Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien"

Transkript

1 Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Vortrag gehalten beim Seminar Leistungskurven von Windkraftanlagen des BWE Kassel, 14. Dezember 2001 Herbert Schwartz anemos-jacob - Büro für Windanalyse Oldershausener Hauptstraße 22a, Oldershausen Tel , Fax , anemos-jacob@t-online.de 1. Einleitung Leistungskennlinien werden für Energieertragsprognosen verwendet. Was hierbei zu beachten ist, soll im folgenden dargelegt werden. Insbesondere werden Hinweise gegeben, die erlauben, vorliegende Leistungskennlinien zumindest im Hinblick auf einige der möglichen Unsicherheiten einzuschätzen. Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll zur Diskussion anregen. Das Augenmerk liegt daher nicht auf wissenschaftlicher Präzision, sondern auf Hilfestellung für die Praxis. 2. Einschätzung von Leistungskennlinien Es ist allgemein bekannt, dass Leistungskennlinien Unsicherheiten enthalten. Diese werden auch in anderen Beiträgen zu dieser Veranstaltung erläutert. In vielen uns vorliegenden Windgutachten wird darauf hingewiesen, dass berechnete Leistungskennlinien höhere Unsicherheiten enthalten als gemessene. Hierbei wird im allgemeinen angenommen, dass die Berechnung im Vergleich zur Messung und zur Realität zu optimistisch ist. Für die Vergangenheit mag dies korrekt sein. Inzwischen sind hier Zweifel angebracht. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 1 von 19

2 600 berechnet gemessen Leistung Windgeschwindigkeit Abb. 1: Vergleich einer etwa 1993 berechneten und einer 1994 gemessenen Leistungskennlinie 1700 berechnet gemessen Leistung Windgeschwindigkeit Abb. 2: Vergleich einer etwa 1996 berechneten und einer 1999 gemessenen Leistungskennlinie des selben Herstellers wie in Abb. 1. Auch in Abb. 2 liegen beide Kennlinien nahe beieinander, die vermessene aber fast durchweg über der berechneten. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 2 von 19

3 2200 berechnet gemessen Leistung Windgeschwindigkeit Abb. 3: Vergleich einer 2000 berechneten und einer 2001 gemessenen Leistungskennlinie Auch der Hersteller der in Abb. 3 dargestellten Kennlinien hat eingehende Erfahrung in der Berechnung von Leistungskennlinien. Woher also der Unterschied zur Messung? Auf die Gefahr hin, die Beiträge anderer Vortragender zu wiederholen: Es ist mittlerweile bekannt, dass bei der Verwendung unterschiedlicher Anemometertypen, selbst wenn sie von der selben Person am selben Tag im selben Windkanal kalibriert worden sind, im Freifeld unterschiedliche Werte gemessen werden. Für einige Anemometertypen bestehen schon eingehende Erfahrungen. Beispielsweise misst das in Deutschland in der Vergangenheit häufig verwendete Anemometer des Herstellers Thies im Freifeld höhere mittlere Windgeschwindigkeiten als beispielsweise Anemometer der Hersteller Risø und Vector Instruments. Mit den letztgenannten Anemometern vermessene Leistungskennlinien sind also besser als die mit Thies- Anemometern gemessenen. Nachdem dies bekannt ist, werden die mit Leistungskennlinien- Messungen beauftragten Firmen von ihren Kunden gedrängt, die Anemometer zu verwenden, die die besten Leistungskennlinien ergeben. Dadurch kommen zunehmend bessere Kennlinien auf den Markt, ohne dass die Anlagen unbedingt tatsächlich besser sind. Nach unserem Eindruck können hierdurch Verzerrungen von bis zu etwa zehn Prozent im berechneten Energieertrag entstehen. Dies bedeutet: Kennlinien, die mit verschiedenen Anemometertypen gemessen wurden, sind nicht direkt vergleichbar. Wie kann man dann eine vorliegende Leistungskennlinie einordnen? anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 3 von 19

4 Bei neueren Vermessungen wird der Anemometertyp auch im Kurzbericht angegeben: Beispiel: Abb. 4: Beispiel für die Zusammenfassung einer Vermessung, Anemometertyp angegeben Sofern bekannt ist, wie sich ein Typ im Vergleich zu anderen verhält, können die Leistungskennlinien durch entsprechende Korrekturen vergleichbar gemacht werden. Hierzu fehlen derzeit noch teilweise die nötigen Erfahrungen, dies wird sich aber im Laufe der Zeit ändern. Die wirkungsvollste Art der Einschätzung von Leistungskennlinien, gleich ob gemessen oder berechnet, ist die Berechnung des Leistungsbeiwertes und der Vergleich mit dem anderer WKA. Der Leistungsbeiwert c p berechnet sich über Leistungsbeiwert = Leistung [kw] * 1000 / (0,481 *Rotordurchmesser [m]² * Windgeschwindigkeit [m/s]³) Der Leistungsbeiwert kann theoretisch maximal 0,593 sein. In der Praxis sind bei einer Vermessung mit einem Thies-Anemometer Werte über 0,45 kaum erreichbar. Nimmt man dieses Anemometer als Maßstab, kann als Faustwert also angenommen werden, dass bei einem maximalen Leistungsbeiwert von 0,45 die Anlage nahe der Grenze des derzeit technisch Möglichen ist. Andererseits bedeutet ein maximaler Leistungsbeiwert in einer Kennlinie von unter 0,40, dass entweder die Messunsicherheiten zu einer relativ schlechten Kennlinie geführt haben, oder dass die Anlage deutlich vom Stand der heutigen Technik entfernt ist. Selbstverständlich bleibt es dem Betrachter einer Leistungskennlinie überlassen, ein anderes Anemometer als Maßstab anzunehmen. Dann verschiebt sich die Betrachtung entsprechend. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 4 von 19

5 Leistungsbeiwert berechnet, WKA 1 berechnet, WKA Windgeschwindigkeit Abb. 5: Vergleich der Leistungsbeiwerte der berechneten Leistungskennlinien aus Abb. 2 und 3 Leistungsbeiwert gemessen, WKA 1 gemessen, WKA Windgeschwindigkeit Abb. 6: Vergleich der Leistungsbeiwerte der gemessenen Leistungskennlinien aus Abb. 2 und 3 anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 5 von 19

6 Es gibt keinen Grund anzunehmen, die Anlage 2 aus Abb. 5 und 6 sei im Bereich 6 bis 8 m/s erheblich besser als Anlage 1. Somit sind die Berechnungen eher miteinander vergleichbar als die Messungen. Ein Vergleich der Leistungsbeiwerte abseits des Maximums lohnt sicherlich auch. Insbesondere bei drehzahlvariablen Windkraftanlagen hängt der Verlauf der Leistungskennlinie im untersten Windgeschwindigkeitsbereich stark von den Details der Regelungsstrategie, von elektrischen Verlusten und (bei Vermessungen) vom Standort ab. Hier können am ehesten Unterschiede zwischen Berechnung und Vermessung auftreten. Die Segnungen der variablen Drehzahl werden hier leicht überschätzt, wie auch der Chef von Enercon, Aloys Wobben in Rahmen eines Vortrags auf der Husum-Messe, vermutlich 1993, erläutert hat Leistungsbeiwert berechnet gemessen Windgeschwindigkeit Abb. 7: Vergleich der Leistungsbeiwerte der Leistungskennlinien aus Abb. 2 anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 6 von 19

7 Aber auch die genaue Betrachtung gemessener Leistungskennlinien in diesem Bereich fördert interessante Details zutage. Abb. 8 Gemessene Leistungskennlinie laut Kurzbericht der Messfirma und laut Anlagenhersteller Die negativen Werte sind in der Wiedergabe durch den Hersteller auf Null gesetzt worden. Vielleicht fühlte der Hersteller sich im Sinne ausgleichender Gerechtigkeit dazu berechtigt, denn in vielen Fällen enthalten schon die Messauswertungen keine Werte unter Null: Abb. 9 Unterschiedliche Behandlung negativer Werte bei vermessenen Leistungskennlinien Bei der in Abb. 9 links gezeigten Kennlinie wird deutlich, welchen Einfluss auf den Ertrag negative Leistungswerte haben können. Die Vorgehensweise scheint hier trotz aller Bemühungen um Standardisierung nicht einheitlich zu sein. Meiner Meinung nach sollten alle Daten einer Vermessung verwendet werden, so lange keine technische Störung der Anlage vorlag oder eine bewusste Abschaltung für Service o.ä. stattfand. In der Praxis wird eine WKA in diesem Bereich wenige Kilowatt Leistung anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 7 von 19

8 verbrauchen. Eine ehrliche Leistungskennlinie sollte diese Werte enthalten. Nur dann können Leistungskennlinien (und entsprechend Ertragsprognosen) in diesem Bereich vergleichbar sein. Auch am anderen Ende der Leistungskennlinie liegt meines Erachtens häufig ein Fehler vor. Hier sind jedoch alle mir bekannten Leistungskennlinien gleich. Im Sturmfall wird eine WKA bei Erreichen einer bestimmten Windgeschwindigkeit abschalten, aber erst bei einer deutlich niedrigeren Windgeschwindigkeit wieder einschalten. (Manche Anlagentypen bilden hierbei Ausnahmen, indem anstatt einer Abschaltung die Leistung mit steigender Windgeschwindigkeit reduziert wird.) In der Praxis wird also die mittlere Leistung bei den meisten Anlagentypen im Bereich um 20 m/s unterhalb der Nennleistung liegen. An Standorten mit relevantem Anteil an hohen Windgeschwindigkeiten ist hier im Vergleich zur vorliegenden Leistungskennlinie also mit einem Ertragsverlust zu rechnen. Abb. 10 Leistungskennlinie einer pitchgeregelten Windkraftanlage laut Vermessung (oben) und in der Praxis (unten, [1]) anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 8 von 19

9 Uns fällt auf, dass im Allgemeinen nicht bekannt ist, wie groß die Unsicherheit einer Leistungskennlinienvermessung sein kann. Die Berechnung dieser Unsicherheit ist in Standards festgelegt. Entsprechende Angaben finden sich mittlerweile in den meisten Berichten und Ergebniszusammenfassungen. Bei Verwendung einer Kennlinie sollten sie stets beachtet werden. Allerdings ist die Unsicherheit, die durch die Wahl des Anemometers entsteht, in der nach Standard berechneten Unsicherheit nicht enthalten! Abb. 11 Angaben zur Unsicherheit der mit der gemessenen Kennlinie berechneten Energieerträge Abb. 12 Angaben zur Messunsicherheit nach Geschwindigkeitsintervallen aufgeteilt Die Unsicherheiten der Kategorie A beschreiben die bei der Messung und Auswertung aufgetretene Streuung. Sie sind im allgemeinen bedingt durch die Messmethode (z.b. Betrachtung eines kleinen Anemometers als repräsentativ für die Rotorkreisfläche), den Standort und das Anlagenverhalten. In Abb. 13 sind gemessene Leistungskennlinien für ein und dieselbe WKA, mit unverändertem Messaufbau aber verändertem Regelungsverhalten im OBEREN Windgeschwindigkeitsbereich (zur Schallreduktion) gemeinsam dargestellt. Es ist anzunehmen, dass die Anlage in allen Fällen gleiches Leistungsverhalten bei niedrigen Windgeschwindigkeiten aufwies. Die Streuung der Messung kann somit demonstriert werden. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 9 von 19

10 Leistung 200 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe Windgeschwindigkeit Abb. 13 Streuung gemessener Kennlinien Die Unsicherheiten der Kategorie B sind grob gesagt durch die nach Standard bestimmten Kalibrationsunsicherheiten der verwendeten Messgeräte bestimmt. Meiner Meinung nach ist die tatsächliche Unsicherheit aber manchmal geringer. Nach Standard wird für die Leistungsmessgeräte stets eine Messunsicherheit entsprechend deren Genauigkeitsklasse angenommen. Aus Kostengründen werden in der Regel Geräte der Klasse 0,5 verwendet. Dies bedeutet beispielsweise für eine WKA mit 1500 kw Nennleistung, bei der ein Messumformer mit z.b. einem Messbereich von +/-2000 kw verwendet wird, eine Messunsicherheit von 20 kw. Diese Unsicherheit bedeutet aber nur, dass an keiner Stelle im Messbereich eine größere Abweichung von der idealen linearen Kennlinie stattfindet. Anders herum gesagt ist die Abweichung in den meisten Bereichen geringer. Vor allem im Bereich der niedrigen Windgeschwindigkeiten führt der Standard zu großen angeblichen Unsicherheiten. Vor Ort könnte durch eine Nachmessung relativ genau nachgeprüft werden, welcher Messwert tatsächlich 0 kw Ausgangsleistung entspricht. Dann wäre die Messunsicherheit bei niedrigen Windgeschwindigkeiten deutlich geringer als derzeit nach Standard berechnet wird. Hierfür sollte aber auch festgelegt werden, wie die letztlich verwendeten Kalibrationsdaten für die Leistungsmessung aus den Kalibrationen der verwendeten Geräte ermittelt werden. Im allgemeinen liegen mehrere Werte vor. Ein erfundenes Beispiel: anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 10 von 19

11 25 Ausgangswert des Umformers Leistung Abb. 14 Angenommene Kalibrationswerte eines Leistungsumformers Vermutlich wird in der Regel eine Näherungsgerade durch alle Punkte gelegt: 25 Ausgangswert des Umformers Leistung Abb. 15 Lineare Näherung für alle Punkte Im Bereich der niedrigen Windgeschwindigkeiten, d.h. bei niedrigen Leistungen, ist in diesem willkürlichen Beispiel der Absolutfehler in der selben Größenordnung wie die gemessenen Leistungen, was im Sinne der Ertragsberechnung ungünstig ist. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 11 von 19

12 Um dies zu korrigieren, ohne bei größeren Leistungen zu falsch zu sein, könnte beispielsweise eine Gerade durch die Punkte zwischen 0 kw und Nennleistung gelegt werden: 25 Ausgangswert des Umformers Leistung Abb. 16 Näherungsgerade durch zwei Punkte oder es könnte ein Polygonzug verwendet werden, d.h. es wird zwischen den einzelnen Werten interpoliert. 25 Ausgangswert des Umformers Leistung Abb. 17 Polygonzug anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 12 von 19

13 Ob der Polygonzug oder die Gerade nach Abb. 16 zu realistischeren Ergebnissen führen, kann nur mit dem Hersteller und Kalibrierer des Leistungsumformers geklärt werden. Würde das oben gesagte realisiert (einschließlich einer Nullpunktsbestimmung vor Ort), könnte folgendes nicht passieren: Abb. 18 Beispiel für positive Offsetabweichung Der Leistungsverlauf zwischen 1,9 m/s und 3 m/s in Abb. 18 ist nicht realistisch. Bei dieser Messung würde vermutlich auch bei 0 m/s Wind noch ein positiver Leistungswert gefunden. Die realen Leistungswerte bei 2,53 m/s und 1,87 m/s sind vermutlich negativ. Es liegt also ein Offsetfehler von vielleicht 8 kw vor, was noch im Rahmen der vorgegebenen Messgenauigkeit wäre, aber Ertragsberechnungen unnötig verfälscht. Gegenbeispiele im negativen Bereich sind weniger offensichtlich, aber ebenso zu finden. Abb. 19 Beispiel für negative Offsetabweichung anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 13 von 19

14 Bei Abb. 19 verbraucht entweder die WKA zu viel Energie im Stillstandsfall, was vom Hersteller zu korrigieren wäre, oder (was wahrscheinlicher ist) die Messunsicherheit führt zu pessimistischeren Werten. (Die Überschriften für das Leistungsmaximum und das -minimum sind vertauscht.) Eine pragmatische Vorgehensweise für den Anwender ist, die Leistungswerte verschiedener Anlagen aber gleichen Regelungsprinzips (pitch oder stall) im Stillstandsfall dividiert durch die Nennleistung zu vergleichen (sofern diese vorliegen). Als erste Näherung kann der Mittelwert aller Anlagen als Richtwert für alle gelten. Deutliche Abweichungen davon bedeuten entsprechende Fehler der Ertragsprognosen. Alternativ ist ein Vergleich des Verlaufs der Leistungsbeiwerte bei niedrigen Windgeschwindigkeiten möglich. 3. Mögliche Unterschiede zwischen einer vorliegenden Typen-Vermessung und tatsächlicher Leistungskennlinie einer beliebigen Anlage 3.1 Maschine Aerodynamische Veränderungen am Rotorblatt Zur Veränderung des Stall-Verhaltens und der Stabilität von Stallanlagen werden teilweise Stallstrips oder Vortex-Generatoren oder beides an den Rotorblättern angebracht. Diese Elemente haben einen deutlichen Einfluss auf die Leistungskennlinie. Stallstrips verschlechtern dem Vernehmen nach den Ertrag, wobei ich hierfür niemals Zahlen gesehen habe. Prototypvermessungen werden in der Regel an Anlagen ohne Stallstrips durchgeführt. Vortexgeneratoren sollen dagegen das Leistungsverhalten verbessern. Auch hier ist eine Abschätzung schwierig, wenn die Prototypvermessung nicht der später gebauten Anlage entspricht Regelung Regelparameter sind leicht zu verändern. Oft genügt hierzu ein Zugriff per Modem oder der Austausch eines Chips. Dies kann auch ohne Wissen des Anlagenbetreibers geschehen. Es ist praktisch unmöglich, festzustellen, inwiefern die Parameter einer gegebenen Anlage der der Anlage entsprechen, an der die Leistungskennlinie gemessen wurde Veränderung von Anlagenkomponenten Manche WKA-Typen werden mit unterschiedlichen Rotorblättern ausgeliefert. Liegt eine Leistungskennlinienvermessung vor, gilt diese natürlich nur für den Blatttyp der vermessenen Anlage. In geringerem Maß können natürlich auch Veränderungen an anderen Komponenten wie Getriebe, Generator, elektrischen Komponenten etc. von Belang sein Windnachführung Die Justierung der Windfahne hat verständlicherweise auch einen Einfluss auf das Leistungsverhalten einer WKA. Es ist häufig zu beobachten, dass verschiedene Anlagen in Windparks anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 14 von 19

15 selbst in einfachem Gelände vollkommen unregelmäßig ausgerichtet sind. Dies kann (aber muss nicht) durch schlechte Justierung oder auch durch schlechte Platzierung der Windfahne(n) verursacht sein Elektrische Verluste Das Leistungssignal wird bei einer Kennlinienmessung meistens niederspannungsseitig, d.h. grob gesagt zwischen Maschine und Transformator durchgeführt. Die Vergütung basiert jedoch auf der mittelspannungsseitig, d.h. auf der Netzseite des Transformators, abgelieferten Energie. Die Transformatorverluste sollten daher im Prinzip in den Leistungskennlinien berücksichtigt werden, was aber nicht üblich ist. Daher müssen sie nach der Ertragsberechnung separat berücksichtigt werden Direkte und indirekte Parkeffekte Da sich die Struktur des Windes innerhalb eines Windparks von der außerhalb unterscheidet, könnten die Leistungskennlinien innerhalb eines Parks sich auch von denen frei angeströmter Anlagen unterscheiden. Präzedenzfälle hierzu sind mir jedoch nicht bekannt. Durch die veränderten Strömungsbedingungen kann sich auch das Anlagenverhalten in ungünstiger Weise ändern. Beispielsweise könnte die oft beobachtete ungleiche Ausrichtung von WKA in Windparks durch ungünstige Anströmung der Windfahnen infolge von zusätzlichen Turbulenzen verursacht sein. Anlagen mit zwei festen Drehzahlen könnten in Parks zu übermäßig häufigen Umschaltvorgängen animiert werden, die ebenfalls den Ertrag verringern würden. Auch diese Punkte sind reine Spekulation, wären aber wert, untersucht zu werden. 3.2 Standort Luftdichte Leistungskennlinien sind von der Luftdichte abhängig. Die in Windgutachten getroffenen Annahmen für die Luftdichte sind in der Regel grob geschätzt. Nur in wenigen Fällen wird die mittlere Temperatur oder gar der Temperaturverlauf über das Jahr beachtet. In manchen Fällen wird bei stallbegrenzten Windkraftanlagen, die in höheren Lagen errichtet werden, eine andere Einstellung der Rotorblätter vorgenommen als an niedriger gelegenen Standorten. Teilweise geschieht dies aufgrund von Klagen der Betreiber, dass die Nennleistung nicht erreicht wird, was ja bei geringerer Luftdichte und gleichbleibender Einstellung zu erwarten ist. Es ist aber nicht selbstverständlich, dass eine Verstellung der Rotorblätter, die zu einer höheren Maximalleistung führt, auch zu höheren Erträgen führt. Das Gegenteil ist auch schon vorgekommen. Dies hängt aber stark vom jeweiligen Rotorblatt ab. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 15 von 19

16 Turbulenz Für die Messung von Leistungskennlinien werden die Leistungs- und Windgeschwindigkeitssignale entsprechend den anzuwendenden Regeln in Intervallen von zehn Minuten gemittelt. Bei höherer Turbulenz ist in einer gegebenen mittleren Windgeschwindigkeit mehr Energie enthalten als bei niedriger. Beispiel: Eine WKA liefere bei 3 m/s 0 kw, bei 4 m/s 6 kw und bei 5 m/s 24 kw. Bei Null Prozent Turbulenzintensität und einer mittleren Windgeschwindigkeit von 4 m/s liefert sie in zehn Minuten 1 kwh Energie. Liegt die Windgeschwindigkeit aber 5 Minuten lang bei 3 m/s und 5 Minuten lang bei 5 m/s, erzielt sie bei einem Windmittel von wiederum 4 m/s und einer Turbulenzintensität von 35 Prozent 2 kwh. Nahe der Nennleistung führt steigende Turbulenz zumindest bei pitchgeregelten Anlagen zu einer scheinbaren Verringerung der Leistung. Bei unveränderter Qualität der WKA ergeben sich also je nach Turbulenz unterschiedliche Leistungskennlinien: mean el. power 0-5% 5-10% 10-15% 15-20% 20-25% 3 mean nacelle wind speed [m/s] Abb. 20 Einfluss von Turbulenz auf die gemessene Leistungskennlinie einer Windkraftanlage [2] Höhenprofil der Windgeschwindigkeit In der Regel steigt die Windgeschwindigkeit im interessierenden Höhenbereich mit der Höhe über Grund. Bei der Prognose des Jahresenergieertrages wird aber angenommen, dass die in Nabenhöhe gemessene Windgeschwindigkeit (bzw. die im Windgutachten für die Nabenhöhe prognostizierte Windgeschwindigkeit) über die Rotorkreisfläche konstant ist. Es wurde in der Vergangenheit verschiedentlich nachgewiesen, dass diese Vereinfachung normalerweise zu nur sehr kleinen Fehlern der Ertragsberechnung führt. Diese Betrachtungen bezogen sich aber anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 16 von 19

17 auf kleine und mittlere Rotorgrößen. Für die inzwischen erreichten Rotordurchmesser kann der Fehler unter Umständen bedeutend werden, da die Variation der Windgeschwindigkeit über die Rotorkreisfläche zunimmt. In den letzten Monaten sind uns vermehrt Planungen bekannt geworden, bei denen die Nabenhöhen im Verhältnis zum Rotordurchmesser relativ niedrig sind. In manchen dieser Fälle ist eine nennenswerte Beeinträchtigung durch den Grenzschichtverlauf zu erwarten, insbesondere, wenn er Verwirbelungen im Nachlauf von Wäldern enthält. Abb. 21 Beispiel für sehr inhomogene Anströmung eines Rotors In einem solchen Fall wird das Leistungsverhalten der Windkraftanlage schlechter. Es könnte sogar passieren, dass die Anlage bei einer Nachmessung die Leistungskennlinie nicht erreicht, da das Verhältnis zwischen abgegebener Leistung und der Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe nicht mehr dem angenommenen entspricht. Dennoch wäre dem Anlagenhersteller kein Vorwurf außer dem schlechter Beratung zu machen, da die Anlage, an einen freien Standort transferiert, die zugesagte Kennlinie möglicherweise erreichen würde Schräganströmung Veränderungen der Windrichtung über die Rotorkreisfläche werden in der Zukunft vermutlich ebenfalls Bedeutung annehmen. Bei solchen Veränderungen sind die Windkraftanlagen zunehmend schlechter in der Lage, die im Wind enthaltene Energie effizient auszunutzen. 3.3 Nachmessung der Leistungskennlinie Wenn die erwarteten Energieerträge an einem Standort nicht erreicht werden, wird häufig eine nachträgliche Vermessung der Leistungskennlinie der Windkraftanlagen erwogen. Aus dem oben gesagten kann leicht ersehen werden, dass eine solche Vermessung oft nicht die Aussagegenauigkeit liefern kann, die von ihr erwartet wird. Bei komplexem Gelände steigt die Unsicherheit der Vermessung. Entsprechend dem Stand der Technik muss in komplexem Gelände für eine korrekte Vermessung vor Errichtung der Anlage eine Standortkalibration anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 17 von 19

18 durchgeführt werden. Da dies in der Regel in Deutschland nicht durchgeführt wird, verbleiben nach Errichtung der Anlage nur noch unsicherere Methoden. Wenn zudem nicht von vorne herein (vertraglich) feststeht, mit welchem Anemometertyp und nach welcher Methode eine solche Nachmessung durchgeführt werden soll und wie die Unsicherheiten behandelt werden, ist das Ergebnis unweigerlich leicht angreifbar. Es wird dann sehr schwierig sein, tatsächlich eine Minderleistung einer Anlage nachzuweisen. 4. Bedeutung für Windgutachten 4.1 Plausibilitätsprüfung anhand der Erträge existierender Anlagen und Prognose Werden die Energieerträge bestehender Windkraftanlagen auf langjährigen Trend extrapoliert und zum Zweck der Plausibilitätsprüfung für Windgutachten für einen benachbarten Standort nachgerechnet, muss zur Nachrechnung eine Leistungskennlinie verwendet werden. Für diese Kennlinie gelten selbstverständlich auch die oben diskutierten Unsicherheiten. Dies wird in der Regel bei Windgutachten nicht ausreichend berücksichtigt. Insbesondere in der letzten Zeit entsteht das Problem, dass zur Nachrechnung Leistungskennlinien verwendet werden, die mit Thies-Anemometern gemessen wurden. Hieraus werden bestimmte Windverhältnisse am geplanten Standort abgeleitet, die natürlich nur für Thies- Anemometer gelten. Werden diese Windverhältnisse nun für die Ertragsprognose auf eine Leistungskennlinie angewandt, die z.b. mit einem Risø- oder Vector Instruments- Anemometer bestimmt wurde, ergibt sich durch den oben geschilderten Sachverhalt ein systematischer Fehler. Die prognostizierten Ertragswerte liegen zu hoch. Zu allem Überfluss ist genau dieser Fehler in der berechneten Messunsicherheit der Leistungskennlinie nicht enthalten! Aus dem oben dargestellten folgt außerdem, dass in einem Windgutachten enthaltene Angaben zu den Windverhältnissen so lange schlecht definiert sind, so lange der Anemometertyp, auf den sie sich beziehen, nicht genannt wird. Ersatzweise kann eine Leistungskennlinie genannt werden, für die das Verhältnis von Windgeschwindigkeiten zu Energie gilt. Bei anemos-jacob werden zur Lösung dieses Problems willkürlich bestimmte gemessene Leistungskennlinien als maßgeblich angesehen. Andere Leistungskennlinien werden dann für den Zweck der Plausibilitätsprüfungen im Bezug dazu eingeschätzt. Dies geschieht durch den Vergleich von Energieerträgen von Windkraftanlagen verschiedener Typen, die in nicht zu komplexer Umgebung bei ähnlicher Nabenhöhe nebeneinander betrieben werden. Auf diese Weise bauen sich mit der Zeit Erfahrungswerte auf, mit denen von vorliegenden Erträgen verschiedener Anlagentypen auf die Windverhältnisse entsprechend eines Standard- Anemometers geschlossen werden kann. 4.2 Einfluss auf den Sicherheitsabschlag In zahlreichen Windgutachten wird ein Sicherheitsabschlag angegeben, der die Unsicherheit der Leistungskennlinie enthalten soll. Die vorstehenden Ausführungen machen klar, dass jede anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 18 von 19

19 Leistungskennlinie ihre eigene Unsicherheit hat. Dies muss bei der Bestimmung des Sicherheitsabschlages berücksichtigt werden. Insbesondere beträgt die Leistungskennlinien- Unsicherheit alleine schon oft rund zehn Prozent. In diesen Fällen muss die kombinierte Unsicherheit aus Windprognose und Leistungskennlinie mehr als zehn Prozent betragen. Unserer Meinung nach bürdet sich ein Windgutachter zu viel Verantwortung auf, wenn er die nicht von ihm zu verantwortende Leistungskennlinien-Unsicherheit in seine Prognoseunsicherheit integriert. 5. Referenzen [1] Windenergie Report Deutschland 1999/2000, ISET, Kassel 2000 [2] Dieses Diagramm wurde freundlicherweise von Garrad Hassan and Partners Ltd., Bristol, zur Verfügung gestellt. anemos-jacob Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Seite 19 von 19

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr