Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen im Schulsport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen im Schulsport"

Transkript

1 Prof. Dr. Stefan König Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen im Schulsport Impulsreferat bei der Sportfachbetreuertagung des SSA Markdorf am 10. Oktober 2012 in Weingarten

2 Deutliche Worte gleich zu Beginn

3 IHK Umfrage 2010 (zit. nach SZ vom 9. April 2010) zu fett, zu faul, zu undiszipliniert, die können nix mehr, keine zwei Sätze können die sich merken und selbst denken schon gar nicht Mängel in Mathematik Schlechtes Deutsch Wenig Selbstdisziplin Geringe Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft

4 Gliederung Einleitung: Zum Auftrag des Schulsports in Deutschland Die erziehungswissenschaftliche und sportpädagogische Theorie: Der Auftrag von Schule und von schulischer Bewegungserziehung Die sportpädagogische Praxis: Unterrichts- und Organisationsentwicklung verschiedene Beispiele Fazit und Ausblick: 5 Thesen zur Arbeit vor Ort

5 Zum Auftrag des Schulsports in Deutschland

6 Ansatzpunkte Legitimation des Schulsports Realität: SPRINT- Studie Theorie: Bildungsplan Baden- Württemberg

7 Zur Legitimation und Gestaltung des Schulsports Jede Bildungsreform führt auch dazu, dass Fächer sich neu legitimieren bzw. positionieren müssen. Für den Schulsport gilt dies in verstärktem Maße: Spätestens seit Robinsohns Programmschrift Bildungsreform als Revision des Curriculum (1967) steht er unter einem enormen Legitimierungszwang, da sein Beitrag zu Erziehung und Bildung Jugendlicher regelmäßig kritisch betrachtet wurde und wird. Aktuell geht es seit PISA insbesondere auch darum, den Schülern verschiedene Kompetenzen zu vermitteln => folglich ergibt sich die Frage, welchen Beitrag Schulsport hierzu leisten kann.

8 Aufgabenvielfalt des Schulsports aus Sicht der Schulleiter (DSB, 2006, S. 113) Folie 8

9 Bildungsplan Baden-Württemberg Erziehung zum Sport Grundlegende Fähigkeiten Motorische Fertigkeiten Kenntnisse Einstellungen Bewegung als Lebensprinzip Erziehung durch den Sport Kompensation der Bewegungsarmut Gesundheitsbewusstsein/Fitness Personale und soziale Kompetenzen Stärkung der Persönlichkeit

10 Die erziehungswissenschaftliche und sportpädagogische Theorie: Schule und schulische Bewegungserziehung

11 Gesellschaft Schule Schulsport

12 Ausgangspunkt: Zur Rolle des Erziehungssystems in unserer Gesellschaft (Fend, 2006, S. 36)

13 Zielsetzungen von Schule Deutsche Hochschulen attestieren den Abiturienten zunehmend eine eingeschränkte Studierfähigkeit Die Wirtschaft klagt in zunehmendem Maße darüber, dass viele Schulabsolventen nicht mehr ausbildungsfähig sind. Studierfähigkeit* Ausbildungsfähigkeit Output von Schule Einstellungen Fähigkeiten / Kompetenzen Kenntnisse Formuliert im Bildungsplan 2004 (S. 11ff)

14 Was hat das alles mit Schulsport zu tun?

15 Persönlichkeitsbildung Historische Modelle Leitidee: Erziehung des Individuums, Orientierung am Menschen Theorie der Leibeserziehung ( ) Sachgebietserschließung Leitidee: Qualifizierung des Individuums, Orientierung an der Gesellschaft Sportcurriculum ( ) NRW: Handlungsfähigkeit im Sport (ab 1977) BW: Sportartenkonzept Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Doppelauftrag: Erziehender Sportunterricht Erziehung zum und durch Sport

16 Der Auftrag des Schulsports Betrachtet man aktuelle sportpädagogische Diskussionen aber auch die neue Generation der Bildungspläne, dann soll der Schulsport in zweifacher Weise zur Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen beitragen: Sachgebietserschließung: Schulsport soll einerseits für die Bewegungskultur unserer Gesellschaft qualifizieren, also die notwendigen konditionellen, koordinativen, technischen und taktischen Kompetenzen vermitteln. Persönlichkeitsbildung: Schulsport soll andererseits zur Persönlichkeitsbildung beitragen, also personale und soziale Kompetenzen vermitteln, die über den Sport hinausgehen.

17 Zwischenfazit Zusammenfassend kann somit aus einer schul- bzw. sportpädagogischen Perspektive folgendermaßen argumentiert werden: Schule hat sowohl einen Bildungs-, als auch einen Erziehungsauftrag. Dieser Doppelauftrag gilt auch für die einzelnen Fächer und Fächerverbünde. Aus diesem Grund greift heute eine einseitige Argumentation Qualifizierung für den Schulsport zu kurz, Sportpädagogen müssen deshalb ihre erzieherischen Aufgabe mit Nachdruck vertreten, ohne allerdings gebetsmühlenartig auf Allgemeinplätze zurückzugreifen. Erziehender Sportunterricht heißt die Zielsetzung. Im folgenden, praktisch orientierten Kapitel werden deshalb Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Schulsport soziale und personale Kompetenzen vermittelt werden können.

18 Die sportpädagogische Praxis: Unterrichts- und Organisationsentwicklung

19 Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisations -entwicklung Kompromiss für Schulentwicklung (Kempfert & Rolff, 2005) Schulentwicklung Folie 19

20 Beispiele für die Vermittlung von sozialen und personalen Kompetenzen Bereich Thema Zielgruppe Kooperatives Lernen im Sportunterricht Persönlichkeitsbildung durch sportspielübergreifendes Lernen Alle Grundschule Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung Texte schreiben für den Sportunterricht Fit werden und sich selbst trainieren lernen Bewegter Übergang Kindergarten Grundschule Vorberufliche Bildung, Ausbildungsfähigkeit Sekundarstufe Sekundarstufe Grundschule Sekundarstufe

21 Unterrichtsentwicklung (I) Kooperatives Lernen (Bähr, 2005) Folie 21

22 Kooperatives Lernen: Theoretisch betrachtet

23 Was ist kooperatives Lernen? Kooperatives Lernen zeichnet sich dadurch aus, dass Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich gegenseitig zu helfen. Slavin (1989, S. 129) Kooperatives Lernen integriert zwei wesentliche Anliegen schulischer Bildung: Das fachliche Lernen des Stoffes wird mit der Chance zum gegenseitigen Helfen kombiniert. Bähr (2005, S. 4)

24 Was will kl erreichen? Die aktuellen Forschungsergebnisse sprechen eine relativ deutliche Sprache: Kooperatives Lernen trägt zur Verbesserung der Sozial- und Methodenkompetenz bei und führt auch in Bezug auf das fachliche Lernen zu nachhaltigen und besser transferierbaren Lernergebnissen. Die weit verbreitete Meinung, das fachliche Lernen käme beim kooperativen Lernen zu kurz, kann durch vergleichende empirische Studien in vielen Fachdidaktiken widerlegt werden

25 Was soll kl im Sportunterricht leisten? Das Kooperative Lernen bietet die Möglichkeit, Inhalte des Sportunterrichts so auszulegen, dass in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit einer Sache, im Vollzug des gemeinsamen motorischen Kompetenzerwerbs im Sinne einer Bewegungsbildung (Prohl, 2004) allgemeine Kompetenzen der Persönlichkeitsentwicklung gefordert und damit potenziell auch gefördert werden.

26 kl - facts KL ist nichts Neues Konstituierende Merkmale: Gemeinsames Gruppenziel Spielraum für Entscheidungen Individuelle Verantwortung für das Gruppenziel Positive Wechselbeziehungen im Lernprozess

27 Kooperatives Lernen: Empirisch bewertet

28 Beispiel: Der Fast Break im Basketball (S II) Inhalt: Fastbreak als schneller Konter mit abschließendem Korbversuch Aufgabe: Die Schüler sollen spielgemäße Lernarrangements entwickeln, die am Ende zu einem Trainingsprogramm kombiniert werden. Ablauf: Brainstorming zum Thema Gruppeneinteilung Arbeitsaufträge Spielsituationen 3:2 Praktische Erprobung Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Reflexion

29 Empirische Ergebnisse (Päd. Psychologie) KL im Kleingruppenunterricht ist einem lehrerzentrierten Unterricht im Klassenverband hinsichtlich der fachlichen Lernleistung überlegen KL fördert den selbständigen und kompetenten Umgang mit verschiedenen Arbeits- und Lerntechniken KL hat positiven Einfluss auf die sozialen Kompetenzen

30 Sportpädagogische Ansätze Untersuchung von Unterrichtssituationen in Individualsportarten und Sportspielen KL wurde mit herkömmlichem lehrerzentriertem Unterricht verglichen Feldstudien mit 4 6 Lerneinheiten Überprüfte Effektbereiche: - motorische Lernleistung (Test) - subjektiv empfundene Ausführungsqualität (Fragebogen) - Soziale Kohäsion (Fragebogen)

31 (Spezifische) Empirische Ergebnisse (Teil 2) Praxisfeld Effektbereich Motorische Lernleistung in der Übungsphase Nachhaltigkeit und Transferierbarkeit der motorischen Lernleistung Subjektiv empfundene Ausführungsqualität Soziale Kohäsion Volleyball Kein Vorteil Vorteil Vorteil Vorteil Handball Kein Vorteil Vorteil Kein Vorteil Vorteil Streckentauchen Kein Vorteil Vorteil Vorteil Vorteil Hürdenlauf Kein Vorteil Vorteil Vorteil Vorteil

32 Bewertung Jung (2005): Ein Allheilmittel sind die kooperativen Vermittlungsformen allerdings nicht. Wahl (2012): Lernprozesse müssen von den Lernenden selbst gesteuert und eigenständig durchlaufen werden. Lehrpersonen können dafür lediglich günstige Lernumgebungen schaffen Kooperative Vermittlungsformen stellen eine methodische Möglichkeit dar, den Unterricht schülerorientiert zu gestalten und das selbständige Lernen zu fördern, schulen folglich (auch) personale und soziale Kompetenzen, können in Klassen mit schwachem Sozialverhalten (zunächst) schwierig werden.

33 Unterrichtsentwicklung (II) Persönlichkeitsentwicklung durch sportspielübergreifendes Lernen (Memmert, 2012, 2005) Folie 33

34 Grundsätzliches zur Spielvermittlung

35 Das Modell des spielerisch-impliziten Lernens

36 Sportspielübergreifendes Lernen( Ballschule): Ziele, Inhalte und Methoden Zugang Ziele Inhalte und Methoden A: spielerisch-taktisch, situationsorientiert Spielen lernen Reines Spielen in sportspielübergreifenden Taktikbausteinen B: fähigkeitsorientiert C: fertigkeitsorientiert Verbesserung der Ballkoordination Verbesserung grundlegender Ballfertigkeiten Üben von sportspielübergreifenden, informationell-motorischen Anforderungsbausteinen Üben von sportspielübergreifenden Technikbausteinen

37 Kreativitätsentwicklung in der Ballspielerziehung

38 Grundidee: Spielen lernen durch spielen. Ziel: Entwickeln von Spielfähigkeit; SuS sollen an Spielen teilnehmen können, aber auch lernen diese am Laufen zu halten bzw. zu gestalten. Transfer zum Vortragsthema lernen Ideen zu entwickeln ausprobieren dürfen Regeln aushandeln und lernen sich an diese zu halten und lernen die Bedürfnisse anderer zu akzeptieren. Das alles sind zweifellos personale und soziale Kompetenzen

39 Inhalts- (Macro-) Ebene Diversification : Vielfalt sportlicher Situationen, Wahrnehmen und Agieren in zahlreichen unterschiedlichen Situationen Deliberate Play : Unangeleitetes Agieren in Spielsituationen Deliberate Practice : Unangeleitetes Üben, ausprobieren, experimentieren

40 Methoden- (Micro-) Ebene (1) Quantity of instruction : Aufmerksamkeitsleitende Instruktionen im Vorfeld führen zu schlechteren taktischen Leistungen Breadth of Attention : Erhöhung der Aufmerksamkeitsleistung durch offene Spielsituationen Status of Motivation : Die Vernetzung von Persönlichkeitsvariablen mit motivierenden Anweisungen haben einen direkten Einfluss auf die sportliche Leistung

41 Kreativitätserfahrung in der Ballschule

42 Soziales Lernen in der Ballspielerziehung

43

44 Spielerisch-takisches Lernen Schulung der Ballkoordination Technikschulung Regellernen Vertikale Progression Differenzierung der Altersstruktur (König & Memmert, 2012, S. 18) sssl 3 Ab 17 Jahre sssl Jahre sssl Jahre ssgl 8-10 Jahre ssül 6-7 Jahre 44 SS 2012 Prof. Dr. König

45 Spielfähigkeit

46 Spielfähigkeit (König & Memmert, 2012, S. 13) Spielfähigkeit Mitspielfähigkeit (Kohl, 1990) Sportspielfähigkeit (Kolb, 2002) Allgemeine Sportspielfähigkeit Spezielle Sportspielfähigkeit

47 Unterrichtsentwicklung (III) Texte schreiben für den Sportunterricht (Lutz, 2012) Folie 47

48 5 Funktionen des Schreibens (Ossner, 1995) Für sich schreiben (psychische Funktion) Für und an andere Schreiben (soziale Funktionen) Schreiben zur Gedächtnisentlastung und Schreiben zum Erkenntnisgewinn (kognitive Funktionen)

49 Erkenntnisgewinn durch Schreiben Inhaltlicher Problemraum mit aktiviertem Vorwissen Rhetorischer Problemraum mit rhetorischen Fähigkeiten Aspekte einer sportlichen Bewegung werden erkannt, die in dieser Form vorher nicht erkannt werden konnten

50 Warum sollen diese, aus dem Schreibprozess gebildeten Wissensstrukturen zu einer Verbesserung des Bewegungslernens führen?

51 Strukturen des Bewegungswissens (Wiemeyer, 1997, S. 20)

52 Entscheidende Zusammenhänge Aufgrund von theoretischem Wissen über eine Bewegung kann konkretes präskriptives Bewegungswissen abgeleitet werden. Die Bewegungsrealisation kann durch unterschiedliche Vorgaben auf der präskriptiven Ebene beeinflusst werden.

53 Untersuchungsdesign

54 Messinstrument: Expertenrating, Bewertungsbogen Knotenpunkt Aktionsskizze Bewertung +, 0, - 1 Vorhochschwingen der Arme 2 Arme werden in Verlängerung des Rumpfes gehalten. Die Hände setzen dabei weit vorne auf 3 Schnellkräftiger Schwungbeinimpuls 4 Schnellkräftiger Druckbeinimpuls 5 Körperspannung in der Handstandposition 6 Absenken der Beine in einer Scherbewegung. Das Gesäß ist dabei über dem Kopf. 7 Vollständiges Aufrichten. Die Arme sind dabei in der Hochhalte.

55 Ergebnisse 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 Gruppe 1 (TG (MÜ) Gruppe 2 (TG MÜ + Text) Gruppe 3(TG MÜ + Bild) Gruppe 4 (KG) 2,00 1,00 0,00 Prätest Posttest

56 Unterrichtsentwicklung (IV) Fit werden und sich selbst trainieren lernen Folie 56

57 Fachdidaktische und trainingswissenschaftliche Grundlagen

58 Pädagogische Begründung

59 Didaktische Konkretisierung

60 Trainingsmethodische Umsetzung

61 Problem 1: Intensitätsstufen Frey & Hildenbrandt (2002, S. 59) Intensität Kraft Ausdauer Merkmal Gering 30 50% 30 50% Hf Leicht 50 70% 50 60% Hf Mittel 70 80% 60 75% Hf Submaximal 80 90% 75 85% Hf Maximal % % Hf > 180

62 Problem 2 : Individualisierung (1. Ansatz)

63 Problem 2 : Individualisierung (2. Ansatz)

64 Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung: Sich selbst trainieren

65 Grundidee: Wahrnehmen und Erfassen tatsächlicher (innerer) Beanspruchungen, die durch die jeweiligen (äußeren) Belastungen hervorgerufen werden. Ziel: Entwickeln einer spezifischen Trainingskompetenz; SuS sollen zu mündigen Personen erzogen werden. Transfer zum Vortragsthema sich selbst trainieren sich einschätzen zu lernen sich zu Regelmäßigkeit zwingen lernen auf seinen Körper zu hören Das alles sind zweifellos personale Kompetenzen

66 Methodischer Ansatz: Die Borg-Skala

67 Kindgerecht modifizierte RPE-Skala (Nystad et al., 1989)

68 Skala von Reuter (2003) Skalenwert Ankerbegriff 1 Sehr leicht 2 Leicht 3 Mittel 4 Es wird schwer 5 Schwer 6 Sehr schwer

69 Unterrichtliche Umsetzung Krafttraining Mehrwöchiges Programm, aus verschiedenen Übungen bestehend. Unterschiedliche Trainingshäufigkeit Abbruch bei es wird schwer Kontrollverfahren: sportmotorische Tests Ergebnis: Signifikanter Leistungszuwachs Ausdauertraining Vierwöchiges Programm, 6 Minuten Belastung 2 Wochen so schnell wie möglich 2 Wochen leicht Kontrollverfahren: Telemetrie Ergebnis: Skala funktioniert im SU

70 Organisationsentwicklung (I) Bewegung macht stark für die Schule ein bewegungs- und ressourcenorientiertes Konzept zur Stärkung des Selbstkonzepts (Thieme, 2012)

71 Ausgangspunkt Bei Kindern und Eltern besitzt der Eintritt in die Schule einen hohen Stellenwert, womit auch die Frage nach der Gestaltung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule verstärkt in den Fokus rückt. Mit Blick auf gute Erfahrungen in Dänemark und Neuseeland ist es daher verstärkt die Pflicht von Kindergarten und Grundschule, dem Kind vielfältige Möglichkeiten zu bieten, die Veränderungen im Übergangsprozess als Herausforderung und damit als Chance wahrzunehmen. Idee: Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Überganges vom Kindergarten in die Grundschule.

72 Das Selbstkonzept Selbstkonzept gilt als dynamisches Konstrukt aus Einstellungen und Überzeugungen zur eigenen Person. Es resultiert aus vielfältigen Erfahrungen in unterschiedlichen Lernsituationen und sozialen Kontexten (Gerlach, Trautwein & Lüdtke, 2008). Nationale wie internationale Studien belegen, dass der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule dann positiv bewältigt wird, wenn Kinder über ein starkes Selbstkonzept, über eine allgemeine optimistische Grundeinstellung sowie eine positive Einstellung zur Schule und zum Lernen verfügen. Wichtig ist jetzt, dass die Entwicklung eines positiven oder negativen Selbstkonzepts bei einem Kind von den Erfahrungen, die es bzgl. seiner Fähigkeiten machen kann, abhängt. Hier bieten offene Bewegungsangebote eine gute Möglichkeit.

73 Das Projekt Im Zentrum des Projektes stehen gemeinsame Bewegungsaktivitäten von Vorschul- und Grundschulkindern im Rahmen erster Schulbesuche. Diese bestehen aus vier bewegungs- und ressourcenorientierten Praxisbausteinen, die im Jahr vor der Einschulung im Kontext Schule durchgeführt werden: Stärkung des physischen Selbstkonzepts Stärkung des sozialen Selbstkonzepts Stärkung des schulischen Selbstkonzepts (sprachlicher Bereich) Stärkung des schulischen Selbstkonzepts (mathematischer Bereich) Design: Längsschnittstudie mit 2 Messzeitpunkten. MZP 1: Februar 2008, MZP 2: Januar 2009). Datenerhebung erfolgte durch Befragung.

74 Die Stichprobe Gruppe Programm Info N Interventionsgruppe (IG) Bewegte Kontrollgruppe (KG 1) Kontrollgruppe (KG 2) Vergleichsgruppe (VG) Bewegung macht stark Besuch des Sportunterrichts einmal im Monat Keine bewegten Maßnahmen Regelmäßige Sportpraxis mit gezielten Programmen; gemeinsame Entwicklung Normaler Sportunterricht, d. h. in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft N=108 Klassenkameraden zur IG, einfacher Vergleich des Selbstkonzepts nach Schuleintritt, ohne Teilnahme am Übergangskonzept

75 Übergangsgestaltung Praxisbaustein Thema 1 Bewegte Schätze in der Schule Ich bin stark 2 Schätze im Eismeer gemeinsam stark 3 Große Forscher Zahlen entdecken und experimentieren 4 Große Sprachforscher in Bewegung Bewegungs- und ressourcenorientierte Maßnahmen, durch welche die Kinder. erste Kontakte untereinander knüpfen, Zutrauen zu sich selbst gewinnen durch die Überschreitung eigener Grenzen, erfolgreiche Körperwahrnehmungen im Kontext Schule erleben, einen ersten persönlichen Schatz in der Schule entdecken, z.b. Sprung durch die Wolken ihre Kontakte zu Schulkindern in kooperativen Bewegungsformen vertiefen, im Bewegen Körperkontakte spielerisch zulassen lernen, sich gegenseitig helfen und miteinander erfolgreich sind, ein Tutorensystem für das erste Schuljahr aufbauen und lernen, in einer großen Gruppe zur Ruhe zu kommen, z.b. komische Tiere Zahlmengen erfassen lernen, in Gruppen entdeckend und bewegt Gesetzmäßigkeiten erproben, Probleme lösen, vergleichen, beurteilen und messen, z.b. Mengen-Lauf- Memory in Gruppen Sprache und Bewegung verknüpfen können, phonologische Bewusstheit aufbauen, sprachliche Aufgaben gemeinsam lösen, z.b. Lange Reise Kurze Reise

76 Veränderung des globalen Selbstkonzepts

77 Veränderung des physischen Selbstkonzepts

78 Unterschiedliches Ausgangsniveau bei der Interventionsgruppe

79 Fazit Das Programm Bewegung macht stark für die Schule ist ein wirksames und kindgemäßes Angebot, das Selbstkonzept von Vorschulkindern und Grundschulkindern im Übergang positiv zu beeinflussen und seine Entwicklung zu unterstützen. Bezüglich der Etablierung solcher Konzepte sind Kindergarten und Grundschule gefordert, zukünftig stärker bewegt zu arbeiten. Beide Systeme müssen die individuellen Stärken eines jeden Kindes in den Mittelpunkt ihrer Arbeit rücken. Es ist davon auszugehen, dass ein solches Programm vor allem Kindern mit gering ausgeprägtem Selbstkonzept fördert.

80 Organisationsentwicklung (II) Starke Schulen und Ausbildungsbetriebe im Einklang

81 Fragestellung Auf der Ebene der Qualifikation kann Schulsport durch angemessenes Training zur Fitness seiner Absolventen (König, 2011a) und so zu den gesundheitsorientierten Merkmalen von Ausbildungsfähigkeit beitragen. Mit dieser Fokussierung werden andere Zielsetzungen des Sportunterrichts, wie z. B. motorisches oder spielerisch-taktisches Lernen, nicht in Frage gestellt. Hinsichtlich einer Erziehung durch Sport sind es insbesondere soziale und personale Kompetenzen, aber auch ein Beitrag zu exekutiven Funktionen, wie zum Beispiel die Impulskontrolle oder die kognitive Flexibilität (Kubesch, Emrich & Beck, 2011, S. 312), die der Sportunterricht zu realisieren vermag. Was tun erfolgreiche Schulen im Bereich des Schulsports, um erfolgreich im Hinblick auf die Vermittlung ihrer Absolventen zu sein?

82 Methodisches Konzept

83 Stichprobe 1 Preisverleihung Starke Schulen 2009 durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport für besondere Leistungen im Übergang Schule und Beruf Untersuchung der zehn besten Schulen des Wettbewerbs im Hinblick auf ihre Inhalte und Maßnahmen Ziel: Aussagen über grundlegende Bausteine, Maßnahmen und Bedingungen zur optimalen Förderung der Ausbildungsfähigkeit mit besonderer Beachtung des Schulsports Durchführung: Interviews mit den Programmverantwortlichen an sieben der zehn Schulen

84 Teilstudie 1 Folie 84

85 Zusammenhang Ausbildungsreife und Schulsport (1) aus Sicht der Starken Schulen K1: Sport fördert soziale und personale Schlüsselkompetenzen, wie z.b. Zielorientierung Teamfähigkeit Disziplin Einhaltung von Regeln Leistungs- und Erfolgsbereitschaft Pflichtbewusstsein Zeitmanagement Durchhaltevermögen K2: Diese Kompetenzen sind wesentliche Merkmale von Ausbildungsreife und können auf den Bewerbungsprozess und das Berufsleben übertragen werden. Folie 85

86 Zusammenhang Ausbildungsreife und Schulsport (2) aus Sicht der Starken Schulen K3: Sport verbessert das Selbstvertrauen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung K4: Körperliche Fitness und Gesundheit sind wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und das Berufsleben K5: Sport verbessert die Konzentrations- und Lernfähigkeit und wirkt sich somit stabilisierend auf andere schulische Leitungen aus K6: Sportliche Aktivität und Vereinszugehörigkeit verbessern die Einstellungschancen Folie 86

87 Organisationale Maßnahmen Schulcurriculum SKILLs Neigungs- und Interessenorientierung, Entwicklung neuer Fächer, z. B. Fit for Life Bewegungsorientierte Schulveranstaltungen im Jahreskalender Sportkonzeption bzw. Fachcurriculum Integration von Empowerment-Konzepten (Schüler als Experten) als interne Partnerschaften Externe Partnerschaften, z. B. mit Vereinen oder Studios Rhythmisierter Schulalltag Bewegter Schulweg

88 Schulcurriculum SKILLS (Hauptschule Markdorf) Klasse 5 S Soziales Miteinander 5er Hütte, GGA, Fitnesstag Klasse 6 K Konfliktklärung Gewaltpräventionswoche, GGA Klasse 7 I Identitätsbildung Kletterprojekt Klasse 8 L/L Lebensorientierung Projekt Sinnvoll voll Sinn Klasse 9/10 S Soziale Verantwortung Patenschaften, Schülersportmentoren

89 Teilstudie 2 Folie 89

90 Zusammenhang Ausbildungsreife und Schulsport (1) aus Sicht der Betriebe Mannschaftssportarten verbessern die Teamfähigkeit und vermitteln wichtige Primärerfahrungen ( Sieg und Niederlage ) Körperliche Fitness und ein gesunder Rücken sind Grundvoraussetzungen für viele Ausbildungsberufe Sport erhöht die Anstrengungsbereitschaft und den Ehrgeiz (..sich zu messen und - im positiven Sinne - immer besser sein zu wollen ) Als besonders wertvoll werden Interessensportangebote gesehen, durch welche Schülerinnen und Schüler Begeisterung am Sport entwickeln Privater sportlicher Aktivität (z.b. im Sportverein) stehen die Befragten konträr gegenüber: Verantwortungsübernahme/ Engagement vs. Angst vor häufigen Verletzungen (1 Nennung) Folie 90

91 Zusammenhang Ausbildungsreife und Schulsport (2) aus Sicht der Betriebe 5 der 6 befragten Ausbildungsleiter achten auf schlechte Sportnoten. Sie schließen daraus auf Mängel in den Bereichen Teamfähigkeit, Engagement, Pflichtbewusstsein oder auf starke körperliche Beeinträchtigungen. wer ein guter Sportler ist, der muss ja noch lange kein guter Kaufmann sein aber umgekehrt, eine 4 in Sport oder sogar noch schlimmer das grenzt schon an Bewegungsunfähigkeit oder Arbeitsverweigerung, also da habe ich schon Vorbehalte. Folie 91

92 Triangulation der Ergebnisse Folie 92

93 Hinsichtlich der Annahme, dass Bewegung, Spiel und Sport wichtige personale und soziale Schlüsselkompetenzen fördert, die sich positiv auf das Berufsleben auswirken, stimmen die Ansichten der von uns befragten Schulen und Betriebe überein. Wenn auch eine Vereinszugehörigkeit nicht in jedem Fall die Einstellungschancen erhöht, so steht fest, dass schlechte Sportnoten diese definitiv verringern. Letztlich ist ein gewisses Maß an körperlicher Fitness für viele Ausbildungsberufe, die sich durch langes Stehen und/oder Gehen kennzeichnen, so zwingend erforderlich wie fachliche Basiskenntnisse der Fächer Deutsch und Mathematik. Folie 93

94 Zusammenfassung und Ausblick - oder: Möglichkeiten und Grenzen des Schulsports SKö Folie 94

95 These 1 Schulspezifische Konzepte sind gefragt Angebote aus Bewegung, Spiel und Sport spielen hierbei eine wichtige Rolle! => Arbeiten Sie nachhaltig!

96 These 2 Überfordern Sie den Schulsport nicht er ist kein Breitbandantibiotikum! Schulsport muss immer auch seine Kernaufgabe der Qualifizierung verfolgen => Setzen Sie auf Ihre Kompetenz!

97 These 3 Mehr Bewegung bedeutet nicht zwangsläufig mehr Sportunterricht! Bewegung in unterschiedlichsten Situationen muss zum akzeptierten Inhalt des schulischen Alltags werden => Gehen Sie neue Wege!

98 These 4 Sport ist kein Pausenfüller Bewegungsangebote dürfen nicht zu Lückenfüllern werden. Sie müssen prominent platziert, aber auch regelmäßig angeboten werden. => Überzeugen Sie mit Ihren Angeboten!

99 These 5 Interpretieren Sie das Schulcurriculum kreativ! Eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass wenn man will vieles geht. => Entwickeln Sie Neues!

100 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weingarten, den 07. JUli 2009 Folie 100

101 Zusammenfassung und Impuls

102 Drei Aussagen zum Schluss Schulsport hat einen Doppelauftrag, der nach wie vor eine Qualifikation für lebenslanges Sporttreiben vorsieht. Hierbei spielt eine körperliche Förderung, d. h. konditionelles und koordinatives Training eine wichtige Rolle Dies wiederum erfordert langfristige Planung und Kooperation in der Fachgruppe

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER Obwohl die Zahl der Lehrkräfte an unserer Schule sehr überschaubar ist, ist eine schriftliche Befragung für vorstellbare Entscheidungen immer eine Hilfe.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Was ist Kreativität? Die Die Erzeugung von neuen und

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG WAR IHNEN DAS BEWUSST? Sie ganz alleine entscheiden auf welcher Seite Sie im Leben stehen. Sie sind der wahre und einzige Regisseur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

~bensqualität, der Mitarbeiter

~bensqualität, der Mitarbeiter Im Auftrag der..v OMV Agrolinz Melamin ~bensqualität, Sinntindung und Gesundheit der Mitarbeiter in der Agrolinz Melamin Eine Untersuchung durch IBG-Österreich In der Befragung erlebt die große Mehrheit

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen Der SCHULDENKOFFER VSE Pferdemarkt 5 45127 Essen Telefon: 0 201 / 82726-0 E-Mail: schuldenkoffer@schuldnerhilfe.de www.schuldenkoffer.de VSE die Schuldnerhilfe Verein Schuldnerhilfe Essen e.v. (VSE) Projekt

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr