CASE REPORT. Die Rekonstruktion eines Lächelns ÄSTHETIK. Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion eines Dentinogenesis-imperfecta-Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CASE REPORT. Die Rekonstruktion eines Lächelns ÄSTHETIK. Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion eines Dentinogenesis-imperfecta-Patienten"

Transkript

1 Alle Rechte vorehlten Zusmmenfssung Anhnd des Flls eines 16-jährigen Ptienten wird die komplexe Rehilittion einer generlisierten Zhnhrtsustnzfehlildung (Dentinogenesis imperfect Typ II) mit Lithiumdisilikt-Glskermik (LS2) drgestellt. Durch den Einstz CAD/CAM-gefertiger Lngzeitprovisorien us Hochleistungs-Polymer konnte während der Wchstumsphse des Ptienten eine lngfristige Üerprüfung des Resturtionsentwurfs nhnd einer zeitlich usgedehnten provisorischen Phse verwirklicht und somit eine hohe Vorhersgrkeit für die definitiven Resturtionen us Lithiumdisilikt-Glskermik geschffen werden. Die Rekonstruktion eines Lächelns Indizes Ästhetik, Dentinogenesis imperfect, Wx-up, Mock-up, CAD/CAM, Lngzeitprovisorium, Cross-mounting, Lithiumdisilikt- Glskermik Ästhetische und funktionelle Rekonstruktion eines Dentinogenesis-imperfect-Ptienten mit Lithiumdisilikt-Glskermik Oliver Brix, Dniel Edelhoff Moderne Fertigungstechnologien und die Einführung innovtiver Resturtionsmterilien erluen die Umsetzung von Behndlungsstrtegien, die eine zeitlich usgedehnte provisorische Phse zur Erreitung der funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkte einhlten. Anhnd eines Fllerichts wird die komplexe Rehilittion einer generlisierten Zhnhrtsustnzfehlildung eines jungen Ptienten mit Lithiumdisilikt-Glskermik (LS2) drgestellt. Durch den Einstz CAD/CAM-gefertiger Lngzeitprovisorien us Hochleistungs-Polymer konnte während der Wchstumsphse des Ptienten eine lngfristige Üerprüfung des Resturtionsentwurfs verwirklicht und somit eine hohe Vorhersgrkeit für die definitiven Resturtionen us Lithiumdisilikt-Glskermik geschffen werden. Ein 16-jähriger Ptient stellte sich mit einer Dentinogenesis imperfect Typ II in der Poliklinik für zhnärztliche Prothetik, München, vor (A. 1 is 1e). Dei hndelt es sich um eine isoliert genetisch edingte, utosoml dominnt vererte Erkrnkung, die die Milchzähne wie uch die leienden Zähne etrifft 2,6 und die sich in einer gel-ru- Einleitung Ptientenfll Ausgngssitution 16 Zhntech 2011;37(1):16-27

2 Alle Rechte vorehlten c d e A. 1 is 1e Die Ausgngssitution: eine Dentinogesis imperfect Typ II mit einem strken Zerstörungsgrd und mit sichtrer Notwendigkeit der Veränderung der Vertikldimension. nen oder lu-gruen Zhnverfärung usdrückt. Die Dentinfehlildung wird durch Gendefekte des DSPP (Dentin Silophosphoprotein) verurscht, einem Gen, ds für die Bildung nicht-kollgener Proteine des Dentins zuständig ist. 4,5 Häufig weisen die etroffenen Ptienten vermehrt Zhnschmelzpltzungen uf, die nch Dentinexposition zu einer eschleunigten Attrition der Zähne führen. 1 Im Röntgenild fllen knollenförmige klinische Kronen sowie kurze Wurzeln mit einer progressiven Olitertion der Pulpenkmmer ins Auge. 3,4 Die esondere Herusforderung für ds Tem Zhnrzt/Zhntechniker estnd in diesem Fll in dem jungen Alter des Ptienten, der sich mit 16 Jhren noch in der Wchstumsphse efnd. Dher wurden ls Behndlungsziele festgelegt, dss eine zeitnhe Veresserung der ästhetischen Sitution erfolgen sollte, mit einer däqut wiederhergestellten funktionellen Morphologie, einer Neueinstellung der vertiklen Dimension (VDO) und einer Front-Eckzhn-geschützten dynmischen Okklusion. Die definitive Resturierung ller Zähne sollte mittels Vollkermik n der vorgeschädigten Zhnhrtsustnz erfolgen. Therpieplnung und klinisches Vorgehen Durch die Fehlildung des Dentins wr der Verund zum Zhnschmelz in vielen Bereichen strk eeinträchtigt. Infolgedessen musste uf eine minimlinvsive rein dhäsiv efestigte Resturtion verzichtet werden. Als geeignetes Mteril hinsichtlich der Festigkeit, der flexilen Befestigungsmöglichkeiten und der ästhetischen Möglichkeiten Zhntech 2011;37(1):

3 Alle Rechte vorehlten CASE REPORT wurde ds IPS e.mx System (Ivoclr Vivdent, Ellwngen) mit folgenden Komponenten usgewählt: Seitenzhnereich: Vollkronen, Mltechnik us IPS e.mx Press LT Frontkronen: IPS e.mx Press Kppen MO 0/IPS e.mx Cerm Verlendkermik Bei komplexen Resturtionen mit einer signifiknten Veränderung der funktionellen und ästhetischen Sitution ist eine detillierte Plnung und Umsetzung essenziell und wurde wie folgt festgelegt: Bildsttus und Situtionsmodelle (riträr einrtikuliert) Dignostisches Wx-up/Duplikt des Wx-ups/tiefgezogene Schlone Mock up mittels tiefgezogener Schlone Üertrgung der durch ds Wx-up determinierten Erhöhung der vertiklen Dimension in eine modifizierte Michignschiene zur chtwöchigen funktionellen Evluierung Präprtion der Zähne unter Führung der dignostischen Schlone Präzisionsformung und wechselseitige Bissnhme mit geteilter Michignschiene Einscnnen des Wx-ups und formidentische Herstellung CAD/CAM-gefertigter Lngzeitprovisorien Proetrgen der Lngzeitprovisorien für mindestens 12 Monte mit optionlen Modifiktionen Nch erfolgreicher provisorischer Phse zunächst definitive Versorgung des Oerkiefers Segmentweise Bissnhme gegen Lngzeitprovisorien im Unterkiefer Aformung der Präprtion und der Lngzeitprovisorien im Oerkiefer in situ Lortechnische Herstellung der Kronen im Oerkiefer gegen Lngzeitprovisorien im Unterkiefer Definitive Eingliederung des Oerkiefers Anloges Vorgehen für die Unterkieferversorgung Nch dem Anlysieren der zugesndten Bilder wurden die Situtionsmodelle riträr einrtikuliert und eine Bissheung um 2,5 mm wurde vorgenommen. Ds dignostische Wx-up umfsste lle Zähne und g Aufschluss üer die ästhetischen Möglichkeiten des Flls. Die ngestrete dynmische Okklusion mit Front-Eckzhnführung wurde eenflls im Wx-up erreicht (A. 2 und 2). Dieser Schritt ist ds Herzstück einer jeden Rekonstruktion, d nur hierei eine Vorschu ezüglich ller Prmeter gegeen ist. Ds Wx-up wurde dupliert und Modelle dvon wurden erstellt. In einem weiteren Schritt wurden sogennnte Templtes tiefgezogen (Durn 0,5 mm, hrt-trnsprent, Scheu-Dentl, Iserlohn). Diese Schlonen eignen sich hervorrgend für ein Mock-up, der Kontrolle der Präprtion und der Herstellung von Provisorien. Zur Visulisierung des Wx-ups wurden die Schlonen mit einem Bis-GMA-sierten provisorischen Resturtionsmteril gefüllt und ppliziert (A. 3 und 3). Bei diesem Schritt geht es um die interktive Evluierung ller Beteiligten hinsichtlich der ästhetischen Prmeter. Nch Ausheilung des Weichgewees erfolgten Präzisionsformungen der eiden Kiefer, Gesichtsogentrnsfer und Kieferreltionsestimmung mit der geteilten Michignschiene. Im huseigenen Lor der Poliklinik für zhnärztliche Prothetik, München, erfolgte die Herstellung CAD/CAM-gefertigter Lngzeitprovisorien us einem Hochleis- Chronologischer Aluf 18 Zhntech 2011;37(1):16-27

