Bildung lokal gestalten Beispiele guter Praxis schulischer Ganztagsprojekte in kommunalen Bildungslandschaften in Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung lokal gestalten Beispiele guter Praxis schulischer Ganztagsprojekte in kommunalen Bildungslandschaften in Brandenburg"

Transkript

1 Bildung lokal gestalten Beispiele guter Praxis schulischer Ganztagsprojekte in kommunalen Bildungslandschaften in Brandenburg Bodo Rudolph, Leiter Fachdienst Kinder/Jugend/Familie im Landkreis Potsdam-Mittelmark

2

3 Steckbrief Landkreis Potsdam-Mittelmark Lage südwestlichen von Potsdam und Berlin, gut erschlossen durch Autobahnen und Regionalbahnen Größe qkm Einwohnerzahl Kreisstadt Bad Belzig Städte/Gemeinden/Ämter 19 Träger der Schulentwicklungsplanung Basis sind 4 Schulplanungsbereiche Schulträger 2 Oberstufenzentren, 5 Förderschulen, 4 Gymnasien (5. Gymnasium gerade im Bau, ca. 16 Mio Investition) Haushaltslage ausgeglichen, Rücklage, praktisch schuldenfrei Moderne Verwaltung Steuerungskreislauf, leistungsorientierte Bezahlung, betriebliche Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten

4 Entwicklung der Jugendeinwohner Jahr

5 Ganztagsschulen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Schulform Anzahl gesamt davon mit Ganztagsangeboten Anteil Grundschule (38+2) 40 (18+1) 19 47,5 % Gesamtschule Oberschule ,5 % Gymnasium ,0 % Förderschule % Schule in freier Trägerschaft ,6 % insgesamt ,1 %

6 Ganztagsangebote im Landkreis PM (Stand: September 2010) Kreiskarte Ganztag Öffentliche Grundschulen Verlässliche Halbtagsschule mit Integrierter Betreuung oder Hort offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe) ohne Ganztagsangebot

7 Ganztagsangebote im Landkreis PM (Stand: September 2010) Kreiskarte Ganztag Ge F G F O OG G G O G O O O O O F G Weiterführende Schulen, Förderschulen und Schulen in freier Trägerschaft G G teil- bzw. vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek. I ) offener Ganztagsbetrieb (Sek. I) ohne Ganztagsangebot Ganztag für alle Lernstufen (Förderschulen für Geistig Behinderte) O - Oberschule Ge Gesamtschule G - Gymnasium F - Förderschule - freie Trägerschaft

8 Schulsozialarbeit im Landkreis Potsdam-Mittelmark Schulform Anzahl gesamt davon mit SaS Anteil Grundschule ,4 % Gesamtschule % Oberschule ,0 % OSZ ,0 % Gymnasium ,5 % Förderschule ,0 % Schule in freier Trägerschaft ,3 % insgesamt ,7 %

9 Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule ein langer Weg Ideenkonferenz Hilfen zur Erziehung und Schule Ergebnis drei zu entwickelnde Schnittfelder verabredet: Information und Transparenzschaffung über Grundlagen, Angebote, Leistungen und Möglichkeiten des Partners Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Schulbummelei Strukturen und Konzepte Strukturentwicklung und Prozessplanung für ein verbessertes Zusammenwirken in der Einzelfallbearbeitung. Auftakt: Kooperationsplenum 9/1999 mit ca. 30 Vertreter/innen beider Bereiche am OSZ in Werder, Eröffnung: Dezernent Herr Baaske, Leiterin Schulamt Frau Schröder, Leiter Jugendamt Herr Rudolph Gegenseitige Vorstellung von Jugendhilfe und Schule, Präsentation der Ergebnisse der Ideenwerkstatt, Priorisierung von Themen und Verabredungen, u. a. Gründung AG

10 Alternative Kindertagesbetreuung im Verbund mit Schule Umsetzung im Landkreis Potsdam- Mittelmark ab 2004 Rechtliche Grundlagen: - 1 Abs. 2 i. V. m. Abs. 4 KitaG Land Brandenburg - Verwaltungsvorschrift über Ganztagsangebote an allgemein bildenden Schulen Probleme bei der Umsetzung: 1. Einrichtungsstatus Betriebserlaubnisverfahren 2. Finanzierungsvorschriften KitaG Hort 3. Alternative Betreuungsformen in der Verbindung mit einer Ganztagsschule 4. Finanzierungsprobleme (Mindereinnahmen) bei den Gemeinden, neue Elternbeitragssatzungen/Entgeltregelungen 5. erhebliche Bindung von Steuerungsressourcen bei Leitungskräften in Schule, Hort, Gemeinde, LSJ, Jugendamt zur Klärung der Ziffern 1-4

11 Ziele für die Ganztagsentwicklung im Landkreis Potsdam-Mittelmark Aus der Sicht des Jugendamtes sollen mit Ganztagsschulprojekten folgende Ziele erreicht werden*: Lernerfolge für alle Schüler/innen ermöglichen Abbau sozialer ggf. kultureller (Herkunft) Benachteiligungen individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen Vermitteln und Entwickeln von sozialen Kompetenzen Selbstbildungsprozesse anregen, das Lernen lernen * Die Ziele gelten auch generell für eine engere Kooperation von Grundschule und Hort

12 Finanzierungsmodelle im Landkreis Potsdam-Mittelmark voll gebundenes Modell teilweise gebundenes Modell (VHG) offenes Modell Zuschuss für Zuschuss für Zuschuss für alle Schulkinder 60% der Schulkinder 60% der Schulkinder 1. bis 4. Klasse 1. bis 6. Klasse 1. bis 4. Klasse

13 Vorschlag für ein Organigramm I Schulleiter/in Managerin mit Fach- und Ressourcenverantwortung Team der Lehrkräfte Kooperation oder Team der erzieh./ sozialpäd. Fachkräfte gemischte Fachkräfteteams

14 Vorschlag für ein Organigramm II Tandemleitung Fachlich-inhaltlich Verwaltung - Organisation Team der Lehrkräfte Kooperation oder Team der erzieh./ sozialpäd. Fachkräfte gemischte Fachkräfteteams

15 Alternative Kindertagesbetreuung im Verbund mit Schule Kritische Erfolgsfaktoren: 1. Zielentwicklung - was will ich heute, morgen für die Familien in meiner Region erreichen 2. Überzeugung, dass ganztagsschulische Angebote strategisch sinnvoll sind und präventive Effekte entfalten werden 3. Willen, aktiv Ressourcen einzubringen und dies tun 5. Kooperation mit Fachkräften aus Schule, Hort, Gemeinden, Abgeordneten, weiteren Partnern 6. Motivation und Begeisterung, aktive Führungskräfte

16 Vorstellung Amt und Stadt Brück Steckbrief Lage südwestlich von Potsdam im Baruther Urstromtal gelegen, ländlich Größe 232,07 qkm Einwohnerzahl Gemeinden Stadt Brück, Gemeinden Borkheide, Borkwalde, Golzow, Linthe, und Planebruch Schullandschaft 3 Grundschulen in Brück, Borkheide und Golzow; 1 Oberschule in Brück in der Stadt Brück ein Schulstandort kontinuierlich zum Bildungs- und Gemeinwesenzentrum entwickelt (Kita mit integriertem Eltern-Kind-Zentrum, Grundschule (VHG) mit integrierter Kindertagesbetreuung, Oberschule als Ganztagsschule, Sportzentrum und Vereine, zur Zeit im Aufbau ein Mehrgenerationenhaus)

17 Kommunale Bildungslandschaft Brück Oberschule Brück Ganztagsschule seit 1995 Einbeziehung von Partnern aus dem schulischen Umfeld Zusammenarbeit mit......den Kita`s aus der Region...der Schulsozialarbeiterin...der Kommune...dem Eltern-Kind-Zentrum

18 Grundschule Brück Grundschule Brück seit 04/05 verlässliche Halbtagsgrundschule (VHG) Seit dem Schuljahr 2004/05 ist die VHG mit integrierter Kindertagesbetreuung konzeptionell der Rahmen für die Organisation und Gestaltung unserer pädagogischen Arbeit. Durch eine enge Zusammenarbeit in multiprofessionellen Jahrgangsteams werden Bildung, Erziehung und Betreuung von allen pädagogischen Fachkräften gemeinsam geplant, gestaltet und evaluiert. Unterrichtet wird in 90 Minuten-Blöcken, wobei der 3. Block, die individuelle Lernzeit, gemeinsam von Lehrkräften und Erzieherinnen organisiert wird. Die Leitung der Prozesse erfolgt kooperativ durch Schul- und ITBA-Leitung. Seit 2006 sind wir Konsultationsschule für den Ganztag und beraten Schulen und Schulträger bei der Einführung der VHG.

19 Grundschule Brück Kindgerechter Schulanfang in der Flexiblen Eingangsphase Kinder, die in die Grundschule kommen, unterscheiden sich in ihrem Alter, ihren Erfahrungen und ihren bereits erworbenen Kompetenzen. Sie lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich viel und benötigen dafür unterschiedliche Lernwege und Lernstrategien. Weil der Schulanfang eine sehr sensible Phase in der Kindheit darstellt, bei dem wichtige Weichen für das weitere Lernen gestellt werden, soll in der FLEX allen Kindern mithilfe einer veränderten Organisationsform ein erfolgreicher Schulstart ermöglicht werden. An unserer Schule haben wir die FLEX seit dem Schuljahr 1999/2000 eingeführt. Nachdem zunächst 2 FLEX-Klassen und eine Regelklasse für die Schulanfänger zur Verfügung standen, wurden auf Elternwunsch bereits seit 2003/04 vier FLEX-Klassen eingerichtet. Kennzeichnend für die FLEX ist: Alle Kinder werden in die Schule in eine für die Jahrgangsstufen 1 und 2 gemischte Klasse ohne Zurückstellung, Wiederholung oder Ausschulung aufgenommen. Sie können ein Jahr, zwei oder drei Jahre in diesen jahrgangsübergreifenden Lerngruppen verweilen. Sie gehen dann in die Jahrgangsstufe 3 über, wenn sie die dafür notwendigen Kompetenzen erworben haben.

20 Vorstellung der Gemeinde Schwielowsee Steckbrief Lage am südwestlichen Stadtrand von Potsdam, in der landschaftlich überaus reizvollen Potsdamer Kulturlandschaft mit Havel, Schwielowsee, sehr waldreich Größe ha Einwohnerzahl Ortsteile Caputh, Ferch, Geltow, Gemeindeteil Wildpark West Schullandschaft 2 Grundschulen in Caputh und Geltow Allgemeine Bildungsziele der Gemeinde Unsere Schulstandorte sollen sich zu modernen, zukunftsfähigen Bildungsstandorten entwickeln, die den gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen. Junge Familien sollten bei der Wahl ihres Wohnortes die Attraktivität der Schulstandorte in unserer Gemeinde Schwielowsee erkennen und nutzen.

21 Bildungsziele der Gemeinde Schwielowsee Zitat von Albert Einstein: Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher. Bildungsziele der Gemeinde Schwielowsee am Standort der Grundschule Albert Einstein in Caputh Schülerinnen und Schüler haben mehr Zeit und Raum zum Lernen in den verschiedensten Formen, sind betreut und begleitet von verlässlichen Partnern das Potential aller Schülerinnen und Schüler ist durch die längere Verweildauer und gemeinsame Betreuung optimal gefördert und genutzt Bildung und Erziehung sind wieder enger verknüpft den sich schnell verändernden sowie wachsenden Anforderungen an Lernende wird besser entsprochen mehr Möglichkeiten zum Wissenserwerb und für die individuelle Entwicklung und Förderung stehen zur Verfügung Schülerinnen und Schüler sind zum selbständigen und selbst organisiertem Lernen befähigt Eigenverantwortung und Eigeninitiative und soziale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind entwickelt

22 Der Weg zum Ganztag Dezember Erste Gespräche zur möglichen Umstrukturierung September bis November Gespräche/Kontakte des Schulträgers mit MBJS, Schulamt Brandenburg an der Havel, Landesjugendamt Brandenburg, Landkreis Potsdam Mittelmark, Elternkonferenz/Schulkonferenz/zentrale Elternversammlung, Gespräche und Einbeziehung des Personals Hort, Einbindung der gemeindlichen Gremien 09. November Beschlussfassung der Gemeindevertretung über die Einführung der Verlässlichen Halbtagsgrundschule in Verbindung mit der Kindertagesbetreuung (KitaG) in der Grundschule Albert Einstein Caputh ab Schuljahr 2006/2007. Danach Ausschreibung der zu besetzenden Stelle einer Managerin (zuständig für die Fach- und Ressourcenverwaltung). Parallel dazu wurden die Stellen der Pädagogen, d.h., der pädagogischen Fachkräfte (ehemalige Erzieher/innen) intern ausgeschrieben. 30. November Erlaubnis des Landesjugendamtes Brandenburg zur Durchführung der den schulischen Bereich der verlässlichen Halbtagsgrundschule Albert Einstein Caputh ergänzenden Angebote, im Rahmen der Ganztagsbetreuung

23 Der Weg zum Ganztag 15. Dezember Abgabe des Antrages beim Schulamt zur Genehmigung eines Ganztagsangebotes als verlässliche Halbtagsschule mit integrierter Kindertagesbetreuung zum Schuljahr 2006/2007 Winterferien Gemeinsame Fortbildung aller pädagogischen Fachkräfte 01. April Genehmigung des Antrages zur Einrichtung zum Schuljahr 2006/ Die Gemeindevertretung beschließt die Satzung zur Erhebung von Beiträgen für die Angebote im Rahmen der VHG August Start der VHG mit integrierter Kindertagesbetreuung und ergänzender Angebote zum Schuljahr 2006/ / Umsetzung der kleinen und großen Förderrichtlinie aus dem Bundesinvestitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung

24 Kommunale Bildungslandschaft Caputh

25 Organigramm der verlässlichen Halbtagsgrundschule mit integrierter Kindertagesbetreuung Caputh Schulleiterin Managerin mit Fach- und Ressourcenverwaltung Lehrer pädagogische Fachkräfte Gemischtes Fachkräfteteam Nachmittagsangebote, Arbeitsgemeinschaften durch Lehrer Nachmittagsangebote, Arbeitsgemeinschaften durch das päd. Fachpersonal Nachmittagsangebote durch Kooperationspartner Frühund Spätbetreuung Ferienbetreuung Intensive Betreuung der Kinder der Jahrgangsstufen 1 und 2

26 Fazit Mit dem Modell der integrativen Kindertagesbetreuung an Grundschulen mit Ganztagsangeboten konnten im Landkreis Potsdam-Mittelmark sehr positive Erfahrungen gesammelt werden. Insbesondere die enge Kooperation der Fachkräfte in gemischten Jahrgangsteams trotz verschiedener Anstellungsträger bewirkt eine neue Qualität der Arbeit und steigert die Attraktivität der Grundschule für Kinder und deren Familien und stellt aus Sicht des Jugendamtes und der Kommunen die zentrale Innovation dar. Anmeldungen von zahlreichen Kindern der 5. und 6. Jahrgangsstufe zeigen sich an mehreren Standorten. Frühere Hortbetreuungsquoten werden mittlerweile zu über 30 % übertroffen. Befragungen wie in den Grundschulen Brück und Caputh zeigen eine sehr gute Annahme der Angebote und eine hohe Elternzufriedenheit. Die transparente und frühzeitige Klärung der kreislichen Finanzierung stellt die zweite tragende Innovation dar und fördert entschieden die positive Entwicklung.

27 Kooperation Schule Jugendhilfe SOLL-Situation, Beschreibung aus Sicht der Jugendhilfe Die zukünftigen Ziele und Themen, ein Zukunftsbild (1) - Fachtage finden weiterhin statt und haben Themen, die Erzieher/innen und Lehrer/innen gleichermaßen ansprechen - Umsetzung des Gemeinsamen Orientierungsrahmen erfolgt durch Regionalkonferenzen und Kooperation vor Ort. Fortbildungsangebote finanziert von Schulamt und Jugendamt stützen die Entwicklung. Kita und Grundschule befinden sich mittel- bis langfristig in weitgehend selbsttragenden engen Kooperationsbeziehungen, eine Stützstruktur ist nur noch ausnahmsweise erforderlich. - Bildungsziele in Brandenburg sind verabredete Ziele zwischen Land, Landkreisen und Gemeinden und bilden einen breit getragenen Handlungsrahmen auch für Kooperation der Systeme (Liegen Chancen dafür in GORBIKS?!)

28 Kooperation Schule Jugendhilfe SOLL-Situation, Beschreibung aus Sicht der Jugendhilfe Die zukünftigen Ziele und Themen, ein Zukunftsbild (2) - Sozialarbeit an Schule ist konzeptionell/inhaltlich evaluiert und fortgeschrieben. Die Systemsteuerung erfolgt über die Regionalteams als Ressource der Prävention und Intervention und steht in guter fachlicher Abstimmung mit den Schulen. - Familien in schwierigen Situationen erfahren gleichermaßen von allen Fachkräften (Erziehung, Bildung, Soziale Arbeit) eine annehmende, integrierende Haltung - Die Zusammenarbeit mit Familien in schwierigen Situation erfolgt frühzeitig und verhindert Kindesgefährdungen. Im Kinderschutzfall arbeiten Schulen und Jugendamt auf Basis der verabredeten Standards schnell und professionell zusammen.

29 Kooperation Schule Jugendhilfe SOLL-Situation, Beschreibung aus Sicht der Jugendhilfe Die zukünftigen Ziele und Themen, ein Zukunftsbild (3) - Die Fachkräfte aus Bildung und Soziales planen frühzeitig gemeinsame Maßnahmen, um auf die demografischen Veränderungen angemessen zu reagieren. - Alle Grundschulen haben ein VHG-Modell, einige einen voll gebundenen Ganztag. Sie sind breit eingebunden ins Gemeinwesen, Orte der Familienbildung und förderung. Die Plattform Ganztag ist lebendig. - Alle weiterführenden Schulen haben Kooperationsbeziehungen mit Trägern der Jugend- und Jugendsozialarbeit, aber auch Familienbildung. Familienbildungsangebote für junge Menschen als zukünftige Eltern gibt es an jeder weiterführende Schule.

30 Innovationen und Höhepunkte Das fünfte Eltern-Kind-Zentrum/Familienzentrums in Neuseddin wurde in einer Kita eröffnet. Die Eröffnung des sechsten in Kloster Lehnin ist in Vorbereitung und wichtige Abstimmungen dazu sind erfolgt. 2. Drei Regionalveranstaltungen für den Übergang Kita Grundschulen fanden statt Hospitationen in Kita 3. Förderrichtlinie Maßnahmen der Qualitätsentwicklung und zum Qualitätsmanagement in Kitas stark nachgefragt. 4. Der 7. Fachtag Brücken durch Kooperation Kita-Schule Thema: Veränderte Kindheit Anforderungen an Kindertagesbetreuung und Schule

31 Innovationen und Höhepunkte Modell: ambulantes Schulunterstützungsprogramm hat positive Ergebnisse gebracht Fortsetzung 6. Ferienprojekt für Kinder aus Familien mit Unterstützungsbedarf wurde realisiert. 7. JugendUmweltPreis ausgeschrieben. 8. Ehrenamtlichen Ehrung für in der Kinder- und Jugendarbeit Aktive! 9. Zusammenarbeit mit Grundschulen zur Kooperation in Kinderschutzfragen modellhaft begonnen. 10. Sozialraumprojekt Umsetzung läuft gemäß Projektplanung.

32 Neudruck bearbeitet und herausgegeben von Gerd-H. Zuchold 2006

33 Das Original!

34

35

36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule

(Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule sas-symposion 2008 Workshop (Offene) Kinder- und Jugendarbeit und Ganztags(grund)schule Monika Bradna Deutsches Jugendinstitut, München Universität Siegen Fragen, erarbeitet von TeilnehmerInnen der Fachtagung

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung Vor- und Zuname des Antragstellers (Personensorgeberechtigter) Datum PLZ Wohnort Posteingang/Eingangsvermerk: Straße, Hausnummer Zurückzusenden an: Landkreis Märkisch-Oderland Jugendamt Puschkinplatz 12

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Mitten in Hamburg, mitten im Leben

Mitten in Hamburg, mitten im Leben Mitten in Hamburg, mitten im Leben Milieunahe Heimerziehung die Bedeutung der Einbeziehung des sozialen Umfeldes Mitten in Hamburg, mitten im Leben Milieunahe Heimerziehung die Bedeutung der Einbeziehung

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf Fachgespräch Gesellschaftliches Engagement am Übergang Schule Beruf Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Eltern und Lehrer/innen, die mit Elternarbeit beauftragt sind Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Der Referent für Eltern und Schule im Bischöflichen Generalvikariat Münster ist mit der Organisation,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit Elternarbeit ein Wort das gerade an Schulen immer wieder Fragen und Verwirrungen aufwirft. Arbeiten hier die Eltern,

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5157 6. Wahlperiode 04.03.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Erfüllung der Schulpflicht an den allgemein bildenden Schulen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was macht gute Schulen aus?

Was macht gute Schulen aus? Was macht gute Schulen aus? Blick über den Zaun www.blickueberdenzaun.de www.hvstephan.de BÜZ 6 Arbeitskreise ( je bis 10 Schulen) ca. 1 Promille der dt. Schulen Freie Schule Rügen Volle Halbtagsschule

Mehr

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach Individuelle Lernzeit Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach Flexijahr Übersicht Grundidee: ein weiteres Lernjahr in der Mittelstufe (8-10) einschieben, um stressfreier zum Abitur zu kommen Man

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V.

Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e. V. http://www. Dialog und Kooperation Ausbau und Gestaltung der Ganztagsangebote für Schulkinder - eine gemeinsame Verantwortung von Kindertageseinrichtungen und Schule Das deutsche Bildungssystem ist grundlegend

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering Birgit Kretz Zentrum Aktiver Bürger Türen Öffnen www.tueren-oeffnen.de Seite 1 von 10 Das Zentrum Aktiver Bürger und Türen Öffnen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg Fortbildung Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg für Fachkräfte aus Brandenburg 2 1 Berufsbegleitende Fortbildung von BIUF e.v. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr