Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben. Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.I (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben. Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.I (Stand:01.09.09)"

Transkript

1 Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.I (Stand: ) 1. Der Beitrag des Fachs Chemie zum Kompetenzerwerb 1.1 Fachprofil Die Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Stoffen und deren chemischen Reaktionen als Einheit aus Stoff- und Energieumwandlung, Teilchenveränderungen und Umbau chemischer Bindungen beschäftigt. Sie hat Wirkung im alltäglichen Leben, in der Wissenschaft und Industrie zugleich. Gegenwärtige grundlegende Probleme, aber auch zukünftige Herausforderungen der Menschheit können mit Beiträgen der Chemie bewältigt werden. Dazu gehören eine ausreichende Ernährung aller Menschen, die effektive Nutzung von Energie, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, die Verbesserung der Lebensqualität unter Beachtung ökologischer Grundsätze, das Heilen von Krankheiten, die Abfallentsorgung, das Finden neuer Technologien u.v.a. mehr. Im Chemieunterricht entwickeln die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Sekundarstufe I die hierfür erforderliche Kompetenz. Das heißt insbesondere, dass sie - Phänomene der Lebenswelt auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über Stoffe und chemische Reaktionen erklären, bewerten, Entscheidungen treffen, Urteile fällen und dabei adressatengerecht kommunizieren, - mit Chemikalien aus Haushalt, Labor und Umwelt verantwortungsbewusst umgehen, - sicherheitsbewusst experimentieren, - die experimentelle Methode als Mittel zum Erkenntnisgewinn nutzen, - experimentelle Ergebnisse darstellen und interpretieren, - die Fachsprache sachgerecht anwenden, - Modelle sinnvoll nutzen, - Stoffeigenschaften und chemische Reaktionen auch auf der Teilchenebene erklären. Mit den Grundlagen des chemischen Denkens, Wissens und Handelns wird den Lernenden ein wesentlicher Zugang zur Lebensumwelt eröffnet und ein Verständnis elementarer Vorgänge des Lebens ermöglicht. Die in der Schule relevanten chemischen Fachinhalte lassen sich auf wenige Basiskonzepte zurückführen. Für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I sind folgende von besonderer Bedeutung: Stoff-Teilchen-Konzept: Die erfahrbaren Phänomene der stofflichen Welt und deren Deutung auf der Teilchenebene werden konsequent unterschieden. Struktur-Eigenschaft-Konzept: Art, Anordnung und Wechselwirkung der Teilchen bestimmen die Eigenschaften eines Stoffes. 1

2 Konzept zur chemischen Reaktion: Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe sowie die Art, Anordnung und Wechselwirkung ihrer Teilchen verändert. Energie-Konzept: Alle chemischen Reaktionen sind mit Energieumsätzen verbunden. Diese Basiskonzepte strukturieren die fachwissenschaftlichen Inhalte, ermöglichen einen systematischen Wissensaufbau unter lebensweltlicher und fachlicher Perspektive und dienen der vielfältigen, auch fachübergreifenden Vernetzung von im Unterricht erworbenem Wissen. 1.2 Fachbezogene Kompetenzen Naturwissenschaftliches Arbeiten erfolgt unabhängig von der speziellen Fachrichtung stets nach den gleichen Prinzipien. Daher weisen die im Fach Chemie und die in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern zu erwerbenden Kompetenzen große Gemeinsamkeiten auf. Der Kompetenzerwerb in der Sekundarstufe I erfolgt aufbauend auf den in der Primarstufe erworbenen Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen ihr Verständnis vom Wesen der Naturwissenschaften, ihrer Wechselbeziehung zur Gesellschaft, zur Umwelt und zur Technik. Bei der Bearbeitung naturwissenschaftlicher Fragestellungen erschließen, verwenden und reflektieren die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Konzepte und Ideen der Naturwissenschaften. Mit ihrer Hilfe verknüpfen sie nachhaltig neue Erkenntnisse mit bereits vorhandenem Wissen. Sie entwickeln Kompetenzen, mit deren Hilfe sie naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen, die Probleme unter Verwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden lösen, über naturwissenschaftliche Themen kommunizieren und auf der Grundlage der Kenntnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge Entscheidungen verantwortungsbewusst treffen und reflektieren. Umgang mit Fachwissen mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen umgehen Erkenntnisgewinnung mit naturwissenschaftlichen Methoden Erkenntnisse gewinnen Naturwissenschaftliche Kompetenz Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen Bewertung naturwissenschaftliche Sachverhalte in Kontexten erkennen und bewerten 2

3 Feinplanung Klasse 7 16 Wochen je 2 Stunden = 32 Stunden Die Welt der Stoffe Am Anfang war das Feuer Inhalte - Chemie ist überall, - Erkennen von Stoffen an ihren Eigenschaften - mit unseren Sinnen z. B. Farbe, Glanz, Geruch - mit einfachen Hilfsmitteln z. B. Dichte, Leitfähigkeit, Brennbarkeit, Löslichkeit, Schmelztemperatur und Siedetemperatur), - Aggregatzustände der Stoffe und Teilchenmodell, - ausgewählte Stoffgemische in Alltag, Labor und Technik (z. B. Gemenge, Legierung, Suspension, Lösung, Nebel und Rauch), - Trennung ausgewählter Stoffgemische im Alltag, in Labor und Technik (z. B. Dekantieren, Filtrieren, Eindampfen, Destillieren, Chromatografie), - Vergleich Reinstoff Stoffgemisch, - chemische Reaktion (stofflich und auf Teilchenebene), - Energie bei chemischen Reaktionen, - Bildung und Zerfall (Synthese und Analyse), - Verhalten von Stoffen beim Erhitzen, - Gesetz von der Erhaltung der Masse, - Entstehen und Löschen von Feuer, - Reaktionen von Nichtmetallen und von Metallen mit Sauerstoff, - Oxidation, Oxide, - Wortgleichung. Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 4 Einführung 4 Stoffe und ihre Eigenschaften - Chemieraum-Rallye - Belehrungen - Chemie was ist das? - Chemie ist überall - Stoffeigenschaften, die nur mit den Sinnen erfasst werden, mit Hilfsmitteln erfasst werden, - Dichte, Schmelz- und Siedetemperatur als besondere Eigenschaften 3

4 4 6 Aggregatzustände und Teilchenmodell Reinstoffe und Stoffgemische 5 Chemische Reaktion 4 Energetische Aspekte 1 Analyse und Synthese Feuer und 4 Flamme - Aggregatzustände und Übergänge - Teilchenmodell Inhalt und Bedeutung - Aggregatzustände und Teilchenmodell - Gegenüberstellung von Reinstoffen und Stoffgemischen - Ausgewählte Stoffgemische in Alltag, Labor und Technik - Trennung von Stoffgemischen - Chemische Reaktion Merkmale, Erscheinungen - Wortgleichung - Gesetz von der Erhaltung der Masse - Abgrenzung physikalischer Vorgänge und chem. Reaktionen - Verhalten von Stoffen beim Erhitzen - Exotherme und endotherme Reaktionen - Aktivierungsenergie - Katalysatoren - Bildung und Zerfall von Stoffen - Flammen als brennende Gase - Entstehen und Löschen von Feuer - Brandschutz Herstellung und Trennung verschiedener Gemische LDE: Eisen/Schwefel Verbrennen von Magnesium Erhitzen versch. Stoffe (Paraffin, Zucker, Wasser u.a.) 4

5 Feinplanung Klasse 8 32 Wochen je 2 Stunden = 64 Stunden 1. Halbjahr Luft und Wasser/Die Schätze der Erde Inhalte - Zusammensetzung der Luft, - Eigenschaften, Nachweise, Verwendung ausgewählter Luftbestandteile (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid), - Beziehung Atombau PSE, - Verschmutzung und Reinhaltung der Luft, - Reaktionen von Nichtmetallen und von Metallen mit Sauerstoff, - Oxidation, Oxide, - Atombau: Kern-Hülle-Modell, - chemisches Element Symbole, - Reaktionsgleichungen für einfache chemische Reaktionen, - Eigenschaften, Nachweise, Verwendung von Wasser, - Wasser als Lösemittel, - Bildung und Zerlegung von Wasser, - Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen, - Eigenschaften, Darstellung, Nachweis und Verwendung von Wasserstoff, - Molekülsubstanzen, Moleküle, Atombindung, Formeln Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 4 Zusammensetzung der Luft - Zusammensetzung der Luft - Trennung der Bestandteile Linde-Verfahren - Eigenschaften, Nachweise, Verwendung ausgewählter Luftbestandteile (Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid) - Verschmutzung und Reinhaltung der Luft Spanprobe Nachweis von CO 2 in der Ausatemluft mit Kalkwasser 4 Oxidation - Reaktion von Elementen mit Sauerstoff Oxidation - Metall- und Nichtmetalloxide 5

6 6 chemische Zeichensprache - chemisches Element Symbole - Molekülsubstanzen, Moleküle Formeln - Reaktionsgleichungen für einfache chemische Reaktionen 8 Atombau und PSE 10 Wasserstoff und Wasser - Atombau: Kern Hülle Modell/Schalenmodell - Oktett-Regel - Elektronenschreibweise - Beziehung Atombau PSE - Gesetz der Periodizität - Wasserstoff Darstellung, Eigenschaften, Nachweise, Verwendung - Bildung von Wasser - Wasser Eigenschaften, Nachweise, Verwendung - Wasser als Lösungsmittel - Zerlegung von Wasser - Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen Knallgasprobe LDE: KIPP scher Gasentwickler Hoffmann scher Zersetzungsapparat 2. Halbjahr Ordnung in der Vielfalt/Quantitative Betrachtungen Inhalte - Metalle (Eigenschaften, Verwendung, Metalllegierungen) - Bau von Metallen - Reduktion und Redoxreaktion (Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Redoxreihe der Metalle) - technische Herstellung von Metallen (z. B. Roheisenherstellung im Hochofen oder Stahlherstellung oder Aluminothermie) - Kochsalz (Vorkommen, Gewinnung, Verwendung, Salzlösung) - Ionenbildung - Bau von Natriumchlorid (Ionen, Ionenkristall, Ionengitter, Baueinheit, Ionenbindung, Nachweis von Chlorid-Ionen) - Vergleich Atom Ion - Quantitative Betrachtungen Massen- und Volumenberechnungen 6

7 Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 4 Chemische Bindung in Molekülen 4 Metalle - Oktett-Regel - Formeln Elektronenpaarbindung - Metalle typische Metalleigenschaften - Eigenschaften bestimmen die Verwendung - Legierungen - Bau von Metallen Metallbindung - Beziehung zwischen Bau und Eigenschaften 6 Redoxreaktion - Oxidationsreihe der Metalle edel/unedel - Reduktion Redoxreaktion - Oxidationsmittel/Reduktionsmittel - Oxidationszahlen 4 Metallherstellung - Aluminothermisches Schweißen - Roheisengewinnung im Hochofen 4 Kochsalz 4 Natriumchlorid als Ionensubstanz - Kochsalz Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung - Löslichkeit verdünnte, konzentrierte, gesättigte Lösungen - Oktett-Regel Ionenbildung - Ionen Vergleich von Atom und Ion - Ionensubstanzen, Ionenbindung Formeln und Gleichungen - Nachweis von Halogenid-Ionen 2 Ordnung in der Vielfalt - Gegenüberstellung der drei Bindungsarten - Elementfamilien 7

8 4 Quantitative Betrachtungen - qualitative und teilchenmäßige Aussagen aus Reaktionsgleichungen - Stoffmenge - Atommasse und molare Masse (Avogadro-Konstante) - Berechnen von Massen, Stoffmengen und molaren Massen - Massenberechnungen bei chemischen Reaktionen - Gesetz der konstanten Massenverhältnisse - Volumen und molares Volumen - Volumenberechnungen bei chemischen Reaktionen 8

9 Feinplanung Klasse 9 32 Wochen je 2 Stunden = 64 Stunden 1. Halbjahr Salze, Säuren, Laugen Inhalte - Metallhalogenide als Ionensubstanzen, - Eigenschaften, Vorkommen, Bedeutung von Metallhalogeniden, - Bildung von Metallhalogeniden als Reaktionen mit Elektronenübergang, - Elektrolyse, Elektrodenreaktionen, technische Anwendungen, - Säure saure Lösung, - Lauge/Base alkalische/basische Lösung, - Konzentration saurer und alkalischer/basischer Lösungen, - saure neutrale basische Lösung, - Nachweis saurer, neutraler und basischer Lösungen anhand verschiedener Indikatoren, - ph-wert und praktische Bedeutung, - Eigenschaften, Verwendung, Herstellung ausgewählter Säuren und Laugen - Säurebegriff nach ARRHENIUS, - Säurebegriff nur nach BRÖNSTED, - Neutralisation (Kennzeichnung und Bedeutung), - Ermitteln der Stoffmengenkonzentration durch Neutralisation, - Salzbildungsarten, - Nachweisreaktionen für Säurerest-Ionen Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 8 Redoxreaktionen 10 Säuren - Metallhalogenide Eigenschaften, Vorkommen, Bedeutung - Bau von Metallhalogenide Ionenbindung, Ionengitter - Bildung von Metallhalogeniden Reaktion mit Elektronenübergang - Redoxreaktionen, Teilreaktionen, Oxidationszahlen - Elektrolyse Elektrodenreaktionen, techn. Anwendungen - Saure Lösungen (Arrhenius) Vorkommen - Namen und Formeln einiger anorganischer Säuren 9

10 6 Laugen 2 ph-wert 6 Neutralisation - Untersuchen saurer Lösungen aus der Lebenswelt mit natürlichen Farbstofflösungen - Umgang mit Säuren im Haushalt und im Labor, Entsorgungsmaßnahmen - Farbindikatoren als Anzeiger saurer Lösungen - Nachweis von Hydronium-Ionen in sauren Lösungen - Reaktion mit Wasser als Protolyse Säure-Base-Theorie nach Brönsted - Nachweis von Säurerest-Ionen - Darstellung sauerstoffhaltiger Säuren Entwickeln von Gleichungen - Alkalische/basische Lösungen Vorkommen - Namen und Formeln einiger Hydroxide und ihrer Lösungen - Untersuchen alkalischer Lösungen aus der Lebenswelt mit natürlichen Farbstofflösungen - Umgang mit Hydroxiden/Laugen im Haushalt und im Labor, Entsorgungsmaßnahmen - Farbindikatoren als Anzeiger alkalischer Lösungen - Nachweis von Hydroxid-Ionen - Darstellung alkalischer Lösungen Entwickeln von Gleichungen - Saure, alkalische, neutrale Lösungen - ph-wert als Maßzahl zur Charakterisierung von Lösungen - ph-wert als Maßzahl für die Hydroniumionen-Konzentration - Bedeutung des ph-wertes in Natur, Haushalt und Industrie - Neutralisation als Protolyse Bildung von Salzlösungen - Energetischer Charakter Neutralisationsenthalpie - Titration als quantitatives Analyseverfahren Zitronensaft, Essig, Reinigungsmittel mit Rotkohlsaft LDE/ Halogenid-, Carbonat-, Sulfat- Ionen Reaktionen von Nichtmetalloxiden mit Wasser LDE/ Reaktionen unedler Metalle mit Wasser, Aufschlämmen von Metalloxiden in Wasser ph-wertmessungen Neutralisationstitration 10

11 2. Halbjahr chemische Reaktion Inhalte - makroskopische und submikroskopische Merkmale chemischer Reaktionen, - Reaktionsverlauf und Teilchen, - zeitlicher Verlauf der chemischen Reaktion Reaktionsgeschwindigkeit, - Einfluss von Reaktionsbedingungen auf Verlauf und Geschwindigkeit, - Wirkung von Katalysatoren auf chemische Reaktionen, - Umkehrbarkeit und Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen, - Kohlenstoff-Modifikationen Eigenschaften, Verwendung, Bau, - Carbonate, Kalkkreislauf, Wasserhärte Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 4 Chemische Reaktionen - makroskopische Betrachtung Stoffumwandlung Energieumwandlung - submikroskopische Betrachtung Teilchenänderung Umbau chemischer Bindungen 6 Reaktionsgeschwindigkeit - zeitlicher Verlauf chem. Reaktionen - Vergleich der Stoffmengen/Konzentrationen von Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten - Einfluss der Reaktionsbedingungen Aktivierung, Temperatur, RGT-Regel Konzentration, Zerteilungsgrad Wirkung von Katalysatoren auf chemische Reaktionen 11

12 6 Chem. Gleichgewicht 8 Kohlenstoff 8 Kohlensäure, Carbonate - Umkehrbarkeit chem. Reaktionen - Chem. Gleichgewicht Einstellung und Merkmale - Prinzip von Le Chatelier - Atombau, - Modifikationen Bau, Eigenschaften, Verwendung Diamant, Grafit, Fullerene - Oxide des Kohlenstoffs Darstellung, Eigenschaften, Bedeutung - Nachweis von Kohlendioxid - Kohlensäure Bildung und Zerfall (chem. Gleichgewicht) - Saurer Regen - Nachweis der Carbonat-Ionen - Kalkkreislauf natürlich technisch - Wasserhärte Modellexp. Zum Gleichgewicht Nachweis von CO 2 in der Ausatemluft LDE: Darstellung von CO Ionennachweis 12

13 Feinplanung Klasse Wochen je 2 Stunden = 60 Stunden 1. Halbjahr Kohlenwasserstoffe Energieträger und Rohstoffe Inhalte - Kennzeichnung organischer Verbindungen, - Nachweis von Kohlenstoff, Wasserstoff in organischen Verbindungen, - ausgewählte physikalische Eigenschaften (Siedetemperaturen, Löslichkeit) der Alkane auf der Grundlage der Van-der-Waals-Kraft, - Struktur, Nomenklatur, Formeln ausgewählter Alkane, - homologe Reihe, - Isomerie an ausgewählten Beispielen, - vollständige und unvollständige Verbrennung der Alkane als Redoxreaktion, - Substitution, Eliminierung, Addition, - Ethen und Ethin als Beispiele für ungesättigte Kohlenwasserstoffe, - Nachweis der Mehrfachbindung, - Herkunft der KWS Erdöl und Erdgas als Stoffgemische, - Verarbeitung des Erdöls fraktionierte Destillation, Cracken Herkunft ungesättigter KWS, Reformieren, - Erdöl und Erdgas als Energieträger, - Erdöl und Erdgas als Rohstoffe Polymerisation, Polymerisate Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 2 Einführung in die org. Chemie 2 Methan - Historische Betrachtung Berzelius, Wöhler - anorganische und organische Stoffe, - Vielfalt der organischen Stoffe Bau des Kohlenstoffatoms, - Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in org. Verb. - Methan Herkunft, Gewinnung - Bau, Eigenschaften, Verwendung LDE: Nachweis von C und H in Propanol 13

14 12 Alkane 8 Alkene und Alkine 8 Erdöl und Erdgas - Struktur, Nomenklatur, Formeln der Alkane C 1 C 20 - Homologe Reihe der Alkane, - Isomerie Iso-Alkane Nomenklatur, - Eigenschaften Schmelz- und Siedetemp., - Vollständige und unvollständige Verbrennung, - Substitution als typ. Reaktion der Alkane, - Halogenalkane Bedeutung, CFKW und Ozonloch - Eliminierung/Dehydrierung, - Alkene als homologe Reihe typ. Eigensch. (ϑ S, ϑ V, Lösl.), - Addition als typ. Reaktion der Alkene Hydrierung, - Nachweis der Mehrfachbindung, - Ethin, Alkine Überblick - Substitution, Addition, Eliminierung als Redoxreaktion - Herkunft der KWS Erdöl und Erdgas als Stoffgemische, - Entstehung und Förderung, - Verarbeitung des Erdöls fraktionierte Destillation, - Cracken Herkunft ungesättigter KWS, - Reformieren Herkunft der Iso-Alkane - Erdöl und Erdgas als Energieträger, - Erdöl und Erdgas als Rohstoffe Polymerisation, Polymerisate Löslichkeit Brennbarkeit LDE Reaktion von Hexan mit Brom LDE: Eliminierung von Bromethan bzw. 1,2-Dibromethan Nachweis der Mehrfachbindung in Speiseölen LDE: fraktionierte Destillation, Cracken von Decan 14

15 2. Halbjahr organische Sauerstoffverbindungen Inhalte Ethanol: - Eigenschaften, Struktur, Herstellung und Verwendung, - funktionelle Gruppe, - alkoholische Gärung (enzymatisch) und technische Ethanolgewinnung (katalytisch), - chemische Reaktionen der Alkanole (Zusammenhang Struktur und Eigenschaften, experimentelle Unterscheidung von Methanol und Ethanol), - homologe Reihe der Alkanole, - Ethanol als Reduktionsmittel, - Ethanal und Propanon als Oxidationsprodukte von Alkanolen, - Droge Alkohol, Alkansäuren: - Essig und Essigsäure: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung, - Methansäure: Eigenschaften und Verwendung, - homologe Reihe der Alkansäuren (Überblick), - chemische Reaktionen der Alkansäuren, - Vergleich anorganischer und organischer Säuren, Ester Fette Seifen: - Bildung und Spaltung von Estern einfacher Alkansäuren, - Kondensations- und Verseifungsreaktion als umkehrbare Reaktionen, - Ester: Eigenschaften und Verwendung, - Vorkommen und Zusammensetzung natürlicher Fette, - Eigenschaften und Bedeutung von Fetten, - Fette als Fettsäureester des Glycerins, - Fettsäuren, - Bildung und Zerfall von Fetten, - Seifen als Salze der Fettsäuren 15

16 Stundenzahl Thema Inhalte Experimente eig. Bemerkungen 6 Ethanol - Eigenschaften, Struktur, Herstellung und Verwendung, - Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe, - alkoholische Gärung (enzymatisch) und technische Ethanolgewinnung (katalytisch), - Alkohol als Droge Eigenschaften von Ethanol Alkoholische Gärung 4 Alkanole 2 Alkanale 6 Alkansäuren 4 Ester - Homologe Reihe der Alkanole, - Isomerie, - Schmelz- und Siedetemperaturen, Löslichkeit - Alkanale als Oxidationsprodukte der Alkanole, - Propanon, - Homologe Reihe, - Aldehydgruppe als funktionelle Gruppe, - Methanal und Ethanal Struktur, Eigenschaften, Verwendung - Essigsäure Herstellung, Eigenschaften, Verwendung, - Methansäure: Eigenschaften und Verwendung, - homologe Reihe der Alkansäuren (Überblick), - chemische Reaktionen der Alkansäuren Brennbarkeit, Protolyse, Salzbildung, Esterbildung - Vergleich anorganischer und organischer Säuren - Esterbildung, Estergruppe CO O - Estergleichgewicht, - Esterspaltung durch Hydrolyse 16 Löslichkeit Nachweis der Aldehydgruppe durch Fehling- und Silberspiegel-Probe Eigenschaften einiger Alkansäuren Synthese verschiedener Ester

17 6 Fette und Seifen - Vorkommen und Zusammensetzung natürlicher Fette, - Eigenschaften und Bedeutung von Fetten, - Fette als Fettsäureester des Glycerins, - Fettsäuren, - Bildung und Zerfall von Fetten, - Seifen als Salze der Fettsäuren Nachweis ungesättigter Fettsäuren Herstellung von Seife 17

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8 24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 9 zu thematisieren: 9.1 Saure und alkalische 9.2 Energie aus chemischen Reaktionen 9.3 Organische Chemie Kernlehrplan Chemie NRW Inhaltsfeld Richtlinien

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8 Themengebiete inhaltliche und didaktische Schwerpunkte Kennzeichen einer chemischen Reaktion - Einführungsversuche: Reaktion von Kupfer mit

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion Chemie Stufe 7 Chemie wird in der Stufe 7 epochal zweistündig (2 x 65 Minuten) unterrichtet. Zu den einzelnen Unterrichtseinheiten liegt ein internes genaueres Curriculum vor. Kompetenzbereiche des Faches:

Mehr

Stoffverteilungsplan Chemie

Stoffverteilungsplan Chemie Stoffverteilungsplan Chemie Schulcurriculum für die Jgst. 7 9 nach G8, Gymnasium Wanne; Die prozessbezogenen Kompetenzen sind unterteilt nach Erkenntnisgewinnung (E), Kommunikation (K) und Bewertung (B),

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft Jahrgänge 9 und 10 Stoff-Teilchen - Satz von Avogadro - Stoffmengeneinheit Mol, molare Masse, Stoffmengenkonzentration - unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge - wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Chemie SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Jahrgang 7 Speisen und Getränke alles Chemie? (Stoffe und Stoffveränderungen) Brände und Brandbekämpfung Stoffe und

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Siegtal- Gymnasium Eitorf Chemie Das Fach Chemie wird am Siegtal-Gymnasium dem Lehrplan entsprechend in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet. Die Inhalte und Methoden sind einerseits verzahnt mit den weiteren Naturwissenschaften

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! 10. 2 Stoffe und Stoffeigenschaften Inhalt 1 Mein neues Fach - Chemie! 10 Ohne Chemie geht nichts 12 Methode Sicher arbeiten Exkurs Berufe aus dem Bereich mit dem Gasbrenner 20 der Chemie 13 Praktikum Arbeiten mit dem Gasbrenner _ 21 Exkurs

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft Curriculum Klasse 7(nw) Feuer/ Wasser/ Erde/Luft bzw. 8 Kompetenzen Genaues Beobachten und Protokollieren P1 - FEUER Auswerten von Experimenten Hefterführung Durchführen einfacher Versuche Beachten der

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! 4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz, BLKSINUS Bayer. Schulset 4: Grundwissen Chemie Mittelstufe Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von StRin W. HabelitzTkotz, der wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Chemie Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10

Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10 Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10 Klasse 9 Inhalte Thema1: Chemische Bindungen 1.1 Atombindung und Ionenbindung - Merkmale der Bindungsarten - Elektronegativität

Mehr

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen Umfang: Jgst.: 2 WS 9/1 Schwerpunkte Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie? Schulinterner Lehrplan - Fachbereich Chemie gemäß Vorgabe Kernlernplänen Stand: Schuljahr 2008/09 Themen: Klasse 7 Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit,

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie Klasse 7 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen CR I. 1.a Stoffumwandlungen beobachten

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan CHEMIE Sozialpflegeschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan

Mehr

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Einführungsphase Unterrichtsvorhaben III Thema/Kontext: Methoden der Kalkentfernung im Haushalt Basiskonzepte (Schwerpunkt): Basiskonzept Chemisches Gleichgewicht / Basiskonzept Energie Schwerpunkte übergeordneter

Mehr

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Chemie Curriculum G8 Sek 1 Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Fachkonferenz Chemie Oktober 2008 Curriculum für die Jgst. 7 / G8 Die Angabe der Kompetenzbereiche zu den inhaltlichen Konkretisierungen kann

Mehr

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Ionenbindung und Ionenkristalle Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salzkristalle - Salz und Gesundheit - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Salzkristalle

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide Bildungsstandards Chemie Klasse 8 (ehemalige Kl.9) 1. Jahr Chemie-Unterricht Kompetenzen sind normal geschrieben und (Stoffe, Konkretisierungen und Beispiele) sind kursiv gedruckt 1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Mehr

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an): MAGNESIUM benötigte Arbeitszeit: 20 min Magnesium (Mg) ist sowohl in Wunderkerzen (Sternspritzern) als auch in Brandsätzen und in Leuchtmunition enthalten. Früher wurde es auch in (Foto-)Blitzlampen verwendet.

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Grundwissen Chemie 9. Klasse SG Stoffe und Reaktionen - bestehen aus kleinsten Teilchen - lassen sich aufgliedern in Reinstoffe und Stoffgemische Stoffe Reinstoff Stoffe Stoffgemisch Atome Moleküle heterogen

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7 Gegenstände 1. Stoffe und Stoffeigenschaften - Charakterisierung

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG) Auszug aus dem Lehrplan: Die Schüler können das Stoff-Teilchen Konzept auf Stoffe aus ihrer Lebenswelt anwenden. Sie können chemische Formeln und Reaktionsgleichungen erstellen und interpretieren. Sie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf: Schulinterner Lehrplan Chemie 12.02.2013 Seite 1 Chemie Vorwort.doc Ziel des Chemieunterrichts: Verantwortungsbewusstes Handeln unter Berücksichtigung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Chemie Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

G rundw issen Chem ie

G rundw issen Chem ie G rundw issen Chem ie K lasse 8: F rage 1 51 K lasse 9: F rage 52 89 K lasse 10: F rage 90 105 (zusam m engestellt von der Chem iefachgruppe F reiberg anhand des Chem ielehrplanes für M ittelschulen in

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische VERHALTEN IM

Mehr

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I Inhaltsfelder Mögliche Zuweisung von Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix Fachliche Kontexte Die nachfolgend aufgeführten Kontexte können durch gleichwertige ersetzt werden,

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für die vier Kompetenzbereiche

Mehr

Alle Anforderungen der EPA spiegeln sich in dem für die Deutschen Schulen im Ausland entwickelten Kerncurriculum wider.

Alle Anforderungen der EPA spiegeln sich in dem für die Deutschen Schulen im Ausland entwickelten Kerncurriculum wider. Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 8 Stand 14.5.13 Unverzichtbares Element der gymnasialen Ausbildung ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung.

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Schulinternes Curriculum Chemie Sek I Kl Inhaltsfelder Basiskonzepte (Die Schüler können ) Kontexte Chemische Reaktion Struktur der Materie Energie 7 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Klasse 7/8 Stdn Themen Hinweise I. Sicherheit Sicherheitsregeln

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert. Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Chemie 1/9 8. Chemie 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie Sekundarstufe I Bei der Fachkonferenz am 11.12.2008 wurde beschlossen, die Inhaltsfelder und

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Curriculum Chemie 7-9

Curriculum Chemie 7-9 Zukunftssichere Energieversorgung Speisen und Getränke alles Chemie?! Reinigungsmittel Säuren und Laugen im Alltag Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Metalle schützen und veredeln Brände und Brandbekämpfung

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie Marcel Bänziger Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor Marcel Bänziger Lektorat Dr. med. dent. Peter Bronwasser Heidi

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase Klassenstufe 8 (3-stündig) Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015 0. Einführung: Sicheres Arbeiten in

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

9 Chemie I (2-stündig)

9 Chemie I (2-stündig) Chemie I (2-stündig) Die Abrundung der Kenntnisse über die anorganische Chemie und der Einstieg in die organische Chemie stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund. Das in der Jahrgangsstufe 8 erarbeitete

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Grundwissen 8. Klasse Chemie

Grundwissen 8. Klasse Chemie Grundwissen 8. Klasse Chemie 1. Gefahrstoffkennzeichnung 2. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 1. Beobachtung von Umwelterscheinungen => Problem => Hypothese (Vermutung) zur Problemlösung

Mehr

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 7 Was ist drin? Wir untersuchen Lebensmittel, Getränke und ihre Bestandteile Stoffe und Stoffveränderungen

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Unterrichtsinhalte Jahrgang 7 Brennerführerschein und Laborgeräteführerschein 1.1 Kristalle 1.2 Schokolade macht dick 1.3 Stoffe des Alltags 1.4 Protokolle 1.5 Teilchenmodell 2.1 Stoffeigenschaften 2.2

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie LZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften ein. Dies wird durch genaue Beobachtung,

Mehr