4 Alle Rechte vorehlten A. 2 und 2 Dignostisches Wx-up zur Bestimmung der funktionellen und ästhetischen Prmeter und zur Einstellung der Eckzhnführung mit 49 zur klren Disklusion der Kiefer. A. 3 und 3 Die Üerführung des Wx-ups mittels Tiefziehschiene zur Visulisierung der ngestreten Veränderung. A. 4 CAD/CAM-gefertigte Lngzeitprovisorien us Hochleistungspolymer. A. 5 Eine formidentische Üertrgung des Wx-ups in ds Provisorium mittels Scn (Zhntechnik: ZT Josef Schweiger, LMU München). tungspolymer, die durch Einscnnen formidentisch zum nlytischen Wx-up gestltet wurden (A. 4 und 5). Die Kronen des Lngzeitprovisoriums (LZP) wurden in Segmenten von drei is vier Einheiten verlockt und mit Glsionomerzement efestigt. Dies sollte vorzeitige Retentionsverluste infolge der reltiv kurzen Pfeilerzähne vermeiden. Die Lngzeitprovisorien dienten der ästhetischen und funktionellen Evlution des Resturtionsentwurfs durch den Ptienten. Sie wurden üer die Trgeduer von 12 Monten zunächst montlich und später vierteljährlich hinsichtlich der ästhetischen und funktionellen Prmeter üerprüft. In diesem Zeitrum wurden zudem kleinere Weichgeweskorrekturen, wie eine minimlinvsive chirurgische Kronenverlängerung n Zhn 21, mit oszillierenden Instrumenten vorgenommen. Nch dem Ende der provisorischen Phse wurden Situtionsmodelle der inserierten Provisorien erstellt, diese einrtikuliert und die definitive Resturtion des Oerkiefers wurde egonnen. Die Provisorien im Oerkiefer wurden segmentweise entfernt und die präprierten Stümpfe mit einem Kunststoff-Registrt verschlüsselt (A. 6 is 7). In der Aildung 6 ist die präprierte Front, mit perfekt drgestellter Gingiv und den strk verfärten Stümpfen zu sehen. Die Meistermodelle wurden schädelezogen einrtikuliert (A. 8 und 9) und ein sogennntes Cross-mounting wurde vorgenommen, d. h. die Oerkiefer-Präprtion wurde zunächst gegen ds Unterkiefer-Lngzeitprovisorium einrtikuliert und dnn ds Zhntech 2011;37(1):

5 Alle Rechte vorehlten CASE REPORT A. 6 Die trumtische Präprtion der strk verfärten Stümpfe. Unterkiefer-Lngzeitprovisorium gegen ds Oerkiefer-Lngzeitprovisorium (A. 10 und 10). Die eiden Modelle mit den zementierten Provisorien wurden mit einem Silikon- Quetschiss versehen und ds Präprtionsmodell wurde wieder inseriert (A. 11 und 12). Flüssiges Modellierwchs wurde mit einer Einwegspritze ufgenommen, in den iso A. 7 und 7 Die sequenzielle Bissnhme mit BIS-GMA. A. 8 Die einrtikulierten Modelle der Provisorien. A. 9 und 9 Die Modelle zeigen keine Anutzung der funktionellen Flächen, ein klres Zeugnis der Präzision und des Mterils ei der Fertigung der Provisorien. 20 Zhntech 2011;37(1):16-27

6 Alle Rechte vorehlten A. 10 und 10 Ds Einrtikulieren der Modelle erfolgt üer Cross-mounting: die Oerkiefer-Präprtion gegen ds Unterkiefer-Lngzeitprovisorium, ds Unterkiefer- Lngzeitprovisorium gegen ds Oerkiefer-Lngzeitprovisorium. A. 11 Die Verschlüsselung der okkluslen Anteile der Provisorien mittels Silikonschlüssel. A. 12 Die Ansicht der Präprtionsmodelle und Silikonschlüssel vor Injektion des Modellierwchses. A. 13 und 13 Nch Entnhme der Silikonschlüssel zeigt sich eine exkte Reproduktion in Wchs. A. 14 und 14 Die ereits proegefhrene Morphologie wird exkt üernommen. lierten Quetschiss ppliziert und der Artikultor geschlossen. Nch dem Erklten lässt sich ds Duplikt der Provisorien, nun in Wchs, perfekt erkennen (A. 13 und 13). Der Vorteil dieser Methode, neen der immensen Zeitersprnis, liegt in der genuen Umsetzung der ereits getesteten Morphologie und Zentrik. Die Aildungen 14 und 14 zeigen die nchgereiteten Seitenzähne sowie die modellierten Frontzhngerüste Zhntech 2011;37(1):

7 Alle Rechte vorehlten A. 15 Lediglich kleine Detils werden verfeinert und die Frontgerüste in ngemessener Dimension ufgewchst. A. 16 Die Seitenzähne wurden mit IPS e.mx Press LT und die Front mit IPS e.mx Press MO 0 gepresst. A. 17 Die homogenen und detilgetreuen Pressergenisse. für die Verlendtechnik. Die Gerüste wurden ufgrund der geringen Retention der geschädigten Stümpfe, im Seitenzhnereich je zwei Zähne im Frontzhnereich je drei Zähne, verlockt. Die Wchsmodelltionen wurden streng nch Herstellernge in der Pressmuffel pltziert und wie folgt gepresst: Frontzhngerüste mit IPS e.mx Press MO 0 Seitenzähne mit IPS e.mx Press LT A2 Nch dem Ausetten und Aufsetzen uf ds Meistermodell (A. 15) üerzeugt ds Mteril neen seiner hohen Festigkeit vor llem durch seine detiltreue und Homogenität. Die Frontzhngerüste wurden eenflls den Provisorien durch einen Vorwll nchempfunden und individuell mit IPS e.mx Cerm geschichtet (A. 16). In der Aildung 17 sind die fertigen Frontzähne uf dem relevnten ungesägten Modell drgestellt, llerdings noch nicht poliert. Um einen snften Üergng in punkto Fre und Morphologie zwischen Eckzhn und Molren zu erreichen, wurde uf den ukklen Flächen der Prämolren einfch etws Schneidemsse ufgetrgen und gernnt. Dies ist in den Aildungen 18 is 21 sehr gut zu erkennen. Die optionle Korrekturmöglichkeit, eine universelle Verlendkermik uf llen Komponenten us dem IPS e.mx System nzuwenden, mcht dieses System so esonders (A. 22). 22 Zhntech 2011;37(1):16-27

8 Alle Rechte vorehlten A. 18 Die Anfertigung der Front mit IPS e.mx Cerm, kontrollierre Resultte durch die Verwendung von Silikonschlüsseln. A. 19 Die fertig gernnte Front vor dem mnuellen Einstellen des Glnzgrds. A. 20 Die Möglichkeit nchträglicher Korrekturen der vollntomisch gepressten Teile mit Schneide ist ein gnz klrer Vorteil des One For All Systems, IPS e.mx. A. 21 Doppelte Wenträger ermöglichen eine essere Brndkontrolle durch höhere Pltzierung. A. 22 Die fertige Snierung uf dem Modell zeigt die perfekte frliche Üereinstimmung. Fertigstellung Die Frontzähne wurden schließend poliert und ein ntürlicher Glnzgrd eingestellt (A. 23), für die Seitenzähne wurde je ein Mlfren- und ein Glsurrnd durchgeführt, um zu einer perfekten Symiose us Funktionlität und Ästhetik im Einklng mit einer effizienten Vorgehensweise zu gelngen (A. 24 und 25). In den Aildungen 26 und 26 ist der fertige Oerkiefer in Astimmung mit den Provisorien im Unterkiefer zu sehen. Die gesmte Resturtion wurde mit Vriolink II definitiv ohne Änderungen dhäsiv eingegliedert. Nch einigen Wochen wurde der Unterkiefer in gleicher Vorgehensweise definitiv ngefertigt (A. 27 is 29). Die Detils des eingegliederten Oerkiefers sowie die perfekte Präprtion hinsichtlich der funktionellen Kriterien sind in den Aildungen Zhntech 2011;37(1):

9 Alle Rechte vorehlten CASE REPORT A. 23 Die mnuelle Politur ist unerlässlich zum Erreichen einer perfekten Oerfläche. A. 24 Die rein vollntomisch gepressten Seitenzähne nch Glnzrnd und Politur. A. 25 Der Gesmteindruck der Oerkiefersnierung. A. 26 und 26 Der fertige Oerkiefer gegen ds Lngzeitprovisorium im Artikultor einrtikuliert. Dmit ist der erste Teil der Areit geschlossen. A. 27 Der zweite Teil eginnt mit dem Sägemodell des Unterkiefers und einem weiteren Cross-mounting. A. 28 Die Aformung des eingegliederten Oerkiefers zeigt lle relevnten Detils und liefert eine perfekte Grundlge zur Herstellung der Unterkieferresturtion. 24 Zhntech 2011;37(1):16-27

10 Alle Rechte vorehlten A. 29 und 29 Die einrtikulierten Areitsmodelle, ein Teil des Cross-mountings A. 30 Der fertige Unterkiefer uf dem ungesägten Modell, lle Areitschritte wurden nlog zum Vorgehen eim Oerkiefer durchgeführt. A. 31 Lichtdynmik und Leendigkeit der Unterkieferfront. A. 32 Ds Ziel ist fst erreicht, eine letzte Kontrolle im Artikultor. 30 is 32 sehr deutlich zu erkennen. Die fertigen Kronen im Unterkiefer wurden exkt mit gleicher Methodik ngefertigt und fügen ds Puzzle zu einem Gnzen (A. 33 und 33). Auch der Unterkiefer wurde ohne Änderungen eingegliedert und der Ptient einem unmittelren Recll unterzogen. Zhntech 2011;37(1):

11 Alle Rechte vorehlten CASE REPORT A. 33 und 33 Einlicke in ds ngewndte Funktionskonzept. Hier schließt sich der Kreis zwischen zhnärztlicher Vorereitung und zhntechnischer Umsetzung. A. 34 und 34 Die fertige Oer- und Unterkieferresturtion von okklusl nch dhäsiver Eingliederung. Die Aschlussilder (A. 34 is 37) geen Zeugnis üer die gute Zusmmenreit im Tem und die disziplinierte Vorgehensweise ei einem nicht lltäglichen Ptientenfll. Ds verwendete Mteril, Lithiumdisilikt mit einer Biegefestigkeit von 400 MP, schfft die Vorussetzung für einen duerhften Erfolg. Dmit knn uch dieser Ptient, wie schon viele vor ihm, wieder krftvoll zueißen. 1. Croll TP, Ss IS. Crmide peroxide leching of teeth with dentinogenesis imperfect discolortion: Report of cse. Quintessence Int 1995;26: Delgdo AC, Ruiz M, Alrcùn JA, Gonzçlez E. Dentinogenesis imperfect: the importnce of erly tretment. Quintessence Int 2008;39: Gge JP, Symons AL, Romniuk K, Deley TJ. Hereditry oplescent dentine: vrition in ex-pression. Journl of Dentistry for Children 1991;58: Kim JW, Simmer JP. Hereditry dentin defects. J Dent Res 2007;86: McDougll M. Refined mpping of the humn dentin silophosphoprotein (DSPP) gene with the criticl dentinogenesis imperfect type II nd dentin dysplsi type II loci. Europen Jour-nl of Orl Science 1998;106: Shields ED, Bixler D, El-Kfrwy AM. A proposed clssifiction for heritle humn dentine defects with description of new entity. Archives of Orl Biology 1973;18: Fzit Litertur 26 Zhntech 2011;37(1):16-27

12 Alle Rechte vorehlten A. 35 Der Gesmteindruck der eingegliederten Resturtion. A. 36 Die Dokumenttion eines Hppy Ends in den einzelnen Versorgungsschritten: Ausgngssitution, provisorische Phse, definitive Versorgung. c A. 37 Ein Lippenild der Aschlusssitution. Dnksgung Die Autoren dnken Herrn Zhntechniker Josef Schweiger, Poliklinik für Zhnärztliche Prothetik LMU München, für die Herstellung der CAD/ CAM-gefertigten Lngzeitprovisorien. ZTM Oliver Brix, Innovtives Dentldesign Dwight-D.-Eisenhower-Strße 9, Wiesden E-Mil: oliver-rix@t-online.de Univ.-Prof. Dr. Dniel Edelhoff, Poliklinik für Zhnärztliche Prothetik, Klinikum der Universität München Goethestrße 70, München E-Mil: dniel.edelhoff@med.uni-muenchen.de Zhntech 2011;37(1):

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Amelogenesis imperfecta

Amelogenesis imperfecta Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP Wenn Sie die ADSL Karte korrekt in Ihren Rechner eingebaut haben, sollte kurz nach dem Start von Windows XP diese Fenster erscheinen. Eine Einbauanleitung

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Ihr professioneller Zahnersatz Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde Ein neues Lächeln

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

biocer MINI & IMPLANTAT

biocer MINI & IMPLANTAT biocer MINI & IMPLANTAT die starke Lösung für ein geringes Platzangebot im Kiefer Das biocer Mini Implantat zeichnet sich durch eine sehr schmale Geometrie mit ø 2,9 mm Schraubendurchmesser bei gleichzeitig

Mehr

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

Stand: Juni 2005. In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold Dr. Paul Weigl Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Theodor-Stern-Kai 7, Haus 29 60590 Frankfurt am Main E-Mail: weigl@em.uni-frankfurt.de ANHANG Innovatives

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Kpitel 17 143 17 Doppelündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Wolf Petersen 17.1 Einleitung Ds vordere Kreuznd (VKB) esteht us 2 funktionellen Bündeln: einem nteromedilen (AM) und einem posterolterlen

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Fallbeschreibung: Vorgestellt wird der Fall einer 65-jährigen Patientin mit Unter- und Oberkieferalveolarfortsatzatrophie,

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

Abrechnungsbestimmung zur 119/120 Abrechnungsbestimmung zur 9/0 9 Maßnahmen zur Umformung eines Kiefers einschließlich Retention a) einfach durchführbarer Art b) mittelschwer durchführbarer Art 04 c) schwierig durchführbarer Art 76 d)

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS Telio Alles für Provisorien Telio CAD Telio LAB Telio CS Telio Mit richtig geplanten Provisorien zu erfolgreichen finalen Restaurationen Das Provisorium nimmt eine zentrale Rolle in der Behandlungsplanung

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Metallfreie Reproduktion (BioHPP) eines NEM-Gerüstes im manuellen Vorgehen

Metallfreie Reproduktion (BioHPP) eines NEM-Gerüstes im manuellen Vorgehen Zusmmenfssung In diesem Beitrg wird gezeigt, dss die hndwerklichen Fähigkeiten im zhntechnischen Beruf nch wie vor einen hohen Stellenwert hen. Vielleicht scheint ds Vorgehen für einige Leser im Zeitlter

Mehr

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Lehrer: Kurs wiederherstellen Lehrer: Mit der Funktion Wiederherstellen ist es Ihnen möglich, gesicherte Kurse wiederherzustellen. Sie benötigen dazu einen Leerkurs. Hinweise im Vorfeld Die Voreinstellung im Leerkurs zum Dateiupload

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

DASSELBE Aussehen, DASSELBE Vorgehen. Wo ist dann der Unterschied?

DASSELBE Aussehen, DASSELBE Vorgehen. Wo ist dann der Unterschied? DASSELBE Aussehen, DASSELBE Vorgehen. Wo ist dann der Unterschied? 400 Drei-Punkt-Biegefestigkeitsverfahren (ISO 6872) Biegefestigkeitsverfahren Breaking Energy 3,5 Wenn Stärke und Flexibilität sich verbinden

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

INFORMATIONSBOGEN ZU DEN ABMELDUNGEN WEGEN AUSFUHR (Fassung 2.0)

INFORMATIONSBOGEN ZU DEN ABMELDUNGEN WEGEN AUSFUHR (Fassung 2.0) IFOMIOO Z ML W F (Fassung 2.0) uf der rundlage der inzelfälle, die bei der ersten nwendung der neuen Formvorschriften zur eantragung der bmeldung wegen usfuhr untersucht wurden (I-undschreiben r. 4202

Mehr

für hochwertigen Zahnersatz bekannt, setzt sich bereits seit der Gründung seines Betriebes Linie Düsseldorf

für hochwertigen Zahnersatz bekannt, setzt sich bereits seit der Gründung seines Betriebes Linie Düsseldorf Technik Der Tempel des Lächelns Die Darstellung der zahn - technischen Leistungen gegenüber den Patienten ist ein immerwährender Quell der Freude für den Zahntechniker. Einerseits ist da die Preiskalkulation

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001 Provisorisch und Definitiv INGARA Version 2008.001 JahresabschlussFinanzbuchhaltung2008.001 Seite 1 3. Januar 2008 Einleitung Der provisorische Jahresabschluss der Finanzbuchhaltung kann ab dem 1.1. des

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr