Neun745drei. 32. Jahrgang Nr. 42 Freitag, den 15. November Waldsachsen in Unterfranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neun745drei. 32. Jahrgang Nr. 42 Freitag, den 15. November Waldsachsen in Unterfranken"

Transkript

1 Wir sind Neun745drei Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen: Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof 32. Jahrgang Nr. 42 Freitag, den 15. November 2013 Waldsachsen in Unterfranken Herausgabe der Ortsgeschichte durch die Gemeinde Schonungen Herzliche Einladung! Festakt am Samstag, 16. November 2013 um Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius. Buchpräsentation, Ausstellungen und Führungen auch am Sonntag von Uhr Gemeindeblatt Schonungen

2 Jetzt ist es endlich soweit: Die lange herbeigesehnte Ortsgeschichte von Waldsachsen in Unterfranken erscheint als Abschlussprojekt der Dorferneuerung Band 1: Dorf und Hof, Feld und Wald. Wolzumer Geschichte und Geschichten Band 2: Kirche und Pfarrei, Wolzumer Menschenbilder und das Gut Bayerhof. Beide Bände von Autorin Daniela Harbeck-Barthel können zusammen für 25 erworben werden. Herzliche Einladung zur Buchpräsentation und zum Besuch des Begleitprogramms: Samstag, , ab Uhr und Sonntag, , von bis Uhr in der Alten Schule. Ausstellungen: Von der Wiege bis zur Bahre Erinnerungsstücke aus Wolzumer Haushalten, Viel geschafft 20 Jahre Dorferneuerung Waldsachsen, Tolle Tage Die 900-Jahrfeier 2003 Führungen durch die Autorin: So., Uhr: Kirchenführung und Uhr: Dorfführung; ab Kirchplatz Filmvorführung: So Uhr, Alte Schule: Film v. Kreiserntedankfest 1973 und Ortsjubiläum 2003 Zur Stärkung gibt es Getränke, am Samstag deftig belegte Bauernbrote und am Sonntag Kaffee und Kuchen. Verkaufsstellen nach dem Herausgabe-Wochenende: Helmschrott Mali Schreibwaren in Schonungen und Buchhandlung Vogel in Schweinfurt; Buchhandlungen Hübscher und Glückstein in Haßfurt; Christa und Hilmar Müller, Heimatkundlicher Arbeitskreis, An den Röthen 8, Schonungen-Waldsachsen; Rathaus Schonungen, Die gelbe Brühe riss alles mit! Bericht von Helmtrud Günther (geb. Göbel) über das schwere Unwetter in Waldsachsen.im Sommer 1955 Leseprobe aus Bd. 1, Kapitel 3: In der etwas düsteren Küche der Lehrerwohnung im Schulhaus merkten wir anfangs gar nicht, wie es draußen immer schwüler wurde und am Himmel bedrohliche Gewitterwolken aufzogen. Da vernahmen wir aus der Ferne erstes Donnern. Nach den ersten Regentropfen und Blitzen nahm der Wind zu. Grelle Blitze erhellten den graugelben Himmel! Mächtiges Donnergrollen erschallte direkt über uns! Der Regen klatschte jetzt gewaltig gegen die Küchenfensterscheiben. Plötzlich erlosch das Licht im ganzen Dorf: Stromausfall! Die Eltern versuchten uns Kinder zu beruhigen. Bei Kerzenschein saßen wir um den Küchentisch und beteten Der wolkenbruchartige Regen bildete einen reißenden Fluss, der sich die Dorfstraße hinab wälzte. Die gelbe Brühe riss alles mit, was nicht befestigt war, z.b. die Werkzeuge der Bauern, Teerfässer und -maschine, Bollerwagen und Steine lagen in Haufen auf der Straße. Hofhunde versuchten durch eindringliches Bellen auf sich aufmerksam zu machen, um zu überleben, denn Gärten und Höfe standen bald unter Wasser. An der Kreuzung mitten im Dorf hatte sich ein Stausee gebildet, denn dort trafen die Wassermassen aus allen Richtungen zusammen. Viele Dorfbewohner versuchten verzweifelt, wichtige Dinge vor dem Wasser zu schützen. Gemeindeblatt Schonungen

3 Gegendarstellung: Bürgerversammlung Marktsteinach Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats, verehrte Bürgerinnen und Bürger, aufgrund der häufig fehlerhaften oder irrtümlichen Presseberichterstattung im Schweinfurter Tagblatt, gerade in den letzten Wochen und Monaten über unsere Gemeinderatspolitik und Gemeindeentwicklung sehe ich mich nun zu einer Gegendarstellung veranlasst. Zensierte bzw. stark gekürzte Berichte, Aussagen und Zitate, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden, reißerische Überschriften schaden zu aller erst dem Ansehen und Image der Großgemeinde und damit uns allen. Nach außen entsteht bei der Bevölkerung ein völlig verzerrtes Bild über Sachthemen die im Gemeinderat oder in Bürgerversammlungen diskutiert werden. Immer wieder sehe ich mich verärgerten Anrufen, böswilligen Briefen oder vermeidbaren Diskussionen im Gemeinderat ausgesetzt, weil Leser des Tagblatts etwas Aufschnappen was nicht den Tatsachen entspricht, oder weil Textpassagen zu viel Raum für Spekulationen oder Interpretationen lassen. Viele beispielhafte Zeitungsausschnitte habe ich gesammelt, gerade auch wieder in den letzten Tagen, aber es würde den Rahmen hier und jetzt sprengen. Regelmäßig schlucke ich fehlerhafte Berichterstattungen herunter und hacke es ab, manchmal gelingt es mir noch, tags zuvor Berichte in der Online-Ausgabe und später in der Druckversion richtig zu stellen, gestern war es aber mal wieder zu spät. Die Berichterstattung über die Bürgerversammlung in Marktsteinach ist sehr einseitig, lücken- und fehlerhaft. Mit großem Aufwand wurden in den vergangenen Tagen die Bürgerversammlungen von mir vorbereitet. Eine zweistündige Bildpräsentation mit Videoaufnahmen soll die Bürgerinnen und Bürger über Projekte in allen Ortsteilen vollumfänglich informieren. Einen kleiner Jahresbericht mit allen Zahlen, Daten und Fakten, sowie Broschüren und Amtsblätter bekommt jeder Besucher der Bürgerversammlung kostenlos an die Hand. Trotz umfangreichem Bericht und sachlicher Auseinandersetzung mit den Fragen der Bürgerinnen und Bürger filtert das Schweinfurter Tagblatt nur die Negativ-Schlagzeilen. Zu wenig Projekte für Marktsteinach, heißt es in der Überschrift des am erschienen Berichts. Dann heißt es gar: In seinem Bericht hatte der Rathauschef nur das Anwesen Zellingen 3 (Anm. als Marktsteinacher Projekt ) erwähnt. Der Artikel ist völlig an den Tatsachen vorbei: Ich muss der tendenziösen Berichterstattung in aller Deutlichkeit widersprechen. Ich habe mehr als nur ein Projekt für Marktsteinach vorgestellt. Auch die ausgewählten Zitate Nix über Marktsteinach oder Geld rausgeschmissen versuchen die Versammlung madig zu machen und rufen zusätzlich Enttäuschung und Verärgerung bei den Lesern hervor, anstatt die Sachverhalte aufzuklären. Folgende MARKTSTEINACHER Projekte habe ich in meiner Präsentation dargestellt oder mündlich erläutert. Kauf des Anwesens Zellingen 3 Kauf eines Feuerwehrfahrzeugs TSF-W und Installation des Atemschutzes für Marktsteinach Neueröffnung eines Jugendtreffs für Marktsteinach Brückensanierung am Kapellenpfad Mögliche zukünftige Nutzung der Quelle und des Pumphäuschens Neubau der Kanalverbindungsleitung von Marktsteinach nach Schonungen Komplettaustausch der Straßenbeleuchtung und Neuinstallation von LEDs am Schwarzland und Kirchberg Mögliche Ausweitung des Baugebiets Obere Weinbergsleite /Gewerbegebiet Am Hainach Mobilfunkinitiative für Marktsteinach, Reichmannshausen und Hausen Viele weitere Themen waren für die Marktsteinacher von großem Interesse: Die Ansiedlung eines Allgemeinmediziners Der Bau der neuen Grundschule Zuschussprogramm Innenentwicklung für Leerstände u.v.m. Insgesamt habe ich in meiner Präsentation 71 größere und kleinere Projekte vorgestellt, die alle Gemeindeteile berühren. Verehrte Damen und Herren, der besagte Bericht entspricht an weiteren Stellen nicht den Tatsachen oder weißt merkwürdige Passagen auf: Ich habe beispielsweise nicht gesagt, dass es an der Telekom liegt, warum es aktuell mit der Platzgestaltung nicht weiter geht: Richtig ist, dass wir lange auf ein Angebot für das Versetzen des Verteilerkastens warten mussten, dieses uns aber zwischenzeitlich vorliegt. Des Weiteren heißt es erst in einem Zitat, dass die Kreuzung am besagten Grundstück Zellingen kein Unfallschwerpunkt sei, von einem Unfallschwerpunkt zu sprechen sei falsch nur ein Satz später heißt es dort: Bei Glatteis bestehe Unfallgefahr durch die Steigung der Ortsstraße am Kirchberg und wieder ein Zitat später wird von rausgeschmissenem Geld gesprochen. Auch im zweiten heute erschienen Bericht Schulbau in der Diskussion hätte man in den wenigen Absätzen kaum mehr Negativ-Meldungen unterbringen können. Zeitung ist natürlich kein Wunschkonzert, trotzdem muss eine ausgewogene Berichterstattung betrieben werden. Es ist auch nicht meine Aufgabe, nach jeder Berichterstattung Schadensbegrenzung und Richtigstellungen zu betreiben. Leider wurden aber auch in der Vergangenheit Gegendarstellungen nachweislich nicht abgedruckt, obwohl inhaltlich falsch berichtet wurde. Es kostet viel Zeit, Kraft und Geld. Geld kosten übrigens auch die Anzeigen der MainPost, die uns aktuell zur Adventszeit wieder offensiv verkauft werden und der Gemeinde Prestige und Image bringen sollen das passt nicht zusammen, mit der negativen Presseberichterstattung im Regionalteil, die wir über uns regelmäßig ergehen lassen müssen. Ich will auch kein Loblied auf die Leistung des Bürgermeisters, die Arbeit der Verwaltung oder des Gemeinderats einstimmen, trotzdem leisten alle Beteiligten Übermenschliches um die Gemeinde voranzubringen. Ich will lediglich eine faire und objektive Berichterstattung, die Sachzwänge und Argumente ebenfalls berücksichtigt. Angesichts der Fülle an Pflichtaufgaben aber auch angesichts der insgesamt 140 laufenden Projekte in der Großgemeinde und dem engen Budget sollte gerade die Zeitung sensibler mit Ihrer Rolle umgehen und nicht die Ortsteile gegeneinander aufwiegeln. Mit über hundert Pressenachrichten und Artikeln betreibt die Gemeinde eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit sowohl im Internet als auch im gemeindlichen Amtsblatt, auf das die Bürgerinnen und Bürger ebenfalls zurückgreifen können. Informationen unter gez. Stefan Rottmann, 1. Bürgermeister Gemeindeblatt Schonungen

4 Gegendarstellung: Nachhaltigerer Einsatz vom Bürgermeister gewünscht Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderats, verehrte Bürgerinnen und Bürger, in der Berichterstattung (Schweinfurter Tagblatt, ) über die Aufstellungsversammlung der CSU-Gemeinderatsliste heißt es in einem Zitat sinngemäß Man wünsche sich vom Bürgermeister einen nachhaltigeren Einsatz für die Probleme in Schonungen. Den Vorwurf muss ich als Bürgermeister und Chef der Verwaltung weit zurückweisen. Der Begriff der Nachhaltigkeit kommt eigentlich aus der Forstwirtschaft. Sinngemäß bedeutet der Fachbegriff: Es darf nicht mehr Holz gefällt werden, als in den Wäldern nachwachsen kann. In der Vergangenheit wurde aber im übertragenen Sinne in der Gemeinde immer mehr Geld ausgegeben, als eingenommen nur so lassen sich die Schulden von knapp 6 Mio. Euro erklären, die ich in meiner Amtszeit übernommen habe. Außerdem wurden viele Projekte angeschoben, die unumgänglich, alternativlos sind oder uns vom Gesetzgeber aufgezwungen wurden und zu einem extremen Investitionstau geführt haben, der nun personell und finanziell abgearbeitet werden muss. Es sind in den letzten Jahren auch mehr Mitbürger verstorben und abgewandert als zugezogen oder geboren wurden. Der Demografische Wandel, die Gemeindefinanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz, aber auch der Zusammenhalt zwischen den Ortsteilen, gehören neben der Projektarbeit zu den wichtigsten Themen, die ich gemeinsam mit dem Gemeinderat nachhaltig angehen werde. Verehrte Damen und Herren, ich denke gerade als junger Amtsinhaber in langen Zeiträumen will ich erreichen, dass nachfolgende Generationen eine intakte Infrastruktur und möglichst keine Schuldenberge hinterlassen werden. Ich finde die pauschale Kritik an meiner Person nicht gerechtfertigt, da ich mindestens den gleichen Einsatz an den Tag lege, wie meine Vorgänger und rund um die Uhr für die Gemeinde im Einsatz bin. Meine Aufgabe als Bürgermeister nehme ich mit viel Idealismus, größtmöglicher Bürgernähe und Einsatzbereitschaft wahr. gez. Stefan Rottmann, 1. Bürgermeister Einladung zur Lesung am Donnerstag, um Uhr in der Gemeindebibliothek Schonungen Eintritt frei Der etwas andere Würzburgkrimi Eckert oder der Vogel im Weinberg von Sebastian Fickert Das hätte sich der Eckert nicht träumen lassen. Jahrelang hat er in Würzburg von dem Erbe seines Vater gut gelebt, ohne Arbeit, ohne Probleme und vorwiegend nachts. Und auf einmal platzt eines Abends eine Frau in sein Leben. Um sie zu beeindrucken, gibt er sich als Detektiv aus und schlittert in eine Geschichte, die ihm immer mehr entgleitet. Bei dem Versuch, einen angeblich untreuen Ehemann zu überführen, kommt es zu unsanften Begegnungen mit Kriminellen. Plötzlich taucht auch noch seine Exfreundin auf und er hat mehr Probleme am Hals, als er sich jemals hätte vorstellen können. Der gebürtige Hausener Dr. Sebastian Fickert ist Richter am Landgericht Würzburg. Mit viel Humor, Ironie und prägnanter Sprache zieht er den Leser in seinen Bann. Bislang erschienen im Verlag Königshausen und Neumann seine Bücher 14 Wochen Japan, Der Frosch auf dem Wasser und Kasachstan eine kurze Reiseerzählung. 4 Gemeindeblatt Schonungen

5 Amtliche Nachrichten Änderung des Redaktionsschlusses für das Gemeindeblatt Schonungen In der 48. Kalenderwoche ( ) erscheint für alle Haushalte in der Großgemeinde Schonungen das Gemeindeblatt. Aus redaktionellen Gründen muss daher der Annahmeschluss auf Montag, , 9.00 Uhr vorverlegt werden. Beiträge und Veröffentlichungen die nach diesem Zeitpunkt bei der Gemeinde Schonungen eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Aus dem Gemeinderat wegen Wegfall der Geheimhaltung aus der nichtöffentlichen Sitzung am Hausmeisterdienste in der Realschule durch die Gemeinde Schonungen; Antrag des LRA auf Entlassung aus der Vertragsregelung Die Gemeinde Schonungen ist damit einverstanden, die Regelung in 5 (Hausmeisterdienste) des Kaufvertrages vom aufzulösen. Die Verwaltung wird ermächtigt, die weiteren Verhandlungen zu führen. Zur Frage, ob die Grundschule künftig vom RS-Hausmeister mitbetreut werden soll, wird heute noch keine Entscheidung getroffen. Die Gemeinde wird zu gegebener Zeit entsprechende Erhebungen/Prüfungen durchführen. 2. Sanierung der alten Schule Hausen (Bürgerhaus und FW-Räume); Honorarvereinbarung mit BauIng. Alexander Vogel Herr Vogel erhält den Auftrag zur bautechnischen Betreuung der Baumaßnahme Sanierung Alte Schule Hausen. Sitzung des Bauausschusses Am Donnerstag, findet um Uhr im Besprechungszimmer (EG) des Rathauses in Schonungen voraussichtlich die nächste öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt. Bauanträge für diese Sitzung bitten wir bis spätestens bei der Gemeinde einzureichen. Meldepflicht in unserer Großgemeinde Schonungen! Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, unsere Großgemeinde Schonungen soll wachsen! Dazu brauchen wir dringend Ihre Hilfe. Ich wende mich heute als 1. Bürgermeister an Sie mit einem wichtigen Anliegen: Die Gemeinde ist verpflichtet die nach Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 3 Meldegesetz (MeldeG) gespeicherten Daten auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Besonders wichtig für unsere Gemeinde ist es, ob die Angaben zum Status der Wohnung (Haupt- und Nebenwohnung) richtig sind. Haupt- bzw. Erstwohnsitz ist nach Art. 15 MeldeG die vorwiegend benutzte Wohnung des Einwohners, d. h. wo der Schwerpunkt seiner Lebensbeziehung liegt. Soweit Ihr Hauptwohnsitz in unserer Gemeinde wäre, würden Sie damit ein Teil unserer attraktiven Oberlandgemeinde sein. Sie haben es in der Hand, wem Sie Ihre Steuergelder anvertrauen: Mit Ihrem Wohnsitz entscheiden Sie darüber, wohin Ihre Steuern fließen, wie stark sich unsere Gemeinde im Wettbewerb mit anderen Kommunen im Landkreis positioniert die Einwohnerzahl beeinflusst gar die Bereitschaft von Investoren und den Ausbau von wichtiger Infrastruktur. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Der Ausbau des Mobilfunknetz, die Erweiterung von Buslinien etc hängt von der positiven Bevölkerungsentwicklung ab. Ich sehe es als meine wichtigste Aufgabe an, dass unsere erfolgreiche Gemeinde gegen den Trend wächst. Wir brauchen Sie als festen Bestandteil in unserer Mitte und bieten Ihnen ein Zusammengehörigkeitsgefühl, sowie beste Wohn- und Lebensqualität. Mit 81 Quadratkilometern ist Schonungen und seine Ortsteile flächenmäßig die größte und an der Einwohnerzahl bemessen die zweitgrößte Landkreisgemeinde: Etwa 8000 Einwohner leben und arbeiten hier in nächster Nähe zur Stadt Schweinfurt. Nahezu Vollbeschäftigung herrscht in unserem Landkreis: Mit 2,7% (Stand September 2013) Arbeitslosenquote schneidet Schonungen und seine Nachbargemeinden im Vergleich gar besser ab als München (4,6% Stand September 2013) mit seinem Umland. Menschen aller Generationen können hier ein selbst bestimmtes Leben führen. Soweit Sie bei uns mit dem Zweitwohnsitz gemeldet sind, konnten Sie bereits einige Vorzüge unserer erfolgreichen und lebendigen Gemeinde am Main kennen lernen. Sie werden staunen, was unsere Großgemeinde sonst noch alles zu bieten hat. Das Ummelden oder der Tausch zum Erstwohnsitz ist kein großer Verwaltungsakt, wenn Ihr Lebensmittelpunkt in unserer Gemeinde liegt: Unser Bürgerservice ist Ihnen behilflich im Handumdrehen ist das entsprechende Formular ausgefüllt. Ich selbst bin gerne und jederzeit zu einem Besuch und persönlichen Gespräch bereit und freue mich über Ihre positive Rückmeldung. Bitte empfehlen Sie uns weiter. Für Ihre Mühe bedanke ich mich bereits in voraus. Stefan Rottmann, 1. Bürgermeister Neues Förderprogramm soll Leerstände und Baulücken beleben Ortskerne in der Großgemeinde Schonungen stärken Oftmals braucht es nur einen Anreiz oder einen kleinen Anstoß, damit sich junge Menschen für ein altes Gebäude im Ortskern entscheiden und dort sesshaft werden. Auch ein Abriss mit anschließendem Neubau an gleicher Stelle oder die Belebung von Baulücken tun der Innenentwicklung gut. Gegen die Verödung der Ortskerne gibt es sicher die unterschiedlichsten Rezepte: Eines wurde nun im Schweinfurter OberLand mit einem kommunalen Förderprogramm auf den Weg gebracht. Das Grundgerüst des Zuschussmodells ist in allen fünf Mitgliedsgemeinden gleich, nur die Fördersummen können variieren. Angesichts des demografischen Wandels, dem daraus resultierenden dramatischen Rückgang der Geburtenrate und der schleichenden Überalterung wird es zukünftig zwangsläufig zu mehr Leerständen in allen Ortsteilen kommen. Durch den Abzug der amerikanischen Streitkräfte im benachbarten Schweinfurt wird es vermutlich ein Überangebot an Wohnungen in der Region geben, was ebenfalls zu Lasten des ländlichen Raums, bzw. der Stadtrandgemeinden geht, vermutet Bürgermeister Stefan Rottmann. Deutlich mehr Immobilienangebot und gleichzeitig weniger Nachfrage geht automatisch zu Lasten der Immobilienpreise, was für viele Haus- und Grundstückseigentümer in der Gemeinde ein herber Schlag wäre. Ein Grund, warum Rottmann den Immobilienmarkt in der Großgemeinde jetzt in Bewegung versetzen möchte. Mehr Anwohner bedeutet schließlich, dass sich die Kosten für die Infrastruktur (Kanal, Straßen, Feuerwehr, Grünpflege, Winterdienst, etc ) auch auf mehr Schultern verteilen. Mehr Steuerkraft und mehr Kaufkraft kommt allen zu gute. Gerade die Ortskerne sind die Visitenkarten der Gemeinde, deshalb soll das Ortsbild im Auge behalten und der Verfall von Privathäusern durch Anreize verhindert werden. So oder so ist die eigen genutzte Wohnimmobilie die wertbeständigste Anlage und Altersvorsorge die es gibt. Bürgermeister Stefan Rottmann setzt auf einen 25-Punkte-Plan, der mit einfallsreichen Maßnahmen Abwanderung und Verödung verhindern und die Entwicklung der Ortskerne positiv beeinflussen soll. Gemeindeblatt Schonungen

6 Zusätzlich bieten günstige KFW-Darlehen, geförderte LABO-Darlehen für Familien, aber auch beachtliche Dorferneuerungszuschüsse bzw. Städtebaumittel gute Voraussetzungen, um sich sein eigenes Zuhause in der Großgemeinde zu schaffen. Ein neues kommunales Förderprogramm, das im Schweinfurter OberLand besiegelt wurde, soll nun gezielt Leerstände und Baulücken in den Ortskernen beleben. Und so funktioniert es: Werden Investitionen an Privatimmobilien von mindestens Euro getätigt und liegt das Haus im definierten Ortskernbereich, so besteht die Chance auf Förderung. Der gemeindliche Bauausschuss hat eigens hierfür sämtliche Ortsteile sowie Weiler mit ihren Ortskernen und alter Bausubstanz unter die Lupe genommen und die Fördergebiete bestimmt. Allerdings muss das Haus mindestens 12 Monate ungenutzt sein und vor mehr als 50 Jahren errichtet worden sein (entsprechend der Fertigstellungsanzeige). Antragsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, die im Geltungsbereich Eigentümer eines förderfähigen Anwesens ist, heißt es im Förderprogramm. Förderfähig ist die Bausubstanz von Gebäuden, die bisher zu Wohnzwecken, zu Gewerbezwecken oder sonstigen Zwecken (z.b. landwirtschaftliche Nutzung) genutzt wurden und die einer neuen Wohn-, Gewerbe- oder sonstigen Nutzung zugeführt werden. Soweit Gebäude abgebrochen und dafür Ersatzgebäude errichtet werden, so ist der Neubau auch förderfähig, gleiches gilt auch für Baulücken im Fördergebiet. Der Maximalförderbetrag wurde für die Großgemeinde Schonungen auf Euro festgelegt, hinzu kommt ein Kinderbonus von 2,5 % auf die Investitionssumme, maximal aber Euro Zulage. So ergibt sich eine maximale Förderung von Euro je Privatanwesen. Auskunft über die abgegrenzten Fördergebiete, aber auch über die genauen Festsetzungen des neuen Förderprogramms können im gemeindlichen Bauamt eingesehen bzw. angefordert werden. Wichtig ist allerdings, dass der Förderantrag noch vor Beginn der Investition zu stellen ist. Sofern allerdings keine Haushaltsmittel bereitgestellt werden können, besteht kein Anspruch auf Förderung. Gegebenenfalls kann die vorzeitige Baufreigabe erfolgen und die Bewilligung im nächsten Haushaltsjahr erteilt werden, teilt die Gemeindeverwaltung mit. Markt am Sonntag, den 08. Dezember 2013, präsentieren. Der Rathausvorplatz, die Bachgärten und der Steinachumgriff werden wieder Schauplatz des Weihnachtsmarktes sein: Damit befinden sich die Marktstände insgesamt näher am Zentralparkplatz Alban Park, auch das Programmangebot der Lebenshilfe und der Kath. Kirche mit dem angrenzenden Weihnachtsbaummarkt am historischen alten Bahnhof wird stärker eingebunden. Besonders in den Abendstunden entfaltet das Markttreiben mit Lichterglanz und Glühweinduft seine einzigartige Atmosphäre: Bis Uhr soll das Markttreiben anhalten. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Bachlauf der Steinach die durch den Ortskern fließt und mit Fackeln beleuchtet wird. Mit ansprechenden Lichteffekten soll eine ganz besondere weihnachtliche Atmosphäre erzeugt werden und die Steinachbrücke, sowie die historischen Gebäude ringsherum in neuem Glanz erstrahlen lassen. Die besondere Lichtillumination sorgt für ein Alleinstellungsmerkmal unter den Weihnachtsmärkten der Region und zog die Besucher trotz des Schneetreibens im vergangenen Jahr in ihren Bann, resümiert Bürgermeister Stefan Rottmann. Die Alte Kirche mit einem besonderen kulturellen Programm bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Schonunger Weihnacht. Das Foto zeigt von links Bürgermeister Friedel Heckenlauer (Stadtlauringen), Bürgermeister Anton Bauernschubert (Thundorf), Bürgermeisterin Birgit Göbhardt (Üchtelhausen), dahinter Gerald Kolb (Amt für ländliche Entwicklung), Bürgermeister Stefan Rottmann (Schonungen) und Bürgermeister Johannes Wegner (Maßbach) Viele neue Standbetreiber konnten bereits im letzten Jahr hinzugewonnen werden und werden sicher auch dieses Jahr bei allen Besuchern auf große Neugier stoßen. Dabei wird ein ansprechender Mix aus Bastel- bzw. Handwerksangeboten und Bewirtungsständen erreicht. Gleiches gilt für das Bühnenprogramm, das alle Generationen gleichermaßen ansprechen soll: Von Zumba, über Chordarbietungen bis hin zum Puppentheater oder Krippenspiel gibt es für Gäste an der Hauptbühne viel zu entdecken. Standkonzerte in den Gassen lenken die Aufmerksamkeit in alle Winkel des Marktes. Das Schonunger Christkind wird mit süßen Geschenken für leuchtende Kinderaugen sorgen. Ein Highlight ist sicher auch die lebende Grippe, die die kleinen Besucher begeistern wird. Die neue Schonunger Weihnacht erhält mit den Neuerungen einen besonderen Platz in den Reihen der Märkte, ist sich Bürgermeister Stefan Rottmann sicher. Wer sich noch kurzfristig mit einem Stand beim Weihnachtsmarkt anmelden möchte, kann dies gerne unter der Telefonnummer 09721/ (torsten.koehler@schonungen.de) gerne tun. Zusätzlich sucht die Gemeinde weitere Musikdarbietungen bzw. weihnachtliche Programmhöhepunkte: Dazu zählen Chordarbietungen, Bläserquartette, Blaskapellen, Bands, Orchester, Gesang, Wer Interesse hat, kann sich gerne bei oben genannter Nummer melden. Infos unter Schonunger Weihnacht: Vorbereitungen laufen an Lichtillumination im Altort: Standanmeldungen ab sofort Die Tage werden wieder kürzer und die beliebte Schonunger Weihnacht rückt mit großen Schritten näher. Die traditionelle Budenstadt soll auch dieses Jahr wieder etwas ganz besonderes werden. Einfach vielseitiger, größer und bunter soll sich dieses Jahr Schonungens Waldsachsen hat überzeugt Geschichtsträchtig, geschäftstüchtig und modern: Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft! Waldsachsen in seiner ganzen Bandbreite und in allen Facetten zu präsentieren, das ist den Akteuren und Vereinen wahrhaftig gelungen. Selbst die Jurymitglieder des Wettbewerbs Unser Dorf soll schöner 6 Gemeindeblatt Schonungen

7 Gemeindeblatt Schonungen 7

8 werden unser Dorf hat Zukunft waren beeindruckt. Vorneweg Kreisfachberaterin Brigitte Goss: Sie setzte Waldsachsen mit gelungenen Bildaufnahmen nochmals in Szene. Der Landkreis lud die vier teilnehmenden Gemeinden Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn und Schonungen zu einem gemeinsamen Ehrenabend ein um für die geleistete Arbeit zu danken. Landrat Florian Töpper lobte das hohe Engagement und die Kreativität, die an den Tag gelegt wurde. Bei Gebäck, Wein und Musik lies man den Kreisentscheid nochmals Revue passieren. Ehe das Schaulaufen der Ortsteile im Zeitraffer von vorne begann, stellte Brigitte Goss nochmals die Bewertungskommission mit ihren Schwerpunkten vor. Waldsachsen als kleinster Ortsteil durfte schließlich den Anfang machen: Bürgermeister Stefan Rottmann bedankte sich Namens der Großgemeinde herzlich für die Einladung. Wir wussten Anfangs nicht, was uns genau erwartet aber wir haben gerade in den letzten Monaten bewiesen, dass wir bei Wettbewerben erfolgreich abschneiden können!, sagte Rottmann und erinnerte an den Wettbewerb Bayern3- Dorffest, an die erfolgreiche Teilnahme bei Bayerns beste Bayern, an den Sieg beim Vereinsmeier 2012 oder die Auszeichnung der Feuerwehr Waldsachsen als Aktivste Wehr. Bei allem guten Willen und allem Engagement zeigte Bürgermeister Stefan Rottmann aber auch die Schwierigkeiten einer Flächengemeinde mit 13 Ortsteilen auf. Die drei anderen teilnehmenden Gemeinden bestehen lediglich aus einem (Geldersheim), zwei (Niederwerrn) bzw. drei Ortsteilen (Euerbach). Eine Großgemeinde wie Schonungen weiterzuentwickeln mit begrenztem Budget aber einer gewaltigen Infrastruktur (8 Kindergärten, 9 Friedhöfe, 60km Gemeindestraßen, 9 Feuerwehren, ) stellt den Gemeinderat und Bürgermeister vor großen Herausforderungen. Hier wünschte sich Rottmann seitens des Gesetzgebers mehr Unterstützung für Flächengemeinden mit vielen Ortsteilen. Zweifelsohne sei Waldsachsen aber einer der schönsten Orte: Die reichhaltige alte Bausubstanz erzählt von einer langen und einzigartigen Geschichte. Leben, arbeiten, aufwachsen, feiern - Familie, Vereine, Kirche und Natur: Das alles konnte die Jury in Waldsachsen hautnah erleben. Anders wie der Hauptort Schonungen, konnte der Demografische Wandel Waldsachsen kaum etwas anhaben. Die Einwohnerzahlen sind stabil und der örtliche Kindergarten wird sehr gut angenommen. Gerade die geschichtliche Aufarbeitung der Ortschronistin Daniela Harbeck-Barthel lobte Rottmann sehr. Wir alle haben Waldsachsen ganz neu wahrgenommen es war wie eine Entdeckungsreise!, sagte Rottmann. Auch die Bewertungskommission zeigte sich beeindruckt, über die knapp vierstündige Präsentation vor Ort: Angefangen von der Bachrenaturierung, dem Besuch des Kindergartens sowie privater Höfe und Gärten, einer Führung durch die Pfarrkirche und Besichtigung des historischen Rathaus mit Feuerwehr, bis hin zum Besuch des Hightech- Unternehmens Derleth oder dem Windpark war allerhand geboten. Gerade die aktive Ansiedlungspolitik beeindruckte die Jury sehr, wie Kreisfachberaterin Brigitte Goss anhand einiger Maßnahmen erzählt. Der Ehrenabend endete schließlich mit einer kleinen Auszeichnung: Aus den Händen des Landrats Florian Töpper erhielt Waldsachsen eine Urkunde und eine Bronzeplakette für die erfolgreiche Teilnahme. (Fotos Erika Fambach) Trauerbeflaggung zum Volkstrauertag am 17. November 2013 in ganz Unterfranken Auf Grundlage der entsprechenden Verwaltungsanordnung erfolgt am Sonntag, den 17. November 2013 aus Anlass des Volkstrauertages die Halbmastbeflaggung aller staatlichen Dienstgebäude in Bayern. Die Europaflagge wird ebenfalls auf Halbmast gesetzt. Alljährlich gedenken wir am Volkstrauertag der Gefallenen beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus. Dieser Gedenktag ist seit 1952 auf den vorletzten Sonntag vor dem 1. Advent platziert. Terminsbestimmung des Amtsgericht Schweinfurt Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch, , 13:00 Uhr, Raum 22, Sitzungssaal, Amtsgericht Schweinfurt Friedenstr. 2, 97421Schweinfurt öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichtes Schweinfurt von Abersfeld Gemark. Flurst. Wirtschaftsart Anschrift Hektar Blatt u. Lage: Abersfeld 259/6 Gebäude- Langer Weg 31 0, und Freifläche Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): voll unterkellertes, eingeschossiges Einfamilienwohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoss am Rande des Neubaugebietes "Ziegelhütte", Wohnfläche rd. 116 m 2, Baujahr ca Verkehrswert: Euro Weitere Informationen unter Ansprechpartner des Gläubigers für Interessenten: Registra Securita Trust GmbH (SB: Harald Froitzheim, Tel: 0221/ ) Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Gemäß ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leistern. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Umstellung der Lastschrifteinzugsermächtigungen auf SEPA-Lastschriftmandate Im Zuge der Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes zum stellt die Gemeinde Schonungen auf das SEPA Lastschriftverfahren um. Alle bisher von Bürgerinnen und Bürgern erteilten Einzugsermächtigungen für die laufenden Steuern und 8 Gemeindeblatt Schonungen

9 Abgaben werden automatisch in sogenannte SEPA-Mandate umgewandelt und behalten ihre Gültigkeit. Für die Bürgerinnen und Bürger, welche der Gemeindekasse Schonungen in der Vergangenheit bereits eine Einzugsermächtigung erteilt haben, ist deshalb nichts weiter zu veranlassen. Sie erhalten im Januar/Februar 2014 neue Bescheide aus denen zusätzlich zu den Fälligkeiten, den Beträgen und dem Zahlungsgrund noch folgende Angaben ersichtlich sind: Die Gläubiger-Identifikationsnummer der Gemeinde Schonungen: DE 90ZZZ eine Mandatsreferenznummer: wird jedem Bürger/jeder Bankverbindung zugeteilt die IBAN des Kontoinhabers: ersetzt die bisherige Kontonummer die BIC des Kontoinhabers: ersetzt die bisherige Bankleitzahl Die Beträge werden weiterhin zu den Fälligkeitsterminen eingezogen, die wir Ihnen auf den Bescheiden mitteilen. Überprüfen Sie auf Ihren neuen Bescheiden, ob die dort angegebenen IBAN und BIC Nummern korrekt sind. Diese finden Sie zum Vergleich auf Ihren Kontoauszügen. Bei einer Abweichung geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir diese korrigieren können. Gewerbesteuerzahler: Die Umwandlung der Lastschrifteinzugsermächtigungen in SEPA- Lastschriftmandate betrifft nicht die Gewerbesteuerpflichtigen. An alle Gewerbesteuerpflichtigen, die bisher Ihre Gewerbesteuer abbuchen lassen, wird die Gemeinde Schonungen in Kürze neue SEPA-Mandatsvordrucke versenden. Diese sind vom Zahlungspflichtigen auf die Richtigkeit der IBAN und BIC (Kontonummer und Bankleitzahl) zu überprüfen und -ganz wichtig- mit Datum und Unterschrift zu versehen und an die Gemeinde Schonungen zurück zu geben. Liegen diese Mandate mit den notwendigen Angaben bis zum nicht vor, gelten Sie künftig als Barzahler und müssen selbst für eine rechtzeitige Zahlung zu den Fälligkeitsterminen sorgen. Barzahler: Sollten Sie als bisherige Barzahler künftig eine Abbuchung wünschen, müssen Sie ein neues SEPA-Mandat ausgefüllt bei der Gemeinde Schonungen abgeben. Die Vordrucke für die SEPA-Mandate werden zu gegebener Zeit auf der Homepage der Gemeinde Schonungen zum Ausdrucken zur Verfügung stehen und sind selbstverständlich in der Gemeindeverwaltung Schonungen, 2. Stock, Zimmer Nr. 26 (Tel / oder -221) zu erhalten. Informatives von Blutspendedienst Freitag, 29. November 2013, Uhr in Schonungen, Realschule, An der Tann 6. Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein). Stellenausschreibung Der Landkreis Schweinfurt sucht ab Frühjahr 2014 eine Küchenhilfe für das Schullandheim Reichmannshausen im Umfang von durchschnittlich ca. 5 Wochenstunden aufs Jahr gesehen. Evtl. ist auch die Beschäftigung auf geringfügiger Basis möglich. Der genaue zeitliche Umfang richtet sich nach den Belegungszahlen und schwankt daher im Jahresverlauf. In bestimmten Phasen mit starker Belegung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit bis zu ca. 25 Stunden (Montag bis Sonntag), dafür gibt es zum Ausgleich saisonal bedingt Wochen, in denen keine Arbeit anfällt. Ihr interessantes Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere die Mitarbeit in der Küche insbesondere bei der Zubereitung der Speisen Wir erwarten Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten aufgrund des schwankenden Arbeitsanfalls. Im Hinblick darauf sollten Sie auch möglichst in einem Umkreis von ca. 10 Kilometern um Reichmannshausen wohnen, damit Sie schnell und für Sie ohne großen Aufwand vor Ort sind Einsatzbereitschaft gute hauswirtschaftliche Kenntnisse. Eine entsprechende Ausbildung bzw. Erfahrungen in vergleichbaren Küchen sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich eine selbstständige und zügige Arbeitsweise Kontaktfreude und einen freundlichen und serviceorientierten Umgang mit Ihren Gästen Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie viel Kontakt zu Menschen haben leistungsorientiertes Entgelt nach TVöD. Der Stundenlohn beträgt zu Beginn ohne einschlägige Berufserfahrung 10,57 Euro und bei entsprechender Berufserfahrung bis zu 11,71Euro. Die Stelle ist grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens an das Landratsamt Schweinfurt, SG 13-Personal, Schrammstr. 1, Schweinfurt. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Stampf von der Kommunalen Jugendarbeit (09721/ Montag-Donnerstag vormittags). Frauen in der Politik gut gerüstet für die Kommunalwahl Infoveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten am 28. November im Barockschloss Zeilitzheim Im Landkreis Schweinfurt sind 50 Prozent der Bevölkerung weiblich. In den Kommunalparlamenten spiegelt sich der Frauenanteil allerdings nicht wider. Damit sich dies im kommenden Jahr ändert, lädt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Schweinfurt am Donnerstag, 28. November 2013, um 19 Uhr zusammen mit den Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden und den Kreisrätinnen zu einem Infoabend für Frauen ins Barockschloss Zeilitzheim ein. Die Kommunalwahl 2014 rückt näher und damit auch immer mehr ins Bewusstsein der einzelnen Gemeinden. Politische Gruppierungen, Ortsverbände der politischen Parteien und Wählervereinigungen haben ihre Liste mit den Bewerberinnen und Bewerbern für den Gemeinderat oder den Kreistag bereits aufgestellt oder sind derzeit dabei. Die Infoveranstaltung am 28. November richtet sich an alle Frauen, die sich der Wahl stellen, die Frauen unterstützen wollen und die sich für die kommunalpolitische Arbeit interessieren. Unter dem Motto Jetzt reden wir! Wir wissen es! Wir wollen es! Wir schaffen es! wollen die Gleichstellungsbeauftragten und Kreisrätinnen Frauen informieren und motivieren. Die Kommunalwahl am 13. März 2014 ist eine Chance für Frauen, sich einzumischen und mitzumischen, sagt Ute Suckfüll von der Gleichstellungsstelle des Landkreises Schweinfurt. Barbara Becker wird den Abend moderieren und der Wiesenbronner 3Klang unterhält fetzig-fränkisch. Der Eintritt ist frei. Gemeindeblatt Schonungen 9

10 Die Friedenstaube fliegt weiter durch den Landkreis Schweinfurt Landrat Florian Töpper übergibt Symbol für Menschenrechte an die Heide-Schule Schwebheim Die Friedenstaube ist wieder im Landkreis Schweinfurt unterwegs. Den kurzen Zwischenstopp im Landratsamt Schweinfurt hat Landrat Florian Töpper zum Anlass genommen, eine Zwischenbilanz des Projekts zu ziehen. Alle bisher am Projekt beteiligten Schulen berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Die goldfarbene Taube mit dem Ölzweig als Friedenszeichen im Schnabel ist ein Werk des Künstlers Richard Hillinger hatte er anlässlich des 60. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 30 Tauben in Lebensgröße geschaffen. Jede einzelne steht für einen der 30 Artikel der Menschenrechte. Die derzeitigen Ereignisse wie etwa in Syrien zeigen uns, dass das Thema Menschenrechte aktueller denn je ist. Es freut mich daher, dass das Projekt Friedenstaube an den Schulen des Landkreises auf so großes Interesse stößt und sich Lehrer und Schüler intensiv mit der Thematik beschäftigen, sagte Landrat Florian Töpper hatte die Friedenstaube vom Landratsamt aus ihren Rundflug im Landkreis Schweinfurt gestartet. Bei dem Zusammentreffen im Landratsamt Schweinfurt berichteten nun die Schulen von ihren Erlebnissen und ihren Projekten. Die erste Station der Taube war die Gerolzhöfer Ludwig-Derleth-Realschule. Dort nahmen die Schüler die Taube sogar mit zum Schüleraustausch in die italienische Partnerstadt Scarlino. Auch in der Außenstelle der Realschule in Schonungen war die Friedenstaube in diverse Projekte und Aktionen mit eingebunden. Anschließend flog die Taube weiter an das Celtis-Gymnasium. Hier wurde das Symbol für Frieden besonders in den Religions-, Ethik- und Geschichtsunterricht integriert. Außerdem kamen bei einer Spendenaktion über 2000 Euro für eine Straßenkinderhilfe in Bolivien zusammen. Zuletzt war die Friedenstaube am Beruflichen Schulzentrum Alfons Goppel. Die Schule griff das Thema Menschenrechte unter anderem in einer Ausstellung auf. Bei einem weiteren Projekt sammelte die Schule Geld für einen guten Zweck. Mit dem Erlös von über 2000 Euro unterstützten die Schüler Projekte in Indien, Bolivien und im Kongo. Nun flatterte die Friedenstaube für einen kurzen Zwischenstopp zurück ins Landratsamt Schweinfurt. Dort übergab Landrat Florian Töpper die goldfarbene Taube an die Heide-Schule Schwebheim. Dessen Schulleiter Wolfgang Feser nutzte den Erfahrungsaustausch als Anregung für eigene Projekte. Auf jeden Fall, so Feser, wolle sich die Schule mit dem Thema Menschenrechte in einem Theaterstück auseinandersetzen. (Fotos: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Erfahrungsaustausch im Landratsamt; alle bisher am Projekt Friedenstaube beteiligten Schulen berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Mit dem Lotsenportal die passende Heimatgemeinde finden Neue Internetseite soll vor allem Neubürgern eine Orientierungshilfe geben Der demografische Wandel macht auch vor dem Landkreis Schweinfurt nicht Halt. Bis 2031 wird dem Landkreis bei der Zahl der Einwohner ein Rückgang von minus 8,5 Prozent prognostiziert. (von links) Die Friedenstaube fliegt weiter zur nächsten Schule: Das Berufliche Schulzentrum Alfons Goppel mit Fachbereichsleiter Sozialkunde Theodor Laugsch, Schulleiter Rainer Schöler, Religionspädagogin Renate Käser und Schülersprecherin Miriam Wassmann reichen die Friedenstaube an Landrat Florian Töpper weiter, der sie an die Heide- Schule Schwebheim, Schulleiter Wolfgang Feser und Religionslehrer Bernd Zeisberger, übergibt. 10 Gemeindeblatt Schonungen

11 Im Bild von links (Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann): Die Projektverantwortlichen gemeinsam mit Bürgern des Landkreises, die auf der Internetseite erzählen, warum sie gerne hier leben. Thorsten Wozniak (Bürgermeister von Gerolzhofen), Marina Kabel, Bernhard Beck (Geschäftsführer Belectric), Stefan Kabel, Ute Suckfüll (Familienbeauftragte des Landkreises Schweinfurt), Katharina Stock, Rainer und Dagmar Aberle, Wolfgang Fuchs (Leadermanager Unterfranken), Nadine und Jürgen Friedrich, Zehra Akcay, Ulfert Frey (Regionalmanagement Schweinfurter Land) und Christian Payr (Netlands edv consulting). Doch der Landkreis packt dieses Problem offensiv an. Landrat Florian Töpper hat nun gemeinsam mit den Projektverantwortlichen eine neue Internetseite präsentiert, die Bürgern bei der Suche nach einem neuen Zuhause eine Orientierungshilfe geben soll. Ziel des Lotsenportals ist es Familien, die hier leben, zu halten aber natürlich auch bei anderen das Interesse für unseren Landkreis zu wecken, sagte Landrat Florian Töpper. Auf der Internetseite www. leben-schweinfurt.de werden alle bereits bestehende Angebote des Landkreises gebündelt und kompakt präsentiert. Das Portal bildet sozusagen eine Art Dach über den bereits bestehenden Internetseiten der einzelnen Gemeinden. Das Projekt Lotsenportal steht im Wesentlichen auf vier Säulen. Zum einen erhalten die Nutzer der Internetseite eine Auflistung der wichtigsten Angebote im Landkreis mit den jeweils weiterführenden Links, sei es etwa zu den Themen Schulen, Gesundheit oder Immobilien. Herzstück der Seite ist das Suchportal. Mit der Eingabe verschiedener Suchkriterien kann jeder die für seine Bedürfnisse geeignete Gemeinde finden. Ein großes Dankeschön richtete die Projektverantwortliche Ute Suckfüll, die Familienbeauftragte des Landkreises Schweinfurt, dabei an die 29 Gemeinden des Landkreises. Denn die von den einzelnen Gemeinden erfassten Daten bilden schließlich die Grundlage des Suchportals. Unter der Rubrik Beste Beispiele erzählen Familien in Text, Bild und teilweise auch in kleinen Filmen, warum sie in den Landkreis gezogen sind und gerne hier leben. Als vierte Säule sollen als Ergänzung zum Lotsenportal auch in den Gemeinden Neubürgerlotsen installiert werden, die die Ansprechpartner vor Ort sind. Finanziert wurde das Projekt mit etwa 8000 Euro aus Eigenmitteln des Landkreises und mit etwa rund 5800 Euro aus Leadermitteln. Landkreis Schweinfurt hat deutschlandweit die drittniedrigste Schuldenquote Immer weniger Privatpersonen im Landkreis verschulden sich Die Bevölkerung im Landkreis Schweinfurt verschuldet sich immer weniger, was sich auch im aktuellen Ranking des alljährlichen Schuldneratlas (Herausgeber: Creditreform Boniversum GmbH) widerspiegelt: Dort bleibt der Landkreis Schweinfurt bundesweit auf Platz 3. Damit hat der Landkreis seine gute Position aus dem Vorjahr behauptet. Nur 4,81 Prozent der Privatpersonen im Landkreis sind überschuldet. Damit liegt der Landkreis Schweinfurt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 9,81 Prozent. Seit dem Jahr 2007 haben sich die Haushalte mit Überschuldung im Landkreis Schweinfurt um zehn Prozent reduziert. Das aktuelle Ranking spiegelt wider, was unser Landkreis Schweinfurt ist, nämlich liebens- und lebenswert. Hier lebt es sich nicht nur gut, sondern es gibt auch einen sehr guten Arbeitsmarkt und das Leben ist bei uns bezahlbar, sagt Landrat Florian Töpper. Natürlich trägt auch die Schuldnerberatung einen wichtigen Teil zu dem guten Ergebnis des aktuellen Rankings bei. Damit das so bleibt, unterstützt der Landkreis Schweinfurt mit einem jährlichen Zuschuss von über Euro die von Kolping- Bildungszentrum Schweinfurt GmbH betriebene Schuldnerberatungsstelle in der Seestraße 30 in Schweinfurt, sagt Landrat Töpper. Jeder Bürger aus dem Landkreis, der aus welchem Grund auch immer in die Schuldenfalle geraten ist, kann sich hier kostenlos mit professioneller Unterstützung bei der Bewältigung der Probleme helfen lassen. Das Kommunalunternehmen der Rhön-Maintal-Gruppe Stellenanzeige Das Kommunalunternehmen der Rhön-Maintal-Gruppe sucht für das Ablesen von ca. 240 Wasserzählern in Marktsteinach und ca. 165 Wasserzählern in Löffelsterz in der Zeit vom bis und für das Austragen der Bescheide um den eine/n nebenberufliche/n Mitarbeiter/in. Weitere Auskünfte erhalten interessierte Personen unter der Tel.-Nr / (Fr. Zumbrun) oder -112 (H. Spiegel). Ihr Wasserversorger, Das Kommunalunternehmen der Rhön-Maintal- Gruppe wird in der Woche vom bis erstmals das Trinkwasserortsnetz von Schonungen spülen. Dies wird durch die Inbetriebnahme des zweiten Abgabeschachtes in der Hauptstraße ermöglicht. Bisher gab es nur eine Einspeisung am Ortsende Richtung Forst. Da für ein so großes und langgezogenes Ortsnetz nur eine Einspeisung nicht ausreicht, wurde seit der Übernahme des Ortsnetzes durch die RMG ein geeigneter Standort für den zweiten Schacht gesucht. Nach erfolgter Planung, Genehmigung, Bau und Einbindung ins Fernleitungsnetz der RMG ist der neue Schacht nunmehr seit Juli dieses Jahres am Netz. Die Investitionen lagen bei Euro. Die Versorgungssicherheit konnte damit erheblich verbessert werden. Weiterhin kann nun endlich eine komplette Ortsnetzspülung durchgeführt werden. Wie bei allen Ortsnetzspülungen sind leichte Druckschwankungen und eine kurzzeitige Braunfärbung des Wassers nicht auszuschließen. Wir empfehlen Ihnen nach der Ortsnetzspülung Ihren Wasserfilter Gemeindeblatt Schonungen 11

12 nach dem Wasserzähler rückzuspülen bzw. die "Filterkerze" auszutauschen. Sollte das Wasser länger braun gefärbt bleiben, melden Sie sich bitte bei unserem Rohrnetzmeister Herrn Zeisner unter der Rufnummer 09725/ Wir danken für das Verständnis unserer Kunden. Zweckverband zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe Abersfeld, Waldsachsen, Bayerhof - Information des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Theres-Gruppe Regelmäßige Prüfung der Wasseruhren Um böse Überraschungen...bei der Abrechnung der Wasser- und Kanalgebühren zu verhindern bzw. vorzubeugen möchte die Verwaltung die Mitbürger darauf aufmerksam machen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Wasseruhr(en) sehr sinnvoll sein kann. Denn so mancher Bürger, der schon einmal einen Wasserschaden hatte, kann dies bestätigen. Die Wassergebühr wird anhand des Wasserverbrauches berechnet. Dieser wird am Ende eines jeden Jahres durch das Ablesen der Wasseruhren für die Jahresabrechnung festgestellt. Die Kanalgebühr für die Jahresabrechnung wird anhand des verbrauchten Wassers berechnet. Sollte zwischen der Zeit der Abrechnung und des Ablesens am Ende des Jahres ein Wasserschaden auftreten, kann ein wesentlicher Wassermehrverbrauch entstehen. Der (Mehr-)Verbrauch muss dem Verbraucher (auch in einem Schadensfalle) in Rechnung gestellt werden, weil die Unkosten für die Zurverfügungstellung des Trinkwassers tatsächlich angefallen sind. Deshalb ist jeder Hauseigentümer selbst dafür verantwortlich eine regelmäßige Überprüfung seines Wasserverbrauches bzw. Wasseruhr vorzunehmen. Die Verwaltung wird erst aufgrund der ermittelten Jahresmenge des Wasserbezuges auf eine evtl. Unregelmäßigkeit aufmerksam und kann ggf. Rücksprache mit dem Verbraucher nehmen bzw. diesen auf einen möglichen unbekannten Wasserverlust hinweisen. Für die Ursachenprüfung bzw. -findung ist der Verbraucher zuständig. Wir bitten Sie deshalb dafür Sorge zu tragen, dass die Wasseruhren insbesondere bei Frostwetter keinen Schaden erleiden. Besonders Gebäude, die nicht oder nur zeitweilig bewohnt werden sind gefährdet. Tipp: Prüfung der Wasseruhr, wenn keine Wasserentnahme erfolgt (z.b.: durch Spülmaschine, Waschmaschine, Toilette, Heizungszulauf ), ob der Zähler einen Verbrauch anzeigt. Außerdem beachten: Es dürfen ohne Zustimmung keinerlei Änderungen an den Wasseruhren vorgenommen werden. Bei Fragen zu Abrechnungen und Meldungen von Veränderungen bitte an die VG Theres, Frau Matzke (09521/ ) oder Herrn Müller (09521/ ) wenden. Schonungen saniert Sattler Altlast in Schonungen Stand der Maßnahmen im zweiten Bauabschnitt (Stand 7. November 2013): Altlastensanierung: Im Baufeld 2+3 ( großes Loch ) kommen die Arbeiten gut voran. Die Verbauarbeiten bewegen sich auf der letzten Strecke und sollen in Kürze abgeschlossen sein. Sobald sämtliche Verbauträger (Stahlträger und Spundwände) eingebaut sind, erfolgt der Einbau der Holzausfachung. Danach wird auf den dann fertiggestellten Verbau die Ihnen bereits vorgestellte drei Meter hohe Lärmschutzwand angebracht. Parallel hierzu erfolgt der Voraushub mittels Baggern. Hiermit wurde bereits in der nördlichen Ecke des Baufeldes begonnen. Im Baufeld 6 (rechts der Steinach) haben sich Verzögerungen bei der Materiallieferung für den Verbau der Häuser ergeben. Das Material ist jedoch mittlerweile vor Ort. Mit den Arbeiten wird hier begonnen, sobald das Gerät zum Einbau der Stahlträger im Baufeld 2+3 seine Arbeit beendet hat Im Baufeld 8 (Sattlerstraße) wurde seit der letzten Bürgerinfo mit der Verlegung der Ersatzversorgung begonnen. Hierzu wurde im Bereich Haus Nr. 1 ein Kanalabzweig sowie eine Verrohrung zur Leitungsführung errichtet. Die Ersatzversorgung wird derzeit entlang der Steinachmauer bis auf Höhe von Haus Nr. 5 geführt Wie bereits geschildert, liegt es im Interesse der beteiligten Firmen sowie der federführenden Bauleitung, temporär und tageweise die Zufahrtsmöglichkeiten offen zu halten. Dies ist in den letzten Tagen dank Ihrer aller Mithilfe gelungen. U.a. konnte ein vorher nicht geplanter und kurzfristig durchzuführender Umzug realisiert werden. Ich bitte jedoch trotzdem nochmals um Verständnis für kurzfristig wechselnde Bauzustände. Grundwasserreinigungsanlage: Die Firma Züblin hat letzte Woche plangemäß mit der Montage der zweiten Grundwasserreinigungsanlage im Bereich der Sattlerwiese/ Bauhof begonnen. Die zu installierende Anlage hat ungefähr die dreifache Kapazität der bereits vorhandenen Anlage und soll insbesondere für die Reinigung des anfallenden Wassers im Bereich der Baufelder 2+3 und dann in einem Jahr im Bereich der ehemaligen chemischen Reinigung dienen. Die Montagezeit der Anlage beträgt ca. 4 Wochen und soll bis Ende November 2013 beendet sein. Die kleine Anlage im Bereich der ehemaligen chemischen Reinigung wird voraussichtlich Mitte 2014 zur Aufnahme der Sanierungsarbeiten in diesem Bereich versetzt werden. Allgemeine Informationen zum zweiten Bauabschnitt: Parkplätze für Betroffene und Mülltonnenstellplatz Das Landratsamt hatte zugesagt, stets die örtliche Situation im Auge zu behalten und ggf. bei Bedarf hier Maßnahmen zu ergreifen. In den vergangenen Tagen habe ich mit einigen betroffenen Anwohnern und Eigentümern der Sattlerstraße sprechen können. Beschwerden und Klagen wurden von den Bewohnern nicht vorranging gesehen, vielmehr wurde der Zusammenhalt und der Wille zur Selbstorganisation gerade in der jetzigen Situation von den Anwohnern ausgesprochen. Ich bitte Sie deshalb, im Falle von diesbezüglichen Vorkommnissen mich anzusprechen. Gerne bin ich Ihnen behilflich. Fußgängerführung Sattlerstraße Bedingt durch die Sanierungsmaßnahmen kommt es des Öfteren zu wechselnden Fußgängerführungen im vorderen Bereich der Sattlerstraße. Zu Beginn der Woche kam es deshalb auch zu Irritationen, die aber zwischenzeitlich ausgeräumt sind. Bitte beachten Sie, dass für die Dauer der Leitungsverlegearbeiten entlang der Hausmauern der Walkmühle eine alternative Fußgängerführung hinter der Walkmühle für die dortigen Bewohner geschaffen wurde. Dieses Provisorium wird derzeit nochmals auf seine Verkehrssicherheit geprüft und auch beleuchtet. Der Winterdienst wird durch die Gemeinde Schonungen sichergestellt. Bitte achten Sie deshalb auf die entsprechenden aktuellen, jetzt auch erneuerten, Ausschilderungen. Bezüglich der Postzustellung hat eine erneute Einweisung in die örtlichen Gegebenheiten stattgefunden. Internetangebot des Landratsamtes Das Landratsamt hat mir mitgeteilt, dass aufgrund verschiedener Nachfragen seit dem 1. November 2013 auf der Internetseite www. schonungen-saniert.de eine neue Funktion eingeführt wurde. Die sog. Bauvorschau soll Ihnen ab sofort einen Überblick über die Tätigkeiten auf der Baustelle, die in den nächsten Tagen erfolgen sollen, bieten. Ggf. besteht dann für Sie die Möglichkeit, sich hierauf einzustellen (z.b. bei erwarteten besonders lärmintensiven Arbeiten). Ebenso hat das Landratsamt informiert, dass der Internetauftritt grundlegend überarbeitet und mit vielen interessanten Informationen zum Bauabschnitt 2 versehen wurde. 12 Gemeindeblatt Schonungen

13 Weitere Informationen Ansprechpartner während der Bauzeit Bitte nutzen Sie die bekannten Telefonnummern von Bürgerbüro und Landratsamt, außerhalb der üblichen Zeiten werden die Anrufe weitergeleitet. Die entsprechenden Kontaktdaten erhalten Sie auch vom Bildschirm am Bürgerbüro. Der SuB e.v. nimmt ebenfalls gerne Ihre Fragen und Anregungen entgegen. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen an folgenden Samstagen jeweils von bis Uhr geöffnet: 16. und 30. November Kinder und Jugend Mutter-Kind-Gruppen Montag, Uhr Ökum Mutter-Kind-Gruppe im evang. Gemeindehaus Dienstag, Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe Hausen: donnerstags Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten (Ministrantenraum) Kindergarten Hausen St. Martinsumzug in Hausen! Nach einem Impuls in der Kirche, setzte sich der Laternenzug Richtung Kindergarten in Bewegung. Viele Kerzen und Laternen am Straßenrand zeigten uns den Weg. Am Kindergarten angekommen, sangen wir abschließend noch einige Lieder. Anschließend gab es, mit Punsch und kleinen Snacks, viele schöne Begegnungen am Lagerfeuer und an den Schwedenfackeln. Wir bedanken uns bei allen Helfern, Eltern, Verwandten, Freunde und Gönner des Kindergartens. Besonderer Dank dem Kiga-Team, der Feuerwehr, Joachim Werb und natürlich allen Kindern. Der Erlös kommt den Kindern des Kiga-Hausen zugute. Kindertageseinrichtung Liborius Wagner Schonungen Kommunale Jugendarbeit sucht Betreuer Junge Leute gesucht, die sich bei Ferienfreizeiten engagieren Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt sucht junge Leute, die ihr Team bei der Betreuung von diversen Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche unterstützen. Alle ab etwa 17 bzw. 18 Jahren können sich als Betreuer engagieren und bei der Kommunalen Jugendarbeit melden. Es ist für junge Leute eine tolle Möglichkeit sich zu engagieren, Spaß zu haben und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen, sagt Bettina Stampf von der Kommunalen Jugendarbeit. Die Kommunale Jugendarbeit bietet kostenlose Schulungen und eine tägliche Aufwandsentschädigung. Zudem sind bei Aktivitäten Fahrt, Unterkunft und Verpflegung für die Betreuer kostenlos. Wer Interesse hat, kann sich bei Bettina Stampf von der Kommunalen Jugendarbeit melden unter Telefon 09721/ oder per an Kulturnotizen Kulturkreis Alte Kirche Benefizkonzert Ein besonderer Höhepunkt im Kulturprogramm 2013 findet am Dienstag, den 10. Dezember 2013 um Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Schonungen statt. Das Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim konnte kurzfristig für ein Kammerkonzert gewonnen werden. Mit seinen Solisten ist das Heeresmusikkorps bundesweit bekannt und wir freuen uns, Ihnen dieses Konzert anbieten zu dürfen. Eintritt ist frei. Spenden sind gerne willkommen und der gesammelte Betrag kommt dem Erhalt der Alten Kirche Schonungen und der Bürgerstiftung der Gemeinde Schonungen zu Gute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit. Konzert Donkosaken Im Rahmen ihrer Europatournee Ich bete an die Macht der Liebe 2013 /14 gastieren die Maxim Kowalew Donkosaken am Freitag, 13. Dezember 2013 um Uhr in der Alten Kirche Schonungen. Einlass um Uhr. Der Chor wird russisch-orthodoxe Kirchengesänge sowie einige Volksweisen und Balladen zu Gehör bringen. Im Übrigen richtet sich das sakrale Programm nach der jeweiligen Jahreszeit. Zur Weihnachtszeit wird ein russisch-ukrainisch-deutsches Weihnachtsprogramm vorgetragen. Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre zeichnet sich der Chor durch seine Disziplin aus, die er dem musikalischen Gesamtleiter Maxim Kowalew zu verdanken hat. Singend zu beten und betend zu singen. Chorgesang und Soli in stetem Wechsel - Tiefe der Bässe, tragender Chor, über Bariton zu den Spitzen der Tenöre. "Aus den Tiefen der russischen Seele" Auch im neuen Konzertprogramm dürfen nicht Wunschtitel wie Abendglocken, Stenka Rasin, "Suliko" und Marusja fehlen. Kartenvorverkauf bei Schreibwaren Helmschrot Schonungen, Collibri Buchladen Schweinfurt, Tourist Information 360 Grad Schweinfurt, Schweinfurter Tagblatt Schweinfurt, Musik Hofmann Hofheim, Haßfurter Tagblatt Haßfurt. Vorverkauf: 15,- EUR, Abendkasse: 17,- EUR. Die Kindertageseinrichtung Liborius Wagner, Schonungen hat einen neuen Elternbeirat: Ramona Gräf, Barbara Weidinger, Katrin Schäfer, Sabine Vollert, Tanja Schmöger, Anita Hartmann, Julia Plack und Stefan Roßkopf sind die zukünftigen Ansprechpartner. Ihnen allen vielen Dank und viel Erfolg für die anstehende Arbeit! Die Jahreshauptversammlung des Vereins findet am Donnerstag, den um Uhr in der KiTa statt. Gemeindeblatt Schonungen 13

14 Kirchliche Nachrichten Evang. Luth. Kirchengemeinde Schonungen Freitag, Uhr Posaunenchorprobe Freitag, Uhr Posaunenchorprobe Die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg führt zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde von Montag, bis Samstag, eine Kleidersammlung durch. Bitte bringen Sie Ihre Kleidung, Schuhe sowie Haushaltswäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt vor die Pfarrgarage, neben Schrotberg 43. Plastiksäcke sind im Vorraum der Christuskirche erhältlich. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Ihre Kirchengemeinde und die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg. Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian am Main Samstag, Pfarreiengemeinschaft: Ökumenischer Kinderbibeltag Im Evangelischen Gemeindehaus beginnt dieser Tag für die Kinder um Uhr. Perlensucher lautet die Überschrift. Ganztägig beschäftigen sich die Kinder mit den sogenannten Perlen des Glaubens und ihrer biblischen Botschaft. Pfarreiengemeinschaft: Ministranten Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft sind am Sonntag, ab Uhr herzlich zur Ministrantensylvesterfeier ins Pfarrheim nach Mainberg eingeladen. Anmeldung bei den jeweiligen Oberministranten. St. Georg, Schonungen Wohnviertelapostolat und Krankenhausbesuchsdienst Schonungen Aus dem Sammeldienst für die Caritas Schonungen sind Frau Adolfine Kastner, Ilse Dorsch und Jaqueline Hartmann ausgeschieden. Nach vielen Jahren des regelmäßigen Besuchsdienstes in den Schweinfurter Krankenhäusern verabschieden sich darüber hinaus Jaqueline Hartmann und Ilse Dorsch aus dieser nicht immer leichten Aufgabe. Vielen Dank für die langjährige und treue Übernahme der Dienste und herzlicher Dank für die eingesetzte Zeit und Mitsorge an den Kranken! Wohnviertelapostolat Am Freitag, ab 09:00 Uhr können Sie im Pfarrbüro die Pfarrbriefe und die Weihnachtspost abholen. Danke! Helferkreis Schonungen Zum Christkönigsfest am Sonntag, stehen die Frauen des Helferkreises bereit und versorgen sie mit den gebundenen Zweigen für die kommende Adventszeit. Schonunger Advent Schon viele Jahre beginnen wir in St. Georg gemeinsam den Advent. Es werden die Adventskränze gesegnet. Der Chor colla voce gestaltet diesen Gottesdienst am Samstag, , Uhr. Seniorengemeinschaft St. Georg: Seniorenadvent Am Beginn der gemeinsamen Feier am Dienstag, , die finanziell von der Gemeinde Schonungen unterstützt wird, steht der Gottesdienst um Uhr in der Marienkapelle, in dem wir unserer Verstorbenen gedenken. Anschließend sind alle herzlich in das Pfarrheim St. Georg geladen, in dem wir bei Kaffee, Kuchen, Gespräch und Begegnung Besinnliches und Gemeinschaftliches, sowie die Kinder er Kita erleben. Herzliche Einladung! St. Godehard, Forst 20 Jahre - Geburtstagsfeier Kirchenchor Forst Am 24. November, zum Christkönigsfest, wird im Sonntagsgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche Schonungen die Missa Serena von Hermannjosef Rübben aufgeführt. Zur Feier des 20. Geburtstags gibt es leicht verträgliche Kost für die Zuhörer, so Dirigent und Chorgründer Rainer Gressel. Dabei darf er auf eine bewegte Geschichte des Chores zurückblicken, die am an einem Freitagabend im November mit einer Gruppe von interessierten Sängern in der Forster Kirche begann. Der erste Kanon war Programm: A Chor was born und aus dem Baby ist ein stattlicher Klangkörper mit 30 Sängerinnen und Sängern geworden, dem immerhin noch 9 Gründungsmitglieder angehören. Zahlreiche Konzerte, Gottesdienste und Auftritte auch über die Forster Grenzen hinaus bis nach Rom, profilierten sowohl die musikalische Qualität wie die Gemeinschaft der Musizierenden. Die großen Konzerte der letzten Jahre mit Orchester und solistischen Unterstützungen lockten so zahlreiche Zuhörer, dass sogar die Schonunger Kirche an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht wurde. Der Erlös der Events kommt stets wohltätigen Zwecken zu Gute. Bei all dem Erfolg blieb man sich der Grundmotivation treu, dass jeder sangeswillige Mensch gerne in die Chorgemeinschaft aufgenommen wird, egal welchen Alters und aus welcher Ortschaft er kommt. Singe, wem Gesang gegeben dieser Titel aus der Gründerzeit gilt heute noch und wird dem Chor hoffentlich noch viele weitere, erfolgreiche Jahre des Musizierens und der Gemeinschaft bescheren. Gerade jüngere Mitsängerinnen und Mitsänger können hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten und mögen sich besonders angesprochen fühlen. Herzliche Einladung sowohl zum Geburtstagsgottesdienst, als auch zu den Chorproben am Dienstagabend in der Forster Kirche. Über zahlreiche Besucher freut sich nicht nur der Forster Kirchenchor. Pfarrgemeinde St. Godehard: Seniorenadvent Unterstützt von der Gemeinde Schonungen lädt die Pfarrgemeinde St. Godehard am Beginn des Advent, Samstag, um Uhr alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum Zusammensein in das Pfarrzentrum St. Godehard ein. Rückmeldung in der Kirche möglich! Weihnachtskonzert in der Forster Kirche St. Godehard Am Sonntag, den , Beginn Uhr. Die Forster Blaskapelle lädt zum Weihnachtskonzert ein Unter dem Motto Choral und Rock Out wird das Konzert gestaltet von bis zu 30 jungen Künstlern, Musikerinnen und Musiker. Das gesamte Orchester setzt sich zusammen aus den "Jungen Forstern", der Frankenlandkapelle Gädheim und der Bläserklasse sowie dem Schulorchester des Musik-Bahnhofs Gädheim. Zu Beginn eröffnet die Kita Montessori aus Forst die Reihe der Weihnachtsklänge. Die Bläserklasse, Schulorchester des Musik-Bahnhof Gädheim und die Jungen Forster bilden anschließend den Übergang zur erstklassigen Darbietung des großen Orchesters unter der Gesamtleitung von Armin Schuler. Zum Abschluss werden Weihnachtslieder zusammen mit den Gästen angestimmt. Anschließend steht Glühwein für Jung und Alt mit Gebäck zur freien Verfügung. Statt eines Eintritts bitten wir um eine freiwillige Spende für unsere Jugendarbeit und die Kita Forst. Vielen Dank! St. Michael, Mainberg Adventliche Stunde Moment mal Am Sonntag, , gestalten Mainberger musikalisch einen besinnlichen Nachmittag im Pfarrheim. Moment mal - so wird es am 14 Gemeindeblatt Schonungen

15 1. Adventssonntag um Uhr lauten, wenn die Pfarrgemeinde St. Michael alle ganz herzlich zu Liedern, Texten und Musikstücken einlädt. Garantiert alles selbstgemacht und echte Musik - nicht aus der Konserve - darauf dürfen sich alle Beteiligten und Zuhörer freuen. Zu Beginn wird das 1. Türchen des Dorfadventskalenders geöffnet und anschließend ist ein gemütliches Zusammensein mit Bewirtung geplant. Eingeladen sind alle Mainberger, alle Interessierten aus der Pfarreiengemeinschaft und ganz besonders die Senioren. Denn im Rahmen dieser Veranstaltung wird der jährliche Seniorenadvent, den die politische Gemeinde Schonungen finanziell unterstützt, angeboten. Ein idealer Auftakt für die Einstimmung in die ruhige, besinnliche und nachdenkliche Zeit des Advent. Gottesdienstordnungen Evang. Luth. Kirchengemeinde Schonungen Sonntag, Uhr Familiengottesdienst mit Taufe und der Band Sirius Phänomenal (Pfr. Dr. Marcus Döbert) Dienstag, Uhr Taizé-Gebet zur ökum. FriedensDekade in der Christuskirche (Pfr. Dr. Marcus Döbert) Mittwoch, Uhr Abschlussgottesdienst zur ökum. FriedensDekade (Buß- und Bettag) in der St. Johanniskirche in Schweinfurt. Es findet kein Gottesdienst in der Christuskirche statt. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken an die Verstorbenen (Pfr. Dr. Marcus Döbert) Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian am Main Gottesdienste in Forst (F), Hausen (H), Mainberg (M), Schonungen (Sch) Samstag, H 18:30 Totengedenken vor der Kirche anschl. Messfeier für die Pfarrgemeinde Sonntag, Sch 10:15 Messfeier F 09:00 Messfeier 18:30 Rosenkranz M 09:00 Wort-Gottes-Feier Montag, F 18:30 Rosenkranz Dienstag, Sch 18:00 Rosenkranz H 18:30 Sportheim Hausen: Messfeier mit Elisabethgedenken, anschl. Begegnung Kollektenergebnis zugunsten der Projekte von Pfr. Silverius Mittwoch, Sch 19:00 Wort-Gottes-Feier mit Elisabethgedenken (große Kirche!) anschl. Begegnung mit Vortrag (Pfarrheim St. Georg) Kollektenergebnis für die Palliativstation Schweinfurt F 18:30 Rosenkranz Donnerstag, F 18:30 Rosenkranz 19:00 Messfeier mit Eliabethgedenken (große Kirche!) anschl. Begegnung im Kirchenraum mit Tee u. Kuchen Kollekte zugunsten der Schwestern in Südafrika Freitag, Sch 18:00 Rosenkranz F 16:00 2. Wort-Gottes-Feier der Kommunionkinder H 18:30 Trostreicher Rosenkranz M 18:30 Pfarrheim St. Michael: Messfeier mit Elisabethgedenken Erlös der Kollekte für die Schweinfurter Kindertafel Samstag, Sch Ökum. Kinderbibeltag Perlensucher (Ev. Gemeindehaus) H 18:30 Messfeier am Hochfest für die Pfarrgemeinde Sonntag, Sch 10:15 Messfeier mit Verabschiedung von Diakon Joachim Werb, 20 Jahre Kirchenchor Forst 18:30 Rosenkranz Kath. Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben Gottesdienste in Abersfeld (AB), Löffelsterz (LO), Marktsteinach (MA), Waldsachsen (WA), Rednershof (RED Samstag, LÖ Messfeier anschl. Pfarrfamilienabend Sonntag, AB Messfeier - Kirchgeld MA Wortgottesfeier WA Messfeier - Kirchgeld Rosenkranzgebet für die Gefallenen u. Vermissten beider Weltkriege Andacht Dienstag, MA Messfeier Mittwoch, AB Messfeier Donnerstag, LÖ Messfeier anschl. Gesamtpfarrgemeinderatssitzung Freitag, MA Anbetung WA Messfeier anschl. Anbetung bis Uhr Samstag, MA Festgottesdienst - Kirchgeld Sonntag, AB Wortgottesfeier LÖ Festgottesdienst zur Kirchweih - Kirchgeld WA Festgottesdienst MA Rosenkranzgebet Messfeier Gemeindeblatt Schonungen 15

16 Vereinsnachrichten DJK Abersfeld 1225 Jahre Abersfeld Filmabende über 1200-Jahrfeier Abersfeld Wie bereits angekündigt, sollen die Videofilme vom 1200-jährigen Ortsjubiläum 1988 wieder einmal in einer Gemeinschaftsveranstaltung im DJK-Heim vorgeführt werden. Bei der Erstellung des Terminkalenders für 2014 haben die örtlichen Vereinsvorstände hierfür zwei Termine festgelegt: - Samstag vor Weihnachten, 21. Dez. 2013, Beginn Uhr. - Karfreitag, 18. April 2014, Beginn Uhr. Der zweite Termin ist inhaltlich quasi eine Wiederholung des ersten. Veranstalter ist die DJK. 20 Jahre Forster Kirchenchor Am trafen sich an einem Freitagabend im November eine Gruppe von interessierten Sängern in der Forster Kirche. Voller Enthusiasmus gingen wir dann auch gleich ans Werk und folgten Rainer's Aufruf zu einer Gesangsprobe. Mit schlotternden Knien (vor Kälte!) fanden wir uns auf den Stufen zum Altarraum ein. Tonleiter rauf - Tonleiter runter, den angegebenen Ton finden - ein mancher musste erst die eigene Stimmlage finden - die ersten 60 Minuten flogen nur so dahin. Und dann studierten wir tatsächlich schon unseren ersten Kanon ein: A Chor was born so kann man in der Chorchronik des Forster Kirchenchores nachlesen, der heuer sein 20-Jähriges Chorjubiläum feiert. Neun Gründungsmitglieder singen noch im Kirchenchor von Forst und sie denken zurück. Auch der Dirigent Rainer Gressel erinnert sich. Sein Jugendchor Cantica hatte sich 1989 aufgelöst, 1993 hatte er dann so eine blöde Idee, wie er lachend sagt. Unter dem Titel Singe, wem Gesang gegeben, suchte er nach Sängern für einen Forster Kirchenchor. Spontan meldeten sich gleich 24 Leute, mit denen der Chor an den Start ging. Bis heute singen knapp 30 Mitglieder aktiv mit und der Chor hat inzwischen einiges aufzuweisen. In den letzten zehn Jahren sind unsere Konzerte immer größer geworden, erzählt Gressel. Bei den letzten beiden Aufführungen traten die Sänger mit einem ganzen Orchester auf, ein besonderes Erlebnis. Dazu kamen viele Auftritte in Gottesdiensten und einige Orchestermessen. Dabei werden die Erlöse aus den Konzerten immer für einen wohltätigen Zweck gespendet. Zu den Höhepunkten der Chorgeschichte zählte eine Fahrt mit anderen Musikern der Diözese nach Rom. Dort sangen sieben Forster Chormitglieder bei der Uraufführung der Trennermesse mit. Die Motivation der Sänger ist unterschiedlich, Das ist mal eine Chance, wenn man alleine weg will von daheim ohne Geld, lacht Gangolf Schleyer. Steffi Pfeuffer sieht's realistisch: Wenn man keine Solostimme hat, dann muss man halt im Chor singen. Wiltrud Adam erklärt, wie gesund für Körper, Geist und Seele das Singen ist. Bei zehn Sängern, die bereits das 70. Lebensjahr überschritten haben, ist man geneigt, ihr zu glauben. Was aber wohl alle verbindet, ist die Freude am Singen. Vor großen Auftritten holt sich der Chor auch gerne einmal jüngere Verstärkung. Wir arbeiten schon daran, unser Programm so zu gestalten, dass auch Jüngere angelockt werden, meint Gressel. In diesem Bereich allerdings lässt der Erfolg noch auf sich warten. Dabei begrüße man jedes neue Mitglied mit Applaus, tönt es aus den Reihen der Sänger. Bei ihren Auftritten allerdings ist den Sängern der Erfolg sicher. Beim Weihnachtskonzert des vergangenen Jahres war die Resonanz sehr groß, niemand habe in der Schonunger Kirche mehr einen Platz gefunden, freuen sich die Sänger. Dieses Konzert mit dem Titel Als wir noch Kinder waren soll auch unbedingt noch einmal aufgeführt werden. Wann und wo, wissen die Chormitglieder noch nicht, aber dass, das ist sicher. In einem Punkt sind sich alle einig: Solange unser Dirigent mitmacht, machen wir weiter. Weitergemacht wird auch unter dem Namen Forster Kirchenchor, etwas Klangvolleres brauche es nicht, meint Ingbert Kraus, Hauptsache, das Wort Forst' ist drin, wir sind heimatverbunden. Trotzdem dürfen auch Sänger aus anderen Schonunger Ortsteilen mitsingen schließlich ist das ja auch noch Heimat. Zur Feier des 20. Geburtstags gibt es leicht verträgliche Kost für die Zuhörer, so Gressel. Am 24. November, zum Christkönigsfest, wird im Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche Schonungen die Missa Serena von Hermannjosef Rübben aufgeführt. Über zahlreiche Besucher freut sich nicht nur der Forster Kirchenchor. Zusammenschluss aller Ortsvereine Hausen Heuer kein Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag fällt in diesem Jahr aus, so beschlossen es die Vereinsvorstände. Wegen der Auflösung des Vereinsringes und der damit verbundenen Umstrukturierung in der Vereinsarbeit soll erst im nächsten Jahr wie bisher am ersten Adventssonntag ein vorweihnachtlicher Nachmittag für Senioren stattfinden. Veranstalter werden der Bauernverband und die Feuerwehr sein. An der Schonunger Weihnacht nimmt in diesem Jahr die KAB teil, organisiert wird der Stand von einem der Familienkreise. Die Altpapiersammlungen im nächsten Jahr wurden wie folgt festgelegt: 4. Januar (BBV), 5. April (Obst- und Gartenbauverein), 5. Juli (Jugendfeuerwehr und KUV, einschließlich der Sammlung von mit Kleidern), 4. Oktober (Ministranten). Die jährliche Versammlung zur Koordinierung der Termine soll künftig jeweils am letzten Sonntag im September stattfinden. Verein für Gartenbau und Landespflege Mainberg Liebe Mainbergerinnen und Mainberger, der Verein für Gartenbau und Landespflege Mainberg feiert heuer sein 90-jähriges Bestehen, auf das wir alle stolz sein dürfen. Allerdings sieht sich die jetzige Vorstandschaft aus Altersgründen nicht mehr in der Lage den Verein weiter zu führen. Damit der Fortbestand des Vereins sichergestellt werden kann, muss unbedingt eine neue Vorstandschaft gewählt werden. Neueintritte gerade in den letzten Jahren mit gleichzeitigen Aktivitäten am Main, im Schlosspark, Grünanlagen und an den Aussichtspunkten zeigen, dass Interesse an der Mitwirkung bei der Grüngestaltung unseres Dorfes besteht. Dafür bietet dieser Verein den richtigen Rahmen. Die Existenz dieses Vereins ist auch gelebte Dorfgemeinschaft und sollte deshalb unbedingt weitergeführt werden. Es ist dringend notwendig über die Zukunft des Vereines zu reden sowohl hinsichtlich seiner persönlichen Besetzung in der Vorstandschaft als auch der thematischen Ausrichtung des Vereins. Deshalb findet am Mittwoch, den 20. November 2013 im Gasthaus Schwarzer Adler in Mainberg, Beginn: Uhr eine Sondersitzung statt. Zu dieser Sitzung sind alle Vereinsmitglieder, alle Mainberger/innen und weitere Interessierte recht herzlich eingeladen. Gemeinderat Hubert Feuchter hat sich als Moderator zur Verfügung gestellt. Auf rege Teilnahme und Diskussion freut sich Heinz Götzendörfer, 1.Vorstand Wählergemeinschaft Marktsteinach Einladung zur Aufstellung der Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Gemeinderatswahl am 16. März 2014 tritt die Wählergemeinschaft Marktsteinach - wie bei den früheren Wahlen auch - mit einer eigenen Liste an. Die Nominierungsversammlung findet am Freitag, den , Uhr im DJK-Sportheim statt. Es ergeht herzliche Einladung an 16 Gemeindeblatt Schonungen

17 alle Interessierte Bürgerinnen und Bürger. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beschluss über die Leitung der Versammlung 3. Bildung eines Wahlausschusses 4. Abstimmung über die Reihenfolge der Kandidaten/innen auf der Liste 5. Abstimmung über die Reihenfolge der Ersatzkandidaten 6. Abstimmung über den Listenbeauftragten und dessen Vertreter 7. Verschiedenes gez. Bernd Götzendörfer, Gemeinderat CSU Schonungen Nominierung zur Gemeinderatswahl 2014 Am Mittwoch, den fand im Gasthaus Vier Jahreszeiten in Forst die Nominierungsversammlung der CSU Liste zur Gemeinderatswahl 2014 in der Gemeinde Schonungen statt. Unter der Leitung von Bezirksrat und Kreisvorsitzenden Schweinfurt-Stadt, Stefan Funk, wurden 20 Kandidatinnen und Kandidaten nominiert und die Liste einstimmig beschlossen. In einem kurzen Interview konnten sich zuvor alle Kandidaten persönlich vorstellen und ihre Schwerpunkte für die Tätigkeit als Gemeinderat der Versammlung vorstellen. Stefan Funk zeigte sich überzeugt, dass es gelungen sei, mit der Gemeinderatsliste einen guten Querschnitt aus der Gesellschaft mit hoher Handlungskompetenz, den Wählerinnen und Wählern in der Kommunalwahl 2014 zu präsentieren. So finden sich Betriebswirte, Ingenieure, Techniker, Landwirte, Selbständige, Handwerker, Kaufleute, Hausfrauen, Angestellte und Arbeiter auf der Liste. Die kommenden Herausforderungen in der Gemeinde Schonungen können somit mit hoher Tatkraft, Durchsetzungsvermögen und großem Fachwissen angegangen werden. Schon im November wird mit der Auftaktveranstaltung Startschuss zur Kommunalwahl 2014 die CSU Gemeinderatsliste die erste öffentliche Veranstaltung abhalten und mit einem Stand am Felsenkeller auf der Schonunger Weihnacht, sowie einem Bürgerkaffee als Infostand am Edeka Aktiv-Markt in Schonungen, sich der Öffentlichkeit präsentieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Folgende Kandidaten wurden nominiert: 1. Martin Schramm, Technischer Betriebswirt IHK (Forst) 2. Christina Westerhausen, Lehrerin (Schonungen) 3. Thomas Rösch, selbst. Handelsvertreter (Schonungen) 4. Christian Müller, Pharmareferent (Marktsteinach-Schonungen) 5. Manfred Kraus, Dipl. Ing. FH (Forst) 6. Daniel Weimann, Techniker (Abersfeld-Schonungen) 7. Markus Schäfer, Elektroingenieur (Schonungen) 8. Peter Brandenstein, Handwerksmeister (Forst) 9. Phillip Hartmann, Arbeiter (Schonungen) 10. Andreas Roßkopf, Bundespolizist (Schonungen) 11. Franz-Josef Kießling, Arbeiter (Forst) 12. Kerstin Neugebauer-Kühl, Beamtin (Mainberg) 13. Ingrid Greipel, Sozialpädagogin (Mainberg) 14. Heinz-Georg Wahler, Dipl. Ing. FH (Schonungen) 15. Burkhard Schmitt, Angestellter (Reichmannshausen) 16. Norbert Lehrach, Pensionär (Abersfeld) 17. Volker Löffelmann, Vertriebsleiter (Schonungen) 18. Volker Friedrich, Dipl. Ing. FH (Schonungen) 19. Brigitte Holderbaum, Hausfrau (Schonungen) 20. Michael Jäger, Angestellter (Schonungen) 21. Ersatzmann: Thomas Westerhausen (Schonungen) Freier Turn- und Gesangverein Schonungen e. V. Am Dienstag, , Sitzung des Ausschusses A um Uhr; Sitzung der Ausschüsse A-D um Uhr im Vereinsheim - Tagesordnung: Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier, Verschiedenes. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Musikverein 1929 Schonungen "1. Advent am Waldesrand" mit dem Musikverein Schonungen Musikalische Einstimmung auf die Weihnachtszeit bei Lagerfeuer, Glühwein, Bratwurst, Kaffee und Gebäck. Besonders sind auch die Kinder eingeladen für die es eine kleine Überraschung geben wird. Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger unserer Großgemeinde am Sonntag, 01. Dezember 2013, ab Uhr auf dem Wendeplatz Waldstraße beim Siedler-Vereinshaus. Ihr Musikverein 1929 Schonungen Sozialstation Liborius Wagner Schonungen e. V. Die Sozialstation Liborius Wagner Schonungen e.v. lädt zu Beginn des nächsten Jahres zu einer Schulung für Angehörige von an Demenz erkrankten Personen ein. Anmeldung und Informationen bei der Sozialstation Tel , Fax , info@sst-liborius-wagner.de Gemeindeblatt Schonungen 17

18 Oberlandliste Waldsachsen Einladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Aufstellung der Kandidaten für die Gemeinderatswahl Wann: Donnerstag, Beginn: 20:00 Uhr Wo: Sportheim Für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme bedanken sich schon im Voraus, die Vertreter der Oberlandliste Waldsachsen. Sportberichte DJK Schonungen/Mainberg Tischtennisabteilung Gegen Aufsteiger TSV Ettleben wollte unsere 1.Mannschaft den Schwung ihres überraschenden Erfolgs vom Spieltag zuvor mit in die Partie nehmen und einen Sieg landen. Weil die Gäste ohne ihre verletzte Nummer 1 Weigand auskommen mussten, versuchten sie eine riskante Doppelaufstellung, so dass unser Doppel 1 gleich zu Beginn gegen das vordere Paarkreuz der Gäste J.Weiß/N.Weiß ran musste. In einem gegen Ende hochklassigen Doppel setzten sich T.Dorsch/Hofmann im fünften Satz durch und behielten ihre weiße Weste in dieser Saison. Dazu gewannen auch C.May/Weger (3:2 gg. Krispin/Gaul) und M.Dorsch/Kretzler (3:1 gg. Neidig/ D.Weiß) ihre Doppel, so dass die taktische Umstellung der Ettlebener in die Hose ging und wir mit 3:0 in Führung lagen. Das klare 3:0 von Christian May über N.Weiß verschaffte uns sogar ein komfortables 4:0. Thomas Dorsch blieb gegen das mit 14 Jahren momentan größte Tischtennistalent im Landkreis Jonas Weiß ohne Siegchance. Die Durchgänge 2 und 3 konnte er ausgeglichen gestalten, ging aber jeweils leer aus. Gegen das rückhandorientiert agierende mittlere Paarkreuz Ettlebens taten wir uns schwer. Markus Dorsch quälte sich zu einem Viersatzsieg über Gaul, während Thomas Kretzlers 0:2-Satzrückstand nicht mehr zu drehen war. Er verlor im Fünften gegen Krispin. An Nummer 5 und 6 wurden wir unserer Favoritenrolle souverän gerecht. Carlo Weger (3:0 gg. D.Weiß) und Valentin Hofmann (3:1 gg. Neidig) gewannen ohne größere Probleme. Dann war Christian May gegen Ettlebens Nachwuchsmann J.Weiß an der Reihe. Es sollte das verrückteste Match des Abends werden. Zweieinhalb Sätze lang sah es danach aus, als ob der Jugendspieler auch May glatt besiegen würde. Doch May gelangen nach 7:9 in Durchgang 3 vier Punkte zum Satzgewinn. Einen Satz lang schien Weiß der verpassten Möglichkeit hinterher zu trauern, so dass der Vierte klar an die DJK ging. Im Entscheidungsdurchgang ergab sich zunächst das gleiche Bild und der Schonunger führte vermeintlich sicher mit 8:3. Dann riss unerwartet der Faden und May sah sich beim 8:10 plötzlich zwei Matchbällen gegenüber. Die Nerven der Kollegen wurden aber noch einige Minuten strapaziert bis sich doch der erfahrenere Akteur mit 15:13 durchsetzte. Bei Thomas Dorsch will momentan wirklich kein Sieg herausspringen. Gegen N.Weiß ließ er wieder einmal einige Chancen liegen und kassierte eine ärgerliche Fünfsatzniederlage. Den Siegpunkt holte Markus Dorsch für uns, der Krispin in den Sätzen 1, 2 und 4 deklassierte, dazwischen jedoch in Durchgang 3 eine unerklärliche Pause einlegte. Durch das 9:3, das mit zweieinhalb Stunden ungewöhnlich lang dauerte, haben wir uns mit 6:6 Punkten ins Mittelfeld der Liga gekämpft und können beruhigt die nächste schwere Aufgabe in Hambach angehen. Für die DJK gewannen: C.May, M.Dorsch (je 2), Weger, Hofmann sowie die Doppel T.Dorsch/Hofmann, May/Weger und M.Dorsch/Kretzler. Beim TSV Grettstadt ist unsere 2.Mannschaft trotz einer 7:4-Führung nicht über ein Remis hinausgekommen. Am Ende konnten wir sogar noch froh sein, nicht ohne Zählbares nach Hause gefahren zu sein. In einem wahren Schlussdoppel-Krimi schafften Stefan Hofrichter und Thomas Fleischmann gerade noch ein 16:14 im 5.Satz gegen Lucas/ Hofmann. Damit blieb unsere Nummer 1 Stefan Hofrichter unbesiegt und war insgesamt an vier der acht Siege für uns beteiligt. Herbert Riegler punktete gegen Böhner (3:2) und Piermaier (3:0) zweimal für uns. Nach fünf Spieltagen befinden wir uns momentan mit ausgeglichenem Punktekonto immer noch im Niemandsland der Tabelle. Es gewannen: Hofrichter, Riegler (je 2), Riedel, H.Dorsch und das Doppel Hofrichter/T.Fleischmann (2). Unsere 3. Mannschaft beim VfL Niederwerrn III: In dieser Partie war die Favoritenrolle klar auf Niederwerrner Seite. Trotzdem konnten wir die Begegnung lange ausgeglichen gestalten und hätten vielleicht sogar einen Punkt mitnehmen können, wenn wir vollzählig angetreten wären. Leider musste unser Mannschaftskapitän Ralf Friedrich kurzfristig die verletzungsbedingte Absage von Luca Weißenberger hinnehmen. In den wenigen Stunden von der Partie war leider kein sechster Akteur mehr aufzutreiben, so dass wir zu fünft ran mussten. Das Doppel 1 Fuchs/Büttner punktete in vier Sätzen, während Ralf Friedrich mit dem formstarken Jugendspieler Felix Fleischmann nur knapp in fünf Durchgängen dem Spitzendoppel der Gastgeber unterlag. Das dritte Doppel ging kampflos an Niederwerrn. Tatsächlich schafften wir eine Führung zum 4:3-Zwischenstand. Stefan Fuchs setzte sich überraschend gegen Niederwerrns Nummer 1 Zirkelbach durch (3:1). Felix Fleischmann ließ mit einem klaren 3:0 über Bauer aufhorchen und Roland Büttner hatte mit 3:2 gegen Klug das bessere Ende für sich. Von da an lief plötzlich nicht mehr viel zusammen. In den übrigen fünf ausgespielten Partien gewannen wir nur noch zwei Sätze. Beim 4:9 punkteten: Fuchs, Büttner, F.Fleischmann und das Doppel Fuchs/Büttner. In der vorverlegten Begegnung unserer 4.Mannschaft gegen den SK Mainberg konnten wir leider nur wenige Stammkräfte aufbieten. Dementsprechend ärgerlich war unsere erste Saisonniederlage, die gegen die bisher unbesiegten Mainberger mit 6:8 sehr knapp ausfiel. Die überraschende 2:0-Doppelführung brachte uns zunächst in die unverhoffte Lage, eventuell etwas Zählbares mitzunehmen. Punktesammler Walter Döll blieb bei seinen beiden Einzelsiegen und im Doppel mit Bruno May ohne Satzverlust, hatte aber gegen K.H.Büttner das Nachsehen. Im letzten Match des Abends verpasste es Bruno May nach einer 2:0-Satzführung gegen Göpfert, das mögliche Remis zu retten. Er musste in Durchgang vier einige unglückliche Bälle hinnehmen, verlor mit 9:11 und anschließend auch den Entscheidungssatz. Für die DJK siegten: Döll (2), Rottmann, Eschenbach sowie die Doppel May/Döll und Rottmann/Eschenbach. Unserer Jugend standen in dieser Woche zwei Begegnungen bevor, bei denen wir ohne unsere Nummer 3 Luca Weißenberger auskommen mussten. Beim FC Lindach bezogen wir ein ziemlich unnötiges 5:8, weil wir ein 5:3 verspielten. Möglich wurde diese Führung unter anderem durch den Erfolg unseres Ersatzmanns Thomas Schmich. Er gewann sein erstes Einzel in dieser Saison. Leider durchläuft Mannschaftsführer und sonstiger Punktegarant Philipp Fleischmann ein kleines Formtief. Nach seiner Niederlage gegen die Nummer 2 Lindachs kam es noch dicker: Gegen den Dreier der Gastgeber musste er mit Ersatzschläger ein 0:3 hinnehmen, was uns letztendlich das mögliche Remis kostete. Wenn wir ersatzgeschwächt antreten, ist der Druck jedoch ziemlich groß, dass Punkte aus dem vorderen Paarkreuz kommen. Dies ist für die jungen Akteure keine einfache Situation. Punkte für die DJK: F.Fleischmann (2), P.Fleischmann, Schmich und das Doppel Fleischmann/Fleischmann. Das 8:5 gegen Tabellenschlusslicht TV Gerolzhofen war eher ein Arbeitssieg. Maßgeblichen Anteil am Erfolg hatte Felix Fleischmann. Er baute seine Serie bei Jugendspielen in dieser Saison aus: Bei 11 Matches gab er insgesamt nur zwei Sätze ab. Gegen Gerolzhofen gewann er drei Partien. Im hinteren Paarkreuz kamen wichtige Punkte von Lukas Altenfelder und Moritz Pulvermüller, die die Nummer 4 der Gäste bezwangen. Insgesamt trugen zum Erfolg bei: F.Fleischmann (3), P.Fleischmann (2), L.Altenfelder und Pulvermüller sowie das Doppel Fleischmann/Fleischmann. Infos zur Saison und zu den Teams im Internet unter gez. May, für die DJK Schon./Mainberg, Tischtennisabteilung 18 Gemeindeblatt Schonungen

19 Dartclub Schonungen Die Lanzenstecher Ergebnisse vom 6. Spieltag der Saison Herbst/Winter 2013: In der C-Klasse No Mercy (Schweinfurt) gegen Lanzenstecher III 7 : 9 0 : 3 In der freien Dartliga (Frankenliga) Lanzenstecher I gegen 1. DC Paradiesv. 4 (Strullendorf ) 9 : 7 3 : 0 Der nächste Spieltag in der Liga findet am statt. Die Lanzenstecher im Internet: Montag, ab Uhr Kirchweihausklang Wir freuen uns auf Ihren Besuch! gez. Vorstandschaft Veranstaltungen in der Großgemeinde Üchtelhausen 15. u Uhr Theateraufführungen in Üchtelhausen, Kirchbergschule Kleine Bühne Üchtelhausen Lokalschau, Hesselbach, Pfarrheim Kleintierzuchtverein Hesselbach Üchtelhäuser Kreativ Hand-Werk Üchtelhausen, Pfarrheim Volkstrauertag in Weipoltshausen, Friedhof Gemeinde Üchtelhausen Uhr Frauenfrühstück in Üchtelhausen, Pfarrheim KDFB Veranstaltungen im Markt Stadtlauringen DJK Ballingshausen Kirchweih im Sportheim vom Samstag, ab Uhr Kirchweihbetrieb ab Uhr Bayerischer Abend mit Alleinunterhalter Udo und Barbetrieb (bayerisches Essen, Dirndl und Lederhose sind gerne gesehen) Sonntag, Frühschoppen Mittagstisch Hier ein kleiner Einblick in die Speisekarte: Wildschweinbraten, Gänsebrust, Fischröllchen vom Pangasius, verschied. Schnitzel Kaffee und Kuchen ab Uhr Uhr Fußballbetrieb I. Mannschaft SG Stadtl./Ballingshsn. SG 1949 Hausen Montag, Mittagstisch ab Uhr Kirchweihbetrieb ganztags Dienstag, Dorfmeisterschaft im Preisschafkopf Beginn Uhr Keine Startgebühr! (Auch auswärtige Schafkopffreunde sind herzlich willkommen) Wichtig: Für den Mittagstisch am Sonntag, den wird um rechtzeitige Tischreservierung bei: Resi Memmel #507 gebeten. Auf zahlreichen Besuch freut sich die DJK Ballingshausen gez. die Vorstandschaft Tischtennis-Club Fuchsstadt e. V. Kirchweih in Fuchsstadt Der TTC Fuchsstadt lädt zur Kirchweih nach Fuchsstadt ins Bürgerhaus ein. Freitag, Rockparty mit Steffi List unplugged Samstag, Uhr Rommé- und Schafkopfturnier Sonntag, ab 11:00 Uhr reichhaltiger Mittagstisch, wie Gänsebrust, Rouladen, Rehgulasch, Fränkisches Hochzeitsessen, Schnitzel, Kaffee und Kuchen Abendessen Terminkalender Schonungen Freie Turner Theater Abersfeld DJK Beatabend Schonungen Freie Turner Theater Löffelsterz Pfarrgemeinde Pfarrfamilienabend Löffelsterz Pfarrgemeinde Pfarrfamilienabend Waldsachsen Gemeinde Schonungen Präsentation der Ortschronik Waldsachsen Hausen Arbeiter- u. Krankenunterstützungs - verein; Rehessen Schonungen Kaninchenzuchtverein B 1142 Herbstfest und Ausstellung Schonungen Freie Wähler Schonungen e.v. Informationsveranstaltung Schonungen Gemeindebibliothek Lesung von Dr. Sebastian Fickert Marktsteinach Jagdgenossen Treibjagd Löffelsterz Sportverein Blau-Weiß Kirchweih Löffelsterz Kaltenhof Levi e.v./kaltenhof ggmbh Flohmarkt und Weihnachtsmarkt Abersfeld Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung Marktsteinach Kleintierzuchtverein Züchterabend Marktsteinach Pfarrgemeinde Seniorennachmittag Waldsachsen Bayerischer Bauernverband Schlachtschüssel Forst Freiwillige Feuerwehr Aufstellen Weihnachtsbaum Forst Gemeinde Seniorennachmittag Gemeindeblatt Schonungen 19

20 Abersfeld Freiwillige Feuerwehr Christbaumaufstellen und Spanferkelessen Abersfeld Pfarrgemeinde Seniorennachmittag Schonungen Musikverein Adventsfeier "Advent am Wald mit dem Musikverein" Forst Pfarrgemeinde St. Godehard Seniorenadvent Mainberg Pfarrgemeinde Adventliche Stunde Volkshochschule Für unser Gemeindeblatt suchen wir in SCHONUNGEN eine(n) zuverlässige(n) AUSTRÄGER(IN). Revista-Verlag, Schweinfurt Telefon ( ) Austräger für URLAUBSVERTRETUNG - Ortsteil Mainberg - gesucht! Revista-Verlag, Schweinfurt Telefon ( ) VHS Außenstelle Schonungen Ansprechpartnerin in der Gemeindeverwaltung: Frau Sigrid Herder Tel.: 09721/ ; Fax: Adresse: gemeinde@schonungen.de Anschrift Rathaus: Marktplatz 1, Schonungen Es sind noch Anmeldungen möglich Weihnachtsplätzchen - weniger Fett, aber köstlich Weihnachten steht vor der Tür, somit natürlich auch die Plätzchenschlemmerei. Wir kennen die Probleme, die Plätzchen sind so gut, aber auch solche Kalorienbomben. Aber keine Panik, es gibt eine Lösung. Plätzchen können auch fett- und kalorienreduziert sein und sie schmecken trotzdem ganz toll. Die gelernte Diätassistentin möchte an einem Abend zeigen, wie diese Leckereien zubereitet werden. 5,00 Euro Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten. Heike Gock, Do am , 1 mal, Schonungen Realschule, Uhr An der Tann 6, Kurs-Nr. SG281, 15 Euro Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: Revista Verlag GmbH, 974 Schweinfurt, Am Oberen Marienbach /, Tel. (0 97 ) , Fax , post@revista.de Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (Revista Verlag GmbH) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE89740 / Handelsregister: HRB 07 Bezugspreis: Jährlich einschließlich Trägerlohn Euro 9,9 Postbezugspreis: Jährlich einschließlich Porto 70,00 Euro Die Auslieferung durch unsere Zusteller erfolgt am Erscheinungstag bis 8 Uhr. Informationen zur Abobestellung und zum -Abo finden Sie unter Die nachfolgenden Beiträge und Anzeigen liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Gemeinde und sind vertraglich Angelegenheit des Revista-Verlages Die Wahrheit über Gesundheitsmythen KKH klärt über bekannte Irrtümer auf Besonders Eltern geben ihren Kindern gern Ratschläge zu richtiger Ernährung und gesundem Verhalten mit auf den Weg, darunter auch etliche Irrtümer. Wunden beispielsweise heilen nicht besser an der Luft, benötigen vielmehr feuchtes Milieu unter dem Pflaster, um keinen Schorf zu bilden. Weitere Irrtümer aus der Welt der Gesundheit: Vitamin C schützt vor Erkältungen Dies ist unwahr! Oft ist zu hören, dass Vitamin C Erkältungen vorbeugt. Dabei werden diese nur verkürzt. Bei ersten Anzeichen einer Erkältung sollte man 200 Milligramm Vitamin C zu sich nehmen, entweder in Tablettenform oder durch Obst- und Gemüseverzehr. Danach genügt die Zufuhr des normalen Tagesbedarfs von 100 Milligramm, weiß Simone Riß vom KKH-Serviceteam in Würzburg. Wer mit nassen Haaren aus dem Haus geht, erkältet sich Das ist nicht richtig! Schuld an einer Erkältung sind meist Viren, die man sich zum Beispiel in der Bahn einfangen kann, wenn der Nachbar hustet oder niest. Nasse Haare draußen an der Luft oder barfuß auf kalten Fliesen laufen macht nicht krank. Halsschmerzen nach einem Spaziergang mit nassen Haaren im Winter sind purer Zufall. Margarine ist gesünder als Butter Das ist falsch! Beide Produkte haben fast den gleichen Kalorien- und Fettgehalt. 100 Gramm Butter enthalten nur 3 Gramm mehr Fett als Margarine. Nach dem Essen sofort die Zähne putzen Das Gegenteil ist der Fall! Nach dem Essen gleich die Zähne zu putzen, kann sogar das Gebiss schädigen. Denn säurehaltige Speisen weichen vorübergehend den Zahnschmelz auf und machen ihn besonders anfällig für Bakterien, sagt Riß. Mit dem Putzen sollte man mindestens eine halbe Stunde warten. Das Knacken der Finger führt zu Arthritis Da besteht keine Gefahr! Wer seine Finger durch Ziehen oder Drücken ständig überdreht, nervt zwar seine Mitmenschen mit dem Geräusch, erleidet aber keine Folgeschäden. Beine übereinanderschlagen macht Krampfadern Stimmt nicht immer! Riß rät: Wer generell mit Krampfadern oder Thrombose zu kämpfen hat, sollte die Beine zwar nicht so oft überschlagen. Doch zu den eigentlichen Risikofaktoren für Krampfadern zählen vielmehr Übergewicht, Schwangerschaft, Rauchen und besonders Bewegungsmangel. weiter auf Seite Gemeindeblatt Schonungen

21 So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (09721) Fax: Gemeindeverw. (09721) Adresse Gemeinde: Adresse Gemeindeblatt: ANSCHRIFT GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, Schonungen Öffnungszeiten GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und Uhr Di: 8-12 Uhr; Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und Uhr Fr: 8-12 Uhr Bauhof (09721) Bauhof für Notfälle: Handy Grundschule (09721) Realschule (09721) Hallenbad (09721) Archiv (09727) Gemeindebibl. (09721) BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr oder nach vorheriger telef. Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: Uhr, Mi.: Uhr, Do.: Uhr, Fr.: Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von 9-10 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer ( ) OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (09521) o o Handy-Nr. Wasserwart / OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) ( ) Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: ( ) Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen Bayernwerk AG Technischer Kundenservice: Störungsnummer Strom: Störungsnummer Gas: Zählerstand: Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, Oberthulba-Wittershausen, Tel. (09704) , OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, Ebelsbach, Tel. (09522) OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Bauschstr. 1, Schweinfurt, Tel. (09721) OT Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Obere Dorfstr. 21, Rottershausen, Tel. (09738) OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, Schweinfurt, Tel. ( ) Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt - Abfallberatung, Frau Böhm- Weniger, / Müllgebührenverwaltung Herr Huppmann, 09721/ Beschwerden über nicht geleerte Tonnen Rest- und Biotonne: Abfuhrfirma Seger, Münnerstadt, Tel / Papiertonne, gelbe Tonne/gelber Sack und Glas/Dosencontainer: Fa. VEOLIA, Bergrheinfeld, 09721/ HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Frauenschwimmen Uhr Ruhiges Schwimmen Donnerst Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Besondere Angebote: Solarium, Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon ( ) Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. ( ) , Jugend-Umweltstation KjG-Haus, Schrotberg 3, Tel. 0931/ , Interkommunale Allianz Schweinfurter OberLand Allianzmanagement Kirchplatz Üchtelhausen - Hesselbach Tel. +49(0)9720/ info@schweinfurter-oberland.de Projektgruppe Kunst & Kultur Schweinfurter OberLand Renate Bönninger 09721/75141 Elisabeth Weger 09721/58640 Ärzte-/Apotheken Notfalldienst Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag Uhr bis Montag Uhr; Mittwoch Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag Uhr bis Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KBV, Tel einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Liborius Wagner e. V. Schonungen Hauptstr. 51 Tel.: / Fax: / info@sst-liborius-wagner.de AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, Schweinfurt, Tel. ( ) Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon ( ) , Raiffeisenstr. 6, Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: ( ) Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Kranken-pflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): (09721) Krumme Gasse 1, Schonungen Dienste mit Herz - Unterstützung im haushaltsnahen Bereich Ulrike Stahl Tel. ( ) Zahnärztlicher Notfalldienst Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz: oder unter oder Gemeindeblatt Schonungen 21

22 Cellulite kann man vorbeugen Leider ist das nicht der Fall! Über 80 Prozent aller Frauen leiden an Cellulite. Oft wird behauptet, dass man dem vorbeugen kann. Doch Ursache für die Dellen in der Haut ist die dehnbare Struktur des weiblichen Bindegewebes und nicht etwa falsche Ernährung oder unzureichende Bewegung. Wie stark sich die Orangenhaut bildet, ist abhängig von den Genen und hat nichts mit dem Körpergewicht zu tun, sagt Simone Riß. Die Kosten der Pneumokokken-Impfung werden bei über 60-Jährigen und bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Liebe Brauchtumsfreunde, Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut rät Menschen ab 60 Jahren und bestimmten Risikopatienten zum Impfschutz vor Pneumokokken. Foto: djd/pfizer Deutschland/thx der Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.v. hat zusammen mit Jürgen Kohl vom Schweinfurter Revista-Verlag einen wunderschönen Bildkalender für 2014 mit Trachtenmotiven zusammengestellt. Der Kalender (DinA3) zeigt die Vielfalt der Tracht und die verschiedenen Gelegenheiten Tracht zu tragen. Jede Seite ist mit einer Erläuterung zur Tracht versehen. Unser Kalender Trachten-Pracht 2014 macht Lust auf Tracht und ist ein schöner Wandschmuck für alle Brauchtumsfreunde. Ideal auch als (Weihnachts-)Geschenk. Der Kalender kostet EUR 24,90 und ist in Geldersheim bei der Metzgerei Hemmerich und der Metzgerei Feiler oder beim 1. Vorsitzenden des Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Geldersheim e.v. Wilfried Brust, Friedhofstr. 8, Geldersheim, Tel /85970, Mail. wilfried. erhältlich. In Schweinfurt ist er bei der Buchhandlung Colibri, Buchhandlung Vogel und der Touristinfo erhältlich. Gerne senden wir ihn Euch auch zu. Gesund durch die kalte Jahreszeit Impfschutz für Erwachsene (djd) Husten, Schnupfen, Halsschmerzen - in Herbst und Winter sind Beschwerden wie diese fast schon normal. Lästig sind die Symptome, aber nicht dramatisch. Oder doch? Viele unterschätzen die Risiken, die durch Folgeerkrankungen entstehen können. Denn ist der Körper einmal angegriffen, haben auch andere Krankheitserreger wie Pneumokokken leichtes Spiel. Pneumokokken sind bakterielle Erreger, die zum Teil schwerwiegende Erkrankungen wie Lungen- und Hirnhautentzündungen, aber auch Blutvergiftungen hervorrufen können. "Etwa 70 Prozent aller bakteriellen Atemwegserkrankungen werden durch Pneumokokken ausgelöst", sagt Prof. Dr. med. Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion, zum Beispiel beim Sprechen, Niesen oder Husten, übertragen und treffen neben Säuglingen und Kindern vor allem ältere Menschen sowie diejenigen mit geschwächtem Immunsystem und chronisch Kranke. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut rät Menschen ab 60 Jahren und bestimmten Risikopatienten deshalb zum Impfschutz vor Pneumokokken. "Die Impfung kann jederzeit durchgeführt werden oder zeitgleich zur Impfung gegen Influenza - so genügt ein Arztbesuch für die Immunisierung gegen beide Erkrankungen", erklärt Welte. 22 Gemeindeblatt Schonungen anzeigen@revista.de meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit Kaufe + Pachte Ackerland in Brebersdorf + Umgebung Tel.: 09722/ von 8-14 Uhr im ehemaligen Schlecker, Bahnhofstr.4. Poppenhausen 10 Wochen gebraucht. VB 380 Euro Tel.: 09723/ Schonungen gesucht. 4x3 Std. im Monat Tel.: 09721/59701 ab 18 Uhr 100qm (2 Balkone, Abstellraum, Garage, Keller) ab von privat zu vermieten. KM mit Garage 500 Euro, Tel.: 09721/ (Werktags ab 18:30, Samstags ab 13 Uhr) Euro Tel.: 09734/1505 u. Wasseranschluss, Auslauf od. Wiese (Selbstversorger) fr ca. 3 Pferde in/bei Schwebheim zu kaufen od. pachten gesucht. Tel.: 0171/ :30 Uhr, Samstag Ab 08:30 Uhr, Anmeldung: Fa. Anton Full, Kreuzstr. 22, Herlheim, Tel.: 09382/1369 Nerzmänteln-und jacken, hochwertige Damen- und Herrenarmbanduhren, hochwertige Teppiche, Porzellan, Bleikristall, Zinn, Silberbesteck, Münzsammlung, LP, Modeschmuck. Tel. 0163/ verkaufe ich einen sehr schönen Velours-Sessel. Beige, in sich gemustert. Holzfüße mit Rollen. TOP GEPFLEGT. Maße: Rückenlehne 95cm H, Armlehnen 63cm H, Sitzhöhe 48cm, Gesamtbreite 89cm, Gesamttiefe 90cm. VB 49,00 EUR Abholungspreis = Schweinfurt, Eselshöhe Bild wird auf Wunsch per E- Mail gesendet. Telefon-Nr GARANTIE, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ TKM, 74KW, GARANTIE BIS 06/17, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ UVP. d. Herst , EZ 02/13, 22TKM, 85KW, NAVI, SHZ, PDC, GARANTIE BIS 05/15,

23 09723/ UVP. d. Herst , EZ 02/13, 22TKM, 85KW, NAVI, SHZ, PDC, GARANTIE BIS 05/15, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Herst , EZ 02/13, 24TKM, 92KW, NAVI, SHZ, PDC, GARANTIE BIS 02/16, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ AUTOMATIK, UVP. d. Herst , EZ 07/12, 32TKM, 120KW, NAVI, PDC, SHZ, AHK, GA- RANTIE BIS 07/16, ,. Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ NAVI, PDC, SHZ, AHK, GARANTIE, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ GARANTIE, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ /12, 13TKM, 103KW, GARANTIE, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ UVP. d. Herst , EZ 09/12, 6TKM, 103KW, GARANTIE BIS 09/15, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ UVP. d. Herst , EZ 06/12, 24TKM, 103KW, NAVI, PDC, SHZ, GARANTIE, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , EZ 03/13, 20TKM, 103KW, GARANTIE BIS 03/16, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ KW, Verbrauch kombiniert 4,9l/100km, innerorts 5,8l/100km, außerorts 4,4l/100km, CO2-Emmissionen 115g/km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Herst , NEUWAGEN, 0km, 51KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 4,9l/100km, innerorts 5,8l/100km, außerorts 4,4l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 115g/km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ km, 44KW, Verbrauch kombiniert 5,2l/100km, innerorts 6,8l/100km, außerorts 4,2l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 120g/km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Herst , Tageszul., 0km, 60KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 5,2l/100km, innerorts 6,8l/100km, außerorts 4,2l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 120g/ km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , Tageszul., 0km, 70KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 3,6l/100km, innerorts 4,4l/100km, außerorts 3,2l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 95g/km, Effizienzklasse A, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Herst , Tageszul, 0km, 74KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 4,5l/100km, innerorts 5,9l/100km, außerorts 3,7l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 105g/ km, Effizienzklasse B, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , Tageszul, 0km, 132KW, 5 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 5,9l/100km, innerorts 7,9l/100km, außerorts 4,8l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 1138/ km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , Tageszul., 0km, 66KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 6,0l/100km, innerorts 7,9l/100km, außerorts 4,9l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 139g/ km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , NEU- WAGEN, 0km, 74KW, Klima, R/CD, Verbrauch kombiniert 4,8l/100km, SW), 09723/ , Tageszul., 0km, 66KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 6,0l/100km, innerorts 7,9l/100km, außerorts 4,9l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 139g/ km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , NEU- WAGEN, 0km, 74KW, Klima, R/CD, Verbrauch kombiniert 4,8l/100km, innerorts 5,9l/100km, außerorts 4,1l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 109g/km, Effizienzklasse B, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , NEUWAGEN, 0km, 74KW, Klima, R/CD, Verbrauch kombiniert 4,8l/100km, innerorts 5,9l/100km, außerorts 4,1l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 109g/km, Effizienzklasse B, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , NEUWAGEN, 0km, 110KW, EDITIONSMODELL, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 5,9l/100km, innerorts 7,3l/100km, außerorts 4,9l/100km, CO2-Emmissionen 134g/km, Effizienzklasse, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ UVP d. Herst , NEU- WAGEN, 0km, 77KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 3,7l/100km, innerorts 4,3l/100km, außerorts 3,4l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 99g/100km, Effizienzklasse A, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , Tageszul, 0km, 184KW, 5 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 7,2l/100km, innerorts 9,9l/100km, außerorts 5,6l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 169g/ km, Effizienzklasse E, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Herst , 0km, 74KW, Verbrauch kombiniert 5,1l/100km, innerorts 6,3l/100km, außerorts 4,5l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 117g/km, Effizienzklasse B, Klima, R/CD, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , NEUWAGEN, 0km, 110KW, 3 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 6,4l/100km, innerorts 8,0l/100km, außerorts 5,3l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 149g/km, Effizienzklasse D, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ NEUWAGEN, 0km, 110KW, Verbrauch kombiniert 6,6l/100km, innerorts 8,3l/100km, außerorts 5,6l/100lm, CO2-Emmissionen kombiniert 154g/km, Effizienzklasse C, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , NEUWAGEN, 0km, 103KW, 5 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 6,2l/100km, innerorts 7,4l/100km, außerorts 5,5l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 162g/km, Effizienzklasse C, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ d. Herst , NEUWA- GEN, 0km, 103KW, 5 JAHRE GARANTIE, Verbrauch kombiniert 5,3l/100km, innerorts 6,3l/100km, außerorts 4,7l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 139g/km, Effizienzklasse B, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Herst , Tageszul., 0km, 149KW, Verbrauch kombiniert 8,1l/100km, innerorts 11.2l/100km, außerorts 6,4l/100km, CO2-Emmissionen kombiniert 188g/km, Effizienzklasse E, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , EZ 10/11, 24TKM, 51KW, GARANTIE, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ , EZ 06/12, 24TKM, 110KW, GARANTIE BIS 06/17, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ UVP. d. Herst , EZ 05/12, 25TKM, 176KW, GARANTIE BIS 05/17, Autohaus Ganzinger, Heidenfeld (bei SW), 09723/ Gemeindeblatt Schonungen 23

24 Sie genießen das Leben, wir kümmern uns um den Rest! Mit weniger sollten Sie sich nicht zufrieden geben: Einzelunterricht und Kleinstgruppen Alle Fächer - alle Schularten Erf. GRUNDSCHULLEHRER Maßgeschneiderte Förderung Päd. Leitung G. Straub Schweinfurt / über Kupsch Roßmarkt 10 Liegen und Schlafen in perfekter Abstimmung, z. B. mit der SENSOflex 700: mit 13 innovativen ECS-Federspiralen, Unterstützung im Bereich der Lendenwirbel, betonte Schulterkomfortzone und 7-Zoneneinteilung. Erwarten Sie das Beste! Vor-Ort-Service mit Farbberatung bei Ihnen zu Hause komplette Raumkonzept-Gestaltung bis ins letzte Detail Koordination aller erforder-erlichen Handwerkerleistungen ngen zum Festpreis 1 Ansprechpartner garantiert optimierte Terminplanung individuelle Maßanfertigung durch eigene Schreinerei auf über 2000 m 2 Hauptstraße Schwanfeld Di-Fr Uhr Sa 9-16 Uhr u. na. Vereinbarung Tel mail@dietmann.de Stefan Dietmann Ø Weihnachtsanzeigen anzeigen@revista.de Ø Ø Ø Ø BRK-Kreisverband Schweinfurt Hausnotruf, Menüservice, Erste-Hilfe-Ausbildung oder Besuchsdienst. Das Rote Kr zum Drücken nah! Einfach! Wissen, r f es 24 Gemeindeblatt Schonungen Das Rote Kreuz unterstützt Sie in allen Lebenslagen! Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Schweinfurt Servicestelle Gorch-Fock-Straße Schweinfurt / servicestelle@brk-schweinfurt.de

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 30.05.2017 1 2. Bekannt

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald Die Mitgliedsgemeinden der ILE-Region Main-Steigerwald Stadt Gerolzhofen, Gemeinden Donnersdorf, Dingolshausen, Michelau, Markt Oberschwarzach,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen

AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen aufriigen Nr. 22 23. Jahrgang 05. Oktober2017 Exemplar Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 8/2016 vom 25. Mai 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes STA 161 Rathausquartier - frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit - Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Alles Gute für 2014! Amts- und Mitteilungsblatt

Alles Gute für 2014! Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Stadtprozelten und der Gemeinde Altenbuch Woche: 2/14 10. Januar 2014 Alles Gute für 2014! Lasst uns mit heiteren Sinnen das neue Jahr begrüßen: und wenn wir ihm vertrauen,

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 6. Jahrgang Leuna, den 11. September 2015 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrates der am 24. September 2015 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Gemeinde Allianz Hofheimer Land

Gemeinde Allianz Hofheimer Land Gemeinde Allianz Hofheimer Land Flächenmanagement Informationsveranstaltung der Regierung Unterfranken 19. März 2010 Mitgliedsgemeinden: Stadt Hofheim mit 10 Stadtteilen Gemeinde Aidhausen mit 6 Ortsteilen

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016 Hofheimer Allianz Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen München, 18. Juli 2016 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 12. September 2016 Nummer 35 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna 1 am 19. September 2016 2. Bekanntmachung

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine moderate Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den

Mehr

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten

Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Richtlinie der Stadt Offenbach am Main für die Finanzierung von Projekten im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten Wenn Sie ein Projekt planen, können Sie finanzielle Unterstützung von

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 3. Jahrgang Leuna, den 27. Juni 2012 Nummer 28 INHALT 1. Bekanntmachung 9. Sitzung des zeitweiligen Ausschusses Sanierung Schwimmhalle am 09. Juli 2012 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG

IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG AMTSGERICHT EMMENDINGEN - Vollstreckungsgericht- HINWEISE ZUM IMMOBILIENERWERB IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (Stand: 29. April 2013) Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne der Servicebereich für Zwangsversteigerungssachen

Mehr

Guten Tag liebe Eltern

Guten Tag liebe Eltern Guten Tag liebe Eltern Vielen Dank für Ihr Vertrauen in der Vergangenheit. Wir haben unsere Unterlagen überarbeitet. Es erfolgte eine Anpassung der Betreuungskosten und das Formular wurde den allgemeine

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen 1. 1.1 Angaben zum Anlagenbetreiber Anschrift des Anlagenbetreibers Nachname/Firma: Vorname: Telefon: Mobil: Fax: E-Mail: 1.2 Zustellanschrift (sofern von oben

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

DIE FRAUEN-UNION.

DIE FRAUEN-UNION. DIE FRAUEN-UNION MITGLIED WERDEN Seien Sie dabei Sie wollen sich frauenpolitisch engagieren? Dann sind Sie richtig bei uns. Als zweitgrößte Arbeitsgemeinschaft der CSU engagieren wir uns für die Anliegen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane Gegründet im Herbst 1989 - bis 2002 617 Druckausgaben seit 2004 im Internet unter www.meeranerblatt.de Nr. 91 (708) vom

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau -Häufig gestellte Fragen-

Kundenserviceportal der Stadtwerke Gaggenau -Häufig gestellte Fragen- gültig ab: 24.09.2018 STADTWERKE GAGGENAU Theodor-Bergmann-Straße 44-76571 Gaggenau - Telefon: 07225 9885-0 - Fax: 07225 9885-774 Internet: www.stadtwerke-gaggenau.de E-Mail: info@stadtwerke-gaggenau.de

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V.

Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V. Lebendige Ortsmitte Strategien und Werkzeuge für eine Ortskernbelebung im Zeichen des Strukturwandels Innenentwicklung: Praxisbeispiele aus der Kommunalen Allianz Fränkisches Saaletal e. V. 12. April 2018,

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0 Hier erfahren Sie, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt und verwaltet werden.

Mehr

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Datenblatt für einen Kaufvertrag Bitte senden Sie dieses Datenblatt ausgefüllt an das Notariat zurück, - per Post, - per Telefax: 06201/845-22 22 oder - per email: kanzlei@ott-zander.de. Notare Dr. Ott & Dr. Zander Ehretstr. 14 69469

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE

Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE Hofheimer Land - Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Integration von Migranten im Rahmen der ILE Berlin, 20.01.2016 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Stadt- und Ortsteile 14.949

Mehr

Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. Erfurt,

Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. Erfurt, Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen Erfurt, 26.05.2016 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land HAMBURG BERLIN KÖLN Hofheimer Land MÜNCHEN Gemeinde-Allianz Hofheimer Land Coburg 7

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Präambel: Der Gemeinde-und Ortschaftsrat haben sich als politisches Schwerpunktthema zum Ziel gesetzt die historische Oberstadt und den Ortskern in

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

SEPA-Mandate an Spender übermitteln

SEPA-Mandate an Spender übermitteln SEPA-Mandate an Spender übermitteln Sie haben verschiedene Möglichkeiten die Übermittlung der SEPA-Mandat-Daten zu handhaben. Für Online-Spenden können Sie diesen Prozess automatisieren, um sich Arbeit

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Datenblatt für einen Kaufvertrag

Datenblatt für einen Kaufvertrag Bitte senden Sie dieses Datenblatt ausgefüllt an das Notariat zurück, - per Post, - per Telefax: 06201/845-220 oder - per email: kanzlei@notare-weinheim.de. Notare Dr. Zander & Dr. Ott Institutstr. 15

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Elmshorn, 11. Oktober 2016 Pressemitteilung Post für die Bürgermeister im Kreisgebiet schlägt die Einrichtung von Behindertenbeauftragten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter DTV-Reihe: Recht in der Praxis Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Sonderausgabe VEREINE

Sonderausgabe VEREINE Themen dieser Ausgabe - auf einen Blick: Vereinsspezial Sehr geehrte Damen und Herren, gerne haben wir für Sie einmal die wichtigsten Informationen zum Thema SEPA in Kürze zusammengestellt, die bei Vereinen,

Mehr

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Das Gemeinschaftsprojekt Die Christengemeinschaft in

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Landkreis Eichstätt Lage

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 09/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Purzelbaum Stadtteil Unterknöringen Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr ENTWURF Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Gerhard Eck anlässlich Spatenstich für das

Mehr