Stadt Cuxhaven Beteiligungsbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Cuxhaven Beteiligungsbericht 2011"

Transkript

1 Stadt Cuxhaven Beteiligungsbericht 2011

2

3 Beteiligungsbericht 2011 Eigengesellschaften Beteiligungen Aufgaben Entwicklung Wirtschaftlichkeit Jahresabschlüsse 2006 bis 2010 Stand: Februar 2012

4 Herausgeber: Stadt Cuxhaven Der Oberbürgermeister Büro des Oberbürgermeisters Rathausplatz Cuxhaven

5 Vorwort Mit dem Beteiligungsbericht 2011 legt die Verwaltung den ausführlichen Bericht über die städtischen Gesellschaften vor. Der Bericht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der wirtschaftlichen Entwicklung der städtischen Gesellschaften im Geschäftsjahr 2010 und trägt den aktuellen Erkenntnissen aus dem Verlauf des Geschäftsjahres 2011 Rechnung. Der vorliegende Beteiligungsbericht 2011 behandelt weiterhin die wesentlichen Tochter- und Enkelunternehmen der Gesellschaften, an denen die Stadt Cuxhaven beteiligt ist. Abschließend möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die an der Erstellung des Beteiligungsberichtes mitgearbeitet haben. Dieser Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen. Cuxhaven, Februar 2012 Dr. Ulrich Getsch Oberbürgermeister

6

7 Beteiligungsbericht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite I. Einführung 1. Allgemeiner Teil Gesamtübersicht zum zum zum zum zum II. Beteiligungen, Trägerschaft und Zweckverband der Stadt Cuxhaven 1. Beteiligungen Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH - Allgemeine Angaben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kennzahlen Tochtergesellschaften CUX-Tourismus GmbH Die NORDSEE GmbH Sieben Inseln Eine Küste Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG - Allgemeine Angaben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kennzahlen Tochtergesellschaften CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH Cuxhaven. 39 CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh - Allgemeine Angaben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kennzahlen Tochtergesellschaften Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh DEWI Offshore and Certification Centre GmbH - Allgemeine Angaben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kennzahlen Flughafen Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz mbh - Allgemeine Angaben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kennzahlen... 54

8 Beteiligungsbericht Inhaltsverzeichnis 2. Städtische Trägerschaft Seite Stadtsparkasse Cuxhaven - Allgemeine Angaben Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Leistungsdaten Zweckverband Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband - Allgemeine Angaben III. Anlagen Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtsformen Kennzahlen im Überblick Begriffsdefinitionen Abkürzungsverzeichnis... 82

9 Beteiligungsbericht Einführung I. Einführung

10 Beteiligungsbericht Einführung

11 Beteiligungsbericht Einführung 1. Allgemeiner Teil

12 Beteiligungsbericht Einführung

13 Beteiligungsbericht Einführung I. Einführung Allgemeiner Teil Am ist das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in Kraft getreten, in dem die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO), die Niedersächsische Landkreisordnung (NLO), das Gesetz über die Region Hannover (GRegH), das Gesetz über die Neugliederung des Landkreises und der Stadt Göttingen (Göttingen-Gesetz) und die Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Rechtsvorschriften kommunaler Körperschaften (BekVO-Kom) zusammengefasst wurden. Eine Gegenüberstellung der der NGO und der neuen des NKomVG ist im Abschnitt III. Anlagen - Rechtliche Rahmenbedingungen zu finden. Ziel des Beteiligungsberichtes ist es, in erster Linie den städtischen Vertretern in den Gremien der Stadt Cuxhaven sowie auch der Kommunalaufsicht und der interessierten Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über die Unternehmen zu geben, an denen die Stadt Cuxhaven beteiligt ist. Dabei steht die Analyse und Entwicklung der städtischen Unternehmen im Vordergrund. Die kontinuierliche Fortschreibung der wirtschaftlichen Unternehmensdaten über einen Fünfjahreszeitraum bildet dabei die Grundlage für die Analyse der Unternehmen. Der vorliegende Beteiligungsbericht 2011 findet seinen Schwerpunkt in der Darstellung, Bewertung und Analyse der Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2010 der städtischen Gesellschaften. Im Rahmen der Ist -Analyse wird auf die Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage der Unternehmen eingegangen. Die Analyse der Jahresabschlüsse 2010 wird durch einen Bericht ergänzt, der über aktuelle wirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmen informiert und auf wesentliche strategische Entwicklungen hinweist. Im Beteiligungsbericht 2011 sind bei Unternehmen, an denen die Stadt Cuxhaven Anteile hält, unter dem Titel Betrachtung der wesentlichen Beteiligungen alle Tochterunternehmen, an denen die Gesellschaft beteiligt ist, erläutert. Neben den allgemeinen Informationen, wie Gegenstand des Unternehmens, Stammkapital, Geschäftsführer und Gesellschafter, wird auch die aktuelle wirtschaftliche Situation der Gesellschaft erläutert. Neben den Eigengesellschaften und Beteiligungen enthält dieser Beteiligungsbericht rein informatorische Ausführungen zum Zweckverband Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband. Mit der Vorlage dieses Berichtes wird der nach 151 Niedersächsische Kommunalverfassung (NKomVG) gesetzlichen Verpflichtung zur Vorlage eines Beteiligungsberichtes Rechnung getragen. Zu den notwendigen Inhalten wird auf den Abschnitt III. Anlagen - Rechtliche Rahmenbedingungen verwiesen.

14 Beteiligungsbericht Einführung Graphische Übersicht der Beteiligungen der Stadt Cuxhaven Stand 02/2012 Stadt Cuxhaven Wirtschaftliche Beteiligungen Privatrechtliche Unternehmen Zweckverband 100% Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH 100% Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG 24,6% DEWI-OCC, Offshore & Certification Centre Cuxhaven GmbH Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband (Zweckverband) 26% CUX- Tourismus GmbH 100% Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH 7,8% Flughafen- Betriebsgesellschaft Cuxhaven/ Nordholz mbh 100% Energieverband Elbe-Weser Beteiligungsholding GmbH 6% 7,5% Die NORDSEE GmbH 94% CuxHafEn GmbH ehem. Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH 18,1% EWE AG 100% 81,9% Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh 100% Weser-Ems Energiebeteiligungen GmbH

15 Beteiligungsbericht Einführung Bedeutung der wirtschaftlichen Beteiligungen für die Stadt Cuxhaven Ein großer Teil der kommunalen Aufgaben wird außerhalb der Verwaltung in wirtschaftlich geführten Einrichtungen erfüllt. Dieser Prozess wird durch veränderte Rahmenbedingungen, wie z.b. die Verringerung des kommunalen Handlungsspielraumes im Bereich der Investitionstätigkeit und die Belastung der städtischen Haushalte aufgrund zusätzlich übertragener Aufgaben, noch verstärkt. Insbesondere in Zeiten knapper Finanzressourcen gewinnt die Frage an Bedeutung, durch wen und in welcher Form die vielfältigen kommunalen Aufgaben optimal erfüllt werden können. Dies dokumentiert sich auch in den folgenden Veränderungen der letzten Jahre: Im Rahmen der Umstrukturierung der Firmengruppe der Siedlungsgesellschaften hat die Stadt mit Kaufvertrag vom % der Anteile an der Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH von der Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG und der Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh erworben. Zudem hat die Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH die bisher zu 100 % von der Stadt Cuxhaven gehaltenen Anteile der Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh mit Datum erworben. Es ist geplant, die Holding auf die Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH zu verschmelzen. Die Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH wurde mit Eintragung in das Handelsregister am 24. Juni 2009 in die CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh umgewandelt. Gleichzeitig wurde der geänderte, an die neuen Aufgaben angepasste Gesellschaftsvertrag eingetragen. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist darauf gerichtet, die Schaffung neuer und die Erhaltung vorhandener Arbeitsplätze in Cuxhaven, die An- und Umsiedlung von Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen zu fördern. Im Rahmen der Neuansiedlung von Gewerbebetrieben zur Produktion von Offshore-Windkraftanlagen hat die Stadt Cuxhaven der Gesellschaft das Projektmanagement für die weitere Hafenentwicklung übertragen. Im Zuge des Erwerbs und der Erschließung von landwirtschaftlichen Flächen sollen bis zum Ende des Jahres 2011 in zwei Bauabschnitten rd. 90 ha erschlossen werden. Bei einem Gesamtvolumen von rd. 35,0 Millionen wurden zur Finanzierung hundertprozentige Zuschüsse aus dem Konjunkturprogramm II und neunzigprozentige Mittel aus GA-Zuschüssen für wirtschaftsnahe Infrastruktur bewilligt. Auch zukünftig stehen Entscheidungen an, die sowohl zu weiteren Veränderungen bei den Unternehmen als auch bei der Stadt Cuxhaven führen werden. Die Bedeutung der Unternehmen erfordert grundsätzlich eine enge Einbindung der Beteiligungen in eine koordinierte Stadtpolitik. Die Stadt Cuxhaven ist im Jahr 2010 insgesamt an fünf Unternehmen unmittelbar und an vier Unternehmen mittelbar beteiligt. Daneben zählt zu den wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadt Cuxhaven auch die Trägerschaft an der Stadtsparkasse Cuxhaven als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Betrachtet wird hier auch der Zweckverband Ems-Weser- Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband, über den die Stadt mittelbar an der EWE AG beteiligt ist.

16 Beteiligungsbericht Einführung Steuerung städtischer Beteiligungen Der Steuerung der Unternehmen durch die zuständigen Organe der Stadt Cuxhaven kommt eine besondere Bedeutung zu. Gemäß 114 a NGO hat die Gemeinde die Unternehmen und Einrichtungen im Sinne der von der Gemeinde zu erfüllenden öffentlichen Zwecke zu koordinieren und zu überwachen (Beteiligungsmanagement). Die schwierige Koordinierungsaufgabe der Beteiligungssteuerung liegt darin, die zum Teil konkurrierenden Ziele und Anforderungen, die an die Unternehmen gestellt werden, zu entflechten und optimale Lösungen aus gesamtstädtischer Sicht aufzuzeigen. Die Zielerfüllung im Spannungsfeld zwischen fiskalischen, fachpolitischen und stadtpolitischen/ strategischen Zielen ist fortwährend zu optimieren. Zuständig für alle Beteiligungsangelegenheiten ist laut Ratsbeschluss vom der Finanz- und Haushaltsausschuss, städtische Beteiligungen.

17 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht 2. Gesamtübersicht

18 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht

19 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht Gesamtübersicht zum Kapitalanteile der Stadt Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Bilanzsumme Umsatzerlöse Personalaufwand Materialaufwand Jahresergebnis Abschreibungen Mitarbeiter Beteiligungen: % T T T T T T T T T Anzahl Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH >> CUX-Tourismus GmbH >> Die NORDSEE GmbH 7, Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG >> Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH Cuxhaven CuxHavEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh >>Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh DEWI-Offshore and Certification Centre GmbH 24, Flughafen-Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz mbh 7,

20 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht Gesamtübersicht zum Kapitalanteile der Stadt Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Bilanzsumme Umsatzerlöse Personalaufwand Materialaufwand Jahresergebnis Abschreibungen Mitarbeiter Beteiligungen: % T T T T T T T T T Anzahl Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH >> CUX-Tourismus GmbH >> Die NORDSEE GmbH 7, Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG >> Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH Cuxhaven CuxHavEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh >>Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh DEWI-Offshore and Certification Centre GmbH 24, Flughafen-Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz mbh 7,

21 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht Gesamtübersicht zum Kapitalanteile der Stadt Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Bilanzsumme Umsatzerlöse Personalaufwand Materialaufwand Jahresergebnis Abschreibungen Mitarbeiter Beteiligungen: % T T T T T T T T T Anzahl Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH >> CUX-Tourismus GmbH >> Die NORDSEE GmbH 7, Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG >> Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH Cuxhaven CuxHavEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh >>Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh BioCenterCuxhaven GmbH i.l. 33, ,4 0 DEWI-Offshore and Certification Centre GmbH 24, Flughafen-Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz mbh 7,

22 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht Gesamtübersicht zum Kapitalanteile der Stadt Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Bilanzsumme Umsatzerlöse Personalaufwand Materialaufwand Jahresergebnis Abschreibungen Mitarbeiter Beteiligungen: % T T T T T T T T T Anzahl Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH >> ahoi! Fitness und Service GmbH >> CUX-Tourismus GmbH >> Die NORDSEE GmbH 7, Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG >> Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH Cuxhaven >> Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh AVZ Cuxhaven GmbH BioCenterCuxhaven GmbH i.l. 33, ,6 0 DEWI-Offshore and Certification Centre GmbH 24, Flughafen-Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz mbh 7,

23 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht Gesamtübersicht zum Kapitalanteile der Stadt Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Bilanzsumme Umsatzerlöse Personalaufwand Materialaufwand Jahresergebnis Abschreibungen Mitarbeiter Beteiligungen: % T T T T T T T T T Anzahl Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH >> Bädergesellschaft Cuxhaven mbh* >>>> ahoi! Fitness und Service GmbH* * = seit >> CUX-Tourismus GmbH >> Die NORDSEE GmbH 7, Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh >> Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH Cuxhaven >> Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH AVZ Cuxhaven GmbH BioCenterCuxhaven GmbH i.l. 33, Stadtwerke Cuxhaven GmbH 25, (Stichtagsbilanz zum ) >> Entwässerungsgesellschaft Cuxhaven mbh DEWI-Offshore and Certification Centre GmbH 24, Flughafen-Betriebsgesellschaft Cuxhaven/Nordholz mbh 7,

24 Beteiligungsbericht Gesamtübersicht

25 Beteiligungsbericht Beteiligungen, Trägerschaft und Zweckverband der Stadt Cuxhaven II. Beteiligungen, Trägerschaft und Zweckverband der Stadt Cuxhaven

26 Beteiligungsbericht Beteiligungen, Trägerschaft und Zweckverband der Stadt Cuxhaven

27 Beteiligungsbericht Beteiligungen, Trägerschaft und Zweckverband der Stadt Cuxhaven 1. Beteiligungen

28 Beteiligungsbericht Beteiligungen, Trägerschaft und Zweckverband der Stadt Cuxhaven

29 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (unmittelbare Beteiligungsgesellschaft) Bericht über das Geschäftsjahr 2010 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung und Durchführung des Kur- und Fremdenverkehrs im Nordseeheilbad Cuxhaven, das Errichten und Betreiben der hierzu geeigneten Anlagen; ebenso die Organisation und Durchführung von kulturellen, kommerziellen und sonstigen Veranstaltungen und ebenso der Betrieb von Bädern unter Berücksichtigung der kommunalen Aufgaben. Weiterhin kann die Gesellschaft Dienstleistungen an Dritte erbringen. Die Gesellschaft wurde am gegründet. Gesellschaftskapital und Gesellschafter Stammkapital: Gesellschafter: Stadt Cuxhaven (100 %) , ,00 Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf Mitgliedern. Der Rat der Stadt entsendet aus seiner Mitte sieben Mitglieder. Der Hauptverwaltungsbeamte oder ein entsprechend benannter Vertreter ist Mitglied. Vier Mitglieder werden durch die Arbeitnehmer der Gesellschaft entsprechend den Vorschriften des Gesetzes über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat vom gewählt. Seitens der Stadt Cuxhaven sind im Berichtsjahr 2010 folgende Personen benannt: Frau Beatrice Lohmann (CDU), Vorsitzende Herr Manfred Pflug (CDU) Herr Jochen Werwath (CDU) Frau Thurid Küber (SPD) Herr Uwe Santjer (SPD) Herr Hans-Jürgen Umland (Bündnis 90/Die Grünen) Herr Peter Altenburg (Die Cuxhavener) Herr Detlef Holz Stadt Cuxhaven Gesellschafterversammlung Vertreter der Stadt Cuxhaven in der Gesellschafterversammlung ist Herr Peter Böhme (CDU), sein Abwesenheitsvertreter ist Herr Albrecht Harten (CDU). Geschäftsführung Geschäftsführer ist Herr Erwin Krewenka.

30 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Beteiligungen der Gesellschaft Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH CUX-Tourismus GmbH (26 %) Die NORDSEE GmbH - Sieben Inseln eine Küste (7,5%) Ist 2010 Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH weist für das Geschäftsjahr 2010 bei einer Bilanzsumme in Höhe von T (Vorjahr: T ) ein Eigenkapital in Höhe von T (Vorjahr: T ) aus. Vermögenslage der Gesellschaft Mio. 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Entwicklung des Eigenkapitals 40,1 39,6 38,2 22,7 22,8 22,9 20,7 14,9 37,2 23,0 Die Bilanzsumme hat sich im Berichtsjahr um T auf T verringert. Die Bilanzstruktur ist durch eine zum Bilanzstichtag bestehende Unterdeckung der langfristig verfügbaren Mittel ( T ) gegenüber dem langfristig gebundenen Vermögen ( T ) gekennzeichnet, d. h. das langfristig gebundene Vermögen ist zu 99,0 % durch langfristige Mittel finanziert. Das Anlagevermögen nahm aufgrund der planmäßigen Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um T auf T ab. Die Vorräte reduzierten sich um 34 T. Sie betreffen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren. Die kurzfristigen Forderungen sind unter anderem aufgrund von geringeren Forderungen aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag m 901 T auf 428 T gesunken. Die liquiden Mittel erhöhten sich um T auf T. Die Passiva sind durch einen hohen Eigenkapitalanteil in Höhe von 61,9 % am Gesamtkapital, insbesondere durch die Kapitalrücklagen in Höhe von T und Gewinnrücklage in Höhe von T, geprägt. Die Eigenkapitalquote nahm um 1,9 %-Punkte zu. Die langfristigen Verbindlichkeiten nahmen um T aufgrund planmäßiger Kredittilgungen auf T ab. 0, Bilanzsumme Eigenkapital

31 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Die Rückstellungen reduzierten sich von 802 T um 25 T auf 777 T und setzten sich aus Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen (295 T ), Urlaubs- und Freizeitausgleich (120 T ), Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (101 T ), Gerichtskosten und Gewährleistungen (79 T ), leistungsorientierter Vergütung (56 T ), Jahresabschlusskosten (38 T ) und sonstigen (72 T ) zusammen. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rechungsabgrenzungsposten reduzierten sich um 65 T. Ertragslage der Gesellschaft Von den Umsatzerlösen in Höhe von insgesamt T entfallen T auf das Leistungsentgelt für die Bereitstellung der Fremdenverkehrseinrichtungen und der Bäder, T auf Eintrittsgelder für die Bäder, 846 T auf Mieten und Pachten, 599 T auf Strandeintritte, 758 T auf Campingplätze, 716 T auf das Leistungsentgelt für die Fremdenverkehrswerbung, 532 T auf Veranstaltungen, 483 T auf den Thalassotherapiebereich, 179 T auf das Fitnesstudio, 112 T auf die Strandbahn sowie 376 T auf sonstige Umsatzerlöse. Mio. 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Entwicklung der Umsatzerlöse 15,4 14,5 14,9 14,1 8, Umsatzerlöse Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 585 T setzen sich aus 123 T aus der Auflösung von Rückstellungen und 8 T aus der Auflösung von Wertberichtigungen für Forderungen, 191 T Erträge aus Dienstleistungen und Personalgestellung sowie 263 T aus sonstigen Erträgen zusammen. Die sonstigen Erträge betreffen u. a. Parkgebühren und Kostenerstattungen. Die Materialaufwendungen in Höhe von T setzen sich im Wesentlichen aus T Aufwendungen für Instandhaltung, 767 T Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, 622 T Gas und Wärme, 493 T Veranstaltungen, 499 T Strom, 445 T Wasser und Abwasser sowie 242 T Verbrauchsstoffe zusammen. Die Personalaufwendungen sind um 182 T auf T gesunken. Als wesentliche Ursache ist die Reduzierung der Mitarbeiterzahlen zu nennen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 788 T betreffen vornehmlich 172 T Grundstückskosten, 41 T Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen, 117 T EDV- und Telekommunikationskosten, 122 T Versicherungsprämien, 65 T Planungs- und Beratungskosten, 46 T Aufwendungen für Porto und Büromaterial sowie 41 T Abschreibungen auf Forderungen. Die Steuern vom Einkommen und Ertrag in Höhe von 112 T betreffen Gewerbe- und Körperschaftssteuern für das Jahr 2010 und Steuernachzahlungen aufgrund der steuerlichen Außenprüfung für Vorjahre. Die sonstigen Steuern in Höhe von 163 T betreffen 137 T die Grundsteuern.

32 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Investitionen Im Berichtsjahr wurden Investitionen mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 586 T durchgeführt. Diese Investitionen setzen sich aus der Modernisierung der Gebäude- und Freizeitinfrastruktur (295 T ), der Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung (37 T ), der Anschaffung von Maschinen und technischen Anlagen (218 T ) sowie dem Kauf von Lizenen und Software (36 T ) zusammen. Die Finanzierung der Investitionsmaßnahmen erfolgte in voller Höhe aus Eigenmitteln. Aktivitäten der Gesellschaft im Berichtsjahr 2010 Die Gesellschaft hat sich nach Aussage der Geschäftsführung im Geschäftsjahr 2010 weiterhin zielgerichtet mit der Einleitung, Planung, Organisation und Durchführung dringend erforderlicher Veränderungs- und Marktorientierungsprozesse auf Basis des Tourismuskonzeptes beschäftigt. Hierzu gehören insbesondere: Die weitere Verfolgung der Leit- und Förderprojekte zur grundlegenden Verbesserung und Attraktivierung der touristischen Infrastruktur Die Weiterführung von Sanierungsmaßnahmen der touristischen Basisinfrastruktur, Die kontinuierliche Verbesserung der Angebots- und Servicequalität Die kontinuierliche Verbesserung der Marketingkommunikation und direkten Vertriebsstrukturen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Integration von Betriebsbereichen aufgrund der Verschmelzung der Bädergesellschaft und der ahoi! Fitness und Service GmbH auf die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH. So wurden z.b. die Rezeption des Kur- und fitnessbereiches organisatorisch und EDV-technisch zusammengefasst, so dass der Gästeinformations- und Dispositionsbereich konzentriert erfolgen kann. Die Gesellschaft hat auch im Geschäftsjahr 2010 zahlreiche dringende und wichtige Investitions-, Modernisierungsund Sanierungsmaßnahmen durchgeführt oder Planungsvorgaben zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur vorangetrieben. Dabei wird insbesondere auf die Neugestaltung der Promenaden in den Strandabschnitten Döse und Altenbruch hingewiesen. Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung Im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages hat die Stadt Cuxhaven die Gesellschaft mit der Durchführung kommunaler Aufgaben beauftragt. Danach ist die Gesellschaft als Eigentümerin mehrerer Fremdenverkehrseinrichtungen verantwortlich für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung und Unterhaltung der Einrichtungen. Darüber hinaus nimmt sie für die Stadt die Fremdenverkehrswerbung wahr. Die Gesellschaft betreibt seit der Verschmelzung 2007 auch den Betrieb der Bäder unter Berücksichtigung der kommunalen Aufgaben. Die Gesellschaft betreibt für die Stadt Cuxhaven die Strände und erhebt den Strandeintritt. Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH berechnet ihre Leistungen auf Basis des Geschäftsbesorgungsvertrages zum Selbstkostenpreis mit einem kalkulatorischen Gewinnaufschlag von einem Prozent zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer an die Stadt Cuxhaven.

33 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Die Gesellschaft trägt wesentlich zur Tourismusförderung der Stadt Cuxhaven bei. Insgesamt stellt die Tourismusbranche für Cuxhaven einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar und leistet einen erheblichen Beitrag zum Einkommen der örtlichen Bevölkerung. Der sich überwiegend an den Übernachtungszahlen orientierende Umsatz lag in 2010 etwas unter dem Niveau des Vorjahres bei geschätzten 205 Mio., woraus sich ein Wertschöpfungseffekt in Höhe von ca. 98 Mio. errechnet. Die Anzahl der Gästeankünfte in 2010 liegt aufgrund der zur Neuordnung des Tourismus der Stadt Cuxhaven getroffenen Entscheidung zur Gästestatistik nicht vor. Die Anzahl der Gästeübernachtungen lag nach städtischen Angaben mit in 2010 um ca. 2,2 % geringfügig unter dem Niveau des Vorjahres mit Die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft liegt im Berichtszeitraum im Rahmen der Erwartungen. Die Gesellschaft arbeitet konsequent auf Basis des vom Rat der Stadt ratifizierten Tourismuskonzeptes. Sie ist davon überzeugt, dass die darin genannten Leitprojekte in der Lage sind, der touristischen Entwicklung Cuxhavens richtungweisende und nachhaltige Impulse zu geben sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Ortes und das Einkommen der örtlichen Bevölkerung nachhaltig zu sichern bzw. zu steigern. Die Gesellschaft ist deshalb bestrebt, die Leitprojekte zu realisieren und hat aufgrund der von ihr gestellten Förderanträge im Rahmen der Ziel-1-Förderung der Europäischen Union Zuwendungsbescheide für die Modernisierung und Attraktivierung der Strandbereiche Altenbruch und Döse erhalten und in 2010 die Vorbereitungen der Baumaßnahmen getroffen. Die Neugestaltung des Strandbereiches Altenbruch ist zwischenzeitlich im Wesentlichen bis auf die behindertengerechten Gestaltung der Deichrampe fertig gestellt. Die Neugestaltung der Strandpromenade in den Ortsteilen Döse ist auf der Strecke Schwerlastrampe Duhnen bis zur Strandgaststätte Behrens weitgehend realisiert. Auf Höhe des Strandhauses Döse wurde außerdem mit der Herstellung der Sitzstufenanlage begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2012 vorgesehen. Ob es tatsächlich dazu kommt, hängt in erster Linie noch von der Bewältigung bautechnischer Herausforderungen, insbesondere bei der Gestaltung der Asphaltplattform bei der Rettungsstation Kugelbake, der geplanten Freilichttribüne am Deichknie zur Kugelbake und dem Verbindungsweg zur Kugelbake sowie den mit der Realisierung verbundenen finanziellen Möglichkeiten ab. Einer Förderung zur Modernisierung und Attraktivierung des Thalassozentrums wurde im Herbst 2010 in der Einplanungsrunde des Wirtschaftsministeriums abgelehnt und Ende 2011 schließlich doch zugestimmt. Zurzeit werden die eingereichten Architektenpläne einer erneuten bautechnischen Prüfung durch die Oberfinanzdirektion unterzogen. Zur weiteren Attraktivierung der touristischen Infrastruktur ist außerdem ein Neubau des Seehundbeckens im Kurpark vorgesehen, sofern sich die vom Architekten konkret zu ermittelnden Baukosten im Rahmen der hierfür notwendigen finanziellen Möglichkeiten bewegen. Für die Neugestaltung einer Spielfläche und einer Sanitäranlage am Duhner Kreisel hat die Gesellschaft bei der Stadt Cuxhaven einen Bebauungsplan eingereicht und einen Planungsentwurf erstellt.

34 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Bilanz Aktiva T T T A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen II. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestände, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Rücklagen III. Gewinn- /Verlustvortrag IV. Jahresüberschuss B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme

35 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Gewinn- und Verlustrechnung Ist Ist Ist Ist T T T T T Umsatzerlöse andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebl. Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Zinsen und ähnl. Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Jahresergebnis Gewinn-/Verlustvortrag aus dem Vorjahr Einstellung in Gewinnrücklage Bilanzgewinn/Bilanzverlust Ist

36 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Kennzahlen Ist Ist Ist Ist Ist Eigenkapitalquote % Verschuldungsgrad % Umsatzrentabilität % Gesamtkapitalrentabilität % Anlagendeckungsgrad % 80,2 61,9 62,9 64,0 66,3 Personalaufwandsquote % Materialaufwandsquote %

37 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH CUX-Tourismus GmbH (mittelbare Beteiligungsgesellschaft) Die CUX-Tourismus GmbH (CT) ist eine Tochtergesellschaft der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (26 %). Die CT wurde 1999 gegründet. Gegenstand des Unternehmens sind Maßnahmen und Dienstleistungen aller Art im Tourismus, insbesondere Tourismusmarketing für das Nordseeheilbad Cuxhaven sowie die Herausgabe des Urlaubsmagazins Cuxhaven (früher: Gastgeberverzeichnis) einschließlich der Imageseiten. Gesellschaftsorgane sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Stammkapital: ,00 Gesellschafter: Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (26,07 %) Vv Duhnen e.v. (25,07 %) Vv Döse e.v. (13,07 %) Vv Sahlenburg e.v. (13,07 %) Vv Cuxhaven 1927 central e.v. (7,5 %) Vv Altenbruch e.v. (3,07 %) Vv Altenwalde e.v. (3 %) Verkehrs- und Bürgerverein Stickenbüttel e.v. (3,07 %) Touristik- und Bürgerverein Berensch Arensch e.v. (1,5 %) Vv Lüdingworth e.v. (1,07 %) Verkehrs- und Bürgerverein Oxstedt e.v. (1 %) DEHOGA e.v. (2,5 %) , , , , , , , , ,00 750,00 700, ,00 Geschäftsführer: Herr Wolf-Dieter Schink

38 Beteiligungsbericht Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH Die NORDSEE GmbH Sieben Inseln Eine Küste (mittelbare Beteiligungsgesellschaft) Die Nordsee GmbH ist eine Beteiligung der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (7,5 %). Die Gesellschaft wurde 1998 gegründet. Gegenstand des Unternehmens sind Maßnahmen und Dienstleistungen aller Art im Bereich Tourismus, insbesondere Tourismusmarketing und förderung sowie Werbung und Kommunikation für kommunale Einrichtungen und sonstige Gewerbebetriebe auf den ostfriesischen Inseln und an der Nordseeküste. Mitglieder der Nordsee GmbH sind: Orte und Gemeinden Baltrum Borkum Bremerhaven Butjadingen Cuxhaven Dornumersiel Emden Esens-Bensersiel Juist Krummhörn-Greetsiel Land Wursten Langeoog Neuharlingersiel Norden-Norddeich Norderney Nordholz-Spieka Otterndorf Spiekeroog Varel-Dangast Wangerland Wangerooge Wilhelmshaven Hotels Aquantis Bensersiel Aquantis Langeoog Inselhotel Borkum Strandhotel Borkum Upstalsboom Hotels und Ferienwohnungen Regionale Fluggesellschaften FLN, FRISIA-Luftverkehr GmbH, Norddeich LFH, Luftverkehr Friesland Harle KG OLT, Ostfriesische Lufttransport GmbH Reedereien Reederei AG Ems Reederei Frisia Reederei Warrings Schifffahrt Langeoog Schifffahrt Spiekeroog DB AutoZug GmbH, Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge

39 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG (unmittelbare Beteiligungsgesellschaft) Bericht über das Geschäftsjahr 2010 Gegenstand des Unternehmens Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Siedlungen und Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft wurde am als gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft egmbh Cuxhaven gegründet. Es folgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft am Gesellschaftskapital und Gesellschafter Stammkapital: ,00 Gesellschafter: Stadt Cuxhaven (100 %) Aufsichtsrat Nach dem Gesellschaftervertrag besteht der Aufsichtsrat aus neun Mitgliedern. Der Rat entsendet sechs Mitglieder, die nicht aus seiner Mitte stammen müssen. Der Hauptverwaltungsbeamte (HVB) oder ein entsprechend benannter Vertreter muss gemäß 111 Absatz 2 Niedersächsische Gemeindeordnung dazu zählen. Die weiteren drei Mitglieder werden durch die Arbeitnehmer der Gesellschaft entsprechend den Vorschriften des Gesetzes über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat vom gewählt. Seitens der Stadt sind folgende Personen im Berichtsjahr 2010 im Aufsichtsrat vertreten: Frau Cora Strate, Stadt Cuxhaven, Vorsitzende ab Herr Helmut Wagner, FDP Herr Volker Kosch, SPD Herr Bernd Michaels, SPD Frau Trude Meyer, CDU, Vorsitzende bis Herr Hans-Christian Biallas, CDU bis Herr Horst Huthsfeldt, CDU ab Herr Rolf Springub ab Hauptversammlung Vertreter der Stadt Cuxhaven in der Hauptversammlung ist Herr Jochen Werwath. Vorstand Alleiniges Vorstandsmitglied ist Herr Erich Schruff.

40 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Beteiligungen der Gesellschaft Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH (100%) CuxHafEn GmbH (rd. 6%) Ist 2010 Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft Die Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahr um 10,8 T (0,01 %) auf ,8 T zum Ende des Geschäftsjahres 2010 gesunken und damit nahezu unverändert. Auf der Vermögensseite haben sich insbesondere die Sachanlagen erhöht. Hier übersteigen die Investitionen (insbesondere nachträgliche Herstellungskosten, Modernisierungen und die Neubaumaßnahme Ärztehaus von 3.280,0 T die planmäßigen Abschreibungen von 1.685,2 T und die Buchwertabgänge von 5,8 T. Das Eigenkapital zum hat sich absolut durch den Jahresüberschuss des Berichtsjahres um 541,5 T sowie der Einstellung von 13,2 T in Gewinnrücklagen gemäß BilMoG zum auf 8.866,3 T erhöht. Der Anteil des Eigenkapitals beträgt 10,3 % (Vorjahr 9,6 %) der Bilanzsumme und hat sich damit unter Berücksichtigung der um 10,8 T verringerten Bilanzsumme um 0,6 Prozentpunkte erhöht. Zum sind die langfristigen Investitionen des Anlage- und Umlaufvermögens mit ,5 T bis auf einen Teilbetrag von 3.296,5 T mit Eigenmitteln und langfristigen Fremdmitteln finanziert. In entsprechender Höhe standen am Bilanzstichtag den kurzfristig fälligen Finanzierungsmitteln nicht ausreichend kurzfristig realisierbare Vermögenswerte gegenüber. Ursächlich für die Unterdeckung sind im Wesentlichen die bereits im Geschäftsjahr 2009 gegenüber der Vorjahresplanung höheren Ausgaben für Investitionen bei gleichzeitig nicht mehr in der geplanten Höhe zugegangenen langfristigen Darlehensmitteln. Zum Ausgleich waren in einer Aktualisierung des Finanz- und Wirtschaftsplanes für das Jahr 2010 (wie auch bereits in der Planungsrechnung 2009) zusätzliche langfristige Darlehensmittel von T vorgesehen. Mio. 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 Entwicklung des Eigenkapitals 70,0 7,4 73,1 7,6 80,4 8,0 86,3 8,3 86, Bilanzsumme Eigenkapital 8,9

41 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Ertragslage der Gesellschaft Das abgelaufene Geschäftsjahr schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 541,5 T (Vorjahr: 346,1 T ) ab. Die Umsatzerlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rd. 114 T auf ,8 T. Mio. 20,0 15,0 10,0 Entwicklung der Umsatzerlöse 16,8 14,8 13,9 14,0 14,1 Die Ertragslage der Gesellschaft wird maßgeblich vom positiven Ergebnis der Hausbewirtschaftung sowie dem Neutralen Ergebnis 5,0 (Vorjahr nur Neutrales Ergebnis) be- 0,0 einflusst. Dieses resultiert bei dem Hausbewirtschaftungsergebnis aus den erheblich reduzierten Instandhaltungsaufwendungen Ist aufgrund der Modernisierungs- und Instandhaltungsstopps und bei dem Neutralen Ergebnis aus Erträgen aus Provisionen im Zusammenhang mit dem Grundstücksverkauf der CuxHafEn (Hafenentwicklung) in Höhe von 223,0 T (Vorjahr: Erträgen aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen in Höhe von 775,0 T ). Die durchschnittliche Miete pro m 2 Wohn- und Nutzfläche hat sich - unter Berücksichtigung der in 2006 getätigten Ankäufe und durchgeführter Modernisierungsmaßnahmen - von 4,21 /m² im Jahr 2006 auf 4,60 /m² im Geschäftsjahr 2010 (Vorjahr: 4,63 /m²) entwickelt. Die Leerstandsquote ist gegenüber dem Vorjahr von 14,3 % auf ein erhöhtes Niveau zwischen 13,5 und 16,4 % gestiegen. Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung Das Ziel der Gesellschaft ist ausgerichtet auf Wachstum, Kundenorientierung und leistungsstarken Angeboten für den hiesigen Wohnungsmarkt. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei die laufende Optimierung des eigenen Wohnungsbestandes. Mit der im Jahre 2005 gestarteten großen Modernisierungsoffensive sollen auch zukünftig einzelne Wohnquartiere der Gesellschaft innerhalb der Stadt Cuxhaven entsprechend der Bevölkerungsentwicklung und dem Ziel einer langfristigen Mieterbindung neu belebt werden. Die Umsetzung dieses Konzeptes war in 2011 durch die nicht gesicherte Finanzierung der geplanten notwendigen Modernisierungsmaßnahmen gefährdet, da die zur Finanzierung eingeplanten langfristigen Darlehensmittel weder in 2009, 2010 noch 2011 im erforderlichen Umfang beschafft werden konnten. Auch künftig bilden eine nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch weitere Optimierung der Hausbewirtschaftungsergebnisse, Stärkung der Innenfinanzierungskraft, gezielte Bestandsinvestitionen zur Absicherung der Produktqualität und planmäßige Ausweitung des Fremdverwaltungsgeschäftes die grundlegende Basis einer erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens. Bei der gegenwärtigen Marktsituation am Standort Cuxhaven, Leerstandsproblematik infolge des sich fortsetzenden Bevölkerungsrückganges, könnten bestandsgefährdende Risiken für die Gesellschaft auftreten, wenn die erforderlichen Bestandsinvestitionen zur Stärkung der Marktposition nicht erfolgen. Zur Absicherung der hohen Investitionstätigkeit und dem damit verbundenen vordringlichen Leerstandsabbau sind zur Stabilität der Unternehmensliquidität Hilfen des Gesellschafters unabdingbar, wenn kurzfristig keine Entspannung durch die Finanzkrise verunsicherten Kapitalmärkten einsetzt.

42 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Bilanz Aktiva T T T T T A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen II. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestände, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Rücklagen III. Bilanzgewinn/ -verlust B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Bilanzgewinn/Bilanzverlust

43 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Gewinn- und Verlustrechnung Ist Ist Ist Ist Ist T T T T T Umsatzerlöse Bestandserhöhungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebl. Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebl. Aufwendungen Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Erträge aus Gewinnabführung Abschreibungen auf Finanzanlagen Zinsen und ähnl. Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und Ertrag Sonstige Steuern Jahresergebnis Verlustvortrag Einstellung in Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust

44 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Kennzahlen Geschäftsjahr Kennzahlen zur Vermögensstruktur und Rentabilität Eigenkapitalquote % Eigenkapitalrentabilität % 4,1 3,3 4,3 4,2 6,1 Gesamtkapitalrentabilität % 4,2 4,2 3,8 4,2 4,5 Cashflow nach DVFA/SG T 1.994, , , , ,0 2. Wohnungswirtschaftliche Kennzahlen Anzahl der Wohneinheiten VE Anzahl der verwalteten Mieteinheiten VE Wohn- und Nutzfläche m² Durchschnittliche Miete /m² 4,28 4,35 4,51 4,63 4,60 Leerstandsquote % 14,0 13,5 13,5 14,3 16,4 jährliche Instandhaltungskosten /m² 13,64 13,05 13,96 14,50 10,24

45 Beteiligungsbericht Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG Betrachtung der wesentlichen Beteiligungen CuxHafEn GmbH - Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh ehemals Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH (mittelbare Beteiligungsgesellschaft) Seit dem werden 94 % der Anteile durch die Stadt Cuxhaven gehalten. 6 % verbleiben bei der Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG. Weitere Ausführungen auf Seite 40 f. Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH (mittelbare Beteiligungsgesellschaft) Bericht über das Geschäftsjahr 2010 Die Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holding GmbH hat mit Kauf- und Abtretungsvertrag vom ihren Geschäftsanteil an der Gewerblichen Siedlungs- und Grundstücks GmbH mit Wirkung zum an die Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG veräußert. Die Gewerbliche Siedlungs- und Grundstücks GmbH ist seitdem eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG. Die Gesellschaft wurde 1991 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung, Vermittlung und Vermietung von eigenen und fremden, gewerblich genutzten Grundstücken und Räumen, Vermietung und Verpachtung von Siedlungen mit überwiegend gewerblicher Nutzung einschließlich beweglichem und unbeweglichem Anlagevermögen für gewerbliche Zwecke, An- und Verkauf von Grundstücken sowie deren Verwertung. Gesellschaftsorgane sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Stammkapital: ,00 Gesellschafter: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG (100 %) Geschäftsführer: Herr Erich Schruff Das Geschäftsjahr 2010 schließt bei einer Bilanzsumme von ,10 (Vorjahr: ,66 ) und Umsatzerlösen von ,47 (Vorjahr: ,75 ) mit einem Jahresüberschuss vor Gewinnabführung von ,63 (Vorjahr: ,28 ) ab.

46 Beteiligungsbericht CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh CuxHafEn GmbH - Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh ehemals Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH (unmittelbare Beteiligungsgesellschaft) Bericht über das Geschäftsjahr 2010 Die Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH wurde im Jahr 1998 gegründet und war ursprünglich eine Tochtergesellschaft der Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG und der Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh. Mit Datum hat die Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh 100 % ihrer Anteile an die Stadt Cuxhaven verkauft. Auch die Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG hat ihren Geschäftsanteil bis auf 6 % an die Stadt Cuxhaven veräußert. Seitdem werden somit 94 % der Anteile durch die Stadt Cuxhaven gehalten. Zudem hat die CuxHafEn GmbH die bisher zu 100 % von der Stadt Cuxhaven gehaltenen Anteile der Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holdinggesellschaft mbh mit Datum erworben. Es ist geplant, die Holding auf die CuxHafEn GmbH zu verschmelzen. Die Gewerbepark Europakai Cuxhaven GmbH wurde in die CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh umfirmiert. Die Eintragung in das Handelsregister ist am 24. Juni 2009 erfolgt. Gleichzeitig wurde der geänderte, an die neuen Aufgaben angepasste Gesellschaftsvertrag eingetragen. Die Bestellung des zweiten Geschäftsführers, Herrn Dr. Stietzel, wurde am 26. Juni 2009 in das Handelsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur, die nachhaltige Entwicklung der Stadt Cuxhaven, die Förderung von Investitionen in Infrastrukturen; die Entwicklung und Koordinierung von Investitionsprojekten, die Investitionen in erneuerbare Energien, die Förderung von innovativen Projekten zur Modernisierung des Wirtschaftsstandortes und der Stärkung des Standortmarketings in der Stadt Cuxhaven. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist darauf gerichtet, die Schaffung neuer und die Erhaltung vorhandener Arbeitsplätze in Cuxhaven, die An- und Umsiedlung von Industrie-, Gewerbeund Dienstleistungsunternehmen zu fördern, insbesondere dafür Grundstücke und Gebäude zu erwerben, zu errichten, zu pachten, zu mieten und zu vermieten/zu verpachten, sowie die Geschäfte zu vermitteln. Neben der Bewirtschaftung der Flächen des Gewerbeparks Europakai wurde die Gesellschaft von der Stadt Cuxhaven im Jahr 2000 beauftragt, das Gebäude des BioCompetenceCenters Cuxhaven zu erstellen und zu bewirtschaften. Die Gesellschaft hat mit Betreiber- und Pachtvertrag vom das BCC an die Reko GmbH ab verpachtet. Die Vermarktung und der Betrieb des BCC sind Aufgabe des Pächters. Der Pachtvertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Gesellschaftsorgane sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Stammkapital: ,00 Gesellschafter: Stadt Cuxhaven (rd. 94 %) Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG (rd. 6 %) , ,00

47 Beteiligungsbericht CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbh Gesellschafterversammlung Vertreter der Stadt Cuxhaven in der Gesellschafterversammlung ist Herr Peter Böhme (CDU), sein Abwesenheitsvertreter ist Herr Gunnar Wegener (SPD). Geschäftsführung Geschäftsführer sind Herr Erich Schruff und Herr Dr. Hans-Joachim Stietzel. Beteiligungen der Gesellschaft CuxHafEn GmbH Siedlungs- und Wohnungsbau Cuxhaven Holding GmbH (100 %) Ist 2010 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr von ,4 T um ,0 T (60,3 %) auf ,4 erhöht. 40,0 Entw icklung des Eigenkapitals 36,7 Im Sachanlagevermögen stehen im Wesentlichen den Investitionen in die Grundstücksankäufe für die Hafenentwicklung / Erschließung und Errichtung der Offshore Basis sowie einem Hallenumbau mit insgesamt ,6 T die planmäßigen Abschreibungen von 824,9 T gegenüber. Mio. 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0 22,9 22,5 22,9 17,6 6,7 6,8 3,5 4,2-0, Bilanzsumme Eigenkapital Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt 6.764,7 T (Vorjahr: 4.226,0 T ) und hat sich analog zur Bilanzsumme entwickelt (+ 60,1 %). Diese Entwicklung resultiert aus dem Jahresüberschuss von 2.538,7 T. Die Eigenkapitalquote zum ist auf 18,4 % (Vorjahr: 18,5 %) gesunken.

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III.

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 III. III. A. Gründung Die Westfälische Gesundheitszentrum Holding GmbH mit Sitz in Bad Sassendorf wurde am 27.01.2006 im Handelsregister beim Amtsgericht Arnsberg unter HRB 7420 eingetragen. Die letzte Eintragung

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Beteiligungsbericht 2014

Beteiligungsbericht 2014 Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband Beteiligungsbericht 2014 1. Der Ems-Weser-Elbe Versorgungs- und Entsorgungsverband (EWE-Verband) hat gemäß 151 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH. www.olympiaworld.at Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn

Bayerische Gewerbebau AG. Bericht über das erste Halbjahr 2015. Grasbrunn Bayerische Gewerbebau AG Grasbrunn Bericht über das erste Halbjahr 2015 Die Geschäftstätigkeit in der Bayerische Gewerbebau AG und ihren Tochtergesellschaften verlief in der Zeit vom 1. Januar bis zum

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Gesamtkostenverfahren 2011 2010 Ideeller Bereich 1. Spendenzufluss des Geschäftsjahres (1) Spenden*

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Telefon: 0 233-26338 Telefax: 0 233-28078 Seite Referat 1 von 6für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Optimierung der Beteiligungsstruktur Konzern GEWOFAG Umsetzung

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum 31.12.2011. Bilanz zum 31.12.2011 BürgerEnergie Jena eg Jena Jahresabschluss zum 31.12.2011 Bilanz zum 31.12.2011 Aktiva Ausstehende Einlagen, eingefordert Sonstige Vermögensgegenstände Flüssige Mittel Passiva 31.12.2011 Ausstehende Einlagen,

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen RS - Balanced Scorecard Version 2.4 Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen Kunden interne Prozesse Lernen und Entwicklung Sichten Eingaben Auswertungen Sonstiges Balanced

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004 der Gildeverlag GmbH Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer Seite A. Prüfungsauftrag 1-2 1 B. Grundsätzliche Feststellungen 3-5

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2014. Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S 73479 Ellwangen

Jahresabschluss 31.12.2014. Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S 73479 Ellwangen Jahresabschluss 31.12.2014 Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S 73479 Ellwangen Bestandteile Jahresabsch Iuss 1. Btlanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang Energiegenossenschaft Virngrund

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003 der Gildeverlag GmbH (vormals: Siebenundzwanzigste "Media" Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer

Mehr

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5

ABSCHLUSS. ipo finance AG, Berlin. zum 31. Dezember 2008. 30. Januar 2009. Ausfertigung Nr.: 1/5 ABSCHLUSS zum 31. Dezember 2008 ipo finance AG, Berlin 30. Januar 2009 Ausfertigung Nr.: 1/5 Inhaltsverzeichnis Anlagenverzeichnis Bescheinigung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Anlagen Anlagenverzeichnis

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht 1. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft übt die Forderungsverfolgung und Mietschuldnerberatung für die Unternehmen des degewo-konzerns und Dritte aus.

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt)

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Übungsaufgaben Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum 31.12.20.. (gekürzt) Aktiva T Anlagevermögen Sachanlagen Grundstücke und Bauten 3.400,0 Technische Anlagen und Maschinen 2.650,0 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 1 Rechtsform, Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Stadtwerke

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

primion Technology AG

primion Technology AG primion Technology AG ZWISCHENMITTEILUNG zum 31. März 2012 Vorbemerkung Die nachfolgende Berichterstattung gibt die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr für den Drei-Monats-Zeitraum vom 1. Januar 2012

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH

PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH PARTNERINFO CPI IMMOBILIEN GMBH SEIT 2011 SETZEN WIR AUF DAS KNOW-HOW UND DIE KOMPETENZ DER CPI IMMOBILIEN GMBH, DIE ALLE WESENTLICHEN GESCHÄFTSBEREICHE RUND UM EINE IMMOBILIE ABDECKT. KR Johann Franke

Mehr

primion Technology AG

primion Technology AG primion Technology AG ZWISCHENMITTEILUNG zum 31. März 2015 Vorbemerkung Die nachfolgende Berichterstattung gibt die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr für den Drei-Monats-Zeitraum vom 1. Januar 2015

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim Aufgrund 5, 51, 121 Abs. 8 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15 Inhalt Vorwort........................................... 9 Einführung........................................... 11 Kapitel 1: Welche Immobilie ist die richtige?............... 13 Die selbst genutzte

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2010

GESCHÄFTSBERICHT 2010 GESCHÄFTSBERICHT 2010 mit Jahresabschluss und Lagebericht BAUVEREIN REIHERSTIEG EG Georg-Wilhelm-Straße 127a 21107 Hamburg Tel. 040 752489-0 Fax 040 752489-99 info@bv-reiherstieg.de www.bv-reiherstieg.de

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN 34109 k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9 I. Einleitung Als Anreiz für die MitarbeiterInnen der ams AG (nachfolgend auch "Gesellschaft")

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr