Update PRODI 6.2 Leistungsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update PRODI 6.2 Leistungsbeschreibung"

Transkript

1 Update PRODI 6.2 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen Berücksichtigung eines evtl. vorhandenen Wasserverlusts bei der Analyse von Rezepten Ausgabe zusätzlicher Inhaltsstoffe bei Ausgabe als Text Anzeige der Nährstoffrelation beim Lebensmittel-Vergleich und Ernährungsprotokoll-Vergleich Eigene Lebensmittelgruppen anlegen und verwalten D-A-CH Zufuhrempfehlungen für die Gemeinschaftsverpflegung Inhaltsstoff Gesamtzucker in PRODI compact, basis und expert Anzeige der Zwischensumme eines Tages im Ernährungsprotokoll Berücksichtigung von ausgeübten Sportarten bei der Gewichtsanalyse Aktualisierte D-A-CH Werte für Calcium und Folsäure Anzeige der Allergene / Zusatzstoffe bei der Lebensmittelauswahl Einfachere Auswahl der Ländersprache Automatische Generierung einer Rechnungsnummer nach Vorlage Einlesen der exportierten Dateien der App Diabetes Plus Typ 2 Unterstützung einer MySQL-Datenbank Neue Pläne aus der Klinik Hohenfreudenstadt 157 neue Rezepte und 163 neue Menüpläne aus der Klinik Hohenfreudenstadt (Lehrklinik für Ernährungsmedizin DAEM) Neue und aktualisierte Produktdaten Aktualisierte und erweiterte Produktdatensammlung aus der Lebensmittelindustrie

2 Erweiterte Programmfunktionen In PRODI 6.2 wurden u.a. folgende Neuerungen und Funktionsoptimierungen vorgenommen: 1. Berücksichtigung eines evtl. vorhandenen Wasserverlusts bei der Analyse von Rezepten Beim Anlegen eines Rezeptes können Sie ab dieser Version auch einen evtl. vorhandenen Wasserlust beim Zubereiten prozentual angeben. Bei sämtlichen Ausgabefunktionen in PRODI können Sie dann individuell entscheiden, ob Sie den Wasserverlust berechnet haben möchten oder nicht.

3 2. Ausgabe zusätzlicher Inhaltsstoffe bei Ausgabe als Text Ab PRODI haben Sie bei der Ausgabe als Text die Möglichkeit, zusätzliche Inhaltsstoffe auszuwählen, die ausgegeben werden sollen. Die ausgewählten Inhaltsstoffe werden dann fakultativ unter dem Text und der Nährstoffrelation ausgegeben.

4 3. Anzeige der Nährstoffrelation beim Lebensmittel-Vergleich und Ernährungsprotokoll-Vergleich Beim Vergleich von Lebensmitteln und Ernährungsprotokollen können Sie sich ab dieser Version auch die Nährstoffrelationen der einzelnen Lebensmittel bzw. Protokolle als Kreisdiagramm anzeigen und in die Textverarbeitung ausgeben. 4. Eigene Lebensmittelgruppen anlegen und verwalten Über den Menüpunkt Einstellungen Verwalten Lebensmittelgruppen können Sie benutzerdefinierte Gruppen anlegen, verwalten und löschen. Ihre angelegten Gruppen können Sie anschließend einzelnen Lebensmitteln zuweisen und Sie dadurch bei der Lebensmittelsuche schneller wiederfinden.

5 5. D-A-CH Zufuhrempfehlungen für die Gemeinschaftsverpflegung Neben den allgemeinen D-A-CH Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr wurden in dieser Version auch die speziellen Empfehlungen zur Umsetzung der D-A-CH Referenzwerte in der Gemeinschaftsverpflegung aufgenommen. Dadurch wird es den Einrichtungen ermöglicht, den Nährstoffgehalt Ihrer Speisen (z.b. des Mittagessens) mit den Vorgaben der DGE zu vergleichen und evtl. zu optimieren. Folgende neue Empfehlungen wurden aufgenommen: Mittagsverpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder (1 4 Jahre) Mittagsverpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder (4 7 Jahre) Mittagsverpflegung in der Schule (7 10 Jahre, Primarstufe) Mittagsverpflegung in der Schule (10 13 Jahre, Sekundarstufe) Mittagsverpflegung in der Schule (13 15 Jahre, Sekundarstufe) Mittagsverpflegung in der Schule (15 19 Jahre, Sekundarstufe, PAL 1,4) Mittagsverpflegung in der Mensa (19 25 Jahre, PAL 1,4) Mittagsverpflegung im Betrieb (19 65 Jahre, PAL 1,4) Mittagsverpflegung im Betrieb (19 65 Jahre, PAL 1,6) Mittagsverpflegung im Betrieb (19 65 Jahre, PAL 1,8) Vollverpflegung in Rehabilitationskliniken (19 65 Jahre, PAL 1,4) Vollverpflegung in Krankenhäusern (19 65 Jahre, PAL 1,2) Mittagsverpflegung bei Essen auf Rädern (> 65 Jahre, PAL 1,2) Mittagsverpflegung bei Essen auf Rädern (> 65 Jahre, PAL 1,4) Vollverpflegung in Stationären Senioreneinrichtungen (> 65 Jahre, PAL 1,2) Vollverpflegung in Stationären Senioreneinrichtungen (> 65 Jahre, PAL 1,4) Vollverpflegung in der GV bei Kindern (1 4 Jahre) Vollverpflegung in der GV bei Kindern (4 7 Jahre) Vollverpflegung in der GV bei Schülern (7 10 Jahre, Primarstufe) Vollverpflegung in der GV bei Schülern (10 13 Jahre, Sekundarstufe) Vollverpflegung in der GV bei Schülern (13 15 Jahre, Sekundarstufe) Vollverpflegung in der GV bei Schülern (15 19 Jahre, Sekundarstufe, PAL 1,4) Vollverpflegung in der GV bei Erwachsenen (19 65 Jahre, PAL 1,4) Vollverpflegung in der GV bei Erwachsenen (19 65 Jahre, PAL 1,6) Vollverpflegung in der GV bei Erwachsenen (19 65 Jahre, PAL 1,8) Mittagsverpflegung in Rehabilitationskliniken (19 65 Jahre, PAL 1,4) Mittagsverpflegung in Krankenhäusern (19 65 Jahre, PAL 1,2) Mittagsverpflegung in Stationären Senioreneinrichtungen (> 65 Jahre, PAL 1,2) Mittagsverpflegung in Stationären Senioreneinrichtungen (> 65 Jahre, PAL 1,4)

6 6. Inhaltsstoff Gesamtzucker in PRODI compact, basis und expert Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir uns entschlossen die Anzahl der standardmäßig in PRODI enthaltenen Inhaltsstoffe zu erweitern. In allen Versionen kann ab dieser Version zusätzlich der Inhaltsstoff Gesamtzucker analysiert werden. PRODI compact enthält damit standardmäßig 42, PRODI basis 49 und PRODI expert 79 Inhaltsstoffe, die ausgewählt und analysiert werden können. Eine detaillierte Übersicht über alle enthaltenen Inhaltsstoffe finden Sie auf unserer Internetseite unter 7. Anzeige der Zwischensumme eines Tages im Ernährungsprotokoll Sowohl bei der Einzelanalyse als auch bei der Ausgabe in Kurzform werden bei mehrtägigen Ernährungsprotokollen jetzt nicht nur die Zwischensummen der einzelnen Mahlzeiten angezeigt, sondern auch die Zwischensummen der jeweiligen Tage. Sie können Ihre Klienten dadurch noch genauer beraten und das Ernährungsverhalten analysieren.

7 8. Berücksichtigung von ausgeübten Sportarten bei der Gewichtsanalyse In der Gewichtsanalyse können Sie den Energiebedarf Ihren Klienten jetzt noch detaillierter berechnen, indem Sie die vom Klienten in einer Woche ausgeführten Sportarten eingeben. Anhand der ausgewählten Sportarten und der entsprechenden Dauer wird ein individueller Energiebedarf des Klienten berechnet und in die Gewichtsanalyse mit einbezogen. 9. Aktualisierte D-A-CH Werte für Calcium und Folsäure Mit diesem Update haben Sie auch Zugriff auf die aktualisierten D-A-CH Referenzwerte für Calcium und Folsäure, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Laufe dieses Jahres veröffentlicht wurden. Folgende Änderungen wurden von der DGE vorgenommen: Folsäure: Jugendliche und Erwachsene: Schwangere: Stillende: Calcium: Säuglinge 4-12 Monate: Kinder 4-7 Jahre: Erniedrigung von 400 µg / Tag auf 300 µg / Tag Erniedrigung von 600 µg / Tag auf 550 µg / Tag Erniedrigung von 600 µg / Tag auf 450 µg / Tag Erniedrigung von 400 mg / Tag auf 330 mg / Tag Erhöhung von 700 mg / Tag auf 750 mg / Tag

8 10. Anzeige der Allergene / Zusatzstoffe bei der Lebensmittel-Auswahl Wenn Sie bei der Lebensmittelauswahl mit dem Mauszeiger über ein Lebensmittel fahren, werden die darin enthaltenen und zugeordneten Allergene/Zusatzstoffe angezeigt. Sie können sich damit schon bei der Lebensmittelauswahl überprüfen, ob das Lebensmittel einen bestimmten Zusatzstoff bzw. ein bestimmtes Allergen enthält und damit Ihre Pläne noch einfacher und sicherer erstellen. 11. Einfachere Auswahl der Ländersprache (nur PRODI expert) In PRODI expert können Sie jetzt ganz einfach die eingestellte Sprache erkennen und bei Bedarf umstellen. Dazu wurde in die Menüleiste ein neuer Button eingefügt, der zum einen die aktuell ausgewählte Sprache anhand einer Flagge anzeigt und zum anderen dazu dient die Sprache durch einen Mausklick zu ändern ohne das entsprechende Untermenü aufrufen zu müssen.

9 12. Automatische Generierung einer Rechnungsnummer nach Vorlage (nur PRODI expert) Bisher mussten Sie in PRODI die Rechnungsnummer bei jeder gestellten Rechnung per Hand eingeben und erhöhen. Dies wird Ihnen ab dieser Version von PRODI abgenommen. Sie können eine individuelle Rechnungsnummernvorlage erstellen und PRODI füllt diese dann mit den entsprechenden Werten und Nummern. Folgende Variablen stehen Ihnen dabei bei der Erstellung der Vorlage zur Verfügung: %1d bzw. %2d: Tag (ein- oder zweistellig) %1m bzw. %2m: Monat (ein- oder zweistellig) %2y bzw. %4y: Jahr (zwei- oder vierstellig) %Xn: laufende Nummer. Das X steht für eine beliebige Zahl und gibt an, wie viele Stellen die Zahl haben soll. Fehlende Stellen werden mit einer Null ausgefüllt (z.b. 050). Darüber hinaus können Sie alle weiteren Zeichen für Ihre Rechnungsnummer benutzen (z.b. Ihr Kürzel oder RE"). Wenn Sie anschließend über den Formulardruck eine Rechnung erstellen, füllt PRODI das darin enthaltene Serienbrieffeld Rechnungsnummer automatisch mit den von Ihnen festgelegten Variablen.

10 12. Einlesen der exportierten Dateien der App Diabetes Plus Typ 2 (nur PRODI basis und PRODI expert) PRODI bietet ab der aktuellen Version die Möglichkeit exportierte Dateien der App Diabetes Plus Typ 2 zu importieren. Ihre Klienten können somit bequem zuhause die Blutzuckerwerte, das Gewicht oder den Blutdruck erfassen und die gesamten Werte anschließend exportieren und Ihnen zukommen lassen. Sie sparen durch den automatischen Import in den Beratungsticker Zeit und können sich evtl. schon vorab ein Bild über den Therapieverlauf des Patienten machen. Die App Diabetes Plus Typ 2 ist für IOS- und Android-Geräte kostenlos im jeweiligen Onlineshop erhältlich. 13. Unterstützung einer MySQL-Datenbank Neben einer Firebird- oder Access-Datenbank können Sie ab dieser Version auch eine MySQL-Datenbank per ODBC mit PRODI benutzen. Damit wurde die Flexibilität von PRODI im Einsatz auf den unterschiedlichen Systemen nochmals erhöht.

11 Neue und aktualisierte Produktdaten Im Kontakt mit PRODI -Anwendern wird immer wieder der Einsatz von Lebensmitteln, die nicht in den Standard-Datenquellen enthalten sind, thematisiert. Viele Anwender nutzen hier die NutriBase Produktdatensammlung, die ein Teil der PRODI -Datenbank geworden ist. Auch bei der diesjährigen Aktualisierung konnten wir die Sammlung durch einige neue Hersteller bzw. Marken ergänzen. Produktdatensammlung August 2013 Mit der Update-Lieferung PRODI 6.2 erhalten Sie die Nährwertdaten von Lebensmitteln. Die Produkte sind nach Anwendungsbereichen geordnet auf 9 Module verteilt und können in in die PRODI 6-Datenbank NutriBase eingelesen werden. Folgende Module sind zur Zeit verfügbar (Stand August 2013, fettgedruckte Marken sind neu dabei ): Modul Bereich (Schwerpunkt) Hersteller / Marken Anzahl 1 allgemeiner Verzehr I 3 Glocken, Adelholzener, Alb-Gold, Apetito, Asal, Bärenmarke, Bahlsen, Barteroder, Bayernland, Bernbacher, Birkel, Bitburger, Bonduelle, Böklunder, Brüggen, Burgi's, Capri Sonne, Chio Chips, Danone, Dickmanns, Dr. Balke, Dr. Oetker, Fischer-Brot, funnyfrisch, Fürst Bismarck, Galbani, Gerolsteiner, Griesson-De Beukelaer, Gropper, Harry-Brot, Homann, Hügli, Kellogg's, Kikkoman, Kölln, Korfu Foods GmbH, KuchenMeister, Kühne, Lubs GmbH, Mars, Meggle, Milram, Mineralbrunnen Teinach AG, Mövenpick, Müller-Brot, natreen, Nordsee, ORYZA, Peterstaler, Président, Pringels, reis-fit, Rügenwalder Mühle, Salakis, Schöller, Stainzer, Stollwerck, SUGRA, Trumpf, Uncle Bens, Ültje, Vittel, Wagner, Wasa, Wiesenhof, XOX 2 allgemeiner Verzehr II Abba, Abbelen, Agrarfrost, Alba-Öl, Andechser, Aoste, Aurora, Bali-Reis, Bauer, Becks, Bionade, bofrost, Bruno Fischer, Burger King, Coca-Cola, Davert, Ehrmann, Erasco, Erbacher, Feodora, Fisherman's Friend, Gefro, Glyngøre, granovita, Gruyters, Gutfried, Hanna Feinkost, Hawesta, Häagen-Dazs, Hochland, Iglo, Kamps, Kentucky Fried Chicken, Kraft, Krüger, Larsen, Lindt, McCain, McDonalds, Milka, Miracoli, Müllermilch, Ölz, Patros, Philadelphia, Pickerd, Resama, Seeberger, Teekanne, THOMY, Ton Puts, Velveta, Vitaflo, Vossko, Weihenstephan, Wolf-Snack, Zimbo 3 allgemeiner Verzehr III Arla, Alpenhain, Bamboo Garden, Basis GmbH, Bebo, becel, Bel, Berief, bio-familia, Brandt, Breisgaumilch, Bröckelmann, BUKO, Bürger, Coppenrath u. Wiese, COSTA, Diebels, Domspitzmilch, Du darfst, Eisbär, Emmi, Exquisa, Fachinger, Ferrero, Frankonia, Frico, Frosta, Fuego, Golden Toast, Grünländer, Hachez, Haribo, HEINZ, Hengstenberg, Herta, INKO, Jever, Kattus/Lacroix, Kerrygold, Liptonice, Lysell, Maggi, MAYKA, Meica, Müllers Mühle, Multipower, Nadler, Nestlé, Odenwald, Orthomol, Palatinit, Pasta Nuova, PowerBar, Reinert, Ritter Sport, Schwartau, Sonnen Bassermann, Storck, TRi TOP, Union, Unox, Verband Deutscher Putenerzeuger, Valensina, Volvic, Weideglück, Wrigley's, Yakult, Zott 4 Reformprodukte und Naturkost 3 Pauly, Almased, Alnatura, Bioforce, Brecht, DeRit Naturfeinkost, Dr. Grandel, EDEN, Evers Naturkost, Flügge, Grüner Hof, Haus Rabenhorst, Merck, Natura, Optimil, Pema, Protina, Pural Naturkost, quickvital, rinatura, Schneekoppe, Schnitzer, Sibylle- Diät, Tartex, Töpfer, Vitam, Vitaquell, Werz 4205 LM 3831 LM 3420 LM 2417 LM

12 Modul Bereich (Schwerpunkt) Hersteller / Marken Anzahl 5 Diabetes Assugrin, Canderel, CREMILK, Wachter 100 LM 6 gluten-, laktosefrei, eiweißarm, Niere 7 Säuglings- und Kleinkindnahrungen Alnavit, Alpro, comidamed, Dr. Schär, Frusano, Gutena, Hammermühle, Hanneforth, Leha, Loprofin, metax, Minderleinsmühle, Nephropom, Omira, Poensgen, Provamel, Rodacher Fruchtsäfte, SHS, Topas Tofu, Toseno, Wheaty 1227 LM Alete, Alnatura, Babylove, Hipp, Holle, Humana, Milupa, Töpfer 701 LM 8 Enterale Ernährung Abbott, ALLIN, B. Braun, Fresenius, Humana, Mead Johnson, Nestlé Clinical Nutrition, Novartis Nutrition, Pfrimmer Nutricia, Sonana 9 GV-Produkte Hela Gewürzwerke, Engelfrost, ETO, Knorr, Langnese, majala, Mazola, Meggle, Mondamin, Pfanni, Primerba, Rana, Vogeley, Zamek Bei der Installation lassen sich die Daten direkt einlesen. Sie stehen Ihnen anschließend wie gewohnt bei der Erstellung von Rezepten, Menüplänen oder Ernährungsprotokollen zur Verfügung und können wie die Lebensmittel aus den Standard- Datenquellen für die Berechnungen verwendet werden. Der Datenumfang bei den Firmenprodukten ist sehr unterschiedlich. Für die Lebensmittel zum allgemeinen Verzehr liegen in der Regel lediglich die "Big Four" (Energie, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) vor, während bei den diätetischen Produkten häufig verschiedene Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Fettsäurengruppen, Natrium etc. ergänzend deklariert sind. Besonders umfangreich sind die Angaben bei den meisten Säuglings- und Kleinkindernahrungen sowie bei den Produkten zur enteralen Ernährung. Hier finden Sie auch Analysedaten zu Vitaminen, Mineralstoffen und einzelnen Aminosäuren. Ein "leeres" Inhaltsstofffeld sagt aus, dass zu diesem Inhaltsstoff keine Analyse vorliegt. Nur der Wert "0" sagt aus, dass ein bestimmter Inhaltsstoff (z.b. Lactose) in einem Produkt nicht enthalten ist. Alle Daten beruhen auf den Angaben der Hersteller. 344 LM 1466 LM

13 Ihr Vorteil als PRODI -Nutzer Die Rezepte, die erarbeitet wurden, können aus PRODI exportiert und in NutriGourmet importiert bzw. aus NutriGourmet exportiert und in PRODI importiert werden. Ein evtl. für das Rezept hinterlegtes Bild bleibt dabei erhalten. Sie haben somit über NutriGourmet Zugriff auf die gesamte Rezeptbibliothek des DEBInet ( Die PRODI-Anwender können sich dabei mit Hilfe Ihrer PRODI-Lizenznummer kostenlos für einen Account freischalten lassen. Dadurch können PRODI-Nutzer weitere Rezepte gratis vom DEBInet ins lokale NutriGourmet downloaden und nutzen, bzw. Ihre Rezepte in die Rezeptbibliothek im Internet hochladen.

Update PRODI 5.8 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 5.8 Leistungsbeschreibung Update PRODI 5.8 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü eigenes Hintergrundbild auswählbar ü Auswahl der Datenquellen auch bei PRODI compact ü Suche im Menüpunkt Lebensmittel Bearbeiten

Mehr

Update PRODI 6.1 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.1 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.1 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Erweiterte und vereinfachte Suche von Lebensmitteln ü Geöffnete Pläne sind für weitere Nutzer gesperrt ü Synonymvergabe beim Einfügen

Mehr

Update PRODI 5.9 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 5.9 Leistungsbeschreibung Update PRODI 5.9 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Tabellarischer und graphischer Vergleich von Ernährungsprotokollen ü Einlesen von hinterlegten Ernährungsprotokollen aus dem DEBInet

Mehr

Update PRODI 6.6 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.6 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.6 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Nachträgliche Aufteilung von eingefügten Rezepten ü Anzeige und Ausgabe der Inhaltsstoffe von Menüpläne pro 100g und x Gramm des Plans

Mehr

Update PRODI 5.7 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 5.7 Leistungsbeschreibung Update PRODI 5.7 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü direkter Upload von Rezepten in das DEBInet ü automatische Umrechnung der Inhaltsstoffe auf 100g des Rezeptes ü Liste der zuletzt

Mehr

Update PRODI 6.6 Swiss Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.6 Swiss Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.6 Swiss Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Nachträgliche Aufteilung von eingefügten Rezepten in einzelne Lebensmittelbestandteile ü Anzeige und Ausgabe der Inhaltsstoffe

Mehr

Update PRODI 6.7 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.7 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.7 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Eingabe eigener Lebensmittel schon ab PRODI compact ü Ausgabe von Rezepten, Menüplänen und Ernährungsprotokollen nach Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

Update PRODI 6.4 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.4 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.4 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Einlesen Rezepte und Protokolle im Excel-Format ü Umwandeln von Ernährungsprotokollen in Menüpläne und umgekehrt ü fakultative Eingabe

Mehr

Update PRODI 6.5 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.5 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.5 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü Allergene durch hochgestellte Zahlen/Buchstaben kennzeichnen ü letzte geöffnete Pläne auf Hintergrundfläche von PRODI anzeigen ü Einlesen

Mehr

Update PRODI 6.3 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.3 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.3 Leistungsbeschreibung Erweiterte Programmfunktionen ü individuelle Ausgabemöglichkeit von Rezepten, Menüplänen und Ernährungsprotokollen ü direkte Ausgabe von einzelnen oder mehreren Rezepten,

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Update PRODI 6.0 Leistungsbeschreibung

Update PRODI 6.0 Leistungsbeschreibung Update PRODI 6.0 Erweiterte Programmfunktionen ü Graphischer Vergleich von Lebensmitteln ü Malnutritionsbögen (MUST, NRS 2002, MNA, SGA) ü Erweiterte Inhaltsstoffauswahl in den Grundversionen von PRODI

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Sie bekommen vom Architekten Pläne aus AutoCAD (als Dateien oder auf Papier) und sollen eine Zonierung und Berechnung vornehmen, sowie den Energieausweis erstellen.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

1 Die Bado Schleswig-Holstein

1 Die Bado Schleswig-Holstein Basisdokumentation Schleswig-Holstein Seite 1 1 Die Bado Schleswig-Holstein Für die Bado SH werden in Patfak Light folgende Bereiche verwendet: - Erfassung der Bado-SH Items (Betreuungsbezogene Daten/Diagnosen/Biografiedaten)

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Einleitung seit einiger Zeit steht allen Mitgliedern der Laborgemeinschaft Mediteam und den an das MVZ Dr.

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe Bedienungsanleitung zum EATON-EPLAN-Selektor Mit diesem Programm können Sie aus einer Artikelliste die Teile auswählen die Sie in EPLAN P8 zum Projektieren benötigen. Zurzeit umfasst die Artikelliste ca.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0 Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Warenkorbes, um Ihre Bestellung/Anfrage an das für Sie zuständige Moeller-Haus zu senden, oder senden Sie den Warenkorb an den Lieferanten Ihrer Moeller-Produkte.

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2 2 SYNCHRONISATION MIT DEM GOOGLE KALENDER FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. 3 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 5 1. Allgemeine Informationen Was ist neu? Ab sofort

Mehr

SJ PROMA - Update 6.0

SJ PROMA - Update 6.0 SJ PROMA - Update 6.0 Das Update auf die vorherige Version 5.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75. inkl. Programmsupport per E-Mail

Mehr

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können: GalBIB TSB - Titelstamm Bibliographie Mit dieser Erweiterung können: - CD's in den Titelstamm aufgenommen werden - Titel des Titelstamms im bibwin bibliographiert werden 1 Funktion...2 2 Installation...2

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Unter Windows Vista und Windows 7 sollten Sie unbedingt die Voreinstellung für das Installationsverzeichnis "c:\kreditmanager.." übernehmen.

Unter Windows Vista und Windows 7 sollten Sie unbedingt die Voreinstellung für das Installationsverzeichnis c:\kreditmanager.. übernehmen. Kreditmanager - Programmbeschreibung http://www.kreditmanager.at/kreditmanger_hilfe.htm#top Installation Unter Download können Sie den Kreditmanager herunterladen. Klicken Sie dazu die Datei Kreditmanager_setup.exe

Mehr

Update Lohnprogramm. Wichtig für Sie zu wissen, alle Sozialversicherungsbeträge sind für das kommende Jahr gleich geblieben.

Update Lohnprogramm. Wichtig für Sie zu wissen, alle Sozialversicherungsbeträge sind für das kommende Jahr gleich geblieben. Martin Engineering AG Gewerbestrasse 1 CH-8606 Nänikon www.martin.ch Telefon +41 44 905 25 25 Telefax +41 44 942 15 15 Hotline +41 44 905 25 55 info@martin.ch Update Lohnprogramm Sehr geehrte Kundin, sehr

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) 1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Handbuch. zum Betreuervergütungstool von

Das Handbuch. zum Betreuervergütungstool von Das Handbuch zum Betreuervergütungstool von 1. Einleitung..Seite 1 2. Die Startoberfläche.Seite 1 3. Programm einrichten zum Betrieb Seite 2 A: Netzbetrieb B: Rechnungsnummer C: Einstellungen D: Briefkopf

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Familienforschung mit

Familienforschung mit Familienforschung mit So einfach geht es! Familienstammbaum Ihren Familienstammbaum können Sie auf ancestry.de kostenlos und ganz einfach erstellen. Sie können dabei auch ein Fotoalbum anlegen, Familiengeschichten

Mehr

Dokumentation PuSCH App. android phone

Dokumentation PuSCH App. android phone Dokumentation PuSCH App android phone Inhaltsverzeichnis Mit dem PuSCH App am Smartphone wird das Bestellen deutlich vereinfacht und beschleunigt! Die PuSCH App ist eine mobile Erweiterung zum Partnerportal

Mehr

die neue collectio-version 2.4 ist fertig gestellt und steht für Sie unter www.itpm.eu im Bereich Downloads bereit.

die neue collectio-version 2.4 ist fertig gestellt und steht für Sie unter www.itpm.eu im Bereich Downloads bereit. An alle Wartungsvertragskunden von ITPM.collectio, ITPM.collectioLight und ITPM.planner 6. Januar 2011 Neue ITPM.collectio-Version 2.4 Sehr geehrte Damen und Herren, die neue collectio-version 2.4 ist

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/14 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

Kursangebot gesammelt einlesen

Kursangebot gesammelt einlesen Kursangebot gesammelt einlesen Übersicht Datenverwaltung Eine weitere Möglichkeit, Kursinformationen auf der Steirischen Weiterbildungsdatenbank zu veröffentlichen, stellt das Einlesen über eine Excel-Datei

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition

SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition SEPA-Lastschriftverfahren für ebanking-business-edition 1 Inhaltsverzeichnis 1. Erstellung von Lastschriftvorlagen im ebanking 1.1 durch Importieren einer CSV-Datei.. S. 3 1.2 durch manuelle Erfassung.....

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Schritt 1: Kundendaten pflegen

Schritt 1: Kundendaten pflegen Schritt 1: Kundendaten pflegen Im ersten Schritt legen Sie Ihr Galerie (Benutzerkonto) an. Hierzu geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort, sowie Ihre Adressdaten ein. Schritt 2: Galerie einrichten

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen Schon im Voraus herzlichen Dank, dass du Bilder in die Bilderverwaltung hoch laden möchtest. Das ist einfacher als du

Mehr

Sage50. Rechnungswesen. Geschäftsjahreswechsel. e Schweiz AG

Sage50. Rechnungswesen. Geschäftsjahreswechsel. e Schweiz AG Sage50 Rechnungswesen Geschäftsjahreswechsel e Schweiz AG 1. Ausgangslage Sie möchten ein neues Geschäftsjahr eröffnen. 2. Lösungsansatz Um ein neues Geschäftsjahr zu eröffnen, legen Sie in der Finanzbuchhaltung

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version 3.27.44 Inhalt

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version 3.27.44 Inhalt Inhalt 1. Voraussetzungen... 2 2. Auf SEPA-Zahlungsverkehr umstellen... 3 3. Gläubiger-Identifikationsnummer... 4 4. Mandate erzeugen... 5 5. SEPA-Zahlungsdateien erstellen... 6 5.1. Zahlungsdateien im

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

ELSTER Daten versenden

ELSTER Daten versenden ELSTER Daten versenden Hauptmenü: Über den Haupt-Menüpunkt ELSTER gelangen Sie zu allen wichtigen Funktionen rund um ELSTER. - Verfügbarkeit: Sie können hierüber die Verfügbarkeit der ELSTER-Server für

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx Auf den folgenden Seiten finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung des Checkoutsystems von Freshworx. Sollten Sie Probleme bei der Einrichtung

Mehr

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung 3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung in ALLPLAN Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen

Mehr

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher. Cloud-Export von WinVetpro Dokumenten Ab Version 1800 können Sie WinVetpro Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen etc. in deren Office-Form in einen Ordner eines Cloud-Speicherdienstes wie z. B. DropBox exportieren

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr