Eggstätter. Gmoa-Blattl. #ichglaube: Firmung im Pfarrverband Selige Irmengard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eggstätter. Gmoa-Blattl. #ichglaube: Firmung im Pfarrverband Selige Irmengard"

Transkript

1 April 2019 Ausgabe Nr. 143 An sämtliche Haushalte Eggstätter Gmoa-Blattl Informatives Monatsblatt mit Ereignissen aus und um die Gemeinde Eggstätt. Rathaus Gemeinde Vereinsleben Kindergärten Pfarrkirche Grundschule Aktuelles Eggstätter Leut' Termine Senioren #ichglaube: Firmung im Pfarrverband Selige Irmengard 47 Jugendliche sagten im Beisein ihrer Paten, Familien und vorbereitet durch Pfarrer Andreas Przybylski Ja zur Firmung im Münster auf der Fraueninsel. Domkapitular Monsignore Thomas Schlichting forderte in seiner Predigt die Firmlinge auf, ihr Leben zunehmend selbst in die Hand zu nehmen und sich dabei auf den Geist Gottes einzulassen.

2 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Frühling ist bei uns angekommen darüber freuen sich nicht nur Gartenfreunde und Naturliebhaber. Auch unser aktives Vereins- und Dorfleben verlagert sich langsam wieder nach draußen und zahlreiche Feste und Feiern stehen in den nächsten Wochen an. Ich lade Sie alle herzlich dazu ein, unsere Vereine zu unterstützen und die Feiern zahlreich zu besuchen. Alles neu macht nicht nur der Mai, sondern in unserer Gemeindeverwaltung auch schon der April: Anfang des Monats durften wir Frau Diana Durnev als neue Kämmerin in unserem Team begrüßen. Ich wünsche Frau Durnev auch im Namen des Gemeinderates alles erdenklich Gute, viel Kraft und Gottes Segen für ihren neuen Tätigkeitsbereich. Ein großes Vergelt s Gott gilt an dieser Stelle Christoph Kraus, der in den vergangenen neun Jahren die Finanzverwaltung der Gemeinde mit viel Fachwissen und noch mehr Engagement geleitet hat. Ihm auch viel Glück und alles Gute für den weiteren beruflichen Weg. Neuigkeiten gibt es auch beim Thema Neubau einer Kindertagesstätte. Nach einer sehr konstruktiven und sachlichen Diskussion hat sich der Gemeinderat für einen Neubau an der Obinger Straße 9 entschieden auch um die bestehenden Synergieeffekte durch die Nähe zur Hartseehalle und der Schule auszunutzen. Bis zur endgültigen Fertigstellung des Neubaus wird die Kinderkrippe provisorisch in Räumen der Grundschule untergebracht. Ab dem 01. September können Kinder von 1 bis 3 Jahren die Krippe besuchen Informationen und Anmeldungen nimmt das Team der Villa Sonnenschein jederzeit unter Telefon entgegen. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei der Schulleitung, den Lehrkräften, den Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern, die in dieser Zeit enger zusammenrücken und die Interimslösung mit sehr viel Verständnis unterstützen. Ein herzliches Dankeschön auch an die Vereine, die ebenfalls einen Raum zu Gunsten der Kinderkrippe geräumt haben. Ein Thema, das sie Gemüter in Eggstätt bewegt, ist die geplante Ersterschließung von Gemeindestraßen. Nach der Gesetzesänderung durch die Bayerische Staatsregierung und mehreren, teilweise sich wiedersprechenden Aussagen aus der Landespolitik entstand eine enorme Verunsicherung in weiten Teilen der Bevölkerung. Der Gemeinderat hat sich aus diesem Grund dazu entschlossen, die bereits geplanten Straßen durch einen Fachanwalt hinsichtlich der gesamtrechtlichen Situation überprüfen zu lassen. Bis zu einer endgültigen Klärung aller offenen Fragen und bis eine endgültige Rechtslage zum Beispiel im Hinblick auf die künftige Finanzierung hergestellt wird, werden wir von einem Baubeginn der bereits geplanten Straßen absehen. Den genauen Wortlaut einer entsprechenden Stellungnahme des Gemeinderates finden Sie hier in unserem Gmoa- Blattl und auf den Internetseiten der Gemeinde unter Mir bleibt nun, Ihnen viel Freude an der Lektüre unseres Gmoa-Blattls zu wünschen genießen Sie einen hoffentlich sonnigen Frühling hier bei uns in Eggstätt. Ihr Christian Glas 2. Bürgermeister Hinweis der Gemeinde Hinweise zur Verunreinigung von Wegen und Straßen durch Hundekot Der Hund ist für viele der beste Freund des Menschen. Doch wie bei jeder guten Freundschaft sollte auch hier gegenseitiger Respekt im Vordergrund stehen. Leider gehen in der Gemeindeverwaltung immer wieder Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Flächen oder Wegen ein. Dabei geht es nicht nur um den unerfreulichen Anblick der Kothaufen gerade auf Wiesen oder Spielplätzen stellen sie auch eine gesundheitliche Gefahr dar, weil durch die Verunreinigungen Krankheiten übertragen werden können. Die Gemeinde Eggstätt bitte daher alle Hundebesitzer darauf zu achten, wo ihr Hund sein Geschäft verrichtet. Grundsätzlich sind die Halter laut der geltenden Reinigungs- und Sicherungsverordnung dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen. Hundekot ist Abfall und gehört deshalb in die Restmülltonne. Im Bereich stark frequentierter Wege hat die Gemeinde Spender für Hundekot-Beutel sowie eigene Abfallbehälter aufgestellt, die als Service der Verwaltung regelmäßig vom gemeindlichen Bauhof geleert werden.

3 Seite 3 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Neue Leitlinie vorgestellt: Mehr Informationssicherheit in der Gemeinde Eggstätt Datenschutz geht alle an auch und besonders sensible Personendaten müssen dabei vor unbefugtem Zugriff bestmöglich gesichert werden. Die Gemeinde Eggstätt ist auf dem Weg hin zum optimalen Datenschutz nun einen großen Schritt weiter. Zusammen mit Professor Dr. Roland Feindor von der Technischen Hochschule Rosenheim erarbeitete die Gemeindeverwaltung ein Konzept zur Informationssicherheit. Kernpunkt ist dabei die Sicherung personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff und das sowohl online als auch ganz konkret vor Ort. Ziel der Leitlinie ist laut Prof. Dr. Feindor, Datenklau unmöglich zu machen und für den schlimmsten Fall einen Notfallplan griffbereit zu haben. Sein Dank galt an dieser Stelle der Gemeindeleitung, die dem Projekt größte Priorität einräume. Die moderne Informationstechnik bringt uns viele Vorteile, sie kann aber auch Gefahren bergen. Ich bedanke mich bei Professor Dr. Feindor und unserem Datenschutz- und Sicherheitsbeauftragten Christoph Kraus für die umfangreiche Aufarbeitung des Informationssicherheitskonzeptes., so 2. Bürgermeister Christian Glas bei der Vorstellung der Leitlinie. Öffentliche Zahlungsaufforderung der Gemeinde Eggstätt Am werden zur Zahlung fällig: Gewerbesteuer: Vorauszahlung 2. Rate für das Jahr 2019 Für Bürger, die für die Grundabgaben der jährlichen Zahlungsweise zum nicht zugestimmt haben: Grundsteuer: 2. Rate für das Jahr 2019 Müllabfuhrgebühren: 2. Rate für das Jahr 2019 Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Kasse erfolgen: Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling: IBAN: DE Volksbank-Raiffeisenbank Chiemsee eg: IBAN: DE Bei Überweisungen oder Einzahlungen wird gebeten, in jedem Fall ihre Finanzadresse (FAD) und Zahlungszweck (Steuerart) anzugeben. Bareinzahlungen können in der Gemeindekasse von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr geleistet werden. Bitte beachten Sie die Zahlungsfälligkeiten, um Mahnungen mit Mahngebühren und Säumniszuschlägen zu vermeiden. Wir bieten Ihnen daher die Möglichkeit eines Einzugs mittels SEPA-Lastschrift an.

4 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 4 Aus dem Gemeindeleben Spendenübergabe der First Responder Chiemsee Nord Ihr Partner für finanzielle Sicherheit in der Region. > Altersvorsorge > Baufinanzierung > Gesundheitsvorsorge > Geldanlage > Versicherungen Im Frühling ist Poesie in der Luft. SENIOREN- & PFLEGEHEIME EGGSTÄTT Sehr gute Versorgung zu günstigeren Pflegesätzen! Büro Büro Sonja Rupp Sonja Rupp Natzing Eggstätt Telefon Einfühlsame Pflege bei Demenz: Sich beschützt frei bewegen in Haus und Garten! Bereits zum dritten Mal fand kurz vor dem ersten Advent der Vorweihnachtsmarkt der Björn Schulz Stiftung in Mitterndorf statt. Von Anfang an mit dabei sind auch die Aktiven des First Responder Chiemsee Nord, die zu Gunsten des Irmengardhofes Glühwein und Kinderpunsch verkauften. Beim letztjährigen Markt konnte ein Erlös in Höhe von 800 erwirtschaftet werden. Diesen Betrag übergaben die First Responder nun an Angelika Lorenz, der Organisatorin des Marktes. Mit dem Geld könne den behinderten Kindern der ein oder andere Ausfl ug im Rahmen ihres Aufenthaltes in Mitterndorf fi nanziert werden, so Lorenz. Wenn Du meinst, es geht nicht mehr... Beste Pflege rund um die Uhr für Alle! Informieren Sie sich! Tel /

5 Seite 5 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Offizieller Abschied von Gemeinderat Wierer und langjährigen Mitarbeitern Gleich drei Mitarbeiter musste 2. Bürgermeister Christian Glas Ende Januar aus der Gemeindeverwaltung verabschieden. Uns verlassen heute insgesamt 68 Jahre Verwaltungserfahrung hier in Eggstätt, so Glas in seiner Ansprache. Für Resi Ernst beginnt mit dem Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt. Seit 1995 war sie in der Gemeinde tätig zunächst in der allgemeinen Verwaltung und im Vorzimmer des Bürgermeisters, bevor sie 2000 das Personalamt übernahm und daneben mit der Kindergartenabrechnung, der Herausgabe des Gmoa-Blattl sowie seit 2015 mit der Betreuung der Asylbewerber betraut war. 2. Bürgermeister Glas wünschte Frau Ernst für ihren (Un-) Ruhestand alles erdenklich Gute, vor allem die nötige Gesundheit um die neue Freizeit auch genießen zu können. Auf 35 Jahre im Dienst der Gemeinde Eggstätt kann Erika Wolf zurückblicken. Sie hatte schon ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten in der damaligen Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn-Eggstätt absolviert, bevor sie nach der Gebietsreform in Eggstätt unter anderem die Personalverwaltung, die Kassenverwaltung und das Steueramt betreute. Du, liebe Erika, hast mit deinem Fachwissen und deiner gewissenhaften Art immer dort angepackt, wo Not an der Frau war. Dafür gilt dir auch im Namen des Gemeinderates ein ganz großes Vergelt s Gott!, bedankte sich Glas in seiner Rede. Sein Dank galt auch Kämmerer Christoph Kraus, der die Gemeinde nach neun Jahren für eine neue berufliche Herausforderung verlässt. Er hatte neben der Kämmerei die verschiedensten Tätigkeiten bekleidet, wie die des Datenschutzbeauftragten, des Sicherheitsbeauftragten und zuletzt war er interimsmäßig für die Kassenverwaltung zuständig. Das wusste auch 2. Bürgermeister Christian Glas zu würdigen: Neben deinen offiziellen Ämtern hat dein Engagement nie an der Schreibtischkante aufgehört. Viele Projekte hast du, lieber Christoph, initiiert, organisiert oder wenn nötig auch ganz pragmatisch mitangepackt. Er wünschte Christoph Kraus genauso wie Frau Wolf alles Gute, Glück und Gottes Segen für ihren weiteren beruflichen wie privaten Lebensweg. Im Rahmen der Verabschiedung bedankte sich der 2. Bürgermeister auch bei Michael Wierer, der nach 22 Jahren im November sein Amt als Gemeinderat aus beruflichen Gründen niedergelegt hatte. Als Mitglied des Finanzausschusses von 2014 bis 2018 und von 2008 bis 2014 als 2. Bürgermeister hatte Wierer die Entwicklung der Gemeinde entscheidend mitbeeinflusst. Du hast immer tatkräftig mitangepackt, hast dich positiv kritisch eingebracht und so das Gesicht Eggstätts mitgestaltet., so 2. Bürgermeister Christian Glas, der Michael Wierer im Namen des Gemeinderates ein kleines Dankeschön überreichte. Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!

6 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 6 Positive Jahresrechnung 2018 Mit einer mehr als positiven Jahresrechnung konnten die Gemeinderäte auf das Jahr 2018 zurückblicken. Die Gemeinde konnte dabei eine Zuführung zu den Rücklagen in Höhe von ,66 verzeichnen. Statt der vorgesehenen Kredite über ,00 musste im Haushaltsjahr 2018 kein neuer Kredit in Anspruch genommen werden. Aufgrund der Mehreinnahmen bzw. der Minderausgaben konnte der Haushalt sogar eine außerordentliche Kredittilgung in Höhe von ,37 verkraften. Damit belief sich die Gesamttilgung in 2018 auf ,10, die Zinsausgaben sanken von geplanten ,00 auf ,19. Aus der Gewerbesteuer generierte die Gemeinde ,46 (Ansatz: ,00 ). Der Gemeindeanteil an den Gemeinschaftssteuern fällt mit einem Ergebnis von ,00 (Ansatz: ,00 ) ebenfalls sehr positiv aus. Auch die Gemeindeverwaltung hat zu diesem Ergebnis ihren Anteil beigetragen es wurden ,24 beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand weniger ausgegeben, als für das Haushaltsjahr ursprünglich vorgesehen. Wie schon 2017 musste auch 2018 kein Kassenkredit in Anspruch genommen werden. Der Schuldenabbau im Bereich der mittel- und langfristigen Ausleihungen wurde weiter konsequent vorangetrieben. Der Gesamtschuldenstand beläuft sich zum auf ,46 (Stand : ,56 ). Die Pro-Kopf-Verschuldung verringerte sich damit von 529,97 in 2017 auf 355,87 (Stand ). Impressum Herausgeber Gemeinde Eggstätt Verantwortlich Zweiter Bürgermeister Christian Glas Layout & Gestaltung schreib@muggijun.com (Für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Gewähr) Belichtung & Druck Rieder Druckservice Hallwanger Str Prien Fotos S. Hering / G. Voit Sonstige Nächster Redaktionsschluss Mitte Mai 2019 GÄRTNEREI Müllabfuhr Die nächsten Termine sind immer 14-tägig jeweils am Montag! Die nächsten Leerungen erfolgen am: , , , , Dienstag und Montag Der Hofladen NITZINGER Im Bauernhof beim Spirn am Ortseingang von Eggstätt * Obst und Gemüse aus rein ökologischen Anbau. * Reichhaltiges Naturkostsortiment Chiemseestr. 25 Telefon Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen Nächste Ausgabe Juni 2019 Altpapier Die blaue Altpapiertonne wird am: 16. April, 14. Mai sowie dem 12. Juni von "chiemgaurecycling" geleert. Hinweis Nutzen Sie für Ihre Texte, Anzeigen und Fotos unsere neue Mailadresse: gmoablattl@eggstaett.de

7 Seite 7 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Dass dieses altbekannte Sprichwort aktueller denn je ist, zeigt das neueste Projekt der Tourismusbeauftragten in der Naturpalette am Chiemsee. Mit Zustimmung der beteiligten Bürgermeister aus Eggstätt, Breitbrunn und Rimsting wurde mit Pia Steen eine erfahrene Fotografin damit beauftragt, die Naturpalette ins richtige Licht zu rücken. Pia Steen lebt in Breitbrunn und jedem ihrer Fotos sieht man die Liebe zum Beruf und die Liebe zur Natur an. Sie wird heuer in den drei Gemeinden Fotos von Mensch und Natur machen. Als Profi respektiert sie natürlich die Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen. Und auch die Tourismusbeauftragten werden sorgsam mit den Fotos umgehen. Daher werden alle herzlich darum gebeten dieses Vorhaben wohlwollend zu unterstützen, wenn man bei Veranstaltungen oder in der freien Natur auf Pia Steen trifft. Wer sich von der guten Qualität und der besonderen Stimmung von Frau Steens Fotografien überzeugen möchten, dem sei ein Blick auf ihre Homepage unter empfohlen. Parkausweis für Menschen mit Behinderung Um auf ausgewiesenen Behindertenparkplätzen parken zu dürfen, benötigt man einen besonderen Parkausweis. Dieser Parkausweis ist blau, mit einem Lichtbild versehen und gilt bundesweit, aber auch in den EU-Ländern (im Ausland gelten dann allerdings die im jeweiligen Land geltenden Regelungen). Um diesen Parkausweis zu beantragen meistens bei der Straßenverkehrsbehörde oder beim Ordnungsamt der Stadt, benötigt man einen Schwerbehindertenausweis. Diesen erhalten folgende Personen: Schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung Blinde Menschen Schwerbehinderte mit Gehbehinderung, die eine ständige Begleitperson benötigen Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von mindestens 60 % aufgrund der Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa aufweisen (nur Parkausweis für besondere Gruppen) Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von mindestens 70 % aufgrund künstlichem Darmausgang und zugleich künstlicher Harnableitung aufweisen (nur Parkausweis für besondere Gruppen) Der Parkausweis für besondere Gruppen gilt deutschlandweit, berechtigt allerdings nicht zum Parken auf Behindertenparkplätzen. ZU WAS BERECHTIGT DER PARKAUSWEIS? Parken auf Behindertenparkplätzen (Nur Bayern und Europa) Soweit in zumutbarer Entfernung keine andere Parkmöglichkeit besteht auch parken: im eingeschränkten Haltverbot oder auf Bewohnerparkplätzen bis zu drei Stunden im Zonenhaltverbot mit Überschreitung der zugelassenen Parkdauer auf Kurzzeitparkplätzen (Parkscheibenregelung) über die zugelassene Höchstparkdauer hinaus in Fußgängerzonen, in denen das Be- und Entladen freigegeben ist, während der Lieferzeit an Parkuhren oder Parkscheinautomaten ohne Gebühr und zeitliche Begrenzung in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der gekennzeichneten Flächen, soweit der Durchgangsverkehr nicht behindert wird Soweit nichts anderes angegeben ist, beträgt die Höchstparkdauer 24 Stunden. Der amtliche blaue Sonderparkausweis muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden. Er darf nicht von nichtbehinderten Verwandten oder Bekannten benutzt werden, außer wenn die behinderte Person als Beifahrer dabei ist.

8 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 8 Heizöl H. Maußen GmbH & Co. KG Diesel Schmierstoffe SB Tankstelle + Autogas WAP-Waschanlage SOYEN Tel Anti-Staub-Pellets - Das Original F TC FREILINGER Transporter Center Gebrauchte Transporter zu günstigen Preisen Ein Beispiel: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI Doka Pritsche AHK 2,8 t Sofort verfügbar. Baujahr EZ Februar km. Diesel. 120 kw (163 PS). Schaltgetriebe EUR ,00 (Barpreis / MwSt. ausweisbar) Weitere scheckheftgepflegte, gebrauchte Mercedes-Benz-Transporter finden Sie im FREILINGER Transporter Center in Obing und Traunreut. Einfach vorbeikommen und probefahren! Auto FREILINGER GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Wasserburger Straße Obing. Tel info@auto-freilinger.de Vertragsfreier Mercedes-Benz Service Trostberger Straße Traunreut. Tel service-traunreut@auto-freilinger.de Familienbetrieb seit 1921 Abholmarkt und Heimlieferservice Buchenringstr Eggstätt Telefon (08056) Chiemgaubestattung Herdegen SCHREINEREI Max Stadler: I bin gern bei der Firma Herdegen,...weil i a Freid an da abwechslungsreichen Arbat hab! Gebrüder Herdegen Bestattung: 08054/252; Schreinerei:08054/ Rimstinger Str. 13, Breitbrunn/Ch.

9 Seite 9 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Aus dem Gemeindeleben Gelebte Nachbarschaftshilfe Ehrung für 100 Einsätze Ein unbedachter Schritt, eine falsche Bewegung schnell kann ein häuslicher Unfall passieren. Dann ist es gut, wenn man nicht allein ist. Bestes Beispiel für vorbildliche Nachbarschaftshilfe ist der Fall von Klaus Heinze, der nach einem Sturz nicht mehr ohne Hilfe aufstehen konnte. Dank der Aufmerksamkeit von Stephanie und Matthias Barhainski konnte ihm schnell geholfen werden. Bei Ihnen möchte sich der Rentner herzliche bedanken und damit gleichzeitig die Eggstätterinnen und Eggstätter daran erinnern, die Augen offen zu halten und so auch auf den anderen zu schauen. Elektronischer Meldeschein eingeführt Peter Schmitt ist seit 2012 Fahrer für den Bürgerbus Chiemsee und hat dabei 100 Einsätze gefahren für dieses tolle ehrenamtliche Engagement wurde er im Beisein von Eggstätts 2. Bürgermeister Christian Glas und Johann Zagler vom Landratsamt Rosenheim geehrt. Der Bürgerbus bedient seit nunmehr 15 Jahren zehn Gemeinden, davon zwei im Landkreis Traunstein. Derzeit sind 28 Fahrerinnen und Fahrer ehrenamtlich aktiv. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt Fahrgäste befördert, die Ehrenamtlichen im Fahrdienst und in der Organisation haben dafür ca Stunden freiwillige Arbeit geleistet. Aus den Kindergärten Schlitten für die Kindergärten Die digitale Welt macht auch vor Eggstätt nicht halt. Somit wird derzeit der elektronische Meldeschein realisiert. Es gab bereits zwei Gastgeberschulungen, bei denen den Vermieter/innen die Funktion erklärt wurde. Nach einer Testphase, die jeder nutzen darf, ging der Meldeschein dann am in den Echtbetrieb. Das alte System hat noch eine Nachlaufzeit, die aber zum Ende des Jahres auch beendet wird. Gastgeber/innen die noch Schulungen benötigen, melden sich zur Terminabsprache in der Tourist-Info. Tel / Pistengaudi im Kindergarten. Was gibt es Schöneres für Kinder, als mit dem Schlitten den Berg hinunter zu rodeln? Die beiden Eggstätter Kindergärten Villa Sonnenschein und St. Georg dürfen sich jetzt über jeweils einen neuen Schlitten freuen, die die Gemeinde im Rahmen einer Verlosung der Bayernwerk AG gewonnen hatte. Armin Irlbeck überreichte die Holzrodel im Beisein von Eggstätts 2. Bürgermeister Christian Glas an Kathrin Herbst vom gemeindlichen Kindergarten Villa Sonnenschein und an Sabine Weiß, Leitung des katholischen Kindergartens St. Georg. Die Kinder nahmen die Schlitten gleich in Empfang und hoffen nun, auf einen schneereichen Winter im kommenden Jahr, um die Rodel ausgiebig testen zu können.

10 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 10 Haushaltsplan 2019 verabschiedet Die Gewerbesteuer wird mit (in 2018: /Ergebnis ) angesetzt. Die Einkommensteuerbeteiligung wird mit (in 2018: / Ergebnis ) in Ansatz gebracht. Die Schlüsselzuweisung fällt in diesem Jahr mit deutlich höher aus als im Vorjahr (2018: ). Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sollen in 2019 nicht erhöht werden. Auch der Gewerbesteuerhebesatz wird unverändert festgesetzt. AUSZUG AUS DEN GEPLANTEN INVESTITIONEN: EDV: Neuer Server, egovernment-umsetzung Verwaltungsgebäude/Sanierung Zimmer EG, Gebäudesicherheit Feuerwehr Eggstätt: Schlauchpflege, Löschweiher, Wasserrückhaltesystem Grundschule Eggstätt: Akustikdecke, Schließsystem, Ausstattung neue Medien ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Die gesamten Personalkosten 2019 belaufen sich auf Beim sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand wird der Ansatz mit , auf dem gleichen Niveau wie 2018 gehalten. Nach der Aufstellung des Haushaltsplans steht man auch in diesem Jahr vor einem Haushaltsloch von rund Es ist eine ordentliche Tilgung in Höhe von geplant. Es bestehen zwei Möglichkeiten der Sondertilgung (zum 30. Juni und 30. September 2019), die je nach Haushaltslage genutzt werden sollten. Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts betragen für , die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts Sanierung Kriegerdenkmal Kauf Ausgleichsfläche, Naturschutzmaßnahmen Beleuchtung Jugendraum Neubau KiTa, Einrichtung Straßenbau/-erschließung Geh- und Radweg Geschwindigkeitsmessgeräte Salzstreugerät Pellhamer See AG Investitionen Abwasserbeseitigung Investitionen Breitband Zuschuss Breitband Bushaltestelle Renovierung Hartseestr. Kreditaufnahme Haushaltsloch ,00 Euro ,00 Euro 3.000,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 5.800,00 Euro 9.500,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro Der kommunale Haushalt Ein kleiner Überblick Die Gemeinde Eggstätt erstellt jedes Jahr einen Haushaltsplan nach den Vorgaben der Kameralistik. Der Gesamthaushalt setzt sich aus dem Verwaltungs- und dem Vermögenshaushalt zusammen und bildet die gesamten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Haushaltsjahr ab. Aus dem Verwaltungshaushalt werden die laufenden Ausgaben der Gemeinde bezahlt (Personal-, Sachund Energiekosten, Kreditzinsen, Umlagen an Kreis und Land). Auf der Einnahmenseite stehen vor allem jährlich wiederkehrende Einnahmen, wie die Grund- und Gewerbesteuer und Anteile an weiteren nicht kommunal erhobenen Steuern, zum Beispiel Einkommens- oder Umsatzsteuer. Der Vermögenshaushalt enthält alle Einnahmen und Ausgaben, die das Vermögen der Gemeinde erhöhen oder vermindern. Darunter fallen Investitionsausgaben für beispielsweise den Straßenbau oder Einnahmen durch den Verkauf von gemeindlichen Grundstücken. Wichtig ist, dass dabei das Gesamtdeckungsprinzip gewahrt bleibt danach dienen die Einnahmen des Vermögenshaushalts zur Deckung seiner Ausgaben. Nicht benötigte Einnahmen aus dem Verwaltungshaushalt werden dem Vermögenshaushalt zugeführt. Der Vorentwurf wird im Finanzausschuss vorberaten bevor der Haushaltsplan zusammen mit Finanz- und Stellenplan im Gemeinderat endgültig verabschiedet und dem Landratsamt als übergeordnete Genehmigungsbehörde weitergeleitet wird. Nach einer rechtlichen Stellungnahme erfolgt der Aushang durch die Gemeinde, bevor der Haushalt rechtskräftig wird.

11 Seite 11 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Startschuss für weiteren Breitbandausbau Neue Kämmerin für die Gemeinde Eggstätt hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum schnellen Internet für das gesamte Gemeindegebiet genommen. Im Beisein von Geschäftsstellenleiter Hans-Joachim Kaiser und Herrn Kilian Palko vom betreuenden Ingenieurbüro Ledermann unterzeichneten 2. Bürgermeister Christian Glas und Herr Norbert Kreier von Seiten der Telekom die Verträge für den 2. Bauabschnitt des Breitbandausbaus. Damit werden alle bisher noch nicht erschlossenen Außenbereiche an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Fertigstellung der Arbeiten ist bis spätestens 2023 geplant. Seit dem 1. April zeigt sich Frau Diana Durnev verantwortlich für die Finanzverwaltung der Gemeinde Eggstätt. Die 35-jährige war bisher in der Gemeinde Bernau beschäftigt und tritt die Nachfolge von Christoph Kraus an, der als Kämmerer nach Aschau wechselte. Die Radaktion des Gmoa-Blattl und die gesamte Verwaltung wünschen Frau Durnev viel Erfolg, Glück und Freude an der neuen Tätigkeit. Kinderkrippe startet ab September Meldung von Biberschäden Grundbesitzer können Biberschäden mit einem entsprechenden Formular direkt bei der unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Rosenheim, an de, melden. Das Formular kann auf der Internetseite der Gemeinde unter heruntergeladen werden. Darüber hinaus steht die untere Naturschutzbehörde gerne telefonisch unter 08031/ für Fragen und Meldungen zur Verfügung. Biberberater für die Gemeinde Eggstätt ist Herr Robert Weinberger, Telefon 0170/ Ab dem 01. September nimmt die Kinderkrippe für Kinder zwischen einem und drei Jahren ihren Betrieb auf. Bis zu einem endgültigen Neubau ist die Krippe in Räumen der Grundschule Eggstätt untergebracht. Wir freuen uns, dass wir mit der Kinderkrippe die Betreuungssituation für unsere jüngsten Gemeindebürger weiter verbessen können. Mein Dank gilt an dieser Stelle ausdrücklich der Schulleitung, den Eltern und auch den in der Schule untergebrachten Vereinen für ihr Verständnis und ihre Kooperation. Alle Beteiligten rücken eng zusammen Vergelt s Gott dafür., so Eggstätts 2. Bürgermeister Christian Glas. Die Preise für die Kinderkrippe können Interessierte der Gebührensatzung entnehmen, die online auf der Homepage der Gemeinde unter unter Rathaus/Ortsrecht abrufbar ist.

12 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 12 Aus dem Gemeindeleben Starkbier mit den Dorfratschen Aus dem Gemeindeleben Radler spenden an den Sozialfonds Das Leben in und um die Gemeinde nahmen die Dorfratschen beim Starkbierfest beim Unterwirt genauer unter die Lupe. Auf humorvolle Art und Weise ließen sie dabei das letzte Jahr Revue passieren. Umrahmt von der Musikkapelle Eggstätt, die sehr flott und schmissig aufspielte, sorgten sie so für die richtige Stimmung. Angezapft wurde das erste Fass Salvator von Eggstätts zweitem Bürgermeister Christian Glas mit vier Schlägen. Bei der abschließenden Verlosung gab es tolle Preise zu gewinnen, die vom Unterwirt zur Verfügung gestellt wurden. Anstelle von Wichtelpäckchen stellten die Dienstagsradler des ASV Eggstätt wie auch schon im Vorjahr ein Sparschwein auf der Weihnachtsfeier auf. 120 Euro sind so für den Eggstäter Sozialfonds zusammengekommen, die jetzt überreicht wurden. Die Gemeinde sagt herzlich Vergelt s Gott. Aus dem Gemeindeleben Senioren frühstücken in neuer Dorfbäckerei Wegen nur geringer Voranmeldung fand das letzte Seniorenfrühstück in der neuen Dorfbäckerei Jim & Joe statt. Zusammen mit 2. Bürgermeister Christian Glas ließen es sich die Damen schmecken und genossen nicht nur ein gutes Frühstück, sondern auch einen ausgiebigen Ratsch. Aus dem Gemeindeleben Flüchtlinge in Eggstätt Es gibt sie noch die Flüchtlinge in Eggstätt. Viele der Erwachsenen haben mittlerweile eine Beschäftigung gefunden und die Kinder gehen zur Schule, bzw. in den Kindergarten. Nachdem in den ersten Jahren der Flüchtlingskatastrophe Grundbedürfnisse im Vordergrund standen, stellen sich nun neue Fragen: Wie geht es weiter? Haben wir hier eine dauerhafte Zukunft? Können unsere Kinder eine Ausbildungsstelle finden? Schaffen wir den deutschen Führerschein? Wer vermietet uns eine richtige Wohnung? Und einige Flüchtlinge bereiten auch die Rückkehr in ihre Herkunftsländer vor. Der Helferkreis trifft sich regelmäßig an jedem 1. Dienstag des Monats um 19:00 Uhr in der Jugendlounge. Und hinterher auf ein Bier beim Wirt. Wer Lust hat, mitzumachen und sich beispielsweise in der Schüler-Nachhilfe zu betätigen, auf den freuen wir uns. Es lohnt sich, schauen Sie einmal herein! Ihr Helferkreis Eggstätt

13 Seite 13 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Stellungnahme des Gemeinderates Eggstätt zur geplanten Ersterschließung von Gemeindestraßen Ganz aktuell erreichen immer mehr Anfragen zum Stand der Ausbaupläne für Gemeindestraßen die Gemeinde Eggstätt. Gerade vor dem Hintergrund der Gesetzesänderung durch die Bayerische Staatsregierung, mit der rückwirkend zum 01. Januar 2018 die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen abgeschafft wurde, entstand eine enorme Verunsicherung in Teilen der Bevölkerung. Im Unterschied zum Straßenausbau ist die Gemeinde nach wie vor rechtlich dazu verpflichtet, Beiträge für eine sogenannte erstmalige endgültige Herstellung von Straßen von den betroffenen Grundstückseigentümern einzufordern. Sofern seit dem Beginn der erstmaligen technischen Herstellung mindestens 25 Jahre vergangen sind, können ab 01. April 2021 für Straßen keine Erschließungsbeiträge mehr erhoben werden. Wie die Gesetzeslage und vor allem die Finanzierung dieser Straßenerschließungskosten nach dem 01. April 2021 aussehen, ist heute noch völlig unklar. Die angekündigten Zuschüsse von Seiten der Regierung stellen in den Augen des Gemeinderates sinnbildlich nur einen Tropfen auf den heißen Stein dar. Niemand weiß zum heutigen Zeitpunkt, wie sich die Erschließungskosten künftig auf die beteiligten Parteien aufteilen werden. Die Gemeinde nimmt die Bedenken der betroffenen Anlieger sehr ernst und bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich für die größtenteils fairen und sachlichen Stellungnahmen. Um der gebotenen Sorgfaltspflicht nachzukommen, hat der Gemeinderat in seiner letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 14. März 2019 beschlossen, einen Fachanwalt zur Bewertung der Rechtslage hinzuzuziehen. Ganz konkret geht es auch um die Frage nach der Einhaltung der 25 Jahres-Frist seit dem Beginn der erstmalig endgültigen Herstellung. Zudem müssen noch offene Grundstücksfragen geklärt werden. Auch die bereits im letzten Jahr erschlossene Kirchmeierstraße wird hinsichtlich der Finanzierung juristisch überprüft werden. Bis zu einer endgültigen Klärung dieser Fragestellungen, sowie bis die weitere Entwicklung der Rechtslage absehbar ist und damit auch die Frage nach der künftigen Finanzierung der Straßenerschließung sieht die Gemeinde Eggstätt von einem Baubeginn für die bereits geplanten Straßen ab. Informationen über die derzeit geltende Rechtslage rund um Straßenausbau- und Straßenerschließungsbeitrag finden interessierte Bürgerinnen und Bürger in der nächsten Zeit auf der Homepage der Gemeinde Eggstätt unter Neuer Salzstreuer in Betrieb genommen Danke an den Winterdienst Zu einem richtigen Winter gehören Schnee und Kälte einfach dazu. Was für die einen Wintermärchen bedeutet, ist für andere harte Arbeit. Auch wenn die frühlingshaften Temperaturen etwas anderes vermuten lassen der Winter kommt irgendwann wieder. Um zukünftig bei Schnee und Glatteis noch besser ausgerüstet zu sein, hat der Gemeinderat den Kauf eines neuen, zusätzlichen Salzstreuers für rund Euro beschlossen. Josef Höhn vom Bauhof-Team hat das neue Gerät schon in Betrieb genommen und auch Eggstätts 2. Bürgermeister Christian Glas ist zufrieden: Mit dem Salzstreuer erleichtern wir unserem Bauhof das Arbeiten enorm und die Bürgerinnen und Bürger profitieren von gut geräumten und gestreuten Straßen und Wegen. Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs waren im Januar und Februar wieder Tag und teilweise Nacht im Einsatz, um die Straßen und Wege zu Räumen und zu streuen. Als kleines Dankeschön wurden sie dafür von einer Bürgerin zu einem Mittagessen beim Unterwirt eingeladen. Das Team des Winterdienstes und die Gemeinde sagen ganz herzlich Vergelt s Gott!

14 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 14 Aus der Schule Warum muss ein Haustier ins Tierheim? Aus der Schule Verabschiedung des Kämmerers Herrn Kraus Diese und ganz viele weitere Fragen beschäftigten die Kinder der 2. Klasse. Da kam der Besuch des Tierheims in Ostermünchen genau zum richtigen Zeitpunkt, denn dort beantworteten Til und Angelika geduldig sämtliche Fragen und freuten sich sehr über die mitgebrachten Spenden in Form von Handtüchern, Laken oder (Taschen-)Geld. Ihre Eindrücke hielten einige Kinder fest: Wir sind mit dem Bus ins Tierheim gefahren. Dort gab es Hunde, Katzen und Kaninchen (Noah). Zuerst haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und das Katzen- und Hundehaus besichtigt. Eine Katze sah aus wie ein Tiger. Ein anderer Kater war rasiert, außer am Kopf, Schwanz und an den Pfoten. Das war lustig (Johannes und Pia). Am besten hat mir der Hund Leni gefallen. Sie war so niedlich. Leider durfte ich sie nicht mitnehmen (Alex). Ich fand schön, als ich Leni gestreichelt habe (Junis). Kaninchen Kekschen war sehr süß (Tobias). Ostermünchen ist ein tolles Tierheim. Die Tiere haben schöne Räume. Es sind immer zwei Katzen zusammen, außer ein Tier ist krank. Jedes Zimmer hat einen tollen Kratzbaum (Paula). Beim Hund Eddi bekamen die Kinder gezeigt, wie man einen Chip auslesen kann. Das ist wichtig, wenn sich ein Haustier verlaufen hat. Ist es bei TASSO gemeldet, kann jeder Tierarzt und jedes Tierheim anhand der Chipnummer den Besitzer ausfindig machen und so muss das Tier nicht so lange im Tierheim bleiben. Andere Tiere sind hier, weil die Besitzer sie nicht mehr halten konnten oder wollten. Dabei wurden auch traurige Geschichten von einigen Katzen erzählt, die im Tierheim gesund gepflegt und hoffentlich bald wieder ein schönes Zuhause bekommen werden. Die Schülerinnen und Schüler hätten jedenfalls einige Tiere gerne mit nach Hause genommen. Kämmerer Christoph Kraus wurde von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Eggstätt mit einem Rap sowie einem kleinen Geschenk als großem Dankeschön verabschiedet. Viele Jahre hatte er die Schule mit großem und bei weitem nicht selbstverständlichem Engagement unterstützt nicht zuletzt in dem er während seines Urlaubs den EDV-Raum neu eingerichtet und so die Schule up-to-date gehalten hatte. Aus der Pfarrei Erstkommunionkinder stellen sich vor Erstkommunionkinder beim Vater Unser mit Gemeindereferentin Theresia Kreuzmeir, Diakon Josef Stürzer und Pfarrer Andreas Przybylski Unter der Anleitung von Gemeindereferentin Theresia Kreuzmeir stellten sich im Gottesdienst die Erstkommunionkinder der Pfarrei Eggstätt vor.

15 Seite 15 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Aus dem Vereinsleben Neue Schützenkönige für Eggstätt 138 Schützen der vier Eggstätter Schützenvereine stellten sich im gemeinsamen Königschießen bei den Jungschützen dem Wettkampf. Mit dem Luftgewehr gelang Sebastian Mayer schon zum vierten Mal in diesem Jahrzehnt, der beste Schuss auf die Königscheibe. Dicht folgten ihm Hilde Höck vor Michael Murr, die die Wurst- und Brezenkette gewannen. Bei den Luftpistolen war der 23,9 Teiler von Sebastian Sprado das beste Ergebnis. Ihm folgten Ferdun Altinsoy und Stefan Langl. Neuer Jugendkönig ist Michael Langl. Julian Linner lag mit einem 0,9 Teiler denkbar knapp vor Lorena Fischer. Die von Kurt Ruhland gemachte und gespendete Lichtgewehr Königskette verdiente sich Gabriel Schröder. Den zweiten Platz belegte Nia Schneider vor Leo Fischer, die mit einer Kette aus Süßigkeiten eine riesen Freude hatten. Die Moosböllerer schossen für die neuen Könige den Ehrensalut. 138 Schützen waren bei Königgschießen der vier Eggstätter Schützenvereine beim Unterwirt am Schießstand, das in diesem Jahr von den Jungschützen ausgerichtet wurde. An vier Tagen kämpften die Teilnehmer um jeden Punkt, dabei war Donat Fischer mit 131 abgegebenen Schüssen der eifrigste Schütze. Er sicherte sich den 3. Platz auf Glück und darf sich auf einen Herbstfestbesuch mit Freunden freuen. Bernhard Lex ging als zweiter Sieger hervor und den ersten Platz mit einem 14,0 Teiler erkämpfte sich Michael Feichtner, er suchte sich aus den großzügig gespendeten Preisen eine Hilti Bohrmaschine aus. Die Jungschützen bedanken sich recht herzlich bei allen Spendern von Sach- und Geldpreisen, insgesamt konnten 58 Sachpreise vergeben werden. Mit 98 Ringen sicherte sich Michael Murr den ersten Platz bei Meister Auflage. Bei Meister Damen Luftgewehr war Silvia Fischer mit 96 Ringen die Beste, ihre Schwester Sabine wurde bei Luftpistole mit 93 Ringen Erste. Die weiteren besten Wertungen: Meister Herren LG Wasti Mayer, 96 Ringe, LP Felix Hilger, 94 Ringe. Meister Jugend LG Verena Ettenhuber, 84, LP Im Bild von links: Sebastian Sprado, Michael Langl, Gabriel Schröder und Sebastian Mayer Hinten die Schützenmeister Michael Lex, Stefan Langl, Franz Riedl, Sportleiter Thomas Wolf, Donat Fischer, 2. Bürgermeister Christian Glas Michael Langl, 88 und Meister Lichtgewehr Eva-Marie Schröder mit 81 Ringen. Das beste Blattl auf Punkt gelang Daniela Aigner mit einem 13 Teiler. Der Höhepunkt der Preisverteilung war die Königsproklamtion. Die beiden Schützenmeister Franz Riedl und Thomas Wolf übergaben die Königskette der Jugend an Michael Langl von den Altschützen vor Julian Linner und Lorena Fischer, beide Sägschützen. König bei der Luftpistole wurde Sebastian Sprado, von den Altschützen vor Ferdun Altinsoy, von den Jungschützen und Stefan Langl, ebenfalls Mitglied der Altschützen. Luftgewehrkönig wurde Wasti Mayer vor Hilde Höck, beide Altschützen und Michael Murr, Jungschützen. Erstmals wurden den Lichtgewehr Schützen handgemachte Süßigkeiten-Ketten überreicht. Der 1. Platz ging an Gabriel Schröder, Jungschützen vor Nia Schneider und Leo Fischer, beide Sägschützen. Franz Riedl bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und Michael Lex lud im Namen der Moosschützen für das nächste Jahr ein.

16 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 16 Aus der Schule Kinder gestalten Schule demokratisch mit Geburtstagsscheibenschießen Bei den Moosschützen sind heuer die Geburtstagscheiben in aufsteigender Reihe geschossen worden. Nach des Unterwirts 50er, Sepp Höhns 60er nun Peter Josenhans s 70er. Den besten Treffer, nämlich den angestrebten 7,0 Ring hatte Daniel Hollweck. Die Eggstätter Grundschüler waren mit ihren Hauspausen unzufrieden: Zu viel Lärm, zu wenig Spielmaterialien, zu wenig Platz zum Bewegen, mehr bequeme Rückzugsmöglichkeiten waren Wünsche und Beschwerden, die in den Klassenratssitzungen von den 88 Kindern häufig vorgebracht wurden. Dies nahm Schulleiterin Hübl zum Anlass, um mit den Kindern über das Thema Hauspause in freiwilligen Treffen nach Schulschluss zu debattieren. Dazu wurden aus allen fünf Klassen je ein Mädchen und ein Junge ausgewählt und die erste Schülerkonferenz eröffnet. Wo ansonsten die Lehrer sitzen, trafen sich nun die Schülervertreter und brachten Ideen aus allen Klassen mit. Schließlich ist es das Ziel der Sozialwirksamen Schule, Kindern von Anfang an Demokratie nahe zu bringen, ihnen Mitspracherechte und Verantwortung zu geben. So fühlen sich die Schüler ernst genommen und merken, dass sie durchaus etwas bewirken können. Es war faszinierend zu erleben, wie sogar Erst- und Zweitklässler sehr selbstsicher ihre Meinung kundtun und begründen können, erklärte Rektorin Sigrid Hübl. Besonders freute sie sich über ein Kind, das zur ersten Schülerkonferenz gleich Block und Federmäppchen mitbrachte und fragte, ob es Protokoll führen dürfe. Nach intensiven Beratungen hatten die Schüler einiges vorzuweisen, was sie auf der nächsten Schulversammlung in der Aula der Grundschule am präsentierten. Dazu trafen sich nicht nur alle Schüler und Lehrer in der Grundschule, sondern auch Herr Valentin Knott, Geschäftsleiter der ortsansässigen Firma Knott, nahm zusammen mit Mitarbeiter Herrn Hamberger teil. Die Schülerinnen und Schüler hatten in der Schülerkonferenz Pausenregeln erarbeitet, die sie vorstellen, und die Aula in Ruhe- und Spielzonen aufgeteilt. Für neue Spiele für die Hauspause hatten sie sich auch entschieden. Hier kam nun Herr Knott ins Spiel, der den Kindern und Lehrern der Grundschule Eggstätt eine große Freude bereitete. Dank einer großzügigen Spende der Firma Knott konnten viele Schülerwünsche erfüllt werden konnten. So staunten die Schüler über bunte Jongliertücher, Sandsäckchen zum Balancieren, weiche Stofffrisbies, Gummitwists und Massagebälle, die die Kinder der Schülerkonferenz gleich vorstellten. Und wer hätte gedacht, wie vielseitig einfache Sprungseile sein können? Die Eggstätter Grundschüler brauchen sie im Ruhebereich zum kreativen Legen von farbenfrohen Mandalas ebenso wie zum Balancieren oder im Spielbereich zum Pferdchen- oder Hundspielen und natürlich zum Hüpfen. Gut, dass dank Firma Knott viele neue Seile angeschafft werden konnten. Bleibt zu hoffen, dass es neben den wunderbaren Schneepausen demnächst einige Schlechtwetter-Hauspausen geben wird. Unser Bild zeigt von links: Peter Josenhans, Daniel Hollweck und Michael Lex

17 Seite 17 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Aus dem Vereinsleben Tennisclub Eggstätt rein in s Frühjahr! Im April erwacht die Tennisanlage an der Frühlingstraße/Ecke Seeoner Straße alljährlich wieder aus dem Winterschlaf und so laufen die Vorbereitungen für die Saison 2019 bereits auf Hochtouren. Georg Lederer GmbH Kreuzstraße Schnaitsee Tel: Fax: info@lederer-gmbh.com Die Plätze werden hergerichtet und die Punktspielrunde startet bereits im Mai. ROCK-TANZ-SCHLAGER- ABEND AM 13. APRIL Bevor es aber mit dem Tennis richtig zur Sache geht ist ab 19 Uhr das Clubheim für Ingenieur-Büro für Arbeitssicherheit, Prüfwesen & KFZ-Sachverständigenwesen Plakette fällig? Wir sind GTÜ-Vertragspartner. Termine an der Prüfstelle Obing in der Wasserburgerstraße 30: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Terminvereinbarung für Obing unter Telefon: oder online reservieren auf: Jedermann geöffnet! Bei lässiger Musik mit DJ und kühlen Getränken sind Clubmitglieder gleichermaßen wie Freunde, Gäste, einfach alle herzlich eingeladen. Eine gute Gelegenheit, den Club und seine Mitglieder kennen zu lernen! TAG DER OFFENEN TÜR AM 5. MAI Im Rahmen der deutschlandweitern Aktion Deutschland spielt Tennis veranstaltet der TCE einen Tag der offenen Tür für alle interessierten Tennisspieler. Ab 11 Uhr geht s los, es wird ein Schnuppertraining für Kinder und Erwachsene angeboten, ein Schleiferlturnier gespielt und mit etwas Glück können tolle Preise gewonnen werden. Für Bewirtung wird gesorgt und es wird versucht, ein kleines Showmatch zu zeigen. FLOHMARKT AM 26. MAI Unser traditioneller Flohmarkt findet ab 6 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Fossil im Gewerbegebiet Natzing statt. Das optimale und für alle Anbieter gleichermaßen gute Gelände sowie die vielen interessierten Besucher machen diesen Flohmarkt alljährlich zu einem sehr beliebten Treffpunkt. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt, Anmeldung ist nicht erforderlich. Platzgebühr 4 / lfd. Meter. Ihr kompetenter Partner in Computer, Notebook, Telefonie Business Telefonanlage Unify Internetauftritt Hans Plank & Team Tel Mobil: info@plank-it.de

18 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 18 Frühjahrsversammlung des GTEV D Hartseer Eggstätt Aufgrund einer Terminüberschneidung mit einem anderen Ortsverein musste die diesjährige Frühjahrsversammlung beim Unterwirt in Eggstätt kurzfristig auf den Abend verlegt werden, was sich dann offensichtlich auch auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder negativ auswirkte. So konnte Vorstand Sigi Hundhammer nur 25 Mitglieder begrüßen, darunter 2. Bürgermeister Cristian Glas, Gemeinderat Hans Plank, Ehrenvorstand Georg Fischer sowie mehrere Ehrenmitglieder. Hundhammer blickte in seinem Bericht auf die vergangenen Veranstaltungen zurück und kündigte für 2020 wieder ein 3-Königssingen an. Er lud zur Gebietsvorplattlerprobe beim Unterwirt ein und gab bereits den Termin für das 100-jährige Gründungsfest 2023 bekannt. Hundhammer lobte die Jugendleiter für ihr beharrliches Engagement und bat die Versammlung, sich zahlreich beim anstehenden Frühjahrsputz im Trachtenheim zu beteiligen. Hundhammer gab einen Ausblick auf die kommende Trachtensaison und hob hier im Besonderen das 110-jährige Gründungsfest des Burschenvereins hervor zu dem er um tatkräftige Mithilfe bat. Auch zweiter Bürgermeister Christian Glas bat um Zusammenhalt beim Ausrichten dieses Festes. Er sprach sein Lob für die Auftritte der Trachtler bei der Grünen Woche in Berlin aus, wo sich der Verein und somit auch Eggstätt glänzend präsentierte. Glas gab bekannt, dass für das Gwand des Vereins ein neuer Raum gefunden wurde und informierte die Versammlung von seinen Verhandlungen mit den Behörden über die zukünftige Durchführung der Dorfweihnacht sowie sonstigen Veranstaltungen am Hartseegelände. Ein detaillierten Bericht zur Herbstversammlung und den Veranstaltungen und Ereignissen des Winterhalbjahres kam von Schriftführer Richard Hamberger und Kassier Klaus Seidl informierte kurz über die Einnahmen und Ausgaben seit der Herbstversammlung, wobei er hierbei ein leichtes Plus in der Kasse vorweisen konnte. Dirndlvertreterin Magdalena Osterauer berichtete nochmal im Detail von der Teilnahme der Eggstätter Trachtler bei der Grünen Woche in Berlin, wo sie zusammen mit Breitbrunn und Rimsting verschiedene Tänze und Plattler aus dem Chiemgau präsentierten. Osterauer erinnerte an den anstehenden Probenbeginn und gab bekannt, dass zukünftig mehr gemeinsame Proben mit Breitbrunn oder Rimsting angedacht sind. Jugendleiterin Julia Oberhuber ließ die Nikolausfeier nochmal aufleben, die von den Kindern mit Freude gestaltet wurde und kündigte auch für dieses Jahr wieder eine Teilnahme am Ferienprogramm sowie die Durchführung eines Familientages an. Frauenvertreterin Kathrin Niedermaier signalisierte, dieses Jahr wieder ein Kaffeekränzchen für die Frauen durchzuführen und will hierzu in ihrem, bald folgenden Terminzettel einladen. Richard Hamberger berichtete in Vertretung von Gwandwartin Elke Hamberger vom Umzug des Gwandraumes und bat die Mitglieder darum, Vereinsgwand, dass nicht mehr getragen wird, selbstständig wieder zurückzubringen. Unter Wünsche und Anregungen luden der Vorstand des Burschenvereins Hans Plank sowie Festleiter Ludwig Estner den Verein zu ihrem 110-jährigen Gründungsfest ein und baten hierzu um tatkräftige Unterstützung. Eine kurze Diskussion, die Frühjahrsversammlung zukünftig nicht mehr abzuhalten, endete ohne Ergebnis. Vorstand Hundhammer schloss die Versammlung mit dem Leitspruch Treu der Heimat, treu dem guten alten Brauch. Aus dem Vereinsleben Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Unter der Leitung von Rudi Moser und der Wahlleitung durch Eggstätts zweiten Bürgermeister Christian Glas standen beim Gartenbauverein Neuwahlen auf dem Programm. Die gesamte Vorstandschaft stellte sich wieder zur Verfügung und wurde einstimmig in ihren Ämtern bestätigt: Maria Fischer, 1. Vorstand, Rudi Moser, 2. Vorstand, Christine Plank, Kassierin, Maria Wörndl, Schriftführerin, Rosi Leisl, Marianne Randl, Maria Schmid und -neu- Carina Rott als Beisitzer. Daneben wurden die Sieger des Blumenschmuckwettbewerbs ausgezeichnet: Es gewann Maria Estner, gefolgt von Maria Wenzl, Maria Fischer, Annemarie Leisl, Celina Moser, Marianne Randl, Sigi Gisibl und Marille Stiftl. Alle erhielten als Anerkennung eine Urkunde und ein blumiges Geschenk. Anschließend referierte Udo Freitag über den Start in den blühenden Sommer gab zahlreiche Tipps für die bevorstehende Beet- und Balkonsaison.

19 Seite 19 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Aus dem Vereinsleben Vortrag zum Thema Alzheimer Demenz Angesichts der demographischen Entwicklung in unserer Gesellschaft wird das Thema Demenz immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Alzheimer-Demenzerkrankung ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Gehirns, in deren Verlauf Nervenzellen zu Grunde gehen. Sie ist die häufigste Ursache für Hirnleistungsstörungen. Es ist daher immens wichtig, die Initiative zu ergreifen und so dieses wichtige Thema in das öffentliche Bewusstsein zu rücken und allen Betroffenen beratend zur Seite zu stehen. Erika Kapella aus Eggstätt ist eine der Ansprechpartner der Alzheimer Gesellschaft BGL, TS und RO. Mit ihrer Hilfe konnte die Frauenbewegung Eggstätt die erste Vorsitzende der Gesellschaft Roswitha Moderegger für einen Vortrag zum Thema Alzheimer Demenz gewinnen. Er findet am Freitag, 17. Mai um Uhr im Pfarrheim an der Seeoner Str. 10 statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Aus dem Vereinsleben Lichtgaukönige des Schützengau Chiemgau Prien bei den Sägschützen in Eggstätt gekürt Aus dem Vereinsleben Wir proben wieder! Im Bild v.l.: Sylvia Fischer von den Sägschützen, Laura Besten und Andi Wimmer der Referent für das Licht Gauschießen Laura Besten von der SG Endorf gelang mit einem 71,3 Teiler den besten Schuss auf die Königscheibe. Sie verwies damit den Hittenkirchener Simon Schnaiter vor Pina Schneider von den Sägschützen auf die hinteren Plätze. Den von der Gemeinde Eggstätt gesponserten Schlitten gewann Simon Schnaiter aus Hittenkirchen. Der Endorfer Dominik Besten holte sich die Ehrenscheibe zum 10. Lichtgewehrgauschießen und Geburtstagsscheibe, die von Andi Wimmer gestiftet wurde. Die besten Teiler fielen beim Aindorfer Vinzenz Lex mit 28. Emil Webersbeger und Laura Besten durften sich anschließend am reich gedeckten Tisch der Sachpreis bedienen. Den Wanderpokal in der Mannschaftswertung holte sich die Endorfer Mannschaft mit zwei fast 100% Treffern. Dank einer großen Zahl von Spendern konnte jedes Kind mit einem Preis in den Händen glücklich nach Hause gehen. Der Trachtenverein Eggstätt hat wieder mit den Kinder- und Jugendproben begonnen. Gemeinsam üben wir für unsere Auftritte und planen Aktivitäten über das ganze Jahr. Wir treffen uns immer montags von 17:30 Hinweis Uhr bis 18:30 Uhr im Trachtenheim (Rathausplatz). Alle interessierten Kinder sind herzlich zum Schnuppertraining und Zuschauen willkommen. Weitere Infos gibt es unter Telefon 08056/1600. Die Jugendleiter freuen sich auf euch. Nutzen Sie für Ihre Texte, Anzeigen und Fotos unsere neue Mailadresse:

20 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 20 Eggstätt hat viele schöne Ecken doch kennen Sie wirklich alle? In jeder Ausgabe stellen wir die Ortskenntnis der Eggstätterinnen und Eggstätter mit einem Bild auf die Probe. Dabei geht es nicht nur ums Recht haben: Wer weiß, wo genau das Foto aufgenommen wurde, kann mit ein bisschen Glück tolle Preise gewinnen. In der aktuellen Ausgabe verlosen wir unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort 2 Mal das Buch Der Chiemgau weiß-blau und weltoffen. Von Inseln, Bergen, Menschen und Meer von Klaus Bovers. Also einfach mitmachen und die richtige Lösung zusammen mit den Kontaktdaten per Postkarte an Gemeinde Eggstätt, Redaktion Gmoa-Blattl, Stichwort: Eggstätter Eck, Obinger Str. 7, Eggstätt oder per Mail an stoessel@ eggstaett.de schicken. Einsendeschluss ist der 03. Mai Bitte beachten Sie: Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zwecke des Gewinnspiels gespeichert und verwendet und nach Auslosung des Preises vernichtet. Eine Nutzung zu Werbezwecken oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Aus dem Fundbüro Im Fundbüro der Gemeinde liegen folgende Fundsachen zur Abholung bereit: Handy SAMSUNG DUOS, metallic-blau Diverse Kleidung vom Sportlerball Diverse Kleidung vom Burschenverein-Ausflug Schwarzes Handy von APPLE Wer etwas vermisst kann sich gerne im Rathaus, Zimmer 2, melden.

21 Seite 21 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl & Dr. med. Anna Woernle ist wieder da Frau Dr. Anna Woernle ist aus der Elternzeit zurück und ab sofort wieder in unserer Hausarztpraxis in der Birner Leitn 5 für Sie mit dabei! Zum exzellenten Klangerlebnis Zur Verbindung mit dem Smartphone Zum besten Hören seiner Preisklasse Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 3 Päckchen Batterien zum Preis von 2! Seit über 50 Jahren Unser Service: Hörsystem-Service für alle Modelle Kostenfreier Hörtest Unverbindliche Beratung Weltführende Hörsysteme in allen Preisklassen Zuzahlungsfreie, digitale Hörsysteme Zubehör für TV & Telefon, uvm. Hochriesstr Prien a. Chiemsee Tel: Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8:30 bis 13 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr Sie erreichen uns wie gewohnt vor Ort in Birner Leitn 5, sowie Telefonisch unter 08056/1316. Weitere Infos finden Sie auf unserer Website: Ihr Praxisteam der Hausarztpraxis Woernle. Auch in: Rosenheim, Miesbach, Bad Tölz, Grassau & Garmisch-Partenkirchen

22 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 22 Eggstätter Terminkalender 2019 April Mai Juni Freitag :00 Rama Dama, Treffpunkt am Rathausplatz 15:00 Palmbüscherl binden der Christl. Frauenbewegung mit den Erstkommunionkindern, Pfarrkirche St. Georg 18:00 Endschießen der Altschützen, Gasthof "Unterwirt" 19:30 Jahrespreisverteilung der Sägschützen, Gasthof "Zum Sägwirt" 19:30 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eggstätt, Gasthof "Unterwirt" Samstag :00 Radlflohmarkt des ASV, Rathausplatz 14:30 Bienenzuchtverein: Frühjahrsarbeiten u. Durchlenzung, Lehrbienenstand Weitmoos 18:00 Übungsschießen der Moosschützen, Gasthof "Unterwirt" Sonntag :00 Festgottesdienst zum Palmsonntag mit Kindergottesdienst, Pfarrkirche Dienstag :00 Seniorennachmittag, Pfarrheim Donnerstag :30 Jahrespreisverteilung der Jungschützen, Gasthof "Unterwirt" Freitag :00 Kinderkreuzweg, Pfarrkirche St. Georg 15:00 Karfreitagsliturgie, Pfarrkirche St. Georg Samstag :00 Endschießen der Moosschützen, Gasthof "Unterwirt" Sonntag :00 Festgottesdienst zum Osterfest, Pfarrkirche St. Georg Montag :00 Familienwortgottesdienst, Pfarrkirche St. Georg Dienstag Romwallfahrt des Pfarrverbandes von :00 Kirchenpatrozinium, Pfarrkirche St. Georg Freitag :30 Jahrespreisverteilung der Altschützen, Gasthof "Unterwirt" Samstag :00 Fischereiverein: Arbeitseinsatz, Bachhamer Stauweiher 19:00 Jahrespreisverteilung und Saisonabschlussessen der Moosschützen, Gasthof "Unterwirt" Dienstag :00 Anbringen der Maibaumfiguren Mittwoch :00 Maiandacht, Pfarrkirche St. Georg Wir heißen unsere kleinen Neubürger herzlich Willkommen Schuster Kilian Paul Anton geboren am Eltern: Schuster Helen und Jakob Christian Hundhammer Jonas geboren am Eltern: Hundhammer Miriam und Georg Pietzka Iris Sophie geboren am Eltern: Pietzka Katrin und Mathias Freitag :00 Jahreshauptversammlung des ASV Eggstätt, Gasthof "Unterwirt" Sonntag :00 Internationales Hufeisenturnier, Hartseefreizeitgelände Samstag :30 Bienenzuchtverein: Schwarmverhinderung, Erweiterung, Lehrbienenstand Weitmoos Sonntag :00 Festgottesdienst zur hl. Erstkommunion, Pfarrkirche St. Georg Dienstag :00 Seniorenausflug Mittwoch :30 Christl. Frauenbewegung: Frauenfrühstück, Pfarrheim Eggstätt Freitag :30 Vortrag "Alzheimer und Demenz", Pfarrheim Eggstätt Samstag :00 Vierkampf & Maifeier des MSC, MSC Vereinshütte in Oberulsham Sonntag : Gautrachtenwallfahrt nach Maria Eck - Abfahrt ab Rathaus um Uhr Freitag Eggstätter Ausflugsfahrt bis zum nach Rumänien Sonntag :00 Flohmarkt vom TC Eggstätt, Parkplatz der Fa. Fesco (Fossil) im Gewerbegebiet 08:00 Europawahl-Sonntag 10:00 Maiandacht, Pfarrkirche St. Georg 19:00 Maiandacht des Pfarrverbandes am "Fazikreuz" in Loiberting Dienstag :15 Bittgang der Pfarrgemeinde nach Stephanskirchen, Treffpunkt: Pfarrkirche 19:00 Bittgang des Burschenvereins fürs Festzelt nach Stephanskirchen Samstag :30 Bienenzuchtverein: Honigraumfreigabe, Lehrbienenstand Weitmoos Sonntag :30 GTEV: Aufstellung zum Vereinsjahrtag, Rathausplatz Eggstätt 13:00 Spiel- und Sportfest des ASV, Sportplatz Eggstätt Mittwoch :00 Ganztagsausflug von der CFB: "Rosenromanitk & Wasserzauber", Schönberg, Lkr.Mühldorf, Treffpunkt: Maibaum Samstag :00 Gartenfest der Sägschützen, Gasthof "Zum Sägwirt" Sonntag :00 Festgottesdienst zum Pfingstfest, Pfarrkirche St. Georg Dienstag :00 Seniorennachmittag, Pfarrheim Eggstätt Samstag Törggelen der Eggstätter Dirndlschaft Donnerstag :00 Eucharistische Andacht zu Fronleichnam, Pfarrkirche St. Georg Freitag :00 Gartenfest vom Trachtenverein (ASW: ), Trachtenheim Eggstätt Sonntag :00 Festgottesdienst zu Fronleichnam mit anschließender Prozession, Pfarrkirche St. Georg

23 Seite 23 April 2019 Eggstätter Gmoa-Blattl Auf dem Weg zur Premium-Wanderregion: Mit LEADER-Förderung Wanderwege im Chiemgau bewertet Dem Ziel, Premium-Wanderregion zu werden, kommen elf Kommunen aus dem Landkreis Rosenheim und 19 Kommunen aus dem Landkreis Traunstein, die drei lokalen Aktionsgruppen (LAG) Chiemgauer Alpen, Chiemgauer Seenplatte und Mangfalltal-Inntal sowie die beiden Tourismusverbände Chiemsee-Alpenland Tourismus als Projektpartner und Chiemgau Tourismus als Projektträger immer näher. Im Rahmen eines EU-geförderten LEADER-Projekts zur Potentialanalyse des Wegenetzes des Gebietes im Hinblick auf die Zertifizierung als Premium-Wanderregion wurden mittlerweile weit über 90 Wanderwege ausgemacht und bewertet. Nun müssen diese auch als solche aus gebaut und kenntlich gemacht werden, um 2021 dann das Qualitätsmerkmal Premium-Wanderregion zu erhalten. Jochen Becker und Robert Carrera vom Deutschen Wanderinstitut e.v. (WI) erkundeten im vergangenen Jahr alle potentiellen Wanderwege im Mangfall-Inntal, in den Chiemgauer Alpen und in der Chiemgauer Seenplatte. Bürgermeister und Tourist-Info-Vertreter der teilnehmenden Regionen erfuhren in der Vorstellung der Abschlussbewertung von Becker und Carrera, dass dabei für jeden Kilometer Weg knapp 200 Merkmale zum Wegeformat, zur Landschaft, ihren kulturellen Sehenswürdigkeiten und zivilisatorischen Barrieren oder Wanderleitsystem aufgenommen wurden. Zudem wurde zwischen (alpinen) Premiumwanderwegen (PWW), Premiumspazierwegen von drei bis sieben Kilometer Länge (PSW) und Premiumstadtstadtwanderungen (PSTW) ab sieben Kilometer Länge mit entsprechender Einbeziehung von Grünanlagen wie beispielsweise den Naturspaziergang durch die Stadt Traunstein unterschieden. Im nächsten Schritt nun, so Stephan Semmelmayr, Geschäftsführer des Chiemgau Tourismus e.v. (CT), und Jens Hornung, Marketingleiter des Chiemgau Tourismus, gehe es um die Fein- und Umsetzungsplanung. Das bedeute als Hausaufgabe für alle Gemeinden, die Wanderwege, die man als solche in die Premium-Wanderregion einbringen wolle, auszubauen, auszuweisen, zu markieren und zu möblieren, dann zu bewerben und dementsprechend auch die Förderanträge vorzubereiten. Im Mai kommenden Jahres sollen die Wanderwege fertig erschlossen sein, und zum Sommer 2021 könnte die Region als Premium-Wanderregion zertifiziert werden. Aus dem Vereinsleben Moosschützen ohne personelle Veränderung Zur Jahreshauptversammlung der Moosschützen waren gut ein Viertel der 108 Mitglieder beim Unterwirt erschienen. Von einem bewegten Jahr mit 4 Geburtstagsscheiben die anlässlich ihrer Runden von Hans Widemann, Sepp Huber, Sepp Höhn, sowie Peter Josenhans ausgeschossen wurden berichtete Schützenmeister Michael Lex. Neben diesen freudigen Ereignissen, mussten leider mit Unterwirt Jakob Widemann Senior und Ehrenmitglied Alois Ringelstätter zwei langjährige Mitglieder zu Grabe getragen werden. Ein Lob gab es vom 2. Bürgermeister Christian Glas für die sehr aktiven 13 Moosböllerer. Gauschützenmeister Bernhard Brehmer dankte für die Zusammenarbeit im Schützengau Chiemgau Prien. Seit einem Vierteljahrhundert wird die Gaufahne von den Moosschützen getragen. Seit der Herbstversammlung ist mit Wast Hering auch wieder der Böllereferent ein Moosschütze. Die saubere und am Ende des Jahres leicht im Plus befindliche Kasse wurde dem Kassier Manfred Lex von den Prüfern bescheinigt und der Entlastung der Vorstandschaft stand nichts im Weg. Bei den anschließenden Wahlen war sich die Versammlung einig und bestätigte die bestehende Vorstandschaft ohne Gegenstimmen in ihren Ämtern. Abschließend fanden noch Ehrungen statt: 2. Schützenmeister Bernhard Lex erhielt aus den Händen von Gauschützenmeister Bernhard Brehmer die kleine grüne Verdienstnadel vom BSSB, Willi Hübner bekam die silberne Ehrennadel der Moosschützen überreicht. Im Bild von links: Michael und Bernhard Lex, Bernhard Brehmer und Christian Glas

24 Eggstätter Gmoa-Blattl April 2019 Seite 24 Närrisches Treiben in Eggstätt Kinderfasching des MSC Sonnering. Fasching des Pfarrverbands. Kinderfasching des ASV. Fasching des kath. Kindergartens St. Georg. Fasching der Villa Sonnenschein. Aus dem Vereinsleben Eggstätterinnen bei Jugend musiziert erfolgreich Ihr Können und eine große Portion Nervenstärke stellten die jungen Eggstätter Nachwuchsmusikerinnen beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert im Traunsteiner Annette-Kolb-Gymnasium unter Beweis. So erreichten sowohl Johanna Kadner mit ihrer Duopartnerin Theresa Bichlmeier wie auch Theresa Summerer mit Annika und Elisabeth Ebel den ersten Platz mit der Teilnahmeberechtigung zum Landeswettbewerb. In der Altersgruppe Ib, die nur auf der Regionalebene gewertet wird, gelangen Maria Eisner, Elena Steiner und Maria Astner einen hervorragenden ersten Preis. Auch zwei große Hackbrettspielerinnen aus Endorf konnten vlnr.: Katja Schelle und Magdalena Geiger vlnr.: Johanna Betzinger, Johanna Kadner, Theresa Bichlmeier, Sabine Kadner, Theresa Summerer, Maria Eisner, Elena Steiner, Maria Astner, Annika Ebel, Günter Ebel, Elisabeth Ebel in Traunstein glänzen: Katja Schelle und Magdalena Geiger landeten in der Altersgruppe V auf dem ersten Platz und erhielten so die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Die Jury hob hervor, wie entspannt und locker alle jungen Hackbrettspielerinnen gewesen waren das sei außergewöhnlich bei einem solchen Wettbewerb. Große Zufriedenheit herrschte deshalb auch bei den Eggstätter Lehrkräften Günter Ebel und Sabine Kadner sowie Johanna Betzinger aus Warngau.

Preisträgerliste. Ausrichter Jungschützen eggstätt 1887 e.v.

Preisträgerliste. Ausrichter Jungschützen eggstätt 1887 e.v. 2011 Preisträgerliste Luftgewehr und Luftpistole Vom 27.01. bis 30.01.2011 Ausrichter Jungschützen eggstätt 1887 e.v. Meistbeteiligung Königschiessen 2011 Eggstätt, 27.01.2011-30.01.2011 Teilnehmer 1.

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Schwerbehindertenparkausweis

Schwerbehindertenparkausweis Schwerbehindertenparkausweis Bildliche Darstellung der genannten Verkehrszeichen: 242 Schwerbehindertenparkausweise dienen dazu, schwerbehinderten Menschen Ausnahmen von den Verboten und Beschränkungen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/

Kontaktdaten: Leiterin der Kindertagesstätte: Stefanie Semmler Tel.: 09181/ Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 Fax: 09181/473-3001 Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444 Fax: 09181/463394 Leiterin der Kindertagesstätte:

Mehr

Amt für soziale Angelegenheiten. Vorstellung der Schwerbehindertenstelle Antrag auf Feststellung einer Behinderung Parkerleichterungen

Amt für soziale Angelegenheiten. Vorstellung der Schwerbehindertenstelle Antrag auf Feststellung einer Behinderung Parkerleichterungen Amt für soziale Angelegenheiten Vorstellung der Schwerbehindertenstelle Antrag auf Feststellung einer Behinderung Parkerleichterungen 23.04.2018 1 Aufgaben der Schwerbehindertenstelle Antrag auf Feststellung

Mehr

Für weitere Ergebnisse wird auf die Tabelle am Schluss verwiesen!!!

Für weitere Ergebnisse wird auf die Tabelle am Schluss verwiesen!!! Andreas Wimmer, Hochplattenstraße 36, 83224 Grassau, 0173-1787517, andreas_wimmer@arcor.de Kadertrainer Gewehr, Koordination Lichtgewehr; Aus- und Weiterbildung für: VÜL-Trainer, Juleica, Aufsichten, Waffensachkunde

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

1 Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und für Blinde

1 Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und für Blinde 1 Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen für Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung und für Blinde Um einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale G und B

Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale G und B Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale G und B Schwerbehinderte Menschen mit Behinderungen der Merkmale G und B können besondere Parkausweise beantragen. Basisinformationen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014 Für das Jahr 2014 möchten wir Sie erstmals in einer einfachen und verständlichen Form über unseren Haushalt informieren. Sollten Sie noch weitere Anregungen haben, wie wir den Bürgerhaushalt des Marktes

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2015/2016 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Christian Preininger (Kirmsees) für den leckeren Honig!...an Anna Riedel (Harsdorf) für die schöne Aktion mit den

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Allgemeine Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale ag oder Bl

Allgemeine Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale ag oder Bl Allgemeine Parkerleichterung für Menschen mit Behinderungen beantragen, Merkmale ag oder Bl Um schwerbehinderten Menschen das Parken auf gesonderte gekennzeichnete Stellen zu erleichtern, kann eine Parkerleichterung

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann

Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Geh nicht nur die glatten Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterläßt und nicht nur Staub. Jutta Ahlemann Liebe Eltern, Bald geht nun dieses Kindergartenjahr zu Ende und viele

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 11. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Lochschmied

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 An die Schützengesellschaften Straß Perach Ulrichshögl Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 Die Gemeindemeisterschaft 2018 mit Luftgewehr und Luftpistole findet in der Zeit vom 05.01.2018 und 06.01.2018

Mehr

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER

KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER KEIN RASS(EN)ISMUS NEWSLETTER NEWSLETTER NEWSLETTER Der Sommer ist vorbei, die Blätter fallen von den Bäumen und es wird Zeit die warmen Klamotten hervor zu kramen. Es gibt wieder Einiges zu berichten

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

Schießen / Veranstaltung

Schießen / Veranstaltung Terminkalender Änderungen vorbehalten! Saison 2018-19 Datum 26.09.2018 02.10.2018 05.10.2018 12.10.2018 15.10.2018 16.10.2018 17.10.2018 19.10.2018 20.10.2018 26.10.2018 29.10.2018 30.10.2018 30.10.2018

Mehr

Einladung. am Samstag 20. Januar 2018 bei der SG Amerang neben der Kirche, Wasserburger Str. 10, Amerang

Einladung. am Samstag 20. Januar 2018 bei der SG Amerang neben der Kirche, Wasserburger Str. 10, Amerang Einladung zum 9. Lichtgewehr-Gauschießen anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der SG Amerang und zur Gaumeisterschaft für die Lichtgewehrschützen des Schützengaues Chiemgau-Prien am Samstag 20. Januar

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2013/2014 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE... an Julia Reiß (Kirchenpingarten) für die tollen Sonnenzelte. an Bettina Völkl (Kirchenpingarten) für die Zubereitung

Mehr

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 1. Begrüßung 2. Öffentliche Sitzung Vergabe Erweiterung Wohnmobilstellplatz 3. Rückblick auf das Jahr 2013 4. Vorschau auf das Jahr 2014

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

»Sonetschko« N E W S L E T T E R #56. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. Liebe Freunde und Vereinsmitglieder!

»Sonetschko« N E W S L E T T E R #56. Kinderheimhilfe Ukraine e.v. Liebe Freunde und Vereinsmitglieder! »Sonetschko«Kinderheimhilfe Ukraine e.v. email: info@sonetschko.de web: www.sonetschko.de»sonetschko«kinderheimhilfe Ukraine e.v. Elsa-Brändström-Weg 32 D 63741 Aschaffenburg An alle Vereinsmitglieder,

Mehr

AKTUELLES. Jugendspieler des Tennisclub Mutschelbach gewinnen das XXL-Kicker Mitternachtsturnier beim Sportfest des ATSV Mutschelbach.

AKTUELLES. Jugendspieler des Tennisclub Mutschelbach gewinnen das XXL-Kicker Mitternachtsturnier beim Sportfest des ATSV Mutschelbach. AKTUELLES Jugendspieler des Tennisclub Mutschelbach gewinnen das XXL-Kicker Mitternachtsturnier beim Sportfest des ATSV Mutschelbach. Auf den letzten Drücker nominierte sich unsere Jugend beim XXL - Kicker

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Bericht Jahreshauptversammlung 2015

Bericht Jahreshauptversammlung 2015 Bericht Jahreshauptversammlung 2015 Liebe Motorsportfreunde, Die diesjährige Jahreshauptversammlung des AMVC fand am 28. März 2015 im Gasthaus Schaurhofer statt. Mit 29 anwesenden Mitgliedern und einigen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

IIK-Newsletter Mai / 2017

IIK-Newsletter Mai / 2017 IIK-Newsletter Mai / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, unsere neue Website ist da endlich! Etwas verspätet, aber dafür umso schöner: Das Service Learning-Projekt in Kooperation mit einigen Studenten

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 04. September 2013 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 7/2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12 Inhalt der KiTa-Post Worte der Leiterin Begrüßungsworte 3 Info für die Krippeneltern Jahresthema 4 Neuer Elternbeirat der Kinderkrippe 5 So feiern wir St. Martin in der Kinderkrippe 6 Neue Kollegin in

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr