und Tierwelt, sondern auch wegen seiner politischen Stabilität ein sehr beliebtes Reiseziel der Deutschen ist. Seit der Unabhängigkeit im März 1990 festigen Beschlüsse des Deutschen Bundestages das Sonderverhältnis beider Länder. Die bilateralen Beziehungen werden an Beispielen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus in dieser Ausstellung veranschaulicht. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG), die auf eine fast 40-jährige Arbeit im Zusammenspiel Namibias und Deutschlands zurückblicken kann. Die DNG unterstützt Projekte in Namibia und fördert den Jugend- und Kulturaustausch. In der gezeigten Wanderausstellung werden das Land Namibia und seine engen vielfältigen Beziehungen zu Deutschland gezeigt. Der Betrachter erfährt in der Ausstellung Wissenswertes über die Geographie, die faszinierende Geologie, Flora und Fauna, die Bevölkerung, die Gesellschaft und die aktuellen politischen Gegebenheiten. In einem kleinen historischen Teil wird der Werdegang vom deutschen Schutzgebiet zum heutigen Staat Namibia gezeigt, in dem Deutsch unter anderen immer noch eine anerkannte Sprache ist. Auftakt des Frühjahrssemesters 2020 Tag der offenen Tür 2020 in Königs Wusterhausen Sonntag , 10:00 14:00 Uhr Haus der VHS, Schulweg 1b Angebote: Anmeldung/Beratung Schnupperkurs aus dem kreativen Bereich der kulturellen Bildung Einstufungsgespräche Sprachen Schnupperstunde in einer Fremdsprache/landeskundliche Eindrücke EDV-Beratung 10:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung: Von wiederbelebten Mooren und faszinierender Vielfalt Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Moore sind in den vergangenen Jahrzehnten durch menschliche Eingriffe selten geworden. Selbst im moorreichen Brandenburg konzentrieren sich die naturnahen Moore nur noch auf kleine Flächen. Heute stehen sie daher unter besonderem Schutz. Naturnahe Moore bieten einer Vielzahl von spezialisierten Tier- und Pflanzenarten wichtige Lebensräume. Sie übernehmen aber auch einige wichtige Funktionen im Landschaftswasserhaushalt und leisten sogar einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken stellen Moore eine Besonderheit dar. Ehemals großflächig verbreitet, wurden sie durch Melioration und Kohleabbau über Jahrzehnte geschädigt. Zumindest in einigen der bergbaugeschädigten Moore beginnt sich wieder Leben zu entwickeln. Mit zahlreichen Projekten engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der Verwaltung des Naturparks Niederlausitzer Landrücken für die Gesundung der ehemaligen Moore. Erste Erfolge sind sichtbar Kraniche kehren zurück, typische Moorpflanzen gedeihen wieder und eine Vielzahl von Insekten schwirrt wieder umher. In der Fotoausstellung stellt Ralf Donat die Moore im Naturpark Niederlausitzer Landrücken vor, die von den Naturschutzmaßnahmen profitierten, und taucht dabei in den faszinierenden Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten ein

16 11:00 Uhr Italienische Canzoni mit dem Trio e la luna? Das Berliner Trio e la luna? spielt seit 1997 überaus erfolgreich zusammen. Neben dem Gewinn des Musikpreises musica vitale 2002 hat die Band sieben CDs produziert und zahlreiche Konzerte in Berlin, Deutschland und Europa gegeben. Die Musik, canzoni italiane, kommt in den originellen Arrangements und der kleinen Besetzung zu besonderem Ausdruck: Die Sängerin, Eva Spagna, ist in Florenz geboren und hat die Originale sozusagen im Blut, das musikalische Fundament kommt von Holger Schliestedt an der Gitarre und Bernd Spanier am Akkordeon. Von ihnen stammen auch die neueren, eigenen Stücke, zu denen Eva die Texte schreibt. Ironie und Melancholie beides schafft e la luna? auf wundersame Weise zu vereinen. Italienische Canzoni lassen uns eine musikalische Brise Frühlings im Voraus genießen. Eva Spagna Gesang Holger Schliestedt Gitarre Bernd Spanier Akkordeon Lübben: Ausstellung Krieg im Äther Zum medialen Klassenkampf beider deutschen Staaten VHS, Logenstr. 17, ab Medien machen Meinung ob Ukraine-Krise, Griechenland, Flüchtlingsströme oder Brexit. Doch welchen Bildern kann man trauen? Wo verläuft die Grenze zwischen Information und Manipulation? Die Ausstellung Krieg im Äther hinterfragt das Fernsehen als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Texttafeln und TV-Beispiele von 1956 bis 1989 zeigen das Fernsehen als Mittel der Propaganda einerseits und als Weg zur freien Meinungsbildung andererseits. In Gegenüberstellung werden bedeutende historische Ereignisse wie Mauerbau und Mauerfall aus der Perspektive beider deutscher Staaten beleuchtet. Freie Medien versus Zensur, Demokratie versus Diktatur. Wie berichtet Der schwarze Kanal der DDR über den Mauerbau am 13. August, und wie Panorama in der Bundesrepublik? Was zeigen Aktuelle Kamera und Tagesschau am 9. November 1989? Anhand konkreter TV-Beiträge lädt Krieg im Äther dazu ein, die Rolle des Fernsehens und das Verhältnis zwischen Medien, Politik und Gesellschaft genauer zu betrachten. Die Ausstellung besteht aus großformatigen Plakaten. Nachrichten, Politmagazine und Unterhaltungsfilme wie Polizeiruf und Die fünfte Kolonne spannen dabei den Bogen über vier Jahrzehnte deutscher Geschichte. Durch die Kombination von Plakaten und Filmmaterial ist die Ausstellung ideal geeignet als Ausgangspunkt für Gespräche und Diskussionsrunden. Krieg im Äther ist eine Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, mit ARD und ZDF. Mit Unterstützung der Stiftung Berliner Mauer, des THILLM Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Herausgeber: Wilhelm-Fraenger-Institut, Berlin. 100-jähriges Jubiläum der deutschen Volkshochschulen Bundesweite Lange Nacht der Volkshochschulen unter dem Motto: zusammenleben, zusammenhalten am Im Jahr 2019 wird das 100-jährige Volkshochschul-Jubiläum aus Anlass der ausdrücklichen Erwähnung und Verankerung der Volkshochschulen in der Weimarer Reichsverfassung begangen. Bundesweit öffnen die Volkshochschulen ihre Türen mit einem Programm, das ganz im Dienste des gesellschaftlichen Zusammenhalts steht. Unter dem Motto zusammenleben. zusammenhalten wird auch die Volkshochschule Dahme-Spreewald ein sichtbares Zeichen für Respekt, Vielfalt, Dialog und Partizipation setzen.

17 Königs Wusterhausen: Länder, Menschen und Geschichten Filmcollage und Konzert Kooperation mit Willkommen in KW und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Im Zentrum des Abends steht der kulturelle Dialog zwischen Neuzugewanderten und Bürgern des Landkreises. Herr Alham Hashimi, ein afghanischer Jungregisseur, wird seine Filmcollage über die erfolgreiche und stets gut besuchte Vortragsreihe Länder, Menschen und Geschichten uraufführen, eine Reihe die durch die Bürgerinitiative Willkommen in KW initiiert wurde. Anschließend wird der syrische Sänger Husam Alali eine Auswahl von arabischen Liedern darbieten, selbstverständlich begleitet mit dem östlich-traditionellen Saiteninstrument, dem Oud. (Näheres: siehe Seite 20) Freitag , 19:00 Uhr Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Luckau: Vortrag und Filmvorführung Der geteilte Himmel (DDR 1964) Kooperation mit der Kulturkirche Luckau Der Vortrag von Frau Dr. Katrin Sell will Einblick in das widersprüchliche und wechselvolle Leben der Christa Wolf geben und sowohl an die deutsche Teilung als auch an den Mauerfall erinnern, der vor 30 Jahren ein neues Deutschland geformt hat. Filmvorführung: Der geteilte Himmel (DDR 1964) Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Renate Blume, Eberhard Esche, Hilmar Thate (Näheres: siehe Seite 20) Freitag , 19:00 Uhr Kulturkirche Luckau Rund 600 geladene Gäste aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft nahmen am Festakt zum Jubiläum 100 Jahre vhs in der Frankfurter Paulskirche teil. (Bildrechte: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V./Thomas Tratnik) 14 15

18 Chancen und Herausforderungen in einer globalen Welt Integration an der VHS Dahme-Spreewald Menschen aus 130 verschiedenen Herkunftsländern haben in Brandenburg eine dauerhafte oder vorübergehende Heimat gefunden. Das Zusammentreffen von verschiedenen kulturell bedingten Erwartungen, Bräuchen und Verhaltensweisen kann zu Irritationen führen. Gleichzeitig ist es eine Chance, Neues kennenzulernen. Eine gelungene Integration von Migranten, einschließlich der Menschen mit Fluchterfahrung, kommt sowohl den Neuzugewanderten als auch der Aufnahmegesellschaft zugute. Mit gegenseitigem Respekt und Interesse für den Anderen kann sich langfristig ein gemeinsames Leben innerhalb der Gemeinschaft entwickeln. Erklärtes Ziel der VHS ist es deshalb, einen vielseitigen Beitrag zur Integration von Migranten zu leisten. Dies umfasst die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche Integration. Eine ganzheitliche Integration befähigt die Menschen zu einem selbstbestimmten Leben in Beruf und Alltag. Der positive gesellschaftliche Nutzen liegt neben der Entlastung der Sozialkassen und der Stärkung der lokalen Wirtschaft auch in der Erweiterung des kulturellen Horizontes. Sprachliche Integration Der erste Schritt zur Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Aus diesem Grund führt die Volkshochschule seit vier Jahren flächendeckend und auf allen Niveaustufen, von Alphabetisierung bis C1, Deutschkurse durch. Als anerkanntes Prüfungszentrum bietet die VHS Dahme-Spreewald allen Interessierten die Möglichkeit, Sprachprüfungen abzulegen bzw. den Integrationskurs mit dem Deutschtest für Zuwanderer abzuschließen. Im Jahr 2018 wurden an 10 Prüfungsterminen insgesamt 204 Teilnehmer hinsichtlich ihrer Deutschkompetenz geprüft. Davon wurde 75 Teilnehmer von Sprachbildungsprogrammen anderer Bildungsträger des LDS als sog. Auftragsmaßnahmen durch die VHS geprüft. BAMF-geförderte Deutschkurse mit spezifischen Zugangsvoraussetzungen Die VHS Dahme-Spreewald ist seit 2016 zertifizierter Kursträger für Integrationskurse, welche sich an Menschen mit Aufenthaltserlaubnis, guter Bleibeperspektive sowie EU-Bürger richten. Das Ziel der Kurse ist es, mittels des Deutschtests für Zuwanderer (DTZ) das Sprachniveau B1 zu erreichen. Im Orientierungskurs werden zudem grundlegende Kenntnisse über Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands vermittelt. Seit 2016 konnten in der VHS 11 Integrationskurse gestartet und 7 beendet werden. Deutschkurse in den Bildungseinrichtungen ohne formale Zugangsvoraussetzungen In den Räumlichkeiten der VHS und des Oberstufenzentrums finden semesterweise getaktete Deutschsprachkurse in den unterschiedlichen Niveaustufen statt. Die Teilzeit- und Abendkurse richten sich insbesondere an Menschen, die eigenständig neben Erwerbstätigkeit oder Teilnahme an anderen Maßnahmen ihre Sprachkompetenz verbessern wollen. Kursorte und -zeiten sowie Anmeldefristen entnehmen Sie bitte dem Programmheft (siehe Seiten 132 ff.). Niedrigschwellige und unterkunftsnahe Sprachangebote In den verschiedenen Gemeinschaftsunterkünften und in deren Nähe, z. B. in den Mehrgenerationenhäusern und Schulen, werden fortlaufend, entsprechend dem jeweiligen Bedarf, Deutschkurse durchgeführt. Die Teilnahme an den vom Landkreis finanzierten Deutschkursen ist, unabhängig vom Aufenthaltsstatus, für jedermann möglich. Die Angebote richten sich zudem speziell an besonders schutzbedürftige Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen, wie z. B. wegen der Betreuung von kleinen Kindern oder einer Behinderung, in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Als Kursorte haben sich die Standorte Wernsdorf, Zützen, Luckau, Teupitz, Massow und Schönefeld etabliert und gefestigt. Für nähere Informationen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte janine.schollbach@dahme-spreewald.de oder telefonisch unter Berufliche und gesellschaftliche Integration Mit der Zertifizierung als Kursträger sowohl für allgemeine berufsbezogene Sprachkurse (BSK) als auch für BSK für spezielle Branchen bietet die VHS spezifische Sprachangebote für Migranten in den nichtakademischen technischen und Gesundheits- und Pflegeberufen,

19 wie z. B. für Hebammen, Krankenpfleger und Physiotherapeuten. Im Jahr 2018 konnten vier Berufssprachkurse auf den Niveaustufen B1 bis C1 mit insgesamt 50 Teilnehmenden durchgeführt werden. Darüber hinaus kooperiert die VHS mit lokalen Wirtschaftsbetrieben, wie z. B. mit DieTech in Wildau, um dem Bedarf nach einer schnellen Rekrutierung von neuzugewanderten Fachkräften in die lokalen Unternehmen Rechnung zu tragen. Neben dem Erlangen von Sprachkenntnissen und der Entfaltung der beruflichen Potenziale spielt auch die gesellschaftliche Integration eine höchst wichtige Rolle. Seit jeher ist die Gesellschafts- und Demokratiebildung eine zentrale Säule der VHS-Bildungsarbeit. Dementsprechend finden Sie in diesem Programmheft Angebote zum Thema Reflexion und Umgang mit Vorurteilen. Einzelne Veranstaltungen zu den Themen Religion, Tradition und Kultur des arabischen und persischen Sprachraums geben die Möglichkeit einer interkulturellen Verständigung zwischen den Neuzugewanderten und der Aufnahmegesellschaft. Teilnehmende eines VHS-Integrationskurses in Lübben 16 17

20

21 1 Gesellschaft Eltern- und Familienbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Herbstsemester (HS) 2019 Frühjahrssemester (FS) 2020 Kultur trifft Natur im Biogarten Prieros ein musikalisches Programm, moderiert von Hellmuth Henneberg (Sommer 2017).

22 100-jähriges Jubiläum der deutschen Volkshochschulen Bundesweite Lange Nacht der Volkshochschulen unter dem Motto zusammenleben, zusammenhalten am Im Jahr 2019 wird das 100-jährige Volkshochschul-Jubiläum aus Anlass der ausdrücklichen Erwähnung und Verankerung der Volkshochschulen in der Weimarer Reichsverfassung begangen. Bundesweit öffnen die Volkshochschulen ihre Türen mit einem Programm, das ganz im Dienste des gesellschaftlichen Zusammenhalts steht. Die Volkshochschule Dahme-Spreewald nähert sich dem Thema auf zwei Veranstaltungen. Die erste beschäftigt sich mit der deutschen Teilung und dem Mauerfall, der vor 30 Jahren ein neues Deutschland geformt hat. Es hat gedauert, bis die Bezeichnungen Ossi und Wessi weitgehend aus unserem Sprachgebrauch verschwunden sind. Immer noch sind Unterschiede spürbar, aber das Zusammenwachsen überwiegt doch. Die zweite widmet sich der Zuwanderung in Deutschland. Über den kulturellen Dialog und über die Begegnung soll Verständnis für die Zugewanderten geweckt werden. Die gegenseitige Annäherung zwischen Bürgern und Flüchtlingen als Voraussetzung des Zusammenlebens. Königs Wusterhausen: Länder, Menschen und Geschichten Filmcollage und Konzert Kooperation mit Willkommen in KW und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Im Zentrum des Abends steht der kulturelle Dialog zwischen Neuzugewanderten und Bürgern des Landkreises. Herr Alham Hashimi, ein afghanischer Jungregisseur, wird seine Filmcollage über die erfolgreiche und stets gut besuchte Vortragsreihe Länder, Menschen und Geschichten uraufführen. Die Reihe wurde durch die Bürgerinitiative Willkommen in KW initiiert und wird in Kooperation mit der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) fortwährend durchgeführt. In den Veranstaltungen geben die Neuzugewanderten persönliche Einblicke aus dem Leben und Alltag ihres Heimatlandes preis. Das musikalische Rahmenprogramm lässt die Gäste in die sehnsüchtigen Klänge des Nahen Ostens eintauchen. Der syrische Sänger Husam Alali wird eine Auswahl von arabischen Liedern darbieten, selbstverständlich begleitet mit dem östlich-traditionellen Saiteninstrument, dem Oud. Alham Hashimi, Husam Alali Freitag Beginn 19:00 Uhr gebührenfrei Stadtbibliothek KW HS N E Luckau: Vortrag und Filmvorführung Der geteilte Himmel (DDR 1964) Kooperation mit der Kulturkirche Luckau Am 1. Dezember 2011 starb nach längerer Krankheit die Schriftstellerin Christa Wolf. Wir wollen an die herausragende und auch umstrittene Autorin erinnern. Ihr künstlerischer Werdegang wird gemeinhin eng mit der DDR verknüpft, und doch wäre es zu kurz gedacht, ihre Werke allein aus der Perspektive der DDR deuten zu wollen. Ihre Bücher, wie Nachdenken über Christa T., Kassandra, Kein Ort. Nirgends oder Der geteilte Himmel, beschäftigen sich mit politischen, seelischen und moralischen Fragestellungen, die mehr sein wollen als die unmittelbare Spiegelung der eigenen Lebensverhältnisse. Ihre Werke schöpfen aus einer tiefen Nachdenklichkeit über die menschliche Existenz. Ein Vortrag will Einblick in das widersprüchliche und wechselvolle Leben der Christa Wolf geben und an den 30. Jahrestag des Mauerfalls in diesem Jahr erinnern. Filmvorführung: Der geteilte Himmel (DDR 1964) Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Renate Blume, Eberhard Esche, Hilmar Thate Schon die Romanvorlage von Christa Wolf wurde scharf kritisiert, weil die unglückliche *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

23 Teilung Deutschlands thematisiert wurde. Auch die Filmadaption wurde kontrovers diskutiert, und der Film durfte in den folgenden Jahren der Existenz der DDR je nach politischer Wetterlage nicht immer gezeigt werden. Noch heute ist er vielleicht der wichtigste Gegenwartsfilm der DEFA jener Zeit. Übrigens arbeiteten Christa und ihr Mann Gerhard Wolf an der Filmvorlage mit. Dr. Katrin Sell Freitag gebührenfrei Kulturkirche Luckau HS N E 1 VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln bereit. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Einbürgerungstest Ein Einbürgerungstest ist eine Prüfung, bei der das staatsbürgerliche Wissen eines Einbürgerungswilligen im Hinblick auf die Geschichte, die Kultur und das Staatswesen des Landes, in dem die Einbürgerung erfolgt, getestet werden soll. Einbürgerungstest Ricarda Rilat Freitag Zeit 17:00 18:00 Uhr, 1 UE Gebühr 25,00 HS N Ricarda Rilat Freitag Zeit 10:00 11:30 Uhr, 2 UE Gebühr 25,00 HS N Ricarda Rilat Freitag Zeit 10:00 11:00 Uhr, 1 UE Gebühr 25,00 FS O Ricarda Rilat Freitag Zeit 10:00 11:00 Uhr, 1 UE Gebühr 25,00 FS O Ricarda Rilat Freitag Zeit 10:00 11:00 Uhr, 1 UE Gebühr 25,00 FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

24 Ausstellungen Namibia und Deutschland Aktuelle Aspekte einer besonderen Beziehung Ausstellung der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG) Namibia ein Land, das nicht nur aufgrund seiner atemberaubenden Landschaften und Tierwelt, sondern auch wegen seiner politischen Stabilität ein sehr beliebtes Reiseziel der Deutschen ist. Seit der Unabhängigkeit im März 1990 festigen Beschlüsse des Deutschen Bundestages das Sonderverhältnis beider Länder. Die bilateralen Beziehungen werden an Beispielen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus in dieser Ausstellung veranschaulicht. Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Deutsch-Namibischen Gesellschaft (DNG), die auf eine fast 40-jährige Arbeit im Zusammenspiel Namibias und Deutschlands zurückblicken kann. Die DNG unterstützt Projekte in Namibia und fördert den Jugend- und Kulturaustausch. In der gezeigten Wanderausstellung werden das Land Namibia und seine engen vielfältigen Beziehungen zu Deutschland gezeigt. Der Betrachter erfährt in der Ausstellung Wissenswertes über die Geographie, die faszinierende Geologie, Flora und Fauna, die Bevölkerung, die Gesellschaft und die aktuellen politischen Gegebenheiten. In einem kleinen historischen Teil wird der Werdegang vom deutschen Schutzgebiet zum heutigen Staat Namibia gezeigt, in dem Deutsch unter anderen immer noch eine anerkannte Sprache ist. Ausstellungseröffnung in Anwesenheit des Botschafters der Republik Namibia in Deutschland, Herrn Andreas Guibeb (angefragt) Dienstag Zeit 18:00 21:00 Uhr, 4 UE Haus der VHS HS N E Die Macht der Gefühle Deutschland 1919/2019 Ausstellung Unsere Politik wird, so scheint es, zunehmend von Gefühlen bestimmt. Wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten infrage gestellt. Radikale aller Couleur finden mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen immer mehr Zuspruch. Die politische Mitte weiß mit den aufgeheizten Emotionen oft nichts anzufangen. Sie ist von der politischen Kultur der alten Bundesrepublik geprägt, in der das Gebot der Nüchternheit galt. Hier setzt die Ausstellung Die Macht der Gefühle. Deutschland 1919/2019 an, die Ute und Bettina Frevert für die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet haben. Die Schau wählt eine emotionsgeschichtliche Perspektive auf die vergangenen 100 Jahre und verdeutlicht die politische und gesellschaftliche Wirkungsmacht von Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut. Die Macht der Gefühle. Deutschland 1919/2019 nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Emotionen zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert auf: Konjunkturen, Wandel und Kontinuitäten. Im Erinnerungsjahr 2019 wird die Ausstellung Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten veranschaulichen, die die vergangenen 100 Jahre prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. Kai Berdermann Montag 18:00 21:00 Uhr Dauer bis , 4 UE Haus der VHS HS N E Von wiederbelebten Mooren und faszinierender Vielfalt Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Moore sind in den vergangenen Jahrzehnten durch menschliche Eingriffe selten geworden. Selbst im moorreichen Brandenburg konzentrieren sich die naturnahen Moore nur noch auf kleine Flächen. Heute stehen sie daher unter besonderem Schutz. Naturnahe Moore bieten einer Vielzahl von spezialisierten Tier- und Pflanzenarten wichtige Lebensräume. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

25 Sie übernehmen aber auch einige wichtige Funktionen im Landschaftswasserhaushalt und leisten sogar einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Auch im Naturpark Niederlausitzer Landrücken stellen Moore eine Besonderheit dar. Ehemals großflächig verbreitet, wurden sie durch Melioration und Kohleabbau über Jahrzehnte geschädigt. Zumindest in einigen der bergbaugeschädigten Moore beginnt sich wieder Leben zu entwickeln. Mit zahlreichen Projekten engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung gemeinsam mit der Verwaltung des Naturparks Niederlausitzer Landrücken für die Gesundung der ehemaligen Moore. Erste Erfolge sind sichtbar Kraniche kehren zurück, typische Moorpflanzen gedeihen wieder und eine Vielzahl von Insekten schwirrt wieder umher. In der Fotoausstellung stellt Ralf Donat die Moore im Naturpark Niederlausitzer Landrücken vor, die von den Naturschutzmaßnahmen profitierten, und taucht dabei in den faszinierenden Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten ein. 1 Heinz Sielmann Stiftung Sonntag Zeit 10:00 14:00 Uhr, 5 UE Haus der VHS FS O E Themenreihe Film Film ist momentan die Kunstform, die die meisten Menschen erreicht. Dabei entsteht jährlich eine Flut neuer Filme. Die Filmreihe der Volkshochschule möchte den Blick von den aktuellsten auf die wichtigen und besonderen Filme lenken. Von Schauspielerporträts und Literaturverfilmungen über Filmgeschichte und Filmgespräche kann der Teilnehmer hier die Filmkunst in großer Vielfalt und mit vielen zusätzlichen Hintergrundinformationen entdecken. Christa Wolf Schreiben und Leben/30 Jahre Mauerfall Kooperation mit der Gemeindebibliothek Zeuthen und der Stadtbibliothek Luckau Am 1. Dezember 2011 starb nach längerer Krankheit die Schriftstellerin Christa Wolf. Wir wollen an die herausragende und auch umstrittene Autorin erinnern. Ihr künstlerischer Werdegang wird gemeinhin eng mit der DDR verknüpft, und doch wäre es zu kurz gedacht, ihre Werke allein aus der Perspektive der DDR deuten zu wollen. Ihre Bücher, wie Nachdenken über Christa T., Kassandra, Kein Ort. Nirgends oder Der geteilte Himmel, beschäftigen sich mit politischen, seelischen und moralischen Fragestellungen, die mehr sein wollen als die unmittelbare Spiegelung der eigenen Lebensverhältnisse. Ihre Werke schöpfen aus einer tiefen Nachdenklichkeit über die menschliche Existenz. Ein Vortrag will Einblick in das widersprüchliche und wechselvolle Leben der Christa Wolf geben und an den 30. Jahrestag des Mauerfalls in diesem Jahr erinnern. Filmvorführung: Der geteilte Himmel (DDR 1964) Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Renate Blume, Eberhard Esche, Hilmar Thate Schon die Romanvorlage von Christa Wolf wurde scharf kritisiert, weil die unglückliche Teilung Deutschlands thematisiert wurde. Auch die Filmadaption wurde kontrovers diskutiert, und der Film durfte in den folgenden Jahren der Existenz der DDR je nach politischer Wetterlage nicht immer gezeigt werden. Noch heute ist er vielleicht der wichtigste Gegenwartsfilm der DEFA jener Zeit. Übrigens arbeiteten Christa und ihr Mann Gerhard Wolf an der Filmvorlage mit. Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 19:00 21:00 Uhr, 3 UE Kulturkirche Luckau HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

26 Christa Wolf Schreiben und Leben/30 Jahre Mauerfall Kooperation mit der Gemeindebibliothek Zeuthen Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 18:30 21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Gemeindebibliothek Zeuthen, Dorfstr. 22 HS N ZE 30 Jahre Mauerfall/ Die Mauer im Film Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Über den Bau der Mauer und deren Fall scheint schon fast alles gesagt worden zu sein. Wir wollen dem auch keine weiteren Kommentare hinzufügen. Vielmehr sollen zwei Filme jeweils die verschiedenen Perspektiven auf Mauer und Mauerbau darstellen. Das Wort Mauer war in der DDR ein Unwort und fehlte weitgehend im offiziellen Gebrauch. In den DEFA-Filmen findet sie denn auch selten Erwähnung, so als wäre sie nicht vorhanden. Doch bei näherem Hinschauen gibt es Entdeckungen. Mehr als sechs Jahre nach dem Mauerbau entsteht der Spielfilm Geschichten jener Nacht. Hier wird in Episoden von Menschen in Entscheidungssituationen erzählt, die sie während des Mauerbaus in der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 machen. Der 1967 entstandene Film hält sich fern von der großen Politik, es werden vielmehr einzelne Schicksale erzählt, die die Schließung der Grenze am Ende jedoch rechtfertigen sollen. In der anschließenden Filmvorführung gibt uns Billy Wilder seinen Blickwinkel auf den damaligen Ost-West-Konflikt preis, der allen kalten Kriegern einheizen möchte. Filmvorführung: Eins, Zwei, Drei (USA 1961) Regie: Billy Wilder, Darsteller: Horst Buchholz, James Cagney u. a. C.R.MacNamara, ein amerikanischer Top-Manager in West-Berlin, soll auf die Tochter seines Chefs aufpassen, während sie in der Stadt Urlaub macht. Doch 24 Stunden bevor ihre Eltern kommen, um sie wieder abzuholen, findet MacNamara heraus, dass die besagte junge Frau heimlich einen feurigen jungen Kommunisten aus Ost-Berlin geheiratet hat. Was nun? Schauplatz des Kinofilms ist die geteilte Stadt Berlin vor dem Mauerbau. Die damals noch weitgehend durchlässige Sektorengrenze war als Handlungsort von großer Bedeutung. Noch während der Dreharbeiten, die von Juni bis September 1961 dauerten, wurde am 13. August mit dem Bau der Mauer begonnen. Daher war es nicht mehr möglich, am Brandenburger Tor zu drehen. Das Tor wurde mit großem Aufwand schließlich als Kulisse auf dem Bavaria-Film-Gelände nachgebaut. Wilder inszeniert rasant und auch leichtherzig. Dieser Film will als Farce verstanden werden, als eine süffisante Aufbereitung aller nur denkbaren Vorurteile und Klischees, nicht als großes politisches Statement. Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 19:00 21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Stadtbibliothek KW HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

27 Traurigkeit in der Kunst ist für mich kein Gefühl, das ich negativ bewerte Der Regisseur Konrad Wolf Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Vortrag über den wohl bedeutendsten und einflussreichsten Regisseur der DEFA. Konrad Wolf ist schon vielen nicht mehr bekannt. Dabei ist seine Geltung für das europäische Kino des 20. Jahrhunderts nicht zu unterschätzen. Seine Filme haben sich häufig mit der deutschen Vergangenheit beschäftigt, sind so auch immer Filme, die eine historische und politische Dimension haben. Eine harte realistische Gestaltungsform ist ihnen eigen, ohne dass sie pessimistisch sind, im Gegenteil. Wolf ist ein Fragensteller, der das Kunststück fertiggebracht hat, ambitioniert zu sein, ohne agitativ zu werden, parteiisch zu sein, aber nicht einseitig. Seine Filme biederten sich nie dem Zeitgeist an, sondern waren von einer Nachdenklichkeit geprägt, die Wolf an den Zuschauer weitergeben wollte. Der Vortrag will einen Einblick in seine wechselvolle Biographie geben, die zugleich auch einen Teil deutscher Geschichte erzählt. Filmvorführung: Der kleine Prinz (DDR 1965/66) Regie: Konrad Wolf, Darsteller: Christel Bodenstein, Eberhard Esche, Inge Keller u. a. Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Piloten, der mitten in der Wüste notlanden muss und dabei der märchenhaften Gestalt des kleinen Prinzen begegnet. Der Film entstand nach der Vorlage des gleichnamigen Buches des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry. Da auch nach Fertigstellung die Verfilmungsrechte nicht erlangt werden konnten, wurde Der kleine Prinz nur ein einziges Mal im Fernsehen ausgestrahlt und blieb so einem großen Publikum unbekannt. Im Jahr 2015 liefen die Urheberrechte für das Buch aus. Der Film kann nunmehr zur Nutzung freigegeben werden. Konrad Wolf verfolgte mit der Verfilmung von Der kleine Prinz die Absicht, ein Märchen für Erwachsene zu schaffen. Die unaufgeregte Erzählweise und die sparsam eingesetzten musikalischen Effekte erzeugen eine nachdenkliche Stimmung, die die Dialoge des Buches ganz in den Vordergrund treten lassen. Dabei hat sich Wolf dicht an der literarischen Vorlage gehalten. Entstanden ist ein künstlerisch wertvolles Dokument, das nicht zuletzt seine Qualität auch den herausragenden Schauspielern verdankt. 1 Dr. Katrin Sell Freitag Zeit 19:00 21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Stadtbibliothek KW FS O E Im Reich der unsterblichen Töne/Ludwig van Beethoven Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Beethoven gilt heute als der Vollender der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik. Insbesondere in den für die Epoche der Wiener Klassik grundlegenden Formen der Sinfonie, der Klaviersonate und des Streichquartetts hat er Werke geschaffen, deren musikgeschichtlicher Einfluss kaum zu übertreffen ist. Seine Musik hat sich als zeitlos erwiesen. Anders als bei Wolfgang Amadeus Mozart ist das Leben von Ludwig van Beethoven jedoch spärlicher dokumentiert. Zwar existieren auch von ihm Briefe und Korrespondenzen, dennoch ist das Ganze lückenhaft. Und so kommen Autoren, die sich an seiner Biografie versucht haben, immer wieder zu recht unterschiedlichen Ergebnissen und Interpretationen. Beethoven hat in seinen 56 Lebensjahren rund 340 Werke hinterlassen, darunter Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und eine Oper. Filmvorführung: Beethoven Tage aus meinem Leben (DDR 1976) Regie: Horst Seemann, Darsteller: Donatas Banionis, Renate Richter, Eberhard Esche, Stefan Lisewski u. a. Die Episoden aus dem Leben und Schaffen des auf der Höhe seines Ruhmes stehenden **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

28 Komponisten umfassen die Jahre 1813 bis 1819 in Wien. Beethovens Lebensverhältnisse sind trotzdem eher bedrückend. Ständiger Geldmangel, Bevormundung durch die Brüder, Bespitzlung wegen seiner demokratischen Gesinnung und seine zunehmende Taubheit machen ihm zu schaffen. Seine Vereinsamung wird immer größer. Er erinnert sich seiner unsterblichen Geliebten. Dennoch ist seine Schaffenskraft ungebrochen. Der Regisseur Seemann liefert keine übliche Künstlerbiographie ab, sondern er unternimmt den Versuch, einen Diskussionsbeitrag zur Freiheit von Kunst und Künstler zu gestalten. Nicht zuletzt eine Parabel auf die Kraft eines Menschen, der sich politischer Schnüffelei und ideologischem Druck verweigert. (Lexikon des Internationalen Films) Dr. Katrin Sell Donnerstag Zeit 19:00 21:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Stadtbibliothek Lübben FS O E Philosophisches Café Der Philosophie haftet zu Unrecht der Geruch von verstaubten Elfenbeintürmen an. In ihren Anfängen war sie integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens und wurde in der Öffentlichkeit z. B. auf dem Marktplatz praktiziert. Diese Tradition ein Stück weit wiederzubeleben ist der Sinn des Philosophischen Cafés, das seinen Ursprung in den 80er Jahren in Paris hatte. Es soll Menschen zusammenführen und einen Raum bieten, sich mit grundlegenden Fragen zu beschäftigen, zu reflektieren und mit anderen auch auszutauschen auch ohne philosophische Ausbildung. Dr. Maurice Schuhmann ist studierter und promovierter Politikwissenschaftler mit philosophischer Ausrichtung. Seit 2005 ist er als Lehrbeauftragter interdisziplinär an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland tätig. Momentan arbeitet er als Berufsschullehrer, Lehrbeauftragter für Politische Philosophie und Ideengeschichte an der FU Berlin sowie in der Erwachsenenbildung. Seit 2017 bietet er in Berlin und Umgebung Philocafés an. Glück Was ist Glück und wie erlangt man es? Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 Stadtbibliothek KW HS N E Identität Was macht mich zu dem, was ich bin? Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 Stadtbibliothek KW FS O E Arbeit und Beruf Welche Bedeutung hat Arbeit in Bezug auf die eigene und auf die Fremdwahrnehmung? Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 Stadtbibliothek KW FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

29 Freiheit und Zwang Wie frei sind wir und wo sind die Grenzen dieser Freiheit? _ Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen 1 Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 Stadtbibliothek KW FS O E Mensch und Tier Was unterscheidet uns voneinander und was heißt dies für unser Verhältnis zu Tieren? Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Maurice Schuhmann/Kai Berdermann Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 Stadtbibliothek KW FS O E Zusammenleben in Vielfalt Wo kommst du her? Workshop über Formen von Diskriminierung Wo kommst du her? Ist nicht nur eine harmlose Frage, sondern signalisiert auch, welcher Platz jemandem in der Gesellschaft zugesprochen wird. Der Workshop lädt Teilnehmende dazu ein, über Formen von Diskriminierung in der Gesellschaft nachzudenken. Dabei geht es hauptsächlich darum, ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Verankerung von Diskriminierung zu wecken, Vorurteile und Stereotype zu erkennen und eigenes Handeln zu reflektieren. Welche Rolle spielt die (vermeintliche) nationale oder ethnische Herkunft für Menschen in dieser Gesellschaft? Vorgestellt wird das Konzept Social Justice und Diversity, als ein Ansatz, strukturelle Diskriminierung besser zu verstehen und die eigene Position in der Gesellschaft zu reflektieren. Anhand ihrer Erfahrungen loten die Teilnehmenden in Übungen und Diskussionen verschiedene Herangehensweisen gegen Diskriminierung aus, die jede und jeder im Alltag anwenden kann. Die Trainerin Simone Klee hat die Ausbildung für Social Justice and Diversity abgeschlossen. Simone Klee Freitag Zeit 10:00 17:00 Uhr, 8 UE Gebühr 34,00 (6 TN), 28,80 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) HS N E Simone Klee Freitag Zeit 10:00 17:00 Uhr, 8 UE Gebühr 34,00 (6 TN), 28,80 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

30 Argumentieren gegen Stammtischparolen In den letzten Jahren hat sich der Ton in vielen gesellschaftlichen Debatten deutlich verschärft, menschenverachtende Äußerungen und rechtspopulistische Parolen sind nach dem Motto Das wird man wohl noch sagen dürfen?! salonfähig geworden. Doch nicht nur im öffentlichen, sondern auch beruflichen und privaten Alltag können wir mit Meinungen, Haltungen und Aussagen konfrontiert sein, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. In dem Diskussionsabend werden Anregungen und Hinweise gegeben, wie und wann durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen auf rechte Parolen reagiert werden kann. Wir diskutieren eigene Strategien anhand der Erfahrungen der Teilnehmenden. Simone Klee Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 VHS Lübben HS N E Islam kennenlernen Simone Klee Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,00 FS O E In aktuellen, politischen und gesellschaftlichen Debatten ist der Islam oft Thema der Auseinandersetzung um den Zustand und die Zukunft unserer Einwanderungsgesellschaft. Doch den Islam gibt es nicht. Einseitige und konservative Bilder des Islams entsprechen nicht der Lebensrealität vieler Muslime in Deutschland. Es gilt, die Religion in ihren unterschiedlichen Ausprägungen, ihrer Geschichte und Vielfalt kennenzulernen. Nach einem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Orient und Okzident Wissenstransfer zwischen Ost und West Der Vortrag beleuchtet die Wissenschaftsdisziplinen Philosophie, Mathematik, Astronomie und Medizin und wie sie sich durch die verschiedenen Formen des Wissenstransfers zwischen den beiden Kulturräumen Orient und Okzident entwickelt haben. Dr. Yunus Yaldiz studierte Islamwissenschaft, Literatur und Philosophie in Berlin und promovierte mit einer Arbeit zum frühen Islam an der Universität Utrecht. Derzeit arbeitet er als Projektleiter der Fachstelle Islam im Land Brandenburg. Dr. Yunus Yaldiz Mittwoch Zeit 17:00 19:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 HS N E Die islamische Mystik Tradition und Brauchtum der Sufis Jeder kennt die sich im Kreise wirbelnden Derwische, welche versuchen, durch schnellen Tanz die Bewusstseinsstufe der Ekstase zu erreichen, um sich ihrem liebenden Gott zu nähern. Der Pfad des Mystikers zur Einheit mit Gott beinhaltet jedoch viel mehr Praktiken und Bräuche. Der Vortrag gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Enstehung und Entwicklung der Sufik sowie kleine Einblicke in die klassischen arabischen und persischen Werke der großen Mystiker wie zum Beispiel Jalajuddin Rumi. Die Referentin Janine Schollbach hat Islamwissenschaften, Arabistik und Theologie studiert. Sie forschte zudem an der Martin-Luther-Universität Halle zur Literatur der persischen Mystik. Janine Schollbach Mittwoch Zeit 17:00 19:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

31 1 Nouruz das persische Neujahrsfest auf dem Tupchaneh-Platz in Teheran 2013 mit Hadschi-Firuz-Figur und Puppen mit iranischen Trachten. (Quelle: Wikipedia) Das älteste Fest der Menschheit die Kulturgeschichte des Nouruz Jedes Jahr zum 20. März wünscht man sich im persischen Kulturkreis Ein gesundes neues Jahr!. Die Neujahrsfestlichkeiten werden jährlich von mehr als 300 Millionen Menschen auf der Welt begangen. Der Vortrag gibt Einblick über den kulturgeschichtlichen Ursprung und die Vielzahl der Rituale und Bräuche. So wollen wir auch gemeinsam mit den Teilnehmenden das Tischtuch mit den sieben S (sofreye haft sin) schmücken. Janine Schollbach Freitag Zeit 18:45 21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 FS O E Geschichte und Vielfalt des Islams Der Vortrag stellt die historische Expansion des Islams und die Tradition der Meinungsvielfalt im Islam vor. Daneben ist die westliche Sicht auf den Orient und die islamische Welt und den Islam weltweit, in Europa und in Brandenburg Gegenstand des Vortrages. Dr. Yunus Yaldiz studierte Islamwissenschaft, Literatur und Philosophie in Berlin und promovierte mit einer Arbeit zum frühen Islam an der Universität Utrecht. Derzeit arbeitet er als Projektleiter der Fachstelle Islam im Land Brandenburg. Dr. Yunus Yaldiz Freitag Zeit 16:30 19:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 VHS Lübben FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

32 Familienforschung Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren Entdeckungshilfen Genealogie ein sehr vielseitiges Hobby, das nicht nur Interesse an Geographie, Geschichte und Sozialkunde verbindet, sondern auch Themen wie Architektur, Fotografie, Kriminalistik, Biologie und auch Mathematik berührt. Und wer dann noch Spaß am Reisen findet, der kann mit diesem ganzen theoretischen Wissen sowie den dazugehörigen Daten der Vorfahren in deren Wohngegend fahren und sich ein sehr anschauliches Bild der eigenen Familiengeschichte erstellen. Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 21:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 34,00 (6 TN), 28,80 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) HS N Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 21:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 34,00 (6 TN), 28,80 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) FS O Sütterlin Sütterlin und andere deutsche Handschriften Ein Blick in unsere Vergangenheit Die altdeutsche Schrift begleitete über die letzten Jahrhunderte viele Generationen. Erst seit Anfang der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts wich sie als Amtssprache und wurde aber häufig noch länger in Familienaufzeichnungen verwendet. Wer diese Schätze in Briefen, Urkunden, Kirchenbüchern oder Archivunterlagen ausgraben möchte, kann mit diesem Kurs alle nötigen Grundkenntnisse erlangen. Der Kurs umfasst: Schriftentwicklung Leseübungen von jüngeren bis älteren Schriften Schreibtraining Sonderformen in Grundbuch- und Kirchenbucheinträgen Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 20:15 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 38,25 (6 TN), 32,40 (7 TN), 28,80 (ab 8 TN) HS N Heike Clausnitzer Dienstag 18:00 20:15 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr 38,25 (6 TN), 32,40 (7 TN), 28,80 (ab 8 TN) FS O Sütterlinschrift, lateinisches Alphabet (Quelle: Wikipedia) *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

33 Marco Polos wundersame Reisen 1 Marco Polo Der jüngste Entdecker und seine wundersame Reise Mit nur 17 Jahren verlässt Marco Polo seine Heimatstadt Venedig, um mit seinem Vater und Onkel ins weit entfernte China zu reisen. Erst nach 24 Jahren kehrt er wieder nach Hause zurück. Der Weg nach China, die Dienste für Kublai Khan, den mongolischen Kaiser von China, sowie die Rückreise der drei Polos ist von fantastischen Abenteuern geprägt, die ihre Spannung bis heute nicht verloren haben. Folgen Sie der Reiseroute von Marco Polo bei dem Erzählabend: Marco Polos wundersame Reisen. Kerstin Bragenitz Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Kerstin Bragenitz Donnerstag Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 Stadtbibliothek Lübben HS N E Jahrestage Vor 75 Jahren Arbeiterführer, Antifaschist, Vorbild der Jugend!? Zum 75. Todestag Ernst Thälmanns Der Hamburger Hafenarbeiter Ernst Thälmann stieg Ende der 1920er Jahre zum Führer der Kommunistischen Partei Deutschlands auf. Damit kämpfte er in Stalins Auftrag wortmächtig gegen den Aufstieg Hitlers wie gegen die herrschende Weimarer Demokratie kurz nach seiner letzten Rede im Sporthaus Ziegenhals verhaftet, verbrachte er die letzten elf Jahre seines Lebens in Gefängnissen und KZs der Nazis. Als das Dritte Reich offenkundig verloren schien, wurde er ermordet. Nach 1945 wurde Thälmann zur zentralen Figur des in der DDR gepflegten Antifaschismus. Die Kinderorganisation trug seinen Namen. Wer war Ernst Thälmann jenseits von Mythen und Polemik? Wo ist er historisch einzuordnen und was hat er uns heute noch zu sagen? Reinhard Wenzel Freitag Zeit 18:00 20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Stadtbibliothek KW HS N E Einen Stolperstein, der Ernst Thälmann gewidmet ist, findet man am Rathausmarkt 1 in Hamburg- Altstadt. (Quelle: Wikipedia) **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

34 100 Jahre Kapp-Putsch Zernsdorf im Kampf um die Demokratie Dass Demokratie immer gefährdet ist und stets verteidigt werden muss, können wir aus den Ereignissen und Entwicklungen der ersten deutschen Demokratie vor hundert Jahren lernen. Die 1918/19 gegründete Republik musste sich von Beginn an aktiv ihrer Feinde erwehren. Im März 1920 rissen Monarchisten, Militärs und rechte Politiker die Macht im Staat an sich. Ein von den Gewerkschaften ausgerufener Generalstreik bewirkte aber, dass die demokratische Ordnung schnell wiederhergestellt werden konnte. Die Verteidigung der Republik führte im damaligen Industrieort Zernsdorf zu heftigen Auseinandersetzungen, die blutig endeten. Ein Gedenkstein zeugt davon. Treffpunkt: 11:00 Uhr an der Friedensaue, Zernsdorf, danach geht es um 11:30 Uhr zum Vortrag und zur Diskussion in das Bürgerhaus Zernsdorf (Friedrich-Engels-Str ). Reinhard Wenzel Samstag Zeit 11:00 13:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen Miteinander entscheiden, (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen Der Betzavta-Ansatz Im privaten und beruflichen Alltag sowie in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen haben wir es häufig mit konträren Meinungen, Bedürfnissen und Wünschen zu tun, die miteinander ausgehandelt werden müssen. Doch wie kommen wir zu fairen Entscheidungen, wie können Minderheitenpositionen mit einbezogen werden und was ist eigentlich eine demokratische Entscheidung? Das hebräische Wort Betzavta lässt sich als Miteinander übersetzen und beschreibt den Seminaransatz, bei dem es um das Erlernen und Begreifen demokratischer Aushandlungsprozesse im gesellschaftlichen Miteinander geht. Betzavta wird in der Begleitung von Teams, im Konfliktmanagement sowie in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit erfolgreich eingesetzt. Das Seminar gibt eine Einführung zum Betzavta-Ansatz und macht deutlich, wie demokratische Prinzipien für den Alltag angewendet und eine diversitätsbewusste Anerkennungskultur entwickelt werden kann. Schwerpunkte des Seminars Vorstellung des Betzavta-Ansatzes und des Umgangs mit Entscheidungsfindungen, Minderheiten und Konflikten praktische Übungen Einladung zur Reflexion von alltäglichen privaten und beruflichen Entscheidungsfindungsprozessen Ansätze zur Anwendung des Betzavta-Ansatzes im privaten und beruflichen Alltag Die Trainerin Nora Bosse ist ausgebildete Betzavta-Trainerin. Sie ist Politologin und verfügt über langjährige Erfahrungen in der diskriminierungssensiblen Jugendbildungsarbeit. Mit Selbstverpflegung Nora Bosse Donnerstag Zeit 10:00 16:30 Uhr, 7 UE Gebühr* 27,62 (6 TN), 23,40 (7 TN), 20,80 (ab 8 TN) HS N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

35 Heizkostenabrechnung 1 Heizkostenabrechnungen verstehen Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. Wie fiel Ihre letzte Heizkostenabrechnung aus? Guthaben? Wunderbar und abgelegt oder doch eine Nachzahlung? Aber warum, eigentlich habe ich doch geheizt wie immer? Kann die Abrechnung vielleicht fehlerhaft sein? Doch wo können sich Fehler verbergen und welche Informationen verstecken sich in der Heizkostenabrechnung? Und wie steht es um meinen Heizwärmeverbrauch, ist der ganz okay oder vielleicht doch zu hoch wo gibt s da Vergleichswerte? Diese Fragen beantwortet der Kurs Heizkostenabrechnungen verstehen. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre letzte(n) Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zur Auswertung mitzubringen. Günter Merkel Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Antje Springer Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 VHS Lübben FS O E Antje Springer Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 VHS Lübben HS N E Günter Merkel Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Feuchtigkeit und Schimmelbildung Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. Falsches Heizen und Lüften sowie bauliche Mängel können Verursacher von hoher Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung sein. Schimmel gefährdet die Gesundheit der Bewohner und führt oft zu unangenehmen juristischen Auseinandersetzungen. Ein fundiertes Wissen über das Zusammenspiel von Luftfeuchte, Raumtemperatur und baulichen Schwachstellen beugt Fehlverhalten vor. Energieberaterin und Dipl.-Bauingenieurin Antje Springer erläutert Ihnen, wie und wo Schimmelpilze und Wärmebrücken entstehen und was man beim Möblieren alles falsch machen kann. Die Teilnehmer lernen, wie richtig geheizt und gelüftet wird und wie man Schimmelpilze beseitigt, ohne zur chemischen Keule zu greifen. Antje Springer Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 VHS Lübben HS N E Antje Springer Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 VHS Lübben FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

36 Künstlergarten Prieros Kultur trifft Natur Kooperation mit dem Kulturbund Dahme-Spreewald Unter dem Motto Kultur trifft Natur organisieren der Kulturbund Dahme-Spreewald und die Volkshochschule die Auftaktveranstaltung zu den Tagen der offenen Gärten in der Region. Das geplante Programm ist vielschichtig und beginnt bereits am späten Nachmittag, wo Gartenführungen und -erklärungen den Interessierten jede Menge Anregungen für das eigene naturnahe, grüne Paradies geben. In dem Schau- und Erholungsgarten gibt es überall etwas zu entdecken und der Teilnehmer erfährt ein Stück Umweltbildung und Anregung zum nachhaltigen Gärtnern fast nebenbei. Worte, Töne und Bilder bestimmen das Hauptprogramm am Abend. In einer musikalischen Lesung bringt uns Sabine Frost, passend zum Jubiläumsjahr von Theodor Fontane, seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg näher.... nur grüne Fläche; dazwischen einige Kopfweiden; mal auch ein Kahn, der über diesen oder jenen Arm der Oder hingleitet, dann und wann ein mit Heu beladenes Fuhrwerk oder ein Ziegeldach, dessen helles Rot wie ein Lichtpunkt auf dem Bilde steht. Diese sprachlichen Stimmungsbilder werden mit Tönen des Duos Ralph Weber am Schlagzeug und Stefan Hessheimer an der Mundharmonika untermalt. Sie spielen einen Mix aus Jazz, Rock und Blues, ganz reduziert auf die beiden Instrumente. Ergänzend zur Musik präsentiert Stefan Hessheimer auf einer großen Leinwand seine Bilder. Durch großartige brandenburgische Landschaften ergänzen und kommentieren sie die Musik und die Lesung. Neben diesem vielseitigen Programm kann der Besucher sich entspannen und auch für sein körperliches Wohl Sorge tragen. Im Biogarten werden Getränke und Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Team des Biogartens Freitag Zeit 16:00 21:00 Uhr, 7 UE Gebühr 12,00 Biogarten Prieros HS N PE Tage der offenen Gärten Tage der offenen Gärten Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen Seit 2002 öffnen jedes Jahr Privatgärten zwischen Eichwalde, dem Naturpark Dahme- Heideseen und Lübben ihre Pforten für interessierte Besucher, 2019 ist es das 18. Mal. Die Idee dazu hatten die Teilnehmer des Wettbewerbs Naturnahe Gartengestaltung, den Naturpark Dahme-Heideseen und VHS Dahme-Spreewald im Jahr 2001 im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts zur Entdeckung der spannungs- und facettenreichen Verbindungen von Natur und Kultur ausgerufen hatten. Die Tage der offenen Gärten sind nun auch im Dahmeland schon Tradition. Und: Es macht Freude, Gleichgesinnte kennenzulernen oder zu gewinnen für das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Lassen auch Sie sich verzaubern von der Vielfalt der Gärten. Wenn Sie Fragen haben oder sich selbst mit einem offenen Garten beteiligen wollen, melden Sie sich bitte bei: VHS Dahme-Spreewald: Anmeldung/Fachbereichsleitung Umweltbildung, Tel.: , , vhs@dahme-spreewald.de Naturparkverwaltung Dahme-Heideseen: Monika Jung, Hans Sonnenberg, Tel.: , monika.jung@lugv.brandenburg.de Ca. 14 Tage vor der Veranstaltung wird die Liste mit den Gartenadressen veröffentlicht und steht im Internet zur Verfügung. Sie kann auch als , Fax oder Brief (bitte adressierten und frankierten Umschlag einsenden) angefordert werden. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

37 1 Kultur trifft Natur eine Veranstaltung zu den Tagen der offenen Gärten 2015 Team des Biogartens Samstag , 09:00 17:00 Uhr Sonntag , 09:00 17:00 Uhr Region Dahme-Spreewald HS N PE Team des Biogartens Samstag , 09:00 17:00 Uhr Sonntag , 09:00 17:00 Uhr Region Dahme-Spreewald FS O PE Biogarten Prieros Naturgarten und Permakultur Kriterien für Gestaltung und Bepflanzung Sie wollen Ihren Garten naturnah umgestalten oder einen Garten nach den Grundsätzen der Permakultur anlegen? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig: Was sind die Kriterien für einen naturnahen Garten, einen Permakultur- oder einen Waldgarten? Welche Biotope, Gartenbereiche oder Beetformen sollten eingerichtet werden, welche Pflanzen eignen sich ganz besonders für unterschiedliche Gartenbereiche? Die praktische Umsetzung dieser Fragen soll im Biogarten gezeigt und Hilfestellung für Ihre ganz persönliche Planung angeboten werden. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Biogarten Prieros HS N PE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

38 Herbstfest im Biogarten Wir wollen das Ende der Saison wieder mit einem kleinen Fest begehen, durch den herbstlichen Garten schlendern, die späte Blütenpracht bestaunen und uns bei Mutter Natur für ihre reichen Gaben bedanken! Bei Kaffee und Kuchen wollen wir eine arbeits- und ereignisreiche Gartensaison ausklingen lassen und bunte Sonnenstrahlen tanken für die dunkle Jahreszeit. Fachsimpelnder Rückblick auf die vergangene und Vorausschau auf die nächste Saison nicht ausgeschlossen, Gartenführung inklusive! Team des Biogartens Samstag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 1,00 Biogarten Prieros HS N PE Schnitt von Obst- und Ziergehölzen Neu gepflanzte Bäume richtig erziehen, alte Obstbäume gesund und ertragreich erhalten, Beerenobst und Ziersträucher richtig schneiden: das ist eine Kunst, die nicht jeder beherrscht und einiges an Wissen, Erfahrung und Beobachtungsgabe voraussetzt. In diesem Kurs soll das Grundwissen über das richtige Werkzeug sowie die wichtigsten Schnittregeln und Schnitttechniken vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Wertschätzung, Erhaltung und Revitalisierung alter Obstgehölze gelegt, um dem zunehmenden Infektionsdruck durch vernachlässigte Bäume wirksam begegnen zu können. Franz Heitzendorfer Sonntag Zeit 09:30 11:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Biogarten Prieros FS O PE Stefan Puchert Samstag Zeit 09:30 12:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 7,00 Baumschule Puchert, Zeesen FS O PE Saisonstart im Biogarten Zum 1. Mai wird der Biogarten herausgeputzt, damit Sie als Besucher schon erkennen können, was hier in den nächsten Monaten alles gedeihen wird. Bei Musik, Kaffee und Kuchen wollen wir mit Ihnen den Start in die neue Saison feiern. Fachfragen sind willkommen, der Chefgärtner wird durch den Garten führen und aktuelle Neuerungen im Biogarten und Informationen zum Jahresprogramm bekannt geben. Und für Ihren eigenen Garten können Sie Gemüsepflanzen, Kräuter und insektenfreundliche Stauden aus eigener Produktion erstehen. Team des Biogartens Freitag Zeit 14:00 18:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 1,00 Biogarten Prieros FS O PE Sommerfest im Biogarten Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Sommerpracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch in gärtnerischer Hinsicht zu einem informativen Ereignis machen. Genießen Sie mit uns einen entspannten Sommernachmittag inmitten von Blumenwiesen und bunten Bauerngartenbeeten! Team des Biogartens Samstag Zeit 14:00 19:00 Uhr, 7 UE Biogarten Prieros HS N PE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

39 Fruchtbare Böden: Humusaufbau mit Kompost- und Mulchwirtschaft Humus- und Bodenzerstörung gehören weltweit zu den größten Problemen in der konventionellen Landwirtschaft. Das erste Ziel des biologischen Landbaus besteht jedoch darin, das Bodenleben aufzubauen und die Humusgehalte der Böden und damit die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Es stehen uns dafür unterschiedliche und einander ergänzende Techniken zur Verfügung, die in diesem Kurs erläutert und diskutiert werden sollen. 1 Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 15:00 17:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Biogarten Prieros FS O PE Alte Kulturpflanzen, Obst- und Gemüsesorten: Schutz, Anbau im Garten und Verwendung _ Seit Menschen Pflanzen in Kultur genommen haben, haben sie diese auch züchterisch bearbeitet. Aus der jahrhundertelangen Beschäftigung mit den Kulturpflanzen sind zahlreiche Sorten entstanden, die heute leider zunehmend in Vergessenheit geraten. Biogärtner haben sich aber zum Ziel gesetzt, auch die alten Sorten zu erhalten und weiter zu kultivieren. Dieser Kurs stellt die alten Kulturpflanzen in den Mittelpunkt und informiert über deren Vorzüge und Verwendung im Garten und in der Küche. Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Biogarten Prieros FS O PE Mischkultur, Fruchtfolge und biologischer Pflanzenschutz Biologisches Gärtnern bedeutet ganz grundlegend den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzpräparate. Wie dennoch mit biologischen Mitteln und gezielten gartenbaulichen Strategien Pflanzen effektiv vor Krankheitserregern und Schädlingen geschützt werden können oder sich gegenseitig schützen, soll in diesem Kurs theoretisch erläutert, praktisch vorgeführt und diskutiert werden. Chemiefrei gezogenes Obst und Gemüse erfreut nicht nur die Konsumenten, sondern nützt auch der Umwelt und der biologischen Vielfalt im Garten! Franz Heitzendorfer Samstag Zeit 14:00 16:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Biogarten Prieros FS O PE Sommerfest im Biogarten Bei Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Musik soll der Sommer im Biogarten begrüßt werden. Die Tage sind nun am längsten und der Garten steht in voller Sommerpracht. Führungen durch den Garten und Fachgespräche sollen den Nachmittag auch in gärtnerischer Hinsicht zu einem informativen Ereignis machen. Genießen Sie mit uns einen entspannten Sommernachmittag inmitten von Blumenwiesen und bunten Bauerngartenbeeten! Team des Biogartens Samstag Zeit 14:00 19:00 Uhr, 7 UE Biogarten Prieros FS O PE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

40 Geflügelhaltung Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht Grundlagen einer erfolgreichen Haltung von Hühnern und anderen Geflügelarten Selbstversorgung mit Geflügel und Eiern ist relativ einfach möglich. Gerade kleine Geflügelhaltungen sind gut zu führen und bieten enorme Vorteile, die jeder nutzen kann. Für das Wohlbefinden des Geflügels ist der unmittelbare Kontakt mit der Natur ein entscheidender Faktor. Gemeinsames Scharren, Futtersuche im Freien, Sandbäder und ein vielseitiges Futterangebot, das vitaminreiches Grünfutter mit einschließt, steigern die Vitalität des Geflügels. Der Vortrag ist als Einstieg in die Geflügelhaltung gedacht und umfasst konkret folgende Themen: Naturgemäße Haltungsformen Hinweise zur Auslaufhygiene (Garten, Wohnbereich), Raubtierschutz Fütterung: Womit, wie und was? (Tränken, Zusammensetzung, Futtermenge) Rassen für die optimale Hühnerhaltung und ihre Raumanforderungen Ratschläge zur natürlichen bzw. künstlichen Brut und Aufzucht Verhalten von Hühnern untereinander und gegenüber anderen Tieren Klinische Merkmale bei Erkrankungen Dr. Klaus Magunsky Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Dr. Klaus Magunsky Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 FS O E Imkerei Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Theoretischer Einführungskurs Imkerei Der Kurs ist als Einführung gedacht. Er vermittelt ein Basiswissen über die Imkerei. Zunächst wird das Grundwissen über Bienen aufgefrischt. Danach erklärt der Kursleiter, was die Bienen alles vom Imker erwarten. Wie kann der Einstieg in die Imkerei gelingen? Welche Grundausstattung wird benötigt und wie hoch sind die Kosten? Welche Standorte sind geeignet? Imkerei hat eine lange Tradition und ihr Nutzen für den Menschen besteht nicht nur in Wachs und Honig. In den letzten Jahren ist die Bienenzucht auch in den Städten zu einem beliebten Hobby geworden, vielleicht ist sie auch etwas für Sie? Jörg Przyborowski Mittwoch Zeit 18:00 20:00 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Jörg Przyborowski Mittwoch Zeit 18:00 20:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 FS O E Alles um die Imkerei Tipps zum Starten und Selbermachen. Praktischer Einführungskurs In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Magazine, Rähmchen und Mittelwand werden gezeigt und erklärt. Dabei wird auch erläutert, wie man diese selber herstellen kann. Der bevorstehende Winter ist eine gute Zeit, um die eigene Bienenhaltung vorzubereiten. Jörg Przyborowski Samstag Zeit 10:00 12:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Münchehofe, Hauptstr. 4 HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

41 Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Praktischer Einführungskurs Imkerei In diesem praktischen Kurs kann man sich vor Ort ein Bild von der Imkerei machen. Die Geräte werden vorgestellt und der Aufbau des Bienenstocks mit den drei Bienenwesen (Arbeitsbiene, Drohne und Königin) erläutert. Typische Handgriffe, die der Teilnehmer später bei der eigenen Zucht benötigt, werden direkt an den Bienen gezeigt und geübt. Dabei handelt es sich vorrangig um die Aufgaben, die der Imker im Frühjahr erledigen muss. Bitte Imkerschutzkleidung wenn vorhanden mitbringen, ansonsten gibt es eine Möglichkeit zum Leihen. 1 Jörg Przyborowski Samstag Zeit 10:00 12:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Münchehofe, Hauptstr. 4 FS O E Jörg Przyborowski Samstag Zeit 10:00 12:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Münchehofe, Hauptstr. 4 FS O E Honiglehrgang für Imker und Interessenten Wie wird Nektar zu Honig? Wann darf der Honig ins Glas abgefüllt werden? Folgende Themen werden behandelt: das Markenzeichen Echter Deutscher Honig, die Ernte von Qualitätshonig, Einblick in die Laboranalyse von Honig, Bedingungen zur Honigprämierung, die Lagerung und Vermarktung von Honig im DIB-Glas die gesetzlichen Bestimmungen. Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Honig-Fachkundenachweis des Deutschen Imkerbundes e. V. (DIB). Hannelore Huth Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) HS N Hannelore Huth Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

42 Honig, ein Schmeichler für Haut und Seele In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, dass Honig nicht nur als Brotaufstrich schmeckt, sondern auch als Basis vieler Erzeugnisse für Kosmetik und Wellness dient. Sie werden Pflegeprodukte sowohl aus Honig als auch Wachs herstellen. Natürlich nehmen Sie im Anschluss kleine Probedöschen mit nach Hause. Dabei genießen Sie die wohltuende Atmosphäre im Kräutergarten bei einer guten Tasse Tee, nach Wunsch mit Honig. Treffpunkt am : Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 724 aus Erkner erreichbar. Materialkosten: 5,00 Dieser Kurs findet sowohl drinnen als auch draußen statt. Bitte wählen Sie je nach Wetterlage entsprechend Ihre Kleidung. Myra Frohreich Montag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,40 (ab 8 TN) HS N E Myra Frohreich Montag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O WE Gartenkunst Essex Cotswolds London: Botanische und königliche Gärten im Herzen Englands _ Eine neue Gartenreise führt uns vom RHS-Garten Hyde Hall zum Kiesgarten von Beth Chatto, zu den bedeutenden Botanischen Gärten von Cambridge und Oxford, zum Artsand-Crafts-Garten von Hidcote Manor und in Shakespeares Heimatstadt Stratford-upon- Avon. Auf dem Rückweg besichtigen wir Blenheim Palace, Kew Gardens, den königlichen Botanischen Garten in London und Wisley, den Hauptgarten der Royal Horticultural Society. Es geht wieder durch malerische Dörfer, wunderschöne Landschaften und diesmal auch hinein in die pulsierende britische Hauptstadt. Franz Heitzendorfer Freitag Zeit 19:00 20:00 Uhr Gebühr** 5,00 Stadtbibliothek KW HS N E Eine Gartenreise in den Südwesten Englands Uraltes Kulturland, atemberaubende Landschaften, beeindruckende Architektur, historische und moderne Gärten: Die südwestenglische Landschaft zwischen der Salisbury Plain und Land s End hat sehr viel mehr zu bieten, als man in einer einzigen Reise erfahren und erleben kann. Das Hauptinteresse gilt aber auch diesmal wieder den Gärten von Dorset, Somerset, Devon und Cornwall. Über Hestercombe und Rosemoor Garden geht es zu den Lost Gardens of Heligan, in das Eden Project und bis zu den Gärten von Trelissick, Trebah und Glendurgan im äußersten Südwesten. Auf dem Weg liegen weltberühmte Kathedralen und Klöster, die auch nicht allesamt links liegen gelassen werden sollen. Alles in allem eine spektakuläre Reise durch Jahrhunderte und Jahrtausende. Franz Heitzendorfer Freitag Zeit 19:00 21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 5,00 Kulturkirche Luckau HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

43 Gartenplanung 1 Staudengärten planen und anlegen Eine Wanderung durch die Mark Brandenburg ist für einen Gärtner eine ernüchternde Angelegenheit: Trotz der historischen Nähe des weltberühmten Staudengärtners Karl Foerster ist von Blütenfülle nicht allzu viel zu sehen, Rasen, sterile Hecken und zunehmend Gärten des Grauens dominieren das Land. Ein üppig blühender Bauern- oder Staudengarten jedoch lässt das Herz höher schlagen, nicht nur bei Gartenbegeisterten, sondern bei allen Menschen, die sich einen Sinn für Schönheit und Natur bewahren konnten. In diesem Kurs werden die Grundlagen für Planung und Ausführung dargestellt, und es soll erläutert werden, auf welchen Wegen es möglich ist, das eigene Grundstück in ein blühendes Paradies mit Stauden und Kräutern, Hummeln und Schmetterlingen zu verwandeln. Das wird nicht ohne Mühe vonstattengehen, aber ein Blick auf die Gärten berühmter Vorbilder, allen voran Karl Foerster, wird uns den nötigen Ansporn geben, den ersten Spatenstich zu tun. Franz Heitzendorfer Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 FS O E Kräuterexkursion Vorräte von Kräutern für den Winter sammeln Die Teilnehmer begeben sich auf die Suche nach Kräutern und Wildpflanzen im Spätsommer. Die Kursleiterin gibt Erklärungen zu den Pflanzen und zu ihrer Verwendung in der Hausapotheke. Wie kann ich die unterschiedlichen Kräuter aufbewahren? Welche muss ich verarbeiten? Am Ende des Kurses stellen die Teilnehmer eine Kräutertinktur her. Materielkosten 2,50 Ute Bernhardt Samstag Zeit 14:00 16:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Biogarten Prieros HS N PE Waldwanderung Der grüne Doktor Während einer Wanderung durch den Wald informiert die Kursleiterin über die Heilkraft des Waldes, der Bäume und der Waldpflanzen. Dabei stellt sie ausgesuchte Pflanzen und ihre Wirkung vor. In Pausen macht sie mit den Teilnehmern Übungen für die Sinnesorgane. Es entstehen Momente, in denen wir ankommen, erleben und genießen. Nach der Rückkehr können sich die Teilnehmer auf den Kräuter- und Naturhof mit einer Kräutersuppe stärken. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Samstag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 Kräuter- und Naturhof in Heidesee OT Kolberg HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

44 Spätsommerliche Kräuterwanderung oder die kleine Hausapotheke ums Eck Wir gehen durch bekannte Wälder und Fluren und entdecken hierbei die kleine Naturapotheke für die Wehwehchen des Alltags: Ob Schafgarbe, Löwenzahn, Brennnessel, Himbeerblatt u. v. m, wir finden und bestimmen die Helfer aus Mutter Naturs Schatzkiste und erfahren einiges über deren Verwendung als köstliche Wildkräuter-Ergänzung unserer Küche sowie deren Anwendung zur Linderung von Alltagsbeschwerden. Treffpunkt: nach dem Bahnhof Königs Wusterhausen ortsauswärts Richtung Senzig, erster Waldparkplatz ( Fasanenstraße ) auf dem Weg zur Streuobstwiese und zum Naturlehrpfad um 12:00 Uhr Bringen Sie bitte kleine Körbe oder Eimer, Brotpapiertüten oder kleine Plastiktüten, festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung mit. (Die Wanderung findet auch bei Nieselregen statt.) Eine leichte Mahlzeit und etwas zu trinken mitzubringen empfiehlt sich ebenso. Sophie Hauk Samstag Zeit 12:00 16:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N E Schmackhaftes aus Feld & Flur Wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, sind es die Kräuter, die sich als Erste zaghaft und doch voller Energie Richtung Sonne strecken. Diese Wildkräuter, die teilweise auch zum Verzehr geeignet sind, strotzen vor wertvollen Inhaltsstoffen. Man kann sie als wertvolle Zutaten für die Küche sammeln oder auch als Salat genießen. Im Kurs suchen wir frische Kräuter, hören von ihrem Nutzen und ihrer Verwendung. Sie erhalten Rezeptideen und am Ende des Kurses bereiten wir ein kleines Kräuterdessert zu. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Samstag Zeit 14:00 16:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Biogarten Prieros FS O E Kräuterwanderung Wildkräuter, gesund und lecker Auf einer kleinen Kräuterwanderung lernen wir, einige heimische Kräuter zu finden und sicher zu bestimmen. Wir sammeln ausgewählte Pflanzen, um Alltagsbeschwerden zu lindern z. B. Magen-Darm-Probleme, Menstruationsbeschwerden, Herz-Kreislauf- und Leberbeschwerden. Daneben entdecken wir noch einige Überraschungen, die unsere Küche köstlich und mineral- sowie nährstoffhaltig beleben und bereichern. Superfoods wachsen auch im eigenen Garten! Im letzten Teil des Kurses wird aus den gesammelten Pflanzen und Kräutern ein Produkt hergestellt. Treffpunkt: vor dem Schlosscafé in Königs Wusterhausen Bringen Sie bitte kleine Körbchen oder Eimerchen mit, Brotpapiertütchen oder kleine Plastiktütchen, festes Schuhwerk und ggf. Regenkleidung mit. (Die Wanderung findet auch bei Nieselregen statt.) Eine leichte Mahlzeit und etwas zu trinken mitzubringen empfiehlt sich ebenso. Sophie Hauk Sonntag Zeit 12:00 16:00 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

45 Kräuter zum Räuchern sammeln Das Räuchern mit Kräutern hat eine lange Tradition und wird auch heute noch angewendet, um Gefühle und Stimmungen zu beeinflussen. Es geht in die Natur, beim Sammeln der Kräuter erklärt die Kursleiterin, wofür und wie die Kräuter beim Räuchern verwendet werden. Am Ende des Kurses stellen wir einen Kräuterbuschen her. Materialkosten: 2,50 1 Ute Bernhardt Samstag Zeit 14:00 16:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Kräuter- und Naturhof in Heidesee OT Kolberg FS O E Kräuterwissen Erkältungszeit Nein danke! Es kommt die Zeit der Schniefnasen und kalten Füße. Die Natur hält viele Heilpflanzen bereit, die uns helfen. Sie können unser Immunsystem stärken, Symptome lindern und in der Heilung unterstützend wirken. Die Verarbeitungsmöglichkeiten sind ebenso vielfältig. In diesem Kurs stellen die Teilnehmer am Ende einen Erkältungsessig her. Im letzten Teil des Kurses stellen wir gemeinsam einen Erkältungsbalsam zur Mitnahme her. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Mittwoch Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Frauenkräuter Wilkommen in der Welt der Frauenkräuter! Immer mehr Frauen wünschen sich einen ganzheitlichen, gesunden Lebensstil und greifen dabei vermehrt auf das uralte Wissen um Frauenkräuter und Heilpflanzen zurück. Und es gibt viel zu entdecken in der Welt der Frauenkräuter. Sie können den Körper in den verschiedenen Lebensphasen der Frau unterstützen, und sie helfen uns dabei, unsere natürliche Schönheit zu erhalten. Im Kurs lernen Sie viele Frauenkräuter und ihre Anwendungsgebiete kennen. Am Ende stellen wir gemeinsam eine Gesichtspflege her. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Mittwoch Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

46 Hauterkrankungen Wie Kräuter helfen können! Bekanntlich ist für jede Krankheit ein Kraut gewachen, und so gibt es auch bei den verschiedenen Hauterkrankungen Kräuter und verschiedene Pflanzenteile, die lindern und die Heilung unterstützen. Gegen viele Leiden, wie zum Beispiel Neurodermitis, Schuppenflechte und Couperose, können Kräuter auch als Badezusätze oder Pflegeprodukte zum Einsatz kommen. Am Ende stellen wir gemeinsam eine Pflegeprodukt her. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Mittwoch Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Kräuterweisheiten Einheimische Kräuter und chinesische Medizin (TCM) In diesem Kurs lernen Sie, warum chinesische Medizin und einheimische Kräuter kein Widerspruch sind. Die traditionelle chinesische Medizin existiert seit mindestens 3000 Jahren und hat in dieser Zeit ein umfangreiches Wissen auch über Kräuter gesammelt und bewahrt. Der Kurs bezieht sich auf 24 westliche und einheimische Heilpflanzen. Diese 24 Pflanzen werden je einem der fünf Elemente Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz zugeordnet. Wir betrachten die Kräuter in der Gesamheit. Das heißt auf den Geschmacksebenen bitter, süß, scharf, salzig und sauer, auf die Wirkung bei Symptomen und Krankheitsbildern und auf der geistigen Ebene (Gefühlszustand). Die TCM betrachtet eine Krankheit oder ein Erscheinungsbild mit dem Blick auf eine Störung von Kraftströmen und deren Ursache. Dabei steht die ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele im Vordergrund. In diesem zweiteiligen Kurs graben wir ein wenig im alten und riesigen Erfahrungsschatz. Am Ende des Kurses wird eine Teemischung zubereitet. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Mittwoch 17:00 19:15 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) HS N E Die Kraft der Knospen Gemmotherapie Die Gemmotherapie macht das Lebendigste der Pflanzen, nämlich die Knospen, Triebspitzen und die jungen Schösslinge, als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar. Gemmo ist lateinisch und bedeutet Knospe. In diesem Kurs stellen wir Ihnen einige Anwendungen für den Energie- und Kraftspender Knospe vor. Am Ende des Kurses stellen wir ein Helferelixier her. Materialkosten: 2,50 Ute Bernhardt Mittwoch Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

47 Giftpflanze und dennoch ein Helfer Generell betrachtet sind stark heilkräftig wirkende Pflanzen meistens dichter an der Giftigkeit als schwache, sanfte Pflanzen. Wenn man von einer Heilpflanze eine starke Wirkung gegen starke Beschwerden erwartet, muss man berücksichtigen, dass man sie sorgfältig anwenden muss, damit sie nicht zur Giftpflanze wird. Wie also können wir die Heilkraft von Giftpflanzen nutzen, ohne uns zu schaden? Was ist zu tun, wenn ich doch ein giftiges Pflanzenteil zu mir genommen habe? In Fallbeispielen wird auf die Verwechslungsgefahren beim Sammeln von Kräutern und Pflanzen hingewiesen. Materialkosten: 2,50 1 Ute Bernhardt Mittwoch Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E Gewürze der Welt Freuen Sie sich auf einen Workshop, der die Sinne berührt. Lassen Sie sich von den Düften und Gerüchen verzaubern, die die Gewürze der Welt mit sich tragen. Schnupperproben begleiten unseren Workshop der kleinen Gewürzkunde. Entdecken Sie Gewürze vom anderen Ende der Welt und erfahren Sie, wie diese Einzug in unsere Küchen gefunden haben. Von der Steinzeit, der Antike, dem Mittelalter bis heute, und das über alle Kontinente. Über 40 Gewürze stehen zum Beschnuppern, Befühlen und Probieren bereit. Sie erhalten umfangreiche Informationen zu den Inhaltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Gewürze. In Workshops werden passend zur Jahreszeit verschiedene Gewürzmischungen hergestellt. Die in den Workshops hergestellten Mischungen dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript zur kleinen Gewürzkunde und zu den Rezepturen. Materialkosten: 4,00 Myra Frohreich Donnerstag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) HS N E Myra Frohreich Montag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E Senf selber machen In diesem Workshop spielt der Senf die Hauptrolle. Schon die alten orientalischen Völker waren mit der Würze des Senfs vertraut. Aus unseren Küchen ist diese Würze nicht mehr wegzudenken. Doch haben handelsübliche Senfe sehr viel Zucker. Sie werden verschiedene Senfproben wahlweise mit Kräutern, aber ohne Zucker herstellen. Die in den Workshops hergestellten Senfe dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript zur kleinen Gewürzkunde und zu den Rezepturen. Materialkosten: 4,00 Myra Frohreich Donnerstag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) HS N E Myra Frohreich Montag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

48 It s teatime Eine Kräuterführung Eine Kräuterführung zum Thema Teekräuter selber sammeln soll Ihnen zeigen, wie viel gesunde Kräuter am Wegesrand stehen, die nur selten von uns Beachtung finden. Die meisten Wildkräuter sind nicht nur wohlschmeckend, sondern reich an wertvollen Inhaltsstoffen und können somit für einen leckeren Tee zubereitet werden. Während unserer 1,5 stündiger Wanderung entdecken wir die wichtigsten Kräuter für unsere Tees, und Sie erfahren, wie Sie diese in unterschiedlichen Teemischungen verwenden können. Sie erhalten Tipps zum Sammeln, Trocknen, Aufbewahren und Zubereiten. Im Anschluss können Sie Kostproben nehmen, und wir stellen eine Teemischung zusammen, die jeder mit nach Hause nehmen kann. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript. Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Materialkosten: 6,00 Myra Frohreich Montag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N E Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand (Foto: Wikipedia) Heilkräfte der Bäume In diesem Kurs werden Sie den Lebensraum Wald mit anderen Augen kennenlernen. Sie erhalten Einblick in das Ökosystem Wald, erfahren, warum der Wald nicht nur wichtig für den Wasserhaushalt ist, sondern auch als Sauerstofflieferant unverzichtbar ist. Dabei erhalten Sie auch Informationen, welche Pflanzenteile, wie Baumsäfte und Harze sowie Rinde, Zapfen, Blätter und Nadeln, wir für Wellness und Kosmetik verwenden können. Sie sammeln unter Anleitung die einzelnen Zutaten, wobei Sie zu den einzelnen Pflanzenteilen Hintergründe zur Verwendung erhalten. Das Sammelgut verarbeiten Sie in *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

49 dem nachfolgenden Workshop in verschiedene Produkte für Ihr Wohlbefinden. Sie stellen je nach Jahreszeit beispielsweise Pechsalbe, Fichtennadelsirup und Venensalbe her, die Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen dürfen. Zusätzlich erhält jeder ein kleines Skript und die Rezepturen. Materialkosten: 5,00 Zum Abfüllen der unterschiedlichen Produkte bringen Sie bitte kleine Schraubgläser (40 g) mit. 1 Myra Frohreich Montag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N W1 Myra Frohreich Donnerstag Zeit 09:00 12:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N W2 Myra Frohreich Montag Zeit 14:30 17:30 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O Myra Frohreich Montag Zeit 15:30 18:30 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O W1 Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O W **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

50 Kräuter für Gesundheit und Kosmetik konservieren Superfood ist in aller Munde, doch wissen Sie, dass dieses direkt vor unserer Haustür wächst? Entdecken Sie während einer Kräuterwanderung, welche Kräuter die kleine Hausapotheke oder das Kosmetikregal auffüllen könnten. Aber auch welche kulinarischen Schätze der Natur unseren Küchentisch bereichern sollten. Lernen Sie die Powerkräuter kennen, die reich an Vitaminen sind und Vitalstoffe im Überfluss besitzen. Sie erhalten Informationen zu Herkunft und Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter. Im Workshop verarbeiten Sie die Kräuter, unter anderem zu Essig, Ölen, Salzen. Sie erhalten neben dem Hintergrundwissen Verkostung mit Rezepten und Verarbeitungshinweise. Die jeweils hergestellten Produkte können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Materialkosten: 5,00 Zum Abfüllen der unterschiedlichen Produkte bringen Sie bitte kleine Schraubgläser (40 g) und kleine Flaschen ( ml) mit. Myra Frohreich Montag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N W1 Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O W1 Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O W2 Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O W3 Liköre zu jeder Jahreszeit Freuen Sie sich auf einen Workshop, der Ihren Geschmackssinn verwöhnt. Mit zehn unterschiedlichen Likören, die alle zur Verkostung stehen, machen Sie nicht nur eine Reise durch die Jahreszeiten, sondern Sie erfahren auch manches über die Wirkungsweise der verwendeten Kräuter, Blüten, Beeren und Früchte. Wir beginnen den Kurs mit einer Wanderung, bei der Sie die zu verarbeitenden Früchte, wie Holunder, Weißdorn, Hopfen, Hagebutte, aber auch verschiedene Wildkräuter kennenlernen und erfahren, wie sie verarbeitet werden. Während der Verkostung verarbeiten Sie das Sammelgut und stellen mind. drei verschiedene Liköre her. Während des Workshops können Sie auch Kräuter-Kalt- und Heißgetränke, sowie frisches Brot mit diversen Aufstrichen aus Kräutern und Früchten probieren. Treffpunkt: Wernsdorf Waldparkplatz; Einfahrt Waldeck gegenüber dem Badestrand, Bushaltestelle Waldeck mit dem Bus 733 aus Zeuthen und Königs Wusterhausen und 428 aus Erkner erreichbar. Materialkosten: 16,00 ; bringen Sie bitte 4 kleine Flaschen à 200 ml zum Abfüllen mit. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

51 1 Thymian, Oregano und Rosmarin sind beliebte Küchenkräuter. Myra Frohreich Montag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N WE Die kleine Kräuterkiste selbst gestalten Die ersten Sonnenstrahlen scheinen durch die Winterzeit, und wir können es kaum erwarten, bis wir endlich wieder nach draußen können. Gestalten Sie doch Ihre individuelle Kräutersammlung selbst. Ob es nun eine Zusammenstellung von Teekräutern, italienischen Kräutern oder Kräutern der Provence sein soll, bleibt Ihnen überlassen. In der kleinen Kräuterkunde erhalten Sie Informationen zu Herkunft und Verwendungsmöglichkeiten der Kräuter. Im Workshop verschönern Sie zuerst eine Kiste mittels Serviettentechnik, um diese anschließend mit unterschiedlichen Kräutern zu bepflanzen (Aussaat und/oder Stecklinge). Ihre individuelle Kräuterkiste können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Materialkosten: 8,00 ; bringen Sie bitte eine Schürze, ein kleines Handtuch, Handschuhe, eine Gartenschere und ein kleines Messer mit. Myra Frohreich Montag Zeit 16:00 19:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

52 Frühlingsfrisch Die warmen Strahlen locken nicht nur die ersten Bienen in unsere Gärten, auch die zarten Knospen und Blätter verleihen den Bäumen ein neues Gesicht. Die Birke, der Frühlingsbote unter den Bäumen schlechthin, strahlt mit ihrem zarten Blattgrün Frische und Neubeginn aus, sagt uns: Das Leben kehrt zurück! Während der Wald- und Kräuterwanderung lernen Sie, den Frischaustrieb und die Jungpflanzen unserer heimischen Flora zu erkennen, und welche Verwendungsmöglichkeiten sie uns bieten. Sie werden Birken melken, die Heilkraft der Knospen verschiedener Laubbäume kennenlernen (Gemmotherapie) sowie die ersten Frühlingskräuter verarbeiten. Myra Frohreich Montag Zeit 15:00 18:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E Myra Frohreich Freitag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O WE Familienbildung Geschwisterbeziehungen Was sich liebt, das streitet auch mal. Geschwister kann man sich nicht aussuchen, man hat sie. Geschwister spielen zusammen und sie streiten sich auch. Was lernen unsere Kinder durch die Geschwisterrivalitäten? Wann sollten Eltern eingreifen? Wie können Eltern dazu beitragen, dass der Kampf um ihre Gunst und Aufmerksamkeit in akzeptablen Grenzen verläuft? Wie können wir als Eltern zu einem harmonischen und entspannten Familienleben beitragen? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung beantwortet. Es gibt ausreichend Zeit für Diskussionen und Tipps. Kathrin Ellenrieder Freitag Zeit 18:30 20:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Familienzentrum KW HS N E Kathrin Ellenrieder Mittwoch Zeit 18:00 20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 MGH Lübben Gartengasse HS N E Pubertät Wenn Eltern schwierig werden Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät. Beim Kind wächst von Tag zu Tag der Wunsch nach Selbstständigkeit. Die Heranwachsenden möchten ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Dabei gerät oft das Selbstbewusstsein aus den Fugen. Unsere Kinder stellen sich Fragen wie: Ist das normal, wie ich aussehe oder bin? Mache ich mich vielleicht lächerlich? Täglich suchen sie nach Antworten auf die verschiedensten Fragen. Da treten schulische Pflichten wie Hausaufgaben, Vokabeln lernen oder die Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit in den Hintergrund. Das Einmischen der Eltern in schulische Angelegenheiten wird nicht mehr geschätzt, auch wenn ein bißchen Unterstützung und Motivation hilfreich wäre. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

53 In dieser Veranstaltung wird auf jugendtypisches Verhalten während der Pubertät eingegangen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder in dieser Zeit gut begleiten können. 1 Kathrin Ellenrieder Freitag Zeit 18:30 21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Familienzentrum KW HS N E Starke Großeltern Starke Kinder Was bewegt, was freut und was ärgert uns als Großeltern heute? Nie hatten Kinder so viele Großeltern wie heute. Großeltern werden in den Familien immer mehr gebraucht. Traditionelle Rollenbilder reichen oft nicht aus, den heutigen Anforderungen und eigenen Wünschen, die mit dem Großelternsein verknüpft werden, zu genügen. An sechs Terminen wird durch kurze theoretische Inputs und praktische Übungen das Thema aufbereitet. Großeltern können hier erfahren, dass sie viele Möglichkeiten haben, mit Erfahrung und Gelassenheit die ganze Familie zu stärken und das Zusammensein mit den Enkeln zu genießen. Der Kurs bietet Raum zum Nachdenken und Erfahrungsaustausch mit anderen. Kathrin Ellenrieder Samstag 9:30 11:45 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr 76,50 (6 TN), 64,80 (7 TN), 57,60 (ab 8 TN) Familienzentrum KW FS O Kleiner Trotzkopf Wie halte ich das nur aus? Wie erlebt Ihr Kind einen sogenannten Trotz- oder Wutanfall? Wir sprechen über die entwicklungsbedingten Grundlagen, die zu diesem Verhalten führen. Zeigt Ihr Kind wirklich Trotzverhalten, und was braucht es von Ihnen in dieser Situation? Wie können Sie Ihrem Kind helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen, um so eine Vertrauensbasis zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu festigen und seine Integrität zu stärken? Kathrin Ellenrieder Mittwoch Zeit 18:30 21:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 HS N E Patchwork- und Stieffamilien Starke Eltern Starke Kinder Seit vielen Jahren steigt die Anzahl der Patchworkfamilien: Lebensgemeinschaften, die aus Mitgliedern verschiedener Familien zusammengesetzt sind. Deren Erziehungsprobleme gleichen in vieler Hinsicht den Problemen, die alle Eltern mit ihren Kindern haben. Doch es gibt auch wesentliche Unterschiede. Und genau darauf geht dieser Elternkurs ein, indem er sich besonders der Fragen jener Eltern annimmt. Kathrin Ellenrieder Freitag Zeit 18:30 20:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Familienzentrum KW HS N E Kathrin Ellenrieder Mittwoch Zeit 18:00 20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 MGH Lübben Gartengasse HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

54 Muss ich denn immer erst laut werden? Wege aus der Brüllfalle Bitte das Zimmer aufräumen, die Hausaufgaben anfangen, nicht zu lange am Computer spielen. Kennen Sie das, wenn Ihr Kind nach fünfmaligen Bitten immer noch nicht reagiert? Aber warum hört es dann nicht auf unsere Bitte? Will es uns ärgern? Wege aus der Brüllfalle handelt vom ganz normalen Erziehungsalltag, der den Eltern viel Geduld abverlangt. Die Veranstaltung macht Ihnen Mut und zeigt mit Humor neue Wege für typische Alltagssituationen auf. Kathrin Ellenrieder Freitag Zeit 18:30 20:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Familienzentrum KW HS N E Der gute Umgang mit den heutigen Medien Konflikte müssen nicht entstehen Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit der Medienvielfalt, bestehend aus Fernsehen, Smartphone und Internet, auf. Sie nutzen Medien intensiv für die unterschiedlichsten Zwecke. Die notwendige Medienkompetenz erwerben sie nicht automatisch. Sie brauchen kompetente Unterstützung durch Großeltern, Eltern und Erziehende. In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Inhalte zu diesem Thema sind u. a.: Ab wann braucht mein Kind ein Handy? Was macht mein Kind im Internet? Machen Computerspiele süchtig? Was veröffentlichen Jugendliche in Communitys über sich selbst? Worauf sollen Eltern bei der Mediennutzung besonders achten? Wie vermeiden Eltern familiäre Konflikte beim Umgang mit Medien? Woran können Sie eine eventuelle Mediensucht bei Ihrem Kind erkennen und wer hilft Ihnen dann? Die Kursleiterin ist ausgebildete Eltern-Medien-Trainerin und vermittelt Ihnen Tipps für einen guten und konfliktfreien Umgang miteinander. Kathrin Ellenrieder Freitag Zeit 18:30 20:45 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 Familienzentrum KW HS N E Kathrin Ellenrieder Mittwoch Zeit 18:00 20:30 Uhr, 3 UE Gebühr** 3,00 ASB Lübben Gartengasse FS O E Ihr Recht Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung rechtzeitige Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Leider kann man durch Unfall, Krankheit oder Alter leicht in eine Situation gelangen, in der man wichtige Fragen und Angelegenheiten des Alltags nicht mehr selbst beantworten oder/ und regeln kann. Welche Vorsorgeinstrumente stehen zur Verfügung, um die Einmischung anderer weitestgehend oder ganz auszuschließen? Wie kann man sich für den Fall, dass man seinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, absichern, dass nur bestimmte medizinische Maßnahmen getroffen werden, die man vorher selbst entschieden hat? Kann man verhindern, dass das Gericht einen Betreuer zur Regelung seiner Angelegenheiten einsetzt? Worin besteht der Unterschied zwischen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Muss man wegen der Verfügungen und Vollmachten immer einen Notar aufsuchen? Braucht man vor jeder OP eine Patientenverfügung? Muss sich jeder an die Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht bzw. Betreuungsverfügung halten? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie an diesem Abend Antworten. Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick darüber, wie man rechtzeitig Vorsorge treffen kann, um auch in Lebenslagen, in denen man seine Angelegenheiten nicht *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

55 mehr selbst regeln kann, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Es wird keinerlei juristische Vorbildung vorausgesetzt. 1 Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Immer Ärger mit dem/den Erben? Kleiner Einstieg ins Erbrecht Viele Leute machen sich zu Lebzeiten Gedanken darüber, wie man Familie und Freunde nach seinem Tod bedenkt: Muss ich ein Testament verfassen? Was bedeutet Testierfreiheit? Wer sind eigentlich die gesetzlichen Erben? Was ist ein sogenanntes Berliner Testament? Kann man jemanden enterben? Wer ist berechtigt, den Pflichtteil zu fordern? Was ist eigentlich ein Erbvertrag und was ein Vermächtnis? Gibt es da Unterschiede zum Testament? Muss man mit jedem Testament zum Notar? Kann man ein Testament anfechten? Was bedeutet es, ein Erbe auszuschlagen? Der Kurs gibt Ihnen Antwort auf diese und andere Fragen zum Erben und Vererben. Der Kurs vermittelt Ihnen einen ersten Einblick ins Erbrecht und setzt keinerlei juristische Vorbildung voraus. Anne-Kathrin Pauly Mittwoch Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 FS O E Gelungene Kommunikation Kommunikation ist ein wichtiges Instrument, um sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld Verständigung zu erzielen und Entwicklung möglich zu machen. Wo viel geredet wird, wird oft nicht viel gesagt, weil Menschen einander nicht (mehr) zuhören, auf ihrer eigenen Position verharren und Konflikte als Kampf ausgetragen werden, bei dem es darum geht, wer gewinnt und wer verliert. Ansätze aus der Kommunikationspsychologie, der gewaltfreien Kommunikation und mit Blick auf Teams der Teamentwicklung bieten Methoden an, respektvoll zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv mit Blick auf Lösungen auszutragen. Was wird hier gespielt? Destruktive Muster und Psychospiele in der Kommunikation erkennen und auflösen Verdeckte Gesprächsmuster wie das Ja, aber -Spiel, das unbewusste Einnehmen von Opferrollen ( Mir kann eh keiner helfen... ) oder auch ein Gesprächsverlauf, der sich an dem Drama-Dreieck von Täter, Opfer und Retter orientiert, verhindern Verständigung, Kontakt und Entwicklung der persönlichen Beziehung ob beruflich oder privat. Ziel des Seminares ist es, destruktive, Veränderung und Entwicklung behindernde Gesprächsmuster zu erkennen und sie Schritt für Schritt zu ersetzen durch direkte, konstruktive Kommunikation. Grundlage des Seminares ist die Transaktionsanalyse des kanadisch-us-amerikanischen **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

56 Psychiaters Eric Berne, der die Methode zur Erweiterung psychotherapeutischen Handelns entwickelte, eine Methode, die sich eignet, eigenes Handeln zu reflektieren und zu verändern. Dieses Seminar ersetzt keine Therapie. Monika Hassenkamp Sonntag Zeit 10:00 17:00 Uhr, 9 UE Gebühr* 36,85 (6 TN), 31,21 (7 TN), 27,74 (ab 8 TN) HS N E Gewaltfreie Kommunikation in Beruf und Alltag Einführung Miteinander reden dient nicht immer der Verständigung. Gespräche enden im unlösbaren Streit, Probleme im Zusammenleben oder in der Zusammenarbeit können nicht gelöst werden, sondern eskalieren und führen zur Verhärtung des Konflikts. Zurück bleiben Ohnmacht und Resignation. Mit der gewaltfreien Kommunikation hat der amerikanische Psychologe und Mediator Marshall B. Rosenberg einen Weg der einfühlsamen Kommunikation aufgezeigt, der den Blick von der Oberfläche des Konflikts auf die tieferen Gefühle und Bedürfnisse lenkt. Er zeigt auf, wie durch Verallgemeinerungen, Verurteilungen, Drohungen und Zuschreibungen im Gespräch Blockaden entstehen und wie es uns gelingen kann, achtsam mit uns selbst und einfühlsam mit unserem Konfliktpartner schwierige Gespräche zu führen. Sie lernen die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation kennen und wenden das Erfahrene in praktischen Übungen an. Monika Hassenkamp Samstag Zeit 10:00 17:00 Uhr, 9 UE Gebühr* 36,84 (6 TN), 31,21 (7 TN), 27,74 (ab 8 TN) HS N E Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen Vertiefende Workshop-Reihe In einer Abfolge von vier Terminen werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation vertieft. Sie erlernen, Manipulationen, Drohungen und Abwertungen mit anderen Ohren zu hören und das Gespräch mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin respektvoll und konstruktiv zu führen. Sie werden dabei unterstützt, sich dort respektvoll abzugrenzen, wo es nötig erscheint, mit Kritik und Vorwürfen umzugehen, nein zu sagen, wo es notwendig ist, und klar zu benennen, was Sie brauchen. Angeleitete Rollenspiele und konstruktives Feedback vertiefen dabei Ihre Lernerfahrungen, so dass Sie in Ihrer Beziehung neue Wege der Verständigung und des respektvollen Miteinanders beschreiten können. Der Fokus in dieser Workshop-Reihe liegt, neben der Vermittlung von Grundlagentechniken der gewaltfreien Kommunikation, im übenden Anwenden des Erfahrenen durch die Workshop-Teilnehmer anhand eigener Konfliktbeispiele. Monika Hassenkamp Samstag , 10:00 14:00 Uhr Samstag , 10:00 14:00 Uhr Samstag , 10:00 14:00 Uhr Samstag , 10:00 14:00 Uhr Gebühr* 90,67 (6 TN), 76,79 (7 TN), 68,26 (ab 8 TN) FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

57 Geführte Wanderungen 1 Wanderung über das Salzmeer Vor vielen Millionen Jahren gab es in unseren Breitengraden ein Flachmeer. Heute zeugen davon nur noch wenige Orte. So finden wir Hinweise in Salzablagerungen in den sogenannten Salzwiesen bei Storkow. Unsere Wanderung wird an weiten Flächen entlanggehen, die die Weite des Meeres erahnen lassen. Nach der Wanderung lassen wir den Tag gemütlich in einem Café ausklingen. Treffpunkt: 11:00 Uhr Bahnhof Storkow Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und einen kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Sonntag Zeit 11:00 14:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N E Kranich-Safari Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Mit dem Kleinbus fahren wir zu den Nahrungsflächen der Kraniche und Gänse. Mit Hilfe hochwertiger Spektive können wir die Vögel beobachten, ohne sie zu stören. Auch Schwäne, Kiebitze und Seeadler sind mit etwas Glück auf der Tour entlang Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen und durch den Naturpark anzutreffen. Im Anschluss können Sie den Einflug der Kraniche in ihre Schlafplätze miterleben. Heinz Sielmann Stiftung Freitag Zeit 15:00 19:00 Uhr, 5 UE Gebühr 25,00 Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen HS N E Mit Fontane durch die Dubrow Auf literarischen Pfaden des großartigen Heimatdichters Fontane wollen wir Natur und Landschaft der Dubrow erkunden, über die Richtersberge zu den alten Eichenhallen wandern und dort vor Ort ein Haiku schreiben, welches so lauten könnte: Alter Eichenbaum verwunschen stehst du im Wald wie in einem Traum Dann geht es weiter zur Schmölde, wo man bei passendem Wetter auch ein Bad einlegen kann, bis wir auf dem Campingplatz D 66 die Wanderung beenden. Treffpunkt: Kinder-, Jugend- und Familiennaherholung Prieros ggmbh, An der Dubrow 21, Heidesee, mit dem Nahverkehr erreichbar Bus 724 von Königs Wusterhausen nach Prieros Wanderung ca. 8 km Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und einen kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Samstag Zeit 12:30 16:30 Uhr, 5 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

58 Zesch am See Landschaftsgeschichtliche Wanderung Zesch am See eine (fast) perfekte Endmoränenlandschaft Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen In der abwechslungsreichen Landschaft Rund um Zesch lassen sich die Glieder einer Glazialen Serie gut erwandern. Was an einer perfekten Glazialen Serie noch fehlt, wird im Verlaufe der Wanderung ergründet. Treffpunkt: 10:00 Uhr Zesch am See, Dorfplatz; Ende ca. 13:30 Uhr, Fußmarsch, ca. 6 km, meist auf Wegen, kleine Teilstücke abseits der Wege Dr. Olaf Juschus Sonntag Zeit 10:00 13:30 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N E Entlang der alten Ulmen Entdeckungen auf dem Schmöckwitzer Werder Poetische und naturkundliche Führung Von der Dorfkirche aus geht es über die 7-Seen-Brücke zum Schmöckwitzer Werder. In 3 bis 3,5 Stunden erlaufen wir einen wunderbaren Rundgang auf der Halbinsel. Naturkundliches, Literarisches und Erlebnisspiele führen zu einem umweltbewussten Umgang mit unseren lebenswichtigen Ressourcen. Die Wegstrecke verläuft an uralten Ulmen und Beeten von Maiglöckchen entlang. An einem lauschigen Plätzchen können wir eine Pause mit Picknick einlegen und uns an Natur, Poesie und den selbst mitgebrachten Leckereien erquicken. Treffpunkt: Dorfkirche Alt Schmöckwitz 1, Berlin. Vom S-Bahnhof Grünau mit der Tram 68 Richtung Alt Schmöckwitz; Wanderung ca. 8 km Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und einen kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Sonntag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

59 Die neuen Wiesen (Berlin-Köpenick) Als die Dahme noch in den Müggelsee mündete Kooperation VHS/Naturpark Dahme-Heideseen So seltsam es heute klingen mag, aber die Dahme mündete einst in den Müggelsee. Woran man das erkennt und vor allem wann und warum die Dahme einst diesen Verlauf nahm, erfährt man auf der Wanderung entlang ihres alten Weges. Treffpunkt: 10:00 Uhr Straßenbahn-Endhaltestelle Wendenschloß; Ende ca. 13:00 Uhr Bushaltestelle Chausseehaus an der Straße von Köpenick in Richtung Gosen (An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich) Fußmarsch, ca. 5 km, meist auf Wegen, kleine Teilstücke abseits der Wege 1 Dr. Olaf Juschus Sonntag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E Wanderung zum Stein der Weisen Vom sehenswerten Dorf Streganz begeben wir uns zu einem kleinen See, der schon bald ganz verschwunden sein wird. Nun sollte man seine Wünsche einem Stein einflüstern, den wir einen hohen Berg hinauftragen, um ihn dort dem Stein der Weisen zu übergeben. Dort oben machen wir eine Pause, gefüllt mit mystischen Geschichten und passenden Gedichten, vielleicht mit einer Opfergabe, die Steine zu würdigen, damit unsere Wünsche in Erfüllung gehen. Wir wandern weiter durch Kiefernwälder, abwechslungsreiches Wiesenland, alte Obstgehölze und immer wieder an Findlingen vorbei, aus denen viele Häuser erbaut worden sind. Über hügelige Felder winden sich die Feldwege am Waldesrand entlang, bis wir schließlich wieder in der Niederung um Streganz ankommen. Treffpunkt: Dorfanger Streganz an der großen Eiche Bitte bringen Sie Rucksack, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Getränke und einen kleinen Imbiss mit. Kirsten Heidler Sonntag Zeit 14:00 17:00 Uhr, 3 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E Sechs-Seen-Tour um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Kooperation mit dem Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Erleben Sie während einer Exkursion mit dem Kleinbus den Wandel einer Landschaft nach dem Braunkohletagebau und besuchen Sie mit uns die neuen Seen in und um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen. Erfahren Sie, wie die einzelnen Seen künftig genutzt werden sollen, erleben Sie das rege Treiben auf der Vogelinsel im Stoßdorfer See und entdecken Sie, wie märchenhaft der Stiebsdorfer See wirken kann. Wir fahren mit Ihnen zu den schönsten Aussichtspunkten, wo Sie die einzigartigen Landschaften überblicken können. Zur Mittagszeit ist die Einkehr in eine Gaststätte geplant Heinz Sielmann Stiftung Freitag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr 30,00 Heinz Sielmann Natur- Erlebniszentrum Wanninchen FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

60 Exkursion durch das Naturschutzgebiet Wernsdorfer See Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Die vierstündige Wanderung beginnt und endet an der Schleusenanlage Wernsdorf und vermittelt einen kurzen historischen Abriss dieses Bauwerkes und den Bau des Oder- Spree-Kanals. Letzterer hat erheblichen Einfluss auf den Wernsdorfer See. Aufgrund der bedeutenden Flora und Fauna wurde dieser 1967 als staatlich anerkanntes Naturschutzgebiet eingetragen. Im Frühjahr sieht man riesige Lachmöwenkolonien, die einst zu den größten Kolonien Brandenburgs zählten. Ebenfalls kann man Blaukehlchen, Fischadler und Wiedehopf beobachten. Von Juni bis in den Herbst hinein kann man riesige Teppiche von Teich- und Seerosen bestaunen. Die fast als ausgestorben betrachtete Wassernuss ist in einigen Winkeln des Sees noch verbreitet. Im Spätherbst rasten Kraniche und andere Zugvögel an den Ufern des Sees. Die Teilnehmer erfahren aber auch von Erzählungen aus alter Zeit, von Bräuchen, Mythen und Sagen. Zeugnisse eines anderen Jahrhunderts sind die Schiffswracks, als viele Schiffswerften um den Wernsdorfer See zu finden waren, sowie die Überreste der alten Kiesabbauanlagen. Die Wanderung ist auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre geeignet. Treff- und Endpunkt: Parkplatz an der Schleuse (Einfahrt Steinfurter Str.) Die Strecke beträgt ca. 10 km und führt durch teils sumpfiges Gebüsch, entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Zur Beobachtung der Vögel sollte ein geeignetes Fernglas mitgebracht werden. Ahnenforschung und Dorfgeschichte Sonntag Zeit 10:00 14:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung HS N E Ahnenforschung und Dorfgeschichte Sonntag Zeit 10:00 14:00 Uhr, 4 UE Gebühr** 6,00 Treffpunkt: siehe Kursbeschreibung FS O E Länderkunde Felsenbilder und Aborigine-Kunst im hochmodernen Australien Am Uluru (Ayers Rock) verkaufen Anangu-Aborigines ihre Dotpainting-Bilder. Typische Motive auf den Werken sind die Traumzeit-Geschichten der Regenbogenschlange Kunja und der Blauzungenechse, deren Spuren sich auch im Felsmassiv des Uluru wiederfinden. Aber nicht nur im Roten Zentrum Australiens haben die Aborigines gelebt. Ihr Lebensraum war seit 4000 Jahren im gesamten Australien, bis im Januar 1788 die First Fleet Großbritanniens landete und die Aborigines systematisch vertrieben wurden. Der Erzählabend mit Lichtbildern umfasst eine Präsentation einiger weniger Gebiete des riesigen Australiens mit der Geschichte der Aborigines, die sich heute wieder stärker neben dem Weißen Australien behaupten. Kerstin Bragenitz Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 FS O E Zwischen Tradition und Moderne Afrika im Umbruch Wolkenkratzer, edle Hotels, aber auch Masken, Voodoo und geheimnisvolle Orte. Wie passt das zusammen? Während sich Großstädte in Afrika an Europa und den USA orientieren, lebt die Tradition auf dem Lande weiter fort, zum Teil stärker als zuvor. Beispiele von Gegensätzen führen uns in den Kongo zu Kraftfiguren, ins Kameruner Grasland zu Unheimlichen Masken und nach Namibia zu den Damara und Nama, die sowohl bei der Sandsteinformation der Spitzkoppe mitten in der Namib leben als auch sich in der multiethnischen Hauptstadt Windhoek behaupten. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

61 1 Strohhütten sind im Village Museum in Dar es Salaam bereits Ausstellungsstück, dahinter befinden sich die Bürogebäude der Innenstadt. (Foto: Stéphanie-Fabienne Lacombe) Kerstin Bragenitz Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Grönland Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Grönland, die größte Insel der Welt, bildet eine Eisbarriere zwischen Europa und Amerika. Die faszinierende Landschaft wurde von eiszeitlichen Gletschern geformt. In den kurzen Sommern erwachen die eisfreien Küstenstreifen, wo sich die meisten Inuit-Siedlungen befinden, unter der Mitternachtssonne zu erstaunlichem Leben: Blumenteppiche überziehen die Tundren, weidende Moschusochsen sowie unzählige Robben und Wale, die sich in den Fjorden tummeln. Höhepunkt der Reise ist die Erkundung der Diskobucht. Hier treiben die Eisberge zu Hunderten vorbei an den malerischen Orten der Baffin Bay. Bei Ausflügen zum Rand des Inlandeises kann man die Geburt der Eisriesen unmittelbar erleben. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

62 Siebenbürgen Maramureş Bukowina Eine Entdeckungsreise mit dem Fahrrad durch Rumänien Eine Fotoreportage von Peter Jaeger Auf zwei Seiten umschlossen von den Karpaten, liegt Siebenbürgen im Herzen Rumäniens. Der Name geht auf die sieben Burgen zurück, welche die ins Land geholten Deutschen zur Grenzsicherung gründeten. Es ist eine Landschaft wie aus dem Märchenbuch: sanfte Hügel, Wälder sowie beschauliche Dörfer und kleine Städte. Typisch für die Region Maramureş sind die beeindruckenden Holzkirchen und reich verzierten Hoftore. Eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art ist der Fröhliche Friedhof in Sapanta. Einmalig in Europa sind die Fresken der Klosterkirchen der Region Moldau (Bukowina). Sie gelten als Meisterwerke der byzantinischen Kunst. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Von Marokko bis China eine Reise mit Ibn Battuta und Erich Follath Literarischer Abend in Deutsch und Arabisch über das Reisen im Orient in Vergangenheit und Gegenwart In Kooperation mit der Initiative Willkommen in KW im Rahmen des Sprechcafés Wenn ihr wissen wollt, dann müsst ihr weit gehen! Von diesem prophetischen Ausspruch geleitet, machte sich der arabische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert auf die Reise, bis dass er die seinerzeit bekannte Welt einmal vollständig umreiste. Ibn Battutas detaillierte Beschreibungen in dem Werk Rihla zählen auch heute noch zu den allgemein bekannten Klassikern der arabischen Literatur und können zu Recht als das arabische Pendant zum Reisetagebuch Marco Polos eingeordnet werden. Erich Follath, Sachbuchautor und Auslandskorrespondent für verschiedene deutsche Magazine, hat sich fast 700 Jahre später auf die Spuren des arabischen Reisenden Ibn Battuta begeben und lieferte 2016 seinerseits einen abenteuerlichen Bericht unter dem Titel Jenseits aller Grenzen. Die zwei Berichte zeigen eindrücklich die ethnische, religiöse, geographische Diversität des islamischen Kulturraums und die politischen und sozialen Veränderungen des Nahen und Mittleren Ostens in Vergangenheit und Gegenwart auf. Der bekannte Synchronsprecher und Schauspieler Reinhard Scheunemann und die Teilnehmenden des Sprechcafés werden abwechselnd aus den beiden Werken in Originalsprache vorlesen und die Zuhörer auf eine literarische Zeitenreise durch den Orient führen. Reinhard Scheunemann Sonntag Zeit 18:00 20:00 Uhr, 2 UE Gebühr** 2,00 Bürgerhaus Hanns Eisler KW HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

63 Indien Mit dem Fahrrad durch Rajasthan Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Nirgendwo sonst zeigt sich Indien so exotisch und farbenfroh wie in Rajasthan. Die prunkvollen Maharadschapaläste und stolzen Festungen in Udaipur, Jaipur und Jodhpur zeugen von einer Zeit, als die Rajputen ihre Königreiche mit fester Hand führten und verteidigten. Nahe der Grenze zu Pakistan liegt die Oasenstadt Jaisalmer wie ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht inmitten der Wüste Thar. Das Fort, das majestätisch auf einem Hügel über der Stadt thront, gehört zu den größten Festungen der Welt und wird heute von zahlreichen Familien bewohnt, die ihren Lebensunterhalt mittlerweile vom Tourismus bestreiten. In den Gassen der Altstadt kann man die prunkvollen Havelis (Villen) der reichen Kaufmannsfamilien besuchen, die ein Vermögen mit Opium und Schmuggel erwirtschaftet haben. Ein besonderes Erlebnis ist der Rattentempel Shri Karni Mata in der Nähe von Bikaner, zu dem Menschen von nah und fern pilgern. Hier werden Tausende Ratten verehrt und von den Besuchern mit Speisen und Getränken umsorgt. 1 Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen FS O GE Peter Jaeger Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben FS O E Peter Jaeger Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau FS O E Iran Märchenhaftes Persien Eine Fotoreportage über eine Fahrradtour durch den Iran von Peter Jaeger In der Vergangenheit prägten oft negative Schlagzeilen unser Bild vom Iran. Doch seit Jahrtausenden verzaubert das Land mit einem unvergleichlichen Flair. Schon Alexander der Große war von der persischen Kultur fasziniert. Erleben Sie märchenhafte Moscheen und Paläste in Shiraz, Isfahan, Ghom und Ardabil sowie orientalische Märkte, bunte Basare und alte Karawansereien. Natürlich hinterlassen auch die landschaftliche Vielfalt mit hohen Gebirgsketten, kargen Hochebenen und fruchtbaren Tälern sowie die gastfreundlichen Iraner unvergessliche Eindrücke. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

64 Jaipur Palast der Winde (Foto: Peter Jaeger) Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Venezuela, ein Land mit vielen Gesichtern Kolumbus entdeckte Venezuela auf seiner 3. Reise. Es liegt 7 bis 12 Grad nördlich des Äquators. Zu seinem Festland gehören über 70 karibische Inseln, die mit ihren Traumstränden vor allem touristisch genutzt werden. Das Festland zeigt sich vielfältig mit Tafelbergen und Wasserfällen, dem riesigen Orinokodelta und den weiten Ebenen des Llanos im Süden. Der Bildvortrag gibt auch einen Einblick in die Vielfalt der Lebensweisen, von der indianischen Minderheit bis zur pulsierenden Hauptstadt Caracas. Die heute über zwei Millionen Einwohner zählende größte Stadt des Landes wurde im 19. Jh. auch schon von Alexander von Humboldt besucht. Erika Krebs-Wenzel Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben FS O E Erika Krebs-Wenzel Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau FS O E Erika Krebs-Wenzel Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen FS O GE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

65 Australien Mit dem Fahrrad von Darwin nach Perth Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten gelegen und vom Massentourismus verschont geblieben, bieten Nord- und Westaustralien viele Naturwunder und eine Schönheit, die einem den Atem verschlägt. Das erste Highlight für mich waren die Salzwasserkrokodile und die faszinierenden Felsmalereien der Aborigines im Kakadu Nationalpark. Die Bungle Bungle, ein Naturwunder mitten in entlegener Wildnis, sind eine weltweit singuläre Sandstein-Erscheinungsform mit an Bienenkörben erinnernde Kuppen. Bis vor kurzem war diese Gegend nur den traditionellen Ureinwohnern und einigen Farmern bekannt. Über Broome und Port Hedland geht es zu den ruhigen Buchten von Coral Bay. In Monkey Mia kommen täglich wild lebende Delfine an den Strand, um die Menschen zu treffen und mit ihnen zu interagieren. Kurz vor Perth machen wir einen Abstecher zu den Pinnacles (Kalksteinsäulen), die vor langer Zeit aus Quarzsand entstanden sind. Mit vielen praktischen Tipps und wertvollen Hintergrundinformationen ist dieser Vortrag die ideale Vorbereitung für den Abenteuersuchenden. 1 Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen HS N GE Peter Jaeger Mittwoch Zeit 15:00 16:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Lieberose im FiZ HS N LE Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau HS N E Südafrika und der Krüger-Nationalpark Erleben Sie in einem Reisebericht entlang der Ostküste Südafrikas vom Kap der Guten Hoffnung bis hin zum Krüger-Nationalpark ein großartiges Naturpanorama. Lernen Sie die Big five (Büffel, Elefant, Nashorn, Löwe und Leopard) in herrlichen Aufnahmen kennen, und erahnen Sie die Vielfalt von über 500 Vogelarten in diesem einzigartigen Gebiet der Erde **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

66 Arnulf Weingardt Montag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Lübben in Lubolz HS N E Arnulf Weingardt Montag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau in Bornsdorf HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Teneriffa Teneriffa eine der beliebtesten kanarischen Urlaubsinseln für viele Deutsche bietet nicht nur Sonne, Strand, Meer und moderne Hotelburgen im Süden, sondern auch grüne Wälder, Regen, Nebel, historisch gewachsene Städte mit interessanten Bauten wie zum Beispiel Rathäusern, prunkvollen Kirchen in Stadtzentren, Höhlenwohnungen im Norden der Insel. Der Pico del Teide, höchster Berg Spaniens mit 3718 m Höhe, ein erloschener, aber im Inneren noch unruhiger Vulkan, und seine steinerne baumlose Umgebung, können per Seilbahn erfahren und auch erwandert werden. Steinerne Pyramiden schienen Thor Heyerdahl ein Bindeglied zwischen den altägyptischen in Afrika und denen der Maya in Amerika zu sein. Malerische Schluchten und natürliche Badepools, ein ausgezeichnet markiertes Wanderwegenetz, Galerien und Museen, moderne Architektur neben historischen Gebäuden. Mit dem Hopp-on-Hopp-off-Bus lässt sich die Hauptstadt Santa Cruz erkunden. Rüdiger Lorenz Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben HS N E Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen FS O GE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

67 1 Krüger-Nationalpark Südafrika durch seine Größe bietet der Park Raum für über Elefanten. (Foto: Wikipedia) Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau HS N E Nepal & der Indische Himalaya Ein Multimediavortrag von Peter Jaeger Eine Reise nach Nepal ist eine Reise in einen fremden Kulturkreis, in der eine vielfältige Kultur, eine religiöse Kunst und eine Architektur geschaffen wurden, die einmalig sind. Kathmandus Zentrum ist auch nach den schweren Erdbebenschäden von 2015 ein Open- Air-Museum mit eindrucksvollen mittelalterlichen Tempeln, Pagoden und Schreinen. Bodhnath ist das Zentrum der im Exil lebenden Tibeter. Hier befindet sich der größte Stupa Asiens, der Pilger aus Hunderten von Kilometern anzieht. Das Annapurna-Massiv bildet den eindrucksvollen Hintergrund von Pokhara, der zweitgrößten Stadt Nepals. Der Indische Himalaya erstreckt sich über 2500 km von Westen nach Osten. Zwei Dinge haben Darjeeling berühmt gemacht: der Tee und der einzigartige Blick auf die nur 75 Kilometer entfernte Himalayakette. In Himachal Pradesh, Ladakh und Zanskar gibt es neben der grandiosen Bergwelt viele alte Hindu-Tempel und buddhistische Klöster. Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Peter Jaeger Mittwoch Zeit 15:00 16:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Lieberose im FiZ HS N LE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

68 Von der Kalahari zum Sambesi Die Sandwüste Kalahari erstreckt sich von der nördlichen Kap-Provinz in Südafrika durch Namibia und Botswana hindurch bis nach Angola und Sambia. Mit einer Fläche von 1,2 Mill. qkm ist sie die größte Sandwüste der Erde. Der eindrucksvollste Teil der Kalahari ist das Okawango-Delta mit seiner reichen Flora und Fauna. Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben FS O E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Arnulf Weingardt Mittwoch Zeit 19:00 20:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 REHA-Zentrum Lübben HS N E Dubai Wie eine eine deutsche Familie in Dubai lebt Dubai Hauptstadt des Emirats Dubai, zweitgrößtes der sieben in der Föderation VAE vereinigten Emirate nach Abu Dhabi ist eine der jüngsten Metropolen der Welt. Mit Beginn der industriellen Förderung des schwarzen Goldes Erdöl im Jahre 1966 begann der rasante Aufstieg vom kleinen Fischer- und Perlentaucherdorf zur heutigen vielbesuchten Tourismusmetropole mit ihren so vielgestaltig errichteten Bauten, gelegen am Arabischen bzw. Persischen Golf. Das welthöchste Gebäude, der Burj Khalifa, ist über 800 m hoch. Das teuerste Hotel der Welt, das Burj Al Arab, steht am Golf. Es sieht aus wie das vom Wind geblähte Segel eines Segelschiffes. Es gibt weitere exklusive Hotels, die die Touristen anlocken. Im Hafen legen die großen Kreuzfahrtschiffe an. Ihre Passagiere buchen Landgänge in die Metropole, Stadtrundfahrten, Wüstensafaris mit Kamelreiten und Übernachtung im Beduinenzelt, Ausflüge nach Abu Dhabi oder Al Ain. Rings um die Stadt ist Wüste. Palmen säumen die Straßen von einer Stadt zur anderen. Aber ohne Wasser wächst nichts. Sie alle und sämtliche Grünflächen in der Stadt werden bewässert, mit Süßwasser. Auf künstlich geschaffenen Inseln stehen Wohnhäuser und Hotels. Eine Stadt, die boomt, die sich auf die EXPO 2020, nicht nur mit dem größten Riesenrad der Welt, vorbereitet. Rüdiger Lorenz Montag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Lübben in Lubolz HS N E Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben FS O GE Rüdiger Lorenz Montag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau in Bornsdorf HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

69 1 Eine typische Spreewaldbrücke über einen der vielen Kanäle. (Foto: Peter Becker) Rüdiger Lorenz Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben HS N E Rüdiger Lorenz Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau HS N E Impressionen aus dem alten Spreewald Das ist der Unterspreewald: Saftige Wiesen, herrliche Haine, verschlungene und dichtbewachsene uralte Sumpfwälder mit selterner Tier- und Pflanzenwelt, dass alles in einem Kranz von Bergen, Seen und märkischer Kiefernheide (Deutsches Bildheft: Der Unterspreewald, um 1935) Es sind oft faszinierende Fotos in Schwarzbraun und Weiß aus dem Spreewald in der ersten Hälfte des 20. Jh. Kurze prägnante Texte wecken besonders bei alten Menschen Erinnerungen, beispielsweise: Frühjahrshochwasser überflutet die Wiesen zwischen Schlepzig und Neu Lübbenau, aber auch am Hochwasserdamm bei Krausnick..., der schon seit langer Zeit die Wiesen vor den Überschwemmungen schützt. Ein Bild, das uns möglicherweise nachdenklich stimmt: Der Kartoffelzug von Menschen gezogen, und es sind auch Bilder, die Kultur und Lebensglück offenbaren: wendische Braut mit Brautkrone und Halskrause. Die wenigen Beispiele verführen dazu, den damaligen Spreewald mit dem heutigen in Bildern zu vergleichen. Dabei kommt viel Interesssantes und Spannendes zum Vorschein. Hans-Georg Schmidt Mittwoch Zeit 15:00 16:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Lieberose im FiZ HS N LE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

70 Sielmanns Naturfilm Verbotene Wildnis Neues Leben nach Kohle Kooperation mit dem Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen Dieser Film zeigt, dass aus früheren Tagebau-Landschaften, wie den Schlabendorfer Feldern, einzigartige Naturparadiese entstanden sind. Fantastische Kameraperspektiven aus der Luft geben Einblicke in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen mit weitläufigen Seenlandschaften. Hier leben Tiere und Pflanzen, die woanders längst verschwunden sind: Sandohrwurm und Kreiselwespe, Uferschwalben und der selten gewordene Wiedehopf. Auch Wolf und Kranich sind eingezogen in diese ungestörte bizarre Welt aus übriggebliebenen Abraumkippen und wüstenartigen Binnendünen. Dieses Mosaik verschiedenster Lebensformen und Naturentwicklungsstufen ist einmalig in Europa. Aber ist diese Entwicklung gewollt und entspricht diese der Norm? Beim anschließenden Gespräch können Fragen beantwortet und Ansichten ausgetauscht werden. Heinz Sielmann Stiftung Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen HS N GE Heinz Sielmann Stiftung Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben FS O E Heinz Sielmann Stiftung Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau FS O E Neuzelle und Lieberose Zwei kleine Orte der Lausitz mit großer Geschichte Die Geschichte von Neuzelle beginnt 1268, als Markgraf Heinrich von Meißen das Kloster zum Seelenheil seiner verstorbenen Gemahlin Agnes stiftete. Die ursprünglich gotische Anlage wurde ab 1650 im böhmischen Barock umgestaltet. Das prunkvolle Kloster ist ein Gesamtkunstwerk, das Besucher in ehrfürchtiges Staunen versetzt. Der Vortrag führt über das Gelände, zeigt den Klostergarten, der nach Originalplänen wieder hergestellt wurde, und den Mittelpunkt der Anlage, die Stiftskirche Sankt Marien. Seit 2018 leben auch wieder acht Mönche im Kloster. Lieberose wird 1272 erstmalig mit dem Namen Luberose erwähnt. Damals noch eine Wasserburg mit wendischer Siedlung. Ab 1519 erlangte das altmärkische Adelsgeschlecht von der Schulenburg das Anwesen und behielt es bis Das beeindruckende Schloss wurde nach 1557 errichtet. Leider gingen 1943 Nord- und Westflügel und der alte Schlossturm durch einen Bombenangriff verloren. Trotzdem ist das Schloss Lieberose eines der größten Barockschlösser in Brandenburg. Dazu gehören ein riesiger Park mit Schlossteich und die wiederaufgebaute Darre heute Besucherzentrum und Museum. Hans-Georg Schmidt Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben FS O E Hans-Georg Schmidt Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau FS O E Hans-Georg Schmidt Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen FS O GE *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

71 Fliegende Edelsteine unsere einheimischen Libellen Libellen sind für viele Naturfreunde an unseren Gewässern die Verkörperung des Sommers. Für die Naturfotografin Anneli Krämer gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem Sommertag an einem Ufer zu sitzen und die Libellen zu beobachten. Lassen Sie sich von ihren beeindruckenden Fotos vieler einheimischer Libellenarten in ihrem Lebenslauf begeistern. Vom Schlupf bis zur Eiablage oder Libellen im Flug, jede Libellenart hat ihre Eigenarten und erfreut uns in der Natur. Aber auch die Entwicklung unter Wasser soll nicht vergessen werden. Der Vortrag soll den Besuchern die völlig unbegründete Angst vor diesen Insekten nehmen und ihnen auch zeigen, welche Rolle die Libellen im Kreislauf der Natur spielen. 1 Anneli Krämer Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen HS N GE Anneli Krämer Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben FS O E Anneli Krämer Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau FS O E Karelien der wilde Osten Finnlands und seine Tierwelt Immer wieder zieht es die beiden Naturfotografen Anneli Krämer und Klaus Weber in die unberührte Natur Kareliens im Osten von Finnland. Ein Land so unvorstellbar wild und bunt in den kurzen Sommermonaten. Ob riesige Braunbären, Wölfe und Vielfraß, dort können wir noch die großen Raubtiere in freier Wildbahn erleben. Aber auch die kleinen Tiere und die besonderen Pflanzen in Wald und Moor haben es den beiden angetan. So werden die nordischen Libellenarten und Schmetterlinge, einige einheimische Singvögel und viele andere Tiere und Pflanzen gezeigt. Die Menschen in Finnland passen sich ebenfalls der wilden Natur an. So erleben wir hier ganz besondere Freizeitaktivitäten auf dem Wildwasser. Folgen Sie uns bei diesem Vortrag nach Karelien in eine für viele Menschen unbekannte Welt und erfreuen Sie sich an den Bildern und Geschichten. Anneli Krämer Mittwoch Zeit 15:00 16:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Lieberose im FiZ FS O LE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

72 Kontakt/Sprechzeiten Geschäftsstelle Lübben, Logenstr. 17 Tel.: Bildungsstätte Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1 Tel.: Dienstag: Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr

73 Kultur Literatur Musik/Tanz Kunst/Kreativität 2 Herbstsemester (HS) 2019 Frühjahrssemester (FS) 2020 Konzentration und Entspannung zugleich im neu gestalteten VHS-Kunstraum

74 Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquetekommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Chansonprogramm in sechs Sprachen Chansonprogramm Der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum präsentieren Chansons in sechs Sprachen In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Dass Musik verbindet und Grenzen oder Feindbilder überwinden kann, zeigen nicht nur Daniel Barenboim und sein West-Eastern Divan Orchestra, sondern auch der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum. Kennengelernt haben sich beide über ihre Deutschlehrerin. Walid Habash war erst 2015 als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland gekommen. Seine Chansons singt er seit 2017 in Klavierbegleitung von Ittai Rosenbaum, der in Israel geboren wurde. Trotz der wiederholten Konflikte zwischen ihren Herkunftsländern feiern sie ihre Begegnung mit einer Collage von Liedern in sechs Sprachen, die sich jedoch fast immer auf Verlust und Sehnsucht nach Liebe und Heimat beziehen. Neben ihren regelmäßigen Auftritten im Chanson-Festival in Basdorf sind Walid und Ittai, unter anderem, beim Evangelischen Kirchentag 2017, beim Paradiesvogelfest auf Schloss Weitersroda 2018 und im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus in Plauen 2019 aufgetreten. Über ihre ungewöhnliche musikalische Zusammenarbeit wurde schon in Medien wie der Welt, der Märkischen Oderzeitung, dem Focus, der Berliner Morgenpost, der Berliner Zeitung und in einer Reportage des Rundfunks Berlin-Brandenburg berichtet, die für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2019 nominiert wurde ( Bonjour Basdorf Ein Chanson-Festival in Brandenburg ). Ittai Rosenbaum, Walid Habash Donnerstag Zeit 19:00 21:00 Uhr, 3 UE Wappensaal Schloss Lübben HS N E Einladung zum Lachen! Wir haben auch gelacht! Kostproben großer ostdeutscher Satiriker mit Alexander G. Schäfer In Kooperation mit der Stadtbibliothek Luckau Nein, entgegen anderslautender Berichte, es wurde auch viel gelacht in der DDR. Über die Arbeit, über die nicht verrichtete Arbeit, über die langsame Arbeit, über gar keine Arbeit, über die ausufernde bürokratische Arbeit, über Beziehungen, außerehelich und ehelich, gar keine Beziehungen, über Beziehungen zu Oma/Opa, Kinder, Enkel und über Versorgungsengpässe, Bananen, Apfelsinen, Toilettenpapier, Dachrinnen, Autoteile, Autoreifen, Jeans, tragbare Kleidung etc. Auch wenn es mitunter nur aus Schadenfreude, oder aus Sarkasmus, oder aus purer Verzweiflung war. Aber gelacht wurde, und wie aber durfte man es denn? Hm man durfte sich nicht erwischen lassen. Und die DDR-Satiriker wie Külow, Kusche, Holland-Moritz, Petersdorf, Stave, Strahl, Stengel, Conrad etc. waren schlau, Meister des Andeutens. Und das DDR-Publikum ihr Verbündeter, als Meister des Zwischen den Zeilenlesens/Hörens. Teilweise vergessen, aber *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

75 doch unvergessen, haben diese Helden der Satire dazu beigetragen, dass man sich in der DDR zeitweise wohlfühlen konnte bzw. immer etwas zu lachen hatte. Alexander G. Schäfer Schauspieler, Kabarettist, Autor, Regisseur und Moderator hat einige Geschichten ausgewählt und wird sie, mit sozialistischer Standhaftigkeit, eine der Tugenden des DDR-Bürgers, zum Besten geben. Achtung! Auch (gerade) für nicht gelernte DDR-Bürger geeignet. Alexander G. Schäfer, Sohn des beliebten DDR-Schauspielers Gerd E. Schäfer (u. a. Maxe Baumann), war jahrelang Ensemble-Mitglied des legendären Berliner Kabarett-Theaters Die Stachelschweine und ist im TV, auf und hinter der Bühne regelmäßig zu erleben. Darüber hinaus ist er ein erfolgreicher Bühnen- und Fernsehautor. 2 Alexander G. Schäfer Freitag Zeit 19:00 21:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 8,00 Kulturkirche Luckau FS O E Lesungen Lesung: Alexander von Humboldt Autorenlesung mit Dorothee Nolte In Kooperation mit der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen Mein Freund Humboldt ist das beste Herz, aber auch das größte Schandmaul, das ich kenne : Das sagte ein befreundeter Wissenschaftler über den großen Naturforscher Alexander von Humboldt. Die Journalistin und Autorin Dorothee Nolte hat ein Lebensbild in Anekdoten über den preußischen Adligen geschrieben, der nicht nur in Südamerika Berge bestieg und durch den Dschungel paddelte, sondern auch in den Berliner Salons ein lockeres Mundwerk pflegte. Ein unterhaltsamer Beitrag zum 250. Geburtstag des Gelehrten. Dorothee Nolte wurde am 6. Februar 1963 in Bonn geboren, ging unter anderem in den Dorothee Nolte Wilhelm, Alexander und ich **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

76 USA und England zur Schule und legte 1981 in Berlin das Abitur ab. Sie studierte in Freiburg, Paris, Berlin und Stanford in den Studienfächern Geschichte, Spanisch, Französisch und Germanistik und promovierte 1992 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die spanische Literatur der Transición zum Doktor der Philosophie. Ab 1985 war sie als freie Journalistin für diverse Zeitungen und den Rundfunk tätig. Seit 1992 gehört sie der Redaktion des Tagesspiegels an und ist zuständig für das Ressort Wissen und Forschen. Sie initiierte und leitete Projekte wie den Debattierclub, Erzählwettbewerb, Wunderpapier und moderiert die Veranstaltungsreihe Zeitung im Salon. Sie veranstaltet Seminare zum journalistischen und kreativen Schreiben. Dorothee Nolte Freitag Zeit 19:00 21:15 Uhr, 3 UE Gebühr** 8,00 Stadtbibliothek KW HS N E Zurück in die Offensive! Friedrich II. der Große! und der Müller von Sanssouci... In Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübben Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert es kommt aber darauf an, sie zu kommentieren, meint Friedrich der Große. Und das tut er ausgiebig in wie so oft verheerenden Zwiegesprächen mit seinem Nachbarn, dem Müller von Sanssouci, und liegt mit seinem Urteil haarscharf 250 Jahre daneben. Am virtuellen Gartenzaun mischen sich Tagespolitik mit ganz privaten Schrullen, hier treffen Weltschmerz und Gicht unmittelbar aufeinander, und obendrein muss der Alte Fritz die gelebte geistige Insolvenz seines Nachbarn ertragen, der zu allem seinen Senf dazugibt. Kabarett unmittelbar am Rande des Zeitgeists, sarkastisch, aber stets mit liebenswürdiger Attitüde und umweht von königlichem Charme. So viel Spaß hat Preußen noch nie gemacht! Mit André Nicke (König) und Andreas Flügge (Müller). Der Müller und sein König Friedrich II. der Große! und der Müller von Sanssouci ist zeitgenössische Satire, 1995 fürs Radio erfunden und inzwischen in der Kleinkunstlandschaft verwurzelt. Wer Preußentümelei erwartet, ist allerdings auf dem falschen Dampfer: König und Müller sind lediglich Karikaturen einer Symbiose, die es so nie geben konnte. Der Alte Fritz und sein renitenter *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

77 Nachbar hadern wie ein altes Ehepaar; da logiert die Schadenfreude, Mutterwitz paart sich mit Weisheit, und große Politik wird kleingelacht und unter die Bratkartoffeln verrührt. 2 André Nicke/Andreas Flügge Freitag Zeit 19:00 22:00 Uhr, 4 UE Gebühr 10,00 ** Wappensaal Schloss Lübben FS O E Musikalische Lesung Musikalische Lesung zum bundesweiten Vorlesetag Mit Theodor Fontane und Johann Sebastian Bach durch den Landkreis Dahme-Spreewald Ein Veranstaltungshöhepunkt zum Feierjahr 25 Jahre Kreismusikschule und Kreisvolkshochschule in Kooperation mit der Stadt Luckau Das Zimmer lag im ersten Stock, und die Kronen der abgestutzten Lindenbäume ragten bis zur Fensterbrüstung auf, so daß ich meinen Kopf in ihrem Blattwerk verstecken konnte. Drüben, an der andern Seite der Straße, zog sich einer der Kavalierflügel des Schlosses entlang. Er war in weiße und rote Rosen geborgen und seine Oberfenster geöffnet; Licht und Musik drangen hell und einladend zu mir herüber... Fontane hat in seinen Wanderungen einige Orte des heutigen Landkreises Dahme- Spreewald beschrieben. Beim Hören der Textauszüge können wir uns fragen, wie viel sich seither geändert hat oder auch gleich geblieben ist. Zwischen den gelesenen Passagen spielt Nicolas Schwab aus den Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Die sechs Suiten gehören zu den meistgespielten Kompositionen für ein solistisches Streichinstrument und stehen für höchste technische Anforderungen. Nicolas Schwab studierte an den Musikhochschulen in Berlin, Frankfurt am Main und Rostock bei Prof. Josef Schwab und Prof. Michael Sanderling bis zum Abschluss des Konzertexamens. Es folgten mehrere Solistenkonzerte mit verschiedenen Orchestern sowie kammermusikalische Auftritte bei nationalen Festivals und internationalen Veranstaltungen, u. a. in Portugal, der Schweiz, Finnland und China. Daneben besteht eine pädagogische Tätigkeit an der Kreismusikschule Dahme-Spreewald sowie die Aufnahme in den Promotionsstudiengang der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Freitag Zeit 19:00 21:00 Uhr, 3 UE Kulturkirche Luckau HS N Spiel mir eine alte Melodie... Das große Mitsingkonzert mit Ihren Melodien Kooperation mit der Kreismusikschule 25 Jahre Kreismusikschule 100 Jahre Volkshochschulen 25 Lieblingslieder in 100 Minuten Wir suchen Ihre 25 beliebtesten Lieder und laden herzlich zum gemeinsamen Singen ein! Was singen Sie unter der Dusche oder beim Kochen, welche Melodie begleitet Sie schon Ihr ganzes Leben, liegt Ihnen schon morgens auf den Lippen? Schicken Sie uns den Titel dieses Liedes, verbunden mit einer kleinen Notiz darüber, was Sie mit diesem Lied verbindet, und wir kümmern uns um den Text und die Begleitung. Am 20. März 2020 findet das roße Mitsingkonzert statt. Wir singen die eingereichten Lieder. Gemeinsam erobern wir IHRE Lieblingslieder die Top 25! Keiner singt alleine, keiner singt falsch aber alle singen sich glücklich! Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihre Lieblingslieder: doerthe.zauber@dahme-spreewald.de oder vhs@dahme-spreewald.de Post: Volkshochschule Dahme Spreewald, Kai Berdermann, Schulweg 1b, Königs Wusterhausen Dörthe Zauber, Kai Berdermann Freitag Zeit 19:00 22:00 Uhr, 4 UE Kreismusikschule in KW FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

78 Kreatives Schreiben und Self-Publishing Kreatives Schreiben, was ist das eigentlich? Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in kreative Schreibmethoden. Sie lernen kreative Methoden sowohl für das Schreiben von Lyrik als auch von Prosa kennen. Um Erlebtes und Erfundenes farbig und lebendig schildern zu können, trainieren Sie den Einsatz von unterschiedlichen Schreibanlässe sowie das richtige Handwerk. Wir üben in Schreibspielen und probieren auch biografische Ansätze beim Schreiben aus. Sie vollziehen erste Schritte, um Ihren eigenen Schreibstil zu finden. Die Texte werden auf Wunsch vorgelesen und konstruktiv besprochen.. Kirsten Heidler Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) HS N E Kirsten Heidler Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) FS O E Bücher gratis selbst publizieren Eine Einführung in das Self-Publishing am Beispiel des Amazon-Modells Immer mehr Menschen haben den Wunsch, der Welt in Buchform etwas mitzuteilen: Diätrezepte, Fantasy-Geschichten, Opas Kriegserinnerungen... Dank Self-Publishing muss heute niemand mehr auf die mühselige Suche nach einem Verlag gehen oder in teure Druckkosten investieren. Jeder, der auch nur über geringe Computerkenntnisse verfügt, kann im Internet gratis Bücher publizieren. Dieser Kurs erklärt, wie es geht: Am Beispiel des Modells von Amazon wird Schritt für Schritt das Verfahren aufgezeigt, mit dem ein Manuskript zum fertigen Buch wird. Tanja Stern Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Tanja Stern Freitag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 FS O E Schauspielkunst Theater Improvisation Improvisation aus dem Stegreif in einer Situation oder in einem Gespräch schlagfertig zu reagieren. Was so leicht und selbstverständlich scheint, muss häufig lange trainiert werden. Lernen auch Sie, Ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen, und entdecken Sie, welche ungeahnten Qualitäten in Ihnen stecken. Um eine passende Antwort werden Sie nie mehr verlegen sein! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Renate Müller-Schäfer Freitag 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) HS N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

79 Theater und Schauspiel Der Schauspieler und die Schauspielerin verfügen über allerlei Methoden und Techniken, sich in eine andere Rolle zu versetzen. Wie das geht, können Sie hier ausprobieren. Lassen Sie Ihre Alltagsrolle hinter sich und schlüpfen Sie in eine neue Rolle. Kleine Etüden runden das schauspielerische Programm ab. Entdecken Sie, was noch in Ihnen steckt. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 2 Renate Müller-Schäfer Freitag 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) FS O Tanzpraxis Afrikanischer Tanz Workshop Der Afrikanische Tanz zählt zu den ausdrucksstärksten Tänzen. Er bedient sich des gesamten Körpergefühls und spiegelt Ereignisse oder Lebenssituationen des alltäglichen oder festlichen Lebens wider. Tanzen ist nicht nur eine Frage des Blutes oder der Kultur, vielmehr geht es um den Rhythmus des Herzschlages, welcher den Körper in Wallung bringt. Die starke Lebendigkeit des Afrikanischen Tanzes und seine Intensität erzeugen Spaß und Freude an rhythmischen Bewegungen, welche den Körper von Kopf bis Fuß durchdringen. Der Workshop vermittelt grundlegende Bewegungstechniken und -muster des Afrikanischen Tanzes, wie die Verbindung zum Boden, die Durchlässigkeit von Gelenken und Wirbelsäule, die Koordination und Isolation sowie kleine Schrittkombinationen. Ein Warming-up mit den unterschiedlichen afrikanischen Tanzbewegungen zu Beginn und Entspannungs- und Massageübungen am Ende runden das Programm ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit mitbringen. Melanie Ludwig Samstag Zeit 11:00 14:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Melanie Ludwig Samstag Zeit 11:00 14:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O SPiEL-RäUME Bewegung & Spiel für Freizeit & Beruf In diesem Workshop werden einfache Kommunikationsspiele, verbale und nonverbale Spielformen, In- und Outdoorspiele sowie Tanzspiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorgestellt und ausprobiert. Spielerisch erfahren Sie z. B. unterschiedliche Möglichkeiten von Bewegungen und das Erkunden von Bewegung im Raum. Neben der Wahrnehmung des eigenen Körpers werden Sprache, Gedächtnis und Beobachtung geschult. Darstellung und Ausdruck werden trainiert. Außerdem werden kleine Geschicklichkeitsspiele und Spiele zum Umgang mit Klang und Farbe mit einbezogen. Spiel-Räume benötigt jeder Mensch, im Kindes- wie im Erwachsenenalter, um sich frei ausdrücken und entfalten zu können. Das Spiel stellt eines der wichtigsten Kommunikationsfelder im gegenseitigen Kennenlernen, im Abbau von Barrieren, in der Begegnung miteinander, im Entwickeln von Vertrauen und im Fördern menschlichen Zusammenspiels dar. Zudem birgt das Spiel in sich heilende Kräfte und gestaltet den Umgang von Menschen untereinander natürlicher, offener, toleranter und menschlicher. Der Workshop richtet sich an alle Interessierte sowie pädagogische Fachkräfte, die mit Gruppen arbeiten. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, Notizblock und Stift mit **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

80 Melanie Ludwig Samstag , 13:00 17:00 Uhr Sonntag , 13:00 17:00 Uhr 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Melanie Ludwig Samstag , 13:00 17:00 Uhr Sonntag , 13:00 17:00 Uhr 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O Orientalischer Tanz Aufbaukurs In der Aufbaustufe werden die erworbenen Kenntnisse vertieft und neue Bewegungen und Kombinationen erlernt. Mittlerweile finden sich viele Einflüsse von Tänzen aus anderen Kulturen im Orientalischen Tanz wieder, so dass hier die Vielfalt des Tanzes und der Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt wird. In jedem Kurs wird eine neue ausgewählte Tanzchoreografie eingeübt. Die bereits erlernten Tänze werden wiederholt. Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) HS N Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) HS N Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) FS O Gabriele Lindner Dienstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) FS O Kreistänze aus aller Welt Kreistanztreff auf der Wiese Beim Tanz in Kreisen, Reihen und Spiralen erleben wir elementare Lebensfreude ebenso wie meditative Sammlung. Manche unserer Tänze stammen aus jahrhundertealten Traditionen und bringen uns die Kultur ihrer Ursprungsregionen näher, manche sind erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Bei gutem Wetter tanzen wir in den Sommermonaten auf einer Wiese am Zeuthener See einfache, besonders naturverbundene Tänze. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Spenden zur Finanzierung eines Tanzabends mit Livemusik sind willkommen. Die konkreten Termine werden erst im Mai 2020 bekannt gegeben. Kursort: Zeuthen, Platanenallee 6 Ihre Schuhe müssen sicheren Halt bieten, da die Wiese uneben ist. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der DESY-Kantine statt, dann bitte Wechselschuhe mitbringen. Angelika Leich Mittwoch 18:30 20:30 Uhr Dauer bis , 19 UE gebührenfrei DESY, Zeuthen, Platanenallee 6 FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

81 Kreistänze aus aller Welt Kurs I Diese Tänze bedeuten nicht nur rhythmische Bewegung nach Musik, sondern auch Gemeinschaft. Hand in Hand und von Herz zu Herz. So tanzen wir auf den Spuren unserer Vorfahren und auf den Spuren anderer Völker in Kreisen, Reihen und Spiralen. So wie das Leben sind manche Tänze eher fröhlich und andere wiederum besinnlich. Wir entdecken neue Melodien, Rhythmen und Schrittfolgen und entwickeln dabei neue tänzerische Fähigkeiten. Der Schwingboden in der Turnhalle schont unsere Gelenke. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude macht dieses Tanzen, und desto mehr Energie bringt es uns. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Angelika Leich Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 59,50 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Angelika Leich Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 59,50 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O Kreistänze aus aller Welt Kurs II Diese Tänze bedeuten nicht nur rhythmische Bewegung nach Musik, sondern auch Gemeinschaft. Hand in Hand und von Herz zu Herz. So tanzen wir auf den Spuren unserer Vorfahren und auf den Spuren anderer Völker in Kreisen, Reihen und Spiralen. So wie das Leben sind manche Tänze eher fröhlich und andere wiederum besinnlich. Wir entdecken neue Melodien, Rhythmen und Schrittfolgen und entwickeln dabei neue tänzerische Fähigkeiten. Der Schwingboden in der Turnhalle schont unsere Gelenke. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude macht dieses Tanzen, und desto mehr Energie bringt es uns. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. Angelika Leich Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Angelika Leich Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr* 42,50 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O Kreistänze aus aller Welt Kurs III Diese Tänze bedeuten nicht nur rhythmische Bewegung nach Musik, sondern auch Gemeinschaft. Hand in Hand und von Herz zu Herz. So tanzen wir auf den Spuren unserer Vorfahren und auf den Spuren anderer Völker in Kreisen, Reihen und Spiralen. So wie das Leben sind manche Tänze eher fröhlich und andere wiederum besinnlich. Wir entdecken neue Melodien, Rhythmen und Schrittfolgen und entwickeln dabei neue tänzerische Fähigkeiten. Der Schwingboden in der Turnhalle schont unsere Gelenke. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude macht dieses Tanzen, und desto mehr Energie bringt es uns. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

82 Teilnehmerinnen des Kreistanzkurses tanzen, unter Leitung von Kursleiterin Angelika Leich, bretonische Tänze mit Livemusik auf der Wiese im DESY Zeuthen. (Foto: Amelie Prat) Angelika Leich Mittwoch 20:00 21:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Angelika Leich Mittwoch 20:00 21:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr* 42,50 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O Kreistänze aus aller Welt Vertiefungskurs Meditativer Tanz Diese Tänze bedeuten nicht nur rhythmische Bewegung nach Musik, sondern auch Gemeinschaft. Hand in Hand und von Herz zu Herz. So tanzen wir auf den Spuren unserer Vorfahren und auf den Spuren anderer Völker in Kreisen, Reihen und Spiralen. So wie das Leben sind manche Tänze eher fröhlich und andere wiederum besinnlich. Wir entdecken neue Melodien, Rhythmen und Schrittfolgen und entwickeln dabei neue tänzerische Fähigkeiten. Der Schwingboden in der Turnhalle schont unsere Gelenke. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Freude macht dieses Tanzen, und desto mehr Energie bringt es uns. Der Kurs ist auch für Einzelpersonen sehr gut geeignet und richtet sich besonders an Menschen mit Interesse an den meditativen Aspekten des Tanzes. Kostenloses Schnuppern: möglichst am Anfang des Kurses. Angelika Leich Mittwoch 19:45 21:15 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 59,50 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Angelika Leich Mittwoch 19:45 21:15 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 59,50 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

83 Bachs Weihnachtsoratorium getanzt Wir alle haben diese Musik oft gehört: Bereite Dich, Zion Wie soll ich Dich empfangen Brich an, oh schönes Morgenlicht Ich steh an Deiner Krippen hier usw. usw. Die Holländerin Wilma Vesseur begann vor mehr als 20 Jahren, sich in Bachs Musik zu vertiefen und Tänze dazu zu schaffen, die in Kreisformation getanzt werden. So wird diese Musik auf neue Art erlebbar. Dieses Tanzen ist eine besondere Art, sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Bitte bringen Sie bequeme, flache Schuhe mit weichen Sohlen mit. Die Kleidung soll vor allem bequem sein und die Bewegungen nicht einengen. 2 Angelika Leich Samstag Zeit 16:00 18:30 Uhr, 3 UE Anmeldeschluss: Gebühr 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N E Angelika Leich Mittwoch Zeit 19:15 21:00 Uhr, 2 UE Anmeldeschluss: Gebühr** 8,50 (6 TN), 7,20 (7 TN), 6,40 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N E Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen Grundkurs Es werden die Grundkenntnisse des freihandlichen Zeichnens vermittelt. Dazu gehören Komposition, Licht und Schatten, die Darstellung unterschiedlicher Oberflächen, Perspektive sowie Anatomie. Im Frühjahr wird in der freien Natur gearbeitet, wenn es das Wetter zulässt. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Bitte Papier und Bleistift mitbringen, weitere Informationen im Kurs. Sybille Grunert Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr* 124,50 (6 TN), 106,50 (7 TN), 93,00 (ab 8 TN) Gymnasium Lübben HS N Sybille Grunert Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr* 124,50 (6 TN), 106,50 (7 TN), 93,00 (ab 8 TN) Gymnasium Lübben FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

84 Malen und Zeichnen Aufbaukurs Es werden die Techniken der Aquarellmalerei, Acryl- und Ölmalerei ausführlich behandelt. Auf Wunsch ist auch Pastellmalerei möglich. Im Frühjahr wird in der Natur gearbeitet, wenn das Wetter es zulässt. Vorhandenes Arbeitsmaterial bitte mitbringen. Neuanschaffungen erst nach Rücksprache im Kurs. Sybille Grunert Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr* 124,50 (6 TN), 106,50 (7 TN), 93,00 (ab 8 TN) Gymnasium Lübben HS N Sybille Grunert Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr* 124,50 (6 TN), 106,50 (7 TN), 93,00 (ab 8 TN) Gymnasium Lübben FS O Aquarellmalen auch für Neueinsteiger Die Aquarellmalerei bietet eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Motive. Wir arbeiten in diesem Kurs an größeren Aquarellen, in welchen wir die Stimmungen und Farbverhältnisse der Situation sowie die Stofflichkeit und Eigenschaften der Gegenstände wiedergeben. Technische Tipps, Effekte und Kniffe für die Aquarellmalerei werden vermittelt. Insbesondere wird auf Kompositionslehre, Bildaufbau und Farbenlehre eingegangen. Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmende, welche schon mit Aquarellfarben gemalt haben, doch auch Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Die Lust und Spaß am schöpferischen Gestalten sind die wichtigsten Voraussetzungen. Während der Erarbeitung wird in den einzelnen Schritten individuell auf die Teilnehmende eingegangen. Bei gutem Wetter kann auch in der freien Natur gezeichnet werden. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Aquarellpapier, Wasserglas, Bleistift HB, Zeitung, Zeichenbrett. A3, Lappen (Papiere, Pinsel und Farben können auch gern im Kurs besorgt werden), bei gutem Wetter kann auch in der freien Natur gezeichnet werden. Ute Weckend Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 116,20 (6 TN), 99,40 (7 TN), 86,80 (ab 8 TN) SPOX in der Paul-Dessau- Gesamtschule Zeuthen HS N Z0 *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

85 Aquarellmalen Vertiefung auch für Neueinsteiger Die Aquarellmalerei bietet eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Motive, sie besticht durch ihre Leichtigkeit, ihre Transparenz und Leuchtkraft der Farben. Wir arbeiten in diesem Kurs an größeren Aquarellen, in welchen wir die Stimmungen und Farbverhältnisse der Situation wiedergeben. Kenntnisse der Nass-in-nass-Technik und der Lasurtechnik werden erworben bzw. vertieft. In diesem Kurs kombinieren wir die Aquarellmalerei auch mit anderen Techniken Experimentieren mit Ölkreiden/Ölpastellkreiden und Kaffee in Kombination mit Aquarellfarben. Das Mischen der Farben wird erprobt und geübt. Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmende, welche schon mit Aquarellfarben gemalt haben, doch auch Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Während der Erarbeitung wird in den einzelnen Schritten individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Bei gutem Wetter kann auch in der freien Natur gezeichnet werden. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Aquarellpapier, Wasserglas, Bleistift HB, Zeitung, Zeichenbrett. A3, Lappen (Papiere, Pinsel und Farben können auch gern im Kurs besorgt werden) 2 Ute Weckend Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 116,20 (6 TN), 99,40 (7 TN), 86,80 (ab 8 TN) SPOX in der Paul-Dessau- Gesamtschule Zeuthen FS O Z0 Zeichnen und Malen Grundkurs Neustarter, aber auch bereits Erfahrene im Umgang mit künstlerischen Mitteln sind zu diesem Kurs eingeladen. Beobachten, Zeichnen, Malen welche Methoden sind möglich, welche Materialien sind die geeigneten für den jeweiligen Teilnehmenden? Es wird Individualität und die Sicht auf Neues gefördert. Vorwiegend kommen Zeichenmaterialien wie Graphitstifte, Liner, Bunt- und Aquarellstifte, Pastellkreiden und Aquarellfarben zur Anwendung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterialien (Papier, Stifte, Kreiden, nach Wunsch auch Aquarellund Ölfarben). Christiane Hochbaum Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 141,10 (6 TN), 120,70 (7 TN), 105,40 (ab 8 TN) HS N Christiane Hochbaum Donnerstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 132,80 (6 TN), 113,60 (7 TN), 99,20 (ab 8 TN) FS O Freude an der Ölmalerei Grundkurs Die Ölmalerei, solides und handfestes kreatives Tun wer wollte sich nicht schon immer mal auf diesem Gebiet erproben? Hier können wir die Grundlagen der Ölmalerei kennenlernen, festigen und auch erweitern. Anhand von Bildbeispielen und eigenen Ideen, Wünschen und Motiven. Der Materialbedarf wird am ersten Kurstag besprochen. Christiane Hochbaum Donnerstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 141,10 (6 TN), 120,70 (7 TN), 105,40 (ab 8 TN) HS N **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

86 Ölmalerei Vertiefung auch für Neueinsteiger Für alle, die über die Anfangsgründe der Ölmalerei hinaus dazulernen wollen, ihre Kenntnisse festigen, sich von Bildbeispielen aus der Kunst inspirieren lassen und entsprechende Stilmittel und Arbeitsweisen in freundlicher und kommunikativer Atmosphäre erproben möchten. Der Kurs richtet sich sowohl an Teilnehmende, welche schon mit Ölfarben gemalt haben, doch auch Teilnehmende ohne Vorkenntnisse sind willkommen. Während der Erarbeitung wird in den einzelnen Schritten individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Materialbedarf wird am ersten Kurstag besprochen. Christiane Hochbaum Donnerstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 132,80 (6 TN), 113,60 (7 TN), 99,20 (ab 8 TN) FS O Drucken und Buchbinden Erinnerungsbuch Workshop Textile Bücher und Collagen Über das bunte Leben von Zeit zu Zeit Buch zu führen und Erinnerungen zu sammeln, ist eine schöne Möglichkeit, eigene Erfahrungen kreativ zu dokumentieren und gelegentlich zur Hand und in den Sinn zu nehmen. In einem zweitägigen Projekt beschäftigen wir uns mit textilem Buchbinden und bereiten am ersten Tag ein Buch mit stoffbezogenem Umschlag und eingebundenen Heften vor (Format A5). Wir gestalten dazu auch einige stimmungsvolle Papiere mit der Gelatinedruckplatte. Bei einem Spaziergang durch den Wald und einer gemütlichen Runde im Garten besinnen wir uns darauf, was für Inhalte wir gestalten wollen und vor allem wie. Es gibt unzählige Varianten... Im Mittelpunkt wird dabei die unendlich große Vielfalt bietende Technik der Collage stehen. Das Buch ist schließlich am Ende des zweiten Tages gebunden und hat schon viel Inhalt, aber auch Raum für Weiteres aus der Vergangenheit oder für anstehende Erlebnisse wird noch bleiben, in den nach dem Kurs noch Texte, Erlebnisse, Fundstücke oder Bilder eingefügt werden können. Ein ganz persönliches Kunstwerk entsteht. Zusätzlich zur Kursgebühr werden 10,00 für Material-/Geräteaufwand erhoben. Bitte mitbringen, falls vorhanden: Schürze o. Ä., Schutzkleidung, gebogene Sticknadel (Polster-, Sattlernadel), Lineal, Bleistift, kleine Schere, Buchbinderahle und eigene Papiere, die Sie gern bedrucken und/oder in das Buch einbinden wollen. Bitte eine Kleinigkeit für ein Mitbringbüffet einpacken. Getränke vorhanden. Ghislana Hemmann-Poppelbaum Mittwoch , 10:00 18:00 Uhr Donnerstag , 10:00 18:00 Uhr Gebühr* 83,00 (6 TN), 71,00 (7 TN), 62,00 (ab 8 TN) Prieros, Langer See 11 FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

87 Plastisches Gestalten 2 Mit der VHS-Keramikwerkstatt in Königs Wusterhausen hat die VHS Dahme-Spreewald gute räumliche Bedingungen für differenzierte Kursangebote zu allen Tageszeiten. So können Familien, ältere Kinder und Jugendliche, Berufstätige und Ruheständler sich ihr Kursangebot je nach Zeit, Dauer und Struktur aussuchen. Und wer nur mal in die Keramik reinschnuppern will oder nach einer Pause mal wieder Lust hat, kann die Wochenendworkshops besuchen. Unter der Anleitung einer erfahrenen Keramikerin kann miteinander und voneinander gelernt werden. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie der richtige ist, rufen Sie die Kursleiterin Angelika Eberhardt einfach in der Werkstatt an ( ) oder melden Sie sich in der VHS ( ). Keramik Grundkurs Sie erhalten eine praktische Einführung in das Handwerk der Keramik. Erfahrungen im Umgang mit Ton sind nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist die Freude an handwerklicher Tätigkeit. Daumentopf, kleine Aufbaukeramiken, Schalen und Reliefs werden hergestellt. Dabei richten sich Arbeitstechniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke auch nach den individuellen Voraussetzungen der Teilnehmer. Zu allen Arbeitsschritten und zum Glasieren erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset und Notizblock. Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Dienstag 12:00 14:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

88 Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Dienstag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Keramik Aufbaukurs In den Aufbaukursen werden die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft. Arbeitstechniken und die Auswahl der herzustellenden Stücke richten sich auch nach den individuellen Voraussetzungen und dem Bedarf der Teilnehmer. Zu allen Arbeitsschritten und zum Glasieren erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset und Notizblock. Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Montag 18:00 20:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Angelika Eberhardt Dienstag 09:30 12:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

89 Keramik-Workshop Teilnehmer mit Erfahrungen im keramischen Arbeiten können unsere Workshops nutzen, um sehr intensiv zu arbeiten. Lassen Sie sich vorher inspirieren anhand von Gegenständen oder Kunstwerken oder auch durch Fachliteratur, damit Sie mit ganz konkreten Vorstellungen ans Werk gehen können. Je nach Jahreszeit und den entsprechenden Fertigkeiten bauen wir Blumen- oder Adventsschalen, Figuren und Objekte aufwändige Stücke, wofür sonst nur wenig Zeit bleibt. Die Gebühr versteht sich zuzüglich Material- und Brennkosten. Bitte bringen Sie zum Schutz Ihrer Kleidung Schürze, Kittel, Hemd oder T-Shirt mit sowie Schwamm, Pinselset, Notizblock. 2 Angelika Eberhardt Samstag , 10:00 15:00 Uhr Sonntag , 10:00 15:00 Uhr 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,20 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Angelika Eberhardt Samstag , 10:00 15:00 Uhr Sonntag , 10:00 15:00 Uhr 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,20 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW FS O Weihnachtstöpfern In gemütlicher Atmosphäre am Holzofen formen und gestalten wir gemeinsam kleine Weihnachtsgeschenke und Weihnachtsdeko aus Ton für zu Hause. Die Objekte können nach dem Trocknen, Brennen und Glasieren ca. zwei Wochen später abgeholt werden. Materialpauschale: 5,00 Karen Ascher Samstag Zeit 09:00 11:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) Atelier Franzka + Ascher, Ziegelstr. 11, Lübben HS N E Falten Sterne falten Aus einem einfachen Stück Papier entstehen durch geschickte Faltungen und Kniffe unterschiedliche faszinierende Papiersterne oder auch kleine Schachteln. Sie werden an die Kunst des Papierfaltens herangeführt und erlernen verschiedene Techniken. Bitte Schere, Lineal und Bleistift mitbringen. Wenn vorhanden, bitte mitbringen: Falzbein oder Brieföffner, Papier (15 x 15 cm oder 20 x 20 cm) bzw. Fotokarton. Materialpauschale: 2,00, falls Sie keine eigenen Materialien mitbringen. Ute Weckend Dienstag Zeit 17:45 20:00 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

90 Kreativität und Freude beim Nähen und Upcycling (Foto Fotolia) Nähen, Modedesign Nähen mit der Nähmaschine Grundkurs Sich in Haushalt und Familienalltag selbst helfen und kostengünstig Kleidungsstücke, Accessoires, Raumausstattung o. Ä. selbst herstellen und ändern zu können, hilft Wünsche zu erfüllen, die man sich sonst mit Blick auf die Haushaltskasse vielleicht versagen müsste. Unter Anleitung einer langjährig erfahrenen Nähkursleiterin erlernen und trainieren Sie die Grundlagen des Maschinennähens, und es werden leicht nachzuarbeitende Gebrauchsgegenstände oder Kleidungsstücke genäht. Nähanfänger und kundige Näherinnen werden individuell begleitet und lernen voneinander. Bitte Nähmaschine mitbringen, wenn vorhanden. Stoffe zum Üben, Nähutensilien, wie Schere, Maßband, können gestellt werden. Kleinigkeiten, wie Bänder, Reißer, kleine Stoffteile, Schnittvorlagen usw., können gegen eine kleine Gebühr direkt bei der Kursleiterin erworben werden. Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) HS N Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) HS N Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) FS O Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

91 Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) HS N Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) FS O Nähkurs Upcycling Wer kennt sie nicht die Kleidungsstücke im Schrank, die man doch nie trägt, aber auch nicht weggeben möchte, wie die Jeansjacke, die irgendwie nicht mehr so recht gefällt oder der langweilige Wintermantel, der aber doch so schön warm ist. Diesen Pullis, Hosen, Jacken, Shirts und Mänteln möchten wir durch Kreativität neues Leben einhauchen. Oft sind nur kleine Veränderungen nötig, um einem Kleidungsstück den neuen Look zu geben ein Reißverschluss vorne in den Sweater und schon ist er eine Wohlfühljacke. Andere Knöpfe, eine Applikation, ein Volant, eine Taillenschnürung oder ein Abnäher an den Mantel... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, und falls das eigene Know-How zur Umsetzung der Idee nicht ausreicht, steht die Kursleiterin gern mit Rat und Tat zur Seite. Material und Stoffschere bitte mitbringen. Evtl. eigene Nähmaschine Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) Haus der VHS R4 Kunst HS N Gabriele Flowers Dienstag 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 37,35 (6 TN), 31,95 (7 TN), 27,90 (ab 8 TN) Haus der VHS R4 Kunst FS O Häkeln Häkeln für Anfänger In diesem Anfängerkurs werden die Grundtechniken des Häkelns gezeigt: feste Maschen, Luftmaschen, Stäbchen, Fadenring oder auch Zauberring genannt und vieles mehr. Mit diesen Techniken lassen sich kleine und große Werke fertigen. Von Topflappen über Dreieckstücher bis hin zu Kuscheltieren und Deko-Artikel. Fast alles ist möglich. Es werden auch Häkelschriften erklärt und Sie erlernen diese nachzuhäkeln. Wenn Sie Wolle und die dazu passenden Häkelnadeln bereits besitzen, bitte mitbringen. Materialien werden aber auch durch die Kursleiterin bereitgestellt. Simone Ziesemer Freitag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) HS N Simone Ziesemer Freitag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

92 Stricken Stricken für Anfänger In diesem Kurs werden folgende Grundtechniken des Strickens vermittelt: Maschenanschlag, rechte Maschen, linke Maschen, Maschen abketten. Mithilfe dieser Techniken lässt sich schon ein Schal oder ein Loop nach eigenen Vorstellungen stricken. Außerdem gibt es jede Menge Tipps und Tricks rund ums Thema Stricken und eine kleine Materialkunde. Für Anfänger und Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gestrickt haben. Bitte zum Üben mitbringen: helle einfarbige Wolle (ca. 120 m à 50 g oder dicker) und die dazu passenden Stricknadeln (Stärke 3 bis 4 oder mehr, falls die Wolle dicker ist). Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) HS N Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) HS N Einen Pullunder stricken Der Kurs ist als Vertiefung des Anfängerkurses geplant. Gern können auch Teilnehmende einsteigen, denen die Grundlagen des Strickens bereits vertraut sind, und die, die verschiedene Techniken einfach auffrischen wollen. Als Übungsstück zaubern wir einen schicken Pullunder. Rechte und linke Maschen stricken, sollte Ihnen bereits vertraut sein. Alles andere Maße nehmen, abketten, Säume zusammennähen lernen Sie im Kurs. Die zur eigenen Pullunder-Idee passende Wolle und die passende Rundstricknadel sowie Maschenmarkierer, kariertes Papier und Stift bitte mitbringen. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) HS N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

93 Eine Strickjacke stricken Schon immer gewollt und doch nicht getraut? Hier lernen Sie, wie es geht! In disem Kurs lernen Sie Armausschnitte, Ärmel, Halsausschnitt, Blende und Knopflöcher zu stricken. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen; die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Die zur eigenen Pullunder-Idee passende Wolle und die passende Rundstricknadel sowie Maschenmarkierer, kariertes Papier und Stift bitte mitbringen. 2 Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) HS N Ein Paar Socken stricken Anhand einer kleinen Probesocke wird gezeigt, wie mit fünf Nadeln rund gestrickte Teile hergestellt werden können. Spezielle Techniken, die notwendig sind, um eine Socke zu stricken wie verkürzte Reihen, Maschenaufnehmen vom Rand, Schließen der Socke werden vermittelt. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Bitte mitbringen: Helle Sockenwolle und das dazu passende Nadelspiel. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) FS O Eine Stola stricken In diesem Kurs werden die speziellen Techniken für Lochmuster Umschlag, Zusammenstricken von Maschen, verkürzte Reihen, Zunehmen und Abnehmen, wie auch das Stricken des Randes für den perfekten Abschluss der Stola vermittelt. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Bitte mitbringen: dünne Wolle mit Lauflänge von 300 m/50 g, eine dazu passende Rundstricknadel, Maschenmarkierer, kariertes Papier und Stift. Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

94 Entrelac oder Flechtmuster stricken Entrelac ist eine Stricktechnik, die wirkt, als habe man unzählige gestrickte Streifen miteinander verflochten und vernäht. Gestrickt wird aber in Wahrheit in einem Stück. Diese Technik kann sehr vielseitig verwendet werden, zum Beispiel: bei Handstulpen, einer Mütze, einem Schal, einem Pullunder oder sogar bei Fäustlingen. In diesem Kurs werden zur Übung Stulpen gestrickt. Wenn Sie etwas anderes stricken möchten, sind Sie auch herzlich willkommen, die Kursleiterin wird Sie fachkundig begleiten. Bitte mitbringen: mehrere farblich passende Garne ca. 150 bis 200 m/50 g und das dazu passende Nadelspiel.Die passende Wolle und die dazugehörigen Nadeln können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Santa Lemkina Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 24,90 (6 TN), 21,30 (7 TN), 18,60 (ab 8 TN) FS O Klöppeln Klöppeln Zunächst erlernen die neuen Teilnehmer die Handhabung der Klöppel und sind sehr schnell in der Lage, Klöppelbriefe zu lesen und danach selbständig zu arbeiten. Mit dem Beherrschen der Grundtechniken wächst das Interesse, neue Fertigkeiten und größere Sicherheit in der kreativen Umsetzung zu erlangen. Die Gebühr von 6,00 gilt pro Kurstermin. Ein Einstieg im laufenden Semester ist möglich. Bitte Stecknadeln und Schere mitbringen. Klöppelmaterial wird zur Verfügung gestellt. Andrea Berghaus Dienstag 14:30 18:30 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr** 6,00 HS N Andrea Berghaus Dienstag 14:30 18:30 Uhr Dauer bis , 75 UE Gebühr** 6,00 FS O Filzen Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Gewebe aus Seide und Wolle Chiffon, Organza und Batikseide lassen sich mit feiner Merinowolle zu außergewöhnlichen transparenten Geweben verfilzen. Die beeindruckenden Stoffstrukturen werden durch das Auslegen von Mustern bestimmt. Gestalten Sie Ihren eigenen Seidenschal in der Nunofilztechnik. Sie lernen die Techniken des Nunofilzens sowie das Gestalten von eigenen Wollmustern auf Seide. Bitte mitbringen: genoppte Luftpolsterfolie (Rolle 0,6 x 5,0 m vom Baumarkt) zwei Handtücher, Schürze, Schere. Zur Gebühr kommen ca. 20,00 Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 16:30 Uhr, 8 UE Gebühr* 33,20 (6 TN), 28,40 (7 TN), 24,80 (ab 8 TN) HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

95 Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Hausschuhe, Ballerinas, Stiefeletten _ Hausschuhe aus Filzwolle sind wohlig warm und sehr angenehm zu tragen. Egal ob Ballerina, Slipper oder Stiefelform, mit Hilfe von selbst gefertigten Schablonen lassen sich vielfältige Modelle, auf Ihre Größe zugeschnitten, entwickeln. Angepasst werden die Schuhe zum Schluss über einen Leisten oder direkt am Fuß. Sie erlernen Schritt für Schritt das systematische Vorgehen vom Entwurf bis zum fertigen Hausschuh in der Nassfilztechnik. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 cm x 70 cm, Schere Zur Gebühr kommen ca. 10,00 Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. 2 Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,05 (6 TN), 24,85 (7 TN), 21,70 (ab 8 TN) HS N E Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Dreidimensionale Formen Mit Hilfe von selbst gefertigten Schablonen filzen wir eine Hohlform, die als Ergebnis ein dreidimensionales Objekt ergibt. Dabei kann es sich um eine kleine Tasche, ein Gefäß, ein Lichtobjekt oder auch eine Kopfbedeckung handeln. Wir experimentieren mit verschiedenen Wollarten. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 cm x 70 cm, Schere, Stoffreste (durchlässige Gewebe, z. B. Spitze, Seide etc.). Zur Gebühr kommen ca. 10,00 Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,05 (6 TN), 24,85 (7 TN), 21,70 (ab 8 TN) FS O E Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Blüten, Blätter und Ranken Zarte Filzblüten lassen sich in Kombination mit feinen Filzschnüren zu originellen Ketten, Armbändern, Broschen oder dekorativen Raum- und Tischobjekten gestalten. Es werden Grundtechniken des Filzens vorgestellt, um unterschiedliche Blütenformen wie z. B. Malven, Rosen und Tulpen aus feiner Merinowolle zu filzen. Bitte mitbringen: zwei Handtücher, 2x Luftpolsternoppenfolie ca. 50 cm x 70 cm, Schere. Zur Gebühr kommen ca. 10,00 Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Beate Paulini Samstag Zeit 10:00 15:30 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,05 (6 TN), 24,85 (7 TN), 21,70 (ab 8 TN) FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

96 Kreativ zu Weihnachten und Ostern Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Weil Selbstgemachtes schöner ist, ob für sich selbst oder zum Verschenken. Bei vorweihnachtlicher Atmosphäre werden Anregungen gegeben, wie mit einfachen Mitteln effektvolle Wirkungen erzielt werden können. Den Teilnehmern werden die Verwendung und Handhabung der unterschiedlichen Naturmaterialien gezeigt, dabei wird auf die unterschiedliche Haltbarkeit und Pflege hingewiesen, denn die Adventszeit von vier Wochen sollte überstanden werden. Da auch Materialien wie Moose (aus eigenem Anbau) und Beeren Verwendung finden, wird auf den nachhaltigen Umgang und besonderen Schutz hingewiesen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet. Materialkosten: 10,00 Vorhandenes eigenes Dekomaterial bitte mitbringen, insbesondere Gefäße für Gestecke oder Seile für die Girlanden. Wenn vorhanden, bitte eine Heißklebepistole mitbringen. Ahnenforschung und Dorfgeschichte Donnerstag Zeit 16:15 18:30 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) Gasthaus zur Linde, Wernsdorf HS N2A-861-WE Adventskränze aus Naturmaterialien Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Adventskränze gehören in die Vorweihnachtszeit wie Kerzenlicht und Nüsse. Der Kurs möchte Anregungen geben, wie mit einfachen Mitteln und Naturmaterialien wunderschöne Adventskränze entstehen Da auch Materialien wie Moose (aus eigenem Anbau) und Beeren Verwendung finden, wird auf den nachhaltigen Umgang und besonderen Schutz hingewiesen. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Der Kurs ist auch für Kinder ab 12 Jahre geeignet. Materialkosten: 10,00 Bitte bringen Sie Handschuhe, eine Gartenschere, Wickeldraht und eine kleine Zange mit. Ahnenforschung und Dorfgeschichte Freitag Zeit 16:15 18:30 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) Gasthaus zur Linde, Wernsdorf HS N2A-862-WE Weihnachtliches Familienbasteln Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Die Zeit der Besinnlichkeit beginnt und das Heim wird weihnachtlich gestaltet. Adventskränze und Gestecke rücken in den Focus unserer Wohndekoration. Mindestens 4 Wochen wollen wir uns alle daran erfreuen. Was kann es Schöneres geben, die Wohnung nicht nur gemeinsam mit der Familie zu schmücken, sondern auch gemeinsam den weihnachtlichen Schmuck herzustellen. Bei vorweihnachtlicher Atmosphäre werden Anregungen gegeben, wie mit einfachen Mitteln effektvolle Wirkungen erzielt werden können. Naturmaterialien wie Rinden, Moose (aus eigenem Anbau) und Beeren werden vorrangig Verwendung finden. Am Ende des Kurses kann jeder Teilnehmer seine eigene individuell gefertigte Weihnachtsdekoration mit nach Hause nehmen. Materialkosten: 10,00 Wenn vorhanden, bitte eine Heißklebepistole mitbringen. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

97 2 Adventskranz in Mariazell (Foto: Wikipedia) Ahnenforschung und Dorfgeschichte Samstag Zeit 16:15 18:30 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) Gasthaus zur Linde, Wernsdorf HS N2A-863-WE Osterdekorationen aus Naturmaterialien Kooperation mit dem Verein Ahnenforschung und Dorfgeschichte Wernsdorf e. V. Sie können aus einer Vielzahl von Naturmaterialien Ihre individuellen österliche Dekorationen für Haus, Balkon oder Terrasse anfertigen. Inspiriert von Ausstellungsstücken, bekommen Sie Anregungen vermittelt und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen. Sie erhalten Hintergrundwissen zu den vor Ort erhältlichen Naturmaterialien wie Moose, Flechten, Baumscheiben, Rinden und Gehölzen. Natürlich gibt es auch Stroh, Gräser, Frühjahrsblüher und Zwiebeln. Im ersten Teil fertigen Sie Accessoires an. Sie lernen Eier mit Naturmaterialien wie Holunder, Zwiebel, rote Beete und anderen zu färben. Im folgenden Teil werden Sie die entsprechenden Nester mit den beschriebenen Naturmaterialien bauen. Wobei es nicht immer die klassischen Osternester sein müssen, auch im Tischschmuck oder in Kränzen lassen sich die Eier gut arrangieren. Während des Kurses erfahren Sie Lustiges und Interessantes zu Osterbrauchtümer der Region. Materialkosten in Höhe von 10 sind pro Kursteilnehmer vor Ort zu entrichten. Bringen Sie bitte eine Schürze, ein kleines Handtuch, Handschuhe, eine Gartenschere und ein kleines Messer mit. Ahnenforschung und Dorfgeschichte Freitag Zeit 16:15 18:30 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,45 (6 TN), 10,65 (7 TN), 9,30 (ab 8 TN) Bikerscheune Wernsdorf, Dorfstr. 14 FS O2A-864-WE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

98 Fotografie Fotografie für Anfänger Grundkurs, 14-tägig Dieser Kurs wendet sich an alle Fotointeressierten, die sich mit der Fotografie intensiver beschäftigen und die Technik für bessere Bilder sowie Bildkomposition und Inhalte vertiefen möchten. Thomas Ernst Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) HS N2B Thomas Ernst Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 58,10 (6 TN), 49,70 (7 TN), 43,40 (ab 8 TN) FS O2B Fotografie mit Leidenschaft Dieser Kurs wendet sich an alle Fotobegeisterten, die bereits über solide Vorkenntnisse der Fotografie verfügen und/oder diesen Kurs bereits vorher besucht haben. Wir wollen das Realisieren eines eigenen Fotoprojekts erarbeiten und Sie werden dabei inhaltlich, technisch und zur Vorgehensweise betreut. Thomas Ernst Freitag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 132,80 (6 TN), 113,60 (7 TN), 99,20 (ab 8 TN) HS N2B Thomas Ernst Freitag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 116,20 (6 TN), 99,40 (7 TN), 86,80 (ab 8 TN) FS O2B Kreismusikschule Dahme-Spreewald Anerkannte Musikschule des Landes Brandenburg und Mitglied im Verband deutscher Musikschulen Geschäftsstelle Kreisvolkshochschule/Kreismusikschule Dahme-Spreewald Logenstr. 17, Lübben, Tel , -1064, Fax kreismusikschule@dahme-spreewald.de Leitung Tereza Rozenberga Leiterin der Kreismusikschule Kontakt: Tel tereza.rozenberga@dahme-spreewald.de Bernd Ziemainz stellv. Leiter der Kreismusikschule Kontakt: Tel bernd.ziemainz@dahme-spreewald.de Bildungsstätten Lübben, Logenstraße 17; Tel Lübben, Neuhaus, Am Neuhaus 7 Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1; Tel Königs Wusterhausen, Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule, Luckenwalder Str. 64 *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

99 Elementare Musikpädagogik Musikzwerge I, Babys ab 6 Monate und ihre Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen Musikzwerge II, Kinder ab 18 Monate und ihre Eltern, Großeltern oder andere Bezugspersonen Musikwichtel, Kinder ab drei Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahre Instrumentenkarussell und Orientierungskurse zum Ausprobieren mehrerer Instrumente für Kinder ab sechs Jahre 2 Instrumentaler/Vokaler Hauptfachunterricht im Einzel- oder Gruppenunterricht Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Mandoline Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott Blechblasinstrumente: Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Tuba Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello Schlagzeug, Percussioninstrumente Klassischer Gesang und Popgesang Ergänzungs- und Ensemblefächer Chor, Kinderchor, Jugendchor Pop- und Jazztanz, Kreativer Kindertanz Theater- und Musicalwerkstatt Musiktheorie, Korrepetition Kinder- und Jugendkunstschule Instrumentalensembles sowie Bands Instrumentalkurse und Workshops Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Wochenendworkshop, Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es sollen besonders diejenigen angesprochen werden, denen es aus beruflichen oder familiären Gründen in der Woche schwer möglich ist, einen Kurs zu besuchen. Der Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Sophie Timmermann Samstag 14:00 17:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 33,20 (6 TN), 28,40 (7 TN), 24,80 (ab 8 TN) HS N2D Sophie Timmermann Samstag 14:00 17:00 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 33,20 (6 TN), 28,40 (7 TN), 24,80 (ab 8 TN) FS O2D Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Grundkurs In diesem Kurs, sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene bis zum Seniorenalter, werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und einfache Liedbegleitungen erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist auch für Erzieher, pädagogisch oder sozialpädagogisch Tätige geeignet, die im beruflichen oder privaten Umfeld auf die belebende und integrierende Wirkung gemeinschaftlichen Singens und Musizierens setzen wollen. Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

100 Sophie Timmermann Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr* 41,50 (6 TN), 35,50 (7 TN), 31,00 (ab 8 TN) HS N2D Sophie Timmermann Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 10 UE Gebühr* 41,50 (6 TN), 35,50 (7 TN), 31,00 (ab 8 TN) FS O2D Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten Grundkurs Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendgruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volkslieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtechniken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Claus Eigenfeld Dienstag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr* 55,32 (6 TN), 47,32 (7 TN), 41,32 (ab 8 TN) HS N2D Claus Eigenfeld Dienstag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr* 55,32 (6 TN), 47,32 (7 TN), 41,32 (ab 8 TN) FS O2D Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten Aufbaukurs Sie können viele Lieder singen oder mitsingen und haben Lust, diese auf der Gitarre zu begleiten? Zum Beispiel am Lagerfeuer, mit Ihnen anvertrauten Kinder- und Jugendgruppen oder im Verein? Oder Sie wollen mit Ihren Kindern oder Enkeln die alten Volkslieder singen, bevor sie vergessen sind? Mal ein paar der Rock- oder Popsongs im stillen Kämmerlein mit einigen Gitarrengriffen begleiten? Sie haben eine Gitarre, wollen spielen, aber eigentlich nicht unbedingt Noten lernen? Die Melodien können Sie und die Texte findet man heute überall, oft gleich mit den Buchstaben (Akkordsymbolen) darüber. Ein Allround- Musiker führt Sie in die Geheimnisse der Symbole und in die Basis-Griff- und Schlagtechniken ein. Üben müssten Sie dann aber schon ein wenig! Eventuelle Kopierkosten sind an die Kursleitung zu entrichten. Bitte Gitarre und wenn vorhanden Fußbank und Notenständer mitbringen. Claus Eigenfeld Dienstag 20:15 21:15 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr* 55,32 (6 TN), 47,32 (7 TN), 41,32 (ab 8 TN) HS N2D Claus Eigenfeld Dienstag 20:15 21:15 Uhr Dauer bis , 13 UE Gebühr* 55,32 (6 TN), 47,32 (7 TN), 41,32 (ab 8 TN) FS O2D *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

101 Gitarre Intensivkurs Liedbegleitung Für Anfänger und Fortgeschrittene Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, sowohl für Kinder ab 10 Jahren als auch für Erwachsene vom jugendlichen bis zum Seniorenalter. In diesem Kurs werden die grundlegenden Begleitpraktiken auf der Gitarre erlernt und weiterentwickelt. Bei täglich drei Zeitstunden Unterricht können schnell Fertigkeiten erworben und verbessert werden, und der Dozent hat Zeit, auf individuelle Probleme einzugehen. Ergänzt wird die intensive Betreuung durch ein auf den Teilnehmer abgestimmtes Übungsprogramm. Schüler der Kreismusikschule erhalten bei Belegung dieses Kurses die Mehrfachermäßigung lt. Gebührensatzung der Kreismusikschule. Eventuelle Kopierkosten sind an den Kursleiter zu entrichten. Bitte Gitarre mitbringen. 2 Rainer Lillinger Montag bis Freitag, 09:00 12:00 Uhr, 20 UE Gebühr* 83,00 (6 TN), 71,00 (7 TN), 62,00 (ab 8 TN) Kreismusikschule Lübben, Neuhaus FS O2D-825-5X African Drums Dieser Wochenendworkshop bietet einen Einstieg in das afrikanische Trommeln oder die Gelegenheit, bereits vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Ich freue mich auf eine positive Erfahrung gemeinsam mit Dir die richtige Balance zu entdecken zwischen konzentriertem Lernen und aus dem Bauch heraus zu spielen. Ich denke, genau darin liegt einerseits die Kunst andererseits die Herausforderung. Eine Balance von Verstand und Herz so dass sich unser Intellekt und unser Gespür die Waage halten. Bei diesem Wochenendworkshop erlernst Du ein buntes Arrangement mit interessanten Rhythmen und erhältst einen vielseitigen Eindruck aus der Trommelsprache. Der Kursleiter bringt Trommeln mit und erhält von den Teilnehmern je 3,00 Nutzungsgebühr. Lars Pistorius Samstag , 12:00 18:00 Uhr Sonntag , 12:00 18:00 Uhr 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) HS N2D Lars Pistorius Samstag , 12:00 18:00 Uhr Sonntag , 12:00 18:00 Uhr 16 UE Gebühr* 66,40 (6 TN), 56,80 (7 TN), 49,60 (ab 8 TN) FS O2D Gemeinsam singen Gemeinsames Singen für Senioren Kooperation mit der Kreismusikschule Dahme-Spreewald Singen ist gesund, es belebt Körper und Geist, muntert auf, tröstet, macht einfach Spaß. Singen hilft, jung zu bleiben sowohl im Kopf als auch im Herzen. Deswegen ist dieser Kurs eine Einladung zum Mitsingen. Gemeinsam wird altes Liedgut wiederentdeckt, vom Kirchenlied über Volksmusik bis zum Gassenhauer. Nicht die Schönheit des Gesangs ist wichtig, sondern die Freude am gemeinsamen Erlebnis. Die Gebühr von 2,00 gilt pro Kurstermin. Dörthe Zauber Dienstag 10:00 11:00 Uhr Dauer bis , 29 UE Gebühr** 2,00 Musikschule in KW HS N2D Dörthe Zauber Freitag 10:00 11:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr** 2,00 Musikschule in KW FS O2D **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

102 *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Information zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

103 3 Präventive Gesundheitsbildung an der VHS Herbstsemester (HS) 2019 Frühjahrssemester (FS) 2020 Bleiben Sie körperlich und psychisch fit im Beruf und Privatleben! (Foto: Fotolia)

104 VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung (u. a. Prof. Dr. Gerald Hüther) weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Um eine optimale Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen, arbeitet die Volkshochschule durchgängig mit qualifizierten Kursleitern und ist bestrebt, ihr Kursangebot durch die Krankenkassen als Primärprävention nach 20 (1) SGB V anerkennen zu lassen. Die Teilnehmenden an anerkannten Kursen erhalten nach Kursende eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung nach 20 (1) SGB V. Damit kann der Zuschuss bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Entscheidung über die Anerkennung obliegt ausschließlich den Krankenkassen und wird in der Regel erst nach Beginn des jeweiligen Semesters getroffen. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Gesundheit und Entspannung Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen zum Ausprobieren Freier zu atmen, sich stimmiger zu bewegen, die eigene Lebendigkeit wiederzuentdecken und sie im Tanz frei auszudrücken, sind Ziele dieses Kurses. Ausgehend von einer vertiefenden Atmung werden auf spielerische Weise Zusammenhänge von Atmung und Bewegungsabläufen sowie Atmung und Körperausdruck erfahren, äußere und innere Blockaden gelöst und Tanz als Sprache des eigenen Körpers erlebt. Bitte lockere Kleidung mitbringen. Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 16:30 18:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 16:30 18:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 FS O E Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen Grundkurs Freier zu atmen, sich stimmiger zu bewegen, die eigene Lebendigkeit wiederzuentdecken und sie im Tanz frei auszudrücken, sind Ziele dieses Kurses. Ausgehend von einer vertiefenden Atmung werden auf spielerische Weise Zusammenhänge von Atmung und Bewegungsabläufen sowie Atmung und Körperausdruck erfahren, äußere und innere Blockaden gelöst und Tanz als Sprache des eigenen Körpers erlebt. Bitte lockere Kleidung mitbringen. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

105 Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) HS N Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) HS N Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) FS O Dr. Anka Schaefer Mittwoch 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) FS O Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation zum Ausprobieren Meditation ist ein Weg tief in unser Inneres. Wir können durch sie unser Wesen in seiner ganzen Fülle erfahren, innere Schranken überschreiten, Stress und innere Konflikte auf sanfte Weise lösen und in einen Zustand von Entspannung, Geborgenheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden gelangen. Die hier erlernten Meditationen beruhen auf uralten östlichen Meditationstechniken. Durch das Einlassen auf einen konzentrierten Atem-, Stimm- oder Bewegungsprozess wird das ständige innere Kreisen, der ständige innere Kampf unterbrochen und Meditation als Daseinszustand erfahrbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Neugierde und Freude auf Selbsterfahrung. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 18:30 20:45 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Dr. Anka Schaefer Mittwoch Zeit 18:30 20:45 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation Grundkurs Meditation ist ein Weg tief in unser Inneres. Wir können durch sie unser Wesen in seiner ganzen Fülle erfahren, innere Schranken überschreiten, Stress und innere Konflikte auf sanfte Weise lösen und in einen Zustand von Entspannung, Geborgenheit, Zufriedenheit, Glück und Wohlbefinden gelangen. Die hier erlernten Meditationen beruhen auf uralten östlichen Meditationstechniken. Durch das Einlassen auf einen konzentrierten Atem-, Stimm- oder Bewegungsprozess wird das ständige innere Kreisen, der ständige innere Kampf unterbrochen und Meditation als Daseinszustand erfahrbar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich Neugierde und Freude auf Selbsterfahrung. Bitte lockere Kleidung und eine Decke mitbringen. Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) HS N Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 38,25 (6 TN), 32,40 (7 TN), 28,80 (ab 8 TN) HS N Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) FS O Dr. Anka Schaefer Mittwoch 18:30 20:45 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 38,25 (6 TN), 32,40 (7 TN), 28,80 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

106 Fußreflexzonenmassage erlernen Workshop Die Fußreflexzonenmassage ist als Entspannungsmethode ein geeignetes Werkzeug zur Linderung von Alltagswehwehchen und eine Wohltat für Sie und Ihre Füße. Gönnen Sie sich in diesem Workshop einen Tag der Entspannung mit Hilfe der Fußreflexzonenmassage! In der Gruppe erlernen Sie mit einigen einfachen Massage- und Grifftechniken, Ihren Übungspartner zur Ruhe kommen zu lassen. Über die Reflexzonen der Füße erreicht man alle Bereiche des Körpers. Die Fußmassage ist somit eine wirksame Methode zur Behandlung von Befindlichkeitsstörungen sowie zur Entspannung und Regeneration. Auch der Massierende wird erleben, dass er dabei zur Ruhe findet. Sie üben an einem Partner. Einzelpersonen sind willkommen, sollten aber die Bereitschaft mitbringen, anderen Menschen die Füße zu massieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken und bringen Sie eine Decke, ein Kissen für Kopf/Knie und ein Handtuch mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen ist empfehlenswert. Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) HS N Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) FS O Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen Workshop Sie üben in diesem Workshop leicht erlernbare Griffe aus verschiedenen Massagetechniken für eine entspannende Massage am Boden ein. Eine paarweise Anmeldung ist erwünscht. Einzelpersonen kontaktieren bitte vorab die Volkshochschule. Bitte bequeme Kleidung, zwei Decken (oder große Handtücher), zwei Handtücher und, falls vorhanden, Knierolle, Isomatte und Massageöl mitbringen. Susanne Schertz Samstag , 13:00 18:00 Uhr Samstag , 13:00 18:00 Uhr 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,20 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) HS N Susanne Schertz Samstag , 13:00 18:00 Uhr Samstag , 13:00 18:00 Uhr 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,20 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) FS O Massage für Schultern, Nacken und Kopf Workshop als Hilfe zur Selbsthilfe Ein Tagesworkshop zur Einführung in die effektivsten Körper- und Entspannungsübungen sowie Massagetechniken bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Migräne, wobei sowohl Einzel- als auch Partnerübungen erlernt werden. Sie üben an einem Partner. Einzelpersonen sind willkommen, sollten aber die Bereitschaft mitbringen, andere Menschen zu massieren. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke, eine Yogamatte, ein Kissen für Kopf/Knie und ein Handtuch mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen ist empfehlenswert. Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) HS N Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

107 Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) Grundkurs In diesem Kurs werden verschiedene Formen der Meditation vorgestellt: Atem-Meditation, geführte Meditationen und die Mantra-Meditation. Es sind Wege, um in die Stille zu gehen. Damit erhalten Sie eine alltagstaugliche Methode, um Stress zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Durch Meditation schicken wir uns in eine Auszeit. Das Loslassen vom eigenen Ich erzeugt Gelassenheit, bringt Zufriedenheit und ist der Schlüssel zum Glück. Alle diese Übungen beruhigen Emotionen, entfernen Blockaden und öffnen ohne viele Worte das Herz. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. 3 Beate Dieckmann Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) HS N E Beate Dieckmann Samstag Zeit 10:00 13:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) Aufbaukurs In diesem Kurs werden verschiedene Formen der Meditation vorgestellt, geübt und vertieft: Atem-Meditation, geführte Meditationen und die Mantra-Meditation. Es sind Wege, um in die Stille zu gehen. Damit erhalten Sie eine alltagstaugliche Methode, um Stress zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Durch Meditation schicken wir uns in eine Auszeit. Das Loslassen vom eigenen Ich erzeugt Gelassenheit, bringt Zufriedenheit und ist der Schlüssel zum Glück. Alle diese Übungen beruhigen Emotionen, entfernen Blockaden und öffnen ohne viele Worte das Herz. Beate Dieckmann hat eine Ausbildung zur EKT-Therapeutin und zur EKT-Lehrerin absolviert. Beate Dieckmann Samstag , 09:45 13:30 Uhr Samstag , 09:45 13:30 Uhr Samstag , 09:45 13:30 Uhr Samstag , 09:45 13:30 Uhr 20 UE Gebühr* 85,00 (6 TN), 72,00 (7 TN), 64,00 (ab 8 TN) HS N Beate Dieckmann Samstag , 09:45 13:30 Uhr Samstag , 09:45 13:30 Uhr Samstag , 09:45 13:30 Uhr Samstag , 09:45 13:30 Uhr 20 UE Gebühr* 85,00 (6 TN), 72,00 (7 TN), 64,00 (ab 8 TN) FS O Frauengesundheit ein Workshop für Frauen Wenn wir unseren Körper klar spüren und unsere Wünsche deutlich wahrnehmen geht es uns meistens fabelhaft. Kommt uns jedoch unser (Körper-)Gefühl abhanden, fühlen wir uns verunsichert. In diesem Workshop erlernen Sie eine fröhlich-bunte Mischung zur Unterstützung unserer Frauengesundheit auf alle Ebenen Körper, Seele und Geist. Von ausgewählten, wunderbaren Frauen-Heilkräutern über Techniken, um unseren stilleren Wünschen auf die Schliche zu kommen, bis hin zu Entspannungstechniken aus Shiatsu, Qi Gong, Meditation sowie kleinen Energieweckern für anstrengende Tage. In diesem Workshop werden wir uns unter Anderem gegenseitig die Köpfe und Füße halten. Bitte bringen Sie jeweils eine Decke, ein großes Badehandtuch, ein kleines Kissen und evtl. ein Lieblingsöl mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Schreibzeug, ein Getränk und was Leichtes zu essen sind empfehlenswert. Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) HS N Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

108 Zur Ruhe kommen Workshop Gedankenkreisen? Einschlafprobleme? Immer keine Zeit? An diesem Samstag erlernen Sie verschiedene Methoden, um einfach vom Gedankenkarussell absteigen zu können. Dazu nutzen wir spielerisch Elemente aus verschiedenen Körperarbeitsstilen (z. B. bewegte Meditation, Atemtechniken, freies Tönen u. v. m.). Sie lernen das praktische Konzept der Gedankenhygiene kennen. Wir stellen einen kleinen Werkzeugkoffer für akute Situationen im Alltag zusammen frei nach dem Motto Raus aus dem Kopf und rein ins Vergnügen! Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Bringen Sie Schreibzeug mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen sind empfehlenswert. Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) HS N Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 16:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) FS O Hatha-Yoga Yoga ist ein sehr altes, aus Indien stammendes Übungssystem, das sich in Jahrtausenden entwickelt hat. Es bringt Körper, Geist und Atem in Einklang und soll helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Hatha-Yoga ist eine Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist vor allem durch Körper- und Atemübungen angestrebt wird. Hatha-Yoga wird von unseren Kursleitenden aufgrund ihrer Ausbildung an verschiedenen Yogaschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf der Basis ihrer differenzierten Kursplanung gelehrt. Dabei legen sie sehr viel Wert auf abwechslungsreiche Übungen. Als Anfänger oder Fortgeschrittener praktizieren Sie unter Anleitung der Kursleiterinnen vielseitige Übungen für den ganzen Körper. Das können zum Beispiel Übungen für Ihre Augen und Gleichgewichtsübungen sein, genauso wie Atemübungen, kombinierte Asanas, Phasen der Entspannung sowie Atem- und Meditationsübungen. All dies kann Ihnen helfen, das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Atem im Alltag zu verbessern. Mit regelmäßigen Yogaübungen erreichen Sie eine bessere Vitalität und finden mehr Ruhe und innere Gelassenheit. Alle Yogakurse an der VHS Dahme-Spreewald werden von ausgebildeten und zertifizierten Yogalehrerinnen auf der Basis ihrer erarbeiteten differenzierten Kursplanung gehalten. Sie sind als Grundkurse konzipiert und beziehen die unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfahrungen der Teilnehmer ein. Jeder kann die Übungen auf seine Weise erlernen, ausüben und daran wachsen. Hatha-Yoga (Marina Ruschke) Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Marina Ruschke Montag 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Marina Ruschke Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Marina Ruschke Montag 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 144,50 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,80 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Marina Ruschke Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

109 Marina Ruschke Dienstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Marina Ruschke Mittwoch 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Marina Ruschke Mittwoch 17:35 19:05 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) Turnhalle Neu Lübbenau HS N Marina Ruschke Dienstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Marina Ruschke Mittwoch 15:30 17:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Marina Ruschke Mittwoch 17:35 19:05 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) Turnhalle Neu Lübbenau FS O Hatha-Yoga (Ingrid Piesker) Grundkurs Bitte bringen Sie eine Decke und eine rutschfeste Yogamatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ingrid Piesker Montag 17:15 18:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Ingrid Piesker Dienstag 09:45 11:15 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Ingrid Piesker Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Ingrid Piesker Donnerstag 08:15 09:45 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Ingrid Piesker Montag 17:15 18:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 144,50 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,80 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Ingrid Piesker Dienstag 09:45 11:15 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Ingrid Piesker Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Ingrid Piesker Donnerstag 08:15 09:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

110 Hatha-Yoga (Indrani) Grundkurs Bitte eine Yogamatte, eine leichte Decke, ein kleines Kissen und ein Getränk (Wasser) mitbringen. Die Kleidung der Jahreszeit anpassen, da der Raum zwischendurch öfter gelüftet wird. Monika Dauti Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) HS N Monika Dauti Montag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 178,50 (6 TN), 151,20 (7 TN), 134,40 (ab 8 TN) HS N Monika Dauti Donnerstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) HS N Monika Dauti Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) HS N Monika Dauti Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) HS N Monika Dauti Donnerstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) HS N Monika Dauti Montag/Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr* 85,00 (6 TN), 72,00 (7 TN), 64,00 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 144,50 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,80 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Montag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Donnerstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Donnerstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) FS O Monika Dauti Montag/Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr* 85,00 (6 TN), 72,00 (7 TN), 64,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

111 Hatha-Yoga (Heike Kötter) Grundkurs Der Yogakurs von Heike Kötter findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar statt. Es werden einfache Asana (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem und Bewegung miteinander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution des Einzelnen erlaubt jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren dieses Viniyoga hilft gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Stressbewältigung oder kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. 3 Heike Kötter Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) HS N Heike Kötter Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) FS O Hatha-Yoga (Heike Mahnke) Grundkurs 14-tägig Der Yogaunterricht von Heike Mahnke, vom Berliner Yoga Zentrum (BYZ) ausgebildete Yogalehrerin, findet in der Tradition von Krishnamacharya und T.K.V. Desikachar statt. Es werden einfache Asanas (Körperübungen) gelehrt, bei denen Atem und Bewegung miteinander verbunden werden. Die Berücksichtigung der Konstitution des Einzelnen erlaubt jedem, den positiven Effekt von Yoga zu erfahren. Das Praktizieren dieses Viniyoga hilft gesunden Menschen, belastbar zu bleiben, und unterstützt bei der Stressbewältigung oder kann bei der Heilung von physischen oder psychischen Problemen unterstützen. Jeder Mensch kann sich durch das Praktizieren von Yoga weiterentwickeln. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe im 14-Tage-Rhythmus statt. Bitte bringen Sie eine Decke mit, Yogamatten sind vorhanden. Tragen Sie bequeme Kleidung. Heike Mahnke Dienstag 17:00 18:00 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 48,07 (6 TN), 33,59 (7 TN), 29,86 (ab 8 TN) Yogaraum Heike Mahnke, Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) HS N E0 Heike Mahnke Dienstag 17:00 18:00 Uhr Dauer bis , 9 UE Gebühr* 48,07 (6 TN), 33,59 (7 TN), 29,86 (ab 8 TN) Yogaraum Heike Mahnke, Eichwalde, Fontaneallee 83a (Mittlere Etage) FS O E0 Qi Gong Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrations- und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. (Quelle: Wikipedia) Hui Chun Gong Die Rückkehr des Frühlings Die Verjüngungsübungen des Gelben Kaisers Hui Chun Gong ist eine besondere Form des Qi Gong. Es ist eine kostbare, viele Jahrhunderte geheim gehaltene und nur dem chinesischen Kaiser vorbehaltene Methode zur Verjüngung und Gesunderhaltung. Die Übungen aktivieren den Energiefluss und den Stoffwechsel und entfalten eine erstaunliche Wirkung auf Jugendlichkeit, Schönheit und Wohlbefinden. Sie sind bestechend einfach und zugleich genial durchdacht, so dass sie gerade für Einsteiger geeignet sind und schnelle Wirkung erzielen **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

112 Im Kurs erlernen Sie, die Übungen mit Leichtigkeit und Humor durchzuführen: sich spielerisch vorstellen, wieder jung zu sein, stärkt das Immunsystem Froschschwimmen und Drachentanz machen die Gelenke beweglicher Das Herz beleben reguliert den Kreislauf die Übungen bewirken eine sanfte Massage und damit eine Stärkung der Verdauungsorgane die Meridiane werden durchlässig und versorgen die Organsysteme besser mit Qi und Blut Im Ergebnis kann eine größere Vitalität erreicht werden. Tragen Sie bitte lockere und bequeme Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe. Renate Amende Mittwoch 18:55 20:25 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) HS N Renate Amende Mittwoch 18:55 20:25 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) FS O Autogenes Training Autogenes Training Die Balance zwischen An- und Entspannung Grundkurs Autogenes Training ist eine sehr verbreitete Methode zur Entspannung, zum Stressabbau und zur Harmonisierung des Organismus. Es ist eine Form vereinfachter Selbsthypnose und wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schulz aus der Hypnose entwickelt. Autogenes Training bietet sich als gute Methode an, um gesundheitlichen Störungen vorzubeugen. Es soll Ihnen helfen, Erholung und Entspannung zu erlangen, Linderung zu erfahren oder zur Genesung beizutragen. Die regelmäßige Anwendung der im Kurs erlernten Übungen unterstützt Sie dabei, die eigene Kraft, die Konzentration und Konstitution zu stärken. Bitte Socken, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Silke Mengs Mittwoch 17:45 18:45 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) HS N Silke Mengs Mittwoch 17:45 18:45 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) FS Reiki Das authentische Reiki Grundkurs Das authentische Reiki ist eine uralte Methode zur Aktivierung der Lebensenergie und der Selbstheilungskräfte. Seine Wurzeln reichen bis mehr als 6000 Jahre zurück und werden im Bereich Tibet und Indien vermutet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde dieses Wissen von dem Japaner Dr. Mikao Usui wiederentdeckt. Reiki ist eine Form energetischer Behandlung für sich und andere. Es fördert Harmonie und Gleichgewicht auf allen Ebenen: körperlich, emotional, auf der gedanklichen Ebene und spirituell. Dies kann ein Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude sein. Reiki ist ein uraltes Wissen zur Aktivierung universaler Energie und harmoniert mit allen Religionen und Heilmethoden. Im Kurs erlernen Sie in einem Mix aus Theorie und praktischen Übungen in der Gruppe die ersten Grundlagen des authentischen Reiki. Bitte Socken, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

113 Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 28,35 (6 TN), 24,01 (7 TN), 21,34 (ab 8 TN) HS N Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 28,35 (6 TN), 24,01 (7 TN), 21,34 (ab 8 TN) HS N Jörg Lützow Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr* 28,35 (6 TN), 24,01 (7 TN), 21,34 (ab 8 TN) FS O Gesundheit, Bewegung, Fitness Herz aktiv Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf Grundkurs Mit kurzen Ausdauertrainingsphasen zur Kräftigung von Herz und Kreislauf lernen Sie Ihre eigenen Leistungsgrenzen kennen und können sie erweitern. Ergänzend zum Ausdauerprogramm erleben Sie wohltuende und herausfordernde Bewegungen mit verschiedenen Kleingeräten. Mit vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung, Dehnungsübungen der zur Verkürzung neigenden Muskulatur und Lockerung verspannter Muskulatur lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den (Berufs-/Familien-)Alltag erweitert. Wichtig ist, dass Sie Ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Manchmal werden Sie innehalten müssen oder kleine Pausen einlegen wollen. Manchmal werden Sie sich erst orientieren müssen. Es wird vielleicht auch Hindernisse und Umwege geben, deren Bewältigung Sie letztlich weiterbringt. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte bringen Sie eine Decke oder eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Margit Schinkel Montag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) HS N Gisela Liebsch Montag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr* 90,65 (6 TN), 76,79 (7 TN), 68,26 (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Lübben HS N Harieth Förster Mittwoch 18:30 19:30 Uhr Dauer bis , 25 UE Gebühr* 107,67 (6 TN), 91,19 (7 TN), 81,06 (ab 8 TN) Turnhalle allg. Förderschule LN HS N Margit Schinkel Montag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) FS O Gisela Liebsch Montag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 19 UE Gebühr* 79,35 (6 TN), 67,21 (7 TN), 59,74 (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Lübben FS O Harieth Förster Mittwoch 18:30 19:30 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 91,19 (7 TN), 81,06 (ab 8 TN) Turnhalle allg. Förderschule LN FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

114 Ines Blume Donnerstag 09:15 10:00 Uhr Dauer bis , 19 UE Gebühr* 80,75 (6 TN), 68,40 (7 TN), 60,80 (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Schulzendorf HS N U1 Ines Blume Donnerstag 10:00 10:45 Uhr Dauer bis , 19 UE Gebühr* 80,75 (6 TN), 68,40 (7 TN), 60,80 (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Schulzendorf HS N U2 Lothar Hanff Mittwoch 15:30 16:15 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr* 89,25 (6 TN), 75,60 (7 TN), 67,20 (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde HS N W1 Lothar Hanff Mittwoch 16:15 17:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr* 89,25 (6 TN), 75,60 (7 TN), 67,20 (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde HS N W2 Ines Blume Donnerstag 09:15 10:00 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 59,50 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Schulzendorf FS O U1 Ines Blume Donnerstag 10:00 10:45 Uhr Dauer bis , 14 UE Gebühr* 59,50 (6 TN), 50,40 (7 TN), 44,80 (ab 8 TN) Mehrzweckhalle Schulzendorf FS O U2 Lothar Hanff Mittwoch 15:30 16:15 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr* 76,50 (6 TN), 64,80 (7 TN), 57,60 (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde FS O W1 Lothar Hanff Mittwoch 16:15 17:00 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr* 76,50 (6 TN), 64,80 (7 TN), 57,60 (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde FS O W2 Fit nach dem Job Schwerpunkt Rückengymnastik Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-) Alltag rückengerechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, leichte rutschfeste Turnschuhe mitbringen. Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 18:45 19:45 Uhr Dauer bis , 25 UE Gebühr* 107,65 (6 TN), 91,19 (7 TN), 81,06 (ab 8 TN) HS N Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 18:45 19:45 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr* 90,65 (6 TN), 76,79 (7 TN), 68,26 (ab 8 TN) FS O Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

115 Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, leichte rutschfeste Turnschuhe mitbringen. 3 Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 161,50 (6 TN), 136,80 (7 TN), 121,60 (ab 8 TN) HS N Manuela Schulze-Heidemann Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,20 (7 TN), 102,40 (ab 8 TN) FS O Rückenfit Grundkurs Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-) Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte Yogamatte, Decke, bequeme Kleidung, leichte rutschfeste Turnschuhe mitbringen. Klaus-Dieter Melchior Dienstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 170,00 (6 TN), 144,00 (7 TN), 128,00 (ab 8 TN) HS N Adelheid Melchior Dienstag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 96,33 (6 TN), 81,61 (7 TN), 72,54 (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde HS N E0 Klaus-Dieter Melchior Dienstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 153,00 (6 TN), 129,60 (7 TN), 115,20 (ab 8 TN) FS O Adelheid Melchior Dienstag 19:00 20:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) Sportraum Grundschule Eichwalde FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

116 MamaFitness Ganzheitliches Fitnesstraining für Mütter mit Babys Ein ganzheitliches Fitnesstraining für Mütter mit Babys nach der Rückbildungsgymnastik. Das Programm beinhaltet ein leichtes Aufwärmtraining nach Musik sowie Kräftigungsübungen, die Bauch, Beckenboden, Rücken, Gesäß und Beine wieder aufbauen und straffen. Dehnungsübungen und leichtes Yoga lassen den Körper wieder entspannen. Die Babys können teilweise in die Übungen integriert werden oder gemeinsam spielend sich die Zeit vertreiben. Bitte mitbringen: Für das Baby Babydecke, Babyspielzeug und Essen/Trinken nach Bedarf. Für die Mutter leichte rutschfeste Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Trinken Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) HS N Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) HS N Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) FS O Juliane Sippel Montag 11:00 12:00 Uhr Dauer bis , 11 UE Gebühr* 45,35 (6 TN), 38,41 (7 TN), 34,14 (ab 8 TN) FS O Bewegungskompetenz mehr als Fitness Workshop In der Verbindung von Theorie und Praxis werden Ihnen in kompakter Form Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Bewegungswissenschaft vermittelt. Im praktischen Teil geht es um die Wahrnehmung der eigenen Gewichts- und Kraftverteilungen des Körpers. Sie erhalten Impulse und Anleitungen, wie Sie Ihre Bauchkraft mit wenig Aufwand bei vielen alltäglichen Gelegenheiten nutzen können und dabei die Rückenmuskulatur mit stärken. Bewegungskomponenten wie Kraft- und Leichtigkeitszentrum, Rotation und Aufrichtung vermitteln ein Bild von natürlichen Bewegungsabläufen. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr, 3 UE Gebühr 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Karin Paul Dienstag Zeit 09:30 12:00 Uhr, 3 UE Gebühr 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E Bioenergetik Körper und Persönlichkeit verstehen Eine Einführung in die Bioenergetik Grundkurs Bioenergetik ist ein Weg, die Persönlichkeit des Menschen von seinem Körper und seinen energetischen Prozessen her zu verstehen. Ob wir unter Stress etwa in die Luft gehen, den Frust in uns hineinfressen oder resignieren, hängt mit unserem Körpertyp und den für unseren Typ charakteristischen Haltungs- und Reaktionsmustern zusammen. Die bioenergetische Körpertypenlehre hilft uns, den Ursprung unserer Schwächen zu verstehen und gelassener und reifer mit ihnen umzugehen. Zudem werden wir uns in einem ausführlichen praktischen Teil ein Bild von der Wirksamkeit bioenergetischer Körperübungen machen, die bei der Auflösung von körperlichen und seelischen Blockaden helfen. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

117 Steve Hofmann Samstag Zeit 10:30 16:30 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) HS N Steve Hofmann Samstag Zeit 10:30 16:30 Uhr, 7 UE Gebühr* 29,75 (6 TN), 25,20 (7 TN), 22,40 (ab 8 TN) FS O Aqua-Gymnastik-Kurse Aqua-Jogging Aufbaukurs Aqua-Jogging ist das Laufen im Wasser ohne Bodenkontakt mit Hilfe eines Laufgürtels. Es ist ein intensives Training für die Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System. Aqua- Jogging dient der Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule. Wasser massiert die Haut und fördert die Durchblutung. Die verschiedenen Lauftechniken verbessern die Kondition und die Muskelflexibilität. Besonders für Menschen mit Gelenkproblemen ist das Aqua-Jogging gut geeignet. Ganz nebenbei fördert es den Stressabbau und die Fettverbrennung. Vor Kursbeginn sollte gegebenenfalls die gesundheitliche Unbedenklichkeit einer Kursteilnahme vom Haus- oder behandelnden Arzt bestätigt werden. Die Kurse sind Beweglichkeits- und Fitnesssteigerungsangebote und keine Therapiekurse. Dem ist auch die Wassertemperatur angepasst. Andrea Hähnel Donnerstag 10:15 11:00 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Andrea Hähnel Donnerstag 11:00 11:45 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Andrea Hähnel Donnerstag 11:45 12:30 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Aqua-Gymnastik Grundkurs Ohne besondere Voraussetzungen erfüllen zu müssen, verbessern Sie mit Freude an der Bewegung Ihre Kondition, Koordination und Ihr Wohlbefinden. Erfahren auch Sie das angenehm schwerelose Gefühl im Wasser. Wassergymnastik ist als präventives Gesundheitstraining und zum Ausgleich der Nachteile von problematischen Körperhaltungen und einseitigen Körperbelastungen in Alltag und Beruf, wie z. B. langes Sitzen oder Stehen, sehr gut geeignet. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, was zu einer Entlastung des Knochen- und Bandapparates führt. Durch das ständige Arbeiten gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur gestärkt und gleichzeitig das Herz-Kreislauf- System angemessen angeregt. Gelenke und Wirbelsäule werden dabei geschont, aber alle Muskelgruppen werden gefordert. Dies strafft die Figur, steigert die Kondition, verbessert Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie das allgemeine Wohlbefinden. Alle Übungen werden **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

118 von qualifizierten Wassergymnastik-Kursleitern detailliert in Ablauf und Wirkungsweise erklärt und eingeübt, so dass nach dem Kursbesuch die eigene Anwendung möglich ist und Differenzierungs- und Steigerungsmöglichkeiten erarbeitet werden können. Das umfangreiche Grundkursangebot ist für erwachsene Teilnehmer geeignet, die schwimmen können. Die individuellen Voraussetzungen und Teilnahmemotivationen sind unterschiedlich. Die Kursleiter berücksichtigen dies durch abwechslungsreiche Kursgestaltung, die fördert und fordert, zum Teil unterstützt durch Musik. Tempo und Intensität der Bewegungen bestimmt jeder Teilnehmer selbst. Vor Kursbeginn sollte gegebenenfalls die gesundheitliche Unbedenklichkeit einer Kursteilnahme vom Haus- oder behandelnden Arzt bestätigt werden. Die Kurse sind Beweglichkeits- und Fitnesssteigerungsangebote und keine Therapiekurse. Dem ist auch die Wassertemperatur angepasst. Margot Wendland Donnerstag 13:15 14:00 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Ab Frühjahr 2020 wird die Schwimmhalle in der Marie-und-Hermann- Schmidt-Schule KW saniert. Wir informieren unsere Teilnehmer, sobald uns die Halle wieder zur Verfügung steht. Margot Wendland Donnerstag 14:00 14:45 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Margot Wendland Donnerstag 14:45 15:30 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Margit Schinkel Freitag 13:00 13:45 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Margit Schinkel Freitag 13:45 14:30 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Margit Schinkel Freitag 14:30 15:15 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

119 3 Pilatesübung (Foto Wikipedia) Ines Blume Freitag 16:30 17:15 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Ines Blume Freitag 17:15 18:00 Uhr Dauer bis , 17 UE Gebühr* 119,85 (6 TN), 108,80 (7 TN), 100,30 (ab 8 TN) Marie-und-Hermann-Schmidt- Schule KW HS N Pilates Pilates Grundkurs Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po, Rücken und die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für jedes Alter geeignet! Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

120 Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) HS N Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) HS N Ines Blume Donnerstag 15:00 16:00 Uhr Dauer bis , 24 UE Gebühr* 102,00 (6 TN), 86,40 (7 TN), 76,80 (ab 8 TN) HS N Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) FS O Juliane Sippel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) FS O Ines Blume Donnerstag 15:00 16:00 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr* 85,00 (6 TN), 72,00 (7 TN), 64,00 (ab 8 TN) FS O Pilates-Tanz-Workshop Pilates Entspannung Tanz Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, in entspannter und abwechslungsreicher Atmosphäre, einzelne Grundübungen von J. H. Pilates kennenzulernen bzw. den bewussten Umgang mit Anspannung und Entspannung zu vertiefen sowie die eigene Körperwahrnehmung weiterzuentwickeln. Bauch, Beckenboden und Rücken werden in den Übungen zu einem Powerzentrum aufgebaut und sollen zusammengehörige Muskelketten trainieren. Im Vordergrund steht die effektive Vorbeugung von Rückenbeschwerden über die Kräftigung der Muskulatur, die Förderung einer guten Körperhaltung und Körperwahrnehmung sowie die Steigerung unserer Beweglichkeit. Mittels gezielter Dehn- und Kräftigungsübungen werden wir versuchen, unseren Körper, unseren Geist, unsere Atmung und unsere Bewegung in Einklang miteinander zu bringen. Dabei begleiten uns bunte Musik, freier Tanz im Raum sowie unterschiedliche Entspannungs- und Massageübungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Workshop ist offen für alle Interessierten. Bitte eine Yogamatte, ein großes Handtuch, lockere Kleidung und ausreichend Flüssigkeit mitbringen. Melanie Ludwig Samstag Zeit 11:00 14:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle HS N Melanie Ludwig Samstag Zeit 11:00 14:00 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW Turnhalle FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

121 Gesund bleiben! 3 Jeder Veranstaltungsabend besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Informationen zu den allgemeinen Gesundheitsthemen vermittelt. Im Anschluss daran können in einer lockeren Gesprächsrunde noch offenen Fragen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Im zweiten Teil wird eine Klangschalenmeditation durchgeführt. Verschiedene Klanginstrumente wie Bergkristallschalen, Metallklangschalen, Koshi und Zimbeln werden angespielt. Die entstehenden fühlbaren und hörbaren Schwingungen lassen unsere Organe mitschwingen. So kann man eine Entspannung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene erfahren. Die Schwingungen der verschiedenen Instrumente können Blockaden im Körper lösen, die Energie wieder fließen lassen und uns ins Gleichgewicht bringen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Frau Meusel arbeitete viele Jahre im Gesundheitswesen als Apothekerin. Nach ihrer Ausbildung zum Heilpraktiker und den ständigen Teilnahmen an Fortbildungen möchte sie gern ihr Wissen und ihre Erfahrungen an ihre Patienten und Kursteilnehmer weitergeben. Gesunder Darm mit Klangschalenmeditation In der Veranstaltung wird die Dozentin auf eine Reihe von Fragen antworten, wie z. B.: Können Sie sich vorstellen, wie groß die Oberfläche unseres Verdauungssystems ist und wie viele Mikroorganismen dort leben? Wussten Sie, dass unser Darm mit vielen Organsystemen in Verbindung steht und welche Auswirkungen das hat? Wussten Sie, dass viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ständig wiederkehrende Infekte sehr oft mit der Darmgesundheit zusammenhängen? Was kann jeder von uns für seine Darmgesundheit tun? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr zum Thema Darm bekommen Sie an diesem Abend. Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. Heike Gabriela Meusel Dienstag Zeit 19:30 21:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Kursleiterin Heike Meusel Gesunde Ernährung mit Klangschalenmeditation In der Veranstaltung wird die Dozentin auf eine Reihe von Fragen antworten, wie z. B.: Kennen Sie basen- und säurebildende Lebensmittel? Warum sollte Rohkost nicht abends gegessen werden? Warum sollten Salate unbedingt mit Öl zubereitet werden? Welche Öle sollten auf unserem Speiseplan stehen? Warum sollte man bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein Tagebuch führen? Warum bewirkt Alkohol gleich doppelt eine Gewichtszunahme? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr zum Thema gesunde Ernährung bekommen Sie an diesem Abend. Jeder selbst ist der Gestalter seiner gesunden Ernährung. Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. Heike Gabriela Meusel Dienstag Zeit 19:30 21:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

122 Stress, Burn-out mit Klangschalenmeditation In der Veranstaltung wird die Dozentin auf eine Reihe von Fragen antworten, wie z. B.: Darf ich perfekt sein und Fehler machen? Warum habe ich den Lebensrhythmus verloren? Achte ich stets auf meine Grenzen? Warum geht Heilen ohne Pause nicht? Gibt es Übungen, um mich, egal wo und wann, herunterzufahren? Warum ist Müßiggang aller Heilung Anfang? Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. Heike Gabriela Meusel Dienstag Zeit 19:30 21:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Gesunder Schlaf mit Klangschalenmeditation In der Veranstaltung wird die Dozentin auf eine Reihe von Fragen antworten, wie z. B.: Wussten Sie, dass 80 % aller Berufstätigen unter Schlafstörungen leiden? Welche Ursachen für einen gestörten Schlaf gibt es? Welche Schlafprobleme gibt es? Kennen Sie die Organuhr in Bezug auf Ihre Schlafstörungen? Warum Schlafhygiene bzw. ein Schlafritual so wichtig ist! Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. Heike Gabriela Meusel Dienstag Zeit 19:30 21:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Entgiftung und Entschlackung des Körpers mit Klangschalenmeditation In der Veranstaltung wird die Dozentin auf eine Reihe von Fragen antworten, wie z. B.: Wussten Sie, dass über die Leber, den Darm, das Lymphsystem, die Lunge, die Haut und die Nieren der Körper entschlackt und entgiftet wird? Was bedeutet der Satz: Die Leber ist die Mutter der Erschöpfung? Wie kann man feststellen, ob eine Schwermetallbelastung im Körper vorliegt? Wie kann man den Organismus beim Entschlacken, Entsäuern und Entgiften unterstützen? Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. Heike Gabriela Meusel Dienstag Zeit 19:30 21:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 FS O E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

123 Gewichtsreduktion mit Klangschalenmeditation In der Veranstaltung wird die Dozentin auf eine Reihe von Fragen antworten, wie z. B.: Wie kann man dauerhaft und gesund das Gewicht reduzieren? Wussten Sie, dass ständiges Essen am Tag die Insulinproduktion ankurbelt und dadurch das Abnehmen erschwert? Wussten Sie, dass Alkohol nicht nur viele Kalorien hat, sondern auch noch den Fettabbau verhindert? Welche Alternativen gibt es zum Fitnessstudio, um mehr Bewegung in den Alltag einzubauen? Warum sollte man auch auf die Getränke besonders achten? Warum sollte man Zuckeraustauschstoffe und Lightprodukte meiden? Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. 3 Heike Gabriela Meusel Dienstag Zeit 19:30 21:00 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 FS O E Aromapflege Basiskurs Die Aromapflege bietet über die Anwendung der ätherischen Öle in der Duftlampe hinaus noch viel mehr. Mit den duftenden Kostbarkeiten können Sie sich selbst Badezusätze, Körperpflegeöle oder Raumsprays herstellen. Diese Veranstaltung gibt Ihnen Einblicke in die Welt der natürlichen Düfte, und Sie erfahren, wie vielseitig die Essenzen im Alltag einsetzbar sind. Dazu gehen wir den Fragen nach: Was sind ätherische Öle und wie wirken sie? Was muss ich hinsichtlich der Qualität, Dosierung und Lagerung etc. beachten? Neben der Theorie stellen wir gemeinsam ein Badesalz und ein Hautpeeling her, außerdem gibt es viele Düfte zum Schnuppern. Bitte bringen Sie zwei leere Marmeladengläser und 3,50 für Material mit. Mary Schmidt-Blachmann Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Mary Schmidt-Blachmann Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 FS O E Blutegel die lebende Naturapotheke In Millionen von Jahren haben die Blutegel eine Win-win-Situation in ihrer Überlebensbeziehung zur Umwelt hergestellt, die einmalig ist. Tiere haben das Gut-Tun im genetischen Programm verankert, so dass sie Blutegel saugen lassen und nicht reflexartig abstreifen. Das ist auch auf den Menschen übertragbar und wirft die Frage auf, was machen die Blutegel eigentlich und für welche Indikationen und Therapien sind sie nutzbar? Passt die Anwendung wieder in unsere Zeit? Woher kommen die Blutegel heute? Im Vortrag erfahren Sie mehr über diese und weitere Fragen zu diesem Thema. Lassen Sie sich überraschen und staunen Sie über die geniale kleine Apotheke. Karin Paul Dienstag Zeit 18:40 20:10 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Karin Paul Dienstag Zeit 18:40 20:10 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

124 Stressbewältigung Ruhepunkte Stressbewältigung durch Achtsamkeit und Entspannung Grundkurs Wir leben in einem Überfluss an Reizen und Informationen und sind täglich vielen Erwartungen ausgesetzt. Dabei kann Unachtsamkeit von uns ungewollt schnell zu einer Art Überlebensstrategie werden. Die Schulung der Achtsamkeit, das bewusste Wahrnehmen dessen, was jetzt im Moment ist, verbessert die Fähigkeit, sich zu entspannen und Ruhe zu finden. Dazu werden im Kurs einfache praktische Methoden vorgestellt und geübt. Unterstützt werden diese durch theoretische Einheiten zu den Themen Stress, Achtsamkeit im Alltag, Umgang mit Gefühlen und den Möglichkeiten der Kommunikation. Es wird gelehrt, wie das Training hilft, eine angemessene Bewältigung von Stresssituationen im Alltag und im Berufsleben zu finden, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, und wie Sie durch Gelassenheit mehr Lebensfreude erfahren können. Bitte bringen Sie eine Decke und eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Socken. Christina Brunzlow Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) HS N Christina Brunzlow Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 68,00 (6 TN), 57,60 (7 TN), 51,20 (ab 8 TN) FS O Gesunde Lebensweise Sanfte Berührungen für mehr Wohlbefinden und Körpergefühl Einführung Tellington-TTouch ist eine effektive Methode zur Selbsthilfe bei körperlichen Problemen. Verspannungen können gelöst, Schmerzen reduziert werden. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Methode mit vielen Beispielen und konkreter Anleitung. Grundlegende Griffe werden eingeführt und geübt. Die Methode steht für einen grundsätzlich positiven Umgang mit dem eigenen Körper, stärkt die Selbstwahrnehmung und trägt so dazu bei, Körperhaltungen zu verbessern oder zur Heilung in der Rekonvaleszenz selbst zusätzlich beizutragen. Die einzelnen Griffe und sanften Berührungen können beispielsweise bei chronischer Verspannung, Schlaflosigkeit oder Stress am eigenen Körper angewendet oder innerhalb von Familie und Freundeskreis eingesetzt werden. Bitte bringen Sie ein Handtuch, ein kleines Kissen und, wenn vorhanden, eine Gymnastikmatte mit. Tragen Sie bequeme Kleidung. Ingvil Ann Schirling Dienstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Ingvil Ann Schirling Dienstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O E Körperakupunktur Einführung Körperakupunktur hat ihren Ursprung in der chinesischen Medizin. Als Behandlungsgrundlage dienen insgesamt 12 Körpermeridiane, welche sich auf dem gesamten Körper befinden. Punkte auf diesen Meridianen werden häufig mit Nadeln oder speziellen Lasern stimuliert. Akupunktur kann bei unterschiedlichen akuten und chronischen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Um die Wirkung der Akupunktur zu erhöhen, können sogenannte Akupressurpunkte gedrückt werden. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Balance von Yin und Yang, die Körpermeridiane und ihren Verlauf wie auch über das Wirkspektrum der Akupunktur. Zudem erhalten Sie einfache und praktische Anwendungsbeispiele für die Akupressur zuhause. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

125 Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E 3 Taping Einführung Das Taping wird mehr und mehr aus den Medien bekannt. Hier sieht man es häufig auf Schultern, Armen oder Beinen von Handballern bzw. Fußballern. Das Taping stellt eine sehr hilfreiche und unterstützende Vorsorgemethode dar und zeigt in Kombinationen mit anderen Behandlungen aus eigener Praxiserfahrung hohe Wirksamkeit. Taping hat sich besonders bei akut schmerzhaften Zuständen, wie z. B. Prellungen oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates, bewährt. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Farben, Wirkungsweise und den Aufbau eines Tapes. Zudem wird das Kleben eines Tapes live vorgeführt. Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Bianca Peters Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,80 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E Fit im Kopf Gehirnjogging für die grauen Zellen Nach einer kurzen Einführung in die Voraussetzungen für die Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit wird anhand von vielen Beispielen die Möglichkeit des Trainings aufgezeigt. Die Übungen wurden von der Gesellschaft für Gehirntraining e. V. entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Allerdings führt erst regelmäßiges Training zum Erfolg. Dr. Ute Drawe Dienstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Zentrum Lübben HS N E Dr. Ute Drawe Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Luckau HS N E Dr. Ute Drawe Donnerstag Zeit 14:00 15:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 3,50 DRK-Seniorenclub Golßen HS N GE **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

126 Fasten im Jahreslauf Fasten ist in der Natur des Menschen tief verwurzelt und hat eine jahrtausendealte Tradition in allen Kulturen und Religionen der Welt. Heute, in Zeiten von ständiger Verfügbarkeit und Überfluss von Nahrung, ist Fasten ein freiwilliges positives Verzichtserlebnis. Es kann ein wirkungsvolles Mittel sein, um Beschwerden, die durch Über- oder Fehlernährung entstehen, zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Fasten ist eine Zeit der Reinigung und Entlastung, aber auch der Vitalisierung und des Energieaufbaus. Neben dem gesteigerten körperlichen Wohlbefinden werden auch die Sinne wacher und die Gedanken klarer. Richtiges Fasten garantiert eine gute Leistungsfähigkeit ohne Hungergefühle. Es ist ein guter Einstieg, um Routine und Gewohnheiten in Frage zu stellen, um Ess- und andere Lebensgewohnheiten positiv und nachhaltig zu verändern. Wie einfach es ist, wenn man es richtig macht, erfahren Sie von Ramona Schneider, ärztlich zertifizierter Fastenleiterin. Außerdem haben Sie Gelegenheit, die Fastenverpflegung in Form von Brühen und Säften zu verkosten. Ramona Schneider Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Gesundheit geht durch den Darm Workshop Ein Workshop, der sich dem Thema Verdauung ganzheitlich widmet. Sie erlernen die einfache Anwendung von Hausmitteln und Nahrungsmitteln zur Förderung der Darmgesundheit und eine kleine, simple Bauchmassage. Daneben erhalten Sie Informationen zur Vorbeugung von Schädigungen der Darmschleimhaut durch Schmerzmittel, Antibiotika usw. sowie zu den Wechselbeziehungen zwischen Darmgesundheit und Stimmungslage, Immunsystem und Haut. Weiterhin besprechen wir ein paar ausgewählte Heilkräuter für den Hausgebrauch zur Gesunderhaltung. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Bringen Sie Schreibzeug mit. Ein Getränk und was Leichtes zu essen sind empfehlenswert. Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) HS N Sophie Hauk Samstag Zeit 10:00 15:00 Uhr, 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) FS O Schminken Schminken leicht gemacht! Workshop Ein Blick in egal welches Frauenmagazin genügt: Make-up ist ein Thema, das nie an Aktualität verliert. Denn jede Frau will schön sein und wissen, wie sie kleine Makel kaschiert und bestimmte Partien, z. B. die Augen, betont und gekonnt in Szene setzt. Sie wollen sich wohlfühlen. Mit vielen Tipps und Tricks erlernen Sie anschaulich die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Make-up-Grundlage, Puder, Lidschatten, Wimperntusche, Rouge und Lippenstift. Schritt für Schritt zum natürlichen Make-up und das in allen Lebenslagen: Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Dieser Workshop richtet sich an alle Damen, egal ob sie Anfängerinnen sind, bereits Grundkenntnisse haben oder gern ein natürliches 5-Minuten-Make-up haben möchten. Bitte vorhandenes eigenes Make-up mitbringen. Zur Gebühr kommen ca. 3,00 Materialkosten hinzu, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

127 Susanne Schertz Samstag Zeit 13:00 17:30 Uhr, 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) HS N Susanne Schertz Samstag Zeit 13:00 17:30 Uhr, 6 UE Gebühr* 25,50 (6 TN), 21,60 (7 TN), 19,20 (ab 8 TN) FS O Hildegard von Bingen Volksheilkunde 3 Hildegard von Bingen war eine Äbtissin. Sie lebte von 1098 bis Durch ihre hellseherische Gabe erschlossen sich ihr die verborgenen Heilkräfte aus der Natur. In ihrer Zeit war sie nicht nur eine gesuchte Ratgeberin für Päpste und Kaiser, sondern auch für das gewöhnliche Volk. Ihr Wissen war Jahrhunderte verschollen. Unserer modernen Zeit bietet es ungeahnte Möglichkeiten zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit, auf genial einfache Art und Weise. Die Heilkunde ist problemlos in das tägliche Leben zu integrieren. Profitieren auch Sie von diesen Schätzen für Gesundheit und mehr Lebensqualität! Hildegard von Bingen Volksheilkunde Wir alle wünschen uns Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter, für uns selbst und unsere Familien. Auch wissen wir, dass die Ernährung zu einem hohen prozentualen Anteil daran beteiligt ist. Uneinigkeit besteht jedoch darin, was das Beste ist. Deine Lebensmittel sollen deine Heilmittel sein. Mit dem zeitlos gültigen Wissen der hildegardischen Ernährungslehre werden Sie frei und unabhängig von bestehender Orientierungslosigkeit, Diätenwirrwarr und den stets wechselnden Modeerscheinungen. Wenn Sie ihre Empfehlungen beherzigen, wird die häusliche Küche zur Apotheke und belohnt Sie mit Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bis ins hohe Alter. Hildegard-Heilkunde ist einfach genial und völlig problemlos in das tägliche Leben zu integrieren. Und das, ohne auf Genuss zu verzichten und in Extreme zu verfallen. Kursinhalte sind: Biografie der hl. Hildegard Grundlagen der Hildegard-Heilkunde Vorstellung ausgewählter Universalheilmittel Zubereitung und Anwendung äußerst wirkungsvoller Hildegard-Heilmittel alles Vorgestellte wird probiert und gekostet Fragen und Diskussion Rezepte und Steckbriefe Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin und in der Heilkunde der Hildegard von Bingen ausgebildet. Bitte jeweils 1 Trinkglas, Schnapsglas, Teller, Teelöffel, 3 4 kleine Behältnisse mitbringen. 7,00 für Wareneinsatz sind an die Kursleiterin zu entrichten. Ellen Block Samstag Zeit 10:00 13:30 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) HS N E Ellen Block Samstag Zeit 10:00 13:30 Uhr, 4 UE Gebühr* 17,00 (6 TN), 14,40 (7 TN), 12,80 (ab 8 TN) FS O E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

128 Schüßler-Salze Schüßler-Salze sind Mineralsalze. Mineralsalze benötigt jeder Körper, ohne sie sind weder Atmung, Stoffwechsel oder Ausscheidung möglich. Manchmal gerät der normale Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht. Das kann zu Erkrankungen führen, die uns in unserem alltäglichen Leben belasten. Dabei helfen Schüßler-Salze, denn sie gleichen Defizite an Mineralsalzen aus. Schüßler-Salze Mineralstoffe der Extraklasse Wilhelm Schüßler ( ) entdeckte in seinen Forschungen 12 Mineralstoffe, die das anorganische Fundament für das Funktionieren aller biochemischen Vorgänge im Körper bilden. Als Schüßler-Salze gehören sie in jede Hausapotheke und sind als Erste-Hilfe- Mittel sowie begleitend bei vielen funktionellen Störungen und Infekten einsetzbar. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die Funktion und Wirkung anorganischer Stoffe und der Schüßler-Salze im Besonderen. Die Funktionsweise und praktische Anwendbarkeit der biochemischen Mineralstoffe wird anschaulich erläutert. Karin Paul Dienstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 HS N E Karin Paul Dienstag Zeit 18:40 20:10 Uhr, 2 UE Gebühr* 8,50 FS O E Gesunde Ernährung Fleischlos glücklich oder doch lieber ein Steak? Lebensmittelauswahl leicht gemacht In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. Ist es besser, vegetarisch zu essen? Sollten gluten- oder laktosefreie Produkte ausgewählt werden? Was bewirken Superfood und Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen? Sind Fertiggerichte eine Alternative? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Empfehlungen für eine genussvolle und vielseitige Lebensmittelauswahl, denn Essen und Trinken soll auch Spaß machen. Im praktischen Teil werden anhand der Angaben auf dem Etikett einige Lebensmittel unter die Lupe genommen: Fett- und Zuckerfallen, Werbeversprechen und die Tricks der Lebensmittelindustrie werden entlarvt. Somit wird eine gezielte Lebensmittelauswahl aus dem riesigen Angebot der Supermärkte erleichtert. Carola Clausnitzer Donnerstag Zeit 18:00 19:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 HS N E Diana Marwitz Dienstag Zeit 17:00 18:30 Uhr, 2 UE Gebühr** 5,00 VHS Lübben HS N E *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Information zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

129 4 Sprachen Herbstsemester (HS) 2019 Frühjahrssemester (FS) 2020 Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (rechts) und Carola Christen, Vorsitzende des Brandenburgischen VHS-Verbandes, beim VHS-Sprachentag am in Potsdam

130 In der weiten Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht (s. Seiten 130 f.). Sprachenportfolio Der Europarat in Straßburg entwickelte das europäische Sprachenportfolio, das im europäischen Jahr der Sprachen 2001 vorgestellt wurde. Seitdem hat der Europarat europaweit ca. 70 Sprachenportfolios akkreditiert ( Portfolio-Modelle werden für verschiedene Nutzergruppen konzipiert, ausgerichtet z. B. auf deren Alter oder Bildungshintergrund. Das europäische Sprachenportfolio basiert auf dem im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen beschriebenen System der sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) und setzt die darin enthaltenen Deskriptoren ( Can do -Deskriptoren) um. Wird das Portfolio gleich zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt, veranlasst das die Lerner, sich sorgfältig und kontinuierlich mit den Motiven und Zielen ihres Lernens zu befassen. Die Lerner können sich mit Hilfe des Portfolios Klarheit über ihre persönlichen Lernziele verschaffen, ihre Lernfortschritte vor Augen führen, mit Lernmethoden auseinandersetzen, Sprachkenntnisse nachweisen, die Motivation zum lebenslangen Sprachenlernen unterstützen und das selbständige Lernen fördern. Das Portfolio ist Eigentum der Lerner und wird von ihnen persönlich geführt und gestaltet. Europäische Sprachzertifikate Der vom Europarat entwickelte europäische Referenzrahmen gibt sechs Stufen des Sprachenerwerbs vor und legt qualitativ und quantitativ fest, was ein Prüfungskandidat tun kann, wenn er die betreffende Lernstufe erreicht und einen entsprechenden Abschluss erworben hat. Auf unterschiedlichen Niveaustufen können Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Die Prüfungen finden in der Regel an Volkshochschulen statt. Sie stellen wichtige Etappen beim langfristigen Erlernen einer Fremdsprache dar. Prüfungen werden jedes Jahr im Frühjahr und Herbst angeboten. Alle Prüfungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte erkundigen Sie sich in der VHS unter Tel Ansprechpartnerin: Ricarda Rilat

131 Sieben Tipps zum Sprachenlernen 4 Tipp 1 Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen. Sie lernen nicht sprechen, wenn Sie schweigen. Sie lernen durch Ihre Irrtümer und deren Berichtigung, durch ständiges Probieren und durch aktive Beteiligung. Tipp 2 Grammatikregeln sind notwendig, aber kein Selbstzweck. Sie werden im Kurs nur so viel Grammatik lernen, wie sie Ihnen hilft, sich richtig auszudrücken. Übrigens: Sprachen sind nicht immer logisch aufgebaut. Erwarten Sie deshalb nicht für alle Besonderheiten eine einleuchtende Erklärung. Tipp 3 Ohne zusätzliche Arbeit zu Hause geht es nicht. Üben Sie das neu Gelernte auch außerhalb der Kursstunden so oft wie möglich allein oder mit Bekannten. Auch Ton- bzw. Videokassetten oder Lernsoftware auf Disketten oder CD-ROM können hilfreich sein. Und üben Sie lieber täglich eine Viertelstunde als einmal in der Woche drei Stunden. Tipp 4 Lernen Sie neue Wörter nicht einzeln, sondern im Zusammenhang. Versuchen Sie, sich Redewendungen zusammen mit bestimmten Situationen einzuprägen. Tipp 5 Bestehen Sie nicht darauf, dass ein Text Wort für Wort übersetzt wird. Versuchen Sie vielmehr, die Bedeutung eines Satzes im Ganzen zu erfassen. Nur so lernen Sie den sicheren Umgang mit der Fremdsprache. Tipp 6 Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig am Kurs teilnehmen. Wenn Sie einmal fehlen müssen, geben Sie nicht gleich auf, sondern sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung oder anderen Teilnehmern. Sie werden Ihnen helfen, wieder Anschluss zu finden. Tipp 7 Besprechen Sie Schwierigkeiten beim Lernen miteinander im Kurs. Probleme bezüglich der Arbeitsweisen und Methoden sollten erörtert und gemeinsam gelöst werden. Fremde Sprachen für Kinder kein Problem! Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Polnisch als Begegnungssprache. Wir führen gern auf Anfrage von Eltern und Erziehern Sprachkurse in Kindereinrichtungen durch. Voraussetzungen für die Durchführung von Kursen: geeigneter Raum mit ausreichend Platz für Aktivitäten und Bewegung Möglichkeit zur Nutzung des Außenbereiches Vorliegen der Anmeldungen für mindestens acht Kinder Wenn Sie Näheres erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterin für Sprachen, Frau Ricarda Rilat, unter Tel oder per an: ricarda.rilat@dahme-spreewald.de

132 Kompetenzstufen des Fremdsprachenerwerbs, nach europäischem Referenzrahmen Hören Lesen Teilnahme an Gesprächen Zusammenhängend sprechen Schreiben A1 A2 B1 Ich kann vertraute alltägliche und ganz einfache Ausdrücke sowie Anweisungen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird. Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze erfassen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Prospekten. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne. Ich kann eine einfache Postkarte, z. B. mit Feriengrüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Wörter verstehen, wenn es um einfache Informationen (u. a. Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) geht. Ich verstehe das Wesentliche von kurzen und einfachen Durchsagen. Ich kann ganz kurze einfache Texte lesen. Ich kann in einfachen Alltagstexten (z. B. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) vorhersehbare Informationen auffinden und ich kann kurze einfache persönliche Briefe verstehen. Ich kann mich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen über vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Ich kann ein sehr gutes Kontaktgespräch führen, verstehe aber kaum genug, um selbst das Gespräch in Gang zu halten. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Mitteln z. B. meine Ausbildung, meine gegenwärtige oder letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Ich kann eine kurze, einfache Notiz oder Mitteilung und einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z. B. um mich für etwas zu bedanken. Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann in manchen Radiooder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse oder Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem häufig verwendete Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann in privaten Briefen Beschreibungen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen verstehen. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind oder die mich interessieren (z. B. Familie, meine Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse). Ich kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse, Träume, Hoffnungen oder Ziele zu beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne kurz erklären und begründen. Ich kann die Handlung eines Films wiedergeben und meine Reaktion beschreiben. Ich kann einen einfachen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin Erfahrungen erzählen und Eindrücke beschreiben.

133 Kompetenzstufen des Fremdsprachenerwerbs, nach europäischem Referenzrahmen Hören Lesen Teilnahme an Gesprächen Zusammenhängend sprechen Schreiben B2 C1 C2 Ich kann längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation folgen, sofern mir die Thematik einigermaßen vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Ich kann die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. Ich kann Artikel und Berichte lesen und verstehen, in denen die Schreibenden besondere Haltungen oder Standpunkte vertreten. Ich kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für den Gesprächspartner oder für mich möglich ist. Ich kann mich aktiv an Diskussionen beteiligen und meine Ansichten begründen und verteidigen. Ich kann zu sehr vielen Themen meines Interessengebietes eine klare und detaillierte Darstellung geben. Ich kann einen Standpunkt zu einem Problem erklären und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen aus meinem Interessengebiet schreiben. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Gedankengänge ausführen und dabei Argumente und Gegenargumente abwägen. Ich kann persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. Ich kann längeren Reden und Gesprächen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nur implizit, nicht aber explizit gemacht sind. Ich kann ohne allzu große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Ich kann lange und komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und deren stilistische Merkmale wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu meinem Spezialgebiet stehen. Ich kann mich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Wörtern suchen zu müssen. Ich kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung gebrauchen. Ich kann meine Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken und meine eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer verknüpfen. Ich kann komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und erörtern, dabei Themenpunkte miteinander verbinden, einzelne Aspekte besonders ausführen und meinen Beitrag angemessen abschließen. Ich kann mich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und meine Ansichten ausführlich darstellen. Ich kann in Briefen, Aufsätzen oder Berichten über komplexe Sachverhalte schreiben und die für mich wesentlichen Aspekte hervorheben. Ich kann in meinen schriftlichen Texten den Stil wählen, der für die jeweiligen Leser angemessen ist. Ich habe keinerlei Schwierigkeit, gesprochene Sprache zu verstehen, gleichgültig ob live oder in den Medien, und zwar auch, wenn schnell gesprochen wird. Ich brauche nur etwas Zeit, mich an einen besonderen Akzent zu gewöhnen. Ich kann alle Arten von vorgeschriebenen Texten mühelos verstehen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und sprachlich komplex sind, z. B. Sachbücher, Fachartikel und literarische Werke. Ich kann mich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und bin auch mit den umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Ich kann mich fließend äußern und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken. Bei Ausdrucksschwierigkeiten kann ich so reibungslos wieder ansetzen und umformulieren, dass man kaum etwas davon bemerkt. Ich kann mühelos und fließend auch längere Ausführungen und Erörterungen machen, meine Darstellung logisch aufbauen, die Zuhörer auf wichtige Punkte aufmerksam machen und mich im Stil der jeweiligen Situation und den Zuhörern anpassen. Ich kann klar, flüssig und stilistisch schreiben. Ich kann anspruchsvolle Briefe, längere Berichte oder Artikel zu komplexen Fragen verfassen, die einen klaren Aufbau haben und die Leser so führen, dass sie die entscheidenden Punkte erfassen. Ich kann Sachtexte und literarische Werke zusammenfassen und besprechen

134 Arabisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Arabisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Koorosh Parviz Freitag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 112,00 (6 TN), 95,20 (7 TN), 84,00 (ab 8 TN) HS N Chinesisch A1 China ist ein spannendes Reiseland mit einer Jahrtausendealten Kultur. Begeben Sie sich mit unserer muttersprachlichen Kursleiterin auf eine Entdeckungsreise und erfahren Sie mehr über Land und Leute. In unserem Kurs erwerben Sie erste Kenntnisse über die chinesische Sprache, um sich in China auf der Straße, beim Einkaufen oder im Restaurant zurechtzufinden. Außerdem erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über Kultur, Gewohnheit, Landeskunde sowie die wichtigsten Benimmregeln in China. Ziel ist es, sich im Urlaub besser zu verständigen und die Faszination für China zu wecken. Chinesisch für die Reise Einblicke in Kultur und Sprache Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Huina Wang Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 22 UE Gebühr* 105,60 (6 TN), 74,80 (7 TN), 66,00 (ab 8 TN) HS N Zertifikat Deutsch B1 Vorbereitung Vorbereitungskurs Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat Deutsch B1 vor. Das Zertifikat Deutsch B1 (telc) ist anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessengebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. Im Kurs werden anhand von Modelltests die einzelnen Prüfungsteile Leseverstehen, Sprachbausteine, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen vorgestellt und geübt. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

135 Zertifikat Deutsch B1 Vorbereitung Evelyn Morotini Samstag Zeit 09:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr 29,75 HS N Evelyn Morotini Samstag Zeit 09:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr 29,75 FS O Evelyn Morotini Samstag Zeit 09:00 15:00 Uhr, 7 UE Gebühr 29,75 FS O Zertifikat Deutsch B1 Prüfung Das Zertifikat Deutsch B1 (telc) ist anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Die Prüfung ist für Sie geeignet, wenn Sie über gute Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Zugangsvoraussetzungen: Auf der Stufe B1 können Sie sich auf einfache und zusammenhängende Weise im Alltag, auf Reisen und im eigenen Interessengebiet verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen. Die wichtigsten grammatischen Strukturen können Sie im Allgemeinen korrekt verwenden. Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten, Sie haben 20 Minuten Vorbereitungszeit. Zertifikat Deutsch B1 Telc-Prüfung Kerstin Bragenitz/Dagmar Hellmund/ Holger Jens Karlson Dienstag 15:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr 148,00 HS N Holger Jens Karlson/Torsten Radloff/ Anja Mußul/Kerstin Bragenitz Dienstag 15:00 18:30 Uhr Freitag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr 148,00 FS O Holger Jens Karlson/Torsten Radloff/ Anja Mußul Dienstag 15:00 18:30 Uhr Freitag 09:00 15:00 Uhr Dauer bis , 21 UE Gebühr 148,00 FS O

136 Deutsch als Fremdsprache A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Deutsch als Fremdsprache A1.1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse N. N. Mittwoch/Freitag 13:30 16:30 Uhr Dauer bis , 156 UE HS N F N. N. Mittwoch/Freitag 13:30 16:30 Uhr Dauer bis , 120 UE FS O F Deutsch als Fremdsprache A1.2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen N. N. Montag 13:00 17:00 Uhr Dauer bis , 210 UE HS N F Deutsch als Fremdsprache A2 N. N. Montag, 13:00 17:00 Uhr Dauer bis , 210 UE FS O F Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Deutsch als Fremdsprache A2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2.1 Kerstin Bragenitz Dienstag 17:30 19:45 Uhr Dauer bis , 63 UE HS N Deutsch als Fremdsprache A2.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen A2.2 Kerstin Bragenitz Dienstag 17:30 19:45 Uhr Dauer bis , 54 UE FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

137 Deutsch als Fremdsprache B1 4 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Deutsch als Fremdsprache B1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.1 Anne Stolmár Montag/Mittwoch 17:20 18:50 Uhr Dauer bis , 84 UE HS N Deutsch als Fremdsprache B1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1.2 Deutsch als Fremdsprache B2 Anne Stolmár Montag/Mittwoch 17:20 18:50 Uhr Dauer bis , 70 UE FS O Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Deutsch als Fremdsprache B2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B1 Anne Stolmár Montag/Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 84 UE HS N Deutsch als Fremdsprache B2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen B2.1 Anne Stolmár Montag/Mittwoch 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 70 UE FS O

138 Deutsch Grammatik B1-B2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2 und B1 Der Kurs beinhaltet abwechslungsreiche Übungen zur Intensivierung und Festigung der Grammatik. Die wichtigsten A2-Grammatik-Phänomene werden wiederholt und mittels lebensnaher Beispiele im Kurs angewendet. Der Kurs dient als Vorbereitung für relevante Prüfungsformate. Vita Brecht Dienstag/Donnerstag 13:30 15:45 Uhr Dauer bis , 120 UE HS N F Vita Brecht Dienstag 13:30 15:45 Uhr Dauer bis , 120 UE HS N F Berufssprachkurse Deutsch Die Berufssprachkurse gem. 45 a Aufenthaltsgesetz sind ein Sprachlernangebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Nach einem Berufssprachkurs haben Sie Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch noch weiter verbessert. Ihr Wortschatz rund um das Thema Arbeit ist größer, und Sie können sicherer in der Arbeitswelt kommunizieren. Sie sind vertraut mit allen wichtigen Begriffen rund um den Beruf, in dem Sie arbeiten möchten. Darüber hinaus haben Sie Ihr Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennengelernt. Somit sind Sie gut auf das Berufsleben vorbereitet, können leichter eine neue Arbeit finden oder Ihren bisherigen Beruf besser ausüben. Berufssprachkurs Deutsch B1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2 Kerstin Bragenitz/Liana Jalagonia-Metz Montag-Freitag 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 400 UE HS N Berufssprachkurs Deutsch B1+/B2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1 Vita Brecht Montag-Freitag 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 500 UE HS N Kerstin Bragenitz/Liana Jalagonia-Metz Montag-Freitag 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 500 UE FS O Berufssprachkurs Deutsch C1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B2 Beate Daniel/Sabrina den Ouden Montag-Freitag 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 400 UE HS N Beate Daniel/Sabrina den Ouden Montag-Freitag 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 400 UE FS O Die Berufssprachkurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

139 Integrationskurse Deutsch 4 Zugangsvoraussetzungen: Wenn Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs berechtigt oder verpflichtet sind, erhalten Sie hierüber eine schriftliche Bestätigung (Berechtigungsschein) von der Ausländerbehörde oder der für das Arbeitslosengeld II zuständigen Stelle oder dem Sozialamt. Inhalt und Ziel des Kurses: Der Integrationskurs des Bundes besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Der Kurs endet mit einem skalierten Sprachtest, dem Deutschtest für Zuwanderer sowie dem Test Leben in Deutschland. Das Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erreichen und einen Einblick in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands bekommen. Allgemeiner Integrationskurs (Kursreihe) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Der Sprachkurs besteht aus Kursabschnitten ( Module ) mit jeweils 100 Unterrichtsstunden. Die ersten 300 Unterrichtsstunden werden Basissprachkurs genannt, die darauf folgenden 300 Unterrichtsstunden Aufbausprachkurs. Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 400 UE HS N Vita Brecht Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 400 UE FS O Allgemeiner Integrationskurs Modul 1, A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Beate Daniel/Christine Distler Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE HS N Vita Brecht Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE FS O Allgemeiner Integrationskurs Modul 2, A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Modul 1 Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE HS N Vita Brecht Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE FS O Allgemeiner Integrationskurs Modul 3, A2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Modul 2 Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE HS N Vita Brecht Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE FS O Allgemeiner Integrationskurs Modul 4, A2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Modul 3 Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE HS N Vita Brecht Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE FS O

140 Allgemeiner Integrationskurs Modul 5, B1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Modul 4 Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE HS N Vita Brecht Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE FS O Allgemeiner Integrationskurs Modul 6, B1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Modul 5 Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE HS N Allgemeiner Integrationskurs Orientierungskurs Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Modul 6 Christine Distler/Beate Daniel Montag bis Freitg, 09:00 13:00 Uhr Dauer bis , 100 UE FS O Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Englisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Englisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Donnerstag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr* 120,00 (6 TN), 102,00 (7 TN), 90,00 (ab 8 TN) HS N Shane Mosley Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Ricarda Rilat Montag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 26 UE Gebühr* 104,00 (6 TN), 88,40 (7 TN), 78,00 (ab 8 TN) HS N Heidemarie Wedekind Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

141 4 Natural History Museum London (Foto: Wikipedia) Heidemarie Wedekind Mittwoch 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 26 UE Gebühr* 104,00 (6 TN), 88,40 (7 TN), 78,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Alejandro Tirado Montag 14:30 16:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Englisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Klaus Petzel Dienstag 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Marina Siebert Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Alejandro Tirado Montag 14:30 16:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Heidemarie Wedekind Mittwoch 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 20 UE Gebühr* 80,00 (6 TN), 88,40 (7 TN), 60,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O

142 Englisch A1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Rita Eibisch Mittwoch 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Luke Davis Donnerstag 17:45 19:15 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Klaus Petzel Dienstag 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Marina Siebert Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Alejandro Tirado Montag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Katrin Höhne-Ortmann Dienstag 17:15 18:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) Gymnasium Luckau HS N Englisch A2 Am Ende der Stufe A2 können Sie: ein kurzes Gespräch über alltägliche Gewohnheiten führen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen (z. B. zu Wohnen, Reisen, Freizeit), über gegenwärtige und vergangene Aktivitäten, auch im Beruf, berichten. In diesem Kurs lernen Sie in normalem Lerntempo. Der Kurs findet regelmäßig statt und in Anschlusskursen können Sie mehrere Semester lang die Sprache weiterlernen. Englisch A2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1 Marina Siebert Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Rita Eibisch Mittwoch 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

143 Englisch A2.1 Refresher (Intensiv) Für Teilnehmende mit Schulkenntnissen Shane Mosley Mittwoch 15:30 17:45 Uhr Dauer bis , 51 UE Gebühr* 204,00 (6 TN), 173,40 (7 TN), 153,00 (ab 8 TN) HS N Englisch A2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1 Rainer Tietze Donnerstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 112,00 (6 TN), 95,20 (7 TN), 84,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben HS N Luke Davis Donnerstag 17:45 19:15 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O Alejandro Tirado Montag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Rainer Tietze Donnerstag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 112,00 (6 TN), 95,20 (7 TN), 84,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben FS O Englisch A2.2 (Intensiv) Für Teilnehmende mit Schulkenntnissen Shane Mosley Dienstag 18:30 21:00 Uhr Dauer bis , 51 UE Gebühr* 204,00 (6 TN), 173,40 (7 TN), 153,00 (ab 8 TN) HS N Englisch A2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.1 Rainer Tietze Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben HS N Marina Siebert Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O

144 Englisch A2.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.2 Bret Franklin Ohrazda Dienstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Rainer Tietze Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben FS O Christin Lungwitz Francia Dienstag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Englisch B1 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Englisch B1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2 Rita Eibisch Donnerstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Jennifer Naledi Berndt Donnerstag 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Bret Franklin Ohrazda Dienstag 16:30 18:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

145 Englisch B1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2 Luke Davis Donnerstag 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Katrin Höhne-Ortmann Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) Gymnasium Luckau HS N Englisch B1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.1 Rita Eibisch Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Rita Eibisch Freitag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Luke Davis Donnerstag 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O Rita Eibisch Donnerstag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Klaus Petzel Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Englisch B1.2 Keep up your English! (gemäßigtes Tempo) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.1 Brigitte Manig Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Brigitte Manig Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 104,00 (ab 8 TN) FS O

146 Brigitte Manig Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Brigitte Manig Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Englisch B1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.2 Klaus Petzel Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Rita Eibisch Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Montag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O Rita Eibisch Freitag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Gebühr* 120,00 (6 TN), 102,00 (7 TN), 90,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Dienstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Englisch B2 Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Englisch B2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1 Rita Eibisch Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 152,00 (ab 8 TN) HS N Klaus Petzel Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

147 4 Das Kapitol (englisch United States Capitol) ist der Sitz des Kongresses, der Legislative (Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika, in Washington, D.C. (Foto: Wikipedia) Klaus Petzel Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Klaus Petzel Dienstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Gayane Khojoyan Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N Englisch B2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B2.1 Rita Eibisch Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Rita Eibisch Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O

148 Klaus Petzel Montag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Klaus Petzel Dienstag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Heidemarie Wedekind Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 22 UE Gebühr* 88,00 (6 TN), 74,80 (7 TN), 66,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Klaus Petzel Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Dienstag 11:00 12:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Gayane Khojoyan Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O Heidemarie Wedekind Mittwoch 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 18 UE Gebühr* 72,00 (6 TN), 61,20 (7 TN), 54,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Englisch B2.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B2.2 Marie Roth Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) Gymnasium Luckau HS N Gayane Khojoyan Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Heidemarie Wedekind Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N V Heidemarie Wedekind Mittwoch 10:00 11:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS O V Rita Eibisch Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Montag 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Montag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O Klaus Petzel Dienstag 09:15 10:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

149 4 New Orleans 1857 (Quelle: Wikipedia) Christin Lungwitz Francia Dienstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Eduardo Francia Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 136,00 (7 TN), 115,60 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Englisch C1 Das Englisch C1 Level ist die fünfte Englisch-Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), einer Sprachniveau-Skala, die vom Europarat eingeführt wurde. Im Alltag wäre das Englisch Niveau C1 mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen zu beschreiben. Genau so bezeichnet auch der GER sowie der EF SET dieses Sprachniveau. Wer das Englisch Niveau C1 beherrscht, kann selbstständig kommunizieren und sich präzise über eine Reihe von Themengebieten und Situationen hinweg austauschen, ohne sich vorher explizit darauf vorbereiten zu müssen. Englisch C1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B2 Marie Roth Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) Gymnasium Luckau FS O Gayane Khojoyan Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O

150 Englisch C1.3 Für Fortgeschrittene Bret Franklin Ohrazda Dienstag 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Bret Franklin Ohrazda Dienstag 18:15 19:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Wenn jemand eine Reise tut so kann er was erzählen Sprach- und Studienreise nach Irland vom bis Gemeinsam mit dem Reiseunternehmen Märkische Schüler- und Studienreisen organisieren und leiten die Englischlehrerinnen Brigitte Manig und Roselinde Blum diese Fahrt in eigener Regie. Die Unterbringung mit Halbpension in irischen Gastfamilien in Dublin bietet eine großartige Gelegenheit, sprachliche Kenntnisse zu vertiefen. Tägliche Ausflüge, u. a. zu den berühmten Sehenswürdigkeiten Dublins, zum Giants Causeway nach Nordirland, zum Rock of Cashel und nach Kilkenny, schaffen unverwechselbare Eindrücke und erweitern das landeskundliche Wissen der Teilnehmenden. Der Preis für diese Bus- und Fährreise beträgt 659,00 zuzüglich der Eintrittsgelder. Die VHS Dahme-Spreewald ist weder an der Planung noch an der Durchführung der Reise beteiligt. Französisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Französisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Sigfrid Burvenich Dienstag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Französisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Sigfrid Burvenich Dienstag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

151 Französisch für die Reise A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Gundula Engstner Montag 09:00 11:30 Uhr Dauer bis , 54 UE Gebühr* 216,00 (6 TN), 183,60 (7 TN), 162,00 (ab 8 TN) HS N Gundula Engstner Donnerstag 15:45 17:15 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Französisch für die Reise A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Sigfrid Burvenich Montag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Französisch A1.2 (Intensiv) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Gundula Engstner Donnerstag 17:30 20:00 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr* 192,00 (6 TN), 163,20 (7 TN), 144,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Französisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Gundula Engstner Donnerstag 15:45 17:15 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Französisch A1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Sigfrid Burvenich Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 201,60 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N

152 Französisch für die Reise A1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Sigfrid Burvenich Montag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O Französisch A1.3 (Intensiv) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Gundula Engstner Donnerstag 17:30 20:00 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr* 192,00 (6 TN), 163,20 (7 TN), 144,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Französisch A2 Am Ende der Stufe A2 können Sie: ein kurzes Gespräch über alltägliche Gewohnheiten führen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen (z. B. zu Wohnen, Reisen, Freizeit), über gegenwärtige und vergangene Aktivitäten, auch im Beruf, berichten. In diesem Kurs lernen Sie in normalem Lerntempo. Der Kurs findet regelmäßig statt und in Anschlusskursen können Sie mehrere Semester lang die Sprache weiterlernen. Französisch A2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.3 Französisch B2 Sigfrid Burvenich Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 172,80 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

153 Französisch B2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.3 Sigfrid Burvenich Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N Französisch B2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B2.1 Sigfrid Burvenich Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O Französisch C1 Das C1 Level ist die fünfte Englisch-Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), einer Sprachniveau-Skala, die vom Europarat eingeführt wurde. Im Alltag wäre das Englisch Niveau C1 mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen zu beschreiben. Genauso bezeichnet auch der GER sowie der EF SET dieses Sprachniveau. Wer das Englisch Niveau C1 beherrscht, kann selbstständig kommunizieren und sich präzise über eine Reihe von Themengebieten und Situationen hinweg austauschen, ohne sich vorher explizit darauf vorbereiten zu müssen. Französisch C1.1 Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Gundula Engstner Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 160,00 (6 TN), 136,00 (7 TN), 120,00 (ab 8 TN) HS N Französisch C1.2 Für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen Gundula Engstner Dienstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O

154 Italienisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Italienisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Patrizia Bonino Donnerstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 172,80 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) HS N Veronika Schaab Mittwoch 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 160,00 (6 TN), 136,00 (7 TN), 120,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Maria Corciulo Mages Donnerstag 19:00 20:30 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Italienisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus Patrizia Bonino Donnerstag 16:00 17:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 153,60 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O Italienisch A2 Nach Absolvierung der Stufe A2 können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie sind in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie können mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

155 4 Petersplatz und Via della Conciliazione von der Kuppel des Petersdoms aus gesehen (Foto: Wikipedia) Italienisch A2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.1 Patrizia Bonino Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 120,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) HS N Italienisch A2.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.2 Patrizia Bonino Dienstag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 160,00 (6 TN), 136,00 (7 TN), 120,00 (ab 8 TN) HS N Patrizia Bonino Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O Italienisch B1 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben

156 Italienisch B1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.3 Patrizia Bonino Dienstag 16:15 17:45 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Italienisch B1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.1 Patrizia Bonino Dienstag 17:55 19:25 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 160,00 (6 TN), 136,00 (7 TN), 120,00 (ab 8 TN) HS N Italienisch B1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.2 Patrizia Bonino Dienstag 17:55 19:25 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) FS O Norwegisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Norwegisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Wencke Gubisch Montag 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 36 UE Gebühr* 144,00 (6 TN), 122,40 (7 TN), 108,00 (ab 8 TN) HS N4F Norwegisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Wencke Gubisch Montag 19:30 21:00 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O4F *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

157 Persisch A1 4 Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Persisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Koorosh Parviz Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 134,40 (6 TN), 95,20 (7 TN), 84,00 (ab 8 TN) HS N4G Polnisch A1 Sie möchten Polnisch lernen? Dann sind Sie hier genau richtig. Ziel des Kurses ist es, die Verständigung in Alltags- und Begegnungssituationen zu ermöglichen. Es werden vor allem Aussprache, Wortschatz und Grammatik behandelt. Die Kurse bauen aufeinander auf. Alle Kurse, auch Folgekurse, sind zu jeder Zeit für alle Interessenten offen. Polnisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Andrea Müller Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N4H Polnisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Andrea Müller Donnerstag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O4H

158 Polnisch B1 Haben Sie bereits Polnisch bis zum Niveau B1.1 gelernt und möchten jetzt weiterlernen? In diesem Kurs können Sie in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß Ihr Ziel erreichen! Der Fokus des Polnischkurses liegt auf dem Sprechen. Polnisch B1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.1 Andrea Müller Donnerstag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N4H Polnisch B1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.1 Andrea Müller Montag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O4H Portugiesisch A1 Mit Abschluss der Stufe A1 können Sie vertraute alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Anweisungen verstehen und einzelne Namen, Wörter und einfache Sätze erfassen. Sie können einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die Sie kennen, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo Sie wohnen. Sie können einfache Nachrichten (z. B. Postkarten) schreiben und Formulare mit Namen, Adresse, Nationalität usw. ausfüllen. Die Stufe A1 ist auch für Teilnehmende, die Sprachkenntnisse für ihre Urlaubsreisen erwerben wollen, gut geeignet. Portugiesisch (Brasilien) für die Reise A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Brasilien ist mehr als nur Samba, Fußball und Caipirinha. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise und erfahren Sie mehr über Land und Leute. In unserem Kurs erwerben Sie erste Kenntnisse des brasilianischen Portugiesisch, um sich in Brasilien auf der Straße, beim Einkaufen oder im Restaurant zurechtzufinden. Außerdem erfahren die Teilnehmer spannende Tipps und Insider über Kultur, Gewohnheiten, Landeskunde sowie Informationen über die schönsten Reiseziele in Brasilien. Ziel ist es, sich im Urlaub besser verständigen zu können und die Faszination für Brasilien zu wecken. Ricarda Rilat Montag 15:00 16:30 Uhr Dauer bis , 28 UE Gebühr* 112,00 (6 TN), 95,20 (7 TN), 84,00 (ab 8 TN) HS N4J Russisch A1 Nach Absolvierung der Stufe A1 können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

159 Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 4 Russisch A1.2 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Marina Siebert Donnerstag 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N4K Russisch A1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Marina Siebert Donnerstag 18:45 20:15 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O4K Sorbisch/Wendisch Sorbisch/Wendisch für Fortgeschrittene Interessieren Sie sich für die sorbische/wendische Sprache, für die Geschichte und Kultur der Region? In diesem Kurs erwerben Sie die sprachlichen Grundlagen. Sie erlernen Aussprache, Umgangsformen und den Alltagswortschatz und vertiefen bereits erworbene Kenntnisse. Das Wissen um die Sorben (Wenden) und die geschichtlichen und kulturellen Hintergründe der Niederlausitz fließen in den Kurs mit ein. Der Kurs findet einmal pro Semester statt, umfasst 12 Unterrichtsstunden und ist für Teilnehmende mit Vorkenntnissen geeignet. Der Kurs wird gefördert durch die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus. Ansprechpartnerin: Ute Henschel (Leiterin) Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Sielower Straße Cottbus Tel Interessenten wenden sich bitte direkt an die Kursleiterin Gunda Heyder ( ). Regelung zum Kursbeginn: FS immer 2 Wochen nach Winterferien HS immer die Woche nach den Herbstferien Gunda Heyder Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE VHS Lübben HS N4S Gunda Heyder Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 12 UE VHS Lübben FS O4S

160 Spanischkurs mit Bildungsfreistellung Bildungsfreistellung auch Bildungsurlaub ist ein Anspruch von Beschäftigten auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen. Zehn Tage innerhalb zweier Kalenderjahre stehen für politische, berufliche oder kulturelle Weiterbildung zur Verfügung. Die Freistellung macht eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich. Währenddessen wird der Lohn fortgezahlt. Geregelt ist dies im Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung erleichtert berufstätigen Erwachsenen mit ihrer knappen Zeit die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen und unterstützt so die in ganz Europa verfolgte Idee vom Lebensbegleitenden Lernen. Verbinden auch Sie das Angenehme mit dem Nützlichen, indem Sie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur in Ihrer Freizeit aneignen. Sie haben einen gesetzlich verbrieften Anspruch darauf. Bitte beantragen Sie Ihre Bildungsfreistellung rechtzeitig. Die Frist gegenüber dem Arbeitgeber beträgt sechs Wochen. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Fremdsprache. Nach der Intensivwoche können Sie erste alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben). Sie können auf einfache Fragen antworten und sich auf einfache Art verständigen. Spanisch A1.1 (Intensivkurs mit Bildungsfreistellung) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Spanisch A1 Alberto Gordo Moral Montag bis Freitag, 09:00 15:00 Uhr, 35 UE Gebühr* 215,25 FS O4N-201-1Y Nach Absolvierung der Stufe A1 (ca. 100 Unterrichtseinheiten) können Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen (z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben) und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Spanisch A1.1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Celia Maria Rojas Montag 18:30 20:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N4N Spanisch A1.1 (Intensiv) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Aida Blanco Sánchez Dienstag 10:00 12:15 Uhr Dauer bis , 48 UE Gebühr* 192,00 (6 TN), 163,20 (7 TN), 144,00 (ab 8 TN) HS N4N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

161 Spanisch A1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.1 Alberto Gordo Moral Montag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N4N Alberto Gordo Moral Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N4N Alejandro Tirado Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N4N Spanisch A1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A1.2 Alberto Gordo Moral Montag 19:15 20:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O4N Alberto Gordo Moral Mittwoch 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O4N Alejandro Tirado Montag 18:00 19:30 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O4N

162 Spanisch A2 Am Ende der Stufe A2 können Sie: ein kurzes Gespräch über alltägliche Gewohnheiten führen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen (z. B. zu Wohnen, Reisen, Freizeit), über gegenwärtige und vergangene Aktivitäten, auch im Beruf, berichten. In diesem Kurs lernen Sie in normalem Lerntempo. Spanisch A2.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.1 Alberto Gordo Moral Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 38 UE Gebühr* 152,00 (6 TN), 129,20 (7 TN), 114,00 (ab 8 TN) HS N4N Spanisch A2.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2.2 Alberto Gordo Moral Donnerstag 17:00 18:30 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O4N Spanisch B1 Nach Absolvierung der Stufe B1 können Sie die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Spanisch B1.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2 Alberto Gordo Moral Mittwoch 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N4N Spanisch B1.2 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus A2 Alberto Gordo Moral Mittwoch 18:40 20:10 Uhr Dauer bis , 34 UE Gebühr* 136,00 (6 TN), 115,60 (7 TN), 102,00 (ab 8 TN) FS O4N *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

163 Spanisch B1.3 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1.2 Alberto Gordo Moral Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 42 UE Gebühr* 168,00 (6 TN), 142,80 (7 TN), 126,00 (ab 8 TN) HS N4N Spanisch B2 Die Stufe B2 umfasst meist drei Semester mit ca. 100 UE (bei 2 UE pro Woche). Nach Absolvierung der Stufe B2 können Sie die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Spanisch B2.1 Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus B1 Türkisch Crashkurs Alberto Gordo Moral Montag 17:30 19:00 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 128,00 (6 TN), 108,80 (7 TN), 96,00 (ab 8 TN) FS O4N Für alle, die schon immer einmal Türkisch lernen wollten. Im Kurs erfahren Sie Einzelheiten über die türkische Kultur, Landeskunde und Politik. Türkisch A1.1 Crashkurs Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Klaus Petzel Samstag 09:00 13:30 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 64,00 (6 TN), 54,40 (7 TN), 48,00 (ab 8 TN) FS O4P

164 *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Information zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

165 5 Computerkurse Berufliche Bildung Herbstsemester (HS) 2019 Frühjahrssemester (FS) 2020 Mitarbeiter der Firma EDEKA Minden-Hannover Logistik-Service GmbH im Deutschunterricht mit Kursleiterin Marina Siebert von der Volkshochschule Dahme-Spreewald

166 Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS! Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und berufsbezogene Sprachkurse. Computergrundkurse Computergrundkurs Einführung in Windows/Internet Für Neueinsteiger, Senioren u. a. In diesem Computergrundlagenkurs lernen Sie als Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen den Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Microsoft Windows kennen. Sie bedienen Computer mit Tastatur und Mouse und erlernen Funktion und Inhalte der zahlreichen Menüs. In Übungen am PC erstellen, speichern und kopieren Sie Ihre ersten Dateien mit Texten und Bildern. Sie schnuppern im Internet und lernen die elektronische Post ( ) kennen. Der Kursleiter geht auf die unterschiedlichen Windows Betriebssystemversionen (Windows 7, Windows 8, Windows 10) ein. Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben HS N Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) Gymnasium Luckau HS N Dieter Hartrampf Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) HS N Norbert Kupsch Dienstag 15:00 18:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) HS N Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:00 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben FS O Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) Gymnasium Luckau FS O Norbert Kupsch Dienstag 15:00 18:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) FS O Dieter Hartrampf Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

167 Aufbaukurs für Windows/Internet 5 Computerkurs Aufbaukurs für Windows/Internet Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen In diesem Computerkurs frischen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Microsoft Windows auf. Sie bedienen Computer mit Tastatur und Mouse und wiederholen Funktion und Inhalte der zahlreichen Menüs. In Übungen am PC erstellen, speichern und kopieren Sie Ihre Dateien mit Texten und Bildern. Sie surfen im Internet und wiederholen, wie Sie elektronische Post ( ) verschicken können. Der Kurs ist für Teilnehmer, die sich vielerlei Kenntnisse selber am PC beigebracht haben und jetzt ihr Wissen vervollständigen wollen. Der Kursinhalt orientiert sich an den Fragen der Teilnehmer (z. B. Fragen zu Excel, Power Point u. v. m.). Der Kurs kann auch wiederholt besucht werden. Es sind Windows Grundkenntnisse erforderlich. Kathrin Ellenrieder Donnerstag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 16 UE Gebühr* 72,80 (6 TN), 62,40 (7 TN), 54,40 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben HS N Microsoft Word, PowerPoint und Excel Computerkurs Word, PowerPoint, Excel 2016 Grundkurs für Arbeit und Beruf Diese drei Programme bilden die Hauptsäulen der Microsoft Office-Büroanwendung. In Word erlernen Sie: Formatieren von Zeichen und Absätzen Einfügen von Kopf- und Fußzeilen (z. B. für Seitennummerierung) Arbeiten mit Tabstopps für Texteingaben in Tabellenform Umgang mit der Tabellenfunktion Einfügen und bearbeiten von Grafiken (z. B. Cliparts oder Bilder) Dokument für den Ausdruck einrichten In PowerPoint erlernen Sie: einfache Präsentationen erstellen Animationen, Folienübergänge, Grafiken und Tabellen einbinden Zeichenobjekte, Kopf- und Fußzeilen Handzettel zum Drucken vorbereiten fertige Präsentation vorstellen In Excel erlernen Sie: Eingeben und Formatieren von Zahlen und Text Auto-Ausfüll-Funktionen (Datumslisten und Zahlenreihen) Erstellen von Berechnungstabellen mit einfachen Formeln und Funktionen relative und absolute Zellbezüge Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung, Tabellenrahmen Erstellen und Formatieren eines Diagramms Arbeitsbereich für den Ausdruck einrichten (Seitenumbruchvorschau) und Möglichkeiten des Datenaustauschs zwischen den Office-Anwendungen. Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Michael Landmann Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) HS N Michael Landmann Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

168 Microsoft Word und Excel Computerkurs Word und Excel 2016 Grundkurs Die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation mit Excel bilden die Grundlage des Microsoft Office-Softwarepaketes und sind aus den heutigen Büroanwendungen kaum wegzudenken. Sie erlernen in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen beider Programme wie z. B. Aufbau, Symbole, Menüführung und Bedeutung der einzelnen Menüs. Das Gestalten von Tabellen und Platzieren von Grafiken gehören genauso zum Programm wie Zellenformate und Rechenfunktionen in der Tabellenkalkulation. Mit zum Kursprogramm gehören auch Grundlagen der Typografie. Sie sollten Windows-Kenntnisse, z. B. als Teilnehmer am Computergrundkurs, haben. Norbert Kupsch Montag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) HS N Kathrin Ellenrieder Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben HS N Norbert Kupsch Montag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) FS O Kathrin Ellenrieder Dienstag 18:00 21:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) Oberstufenzentrum Lübben FS O Computerkurs Excel 2016 Modul I Einführung in Excel Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Tabellen anlegen und eingegebene Werte formatieren Einfache Formeln und die häufigsten Funktionen Elementare Druckfunktionen Basisformen von Diagrammen Wie macht man eine schöne Tabelle Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) HS N Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) FS O Computerkurs Excel 2016 Modul II Tabellendaten filtern und gezielt formatieren Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Die Möglichkeiten des Autofilters Einsatz des Spezialfilters Nutzung filtrierter Daten Benutzerdefinierte Formatierung Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

169 Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) HS N Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) FS O Computerkurs Excel 2016 Modul III Erstellung qualifizierter Diagramme und Strukturdarstellungen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Übersicht über die angebotenen Diagrammtypen Diagramme erstellen und gestalten, Formatierung der Elemente Spezielle Diagrammformen nutzen Dynamische Diagramme Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) HS N Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) FS O Computerkurs Excel 2016 Modul IV Auswertung großer Datenmengen und Listenfunktionen (Datenbankfunktionen) Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Basisfunktionen des Listenbereiches Statistikfunktionen des Listenbereiches Textfunktionen des Listenbereiches Textfunktionen als Unterstützung der Arbeit mit Listen Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) HS N Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) FS O Computerkurs Excel 2016 Modul V Nutzung von Pivot-Tabellen und -Diagrammen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Pivot-Tabellen erstellen Pivot-Tabellen auswerten, ihre Darstellung und Aussage anpassen Externe Datenquellen und Konsolidierung mehrerer Quellen Pivot-Charts Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) HS N Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) FS O **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

170 Computerkurs Excel 2016 Modul VI Erstellung umfangreicher Formeln und Nutzung der Excel-Funktionen Die Tabellenkalkulation Excel ist als Bestandteil des Microsoft Office-Softwarepaketes für das Erfassen, Filtern und Auswerten von Datentabellen das geeignete Programm. Struktur von Formeln und Funktionen in Excel Analyse von vorgegebenen Formeln Bedeutung der WENN-Funktion für die Formelkonstruktion Methoden der Entwicklung umfangreicher Formeln Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) HS N Bodo Gnüchwitz Mittwoch 17:00 20:10 Uhr Dauer bis , 8 UE Gebühr* 36,40 (6 TN), 31,20 (7 TN), 27,20 (ab 8 TN) FS O Digitale Fotografie Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Digitalfotos sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der recht einfache Umgang mit der Kamera ermöglicht schnelle und brauchbare Resultate. Im Kurs erlernen Sie neben einigen Grundlagen der Fotografie die richtige Kameraeinstellung für die jeweilige Situation zu wählen, egal ob drinnen oder draußen, bei guten oder schlechten Lichtverhältnissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung der Bilder am Computer, der Speicherung und der Nutzung zusätzlicher Bildgestaltungsmöglichkeiten. Am Beispiel des Programms Adobe Photoshop Elements lernen Sie die vielseitigen Möglichkeiten der nachträglichen Gestaltung von digitalen Fotos kennen. Sie sollten Windows-Kenntnisse z. B. nach dem Besuch eines Computergrundkurses haben. Bitte Digitalkamera, Smartphone, Verbindungskabel zum PC, eigene Fotos, eventuell USB-Stick mitbringen. Norbert Kupsch Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 145,60 (6 TN), 124,80 (7 TN), 108,80 (ab 8 TN) HS N Norbert Kupsch Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 32 UE Gebühr* 145,60 (6 TN), 124,80 (7 TN), 108,80 (ab 8 TN) FS O *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

171 Schreiben mit der Tastatur 5 Tastschreiben mit 10 Fingern erlernen! Grundkurs In den ersten Stunden erlernen Sie nach einer hocheffektiven Methode das 10-Finger-Tastschreiben. Nach kurzer Übungszeit arbeiten Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word und lernen dessen Vorzüge bei der Bearbeitung von Texten kennen. Geschäftsbrief nach DIN, Lebenslauf und Bewerbung werden ausführlich behandelt. Der Kurs ist für Teilnehmer mit Computergrundkenntnissen geeignet. Elvira Staske Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) HS N Elvira Staske Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 182,00 (6 TN), 156,00 (7 TN), 136,00 (ab 8 TN) FS O Mobile Kommunikation Smartphone und Tablet PC: Erste Schritte mit Android Basiskenntnisse für die mobile Zukunft Smartphones und Tablet PCs können viel mehr als Telefonieren. Sie entwickeln sich zu den Computern von heute. Aus Alltag, Hobby und Beruf werden sie sich bald nicht mehr wegdenken lassen. Wegen der Vielzahl an Funktionen und einer Menge Konfigurationsmöglichkeiten kann der Umgang mit diesen Geräten zunächst verwirren. Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die einfache und sichere Bedienung eines Smartphones oder eines Tablet PCs. Googles Android ist das am weitesten verbreitete Betriebssystem für Smartphones und Tablet PCs. Bitte bringen Sie ein betriebsbereites und aufgeladenes Smartphone/Tablet PC (Android-Betriebssystem) samt Anschlusskabel, Netzteil und Bedienungsanleitung mit. Gern können Sie auch Zubehör mitbringen oder ein weiteres Gerät. Sollten Sie schon ein Google-Konto haben, vergessen Sie bitte den Kontonamen und das Passwort nicht. Falls Ihr Gerät eine SIM-Karte hat, ist die PIN erforderlich. Bitte mitbringen: Smartphone/Tablet PC (Android-Betriebssystem), Anschlusskabel, Netzteil und Bedienungsanleitung Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) Mehrgenerationenhaus Luckau HS N Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) HS N Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) Mehrgenerationenhaus Luckau FS O Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) FS O Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) HS N **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

172 Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N Carsten Stengel Mittwoch 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) VHS Lübben FS O Apple iphone und ipad nutzen und kommunizieren wie Profis Aufbaukurs Nutzen Sie Ihr iphone oder ipad, um einfach und schnell mit Familie, Freunden und Kollegen zu kommunizieren? Auf der Agenda stehen folgende Apps: Kontakte, Mail, Erinnerungen, Karten, Notizen, Safari, Fotos. Sie lernen, was Sie tun können, wenn das iphone/ipad voll ist. Voraussetzung für diesen Kurs ist die sichere Bedienung von Bildschirm-Tastatur und Touchscreen. Die Apple ID und Passwort sind Ihnen bekannt. Alle Geräte müssen betriebsbereit sein. Bitte mitbringen: Apple iphone, ipad, mit Apple EarPods/Kopfhörer Ulrike John Montag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) HS N Apple iphone und ipad kennen und beherrschen lernen Grundkurs Im Kurs lernen Sie Ihr Apple iphone oder ipad von Grund auf kennen, damit die Benutzung einfach wird und Spaß macht. Es werden u. a. folgende Fragestellungen behandelt: Wie bediene ich Bildschirm, Tastatur und den Touchscreen? Wie sichere ich mein Gerät vor Missbrauch und Datenverlust? Wie stelle ich mein Gerät nach meinen Bedürfnissen ein? Wie nutze ich die mitgelieferten Standard Apps (Mail, Webbrowser, Kalender, Kontakte)? Wie finde ich die richtigen Apps für meine Zwecke? Wie verlängere ich die Lebensdauer des Akkus? Welche Möglichkeiten bietet die icloud? Bitte mitbringen: Apple iphone, ipad, mit Apple EarPods/Kopfhörer Internet und Ulrike John Montag 17:00 20:15 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) FS O Webseitenerstellung mit WordPress Einführung WordPress versteht sich als eine freie Software zur Verwaltung von Text und Bildern einer Website (Content). Sie bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines Weblogs an, da sie jeden Beitrag einer oder mehreren frei erstellbaren Kategorien zuweisen kann und dazu automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Parallel kann Word- Press auch hierarchische Seiten verwalten und gestattet den Einsatz als Content-Management-System. (Quelle: Wikipedia) Anfänger und Einsteiger erlernen in diesem WordPress- Einführungsseminar, künftig mehr aus ihrer Website herauszuholen. Sie sind gerade zu WordPress gewechselt und wollen Ihre Website verwalten? Vielleicht sind Sie noch nicht *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

173 5 mit GNU GPLv2+ Lizenz sicher, ob WordPress das richtige System für Sie ist? Im Einführungskurs werden genau diese Fragen behandelt. Notebook oder Tablett PC kann mitgebracht werden. WLAN-Zugang ist vorhanden. Bernd Opitz Dienstag Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 11,70 (7 TN), 10,20 (ab 8 TN) HS N Bernd Opitz Dienstag Zeit 17:00 19:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 11,70 (7 TN), 10,20 (ab 8 TN) FS O Soziale Netzwerke Soziale Netzwerke Cool und Spaß Das Teilen, Liken, Posten, Chatten gehört für nahezu 100 % der Jugendlichen zum Alltag dazu. Immer mehr Eltern und Großeltern müssen, um mit den Kids kommunizieren zu können, ebenfalls in den sozialen Netzwerken online sein. Technisches Verständnis wird dafür nicht gebraucht, aber ein paar Grundregeln sollten bekannt sein und eingehalten werden. Der Workshop zeigt Zahlen und Trends der sozialen Netzwerke und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beliebtesten Kanäle. Was gehört auf Facebook, Twitter & Co. und was nicht? Als Teilnehmender lernen Sie, wie Sie eigene Profile anlegen und einrichten, Inhalte posten, lesen und chatten sowie Ihre Privatsphäre schützen. Rechtliche Hinweise runden den Workshop ab **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

174 Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 16:15 Uhr, 8 UE Gebühr* 34,00 (6 TN), 29,20 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) HS N Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 16:15 Uhr, 8 UE Gebühr* 34,00 (6 TN), 29,20 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) FS O Social Media Chancen im Web nutzen Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter & Co. sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Heute sind nahezu alle Altersgruppen und somit Zielgruppen im Social Web unterwegs. Unternehmer erkennen diesen Trend und sind bereits mit einem Unternehmensprofil vertreten bzw. wollen in ausgewählten Kanälen aktiv sein. Dabei steht die Gestaltung des Unternehmensprofils bzw. die Darstellung der Produkte und Dienstleistungen an erster Stelle, gefolgt von der Kommunikation mit Kunden sowie Interessenten und der Gewinnung von Personal. Der Workshop zeigt Zahlen und Trends der sozialen Netzwerke, gibt einen Überblick über die wichtigsten Kanäle und deren Zusammenspiel. Es wird aufgezeigt, wie Ideen für interessante Inhalte der Echtzeitkommunikation mit Text, Foto und Video entstehen und Erfolge gemessen werden können. Rechtliche Hinweise runden den Workshop ab. Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer und Marketingverantwortliche. Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 17:45 Uhr, 10 UE Gebühr* 42,50 (6 TN), 36,50 (7 TN), 32,00 (ab 8 TN) HS N Nicolle Wundrich Samstag Zeit 09:30 17:45 Uhr, 10 UE Gebühr* 42,50 (6 TN), 29,20 (7 TN), 25,60 (ab 8 TN) FS O Buchführung Buchführung Grundkurs Rechnungswesen Teil I Als Teilnehmer ohne Vorkenntnisse erlernen Sie die Notwendigkeiten, Grundsätze und viele Fachbegriffe der Buchführung. Folgende Themen werden behandelt: Aufgaben und gesetzliche Grundlagen, Inventur, Inventar und Bilanz, einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz, Schlussbilanzkonto, Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Abschreibung. Sabine Lucius Montag 17:30 20:45 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 146,00 (6 TN), 146,00 (7 TN), 128,00 (ab 8 TN) HS N Sabine Lucius Montag 17:30 20:45 Uhr Dauer bis , 40 UE Gebühr* 146,00 (6 TN), 146,00 (7 TN), 128,00 (ab 8 TN) FS O Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit Brandschutz und Arbeitssicherheit für Kleinunternehmen Egal ob Sie in einer Werkstatt, einer Spedition oder einem Büro arbeiten Brandgefahren und Risiken für Unfälle lauern überall. Über 30 % der Unfälle sind z. B. auf das Stolpern, Rutschen oder Stürzen der Mitarbeiter zurückzuführen. Darüber hinaus haben wir es in unserem Arbeitsalltag mit vielen unbekannten Gefahren zu tun. Arbeitssicherheit und Brandschutz sind nicht nur etwas für große Firmen, auch in jedem kleineren Betrieb gibt es Risiken. *Ermäßigungen sind lt. Gebührensatzung der Volkshochschule auf Antrag bis zu 50 % möglich, siehe Seite 185. Informationen zu den Schwellengebühren finden Sie auf Seite 185.

175 Als Inhaber oder Mitarbeiter in einem kleinen Unternehmen erfahren Sie in der Veranstaltung z. B.: Wie viele Feuerlöscher benötigen Sie? Wann benötigen Sie einen Betriebsarzt? Wie sollte Ihr Bildschirmarbeitsplatz idealerweise aussehen? Und was ist zu tun, wenn es doch mal zu einem Unfall kommt? Die Veranstaltung gibt Ihnen einen ersten Einblick in Risikoklassen und was Sie generell zur Verhütung von Unfällen tun können. Unser Dozent Herr Renard Lehmann ist Qualitätsmanagement-, Brandschutz-, Gefahrgutbeauftragter und Fachkraft für Arbeitssicherheit 5 Renard Lehmann Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,95 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E Renard Lehmann Donnerstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,95 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) FS O E Baukurs für Bauherren Baukurs für Bauherren Bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung oder der Beseitigung von Anlagen sind Sie als Bauherr dafür verantwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Auch wenn Sie sich geeignete Beteiligte, z. B. Entwurfsverfasser, Bauleiter und Unternehmer, bestellen können, so bleibt die Verantwortung zur Einhaltung der Vorschriften letztendlich beim Bauherrn. Durch die Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung wurde diese Verantwortung noch verstärkt. In der Veranstaltung erhalten Sie als zukünftiger Bauherr wichtige Hinweise für die Planung und Vorbereitung Ihres Bauantrages. Sie lernen die Zulässigkeit Ihres Bauvorhabens zu beurteilen, erfahren Neuerungen der seit dem 1. Juli 2016 gültigen Brandenburgischen Bau- und Gebührenordnung und der Bauvorlagenverordnung. Mit diesem Wissen können Sie Fehler bei der Beantragung und bei der Bauausführung vermeiden und damit Zeit und Geld sparen. Alexandra Starre Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) HS N Alexandra Starre Dienstag 18:30 21:45 Uhr Dauer bis , 12 UE Gebühr* 51,00 (6 TN), 43,80 (7 TN), 38,40 (ab 8 TN) FS O Coaching die Kunst der klugen Frage Dieses Seminar richtet sich an alle diejenigen, die in helfenden, lehrenden oder beratenden Berufen arbeiten und neugierig auf Coaching sind. Es werden Grundlagen erklärt und einzelne Techniken vorgestellt. Die Seminarleiterin macht Unterschiede zwischen Beratung, Training und Coaching deutlich und geht auf die Qualitäten eines guten Coachs oder Beraters ein. Das Seminar ist auch geeignet für Menschen, die im privaten Umfeld gefragt sind als Ratgeber und Gesprächspartner. Es zeigt Wege auf, vorhandene Fähigkeiten weiterzuentwickeln, und gibt Hinweise zu möglichen weiteren Ausbildungen. Sie erhalten Hinweise, wo und in welcher Form konkrete private oder berufliche Krisensituationen behandelt werden können, ohne dass die Aufarbeitung persönlicher Probleme Gegenstand des Seminars wird, und wie Sie einen guten Coach finden. Ingvil Ann Schirling Dienstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,95 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) VHS Lübben HS N E Ingvil Ann Schirling Dienstag Zeit 18:00 20:15 Uhr, 3 UE Gebühr* 12,75 (6 TN), 10,95 (7 TN), 9,60 (ab 8 TN) HS N E **Gebühr wird zur Veranstaltung bar kassiert. Nicht vergessen: schriftlich anmelden oder

176

177 Grundbildung, weitere Angebote, Anhang Herbstsemester (HS) 2019 Frühjahrssemester (FS) Kursleiterehrung anläßlich der VHS-Jahresfinissage 2018

178 Lesen, schreiben, miteinander reden Bei vielen Erwachsenen haben unterschiedliche Ursachen dazu geführt, dass sie nicht oder nur unzureichend lesen und/oder schreiben können. In den seltensten Fällen sind die Betroffenen nie zur Schule gegangen; es sind meist andere Gründe, warum sie diese in der Gesellschaft so wichtigen Fertigkeiten nicht beherrschen. Nicht lesen und schreiben zu können stellt diese Menschen immer wieder vor Probleme und schließt sie gar von vielen Aktivitäten aus. Sei es das Lesen von Hinweis- und Verkehrsschildern, von Zeitungen, Formularen etc. all das stellt riesige Hürden dar. Häufig haben Menschen mit Lese- bzw. Schreibschwäche Probleme, einen Arbeitsplatz zu finden und ihn zu behalten. In unseren Lese-Schreib-Kursen lernen die Betroffenen in kleinen Gruppen und in vertrauensvoller Atmosphäre. Sie üben an Themen aus ihrem Lebensbereich. So werden sie schrittweise befähigt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Kursbeginn bei 5 Teilnehmern. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Lesen, schreiben, miteinander reden Ursula Zander/Brunhilde Schaum Dienstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 62 UE ASB Werkstätten KW HS N F Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mathe auf Schritt und Tritt Mathematik begegnet uns auf Schritt und Tritt. Ob beim Einkaufen, beim Kochen, beim Renovieren oder bei der Registrierung von Abfahrts- und Ankunftszeiten wir rechnen. Geburtstag, Alter, Körpergröße, Postleitzahl, Konto- und Bankleitzahl, Geschwindigkeitsbeschränkungen Zahlen begleiten uns in allen Lebensbereichen. Das Modul Mathe auf Schritt und Tritt vermittelt grundlegende Rechenvorgänge: die vier Grundrechenarten, Umgang und Rechnen mit Brüchen, das Verständnis für Größen und Mengen, die Anwendung von Zwei- und Dreisatz, das Rechnen mit Prozenten, der Einsatz von Längen-, Volumen-, Gewichts- und Währungseinheiten. Im Kurs lernen die Betroffenen in kleinen Gruppen und in vertrauensvoller Atmosphäre. Sie üben an Themen aus ihrem Lebensbereich. So werden sie schrittweise befähigt, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. Kursbeginn bei 5 Teilnehmern. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Mathe auf Schritt und Tritt Marianne Heinze Montag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 34 UE ASB Werkstätten KW HS N F Monika Skodzinski Donnerstag 09:00 10:30 Uhr Dauer bis , 30 UE Spreewaldwerkstätten Lübben HS N F Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz (MdJEV) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

179 Der TalentCAMPus Junge VHS 6 Ferienzeit, das ist die schönste Zeit! Das geförderte Ferienbildungsprogramm Talent- CAMPus bietet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer schönen und interessanten Ferienzeit. Wenn die Tore der Schulen geschlossen bleiben, haben Kinder und Jugendliche endlich Zeit, die Seele baumeln zu lassen, indem sie sich mit Freunden treffen oder mit ihren Familien in den Urlaub fahren. Ferienzeit ist zudem auch die Zeit zum Ausprobieren neuer Dinge. Die Kinder und Jugendlichen können fernab des Schulcurriculum die eigenen (verborgenen) Talente in Kunst, Kultur und Sport erforschen. Dadurch entwickeln sie neue Interessen und Perspektiven und erlernen wichtige Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben. Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2022 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Der deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) beteiligt sich als einer von 30 Programmpartnern mit seinem TalentCAMPus-Konzept an dem Programm. Seit 2013 konnte die Volkshochschule Dahme-Spreewald mit den Partnern des Bündnis für Bildung, dem Mehrgenerationenhaus, dem Jugendclub Fontane und JFZ Weinert, dem Familienzentrum Königs Wusterhausen, der Kreismusikschule und weiteren lokalen Organisationen das Ferienbildungsprogramm bereits 10 Mal erfolgreich durchführen. Im Neubaugebiet von Königs Wusterhausen konnten die Kinder und Jugendlichen an vielzähligen, spannenden Angeboten der kulturellen Bildung teilnehmen. Die Teilnehmenden erprobten neue Fähigkeiten und stärkten ihre Talente in Theaterworkshops, beim Tanzen und Musizieren. Auf handwerkliches Geschick kam es beim Schmiedeworkshop im Herbst 2018 an. Beim Gestalten und Bedrucken von eigenen T-Shirts experimentierten sie mit der Komposition von Farben, Bildern und Formen und entwickelten auf diese Weise ein ästhetisches Gespür für ihren eigenen Stil. Ein weiteres Highlight im letzten Jahr stellte der Schwarzlichttheater-Workshop dar. So konnten die Kinder und Jugendlichen nach dem Erlernen der grundlegenden Kenntnisse über die Schwarzlichttechnik ein eigenes Bühnenstück inklusive Bühnenbild entwerfen und aufführen. Im kreativen Miteinander wurden die Werte wie Respekt und Toleranz zwanglos und spielerisch verhandelt und vermittelt, die Aufführung des eigens kreierten Theaterstücks zum Abschluss des Workshops ICH- DU-WIR-Bring dein Leben auf die Bühne im Hof des Mehrgenerationenhauses Königs Wusterhausen, im Rahmen des TalentCAMPus

180 für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft unabdingbar sind. Die Volkshochschule wähnt dieses Ferienbildungsprogramm als besonders wichtig und strebt eine Fortsetzung an. Weitere Informationen zum TalentCAMPus: Volkshochschule Dahme-Spreewald, Janine Schollbach, Tel Teilnehmer des Schwarzlichttheaters Tell your Story, im Rahmen des TalentCAMPus 2018 Evangelische Erwachsenenbildung Heute wird viel von der Digitalisierung der Lebensbereiche gesprochen, ob in der Schule oder als Telemedizin, in der Welt der Wirtschaft sowieso oder im privaten Umgang mit den neuen Medien. Schon wird ein Bild völliger Digitalisierung gezeichnet. Aber wo bleibt dabei der Mensch mit seinen Talenten und Fähigkeiten? Wo bleibt das Menschliche als Teil des Lebens? Kinder lernen durch Nachahmung. Wir brauchen den anderen, um uns selbst und die Welt besser zu verstehen. Die Ev. Erwachsenenbildung bietet in diesem Jahr wieder gute alte analoge Bildung an, sozusagen vis-à-vis Lernen. Wir sind nicht gegen eine Digitalisierung. Aber wir wissen auch, wie erfüllend das Gespräch, der Austausch und der regelmäßige Kontakt sein können. Deshalb laden wir Sie, liebe Interessierte, ein, sich ein Bild über unsere Angebote zu machen und gelegentlich vorbeizuschauen. Es lohnt sich! Die Evangelische Erwachsenenbildung (EEB) im Landkreis Dahme-Spreewald leistet ihren

181 Beitrag dazu, dass Menschen Möglichkeiten geboten werden, ihr Wissen zu vertiefen, über Fragen der Zeit zu diskutieren und mit anderen neue Erfahrungen zu machen. Dies ist besonders in ländlichen Lebensbereichen eine wichtige, identitätsstiftende Ergänzung der sehr vielfältigen Angebote. Die Veranstaltungen der EEB im Landkreis Dahme-Spreewald stehen allen Interessierten offen. Das Programm und die nachfolgende Auswahl geben einen kleinen Überblick über ganz unterschiedliche Veranstaltungen. Die Vorträge wollen zum Gedankenaustausch und zur Klärung des eigenen Standpunktes anregen. Manche Angebote korrespondieren mit Angeboten der VHS oder ergänzen diese. Die EEB im Landkreis Dahme-Spreewald ist Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Berlin-Brandenburg (EAE). Das gesamte Programm der EEB 2019 finden Sie auch im Internet unter: Erwachsenenbildung Für Anregungen per sind wir Ihnen dankbar: Offener Gesprächskreis in Bestensee Ort: Gemeindehaus Bestensee, Reuterstraße 16, Bestensee, Leitung: Pfarrer Franz Jaumann, Telefon Nr. 15 Die Anfänge des Nachdenkens über Gott :30 21:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Franz Jaumann Nr. 17 Frauenbilder in der Bibel und anderswo :30 21:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Franz Jaumann 6 Veranstaltungen in Beesdau Gespräche am Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Ort: Dorfkirche Beesdau, Straße der Einheit, Heideblick Leitung: Pfarrer Frank Gehrmann, Telefon Nr. 33 Elisabeth von Thüringen eine beeindruckende Frauengestalt :30 16:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Carola Graßmann Nr. 35 Der Blick zurück Deutsche Geschichte und Politik der letzten 100 Jahre :30 16:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Frank Gehrmann Veranstaltungen in Langengrassau Gespräche am Nachmittag für Seniorinnen, Senioren und Interessierte Ort: Gemeindezentrum Pfarrscheune, Kirchstr. 1, Heideblick OT Langengrassau Leitung: Pfarrer Frank Gehrmann, Telefon Nr. 43 Häuser Gottes Kulturdenkmale: Wir entdecken die Kirche in Goßmar :30 16:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Annegret und Frank Gehrmann Nr. 45 Frei, aber nicht frech, das ist so mein Satz 200. Geburtstag von Theodor Fontane :30 16:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Annegret Gehrmann Langengrassauer Frauenabende Nr. 53 Frieden finden eine Herausforderung :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Frank Gehrmann Veranstaltungen in Lübben Ort: Paul-Gerhardt-Straße 2, Lübben Leitung: Marlies Siegert, Telefon

182 Nr. 70 Meditieren mal anders :45 21:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Marlies Siegert Nr. 71 Lese-Jurte in Zaue :00 12:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Marlies Siegert Nr. 72 Über den Tellerrand geschaut Bericht aus einem fernen Land :45 21:00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Marlies Siegert Gesprächskreis Schlabendorf Ort: Schlabendorf am See 68, Luckau Veranstalter: Kirchgemeinde Schlabendorf, Pfarrer Frank Gehrmann, Telefon Nr. 94 O du fröhliche Leben und Werk von Daniel Falk :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Carola Graßmann Veranstaltungen in Neu Zauche Ort: Kirche Neu Zauche, Friedensstraße 1, Neu Zauche Leitung: Pfarrer Thomas Jaeger, Telefon Gespräche am Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Nr. 122 Matthias Claudius Was er uns heute noch sagen kann :00 16:15 Uhr Vortrag und Gespräch mit Thomas Jaeger Nr. 124 Palliativbetreuung im Krankenhaus Was ist das? :00 16:15 Uhr Vortrag und Gespräch mit Thomas Jaeger Gespräche am Abend Nr Jahre Wende Was ist daraus geworden? :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Thomas Jaeger Nr. 134 Religionen verstehen II: Der Buddhismus :30 21:45 Uhr Vortrag und Gespräch mit Thomas Jaeger Veranstaltungen in Straupitz Ort: Kirchstraße 5, Straupitz Leitung: Birgit Walter-Goers, Frauengesprächskreis Nr. 146 Über den Tellerrand geschaut Bericht aus einem fernen Land :00 21:15 Uhr Vortrag und Gespräch mit Jana Kupke Nr. 147 Wo man singt, da lass dich nieder :00 21:15 Uhr Musikalischer Abend mit Ute Lehmann und Birgit W.-Goers Nr. 148 Lesefrüchte gelesen und für gut befunden :00 21:15 Uhr Vortrag und Gespräch mit Jana Kupke und Birgit W.-Goers

183 Die Schule des Zweiten Bildungsweges 6 ZBW Was ist das? In gebührenfreien Bildungsgängen können Sie in Teilzeit bzw. in Vollzeit nachträglich höherwertige schulische Abschlüsse erwerben: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Abschlüsse der Jahrgangsstufen 9 und 10, Fachoberschulreife (entspricht Realschulabschluss), Erweiterte Berufsbildungsreife und Berufsbildungsreife (entspricht Hauptschulabschluss) Das Besondere Sie lernen im Klassenverband und in kleinen Gruppen. Sie werden von motivierten und erfahrenen Lehrkräften unterrichtet, betreut und beraten. Ihr Lernwille wird gefördert, Ihr Durchhaltevermögen gesteigert: beste Voraussetzungen, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Der Unterricht findet in Tages- und Abendkursen in Königs Wusterhausen und in Lübben statt. Sie belegen in der Regel sechs Unterrichtsfächer bei Teilzeitkursen und neun Unterrichtsfächer bei Vollzeitkursen: Deutsch, erste Fremdsprache (meist Englisch), Mathematik, Naturwissenschaft (Physik oder Biologie), Geschichte oder Politische Bildung, Pädagogik, Musik zweite Fremdsprache (Französisch), Geografie oder Wirtschaftswissenschaft oder Informatik. Beratung und Anmeldung für Königs Wusterhausen und Lübben Schule des Zweiten Bildungsweges Dahme-Spreewald Königs Wusterhausen (Hauptsitz) Funkerberg 26 Tel Fax buero@zbw-lds.de Ansprechpartnerin: Heike Krüger (Sekretariat) Schule des Zweiten Bildungsweges Außenstelle Lübben An der Spreewaldbahn Lübben Tel Fax Sprechzeiten ZBW Montag 09:00 16:00 Uhr Dienstag 09:00 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 16:00 Uhr Donnerstag 10:00 17:00 Uhr Freitag nach Vereinbarung Leitung der Schule des Zweiten Bildungsweges Roswitha Malter Termine nach Vereinbarung Tel Weitere Informationen unter: oder auch auf

184 Zweiter Bildungsweg Bildungsgänge Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der Fachhochschulreife Mit diesem Abschluss sind Sie zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule berechtigt. Der Lehrgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) umfasst die Einführungsphase mit zwei Semestern (Jahrgangsstufe 11) und die Hauptphase mit 4 Semestern (Jahrgangsstufen 12 und 13). Sie erlangen die Fachhochschulreife (schulischer Teil) am Ende der Jahrgangsstufe 12. In der Einführungsphase verteilen sich die 18 oder 19 Wochenstunden der Teilzeitklasse (abends) in der Regel auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen und Gesellschaftswissenschaften. In der Vollzeitklasse (tagsüber) werden 29 bis 32 Wochenstunden erteilt. Zusätzlich zu den oben genannten Fächern werden je nach Angebot z. B. Musik, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik und Informatik angeboten. In der Hauptphase werden Sie je nach Wahl und Vorgaben zwischen verschiedenen Varianten in Grund- und Leistungskursen (28 Wochenstunden Vollzeit/22 Wochenstunden Teilzeit) unterrichtet. Der Unterricht der Vollzeitklassen findet von montags bis freitags in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr statt, der der Teilzeitklassen erfolgt normalerweise an vier Wochentagen, in der Regel in der Zeit von 16:15 bis 21:15 Uhr. Teilnehmer an der Festveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum des Zweiten Bildungswegs im Dezember 2017 Blended Learning für Abiturkurse am Abend Blended Learning ist eine sinnvolle Verbindung von Präsenz- und Onlinephasen auf der Lernplattform. An drei Abenden je Woche findet der Unterricht vor Ort statt. Für die Arbeit auf der Lernplattform benötigen Sie zwar einen Computer mit Internetzugang, jedoch keine besonderen PC-Kenntnisse. Dauer: 2 oder 3 Jahre Beginn: Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Funkerberg 26

185 Voraussetzungen für die Teilnahme: 1. Fachoberschulreife oder gleichwertiger Abschluss und/oder 2. Vorkurs (1 Semester) 3. Alter von mindestens 18 Jahren 4. Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2-jährige Berufstätigkeit (Arbeitslosigkeit ist anrechenbar.) 6 Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)/Fachhochschulreife In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den Abiturkurs vor, erwerben also die Zugangsvoraussetzungen, wenn nur eine erweiterte Berufsbildungsreife vorhanden ist oder der Schulbesuch längere Zeit zurückliegt. Zudem reaktivieren Sie Ihre Kenntnisse und haben Gelegenheit, sich an die besondere Lernsituation erwachsener Lerner zu gewöhnen. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen im Umfang von max. 16 Wochenstunden. Dauer: 1 Semester Beginn: Februar 2020 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife entspricht Realschulabschluss In diesem Bildungsgang erwerben Sie nachträglich im Tages- oder Abendunterricht die Fachoberschulreife. Der Lehrgang dauert zwei bzw. vier Semester und ist abhängig von Ihrem Schulabschluss. Sie können auch die (erweiterte) Berufsbildungsreife nach dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 9 erwerben. Wenn Interesse an der Verbesserung des Schulabschlusses besteht bzw. Sie noch keinen Schulabschluss besitzen, sind diese Kurse für Sie geeignet. Voraussetzung sind ein Mindestalter von 17 Jahren, der Abstand von einem Jahr zum letzten Schulbesuch sowie eine Berufstätigkeit von mindestens 6 Monaten (Arbeitslosigkeit zum Teil anrechenbar). Dauer: 1 oder 2 Jahre Beginn: Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Schule des Zweiten Bildungsweges, Lübben, An der Spreewaldbahn 33 Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife Jugendlichen, die einen Schulabschluss anstreben, dafür aber noch nicht über geeignete Qualifikationen verfügen, wird ein einsemestriger Vorkurs angeboten. In diesem bereiten Sie sich auf den Kurs zum Erwerb eines Abschlusses der Sekundarstufe I vor. Sie frischen Kenntnisse auf und gewöhnen sich in die neue Lernumgebung ein. Sie erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (in der Regel 12 Wochenstunden). Empfehlenswert ist dieser Kurs, wenn Sie noch keinen Schulabschluss besitzen oder noch keine Fremdsprachenkenntnisse erworben haben bzw. diese sehr gering sind. Dauer: ca. 1 Semester Beginn: Februar 2020 Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Brückenkurse zur Vorbereitung auf den Einstieg in andere Bildungsgänge Brückenkurse erleichtern Migranten, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um am Regelunterricht teilzunehmen, die Eingliederung in die allgemeinbildenden Lehrgänge im Zweiten Bildungsweg. Im Vordergrund steht einerseits die Vermittlung von Deutschkenntnissen und andererseits die Einführung in fachorientierten Unterricht begleitet von sozialer Integration. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 17 Jahren. Dauer: 1 bis 2 Jahre Beginn: Ort: Schule des Zweiten Bildungsweges, Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 Bitte beachten: Ab hat die Schule des Zweiten Bildungsweges eine neue Adresse: Königs Wusterhausen, Funkerberg 26 (ehemals Commundo)

186 Leitbild der VHS Dahme-Spreewald 1. Identität und Auftrag Wir sind ein öffentliches, multifunktionales und regionales Zentrum für lebensbegleitendes Lernen, Begegnung und Kultur. Wir arbeiten als professionelle, sozial verpflichtete, gemeinnützige Einrichtung nach dem Prinzip der Chancengleichheit. Wir verstehen uns als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung, der Kultur- und Sozialpolitik und tragen damit zur kommunalen Daseinsvorsorge bei. 2. Werte und Ziele Wir verpflichten uns zu parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität und wir lassen uns von den Werten der Demokratie und Aufklärung, einem humanistischen Menschenbild, Kosmopolitismus, Sozialstaatlichkeit, Chancengleichheit, Toleranz (auch in Glaubensfragen) und Geschlechtergerechtigkeit leiten. Wir sind zuverlässig und kooperativ, stehen für Authentizität, Annahme, Wertschätzung, Vertrauen, Freundlichkeit, kollegialen Umgang und ein menschliches Miteinander. Wir gehen verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen um und sind uns der großen Bedeutung unserer humanen Ressourcen bewusst. Bei der Entwicklung und Durchführung eines hochwertigen und umfassenden Bildungsangebots für Erwachsene, Jugendliche und Kinder legen wir großen Wert auf den eigenen erwachsenenpädagogischen und fachspezifischen Kompetenzerhalt und Kompetenzausbau, auf Zuverlässigkeit, Kontinuität und Nachhaltigkeit. 3. Leistungen Wir legen größten Wert auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz, sind flexibel und kooperieren mit vielen Partnern auf regionaler, Landes-, Bundes- sowie internationaler Ebene. Wir leisten mit unserer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen Entwicklung von Menschen jeden Alters zur beruflichen Qualifizierung zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zur Gesundheitsprävention zur Entwicklung eines Bewusstseins für ökologische Fragen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen zur Grundbildung (dazu gehören u. a. Alphabetisierungskurse) zur Nachhaltigkeit (im Sinne von BNE) zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wir arbeiten nach anerkannten Qualitätskonzepten. Wir bieten unseren Kunden/Teilnehmenden eine individuelle Beratung und Begleitung an. 4. Kunden/Teilnehmende Wir stellen Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit in das Zentrum unserer Arbeit. Unsere Kunden/Teilnehmenden sind: die Menschen im Landkreis Dahme-Spreewald und in der Region, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität und Glauben. Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Ämter, Interessengruppen, Verbände und Vereine, für die auf Wunsch maßgeschneiderte Kurse und Seminare konzipiert werden. Unser erklärtes Ziel ist es, Bildungsbedürfnisse zu wecken. Im Kontext des lebensbegleitenden Lernens betrachten wir sowohl Familien als auch Kinder und Jugendliche als wichtige Zielgruppen der KVHS. 5. Ressourcen Wir verfügen über und benötigen weiterhin eine verlässliche Mitfinanzierung durch den Landkreis Dahme-Spreewald und das Land Brandenburg. Wir verfügen über und benötigen weiterhin qualifiziertes hauptamtliches Personal sowie Honorarkursleitende, d. h. eine angemessene Personalausstattung. Wir arbeiten mit attraktiven alters- und zielgruppengerechten Methoden in überwiegend modernen Unterrichtsräumen mit guter technischer Ausstattung. Wir legen jedes Jahr ein umfassendes Programmheft vor und gewährleisten eine regelmäßige Aktualisierung unserer Homepage. Darüber hinaus reagieren wir schnellstmöglich auf jede weitere Nachfrage.

187 6. Was ist gelungenes Lernen? Wann findet es statt? Lernen im institutionellen Zusammenhang an der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald kann als gelungen bezeichnet werden, wenn sowohl die pädagogisch geplanten Lernziele als auch das oder die individuellen Lernziele der Teilnehmenden erreicht worden sind. Besonders wichtig ist die Überzeugung der Teilnehmenden, jeweils für ihren privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebenszusammenhang von dem gemeinsamen Lernprozess nachhaltig profitiert zu haben. Für abschlussbezogene Kurse ist ein Bestehen der Prüfung Ausdruck gelungenen Lernens. 6 Anmerkung Schwellengebühren Kursgebühr: Angegeben ist jeweils die volle Gebühr bei einer bestimmten Teilnehmerzahl (Angabe in Klammern). Über die endgültige Höhe der Gebühr entscheidet die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer. Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald Gemäß 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 i. V. m. 131 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Januar 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 01, ber. GVBl. I/12 Nr. 7] in Verbindung mit 1, 2, 4 und 6 Kommunalabgabengesetz für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2004 (GVBl. I/04, [Nr. 08], S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. I/09, [Nr. 07], S. 160) hat der Kreistag des Landkreises Dahme- Spreewald am folgende Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald beschlossen: 1 Gebührenpflicht Der Landkreis Dahme-Spreewald erhebt für die von der Kreisvolkshochschule Dahme- Spreewald (KVHS) erbrachten Leistungen (Kurse, Einzelveranstaltungen, Workshops, Prüfungen) und jede andere Art von Veranstaltungen im Bildungsbereich (nachfolgend Bildungsveranstaltungen genannt) Gebühren. 2 Gebührenschuld (1) Gebührenschuldner sind Teilnehmer, die Leistungen der KVHS in Anspruch nehmen, bei Minderjährigen ihre gesetzlichen Vertreter. (2) Als Teilnehmer werden auch Unternehmen und Institutionen bezeichnet. 3 Anmeldung (1) (1) Mit der verbindlichen Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Bildungsveranstaltung entsteht die Gebührenschuld. Die Anmeldung muss schriftlich per Anmeldekarte, per Fax oder über das Internet bei der KVHS erfolgen. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter die Anmeldung unterzeichnen. Bei mehreren Vertretern haften diese als Gesamtschuldner. (2) Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen über die bei der Anmeldung angegebene -Adresse. 4 Ummeldung und Abmeldung (1) Eine beabsichtigte Ummeldung in eine andere Bildungsveranstaltung ist der KVHS unverzüglich mitzuteilen. (2) Wenn ein Teilnehmer aus Gründen, die eine Erstattung der Gebühren nach 14 Abs. 5 rechtfertigen, einen Kurs nicht beginnen bzw. zu Ende durchführen kann, muss er sich schriftlich abmelden. Der entsprechende Nachweis ist unverzüglich nach der schriftlichen Abmeldung bei der KVHS, spätestens innerhalb von 14 Tagen bei der KVHS einzureichen. (3) Eine Abmeldung nach 14 Abs. 3 muss persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der KVHS erfolgen. (4) Eine Ummeldung oder Abmeldung beim Kursleiter ist nicht rechtswirksam

188 5 Fälligkeit und Zahlungsweise (1) Die Gebührenpflicht entsteht mit der verbindlichen Anmeldung für eine Bildungsveranstaltung. (2) Die Gebühr wird durch Gebührenbescheid festgesetzt und ist zwei Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. (3) Die Gebühr ist durch Überweisung oder per Einzugsermächtigung zu entrichten. Im Falle des Scheiterns der Einzugsermächtigung trägt der Gebührenschuldner die Kosten. (4) Für entsprechend ausgewiesene Bildungsveranstaltungen bis zu einer Gebühr in Höhe von 10,00 kann Barkassierung erfolgen. Die Gebühr ist in diesem Fall sofort fällig. (5) In begründeten Einzelfällen und einer Gebühr ab 75,00 pro Bildungsveranstaltung kann Ratenzahlung vereinbart werden. Voraussetzung dafür ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung. 6 Gebührenmaßstab (1) Die KVHS führt Bildungsveranstaltungen in allen Bereichen der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Bildung durch. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach den voraussichtlichen Ausgaben der KVHS. Soweit Rahmensätze für Gebühren vorgesehen sind, werden bei der Festsetzung der Gebühren im Einzelfall die Ausgaben für die einzelnen Bildungsveranstaltungen, insbesondere die kalkulatorischen Gesichtspunkte hinsichtlich des personellen, des methodischen und des material- und ausstattungstechnischen Aufwands berücksichtigt. (2) Gebühren werden nach Unterrichtseinheiten (nachfolgend UE genannt) berechnet. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. 7 Allgemeine Gebührensätze für Kurse (1) Kurse sind Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 UE. (2) In der Regel wird ein Kurs durchgeführt, wenn eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs durchgeführt, wenn die Teilnehmer die dementsprechend zu erhöhende Teilnehmergebühr zu zahlen bereit sind. (3) Der Gebührenrahmen für die Ermittlung der Kursgebühr wird wie folgt festgesetzt: Anzahl Teilnehmer ab 8 Teilnehmer 7 Teilnehmer 6 Teilnehmer 5 Teilnehmer Fachbereich /UE /UE /UE /UE EDV 3,40 3,90 4,55 5,45 Gesundheit 3,20 4,40 3,60 5,00 4,25 5,85 5,15 7,05 Alle anderen Kurse 2,80 4,60 3,20 5,25 3,75 6,15 4,50 7,40 (4) Raumkosten für Kurse außerhalb der KVHS und Kosten für Verbrauchsmaterial und Lernmittel werden gesondert berechnet. Die Kosten für vom Kursleiter zur Verfügung gestelltes Verbrauchsmaterial und Lernmittel sind direkt beim Kursleiter zu entrichten. (5) Abweichend von 7 Abs. 3 kann die Gebühr für Kurse, die u. a. am Wochenende stattfinden, in begründeten Einzelfällen um bis zu 25 % der festgelegten Gebühren/ UE abweichen. 8 Gebührensätze für Einzelveranstaltungen (1) Einzelveranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen mit bis zu 4 UE. (2) Die Gebühren für Einzelveranstaltungen können als Pauschalgebühr in Höhe von 3,00 bis 10,00 oder als Gebühr pro UE in Höhe von 2,80 bis 7,40 erhoben werden. (3) Abweichend von 8 Abs. 2 kann die Gebühr für Einzelveranstaltungen in begründeten Einzelfällen bei entsprechendem methodischen sowie material- und ausstattungstechnischen Aufwand bis zur Kostendeckung angehoben werden. (4) Abweichend von 8 Abs. 2 kann in begründeten Einzelfällen auf die Erhebung von Gebühren verzichtet werden (z. B. bei Einzelveranstaltungen von öffentlichem Interesse, Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren usw.). 9 Gebühren für Bildungsveranstaltungen mit Kooperationspartnern Bildungsveranstaltungen, die in Kooperation mit einem anderen Partner (u. a. Bildungsträger, Institutionen, Verbände) angeboten werden, dessen Gebührensätze hiervon abweichen, können nach den Bestimmungen des Kooperationspartners durchgeführt werden.

189 10 Bildungsveranstaltungen im Auftrag von Unternehmen und Institutionen Bildungsveranstaltungen im Auftrag von Unternehmen und Institutionen sollen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden. 11 Gebühren für Sonderleistungen Für die Zweitausfertigung von Bescheinigungen, Nachweisen, Zeugnissen und hauseigenen Zertifikaten wird eine Gebühr von 6,00 pro Bescheinigung erhoben. 12 Ermäßigung (1) Eine Ermäßigung wird nur auf die Gebühr gewährt. (2) Eine Ermäßigung kann auf Antrag und mit aktuellem schriftlichem Nachweis über den Ermäßigungsgrund gewährt werden: a) in Höhe von 50 % an Empfänger von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II), Empfänger von Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Kapitel 3, Empfänger von Leistungen zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Kapitel 4, Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG); b) in Höhe von 25 % an: Schüler, Auszubildende (gilt nur im Falle beruflicher Erstausbildung), Studenten (bis Vollendung des 27. Lebensjahres), Teilnehmer im freiwilligen ökologischen Jahr bzw. im freiwilligen sozialen Jahr sowie im Bundesfreiwilligendienst, Empfänger von Arbeitslosengeld I nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III), Empfänger von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz (WoGG) oder Personen, die aufgrund des Erreichens der Belastungsgrenze nach 62 SGB V von der Zuzahlung bei einer Leistungsinanspruchnahme durch die gesetzlichen Krankenkassen befreit sind, Empfänger von Kinderzuschlag gemäß 6a Bundeskindergeldgesetz. In Fällen besonderer sozialer Härte kann die Ermäßigung mehr als 50 % betragen. (3) Für die im 12 Abs. 2 genannten Ermäßigungsgründe ist mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen, ein aktueller, schriftlicher Nachweis zum Ermäßigungsgrund in der KVHS einzureichen. Bei der Anmeldung über das Internet ist die Kopie des Ermäßigungsnachweises an die KVHS zu senden. Ermäßigungsnachweise gelten nur für ein Semester. (4) Eine Ermäßigung kann für Kurse innerhalb eines Semesters auf Antrag gewährt werden: in Höhe von 10 % für Familien, wenn die zweite und alle weiteren Personen einer Familie mit gemeinsamem Hausstand die Kurse gemäß 7 besuchen, für die Mehrfachbelegung von Kursen. Teilnehmer, die zwei oder mehr Kurse mit einer Gebühr von jeweils mindestens 50,00 belegen, erhalten ab dem zweiten Kurs (der Kursbeginn regelt die Reihenfolge) eine Ermäßigung. (5) Es kann grundsätzlich nur ein Ermäßigungsgrund geltend gemacht werden. (6) Folgende Bildungsveranstaltungen werden nicht ermäßigt: a) gemäß 7 und 8 mit einer Kurs- oder Einzelveranstaltungsgebühr unter 8,00, b) Auftragsmaßnahmen gemäß 10, c) Sonderleistungen gemäß Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch erstellt die KVHS eine Teilnahmebescheinigung auf der Grundlage der Anwesenheitsliste

190 14 Gebührenerlass/Gebührenerstattung (1) Fällt eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, aus, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (2) Wird eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, abgebrochen, erfolgt die Gebührenerstattung in Höhe der nicht geleisteten UE. (3) Meldet sich ein Kursteilnehmer bis 7 Tage vor Beginn einer Bildungsveranstaltung ab, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (4) Meldet sich ein Teilnehmer in der zweiten Kurshälfte ab, erfolgt grundsätzlich keine Gebührenerstattung. (5) Eine anteilige Gebührenerstattung bzw. ein anteiliger Erlass der Gebühren erfolgt bei Abmeldung wegen Eintritt und Nachweis eines anerkannten Teilnahmehindernisses, wie Krankheit lt. ärztlicher Bescheinigung, geänderte Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulverhältnisse, Umzug in einen anderen Volkshochschulbereich lt. Meldebestätigung, a) Unter 7 Tagen vor Kursbeginn bis zum Tag des Kursbeginns werden 75 % der Gebühr erlassen. Die zu zahlende Gebühr darf 25,00 nicht übersteigen. b) In der ersten Kurshälfte werden je nach Teilnahme 50 % bis 75 % der Gebühr erlassen oder erstattet. (6) Grundlage für den Beginn des Zeitraumes des Gebührenerlasses oder der Gebührenerstattung nach 14 Abs. 5 ist das Datum des Eintritts des Teilnahmehindernisses. 15 Datenverarbeitung und Datenschutz (1) Zur Ermittlung des Gebührenpflichtigen und für die Berechnung der Gebühren werden folgende personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert: Titel, Name, Vorname des Teilnehmers, ggf. des Erziehungsberechtigten, Adresse, Ermäßigungsgrund, Bankverbindung (nur bei Einzugsermächtigung), Geburtsdatum. (2) Die erhobenen Daten dürfen zur Festsetzung und Verbuchung der Kursgebühren sowie zu deren Beitreibung im Mahn- und Vollstreckungsverfahren verarbeitet und gespeichert werden. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. (3) Telefon, Fax, -Adresse werden nur zur Aufgabenerfüllung (Kommunikation mit dem Teilnehmer) gespeichert. (4) Für statistische Zwecke wird die Einteilung in Altersgruppen sowie die Angabe männlich/weiblich anonymisiert weiterverarbeitet. (5) Die Einwilligung zur Datenverarbeitung ist mit der Anmeldung zu einer Bildungsveranstaltung auf dem Antrag zu erklären. 16 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Die Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald vom (Amtsblatt Nr. 11 vom ), geändert durch 1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald vom (Amtsblatt Nr. 29 vom ), außer Kraft. Lübben (Spreewald), Loge Landrat

191 Informationen zur Erhebung von Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 6 Die folgenden Datenschutzhinweise werden im Zusammenhang mit der Anmeldung als Teilnehmer/in oder Dozent/in der Kreisvolkshochschule Dahme-Spreewald erteilt. 1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen Landkreis Dahme-Spreewald Kreisvolkshochschule Schulweg 1b Königs Wusterhausen vhs@dahme-spreewald.de Tel.: Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Dahme-Spreewald Herr Dieter Soike Brückenstraße Königs Wusterhausen dieter.soike@dahme-spreewald.de Tel Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre Daten werden für die Anmeldung zur Kursteilnahme, Rechnungslegung, Aufnahme einer vergüteten Dozententätigkeit oder Drittmittelabrechnungen über Dritte (BMJS Brandenburg, BAMF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, DVV) erhoben. Damit dies erfolgen kann, werden Ihre Daten durch das Amt für Schulverwaltung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet, um die Voraussetzungen, welche in der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule, Honorarordnung der Kreisvolkshochschule oder den Regelungen der jeweiligen Behörden, die für Vergabe von Drittmitteln zuständig sind und die Förderrichtlinien festlegen, festgeschrieben sind, zu prüfen. 4. Empfänger der personenbezogenen Daten Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Dritte weitergegeben: um Drittmittel abzurechnen an: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Telc- Sprachprüfungen, DVV, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Brandenburgischer Volkshochschulverband, MBJS Brandenburg Dozenten 5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden, gemäß der Aufbewahrungsfristen der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), nach der Erhebung zehn Jahre aufbewahrt. 6. Betroffenenrechte Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind

192 7. Widerrufsrecht Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Amt für Schulverwaltung mit einer entsprechenden Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 8. Beschwerderecht Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht wenden möchten, können Sie sie wie folgt kontaktieren: Dagmar Hartge Stahnsdorfer Damm Kleinmachnow Telefon: Telefax: Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter entnehmen. 9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung einer Bildungsveranstaltung laut Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule oder Förderrichtlinien für Drittmittel. Die Volkshochschule benötigt Ihre Daten, um den Kursablauf zu sichern, Gebühren zu erheben und Honorare auszahlen zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden. Hinweise zum elektronischen Schriftverkehr Die -Adressen des Landkreises Dahme-Spreewald dienen nur für den Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Rechtsverbindliche Erklärungen und Anträge, die nach geltendem Recht der Schriftform bedürfen und nur durch ein elektronisches Dokument in Verbindung mit einer qualifizierten elektronischen Signatur ersetzt werden könnten, müssen daher weiterhin auf dem Postwege übermittelt werden. Speicherung von Daten auf dem Webserver Mit Ihrem Zugriff auf diese Website werden die IP-Adresse Ihres Rechners sowie weitere Angaben (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite etc.) auf unserem Server gespeichert. Die Daten werden außerdem anonymisiert und für statistische Zwecke ausgewertet. Ein Bezug der gespeicherten Daten auf Ihre Person ist ausgeschlossen. Sie können unser Online- Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.

193 Wo finden Sie uns? 1. Haus der VHS, Schulweg 1b 2. Oberstufenzentrum (OSZ), Brückenstraße Keramikwerkstatt im Haus 5 und Therapiebecken der Marie-und-Herrmann-Schmidt- Schule, Luckenwalder Straße Musikschule, Schlossplatz 1 5. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen, Köpenicker Straße 2b 6. Sporthalle (OSZ), Brückenstraße 40 6 Außerhalb der Karte: Schule des Zweiten Bildungsweges (ZBW), Erich-Weinert-Straße

194 1. VHS-Geschäftsstelle und Bildungsstätte, Logenstraße Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben, Berliner Chaussee 2 3. Oberstufenzentrum (OSZ), Beethovenweg Landratsamt, Reutergasse 2 5. Neuhaus, Am Neuhaus 7

195 Veranstaltungsorte der VHS Raum Königs Wusterhausen Baumschule Puchert, Seestraße. 32, Königs Wusterhausen OT Zeesen Biogarten Prieros, Mühlendamm 14, Heidesee OT Prieros, Bürgertreff Fontaneplatz, Fontaneplatz 2, Königs Wusterhausen Evangelisches Gemeindehaus, Schlossplatz 5, Königs Wusterhausen Evangelisches Gemeindezentrum Großziethen, Alt-Großziethen 40, Schönefeld Haus der VHS, Schulweg 1b, Königs Wusterhausen Hotel Restaurant Zur Seeterrasse, Chausseestraße 57, Groß Köris Keramik-Atelier Susanne Göritz, Küchenmeisterallee 106, Königs Wusterhausen OT Neue Mühle Keramikwerkstatt der VHS, Marie-und-Herrmann-Schmidt-Schule, Luckenwalder Straße 64, Königs Wusterhausen Kreismusikschule, Schlossplatz 1, Königs Wusterhausen Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen, Fontaneplatz 12, Königs Wusterhausen Mehrzweckhalle Schulzendorf, Walther-Rathenau-Straße 74 78, Schulzendorf Nähatelier Zernsdorf, Mittelstraße 65, Königs Wusterhausen OT Zernsdorf Oberstufenzentrum (OSZ), Brückenstraße 40, Königs Wusterhausen Oberstufenzentrum (OSZ), Am Seegraben 81, Schönefeld Schule des Zweiten Bildungsweges, Funkerberg 26, Königs Wusterhausen Therapiebecken, Marie-und-Herrmann-Schmidt-Schule, Luckenwalder Straße 64, Königs Wusterhausen Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, Scheedestraße 1c, Königs Wusterhausen Turnhalle, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium KW, Köpenicker Straße 2B, Königs Wusterhausen Turnhalle, Grundschule Eichwalde, Stubenrauchstr , Eichwalde Turnhalle, Brückenstraße 41, Königs Wusterhausen Übergangswohnheim Waßmannsdorf, Rudower Straße 16/17, Schönefeld Raum Lübben AWO Spreewaldwerkstätten, Hartmanndorfer Straße 15, Lübben DRK-Lieberose FiZ Familie im Zentrum, Mühlenstraße 20, Lieberose DRK-Seniorentreff Lübben, Berliner Chaussee 20, Lübben DRK-Zentrum Lübben, Schillerstraße 10 a, Lübben Kreismusikschule, Logenstraße 17, Lübben Neuhaus, Am Neuhaus 7, Lübben Kreismusikschule, Neuhaus, Cottbuser Straße 45, Lübben Mehrgenerationenhaus in Lübben, Gartengasse 14, Lübben Mehrzweckhalle, Wettiner Straße, Lübben Oberstufenzentrum (OSZ), Beethovenweg 15, Lübben REHA-Zentrum, Postbautenstraße 50, Lübben Schloss Lübben Wappensaal, Ernst-von-Houwald-Damm, Lübben Stadtbibliothek Lübben, Ernst-von-Houwald-Damm 14, Lübben Turnhalle, Allgemeine Förderschule, Cottbuser Straße 45, Lübben Turnhalle in Neu Lübbenau, Schulstraße, Gemeinde Unterspreewald OT Neu Lübbenau VHS Dahme-Spreewald, Logenstraße 17, Lübben Raum Luckau AWO-Spreewaldwerkstätten, Berliner Straße 16, Luckau DRK-Seniorentreff Golßen, Hauptstraße 35, Golßen DRK-Seniorentreff Luckau, Jahnstraße 8, Luckau Bohnstedt-Gymnasium, Rathausstraße 7, Luckau Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen, Wanninchen Luckau Kulturkirche, Nonnengasse, Luckau Mehrgenerationenhaus Luckau, Jahnstraße 8, Luckau

196 Kurs- und Veranstaltungsverzeichnis 30 Jahre Mauerfall/ Die Mauer im Film Jahre Kapp-Putsch Adventskränze aus Naturmaterialien African Drums Afrikanischer Tanz Workshop Ahnenforschung. Auf der Spur zu den Vorfahren Entdeckungshilfen Alles um die Imkerei Tipps zum Starten und Selbermachen Allgemeiner Integrationskurs (Kursreihe) Allgemeiner Integrationskurs Modul 1, A Allgemeiner Integrationskurs Modul 2, A Allgemeiner Integrationskurs Modul 3, A Allgemeiner Integrationskurs Modul 4, A Allgemeiner Integrationskurs Modul 5, B Allgemeiner Integrationskurs Modul 6, B Allgemeiner Integrationskurs Orientierungskurs Alte Kulturpflanzen, Obst- und Gemüsesorten: Schutz, Anbau im Garten und Verwendung Apple iphone und ipad kennen und beherrschen lernen Apple iphone und ipad nutzen und kommunizieren wie Profis Aqua-Gymnastik Aqua-Jogging Aquarellmalen Aquarellmalen Arabisch A Arbeit und Beruf Welche Bedeutung hat Arbeit in Bezug auf die eigene und auf die Fremdwahrnehmung? Argumentieren gegen Stammtischparolen Aromapflege Basiskurs Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation Atem-, Stimm- und Bewegungsmeditation Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen Atmen, Bewegen, Sich-frei-Tanzen Australien Mit dem Fahrrad von Darwin nach Perth Autogenes Training Bachs Weihnachtsoratorium getanzt Baukurs für Bauherren Beratung und Anmeldung für Königs Wusterhausen und Lübben Berufssprachkurs Deutsch B Berufssprachkurs Deutsch B1+/B Berufssprachkurs Deutsch C Bewegungskompetenz mehr als Fitness Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bzw. der Fachhochschulreife Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife Blended Learning für Abiturkurse am Abend Blutegel die lebende Naturapotheke Brandschutz und Arbeitssicherheit für Kleinunternehmen Brückenkurse Bücher gratis selbst publizieren Buchführung Grundkurs Rechnungswesen Teil I Chansonprogramm Chinesisch für die Reise Einblicke in Kultur und Sprache Christa Wolf Schreiben und Leben/30 Jahre Mauerfall Christa Wolf Schreiben und Leben/30 Jahre Mauerfall Coaching die Kunst der klugen Frage Computergrundkurs Einführung in Windows/Internet Computerkurs Aufbaukurs für Windows/Internet Computerkurs Excel 2016 Modul I Computerkurs Excel 2016 Modul II Computerkurs Excel 2016 Modul III

197 Computerkurs Excel 2016 Modul IV Computerkurs Excel 2016 Modul V Computerkurs Excel 2016 Modul VI Computerkurs Word, PowerPoint, Excel Computerkurs Word und Excel Das älteste Fest der Menschheit die Kulturgeschichte des Nouruz Das authentische Reiki Das Besondere am ZBW Der gute Umgang mit den heutigen Medien Konflikte müssen nicht entstehen. 52 Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache A Deutsch als Fremdsprache B Deutsch als Fremdsprache B Deutsch als Fremdsprache B Deutsch als Fremdsprache B Deutsch Grammatik B1-B Die islamische Mystik Tradition und Brauchtum der Sufis Die kleine Kräuterkiste selbst gestalten Die Kraft der Knospen Gemmotherapie Die Macht der Gefühle Deutschland 1919/ Die neuen Wiesen (Berlin-Köpenick) Als die Dahme Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Dubai Einbürgerungstest Eine Gartenreise in den Südwesten Englands Eine klassische Wohlfühlmassage erlernen Einen Pullunder stricken Eine Stola stricken Eine Strickjacke stricken Einführung in die Meditation (Beate Dieckmann) Ein Paar Socken stricken Englisch A Englisch A Englisch A Englisch A Englisch A Englisch A2.1 Refresher (Intensiv) Englisch A Englisch A2.2 (Intensiv) Englisch A Englisch B Englisch B Englisch B Englisch B1.2 Keep up your English! (gemäßigtes Tempo) Englisch B Englisch B Englisch B Englisch B Englisch C Englisch C Entgiftung und Entschlackung des Körpers Entlang der alten Ulmen Entdeckungen auf dem Schmöckwitzer Werder Entrelac oder Flechtmuster stricken Erinnerungsbuch Workshop Textile Bücher und Collagen Erkältungszeit Nein danke! Essex Cotswolds London: Botanische und königliche Gärten im Herzen Englands Exkursion durch das Naturschutzgebiet Wernsdorfer See Fasten im Jahreslauf Felsenbilder und Aborigine-Kunst im hochmodernen Australien

198 Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Blüten, Blätter und Ranken Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Dreidimensionale Formen Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Gewebe aus Seide und Wolle Filzen: Von der Faser zum textilen Objekt Hausschuhe, Ballerinas, Stiefeletten Fit im Kopf Gehirnjogging für die grauen Zellen Fit nach dem Job Fleischlos glücklich oder doch lieber ein Steak? Lebensmittelauswahl leicht gemacht Fliegende Edelsteine unsere einheimischen Libellen Fotografie für Anfänger Fotografie mit Leidenschaft Französisch A Französisch A Französisch A Französisch A1.2 (Intensiv) Französisch A Französisch A1.3 (Intensiv) Französisch A Französisch B Französisch B Französisch C Französisch C Französisch für die Reise A Französisch für die Reise A Französisch für die Reise A Frauengesundheit Frauenkräuter Freiheit und Zwang Wie frei sind wir und wo sind die Grenzen dieser Freiheit?.27 Freude an der Ölmalerei Fruchtbare Böden: Humusaufbau mit Kompost- und Mulchwirtschaft Frühlingsfrisch Fußreflexzonenmassage erlernen Gemeinsames Singen für Senioren Geschichte und Vielfalt des Islams Geschwisterbeziehungen Gespräche am Nachmittag für Seniorinnen, Senioren und Interessierte Gespräche am Nachmittag für Seniorinnen und Senioren Gesunde Ernährung Gesunder Darm Gesunder Schlaf Gesundheit geht durch den Darm Gewaltfreie Kommunikation in Beruf und Alltag Einführung Gewaltfreie Kommunikation in Beziehungen Gewichtsreduktion Gewürze der Welt Giftpflanze und dennoch ein Helfer Gitarre Intensivkurs Liedbegleitung Glück Was ist Glück und wie erlangt man es? Grönland Häkeln für Anfänger Hatha-Yoga (Heike Kötter) Hatha-Yoga (Heike Mahnke) Hatha-Yoga (Indrani) Hatha-Yoga (Ingrid Piesker) Hatha-Yoga (Marina Ruschke) Hauterkrankungen Wie Kräuter helfen können! Heilkräfte der Bäume Heizkostenabrechnungen verstehen Herbstfest im Biogarten Herz aktiv

199 Hildegard von Bingen Volksheilkunde Honig, ein Schmeichler für Haut und Seele Honiglehrgang für Imker und Interessenten Hühnerhaltung zur Selbstversorgung oder Zucht Hui Chun Gong Die Rückkehr des Frühlings Identität Was macht mich zu dem, was ich bin? Immer Ärger mit dem/den Erben? Impressionen aus dem alten Spreewald Impressum Im Reich der unsterblichen Töne/Ludwig van Beethoven Indien Mit dem Fahrrad durch Rajasthan Integration an der VHS Dahme-Spreewald Iran Märchenhaftes Persien Italienisch A Italienisch A Italienisch A Italienisch A Italienisch B Italienisch B Italienisch B It s teatime Jahresprogramm 2019/ Karelien der wilde Osten Finnlands und seine Tierwelt Keramik Keramik Keramik-Workshop Kleiner Trotzkopf Klöppeln Körperakupunktur Körper und Persönlichkeit verstehen Eine Einführung in die Bioenergetik Kranich-Safari Kräuter für Gesundheit und Kosmetik konservieren Kräuterwanderung Wildkräuter, gesund und lecker Kräuterweisheiten Einheimische Kräuter und chinesische Medizin (TCM) Kräuter zum Räuchern sammeln Kreatives Schreiben, was ist das eigentlich? Kreistänze aus aller Welt Kreistänze aus aller Welt Kreistänze aus aller Welt Kreistänze aus aller Welt Kreistanztreff auf der Wiese Kreistänze aus aller Welt Vertiefungskurs Meditativer Tanz Kultur trifft Natur Länder, Menschen und Geschichten Filmcollage und Konzert Landschaftsgeschichtliche Wanderung Zesch am See Langengrassauer Frauenabende Leitung der Schule des Zweiten Bildungsweges Lesen, schreiben, miteinander reden Lesung: Alexander von Humboldt Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten Liedbegleitung auf der Gitarre ohne Noten Liköre zu jeder Jahreszeit Lübben: Ausstellung Krieg im Äther Lübben der Syrer Walid Habash und der Israeli Ittai Rosenbaum präsentieren Chansons in sechs Sprachen Malen und Zeichnen Malen und Zeichnen MamaFitness Marco Polo Massage für Schultern, Nacken und Kopf Mathe auf Schritt und Tritt Mensch und Tier Was unterscheidet uns voneinander und was heißt

200 dies für unser Verhältnis zu Tieren? Mischkultur, Fruchtfolge und biologischer Pflanzenschutz Miteinander entscheiden, (Interessen-)Konflikte demokratisch lösen Mit Fontane durch die Dubrow Musikalische Lesung zum bundesweiten Vorlesetag Mit Theodor Fontane und Johann Sebastian Bach durch den Landkreis Dahme-Spreewald Muss ich denn immer erst laut werden? Wege aus der Brüllfalle Nähen mit der Nähmaschine Nähkurs upcycling Namibia und Deutschland Aktuelle Aspekte einer besonderen Beziehung Namibia und Deutschland Aktuelle Aspekte einer besonderen Beziehung Naturgarten und Permakultur Nepal & der Indische Himalaya Neuzelle und Lieberose Norwegisch A Norwegisch A Nr. 15 Die Anfänge des Nachdenkens über Gott Nr. 17 Frauenbilder in der Bibel und anderswo Nr. 33 Elisabeth von Thüringen eine beeindruckende Frauengestalt Nr. 35 Der Blick zurück Deutsche Geschichte und Politik der letzten 100 Jahre Nr. 43 Häuser Gottes Kulturdenkmale: Wir entdecken die Kirche in Goßmar. 179 Nr. 45 Frei, aber nicht frech, das ist so mein Satz 200. Geburtstag von Theodor Fontane Nr. 53 Frieden finden eine Herausforderung Nr. 70 Meditieren mal anders Nr. 71 Lese-Jurte in Zaue Nr. 72 Über den Tellerrand geschaut Bericht aus einem fernen Land Nr. 94 O du fröhliche Leben und Werk von Daniel Falk Nr. 122 Matthias Claudius Was er uns heute noch sagen kann Nr. 124 Palliativbetreuung im Krankenhaus was ist das? Nr Jahre Wende Was ist daraus geworden? Nr. 134 Religionen verstehen II: Der Buddhismus Nr. 146 Über den Tellerrand geschaut Bericht aus einem fernen Land Nr. 147 Wo man singt, da lass dich nieder Nr. 148 Lesefrüchte gelesen und für gut befunden Ölmalerei Orientalischer Tanz Orient und Okzident Wissenstransfer zwischen Ost und West Osterdekorationen aus Naturmaterialien Patchwork- und Stieffamilien Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Persisch A Pilates Pilates-Tanz-Workshop Polnisch A Polnisch A Polnisch B Polnisch B Portugiesisch (Brasilien) für die Reise A Pubertät Wenn Eltern schwierig werden Rückenfit Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Ruhepunkte Stressbewältigung durch Achtsamkeit und Entspannung Russisch A Russisch A Saisonstart im Biogarten Sanfte Berührungen für mehr Wohlbefinden und Körpergefühl Schmackhaftes aus Feld & Flur Schminken leicht gemacht! Schnitt von Obst- und Ziergehölzen Schüßler-Salze Mineralstoffe der Extraklasse

201 Sechs-Seen-Tour um Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen Senf selber machen Siebenbürgen Maramureş Bukowina Sielmanns Naturfilm Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Singen, Gitarre spielen, Lieder begleiten Smartphone und Tablet PC: Erste Schritte mit Android Social Media Chancen im Web nutzen Sommerfest im Biogarten Sommerfest im Biogarten Sorbisch/Wendisch für Fortgeschrittene Soziale Netzwerke Cool und Spaß Spanisch A Spanisch A1.1 (Intensiv) Spanisch A1.1 (Intensivkurs mit Bildungsfreistellung) Spanisch A Spanisch A Spanisch A Spanisch A Spanisch B Spanisch B Spanisch B Spanisch B Spätsommerliche Kräuterwanderung oder die kleine Hausapotheke ums Eck. 42 Spiel mir eine alte Melodie SPiEL-RäUME Bewegung & Spiel für Freizeit & Beruf Sprach- und Studienreise nach Irland vom bis Sprechzeiten ZBW Starke Großeltern starke Kinder Staudengärten planen und anlegen Sterne falten Stress, Burn-out Stricken für Anfänger Südafrika und der Krüger-Nationalpark Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Summ, summ, summ. Bienchen flieg herum. Honig selber machen? Sütterlin und andere deutsche Handschriften Tage der offenen Gärten Taping Tastschreiben mit 10 Fingern erlernen! Teneriffa Theater Improvisation Theater und Schauspiel Traurigkeit in der Kunst ist für mich kein Gefühl, das ich negativ bewerte Türkisch A1.1 Crashkurs Venezuela, ein Land mit vielen Gesichtern Von der Kalahari zum Sambesi Von Marokko bis China eine Reise mit Ibn Battuta und Erich Follath Von wiederbelebten Mooren und faszinierender Vielfalt Vor 75 Jahren Arbeiterführer, Antifaschist, Vorbild der Jugend!? Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorkurs für den Bildungsgang Vorkurs für den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)/Fachhochschulreife Vorräte von Kräutern für den Winter sammeln Vortrag und Filmvorführung Der geteilte Himmel (DDR 1964) Waldwanderung Der grüne Doktor Wanderung über das Salzmeer Wanderung zum Stein der Weisen Was wird hier gespielt? Webseitenerstellung mit WordPress Weihnachtliches Familienbasteln

202 Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien Weihnachtstöpfern Wir haben auch gelacht! Wo kommst du her? Workshop über Formen von Diskriminierung ZBW Was ist das? Zeichnen und Malen Zertifikat Deutsch B Zertifikat Deutsch B Zur Ruhe kommen Zurück in die Offensive! Zwischen Tradition und Moderne Afrika im Umbruch

203 " Kreisvolkshochschule (KVHS) Dahme-Spreewald Logenstr. 17, Lübben (Spreewald) Tel , Fax Schulweg 1b, Königs Wusterhausen, Tel Fax , Anmeldung Frau r Herr r Name* Vorname* Straße/Nr.* PLZ/Ort* *Pflichtfeld Telefon/Mobil* Fax Geburtsdatum* Kursnummer Kurstitel Teilnahmebescheinigung r bei Bedarf ankreuzen Antrag auf Ermäßigung ( 12 Gebührensatzung) Nachweis als Kopie mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen einreichen! Bitte Rückseite beachten! Bitte Zutreffendes ankreuzen! ý 50 % für Empfänger von 25 % für Empfänger von 25 % für r ALG II bzw. Sozialgeld (SGB II) r ALG I (SGB III) r Schüler, Auszubildende, Studenten r Leistungen zum Lebensunterhalt (SGB XII) les Jahr, r Wohngeld (WoGG) r freiwilliges ökologisches oder sozia- Bundesfreiwilligendienst r Grundsicherung im Alter u. bei Erwerbsminderung (SGB XII) r Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz r Kinderzuschlag (Bundeskindergeldgesetz) r Zuzahlungsbefreiung der Krankenkassen r 10 % Ermäßigung ab 2. Kurs (über 50,00 im selben Semester), Kurs-Nr. angeben r 10 % Familienermäßigung, ab 2. Person, Name angeben Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Anmeldung zur o. g. Bildungsveranstaltung. Die Gebührensatzung der KVHS und die Bestimmungen zum Datenschutz erkenne ich an. Datum Unterschrift (bei Teilnehmern unter 18 Jahren Unterschrift des gesetzlichen Vertreters)

204 Auszug aus der Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule (KVHS) Dahme-Spreewald vom Der volle Wortlaut der Gebührensatzung der KVHS kann auf der Homepage der VHS ( abgerufen und in der KVHS eingesehen werden. 3 Anmeldung (1) Mit der verbindlichen Anmeldung eines Teilnehmers zu einer Bildungsveranstaltung entsteht die Gebührenschuld. Die Anmeldung muss schriftlich per Anmeldekarte, per Fax oder über das Internet bei der KVHS erfolgen. Bei Minderjährigen muss der gesetzliche Vertreter die Anmeldung unterzeichnen. Bei mehreren Vertretern haften diese als Gesamtschuldner. (2) Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen über die bei der Anmeldung angegebene -Adresse. 4 Ummeldung und Abmeldung (1) Eine beabsichtigte Ummeldung in eine andere Bildungsveranstaltung ist der KVHS unverzüglich mitzuteilen. (2) Wenn ein Teilnehmer aus Gründen, die eine Erstattung der Gebühren nach 14 Abs. 5 rechtfertigen, einen Kurs nicht beginnen bzw. zu Ende durchführen kann, muss er sich schriftlich abmelden. Der entsprechende Nachweis ist unverzüglich nach der schriftlichen Abmeldung bei der KVHS, spätestens innerhalb von 14 Tagen bei der KVHS einzureichen. (3) Eine Abmeldung nach 14 Abs. 3 muss persönlich, telefonisch oder schriftlich bei der KVHS erfolgen. (4) Eine Ummeldung oder Abmeldung beim Kursleiter ist nicht rechtswirksam. 7 Allgemeine Gebührensätze für Kurse Kurse sind Bildungsveranstaltungen mit einer Dauer von mindestens 5 UE. In der Regel wird ein Kurs durchgeführt, wenn eine festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs durchgeführt, wenn die Teilnehmer die dementsprechend zu erhöhende Teilnehmergebühr zu zahlen bereit sind Ermäßigung (1) Eine Ermäßigung wird nur auf die Gebühr gewährt. (2) Eine Ermäßigung kann auf Antrag und mit aktuellem schriftlichem Nachweis über den Ermäßigungsgrund gewährt werden: (3) Für die im 12 Abs. 2 genannten Ermäßigungsgründe ist mit der Anmeldung, spätestens jedoch nach 14 Tagen, ein aktueller, schriftlicher Nachweis zum Ermäßigungsgrund in der KVHS einzureichen. Bei der Anmeldung über das Internet ist die Kopie des Ermäßigungsnachweises an die KVHS zu senden. Ermäßigungsnachweise gelten nur für ein Semester.... (5) Es kann grundsätzlich nur ein Ermäßigungsgrund geltend gemacht werden. 14 Gebührenerlass/Gebührenerstattung (1) Fällt eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, aus, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (2) Wird eine Bildungsveranstaltung aus Gründen, die von der KVHS zu vertreten sind, abgebrochen, erfolgt die Gebührenerstattung in Höhe der nicht geleisteten UE. (3) Meldet sich ein Kursteilnehmer bis 7 Tage vor Beginn einer Bildungsveranstaltung ab, wird die Gebühr in voller Höhe erlassen. (4) Meldet sich ein Teilnehmer in der zweiten Kurshälfte ab, erfolgt grundsätzlich keine Gebührenerstattung. (5) Eine anteilige Gebührenerstattung bzw. ein anteiliger Erlass der Gebühren erfolgt bei Abmeldung wegen Eintritt und Nachweis eines anerkannten Teilnahmehindernisses, wie - Krankheit lt. ärztlicher Bescheinigung, - geänderte Arbeits-, Ausbildungs- oder Schulverhältnisse, - Umzug in einen anderen Volkshochschulbereich lt. Meldebestätigung, a) Unter 7 Tagen vor Kursbeginn bis zum Tag des Kursbeginns werden 75 % der Gebühr erlassen. Die zu zahlende Gebühr darf 25,00 nicht übersteigen. b) In der ersten Kurshälfte werden je nach Teilnahme 50 % bis 75 % der Gebühr erlassen oder erstattet. (6) Grundlage für den Beginn des Zeitraumes des Gebührenerlasses oder der Gebührenerstattung nach 14, Abs. 5 ist das Datum des Eintritts des Teilnahmehindernisses. Besondere Hinweise Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur bei Internetanmeldungen. Eine Information über den Kursbeginn durch die VHS erfolgt nicht. Über den Ausfall einer Bildungsveranstaltung informiert die KVHS die angemeldeten Teilnehmer, wenn entsprechende Kontaktdaten vorliegen (Mailadresse, Mobiltelefon, Telefon). Der Ausfall einer Bildungsveranstaltung wird auf der Homepage gekennzeichnet.... Drei Punkte stehen bei Auslassungen von Teilen des Textes der Gebührensatzung.

205

206

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Volkshochschule Dahme-Spreewald

Volkshochschule Dahme-Spreewald Volkshochschule Dahme-Spreewald Jahresprogramm 2017/2018 Herbst 2017, Frühjahr 2018 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße 17 15907 Lübben (Spreewald) Tel. 03546 20-1060 Fax 03546 20-1059 Haus der VHS Schulweg

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft Die GS Ebsdorfer Grund ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Portugal,

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Volkshochschule Dahme-Spreewald

Volkshochschule Dahme-Spreewald Volkshochschule Dahme-Spreewald Jahresprogramm 2018/2019 Herbst 2018, Frühjahr 2019 Geschäftsstelle Lübben Logenstraße 17 15907 Lübben (Spreewald) Tel. 03546 20-1060 Fax 03546 20-1059 Haus der VHS Schulweg

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Rede von Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Alumnitreffen 2011 Europanetzwerk Deutsch Berlin, am 25.05.2011 Es gilt das

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: B413 2006 00 Herausgabe: 16. Mai 2008 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Integration in Schwabach

Integration in Schwabach herzlich willkommen hosgel diniz kalos ilthate Integration in Schwabach Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde. mirë se vini benvenuto Der Integrationsbeirat der Stadt Schwabach hilft

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht zum Thema "60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention" Dr. Michael Lindenbauer UNHCR-Vertreter für Deutschland und Österreich Nürnberg, 5. Oktober 2011 Sehr geehrte

Mehr

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co Kinesiologie Institut Berlin Christiane Wolfes Newsletter Sommer 2017 Neues - Erfreuliches - Unterstützendes Wissenswertes Liebe Freundinnen und Freunde der Kinesiologie Hier ein kleiner Sommergruß mit

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

ARTE aufeinenblick

ARTE aufeinenblick ARTE auf einen Blick 07.12.2018 Identität Öffentlich-rechtlicher europäischer Kulturkanal Geschichte Eine deutsch-französische Partnerschaft Aufgabe Menschen in Europa verbinden Werte Kulturelle Kreativität

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und 1 von 6 21.06.2015 19:14 (/) Kultur-Botschaft A. Kruse (/users/kruse) 06.12.2012 Weiter zum Lesen... Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm, Stadt Neu-Ulm Pressestelle Rathaus, 89231 Neu-Ulm Presse-Information Neu-Ulm, 10.09.2013 Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm Wer kennt sie schon

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Wir machen FIT für den Job!

Wir machen FIT für den Job! Wir machen FIT für den Job! Die Experten für Training, Coaching, Integration und Personalvermittlung Hamburg und Berlin online unter www.fits.hamburg Herzlich Willkommen Welcome Bienvenu Bienvenido Benvenuto

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Bilderausstellung Koffer voller Hoffnungen

Bilderausstellung Koffer voller Hoffnungen Bilderausstellung Koffer voller Hoffnungen Anlässlich des 50. Jahrestages der türkischen Migration fand eine Bilderausstellung im Mehrgenerationenhaus am Vinetaplatz in Kiel statt. Die Ausstellung trug

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Diskussion starker Frauen

Diskussion starker Frauen Der Newsletter vom 23.08.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Integration braucht Planung. Doch die beste Planung ist nutzlos ohne engagierte Menschen, die Visionen aktiv umsetzen. Dass es viele solcher

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014

Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014 Vielfalt unternehmen! 2. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG 3. JUNI 2014 Seite 2 Vielfalt unternehmen! Am 2. Deutschen Diversity-Tag. Sie setzen auf vielfältige Ideen, Talente und Fähigkeiten? Gemischte Teams bringen

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder)

Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Weiterbildungsprogramm 2016 Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung Oderland Spree Stadt Frankfurt (Oder) Arbeitsstelle für Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Oderland-Spree Außenstelle

Mehr

ihn heute für sein Lebenswerk, das sich vor allem mit Deutschland beschäftigt, auszeichnen wollen.

ihn heute für sein Lebenswerk, das sich vor allem mit Deutschland beschäftigt, auszeichnen wollen. Sehr geehrter (Vertreter von MP Hariri), Sehr geehrter Kulturminister Tammam Salam sehr geehrter Herr Prof. Sinno, sehr geehrter Herr Prof. Leder, verehrte Freunde, ich danke Ihnen allen herzlich, dass

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort 1

Es gilt das gesprochene Wort 1 1 Rede des Bürgermeisters Steffen Mues zur 9. Einbürgerungsfeier der Universitätsstadt Siegen 12.4.2016, Ratssaal, 18 Uhr Liebe neue deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, meine sehr geehrten Damen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung Statistisches esamt Mecklenburg-Vorpommern B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: B413 2003 00 Herausgabe:

Mehr

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert. Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung Lateinamerika-Herbst 2014 21. September 2014, Museum für Völkerkunde Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Interkulturelle Elternarbeit Donnerstag, 07.04.2016 13.30 Uhr 15.00 Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg Menschen fühlen sich an den Orten wohl und zuhause, an denen sie sich wertgeschätzt fühlen.

Mehr

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur

Das Leitbild. Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / Fax 01 / /48. Wir leben Natur Das Leitbild Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6, 1150 Wien Tel. 01 / 892 35 34 Fax 01 / 892 35 34/48 Wir leben Natur Internet: http://www.naturfreunde.at Die Naturfreunde Die Naturfreunde sind eine

Mehr

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb Integration von Migranten und Ausländern Schwerpunkt: Spracherwerb Das sind wir Gliederung 1. Einführung 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Vorstellung des Instituts für deutsche Sprache 4. Der Integrationskurs

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Digitales Lernen Recruiting und Fachkräfte-Ausbildung

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel Rede Oberbürgermeister Anlässlich 125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel am 24.05.2013, 18:00 Uhr, Casino Uerdingen - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Dr. Labunski, sehr geehrte Damen

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Der Staat muss Perspektiven bieten

Der Staat muss Perspektiven bieten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 03.09.2015 Lesezeit 4 Min Der Staat muss Perspektiven bieten Die Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist in den vergangenen Monaten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Persönliche Einladung

Persönliche Einladung Fachhochschule Polizei Brandenburg Die deutsche Polizei im 20. Jahrhundert: Dreimal Freund und Helfer? Bestandsaufnahme zur Polizeigeschichte in Forschung und Lehre Persönliche Einladung zum 1. Polizeihistorischen

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.:

Nahostkonflikt-Workshop. Lindenstr Berlin-Kreuzberg Tel.: Nahostkonflikt-Workshop Lindenstr. 85 10969 Berlin-Kreuzberg Tel.: 030-25 29 32 12 www.zentrum-jerusalem.de Bedarf Themenfeld Nahost birgt für Jugendliche großes Konfliktpotential Heißes Thema in der Schule,

Mehr