Wesenitztaler Landbote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wesenitztaler Landbote"

Transkript

1 Wesenitztaler Landbote Jahrgang 23 Nummer 3 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den OT Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Freitag, den 15. März 2013 FROHE OSTERN wünscht Ihr Jochen Frank, Bürgermeister Kinder, laßt uns Eier schmücken rot oder gelb, grün oder blau einerlei, es wird entzücken ein jeder komm `er her und schau. Linien ziehn wir zart und fein, da sitzt der Osterhase auf der Wiese, und das sollen seine Kinder sein, keine Eier sind so bunt wie diese! Und eh der Tag noch wird sich neigen haben wir sie hübsch gereiht, und schon hängen sie an Zweigen, was ihr doch für Künstler seid! pixelio.de / S. Hofschlaeger Unbekannter Dichter Anzeigen

2 Dürrröhrsdorf Aus dem Inhalt Einwohnerversammlung zum Straßenbau in Elbersdorf Seite 3 Planfeststellung zur Ortsumgehung Wünschendorf Seite 4 Aufruf zum Frühjahrsputz Seite 8 Zur Geschichte der Ziegelei Willkommen Seite 15 Wichtige Rufnummern - Informationen Ärzte Zusätzliche Sprechzeiten des Bürgermeisters Dr. Forker, Dürrr.-Ditt /91223 Am Samstag, dem , findet von Dipl.-med. Herbst, Dürrr.-Ditt / Uhr die Bürgermeistersprechstunde statt. Dr. Neubert, Lohmen 03501/ Dr. Großer, Rathewalde /81207 Bauhof, Herr Harnisch /91990 Dr. Heißner, FA f. Allg.-Medizin 03501/ Friedensrichterin, Fr, Petau /63889 o. Dipl.-med. Luger, Lohmen 03501/ dienstags Uhr 0174/ Schloss-Apotheke Dürrr /90305 Bereitschaftsdienst Kassenärzte 03501/49180 Schornsteinfegermeister René Jauernig 03501/ Fax 03501/ Tierärzte Horst Walther /26592 Dr. Düring /2830 Trinkwasser 0172/ Dr. v. Fritschen /26390 Wasserwerk Stolpen 0172/ TA Stange /24168 Abwasser: WASS GmbH 0172/ Dr. Helas /91261 Verwaltung Zweckverband /612-0 Entsorgung Klärschlamm/Abwasser aus Klein- Rettungsleitstelle kläranlagen/sammelgruben: Wasserver- Feuerwehr 03501/49180 sorgung Bischofswerda GmbH 03594/777-0 Notdienst: 0173/ Krankenhaus Sebnitz /61595 Servicetelefon ZV Abfallwirtschaft 0351/ Soziales ASB Stolpen /24109 Servicehotline ENSO ASB Hohnstein /81244 Forstverwaltung Hort (Schulstraße 3) / Forstbezirk Neustadt, H. Fleischer 03696/58570 Grundschule/Sekretariat /91200 Forstbezirk Gohrisch, H. Schippers / Kindergärten Pfarrämter Dürrröhrsdorf /91452 Dittersbach /91409 Stürza /91461 Stürza /91363 Porschendorf /91790 Pfarrer Günther /91407 Wilschdorf /91586 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Bücherei /91620 Homepage: Montag Uhr sekretariat@duerrroehrsdorf-dittersbach.de Sekretariat Bürgermeister /97510 Ortschaftsräte Fax /97530 Porschendorf-Elbersdorf Einwohnermeldeamt /97535 auf Anfrage H. Timmermann Standesamt /97528 Wünschendorf H. Kühn auf Anfrage Bauamt/Hauptamt /97518 Dürrröhrsdorf-Dittersbach Kämmerei /97525 auf Anfrage Frau Meißner Wilschdorf Herr Kreisl Sprechzeiten (Handy 0173/ ) Di / Uhr mittwochs Uhr Heimatstube Do / Uhr Dobra Fr Uhr auf Anfrage Herr J. Fiedler 0173/ Stürza auf Anfrage

3 - 3 - Dürrröhrsdorf Müllkalender Monat März/April 2013 für alle Ortsteile Hausmüll: , und Papier: Bioabfall: und Gelber Sack: , und Bereitschaftsdienst der Kassenärzte Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr an Wochenenden Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr an Feiertagen 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon / zu erfragen. Apothekenbereitschaftsdienst Den Apotheken-Bereitschaftsdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten erfragen Sie bitte unter / oder Sie erkundigen sich im Internet unter Blut kann Leben retten! Aufruf zur Blutspende! Der nächste Blutspendetermin findet am Mittwoch, dem , von bis Uhr im Ortsund Vereinszentrum Dürrröhrsdorf statt. Einladung zur Einwohnerversammlung zum Straßenbau Schöne Höhe Der Gemeinderat Dürrröhrsdorf-Dittersbach hat in seiner Sitzung am 28. Februar zwei Beschlüsse zur Zuschlagserteilung für zwei wichtige Bauvorhaben in Porschendorf und Elbersdorf gefasst. Der grundhafte Ausbau der Straße zur Schönen Höhe soll planmäßig am 2. April 2013 beginnen. Den Auftrag für die Bauausführung erhielt die Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co.KG, NL Dresden, Drescherhäuser 5, Dresden. Um vor allem die unmittelbar betroffenen Anwohner über die Vorbereitung und den Ablauf der Baumaßnahme zu informieren, laden wir alle Einwohner zu einer Beratung in die Gaststätte Schöne Höhe für Montag, den um Uhr ein. Den Auftrag zum Ausbau des Finkenstegs in Porschendorf erhielt die STRABAG AG, Gruppe Pirna, Rottwerndorfer Str. 70 in Pirna. Auch hier sollen die Bauarbeiten Anfang April starten. Anwohner werden rechtzeitig per Postwurfsendung über den Bauablauf sowie über Ansprechpartner auf der Baustelle informiert. Auskünfte zu beiden Bauvorhaben erteilt Ihnen ab Mitte März auch unser Bauamt. J. Frank Bürgermeister Geburtenmitteilung Liska Carola Riet Förster, geboren am Eltern: Pia Böhnke-Förster und Sebastian Förster, wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf Isabell Noack, geboren am Eltern: Katrin und Steffen Noack, wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag findet entsprechend der Anordnung des Bundespräsidenten über die Bundestagswahl 2013 vom 08. Februar 2013 (BGBl. I S. 165) am Sonntag, dem 22. September 2013 statt. Bitte beachten Sie das Widerspruchsrecht bei Gruppenauskünften lt. 33 Abs. 4 Sächs. Meldegesetz. Widerspruchsrecht hier Gruppenauskünfte bei Wahlen Die Meldebehörde darf Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen zum Gemeinde- bzw. Ortschaftsrat sowie zum Landtag in den sechs der Wahl vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift von Wahlberechtigten erteilen. Lt. 33 Abs.1 und 4 Sächs. Meldegesetz hat jeder wahlberechtigte Einwohner das Recht, gegen eine solche Auskunft zu widersprechen. Einwohner mit Hauptwohnung, die wahlberechtigt sind oder dies bis spätestens werden, müssen dies dem Einwohnermeldeamt Dürrröhrsdorf-Dittersbach in einer eigenhändig unterschriebenen formlosen Erklärung mitteilen, wenn sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen (entfällt, wenn bereits eine Auskunftssperre eingetragen ist). Der Widerspruch muss nicht begründet werden. Das Einlegen des Widerspruchs ist kostenfrei. Einwohnermeldeamt Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Grundstückseigentümer erhalten Gebührenbescheid Vom 22. März an wird der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) die Gebührenbescheide an alle Grundstückseigentümer verschicken. Der Gebührenbescheid enthält die Abrechnung für das vergangene Jahr und die Abschlagszahlungen für dieses Jahr mit zwei Fälligkeiten: 12. April und 20. September. Grundlage für die Berechnung der Abschlagzahlung ist das durchschnittlich verbrauchte Abfallvolumen in Liter pro Person und Woche aus dem Jahr Bei Rückfragen sollte die Rufnummer des auf dem Gebührenbescheid benannten Bearbeiters angewählt werden. Die Gebührenzahler werden um pünktliche Bezahlung gebeten. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Sollte auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband Maßnahmen zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zirka vier Wochen nach dem Mahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter des ZAOE.

4 Dürrröhrsdorf Um solche Maßnahmen zu verhindern, sollten Betroffene rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Eine Einzugsermächtigung kann jederzeit erteilt und auch wieder entzogen werden. Ein entsprechender Vordruck ist auf der Verbandsseite im Internet ( unter Abfallberatung/Formulare zu finden. Auch beim jeweiligen Geldinstitut kann eine entsprechende Ermächtigung erteilt werden. Seit sechs Jahren sind die Gebühren im Verband im Wesentlichen stabil. Service-Telefon für die Bürger: 03 51/ presse@zaoe.de Staatsbetrieb Sachsenforst Freistaat Sachsen Schneebruchschäden beseitigen Hinweise für private Waldbesitzer Informationen aus dem Forstbezirk Neustadt Motorkettensägenkurse für Waldbesitzer Am 13./14. Mai sowie am 11./12. Oktober 2013 organisiert der Forstbezirk Neustadt 2-tägige Kurse zum Umgang mit der Motorkettensäge. Die Lehrgänge finden bei der Maschinenstation des Staatsbetriebes Sachsenforst, Breite Heide 3 in Königstein statt. In den Kursen wird am ersten Tag theoretisches Wissen vermittelt, am zweiten Tag folgt dann der praktische Teil. Diese Schulungen werden ausschließlich für private Waldbesitzer angeboten und sind für diese kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf 10 begrenzt. Teilnahmevoraussetzung ist die Mitgliedschaft als Waldbesitzer in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Darüber hinaus kann eine vom Waldbesitzer beauftragte Person zum Lehrgang angemeldet werden. Interessenten werden gebeten, sich bis zum im Forstbezirk Neustadt anzumelden. Was wird dazu benötigt: - Name, Anschrift und aktueller Beitragsnachweis des Waldbesitzers und ggf. zusätzlich einen Antrag des Waldbesitzers zur Entsendung eines Beauftragten zu einem Motorsägenlehrgang für private Waldbesitzer. Dieser Antrag kann im Forstbezirk Neustadt oder bei Ihrem zuständigen Betreuungswald-Revierleiter abgeholt werden. Anmeldungen unter: Forstbezirk Neustadt Außenstelle Markersbach Armin Stettinius / oder Jörg Fasold Sachbearbeiter Forstförderung/Privat- und Körperschaftswald Sehr geehrte/r Waldbesitzer/in, Ende November/Anfang Dezember 2012 fielen in den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Bautzen hohe Niederschläge in Form von Nassschnee. Infolge dessen kam es in den Wäldern zu teilweise erheblichen Schäden durch Schneebruch. Besonders betroffen waren junge Bestände, aber auch in älteren Beständen sind Schäden durch Kronenbrüche und umgestürzte Bäume zu verzeichnen. Eine rechtzeitige Aufarbeitung der betroffenen Bäume bis zum Frühjahr 2013 ist aus Waldschutzgründen unumgänglich. Besonders in den geschädigten Nadelholzbeständen besteht die Gefahr, dass es bei Nichtaufarbeitung zu einer starken Vermehrung von Borkenkäfern kommen kann. Weitere, noch größere Schäden an den Wäldern sind somit vorprogrammiert! Nach 18 Sächsisches Waldgesetz sind Sie als Eigentümer verpflichtet, Ihren Besitz vor Schaden durch tierische Schädlinge zu bewahren und diese rechtzeitig zu bekämpfen. Es ist daher äußerst wichtig, dass Sie Ihren Besitz zeitnah auf entsprechende Schäden kontrollieren und diese bis spätestens beseitigen. Bruttaugliches Material ist durch Entfernen aus dem Wald oder andere geeignete Maßnahmen (Entrinden/Hacken) für die Schadinsekten unbrauchbar zu machen. Sprechen Sie bitte auch mit Ihren benachbarten Waldbesitzern, wenn Sie feststellen, dass auch dort Schäden vorliegen, damit eine flächendeckende Aufarbeitung gewährleistet ist. Betroffene und interessierte Waldbesitzer lädt der Sachsenforst (Forstbezirk Neustadt) am in die Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hauptstraße 122, nach Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Ratssaal, um Uhr zu einer kostenlosen Schulungs- und Informationsveranstaltung über die Schneebruchaufbereitung ein. Für Rückfragen steht Ihnen Ihr zuständiger Revierförster des Sachsenforst Herr Schippers (Sitz in Cunnersdorfer Str. 1a, in KO Gohrisch, Tel.: / , Mobil: 01 72/ ) gern zur Verfügung. Ihr Sachsenforst Bekanntmachung Planfeststellung für das Bauvorhaben Staatsstraße S 177 OU Wünschendorf/ Eschdorf Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das oben genannte Verkehrsbauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. Der Erörterungstermin findet vom 15. April bis 19. April 2013, jeweils ab 10:00 Uhr (Einlass ab 09:30 Uhr) in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Raum 4004 (Großer Saal), Stauffenbergallee 2, Dresden, statt. Der zeitliche Verlauf des Erörterungstermins ist wie folgt geplant: 15. April Begrüßung und rechtliche Einführung in das Planfeststellungsverfahren - Erörterung der Stellungnahmen bzw. Einwendungen der Träger öffentlicher Belange und der anerkannten Naturschutzvereine sowie der Städte und Gemeinden 16. April Begrüßung und rechtliche Einführung in das Planfeststellungsverfahren - Erörterung der Einwendungen anwaltlich vertretener privater Betroffener 17. April Begrüßung und rechtliche Einführung in das Planfeststellungsverfahren - Erörterung von Einwendungen betroffener Grundstückseigentümer und Landwirte

5 - 5 - Dürrröhrsdorf 18. April Begrüßung und rechtliche Einführung in das Planfeststellungsverfahren - Erörterung der Einwendungen sonstiger privater Betroffener 19. April Reservetermin Eventuell während des Termins notwendig werdende Verschiebungen im Zeitplan bleiben vorbehalten und werden im Termin bekannt gegeben. Inwieweit eine Inanspruchnahme des Reservetermins erfolgt, wird im Erörterungstermin am Schluss des jeweiligen Verhandlungstages mitgeteilt. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das geplante Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. Die Verhandlung endet an allen Tagen wenn kein Erörterungsbedarf mehr besteht, spätestens jedoch 17 Uhr. Die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehenden Kosten werden nicht erstattet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Diese öffentliche Bekanntmachung ersetzt gemäß 73 Abs. 6 VwVfG die einzelnen Benachrichtigungen der Personen, die Einwendungen gegen das Vorhaben erhoben haben. Dresden, 4. Februar 2013 Landesdirektion Sachsen Helmut Koller Unterabteilungsleiter Infrastruktur Landesamt für Straßenbau und Verkehr Niederlassung Meißen Postfach /01657 Meißen Öffentliche Bekanntmachung Freistaat SACHSEN Staatsstraße S 177 Ortsumgehung Wünschendorf/Eschdorf - Vorarbeiten auf Grundstücken - Baugrunderkundungen das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV), Niederlassung Meißen, beabsichtigt zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse die Ortsumgehung Wünschendorf/ Eschdorf zu bauen. Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, müssen auf verschiedenen Grundstücken im Zeitraum ab Mai 2013 bis voraussichtlich September 2013 ergänzende Vorarbeiten für die notwendigen Ingenieurbauwerke durchgeführt werden, und zwar Baugrunderkundungen. Nur mit ausreichender Kenntnis des Baugrundes und der Topografie ist es möglich, die Planung umfassend vorzunehmen. Die geologischen Aussagen werden benötigt, um ingenieurtechnische Berechnungen durchzuführen, welche Grundlage verschiedener Bemessungsangaben sind, und um in der weiteren Folge gesicherte Erkenntnisse zu Kostenermittlungen zu erzielen. Betroffen sind die gemäß Anlage aufgelisteten Flurstücke. Weiterhin liegt ein Übersichtslageplan als Anlage bei. Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, hat das Sächsische Straßengesetz (Sächs-StrG) die Eigentümer und sonstige Nutzungsberechtigte dazu verpflichtet, sie zu dulden ( 38 SächStrG). Die Arbeiten können auch durch Beauftragte des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr durchgeführt werden. Etwaige durch diese Vorarbeiten entstehende unmittelbare Vermögensnachteile werden in Geld entschädigt. Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden können, setzt die Landesdirektion Dresden auf Ihren Antrag oder auf Antrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr eine Entschädigung fest. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Meißen, Heinrich-Heine-Str. 23c, Meißen eingelegt werden. Der Widerspruch kann auch schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Zentrale, Bautzner Str. 19a, Dresden, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Zschopau, Sitz Chemnitz, Hans-Link-Straße 4, Chemnitz, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Bautzen, Käthe-Kollwitz-Straße 17, Bautzen, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Leipzig, Maximilianallee 3, Leipzig, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Plauen, Weststraße 73, Plauen eingelegt werden. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Klaus-Peter Lechler Niederlassungsleiter Anlagen - Übersicht der von der Baumaßnahme betroffenen Flürstücke - Übersichtslageplan Staatsstraße S 177 Ortsumgehung Wünschendorf/ Eschdorf Übersicht der von der Baumaßnahme betroffenen Flurstücke für die Errichtung der Ingenieurbauwerke einschließlich Zuwegung Gemarkung Wünschendorf a 411/ a a 556b 556c / c 570d 570e 577/4 579/3 587/1 Gemarkung Eschdorf 157/6 184/4 185/6 185/6 189/3 198/11 199/ /1 221/1 230/1 439/ a 454/2 454/3 474/1 491/1 511/ /1 685/ /1 689/2 690/ /2 708/ a

6 Dürrröhrsdorf Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittlere Wesenitz HAUSHALTSSATZUNG des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittlere Wesenitz für das Wirtschaftsjahr 2013 Aufgrund des 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (Sächs-KomZG) in Verbindung mit dem 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) und der Satzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittlere Wesenitz (Verbandssatzung) hat die Verbandsversammlung am 20. Februar 2013 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2013 beschlossen. 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt: 1) im Erfolgsplan die Erträge die Aufwendungen der Jahresgewinn (2) im Liquiditätsplan der Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit der Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit Euro Euro Euro Euro Euro Euro 2 Es werden festgesetzt: (1) der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Euro (2) der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Euro (3 der Höchstbetrag der Kassenkredite Euro Stolpen, 08. März 2013 Steglich Verbandsvorsitzender Mit Bescheid vom 07. März 2013 hat der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde den am 20. Februar 2013 durch die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Mittlere Wesenitz beschlossenen Entwurf der Haushaltssatzung 2013 ohne Auflagen und Bedingungen genehmigt: Gemäß 58 SächsKomZG in Verbindung mit den 74 bis 76 der SächsGemO werden die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan ab 8. April 2013 für die Dauer einer Woche in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Markt 26 in Stolpen zu den ausgewiesenen Sprechzeiten zur kostenlosen Einsicht für jedermann ausgelegt. Stolpen, 08. März 2013 Steglich Verbandsvorsitzender Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren, die in der Zeit vom bis ihren Geburtstag feiern Erinnerungen und Erfahrungen sind doch der größte Reichtum, den wir haben. Monika Minder in Dürrröhrsdorf-Dittersbach am Frau Ottilie Boyan am Frau Regine Otte am Herr Heinz Lehmann am Frau Gertrud Nachtigall am Frau Beate Protze am Frau Karin Lüllfitz am Frau Monika Schöne am Herr Hans-Hubertus Kersten am Herr Helfried Wilhelmy am Frau Elke Klötzer am Frau Waltraud Behrens am Herr Rolf Scholze in Stürza am Frau Erika Ulbricht am Frau Gudrun Steglich am Herr Eberhard Zimmer am Herr Friedhold Hartmann in Dobra am Herr Theo Boden am Frau Gisela Jäckel am Frau Marianne Kaulfuß in Elbersdorf am Frau Ruth Mehnert am Frau Annerose Henneberg zum 75. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 89. Geburtstag am Herr Egon Mehnert am Frau Annelies Hesse in Porschendorf am Frau Gisela Steudtner am Frau Beatrix Herrmann am Frau Ilse Müller am Herr Siegbert Löscher am Frau Karin Knäbel am Frau Ilse Fuchs am Herr Fritz Renger am Herr Hans-Jochen Otto am Frau Charlotte Körner am Frau Karla Börner am Frau Helga Löser in Wilschdorf am Frau Gisela Zschernig am Frau Eveline Anton am Herr Hans-Jürgen Grüner am Frau Ursula Mehnert am Herr Günter Bethke in Wünschendorf am Herr Harald Pech am Frau Lydia Findeisen am Frau Elli Schletter am Frau Helga Rietzschel zum 82. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 88. Geburtstag

7 - 7 - Dürrröhrsdorf Kleine Kinder haben das schönste Lächeln, denn sie spielen es niemals vor. Über das Lächeln und Lachen ihrer Kinder freuen sich seit mehreren Wochen auch folgende Elternpaare in unserer Gemeinde. Gemeinsam mit Sohn Cedric freuen sich Alexandra und Carsten Heinrich über das Lächeln der kleinen Felicia, die am 18. Dezember 2012 geboren wurde. Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals den frisch gebackenen Muttis und Vatis und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit. J. Frank Bürgermeister In Porschendorf freuen sich Madlen John und Franz Tannhäuser über die Geburt ihrer Tochter Melanie, die am 19. Januar 2013 das Licht der Welt erblickte. Aus der Arbeit des Gemeinderates Am Donnerstag, dem , Uhr fand die zweite öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Rathaus statt. Tagesordnung: Uhr - öffentlich - TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung TOP 2 Protokollkontrolle vom und Ergänzung zum Protokoll vom TOP 3 Bericht des Bürgermeisters TOP 4 Fragen und Anregungen der Bürger TOP 5 Berufung des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Porschendorf - Beschluss TOP 6 Berufung der Stellvertreter des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr Porschendorf - Beschluss TOP 7 Vergabe von Bauleistungen - Instandsetzung Finkensteg im OT Porschendorf - Beschluss TOP 8 Vergabe von Bauleistungen - Ausbau der Straße An der Schönen Höhe im OT Elbersdorf - Beschluss TOP 9 Grundstücksangelegenheiten - Verkauf des Flurstückes 175/2 der Gemarkung Stürza - Beschluss TOP 10 Grundstücksangelegenheiten - Verkauf der Flurstücke 17/11 und 40/19 der Gemarkung Dürrröhrsdorf - Beschluss TOP 11 Fragen und Anregungen der Gemeinderäte und Ortsvorsteher TOP 12 Abberufung eines ehrenamtlich tätigen Gemeinderates aus wichtigem Grund - Beschluss TOP 12a Abberufung eines ehrenamtlich tätigen Ortschaftrates aus wichtigem Grund - Beschluss Im Anschluss fand ein nichtöffentlicher Teil statt. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst - öffentlich -. Beschluss Nr. 03/2013 Der Gemeinderat beschließt, dass der Bürgermeister den Kameraden Ronny Renger zum Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Porschendorf mit Wirkung vom für die Dauer von 5 Jahren beruft. Der Beschluss wird mit 13 Ja-Stimmen angenommen. Beschluss Nr. 04/2013 Der Gemeinderat beschließt, dass der Bürgermeister den Kameraden Timo Müller und den Kameraden Lutz Szalinski als stellvertretende Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Porschendorf mit Wirkung vom 1. April 2013 für die Dauer von 5 Jahren beruft. Der Beschluss wird mit 13 Ja-Stimmen angenommen. Beschluss Nr. 05/2013 Der Gemeinderat beschließt die Zuschlagserteilung für den Ausbau des Finkensteges im OT Porschendorf an die Firma STRABAG AG, Gruppe Pirna, Rottwerndorfer Str. 70, Pirna. Zuschlagssumme: ,51 EUR (brutto) Gleichzeitig verpflichtet sich der Gemeinderat, den zusätzlich benötigten Anteil in Höhe von EUR in den Haushaltsplan 2013 einzustellen. Der Beschluss wird mit 13 Ja-Stimmen gefasst. Beschluss Nr. 06/2013 Der Gemeinderat beschließt die Zuschlagserteilung für den Ausbau der Gemeindestraße An der Schönen Höhe im OT Elbersdorf an die Firma Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH & Co. KG, NL Dresden Drescherhäuser 5, Dresden. Zuschlagssumme: ,57 EUR (brutto) Gleichzeitig verpflichtet sich der Gemeinderat, den zusätzlich benötigten Anteil in Höhe von EUR in den Haushaltsplan 2013 einzustellen. Der Beschluss wird mit 13 Ja-Stimmen gefasst. Beschluss Nr. 07/2013 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des Flurstückes 175/2 der Gemarkung von Stürza (399qm) an Herrn Frau Dieter Sauer Edeltraud Sauer Hohnsteiner Straße Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Die Beschlussfassung erfolgt mit 13 Ja-Stimmen. Beschluss Nr. 07/2013 Der Gemeinderat von Dürrröhrsdorf-Dittersbach beschließt den Verkauf des Objektes Alter Kindergarten Dürrröhrsdorf mit den

8 Dürrröhrsdorf Flurstücken 17/11 und 40/19 der Gemarkung von Dürrröhrsdorf, an Herrn Peter Boden Frau Doreen Boden Kastanienweg Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Der Beschluss wird mit 12 Ja-Stimmen angenommen. Beschluss Nr. 09/2013 Der Gemeinderat von Dürrröhrsdorf-Dittersbach beschließt die Anerkennung des wichtigen Grundes zum Beenden der ehrenamtlichen Tätigkeit von Katrin Ackermann aus dem Ortschaftsrat Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit Wirkung zum Der Beschluss wird mit 13 Ja-Stimmen gefasst. Beschluss Nr. 10/2013 Der Gemeinderat von Dürrröhrsdorf-Dittersbach beschließt die Anerkennung des wichtigen Grundes zum Beenden der ehrenamtlichen Tätigkeit von Katrin Ackermann aus dem Gemeinderat Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit Wirkung zum Der Beschluss wird mit 13 Ja-Stimmen gefasst. Hauptamt Frühjahrsputz Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, an Vereine und Kulturgruppen Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach dem langen und schneereichen Winter freuen wir uns auf die erwachende Natur und genießen die ersten Farben der Natur. Was der Winter mit seinem weißen Kleid kaschierte, kommt nun nach der Schneeschmelze zum Vorschein. Wie in unseren Grundstücken selbst wollen wir auch zum Start in die Frühjahrssaison unsere öffentlichen Einrichtungen, Wege und Plätze säubern. Wir rufen daher alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde auf, sich der Frühjahrsputzaktion am anzuschließen. Empfehlungen zu möglichen Einsatzorten gibt die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer / (Frau Schaller) bzw. der jeweilige Ortsvorsteher. Hinweise zum Frühjahrsputz in der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Vom Unrat befreit werden sollten: - Öffentliche Straßen, Wege, Plätze, Grünflächen, Parkflächen, - Spielplätze und Sportanlagen, Turnhalle - Vereinshäuser, Dorfgemeinschaftshäuser - Schule und Kindergärten - Wander-, Rad- und Reitwege - Bushaltestellen u. a. Was sollte aufgesammelt werden? Gegenstände aus Kunststoff, Metall, Glas, Papier, Holz, Gummi, die von Hand erfassbar sind. Für Restabfälle sind die roten Aktionssäcke vorgesehen (über Gemeindeverwaltung erhältlich). Verpackungsabfälle mit Grünem Punkt werden mit den üblichen gelben Säcken entsorgt. Nicht gesammelt werden: - Organische Abfälle - Gehölzschnitt - Grasschnitt usw. Abfälle, die aufgrund ihrer Größe (Sperrmüll, Reifen u. a.) und/oder wegen ihrer Gefährlichkeit (Sonderabfälle, Batterien, Chemikalien u. a.) nicht in Säcken entsorgt werden können, sind an den Sammelstellen abzulagern bzw. dem Bauhof über die Gemeindeverwaltung zur Abholung anzuzeigen. Der Aktionstag dient nicht der Entsorgung privaten Mülls bzw. zur Erfassung von Sperrmüll. Private Grundstücke werden dementsprechend nicht entsorgt. Für die Ablagerung der roten Restabfallsäcke werden folgende Sammelpunkte eingerichtet: Elbersdorf: Containerplatz Porschendorf: Mühlenhof - Straßenseite Wünschendorf: Containerplatz Dittersbach: Markt Dürrröhrsdorf: Buswendeplatz und Parkplatz Porschendorfer Straße Wilschdorf: Containerplatz Am kleinen Teich Dobra: Containerplatz Stürza: Containerplatz Viebigweg Die Materialien sind bitte bis spätestens Montag, 15. April 2013 um Uhr an den Sammelstellen abzulagern. Abfälle in gelben Säcken werden zu den regulären Terminen und an den üblichen Plätzen entsorgt. Der örtliche Bauhof wird ab gleichfalls die Sammelstellen anfahren. Wir würden uns freuen, wenn in diesem Jahr wieder viele engagierte Bürger die Frühjahrsputzaktion unterstützen. J. Frank Bürgermeister Einkaufsmarkt Wreesmann am 4. März eröffnet Großer Andrang herrschte am Eröffnungstag am und im neuen Einkaufsmarkt Wreesmann in Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Bürgermeister Jochen Frank überbrachte der Marktleiterin Frau Teuber (Mitte) und der Bereichsleiterin Frau Treppte die herzlichsten Grüße und besten Wünsche zur Geschäftseröffnung.

9 - 9 - Dürrröhrsdorf Neue Wehrleitung der FFW Porschendorf Am 25. Januar 2013 fand in der FFW Porschendorf die jährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Porschendorf statt. Neben dem Jahresbericht des Wehrleiters und den zahlreichen Grußworten wurde an diesem Abend auch eine neue Wehrleitung gewählt. Horst Kibler als langjähriger Wehrleiter und Leiter der Löschgemeinschaft Wesenitztal trat aus Altersgründen nicht wieder zur Neuwahl an. Horst Kibler ist seit 1965 Mitglied in der FFW, übernahm von die Aufgaben des Zugführers in der Porschendorfer Wehr und wurde seit 1982 ununterbrochen als Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Porschendorf gewählt. Seit 2004 leitet Kamerad Kibler die Löschgemeinschaft Wesenitztal und koordiniert die Zusammenarbeit aller Ortsfeuerwehren. Sowohl in der Jahreshauptversammlung als auch in der Gemeinderatssitzung am 28. Februar wurden durch den Bürgermeister seine besonderen Verdienste gewürdigt. Neuer Wehrleiter wird ab 1. April der langjährige Stellvertreter Ronny Renger aus Porschendorf. Ihm zur Seite stehen mit Timo Müller und Lutz Szalinski zwei gewählte Stellvertreter, die ebenfalls ab ihre neue Aufgabe übernehmen. Der Gemeinderat hat per Beschluss den Bürgermeister beauftragt, die neue Leitung zu berufen. Wir wünschen der neu gewählten Wehrleitung viel Erfolg bei der Arbeit, viel Kraft und stets kluge Entscheidungen für das Löschwesen in unserer Gemeinde. Als Sänger wurde ihm durch den Liedermeister im Chor zwar der Takt vorgegeben, im Verein bestimmte er ihn mit seinem Vorstand selbst. Von seinen sängerischen Qualitäten bin ich überzeugt, kann sie aber sicher nicht so gut beurteilen wie der Chorleiter Tobias Horschke. Ich bin allerdings von anderen Qualitäten überzeugt - von seinen besonderen Fähigkeiten einen Verein zu führen, Visionen und Ziele zu haben und Mitstreiter zu gewinnen, zu motivieren und diese manchmal auch zu ihrem Glück zu zwingen. Als ehemaliger Lehrer und jetziger Bürgermeister kenne ich das zu gut und gerade darum weiß ich zu schätzen, was J. Adrian auf diesem Gebiet leistet. Als Vereinsvorsitzender braucht es heute gute Menschenkenntnis, gesundes Selbstvertrauen, Verhandlungsgeschick, ein wenig Unverschämtheit, unternehmerischen Sachverstand und vor allem ein dickes Fell. All dies sind Eigenschaften, die voll auf Joachim Adrian passen. In seinen Funktionen als Gemeinderat und Vereinsvorsitzender hatte ich das Glück, ein Stück Weg mit ihm gemeinsam gehen zu dürfen. Auch für mich ein Stückweit Lebenserfahrung. Joachim Adrian wird wie seine Mitstreiterin Renate Heinrich selbstverständlich auch weiterhin dem Chor angehören und sicher dem neuen Vorstand mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Bürgermeister gratuliert den stellvertretenden Wehrleitern Lutz Szalinski und Timo Müller. Wehrleiter Ronny Renger befand sich zu diesem Zeitpunkt im Urlaub. J. Frank Bürgermeister Gesangverein wählt neuen Vorstand Eine Jahreshauptversammlung ist für jeden Verein ein besonderer Höhepunkt im Vereinsjahr, gilt es doch hier Rückschau zu halten auf die Ergebnisse und Ereignisse des zurückliegenden Jahres. Als Bürgermeister nehme ich in der Regel an der Mehrzahl der Jahreshauptversammlungen der Vereine persönlich teil, so dass man mitunter schon ein wenig von Routine sprechen kann. Die Versammlung des Gesangvereins Dürrröhrsdorf am 2. März war dennoch etwas Besonderes auch für mich als Bürgermeister. An diesem Tag wurde der Vorstand neu gewählt, der letztlich auch über den Vorsitz im Verein entscheidet. Renate Heinrich, als langjähriges Vorstandmitglied und engagierte Sängerin sowie Joachim Adrian hatten bereits im Vorfeld angekündigt, nicht mehr für den Vorstand zu kandidieren. Mit Joachim Adrian verabschiedete sich ein Mann aus dem Vorstand, der wie kaum ein anderer in den vergangenen 2 Jahrzehnten unseren Gesangverein, das Vereinsleben der Gemeinde und das uneigennützige gesellschaftliche Engagement im Ort geprägt hat. Natürlich ist eine Verabschiedung zugleich auch ein Neuanfang. Helga Hegewald, die sich bereits viele Jahre für und im Chor engagiert, wurde an diesem Tag als neue Vorsitzende gewählt. Wir wünschen der neuen Vorsitzenden und ihrem Vorstand viel Erfolg, gutes Gelingen bei allen Vorhaben und immer den richtigen Ton im Chor und das nicht nur beim Singen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen. J. Frank Bürgermeister

10 Dürrröhrsdorf Einladung Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Stürza/ Dobra findet für alle Jagdgenossen und Landbesitzer am Donnerstag, dem Uhr im Niederen Gasthof Stürza statt. Tagesordnung: Begrüßung Bericht über das Jagdjahr Kassenbericht und Kassenprüfung Entlastung des Vorstandes und des Kassierers Vortrag von Revierförsterin Schmidt-Scharfe zu Änderungen des Sächsischen Jagdgesetzes Diskussion Der Jagdvorstand Tobias Horschke vom Gesangverein kann im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied davon singen, wie schwer es ist, einen großen Posaunenchor wie den Dittersbacher zum leise spielen zu bringen. Wenn jedoch die Zuhörer lautstark lauter, lauter fordern, da sind die Trompeten und Posaunen so recht in ihrem Element. Der Forderung nach einem Titel von Bushido konnten wir leider nicht nachkommen, dafür spielten und sangen wir gemeinsam das ostpreußische Lied Abends treten Elche aus den Dünen. Es kommt auch nicht oft vor, dass Zuhörer an den Instrumenten der Bläser testen dürfen, ob sie auch einen Ton erzeugen können. Sie fragen sich, wo der Posaunenchor dies erlebte? Wir waren zu Gast im Heilpädagogischen Heim Bonnewitz, einem nach anthroposophischen Grundsätzen geführten Heim für geistig behinderte Jugendliche ( Im Sprachgebrauch des Hauses handelt es sich bei den Bewohnern um seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche. Dass dieser Begriff besser geeignet ist, davon konnten wir uns vor Ort überzeugen. 32 Jugendliche leben in vier Gruppen, die, dem anthroposophischen Ansatz entsprechend, in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell und vor allem liebevoll betreut werden. Da werden Theaterkulissen hergestellt, Stücke vorbereitet und aufgeführt, viel gesungen. Sowohl den Jugendlichen als auch den Bläsern hat dieser Abend einerseits viel Spaß gemacht aber auch zum Nachdenken angeregt. Unser Besuch war einer unserer speziellen Programmpunkte im 50ten Jahr des Bestehens des Posaunenchores. Neben dem Workshop mit HARMONIC BRASS am 25. Mai, dem Konzert dieses Blechbläserquintetts am Abend des gleichen Tages, dem gemeinsamen Gottesdienst am 26. Mai mit der Predigt durch den Landesposaunenpfarrer Christian Kollmar sind dies vor allem die Abendliche Lieblingstalmusik an der Hubertuskapelle am 3. Juli (bei schlechtem Wetter am 10. Juli) und die Versteigerung eines Bläserauftritts zum Jahrmarkt Dittersbach. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie schon heute herzlich ein! Bernd Heinrich, im Namen der Bläser des Posaunenchores Dittersbach Aufruf zum Ostermarkt Am Karfreitag, dem 29. März 2013, ab Uhr findet im Getränkemarkt Roberto Gäde in Dittersbach der 4. Ostermarkt statt. Wie immer mit Kaninchenverkauf, in der Tombola können Osterhäschen gewonnen werden. Weiterhin gibt es das Kinderbasteln mit Frau Schulze und natürlich ist auch der Riesenosterhase da und bringt für jedes Kind eine kleine Überraschung mit. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Es lädt recht herzlich ein, der RKZV Am Wesenitztal e. V. Jagdgenossenschaft Wesenitztal Dürrröhrsdorf-Dittersbach An alle Eigentümer bejagdbarer Flächen der Gemarkung Dürrröhrsdorf-Dittersbach Einladung Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wesenitztal laden wir alle Landeigentümer recht herzlich ein. Diese Versammlung findet am Mittwoch, dem um Uhr im Speiseraum der Agrargenossenschaft, Porschendorfer Straße 8, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht zur Kassenprüfung 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 5. Informationsbericht der Jagdpächter 6. Beschlussfassung 7. Anfragen und Diskussion Wir erwarten Ihre zahlreiche Teilnahme. Der Jagdvorstand Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Porschendorf/Elbersdorf am , um Uhr bei Hilscher, Armin - Porschendorf, Lindenstr. 37 ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Jagdbezirk Porschendorf/Elbersdorf gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, die herzliche Einladung zu unserer Mitgliederversammlung. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands mit Thema neues Jagdgesetz in Sachsen 2. Kassenbericht 3. Bericht der Jagdpächter 4. Auszahlung der Pacht Im Anschluss sind alle Verpächter zum gemeinsamen Abendessen eingeladen. Der Vorstand Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

11 Dürrröhrsdorf Jagdgenossenschaft Wilschdorf An alle Eigentümer bejagdbarer Flächen der Gemarkung Wilschdorf Einladung Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wilschdorf laden wir alle Landeigentümer recht herzlich ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, dem , um Uhr in der Feuerwehr Wilschdorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstandes 3. Bericht zur Kassenprüfung 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes 5. Informationsbericht der Jagdpächter 6. Anfragen und Diskussionen. Wir erwarten Ihre zahlreiche Teilnahme. Der Jagdvorstand Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Helmsdorf Dazu laden wir Sie, liebe Landeigentümer der Gemarkung Helmsdorf, recht herzlich ein. Wann? Freitag, Wo? Landhotel Wesenitz in Helmsdorf Beginn? Uhr Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht des Jagdvorstehers - Kassenbericht und Kassenprüfung - Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin - Neuwahl (nur) des Jagdvorstehers (Vorschläge bitte einreichen) - Beschlussfassung - Diskussion - Auszahlung der Pacht (noch nicht eingereichte Jagdkatasterformulare bitte mitbringen) Im Anschluss sind alle Jagdgenossen zum gemeinsamen Abendessen eingeladen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Ihr Jagdvorstand Helmsdorf Jahreshauptversammlung der FFw Dobra Die FFw Dobra führte am ihre Jahreshauptversammlung durch. Nach der Begrüßung durch Kam. Rußig, Eberhard gab es ein hervorragendes Abendessen. Anschließend gab Wehrleiter Kam. Heinrich, Günter einen Jahresrückblick für das Jahr Einsatzmäßig war das vergangene Jahr nicht das Stärkste, aber mit dem Großbrand der Fa. Reinholz gab es den wohl größten und gefährlichsten Einsatz in unserer jüngeren Feuerwehrgeschichte. Im Berichtszeitraum wurden von den Kameraden insgesamt 3581 Stunden geleistet. Jugendwart Kam. Rußig, Frank berichtete danach von der Jugendfeuerwehr. Er wird bei seiner Arbeit von den Kam. Kühnel, Marcel und Peukert, Michael unterstützt. Nachfolgend gab es Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen. In der anschließenden Diskussionsrunde sprachen Kam. Krause, Udo vom Kreisfeuerwehrverband, Frau Schaller vom Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung, Ortsvorsteher Herr Fiedler, Kam. Kibler, Horst von der Löschgemeinschaft Wesenitztal und Kam. Rußig, Eberhard. In seinem Schlusswort bedankte sich der Wehrleiter bei allen Kameraden für die hohe Einsatzbereitschaft und aktive Mitarbeit. Ein Dank geht auch an alle Helfer, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Für die überbrachten Anerkennungen der Betriebe und der Gemeindeverwaltung sowie für die Spenden der Kameraden bedanken wir uns im Namen der Wehr noch einmal recht herzlich: Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach Trockenwerk Dobra, vertreten durch Herrn Konrad Agrargenossenschaft Dobra-Helmsdorf Imkerei Lothar Häntzschel Tischlerei Heiko Schindler Elektrobetrieb Konrad Weber Trockenbau Heiko Stengritt Fam. Werner und Birgit Schöne Fam. Manfred und Brigitte Fickert Kam. Heinrich, Horst Kam. Kirsten, Edgar Kam. Petschel, Heinz Kam. Rüdiger, Woldemar Kam. Scheunpflug, Gunter Kam. Schindler, Siegfried Mit einem humorvollem Wissenstest von unserem Kam. Kirsten, Hartmut ging der offizielle Teil des Abends zu Ende. Am nächsten Morgen wurde von vielen Kameraden und ihren Frauen das Gerätehaus gesäubert und wieder eingeräumt. Herzlichen Dank an alle. Wir wünschen uns, allen Kameraden und Einwohnern ein brandund havariefreies Jahr Wehrleitung der FFw Dobra Lions Club Sebnitz übergibt Erlös an Grundschulen Der Verkauf von Adventskalendern mit einer Tombola mit wertvollen Sachpreisen war für den Lions Club Sebnitz auch im Jahr 2012 ein voller Erfolg. Fast 4000 Kalender konnten verkauft werden. Die rund EUR Reinerlös kommen den 13 Grundschulen im Altkreis Sebnitz sowie den Grundschulen Königstein und Rosenthal- Bielatal zugute. Der stellvertretende Bürgermeister Peter Boden ist seit vielen Jahren Mitglied im Lions Club Sebnitz und hat die Kalenderaktion maßgeblich unterstützt. Am 28. Februar 2013 konnte GR Boden im Beisein von Bürgermeister Jochen Frank der Schulleiterin Frau U. Thäder einen Scheck in Höhe von EUR übergeben. Über die Verwendung der großzügigen Spende entscheidet der Schülerrat der Grundschule selbst. J. Frank Bürgermeister

12 Dürrröhrsdorf Kinderreporter berichten Fasching im Kinderhort Am Faschingsdienstag gingen wir in Dürrröhrsdorf auf laute Betteltour. Wir besuchten viele Stationen: - in der Mühle lösten wir ein schwieriges Getreidequiz - Sparkasse und Volksbank - Apotheke und Zahnarzt Boden - Autowerkstatt Berge und Karosseriebau Kretzschmar - Allianz-Versicherungen Überall sangen wir und sagten lustige, selbst gedichtete Sprüche auf, z. B. bei der Bäckerei Werner: Dreimal, Dreimal um das Haus, gebt uns etwas Kuchen, raus. Gebt uns nicht zu wenig, wir sind der kleine König, lasst uns nicht zu lange steh n wir woll n ein Häuschen weiter gehen. Bei den Banken riefen wir: Auf der Bank, da liegt viel Geld, für uns ist das die halbe Welt, also Leute los, los, los, gebt uns her das süße Moos. Wir bekamen leckere Süßigkeiten, manchmal auch Geld und danken Ihnen dafür. Der Höhepunkt war, dass wir das Rathaus stürmten. Herr Frank erwartete uns schon lange. Am Nachmittag gab es für uns eine spannende Zaubershow mit Zauberer Olly. Die Gage für den Zauberer erhielten wir vom Stollenverkauf der Bäckerei Mehnert beim Weihnachtsmarkt. Herzlichen Dank auch dafür. In der Turnhalle waren dann viele verschiedene Stationen aufgebaut, an denen wir uns austoben konnten. Die schönsten Spielstationen waren: - Gruselkabinet - toben auf der Hüpfburg - Spiele mit dem Schwungtuch - Ballons zertreten u. v. m. Aber alle stellten sich die Frage: Wie kamen die Süßigkeiten auf die Kletterstange?... Der einzige Erwachsene, der Klettern konnte, war der Hausmeister. Wir bedanken uns bei den Eltern, die geholfen haben: Frau Sindermann, Frau Böthig, Frau Schulze, Frau Winkler, Frau Gessner, Frau Steglich, Frau Kretzschmar und Jenny, Frau Spindler, Frau von Wittich, Frau Weber, Frau Lesniok, bei unseren Erziehern und Lehrern und natürlich beim Hausmeister und seinem Helfer Mathias. Von den Kinderhausreportern Clara Charlotte Haack und Jakob Ole Timmermann Faschingsrückblick aus der Kita Stürza Auch in diesem Jahr zogen die Kinder bei Minusgraden mit dem traditionellen Faschingsumzug am Rosenmontag durch unseren Ort. Pünktlich um 9:00 Uhr startete der Trupp der Kindergartenkinder ins Oberdorf. Die andere Gruppe mit den größeren Kindergartenkindern und einigen Schulkindern, u. a. Valentin und Sophie, gingen gemeinsam mit Susann Böhm, Uwe Mann und Rosi Scholz bis zu Familie Knäbel auf Betteltour. Vielen lieben Dank an die Bewohner von Stürza für die Geldspenden und Aufmerksamkeiten, die am Faschingsdienstag auf dem schön geschmückten Saal im Erbgericht zum Einsatz kamen. Es wurde eine richtig tolle Faschingsparty bei Tanz, Spiel und vor allem Spaß mit dem Zauberer Magic- Klaus aus Heidenau. Er verstand es prima, die ca. 40 großen und kleinen Narren in seine Show mit einzubeziehen. Mit Musik und Moderation sorgte unser Stamm-DJ Frank Hartig mit Ramona für den richtigen Rhythmus. Ob Gangnamstyle oder Das Fliegerlied - sie bescherten uns den perfekten Partysound. Besonders gefreut hat uns, dass auch Kinder aus z. B. Dobra, Dürrröhrsdorf und Lohmen den Weg zu unserer Faschingssause gefunden haben. Abschließend gilt unser herzlicher Dank den Sponsoren: Erbgericht Stürza Inh. Dagmar Herrmann, Bäckerei Hartmut Willkommen, Getränkehandel Vierrether & Hauswald, Obstbau Menzel, Niederer Gasthof Inh. Werner Schulze und den Eltern, die uns bei der Vorund Nachbereitung unterstützten. Das Team der Kindertagesstätte Bachflöhe Stürza DRK Kreisverband Sebnitz e. V. Aufruf zum Mal-, Bastelund Fotowettbewerb! Das Rote Kreuz feiert seinen 150. Jahrestag. Der DRK Kreisverband Sebnitz e. V. feiert mit. Wir rufen alle großen und kleinen Leute auf am Mal-, Bastel- und Fotowettbewerb zum Thema Rotes Kreuz teilzunehmen. Teilt uns Eure Erfahrungen, Wünsche oder Vorstellungen zum Roten Kreuz mit und bringt sie auf Papier. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen kann jeder! Es warten tolle Preise auf euch! Schickt eure Fotos, Basteleien oder Malereien an unten stehende Adresse. Teilnahmeschluss ist der Vom 8. bis 14. Juni 2013 werden wir eine Festwoche zur 150-Jahr- Feier veranstalten. Alle Einsendungen werden in dieser Woche ausgestellt und die Jury seid ihr selber. Jeder kann seine Stimme für das kreativste Werk abgeben. Am 14. Juni küren wir die Preisträger des Wettbewerbes im Mehrgenerationenhaus. Nähere Informationen erhaltet ihr noch aus der Presse und auf unserer Internetseite. Macht mit! DRK Kreisverband Sebnitz e. V. Schillerstraße 44a, Sebnitz Tel /74 70, DRK-Aktionstag Erste Hilfe! Das Rote Kreuz feiert seinen 150. Jahrestag. Der DRK Kreisverband Sebnitz e. V. feiert mit. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zu unserem DRK-Aktionstag Erste Hilfe am Samstag, , Uhr auf dem Markt in Sebnitz teilzunehmen. Wir überprüfen - kostenlos - Ihre Kfz-Verbandskästen. Kinder können am Quiz ihr Wissen testen oder tolle Ostergeschenke basteln, auf einem Ponny reiten oder einen Rettungs-/Krankenwagen von innen inspizieren. Ein Puppentheatervorführung und weitere tolle Überraschungen warten auf euch! Die Großen können ihren Blutdruck messen lassen. Bringt also eure Mamis, Papis, Omas und Opas mit - es wird ein Tag für die ganze Familie. Macht mit! DRK Kreisverband Sebnitz e. V. Schillerstraße 44a, Sebnitz, Tel /74 70,

13 Dürrröhrsdorf SV Wesenitztal -Abteilung Fußball- Punktspiele vom bis Nr. Datum Wochen- Anstoß Mannschaft Gegner Heimspiel: H tag Auswärts: A Sonnabend Uhr 1. Männer Hainsberger SV H Uhr 2. Männer Blau-Gelb Stolpen H Sonntag Uhr B-Junioren SpG Chemie Dohna/Müglitztal A Sonnabend Uhr C-Junioren SpG Bahratal-B./Struppen H Uhr D-Junioren SpG Wehlen/Lohmen A Uhr E-Junioren 1. SG Weißig 1. H Uhr E-Junioren 2. SSV Neustadt 2. H Sonntag Uhr 1. Männer Empor Possendorf A Uhr 2. Männer FSV Lohmen 1. A Uhr B-Junioren TSV Graupa H Uhr D-Junioren 1. SG Reinhardtsdorf A Uhr F-Junioren Hohnsteiner SV A Mittwoch Uhr E-Junioren 2. SV Struppen 2. A Uhr F-Junioren 1. FC Pirna H Sonnabend Uhr 1. Männer Lommatzscher SV H Uhr 2. Männer Chemie Dohna 2. H Uhr C-Junioren BSV Sebnitz A Uhr D-Junioren 2. Heidenauer SV H Uhr E-Junioren VfL Pirna-Copitz 1. A Sonntag Uhr B-Junioren SpG Neustadt/Sebnitz H Uhr D-Junioren 1. SV Bannewitz H Uhr E-Junioren 2. TSV Graupa 2. A Uhr F-Junioren BSV Sebnitz 2. H Sonnabend Uhr 1. Männer BSV Sebnitz 1. A Uhr 2. Männer BSV Sebnitz 2. A Uhr B-Junioren Blau-Gelb Stolpen A Uhr C-Junioren SpG Schandau/Reinhardtsdorf H Uhr D-Junioren 1. FC Pirna A Uhr E-Junioren 1. SV Bannewitz 1. H Uhr E-Junioren FC Pirna H Sonntag Uhr D-Junioren 2. VfL Pirna-Copitz 2. A Uhr F-Junioren Schandau Mädchen A

14 Dürrröhrsdorf Jahreshauptversammlung des Gesangverein Dürrröhrsdorf gegr e. V. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns war das Jubiläumsjahr im Gesangverein. Auf ein 150-jähriges Bestehen konnten wir im Juni zurückblicken und dies mit einem tollen Konzert mit vielen Freunden und musikalischen Begleitern krönen. Und die Konzertreise nach Riga war dann der Höhepunkt der Feierlichkeiten. Aber der Reihe nach. Das Jahr 2012 begann mit den Faschingsveranstaltungen im Gasthof Stürza unter dem Motto Wasserspiele im Wesenitztal und mit einer echten Herausforderung. Mitten in den Vorbereitungen zog sich die langjährige Trainerin der Funkengarde aus dem aktiven Leben im Faschingstrubel zurück und wir mussten kurzfristig völlig umdenken und einen anderen Weg gehen. Aber Fasching ohne Funken ist kein Fasching. Ich denke, wir haben eine tolle Alternative gefunden und das Programm fand damit wieder seine tänzerischen Höhepunkte. Und dann ging es ganz straff in die Vorbereitungen zum Jubiläumswochenende im Juni und zur Konzertreise nach Riga. Das hieß, auch einmal an einem Wochenende eine Probestunde einlegen und Üben Üben Üben. Es war dann für alle beteiligten Sängerinnen und Sänger ein schönes Erlebnis und ein riesiger Dank für all die anstrengenden Stunden, als der Applaus tobte und wir Anerkennung und Lob ernten konnten. Ein großes Dankeschön nochmals an dieser Stelle an die vielen Sponsoren, die diese Feierlichkeiten durch finanzielle Spenden unterstützten. Nach der Sommerpause gaben wir noch ein kleines Konzert zu den Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums der Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH sowie unsere traditionellen Weihnachtskonzerte auf dem Weihnachtsmarkt im Ort und am 4. Advent in der festlich geschmückten Turnhalle. Auch im Jahr 2012 konnten wir für langjährige Mitgliedschaft im Chor folgende Ehrungen vornehmen: Auf 40 Jahre Chormitgliedschaft konnte Maria Arendt zurückblicken, bereits seit 35 Jahren singen Gisela Kreusel und Christa Swiersy. Eine Ehrennadel in Gold erhielten Renate Heinrich, Margret Köhler und Silke Puckler für 30-jährige Mitgliedschaft. 25 Jahre im Chor sind Gabriele und Karsten Glöss, Gudrun Proschwitz und Marion Steglich. Und die jüngste Ehrung erhielt Simone Schuster für 20 Jahre Chor. Und dann mussten wir am 2. März in der Jahreshauptversammlung einen schweren Schritt vollziehen. Unsere langjährigen Vorstandsmitglieder Renate Heinrich und unser Chef, Joachim Adrian legten ihre Arbeit aus persönlichen Gründen im Vorstand nieder. Ein riesengroßes Dankeschön für die vielen vielen Jahre unermüdlicher Arbeit im Chor, Stunden, in denen sie oftmals alles andere in den Hintergrund stellen mussten und Engagement für den Gesangverein zeigten. Mit Tränen in den Augen und stehenden Ovationen verabschiedeten wir Jochen und Renate im Kyffhäuser in Großharthau in den wohlverdienten Ruhestand. Aber beide bleiben mit Rat und Tat in unserer Mitte. Das hieß also, es musste ein neuer Vorstand gewählt werden. Ab dem Jahr 2013 werden weiterhin im Vorstand Gudrun Proschwitz, Karsten Glöss, Claudia Kopetschek und Helga Hegewald arbeiten. Neu in den Vorstand gewählt wurden Steffi Schmidt und Susanne Mulansky. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen, dass wir die großen Fußstapfen ausfüllen können und den Gesangverein ebenso präsentativ vertreten werden, wie es all die Jahre gewesen war. Es wird nicht einfach werden, aber wir freuen uns auf die Aufgaben und werden unter der Leitung von Helga Hegewald den Chor weiterhin beleben und viele gemeinsame schöne Stunden verbringen. Der Vorstand Kirchennachrichten Monat März/April 2013 Wünschendorf (Kirche Eschdorf) Sonntag, Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr Tischabendmahl Sonntag, Uhr Osterfrühstück Uhr Osterfestgottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmanden aus Dresden Sonnabend, Uhr Kirchspielgottesdienst mit Konfirmation Porschendorf Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, Uhr Osterfestgottesdienst mit dem Posaunenchor Sonntag, Uhr Kirchspielgottesdienst mit Konfirmandenabendmahl Dittersbach Sonntag, Uhr Konfirmandenvorstellung Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Kirchenchor und Kindergottesdienst Sonntag, Uhr Morgenandacht mit dem Posaunenchor auf dem Friedhof Uhr Familiengottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor und Kindergottesdienst Wilschdorf Sonntag, Uhr Gottesdienst Donnerstag, Uhr Tischabendmahl Montag, Uhr Regionaler Ostergottesdienst mit Taufen Stürza Sonntag, Uhr Vorstellung der Konfirmanden Freitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Konfirmation in Lohmen Monatsspruch Habe immer mehr Träume, als die Realität zerstören kann. (aus Deutschland)

15 Dürrröhrsdorf Schwänke aus dem Mittelalter (von Johannes Paul 1522) Es war einer, der hatte das Fieber, dass er der Hitze wegen viel trank. Es kam einer zu ihm, der sprach: Freund, willst du? Ich will dich wohl gesund machen. Er sprach: Herr, ich begehre, daß ihr mich gesund macht von dem Fieber, aber den Durst sollt ihr mir nicht vertreiben, denn es tut mir wohl, wenn es so kalt hineinläuft. Man zog einmal aus in einen Krieg mit großen Büchsen und mit vielen Gewehren, wie denn Sitte ist; da stand ein Narr da und fragte, was das für ein Leben wäre. Man sprach, man zöge in den Krieg. Der Narr sprach: Was tut man im Krieg? Man sprach, man verbrenne Dörfer und gewänne Städte und verderbe Wein und Korn und schlage einander tot. Der Narr sprach: Warum geschieht das? Man sprach, damit man Frieden mache. Da sprach der Narr: Es wäre besser, man machte vorher den Frieden, damit solcher Schaden vermieden bliebe. Darum bin ich klüger als eure Herren sind, wenn es an mir läge, so wollte ich vor dem Schaden Frieden machen und nicht danach, wenn der Schaden geschehen ist. Osterbräuche Liebe Leserinnen und Leser - Gerade eben erleben wir wieder eine Zeit, da alle verfügbaren Eier ausgeblasen, eingefärbt oder gar kunstvoll bemalt wurden. Danach werden diese kleinen Kunstwerke in den Wohnstuben, meist aber in freier Natur an Zweige und Sträucher gehängt. Schließlich sollen sie bestaunt und bewundert werden. Kurzum - es ist die Zeit rund um das Osterfest. Draußen im Freien empfindet man jetzt, was sich alljährlich wiederholt: Die Kräfte der Natur locken jeden Tag das zarte Grün einwenig mehr hervor. Die Biologen meinen, dass das Chlorophyll jetzt unaufhaltsam seine Wirkung vollzieht. Es gibt einen Osterbrauch, welcher in meiner frühen Jugendzeit noch sehr verbreitet genutzt wurde. Heutzutage aber restlos aus der Mode gekommen oder zumindest stark in Vergessenheit geraten ist. Genutzt deshalb, weil dieser Brauch den älteren Schülerinnen oder den jungen Frauen - den damaligen Fräuleins - versprachen, einen bedeutenden Nutzen daraus zu ziehen. Den Jungen im gleichen Alter war nicht entgangen, dass jetzt, ungefähr eine Woche vor Ostern, ihre weiblichen Mitschüler ganz oft ihre Köpfe zusammensteckten und dabei kicherten und geheimnisvoll tuschelten. Recht gern hätten die Jungs herausbekommen, was hinter diesen Geheimnissen wohl verborgen ist und in einigen Fällen ist ihnen das sogar geglückt. Die Mädchen nach ihrem Getue zu fragen, war total sinnlos. Da gab es im günstigstem Fall die Antwort: Wartet mal schön bis nach dem Fest! Kurzum, die Mädels wollten den uralten Osterbrauch in die Tatumsetzen, sich am Ostersonntag, morgens bei Sonnenaufgang ihr Gesicht mit Osterwasser zu waschen. Das würde einmal der Gesundheit dienlich sein; aber vor Allem, es hätte zur Folge, sehr schön davon zu werden. Und das ist ja für ein weibliches Wesen in der Entwicklungsphase - vom Kind zur Frau - nicht ganz unwichtig. Daran waren natürlich Bedingungen geknüpft. Auf dem gesamten Hin- und Rückweg durfte weder gelacht, noch gesprochen werden - sonst wäre es Plapperwasser. Das Wasser müsste aus einem klaren, fliesendem Wässerchen geschöpft werden. Logisch, dass dieses komplizierte Vorhaben nicht immer funktionierte. Wehe dem, die Jungen hatten die auch noch so geheimgehaltenen Mädchenpläne durchschaut. Dann gab es der Möglichkeiten viele, eine Schar von Mädels zum Kreischen, Quieken, Schreien, oder was auch sonst noch, zu bringen. Auch hat es Fälle gegeben, das ein mutiges Mädchen den aufsässigen Jungs ihr kostbares Osterwasser ins Gesicht geschüttet hat. Dann gab es mit einem Gelächter Freudentränen - Ostertränen. Siegmar Borchardt Zu den Fresken auf der Schönen Höhe Das Märchen von der grünen Schlange An der langen Außenwand des Raumes sind die Fresken weniger aussagekräftig. Sie zeigen kein geschlossenes Bildmotiv einer Ballade. Dies ist bedingt durch die unterbrochene Wandfläche, den großen Mauerbogen über der Eingangstür. Dargestellt sind Figuren aus Goethes Märchen von der grünen Schlange, es sind vier Könige in verschiedenen Haltungen und Größen, über dem Türbogen bewegen sich drei Irrlichter über der grünen Schlange. Goethes Märchen ist nicht mit den Grimmschen Märchen oder anderen Volksmärchen vergleichbar. In Goethes dichterischem Schaffen sucht man nach einem tieferen Sinn, nach Weisheit. Hier empfindet man, dass Goethe seiner Phantasie freien Raum ließ, diese Dichtung ist erfüllt mit märchenhaften Unwahrscheinlichkeiten, aber es findet darin keine Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse statt. Gibt uns Goethe Auskunft, was er uns damit sagen will? Nein, er tut es nicht. Über den seitlichen beiden Fenstern finden wir zwei Genien (Halbgöttinnen der griechisch-römischen Sagenwelt) mit über dem Kopf erhobenen Spruchbändern. Rechts lesen wir: Märchen noch so wunderbar, Dichterkünste machen`s wahr, links vom Hauptbild: Warum erklärst du`s nicht und läßt sie gehen? - Geht s mich denn an, wenn sie mich nicht verstehen! Goethe lässt uns im Unklaren, es gibt nichts zu erklären. Er hat aus dichterischer Freude fabuliert. Über dem Hauptbild lesen wir einen zeitlosen Ausspruch: Drei sind die da herrschen auf Erden: Die Weisheit, der Schein und die Gewalt. Immer schon musste die Menschheit damit fertig werden. Die Ausgestaltung des Freskensaales ist in wunderschöner Vielfalt der klassischen Ornamente an der Decke, an den Säulen, am Wandsims und über Fenster und Türen erfolgt. Unter dem Sims ist eine farblich gelungene warme rotbraune Vorhangmalerei entstanden. Dies ist keine Renovierung, über die ursprüngliche Ausführung waren sich die Restauratoren sehr unsicher. Man hat sich nach intensiven Beratungen, unter Einbeziehung von Beispielen ähnlich gestaltetet Räume aus der Entstehungszeit des Saales, für diesen, den Gesamteindruck des Raumes wohltuenden Abschluss entschieden. Kein anderer als der große Architekt Gottfried Semper entwarf die Ornamente. Die Restauratoren, durch deren sorgfältige und gewissenhafte Arbeit wir die neu entstandene Schönheit des Raumes zu danken haben ( ), sind sich sicher, dass Semper auch seine Vorschläge zur Gesamtgestaltung eingebracht hat. In unserer näheren Heimat sind in der Zeit der Spätromantik Natur und menschliche Kultur harmonisch zusammengeführt worden. Bewahren wir dieses Erbe, gehen wir mit Bedacht und sorgfältig damit um, erfreuen wir uns stets aufs neue daran. Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, und haben sich, eh man es denkt, gefunden. J. W. v. Goethe Eberhard Schneider Die Geschichte der Ziegelei Willkommen in Helmsdorf Nachdem bereits über die Geschichte der Ziegeleien in Dittersbach, Porschendorf und Elbersdorf berichtet wurde, soll nun auch die Geschichte der Ziegelei Willkommen in Helmsdorf beschrieben werden. Sie ist eine der ältesten bäuerlichen Ziegeleien in unserer Gegend und wurde 1834 von Johann Gottlieb Willkommen zusammen mit seinem Bruder in Betrieb genommen. Grundlage waren die nach der Elsterkaltzeit durch starke Winde herangetragenen Staublehme, die im Bereich Dobra eine Schicht von geringer Mächtigkeit (1,5-2 m) bildeten. Die kleine Ziegelei, die neben der eigentlichen Landwirtschaft in Dobra betrieben wurde, war Saisonbetrieb und produzierte entsprechend den vorhandenen Bedürfnissen Mauerziegel.

16 Dürrröhrsdorf Leider zeigte sich bald, dass diese Lehmvorkommen für die Ziegelherstellung nicht besonders gut geeignet waren. Aus diesem Grund kauften die Brüder nach 1834 vom Rittergut Niederhelmsdorf ein Stück Land, auf dem die heutige Ziegelei errichtet wurde. Die hier in einer Senke vorhandenen Lehm- und Tonvorkommen mit einer Mächtigkeit bis zu 4 m eigneten sich besonders gut zur Herstellung von Mauersteinen und Dachziegeln. Die Fertigung der Ziegel war zu dieser Zeit reine Handarbeit und besonders im Umfeld der Ziegelei Willkommen auf den örtlichen Bedarf ausgerichtet. Um das Rohmaterial für die Weiterverarbeitung vorzubereiten, musste der Lehm in einer Lehmgrube oder einem Bottich mit den Füßen durchgeknetet werden, kam anschließend auf den Streichtisch und wurde dann mit den Händen in Formen gepresst. Die Rohlinge wurden in Gerüste zum trocknen eingestapelt und im Altdeutschen Ofen, einem Einkammerofen, gebrannt. Für die zusätzlich benötigten Arbeitskräfte war es eine schwere und niedrig bezahlte Arbeit. Wie aus den Akten des Dachziegelwerkes Langburkersdorf von 1857 hervorging, betrug die Arbeitszeit bis zu 14 Stunden am Tag bei einem Lohn von 15 Pfennig pro Stunde. Nachdem Friedrich Traugott Willkommen um 1872 die Ziegelei übernahm, musste er sich der neuen Situation stellen, denn in unserem Raum gab es bereits in Neustadt, Zeschnig, Langburkersdorf, Porschendorf, Copitz und anderen Orten Ziegeleien, die um den Absatz kämpften. Unter Friedrich Traugott Willkommen wurde die Ziegelei weiter ausgebaut und 1860 eine Lehmpresse mit Göpelantrieb in Betrieb genommen. Dadurch stand den Handformern eine plastische Masse zur Verfügung, die sich schneller und besser verarbeiten ließ und die Produktion von Ziegeln enorm steigerte. Engpass war weiterhin der Brennprozess. Daraufhin wurde 1895 der alte Feldbrandofen abgerissen und durch einen Hoffmannschen Ringofen mit 16 Kammern und einem Brennraumvolumen von 256 cbm ersetzt. Gleichzeitig wurde die Abluft aus dem Ofen zum Vorwärmen der Ziegelrohlinge genutzt. Durch den Einsatz des neuen Ringofens konnte die Ziegelherstellung enorm gesteigert werden, denn eine Mechanisierung der Rohziegelherstellung war dringend erforderlich. Als erste Maßnahme wurde 1899 ein Walzwerk (Kollergang) zur Aufbereitung der Rohmasse angeschafft, und zur Herstellung der Rohlinge wurde eine Strangpresse mit Schneideeinrichtung eingesetzt. Der Antrieb dieser Aggregate erfolgte durch die bereits 1898 aufgestellte Dampfmaschine. Damit war die Produktion von Mauerziegeln auf den neuesten Stand gebracht und die Firma Willkommen gegenüber anderen Unternehmen in unserer Region konkurrenzfähig, wenn nicht sogar überlegen übernahm sein Sohn Alwin Otto Willkommen die Ziegelei. Sie war zu diesem Zeitpunkt bereits in dritter Generation in Familienbesitz. Unter seiner Leitung wurde ein neuer Trockenschuppen errichtet und der Transport des Rohmaterials aus der Grube zur Aufbereitung verbessert. Zuvor wurde die Lehmschicht, die von anderen Erdschichten überdeckt war, mit Hacken, Schaufeln und Spaten abgebaut und mit Schubkarren oder einem Pferdegespannaus der Grube herausgefahren. Bereits 1895 wurde diese körperlich schwere Arbeit durch den Aufbau einer Kettenbahn wesentlich erleichtert. Dabei wurden die auf Gleisen laufenden Kipploren in eine endlose hochhängende Kette eingeklinkt und zum Pressenhaus gezogen. Der Antrieb der Kette erfolgte über Transmission durch die Dampfmaschine. Diese Kettenbahn war von 1895 bis 1953 in Betrieb. Ebenfalls erfolgte in diesem Zeitraum der Transport der Rohziegel von der Ziegelpresse zu den Trockenschuppen auf gleisgebundene Etagenwagen. Hergestellt wurden nach 1900 vor allem Mauerziegel, Deckenziegel und Langlochziegel, die sich auf Grund ihrer Leichtigkeit besonders zur Herstellung von Zwischenwänden eigneten. Als Besonderheit stellte Alwin Willkommen sogenannte therapeutische Wärmesteine, die zur Linderung rheumatischer Beschwerden beitrugen, her. Als nach 1900 mit der Planung der Bahnlinie Dürrröhrsdorf-Weißig begonnen wurde, bemühte sich die Firma Willkommen um einen Gleisanschluss zum Bahnhof Dürrröhrsdorf. Leider wurde dieser Antrag nicht genehmigt. Als 1935 Erich Alwin Willkommen den Betrieb übernahm, war eine der wichtigsten Investitionen der Kauf eines Eimerkettenbaggers. Weitere wichtige Investitionen konnten auf Grund der Einberufung zum Kriegsdienst und der bestehenden wirtschaftlichen Lage in Deutschland nicht erfolgen. Von 1939 bis 1946 wurde eine Betriebsstilllegung angeordnet. Danach erfolgte die Zwangsverpachtung der Ziegelei übernahm Hans Willkommen, der 1949 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, mit seiner Mutter wieder die Ziegelei. Es war ein schwerer Anfang! Aber als selbständiger Betrieb mit 32 Arbeitskräften wurden bereits 1950 eine Million Mauerziegel und etwa Spezialdeckensteine hergestellt. Es ging aufwärts! 1952 wurde der Eimerkettenbagger aus dem Dachziegelwerk Dittersbach zurückgeholt und 1955 wurde die Dampfmaschine durch einen Elektromotor ersetzt stellte man die Maschinen auf Einzelantrieb um. Aber bereits 1953 zeichnete sich ab, dass die Rohstoffvorräte in absehbarer Zeit erschöpft sein werden. Es wurde ein neues Abbaufeld erschlossen, in dem Vorräte für etwa 80 Jahre lagerten. Da die Entfernung zum Werk nun etwa 500 m betrug, musste der Transport der Rohware durch eine Feldbahnlok und Kipploren erfolgen. Die Beschaffung der Loks bzw. deren Erhaltung war in dieser Zeit äußerst schwierig, ja sogar abenteuerlich. Die Forderung nach mehr Ziegel und die Erneuerung der veralteten Anlagen machten neue Investitionen erforderlich, die in dieser Zeit nur als Betrieb mit staatlicher Beteiligung zu bekommen waren. Daraufhin wurde 1970 eine künstliche Zehnkammer- Trocknungsanlage, durch die Ziegelrohlinge in drei Tagen getrocknet werden konnten, eingebaut und 1972 zur Herstellung von Ziegelrohlingen ein Vollautomat eingesetzt. Durch diese Modernisierungsmaßnahme konnte die Ziegelproduktion gegenüber 1960 auf 175 % gesteigert werden. Neben den verbesserten Arbeitsbedingungen wurden auch die sozialen Bedingungen durch den Bau eines Speiseraumes sowie von Dusch- und Umkleideräumen ständig verbessert wurde der Betrieb volkseigen. Als Betriebsteil des VEB Sächsische Ziegelwerke Langburkersdorf war Hans Willkommen weiterhin Betriebsleiter. Mit viel Fleiß und hohem persönlichen Einsatzwurde der Betrieb ohne nennenswerte Investition als alleiniger Hersteller von Mauerziegeln im Kreis Sebnitz bis zum 3. November 1990 geführt. Dann erfolgte das Aus! Sein Sohn Klaus Dieter Willkommen übernahm anschließend von seinem Vater das Firmengelände und baute es zu einem Baustoffzentrum aus. Heute beschäftigt die Firma Bauzentrum Willkommen mit ihrem umfangreichen Angebot für Tiefbau - Hochbau - Dach - Holz - Innenausbau - Bauelemente sowie Landschafts- und Gartenbau 37 Mitarbeiter und ist für Handwerker, Baubetriebe und Einwohner ein wichtiger Lieferant für Baumaterialien und Baubedarf. Von der einstigen Dampf-Ziegelei der Firma Willkommen sind nur noch der 1895 errichtete Ringofen, der als Ziegelei-Museum ausgebaut worden ist und der 26 m hohe Schornstein erhalten geblieben. Walter Weiß Veranstaltungen im Gemeindegebiet Karfreitag, , ab Uhr Ostermarkt im Getränkehandel R. Gäde in Dittersbach Dienstag, , Uhr Seniorennachmittag VS im OVZ Dürrröhrsdorf-Dittersbach Mittwoch, , Uhr Vortragsreihe des DRK Vorsorge treffen Pflegeberatung im Ratssaal des Rathauses Dürrröhrsdorf-Dittersbach Montag, , Uhr Verkehrsteilnehmerschulung in Porschendorf

17 Dürrröhrsdorf Der Quandt-Verein lädt alle Mitglieder für den , um Uhr zum Kulturstammtisch in die Berggaststätte Schöne Höhe ein. Gäste sind herzlich willkommen. Hallo Seniorinnen und Senioren von Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Elbersdorf! Am Dienstag, dem 9. April 2013, um Uhr treffen wir uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag im Orts- und Vereinszentrum Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Frau Pfennig aus Elbersdorf spricht über die Verwendung von Kräutern. Für Mittwoch, dem 24. April 2013 haben wir eine Kaffeefahrt durch die Sächsische Schweiz geplant. Wir fahren mit dem Bus bis Neustadt, steigen dann um in die Sächsisch-Böhmische-Semmeringbahn und fahren mit dieser bis Bad Schandau. Anschließend geht es in den Berghof Lichtenhain zum Kaffeetrinken. Abfahrt: Uhr ab Dobra Preis: bitte nachfragen Bitte melden zum Seniorennachmittag oder bei Herrn Leuthold, Tel bis zum 21. April Über eine rege Beteiligung freut sich Siegrid Michel im Namen der Ortsgruppe der VS

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 11/2013 12.11.2013 19. Jahrgang 44/2013 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg 78 für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2019 Woche vom 18.03.2019 bis 24.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1

13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 Nr. 3 Seite 1 Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. Februar 2018 3 Seite 1 Inhalt Seite Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2017 2 Bekanntmachung der zugelassenen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Jahrgang 22, Herzberg (Elster), 18. Januar 2017, Nummer 1 n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Wesenitztaler Landbote

Wesenitztaler Landbote Wesenitztaler Landbote Jahrgang 25 Nummer 3 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den OT Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Freitag, den

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

/k. l~~i. u~ t> /,r.cj/ '/ G12 i.lj /0.~ -pl&-qo( z,v. 08. lll& ~

/k. l~~i. u~ t> /,r.cj/ '/ G12 i.lj /0.~ -pl&-qo( z,v. 08. lll& ~ Anlage 1 zum TOP-Verteilerschreiben vom 23.06.2016 l~~i 'O 08. lll& ~, 50606 Köln Stadt Leverkusen er Oberbürgermeister Stadtplanung z.hd. Herrn Kociok Postfach 1 o 11 40 51311 Leverkusen 01 G12 i.lj /k.

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Schützenpost Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION Wertvolle Preise D ie Mitgliederwerbeaktion konnte zwischzeitlich beendet werden. Im Laufe der Abrechnungsversammlung

Mehr