Entwicklung des WBT zur Erstellung multimedialer Arbeitspläne und erste Anwendungserfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung des WBT zur Erstellung multimedialer Arbeitspläne und erste Anwendungserfahrungen"

Transkript

1 Entwicklung des WBT zur Erstellung multimedialer Arbeitspläne und erste Anwendungserfahrungen Development and first experiences of use of the WBT Creation of multimedia job descriptions Vortrag zur 17. Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz in Mittweida 3. bis 4. November 2005 Gliederung: 1. Einleitung 2. Zielstellung 3. Lernweg in einzelnen Lernschritten 4. WBT-Konzeption begünstigt Wissenserwerb 5. Evaluierung und Anwendererfahrungen 6. Ergebnis und Zusammenfassung Autoren: Dipl.-Ing. Annett Raupach Gefördert mit Mitteln des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms (HWP) durch SMWK und BMBF im Rahmen des Verbundprojektes Bildungsportal Sachsen. Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 1

2 1. Einleitung Beispieldarstellung Sondergetriebe-Montage Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 2

3 Beispieldarstellungen Multimediale Stückliste Maschinenschraubstock Multimedialer Arbeitsplan Backen, beweglich Generalplan Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 3

4 Alphanumerischer Arbeitsplan (Ausschnitt) Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 4

5 2. Zielstellung Grundsätzliche Ziele nutzerbestimmte Bereitstellung mehrmedialer Informationen im Unternehmen unterstützen organisatorische Einbindung der Erstellung, Nutzung und Verbesserung multimedialer Arbeitspläne als betrieblichen Prozess gestalten (GAPA) Schritte zur strukturierten ergonomischen Wissensaufbereitung vermitteln Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 5

6 Lernziele des WBT Gliederung und Strukturierung von Fertigungsprozessen der Teilefertigung und Montage Strukturierung der Arbeitsplanebenen Erlernen von Bearbeitungsmöglichkeiten multimedialer Daten (betrifft Bild-, Video-, alphanumerische und CAD-Viewer-Daten) Erstellung von HMTL-Vorlagen für multimediale Arbeitspläne Motivieren zur Nutzung / Vermittlung der Vorteile multimedialer Arbeitspläne in der Fertigung Kennen lernen und Anwenden ergonomischer Regeln für die Erstellung multimedialer Arbeitspläne Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 6

7 Praxisumsetzung im WBT Erstellung eines multimedialen Arbeitsplanes am Beispiel der Montage von Dreifach- Steckdosen am Manuellen Montagesystem des Fachbereiches Maschinenbau/ Feinwerktechnik Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 7

8 3. Lernweg in einzelnen Lernschritten Lernschritte 1. Erarbeiten eines alphanumerischen Arbeitsplanes am Produktbeispiel 2. Erlernen ergonomischer Regeln für die Gestaltung multimedialer Arbeitspläne 3. Strukturierung des multimedialen Arbeitsplanes 4. Bearbeitung von Bild-, Video-, und CAD- Datenmaterial sowie Erstellung von Html- Dokumenten 5. Erstellung des spezifischen Html- Dokumentes Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 8

9 4. WBT-Konzeption begünstigt Wissenserwerb Lerneinheit im Selbststudium und in Ergänzung des Studienlernstoffes Einführung in die inhaltliche Aufgabenstellung und die WBT-Nutzung anschließende selbständige Bearbeitung durch Studenten Integration von Übungsmaterialien zu Produkt und Montageprozess Testfragen ermöglichen Selbstkontrolle Konsultationen werden angeboten abschließend teilweise Präsentation in Form eines digitalen Beleges und Testierung Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 9

10 Web Ansinnen, Ziel Anforderungen, Verweise Based Training Grundlagen Ablaufschritte Erstellung multimedialer Arbeitspläne Beispiele multimedialer Arbeitspläne Test Beschreibung der Aufgabe 1.Strukturskizze des groben Gesamtsblaufes Abzufragende und zu beschaffende Daten können sein Wichtiges Ergebnis dieses Ablaufschrittes ist Arbeitsplan allgemein multimediale Arbeitspläne Aufgabenstellung WBT 2.Feingliederung des Gesamtablaufes 3.Grobplanung Medien Detaillierte Arbeitsschritte Besondere Hinweise und Fragen zur 4.Feinplanung Medien und Szenen... Regeln der ergonomischen Gestaltung für Ablaufschritt 5.Medienaufnahme und -bearbeitung 6.Rohfassung multimedialer Arbeitsplan Videobearbeitung Bildbearbeitung e-drawings Erstellung von HTML-Seiten Beispiel zum Vergleich Testfragen zum Ablaufschritt 7. Komplettieren Rohfassung multimedialer Arbeitsplan... Modulare Struktur des WBT 8. Einführung und Nutzung... Videos Bilder Texte grundsätzlich gleiches strukturiertes Vorgehen in jedem weiteren der Arbeitsschritte 2-8 Übungsmaterialien Programme CAD Daten Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 10

11 Sitemap Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 11

12 Lernfortschritt (Serverapplikation) Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 12

13 Druckoption Auswahl von Beispiel- Dokumenten multimedialer Arbeitspläne Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 13

14 Beispielansichten der Nutzeroberfläche Einfügen von CAD-Daten Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 14

15 Testfragen (Serverscript) Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 15

16 Übungsmaterial Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 16

17 Anforderungen ortsunabhängige Verfügbarkeit Erreichen der Zielstellung mittels Open Source - Software möglichst geringe Anforderungen an Hardware betriebssystemunabhängige Nutzung günstige Navigation und entsprechende Dialogführung Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 17

18 5. Evaluierung und Anwendererfahrungen eigene, kritische Entwicklung und Evaluierung entwicklungsbegleitende Evaluation durch Nutzer und Experten Ersteinsatz im Regel-Lehrbetrieb bestätigte Gesamtkonzept Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 18

19 6. Ergebnis und Zusammenfassung Unterstützung anwendungsnaher Lehre und Forschung der Hochschule Mittweida (FH) konkrete, qualitativ hochwertige Ausbildung beschleunigter Transfer neuer Erkenntnisse der Wissenschaft in die Wirtschaft technisches Ergebnis: getestetes und in der studentischen Anwendung evaluiertes WBT inhaltliche Ergebnisse: erste Anwendererfahrungen sowie multimediale Arbeitspläne der studentischen Belegarbeiten Dokumentation zum WBT als Pflegeunterweisung Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 19

20 Literaturquellen /DIN ISO 9214, 1997/ /DIN EN ISO 14915, 2000/ /Goldhahn, 2000/ /Goldhahn, 2003/ /Goldhahn, Kaiser, 2005/ /Goldhahn, Kern, 2004/ /Goldhahn, Puchegger, Regenfelder, 2005/ /Goldhahn, Raupach, 2003a/ /Goldhahn, Raupach, 2003b/ /Goldhahn, Raupach, 2003c/ /Hurtienne, Prümper, Linz, 2002/ DIN EN ISO 9241: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten. Teile 1 17; Deutsch Fassung. Normenausschuss Ergonomie (FNErg) im DIN Deut-sches Institut für Normung. Berlin: Beuth Verlag; 1997 DIN EN ISO 14915, Teile 1-3: Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen. Teil 3: Auswahl und Kombination von Medien. Europäisches Komitee für Normung; Brüssel, Deutsche Fassung. Normenausschuss Ergonomie (FNErg) im DIN Deutsches Institut für Normung. Berlin: Beuth Verlag; 2000 Goldhahn, Leif: Gestaltung des arbeitsteiligen Prozesses zwischen zentraler Arbeitsplanung und Werkstattpersonal. Dissertation. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Bd. 27. Chemnitz: TU Chemnitz, ibf, 2000 Goldhahn, Leif: Organization of a Knowledge Management Process in Process Planning and Manufacturing with GAPA. In: Skolud, Bozena; Krenzyk, Damian (Ed.): Computer Integrated Manufacturing Advanced Design and Management. Warszawa: WNT, 2003, S Goldhahn, Leif, Kaiser, Michael: Wissensbasierte Arbeitsplanung und multimediale Techniken. Messepräsentation zur 8. Industriefachmesse Chemnitz INTEC 2005, Chemnitz, Goldhahn, Leif; Kern, René: Gestaltung der Arbeitsplanung für die Mechatronikfertigung. Mittweida, Goldhahn, Leif; Puchegger, Markus; Regenfelder, Jochen: Einführung multimedialer Arbeitspläne und CAD-Anbindung für den Gerätebau. Mittweida Regionales Zentrum für innovative Technologien Workshop Innovationen für die Arbeitsplanung. Scientific Reports 1/2005. Mittweida: Hochschule Mittweida, 2005, S Goldhahn, Leif; Raupach, Annett: Richtlinie zur ergonomischen Gestaltung multimedialer Arbeitsmittel. In: Thiem, Gerhard (Hrsg.): Forschung aktuell. Forschungsbericht der Hochschule Mittweida (FH) Mittweida: Hochschule Mittweida, 2003, S Goldhahn, Leif; Raupach, Annett: Multimediale Arbeitspläne Betrieblich angewendet, ergonomisch gestaltet. In: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie mit Beiträgen zur Umweltmedizin, 53 (2003), Heft 5, S Goldhahn, Leif; Raupach, Annett: Multimedia work schedules company applied and ergonomically designed. In: Strasser, Helmut u. a.: Quality of work and products in enterprices of the future. Stuttgart: ergonomica, 2003, S Hurtienne, Jörn; Prümper, Jochen; Linz, Reinhard: Ergusto: Ergonomic Customizing of SAP R/3. In: Luczak, H.; Cakir, A.E.; Cakir, G.: Proceedings of the 6th International Scientific Conference on Work With Display WWDU World Wide Work. Units Berchtesgaden, Mai 2002; Ergonomic institut für Arbeits- und Sozialforschung, Forschungsgesellschaft mbh, Berlin /Wiebach, 2000/ Goldhahn, Wiebach, Helfried; Goldhahn, Leif; Raupach, Annett: Multimedial-partizipative Arbeitsplanung in Klein- und Mittelbetrieben. PPS Management (2000) Nr. 2 (Mai), S Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 20

21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Thank you for your attention! Prof. Dr.- Ing. Leif Goldhahn, Dipl.-Ing. Annett Raupach 21

Barrierefreier Zugang zu Softwarelösungen für Nachschlagewerke

Barrierefreier Zugang zu Softwarelösungen für Nachschlagewerke Diplomarbeit zum Thema: Barrierefreier Zugang zu Softwarelösungen für Nachschlagewerke in Kooperation mit der DZB Leipzig Leipzig, 26.05.2011 Gliederung 1. Die Idee zur Diplomarbeit 2. Zielstellung der

Mehr

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Personalführung im Unternehmen für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen Gliederung Zielstellung Vorarbeiten Projektgruppe Vorgehen bei der Erstellung Inhaltlicher

Mehr

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 1/99 Martin Molitor (Hrsg.) Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft Shaker Verlag Aachen 1999 Inhalt 1 Bedeutung und Inhalt von

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk MultiCopter-Cup 2016 Leistungsschau, Präsentation und Prämierung innovativer Entwicklungen rund um den Einsatz von Multikoptern und Flugsicherheit im Multikoptereinsatz. 2 / MUTICOPTER-CUP / 2016 MultiCopter-Cup

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

CIM-Wirtschaftlichkeit

CIM-Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Siegfried Schreuder/Dipl.-Ing. Rainer Upmann CIM-Wirtschaftlichkeit Vorgehensweise zur Ermittlung des Nutzens einer Integration von CAD, CAP, CAM, PPS und CAQ Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH)

Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH) Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH) Dr.-Ing. Swen Schmeißer Workshop Robotik Fachhochschule Mittweida (FH) 14.10.2004 1 Gliederung Motivation Themenschwerpunkte des virtuellen Roboterlabors

Mehr

-V- Inhaltsverzeichnis

-V- Inhaltsverzeichnis Swantje Himmel Diversity-Management als Beitrag zur qualitativen Steigerung der Ausbildung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses am Beispiel von Maschinenbau und Elektrotechnik LIT -V- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation. Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl

Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation. Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl Findok, die WAI konforme Finanzdokumentation Ein Zusammenspiel der Kräfte. Margit Siegl Inhalt Auslegungsbehelfe des BMF Richtlinien Erlässe Informationen Entscheidungen des Unabhängigen Finanzsenats Texte

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover

Doz. Dr.-Ing. Barbara Hauptenbuchner, TU Dresden. CeBit 2005 - Hannover Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen Dipl.-Ing. Rüdiger Vogt Alcatel SEL AG Stuttgart Industrial Engineering & Qualification Center Abt.: ZS/OEP Tel.: 0711 821 44668 Fax: 0711 821 45604

Mehr

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W.

Einführungng 16.07.2010. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Workshop Best Practice - E- Learning für Maschinenzeichnen/ Konstruktionslehre I Einführungng 16.07.2010 Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mobile Kommunikation im Digitalen Zeitalter Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mai 2015 Mobile Informationstechnologie

Mehr

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH Verbundprojekt Innovation durch Kompetenz und gute Arbeit Management, Betriebsräte und Beschäftigte als Akteure moderner Innovationsstrategien (MOVANO) Projekttreffen MAZeT GmbH Jena, 16./17. September

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung

Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung Qualitätssicherung bei der Content-Entwicklung 6. Internationale ILIAS Konferenz 04.10.2007, Bozen (Italien) Norbert Schmitz, Steuer-Fachschule Dr. Endriss Agenda Vorstellung der Steuer-Fachschule Dr.

Mehr

elearning in Münster

elearning in Münster elearning in Münster Chr. Buddendick, H. L. Grob, W. Held Wirtschaftsinformatik bzw. Zentrum für Informationsverarbeitung Universität Münster Bommerholz, 28. und 29.11.2005 1 Anwendungen des chl-konzepts

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

WP4A3: Untersuchung der Gründe für die Verkehrsmittelwahl. WP4A5: Entwicklung eines neuen RegioTram-Marketing Systems

WP4A3: Untersuchung der Gründe für die Verkehrsmittelwahl. WP4A5: Entwicklung eines neuen RegioTram-Marketing Systems WP4A3: Untersuchung der Gründe für die Verkehrsmittelwahl WP4A5: Entwicklung eines neuen RegioTram-Marketing Systems WP4A3 Verkehrsanforderungen für Einwohner in den Kommunen entlang der RT Strecke Gründe

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Praxis der Forschung im SoSe 2015 Praxis der Forschung im SoSe 2015 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Anne Koziolek, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Sarah Grebing, Matthias Budde

Mehr

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Entwicklung von hochschulspezifischen Analysemöglichkeiten 30. Sitzung des AK Hochschulrechnungswesen und Steuern

Mehr

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung 100-online going on Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Stufe 2: Programm self-study online Stufe

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Computer Based Training- Wofür, warum, wie?

Computer Based Training- Wofür, warum, wie? Computer Based Training- Wofür, warum, wie? Dr. Matthias Boldin, ISIS GmbH 1 Inhalt Was verstehen wir unter CBT? Wofür ist CBT einsetzbar? Warum sollte CBT eingesetzt werden? Wie entsteht ein CBT? Wie

Mehr

Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen

Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen systematisch nutzen Treffpunkt Zukunft Erfolgsfaktor Wissen Handwerkskammer Dresden Solveig Hausmann, TU Dresden Glaubitz, 18. September 2012 2 Agenda

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Stichting Internet Domeinregistratie Nederland Utrechtseweg 310 6812 AR Arnhem, Niederlande für die Anwendung

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

Management Vorlage. 1. Ihre Kosten und wie Sie sie reduzieren. 2. So funktioniert unsere Lösung. 3. Technisch einfach zu integrieren

Management Vorlage. 1. Ihre Kosten und wie Sie sie reduzieren. 2. So funktioniert unsere Lösung. 3. Technisch einfach zu integrieren 1. Ihre Kosten und wie Sie sie reduzieren 2. So funktioniert unsere Lösung 3. Technisch einfach zu integrieren 4. Unser Service-Konzept 5. Bonus für Arbeitgeber von den Krankenkassen 1. Ihre Kosten und

Mehr

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir

Mehr

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen Praktische Implementierung des Learning Objects: Microsoft Excel: Kaufmännisches Rechnen Özlem Balaman Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Wintersemester

Mehr

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation Ing. Martin Bayer Wien, Sept 2013 HMP Beratungs GmbH Wer wir sind Gründung: 1993 Eigentümer: Zu 100 % in österreichischem Besitz und partnerschaftlich geführt Geschäftsführer:

Mehr

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Arbeitswissenschaftliche Herausforderungen durch AmI Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Gliederung 1. Einleitung it 2. Arbeitswissenschaftlich relevante Themenfelder von AmI 3. Arbeitswissenschaftliche

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Präzision und Geschwindigkeit. seit 1991

Präzision und Geschwindigkeit. seit 1991 Präzision und Geschwindigkeit seit 1991 FMB Präzision seit 1991 Konstruktion Im ersten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands hatte sich die Die Suche nach der optimalen Lösung und transparente Kommunikationsabläufe

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren

Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren Markus Holzer und Christian Kern und Lorenz Mösenlechner und Michael Tautschnig Institut für Informatik Technische Universität München

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart

Mehr

Kompetenzmanagement eine Zusammenfassung

Kompetenzmanagement eine Zusammenfassung 3. KFT Report - Wissenschaft vor Ort 2015 Kompetenzmanagement eine Zusammenfassung Vivian Schwedt Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie Fakultät 3: Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum Ein Erfahrungsbericht aus Lernerperspektive Vortrag im 2.Workshop Mobile Learning im Rahmen der DeLFI 2012 Kontakt: Dipl.-Päd. TU Dortmund

Mehr

Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus?

Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus? Wie sieht der ideale Entwicklungsprozess für unsere Lernanwendungen aus? Ihre Fachthemen könnten sein: Wir haben die richtigen Prozessschritte, denn: Didaktisch hochwertige Lerninhalte erfordern klar strukturierte

Mehr

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung

Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung Laserschutzeinrichtung mit intelligenter Funktions- und Zustandsüberwachung ZIM - Koop. KF (Kooperationsprojekt) FKZ: KF2886901UW1 01.09.1011 30.11.2013 Ausgangspunkt: Ergebnisse der Arbeiten aus dem Wachstumskern

Mehr

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis Ute Brammsen bequa Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbh Inhalt bequa: Wer ist das? Entstehung und Struktur

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht

Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht Projekt Eurodelphes: Multimedia im Geschichtsunterricht Priv.Doz. Gerrit Kalkbrenner Gliederung Ziele des Projektes Partner Didaktisches Konzept Ergebnisse Vorführung 2 Ziele des Projektes Multimedia im

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung

Mehr

Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk

Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk Das Leonardo da Vinci-Projekt Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk Übersicht Rubber Knowledge ein Leonardo da Vinci (LdV)- Projekt Ziele und Zielgruppen Aufgaben / Rolle der Stiftung Bildung &

Mehr

intelligent motion gmbh

intelligent motion gmbh prävention rehabilitation training intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh intelligent motion gmbh Als führender Hersteller entwickelt die intelligent motion gmbh Trainingsgeräte auf Basis modernster

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 )

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Projektarbeiten Angewandte Informatik, 31.01.2013 Dipl.-Ing. Daniel Meuris FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Lehrstuhl für Maschinenelemente

Mehr

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015 Zusätzliche Festlegungen und Anforderungen für die Akkreditierung von Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen 71 SD 2 007 Revision: 1.0 14. Juli 2015 Geltungsbereich: Diese Regel legt verbindliche

Mehr

Bakery Innovation Center.

Bakery Innovation Center. Bakery Innovation Center. Massgeschneiderte Konzepte, innovative Applikationen, individuelle Beratungsangebote und Trainings. 2 BÜHLER BAKERY INNOVATION CENTER Kompetenz-Zentrum «vom Korn zum Brot». Mehlverarbeitung

Mehr

Software Technik 3 Zusammenfassung

Software Technik 3 Zusammenfassung Software Technik 3 Zusammenfassung Phillip Ghadir Anforderungen REQ1- Prüfungsleistung Die Prüfungsordnung XYZ erfordert das Ablegen einer 90 minütigen, schriftlichen Prüfung über das Fach. Bestanden wird

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern Virtual Chemistry 2.0 Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern Was Sie erwartet: 1. Open MINT Labs: Kurzportrait 2. Das virtuelle Chemielabor

Mehr

Mindmapping. emindmap und InfoRapid KnowledgeMap. von Niels Wiedemann und Florian Schwerin

Mindmapping. emindmap und InfoRapid KnowledgeMap. von Niels Wiedemann und Florian Schwerin Mindmapping emindmap und InfoRapid KnowledgeMap von Niels Wiedemann und Florian Schwerin emindmap Übersicht Einleitung Autor & Lizenz Installation & Anforderungen Beschreibung und Funktionen des Programms

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Internationale GMP Entwicklungen

Internationale GMP Entwicklungen Internationale GMP Entwicklungen Globale Herausforderungen mit innovativem Qualitätsmanagement bewältigen GMP-LOUNGE 2011 15. Februar 2011, Karlsruhe Thomas Peither Halfmann Goetsch Peither AG, Basel Maas

Mehr

Wie kann BIM in der Ausbildung angewendet werden? q

Wie kann BIM in der Ausbildung angewendet werden? q qq eworkbau Wie kann BIM in der Ausbildung angewendet werden? q Bildungsstätten-Symposium 2015 27.05.2015, Hamburg Jens Bille, HPI Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO 11607-2 Ralph Ebersbach Vortrag auf dem 3. Berlin/Brandenburger Steritreff am 15. September 2012 in Berlin Mehr wissen. Weiter denken. Über HYBETA HYBETA

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr