Rastermethoden. Klaus Meerholz WS 2015/16. Zeitplan Raster 1 (etwas länger) Raster 2 (1 Stunde) Übungen Raster (T.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rastermethoden. Klaus Meerholz WS 2015/16. Zeitplan. 16.12.15 Raster 1 (etwas länger) 17.12.15 Raster 2 (1 Stunde) Übungen Raster (T."

Transkript

1 Rastermethoden Klaus Meerholz WS 2015/16 Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 1 Zeitplan Raster 1 (etwas länger) Raster 2 (1 Stunde) Übungen Raster (T. Limböck) E-Chemie Übungen E-Chemie (R. Alle) E-Chemie 2 Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 2 1

2 Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Sequentielle Datenerfassung: Rastern Scannen Parallele Datenerfassung: Abbilden Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 3 Auflösung Laterale Auflösung bestimmt durch y Stützstellenabstand, Scanschrittgröße ( x, y) xy-ausdehnung des Meßpunktes, Spotgröße (Durchmesser d, Radius r) Über die xy-ausdehnung des Meßpunktes wird der Wert gemittelt. x Axiale Auflösung ( z) Über die z-ausdehnung des Spots wird der Wert gemittelt. Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 4 2

3 Scannen vs. Rastern Scannen Kontinuierlich, Vorschubgeschwindigkeit v Mittelwertbildung im Intervall v * t Rastern diskrete Schritte v* t x Relativ langsam Scannen x > v* t Quasi-diskrete Werte x. Relativ schnell Scannen x = v* t Diskrete Werte x, v* t Mittelwerte Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 5 Raster Spotgröße y x Schrittweite OK d << x, y Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 6 3

4 Reinzoomen Verringern der Schrittweite bei gleicher Spotgröße y x OK d < x, y Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 7 Reinzoomen Verringern der Schrittweite bei gleicher Spotgröße y x OK d x, y Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 8 4

5 Reinzoomen Verringern der Schrittweite bei gleicher Spotgröße y x d > x, y Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 9 Reinzoomen Verringern der Schrittweite bei gleicher Spotgröße Grenzwertig Irreführend d >> x, y Klaus Meerholz, Rastermethoden

6 Analyse einer Störstelle 20 x 20 5 x 5 2 x 2 1 x 1 Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 11 Komplikationen Probe ändert sich zeitlich reversibel (z.b. durch Abtastverfahren selbst / Aufheizen) Random scan mit ausreichend Zeit zum Abklingen der Störung). Irreversibel schnell sein Klaus Meerholz, Rastermethoden

7 Kombinierte Methoden: EDX & SEM Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 13 Auflösungs/Flächen Kompromiss Ortsauflösung Größenskala m 2 mm 2 µm 2 AFM Zwiebel 400fach Opt. Mikroskopie nm 2 nm 2 µm 2 mm 2 m 2 Zu untersuchende Fläche Klaus Meerholz, Rastermethoden

8 Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Lokale Information über I. Topographie II. III. IV. Optische Eigenschaften Elektrische & elektronische Eigenschaften Chemische Zusammensetzung V. Morphologie Etc. Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 15 Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Lokale Information über I. Topographie II. III. IV. Optische Eigenschaften Elektrische & elektronische Eigenschaften Chemische Zusammensetzung V. Morphologie Etc. Klaus Meerholz, Rastermethoden

9 I. Topographie Mechanisch (im Kontakt) Profilometer Atomic Force Microscopy (AFM) Optisch (berührungslos) Interferometrie Chromatischer Sensor Elektronenmikroskopie Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 17 Profilometer Klaus Meerholz, Rastermethoden

10 Profilometer Metall HTL Glas HTL Kratzer bis auf das Glas Kante des Metalls Lochleiter 300 nm 800 µm Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 19 Profilometer: Auflösungsgrenze 200 nm 800 µm Silicium-Gitter zur AFM-Kalibrierung Wahre Gittertiefe: 104,5 nm Durch zu dicke Spitze gemessene Tiefe: ca. 30 nm SEM Image 104,5 nm Dektak Spitze Klaus Meerholz, Rastermethoden

11 AFM Atomic Force Microscopy Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 21 AFM - Aufbau Lateral: ca.100nm (Tip-abhängig) Axial: ca.1nm Cantilever: AFM Spitzen Messaufbau Klaus Meerholz, Rastermethoden

12 AFM - Aufbau Lateral: ca.100nm 120µm Tiefe: ca.1nm 1µm Tisch/Scanner: Piezo-Keramik Blei Zirkonium-Titan Verbindungen Messaufbau Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 23 AFM - Messprinzip Messung der Tastenspitzen-Auslenkung Input Signal Cantilever deflection Photodiode, Gitter Feedback Loop Laser X,Y Z Feedback Loop Feedback Electronics Output Signal Adjusts Z position Wechselwirkungspotential U: R Kugelradius, A Hamakerkonstante Klaus Meerholz, Rastermethoden

13 AFM Modes Contact Non-contact Contact Modes Vibrating Modes Mode Contact (Topography) Lateral Force (Friction) Lithography (engraving) Scanning Thermal Tapping (Topography) Magnetic Force Electric Force Kelvin Probe Electrochemistry Contact mode Vibrating mode Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 25 AFM: Tapping mode Beispiel: Chrom auf oxidiertem Si-Wafer (zur Eichung des AFM) Topographie Signal Phasen Signal (sensitiv auf Härte des Materials) 10µm 10µm Hexadezimale Kodierung des Ortes Stufenhöhe ca. 100 nm Sprung des Signals an allen Kanten (Artefact) Bananenschalen : Morphologie des SiO2 Klaus Meerholz, Rastermethoden

14 AFM: Contact-Force mode Van-der-Waals Kräfte - Repulsion - Attraktion Hook s Law: F = -k Z Sample Kratfkonstante (Cantilever) Abstand Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 27 AFM: Einzelmolekül-Kraftspektroskopie Reversible unfolding of immunoglobulin domains Kraft -Abstandskurve Abstand - Entfaltungskinetik - Van der Waals Wechselwirkungen - Bindungsstärken Klaus Meerholz, Rastermethoden

15 AFM in Organic Solar Cells Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 29 How to Control the Morphology? Spin-coating is non-equilibrium deposition (kinetic control) P3HT:PCBM in good solvent (Ref) Pre-form particles from P3HT (same batch P3HT; 40%wt PCBM) P3HT nanoparticles (NP) P3HT nanofibers (NF) Berson et al., Adv. Funct. Mat. 17, 1377 (2007). Klaus Meerholz, Rastermethoden

16 Film cast from P3HT-NP Dispersion Moule & Meerholz, Adv. Mat. 20, 240 (2008) 50 nm Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 31 Tapping Mode AFM (as cast) topography Ref (chlorobenzene) 3 nm RMS ( nm) NP (Cl-benzene:nitrobenzene) No correlation between topography and phase phase (same color code) small grains 80 nm RMS ( nm) larger grains Blue => PCBM-rich Red => P3HT-rich NF (xylene, 2 days) 12 nm RMS (100 6 nm) fibers (bundels) ( 150 nm diam.) Klaus Meerholz, Rastermethoden

17 Kelvin Probe AFM Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 33 Kelvin Probe: Prinzip Zeitlich variierender Kapazitätsstrom Volts Gold Probe + time Klaus Meerholz, Rastermethoden

18 AFM: Kelvin Probe mode Worc function mapping: ITO on glass (left), PEDOT on glass (right) = 50 mev = 20 mev Topographie Surface-Potential Courtesy OSRAM Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 35 Zusammenfassung AFM Nichtleitende und leitende Materialen Depth-Resolution (z) 1 nm Anwendungen je nach Modus, Großtechnisch: DVD & Wafer Qualitätskontrolle Störungen: Vibration, Schall Statische Aufladungen thermische Drift Klaus Meerholz, Rastermethoden

19 STM Scanning Tunneling Microscopy Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 37 STM - Aufbau Lateral: 0.1 nm Axial: 0.01 nm Tip: Pt-Ir Legierung (90:10) Wolfram, Gold Es gibt immer ein Atom, das am nächsten dran ist (sub) atomare Auflösung Schematischer Aufbau Klaus Meerholz, Rastermethoden

20 STM Messprinzip: Tunnelstrom E E F i eu E F Probe d Spitze Tunneleffekt Tunnelvorgang zwischen Probe und Spitze Transmissionskoeffizient T: T m a V0 E E V E e V Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 39 STM Modi 1. Constant Height 2. Constant current Klaus Meerholz, Rastermethoden

21 STM Anwendungen Application Topography Spectroscopy Scanning Tunneling Microscope (STM) Lithography Electro-Chemistry Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 41 STM: Imaging Graphite 2,87 nm 1,43 nm Klaus Meerholz, Rastermethoden

22 Beispiele aus dem Praktikum: Gold Mit Thiol-Schicht Blankes Gold Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 43 Beispiele aus dem Praktikum: Graphit mittelprächtig gut Klaus Meerholz, Rastermethoden

23 Beispiele aus dem Praktikum: Graphit sehr gut gut mittelprächtig Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 45 STM: Spektroskopie Mn Cu(100) Building a chain of Mn atoms Cyrus et al., Science 312, 1021 (2006) Klaus Meerholz, Rastermethoden

24 ST Spektroskopie (STS) Cyrus et al., Science 312, 1021 (2006) Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 47 Klaus Meerholz, Rastermethoden

25 Zusammenfassung STM Nur (halb-) leitfähige Materialen Elektronische Oberflächenstruktur entspricht nicht immer der Topographie ST Spectroscopy (STS) Objektmanipulation auf atomarer/molekularer Ebene Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 49 I. Topographie Mechanisch (im Kontakt) Profilometer Atomic Force Microscopy (AFM) Scanning Tunneling Microscopy (STM) Optisch (berührungslos) Chromatischer Sensor Elektronenmikroskopie Klaus Meerholz, Rastermethoden

26 Chromatischer Sensor CM Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 51 Chromatischer Weißlichtsensor Reflexion und Brechung n1 r, R n2 t, T Reflexionsgesetz Gesetz von Snellius Reflexionswinkel = Einfallswinkel n 2 1 sin( ) n sin( ) Klaus Meerholz, Rastermethoden

27 Chromatischer Weißlichtsensor Reflexion und Brechung Reflexion: Auseinanderlaufen Transmission: Fokussierung Reflexion: Fokussierung Transmission: Auseinanderlaufen Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 53 Chromatischer Weißlichtsensor Dispersion = Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl Abbe-Zahl: nd 1 n n F C Brechzahl n F n d n C SF6 N-BK F: 486,13 nm d: 587,56 nm C: 656,27 nm Wellenlänge /nm Klaus Meerholz, Rastermethoden

28 Chromatischer Weißlichtsensor Chromatische Aberration Weißlicht blauer Fokus roter Fokus Linse Messobjekt mit Stufe auszuwertende Spektren 400nm 540 nm 680 nm blau grün rot Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 55 Chromatische Abstandsmessung 1. Weißes Licht wird durch optische Faser und Linse auf zu untersuchende Fläche fokussiert; dabei liegt der blaue Fokus über dem roten Fokus (wegen Dispersion des Brechungsindex der Linse). 2. Das Licht wird von der Oberfläche reflektiert und wieder von der Faser aufgesammelt (konfokale Anordnung). 3. Die Wellenlänge, deren Fokus in der Ebene der Oberfläche liegt, wird bevorzugt aufgesammelt 4. Aus dieser Wellenlänge lässt sich bei bekannter Länge (blau rot) des Fokus auf die Topographie der Oberfläche zurückschließen. Klaus Meerholz, Rastermethoden

29 Chromatischer Weißlichtsensor Prinzip chromatischer Sensor Weißlichtquelle (Halogenlampe) Faserkoppler Separater, kleiner, leichter, rein passiver Messkopf Spektrograph CCD-Zeile Beugungsgitter Linsen frei von chrom. Aberration 400nm 540nm 680 nm blau grün rot Asphärische Linse mit starker chrom. Aberration Messobjekt Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 57 z Eletronenmikroskopie SEM Klaus Meerholz, Rastermethoden

30 Microscopes: SEM, TEM, optical Scanning Electron Microscope (SEM) Transmission Electron Microscope (TEM) Optical Microscope Electron Source Light Source Condenser Sample Objective System Ocular Eye Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 59 Electronbeam-Sample Interaction Primärstrahl elastische Streuung inelastische Streuung entferntes Elektron (SE) (niedrige Energie) abgelenktes Primärelektron (BSE) (hohe Energie) M kontinuierliche Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung) L K Augerelektron charakteristische Röntgenstrahlung Klaus Meerholz, Rastermethoden

31 Interaction Beam/Sample secondary electrons from variuos origins backscattered beam electrons SE BSE Auger electrons X-rays AE XR visible light (cathodoluminescence) CL Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 61 Electron Scattering in SEM Multiple scattering processes Parameters influencing depth and width of the bulb: acceleration voltage, density and atomic number Klaus Meerholz, Rastermethoden

32 Behaviour of the Excitation Bulb increasing atomic number increasing acceleration voltage Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 63 Comparison of SE and BSE N SE BSE AE E 50 ev 2 kev E = eu SE generated by inelastic interaction of beam electrons with sample low energies originating from close to the surface morphology, surface BSE generated by inelastic interaction of beam electrons with sample higher energies originating from the bulk material of the sample compositional / material contrast Klaus Meerholz, Rastermethoden

33 Topography Imaging Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 65 EDX in SEM X-rays are generated by interaction between beam and sample in SEM In combination with other interaction products (SE, BSE) simultaneous morphological and elemental imaging is possible Mapping Klaus Meerholz, Rastermethoden

34 Elemental Mapping with EDX Ba EDX mapping of the barium (Ba), lead (Pb) and antimony (Sb) phases on a crosssectioned gunshot residue (GSR) particle Pb Sb 5 µm FEI GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 67 Cross-Section Techniques FIB (Focused Ion Beam) Ar-Ion Polishing (Cross-Section Polisher) Mechanical Polishing Freeze Fracture (Ultra)Microtome Klaus Meerholz, Rastermethoden

35 Cross-Sections by Ar-Ion Cutting ant s antenna JEOL Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 69 Preparation of Cross-Sections Problem: Reproducible Preparation of Comparable Sample Views Cross Sections of a Multi Layer OLED: Glass, ITO, PEDOT, HT, Emitter, Ag Klaus Meerholz, Rastermethoden

36 Cross-Sections by Ar-Ion Cutting Ar ion beam shield plate shield sample cross section sample Ar-ion beam is perpendicular to sample surface sample is rocked during etching to minimize the effect of different etching rates Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 71 Cross-Sections by Ar-Ion Cutting Cross Section of Multi Layer OLED: Glass, ITO, PEDOT, HT, Emitter, Ag organic layers 1,7 mm Ar-ion current too high Ar-ion cut glass Fractured glass lines due to different etching rates Further reduction by rotating holder corrected cutting conditions Klaus Meerholz, Rastermethoden

37 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) Liquid Ga-doped filament Carl Zeiss NTS GmbH Beams Coincidence Point powerful method for precise cuts under SEM observation not suitable for preparation of large area cuts very expensive Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 73 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) Carbon Fibre in Polymer Matrix Carbon Fiber Polymer matrix FEI GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden

38 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 75 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden

39 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 77 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden

40 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 79 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden

41 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation After rough milling the tip of the micromanipulator is welded to the lamella by using metal deposition. Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 81 Cross-Sections by Focused Ion Beam (FIB) TEM Sample Preparation The sample is cut out and lifted out of the substrate Carl Zeiss NTS GmbH Klaus Meerholz, Rastermethoden

42 Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Lokale Information über I. Topographie II. III. IV. Optische Eigenschaften Elektrische & elektronische Eigenschaften Chemische Zusammensetzung V. Morphologie Etc. Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 83 II. Optische Eigenschaften Messung mit Fremdlicht (traditionelle) Mikroskopie (Durchlicht, Auflicht) UV/Vis-Spektroskopie IR- & Raman-Spektroskopie Ellipsometrie Detektion der Photolumineszenz normale Fluoreszenzmikroskopie (parallel) konfokale Fluoreszenzmikroskopie (rastern) Nahfeld-Mikroskopie (SNOM) Stimulated Emission Depletion (STED) Klaus Meerholz, Rastermethoden

43 II. Optische Methoden Messung mit Durchlicht, Transmission (T) Mittelwert für durchstrahltes Volumen Auflicht, Reflektion (R) Oberflächensensitiv Fluoreszenzanregung Anregung durch Lampen etc. Laseranregung (Fokussierung möglich) Berücksichtigung der Polarisation des Lichtes Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 85 Lichtmikroskopie Kontrast durch Unterschiede der Transmission ( Durchlicht ) Unterschiede der Reflektion ( Auflicht ) Kombination davon Klaus Meerholz, Rastermethoden

44 Fluoreszenzmikroskopie Endothelzellen unter dem Fluoreszenzmikroskop. Die einzelnen Bestandteile wurden mit sog. Flureszenzmarkern gelabelt : Mikrotubuli grün, Aktinfilamente rot DNA in den Zellkernen blau. Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 87 Konfokale Fluoreszenzmikroskopie Messprinzip: - Licht wird fokusiert und zurück reflektiert - Lochblende vor dem Detektor blendet unscharfe Reflexe aus - Rastertechnik - Auflösung lateral (x,y): beugungslimitiert /2 - Auflösung axial (z): ca. 500 nm Klaus Meerholz, Rastermethoden

45 Nahfeld-Mikroskop Scanning Near Field Optical Microscope (SNOM) - Hohe lokale Lichtintensitäten - Lokale Raman und Fluoreszenz Spektroskopie - Auflösungslimit (x,y) ~ 50 nm Distance below of light ~ 10 nm Sample D. W. Pohl, W. Denk, M. Lanz Appl. Phys. Lett. 1984, 44, 651 Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 89 STED (Fernfeld-Methode) STED = Stimulated Emission Depletion S.W. Hell, Göttingen Klaus Meerholz, Rastermethoden

46 STED Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 91 STED Klaus Meerholz, Rastermethoden

47 Vergleich Konfokale Mikroskopie / STED Angefärbte Poren E-beam Lithography Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 93 Vergleich Konfokale Mikroskopie / STED Klaus Meerholz, Rastermethoden

48 Kombinierte Methoden Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 95 Electronbeam-Sample Interaction Primärstrahl elastische Streuung inelastische Streuung entferntes Elektron (SE) (niedrige Energie) abgelenktes Primärelektron (BSE) (hohe Energie) M kontinuierliche Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung) L K Augerelektron charakteristische Röntgenstrahlung Klaus Meerholz, Rastermethoden

49 Kombinierte Methoden: EDX & SEM Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 97 Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Lokale Information über I. Topographie II. III. IV. Optische Eigenschaften Elektrische & elektronische Eigenschaften Chemische Zusammensetzung V. Morphologie Etc. Klaus Meerholz, Rastermethoden

50 LPCM Local Photocurrent Mapping Klaus Meerholz, Rastermethoden 1 99 Local Photocurrent Mapping (LPCM) Positioning Mirrors (X/Y) Laser Focusing Optics Measurement Electronics Set Voltage & Measure Current Glass ITO (Anode) Active Layer Metal (Cathode) V I Gold Pins Sample must show a photovoltaic effect Klaus Meerholz, Rastermethoden

51 Photovoltaic measurements Increasing Intensity Klaus Meerholz, Rastermethoden LPCM current map voltage map Klaus Meerholz, Rastermethoden

52 Data Evaluation: Histograms 2600 no device voltage map 4000 device 4000 current map 2600 Klaus Meerholz, Rastermethoden Data Evaluation: Histograms no device device Klaus Meerholz, Rastermethoden

53 Feature Classification Al only LiF only Shadow mask Evaporation sources Klaus Meerholz, Rastermethoden Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Lokale Information über I. Topographie II. III. IV. Optische Eigenschaften Elektrische & elektronische Eigenschaften Chemische Zusammensetzung V. Morphologie Etc. Klaus Meerholz, Rastermethoden

54 IV. Chemische Zusammensetzung Schonend Elemente: Röntgenbeugung (EDX) Leitfähigkeit (STM) Elastizitätsmodul (AFM, Phase) Austrittsarbeit, HOMO-Niveau (Kelvin Probe) Destruktiv Ablation mit anschließender chem. Analyse (HPLC, MS) Klaus Meerholz, Rastermethoden V. Morphologie Es bilden sich Domainen aus, die sich durch folgende Parameter unterschieden können: Härte (AFM Phase, Ultraschall) Fluoreszenz (PL, SNOM, FLIM) Leitfähigkeit (AFM, STM) Photoleitfähigkeit (LPCM) Elementverteilung (EDX) Elektronenstreuung (TEM, SEM/cross section) Oberfläche (Dectac, AFM) Klaus Meerholz, Rastermethoden

55 Thank You!! 55

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus

Mehr

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften II. Optische Eigenschaften Rastermethoden 3 Klaus Meerholz WS 010/11 Messung mit Fremdlicht (traditionelle) Mikroskopie (Durchlicht, Auflicht) UV/Vis-Spektroskopi e IR- & Raman-Spektroskopi e Ellipsometrie

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke P. Gnauck, L. Stenner, A. Schertel, H. Schulz, H. Stegmann, D. Fischer Carl Zeiss NTS GmbH, Oberkochen Carl Zeiss: Overview of Micro and Nano Technology Solutions

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: Scanning Tunneling Microscopy Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Ansprechpartner E-Mail-Adresse: Christian Brand brand@fkp.uni-hannover.de Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1 1.1 Tunnelefekt..............................

Mehr

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung AFM - Inhalt Grundlagen Grundprinzip Komponenten Spitzenwahl Methoden Contact-mode Tapping-mode Spezielle Modi Artefakte Beispielhafte Anwendung Langmuir-Blodgett Schichten Verwendungshinweis: Die verwendeten

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Johannes Kremmel SPPL-Event: Miniaturized Photonic Packaging Alpnach Acknowledgement Research in cooperation with vario-optics ag, Heiden

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Übersicht. Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.)

Übersicht. Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.) Übersicht Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.) Chemische Zusammensetzung Kap. C-9 (Elemente, Stöchiometrie, Bindung) Prof. Dr. H. Baumgärtner

Mehr

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk

AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk AFM Atomic-Force-Microscope K. Harnisch, R. Schenk 1 Gliederung I. Einleitung I.Aufbau II.Messeinrichtung III.Cantilever IV.Spitzen I.Modi und deren Anwendung I.Contact-Modus II.Tapping-Modus III.Peak-Force-Tapping/

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Sonderforschungsbereich 379

Sonderforschungsbereich 379 Sonderforschungsbereich 379 Mikromechanische Sensor- und Aktorarrays Elektrische Kraftmikroskopie Verfahren und Implementierung mit MEMS Prof. Dr. Michael Hietschold T Chemnitz, Institut für f r Physik

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG GLIEDERUNG 1. Verfügbare Materialien 2. Spezielle Eigenschaften der IR Materialien 3. Optische

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr

Akusto-Optische Effekte

Akusto-Optische Effekte Begrüßung Uwe Peterson - GAMPT mbh Akusto-Optische Effekte Experimente zur Wechselwirkung von Laserlicht mit mechanischen Wellen im MHz-Bereich Berlin, 2. Juni 2015 6. DPG-Workshop "Innovative Lehrmittel..."

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Mikroskopie in der Biochemie

Mikroskopie in der Biochemie Mikroskopie in der Biochemie Dr.H.Schlichting hschlichting@viametrixx.de Konventionelles Lichtmikroskop Antonie van Leuuwenhoeck, 1660 275 fach, 1,3 um Konventionelles Lichtmikroskop Verbessertes Design,

Mehr

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE N02 WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE NO 2 NO 3 ph Cl 2 CO 2 ANALYSE DIAGNOSE LÖSUNG ANALYSIS DIAGNOSIS SOLUTION THE NEW GENERATION ph KH GH N03

Mehr

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Oberflächenanalytik Aktive Schwingungsisolation Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Wir bieten Lösungen für schwingungsempfindliche Messgeräte Wir können nicht Ihre Messgeräte verbessern, aber wir

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Thema: Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Verfasser: Dietrich Imkamp, Lars-Oliver Kautschor, Isabel Hernandez Ort, Datum: Göttingen, 16.07.2015 Inhalt Folie

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Gliederung Stand der Technik Aufbau eines F-thetas Angaben der Glashersteller Aktuelles Produktangebot

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities

Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities Topics The basic idea The scanning part Scanning Tunneling Microscopy (STM) Theoretical backround Applications Various other modes of interest Atomic

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

2. Bildgebende Verfahren

2. Bildgebende Verfahren Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien I Elektronenmikroskopie (Raster-, Transmissionselektronenmikroskop) (Rasterkraft-, Rastertunnel-, Rasterkapazitätsmikroskop) Lichtoptische Verfahren

Mehr

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) Geometrische Optik Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen ) k - Vektoren zeigen zu Wellenfronten für Ausdehnung D von Strukturen, die zu geometrischer Eingrenzung führen

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

D 263 T - Dünnglas D 0289 0

D 263 T - Dünnglas D 0289 0 CHOTT AG - Dünnglas D 0289 0 - Dünnglas ist ein farbloses Borosilikatglas von sehr guter chemischer Beständigkeit. Bedingt durch die spezielle Zusammensetzung dieses ubstratglases ergeben sich Eigenschaften,

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation

Fluorescence studies using low energy electron beam excitation Fluorescence studies using low energy electron beam excitation a very personal view by Andreas Ulrich with real work done by: Thomas Dandl, Thomas Heindl, and Andrei Morozov * and a lot of help by Jochen

Mehr

SFH 900. Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches SFH 900

SFH 900. Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches SFH 900 Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches SFH 900 feo06270 Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. Wesentliche Merkmale Reflexlichtschranken

Mehr

Prinzip Weißlicht-Interferometer

Prinzip Weißlicht-Interferometer Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica InSitu AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica H. Gliemann 1, Th. Schimmel 2, 3 1 Institute of Functional Interfaces, KIT, D76021 Karlsruhe, Germany

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n D i c h t u n g s e l e m e n t e 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n Abmessungstoleranzen und Oberflächenabweichungen werden von den Toleranzen, dem Finish und der

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Titelheadlines sollten nicht zu lang sein, auf keinen Fall länger als diese zwei Zeilen Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Abteilung Halbleiterspektroskopie Institut für

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Schematischer Aufbau NMOS BeispieleBeispiele für elektrische Messungen am NMOS Zusammenfassung Tagung Oberflächentechnologien und Mikrosysteme,

Mehr

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 Content/Inhalt Collections advertising images Collections Anzeigenmotive 4-7 Sports advertising images Sports Anzeigenmotive 8-9

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm Bild/Pic. 1 1 Allgemeine Beschreibung Der 9 x 1 Transceiver ist speziell geeignet für Anwendungen mit dem 1mm Standard- Kunststofflichtwellenleiter. Bestückt mit einer schnellen

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Überblick über ESD-Schutzstrukturen

Überblick über ESD-Schutzstrukturen Überblick über ESD-Schutzstrukturen IESD Mp Input Pad IESD R IESD Internal circuits 0V +V IESD Primary ESD Clamp NMOS Mn Secondary ESD Clamp Input Circuit Roland Pfeiffer 19. Vorlesung Problemstellung

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Stefan Dürrschmidt, Maik Scheller, Steffen Wietzke, Christian Jansen, Bendikt Scherger, Ole Peters, Nico Vieweg, Michael Schwertfeger, Martin Koch

Mehr

MFM Magnetic Force Microscopy Magnetische Rasterkraftmikroskopie

MFM Magnetic Force Microscopy Magnetische Rasterkraftmikroskopie MFM Magnetic Force Microscopy Magnetische Rasterkraftmikroskopie Inhaltverzeichnis 1. Aufgabenstellung, Erforderliche Kenntnisse und Literatur 2. AFM/SPM Grundlagen 3. MFM Grundlagen 4. Festplatten 5.

Mehr