Bachelor-Studium Institut für Biotechnologie Deine APP mit... Studienkompass 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Studium Institut für Biotechnologie Deine APP mit... Studienkompass 2015/16"

Transkript

1 Stand September 2015 Änderungen vorbehalten Gestaltung: IBT Druck: Druck Sprint AG Auflage: 750 Notizen N EU Bachelor-Studium Institut für Biotechnologie Deine APP mit... Studienkompass 2015/16 Stundenplan Mensa-Menü Kontaktverzeichnis und vielem mehr! ZHAW LSFM - jetzt für Android und iphone! ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften IBT Institut für Biotechnologie Grüental, Postfach CH-8820 Wädenswil Tel Fax info.ibt@zhaw.ch Studienkompass Biotechnologie 2015/ facebook.com/zhawlsfm Zürcher Fachhochschule Zürcher Fachhochschule

2 IBT WHO IS WHO Institutsleitung Dr. Caspar Demuth (demc) Institutsleiter a. i. Das IBT Institut für Biotechnologie in Wädenswil gehört zum Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Bachelor of Science in Biotechnologie Modulübersicht Institutssekretariat Fachstelle Bioprozesstechnologie Leitung: Prof. Dr. Karin Kovar Fachstelle Bioverfahrens- und Zellkulturtechnik Leitung: Prof. Dr. Dieter Eibl Fachstelle Mess- und Sensortechnik Leitung: Dr. Caspar Demuth Fachstelle Mikro- und Molekularbiologie Leitung: Prof. Dr. Martin Sievers Fachstelle Pharmazie und Zellbiologie Leitung: Prof. Dr. jack Rohrer Fachstelle Umweltbiotechnologie Leitung: Prof. Dr. Urs Baier 1. Semester SBBT15 ECTS 4. Semester SBBT14 ECTS Marita Anhorn (anhr) Administrativer Support Marianne Ernst Sutter (erma) Administrativer Support Studiengangsleitung Susanne Dombrowski (dosu) Leitung Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Vera Luginbühl (luve) Leitung Master-Studiengang Dina Solomir (solm) Assistenz Studiengangleitung Technik und Sicherheit Daniel Hans (hans) Leitung Technischer Support Dr. Caspar Demuth (demc) Kontaktperson Arbeitssicherheit Daniel Gübeli (guli) Technischer Support Ulrike Hahnemann (hahu) Biosicherheit Senad Lisica (liad) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bioprozesstechnologie Prof. Dr. Karin Kovar (koka) Dozentin Matthias Barmettler (baml) Wissenschaftlicher Assistent Katrin Hecht (hect) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verena Looser (lora) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lukas Neutsch (neuc) Dozent Martina Plackova (plac) Wissenschaftliche Assistentin Marina Stadler (stdi) Wissenschaftliche Assistentin Chantal Stenger (stng) Wissenschaftliche Assistentin Marcel Straumann (stmn) Wissenschaftlicher Assistent Melanie Ottinger (ottg) Wissenschaftliche Assistentin Iwo Zamora (zamo) Wissenschaftlicher Assistent Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Dieter Eibl (eibl) Dozent Zellkulturtechnik Sandra Jäggi (jaei) Wissenschaftliche Assistentin Valentin Jossen (jose) Wissenschaftlicher Assistent Senad Lisica (liad) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rüdiger Maschke (masc) Wissenschaftlicher Assistent Philipp Meier (meel) Wissenschaftlicher Assistent Dr. Iris Poggendorf (pogg) Dozentin Mischa Stalder (stld) Wissenschaftlicher Assistent Prof. Dr. R. Eibl-Schindler (eibs) Dozentin Katharina Blaschczok (blka) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ina Dittler (ditl) Wissenschaftliche Assistentin Lidija Lisica (lili) Laborantin Anita Ott (ottn) Wissenschaftliche Assistentin Cedric Schirmer (scrm) Wissenschaftlicher Assistent Irène Stutz (stuz) Wissenschaftliche Assistentin Sören Werner (wern) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mess- und Sensortechnik Dr. Caspar Demuth (demc) Dozent Roger Fehér (fehe) Laborant Simona Gabriel (gabi) Wissenschaftliche Assistentin Simone Heuri (heus) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Mark Jaeggi (jama) Dozent Edith Lang (lane) Laborantin Dr. Hans-Ulrich Lerch (lera) Lehrbeauftragter Joel Varonier (varo) Wissenschaftlicher Assistent Mikro- und Molekularbiologie Prof. Dr. Martin Sievers (sima) Dozent Dr. Gottfried Dasen (dase) Dozent David Frasson (frad) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Wermelinger (wert) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pharmazeutische Technologie Zellbiologie Prof. Dr. Vera Luginbühl (luve) Dozentin Dr. Ina Albert (albe) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Andrea Baier (baie) Dozentin Christa Ziegler-Meyer (ziec) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Phytopharmazie Dr. Evelyn Wolfram (wola) Dozentin Sarah Bräm (brms) Wissenschaftliche Assistentin Beatrix Falch Wissenschaftliche Mitarbeiterin Iolanda Alca Iliescu (ilie) Wissenschaftliche Assistentin Prof. Dr. Beat Meier (mier) Dozent Nadja Meier Wissenschaftliche Assistentin Samuel Peter (petl) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prof. Dr. Jack Rohrer (roja) Dozent Dr. Bruno Filippi (fili) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bettina Keller-Abu Seda (kelr) Wissenschaftliche Mitarbeiterin J. Pally-Eggenschwiler (eggi) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leopold von Balthazar (vonb) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Umweltbiotechnologie Prof. Dr. Urs Baier (burs) Dozent Michael Haubensak (haub) Wissenschaftlicher Assistent Britta Hölzel (hoeb) Laborantin Judith Krautwald (kraa) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Martin Kühni (kuhm) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lona Mosberger (moso) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Florian Rüsch Pfund (ruec) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Katharina Schmid Lüdi (scml) Laborantin Alexander Treichler (trec) Wissenschaftlicher Assistent Björn Vollmert (volb) Wissenschaftlicher Assistent Dr. Rolf Warthmann (wart) Dozent Hans-Rudolf Zweifel (zwei) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Modulgruppe Naturwissenschaften 1 Technologie und Kommunikation 1 Modul- und Kursbezeichnung Biologie 1 5 Biologie 1 Mikrobiologie 1 Chemie 1 3 Chemie 1 Praktika 1 5 Chemie-Praktikum 1 Informatik-Praktikum Physik-Praktikum 1 Gesellschaft und Kommunikation 1 5 Englisch 1 (Advanced, Intermediate, Upper-intermediate) KGS 1 (Wahlpflichtkurse) Mathematik 1 5 Informatik 1 Mathematik 1 Technologie 1 7 Betriebstechnik 1 Einführung in die Biotechnologie Physik 1 Total Semester SBBT15 ECTS Modulgruppe Naturwissenschaften 2 Technologie und Kommunikation 2 Modul- und Kursbezeichnung Biologie 2 4 Mikrobiologie 2 Chemie 2 3 Chemie 2 Praktika 2 7 Chemie-Praktikum 2 Mikrobiologie-Praktikum Physik-Praktikum 2 Gesellschaft und Kommunikation 2 4 Englisch 2 (Advanced, Intermediate, Upper-intermediate) KGS 2 (Wahlpflichtkurse) Projektwoche Kulturtage Mathematik 2 6 Informatik 2 Mathematik 2 Technologie 2 6 Betriebstechnik 2 Physik 2 Total Semester SBBT14 ECTS Modulgruppe Naturwissenschaften 3 Modul- und Kursbezeichnung Biologie 3 5 Pharmakologie und Toxikologie 1 Zellbiologie 1 Zellkulturtechnik 1 Modulgruppe Modul- und Kursbezeichnung Biologie 4 4 Molekularbiologie 1 Pharmakologie und Toxikologie 2 Naturwissenschaften 4 Chemie 4 5 Analytische Chemie 2 Biochemie 2 Proteinreinigung Praktika 4 8 Analytische Chemie Praktikum 2 Biochemie Praktikum 2 Bioprozesstechnologie Praktikum Bioverfahrenstechnik Praktikum 2 Mess- und Automatisierungstechnik Praktikum 2 Proteinreinigung Praktikum Umwelttechnologie Praktikum 2 Gesellschaft und Kommunikation 4 5 Englisch 4 (Advanced, Intermediate, Upper-intermediate) Literaturarbeit Technologie und Technologie 4 8 Kommunikation 4 Bioprozesstechnologie 1 Biostatistik 1 Bioverfahrenstechnik 2 Mess- und Automatisierungstechnik 2 Umwelttechnologie 2 Total Semester SBBT13 ECTS Modulgruppe Modul- und Kursbezeichnung Biologie 5 3 Molekularbiologie 2 Biotechnologie Technologie 5 3 Bioprozesstechnologie 2 Biostatistik 2 Gesellschaft und Kommunikation 5 4 Personalführung Qualitätsmanagement in der Biotechnologie Semesterarbeit 8 Semesterarbeit Wahlpflichtkurse 1: 2 Kurse wählbar aus folgender Liste 6 Biomasse und Bioenergie Bioprozessinformatik 1 Projektierung 1 Zellkulturtechnik 2 Zellkulturtechnik 2 - Summer School (Engl.) Vertiefung Biotechnologie 1 ECTS Vertiefung Pharmazeutische Technologie 1 ECTS 6 Vertiefungsmodul 6 Vertiefungsmodul Biotechnologische Verfahren 1 Pharmazeutische Technologie 1 Biotechnologisches Praktikum Praktikum Pharmazeutische Technologie Total Semester SBBT13 ECTS Chemie 3 5 Analytische Chemie 1 Biochemie 1 Bachelorarbeit 18 Bachelorarbeit Kontakt vorname.name@zhaw.ch (Beispiel: tobias.merseburger@zhaw.ch) oder kürzel@zhaw.ch (Beispiel: meto@zhaw.ch) Stand September 2015 Änderungen vorbehalten Technologie und Kommunikation 3 Praktika 3 8 Analytische Chemie Praktikum 1 Biochemie Praktikum 1 Bioverfahrenstechnik Praktikum 1 Mess- und Automatisierungstechnik Praktikum 1 Umwelttechnologie Praktikum 1 Zellkulturtechnik Praktikum Gesellschaft und Kommunikation 3 4 Englisch 3 (Advanced, Intermediate, Upper-intermediate) Qualitätsmanagement Technologie 3 8 Bioverfahrenstechnik 1 Mess- und Automatisierungstechnik 1 Steriltechnik Umwelttechnologie 1 Total 30 Vertiefung Biotechnologie 2 ECTS Vertiefung Pharmazeutische Technologie 2 ECTS Vertiefungsmodul 3 Vertiefungsmodul 6 Biotechnologische Pharmazeutische Mikrobiologie Verfahren 2 Pharmazeutische Technologie 2 Wahlpflichtkurse 2: Wahlpflichtkurse 2: Kurse wählbar aus folgender Liste: 2 Kurse wählbar aus folgender Liste Bioprozessinformatik 2 Bioprozessinformatik 2 Molekularbiologie 3 Molekularbiologie 3 Projektierung 2 Projektierung 2 Umweltbiotechnologie Umweltbiotechnologie Zellbiologie 2 Zellbiologie 2 Zellkulturtechnik Zellkulturtechnik 2 2 Total 30

3 Editorial Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende des Instituts für Biotechnologie Das kommende Jahr wird wegweisend für das Institut für Biotechnologie: 2016 werden wir uns mit dem Institut für Chemie und Biologische Chemie (ICBC) zum neuen Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT) zusammenschliessen. Damit schaffen wir ein einzigartiges Zentrum der Life Sciences in der schweizerischen Fachhochschullandschaft. Mit dem ICBT erleichtern wir den Forschenden und den Lernenden aus der Biotechnologie und Chemie aber auch aus anderen Disziplinen über Fachgrenzen hinauszudenken, zusammenzuarbeiten und komplexe Forschungsvorhaben umzusetzen. Die Schaffung eines neuen Instituts bringt für alle Mitarbeitenden Veränderungen mit sich. Diesen Veränderungen sehen wir aus einer starken Position entgegen. Wir werden die hervorragende inhaltliche Positionierung und die bestens etablierte Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Industrie und Hochschulen weiter stärken. Der Start des ICBT wird uns erlauben, unsere Forschungsschwerpunkte noch besser auf die zukünftigen Bedürfnisse der Gesellschaft und der Wirtschaft auszurichten. Das neue Institut für Chemie und Biotechnologie wird ab 2016 am Standort Wädenswil zwei unabhängige Bachelor-Studiengänge (Biotechnologie und Chemie) anbieten. Der Bachelor-Studiengang Biotechnologie wird von der Gründung des ICBT nicht tangiert sein - an den Inhalten des Curriculums ändert sich nichts. In unserem Studiengang wollen wir unsere Studierenden weiterhin so ausbilden, dass sie ihre Kompetenzen und ihr Wissen für ihre Zukunft verantwortungsbewusst, kreativ und selbständig einsetzen können und sich als gefragte Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt bewähren. Allen Studierenden und Mitarbeitenden im Studiengang Biotechnologie wünsche ich ein erfolgreiches Studienjahr 2015/2016 und viel Neugier und Offenheit für die Veränderungen, die wir gemeinsam angehen werden. IBT Institut für Biotechnologie Caspar Demuth, Leiter Institut für Biotechnologie a.i. Juli 2015

4

5 Inhalt Inhalt Editorial... 3 Inhalt... 5 Der Weg zum Bachelor-Studium Biotechnologie... 8 Berufsmaturität...8 Gymnasiale Maturität, Fachmaturität...8 Höhere Fachschule...8 Ausländisches Diplom...8 Arbeitswelterfahrung...9 Laboreinführungspraktikum...9 Labor-Start-up-Kurs...9 Anmeldung Termine...10 Informationstage und persönliche Beratung...10 Studienberatung Anlaufstelle für Anliegen der Klasse...11 Anlaufstelle für individuelle Anliegen...11 Lernen und Lehren...12 Modularisierte Ausbildungsgänge Voll- und Teilzeitstudium...12 An- und Abwesenheitsregelungen...12 Verschiedene Studienformen Kontaktstudium...13 Selbststudium...13 Verschiedene Kursformen Pflichtkurse...13 Freikurse...13 Wahlpflichtkurse...13 Internationale Mobilität...14 Internationale Mobilität an der ZHAW Auslanderfahrung mehr als Horizonterweiterung!...14 Programmbegleitetes Austauschsemester SWISS EUROPEAN MOBILITY PROGRAMM (SEMP)...14 Freemover...15 Ausland-Praktikum innerhalb der unterrichtsfreien Zeit...15 Lernen im internationalen Team...15 Internationale Mobilität im Institut für Biotechnologie Partnerhochschulen...17 Wer ist die ZHAW Mission...20 Grundwerte...20 Wer ist das Departement Life Sciences und Facility Management...21 Vision Leitbild Organigramm Departement N...22

6 Wer ist das Institut für Biotechnologie Bioverfahrenstechnik...23 Mikro-, Molekular- und Zellbiologie...23 Pharmazeutische Technologie...23 Lehre und Weiterbildung...23 Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen...23 Organigramm Institut für Biotechnologie (IBT)...24 Institutsleiter a.i. Biotechnologie...25 Fachstelle Mess- und Sensortechnik...25 Leitung Studiengang Biotechnologie...26 Fachstelle Mikro- und Molekularbiologie...27 Fachstelle Bioprozesstechnologie...28 Fachstelle Bioverfahrens- und Zellkulturtechnik...29 Fachgruppe Bioverfahrenstechnik...29 Fachgruppe Zellkulturtechnik...30 Fachstelle Umweltbiotechnologie Fachstelle Pharmazie und Zellbiologie...32 Fachgruppe Zellbiologie...32 Fachgruppe Phytopharmazie...33 Fachgruppe Pharmazeutische Technologie...34 Kursverantwortliche...35 Das Bachelor-Studium in Biotechnologie Vertiefung Biotechnologie...37 Ausbildungsziele...37 Tätigkeitsgebiete...38 Vertiefung Pharmazeutische Technologie...38 Ausbildungsziele...39 Tätigkeitsgebiete...39 Rund ums Studium Studiensekretariat...40 Schalteröffnungszeiten...40 Die Anschrift für die Postzustellung...40 Das Studiensekretariat ist zuständig für...40 Abwesenheit der Studierenden Kurze Abwesenheit bis zu 3 Tagen...41 Abwesenheit von mehr als 3 Tagen...41 Militärdienst...41 Urlaub...41 Abwesenheit, die durch höhere Umstände (Unfall, Krankheit, Todesfälle im Bekanntenkreis) bedingt sind...42 Dispensation von bestimmten Kursen...42 Semesterurlaub...42 Studiengebühren...43 Kosten (in CHF)...43 Versicherungen...44 Beratungsstellen der ZHAW...45 Nach und neben dem Studieren...46 Feierabendangebote Kultur...46 Feierabendangebote Sport...46 Studierendenverein VSZHAW...46 Arbeitssuche...47 ALUMNI...47 Anreise...48 Mit dem öffentlichen Verkehr...48

7 Mit privaten Verkehrsmitteln...48 Parkplätze...48 Situationspläne...49 ZHAW Hochschulbibliothek Wädenswil...51 Verpflegungsmöglichkeiten Mensa...51 Infrastruktur...51 Aufenthaltsraum und Selbstverpflegung...52 Gärten und Pflanzensammlungen...52 Information & Communication Technology (ICT)...52 Mail...52 Notebook...52 e-learning-plattform «Moodle»...52 Eventoweb...53 Intranet...53 CampusCard...53 Telefon...53 Marktplatz...53 Wohnungsmarkt...53 Diverses...53 Studiumsübersicht Bachelorstudium und 2. Semester (Grundstudium) und 4. Semester (Fachstudium) und 6. Semester (Vertiefungsstudium)...54 Jahresplanung 2015/ Jahresübersicht...57 Semester- und Prüfungstermine...57 Stundenplan...57 Wichtige Dokumente...57 Reglemente, Weisungen und Anleitungen zum BSc-Studium Biotechnologie...57 Studentische Arbeiten...57 Reglemente, Weisungen und Anleitungen zum MSc-Studium Biotechnologie...58 Labor- und Technikumseinführung...58 Statements aus der Biotechnologie...59 Kurse Kurse 1. bis 6. Semester...61 Kurse der Vertiefung Biotechnologie 5. und 6. Semester Kurse der Vertiefung Pharmazeutische Technologie 5. und 6. Semester Statements aus der Biotechnologie Master of Science (MSc) in Life Sciences mit Vertiefung in Pharmaceutical Biotechnology...89 Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote...90 Kooperation Studienprogramm Vertiefung MSc_V Pharmaceutical Biotechnology Ausbildungsziele Kompetenzen und Tätigkeitsgebiete Aufnahmebedingungen, Termine, Kontakt Glossar...92 Verhalten im Notfall... 99

8 Der Weg zum Bachelor-Studium Biotechnologie Das Studium ist multidisziplinär, entsprechend verschiedenartig können die Vorbildungen der Eintretenden sein: Berufsmaturität Personen mit einer Berufsmaturität und einer Berufslehre in einem der Biotechnologie verwandten Berufsfeld wie technische, chemische, biologische sowie medizinische und pharmazeutische Berufe können das Studium direkt aufnehmen. Personen mit einer Berufsmaturität und einer fachfremden Berufslehre benötigen ein Jahr Arbeitswelterfahrung. Drei Monate an allgemeiner beruflicher Erfahrung können angerechnet werden, so dass sie noch eine 9-monatige Arbeitswelterfahrung in einem biotechnoligischen Bereich absolvieren müssen. Gymnasiale Maturität, Fachmaturität Personen mit einer gymnasialen Maturität benötigen Berufserfahrung in Biotechnologie in Form einer einjährigen Arbeitswelterfahrung. Personen mit einem Fachmaturitätszeugnis werden prüfungsfrei zugelassen, wenn sie die berufsfeldbezogene Ausbildung, die Fachmaturitätsarbeit sowie insgesamt 12 Monate Arbeitswelterfahrung auf einem mit der Biotechnologie verwandten Gebiet absolviert haben. Als Vorbereitung auf das Arbeitswelterfahrung in der Industrie bietet die ZHAW einen 3-monatigen Laboreinführungskurs an. Höhere Fachschule Personen mit einem Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im berufsspezifischen Bereich können prüfungsfrei zugelassen werden. Ausländisches Diplom Die Gleichwertigkeit der ausländischen Studienberechtigungsausweise wird nach den Vorgaben der CRUS (Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) beurteilt. Ausländische Studienanwärter/-innen, die einen ausländischen Studienberechtigungsausweis vorweisen, der einem Abschluss auf Sekundarstufe II (mind. drei Jahre) entspricht und... als gleichwertig zur Schweizer Studienberechtigung eingestuft wird, werden prüfungsfrei zum Studium zugelassen. nicht als gleichwertig zur Schweizer Studienberechtigung eingestuft wird, werden zu einer Aufnahmeprüfung zugelassen. Nebst bestandener Prüfung ist eine entsprechende einjährige Arbeitswelterfahrung erforderlich. Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren unter: 8 Studienkompass 2015/16

9 Institut für Biotechnologie Arbeitswelterfahrung Die Arbeitswelterfahrung bietet die Gelegenheit, im gewählten Studienbereich Erfahrungen zu sammeln und Basiskenntnisse zu erwerben. Es wird empfohlen, das Praktikum im Biotechnologie- Bereich einer Unternehmung bzw. mit einem Bezug zur Biotechnologie zu absolvieren, um ein vertieftes Verständnis der Biotechnologie-Prozesse zu erwerben. Dies kann in folgenden Berufsrichtungen geschehen: Chemie, Physik, Biologie, Agrobiologie, Krankenpflege und Medizin (vor allem aus dem Laborbereich) sowie auch in den Bereichen Maschinen-/Apparatebau und Elektrotechnik, je nach konkreter Tätigkeit während der Berufslehre. Dentalassistenten müssen je nach Berufserfahrung mindestens einen 3-wöchigen Labor-Start-up- Kurs vor dem Studium absolvieren. Die Entscheidung über die angerechnete Zeit der Arbeitswelterfahrung fällt hier sur dossier. Laboreinführungspraktikum Zum Erlangen praktischer Fähigkeiten im Labor können Sie an der ZHAW ein 3-monatiges Laboreinführungspraktikum absolvieren. Dieses Praktikum ist Bestandteil der 12 - monatigen Arbeitswelterfahrung und vermittelt Fertigkeiten und Arbeitstechniken des chemischen Labors sowie Kenntnisse in Arbeitssicherheit und Prozesstechnik. Labor-Start-up-Kurs Haben Sie eine technische Ausbildung aber noch nie in einem Labor gearbeitet? Möchten Sie Biotechnologie an der ZHAW studieren und vorher fit werden fürs Labor? Der Labor-Start-up-Kurs richtet sich hauptsächlich an Studieninteressierte, die ein Biotechnologie- Studium an der ZHAW aufnehmen möchten. Kursinhalt: Allgemeine Labortechnik und theoretische Grundlagen, Analytische Chemie und physikalische Methoden sowie Synthese und Aufarbeitung mikrobiologischer, biochemischer und biotechnologischer Methoden. Der Kurs wird am BZW Berufsbildungszentrum Wädenswil, Campus Au, Seestrasse 295, 8804 Au, durchgeführt. Studienkompass 2015/16 9

10 Institut für Biotechnologie Anmeldung Das Anmeldeformular kann beim Studiensekretariat angefordert werden: Telefon , Das Formular finden Sie auch unter: Die Gebühren für das Anmeldeverfahren betragen CHF Termine Das Bachelor-Studium beginnt jeweils zum Herbstsemester. Der Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April. Informationstage und persönliche Beratung Für allgemeine Informationen zum Studium sind Sie gerne an unsere Informationstage und/oder -abende eingeladen. Für eine persönliche Beratung steht Ihnen die Studiengangleitung zur Verfügung. Informationstage 2015/16 (jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr): Samstag, 3. Oktober 2015 Samstag, 6. Februar 2016 Samstag, 8. Oktober 2016 Informationsabende 2015/16 (jeweils von 17:30 bis 19:30 Uhr): Dienstag, 27. Oktober 2015 Dienstag, 1. März 2016 Dienstag, 1. November 2016 Weitere Angaben unter: 10 Studienkompass 2015/16

11 Der Weg zum Bachelor-Studium Biotechnologie Studienberatung Die Studienberatung informiert und berät Studierende und Studieninteressierte bei Fragen rund ums Studium. Die Studienberatenden stehen gerne für die unten aufgeführten Anliegen zur Verfügung. Die Beratungsgespräche werden nach Absprache vertraulich behandelt. Bitte beachten Sie auch entsprechende QM-Dokumente und -Weisungen im Internet unter wichtige-dokumente. Anlaufstelle für Anliegen der Klasse Klassengespräche nach Bedarf Gruppeneinteilungen, Vergabe der Semester- und Bachelorarbeiten Differenzen mit Dozierenden, Lehrbeauftragten, Assistierenden, Verwaltungsmitarbeitenden etc., falls im direkten Gespräch mit den Betroffenen keine Lösung erzielt werden kann. Anliegen können auch an den regelmässigen Sitzungen der Klassensprecher mit der Leiterin Studium Diyana Petrova und dem Direktor Urs Hilber eingebracht werden. Die Vertretung der Klassensprecher in der AG (Arbeitsgruppe) Studium kann ebenfalls diskussionswichtige Thematiken einbringen. Anlaufstelle für individuelle Anliegen Koordination Militärdienst und Studium (zu bewilligen durch Diyana Petrova, Leiterin Studium, Formular unter wichtige Dokumente ) Teilzeitstudium, Unterbruch des Studiums, (Ausland-)Praktika und Austauschsemester Beratung für die Studiengestaltung und Besprechung des persönlichen Studienfortschrittes Schwierige Situationen wie nicht bestandene Module, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Unfälle, Krankheiten oder Todesfälle Studienberatung im Institut für Biotechnologie: Termine nach Vereinbarung Susanne Dombrowski, susanne.dombrowski@zhaw.ch, Tel , Büro GD 332 Studienkompass 2015/16 11

12 Lernen und Lehren Modularisierte Ausbildungsgänge Das Studium ist modular gegliedert. Der modulare Aufbau begünstigt zudem den Besuch von Auslandsemestern und den Studierendenaustausch mit anderen Hochschulen. Module sind aus einzelnen Kursen zusammengesetzt. Diese Lerneinheiten dauern ein Semester. Für erfolgreich bestandene Module bzw. Modulgruppen werden ergänzend zu den Noten ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) vergeben. Ein ECTS-Punkt entspricht rund 30 Arbeitsstunden (Präsenzund Selbststudiumszeit). Ein Studienjahr in Vollzeit umfasst 60 ECTS-Punkte bzw Arbeitsstunden im Jahr. Dies ergibt in 3 Jahren 180 ECTS. Die Modularisierung und die quantitative Beschreibung mit ECTS-Punkten erleichtern Ihre Mobilität, da auch Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, anerkannt und sehr einfach in die Beurteilung der gesamten Studienleistung aufgenommen werden können. Voll- und Teilzeitstudium Ein Vollzeitstudium dauert drei Jahre. Pro Semester sind 30 ECTS-Punkte zu erlangen. Pro Lektion ist eine Stunde Nachbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zu Hause (individuelles Selbststudium) einzurechnen. Das ist ein intensives Arbeitspensum. Ein Nebenjob ist mit einem Vollzeitstudium nur erschwert kombinierbar. Das Studium wird auch Teilzeit angeboten, auf maximal sechs Jahre verteilt. Dank des modularen Systems können individuelle Stundenpläne erstellt werden. Die StudienberaterInnen stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung. An- und Abwesenheitsregelungen Für den kontinuierlichen Kompetenzaufbau wird von Ihnen grundsätzlich eine aktive Teilnahme und Mitarbeit am Kontaktstudium erwartet. Bei Abwesenheiten müssen Sie sich die Unterlagen selber beschaffen, in der Regel sind diese über die Lernplattform «Moodle» abrufbar. Für einige Veranstaltungen, wie beispielsweise Laborübungen, Technikumsversuche oder Projektwochen, gilt die Präsenzpflicht. In diesen speziell ausgewiesenen Kursen wird Ihre Präsenz kontrolliert und gilt als Teil Ihrer Studienleistung. Exkursionen planen die Dozierenden für alle Teilnehmenden des jeweiligen Kurses. Im Falle einer Verhinderung sollte die Abmeldung bei den Kursverantwortlichen frühzeitig erfolgen, um den Organisatoren unliebsame Überraschungen zu ersparen. 12 Studienkompass 2015/16

13 Institut für Biotechnologie Verschiedene Studienformen Kontaktstudium Lehrveranstaltung, in welcher Studierende und Lehrende gemäss Stundenplan gemeinsam anwesend sind. Der Verlauf der Veranstaltungen ist klar strukturiert, dies in Form von Vorlesungen, Vorträgen und Exkursionen. Selbststudium Dem Selbststudium kommt der gleiche Stellenwert zu wie dem Kontaktstudium. Es gliedert sich in begleitetes und individuelles Selbststudium: Begleitetes Selbststudium kann als auftragsgelenkte Lernzeit bezeichnet werden, d.h. es wird durch die Lehrenden geplant, angeleitet und überprüft und ist fester Bestandteil der einzelnen Kurse. Die Studierenden arbeiten individuell oder in Gruppen; in Praktika in Labor und Technika, an Studienaufträgen, an Semesterarbeiten und letztlich an der Bachelorarbeit. Individuelles Selbststudium umfasst den Anteil des Selbststudiums, welcher in der Eigenverantwortung der Studierenden liegt. Die Lernzeit ist nicht durch Lern- und Arbeitsaufträge vorbestimmt, es gibt weder eine konkrete Auftragslenkung noch eine Kontaktbegleitung oder eine Einforderung/Überprüfung von Arbeitsergebnissen. Dazu gehören auch die Prüfungsvorbereitungen. Verschiedene Kursformen Pflichtkurse Pflichtkurse sind Kurse, die von allen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Biotechnologie besucht werden müssen, wenn nicht äquivalente Studienleistungen erbracht wurden. Wahlpflichtkurse Im 3. Studienjahr im Modul Wahlpflichtkurs der jeweiligen Vertiefungsrichtung Biotechnologie oder Pharmazeutische Technologie müssen aus dem Angebot so viele Kurse gewählt werden, dass die erforderliche Anzahl ECTS-Punkte erreicht wird. Die Anmeldung ist verbindlich; es werden sowohl Noten wie auch ECTS-Punkte vergeben. Freikurse Fremdsprachen (Spanisch oder Französisch) werden als freiwillige Kurse angeboten. Bei bestandener Prüfung erwerben Sie keine ECTS-Punkte, sondern eine Kursbestätigung. Studienkompass 2015/16 13

14 Internationale Mobilität Internationale Mobilität an der ZHAW Auslanderfahrung mehr als Horizonterweiterung! In einer globalisierten Welt kommt der Mobilität und der Auslanderfahrung eine zentrale Bedeutung zu. Internationale Kompetenzen, wie Internationales Wissen, welches das Verständnis von globalen Themen und Zusammenhängen steigert- Interkulturelle Kompetenz, welche die kulturelle Vielfalt und damit Flexibilität, Mobilität und Toleranz fördert - und Mehrsprachigkeit sind ein Muss, um nach dem Studium den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Das Institut Biotechnologie fördert die internationale Mobilität und unterstützt Sie bei der Planung eines Auslandaufenthalts innerhalb des Studiums. Programmbegleitetes Austauschsemester SWISS EUROPEAN MOBILITY PROGRAMM (SEMP) Die Teilnahme Schweizer Institutionen als Projektpartner im Status eines Drittlands als Partnerland, ist weiterhin möglich. Mit Blick auf eine erneute Assoziierung, sieht die Übergangslösung des Bundesrates vom für Erasmus+ vor, dass sich die Umsetzung der Mobilitätsaktivitäten möglichst an den europaweit geltenden Vorgaben für Erasmus+ orientiert. Die Mittel werden aus den ursprünglich vorgesehenen Programmbeiträgen an die EU Kommission gedeckt. Somit ist seitens der Schweiz auch eine finanzielle Unterstützung für Mobilitätsaktivitäten zugesichert. Bezahlt werden Zuschüsse für Incoming-Mobilitäten von Studenten und Dozenten im Rahmen des SEMP. Die ZHAW freut sich, dass die Mobilitätsaktivitäten dank dieser Lösung lückenlos weitergeführt werden können. Ziel bleibt aber selbstverständlich die vollständige Assoziierung an Erasmus+. Dafür wird sie sich weiterhin einsetzen. Mit dem Eintritt in das 3. Semester haben Sie die Möglichkeit, ein oder zwei Austauschsemester an einer europäischen Partneruniversität zu absolvieren und am Studentenaustauschprogramm SEMP teilzunehmen. Während dem Austauchsemester bleiben Sie an der ZHAW immatrikuliert und können die dabei erworbenen ECTS-Punkte hier anrechnen lassen. Ausserdem erhalten Sie ein (vom Zielland abhängiges) Stipendium, mit dem Sie einen Teil der zusätzlichen Kosten decken können. Ein Austausch im Rahmen des SEMP Programms ist an den Hochschulen/Universitäten möglich, mit denen das Institut für Biotechnologie (oder ein/e anderes Institut / andere Studienrichtung der ZHAW LSFM) ein Mobilitätsabkommen (Inter-Institutional Agreement) unterzeichnet hat. Die Liste mit den Partnerhochschulen finden Sie auf der ZHAW Website unter dem Pfad: International/Mobilität/Partnerhochschulen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie dem International Relations Office der ZHAW LSFM, den Antrag Outgoing, damit Sie an der Partnerhochschule nominiert werden können. WICHTIG: Anmelde-Deadlines der Partnerhochschule beachten! 14 Studienkompass 2015/16

15 Institut für Biotechnologie Beratung und Fragen: International Relations Office IRO Bürozeiten: MO DO Cornelia Soland Institutional Coordinator /SEMP Jacqueline Eibert Metzen Student Exchange Coordinator /SEMP Freemover Liegt Ihre Wunschuniversität ausserhalb Europas, können Sie sich als Freemover weltweit für ein Gaststudium bewerben. Diese Mobilitäten basieren meist auf Eigeninitiative der Studierenden. Speziell sind die Semestergebühren der Gastuniversitäten zu beachten. Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Mobilitätsverantwortlichen aus dem Institut. Ausland-Praktikum innerhalb der unterrichtsfreien Zeit Sie haben auch die Möglichkeit im Rahmen des Studiums ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, entweder zwischen den Semestern oder im Rahmen einer Semesterpause. Verschiedene Organisationen bieten Hilfe und/oder vermitteln direkt Praktikumstellen (wie IAESTE oder AIESEC). Detaillierte Informationen finden Sie im Leitfaden Grenzenlos praktisch unter: oder unter und Interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit den Mobilitätsverantwortlichen auf: Jacqueline Eibert Metzen Weitere Informationen zur «Internationalen Mobilität» sind auch auf der Website des Ressorts Internationales online abrufbar unter: Lernen im internationalen Team Advanced training course - 3 weeks in August - 3 ECTS Cell expansion and protein expression in standard and singleuse bioreactors. Participating students are trained to independently plan and use basic working methods of animal and plant cell-based protein production (establishment, cell expansion, cell mass propagation, and biphasic production process with t-shift). Evaluating cultivation results and presenting them to experts promote the understanding of cultivation data and develop the competence required to make recommendations for process development and process optimisation. Studienkompass 2015/16 15

16 Institut für Biotechnologie Global careers start here! Bezahlte Praktika in über 85 Ländern Förderung von interkultureller Kompetenz Weltweites Netzwerk Internationale Arbeitserfahrung IAESTE Praktika richten sich v.a. an Studierende technischer und naturwissenschaftlicher Fächer sind bezahlt: der Lohn deckt die Lebenshaltungskosten vor Ort bieten Dir viele Vorteile: Betreuung während der Bewerbungsphase, soziales Netzwerk vor Ort, etc. haben eine Dauer zwischen 6 Wochen und 12 Monaten Alle aktuellen Praktikumsstellen findest Du hier: Premium Partners of IAESTE Switzerland 16 Studienkompass 2015/16

17 Internationale Mobilität Internationale Mobilität im Institut für Biotechnologie Die Biotechnologie beantwortet Fragestellungen im globalen Technologie- und Wissenschaftsumfeld. Internationalität in der Ausbildung wird am IBT GROSS geschrieben. Zusätzlich zu den Austauschmöglichkeiten über das SEMP/Erasmus+ Programm, haben Sie die Möglichkeit bei den folgenden Forschungspartnern des Institutes sich um ein Studienjahr und/oder um eine Abschlussarbeit zu bewerben. Fragen Sie einfach nach: die Fachstellenverantwortlichen oder die Studiengangleiterin, Frau Susanne Dombrowski, Tel , gibt Ihnen gerne dazu Auskunft. Alexandru Iloan Cuza University of Iasi, Rumänien Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Phytopharmazie, Frau Dr. Wolfram Evelyn HAN BioCentre Niederlande, Nijmegen, Niederlande Homepage: Kontakt über Frau Susanne Dombrowski Hochschule Anhalt, Deutschland Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Bioverfahrenstechnik, Herr Prof. Dr. Eibl Dieter Studienkompass 2015/16 17

18 Institut für Biotechnologie Hong Kong University of Science and Technology, Kowloon, China Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Zellbiologie, Herr Prof. Dr. Rohrer Jack iba Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.v., Deutschland Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Mess- und Sensortechnik, Herr Dr. Demuth Caspar ICT Institut of Chemical Technology Prag, Czech Republic Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Bioprozesstechnologie, Frau Prof. Dr. Kovar Karin TU Berlin, Deutschland Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Bioverfahrenstechnik, Herr Prof. Dr. Eibl Dieter University of Barcelona, Spain Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Zellkulturtechnik, Frau Prof. Dr. Eibl-Schindler Regine 18 Studienkompass 2015/16

19 Internationale Mobilität University of Minnesota, USA Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Mikro- und Molekularbiologie, Herr Prof. Dr. Sievers Martin Universidad Pontificia Bolivariana, Medellin, Kolumbien Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Umweltbiotechnologie, Herr Prof. Dr. Baier Urs Universidad de Talca, Chile Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Phytopharmazie, Frau Dr. Wolfram Evelyn VTT Technical Research Centre of Finland Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Zellkulturtechnik, Frau Prof. Dr. Eibl Regine WPI Worcester Polytechnik Institute, USA Homepage: Zusammenarbeit mit der Fachstelle Zellbiologie, Herr Prof. Dr. Rohrer Jack Studienkompass 2015/16 19

20 Wer ist die ZHAW Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gehört zur Zürcher Fachhochschule. Mit derzeit über Studierenden ist die ZHAW eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen in der Schweiz. Die Hochschule bietet aber auch ein grosses Weiterbildungsangebot mit rund 40 Weiterbildungs-Masterstudiengängen an. Die rund 30 Institute und Zentren der ZHAW bearbeiten vernetzt Forschungs-, Dienstleistungs- und Beratungsaufträge mit externen Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Mission Die ZHAW ist im Grossraum Zürich die führende und unternehmerisch handelnde Hochschule auf dem Gebiet der angewandten Wissenschaften. Die wissenschaftlich fundierten, praxisorientierten Studiengänge vermitteln professionelle Handlungskompetenzen und sind auf die Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen ausgerichtet. Die ZHAW orientiert sich in Lehre und Forschung an internationalen Standards. Sie befähigt ihre Absolventinnen und Absolventen, auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt und in interkulturellen Arbeitswelten erfolgreich zu bestehen. Die ZHAW pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland. Die ZHAW vereinigt unter ihrem Dach mehrere Fachdisziplinen, die disziplinäre und interdisziplinäre Lehre und Forschung betreiben. Grundwerte Wir achten die Würde und Integrität aller Personen. Wir stehen ein für Chancengleichheit. Wir sind loyal und verlässlich. Wir nehmen Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft wahr. Wir stellen hohe Qualitätsansprüche an unsere Arbeit. Wir kommunizieren offen. Wir sind offen für Veränderungen. 20 Studienkompass 2015/16

21 Wer ist das Departement Life Sciences und Facility Management Vision Wir sind das nationale Kompetenzzentrum der Schweiz für Life Sciences und Facility Management mit starker Anwendungsorientierung und internationaler Ausstrahlung. Unsere Mitarbeitenden und Studierenden in den Fachgebieten Biotechnologie, Chemie, Lebensmitteltechnologie, Umwelt und Natürliche Ressourcen und Facility Management arbeiten innerhalb des Departements sowie mit den Departementen der ZHAW und der Berufsbildung so vernetzt, dass ein Mehrwert entsteht für Lehre und F&E und dadurch den Wirtschaftsstandort Schweiz. Unsere einzigartige Campuslage korrespondiert mit einer einzigartigen Lehr-, Lern-, Forschungs- und Zusammenarbeitskultur. Leitbild Unsere Qualitätsansprüche Die Zufriedenheit von Kunden, Mitarbeitenden und Studierenden ist uns ein zentrales Anliegen. Wir garantieren eine qualitativ hoch stehende und praxisnahe Erfüllung des Leistungsauftrags in Aus- und Weiterbildung, Forschung & Entwicklung sowie Dienstleistungen. Wir verpflichten uns den Zielen der Nachhaltigkeit, indem wir unser Tun umwelt-, sozial-, gesundheits- und wirtschaftsverträglich gestalten. Unsere Arbeitsweise Offenheit, intellektuelle Neugierde, Innovationsgeist sowie effektiver Einsatz der Mittel bestimmen unser Handeln. Wir arbeiten als unabhängige Institution mit der Wirtschaft, staatlichen Institutionen, Forschungsinstituten, anderen Hochschulen und der Alumni zusammen. In Kompetenznetzen auf nationaler und internationaler Ebene übernehmen wir führende Funktionen. Wir nutzen die Synergien aus der vertikalen Integration von Berufsbildung und Hochschule. Wir schaffen ein Umfeld, das die Chancengleichheit der Studierenden und Mitarbeitenden fördert und Unterschiedlichkeit als Chance begreift. Führungsverständnis und Umgang mit Studierenden Wir unterstützen bei den Studierenden und Mitarbeitenden die Fähigkeit, das eigene Tun ganzheitlich zu betrachten und kritisch zu hinterfragen. Wir fördern damit die Fähigkeit von verantwortungsbewusstem, ethischem Handeln. Wir fördern die Motivation, Kreativität und ständige Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Didaktik- und Forschungskompetenz sind uns bei Lehrenden und Forschenden wichtig und werden gezielt gefördert. Wir fördern sicheres und gesundheitsbewusstes Handeln durch Wissensvermittlung sowie Schulung. Letztendlich sorgen wir für Sicherheit und Gesundheit an den Arbeitsplätzen. Studienkompass 2015/16 21

22 Institut für Biotechnologie Organigramm Departement N 22 Studienkompass 2015/16

23 Wer ist das Institut für Biotechnologie Das Institut für Biotechnologie ist in den Bereichen Pharma, Lebensmittel und Umwelttechnologie tätig. Es ist Partner verschiedener in- und ausländischer Institutionen in Forschung und Wirtschaft sowie von Netzwerken wie BioteCHnet Switzerland oder Internationale Bodenseeschule IBH. Das IBT Institut für Biotechnologie betreibt Lehre, Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und Dienstleistungen in folgenden Bereichen: Bioverfahrenstechnik Pflanzliche und animale Zellkultivierungstechniken, Prozessmodellierung und Optimierung, Verfahrens-, Prozess- und Anlagenentwicklung, Umweltbiotechnologie Mikro-, Molekular- und Zellbiologie Identifizierung und Charakterisierung von Mikroorganismen, Klonierung rekombinanter Proteine, invitro-kultivierung von Säugerzellen, zellbiologische Diagnostik Pharmazeutische Technologie Galenik, pharmazeutische Biotechnologie, Phytopharmazie, Qualitätsmanagement, Steril- und Reinraumtechnik Lehre und Weiterbildung Neben dem Bachelor-Studiengang «Bachelor of Science ZFH in Biotechnologie» und dem Masterstudiengang «Master of Science ZFH in Life Sciences» mit der Vertiefung «Pharmaceutical Biotechnology» führt das Institut ein breites Weiterbildungsangebot mit Kursen und Fachtagungen an. Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen Das Institut stellt Know-how und Infrastruktur für anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Dienstleistungsaufträge zur Verfügung. Durch die langjährige Erfahrung, die Nähe zur Forschung und die Unabhängigkeit ist eine effiziente Durchführung von Forschungs- und Dienstleistungsaufträgen auf dem neusten Stand von Wissen und Technik möglich. Studienkompass 2015/16 23

24 Institut für Biotechnologie Organigramm Institut für Biotechnologie (IBT) Fachstelle Bioprozesstechnologie Leitung Fachstelle Karin Kovar Institutsadministration Fachstelle Bioverfahrens- und Zellkulturtechnik Fachstelle Mess- und Sensortechnik Leitung Fachstelle Dieter Eibl Leitung Fachstelle Caspar Demuth FG Bioverf. techn. Dieter Eibl FG Zellkulturtechnik Regine Eibl IBT Institutsleiter a.i. Caspar Demuth Fachstelle Mikro- und Molekularbiologie Leitung Fachstelle Martin Sievers Technik und Sicherheit Fachstelle Pharmazie und Zellbiologie Fachstelle Umweltbiotechnologie Leitung Fachstelle Jack Rohrer Leitung Fachstelle Urs Baier FG Pharmaz. Techn. Vera Luginbühl FG Zellbiologie Jack Rohrer FG Phytopharmazie Evelyn Wolfram Studiengang Leitung Studiengang Susanne Dombrowski 24 Studienkompass 2015/16

25 Wer ist das Institut für Biotechnologie Institutsleiter a.i. Biotechnologie Caspar Demuth Leitung: Caspar Demuth, Tel Büro: GD 330 Mitarbeitende: Marita Anhorn, Marianne Ernst Sutter Fachstelle Mess- und Sensortechnik Leitung: Caspar Demuth, Tel Labor: GA119, GB 218 Mitarbeitende: Roger Fehér, Simona Gabriel, Simone Heuri, Mark Jaeggi, Edith Lang, Dr. Hans-Ulrich Lerch, Joel Varonier Aktivitäten und Kompetenzen: Entwicklung und Charakterisierung von Sensoren für Anwendungen in der Labor- und Prozessanalytik. Einsatz und Entwicklung von analytischen Methoden für biotechnologische Prozesse (Flüssig- und Gaschromatographie, Spektroskopie). Online-Datenerfassung und Datenanalyse. Einsatz intelligenter Systeme zur Prozesskontrolle und Optimierung. Homepage: Studienkompass 2015/16 25

26 Institut für Biotechnologie Leitung Studiengang Biotechnologie Susanne Dombrowski Leitung: Susanne Dombrowski, Tel Büro: GD 332 Mitarbeiterin: Dina Solomir Aktivitäten und Kompetenzen: Beratung und Betreuung von Studieninteressierten und Studierenden im Bachelor- und Master-Studiengang Biotechnologie. Organisation und Koordination der Lehre im A) Bachelorstudiengang «Biotechnologie» mit Vertiefungen: a. Biotechnologie b. Pharmazeutische Technologie B) Masterstudiengang «Master of Science ZFH in Life Sciences» mit Vertiefung «Pharmaceutical Biotechnology» (Stellvertretende Leitung MSc-Verteifung) Vertretung des Institutes im Bereich «Lehre» auf Fachmessen, bei Lehrinstitutionen und in Fachgremien. Förderung und Aufbau von internationalen Austauschaktivitäten für Studierende und Dozierende. Qualitätssicherung im Bereich Lehre. Homepage: 26 Studienkompass 2015/16

27 Wer ist das Institut für Biotechnologie Fachstelle Mikro- und Molekularbiologie Martin Sievers Leitung: Martin Sievers, Tel Büro: RT Dozent: Gottfried Dasen, Tel Wissenschaftliche Mitarbeitende: Tobias Wermelinger, David Frasson Labor: RT 413, RT 411, RT 203 Aktivitäten und Kompetenzen: Durch Zecken übertragbare Krankheiten. Expression und Reinigung von rekombinanten Proteinen. Culture Collection of Switzerland. Homepage: Studienkompass 2015/16 27

28 Institut für Biotechnologie Fachstelle Bioprozesstechnologie Karin Kovar Lukas Neutsch Leitung: Karin Kovar, Stellvertreter: Lukas Neutsch, Mitarbeitende: Matthias Barmettler, Katrin Hecht, Verena Looser, Martina Plackova, Marina Stadler, Chantal Stenger, Marcel Straumann, Melanie Ottinger, Iwo Zamora Büro: GD 230, GD 231, GD 232, GD 233 Labor: GB 205, GB 207, GB 218 Aktivitäten und Kompetenzen: Mit Bakterien, Pilzen oder Mikroalgen stellen wir in Bioreaktoren pharmazeutische Wirkstoffe, Antikörper, Enzyme, Biomaterialien, Feinchemikalien oder spezielle Zusatzstoffe her. Molekularbiologische und physiologische Methoden sowie das Verständnis biochemischer Grundlagen zur Bildungskinetik helfen uns, die Produktivität und die Produktqualität in Bioprozessen zu verbessern. Die Fachgruppe agiert an der Schnittstelle zwischen der industriellen Herstellung und der Auswahl/Konstruktion der Produktionsstämme. Analysen auf Einzelzellebene, die Aufklärung von Regulationsmechanismen zur Produktbildung sowie post-translationale Modifikationen liegen im Mittelpunkt unseres gegenwärtigen Forschungsinteresses und werden als aktuelle Fallbeispiele in den Unterricht und in studentische Projekte eingebracht. Homepage: 28 Studienkompass 2015/16

29 Wer ist das Institut für Biotechnologie Fachstelle Bioverfahrens- und Zellkulturtechnik Dieter Eibl Leitung: Dieter Eibl, Tel Fachgruppe Bioverfahrenstechnik Leitung: Dieter Eibl, Tel Büro: GD 336 Labor: GB 215 Aktivitäten und Kompetenzen: Auf Zellkulturen und Mikroorganismen basierende Prozessund Apparateentwicklungen sowie Scale-up-Untersuchungen für die Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie und Biomedizin. Entwicklung, Qualifizierung und Validierung von Bioreaktoren, Reaktorelementen und peripheren Einrichtungen. Projektierung biotechnologischer Anlagen, Prozessmodellierung und Computational Fluid Dynamics (CFD). Homepage: Studienkompass 2015/16 29

30 Institut für Biotechnologie Fachstelle Bioverfahrens- und Zellkulturtechnik Regine Eibl Fachgruppe Zellkulturtechnik Leitung: Regine Eibl, Tel Büro: GD 335 Labor: GB 110, GB 213 Aktivitäten und Kompetenzen: Kultivierung pflanzlicher und tierischer Zellkulturen sowie primärer Zellen (Stammzellen) in Standard- und Einwegbioreaktoren mit dem Ziel der Massenvermehrung, Sekundärmetabolitproduktion und Proteinherstellung (Prozessentwicklung und Prozessoptimierung für batch, fed batch und kontinuierlichen Betrieb). Entwicklung von Kulturmedien und Reaktoren für Zell- und Gewebekultivierungen. Entwicklung von Single-Use- Anlagenkonzepten in Kooperation mit der Fachstelle Bioverfahrenstechnik. Homepage: 30 Studienkompass 2015/16

31 Wer ist das Institut für Biotechnologie Fachstelle Umweltbiotechnologie Urs Baier Leitung: Urs Baier, Tel Mitarbeitende: Michael Haubensak, Britta Hölzel, Judith Kautwald, Martin Kühni, Lona Mosberger, Florian Rüsch, Katharina Schmid Lüdi, Alex Treichler, Björn Vollmert, Rolf Warthmann, Hans-Rudolf Zweifel Büro: RS17, RS18 Labor: RS 07, RS 08 Aktivitäten und Kompetenzen: Bewirtschaftung von Biomassen & organischen Abfällen, Biotreibstoffe, Biogastechnologien, Kompostierung. Behandlung von Kommunal- & Industrieabwasser. Biologische Abluftbehandlung. Umweltmikrobiologie: Nachweis & Einsatz von Mikroorganismen in der Umwelt. Machbarkeitsstudien, anaerobe & aerobe Abbautests, Respirometrie und Mikrobiologie, Abfallhygiene, PC-Simulation von Umwelttechnologieprozessen. Pilotierung im Labor und im technischen Massstab, Prozessoptimierung, Massen- und Energiebilanzierung. Homepage: Studienkompass 2015/16 31

32 Institut für Biotechnologie Fachstelle Pharmazie und Zellbiologie Jack Rohrer Leitung: Jack Rohrer, Tel Fachgruppe Zellbiologie Leitung: Jack Rohrer, Tel Büro: RT Labor: RT 404, RT 205 Aktivitäten und Kompetenzen: Zellbasierende Assays wie z.b. Transport durch Epithelzellen, Differenzierung von Makrophagen zu Osteoklasten, konfokale Video-Mikroskopie von Zellen in vitro und weitere Assays. Zytotoxizitätstests für kosmetische und medizinische Anwendungen sowie biologischer Wirkungsnachweis von Pflanzenextrakten auf menschliche Krebszellen mit verschiedenen biochemischen Methoden, cdna-microarrays und RT-PCR. Charakterisieren/ Sortieren/ Isolieren von spezifischen Zellpopulationen mittels FACS. Bestimmung der Glykosylierung von Biosimilars und deren Effekt für eine potentielle Internalisierung durch Zellen in vitro. Homepage: 32 Studienkompass 2015/16

Kürzel Biotechnologie ab Studienjahrgang 2013 (Aktualisiert November 2018)

Kürzel Biotechnologie ab Studienjahrgang 2013 (Aktualisiert November 2018) (Submodul SM & (Note mit prüfung prüfung Naturwissenschaften Biologie Jack Rohrer n.ba.bt.bio.hs Chemie Marc Bornand n.ba.bt.che.hs Chemie 90 00 Marc Bornand Biologie 7. Jack Rohrer Jack Rohrer n.ba.bt.bio.hs.v

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Bachelorstudium & Ausbildung Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienbeginn Studiendauer

Mehr

Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit

Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit Ernährung und Diätetik studieren an der Berner Fachhochschule Gesundheit Geschichtliches Altrechtliche Ausbildungen 1962 bis 2009 Diätassistentinnen dipl. Ernährungsberaterinnen SRK dipl. Ernährungsberaterinnen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Excellence in Food (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe.

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Anleitung LP Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Internetrecherche, Interviews Berufsbeschreibungen von Berufsverbänden ja nach Zeit Internetadressen Berufsbeschreibungen

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studiengang Master of Science in Pflege beschlossen am 15.6.2010 erstmals durch die Hochschulleitung der

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016

CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 CAS Sensorik Sensorische Analytik und Konsumentenforschung (Certificate of Advanced Studies) Studiengang 2016 Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Sensorik Kosten Die Teilnahmegebühren

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Bachelorstudium Biotechnologie. Studium In 6 Semestern zum Bachelor Seite 4. Porträts Tanja, Philipp und Steven Seiten 5 und 10

Bachelorstudium Biotechnologie. Studium In 6 Semestern zum Bachelor Seite 4. Porträts Tanja, Philipp und Steven Seiten 5 und 10 Bachelorstudium Biotechnologie Studium In 6 Semestern zum Bachelor Seite 4 Porträts Tanja, Philipp und Steven Seiten 5 und 10 Vertiefungsrichtungen Biotechnologie, Pharmazeutische Technologie Seite 7 Perspektiven

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule Diese Checkliste gibt Ihnen eine Übersicht über die Vorbereitungsschritte für ein Studiensemester an einer Partnerhochschule.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Die HWS Huber Widemann Schule bildet in ihrer Kosmetikfachschule jedes Jahr motivierte Lernende aus. Das Berufsbildungsgesetz BBG beinhaltet neben der dualen

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 1 2. Voraussetzung... 1 3. Kursort... 1

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr