Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker"

Transkript

1 Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn S d Dch dr ungslkronn n dm upfrdrah; wnn das omgwch von upfr 6,6 und d Dch 8,9 g/cm bräg. D vogadro-onsan s N 6,6 mol -, d Elkronnladung -,6-9 s, d chgschwndgk s. km/s. b) rchnn S d Drfgschwndgk dr ungslkronn m Drah. c) n wlchr glangn d an nm Schalr n Gang gszn Elkronn zu dr n m Enfrnung angschlossnn amp? d) n wlchr s d lkrsch Wrkung n dr amp wrksam? ösung: a) nzahl dr ungslkronn j cm m rmaral ( n Elkron j om upfr): g 6, 8, 9 N a γ n mol cm, 8 g 6, 6 cm mol b) Drfgschwndgk dr ungslkronn: cm m v D, 9, 9 n, 8 cm 6, s, cm s h s m c) bs zum Schalr:, 6h v, m / h d) D mpulsgschwndgk s glch dr chgschwndgk: s m 8, h µ s c.. m / h ufgab : En Glühlamp m W Nnnlsung wrd an n Wchslspannung von angschlossn. m rbszusand rrch dr Wolfram-Glühfadn n rbsmpraur von.. D mpraurkoffznn für Wolfram snd: α, - /, β, -6 /. Dr Nnnsrom rgb sch aus dr Nnnlsung m dr zhung: P. Dr Wdrsandswr m Nnnbrb rgb sch aus dm ohmschn Gsz. a) rchnn S dn Nnnwdrsand m rbszusand dr Glühlamp. b) rchnn S dn Wdrsand dr amp b mpraur ds Glühfadns. c) Warum s dr Wdrsand dr amp kn ohmschr Wdrsand? d) rchnn S dn Enschalsrom dr amp. ösung: n n ( ) ( ) a) Nnnwdrsand: W 9Ω n Pn W b) Wdrsand b b : [ ( ) ( ) ] ( ϑ ) + β ( ϑ ) Srom n,6,, mpraurabhänggr Wdrsand Srom Wdrsand rbspunk 6 ϑ + α ϑ + β ϑ ϑ 9Ω, Ω 6 + α +, 8+ 8, n c) Ohmsch Wdrsänd gnügn dm naräsprnzp, snd also konsan und vom Srom odr dr Spannung unabhängg. Dr Wdrsand ds Glühfadns nmm abr n bhänggk vom Srom n höhr mpraur an und vrändr dam snn Wdrsandswr (sh blau nnln). d) Enschalsrom: E, (Das snd, k sung!), Ω Ohm :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

2 - - ufgab : smmn S zu dr anggbnn Wdrsandsschalung dn Ersazwdrsand zwschn dn lmmn und. Wdrsandswr: Ω Ω Ω ösung: Ω Dr Gsamwdrsand s n ombnaon aus hn und Paralllschalung: ( + ) ( + ) + Ω+ Ω, Ω ufgab : smmn S zu dr anggbnn Schalung für all Spannungn und Sröm. Wdrsandswr: Ω Ω 6 Ω Ω ösung:, ( + ) ( 6+ ) + Ω ,, Ω, ; (, ), ;, Ω (,, ), ;, 6Ω, ; (,, ) ufgab : En aggr rfass b Erdarbn n k abl und vrursach nn Erdschlusssrom von an dr Erdnrssll, d als Halbkuglrdr m m adus nährungsws abgbld wrdn kann. Dr lhmg Erdbodn ha nn spzfschn Wdrsand von Ωm. Dr Erdschlusssrom s k. a) rchnn S dn Erdwdrsand ab dr Fhlrsll bs n wr Enfrnung und d Fhlrspannung ds Fahrzugs ggnübr dm w nfrnn Erdponal. b) Gbn S dn Erdwdrsand als Funkon ds bsands vom Mlpunk dr Fhlrsll an. c) rchnn S d Schrspannung b,8 m Schrw n m bsand vom Mlpunk dr Erdkonaksll ds angnommnn Halbkuglrdrs. d) Wlch rhalnsmaßrgl kann man dm aggrfahrr mln? ) Wlchn bsand ab dr Fhlrsll kann man als w nfrn bzchnn? ösung: a) Erdwdrsand E : ρ Ωm Ω d) rhalnsrgl: m aggr blbn! 9 E, π re π m m rlassn kln Schr und nch dn aggr brührn. b) E f(r): r ρ dr ρ r ρ E Nzbrbr anrufn! E r π r π r π r r re E ρ ρ c) Schrspannung s : ( ) S E E,S E,S E E π re re,s re re,s π re,s re,s Ωm S 9 π m, 8m ) b r > m s dr Ponzalgradn ds Spannungsrchrs schon shr kln. :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

3 ufgab 6: Ggbn s d anggbnn Schalung m dr spsndn Spannung. Wdrsandswr: Ω Ω 6 Ω Ω Ω 6 8 Ω Ω - - a) rchnn S all Spannungn und Sröm. Hnws: Prüfn S, ob n Drck/Srn mandlung d rchnung wsnlch vrnfachn könn. b) Nun s Ω. Prüfn S, ob n bsmmr l dr Schalung als abgglchn rücknschalung angshn wrdn kann, m dr onsqunz, dass dr Wdrsand für d rchnung ohn lang s. Falls das dr Fall s, wrd d rchnung wsnlch nfachr. Hnws: Dnkn S auch b dr lausur daran! ösung: a) ösung mls rnfachung dr Schalung durch Drck/Srn-mwandlung: D Wdrsandsanordnung, und bldn lkrsch n Drck, wlchs hr zur rnfachung dr Schalung n nn Srn umgwandl wrdn kann: Ω Ω + + Ω Ω, Ω Ω, Ω,86 Ω,8 Ω Ω Ω Ω 8 Ω 6,86 Ω,8 Ω,8 Ω, Ω Ω Ω, Ω 6, Ω 6, 86, 8, Ω 6, Nach wrr usammnfassung dr Wdrsänd rgb sch dr Srom zu,8. Dam folg für d Spannung,9 und (-,9) 6, und /,6. und so wr forschrnd. Üb r dn obrn Srnwdrsand flß dr Srom -,8 und vrursach dor dn Spannungsfall,8, Ω,69. Für d wrn Wdrsänd blbn dahr noch (6,-,69),8 übrg. :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

4 En wr ösungsmöglchk s das Maschnsromvrfahrn. - - Dazu muss zunächs n vollsändgr aum dnfzr wrdn: M M M Dann lassn sch vr Maschnglchungn für d vr Maschnsröm formulrn: + M: M ( ) M M: + + M ( ) M M M + + M: M ( ) M M M: M ( ) M M D gordn Glchungn snd: + ( ) M M ( + + ) M M M M M M ( + + ) M M M M ( + + ) Daraus rgb sch d ösungsmarx für d vr Maschnsröm M bs M w folg: M M 88, 6 M M 6, Ω 6 M M, 6 M M, 668 D gsuchn lsröm rgbn sch durch vorzchnrchg Dffrnzbldung dr Maschnsröm: z..: M,8, M - M,6, M - M,6, M - M,, M,6, 6 M,, M - M -,9. D Spannungn rgbn sch aus dn Srömn und dn zughörgn Wdrsändn nach dm ohmschn Gsz:. b) Nun s dr Wdrsand Ohm: n dr Marx ändr sch nur das n Gld m Fld (,) sa zu 8: M M, 6 M M 86, Ω 6 8 M M, 9 M M, 9 Dam wrdn d bdn Maschnsröm M und M glch groß und hbn sch m Srompfad ggnnandr auf: M - M. Nun s / / 6 6 / /8,. s lg wn abgglchn rück vor, dam s dr Wdrsand ohn lang und kann dahr auch nfach wgglassn wrdn. D Schalung rduzr sch auf dr paralll Wdrsänd Ω, Ω und Ω, rsulrnd Ω n h m Ω zu gs Ω. M / gs /Ω, M - M,69, M - M,69, M - M,69, M,, 6 M,, 6 6 M 6 6 Ω, Ω, 6 Ω Ω, Ω, 6 8 Ω Ω, :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

5 - - ufgab : Jmand schal n wdr aufladbar Mgnonzll (kku) zu nr nch aufladbarn Mgnonzll (ar) paralll, um d Sromblasbark zu rhöhn. ufgrund dr unrschdlchn rlaufspannungn (kku:, ; ar:, komm s brs m unblasn usand zu rlusn. D nnnwdrsänd snd kku:, Ω; ar:, Ω. a) rchnn S d von dr ar abggbn sung m unblasn Fall ( unndlch) b) rchnn S d Wr nr Ersazspannungsqull und zchnn S dn rlauf dr lmmnspannung n bhänggk von assrom. c) Für wlchn Wr von brng d Paralllschalung ds kkus übrhaup nn orl? ösung: Paralllschalung nr aufladbarn Mgnon-ll (kku) m nr ar-mgnonzll., (kku), (ar), Ω, Ω a) rchnn S d von dr ar abggbn sung m unblasn Fall ( ): (,,),, + (, +,)Ω,Ω P,,, W b) smmn S d Ersazspannungsqull dr Schalung:,,,Ω,,9Ω +, P,,9Ω c) Spannungsdagramm dr Schalung:,,,, P +,,Ω,Ω,,, s zu dsr lasung s dr kku unwrksam m Schnpunk vom und P gl: P (,,),,6 (,,9)Ω,8 (,,6,9),6,Ω f() f(),6,,, Für Ω (d.h.,6 ) s d Paralllschalung ds kkus m dr ar spannungsrhöhnd wrksam. :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc P f() k

6 - 6 - ufgab 8: Spannung und Srom an dm Wdrsand Ω solln gmssn wrdn. Dr Srommssr ha dn nnnwdrsand, Ω, dr nnnwdrsand ds Spannungsmssrs s m kω/ anggbn. a) Wrdn korrk Wr für Spannung und Srom am Wdrsand angzg? b) W groß s dr rlav Fhlr für d Wdrsandsbsmmung aus dn Msswrn von Srom und Spannung? c) Handl s sch um n sromrchg odr um n spannungsrchg Mssschalung? d) Wlch Schalungsar s für groß und wlch s für kln Wdrsänd günsgr? ösung: Wdrsandsrmlung durch srom- odr spannungsrchg Mssschalungn Ω Ersazschalplan: Ω,Ω kω/ Es lg n sromrchg Mßschalung vor. Mssung rchg Mßfhlr: F % Mssung rchg Mssung rchg Ω +. + rchg + ( +,) Ω, Ω rchg + rchg, F % F % % % rchg Dr Mßfhlr s rlav groß, dahr wär d spannungsrchg Schalung günsgr: Spannungsrchg Schalung: Ω Ersazschalplan: rchg,ω Ω kω/ Mssung rchg Mßfhlr: F % Mssung F + rchg + + ) ΩΩ % Ω :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc Spannungsmßbrch gwähl d.h. kω Mssung rchg Ω + + rchg rchg ( % rchg %,% Ω Ω ( ) Ω Ω + + kω Das Mnuszchn bdu nn um dn Fhlr zu klnn Mßwr. Dr Fhlr s wsnlch klnr:, % ggnübr % b sromrchgr Mßschalung! Dahr folgnd gl: ln Wdrsänd (d.h. < Ω) möglchs spannungsrchg und groß Wdrsänd (d.h. > Ω) möglchs sromrchg mssn.

7 - - ufgab 9: D anggbn Schalung nhäl vr Wdrsänd n Spannungsqull und dr ngpräg Sromqulln., Ω, s unbkann. a) rchnn S d Spannung und dn Srom am Wdrsand. b) W groß snd d Spannungn an dn Sromqulln? ösung: ( ) d.h. D rch Masch s unwrksam Glchung für : Maschnglchung für : ( ) + ( + + ) Ω Da s, s d Spannung an dn bdn parallln Sromqulln glch. En dal Spannungsqull (d.h. ) präg d Spannung n, wob dr Srom blbg Wr annhmn kann ( < < ). G En dal Sromqull (d.h. G ) präg dn Srom n, wob d Spannung blbg Wr annhmn kann ( < < ). G G G ufgab : Nachdm dr Schalr n dr anggbnn Schalung shr lang n Sllung war, wrd r ab dm punk für s n d Sllung gschal und dann zum punk s wdr n d Sllung zurück gschal., kω, F a) chnn S dn zlchn rlauf dr Spannung u c (). b) rchnn S dn Wr dr Spannung u c zu dm punk s. c) W groß s zu dsm punk dr Srom ( ). d) Wlch Enrg s zu dsm punk m ondnsaor gspchr? S s u () () :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

8 - 8 - ösung: Dr Schalr wrd zur s von Sllung n Sllung gschal und nach s wdr zurück n Sllung gschal. - Spannungs- und - Sromdagramm m, s, kω, µf u ( ) a) Spannungs- und Sromdagramm: Man bach: 8 6 s D Spannung u s Enrgrägr und kann dahr nch sprngn, dr Srom vrändr sch b s sprungförmg von dm posvn adsrom zu dm ngavn Enladsrom, dr ggn Null srb. b) rchnn S dn zlchn rlauf dr Spannung u am ondnsaor m brch s Für s gl: + u m kω µf s (ufladung ds ondnsaors) M und folg: s u für s folg: u (s) ( - ) 6, s s,,m Für s gl m s : Srom zur s, Schalr Sllung ):,6 m - - s + u 6, da s. D konsan s nun durch d hnschalung von und bsmm: kω µf s Für s, nsprchnd s, bräg d Spannungu : ( s) 6, 6,,66,8 u ( s) u c) Srom zur s: Srom zur s, Schalr Sllung ): u ( s),8 u( ) 6,,8m,6m + kω + kω odr andrr ösungswg: u s du d s µf 6,,66,8 m d d s Das Mnuszchn ds Sroms bdu, dass dr Enladsrom d nggngsz chung ha, als d m Schalplan vorggbn chung ds adsroms. d) Enrg m ondnsaor zur s:,,, -, -, W µf (,8), mw :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

9 ufgab : n dr ggbnn Schalung wrd dr Schalr zur s gschlossn. Dr ondnsaor s brs m dr anggbnn Polarä auf aufgladn. D Dan snd w anggbn a) smmn S d Sröm, nd b offnm Schalr und d m ondnsaor gspchr lkrsch Enrg. b) smmn S d unr a) gsuchn Größn unmlbar nach dm Schlßn dr Schalrkonak zur? c) smmn S d unr a) gsuchn Größn b gschlossnm Schalr zur? d) rchnn und skzzrn S dn zlchn rlauf dr Spannung u c () und dr Sröm (), (), (). ösung: a): Für < gl: b): Für > gl: ( < ) ( < ) + W u u :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc ( ) u ( ) u ( + ),, ( < ), (+ 6) Ω s (), W mw Ω + uc + + u ösung dr dr Glchungn m nbkannn m Gauss Elmnaon: und vrauschn , ,, 6 Ω 8 6 Dr Srom sprng m Schalaugnblck b - bs + von Null auf -, dr Srom von, auf 6 und dr Srom von, auf. Für > rfolg dr Übrgang bs nach nr -Funkon m dr konsann. c): Für snd all Sröm wdr glch dn Wrn aus Frag a) Für d ondnsaorspannung u c gl für :, 6Ω u c d): lchr rlauf allr Sröm und Spannung m dm nsaz für Schalungn m nm Enrgspchr: + u u u Für d konsan gl:, + + Ω Ω ( ) ( ) F s ms + ( ) + ( 6,),6, + ( ) + (,),, ( ) + ( ) u Sröm und ondnsaorspannung µf Ω 6 Ω 8 Ω uc - / - -

10 - - ufgab : n nm daln ransformaor wurd d ndukvä dr Prmärwcklung gmssn. um punk wrd dr Schalr S gschlossn und d Prmärwcklung an d Glchspannungsqull gschal., w, w () Ω, mh rchnn S d konsan für d zlch Ändrung ds Sroms () und Skzzrn S d zlchn rläuf dr Spannungn u () und u (). S u () a) rchnn S d Spannungn u und u und skzzrn S d vrläuf nach dm Enschaln ds Schalrs S: b) s n ransformaor für d Übrragung von Glchspannungn ggn? ösung: d + + d mh m ms, Ω, Ω ms d - ms ms mh u d u w u u w andrr ösungswg: d u + M d d u w w d d ms d M M ms - ms w, w λ, w λ w w w d ms ms M mh mh, u mh mh w w d ms u () 8 6 Spannungn u,u und Prmärsrom ms,,8,6,,, m ransformaor gl b rnachlässgung dr rlus nährungsws: P P w dr ransformaor kann som auch zur mpdanzanpassung w als Wdrsandswandlr gnuz wrdn. w w llgmn gl für d Spannungs- und Sromübrszung: ; w w :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

11 - - ufgab : ddon snusförmgr Spannungn und Effkvwrbrchnung. Spannung n - - ddon von Wchslspannungn,,,, n s, 8 W groß s dr Phasnwnkl n Grad? ösung: us dn snusförmgn Spannungn u u und snω u u sn( ω ) soll d Frqunz und d Summnspannung u u + u rml wrdn: Für d Frqunz gl: ω f, Hz ; Für dn Effkvwr gl: π s π uˆ u ( ) d sn d uˆ τ τ ωτ ωτ ω j Spannungn: u, u und u u+u Ggbn sn zw Spannungsqulln m dn Spannungn u () und u (), drn vrläuf nbnshnd dargsll snd. D bdn Spannungsqulln m dn mpludn u ṷ und ṷ wrdn n h gschal. u ( ) l dr Spannung u ( ) n dr Phasnlag um, s nach. rchnn S dn Effkvwr dr sch rgbndn Summnspannung und zchnn S dn vrlauf dr rsulrndn Spannung n das Dagramm n. Gbn S d Frqunz dr Spannungn an. ( sn cos ) π u ωτ ωτ ωτ π τ u f () : ˆ ω - -8 u f (ϕ) : j ω ,,,8,,6,,,8 n s Spannungn: u, u und u u+u grdagramm dr Spannungn: j j + j -j + 9 -j,9 -j,6 :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

12 - - ufgab ) hnkompnsaon, Paralllkompnsaon: En ndukvr rbrauchr m dr ndukvä und dm n h m dsr lgndn ohmschn Wdrsand s übr n vrlusbhaf ung m dm Wdrsand an n Spannungsqull angschlossn. ~, f Hz, Ω, Ω, 6 mh a) rchnn S d sungsaufnahm m Wdrsand und d rluslsung m Wdrsand. Nun soll d lndlsung dr rbrauchrs durch hnschalung ns ondnsaors odr alrnav durch Paralllschalung ns ondnsaors P kompnsr wrdn. b) rchnn S für d vollsändg ompnsaon d apazän und P. c) Wlch Spannungsfsgk muss dr ondnsaor n jwls habn. d) W groß s b vollsändgr ompnsaon d sungsaufnahm ds Wdrsands und d rluslsung m Wdrsand? ösung: a) sungsaufnahm m Wdrsand und rlus m Wdrsand : P N,, ( + ) +, ω π f π 6 Ωs,Ω s N ( + ) +,, 8Ω,,,,8Ω P (,) Ω, 6W, P (,) Ω 88, W b) apazä b hnkompnsaon: 8,8µ F ω ω π,ω c) Spannungsfsgk ds ondnsaors: s N,,,,,Ω 9, + Ω, Ω, :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc d) sungsaufnahm m Wdrsand und rlus m Wdrsand : P (,) Ω, W, P (,) Ω. W Paralllkompnsaon (üblch ompnsaonsar): a) und b) Schalung und apazä P : Q Q P P P ω Dr komplx Wdrsand dr Paralllschalung muss n rn ohmschr Wdrsand wrdn, d.h. dr magnärl von P muss glch Null sn., Q ω P QP + + P ω + ω + ( P 6mH +, )Ω,µF, P, Ω ω P c) Spannungsfsgk: N, n d) sungsaufnahm m Wdrsand und rlus m Wdrsand : Nährungslösung (s wrd dr Spannungsfall am Wdrsand vrnachlässg) P,,, P (,) Ω 9, W + +, Ω, anϕ, ϕ arcan,, 9 ( ),96, rll + j, magnär P cosϕ, cos,9,96, snϕ, sn,9,9, rll, magnär 6 P ω P π, F, 9 ; P (,96) Ω, W, s N ~ P P

13 - - ufgab ) n nm Handwrksbrb snd folgnd rbrauchr nphasg an das Nz angschlossn: Elkromoor m dn Dan, kw, cos φ,8, η 6%, Hzgrä m nr Wärmlsung von kw und uchsofflampn j 8 W m nr Sromaufnahm von j,. a) Wlchr Srom nach rag und Phas flß n dr ulung? b) Wlch Sromkosn nshn monalch, wnn dr Prs für n kwh Wrkarb, und für kvarh lndarb, bräg kos und d rbrauchr an agn j h brbn wrdn? ösung: Dan: N Moor, kw, cos φ,8, η,6 P H kw P x 8W,, a) Srom n dr ulung nach rag und Phas: Moor: Pab.W P.89 P auf.89 W, auf S. S.,, η,6 cosϕ,8 -j,9 ϕ arc cos,8, 9, M, Hzgrä: PH. W j H 8,, H 8, N uchsofflampn: P 8W S N,.96, cosϕ,9 ϕ 6, 9 S.96 ~ Moor M, Hzgrä -j6,9 uchsofflampn, -j6,9 -j,9 -j6,9 -j8,8 M + H + (, + 8,+, ) 8, b) Enrgkosn b /kwh Wrksromkosn und /kvarh lndsromkosn: W P cos ϕ 8, cos 8,8 h.6.66 Wh.6,kWh Q sn ϕ 8, sn8,8 h.9.88 varh.9,9kvarh, W W p.6, kwh, pro Mona W kwh, p.9,9 kvarh,88 pro Mona kvarh ufgab 6) Ggbn s d nbnshnd Schalung aus nm Wdrsand und nr apazä. ua/u -fpass a) W groß s d Spannung a b dr Frqunz f,, wnn gl: πf /()?,8 b) chnn S dn rlauf dr Spannung a, φ übr dr Frqunz f und knnzchnn S dn Punk f f.,6 c) Wlchs Übrragungsvrhaln ha ds Schalung?, j, a ω für ω s : + jω, j f/f ω f j j ϕ arcan b) a / als Funkon dr Frqunz f: a f + j a a a j j a, ω f f + j + j + j f ω f f + c) D Schalung zg fpassvrhaln. f :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc N a ph n

14 - - ufgab ) Paralll zu nr bshndn Frlung m mm lu soll übr n Enfrnung von km zur Sgrung dr Übrragungslsung n abl m 9 mm upfrlr NSY vrlg wrdn. Dr ndukv Wdrsand dr Frlung bräg, Ω/km, dr ndukv Wdrsand ds abls bräg, Ω/km. Dr wr κ für lumnum s m/(ωmm ), dr wr κ für upfr s 6 m/(ωmm ). Dr ndukv Wdrsand für d Frlung bräg, Ω/km Dr ndukv Wdrsand für das abl bräg, Ω/km d ungn habn wa d glch hrmsch Sromragfähgk von rd.. a) rchnn S d mpdanzn dr bdn Übrragungswg. b) rchnn S d Sromvrlung auf bd Übrragungswg. c) W vl Prozn ds Gsamsroms übrnmm das abl? d) chnn S das grdagramm dr Sröm n dr komplxn Ebn. ösung: a) mpdanzn dr bdn Übrragungswg: + F F j, F + j l m, F, 8Ω κ m mm Ω mm l m, 88Ω κ m 6 9mm Ω mm Ω F, km Ω, Ω, km Ω km km F (,8+ j)ω, (,88+ j)ω b) Sromvrlung auf bd Übrragungswg: F + F F F F + F F (,88+ j) Ω (,8+ j+,88+ j)ω (,8+ j) Ω (,8+ j+,88+ j)ω F j,98 (,88 j8,) Ω 6,86 j, ( 66,+ j8,) Ω 6, c) asübrnahm ds abls: Man rknn, dass das abl, % ds Sroms übrnmm, obschon d hrmsch Sromragfähgk nur rd. % ds Gsamsroms s. Das abl saug dr Frlung dn Srom wg! D Frlung s nun nch mhr ausglas, das abl s abr brs übrlas. Ds physkalsch unvrmdbar Suaon wrd häufg b Gnhmgungsvrfahrn zum au von ungn und dr Fordrung d Frlung zu vrkabln wghnd unrschäz. d) grdagramm dr Sröm: j F :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

15 - - ufgab 8) Ggbn s n rchs drhnds, symmrschs Drlr - Drhsromnz m dn symmrschn Phasnspannungn 6, -j und j und dn komplxn aswdrsändn,6 Ω, j j, Ω, -j., Ω m /, f Hz. D bsondr r dr unsymmrschn lasung läss bsondr Egnschafn dsr Schalung vrmun. n dr ndusrlln Praxs wrd ds lasungsar b nphasgn ohmschn asn zur Symmrrung an Drhsromnz angwand, z.. zum nschluss nphasgr Schmlzöfn an das Drhsromnz (Snmz-Schalung z.. angwand b dr Frma Junkr n ammrsdorf). ~ ~ ~ j -j a) rchnn S d ndukvä und d apazä b) rchnn S d komplxn rsröm, und c) smmn S d r und Wr dr aslmn aufgrund dr brchnn assröm und zchnn S dn Ersazschalplan dr Schalung. d) rchnn S d Wrklsung ds Wdrsands und d von dr Ersazschalung aufgnommnn Wrklsung. ) rchnn S d Drck-Ersazschalung und bschrbn S d sondrh dr Schalung. f) chnn S das grdgramm für d Spannungn und Sröm. j ösung: a) ndukvä und apazä, Ω ω 6, 68 mh ω π f π s, mf ω ω π f π, Ω s b) rsröm n dm hr vorlgndn Drlrnz gl für d rsröm: ( + ) ( + ) + + ( ) ( + ) ( + ) ( + + ) ( + ) ( + ) ( + + ) Für dn für all Sröm gmnsamn Nnnr gl: + + j + j ( j ) + ( j ) d.h. Dr Nnnr s von unabhängg! Ds s dswgn dr Fall wl s. Dadurch zg d Schalung n ypschs sonanzvrhaln, wob d Spannungn nur für d ggbn laon dr Wdrsandswr symmrsch snd. :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

16 - 6 - Für dn Srom m r gl: ( j j ) ( ( j ) + j) ( ) j ( ) j j j9 ( ) j 6 j j j 9 j ( ), f( ), f( ),Ω Dr Srom s m dr Spannung n Phas und vom Wr ds Wdrsands unabhängg! Ds ha zur Folg, dass d Spannung am Wdrsand propronal m dssn Wdrsandswr ansg und Wr von Null bs nndlch annhmn kann. Für dn Srom m r gl: j j ( j + ) ( + ( j )) ( j,+,6) Ω (,6 j,) j j 6,9,9 j j, f(, ),Ω, Für dn Srom m r gl: j j ( + j ) ( j + ) (,6+ j,) Ω ( j,+,6) Ω j j 6,9,9 j j, ( ),Ω,, f D Sröm und snd sowohl von als auch von abhängg. c) Ersazschalplan dr as: Da all Sröm m dn Phasnspannungn n Phas snd, wrk d Schalung w n symmrsch lasung m dr ohmsch Wdrsänd m dm Wdrsandswr: 6 Y, Ω, Ersazschalplan: Y / Y d) Wrklsung: P, 6Ω 99kW Für d Ersazschalung gl: P ph 6 996kW P ) Drck-Ersazschalung j j + + j j j, Ω (ndukvä) j j ( j ) + + j j +, Ω (Ohmschr Wdrsand) j j + + j + + j + + j j, Ω (apazä) j j. D Schalung wrk als symmrsch ohmsch as am. - Drhsromnz. :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc j -j Y Y j -j /

17 f) grdgramm, - -, j,,,,,,,. j / j,ω j. /, Ω 99. -j / (-j,) Ω -, sondrh dr Schalung: Snmz-Schalung m dr dngung dr Phasnfolg,, wob sn muss. Da + s, lg sonanz vor, m dr Folg, dass sch das Srnpunkponzal m vrändr. Nur b bzw. / s dr Srnpunk auch Symmrpunk m Spannungsdrck dr vkn Spannungn ds Drhsromsysms. :\FH Maschnnbau\bungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk m osungn.doc

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange

3.4.4 Die M/M/s-Multiserver-Warteschlange .4.4 D M/M/-Mulrvr-Warchlang En M/M/-Mulrvr-Sy bh au nr Anzahl von unabhänggn Srvrn (z.b. Drucr) und nr unndlch großn Warchlang. Dahr wrd n olch Sy anchal auch M/M// bzchn. D anondn Nachrchn bldn nn Poonro

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur EK-FOMESAMMN (Fssn vom 4.7.). D lkrshn rndrößn: Srom, Spnnn, Wdrsnd: Elmnrldn: ± Sromsärk n Ampèr: Spzfshr Wdrsnd ho, ons.: ρ n olomb:,6-9 [] [A] Spnnn n Vol: W Nm [V] [ ] AS dnsmn: n [] fähk Kp, Khrwr

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Gammlo s / Hüttenschuhe

Gammlo s / Hüttenschuhe ! Gammlo s / Hüttenschuhe Du brauchst: Wolle Rödel Unsiversal alternativ Schachenmayr Bravo (mind.200g) Häkelnadel Nr. 5, Der Faden wird doppelt verhäkelt! Die Anleitung ist für Größe 38/39. Videoanleitung:

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder

Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euro-Länder Wrkungn und Nbnwrkungn ds EU/IWF-Rungsschrms für vrschuld Euro-Ländr Volkr Grossmann * Erschnn n: Wrschafsdns, 91. Jahrgang, Hf 3, März 211, Sn 179-185. Korrgr Fassung** 1. Enlung Gb s n Eurokrs? Is dr

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung Das &sh KOzt für Aläss mt achhaltgr Wrkug Lass S us gmsam guts Tu. catrg solutos a r o v b y & s h a r o v b y & s h Usr acht Ltsätz Um usr Abscht kokrt lb u mss zu kö, hab wr acht Ltsätz frt. Ds Ltsätz

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 5. Aufgabenkomplex

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 5. Aufgabenkomplex NIVSITÄT IPZI Insu für Informk Sudnnmlung. Smsr - WS 2006 b. Tchnsch Informk räbufrgr Dr. rr.n. Hns-Jochm sk Tl. [49]-034-97 3223 Zmmr Jo 04-47 -ml lsk@nformk.un-lpzg.d www hp//www.nformk.un-lpzg.d/~lsk

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle Lhrsuhl ür Emrsch Wrschasorschug ud Ökoomr Dr. Rolad Füss Sask II: Schlßd Sask SS 007 3. Szll dskr Wahrschlchksmodll 3. Glchvrlug Glchvrlug: B dr Glchvrlug ha jds Ergs d glch Erswahrschlchk: Wahrschlchksuko:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen! Wir für Eupn! WEGEN Umbau... göffnt! Wir für Eupn! Wir für Eupn! Auch mit Baustll ohn Problm in di Eupnr Innnstadt! Rnovirung ds ltztn Tilstücks dr Lib Bürgrinnn und Bürgr, wir möchtn Si informirn, dass

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

Makroökonomik III: Wechselkurs

Makroökonomik III: Wechselkurs Prof. Dr. Volkr Clausn Rlvanz ds Wchslkurss Makroökonomk III: Wchslkurs. Gütrmärkt: Enfluss auf prslch Wttbwrbsfähgkt auf Ex- und Importgütrmärktn Wchslkurs Handlsblanz Konjunktur und Bschäftgung 2. Gütrmärkt:

Mehr

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel: 7.4 Grnfunkonn Lnar Rspons Dfnon: δ-funkon Bspl: δ δ ( ) f ( ) d f ( ) ( ) d 0 0 Lnar Dffrnalglchung Errgung ha d Lösung G( ) n dy d y F y,,..,,. 0 n d d δ-förgr Lösung dr Dffrnalglchung unr allgnr Errgung

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Stromortskurve Asynchronmaschine

Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Asynchronmaschine Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger Folie 1 von 61 Prof. Dr.-Ing. Stromortskurve Asynchronmaschine Stromortskurve der Drehstrom-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Rotor

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lössungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht. & K Clu Amlug s 4 Woch ch E s sucht Kurs tfällt ANMELDEGEÜH vo 10,-- (pro K) - uch m spätr Clutrtt ch Ihrr Whl - Motlchr Clutrg hltt: Kurstlhm: Kurstlhm vo K mt Eltrtl (Säuglgsgrupp s 3.-6. Lsjhr) Kurstlhm

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g

1 9 5 2-2 0 1 2. 6 0 J a h r e E r f a h r u n g 1 9 5 2-2 0 1 2 6 0 J h r E r f h r u n g 60 Jhr innoviv Tchnik... und wir gbn wir Gs! 60 Jhr Dibod Firmngründr Hmu & Id Dibod 195 2 Fir Firmngr M m H ündu sä chni mu ng sch WDibo rk d - 1965 Di dmig Frigung

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015 Ednössschs Justz- und Pozdpartmnt EJPD Bundsamt für Justz BJ Drkton Totarvson Gdspstz: Aktur Stand und Prspktvn Swss Sport Forum, Zürch, 29. Januar 2015 Mch Bsson, Bundsamt für Justz Ednössschs Justz-

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral Zu Aufgab : Si f() für - < und f() sons. Zu a) Es gil: F( d d jω j j j [ ] D.h., di Spkralfunkion F ( zu inr sückwis konsann Funkion f() is in grad Funkion. Si is in gdämpf Schwingung, drn Asympon für

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren Michael Baron, Frank Scholz 07.2.2005 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund 2 2. Elektrostatische Betrachtung von Kondensatoren.......

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag 8. Übungsblatt zur Vorlesung Finanzmathematik I Aufgabe Hedging Amerikanischer Optionen Wir sind in einem arbitragefreien

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Elektrochemische Kinetik

Elektrochemische Kinetik 1 Elktrhmsh Kntk Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm 2 Elktrnkntsh mmungn Ox ν - R Ox* a Asrptn Dsrptn Ox* Ox* Chmsh Raktnn Stfftransprt Ox bulk ν - Elktrnnurhtrtt R* a A srptn Dsrptn Chmsh Raktnn R* R* Stfftransprt

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw.

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw. DeRsrtle Frrruo n desenkulturenncht über de sexuell Wel man tradtonsgemäß Krankhetensprcht,wrd HIV bzw. AIDS auchals,,der übertragenen stlle Fend"bezechnet. Es bestehterheblcheraufklärungsbedarf, um über

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr