Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel"

Transkript

1 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn rrchn, nd an dn Znssaz d apal zu Bgnn ds Jahrs ulplzr. Für das apal bragn d Znsn nach n Jahr. Wnn ds Znsn d apal zugschlagn wrdn, bräg das apal nach n Jahr () + ( + ) Dss apal s zuglch das Anfangskapal ds zwn Jahrs, und ds apal wrdn a End ds zwn Jahrs wdr d Znsn zugschlagn, sodass: (2) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Für das apal a End ds drn Jahrs, 3, gl nsprchnd: (3) ( + ) + ( + ) ( + ) ( + ) ( + ) 3 3 Man sh, dass das apal sch n d Jahr d Fakor + vrhr und d Anzahl dr Fakorn gnau dr Anzahl dr Jahr nsprch. S n d Daur dr apalanlag vo Bgnn bs zur Rückzahlung, dann kann d Varabl all ganzzahlgn Wr von bs n annhn: (4) n { } Sz an n 3, dann s nach Glchung (3) offnschlch rchg: (5) ( ) n + n Nach Glchung () und (2) s Glchung (5) auch für n und n 2 bwsn, abr nch für n > 3. Wnn nun d Laufz dr apalanlag von n auf n + rhöh wrd, s n das Anfangskapal Zpunk n, und das Endkapal Zpunk n + rgb sch durch Addon dr auf n brchnn Znsn: (6) + ( + ) Glchung (5) n Glchung (6) ngsz: n+ n n n (7) ( ) n ( ) ( ) n D Erhöhung dr Laufz von n auf n + rhöh dn Eponnn von + bnfalls auf n +. Dr Zusanhang zwschn Glchung (6) und Glchung (7) sz knn bsn Wr für n voraus, nur dass n + gnau u größr s als n. Das s vdn. Da kann n n Glchung (5) d blbg naürlch Zahl sn. Glchung (5) gl so für all ganzzahlgn Laufzn von apalanlagn. Nun s s auch von Inrss, dn Wr nr apalanlag vor d End hrr Laufz n fszuslln. Für n bs apalanlag s n n onsan, sodass sch aus Glchung (5) für n n nzgr Wr rgb. Glchung (5) gl abr für dn ganzzahlgn Wr von n, und bn n solch Rh von Wrn bschrb. Da gl Glchung (5) für dn dr Wr von Glchung (4). Das hß, kann als unabhängg Varabl n Glchung (5) ngsz wrdn. D allgn Znssznsforl s dann n Funkon von : n+ - - zz3.doc

2 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl (8) ( ) + In dsr Funkon s, dr Wr dr apalanlag nschlßlch dr Znsn, d abhängg Varabl und, d s d Bgnn dr apalanlag vrsrchn Z, d unabhängg Varabl. Es sll sch nun d Frag, ob d Znssznsforl auch dfnr s für nch ganzzahlg Wr dr unabhänggn Varabln. Wrd zunächs dr Fall brach, so rgb Glchung (8) hr (9) ( ) + Ds s das rwar Ergbns: Wnn d Laufz nr apalanlag glch null s, vrändr sch hr Wr nch. Gl d Znssznsforl auch für Jahrsbruchl, also wa für,5 odr für,25, gl also d Forl für raonal Zahln? Tasächlch s d Funkon ( + ) n Eponnalfunkon, d + > übrall sg s. Das hß, d Funkon s für all rlln Zahln dfnr. Man kann also auch folgnd Wr nszn:,,,,, 6,6 usw Dsr Usand br d Ökonon Probl, nsbsondr das Probl dr unrährgn Vrznsung, das Probl unglch langr Mona, das Probl dr Schalahr, abr nch d Mahakr. 2. Usllung dr Znssznsforl nach d Anfangskapal D Znssznsforl wurd aus dr Fragsllung abgl, w sch n ggbns Anfangskapal vrhr, wnn d apal Znsn zugschlagn wrdn. Man sag, das apal wrd aufgzns. Brach an daggn das Endkapal als ggbn und sll d Znssznsforl nach d Anfangskapal u, sprch an vo Abznsn odr Dskonrn. U n Glchung (8) das Anfangskapal zu solrn, uss d Glchung nur durch ( + ) gl wrdn: ( ) ( ) + : + () ( + ) 3. Usllung dr Znssznsforl nach d Znssaz Wnn das Anfangskapal, d Laufz und das Endkapal ggbn snd, kann aus dsn Dan dr Znssaz rrchn wrdn. U d Znssznsforl nsprchnd uzuslln, wrd Glchung (8) zunächs durch gl: ( ) + : () ( ) + Hraus d. Wurzl gzogn und nach aufglös: (2) B Lösn dsr Glchung konkrn Dan uss an bdnkn, dass n solch Glchung Lösungn ha, d zu Tl ökonosch unsnng snd und dahr ausgschlossn wrdn üssn. Als Bspl hrfür s folgndr Fall brach: zz3.doc - 2 -

3 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl D zu lösnd Glchung s D Lösungn snd % 3 3% Man rknn auf dn rsn Blck, dass b n Wachsu ds apals von auf 4 n zw Jahrn nur dr posv Znssaz rchg sn kann, nch dr ngav davon abgshn, dass apalanlagn höchsns % hrs Wrs vrlrn könnn, wnn nch grad n Nachschusspflch bsh. Wnn also >, dann uss dr Znssaz, d Wachsusra ds apals, posv sn, ugkhrn Fall ngav. 4. Usllung dr Znssznsforl nach dr Laufz D Auflösung dr Znssznsforl nach dr Laufz s nch rval. D ahasch Ungübn s pfohln, sch vorhr ng Rgln ds Rchnns Ponzn zu vrggnwärgn. Zw Ponzn glchr Grundzahl wrdn nandr ulplzr, nd d Eponnn addr wrdn: (3) n n a a a + Zw Ponzn glchr Grundzahl wrdn durchnandr dvdr, nd d Eponnn vonnandr subrahr wrdn: (4) a a n a n En Ponz wrd ponzr, nd d Eponnn nandr ulplzr wrdn: (5) ( a ) n a n Aus nr Ponz wrd d n. Wurzl gzogn, nd dr Eponn durch n gl wrd: (6) n n a a Außrd s s nüzlch, dn Bgrff ds Logarhus zu knnn. Dr Logarhus nr Zahl a s dr Eponn, d d Bass b ds Logarhus ponzr wrdn uss, u ds Zahl zu rhaln: (7) b a (8) Logarhus von a zur Bass b Für d dkadschn Logarhn zur Bass schrb an log a. Ds n Glchung (7) ngsz: (9) log a a zz3.doc

4 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl Für d naürlchn Logarhn zur Bass (Eulrsch onsan) schrb an ln a, sodass (2) ln a a Mhlf dr Logarhn kann an Funkonn ds durch Glchung (7) dargslln Typs nach dr unabhänggn Varabln auflösn. D Ähnlchk dr nach aufzulösndn Glchung (7) und dr nach aufzulösndn Glchung () lg auf dr Hand. Bds snd Eponnalfunkonn, b dnn d unabhängg Varabl dn Eponnn darsll. Nach Glchung (9) kann an nun schrbn: (2) log ( + ) + log (22) log (23) D Glchungn (2), (22) und (23) n Glchung () ngsz: (24) log( + ) log log Unr Vrwndung dr Rchnrgln (4) und (5) rgb sch hraus (25) log ( + ) log log Da shn sch zw Ponzn glchr Grundzahl ggnübr, d nandr glch snd. Dann üssn auch d Eponnn nandr glch sn. Es gl also (26) log ( + ) log log Hraus folg (27) log log log ( + ) D glch Ablung kann auch dn naürlchn Logarhn durchgführ wrdn. Aus Glchung (2) folg für d Eln von Glchung (): (28) ln ( + ) + ln (29) ln (3) Glchungn (28), (29) und (3) n Glchung () ngsz: (3) (32) ln ( + ) ln ln ln ( + ) ln ln (33) ln( + ) ln ln (34) ln ln ln ( + ) zz3.doc

5 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl 5. Das Probl nch-ganzzahlgr Laufzn ährlchn Znssznsn ( ) Wnn auch d Znssznsfunkon + als Eponnalfunkon übrall sg s, so bruh hr Hrlung doch darauf, dass d Znsn auf das apal nklusv dr bshr aufglaufnn Znsn wls nach n Jahr zugschlagn wrdn. Znsn ragn also gnau nach n Jahr wdr Znsn. Wgn dr Sgk gl ds Funkon abr auch unrährgn Brch, und s sll sch d Frag, w d Präss dr ährlchn Znssznsn dann zu nrprrn s. Hrfür s folgnds Bspl brach:,,,5 Wlch Znsn falln an, wnn d apalanlag nach n halbn Jahr bnd wrd und dnnoch durch d Vrwndung dr Znssznsfunkon ( + ) ährlch Znssznsn unrsll wrdn? Dr apalbrag nach n halbn Jahr s D Znsn snd,5,5, 4,88,5 4,88, 4,88 Dsr Brag nsprch nch dn Erwarungn ns aufanns. Für dn aufann s klar, dass n Jahrsznssaz von % auf das halb Jahr grchn nn Znssaz von % / 2 5 % bdu. Wächs n apal n n Jahr von auf, so wächs s n n halbn Jahr grad auf 5 und nch auf 4,88. Dr Unrschd lg darn, ab wann Znsn wdr Znsn ragn, ab wann s Znssznsn gb. Für d allgn Znsforl ( + ) gl aufgrund hrr Hrlung r noch d Präss, dass Znsn rs nach n Jahr d apal zugschlagn wrdn und ab dann wdr Znsn ragn, abr nch vorhr. Nach n Jahr s dn Dan ds Bspls das apal gnau u % gsgn, dnn s gl, ( ) Wnn an d Znssznsfunkon + vrwnd, ha an da unrsll, dass Znsn ss gnau nach n Jahr wdr Znsn ragn. D Znsbrchnung rfolg nal Jahr nach Ablauf ns Jahrs. Das uss nun abr nch so sn. Man kann d Znsn auch nach n halbn Jahr, odr nach n Vrlahr, nach n Mona odr wlchr Zspann auch r brchnn. Man sh abr schon an d bhandln Bspl, dass d Enwcklung ds apals n andr s, wnn d Znsn n n andrn Rhyhus als nal pro Jahr d apal zugschlagn wrdn. Wnn Bspl d Znsn nach wls n halbn Jahr brchn wrdn, bräg ds apal nach d rsn halbn Jahr 5, und d Znsn hrauf für das zw halb Jahr snd wdru dr halb Jahrsznssaz, ulplzr bn ds apal, also % 5 5,25 2 Das apal nach n Jahr bräg b halbährlchr Znsbrchnung 5 + 5,25,25. Ggnübr d Anfangskapal von s das apal u,25 % gsgn, obwohl dr Jahrsznssaz nur % bräg. D Anzahl dr Znsbrchnungn pro Jahr, d hr 2 bräg, ha Enfluss auf d Enwcklung ds apals. Das bdu, dass d allgn Znssznsforl u nn Parar rwr wrdn uss, dr d Anzahl dr Znsbrchnungn pro Jahr angb zz3.doc

6 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl 6. Erwrung dr Znssznsforl S d Anzahl dr Znsbrchnungn pro Jahr. Wnn d Znsbrchnungn was vorausgsz wrd n rgläßgn Zabsändn rfolgn, bräg d Zspann von nr Znsbrchnung zur nächsn / Jahr. D Zspann zwschn zw aufnandrfolgndn Znsbrchnungn s als Znsprod odr auch Znssznsprod bzchn. Zl s s, d Znssznsforl u dn Parar zu rwrn. Dab wrd wrhn von Znssäzn ausggangn, d sch auf das Jahr bzhn. Das hß, rgndn Jahrsznssaz, ulplzr n apalbrag, gb ss d ährlch Vrändrung ds apals an. Wnn d Znsprod kürzr (odr auch längr) als n Jahr s, wrd dr Znssaz nsprchnd dr Prod ugrchn. Man kann dsn auf d Znsprod ugrchnn Znssaz dann nn prodnkonforn Znssaz nnnn. Bräg d Znsprod n halbs Jahr, wrd dr halb Jahrsznssaz vrwnd, b nr Prod von n Vrlahr n Vrl ds Jahrsznssazs, b nr Prod von n Mona n Zwölfl, und b nr Prod von / Jahrn und n Jahrsznssaz von s dr prodnkonfor Znssaz. A End nr dn Znsprod wrdn w r d Znsn für ds Prod d apal zugschlagn. Für das apal nach Jahrn gl also + + (35) Das Endkapal nach Jahrn s zuglch das Anfangskapal dr zwn Znsprod, sodass (36) Nach dr Znsprodn s das apal (37) A End dr Znsprod wrd das Anfangskapal dr wlgn Prod d Znssaz ulplzr und zu Endkapal dr Prod addr: Anfangskapal dr Prod + Anfangskapal dr Prod prodnkonforr Znssaz Aus dsr Su läss sch ss das Anfangskapal ausklarn: Anfangskapal dr Prod ( + prodnkonforr Znssaz) Das Anfangskapal wächs also n dr Znsprod d Fakor + prodnkonforr Znssaz, hr +. Dsr Fakor wrd auf das ursprünglch Anfangskapal so of angwnd, w Znsprodn vrsrchn snd. Das apal nach nr bsn Anzahl von Znsprodn s also (38) nach nr bsn Anzahl von Znsprodn + Anzahl dr Znsprodn Zwschn dr Anzahl dr vrsrchnn Znsprodn und dr Laufz bsh nun dr nfach Zusanhang, dass d Anzahl dr Znsprodn, ulplzr hrr Läng, d Laufz rgb: zz3.doc

7 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl (39) Anzahl dr Znsprodn Läng nr Znsprod Laufz Wrd d Z wrhn n Jahrn gssn und fndn pro Jahr n glchblbndn Zabsändn Znsbrchnungn sa, dann falln n n Zrau von Jahrn Znsbrchnungn an; das hß, d Anzahl dr Znsprodn s. Ds kann ohn Wrs n Glchung (38) ngsz wrdn. Mulplzr dr Läng nr Znsprod von rgb sch für d Laufz nach Znsprodn nsprchnd Glchung (39) Znsprodn s also nfach., w ds zu rwarn war. Das apal nach Da lau d u d Anzahl dr Znsbrchnungn pro Jahr rwr Znssznsforl (4) + Für gh ds Forl n d unr dr Vorausszung ährlchr Znssznsn abgl Znssznsforl [Glchung (8)] übr. Mhlf ds Parars könnn aus dr rwrn Znssznsforl all öglchn Vrznsungsforn abgl wrdn, w Folgndn gzg wrd. Es s zunächs dr Fall brach, dass währnd dr gsan Laufz nr apalanlag übrhaup kn Znssznsn brchn wrdn. In ds Fall fnd währnd dr ganzn Laufz nur n nzg Znsbrchnung sa sons würdn Znsn wdr Znsn ragn. Für d Anzahl dr Znsbrchnungn gl dann, dass ds glch sn uss: Hraus folg für dsn Fall (4) Ds n d Znssznsforl nach Glchung (4) ngsz: + + (42) + ( ) Ds s d Forl für d Aufznsung ns apals nfachr Vrznsung. Enfach Vrznsung hß, dass Znsn kn Znsn ragn. D Znsn wrdn für d gsa Laufz nur auf das Anfangskapal grchn und nals auf n u rgndwlch Znsn rhöhs Anfangskapal. D nfach Vrznsung läss sch also als Grnzfall dr Znssznsrchnung brachn, nd für rgndn Laufz nur nal Znsn brchn wrdn. D Grnz zur andrn S rrch an, wnn d Anzahl dr Znsbrchnungn pro Jahr rhöh wrd. Man kann d Znsn onalch, äglch, sündlch, d Mnu, d Skund brchnn n Obrgrnz für gb s nch. Dr Fall s dnkbar, und an uss sch fragn, w hoch das apal nach Jahrn dann s. Hrfür wrd dfnr (43) Ds n Glchung (4) ngsz: zz3.doc

8 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl (44) + Aus (43) folg (45) Glchung (45) n (44) ngsz: (46) + + Dr n Glchung (46) nhaln Ausdruck + wrd gsondr brach. Wnn ggn unndlch gh, dann gh nach Glchung (45) auch ggn unndlch, sofrn >, was voraus- gsz wrd. Dr Grnzwr von + für s d Eulrsch onsan : (47) l + Wrd n Glchung (46) dr Grnzübrgang durchgführ, gl also l + (48) Ds s d Forl für d sg Vrznsung. Das Anfangs- und das Endkapal könnn auch nchonär Größn sn; n ds Fall nnn an Glchung (48) d Forl ds sgn Wachsus, > als Wachsusra. 7. Usllung dr rwrn Znssznsforl nach d Anfangskapal U d rwr Znssznsforl gäß Glchung (4) nach d Anfangskapal uzuslln, uss nur durch + gl wrdn. Es rgb sch (49) + Für d sg Znssznsforl folg aus (48): (5) 8. Usllung dr rwrn Znssznsforl nach d Znssaz Aus Glchung (4) folg + zz3.doc - 8 -

9 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl + + (5) Für d sg Vrznsung folg aus (48) zunächs (52) U ds Glchung nach d Znssaz aufzulösn, uss an nur d Dfnon ns Logarhus rns nhn: Dr Logarhus nr Zahl s dr Eponn, d d Bass ds Logarhus ponzr wrdn uss, u ds Zahl zu rhaln. D Bass ds naürlchn Logarhus s. Nach Glchung (52) rgb, ponzr, dn Ausdruck Logarhus, d an. Also s dr naürlch rhäl, und an kann ohn Wrs schrbn (53) ln Ds Glchung nach aufglös: (54) ln 9. Usllung dr rwrn Znssznsforl nach dr Laufz D rwr Aufznsungsforl (4) wrd zunächs n folgnd For gbrach: (55) + D Bsandl + und wrdn als Ergbns ds naürlchn Logarhus ausgdrück, nd d Dfnon ds Logarhus angwnd wrd: (56) ln+ + (57) ln Glchungn (56) und (57) n (55) ngsz: zz3.doc

10 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl ln+ ln ln + ln ln+ ln (58) ln ln+ Es gl nun auch ln (59) ln (6) Dr Quon dr Glchungn (59) und (6) s ln ln Hraus folg ln ln (6) ln ln ln Glchung (6) n (58) ngsz rgb n alrnav Forulrung für d Laufz: ln ln (62) ln+ Für d sg Vrznsung folg aus (53) unlbar (63) ln odr (64) ln ln. Äquvaln Znssäz Es s nun von Inrss, d vrschdnn Forn dr Vrznsung nandr zu vrglchn. Dazu wrd wls n bs Vrznsungsfor als Ausgangspunk gwähl und dazu drng Znssaz dr übrgn Vrznsungsforn bs, dr von n ggbnn Anfangskapal b glchr Laufz zu slbn Endkapal führ. - - zz3.doc

11 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl Zur Unrschdung dr Znssäz wrdn ds nach dr Vrznsungsfor bnann, auf d s angwand wrdn. Es s Znssaz b nfachr Vrznsung Znssaz b ährlchr Vrznsung Znssaz b -algr Vrznsung pro Jahr s Znssaz b sgr Vrznsung Als Erss s dr Grnzfall dr Znssznsrchnung, d nfach Vrznsung, zu Ausgangspunk gwähl. M für dn Znssaz lau d Forl dr nfachn Vrznsung gäß Glchung (42): (65) ( + ) D übrgn Vrznsungsforn snd nach (8), (4) und (48) dn nsprchndn Znssäzn (66) ( + ) (67) + s (68) D Znssäz snd äquvaln, wnn s zu glchn Ergbns führn, das hß wnn (65) (66) (67) (68). Hrvon wrd zunächs dr Fall (65) (66) brach. ( ) ( ) ( + ) (69) + Das hß: Wnn n apal b nfachr Vrznsung d Znssaz vrzns wrd, üss dr Znssaz b ährlchr Vrznsung + bragn, u dasslb Endkapal zu rrchn. Dr Znssaz b ährlchr Vrznsung + s d Znssaz b nfachr Vrznsung äquvaln. Dr Znssaz b -algr Vrznsung pro Jahr, dr n ggbnn Znssaz b nfachr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (65) und (67): ( + ) (7) ( + ) Dr Znssaz b sgr Vrznsung, dr n ggbnn Znssaz b nfachr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (65) und (68): - - zz3.doc

12 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl ( ) + ( ) s s ln + + s (7) s ( + ) ln Dr Znssaz b nfachr Vrznsung, dr n ggbnn Znssaz b ährlchr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (66) und (65): ( ) ( ) + ( + ) ( + ) + + (72) ( ) + Dr Znssaz b -algr Vrznsung pro Jahr, dr n ggbnn Znssaz b ährlchr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (66) und (67): ( + ) + ( ) (73) ( + ) Dr Znssaz, dr b sgr Vrznsung n ggbnn Znssaz b ährlchr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (66) und (68): ( ) + s ( ) s + s + (74) s ln( + ) Dr Znssaz, dr b nfachr Vrznsung n ggbnn Znssaz b -algr Vrznsung pro Jahr äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (67) und (65): ( ) zz3.doc

13 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl (75) + Dr Znssaz, dr b ährlchr Vrznsung n ggbnn Znssaz b -algr Vrznsung pro Jahr äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (67) und (66): + + ( ) ( ) (76) + Dr Znssaz, dr b sgr Vrznsung n ggbnn Znssaz b -algr Vrznsung pro Jahr äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (67) und (68): + s + s + s (77) s ln + Dr Znssaz, dr b nfachr Vrznsung n ggbnn Znssaz b sgr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (68) und (65): ( ) + s s + s (78) s Dr Znssaz, dr b ährlchr Vrznsung n ggbnn Znssaz b sgr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (68) und (66): s ( ) ( ) s (79) Dr Znssaz, dr b -algr Vrznsung pro Jahr n ggbnn Znssaz b sgr Vrznsung äquvaln s, rgb sch aus dr Glchszung von (68) und (67): zz3.doc s s

14 Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl s + s + s + s + s (8) ( s ) zz3.doc

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange .4.4 D M/M/-Mulrvr-Warchlang En M/M/-Mulrvr-Sy bh au nr Anzahl von unabhänggn Srvrn (z.b. Drucr) und nr unndlch großn Warchlang. Dahr wrd n olch Sy anchal auch M/M// bzchn. D anondn Nachrchn bldn nn Poonro

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH iv Sofwar GmH Wlnurgr Sr. 70 81677 Münhn Tl. 0 89 / 71 05 01-0 Fax -99 www.oiv.d info@oiv.d ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA BJECTIVE SFTWARE GMBH 1 Glungsrih, Awhrklausl Di Firma iv

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle Lhrsuhl ür Emrsch Wrschasorschug ud Ökoomr Dr. Rolad Füss Sask II: Schlßd Sask SS 007 3. Szll dskr Wahrschlchksmodll 3. Glchvrlug Glchvrlug: B dr Glchvrlug ha jds Ergs d glch Erswahrschlchk: Wahrschlchksuko:

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel: 7.4 Grnfunkonn Lnar Rspons Dfnon: δ-funkon Bspl: δ δ ( ) f ( ) d f ( ) ( ) d 0 0 Lnar Dffrnalglchung Errgung ha d Lösung G( ) n dy d y F y,,..,,. 0 n d d δ-förgr Lösung dr Dffrnalglchung unr allgnr Errgung

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Einführung in die Bohmsche Interpretation der Quantenmechanik

Einführung in die Bohmsche Interpretation der Quantenmechanik Enfürung n d Bosc Inrpraon dr Quanncank Ausgwäl Probl dr Quannor Ing. Grd C. Krzk 31. Jännr 006 Absrac: D Bosc Inrpraon s n alrnav Inrpraon dr Quanncank d Inrpraonsprobl dr Kopnagnr Duung dr Quanncank

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Luftwechsel, Reinheitsklasse und Clean Up Period in Reinräumen mit turbulenter Mischströmung

Luftwechsel, Reinheitsklasse und Clean Up Period in Reinräumen mit turbulenter Mischströmung Rpor r. 4.1 März 2006 Lufwchsl, Rnhsklass und lan Up Prod n Rnräumn m urbulnr Mschsrömung Dohm Pharmacucal Engnrng Auorn Dpl. Ing. Thomas Raaz homas.raaz@dph.d Dr. Ing. Wolf Zmr wolf.zmr@dph.d Jd Vrwrung

Mehr

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder Wrkungn und Nbnwrkungn ds EU/IWF-Rungsschrms für vrschuld Euro-Ländr Volkr Grossmann * Erschnn n: Wrschafsdns, 91. Jahrgang, Hf 3, März 211, Sn 179-185. Korrgr Fassung** 1. Enlung Gb s n Eurokrs? Is dr

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g 1 9 5 2-2 0 1 2 6 0 J h r E r f h r u n g 60 Jhr innoviv Tchnik... und wir gbn wir Gs! 60 Jhr Dibod Firmngründr Hmu & Id Dibod 195 2 Fir Firmngr M m H ündu sä chni mu ng sch WDibo rk d - 1965 Di dmig Frigung

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten: Zusammnfassung -4- RWI [Prs.&Fam.-Rcht] St 1 von 7 Thomas Gallkr Übrscht Das schwzrsch Rcht bstht aus zw slbstständgn Tln: Schwzrschs Zvlgstzbuch (ZGB) o Prsonnrcht (ZGB Art 11-89) o Famlnrcht (ZGB Art

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Makroökonomik - Formelsammlung - DAS NEOKLASSISCHE MODELL

Makroökonomik - Formelsammlung - DAS NEOKLASSISCHE MODELL / 9 aroöonom D EOKHE ODE Exogn Enlssaorn snd normalrs ggn: - rodonsnon nd gg. R - rsangosnon - D ldmng - D parnon - Kassnalngsozn mß d drsnl Kassnalngsdar von ld d.. dn zln sand von ldmpang nd Vrasgang

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral Zu Aufgab : Si f() für - < und f() sons. Zu a) Es gil: F( d d jω j j j [ ] D.h., di Spkralfunkion F ( zu inr sückwis konsann Funkion f() is in grad Funkion. Si is in gdämpf Schwingung, drn Asympon für

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Kapitel 1. Grundlegendes zur Finanzwirtschaft. 1.1 Grundbegriffe. Bevor wir die Begriffe

Kapitel 1. Grundlegendes zur Finanzwirtschaft. 1.1 Grundbegriffe. Bevor wir die Begriffe Kapl 1 Grundlgnds zur Fnanzwrsaf 1.1 Grundbgrff Bvor wr d Bgrff Fnanzrung und Invson dfnrn, rläurn wr zurs ng fnanzwrsafl Grundbgrff. Unr nr Zalung vrsn wr jnn Vorgang, dur dn s dr Gldbsand ns Unrnmns

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE D Shf-Shar-Analys als Insrumn dr Rgonal- und Clusrforschung Olvr Farhaur Alxandra Kröll Dskussonsbrag Nr. V-59-09 Volkswrschaflch Rh ISSN 435-3520 PASSAUR DISKUSSIONSPAPIR Hrausgbr: D Grupp dr volkswrschaflchn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

Quantenmechanik I SS 2004 Quantendynamik im Heisenbergbild 54. V. Quantendynamik im Heisenbergbild. 5.1) Heisenberg sche Form der Bewegungsgleichung

Quantenmechanik I SS 2004 Quantendynamik im Heisenbergbild 54. V. Quantendynamik im Heisenbergbild. 5.1) Heisenberg sche Form der Bewegungsgleichung Quk I SS 4 Quyk sbrgbl 54. Quyk sbrgbl 5.) sbrg s For r Bwgugsglug Wr ko u ols zu sbrgforlsus zurük. Wr rr us r ss r Urs zws Srögrbl u sbrgbl r wr ss b sbrg Zbäggk Opror lg u Zusä zubägg s wär b Srögr

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen. Znral schriflich Abiurprüfungn im Fach Mahmaik Analysis Lisungskurs Aufgab 3 ln-funkion und Vrknüpfungn In dr Anlag sind di Graphn zwir Funkionn g und f dargsll. Ggbn sind wirhin zwi Funkionn h und h,

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Grundlagen Hubstapler

Grundlagen Hubstapler Thoms Wittich Grndlgn Hbstplr ch wnn ds Fhrn mit Hbstplrn inf ch rschint, mss dis Tätigkit mit großr Sorgf lt sgübt wrdn, d Fhlr grvirnd Folgn mit sich zihn kö nnn G mäß Fchknntnisnchwis-Vrordnng ist f

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung Das &sh KOzt für Aläss mt achhaltgr Wrkug Lass S us gmsam guts Tu. catrg solutos a r o v b y & s h a r o v b y & s h Usr acht Ltsätz Um usr Abscht kokrt lb u mss zu kö, hab wr acht Ltsätz frt. Ds Ltsätz

Mehr

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel: RSA-Verschlüsselung Das RSA-Verfahren ist ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren, das nach seinen Erfindern Ronald Linn Rivest, Adi Shamir und Leonard Adlemann benannt ist. RSA verwendet ein Schlüsselpaar

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr