Fitness Kochen Relaxen aok-gesundheitsprogramm.de. Jetzt! Das neue AOK Gesundheitsprogramm. AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fitness Kochen Relaxen aok-gesundheitsprogramm.de. Jetzt! Das neue AOK Gesundheitsprogramm. AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse"

Transkript

1

2 Das neue AOK Gesundheitsprogramm Fitness Kochen Relaxen aok-gesundheitsprogramm.de Anmelde-Hotline Anmelde-Hotline: für die Regionen der AOK-Kundencenter Germersheim, Landau, Ludwigshafen, Neustadt: für die Regionen der AOK-Kundencenter Donnersbergkreis, Kaiserslautern, Kusel, Westpfalz: AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Buc h e n e i S Jetzt!

3 Editorial 3 Titel Liebe Sportfreunde! Inklusives Olympia in Kaiserslautern vom Juni: Die Special Olympics Landesspiele verbinden Menschen mit und ohne Behinderung. Über Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung sind zu Gast in der Barbarossastadt. (Seite 26) Foto: Special Olympics Rheinland-Pfalz e.v. Aus dem Inhalt 4-8 Top-Thema Das Deutsche Sportabzeichen steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die Sportabzeichen-Feierstunde (Foto), die Statistik 2012 oder die Durchstarter-Aktion mit dem Freizeit-Magazin LEO sind nur einige Themen auf fünf Seiten. 16 Aktuelles Am 16. Juni ist Tag des Sports im Holiday-Park in Haßloch. Für Vereinsmitglieder bedeutet das: bis zu 35% Rabatt beim Eintrittspreis. Mit einem Zugangscode kann man die Karten online bestellen. Die Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen. 21 Sportjugend Der Jugendzeltlagerplatz in Odenbach hat 2013 noch wenige freie Belegungstermine. Der im Landkreis Kusel idyllisch gelegene Zeltplatz bietet tolle Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches Feriencamp für Kinder und Jugendliche. I m p r e s s u m Herausgeber Sportbund Pfalz Barbarossaring Kaiserslautern T F Verantwortlich Dieter Noppenberger Präsident Martin Schwarzweller Geschäftsführer Redaktion Asmus Kaufmann Presse-, Öffentlichkeitsarbeit Gesamtherstellung NINO Druck GmbH Im Altenschemel Neustadt/Wstr. Titel Kluge Gestaltung, Landau Erscheinungsweise monatlich Bezugspreis 30,00 Jahresabo Abokündigungen sind zum 31. Dezember möglich und müssen bis zum 15. November schriftlich beim Herausgeber vorliegen. 64. Jahrgang, Anzeigenpreisliste Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für unverlangt eingesendete Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Änderungen behält sie sich vor. In zwei Monaten beginnen die Sommerferien und damit für viele Kinder- und Jugendliche die oftmals schönste Zeit des Jahres. Feriencamps, Auslandsfreizeiten oder Wochenendtrips, die Angebotspalette ist vielseitig. Da werden Sportund Tagesprogramme geplant, Ausflüge gebucht. Damit ist es aber nicht getan. Wer betreut und beaufsichtigt das Ganze? Haben wir die geeigneten Betreuer dabei? Spätestens jetzt beginnen die ersten Bauchschmerzen. In aller Munde ist im Augenblick das Thema»Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen«. Zählen das Trösten eines Kindes und das liebevolle in den Arm nehmen schon dazu, wenn es krank oder verletzt ist? Wie gehe ich mit dem Problem des heimlichen Gruppenzwangs oder Mobbing um, wenn jemand nicht mit macht? Wie sieht es mit körperlichem Kontakt beim Sport aus? Bei vielen Spielen und Aktionen ist das gar nicht auszuschließen. Fachleute sagen, dass das Gefährdungspotential bei Freizeiten nicht höher ist als beispielsweise im Sportverein. Täter gehen meist durchdacht vor. Sexuelle Übergriffe passieren sehr selten spontan und unkontrolliert. Deshalb sind hohe Wachsamkeit und ein möglichst sensibler U mgang mit jeglichen Vorkommnissen, die auf mögliche sexualisierte Grenzüberschreitungen schließen lassen, angebracht. Jetzt ist es doch passiert! Man erfährt bei einer Freizeit von anzüglichen Bemerkungen oder bemerkt erste Belästigungen. Hilf losigkeit und Überforderung machen sich breit und sind oftmals die Gründe dafür, dass Beschwerden oder Verstöße nicht beachtet oder gar abgeblockt werden. Jetzt hab dich doch nicht so! Um angemessen reagieren zu können bieten wir regelmäßig für unsere Betreuer, Jugend- und Übungsleiter Seminare an, wo sie präventiv geschult werden, wach und hellhörig werden und ein Gespür für sich anbahnende sexuelle Belästigungen und Übergriffe bekommen. Um diesem Thema gerecht zu werden haben Sportbund und Sportjugend Pfalz ein umfassendes Netzwerk mit kompetenten Ansprechpartnern geschaffen, das es ermöglicht, bei akuten Verdachtsfällen sofort tätig zu werden. Aber auch präventiv bieten wir Hilfestellung an (Seite 23). Auf unserer Homepage unter finden Sie alle notwendigen Informationen, Ansprechpartner und Handlungsempfehlungen zum Download. Im Ernstfall steht Ihnen zu jeder Zeit der Geschäftsführer des Sportbundes Pfalz, Martin Schwarzweller, als vertraulicher Ansprechpartner zur Verfügung, der bei Bedarf auch alle weiteren Schritte in die Wege leitet. Mathias Hesse Bildungsreferent Sportjugend Pfalz Beilage dieser Ausgabe: Plakat des Sportbundes Pfalz»Breitensport«mit der Bitte um Aushang.

4 4 Aktuell Nur Kaiserslautern und der Kreis Südwestpfalz legen 2012 zu Sportabzeichen-Statistik: Sportabzeichen fünftbestes Ergebnis Das Deutsche Sportabzeichen legten in der Pfalz im vergangenen Jahr Menschen ab. Es war die letzte Möglichkeit, den Fitnesstest nach den alten Anforderungen zu absolvieren. Ab 2013 gelten neue Bedingungen, ein reformiertes Sportabzeichen nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen wird eingeführt (wir berichteten). Wie sich das zukünftig auf die Abnahmen auswirkt ist ungewiss. Die aktuelle Statistik des Sportbundes Pfalz für 2012 jedenfalls zeigt, dass sich die Zahl der erfolgreichen Absolventen seit dem Jahr 2007 konstant bei über eingependelt hat. Allerdings gab es im vergangenen Jahr Sportabzeichen weniger als 2011 oder anders ausgedrückt: 2012 ist ein Rückgang von 17,8 % im Vergleich zu 2011 zu verbuchen. Das war zu erwarten, lobte doch die Sparkasse RheinHaardt für 2011 eine Sportabzeichen-Prämie in Höhe von für Schulen und Vereine im Kreis Bad Dürkheim und den Städten Frankenthal und Neustadt aus. Dies bewirkte gerade in diesem Kreis und den beiden Städten eine enorme Zunahme - eben, weil es für jedes Sport- abzeichen zusätzlich Geld gab. So kam es in jenem Jahr dann zu einem neuen Pfalzrekord mit Sportabzeichen ist man nun in der Pfalz ohne den monetären Anreiz mit Sportabzeichen wieder auf dem Normalniveau angelangt. Immerhin ist es das fünftbeste Ergebnis in der pfälzischen Sportabzeichengeschichte seit Die er Marke wurde bisher erst achtmal geknackt, seit 2007 liegt die Pfalz kontinuierlich darüber. Insgesamt legten Schüler und Jugendliche und Erwachsene das Sportabzeichen ab. Im Vergleich zum Vorjahr sind das im Schüler- und Jugendbereich Sportabzeichen weniger, bei den Erwachsenen ist es ein Minus von 312. Absolut gesehen war man in der Stadt Speyer mit abgelegten Sportabzeichen am aktivsten, es folgen der Kreis Germersheim mit und der Kreis Bad Dürkheim mit Sportabzeichen. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl der Kreise und kreisfreien Städte liegt jedoch Zweibrücken mit 5,14% ganz vorne. Es folgen Speyer mit 4,68 % und Landau mit 3,46 %. In fast allen Kreisen und kreisfreien Städten der Pfalz gab es Rückgänge zu verzeichnen. Lediglich in der Stadt Kaiserslautern wurden 2012 mit insgesamt 465 Sportabzeichen 83 mehr als im Vorjahr abgelegt. Ebenso im Kreis Südwestpfalz: Hier gab es mit 688 abgelegten Sportabzeichen ein Plus von 142. Die Sieger des pfälzischen Schulwettbewerbs werden in den nächsten Wochen prämiert. Asmus Kaufmann Rangliste Sportkreise Sportabzeichen-Verleihungen in Relation zur Einwohnerzahl 1) Zweibrücken Verleihungen/ Einwohner; Quote 5,14 % 2) Speyer Verl./ Einw.; Quote 4,68 % 3) Landau Verl./ Einw.; Quote 3,46 % 4) Neustadt/Wstr Verl. / Einw.; Quote 1,91 % 5) Germersheim Verl. / Einw.; Quote 1,82 % 6) Südliche Weinstraße Verl./ Einw.; Quote 1,49 % 7) Frankenthal 700 Verl./ Einw.; Quote 1,49 % 8) Bad Dürkheim Verl./ Einw.; Quote 1,47 % 9) Donnersbergkreis Verl. / Einw.; Quote 1,39 % 10) Rhein-Pfalz-Kreis Verl. / Einw.; Quote 1,20 % 11) Pirmasens 440 Verl. / Einw.; Quote 1,11 % 12) Kusel 791 Verl. / Einw.; Quote 1,11 % 13) Kaiserslautern-Land 912 Verl. / Einw.; Quote 0,87 % 14) Südwestpfalz 688 Verl. / Einw.; Quote 0,70 % 15) Ludwigshafen am Rhein Verl. / Einw.; Quote 0,67 % 16) Kaiserslautern-Stadt 465 Verl. / Einw.; Quote. 0,47 % Wussten Sie..dass in der Pfalz von 1950 bis 2012 insgesamt Sportabzeichen abgelegt wurden? Fehlen also noch Sportabzeichen bis zur Million. Rechnen wir nun im Schnitt Sportabzeichen pro Jahr, sind die Pfälzer etwa in 13 Jahren, also im Jahr 2025 Sportab zeichen-millionäre. (aka)

5 T o p - T h e ma 5 Sportabzeichen-Durchstarter 2013 Wettbewerb unter den 16 Sportkreisen Sportbund Pfalz und LEO-Freizeitmagazin starten Aktion im Jubiläumsjahr Im Jubiläumsjahr des Deutschen Sportabzeichens mit all seinen Neuerungen will jetzt eine Aktion, die der Sportbund Pfalz mit dem LEO-Freizeitmagazin der Rheinpfalz initiiert, die Pfalz zu neuen SportabzeichenRekordzahlen beflügeln: Gesucht wird auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in der Pfalz der»sportabzeichen-durchstarter 2013«.»Die drei Kreise beziehungsweise kreisfreien Städte, die 2013 mit dem größten Zuwachs an Sportabzeichen-Absolventen im Vergleich zum Vorjahr aufwarten können, bekommen eine Auszeichnung«, so Sportbund-Vizepräsident Walter Benz, der mit BreitensportReferent Rainer Seitz die Idee erörtert, die der Sportbund gemeinsam mit LEO ausgeklügelt hat. Sich dafür bewerben oder irgendwo anmelden, müssen sich die Kreise und kreisfreien Zum Städte Fitnessnicht. Gewinn Vielmehr kann für erfolgt im sie nämlich kommenganz auden Jahr tomatisch die Ausnoch ein wertung wertvolautomaler Preis tisch. Die kommen. Landräte Zusätzund Stadt Sportabzeichen-Durchstarter 2013 lich zur vorsteher Aktion auf der drei Ebene der GebietsKreise und körperkreisfreien schaften, Städte die am Aktions-Logo mit dem»klääne Pälzer«werden als besten Ansporn unter allen erfolgreiabgeschnitten haben, werden chen Sportabzeichen-Absoldann zu einem Pressetermin eingeladen, bei dem sie im Bei- venten im kommenden Jahr über 100 Preise verlost. Jeder, sein der Sportabzeichen-Kreisder das Sportabzeichen im Jahr vorsitzenden eine Urkunde als 2013 macht, hat die Chance, Auszeichnung erhalten. Zwei Fliegen mit einer Klap- einen Fitness-Gutschein im Wert von 250, 150 oder pe können aber alle Sportab100 zu gewinnen. Neben zeichen-absolventen schlagen: diesen drei Hauptpreisen werden als Trostpreise noch 50 Aktions-T-Shirts mit dem Logo»Sportabzeichen-Durchstarter 2013«verlost, das eine MiniRadierung des Pfälzer Künstlers Xaver Mayer enthält. Und nicht zuletzt steuert LEO noch 50 Bücher»Lauf doch einfach«des Südpfälzer Laufexperten Hans-Jürgen Eichberger für die Aktion bei. Auch hier müssen die Teilnehmer nicht eigens tätig werden, um in der Lostrommel zu landen. Wer bis Ende des Jahres erfolgreich seine Sportabzeichen-Prüfungen absolviert und entsprechend beurkundet wird, kann automatisch gewinnen. Aus allen Teilnehmern in der Pfalz ermittelt der Sportbund im kommenden Jahr die Gewinner, die dann benachrichtigt werden. Gisela Huwig Die Kleinen sind beim Sportabzeichen ganz groß 70 % aller Sportabzeichen machen Kinder und Jugendliche Preisverleihung an die Schüler der Erkenbert-Grundschule in Frankenthal. Foto: DOSB Großen Jubel gab es am 14. März an der ErkenbertGrundschule in Frankenthal. Denn sie hat bei einem bundesweit ausgeschriebenen Sportabzeichen-Gewinnspiel 2012 einen Klassenpreis im Wert von gewonnen.»es war eine Riesenüberraschung«, berichtet Christine Konczalla-Voß, Lehrerin an der Erkenbert-Grundschule. Sie hatte kurz vor Einsendeschluss, im vergangenen Dezember, ihre Schule bei dem Wettbewerb angemeldet.»ich dachte mir, probieren wir es einmal, ohne mir dabei wirklich eine Chance auszurechnen. Als ich aus den Weihnachtsferien zurück an die Schule kam und unser Schulleiter mir mitteilte, dass wir gewonnen haben, da wäre ich fast hintenüber gefallen.«dieses Beispiel zeigt, dass es sich für Schulen lohnen kann, beim Sportabzeichen mitzumachen. Schulen fördern mit dem Fitnesstest nicht nur die Gesundheit der Kinder, sie können sich auch an vielen Wettbewerben beteiligen. So schreibt auch der Sportbund Pfalz jährlich seinen Wettbewerb aus. Alle pfälzischen Schulen können sich hierzu anmelden. Die Sieger werden in fünf Wertungsgruppen - gestaffelt nach Schulgröße - ermittelt. Gewinnprämien in Höhe von rund werden Jahr für Jahr ausgeschüttet. Zusätzlich nehmen die erfolgreichsten Schulen automatisch an einer Rheinland-Pfalz-Landesentscheidung teil. Hier gibt es noch einmal Prämien in Höhe von über zu gewinnen. Hinzu kommen weitere regionale und bundesweite Förderungen und Gewinnspiele. Das Angebot ist von Jahr zu Jahr verschieden. Hinzu kommt auch, dass die Gesundheitskasse BARMER GEK das Sportabzeichen im Kinderund Jugendbereich seit 1978 fördert. Viele nutzen diese Chancen und beteiligen sich waren es 85 pfälzische Schulen, 2011 gar 101, die am Pfalz-Wettbewerb teilnahmen. So kommt es nicht von ungefähr, dass der Sportbund Pfalz seit Jahrzehnten in seinen Sportabzeichen-Statistiken eine deutliche Dominanz der Kinder und Jugendlichen ausweisen kann kamen 71 % aller pfälzischen Sportabzeichen aus dem Nachwuchsbereich, 2011 waren es gar 75 %. Die Schulen sind ein verlässlicher Partner, aber natürlich kommen die Sportabzeichen nicht nur von hier, auch bei den rund 120 SportabzeichenTreffs in der Pfalz und bei den Sportvereinen können die Kinder und Jugendlichen ihr Sportabzeichen ablegen. Asmus Kaufmann

6 6 T o p - T h e ma Pfälzische Jubilare, Vereine und»schnelle Truppe«im Mittelpunkt Sportabzeichen-Feierstunde des Sportbundes Pfalz in Offenbach/Queich Die Sportabzeichen-Jubilare aus dem Kreis Südliche Weinstraße. Rechts: Sportbund-Präsident Dieter Noppenberger, links: Sportbund-Vizepräsident und Moderator der Feierstunde Walter Benz. Foto: Kaufmann Es ist schon eine gute Tradition beim Sportbund Pfalz, dass er jedes Jahr zum Start in die Freiluftsaison das Deutsche Sportabzeichen des Vorjahres mit einer Feierstunde Revue passieren lässt. Auch am 19. April standen die Sportabzeichen-Jubilare, die Gewinner der Vereinswettbewerbe sowie die Sportabzeichen-Familie des Jahres 2012 in Offenbach/Queich im Mittelpunkt. Mit abgelegten Sportabzeichen gab es letztes Jahr zwar keinen Rekord, es ist aber immerhin das fünftbeste Ergebnis seit 1950, dem Jahr der ersten Registrierung. Ottmar Klein vom SV Bad Bergzabern erhielt als zweiter Pfälzer das 60. Sportabzeichen. Der pfälzische Dachverband freute sich über etwa 200 Gäste in der Offenbacher Turn- und Festhalle. Zur SportabzeichenFeierstunde begrüßte und würdigte der Sportbund Pfalz insbesondere die Jubilare, die 2012 die Fitness-Disziplinen erfolgreich zum 25., 30., 35., 40., 45., 50. und 60. Mal abgelegt haben. 144 Sportlerinnen und Sportler erhielten dafür die Ehrengabe des Deutschen Olympischen Sportbundes. An der Spitze dieser Sportler stand in diesem Jahr Ottmar Klein vom SV Bad Bergzabern, der das Sportabzeichen in Gold mit der Zahl 60 erhielt. Damit ist Klein erst die zweite Person in der Pfalz, die den Fitnesstest zum 60. Mal erfolgreich absolvierte. Im vergangenen Jahr wurde Eberhard Kleinau aus Ludwigshafen zum ersten»sechziger«gekürt. Zweimal wurde das 55. Sportabzeichen verliehen: an Rolf Detzel vom TV Herxheim und an Hans Kessler vom TV Dudenhofen. Das 50. Sportabzeichen erhielten: Albert Fellberg (TSV Lambrecht), Heinz Vier (TPSV EnkenbachAlsenborn), Rudolf Richter (TSV Annweiler). Fit am Neujahrstag - schnelle Sportabzeichen-Truppe beim TV Offenbach Eine Besonderheit stellte der Sportbund Pfalz mit der»schnellen Truppe«in den Mittelpunkt, die am Neujahrstag 2013 beim TV Offenbach/Queich das Sportabzeichen nach den neuen Anforderungen ablegte. Mit dieser Aktion gehörten die Pfälzer mit zu den ersten in Deutschland, die das Sportabzeichen 2013 absolvierten. Sie schafften es mit dieser Nachricht bis in die Medien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Initiator und Organisator war Paul List, Sportabzeichen-Treff-Leiter beim TV Offenbach. Zur schnelle Truppe gehören: Gerlinde Langner, Erich Bentz, Rudi Doppler, Klaus Langner, Gerhard Metz, Ludwig Röhrig sowie Paul List. Asmus Kaufmann Vereinswettbewerb Die erfolgreichsten pfälzischen Sportvereine bekamen Geld- und Sachpreise. Die Gruppenersten erhielten auch den Wanderpreis des Sportbundes Pfalz. Gruppe 1 (bis 400 Mitglieder) 1) Endurance Team Pirmasens (Pirmasens Stadt) 2) L eichtathletik- und Turnverein Bad Dürkheim (Kreis Bad Dürkheim) 3) Lauf- und Sportgruppe Zeiskam (Kreis Germersheim) Gruppe 2 (401 bis 600 Mitglieder) 1) TuS Bedesbach-Patersbach (Kreis Kusel) 2) T urnverein Weidenthal (Kreis Bad Dürkheim) 3) Turnverein Winnweiler (Donnersbergkreis) Gruppe 3 (601 bis 900 Mitglieder) 1) Leichtathletik-Club Oberhaardt Edenkoben (Südliche Weinstraße) 2) V fr Hettenleidelheim (Kreis Bad Dürkheim) 3) T urn- und Sportverein Iggelheim (Rhein-Pfalz-Kreis) Gruppe 4 (ab 901 Mitglieder) Feierlicher Ehrungsabend in der Turn- und Festhalle in OffenFoto: Kaufmann bach/queich. 1) TV Offenbach/Queich (Südliche Weinstraße) 2) T V 1861 im ASV Landau (Landau) 3) TSG Deidesheim (Bad Dürkheim)

7 T o p - T h e ma 7 Rolf Leeb Schnelle Truppe aus der Pfalz aus Landau erzählte die Geschichte»vum klääne Pälzer«, der sich mit Eifer und erfolgreich am Sportabzeichen versuchte. Mit ihrem Neujahrssportabzeichen schaffte es die schnelle Truppe aus der Pfalz um Initiator und Organisator Paul List bis in die Medien des Deutschen Olympischen Sportbundes. Von links: Erich Benz, Ludwig Röhrig, Klaus Langner, Gerlinde Langner, Walter Benz (Vizepräsident Sportbund Pfalz), Paul List. Es fehlen: Rudi Doppler, Gerhard Metz. Alle Fotos: Kaufmann Die Hellfire-Cheerleader Ottmar Klein mit 60. Sportabzeichen des TV Offenbach mit einer tollen Bühnenshow. Ottmar Klein vom SV Bad Bergzabern (Mitte) erhielt als 2. Pfälzer in der Geschichte das Sportabzeichen mit der Zahl 60. Links: Walter Benz, rechts: Dieter Noppenberger. Sportabzeichen-Familie des Jahres Die Rope-Skipper des TV Herxheim Die Sportabzeichen-Familie des Jahres 2012 hat beim TSV Speyer die Prüfungen absolviert. Dr. Stefan Schwarz (2.v.r.) mit Ehefrau Claudia (Mitte) sowie Tochter Aniko (12); es fehlen die Kinder Dominik (26), Verena (23), Florian (22). Links: Rainer Wolf, Speyerer Sportabzeichenbeauftragter. Foto: Seitz demonstrierten die Übungen im Seilspringen für das neue Sportabzeichen und boten in einem zweiten Auftritt tolle Einzelund Gruppenchoreographien.

8 8 T o p - T h e ma Reform des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung Im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Sportabzeichens (DSA) und des über 60-jährigen Bestehens des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung, hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) eine Reform des Sportabzeichens für 2013 durchgeführt. Aus diesem Anlass hat der Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz am 17. März eine Infoveranstaltung für die Sportabzeichenprüfer aus Rheinland-Pfalz veranstaltet. Fast 20 Teilnehmer haben sich eingefunden und dem Vortrag von Jupp Vallendar, der selbst Mitglied im Reformkomitee des DSA für Menschen mit Teilnehmer der Infoveranstaltung des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband RheinlandFoto: privat Pfalz. Behinderung war, gelauscht und Fragen gestellt. Es wurde schnell klar, wie wichtig die Kommunikation mit den Prüfer/innen aus der Praxis ist, denn nur ihnen fallen konkrete Probleme in der Durchführung auf. Die Veranstaltung war für beide Seiten sehr fruchtbar und Jupp Vallendar hat alle Bemerkungen und Anregungen dankbar angenommen und wird diese auch an das Reformkomitee des DBS zur Prüfung und Optimierung weiterleiten. Der nächste Schritt wird ein Ausbildungslehrgang für neue Sportabzeichenprüfer sein. So- bald der Termin feststeht, wird über die Homepage informiert. Weitere Infos erhält man auf der Geschäftsstelle des BSV Rheinland-Pfalz bei Frau Lisa Reithmann. E lisa.reithmann@bsv-rlp.de T Sportabzeichen-Wettbewerb im ZDF Neues Sportabzeichen-Regelwerk sorgt Gesucht: Sportliche Bewerber aus Rheinland-Pfalz noch für Unsicherheit Das Deutsche Sportabzeichen wird anlässlich seines hundertsten Geburtstages mit einer ganzen Themenwoche im ZDF geehrt. Zwischen dem 24. und 30. Juni sind Beiträge im Morgenmagazin, im Mittagsmagazin oder in Sendungen wie»volle Kanne«geplant. Höhepunkt und Abschluss der Themenwoche bildet der ZDF-Fernsehgarten, der am 30. Juni ganz im Zeichen des Deutschen Sportabzeichens stehen wird. In einem Bundesländercontest wird dann auch die Mannschaft mit der höchsten Sportabzeichen-Fitness gesucht werden. Bei dem Contest tritt aus jedem der 16 Bundesländer eine fünfköpfige Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern stellvertretend für ihr Bundesland an. Dabei sollten in jeder Mannschaft möglichst alle Altersgruppen von Jung bis Alt und beide Geschlechter vertreten sein. Entsprechend sollte es in jeder Gruppe mindestens zwei Frauen oder zwei Männer geben. In der Sendung können sich die Sportler für den Bereich Kraft in der Disziplin Kugelstoßen prüfen lassen, der Part Schnelligkeit lässt sich mit einem 30-, 50- oder 100 Meter-Sprint abdecken und im Bereich Koordination sind Hoch- und Weitsprung oder Seilspringen möglich. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit und eine Ausdauer-Disziplin müssen vorab absolviert werden. An den Disziplin-Stationen stehen drei prominente Sportler und Sportlerinnen den Prüflingen zur Seite. Die Kosten für die Anreise und die Übernachtung der Teilnehmer trägt das ZDF. Dazu darf jede Gruppe eine definierte Anzahl von»fans«mitbringen, die ihre Zuschauerkarten auf Nachfrage abrufen können. Sportvereine oder Sportabzeichen-Treffs des Landes auf können sich mit einem möglichst lustigen kurzen Video bewerben (Upload-Funktion unter www. deutsches- sportabzeichen.de.). Bewerbungen sind bis zum 31. Mai möglich. Infos Britta Kuntoff, T , E b.kuntoff@wirkhaus.de. Karl Bentz (Mitte) vom TSV Speyer informierte über die Neuerungen beim Deutschen Sportabzeichen. Foto: Kaufmann Die Neuerungen beim Deutschen Sportabzeichen sorgen noch für Unsicherheit. Obwohl der Sportbund Pfalz bereits im Oktober & November 2012 in den Sportkreisen Infoveranstaltungen durchführte und zusätzlich auch Lehrer mit dem neuen Regelwerk vertraut machte, wurden einige Prüfer in den letzten Wochen noch einmal selbst aktiv. So kamen in Speyer zu einer Infoveranstaltung, durchgeführt vom Sportabzeichenbeauftragten des TSV, Karl Bentz, am 10. April über 40 Prüfer zusammen. Auf Skepsis stieß die Reform des Sportabzeichens anfangs bei den zahlreichen ehrenamtlichen, größtenteils älteren Prüfern der 13 Sportabzeichentreffs in Ludwigshafen.»Inzwischen können alle mit den Neuerungen gut leben«, betont Ulla Walther-Thiedig, die Kreisbeauftragte für das Deutsche Sportabzeichen. Um sich mit den neuen Regularien vertraut zu machen, trafen sich Mitte April zehn Frankenthaler Kampfrichter, um die neuen Übungen selbst zu testen. Nicht alles ging dabei glatt.»das ist unser erstes Treffen, und es läuft alles noch etwas komisch«, berichtete der Sportabzeichenbeauftragte Jürgen Mohr. Die neuen Disziplinen Medizinballwurf, Seilspringen, Zonenweitwurf sowie Zonenweitsprung wurden zum ersten Mal erprobt. (aka)

9 Geschäftsstelle 9 FV Ramstein und Flugsportverein Neustadt mit Jubiläumsschriften auf Platz 1 Marketing-Ausschuss prämiert Vereinschroniken mit insgesamt Fünf Vereine hat der Marketing-Ausschuss des Sportbundes Pfalz jetzt für ihre im Jahr 2012 erschienenen Jubiläumsschriften prämiert. Zwei Vereinschroniken stachen aus den insgesamt 18 eingereichten besonders heraus:»100 Jahre Flugplatz Lilienthal in Lachen Speyerdorf«zum Jubiläum des Flugsportvereins Neustadt sowie die Festschrift»100 Jahre FV Olympia Ramstein«. Beide landeten auf dem ersten Platz. Die Vereine erhalten jeweils 250. Die Entscheidungsfindung für den Fachausschuss Marketing dauerte nicht so lange, wie in den Vorjahren. Nur 18 Jubiläumsschriften aus dem Jahr 2012, die im Bereich des Sportbundes veröffentlicht wurden, mussten begutachtet werden waren es noch 31. Die Entscheidung fiel letzten Endes eindeutig aus.»das Jahr 2012 hat eine Vielzahl an guten und interessanten Vereinschroniken hervorgebracht, fünf aber stachen aus Sicht unserer Jury besonders heraus«, resümierte Ausschuss-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Sportbundes Pfalz, Jutta Kopf. Die beiden besten pfälzischen Festschriften des Jahres 2012 kommen aus Ramstein und Neustadt. Die Chronik»100 Jahre Flugplatz Lilienthal in LachenSpeyerdorf«wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Flugsportvereins Neustadt Marketing-Ausschuss mit von links: Michael Hasslinger (RPR 1), Götz Krämer (Pirmasenser Zeitung), Peter Conrad (Sportjugend Pfalz), Frank Mühlenbrock (SWR), Werner Kipper (Pfälzischer Merkur), Jutta Kopf (Vizepräsidentin Sportbund), Asmus Kaufmann (Sportbund, hinter der Kamera). Foto:Kaufmann herausgegeben. Die 156 Seiten starke, DIN A4-querformatige Schrift besticht durch wertvolles und hervorragend aufbereitetes Foto- und Archivmaterial. Lobenswert ist hier die Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Neustadt. Auch inhaltlich behandelt der Verein die Entwicklung des Fliegens und des Flugplatzes umfassend und chronologisch, und gibt einen facettenreichen Überblick über 100 Jahre Vereinsgeschichte.»In diesem Werk zu blättern, macht einfach Spaß«, sagt Jutta Kopf.»100 Jahre FV Olympia Ramstein 1912 e.v.«heißt die Festschrift zum Jubiläum des Traditionsvereins aus der Westpfalz. Auch hier handelt Eine Innenseite der Chronik»100 Jahre Flugplatz Lilienthal in Lachen-Speyerdorf«. es sich um eine optisch wie inhaltlich äußerst gelungene 132 Seiten starke Chronik. Viele Fotos aus alten Zeiten dokumentieren die Entwicklung des Vereins von 1912 bis heute in Kapiteln, die in Dekaden ausgehend vom Gründungsjahr angelegt sind. Darüber hinaus gibt es eine lebhaft bebilderte Darstellung der Abteilungen wie Fußball, Jugend-Fußball, Damenhandball, Frauenfußball, Freizeitmannschaft oder»alte Herren«. Bild und Text machen das Werk zu einer frischen und lesenswerten Lektüre. Für die beiden ersten Plätze gibt es einen Geldpreis in Höhe von je 250. Hinter den beiden Vereinen hat sich auf Platz 2 der ParkTennisclub Grünstadt platziert. Die Schrift»Das Jubiläum Titelseite der Chronik des FV Olympia Ramstein. 100 Jahre Tennis in Grünstadt & 50 Jahre Park-Tennisclub Grünstadt«ist umfassend recherchiert, klar gegliedert und optisch sehr gut aufbereitet. Für die 120 Seiten starke Broschüre gibt es 200 vom Sportbund Pfalz. Gleichrangig auf Platz drei kamen die Schriften»100 Jahre Sportverein Miesau Chronik des Vereins«sowie»150 Jahre TuS Stetten«. Beide Vereine erhalten je 150. Asmus Kaufmann Marketing-Ausschuss Der Marketing-Ausschuss des Sportbundes Pfalz trifft sich zweimal pro Jahr in Kaiserslautern um über Aktivitäten und Hintergründe rund um den Sport und den Sportbund Pfalz zu diskutieren. Darüber hinaus zeichnet das Gremium jährlich die Vereinschroniken der pfälzischen Sportvereine aus, die beim Sportbund eingereicht wurden. Dem Marketing-Ausschuss gehören an: Jutta Kopf (Vizepräsidentin und Ausschussvorsitzende), Werner Kipper (Pfälzischer Merkur), Götz Krämer (Pirmasenser Zeitung), Claus-Peter Schmidt (Rheinpfalz), Michael Hasslinger (RPR 1), Frank Mühlenbrock (SWR Kaiserslautern), Peter Conrad (Leiter Sportjugend Pfalz), Asmus Kaufmann (Referent Marketing Sportbund Pfalz). (aka)

10 10 Geschäftsstelle Ehrung für Sportabzeichenprüfer Für 25 Jahre Prüfertätigkeit erhalten folgende Sportabzeichenprüfer die Ehrennadel des Sportbundes Pfalz in Bronze: Ulrike Acker, Ernst-BlockGS Oggersheim Günther Aulenbacher, 1. FC Kaiserslautern Elke Bibus, Paul List, beide TV Offenbach/Queich Sigrid Dittmann, Skiclub Kandel Rudi Eisenhauer, TV Hambach Gerhard Fick, VfR Frankenthal Stefan Fierl, Landau Edith Fritz, TSG Neustadt Wilfried Grimm, Stefan Hamel, beide TV Pfortz Maximiliansau Ludger Grünewald, TSG Eisenberg Günter Hartmann, Dahn Klaus Hochwärter, Schützenverein Bann Johann-Josef Hulten, GS Ost Neustadt Karl-Heinz Jeblick, SV GW Hochspeyer Wolfgang Karrer, SVN Zweibrücken Inge Kern, Edith-SteinGymnasium Speyer Werner Klose, Armin Stöß, beide TV Bad Bergzabern Dieter König, TG Frankenthal Brigitte Körber, Landstuhl Werner Lacmann, Winnweiler Norbert Lauerer, Hofenfelsgymn. Zweibrücken Sigrid Leszinski, DLRG Wörth Margarethe Maier, Siedlung-GS Speyer Gerhard Müller, TV Ottersheim Heinrich Oehl, Hubert Sebastian, beide TSG Deidesheim Petra Proswitz, TV Kirrweiler Armin Salzer, Ludwigshafen Marianne Schmidt-Sercander, GS Mußbach Stefan Stephan, Gauersheim Margot Römer, GS Esthal Hans-Jürgen Welsch, PostSV Neustadt Karl-Heinz Wippel, Frankenthal Hans-Peter Benkel mit Goldener Ehren- Vereinsjubiläen 2013 bis 15. Mai melden nadel des Sportbundes ausgezeichnet Hans-Peter Benkel (Mitte) ist seit 50 Jahren für den Handballsport auf den Beinen. In seinem Verein TuS Dansenberg gehört er seit 1963 dem Vorstand an. Er hatte unter anderem das Amt des Schriftführers inne, war Jugendleiter und Spielleiter, Koordinator der 1. Mannschaft und ist derzeit Seniorenbeauftragter. Dem Verbandsgericht des Pfälzer Handballverbandes gehört er seit 1975 als Beisitzer an. Heinz Borngesser (links), Sportkreisvorsitzender der Stadt Kaiserslautern, überreichte Hans-Peter Benkel am 12. April, im Rahmen der Mitgliederversammlung seines Vereins, die Ehrennadel des Sportbundes Pfalz in Gold. Rechts im Bild der 1. Vorsitzende Franz Rheinheimer. Foto: privat Sportbund-Ehrungen Vereine VfB Altrip Andreas Gruber (Bronze) Silvia Frey (Silber) TuS Göllheim Norbert Koch (Silber) TuS Dansenberg Hans-Peter Benkel (Gold) Kulturbund Orbis Franz Epple (Silber) TV Nußdorf (Landau) Helga Klein Heidrun Mitter TPSV Enkenbach Hildegard Fuchs (Silber) Mitgliedschaft erloschen Schachclub 1921 Rodalben Rehafit e. V. Pirmasens Geburtstage Wolfgang Weber Vereinsjubiläen 150 Jahre Turnerschaft Germersheim, Turnverein 1863 Pirmasens 100 Jahre TV Hayna, TSG Tiefenthal, FG Dannstadt, Jahre Schützenverein Winnweiler, Schachklub Lauterecken, Jahre Keglerverein Holzland Hermersberg, Schützenverein Albisheim, Wolfgang Weber Foto: Sportbund Archiv Das 60. Lebensjahr vollendete am 20. April Wolfgang Weber aus Schönenberg. Seit März 2012 ist Wolfgang Weber Sportkreisvorsitzender im Kreis Kusel und gehört in dieser Funktion dem Hauptausschuss des Sportbundes Pfalz an. Von 2008 bis 2012 hatte er das Amt des stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden inne. Bereits Anfang Oktober letzten Jahres haben wir unsere Vereine, die in diesem Jahr ein rundes Vereinsjubiläum (25, 50, 75, 100 usw.) begehen und deren Gründungsdatum in unserer EDV erfasst ist, angeschrieben und gebeten, den Termin ihrer Jubiläumsfeier bis zum 03. Dezember 2012 zu melden. Dieser frühe Termin ist notwendig, damit wir eine reibungslose Bearbeitung gewährleisten können. Leider müssen wir jedoch immer wieder feststellen, dass uns die Termine bzw. Einladungen zu Jubiläumsfeiern (auch zu»nicht runden«jubiläumsfeiern) sehr kurzfristig zugehen. Deshalb bitten wir Sie: Vereine, die in diesem Jahr ein Jubiläum feiern und den Jubiläumstermin noch nicht mitgeteilt haben, mögen dies bis spätestens 15. Mai nachholen. Ansprechpartnerin Walburga Jung (s.u.) Ehrungen & Grußworte rechtzeitig beantragen! Auch hinsichtlich der Anträge für Ehrungen und der Wünsche um Grußworte für Jubiläumsschriften bitten wir um eine frühzeitige Einreichung. Immer wieder kommt es vor, dass Anträge auf Verleihung einer Ehrennadel sehr kurzfristig eingereicht werden. Antragsteller sollten bitte unbedingt die Fristen beachten. Die Ehrungsanträge müssen mindestens zwei Monate vor der Verleihung auf der Geschäftsstelle eingereicht werden. Infos unter Vereinsmanagement/Ehrungen und Jubiläen. Auch die Bitte um ein Grußwort sollte zwei Monate vorher eingereicht werden. Wünschenswert ist hier auch die Angabe einer -Adresse für den Versand. Ansprechpartnerin Walburga Jung T F E walburga.jung@ sportbund-pfalz.de

11 Geschäftsstelle 11 Neubau im Zeitplan Richtfest im Mai Wirtschaftsprüfer ohne Beanstandungen Der Rohbau steht. Die neue Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz, aufgenommen Mitte April. Foto: Lang Von links: Peter Sebastian (Wirtschaftsprüfer), Martin Schwarzweller (Sportbund-Geschäftsführer), Hartmut Emrich (Vizepräsident Finanzen), Thomas Schramm (Leiter der Finanzabteilung). Foto: Kaufmann bei: Neu da Nachdem Wirtschaftsprüfer Peter Sebastian aus Bad Dürkheim am 6. März in Kaiserslautern seinen Bericht über die Rechnungslegung des Sportbundes aus dem Jahr 2012 vorstellte, strahlten die Gesichter bei den Verantwortlichen. Wie auch schon in den Vorjahren gab es keine Beanstandungen. Zuvor prüften schon Ende Januar die beiden Kassen prüfer des Sportbundes Pfalz, Werner Wessa und Emil Münzer den Haushalt Auch sie zeigten sich erfreut über eine ordentliche Buchführung und erteilten einen uneingeschränkt positiven Bestätigungsvermerk. Die Finanzordnung des Sportbundes Pfalz schreibt seit einigen Jahren eine jährliche Überprüfung des Haushaltsnachweises durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer wie Peter Sebastian vor. Zuvor hat sich der Sportbund Pfalz diesen Prüfungen freiwillig unterzogen. Das Haushaltsvolumen des Sportbundes Pfalz umfasst etwa 6 Millionen Euro. Haushaltsnachweis und -plan werden dem Hauptausschuss zur Verabschiedung vorgelegt.! agen Volksw Jetzt einsteigen! z. B. der VW Polo 4trg.! Alternativ: Viele Modelle von BMW, CITROËN, Ford, Opel, PEUGEOT, Renault, smart, Volvo und VW Neues Auto oder Urlaub? Nicht mit mir! Dank ASS kann ich mir beides leisten! Das günstige Auto-Angebot für den Sport! Profitieren Sie von vielen Vorteilen (Flexibilität ist da nur der Anfang). Informationen zu allen verfügbaren Modellen, zur Abwicklung und zur monatlichen Rate erhalten Sie rund um die Uhr beim Sportbund Pfalz - Partner ASS Athletic Sport Sponsoring unter persönlich zu den üblichen Öffnungszeiten unter 0234/ oder per an info@ass-team.net. Anzeige Angebot gilt für eine exklusive Nutzergruppe. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. schäftsführer Martin Schwarzweller guter Dinge, dass der Zeitplan für den im Oktober geplanten Einzug, eingehalten werden kann.»im Mai werden wir das Richtfest feiern«, so Schwarzweller. Die neue Geschäftsstelle des Sportbundes Pfalz wird eine Nutzfläche von 932 m2 haben. 20 Büroräume und ein multifunktionaler Seminarbereich mit max. 146 m2 werden Herzstück des Gebäudes. Mit in den Neubau einziehen werden der Tennisverband und der Leichtathletik-Verband Pfalz. (aka) Der Neubau der SportbundPfalz Geschäftsstelle auf dem Uni-Gelände in Kaiserslautern nimmt immer deutlichere Formen an.»der Rohbau wurde im April fertiggestellt«, berichtet Architekt Harald Lang aus Kaiserslautern über den derzeitigen Stand. Auch die Betondecke des 4-stöckigen Gebäudes ist aufgebracht.»bereits im April haben wir auch mit den Dach-, Fassaden- und Fensterarbeiten begonnen«. Trotz der zwei bis drei Wochen Verzögerung durch das langanhaltende schlechte Wetter, sind Architekt Lang und Sportbund Pfalz-Ge-

12 12 Rechtsfragen Gebühren für Funk und Fernsehen werden nun pauschal berechnet Was Sportvereine beim neuen Rundfunkgebührenrecht beachten müssen Das Rundfunkgebührenrecht erfuhr zum 1. Januar 2013 eine grundlegende Veränderung. Die Beitragszahlungspflicht wurde abgeändert, statt einer gerätebezogenen Gebühr wird nun ein Beitrag pro Betriebsstätte erhoben. Für Vereine, die gemeinnützig sind, gibt es Sonderregelungen. In diesem Artikel soll dargestellt werden, wann und in welcher Höhe künftig Beiträge gezahlt werden müssen. Nach der aktuellen Gesetzeslage ist für die Berechnung des Rundfunkbeitrags zunächst die Zahl der Betriebsstätten entscheidend. Für Einrichtungen des Gemeinwohls ist der Beitrag pro Betriebsstätte auf maximal 17,98 monatlich festgelegt. Für die Höhe des Beitrags spielt es dabei keine Rolle mehr, ob der Beitragsschuldner mehrere Empfangsgeräte wie Radios (z.b. auch in Kraftfahrzeugen) oder Fernsehgeräte besitzt. Auch die Beitragspflicht für die auf die Einrichtung zugelassenen Kraftfahrzeuge ist damit abgegolten. Die gesetzliche Regelung sieht Begünstigungen für gemeinnützige Einrichtungen nur bei einer Mitarbeiterzahl von mindestens 20 vor.»einrichtung des Gemeinwohls«Unter diese Definition fallen alle Organisationen des privaten Rechts, also Vereine, Stiftungen und zum Beispiel eine GmbH, soweit eine steuerliche Gemeinnützigkeit besteht. Es muss ein Freistellungsbescheid über die Gemeinnützigkeit im Sinne der Abgabenordnung vorliegen. Der Verein muss beim Finanzamt einen Antrag stellen, um nachweisen zu können, dass Gemeinnützigkeit vorliegt. Zu beachten ist, dass Einrichtungen, die nach den bisherigen Regelungen von den Rundfunkgebühren befreit sind ( 5 Abs. 7 Rundfunkgebührenstaatsvertrag), keinen erneuten Nachweis über die Gemeinnützigkeit erbringen müssen. Definition der Betriebsstätte Der Beitrag hängt von der Die Beitragszahlungspflicht wurde abgeändert, statt einer gerätebezogenen Gebühr wird nun ein Beitrag pro Betriebsstätte erhoben. Foto: Sportbund-Archiv Anzahl der Betriebsstätten ab. Eine Betriebsstätte ist dabei jede ortsfeste Raumeinheit, die zu nicht ausschließlich privaten Zwecken bestimmt ist. Als Betriebsstätte kommt dabei z.b. ein Vereinsbüro in Betracht. Zu beachten ist, dass beitragsfrei weitere Betriebsstätten sind, in denen kein Arbeitsplatz eingerichtet ist. Dabei kommt es nicht auf das Vorhandensein von Einrichtungsgegenständen wie z.b. einem Schreibtisch oder ähnliches an. Ein eingerichteter Arbeitsplatz im Sinne des Gesetzes ist dann vorhanden, wenn in der Betriebsstätte mit einer gewissen Dauer und Regelmäßigkeit gearbeitet wird. Werden in der Betriebsstätte nur gelegentlich Tätigkeiten ausgeführt, besteht keine Beitragspflicht. Darunter würde z.b. eine nur tageweise genutzte Vereinshütte fallen. Diese wäre wohl keine Betriebsstätte. Nicht maßgeblich ist das Vorhandensein von Mitarbeitern. Der Mindestbeitrag ist fällig, wenn der Verein z.b. eigene Räume wie eine Geschäftsstelle, Seminarräume oder ähnliches hat. Beitragsfreiheit würde nur dann bestehen, wenn der Verein seine Geschäftsstelle in einer privaten Wohnung oder in Bürogemeinschaft mit einem Unternehmen hat, das selbst schon einen Beitrag bezahlt. Das ergibt sich vor dem Hintergrund, weil mehrere Raumeinheiten auf einem oder auf zusammenhängenden Grundstücken als eine Betriebsstätte gelten. Das wäre z.b. der Fall für Verwaltungsräume und ein Vereinsheim auf einem Sportgelände, die in verschiedenen Gebäuden untergebracht sind. Diese gelten als eine Betriebsstätte. Wenn der Verein aber räumlich getrennte Grundstücke unterhält, können unterschiedliche Betriebsstätten vorliegen. Kraftfahrzeuge und Gästezimmer Der Beitrag pro Betriebsstätte deckt auch alle Kraftfahrzeuge ab, die auf die gemeinnützige Einrichtung zugelassen sind. Anders als bei gewerblichen Unternehmen gilt das nicht nur für ein Fahrzeug pro Betriebsstätte, sondern für alle Fahrzeuge der Einrichtung. Wenn der Verein keine eigene Betriebsstätte, aber ein Kraftfahrzeug hat, ist zu beachten, dass dann lediglich 5,99 anfallen würde. Für Gästezimmer gibt es gesonderte Regelungen. Sofern der Verein in seinen Einrichtungen Gästezimmer vermietet, sind diese entgeltpflichtig. Das erste Zimmer ist beitragsfrei. Jedes weitere Zimmer kostet monatlich 5,99. Beitragsfrei wären nur Gästezimmer,die ausschließlich Personen zur Verfügung gestellt werden, die an Bildungsveranstaltungen der Einrichtung teilnehmen. Der Beitragspflichtige ist, sofern sich Änderungen bei der Zahl der Beschäftigten oder bei den Betriebsstätten ergeben, verpflichtet, jeweils bis zum 31. März eines Jahres diese Änderungen mitzuteilen. Wenn sich ein Sportverein nicht sicher ist, so sollte der sich mit dem SWR in Verbindung setzen. Weitere Informationen Hinweise zum Rundfunkbeitrag sind auch zu finden auf der Homepage des SWR unter Ergänzende Fragen können per an den SWR gestellt werden beitragsservice@swr.de oder es kann beim SWR unter angerufen werden.

13 Ärger mit Vater eines minderjährigen Mitglieds: Welche Rechte hat der Verein? Überehrgeizige Eltern minderjähriger Mitglieder sorgen des Öfteren für Ärger. Ein Verein will jetzt wissen, welche rechtlichen Möglichkeiten er hat, sich gegen solche Eltern zur Wehr zu setzen. Frage Nachdem der Vater eines jugendlichen Mitglieds, der selbst nicht Mitglied ist, ein Vorstandsmitglied grob beleidigt hat, haben wir ihm für unser Vereinsheim Hausverbot erteilt. Dort finden aber die Mitgliederversammlungen statt. Was hat das für Folgen für das Stimm- und Teilnahmerecht des Jugendlichen? Kann das Verhalten eines Vaters einen Vereinsausschluss rechtfertigen? Antwort Rechte und Pflichten auch eines nicht voll geschäftsfähigen Mitglieds liegen grundsätzlich bei ihm selbst. Ein Verhalten eines Dritten (auch wenn es die Eltern sind) kann dem Mitglied grundsätzlich nicht zugerechnet werden. Etwas anderes könnte allenfalls gelten, wenn die Satzung diese Fallkonstellation ausdrücklich als Ausschlussgrund vorsieht. Kein Ausschluss wegen Fehlverhalten der Eltern Das Hausverbot kann zwar verhängt und auch durchgesetzt werden; das kann sich aber nicht auf die Teilnahme an der Mitgliederversammlung beziehen. Das käme nämlich einem Entzug von Mitgliederrechten gleich. So etwas kann nur durch eine explizite Vereinsstrafe geschehen. Dazu bedarf es einer entsprechenden Satzungsregelung. Ohne Satzungsvorgabe wäre nur ein Vereinsausschluss aus wichtigem Grund möglich. Das gilt wegen der nötigen Zustimmung der gesetzlichen Vertreter regelmäßig sowohl für die Eltern als auch für den Jugendlichen. Ausschluss des gesetzlichen Vertreters nur per Satzung Jugendliche Mitglieder sind nur beschränkt geschäftsfähig. Die Ausübung des Stimmrechts hängt deswegen von der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter (Eltern) ab ( 107 BGB). Zwar kann die Zustimmung pauschal erteilt werden; sie ist aber widerruflich. Das bedeutet, die Eltern können im Einzelfall entscheiden, ob sie das Stimmrecht für den Jugendlichen ausüben. Es bedarf einer Satzungsregelung, wenn verhindert werden soll, dass die gesetzlichen Vertreter das Stimmrecht für ihre Kinder ausüben. Damit wäre aber zugleich eine allgemeine Einwilligung der Eltern in die selbständige Ausübung des Stimmrechts durch den Jugendlichen verbunden. Auch ein Stimmrechtsausschluss für beschränkt Geschäftsfähige ist nur per Satzung möglich. Ohnehin nicht ausgeschlossen werden kann aber das Teilnahmerecht an der Mitgliederversammlung. Den Eltern kann also die Teilnahme an der Mitgliederversammlung nicht grundsätzlich verweigert werden. Nur im Einzelfall ist ein Saalverweis möglich. Dazu müsste der Elternteil die Versammlung aber erheblich gestört haben. Fehlerhafte Beschlüsse führen nicht immer zur Unwirksamkeit Satzungsverstöße oder Verfahrensfehler führen nur dann dazu, dass der Beschluss der Mitgliederversammlung ungültig ist, wenn sie sich zum Nachteil eines oder mehrerer Mitglieder auf das Beschluss ergebnis auswirken. Das hat das OLG Rostock entschieden. Im konkreten Fall hatte ein Verein eine Blockwahl des Vorstands durchgeführt, ohne dafür eine Satzungsgrundlage zu haben. Dem Wahlmodus hatten aber alle anwesenden Mitglieder zugestimmt. Das reichte dem OLG, um den Beschluss wirksam werden zu lassen. Die Mitwirkungsrechte der Mitglieder waren nicht verletzt worden, weil die Mitgliederversammlung das besondere Wahlverfahren zunächst diskutiert und dann einstimmig genehmigt hatte. OLG Rostock, Beschluss vom , AZ: 1 W16/12 Praxishinweis Verfahrensfehler führen nicht zwingend zur Ungültigkeit der Beschlüsse, machen sie aber anfechtbar. Das Urteil zeigt, dass sich der Verein absichern kann, indem er das (fehlerhafte) Verfahren nachträglich von der Versammlung genehmigen lässt. Das muss aber einstimmig geschehen. R e c h t s f r a g e n 13 Umsatzsteuer Mitgliederzeitschrift Welche Bemessungsgrundlage gilt? Der BFH hat sich mit der Frage befasst, welche Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer anzusetzen ist, wenn ein Verein die Werberechte in der Mitgliederzeitschrift an einen Verlag oder eine Druckerei abtritt. Hintergrund Vielfach werden Erstellung, Vertrieb und Anzeigengeschäft der Mitgliederzeitschrift ausgelagert. Der Verein behält nur das Recht, den redaktionellen Teil zu gestalten. Die Werbeanzeigen werden vom Verlag auf eigene Rechnung und eigenes Risiko eingeworben, platziert und gedruckt. Oft wird dann dieses Anzeigenplatzierungsrecht mit den Herstellungs- und Vertriebskosten der Zeitschrift»verrechnet«. Nach Ansicht des BFH liegt hier ein tauschähnlicher Umsatz vor, bei dem die Überlassung des Anzeigenplatzierungsrechts eine steuerbare Leistung des Vereins ist. Bemessungsgrundlage sind die gesamten Herstellungs- und Vertriebskosten der Zeitschrift einschließlich des Anzeigenteils. Eine Aufteilung der Kosten in Anzeigen- und redaktionellen Teil ist nicht möglich, weil beide wirtschaftlich eng miteinander verflochten sind und sich gegenseitig bedingen. Zahlt der Verein zusätzlich Produktions- und Portokostenzuschüsse an den Verlag, werden diese bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für den tauschähnlichen Umsatz abgezogen, sind aber ebenfalls umsatzsteuerpflichtig. BFH, Urteil vom , Az. XI R11/11 Quelle:»Vereinsbrief«

14 14 Partner im Sportstättenbau a+4 ingenieur gmbh Architektur, Wertermittlung T EUROGREEN GmbH T Frankenthaler Turngerätefabrik GmbH & Co T Hamberger Flooring GmbH & Co. KG T L.A.U.B. GmbH T Pfalzwerke AG T S po Polizeipräsidium Westpfalz Zentrum Polizeiliche Prävention T / ng rtstät tenbeleuchtu Hervorragende Beleuchtungsqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten ist unser oberstes Ziel. polytan Sportstättenbau GmbH Alles aus einer Hand: T Beratung und Bedarfsanalyse vor Ort lichttechnische und elektrotechnische Planung und Optimierung Erstellen von Mast- und Fundamentstatiken Schaumlöffel engineering Lieferung von Leuchten, LampenIng.-Büro und Masten für Energie-Effizienz, Öko-Check fachgerechte Montage T lichttechnische Messungen Erweiterung und Sanierung bestehender Anlagen Reparaturen und Serviceleistungen (z. B. Lampenwechsel) SEB Technology GmbH Am Steinberg SEB TTechnology GmbH AmTechnology Steinberg St. Wendel SEB Tel / Fax / GmbH Anzeige SEB 110x235.indd 2 Unfallkasse Rheinland-Pfalz T Anzeige :30 VBG Verwaltungsberufsgenossenschaft Mainz T

15 Versicherung 15 Sportversicherung: Besonderheiten des Versicherungsschutzes Alle Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz, die meisten sind Fußballvereine, genießen den Schutz der Sportversicherung der Aachen-Münchener Versicherung. Foto: Sportbund-Archiv Rund 99 % der pfälzischen Sportvereine sind bei der Aachen-Münchener Versicherung, dem Partner der Vereine und Verbände, schon seit über 60 Jahren versichert. Der Rahmenvertrag der Sportversicherung besteht seit 1949, dem Jahr der Gründung des Sportbundes Pfalz, und wird in regelmäßigen Abständen erneuert und verbessert. Die Vereine sind über die Grunddeckung des»obligatorischen Versicherungsschutzes«abgedeckt. Diese Grunddeckung beinhaltet eine Unfall-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und eine Vertrauensschadenversicherung. Diese Versicherungen sind mit herkömmlichen Deckungen vergleichbar, jedoch sind in diesen Versicherungen auch besondere Deckungserweiterungen beinhaltet. d.h. es sind auch Todesfälle versichert, wenn das Mitglied aufgrund eines Zusammenbruchs auf der Sportstätte durch einen Herzinfarkt, Schlaganfall etc. verstirbt. In diesen Fällen werden 50 % der vereinbarten Todesfallentschädigung an die Hinterbliebenen geleistet. Eine Unfallversicherung hat nicht die Funktion einer Krankenversicherung, alle Heilbehandlungskosten gehen grundsätzlich zu Lasten der Krankenversicherung. Jedoch werden von der Sportunfallversicherung Zuschüsse bei Brillen- und Kontaktlinsenschäden (max. 110 ), bei Zahnverlust Unfallversicherung Leistungen Über die Unfallversicherung erhalten die Mitglieder eine Leistung bis zu bei einer Invalidität und bis zu im Todesfall. Diese Leistungen sind üblicherweise in einer Unfallversicherung gedeckt. Eine Besonderheit der Unfallversicherung ist, dass auch eine Leistung bei einem»optischen Todesfall«gezahlt wird, infolge eines Sportunfalls (200 je Zahn), bei Zahnspangenschäden (max. 200 ) und bei Hörgeräteschäden (max. 200 ) geleistet. Des Weiteren wird eine Verletztenhilfe gezahlt (600 bei einer unfallbedingten Krankmeldung von 180 Tagen) sowie ein Unfallmanager zur Seite gestellt, der bei schweren Unfällen ab einem Invaliditätsgrad von 50 %, den Verletzten berät und bei Fragen weiterhilft. Zusätzlich darüber hinaus sind auch Schäden an fremden Sportanlagen (Immobilien) und deren Einrichtungen bis zu (Selbstbeteiligung 10 %, mind. 50, max ) abgedeckt. Mitversichert ist der Schlüsselverlust von fremden Hallen bis zu (Selbstbeteiligung 10 %, mind. 100, max ). Mitversichert sind auch Auslandsschäden (weltweit) bei satzungsgemäßen Veranstaltungen im Ausland zum Beispiel: Trainingslager, Freizeiten etc. Versicherter Personenkreis Neben den Mitgliedern sind über die Unfallversicherung auch Teilnehmer am Sportabzeichen und Fußballabzeichen (Training und Prüfung), alle Helfer bei satzungsgemäßen Veranstaltungen, Teilnehmer an Volksläufen sowie alle Teilnehmer an satzungs gemäßen Schießveranstaltungen der Schützenvereine mitversichert, auch wenn diese keine Mitglieder sind. Versicherter Personenkreis Neben Schadenersatzan sprüchen gegen den Verein und die Mitglieder, sind auch Ansprüche gegen Angestellte und Arbeiter, Übungsleiter und Trainer sowie die Helfer bei satzungsgemäßen Veranstaltungen gedeckt. Dirk Trendler Haftpflichtversicherung Gut versichert mit der Aachen-Münchener Sportversicherung. Foto: Sportbund-Archiv Leistungen Über die Haftpflichtversicherung sind Personen- und Sachschäden versichert. Die Deckungssummen betragen pauschal 3 Mio. Euro. Diese Leistung kennt man auch von einer normalen Vereinshaftpflichtversicherung. Kontakt A&M-Versicherungsbüro Sportbund Pfalz Barbarossaring Kaiserslautern dienstags, und Uhr T E dirk.trendler@amv.de E peter.kobel@amv.de

16 16 Aktuell 16. Juni ist Tag des Sports im Holiday-Park in Haßloch Vereinsmitglieder erhalten bis zu 35 % Rabatt Karten gibt es online! Am 16. Juni erhalten Mitglieder der pfälzischen Sportvereine einen Sonderrabatt von bis zu 35,5% für einen Besuch im Holiday Park in Haßloch. Jeder Besucher ab 1m Größe zahlt nur 18 Eintritt und spart nahezu 6 bzw. 10. Der Holiday Park begeistert auch dieses Jahr wieder mit zahlreichen Shows wie zum Beispiel Europas einziger Wasserski-Stuntshow»Hollywood Spectacular«und abwechslungsreichem Fahrspaß für alle Altersklassen, wie der Megacoaster»Expedition GeForce«(bereits mehrfach gewählt zur besten Achterbahn Europas), die spritzigen Familienattraktionen»Donnerfluss«und»Teufelsfässer«sowie das neue Majaland mit elf tollen Attraktionen für die Kleinsten. Tickets Die Tickets für diesen»tag des Sports«gibt es ausschließlich online und sind auch nur am gültig! Zum Ticket-Shop gelangen Sie ganz einfach über die Sportbund-Seite: www. sportbund-pfalz.de. Auf der Startseite finden Sie unter den News den Link zu den Top-Tipps Hier gelangen Sie über einen Zugangscode»Zutritt«in den Ticket-Shop des Holiday-Parks und können die rabattierten Eintrittskarten bestellen. Zugangs-Code HPH13SBP Viel Spaß im Holiday-Park! estell b n e t r a Jetzt K Anz A4_Sportbund:Layout :33 Uhr en! Spaß für die ganze Familie in den Teufelsfässern. Foto: Holiday Park Seite 1 Lotto-Elf: Overath & Co. in Busenberg 22. Mai gegen die Drachenfels-Auswahl Am 22. Mai tritt die LottoElf in Busenberg gegen eine Ü-40 Auswahl»Drachenfels«an. Der Erlös der Begegnung geht an die Sportstiftung Pfalz in Kaiserslautern und an die Kimmle-Stiftung in Pirmasens. Fußballfreunde in Busenberg und Umgebung können sich am 22. Mai auf ein Fußballfest freuen. Dann geben sich nämlich Welt- und Europameister auf dem Rasensportplatz des SC Busenberg die Ehre. Berühmte Kicker wie Stefan Kuntz, Darius Wosz, Stefan Engels oder Weltmeister Wolfgang Overath, geschart um Trainer Rudi Gutendorf und Teammanager der 54er Weltmeister Horst Eckel, stellen ihr Können erneut in den Dienst der guten Sache. Anstoß ist um Uhr. Erwachsene zahlen 6,00, Jugendliche 3,00 Eintritt. Im Vorfeld des Spiels trainiert der Weltmeister-Torwart von 1974 Wolfgang Kleff mit Jugendlichen. Anzeige Fußball-Weltmeister von 1974, Wolfgang Overath, ist der Kopf der Lotto-Elf. Sein elegantes Spiel ist jetzt in Busenberg zu bestaunen. Foto: Lotto RLP Die LOTTO-Elf tritt jedes Jahr bei Benefizspielen in Rheinland-Pfalz an. Dabei erspielte sie bereits über 1,2 Millionen Euro für karitative Zwecke.

17 Ausgabe 1/ Jahre Pfälzischer Sportschützenbund: Gründung 1863 in Zweibrücken Geschichte der Schützen reicht bis ins Mittelalter zurück Der Pfälzische Sportschützenbund (PSSB) feiert 2013 seinen 150. Geburtstag. Gegründet wurde er am 9. August 1863 im Rahmen des ersten pfälzischen Schützenfestes in Zweibrücken, dessen Feierlichkeiten über sechs Tage gingen ( ). Eine Wiedergründung feierte der Verband 1952, sieben Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges wurde der Pfälzische Schützenbund (PSB) in Pfälzischer Sportschützenbund (PSSB) umbenannt. Damit wollten die Schützen ihre sportliche Ausrichtung der Öffentlichkeit gegenüber noch deutlicher zum Ausdruck bringen. Als Quelle für die Gründungsfeierlichkeiten des Pfälzischen Schützenbundes dient das Zweibrücker Wochenblatt Hier werden in aller Ausführlichkeit die Geschehnisse und Reden beschrieben. Wir zitieren hier den Bericht in Auszügen: Sonntag, 9. August 1863»Um 9 ¾ Uhr meldeten Böllerschüsse, daß der Zug in den Bahnhof einlenke. Zwei Lokomotiven führten gegen 1000 Gäste der Stadt zu. Mit Musik und begeistertem Hoch empfingen die Anwesenden, darunter die verschiedenen Komites, an der Spitze das Zentralkomite, die Menge der Fahrgäste und Schützen. ( ) Um 1 Uhr rief Trommelwirbel die Feuerwehr zusammen zur Teilnahme am Festzuge und gegen 2 Uhr versammelten sich zuerst die Zweibrücker Männergesangvereine, dann die Turner in geschlossenen Reihen und zwar die Vereine von Landau, Zweibrücken, Neunkirchen und Kaiserslautern, der hiesige Gesellenverein und endlich auch die Schützen auf dem Exerzierplatze, in dessen Mitte eine Tribüne zum Zwecke der Fahnenweihe errichtet war.«alsbald richtet»herr Anwalt Golsen von hier als Mitglied des Zentralkomites und als I. Schützenmeister des hiesigen Schützenvereins seine Ansprache an die zahlreiche Menge«:»Er begrüßt die anwesenden Schützen und heißt sie willkommen, die nicht blos aus der Pfalz, sondern auch aus Baden, Rheinpreußen, Rheinhessen, Bayern und der Mainstadt zum ersten pfälzischen Schützenfeste nach Zweibrücken gekommen seyen.«( )»es sei ein Fest der Vereinigung der fast aus allen Städten erschienenen Pfälzer, das Zwietracht und gegenseitigen Haß verdrängen wolle; es sey aber auch bestimmt zur engeren Vereinigung der Pfälzer Schüt- Von Asmus Kaufmann Schuß-Marke vom 1. Pfälzischen Schützenfest in Zweibrücken 1863 aus Kupfer. Durchmesser 20mm, Gewicht: 2,4g. Fotos: Archiv Reinhold Wolf zenvereine, zur Stiftung eines pfälzischen Schützenbundes, mit dem die Pfalz um so weniger zurückbleiben könne, indem sich nach dem Vorgange in Frankfurt bereits ein Schützenbund im Saargau, in Baden und in Bayern gebildet habe. ( ) Nach dieser, oftmals von Bravo und Hoch unterbrochenen Ansprache ging der Redner auf die Konstituierung des pfälzischen Schützenbundes über, erklärte, daß dieser nach denselben Grundsätzen wie der deutsche Schützenbund eingerichtet werden solle, und forderte die anwesenden Vertreter der pfälzischen Schützenvereine auf, durch Erhebung der rechten Hand das Zeichen zum Beitritte zu geben, was sofort auch geschah und durch Böllerschüsse verkündet wurde.«noch am Abend der Gründung bringt»der Telegraph die freudige hocherhebende Mitteilung, daß König Max, unser hochverehrter Pfalzgraf, das Protektorat des neu gegründeten Pfälzischen Schützenbundes übernommen habe!«schützengesellschaften in der Pfalz schon im Mittelalter Schützengesellschaften und -gilden entstanden bereits mit dem Aufschwung der Städte im Mittelalter und waren in erster Linie Schutzorganisationen für diese Städte. In Neustadt reicht das Schützenwesen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Armbrustschützen wegen der Stahlspitzen der Pfeile auch»stahelschützen«genannt leisteten Wächterdienste an den Toren und auf den Türmen der Festungsmauern wurde in Neustadt ein großes Schützenfest gefeiert. Der Schützenbrief, der anlässlich dieses Festes gedruckt wurde, belegt das Gründungsdatum der Schützengesellschaft Neustadt. Dienstag, 11. August» um 2 Uhr versammelten sich die Vertreter der pfälzischen Schützenvereine im Stadthaussaale zu einer auf den Schützenbund sich beziehenden Besprechung. Man einigte sich dahin, daß der Zweibrücker Verein die Satzungen des Bundes zu entwerfen und dann dem Central-Comité vorzulegen habe, und daß das zweite Schützenfest nach zwei Jahren in Kaiserslautern abzuhalten sey.«eine Kopie des Schützenbriefes von 1485 befindet sich im Stadtarchiv Neustadt. Das Original wird in Straßburg aufbewahrt.

18 Fundstück: Die Fahne der»schützengesellschaft von Neustadt A/H. um 1832 oder aus der Zeit des Hambacher Festes«Ausgangslage Im Zuge der Vorbereitungen und der Recherche zur Ausstellung des Sportbundes Pfalz»Höhenflug und harte Landung - über die Sportgeschichte der Pfalz«im Jahr 2009 wurde der Verfasser auf eine Fahne der Schützengesellschaft Neustadt aufmerksam. Der Verein konnte zu dem Exponat keine genauen Angaben machen, er gab aber als Anhaltspunkt das weiter, was im Verein wohl über Generationen hinweg überliefert wurde: Es sei dies die alte Vereinsfahne der Schützengesellschaft aus dem 19. Jahrhundert ( ) sie sei auch schon 1832 mit auf dem Hambacher Schloss gewesen (Hambacher Fest). Nach der Freude über den Fund trat dann schnell Ernüchterung ein. Der Gesamtzustand der Fahne ist als schlecht zu bewerten. Die Schrift: SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON NEUSTADT A/H. ist schwer zu lesen. Anschließende Recherchen in Kooperation mit dem Stadtarchiv Neustadt (Dank an dieser Stelle an Rolf Schädler) führten leider zu keinem stichhaltigen Ergebnis. Naheliegend war, der Frage nachzugehen, ob es eine Zeichnung oder ein Gemälde vom Zug auf das Hambacher Schloss gibt, auf der die Fahne der Schützengesellschaft abgebildet ist. Als einziges konnten man das Gemälde aus dem Stadtmuseum Neustadt zu Rate ziehen:»zug auf das Hambacher Schloß, 27. Mai 1832«von Joseph Weber, Öl auf Leinwand. Auf diesem Bild ist unten rechts eine weiße Fahne mit Aufschrift abgebildet. Mit viel Glauben und etwas Phantasie, entziffert man»schützenverein«, das wäre immerhin ein Hinweis, zudem auch der Fahnengrund, wie die Fahne heute, weiß ist. Stichhaltig ist diese Beweisführung aber nicht zumal der Name»Schützengesellschaft«und»Schützenverein«nicht übereinstimmen. Von Asmus Kaufmann Fahne der»schützengeslleschaft von Neustadt A/H.«Heutiger Zustand. Foto: Kaufmann»Zug auf das Hambacher Schloß, 27. Mai 1832«von Joseph Weber, Öl auf Leinwand. Stadtmuseum Neustadt Foto: Rolf Schädler Expertise: Historische Fahne der»schützengesellschaft VON NEUSTADT A/H.«Wissenschaftliche fundierte Aussagen erhielten wir erst aufgrund einer genauen Analyse der Fahne durch Dr. Ludger Tekampe vom Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Das Gutachten geben wir hier wieder. Ausschnitt»Zug auf das Hambacher Schloß, 27. Mai 1832«von Joseph Weber, Öl auf Leinwand. Stadtmuseum Neustadt. Foto: Rolf Schädler Beschreibung Querrechteckiges Fahnenblatt, einseitig beschriftet in Versalien (SCHÜTZENGESELLSCHAFT VON NEUSTADT A/H.). Buchstabenstickerei ausgeführt mit dicht gesticktem Silberlamégarn1 auf Pappformen. Der aus grüner Seide bestehende Fahnengrund ist wohl auf Grund langjähriger Lichteinwirkung fast völlig vergangen, sichtbar sind nur noch die gestickten Buchstaben auf der Leineneinlage, die vorder- und rückseitig ursprünglich mit grüner Seide eingefasst war. An den um die gestickten Buchstaben herum erhaltenen geringen Seidenresten ist erkennbar, Metallgarn aus feinst gezogenem Silberdraht. 1

19 Die Datierung der Fahne der Schützengesellschaft muss deshalb lauten:»um 1832«oder besser:»aus der Zeit des Hambacher Festes, um 1832«. Ob die Schützenfahne auf dem Hambacher Fest getragen wurde, muss vorerst ungeklärt bleiben. Direkte Belege dazu konnten nicht gefunden werden. Die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen. Auch wenn die einschlägigen grafischen Abbildungen des Hambacher Festes kein dokumentarisch genaues Abbild des Festes liefern, ist doch augenfällig, dass dort bis auf eine Ausnahme nur Fahnen im Zwei- oder Dreifarbklang abgebildet sind. Es bestand offensichtlich auch keine Veranlassung, im Rahmen eines»nationalfestes«eine Vereinsfahne mitzuführen. Digitale Rekonstruktion der Fahne, Schützengesellschaft Neustadt. Das Original (links) wird um 1832 datiert. Ausführung durch Peter Haag-Kirchner, Fotograf am Historischen Museum der Pfalz dass die Seide aus braunen Schuss- und grünen Kettfäden besteht.2 Historische Einordnung Die heute noch existierende»schützengesellschaft Neustadt an der Weinstraße e. V.«feierte im Jahre 1985 ihr 500jähriges Bestehen, sie berief sich dabei auf einen auf Neustadt bezogenen und in Straßburg aufbewahrten Schützenbrief aus dem Jahre Die Schützenformationen lebten in sich wandelnden Organisationsformen bis ins 19. Jahrhundert hinein fort. Als eingetragener Verein»Schützengesellschaft Neustadt an der Haardt«ist er seit 1900 greifbar.4 Wesentliche Vereinsunterlagen sind im 2. Weltkrieg verloren gegangen.5 Die von Erich Klein in der Jubiläumsschrift von 1985 abgedruckte Schützenchronik von Jakob Dochnahl verzeichnet für das frühe 19. Jahrhundert folgende Mitgliederzahlen: 1814: 41 Mitglieder und 1822: 56 Mitglieder.6 Die Mitglieder entstammten vornehmlich der städtischen Oberschicht. Da exakte Mitgliederlisten aus dieser Zeit fehlen, kann heute nicht sicher gesagt werden, inwieweit es Überschneidungen hinsichtlich der Mitglieder der Neustädter Schützengesellschaft und der Initiatoren des»hambacher Festes«7 vom 27. Mai 1832 gegeben hat. Eine gewisse Nähe darf Freundliche Auskunft von Textilrestauratorin Brigitte Dreyspring, Wiesbaden. 3 Klein 1985, S Ursprünglich Nr. 1 des Vereinsregisters des Registergerichts Neustadt a.d.w., seit 1972 Nr. 667 Neustadt/W. im Registergericht Ludwigshafen/Rhein. Vgl. Klein 1985, S Klein 1985, S Vgl. Klein 1985, S Namensliste auf dem Flugblatt»Der Deutschen Mai«, 20. April Landesarchiv Speyer, Best. T3 Nr. 757/11. Abgedruckt in: Ausstellungskatalog 1982, S. 184f. in jedem Fall angenommen werden, da belegt ist, dass die bedeutende Nachversammlung am 28. Mai 1832 im Schießhaus der Schützengesellschaft stattfand.8 Es ist zudem augenfällig, dass die Typographie des versal ausgeführten Buchstabens D (in»neustadt) auf der Fahne der Schützengesellschaft bis in die Feinheiten identisch ist mit dem D auf der sicher datierten Hauptfahne des Hambacher Festes («Deutschlands Wiedergeburt«). Beide D s entsprechen der zeitgenössischen Typographie der 1830er Jahre. Aufbewahrungsempfehlung Die Fahne ist nicht ausstellungsfähig. Jede weitere Lichtexposition würde weitere irreversible Schäden am historischen Exponat nach sich ziehen. Es wird empfohlen, die Fahne flach liegend in völliger Dunkelheit in einem säurefreien Medium (säurefreier Karton und säurefreies Seidenpapier) bei einer Umgebungstemperatur von C und % rel. Luftfeuchte aufzubewahren. Eine textilrestauratorische Rekonstruktion der ursprünglichen Fahnengestalt wäre außerordentlich aufwändig und teuer. Hinzu kommt, dass eine Rekonstruktion solchen Umfangs fachlich durchaus umstritten ist. Als Alternative bietet sich eine fotografische Rekonstruktion an.9 Eine digital rekonstruierte Reproduktion im Originalformat (ggf. auf einem textilen Medium) ist bestens geeignet zusammen mit einem aktuellen Zustandsfoto des Originals in jedem beliebigen Ausstellungszusammenhang auf den historischen Wert der Originalfahne hinzuweisen. Literatur Klein, Erich: Chronik der Neustadter Schützen. Neustadt a. d. W (unpaginiert) Hambacher Fest. 1832/1982. Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150jährigen Jubiläum des Hambacher Festes. Neustadt a.d.w (zitiert als: Ausstellungskatalog 1982) Dr. Ludger Tekampe, Historisches Museum Pfalz, Speyer 2 Das»D«in»NEUSTADT«auf der Fahne der Schützengesellschaft. Foto: Kaufmann Ausführung inzwischen durch Peter HaagKirchner, Fotograf am Historischen Museum der Pfalz. 9 Vgl, dazu Ausstellungskatalog 1982, S. 213f und Klein 1985, S

20 Infos Rückblick***Rückblick***Rückblick***Rückblick Martin Schwarzweller, Thomas Gräf Foto: Kaufmann Am 4. Dezember begrüßte unser Vorsitzender Martin Schwarzweller Thomas Gräf als Referenten zum Thema»Der organisierte Sport in der Pfalz in den Nachkriegsjahren «im Clubheim des TC Rot-Weiß Kaiserslautern. Gräf fasste seine bei Sporthistoriker Prof. Dr. Norbert Müller vorgelegte Abschlussarbeit zu einem interessanten Vortrag zusammen, der unsere Mitglieder auch noch bei einem vorweihnachtlichen Abendessen zu lebhaften Gesprächen und Diskussionen anregte. (aka) Führung im Fritz-Walter-Museum Foto: Kaufmann Unsere Mitgliederversammlung am 29. August fand im Fritz-Walter-Museum in Kaiserslautern statt. Neben den Berichten von Martin Schwarzweller (Vorsitzender), Thomas Schramm (Kassenwart), Erich Bremicker (Kassenprüfer) sowie Asmus Kaufmann (stv. Vorsitzender) stand eine Sonderführung durch das Fritz-Walter-Museum auf dem Programm. Kuratorin Astrid Wegener erklärte das Museumskonzept»Work in Progress«, das sich in erster Linie der Geschichte des Fußballsports des 1. FC Kaiserslautern widmet. (aka) Zu einer Führung durchs»königreich Pfalz«kamen über 25 Mitglieder am 22. März nach Speyer ins Historische Museum. Da die Entwicklung des Sports hier thematisch berücksichtigt ist, war es für unsere Mitglieder besonders spannend, die Inszenierung und die Exponate aus dem Sport in Augenschein zu nehmen. Nach der Führung ging es dank unseres Mitglieds Jutta Kopf historisch und lukullisch bei der Rudergesellschaft Speyer im Programm weiter. (aka) Ausschnitt aus der Pfälzer Wallhalla, Austellung»Königreich Pfalz«Foto: Historisches Museum der Pfalz ; Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung 2012 fand im Fritz-Walter-Museum in Kaiserslautern statt. Vor dem Beginn führte uns die Kuratorin des Museums, Astrid Wegener, durch die Ausstellungsräume in der Nordtribüne ; Philosophie trifft Olympia Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Neuser (TU Kaiserslautern); Begleitprogramm der Sonderausstellung»Im Zeichen der Ringe Olympia und die Pfälzer«im TheodorZink-Museum in Kaiserslautern ; Spurensucher und Sammler Die Initiativen des Sportbundes Pfalz auf dem Gebiet der Sportgeschichte. Vortrag von Asmus Kaufmann im Stadtarchiv Speyer ; Der organisierte Sport in der Pfalz in den Nachkriegsjahren Vortrag von Thomas Gräf beim TC RotWeiß Kaiserslautern mit anschließendem Abendessen ; Königreich Pfalz & Ruder gesellschaft Speyer Besuch der Ausstellung»Königreich Pfalz«in Speyer mit Führung und anschließendem Besuch der Rudergesellschaft Speyer mit abschließendem Abendessen. 27. März 2013; Das Wunder von Alsenborn Besuch der Vorpremiere des Dokumentationsfilms»Das Wunder von Alsenborn Ein Dorfverein schreibt Fußballgeschichte«beim SWR in Kaiserslautern. Ausblick: Termine Eine Hochburg der Leibesübungen Zur Geschichte der Ludwigshafener Sportvereine. Ausstellung im Stadtmuseum Ludwigshafen Mitgliederversammlung im Auswanderer-Museum Dennweiler-Oberalben mit einem Vortrag zur regionalen Sportgeschichte , Uhr Die Schützen im Visier der Kunst Eröffnung der Sonderausstellung im Pfälzischen Sportmuseum in Hauenstein Jahrestreffen der Interessengemeinschaft der Sammler von Fußball-Emblemen in der SWFV-Sportschule in Edenkoben. 18./ Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert Wissenschaftliche Arbeitstagung in der SWFV-Sportschule in Edenkoben. Mitgliedschaft Jahresmitgliedsbeitrag: Einzelmitgliedschaft 50,00 ; Vereine/Verbände/Institutionen/Firmen 100,00 ; enthalten ist der Bezug des»pfalzsport«. Spenden Konto: BLZ: Kreissparkasse Kaiserslautern Impressum Die Mitteilungen des Vereins Pfälzische Sportgeschichte e.v. erscheinen im»pfalzsport«des Sportbundes Pfalz. Verantwortlich Martin Schwarzweller, Vorsitzender Redaktion Asmus Kaufmann, stv. Vorsitzender Verein Pfälzische Sportgeschichte e. V. c/o Sportbund Pfalz, Barbarossaring 56, Kaiserslautern Heinz Christmann, stv. Vorsitzender Thomas Schramm, Kassenwart Mit freundlicher Unterstützung

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE 2016 Was sind überhöhte Zahlungen? Nach der Genehmigung Ihres Anspruchs haben Sie das Recht auf eine bestimmte Leistungshöhe. Wenn Sie Leistungen erhalten, zu denen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. Ratgeber Versicherungsschutz für Menschen mit geistigen Behinderungen Menschen schützen. Werte bewahren. VERANTWORTUNG. ZEIGEN. Die Versicherer im Raum der Kirchen sind

Mehr

Bürgerentlastungsgesetz

Bürgerentlastungsgesetz Bürgerentlastungsgesetz Durch die Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes können die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung seit 2010 steuerlich stärker berücksichtigt werden. 1. Allgemeines zum Bürgerentlastungsgesetz

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police. NAME: Bodo Kleinschmidt mit Thea WOHNORT: Regensburg ZIEL: Eine Police mit starkem Schutz und hoher Flexibilität. PRODUKT: SecurFlex

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP)

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) Satzung Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.v. (Förderverein BSV RLP) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung des Behindertensports in

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr