IT-Beschaffungskonferenz 2019 «An der Zukunft bauen»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Beschaffungskonferenz 2019 «An der Zukunft bauen»"

Transkript

1 IT-Beschaffungskonferenz 2019 «An der Zukunft bauen» Donnerstag, 29. August 2019 im vonroll-areal der Publikationstitel 08/2018 1

2 Einleitung Anfahrt Anmeldung Link zum Anmeldeformular auf Anmeldeschluss 26. August 2019 Preise Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung: CHF 240. Mitglieder von CH Open, asut, egov, ICTswitzerland, ISSS, procure.ch, SI, Swico, swissict, usic und Digital Impact Network. CHF 240. Herzlich willkommen zur IT-Beschaffungskonferenz 2019! Unter dem Titel «An der Zukunft bauen» greift die diesjährige IT-Beschaffungskonferenz aktuelle Themen in den Bereichen neues Beschaffungsgesetz, technologische Entwicklungen im Bauwesen sowie nachhaltige Beschaffung auf. Der Nationalrat Dominique de Buman und die Berner Regierungsrätin Beatrice Simon werden die Tagung mit Referaten zum neuen Beschaffungsrecht eröffnen. Dr. Mario Marti, Partner bei Kellerhals Carrard und Geschäftsführer der usic, wird anschliessend einen Einblick in den Bereich Building Information Modeling (BIM) und in weitere technologische Entwicklungen im Bauwesen gewähren. Lageplan vonroll A1 Bern-Neufeld Park & Ride A1 Bern-Wankdorf Teilnehmer normal: CHF 350. Das Nachmittagsplenum steht im Zentrum der nachhaltigen Beschaffung, die künftig nicht mehr nur ein Nice-to-have, sondern im Rahmen des neuen Beschaffungsgesetzes Pflicht sein wird. Deshalb stellt uns zunächst Dr. Peter Pawlicki von Electronics Watch ein Modell für innovative und sozial verantwortliche Beschaffung von Hardware vor. Daraufhin präsentiert Ilse Beneke, Leiterin der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, wie nachhaltige IT-Beschaffungen in Deutschland ablaufen. Zum Schluss werden die beiden Referierenden mit Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner und dem BBL-Vizedirektor Christoph Flückiger über die Zukunft von öffentlichen Beschaffungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung diskutieren. Im Rahmen von neun Sessions werden über 40 Referierende und Moderierende sowohl am Vormittag wie auch am Nachmittag die vielseitigen Fragestellungen rund um öffentliche Beschaffungen und Informationstechnologien vertiefen. In den Fachsessionen werden die Themen Digitalisierung im Bauwesen, agile Beschaffung, reduzierte Abhängigkeit von IT-Anbietern, Preismodelle, neues Beschaffungsrecht, Innovationen im Beschaffungswesen, vertiefende Themen und nachhaltige Beschaffung aufgegriffen und vertieft. Ausserdem stehen in der interaktiven Session «Ask a Lawyer» renommierte Beschaffungsjuristen den Anwesenden Rede und Antwort. Eth. Stat. Hasli A1 Bern- Forsthaus HSZ vonroll Inselareal Tierspital Muesmatt Bühlplatzareal Länggasse Unitobler Zentrum Sport ZSSw vordere Länggasse UniS H6 Grosse Schanze Uni Engehalde ExWi Hauptgebäude Botanischer Garten BOGA Breitenrain Im Namen des Programmkomitees und der Veranstalter wünsche ich Ihnen somit eine spannende und erkenntnisreiche IT-Beschaffungskonferenz 2019! Haus der Universität Bahnhof Bibliothek Münstergasse Dr. Matthias Stürmer, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Mattenhof Kirchenfeld Veranstaltungsort vonroll Areal Fabrikstrase Bern Anfahrt mit dem ÖV Bernmobil Linie 12, Haltestelle Länggasse Postauto 101 Schlossmatt, Haltestelle Güterbahnhof Anfahrt mit dem Auto Auf dem vonroll Areal steht eine begrenzte Anzahl kostenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Die Anreise mit dem ÖV wird empfohlen. 2 Einleitung Anfahrt 3

3 Programm 2019 Übersicht Zeit Thema / Session Titel / Referenten 12:30 Uhr Mittagessen 13:30 Uhr Fachsessions 2. Block 5. Interaktive Session: Ask a Lawyer Moderation: Dr. Wolfgang Straub, Augsburger Deutsch & Partner Weitere Juristen: Dr. Christoph Jäger, Kellerhals Carrard Julia Bhend, Probst Partner AG Zeit Thema / Session Titel / Referenten 08:00 Uhr Eintreffen der Gäste Plenum Vormittag 6. Neues Beschaffungsrecht Moderation: Christoph Flückiger, BBL Thomas Fischer, KAIO Herausforderungen und Chancen nach dem Inkrafttreten des revidierten BöB Marc Bergmann, APP Unternehmensberatung AG Inländerbevorzugung im revidierten Beschaffungsrecht? Dr. Pandora Kunz-Notter, Walder Wyss 30min für Fragen und Diskussion zum neuen Beschaffungsgesetz 09:00 Uhr 09:05 Uhr 09:30 Uhr Begrüssung Das neue BÖB Hintergrund, Erkenntnisse und Perspektiven Die Umsetzung des neuen Beschaffungsrechts im Kanton Bern Prof. Dr. Thomas Myrach, Dr. Matthias Stürmer, Dominique de Buman, Nationalrat Beatrice Simon, Regierungsrätin Kanton Bern 7. Innovationen im Beschaffungswesen Moderation: Reto Maduz, SwissQ und Stephan Sutter, ti&m AG Eine Vision über den vollautomatischen, objektiven und transparenten Einkaufsroboter Ronny Hochstrasser, Swisscom Digitalisierung des Prozesses für freihändige Vergaben Alexandra Bachmann, SBB 10:00 Uhr BIM & Co. Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran Dr. Mario Marti, Partner Kellerhals Carrard und Geschäftsführer usic Wir wollen ein innovatives Produkt beschaffen Jennifer De Capitani, AWK 10:30 Uhr Pause 11:00 Uhr Fachsessionen 1. Block 1. Digitalisierung im Bauwesen Moderation: Dr. Mario Marti, Kellerhals Carrard, usic 2. Agile Beschaffungen Moderation: Reto Maduz, SwissQ und Stephan Sutter, ti&m AG ETH Immobilienökonomie-Applikation Hannes Reichel, ETH Zürich und Alain Frapolli, Liip AG Öffentliche Beschaffung und BIM: Wo steht die SBB Infrastruktur? Marco Fetz und Roman Bürki, SBB Beschaffung von und mit BIM aus Sicht des Anbieters Manuel Frey, Gruner Roschi AG Agile Spielfelder und Handlungsoptionen Veronika Lévesque, iafob / Forum Agile Verwaltung E.v. Erfolgsfaktoren für agile Projekte Dr. Tim Dührkoop und Dr. Franziska Pertek, Namics AG 8. Vertiefende Themen Moderation: Prof. Dr. Thomas Myrach, 9. Nachhaltige Beschaffungen Moderation: Dr. Matthias Stürmer, Gute Software ist billiger als schlechte Software Marc André Hahn, sieber&partners Vorbefassung in IT-Projekten: Vor- und Nachteile verschiedener Massnahmen zur Gleichbehandlung Dr. Christoph Graf und Dr. Ivo Leiss, EBP Instrumente von Beschaffungsstellen zur Vermeidung von Kartellschäden Vinzenz Ernst, SBB Verpflichtungserklärung mit dem BITKOM und weitere Wege der nachhaltigen Beschaffung von IT Ilse Beneke, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Aktueller Stand Forschungsprojekt NFP73 zu nachhaltiger Beschaffung Dr. Matthias Stürmer und Tobias Welz, Wie öffentliche IT-Beschaffungsprojekte von agilen Methoden profitieren Prof. Dr. Oliver Krancher, IT University Copenhagen und 15:00 Uhr Pause Plenum Nachmittag 3. Abhängigkeiten von IT-Anbietern reduzieren Moderation: Gerhard Andrey, CH Open 4. Preismodelle Moderation: Peter Fischer, ISB Abhängigkeit in der Beschaffung von IT-Gütern und -Dienstleistungen Caroline Kiselev, Universität St. Gallen Beschaffung von Open Source Software Benjamin Wiederkehr, Interactive Things Nutzung von Open Source Software in der öffentlichen Hand Thomas Fischer, Amt für Informatik und Organisation Gilbert Jeiziner, swisstopo Preismodelle für «operated-by»-beschaffungen Martin Strässler, at rete AG 15:30 Uhr 15:50 Uhr 16:00 Uhr Electronics Watch ein Modell für innovative und sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware Nachhaltige IT-Beschaffungen in Deutschland Diskussion zu nachhaltiger Beschaffung 16:40 Uhr Schlusswort, Apéro Dr. Peter Pawlicki, Director of Outreach and Education, Electronics Watch Ilse Beneke, Leiterin Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Teilnehmende: Ilse Beneke Marc Steiner Christoph Flückiger Dr. Peter Pawlicki Genügt meine Preis-Bewertungsmethode den rechtlichen Vorgaben? Philipp Vontobel, CSI Consulting AG 4 Programmübersicht 2019 Programmübersicht

4 6 Publikationstitel 08/2018 Publikationstitel 08/2018 7

5 Plenum Vormittag Das neue BÖB Hintergrund, Erkenntnisse und Perspektiven* Zeit: 09:05 Uhr Referent: Dominique de Buman Die wirtschaftliche Bedeutung des öffentlichen Sektors, insbesondere für KMU, erfordert eine präzise Gesetzgebung. Die Auswirkungen der GPA-Revision sind daher weitreichend. Da das neue GPA die Verfahren und Regeln für Akteure und Interessengruppen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene harmonisieren wird, hat diese Revision viel Zeit in Anspruch genommen. Weil das neue GPA gerade dabei ist, die letzten parlamentarischen Hürden zu überschreiten, soll die Präsentation einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatten geben. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für die Stakeholder, einschliesslich der Akteure in den Kantonen und Gemeinden, aufgezeigt. *Das Referat wird in französischer und deutscher Sprache gehalten. Dominique de Buman, Nationalrat Die politische Reise von Dominique de Buman begann im April 1986 als Stadtverwalter von Fribourg. Von 1986 bis 2003 war er Mitglied der kantonalen Legislative, 2001 wurde er zum Präsident des Grossen Rates ernannt. Von 1994 bis 2004 war er Gemeinderat der Stadt Fribourg und von 2004 bis 2016 Vizepräsident des Schweizer CVP. Im Jahr 2003 wurde er in den Nationalrat gewählt. Er war Mitglied der Verwaltungskommission und der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK), des Präsidiums des Nationalrats und der Verwaltungsdelegation. Seit 2015 ist er Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). In den Jahren 2016/17 war er Vizepräsident und in den Jahren 2017/2018 Präsident des Nationalrats. BIM & Co. Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran Zeit: 10:00 Uhr Referent: Dr. Mario Marti Die Bauindustrie gilt traditionellerweise als wenig innovationsfreudig und der Grad der Digitalisierung ist tief. Dieses Bild befindet sich aktuell stark im Wandel: Neue Verfahren, Technologie und Vorgehensweisen halten Einzug in die Bauwirtschaft und führen teils zu tiefgreifenden Veränderungen im Planungs- und Bauprozess. Stichworte sind digitale Planung (Building Information Modeling, BIM), neue Vermessungstechniken (3D-Scanning, Drohneneinsatz etc.), neue Produktionsmethoden (Vorfabrikation, Robotik, 3D-Printing), Digitalisierung der Behördenkontakte (digitale Baueingabe), Aufbau digitaler Zwillinge (von Gebäuden und Infrastrukturen), Automatisierung von Planung und zunehmende Vernetzung (IoT, Smart Home, Smart City etc.). Der Anpassungsdruck auf die Akteure der Bauwirtschaft Besteller, Planer und Unternehmer ist gross. Geschäftsmodelle, Beschaffungs-, Planungs- und Produktionsprozesse stehen auf dem Prüfstand. Dr. Mario Marti, Partner Kellerhals Carrard und Geschäftsführer usic Dr. Mario Marti ist Rechtsanwalt und Partner bei Kellerhals Carrard. Zu seinen Spezialgebieten zählen das private Baurecht und das Beschaffungsrecht; er ist Co-Leiter der Practice Group Bau und Immobilien von Kellerhals Carrard. Mario Marti ist Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic und in dieser Funktion Mitglied des Vorstandes von Bauen digital Schweiz, der Plattform für die digitale Transformation der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Umsetzung des neuen Beschaffungsrechts im Kanton Bern Zeit: 09:30 Uhr Referentin: Beatrice Simon Seit 2012 haben Bund und Kantone gemeinsam an der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungsrechts gearbeitet. Nun liegen die Ergebnisse in Form der Totalrevision des Bundesgesetzes (BöB) und der Interkantonalen Vereinbarung (IVöB) über das öffentliche Beschaffungsrecht vor und es folgt die Umsetzung auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden. Regierungsrätin Beatrice Simon beleuchtet in ihrem Referat die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung im Kanton Bern ergeben. Sie zeigt die wichtigsten Rechtsänderungen auf, würdigt diese aus politischer Sicht und erläutert den Prozess, bei dem die neue IVöB ins kantonale Recht überführt wird. Für den Kanton Bern mit seinen 346 Gemeinden sind dabei die Themen Ausbildung und Kommunikation von besonderer Bedeutung. Beatrice Simon, Regierungsrätin Kanton Bern Regierungsrätin Beatrice Simon ist seit 2010 Finanzdirektorin des Kantons Bern. Ihre Direktion ist verantwortlich für die Gesetzgebung im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens. 8 Plenum Vormittag Plenum Vormittag 9

6 Fachsessionen 1. Block Fachsession 1 Digitalisierung im Bauwesen Moderation: Dr. Mario Marti, Kellerhals Carrard, usic Zeit: 11:00 Uhr Marco Fetz, Leiter Einkauf Bauprojekte, SBB Marco Fetz ist Rechtsanwalt und hat eine wirtschaftliche Zusatzausbildung (MBA HSG). Vor mehr als fünfzehn Jahren fand er über ein Gesetzgebungsprojekt (Revision BöB/ VöB) zum öffentlichen Beschaffungswesens. Diesem Gebiet blieb er treu und übernahm über die Jahre hinweg immer wieder operative wie auch strategische Führungsfunktionen. Nachdem er unter anderem für Warengruppen wie Büromaterialien, Publikationen und zu guter Letzt auch IT zuständig war, ist er seit Beginn dieses Jahres Leiter im Bereich Baubeschaffungen bei der SBB. Roman Bürki, Disziplin Einkauf im Programm BIM@SBB Roman Bürki arbeitet als Teilprojektleiter im Programm BIM@SBB und ist verantwortlich für die Disziplin Einkauf im Programm BIM@SBB. Mit seinem Team betrachtet er zukünftige Herausforderungen in der Beschaffung im Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM). ETH Immobilienökonomie-Applikation Referenten: Hannes Reichel, Alain Frapolli Wie, wo und unter welchen Bedingungen lohnt sich der Bau eines Gebäudes? Diese Fragestellungen wurden für die «Professur für Architektur und Bauprozess am Departement Architektur der ETH Zürich» beantwortet und die komplizierte Kalkulation von Gebäudekosten in einer Applikation umgesetzt. Die Transformation von komplexen Berechnungen und die Digitalisierung von fünf Unterrichtsmodulen waren der Auftrag an die Webagentur Liip. Es wurde eine App entwickelt, die den Zürcher Parzellenplan visualisiert und mehr noch viele Berechnungen für die Architekturstudenten übernimmt. In der App sind Berechnungen und Formeln nachvollziehbar und Auswirkungen sofort sichtbar. Mit der Visualisierung macht die Immobilienökonomie nun richtig Spass. Die App ist auf allen heutigen Geräten verwendbar und leistet so einen Beitrag zur Digitalisierung des Bauwesens. Hannes Reichel, Dozent für Immobilienökonomie, ETH Zürich Hannes Reichel ist Architekt ETH SIA und Dozent für Immobilienökonomie an der Professur für Architektur und Bauprozess am Departement Architektur der ETH Zürich. Das von ihm ins Leben gerufene Architekturbüro Reichel Architekten beschäftigt sich neben klassischen Bauaufgaben regelmässig mit ökonomischen Studien und Potentialanalysen von Projektentwicklungen. Seit 2014 unterrichtet er das Fach Bauprozess: Ökonomie an der ETH Zürich und betreut Forschungsprojekte in diesem Bereich. Alain Frapolli, Senior User Experience Architect, Liip AG Alain Frapolli ist erfahrener UX Designer bei Liip AG, wo er zurzeit zusammen mit seinem Team darauf fokussiert ist, maximalen Mehrwert für Business und Benutzer mittels digitalen Prototypen zu schaffen. Er hat einen Bachelor of Arts in der Studienrichtung Human Computer Interaction Design an der Züricher Hochschule der Künste. Öffentliche Beschaffung und BIM: Wo steht die SBB Infrastruktur? Referenten: Marco Fetz, Roman Bürki Die SBB Infrastruktur wird ab 2025 die BIM-Methodik in Bauprojekten verbindlich anwenden. Für was steht die BIM-Methodik bei der SBB, was sind unsere Ziele und wie wirkt sich die Methodik auf das öffentliche Beschaffungswesen aus? Anhand eines Eisenbahnmodells und dem dazugehörigen digitalen Zwilling stellen wir unser Verständnis von BIM und unsere Ziele vor. Weiter geben wir einen Einblick in die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Beschaffungswesen und Building Information Modeling (BIM). Beschaffung von und mit BIM aus Sicht des Anbieters Referent: Manuel Frey Massgebende Erfolgsfaktoren für eine gelungene Projektbearbeitung sind klare Vorgaben und Zieldefinitionen als Bestellungs- und Angebotsgrundlage durch den Auftraggeber. Die eindeutige Bedürfnisformulierung und der daraus abgeleitete Mehrwert, der durch das jeweilige Projekt erreicht werden soll, sind die übergeordneten Zielgrössen im Bestell- und Bearbeitungsprozess. Die effiziente Projektabwicklung wird dabei von einer klaren Zuweisung der Rollen, Kompetenzen und Verantwortungen unterstützt. Das ist Grundlage für die optimale Projektbearbeitung und das Lebenszyklusdatenmanagement (LCDM) in den Planungs- und Bauphasen (BIM2Field) sowie für die Inbetriebnahme, die Übergabe (BIM2FM) und die Bewirtschaftung digitaler wie analoger Werte und Vermögen (Portfolio & Asset Management). Aufgrund der Einführung von neuen Methoden, Prozessen und Werkzeugen in BIM-Projekten stehen wir zudem vor Herausforderungen hinsichtlich der Weiterentwicklung und Förderung unserer Mitarbeitenden im Zusammenhang mit der Digitalisierung unserer bestehenden Geschäftsmodelle. Die immer grösser werdende Vielfalt des Softwareportfolios in der BIM-Planungsmethode ist sowohl Fluch als auch Segen für uns Ingenieure wie auch für die IT-Abteilungen in unserem Unternehmen. Durch die Auswahl und Spezialisierung sowie die Anforderungen, was die Anwendung komplexer Softwareprogramme betrifft, werden neue Know-how-Ansprüche gestellt, mit denen beispielsweise Absolventen aus Berufslehre und Hochschule konfrontiert werden. Manuel Frey wird Einblicke in die Anwendung digitaler Planungsmethoden geben und den Mehrwert und die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Projektabwicklung von der Bestellung bis zum Betrieb aufzeigen. Manuel Frey, Abteilungsleiter Digitale Planung, Bauklimatik & Simulationen, Gruner Roschi AG Manuel Frey ist ein digitaler Macher und Vorkämpfer in der Prozessintegration des modellbasierten Planungsworkflows mit Schwerpunkt BIM und Performance-Simulationen in der Gebäudetechnik. Als Abteilungsleiter Digitale Planung, Bauklimatik & Simulationen bei der Gruner Roschi AG betreut er den Bereich digitales und modellbasiertes Planen in der Sparte Gebäudetechnik der Gruner Gruppe und ist seit seiner Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer vor 18 Jahren in der Gebäudetechnikbranche aktiv. Als Verantwortlicher für Digitale Strategie, Change Management und Prozessoptimierung in der Gebäudetechnik begleitet er mit seinem 10-köpfigen Spezialistenteam BIM-Projekte der Gruner Gruppe sowie Projekte für externe Partner, engagiert sich in Fachverbänden wie der IBPSA-CH und buildingsmart-ch, in Forschung und Lehre im Rahmen des SCCER FEEB&D Programms sowie als Gastdozent und Experte an Hochschulen in der Schweiz (FHNW, HSLU, ETHZ) und Deutschland. 10 Fachsession 1 Digitalisierung im Bauwesen Digitalisierung im Bauwesen Fachsession 1 11

7 Fachsessionen 1. Block Fachsession 2 Agile Beschaffungen Moderation: Reto Maduz, SwissQ und Stephan Sutter, ti&m AG Zeit: 11:00 Uhr Agile Spielfelder und Handlungsoptionen wie passen Agilität und öffentliche Verwaltung zusammen? Referentin: Veronika Lévesque «Unsere Leitung verlangt, dass wir mehr leisten. Aber mehr von dem, was schon jetzt nicht funktioniert, hilft uns nicht weiter.» «Es geht alles so schnell. Wir können kaum noch planen.» Immer mehr Anforderungen, Themen und Projekte bewegen sich im Zwischenraum zwischen Zuständigkeiten und Bereichen. Und sie bewegen sich schnell Zuweilen führt das dazu, dass sie im Rahmen der Organisation, wie sie ist, kaum zu bewältigen sind. Viele dieser Themen werden als zusätzlich, als nicht zur Aufgabe gehörend wahrgenommen. Aber solche Anforderungen sind gekommen, um zu bleiben. Gerade die öffentliche Verwaltung hat dabei auch, aber nicht nur, mit branchenspezifischen Hindernissen zu kämpfen. Den Verein Forum Agile Verwaltung haben wir 2016 für Verwaltungspraktiker gegründet, um herauszufinden, warum das so ist und um Übersetzungshilfe zu leisten und zu zeigen, dass agile Wege auch in nicht-agilen Umfeldern sinnvoll greifen und im besten Fall lindern können. Veronika Lévesque, iafob, Forum Agile Verwaltung E.v. Veronika Lévesque ist Organisationsentwicklerin für Fragen, für die es noch keine finale Antwort gibt. Sie ist unterwegs in vier Ländern, drei Sprachen und in den Räumen zwischen Disziplinen. Ihre Lieblingsthemen: Transformation, Entwicklungshandwerk, Umgang mit Nicht-Planbarem, agile Verwaltung. Ihr Motto: «Ein origineller Fehler ist wertvoller als eine banale Wahrheit.» Sie arbeitet als Organisationsberaterin / Projektleiterin beim iafob, dem Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung in Zürich. Seit 1998 konzentriert sie sich auf die Punkte Changemaking, Projektdesign, Moderation und Visualisierung sowie auf die Koordination bereichsübergreifender multiprofessioneller Anliegen und Teams. Sie war fünfzehn Jahre in der Öffentlichen Verwaltung tätig, davor in den Branchen Bildungsmanagement, Spedition / Logistik, Softwareentwicklung und Personalberatung. Wo geht es zum agilen Arbeiten? Erfolgsfaktoren für agile Projekte Referentinnen und Referenten: Dr. Tim Dührkoop, Dr. Franziska Pertek Agile Methoden und Rahmenbedingungen können helfen, komplexe Softwareentwicklungsprozesse zu strukturieren und die Produktivität von Entwicklerteams zu erhöhen, während gleichzeitig die Qualität der Entwicklungen steigt. Mit Agilität wird man der Tatsache gerecht, dass sich Anforderungen im Laufe des Projekts dynamisch weiterentwickeln. Doch das geht nur mit der richtigen Umsetzung und wenn alle Beteiligten mitmachen. Dies fängt bei der Ausschreibung an, geht über die Ausgestaltung des Vertrages bis hin zur tatsächlichen Umsetzung eines agilen Projekts. In jeder Phase muss agil gedacht und gearbeitet werden. So dürfen zum Beispiel technische Spezifikationen in der Ausschreibung nicht so formuliert sein, dass de facto ein Wasserfallprojekt entsteht und der Vertrag selbst sollte der Dynamik der agilen Methode gerecht werden. Franziska Pertek und Tim Dührkoop schildern die Erfahrung mit agilen Projekten und Verträgen und zeigen Erfolgsfaktoren auf. Dr. Tim Dührkoop, Client Service Director, Namics AG Dr. Tim Dührkoop ist seit 1997 für die Namics AG tätig. Als Client Service Director betreut er Kunden im Bereich Finanzdienstleistungen und im öffentlichen Sektor. Sein inhaltlicher Fokus richtet sich auf die Bereiche User Experience, Content Management und agile Projektmethoden und er moderiert den jährlichen «Smart Business Day», eine Fachveranstaltung für Top-Führungskräfte im digitalen Bereich. Er hat eine Banklehre absolviert und anschliessend an der Universität St. Gallen studiert und promoviert. Neben seiner Tätigkeit für die Namics AG ist er Präsident des Vereins TEDxZurich, der den Zürcher Ableger der TED-Konferenz veranstaltet. Dr. Franziska Pertek, Head of Legal, Namics AG Dr. Franziska Pertek ist seit 2013 Head of Legal der Namics AG in St. Gallen. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt im IT-, Datenschutz- und Vertragsrecht. Vor ihrer Tätigkeit bei der Namics AG in Frankfurt und St. Gallen arbeitete sie als Anwältin bei schneider. thalhammer.bossart und bei bratschi in St. Gallen. Neben ihrer Beschäftigung bei Namics ist sie bei der Executive School of Management (Technology and Law) der Universität St. Gallen tätig. Sie studierte und promovierte an der Universität Konstanz. Wie öffentliche IT-Beschaffungsprojekte von agilen Methoden profitieren: Ergebnisse aus einer Umfrage Referent: Prof. Dr. Oliver Krancher Während sich agile Methoden in der Privatwirtschaft in den vergangenen Jahren weitgehend durchgesetzt haben, ist wenig darüber bekannt, wie öffentliche IT-Beschaffungsprojekte von agilen Methoden profitieren können. In dieser laufenden Umfrage befragen wir Entwickler, den Projektmanager und Fachbereichsvertreter zur Nutzung von agilen Methoden und zu Projekterfolgen in öffentlichen IT-Beschaffungsprojekten. Erste Ergebnisse aus 100 IT-Beschaffungsprojekten legen nahe, dass erfolgreiche Projekte auf drei agile Praktiken setzen: gemeinsame Entscheidungsfindung, kontinuierliche Integration und Auslieferung und frühe Prototypen. Im Gegensatz hierzu steht das regelmässige Überprüfen und Priorisieren von Anforderungen nicht positiv mit Projekterfolgen in Zusammenhang. Insgesamt deuten die Ergebnisse an, dass IT-Projekte auch im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens von bestimmten agilen Praktiken profitieren können. Um besser verstehen zu können, unter welchen Rahmenbedingungen dies der Fall ist, suchen wir nach weiteren Teilnehmenden für die Umfrage. Prof. Dr. Oliver Krancher, Assoziierter Professor, IT University Copenhagen und Prof. Dr. Oliver Krancher ist assoziierter Professor an der IT-Universität Kopenhagen und Lehrbeauftragter an der. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit IT-Beschaffung, Projektsteuerung, agiler Softwareentwicklung und Teamarbeit. 12 Fachsession 2 XX/XXXX Agile Beschaffungen Fachsession 2 13

8 Fachsessionen 1. Block Fachsession 3 Abhängigkeiten von IT-Anbietern reduzieren Moderation: Gerhard Andrey, CH Open Zeit: 11:00 Uhr Abhängigkeit in der Beschaffung von IT-Gütern und -Dienstleistungen: Erkenntnisse aus der Bundesverwaltung Referentin: Caroline Kiselev Die Digitalisierung und kontinuierliche Ablösung von veralteten IKT sind in der öffentlichen Verwaltung in vollem Gange. Um eine gleichzeitig stabile, sichere, agile und innovationsgetriebene IT sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass mit externen Lieferanten zusammengearbeitet wird. Dabei entstehen Abhängigkeiten von IT-Lieferanten und damit einhergehend Risiken. Unsere in der Bundesverwaltung durchgeführte Studie zeigt auf, wo die grössten Abhängigkeiten bestehen, welche typischen Abhängigkeitsursachen sich auf Seiten der Anbieter und in der Nachfrage auf Seiten der Abnehmer identifizieren lassen und welche Auswirkungen die Abhängigkeiten haben. Des Weiteren werden Strategien und Massnahmen zur Reduktion der Abhängigkeit von IT-Lieferanten aufgezeigt. Caroline Kiselev, PhD-Studentin, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Caroline Kiselev hat an der Universität St. Gallen Business Innovation studiert (M.A. HSG) und ist seit 2017 externe PhD-Studentin am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG). Sie forscht in den Bereichen Business Innovation und Agile Transformation. Zudem entwickelt und organisiert sie die Aktivitäten der Kompetenzzentren für Project Leadership (CC KEY) und Business Innovation Excellence (CC BIE). Daneben arbeitet Caroline Kiselev als Projektleiterin bei einem Beratungsunternehmen, bei dem sie öffentliche und private Organisationen darin unterstützt, einen flexiblen Umgang mit Veränderungen zu finden, sowie die verantwortlichen Stellen in der Führung und Steuerung von Veränderungsvorhaben berät. Beschaffung von Open Source Software: Erkenntnisse aus der Praxis Referent: Benjamin Wiederkehr Im Sinne von Transparenz und Gleichbehandlung wird in einer zunehmenden Anzahl von öffentlichen Beschaffungen von Softwaredienstleistungen gefordert, Arbeitsresultate auf Open Source Software basierend zu entwickeln und gleichermassen als Open Source Software zu veröffentlichen. Eine so entstandene Software steht für Dritte zur freien Verfügung und kann dadurch als Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen dienen. Diese Anforderung hat rechtliche, finanzielle und technische Implikationen und stellt Beschaffer sowie Lieferanten vor neue Herausforderungen. In diesem Vortrag analysieren wir unsere Erfahrungen diesbezüglich aus der Zusammenarbeit mit Behörden und Nichtregierungsorganisationen. Wir besprechen die zusätzlichen Aufgaben und Ergebnisse aus den Phasen der Konzeption, Realisierung und Einführung eines neuen Open Source Softwareangebots. Neben diesen praktischen Handlungsempfehlungen möchten wir vorherrschende Ängste und Zweifel abbauen und Möglichkeiten und Chancen aufzeigen. Benjamin Wiederkehr, Managing Director, Interactive Things Benjamin Wiederkehr ist ausgebildeter Interaction Designer mit Fokus auf benutzerzentrierte und nachhaltige Produktentwicklung. Er ist Gründungspartner und Geschäftsführer von Interactive Things, einer Agentur für die Gestaltung und Entwicklung von datengetriebenen, digitalen Produkten und Dienstleistungen. Seit 2009 betreut er Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor als Berater und Leiter von Softwareentwicklungsprojekten. Mit seinem Team setzt er erfolgreiche IT-Individualentwicklungen für nationale und internationale Organisationen und Unternehmen um. Grossen Wert legt er dabei auf ein agiles und benutzerorientiertes Vorgehen sowie eine freie und zugängliche Weitergabe an öffentlichen Rechten. Nutzung von Open Source Software in der öffentlichen Hand Referenten: Thomas Fischer, Gilbert Jeiziner Die öffentliche Hand verwendet Open Source Software auf unterschiedliche Arten: Einerseits setzen Behörden bestehende Open Source-Applikationen und -Tools ein, andererseits leistet die Verwaltungsinformatik einen unerlässlichen Beitrag in der Lösungsfindung bei Open Source-Problemen. Immer häufiger lancieren öffentliche Stellen auch eigene Open Source-Projekte durch die Freigabe von Quellcode unter Open Source-Lizenzen. Die zwei Referenten berichten sowohl aus der Perspektive von swisstopo als auch vom Kanton Bern über ihre Erfahrungen bei der Beschaffung, Nutzung und Freigabe von Open Source Software. Thomas Fischer, Rechtsanwalt und Leiter Stab und Rechts des Amtes für Informatik und Organisation, Kanton Bern Thomas M. Fischer ist Rechtsanwalt und Leiter Stab und Recht des Amtes für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO). Des Weiteren ist er Vorsitzender der Beschaffungskonferenz des Kantons Bern und Vorstandsmitglied des Vereins simap. ch ein Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz. Thomas M. Fischer unterrichtet Beschaffungsrecht und -methodik an der Berner Fachhochschule (BFH) und an der. Gilbert Jeiziner, Head of Spatial Data Infrastructures (SDI) Development and Operations, Bundesamt für Landestopografie swisstopo Gilbert Jeiziner hat an der Fachhochschule Yverdon Geomatik studiert und arbeitet seit 2012 bei swisstopo. Er besitzt langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung, in der Umsetzung von IT-Projekten und im Betrieb von hoch performanten Infrastrukturen, die von der breiten Öffentlichkeit genutzt werden. Dabei setzt er agile Methoden ein und nutzt moderne Technologien in der Cloud, wobei er sich auf Open Source Software verlässt. Er setzt sich aktiv dafür ein, dass Investitionen der Bundesverwaltung in Softwareentwicklungen als Open Source frei verfügbar gemacht werden. Zudem macht er sich stark für eine aktivere Rolle der Bundesverwaltung im Bereich Open Government Data. 14 Fachsession 3 XX/XXXX Abhängigkeiten von IT-Anbietern reduzieren Fachsession 3 15

9 Fachsessionen 1. Block Fachsession 4 Preismodelle Moderation: Peter Fischer, ISB Zeit: 11:00 Uhr IT-Sourcing Preismodelle für «operated-by»-beschaffungen Referent: Martin Strässler Oft sind Organisationen öffentliche wie auch private daran interessiert, ihre ICT- Infrastrukturen im Eigentum und in den eigenen Räumlichkeiten installiert zu haben. Das Referat widmet sich der Frage, wie das Preismodell aufgesetzt werden kann, so dass das anvisierte Ziel meist Kostenkontrolle / -einsparungen erreicht werden kann. Martin Strässler, Partner, VRP, at rete AG Martin Strässler ist Gründungs-Partner bei der at rete AG und seit über 25 Jahren in der ICT-Beratung tätig. Seine Kunden sind Verwaltungen sowie nationale und multinationale Unternehmen. Seine Berater-Schwerpunkte liegen dabei in der öffentlichund privat-rechtlichen Beschaffung von ICT Services, der Vertragsverhandlung und in der Strategieberatung. Martin Strässler hat eine Vielzahl von öffentlichen Ausschreibungen für bundesnahe Betriebe und Kantone erfolgreich begleitet. Er besitzt neben einem Abschluss als El. Ing. HTL / FH einen Executive MBA der Simon Business School, Rochester, NY, ist Qualified Negotiator (Schranner Institut), zertifizierter SCRUM Master und Product Owner sowie Prince2 Practitioner. Genügt meine Preis-Bewertungsmethode den rechtlichen Vorgaben? Referent: Philipp Vontobel Bei öffentlichen Beschaffungen werden heute viele unterschiedliche mathematische Methoden zur Bewertung des Zuschlagskriteriums «Preis» angewandt. Das Referat richtet sich generell an Personen, die bei der Festlegung von Bewertungskriterien mitwirken, sowie spezifisch an Mitarbeitende der AnbieterInnen, die die Hintergründe des oft ausschlaggebenden Kriteriums «Preis» besser verstehen wollen. Das Referat zeigt auf, welche Leitfäden und Gerichtsurteile auf verschiedenen Ebenen der Behörden in der Schweiz sowie im europäischen Ausland als Entscheidungshilfen bei der Wahl der passenden Preisbewertungsmethode dienen können. Hierbei werden auch einige der teilweise signifikanten Unterschiede bezüglich der Empfehlungen und der gerichtlichen Praxis sowie der Konsequenzen daraus aufgezeigt. Auf Basis der Analysen der Lage im In- und Ausland wird eine Liste von unterstützenden Rahmenbedingungen vorgestellt und erläutert, warum von den in der Schweiz geläufigen Preis-Bewertungsmethoden nur eine diesen entsprechen kann. Philipp Vontobel, Senior Consultant, CSI Consulting AG Philipp Vontobel ist Senior Consultant und seit 2015 bei CSI Consulting AG beschäftigt. Mit öffentlichen Beschaffungen hat er, sowohl als Leiter von Ausschreibungsverfahren in Mandaten für Behörden, auf Anbieterseite, wie auch im Rahmen seiner früheren Anstellung bei der Stadt Zürich als Vertreter der ausschreibenden Stelle, Erfahrungen gesammelt. Da er oft auch als ICT-Projektleiter fungiert, hat er die Ergebnisse seiner Ausschreibungen teilweise bis zur Einführung begleiten dürfen. Sein Branchenfokus sind Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsorganisationen. Er besitzt einen Master in Wirtschaftsinformatik der Universität Zürich, ein CAS in ICT-Beschaffungen der und ist zertifizierter Projektleiter mit IPMA Level C. 16 Fachsession 4 Preismodelle Fachsession 5 XX/XXXX 17

10 Fachsessionen 2. Block Fachsession 5 Interaktive Session: Ask a Lawyer Moderation: Dr. Wolfgang Straub, Augsburger Deutsch & Partner Zeit: 13:30 Uhr Fachsessionen 2. Block Fachsession 6 Neues Beschaffungsrecht Moderation: Christoph Flückiger, BBL und Thomas Fischer, KAIO Zeit: 13:30 Uhr Interaktive Session: Ask a Lawyer Referentinnen und Referenten: Dr. Christoph Jäger, Julia Bhend IT-Beschaffungen werfen in der Praxis viele heikle rechtliche Fragen auf. Bei öffentlichen Veranstaltungen gibt es meist zu wenig Raum, um auf konkrete Fragen eingehen zu können. Dieses Panel bietet die Gelegenheit, sowohl vergaberechtliche als auch vertragsrechtliche Fragen mit drei erfahrenen Panelisten zu diskutieren und auf diese Weise gleich mehrere Einschätzungen zu erhalten. Die Fragen können entweder während des Panels spontan gestellt und diskutiert oder auch vorab per an it-beschaffungskonferenz@iwi.unibe.ch gesendet werden (anonym). In letzterem Falle bitten wir um Zustellung bis spätestens Mittwoch, 22. August Dr. Christoph Jäger, Rechtsanwalt und Partner, Kellerhals Carrard Dr. Christoph Jäger ist Rechtsanwalt und Partner der Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard. Er hat an der studiert und mit seiner Dissertation «Die Vorbefassung des Anbieters im öffentlichen Beschaffungsrecht» promoviert (Dr. iur., 2008; Prof. Walther Hug-Preis 2010). Zu seinen Schwerpunkten gehören Beratung, Gutachtertätigkeit und Prozessführung im öffentlichen Beschaffungswesen. Er berät und begleitet sowohl Anbieter als auch Auftraggeber bei Beschaffungen und in Beschwerdeverfahren und erstellt und verhandelt Verträge. Christoph Jäger ist ausserdem Modulverantwortlicher und Dozent im CAS ICT-Beschaffungen der Universität Bern und hält die Vorlesung zum öffentlichen Beschaffungsrecht für angehende Rechtsanwälte im Kanton Bern. Ausserdem publiziert er regelmässig zu diesem Thema und wirkt als Referent an Tagungen mit. Julia Bhend, Rechtsanwältin und Partnerin, Probst Partner AG Julia Bhend ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Probst Partner AG in Winterthur und in Zürich. Sie berät als ICT- und Vergaberechtsspezialistin Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Fragen des Technologie-, Telekommunikations- und Beschaffungsrechts, bei der Beschaffung von ICT-Dienstleistungen sowie bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Software. Sie vertritt regelmässig Anbieter und die öffentliche Hand in Submissionsbeschwerdeverfahren und ist als Dozentin im Rahmen des CAS ICT-Beschaffungen an der tätig. Dr. Wolfgang Straub, Rechtsanwalt und Partner, Augsburg Deutsch & Partner Wolfgang Straub studierte an den Universitäten Bern, Basel, Lausanne und Genf. Er ist Partner bei Augsburger Deutsch & Partner und berät private und öffentliche Auftraggeber juristisch bei der Beschaffung von IT-Systemen und IT-Services. Er begleitet insbesondere öffentliche Ausschreibungsverfahren, erstellt und verhandelt Verträge. Zudem ist er als Gutachter im Bereich des Informatik- und Vergaberechts tätig. Neben seiner Tätigkeit als Modulverantwortlicher und Dozent im CAS-Programm ICT Beschaffungen der wirkt er regelmässig an Fachveranstaltungen mit und hat mehrere Bücher zum IT-Recht veröffentlicht. Herausforderungen und Chancen nach dem Inkrafttreten des revidierten BöB Referent: Marc Bergmann Im Referat werden ausgewählte Aspekte des noch in Revision stehenden Beschaffungsgesetzes beleuchtet. Dabei sollen neue Herausforderungen und interessante Chancen im Vergleich zur aktuell noch gültigen Gesetzgebung aufgezeigt werden. Dabei liegt der Fokus auf den praktischen Auswirkungen: einerseits für die öffentlichen Bedarfs- und Beschaffungsstellen im Hinblick auf die Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungsverfahren und andererseits für die Anbietenden in Bezug auf die Angebotsvorbereitung und -erstellung. Marc Bergmann, Director und Mitglied des Verwaltungsrats, APP Unternehmensberatung AG Marc Bergmann ist Director und seit 2017 Mitglied des Verwaltungsrats der APP Unternehmensberatung AG und verfügt über 20 Jahre Beratungserfahrung. Einer seiner Beratungsschwerpunkte bildet das öffentliche Beschaffungswesen. Dabei berät er seine Kunden des Bundes, der Kantone, Städte und Gemeinden sowie bundesnahe Organisationen bei der Durchführung und Abwicklung von komplexen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren sowie beim Aufbau und der Umsetzung von Beschaffungsorganisationen. Ebenfalls amtet er als externer Referent bei Vertiefungsschulungen des Bundesamtes für Bauten und Logistik zum Thema komplexe System- und IT-Beschaffungen sowie als Gastdozent im CAS ICT-Beschaffungen der. Inländerbevorzugung im revidierten Beschaffungsrecht? Referentin: Dr. Pandora Kunz-Notter Im Rahmen der Revision des Beschaffungsrechts wurde auf politischer Ebene die Bevorzugung von Schweizer Unternehmen gefordert. Das Referat soll aufzeigen, zu welchem Ergebnis die politischen Diskussionen geführt haben. Was gilt im revidierten Beschaffungsrecht (Regeln betreffend Arbeitsschutzbestimmungen, Arbeitsbedingungen, Lohngleichheit; Zuschlagskriterium Preis)? Dr. Pandora Kunz-Notter, Rechtsanwältin, Walder Wyss AG Dr. Pandora Kunz-Notter arbeitet als Rechtsanwältin für die Kanzlei Walder Wyss AG in Zürich und Bern. Sie ist in der Business Group Informationstechnologie, Energie, Immaterialgüterrecht und Wettbewerb tätig. Zu ihren bevorzugten Aufgabenbereichen gehört das öffentliche Beschaffungsrecht. Sie berät die öffentliche Hand sowie in- und ausländische Unternehmen in Fragen des Beschaffungsrechts. Weiter vertritt sie Klienten in Beschaffungsbeschwerdeverfahren vor kantonalen Gerichten, dem Bundesverwaltungsgericht oder dem Bundesgericht. Zudem verfasst und verhandelt sie IT-Verträge. Sie hat an der studiert und dissertiert. 18 Fachsession 5 Interaktive Session: Ask a Lawyer Neues Beschaffungsrecht Fachsession 6 19

11 Fachsessionen 2. Block Fachsession 7 Innovationen im Beschaffungswesen Moderation: Reto Maduz, SwissQ und Stephan Sutter, ti&m AG Zeit: 13:30 Uhr Eine Vision über den vollautomatischen, objektiven und transparenten Einkaufsroboter und sein erster Feldversuch Referent: Ronny Hochstrasser Die Schweizer Telekommunikationsunternehmen bauen flächendeckend 6G. Die Suche nach geeigneten Schweizer Baufirmen und die Baukoordination ist in den letzten zehn Jahren erheblich günstiger geworden. Die Ausschreibungen können über virtuelle Plattformen getätigt werden, welche automatisch unter Berücksichtigung der Anforderungen die geeigneten Partner auswählen, Offerten einholen und Aufträge vergeben: Ein objektiver, transparenter und datenbasierter Einkaufsroboter. Den Weg zu dieser etwas überspitzt formulierten «Vision» beschreiten wir in kleinen Schritten. Die Präsentation soll aufzeigen, dass die Digitalisierung eine Chance für die Transparenz von Vergabeprozessen und Preisen im Bau darstellt und eine Marktöffnung für lokale Anbieter auf regionaler Ebene bewirken kann. Sie soll aber auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten zeigen, die auf dem Weg zum «Einkaufsroboter» zu bewältigen sind. Und schliesslich soll sie darlegen, wie die oben skizzierte Vision aktiv von Menschen gestaltet werden kann. Der Vortrag richtet sich an alle Konferenzteilnehmer, die die Zukunft des Beschaffungswesens im Bau mitgestalten wollen und sich im Anschluss an das Referat nicht scheuen, uns ihre Kritik, Bedenken und Wünsche ungefiltert mitzuteilen. Ronny Hochstrasser, Product Owner, Swisscom Ronny Hochstrasser ist ausgebildeter Polygraf und hat im Zuge seiner Lehre die Wichtigkeit der Bildsprache und des User Experience Designs erkannt. In den Anfängen des Internets hat er zusammen mit seinem Bruder Webseiten konzipiert, erstellt und für Kunden betrieben. Nach der Lehre arbeitete er in der Bau- und Immobilienbranche, in der er sich am Verkauf von Immobilien betätigte. In einem berufsbegleitenden Studium eignete er sich betriebswirtschaftliche Kenntnisse an. Seit sieben Jahren arbeitet Ronny Hochstrasser bei der Swisscom, insbesondere im Netzbau, bei dem er Projekte leitet, strategischen Fragen nachgeht und neue unternehmerische Ideen ausprobiert. Vor zwei Jahren erhielt er die Chance, für die Entwicklung eines neuartigen Marktplatzes ein unabhängiges, agiles und kleines Team aufzustellen, in welchem er seither als Product Owner die Vision vorantreibt. Digitalisierung des Prozesses für freihändige Vergaben ein Beitrag zur Compliance Referentin: Alexandra Bachmann Die SBB nutzt die Digitalisierung, um Beschaffungsprozesse zu vereinfachen, zu vereinheitlichen und stärkt damit gleichzeitig die Compliance. Dies wird anhand eines Praxisbeispiels erklärt, nämlich anhand des von Recht & Compliance SBB im Jahr 2018 entwickelten Tools zur «Erstellung von Berichten für freihändig zu vergebende Aufträge». Alexandra Bachmann, Compliance Officer Beschaffungsrecht, SBB Alexandra Bachmann arbeitet als Juristin im Bereich Recht & Compliance bei der SBB. Sie ist als Compliance Officer Beschaffungsrecht seit 2014 für die konzernweite Vereinheitlichung der Handhabung von Beschaffungsfragen mit Rechtsbezug hinsichtlich Vergabeprozess und Vertragsabwicklung zuständig. Alexandra Bachmann hat an der Rechtswissenschaft studiert. Vor ihrer Tätigkeit bei der SBB arbeitete sie beim Bund und dem Kanton Bern. Wir wollen ein innovatives Produkt beschaffen Referentin: Jennifer De Capitani Gerade zu Beginn einer Beschaffung haben die neusten Entwicklungen und die innovativsten Ansätze im Markt eine hohe Attraktivität. Probleme mit dem bestehenden System könnten durch innovative Marktteilnehmer gelöst werden. Kreative Ansätze würden die Arbeit erleichtern und die Mitarbeiter motivieren. Das Beschaffungsrecht scheint im ersten Moment ein Störfaktor zu sein, der die Begeisterung für eine neue Lösung dämpft. Mit einem geeigneten Beschaffungsdesign ist es jedoch möglich, sowohl das Beschaffungsrecht einzuhalten, als auch genügend Raum für Innovation zu lassen. Wie stark und mit welcher Methode die Innovation berücksichtigt werden kann, hängt unter anderem von den Chancen und Risiken, der Risikobereitschaft, dem Bedarf sowie der jeweiligen Marktsituation ab. Geeignete Methoden sind vielfältig: iterative Fragerunden, Dialog, Verhandlungen oder, in der Praxis häufiger zu finden, geeignete Zuschlagskriterien. In diesem Referat werden anhand von Praxisbeispielen Methoden aufgezeigt, die zur Berücksichtigung von Innovation bei öffentlichen Beschaffungen angewendet werden können. Jennifer De Capitani, Manager Practice Lead Business Analysis & Procurement, AWK Jennifer De Capitani ist Managerin für den Kompetenzschwerpunkt Business Analyse und Beschaffungen bei AWK Group AG und berät seit 2010 Kunden in IT- und Beschaffungsprojekten. Während ihrer Tätigkeit bei AWK hat Jennifer De Capitani zahlreiche Beschaffungen im öffentlichen Umfeld durchgeführt und begleitet und war auch operativ im strategischen Einkauf tätig. Heute fungiert sie vermehrt als Expertin bei der Festlegung und Umsetzung des Beschaffungsdesigns in Projekten hat sie ihren Master in Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH erlangt. Neben ihrer Tätigkeit für die AWK hat Jennifer De Capitani 2019 den CAS-Studiengang ICT-Beschaffungen an der absolviert. 20 Fachsession 7 Innovationen im Beschaffungswesen Fachsession 7 XX/XXXX 21

12 Fachsessionen 2. Block Fachsession 8 Vertiefende Themen Moderation: Prof. Dr. Thomas Myrach, Zeit: 13:30 Uhr Gute Software ist billiger als schlechte Software Referent: Marc André Hahn Qualität von Software ist messbar. Gute Qualität reduziert sowohl die Abhängigkeit von Lieferanten als auch die Kosten in der Erstellung und in der Wartung. Es wird aufgezeigt, wie Qualitätskriterien sowohl in der Beschaffungs- wie auch in der Wartungsphase eine entscheidende Rolle spielen können. Marc André Hahn, Partner / CSO / Member of the Board, sieber & partners Marc André Hahn unterstützt seit über vierzehn Jahren als Berater der Firma sieber & partners Kunden in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft in der Beschaffung und Wartung von Software. Dabei geht es nicht nur um die Beschaffung von zukunftsfähiger und wartungsgünstiger Software, sondern auch um das Management von Softwarelieferanten. Er stellt sicher, dass die Auftraggeber und Businessowner von Software in Projekten in den Driverseat gesetzt werden und dort bleiben. Er setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, dass die Entwicklungsphase von Software transparenter wird, die Leistungen von Lieferanten gemessen werden, keine Abhängigkeiten (Vendor lock-ins) entstehen und frühzeitig geeignete Massnahmen zur Risikominimierung umgesetzt werden. Tiefe Wartungskosten und Flexibilität in der Umsetzung neuer Funktionen stehen im Zentrum seiner Bemühungen. Marc André Hahn kann aus einem reichen Fundus an Erfahrungen schöpfen. Vorbefassung in IT-Projekten: Vor- und Nachteile verschiedener Massnahmen zur Gleichbehandlung Referenten: Dr. Christoph Graf, Dr. Ivo Leiss Ein bisheriger Lieferant ist als Anbieter nicht per se vorbefasst. Verschiedene Massnahmen zur Gleichbehandlung haben unterschiedliche Wirkungen. Wir beleuchten Vorund Nachteile aus Sicht eines Anbieters und der ausschreibenden Stelle. Dr. Christoph Graf, Berater, EBP Christoph Graf arbeitet seit 1999 bei EBP als Berater in den Bereichen Requirements Engineering, Konzeption von Applikationen und Unterstützung öffentlicher Stellen bei Submissionsvorhaben. Er hat auf Anbieterseite bei zahlreichen öffentlichen Ausschreibungen erfolgreich mitgewirkt. Mit seiner Erfahrung unterstützt er ausschreibende Stellen bei der Entwicklung anbieterfreundlicher Submissionsunterlagen, durch die die Erarbeitung passender Angebot erleichtert und den Bedarfsstellen gut vergleichbare Angebote eingebracht werden sollen. Dabei stellt er stets die Frage des «Weshalb», weil er überzeugt ist, dass die Antwort die Lösung beeinflusst und zu einem besseren Ergebnis führt. Bevor er für die EBP tätig wurde, arbeitete Christoph Graf vier Jahre bei der Firma Esri in den USA, dem Marktführer für Geografische Informationssysteme (GIS), als Senior Software Engineer im Bereich 3D-GIS. Er studierte Geografie an der Universität Zürich, wo er mit einer Arbeit im Bereich Fernerkundung und 3D-Computergrafik promovierte. Dr. Ivo Leiss, Leiter Geschäftsbereich Informatik, EBP Dr. Ivo Leiss hat an der Universität Zürich studiert und 1998 als Naturwissenschaftler im Bereich Datenanalyse promoviert. Seither arbeitet er bei der EBP, bei der er heute als Partner und Mitglied der Geschäftsleitung den Geschäftsbereich Informatik leitet. Er besitzt langjährige Erfahrung mit komplexen IT-Projekten im Umfeld der öffentlichen Hand, insbesondere im Bereich der Business-Analyse, des Requirements Engineerings, der Projektabwicklung und der Qualitätssicherung. Mit seinem rund 30-köpfigen Team deckt er alle Phasen der IT-Individualentwicklung ab: von der Fachmethodik über die Konzipierung und Realisierung bis hin zur Einführung und dem Betrieb einer Applikation. Systeme mit raum- oder zeitbezogenen Daten und deren Anwendung im Mobilitäts-, Infrastruktur- und Umweltmanagement sind sein Spezialgebiet. Instrumente von Beschaffungsstellen zur Vermeidung von Kartellschäden Referent: Vinzenz Ernst Was versteht das E-BöB unter der Verpflichtung der Beschaffungsstellen, Massnahmen gegen Submissionsabsprachen zu treffen? Das Referat versucht Antworten zu geben. Es skizziert die bei der SBB AG seit 2016 implementierten, präventiv wirkenden Massnahmen gegen Submissionsabsprachen («Massnahmenpaket Kartellschadenabwehr»). Es berichtet zudem von einer statistischen, auf Algorithmen basierenden Methode, um Indizien für Absprachen einzelner Unternehmen in Vergabeverfahren zu erkennen («Behavioral Screening»), mit welcher SBB AG derzeit experimentiert. Vinzenz Ernst, Senior Legal Counsel, SBB Vinzenz Ernst ist Senior Legal Counsel bei der SBB AG in Bern. In dieser Funktion betreut er derzeit die Informatikabteilung in Fragen des öffentlichen Beschaffungsrechts und des IT-Rechts. Darüber hinaus ist er konzernweit für IP-Belange zuständig; er verantwortet die IP-Policy der SBB AG und kümmert sich um Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Schutz, der Verteidigung und der Vermarktung des geistigen Eigentums der SBB AG. Vor seiner Tätigkeit für die SBB AG war er u.a. Leiter des Konzernrechtsdienstes bei der PubliGroupe SA in Lausanne, einem börsenkotierten multinationalen Werbe- und Medienunternehmen. Vinzenz Ernst hat an der Universität Bern Recht studiert und das Rechtsanwaltspatent abgelegt. An der Universität Zürich hat er einen LL.M.-Abschluss mit Spezialisierung in Immaterialgüter-, Technologieund Informationsrecht erworben sowie am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern den CAS ICT-Beschaffungen. 22 Fachsession 8 XX/XXXX Vertiefende Themen Fachsession 8 23

13 Fachsessionen 2. Block Fachsession 9 Nachhaltige Beschaffungen Moderation: Dr. Matthias Stürmer, Zeit: 13:30 Uhr Verpflichtungserklärung mit dem BITKOM und weitere Wege der nachhaltigen Beschaffung von IT Referentin: Ilse Beneke Die Einhaltung von Menschenrechten in der IKT-Produktion ist schon seit vielen Jahren im gesellschaftlichen Blickfeld. Das Thema rückt immer dann in den Fokus, wenn die IKT mit öffentlichen Mitteln und Steuergeldern finanziert wird. Der Frage, wie ein solch komplexes Thema so adressiert werden kann, dass es im Beschaffungsprozess handhabbar bleibt und doch qualitative Anforderungen gestellt werden können, ist das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren in Deutschland nachgegangen. Dort beschäftigt man sich seit Jahren mit diesem Thema und hat auch bereits eine Mustererklärung mit dem IT-Branchenverband Bitkom in Deutschland zur sozialen IT-Beschaffung verhandelt. In der Fachsession sollen zunächst die Rahmenbedingungen beleuchtet werden: Wie sieht eine Lieferkette aus und wie kann damit in der Beschaffung umgegangen werden? Anschliessend werden die Mustererklärung, der Verhandlungsprozess und die Eckpunkte vorgestellt und im offenen Dialog die Fragen der Teilnehmenden erörtert und beantwortet. Ilse Beneke, Leiterin Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Ilse Beneke leitet die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren, wo sie sich mit der praktischen Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in öffentlichen Auftragsvergaben befasst. Bereits während Ihrer Tätigkeit im Justiziariat des Beschaffungsamtes des BMI beschäftigte sie sich mit dieser Thematik. Die Juristin begann ihre Laufbahn als Referentin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Zuletzt betreute sie dort unter anderem die Geschäftsstelle der Umweltpartnerschaft Brandenburg und setzte sich für ein umweltfreundliches Wirtschaften ein. Das Fundament ihrer Begeisterung für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft bildet ihr Masterstudium im Fachbereich Responsible Management, das sie berufsbegleitend absolvierte und 2013 erfolgreich abschloss. Dr. Matthias Stürmer, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Matthias Stürmer ist Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der. Mit seiner Forschungsstelle und seinen Dozenturen für Digitale Transformation (Institut für Informatik) und Digitale Nachhaltigkeit (Institut für Wirtschaftsinformatik) befasst er sich in der Lehre, Forschung und Beratung mit Digitalisierungs-Themen wie digitale Nachhaltigkeit, Open Source Software, Blockchain und Smart Contracts, Open Data, Linked Data, Open Government, Smart City und öffentlicher Beschaffung. Von 2009 bis 2013 arbeitete Matthias Stürmer als Senior Consultant bzw. Manager bei EY (Ernst & Young) sowie als Projektleiter beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG. Zuvor doktorierte er an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation und erforschte dort die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen. Er hat an der Betriebswirtschaft und Informatik studiert und 2005 sein Studium mit einer Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building abgeschlossen. Matthias Stürmer ist Präsident des Digital Impact Network, Vizepräsident von CH Open und Vorstandsmitglied von Opendata.ch. Als Mitglied der Arbeitsgruppe Smart Capital Region engagiert er sich für die Digitalisierung der Hauptstadtregion Schweiz. Ausserdem ist er Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) und als EVP-Stadtrat seit 2011 Mitglied des Parlaments von Bern. Tobias Welz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter nachhaltige Beschaffungen, Tobias Welz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Informatik der. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Nachhaltige Beschaffung, wobei er sich in seiner Arbeit insbesondere auf die Beschaffung durch öffentliche Körperschaften sowohl auf eidgenössischer, kantonaler, städtischer wie auch auf Gemeindeebene konzentriert. Von 2015 bis 2019 hat Tobias Welz für das Erzbistum Köln den Bereich Umwelt geleitet und dort die Arbeitsfelder Klimaschutz und Biodiversität aufgebaut. Seither befasst er sich gezielt mit Umweltmanagementsystemen (EMAS), die er nun schon mehrere Jahre geleitet hat. Weiter hat sich Tobias Welz auch mit der Ausarbeitung von Beschaffungsrichtlinien und Beschaffungsprozessen beschäftigt. Gegen Ende seines Ingenieurstudiums begann Tobias Welz bei der Empa in St. Gallen im Bereich der Ökobilanzierung von Produkten und Prozessen zu arbeiten. Dort war er insgesamt zwei Jahre von 2007 bis 2009 tätig. Zwischen 2012 und 2014 hat er sich in einem Empa-Spin-Off weiter mit transdisziplinären, natur- und sozialwissenschaftlichen Entscheidungsmodellen zur Nachhaltigkeit befasst. Aktueller Stand Forschungsprojekt NFP-73 zu nachhaltiger Beschaffung Referenten: Dr. Matthias Stürmer, Tobias Welz Der Anspruch, bei Beschaffungen Aspekte der Nachhaltigkeit einzubinden, wird immer selbstverständlicher. Jedoch stellt sich die Frage, wie dies in der Beschaffungspraxis umgesetzt wird. Eine besondere Aufgabe kommt dabei den öffentlichen Auftraggebern durch ihre Vorbildfunktion zu. Es ist das Ziel des Forschungsprojekts NFP-73 «Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen», die Einbindung von Nachhaltigkeitskriterien zu analysieren und zu stärken. In diesem Vortrag werden Kriterien für verschiedene Produktgruppen dargelegt, um Nachhaltigkeit leichter in Beschaffungen zu integrieren. Dabei ist es ein zentraler Anspruch des Forschungsvorhabens zu verstehen, ob die gezeigten Hilfsmittel in der Beschaffungspraxis akzeptiert werden und welcher weiteren Hilfsmittel es bedarf. 24 Fachsession 9 Nachhaltige Beschaffungen Fachsession 9 XX/XXXX 25

14 Plenum Nachmittag Electronics Watch ein Modell für innovative und sozial verantwortliche Beschaffung von IT Hardware Zeit: 15:30 Uhr Referent: Dr. Peter Pawlicki Als unabhängige Monitoringorganisation unterstützt Electronics Watch öffentliche Beschaffende dabei, gemeinsam an der Sicherstellung der ArbeiterInnenrechte und Arbeitssicherheit in den Lieferketten ihrer Elektronikprodukte zu arbeiten und so ihrer sozialen Verantwortung und Vorbildrolle gerecht zu werden. Dr. Peter Pawlicki, Director of Outreach and Education, Electronics Watch Dr. Peter Pawlicki, Director of Outreach and Education bei Electronics Watch, lebt in Deutschland und forscht seit mehr als zehn Jahren zur Globalisierung der Elektronikindustrie und ihren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte. Er war an mehreren internationalen Forschungsprojekten zur Auftragsfertigung beteiligt und ist Co-Autor der Publikation «Vom Silicon Valley nach Shenzhen: Globale Produktion und Arbeitsteilung in der IT-Industrie». Vor seiner Tätigkeit für Electronics Watch koordinierte er vom Europäischen Sozialfonds finanzierte Projekte bei IG Metall mit dem Schwerpunkt Betriebsratsschulungen. Die Forschung zu seiner Doktorarbeit konzentrierte sich auf «Ingenieure und Arbeit in globalen Entwicklungsnetzwerken der Halbleiterindustrie». Bei Electronics Watch koordiniert er u.a. die Arbeiten am internationalen «Make ICT Fair»-Projekt. Das von der EU finanzierte Projekt befasst sich mit der Frage, wie die Rohstofflieferkette der Elektronikindustrie in den Fokus öffentlicher Beschaffung gerückt werden kann. Nachhaltige IT-Beschaffungen in Deutschland Zeit: 15:50 Uhr Referentin: Ilse Beneke Die Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette ist besonders in den letzten Jahren Thema bei der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern in Deutschland. Im Vortrag werden die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten, die Einhaltung sozialer Kriterien in der Beschaffung einzufordern und zu sichern, dargestellt. Diskussion zu nachhaltiger Beschaffung Zeit: 16:00 Uhr Referentinnen und Referenten: Marc Steiner, Dr. Peter Pawlicki, Ilse Beneke, Christoph Flückiger Diskussion zu nachhaltiger Beschaffung mit den Teilnehmenden: Ilse Beneke, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Experte im Bereich nachhaltige Beschaffungen Christoph Flückiger, Vizedirektor des BBL und Leiter des Bereichs Logistik Dr. Peter Pawlicki, Director of Outreach and Education, Electronics Watch Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner ist Rechtsanwalt und amtet seit 2007 als Richter am Bundesverwaltungsgericht. Die Abteilung, der er angehört, befasst sich mit Fällen aus den Bereichen Vergabe-, Marken- und Kartellrecht. Im Rahmen der Anhörung des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zum Thema «Modernisierung der öffentlichen Auftragsvergabe» vom 24. Mai 2011 ist er als Experte beigezogen worden. Marc Steiner ist einer von vier Autoren der 2013 in dritter Auflage bei Schulthess erschienenen «Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts». Am 22. Februar 2017 ist er anlässlich der WTO-Tagung zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung als Referent aufgetreten. Der gemeinsam mit Elisabeth Lang verfasste Aufsatz zur Korruptionsprävention ist unter dem Titel «Public Procurement Regulation: Fostering Market Access and Simultaneously Preventing Corruption A Swiss Perspective» im British Journal of White Collar Crime veröffentlicht worden. Christoph Flückiger, Leiter Bereich Logistik, Bundesamt für Bauten und Logistik, BBL Christoph Flückiger leitet den Bereich Logistik des Bundesamtes für Bauten und Logistik. Das BBL betreibt ein modernes Beschaffungsmanagement, das dem Gedanken der nachhaltigen Wirtschaftlichkeit verpflichtet ist. Er beschafft und vertreibt Güter und güternahe Dienstleistungen in den Bereichen Mobiliar, Haushalt, Publikationen, Drucksachen, Bürobedarf und Büromatik sowie Informatik- und Telekommunikationsmittel. Ilse Beneke, Leiterin Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Ilse Beneke leitet die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren, wo sie sich mit der praktischen Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in öffentlichen Auftragsvergaben befasst. Bereits während Ihrer Tätigkeit im Justiziariat des Beschaffungsamtes des BMI befasste sie sich mit dieser Thematik. Die Juristin begann ihre Laufbahn als Referentin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Zuletzt betreute sie dort unter anderem die Geschäftsstelle der Umweltpartnerschaft Brandenburg und befasste sich dort mit der Förderung umweltfreundlichen Wirtschaftens. Ihrer Begeisterung für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft schaffte sie ein Fundament, indem sie im Jahr 2013 berufsbegleitend ein Masterstudium zum Thema «Responsible Management» (Verantwortungsvolles Management) erfolgreich abschloss. 26 Plenum Nachmittag Plenum Nachmittag 27

15 Programmkomitee Gerhard Andrey CH Open Vorstandsmitglied und Mitgründer der Liip AG Christoph Flückiger Leiter Bereich Logistik Bundes amt für Bauten und Logistik BBL Peter Fischer Delegierter des Bundesrates für die Informatiksteuerung Dr. Wolfgang Straub Partner bei Augsburger Deutsch & Partner und Dozent im CAS-Programm ICT-Beschaffungen der Dr. Matthias Stürmer Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Simon Zaugg Leiter Kommunikation und Marketing, swissict Thomas Fischer Leiter Beschaffungskonferenz des Kantons Bern Grégoire Hernan Leiter Bereich Logistik und Stv. Geschäftsleitung SIK Reto Maduz COO und Partner der SwissQ Organisation und Kontakt Stefanie Weilenmann Bereichsleiterin Events und Weiterbildungen an der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit +41 (0) Dr. Mario Marti Partner Kellerhals Carrard und Geschäftsführer usic Prof. Dr. Thomas Myrach Geschäftsführender Direktor, Institut für Wirtschaftsinformatik, Stephan Sutter CTO ti&m AG 28 Programmkomitee Programmkomitee 29

16 Veranstalter Schweizerische Informatikkonferenz Conférence suisse sur l'informatique Conferenza svizzera sull'informatica Conferenza svizra d'informatica Save the date IT-Beschaffungskonferenz 2020 Donnerstag, 13. August 2020 Von Roll Areal der Fabrikstrasse 6, 3012 Bern Partner Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association Fachverband für Einkauf und Supply Management 30 Veranstalter und Partner Publikationstitel 08/

ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN

ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN www.roundtable.unibe.ch 2019 ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN ZIELGRUPPE UND FORMAT Die Roundtables ICT-Beschaffungen richten sich an Fach- und Führungskräfte mit Beschaffungsverantwortung. Das Format wird

Mehr

IT-Beschaffungskonferenz 2015

IT-Beschaffungskonferenz 2015 #ITBeschaffung IT-Beschaffungskonferenz 2015 Begrüssung und Moderation Dr. Matthias Stürmer, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern #ITBeschaffung

Mehr

ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN

ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN www.roundtable.unibe.ch 2017/2018 ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN ZIELGRUPPE UND FORMAT Die Roundtables ICT-Beschaffungen richten sich an Fach- und Führungskräfte mit Beschaffungsverantwortung. Das Format

Mehr

IT-Beschaffungen im Lichte der digitalen Transformation

IT-Beschaffungen im Lichte der digitalen Transformation IT-BESCHAFFUNGSKONFERENZ 2018 IT-Beschaffungen im Lichte der digitalen Transformation Twitter: Begrüssung und Moderation > Prof. Dr. Thomas Myrach Direktor Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

WEITERBILDUNGSTAGE ICT-BESCHAFFUNGEN

WEITERBILDUNGSTAGE ICT-BESCHAFFUNGEN 2018/2019 WEITERBILDUNGSTAGE ICT-BESCHAFFUNGEN ZIELGRUPPE Die Weiterbildungstage werden von der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit an der Universität Bern organisiert und richten sich an Beschaffende,

Mehr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr Plusenergie- Quartiere Potenziale und Lösungen für Plusenergie-Quartiere (PEQ) Chancen für Investoren, öffentliche Hand, EVU Umsetzung, Förderung, Networking Donnerstag 31. August 2017 13.30 18.00 Uhr

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

BIM-Methode praxisnah anwenden

BIM-Methode praxisnah anwenden BIM-Methode praxisnah anwenden am Übungsbeispiel Plusenergie-Gebäude swisswoodhouse * Herausforderungen, Lösungen und Potenziale der BIM-Methode und digitalem Bauen Fallbeispiel mit hands-on-praxisübung

Mehr

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung. Homepage-Eintrag 31.10.2018 Deggendorf Open University - THD lädt Mittelstand zu Vortragsabend Transparenz, Digitale Transformation mit Automatisierung und Human Workflow-Prozessabläufen, Risikomanagement

Mehr

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, 13.30 17.45 UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW www.zuw.unibe.ch In Kooperation mit Tagung ... wenn Hochschulweiterbildung

Mehr

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter Institut für Wirtschaftsinformatik IT Operations Day Themenschwerpunkt: Cloud Computing 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische

Mehr

4. Cloud Use Cases Day Track 5: Goverment im Fokus. Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor. Mittwoch, 15. März 2017

4. Cloud Use Cases Day Track 5: Goverment im Fokus. Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor. Mittwoch, 15. März 2017 4. Cloud Use Cases Day Track 5: Goverment im Fokus Beschaffung von IT-Lösungen im öffentlichen Sektor Mittwoch, Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Das Berner-Architekten-Treffen. Berner-Architekten-Treffen Nr. 39. Partner

Das Berner-Architekten-Treffen. Berner-Architekten-Treffen Nr. 39. Partner Nr. 39 Cloud Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Durch Fachvorträge aus der Praxis und

Mehr

Farner Consulting: Tim Frey übernimmt Leitung der Standorte in Bern und Romandie als Partner der Agentur

Farner Consulting: Tim Frey übernimmt Leitung der Standorte in Bern und Romandie als Partner der Agentur PUBLIC RELATIONS ZÜRICH PUBLIC AFFAIRS BERN BRAND COMMUNICATIONS BASEL ADVERTISING ST. GALLEN DIGITAL LAUSANNE CHANGE GENF RESEARCH LUGANO EVENTS FARNER INTERNATIONAL Medienmitteilung Farner Consulting:

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montag, 26. September 2016, Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future. «Die Zukunft der Business Software» Medienpartner:

Montag, 26. September 2016, Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future. «Die Zukunft der Business Software» Medienpartner: Montag, 26. September 2016, 17.00 Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future Medienpartner: Abendveranstaltung Die digitale Transformation macht auch vor dem Markt für Business Software

Mehr

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze 30. September 2015 SVöB Feierabendgespräch Dr. Roger Mosimann, Bereichsleiter Agenda 1 2 3 4 5 AWK Wer sind wir? Herausforderungen bei Informatik-Ausschreibungen

Mehr

Management School St.Gallen

Management School St.Gallen Executive Program Impuls-Workshop für Zukunftsmacher mit Fokus auf Business Model Generation und Transformationale Führung Wann und wo? 10. April 2014, Zürich 22. Mai 2014, München Management School St.Gallen

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung.

Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW Frühlingstagung in Basel Workshop I: elektronische Beschaffung E-Procurement Guido Eicher / 28. März

Mehr

Frühjahrs-Plenarversammlung

Frühjahrs-Plenarversammlung bauenschweiz Frühjahrs-Plenarversammlung Dienstag, 12. Mai 2015, Lostorf Dr. Mario Marti, Rechtsanwalt, Geschäftsführer usic Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Prof. Christian Tanner, Hochschule für Wirtschaft, FHNW www.tedgrambeau.com The New Normal - Chancen und Herausforderungen auf

Mehr

CAS ICT-BESCHAFFUNGEN

CAS ICT-BESCHAFFUNGEN www.cas-ictbeschaffungen.unibe.ch 2018 CAS ICT-BESCHAFFUNGEN CAS ICT-Beschaffungen EINLEITUNG Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern bietet

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen SWITZERLAND M&A-SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 13. September 2018 Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen M&A-SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten Herausforderungen

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Firmenprofil

Firmenprofil Firmenprofil 02.11.2016 Change Format Wir begleiten Sie, mit Change kreativ und innovativ umzugehen. Mit vielseitigen Formaten lernen Sie praxisnah, dem digitalen Wandel in einer agilen Welt zu begegnen.

Mehr

Nachhaltig beschaffen und Innovationen fördern

Nachhaltig beschaffen und Innovationen fördern Pusch-Tagung Nachhaltig beschaffen und Innovationen fördern 19. Januar 2018, 9.15 bis 16.30 Uhr Altes Spital, Solothurn PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Tagung Beschaffung 2018 Nachhaltig beschaffen und

Mehr

Einladung zum Anlageforum der St.Galler Kantonalbank

Einladung zum Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Einladung zum Anlageforum der Was ist Ihr Stil? Nicht erst seit dem letzten Finanzplatz wissen Sie, dass der Zusammensetzung der verschiedenen Anlageklassen eine enorme Bedeutung zukommt. Die Anlagestrategie

Mehr

Strategie und Taktik bei egovernment Vorhaben

Strategie und Taktik bei egovernment Vorhaben Strategie und Taktik bei egovernment Vorhaben Dr. Michael Schröder Head of Division Business Consulting Ulrich Nyffenegger Vorstandsvorsitzender Verein GEAK-CECB-CECE Bern, 24. November 2015. egovernment

Mehr

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. BVIK MITGLIEDER FÜR MITGLIEDER Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing 12.04.2018, 14:30 bis 17:45 Uhr Gastgeber: SMS group

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Dr. Thomas Strösslin, APP Unternehmensberatung AG & Berthold

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, Radisson Blu Hotel, 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen M&A SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt.

Werden Sie Teil eines unserer Teams, die gemeinsam das angehen, was die Wirtschaftswelt bewegt. (Junior) Consultant (m/w) IT Audit / Digital Compliance gemeinsam mit uns im Bereich Consulting den Unterschied: Vielfältiges Aufgabenspektrum aufbauend auf Erfahrungen und Schwerpunkten Ihres Studiums

Mehr

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen in Basel Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Mehr

Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich.

Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich. Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Sustainability Performance Management Mit

Mehr

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv Donnerstag, 4. Mai 2017, 08.45 bis 18.00 Uhr Olten, Fachhochschule Olten Vorwort Die Digitalisierung verändert die Welt

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur Leitung: Wolfgang Grilz, Kai Sczesny Die heutige Schnelllebigkeit von Produkten, Trends, Technologien und

Mehr

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. bvik Mitglieder für Mitglieder Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen 17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr Gastgeber: Schuler AG, Göppingen Veranstaltungsort:

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Farner Consulting: Michel Grunder ist neuer Head of Public Affairs

Farner Consulting: Michel Grunder ist neuer Head of Public Affairs PUBLIC RELATIONS ZÜRICH PUBLIC AFFAIRS BERN BRAND COMMUNICATIONS BASEL ADVERTISING ST. GALLEN DIGITAL LAUSANNE CHANGE GENF RESEARCH LUGANO EVENTS FARNER INTERNATIONAL Medienmitteilung Farner Consulting:

Mehr

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018

Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018 www.pwc.ch/event-tp-circle Transfer Pricing Circle & International Tax Update 2018 Update zu den neusten Entwicklungen in der OECD und der Europäischen Union sowie relevante Aspekte der US-Steuerreform

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 24.-25. April in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen erfordert Denkweisen,

Mehr

Special Interest Group. HR/Talentmanagement. Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln

Special Interest Group. HR/Talentmanagement. Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln Special Interest Group HR/Talentmanagement Gothaer Systems mbh Anna Biesenthal Geschäftsführung 10:00 17:00 Uhr 15. November 2018, Köln 1 01 Beschreibung der SIG Initiiert wurde die SIG durch die Allianz

Mehr

Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen

Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen Weiterbildungskonzept Themenreihe Bestellerkompetenz in digitalen Bauprozessen 1 Die Baubranche durchlebt seit einigen Jahren besonders im Bereich der Planung einen raschen Wandel, digitale Planungsprogramme

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Eine Pusch-Tagung Wie Unternehmen von der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren Freitag, 20. Januar 2017, 9.15 bis 16.40 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Wie Unternehmen

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Finance Circle Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance. Building Competence. Crossing Borders.

Finance Circle Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance. Building Competence. Crossing Borders. Finance Circle 2019 Veranstaltungsreihe der Abteilung Banking, Finance, Insurance Building Competence. Crossing Borders. Konzept Ihre Networking-Plattform Die Abteilung Banking, Finance, Insurance der

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG

INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG INDIVIDUALISIERUNG STATT SEGMENTIERUNG Der Zugang zum neuen EVU-Kunden 01. Juni 2018, Zürich EINLEITUNG Individualisierung statt Segmentierung Der Zugang zum neuen EVU-Kunden Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

Infoveranstaltung AGB SIK 2015 und neue SIK-Vertragsvorlagen

Infoveranstaltung AGB SIK 2015 und neue SIK-Vertragsvorlagen Infoveranstaltung AGB SIK 2015 und neue SIK-Vertragsvorlagen Lukas Fässler, Vertreter SIK-Arbeitsgruppe ICT-Beschaffungen, Fachbereich AGB-Verträge Vorstellung SIK / Seite 1 Was ist die SIK? Wir sind die

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

SAP Solution Manager 7.2

SAP Solution Manager 7.2 SAP Solution Manager 7.2 Den Umstieg nutzen Nürnberg, 19. September 2016 Vostura GmbH Agenda 13.30-13.45 Begrüßung und Beginn der Veranstaltung 13.45-14.15 Neues im SAP Solution Manager 7.2 - Überblick

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden

Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG LITS: Lucerne LAW & IT Summit Mobile Device Strategy Chancen & Risiken für Unternehmen und Behörden DONNERSTAG, 4. MAI 2017 13.45

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

IT Security Day 2017,

IT Security Day 2017, IT Security Day 2017, 27.04.2017. Von der ISO 27001 über Hacking und Sicherheitskonzepte der großen Softwareanbieter. www.tuv.com/seminar-29349 IT Security Day 2017. IT-Security und Cloud-Experten geben

Mehr

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics.

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics. Agile Breakfast. Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics. ST. GALLEN, 29. NOVEMBER 2016. Philipp Gort. Project Manager. Ihr könnt schon bei euch intern nach Scrum entwickeln.

Mehr

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient? Quelle: https://blionline.org Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient? Zwischen Digitalisierung, Agilität und klassischen Unternehmensstrukturen Zehra Sirin Thomas Haas Integriertes Management

Mehr

Persönliche Einladung Finanz Roundtable Umgang mit Finanz und IT Risiken. 21. Juni 2016 Zunfthaus zur Saffran, Zürich

Persönliche Einladung Finanz Roundtable Umgang mit Finanz und IT Risiken. 21. Juni 2016 Zunfthaus zur Saffran, Zürich Persönliche Einladung Finanz Roundtable Umgang mit Finanz und IT Risiken 21. Juni 2016 Zunfthaus zur Saffran, Zürich Der jährlich staffindende, etablierte Finanz Roundtable bietet eine ideale Plattform

Mehr

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Agenda IBM Vorträge IBM Sprecher Gastvortrag Anmeldung/Kontakt Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Willkommen beim IBM Club of Excellence! Dienstag, 16. Oktober 2012 Fairmont

Mehr

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Erfolgreiches Stakeholdermanagement im föderalen Umfeld Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Zur Referentin Anna Faoro Verantwortlich für

Mehr

Der Königsweg zum digitalen Unternehmen Adrian Wildenauer, pom+consulting AG

Der Königsweg zum digitalen Unternehmen Adrian Wildenauer, pom+consulting AG Der Königsweg zum digitalen Unternehmen Adrian Wildenauer, pom+consulting AG 1 Vorstellung Adrian Wildenauer Senior Consultant Dipl-Ing. (FH), M.Sc. ECM, MAS Digitales Bauen (i. A.), Professional SCRUM

Mehr

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung Digital Building heute und morgen mit Siemens Digital Building in die Zukunft Henrik Lüngen siemens.com Digitalisierung

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions Wir machen Connected Business Champions Connected Business bedeutet: Die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung in mehr Wachstum und verbesserte Abläufe zu übersetzen. Mit rund 100 Experten unterstützen

Mehr

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner:

MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH. Kooperationspartner: MANAGEMENT VON ANWALTSKANZLEIEN KARRIERE UND PARTNERSCHAFT MITTWOCH, 1. OKTOBER 2014, ZÜRICH Kooperationspartner: PROGRAMM Mittwoch, 1. Oktober 2014 Haus zum Rüden, Zürich 09:00-09:30 Kaffee und Gebäck

Mehr

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017 INFOMOTION Geschäftsleitung Partner und Geschäftsführer Mark Zimmermann Jedes Projekt muss zu einem Erfolg für den Kunden werden. Nur so ist es auch ein Erfolg für uns! Mark Zimmermann hat Informatik und

Mehr

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Master in Corporate Communication Management (CCM) Erfolgreiches Kommunikationsmanagement: integriert, digital und analog Erfolg im Kommunikationsmanagement

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1 Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1 Einleitung SPP- Die größte Chance für HR?! Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle verändern sich mit extremer Beschleunigung. Parallel dazu wandelt sich

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden? Annina Arpagaus-Erb Walder Wyss & Partner Einleitung / Überblick Rechtsgrundlagen Grundzüge des öffentlichen Beschaffungswesens

Mehr

Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik

Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik Wann und wie soll der Einkauf in IT-Projekte einbezogen werden? Ansatz einer integrativen Projektmethodik Beschaffungskonferenz 29.8.2018 Fachsession 4 Andreas Fritschi (kant. Warengruppenmanager) Warengruppenmanagement

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Open Data Speed Dating

Open Data Speed Dating Übung Open Data Open Data Speed Dating Termin 3, 9. März 2017 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern

Mehr