Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 1. Stadtteilzeitung. Jubiläumsausgabe Juni Jahre Fasanenhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 1. Stadtteilzeitung. Jubiläumsausgabe Juni Jahre Fasanenhof"

Transkript

1 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 1 Stadtteilzeitung Jubiläumsausgabe Juni Jahre Fasanenhof

2 2 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Erläuterung des Titelbildes 4 Festprogramm Juli Grußwort Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster 6 Grußwort Baubürgermeister Matthias Hahn 7 Grußwort Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann 8 Grußwort Bürgerverein Fasanenhof Hier leben wir e.v. 9 Der Bürgerverein 10 Der Fasanenhof damals 12 Der Fasanenhof heute 13 Fasanenhof im Wandel der Zeit 14 Bevölkerungsentwicklung auf dem Fasanenhof 16 Das Bund-Länder-Programm 18 Die Soziale Stadt Fasanenhof Städtebauliche Entwicklung 20 U6 zum Fasanenhof fährt ein! 23 U6 zum Fasanenhof 50 Jahre Warten auf den Jahre Fasanenhof Liebe Ureinwohner, liebe Zugezogene, (oder auf gut schwäbisch: liebe Reigschmeckte) Der Fasanenhof besteht seit nunmehr 50 Jahren. Im März 1961 sind die ersten Bewohner in ihre neuen Wohnungen eingezogen. Da ist es an der Zeit den Blick zurückzuwerfen. Damals war der Fasanenhof als Neubaugebiet noch recht kahl bewachsen. Heute, 50 Jahre später, wohnen wir trotz Nähe zur Autobahn A8 und B27 doch in einer grünen Oase auf den Fildern. Wir haben tolle Bilder aus den letzten 50 Jahren erhalten, die bei langjährigen Bewohnern sicher der vielleicht verblassten Erinnerung auf die Sprünge helfen. Seit Oktober 2010 bis zum Erscheinen dieser 100 Seiten starken Jubiläums- Impressum Herausgeber: Bürgerverein Stuttgart-Fasanenhof e.v. Anschrift für Redaktion und Vertrieb: Bürgerverein Stuttgart-Fasanenhof e.v. Stadtteilbüro Soziale Stadt Fasanenhof Laubeweg Stuttgart Tel.: Fax: stadtteilzeitung@stuttgart-fasanenhof.de Titelbild: Landesmedienzentrum, Stuttgart An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Alle mitwirkenden Vereine und Institutionen vom Fasanenhof, deren Autoren und Fotografen jeweils im Artikel genannt sind sowie Erika Burchard, Michaela und Matthias Gaebler, Günther Joachimsthaler, Heike Mössner, Margarete Petzold, Ingrid Rosenfelder. Mit freundlicher Unterstützung durch das Projekt Soziale Stadt. Aufgenommen vom SALUTE aus. Foto: Silvesterfeuerwerk SI Centrum. festschrift hat die Redaktion daran gearbeitet. Alle Vereine und Institutionen des Fasanenhofs stellen sich mit ihrem Angebot vor. Wir hoffen dabei niemand vergessen zu haben und bitten trotz sorgfältiger Arbeit um Nachsicht, wenn sich dennoch Fehler eingeschlichen haben sollten. Anzeigen: Erika Burchard Layout, Satz & PrePress: Michaela und Matthias Gaebler W52 MarketingKommunikation GmbH Druck: Gress-Druck GmbH Die Stadtteilzeitung zum 50-jährigen Jubiläum erscheint einmalig in einer Auflagenhöhe von Stück, Änderungen vorbehalten. Für die Richtigkeit der abgedruckten Inhalte übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Nachdruck und elektronische Verwendung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe. Alle bisher erschienenen Ausgaben sind auch im Internet unter als PDF-Datei abrufbar.

3 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 3 Inhaltsverzeichnis 50Jahre Unser Dank gilt allen Mitwirkenden aber auch den Inserenten, die mit Ihrer Anzeige nicht nur einfach Werbung machen wollen, sondern damit auch Ihre Verbundenheit und Unterstützung zum Fasanenhof bekunden. Die Kosten dieser Zeitung belaufen sich trotz ehrenamtlichem Engagement immer noch auf rund 13 T und werden je ca. zur Hälfte von den Inserenten und dem Projekt Die Soziale Stadt finanziert. Unseren runden Geburtstag werden wir mit einem tollen Jubiläumsfest feiern. Das Programm dazu finden Sie zwei Seiten weiter. Sind Sie dabei und feiern mit! Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre und würden uns über entsprechende Rückmeldungen freuen. Ihre Redaktion der Stadtteilzeitung Fasanenhof ursprünglich 27 Fasanenhof Architektur 30 Fasanenhof gestern bewegende Momente 34 Die AWO geht an Land 36 Das Behindertenzentrum Stuttgart e.v. 37 Bilder vom Fasanenhof 38 DRK Fasanenhof 40 Das Jugendrotkreuz im Fasanenhof 41 Fasanenhof Kalender Die Diakoniestation 44 Fasanerie Fasanenhof e.v. 45 Fasanenhof markant und Sprichwörtlich hoch hinaus! Jahre Fasanenhofschule 48 Fasanenhof Schule und Jugend 50 Gemeinschaft der Gartenfreunde Fasanenhof e.v. 52 Heimatverein Fasanenhof e.v. 53 Fasanenhof leben im Grünen 55 Homöopathischer Verein Stuttgart Möhringen e.v. 56 ILM Initiative Lebensraum 57 Fasanenhof mobil 58 Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof 60 Fasanenhof Grünzug im Wandel 62 Katholischer Kindergarten 64 Kindertagesstätte der Stadt Stuttgart 65 Der Fasanenhof feiert auf dem Europaplatz 66 Evangelische Kirchengemeinde 68 Fasanenhof kirchlich betrachtet 70 Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich 72 Fasanenhof Verkehr 74 Forum Fasanenhof 76 Ökumenischer Kirchenchor 78 Evangelischer Krankenpflegeverein 79 Fasanenhof heute Winterimpressionen 2010/ Historie des aufgelösten Krankenpflegevereins 82 Grußworte der Parteien CDU 83 Grußworte der Parteien FDP 84 Grußworte der Parteien Bündnis 90 / Die Grünen 85 Grußworte der Parteien SPD 86 Schachgemeinschaft Fasanenhof e.v. 87 Sozialstation der katholischen Kirche Sportverein Fasanenhof 1965 e.v. 89 Fasanenhof bis 1992: 7000 Stuttgart Fasanenhof ab 1993: Stuttgart 91 Selbstlernzentrum Fasanenhof 92 Wohnanlage Fasanenhof 93 Verein für Dt. Schäferhunde 94 Zweitleser Büchershop 95 Europaplatz damals heute (morgen) Jahre Fasanenhof aus Sicht des Künstlers 100

4 4 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Foto: Landesmedienzentrum, Stuttgart Hier ist das Titelfoto in ganzer Größe zu sehen. Die Aufnahme erfolgte von Ost nach West. Links ist die A8 vom Flughafen her kommend Richtung Kreuz Stuttgart zu sehen, die zugleich die Grenze der Stadt Stuttgart zu Leinfelden-Echterdingen darstellt. Die Kreuzung der A8 mit der B27 am sog. Echterdinger Ei bildet zugleich die Grenze zwischen dem Wohn- & Gewerbegebiet des Fasanenhofs. Betrachtet man die obige Lupe quasi als Uhr, so ist auf 3 Uhr noch die EnBW Baustelle zu sehen. Die Aufnahme erfolgte also im Spätsommer Gerne hätten wir ein aktuelleres Bild vom Fasanenhof gewählt. Leider lagen aber noch keine Bilder mit der grünen Pracht samt neuen Kreisverkehren und Stadtbahngleisen vor. Ein Bild mit allen Veränderungen wird uns sicher in einer der nächsten Ausgaben unserer Stadtteilzeitung vorliegen. Trotz A8 und B27, die erhebliche Lärmquellen für den Fasanenhof darstellen, zeigt das Bild aber auch zugleich die schönen Seiten des Fasanenhofs. Es ist bekanntermaßen ein Stadtteil mit sehr viel Grün. Im Osten erstreckt sich im Anschluss an das Gewerbegebiet mit dem Zettachwald eine ausgiebige grüne Oase, wo man in ca. 45 Minuten bis zur Universität und Schloss Hohenheim erholsam wandern kann. Im Westen gelangt man über schöne Felder in wenigen Minuten in den Rohrer Wald und kann dort Stunden weitergehen. Außerhalb der Lupe findet man auf 3 Uhr das Körschtalviadukt der B27 Richtung Salzäcker, auf 2 Uhr die Märchensiedlung, beide als Teilgebiete von Möhringen. Auf 1 Uhr ist das Gewerbegebiet Möhringen Vaihingen zu sehen, auf 12 Uhr der Stadtteil Dürrlewang und Rohr sowie auf 11 Uhr Ober- und Unteraichen als Teil von Leinfelden.

5 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 5 Der Stadtteil Fasanenhof feiert vom 7. Juli bis zum 10. Juli 2011 sein 50 jähriges Jubiläum 50Jahre Sie alle sind herzlich eingeladen, an unserem Festprogramm teilzunehmen und mitzumachen! Donnerstag Jugendliche feiern 50 Jahre was geht auf dem Fasi ab 14:00 Uhr Actionspiele ab 19:00 Uhr Dance und Jam Session mit vielen DJ s und Band s Abschluss mit der Band Schulterblick Freitag Ehemaligen Treff der Fasanenhofschule und Kabarett ab 14:00 Uhr Treffen aller ehemaligen Schüler der Fasanenhofschule ab 19:00 Uhr Kabarett mit Ernst und Heinrich (UKB: 8, Vorverkauf ab 1. Juni) anschließend CON-Spezial Dance Night Samstag Der Fasi feiert von früh bis spät! ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühstück ab 14:00 Uhr Spiele und Vorführungen für und mit Kindern ab 20:00 Uhr Jubiläumsparty mit der Band Splash (Disco-, Rock n Roll- und Partymusik) Sonntag Offizielle Geburtstagsfeier 50 Jahre Fasanenhof 10:00 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst im Festzelt mit dem Ulrichschor, anschließend singt der Gospelchor aus Ghana 12:00 Uhr Grußworte von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, Bürgermeister Matthias Hahn und Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann danach Mittagessen ab 13:00 Uhr unterhält uns unter anderem der Musikverein Möhringen, es werden Informationen, Mitmachaktionen und Spiele angeboten ab 19:30 Uhr Große Abschlussparty mit der Rock n Roll Band Tommy Flash Alle Veranstaltungen finden in und um unser Festzelt auf der Festwiese beim Kinder- und Jugendhaus statt. Selbstverständlich bewirten wir Sie mit Getränken und Speisen. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen:

6 6 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters Schulsozialarbeit erkannt und als Pilotschule erprobt. Den Wermutstropfen des Verlustes der Hauptschule kann die Stadtbahnlinie vielleicht ein wenig mildern, denn alle weiterführenden Schulen sind nun bequem erreichbar. Sie haben ein tolles Kinder- und Jugendhaus, das ich mit großem Vergnügen eingeweiht habe mit dem Zirkus Zarafatzi. In beneidenswert grüner Lage bietet es dem Nachwuchs vielfältige Freizeitmöglichkeiten, und um den schönen Bürgergarten werden Sie in der Stadt von so manchem beneidet. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, mit seinen 50 Jahren ist der Fasanenhof in einer sehr guten Verfassung und Sie, seine Bewohner, haben daran großen Anteil. Fasanenhof Hier leben wir haben Sie Ihren Bürgerverein genannt und der Name ist Programm. Sie engagieren sich für ein lebenswertes Gemeinwesen, wo alle, ob jung oder alt, von hier oder reigschmeckt, willkommen sind und sich wohl fühlen. Der Fasanenhof hat nicht nur alles überragende Häuser mit Spitzenaussicht, sondern auch eine überragende Infrastruktur. Ihre Fasanenhofschule mitten im Ort ist innovativ und schon als beste Schule in Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Als erste in Stuttgart haben Sie die Bedeutung der Auch die älter werdenden Einwohner können in ihrer gewohnten Umgebung im Stadtteil bleiben und ein differenziertes Angebot nutzen. Von ambulanter Unterstützung in den eigenen vier Wänden über betreute Wohnungen bis hin zu Pflegeeinrichtungen reicht das Spektrum. Mit dem neuen Stadtbahnanschluss ist der Fasanenhof nun noch attraktiver, und der neue Europaplatz wird jetzt zwar nicht zum Geburtstag fertig, aber der Bau ist begonnen und die Eröffnung nicht mehr fern. So wird der Fasanenhof auch in Zukunft über die für die Lebensqualität so wichtige Nahversorgung mit allen Gütern des täglichen Bedarfs verfügen. Dr. Wolfgang Schuster Oberbürgermeister Taufe des Stadtbahnwagens 3354 durch die zwei Kindergartenkinder Mathieu Dominique (links) und Sofia Papadopoulou (rechts) anläßlich der Stadtbahneinweihung am 11. Dezember 2010 an der Haltestelle

7 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 7 Grußwort des Baubürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, in den letzten 10 Jahren konnte ich bei vielen Gelegenheiten die rasante Entwicklung des Fasanenhofs beobachten. Zunächst in der Lokalen Agenda und dann seit 2003 mit der Städtebauförderung im Programm Soziale Stadt haben Sie Stück für Stück Ihren Stadtteil modernisiert. Europaplatz auf den Schultern von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster (rechts) und Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann (links) sowie Verkehrsministerin Tanja Gönner (Mitte). Quelle: Archiv Filder-Zeitung Das Angebot an Grün- und Spielflächen sucht in Stuttgart seinesgleichen, und das Gelände rund um das Kinder- und Jugendhaus mit dem Bürgergarten, dem Backhäusle und den großzügigen Spiel- und Sportflächen ist eine echte Attraktion für alle Altersgruppen. Die Weiterentwicklung des Wohnungsangebots gibt eine angemessene Antwort auf den demographischen Wandel und setzt auf Barrierefreiheit und Betreuungsangebote. Auch die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur und die neue Stadtbahnanbindung sind wichtige Bausteine für das Erscheinungsbild des Fasanenhofsals hervorragendes Wohngebiet. Mit dem Neubau des Europaplatzes als Zentrum der Nahversorgung mit Dienstleistungen und den Gütern des täglichen Bedarfs wird dieses Bild abgerundet. Städtebaulich ist der Fasanenhof so für die Zukunft bestens gerüstet. Die Entwicklung des Gemeinwesens durch die Offene Bürgerbeteiligung im Programm Soziale Stadt mündete mit der Gründung des Bürgervereins Fasanenhof Hier leben wir e.v. konsequent in eine nachhaltige Struktur. Vielfältige soziale Projekte stärken den Zusammenhalt, und immer wieder finden neue Ideen den Weg in die Umsetzung (Erzählcafé, Marktcafé, Zweitleser, Selbstlernzentrum u. v. a.). Ich bin beeindruckt von der Energie, mit der hier dicke Bretter gebohrt werden, und mit der Sie immer am Ball bleiben. Die sommerliche Verwandlung des Europaplatzes in ein bespielbares Kunstwerk warf ein Schlaglicht auf das kreative Potential und war wirklich ein passendes Geburtstagsgeschenk für den Fasanenhof. Auch ich sehe die Zukunft des Fasanenhofs rosig und wünsche Ihnen als seinen Bewohnern weiterhin alles Gute und Glück bei allen Ihren Unternehmungen. Matthias Hahn Bürgermeister für Städtebau und Umwelt

8 8 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Grußwort des Bezirksvorstehers Diesen Herausforderungen begegneten die Einwohner dadurch, dass sie sich auf verschiedensten Ebenen zusammenschlossen. Nicht zuletzt trugen die beiden Kirchengemeinden maßgeblich dazu bei, dass sich das Gemeinschaftsleben in religiöser, kultureller und sozialer Hinsicht schnell verbesserte. Bürgerinnen und Bürger aus dem Fasanenhof auch künftig mit ihrem Stadtteil identifizieren, den positiven Veränderungsprozess mit gestalten und sich in diesem sehr durchgrünten Stadtteil auch künftig wohlfühlen. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, zum 50-jährigen Bestehen des Stadtteils Fasanenhof gratuliere ich dem Stadtteil und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern im Namen des Stadtbezirks sowie des Bezirksbeirats Möhringen sehr herzlich. Der Stadtteil Fasanenhof hat in den vergangenen 50 Jahren eine spannende Entwicklung durchlebt. Zur Linderung der damaligen Wohnungsnot konnten die ersten Wohnungen bereits 1960 bezogen werden. Kurze Zeit später lebten Menschen in diesem Stadtteil. Diese stürmische Entwicklung führte anfänglich zunächst zu einigen Problemen, wie der Versorgung der Verkehrsverbindungen, der Einkaufsmöglichkeiten und des Gemeinschaftslebens. In den vergangenen 50 Jahren hat sich die Struktur des Stadtteils wesentlich verändert. Dieser Strukturwandel liegt in der gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Neuorientierung begründet. Die politischen Gremien haben diesen Strukturwandel analysiert und mit dem Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt eine Vielzahl von städtebaulichen Projekten in den letzten Jahren realisiert. Mit der Neugestaltung des Europaplatzes sollen diese Maßnahmen baldmöglichst abgerundet werden. Das soziale und kulturelle Miteinander wurde durch eine Vielzahl von weiteren Projekten verbessert. Sehr wichtig war dabei, die Bürger in diese Prozesse mit einzubinden. Eine Vielzahl von Bewohnern hat sich so in unterschiedlichsten Arbeitskreisen aktiv engagiert. Mit der Gründung des Bürgervereins Fasanenhof Hier leben wir wurde auch für die Nachhaltigkeit des bürgerschaftlichen Engagements Großes geleistet. So danke ich dem Bürgerverein Fasanenhof, den Organisatoren des bevorstehenden Stadtteiljubiläums und den Verantwortlichen dieser Sonderausgabe der Stadtteilzeitung herzlich für ihren Einsatz. Zugleich drücke ich damit auch meine Hoffnung aus, dass sich die Jürgen Lohmann Bezirksvorsteher Weihnachtsmarkt anläßlich der Stadtbahneinweihung am 11. Dezember 2010 an der Haltestelle Europaplatz.

9 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 9 Grußwort des Bürgervereins Seit nunmehr neun Jahren werden mit Hilfe dieses Förderprogramms zahlreiche Projekte entwickelt und vollendet, wie die Sanierung des Kinder- und Jugendhauses, diverse Spielplätze, Erstellung zweier Kreisverkehre und vieles mehr. Im Namen der Vorstandschaft und der Mitglieder des Bürgervereins freue ich mich, unserem Fasi zum 50. Geburtstag gratulieren zu können. Der Stadtteil Fasanenhof hat sich in den letzten Jahren gemausert, auch bedingt durch das Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt. Foto: Gaebler Die professionelle Unterstützung durch das Stadtteilmanagement, der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH, wird mehr und mehr reduziert werden, und die Aufgaben werden auf den 2007 gegründeten Bürgerverein Fasanenhof Hier leben wir e.v. übergehen. Der Bürgerverein soll Bindeglied sein zwischen Stadt und Stadtteil und für Anliegen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger als Ansprechpartner offen sein. Wir wollen die positive Entwicklung des Stadtteils fortführen, Infrastrukturmaßnahmen begleiten und gesellschaftliches und kulturelles Miteinander fördern. In den vergangenen Jahren haben wir diverse Veranstaltungen wie Bürgerfeste, Kabarettabende usw. durchgeführt, die stets gut besucht waren. Auch die Eröffnung der Stadtbahnlinie U 6 im Dezember 2010 mit einem großen Fest war ein großes Highlight für den Stadtteil. Gemeinsam mit dem Bürgerverein feiern Bewohner in 2011 über mehrere Tage ihren Stadtteil und sich selbst auf historischem Gelände (Herzog Carl Eugen und Franziska von Hohenheim hatten bekanntlich hier ihr Lustschlösschen). Der Bürgerverein Fasanenhof und alle Vorstandsmitglieder freuen sich, mit Ihnen zu feiern. Wir wünschen dem Fasi für die nächsten 50 Jahre, dass er ein liebenswerter und lebenswerter Stadtteil bleibt, und wie am Anfang von vielen jungen Familien bewohnt wird. Mit dieser Zuversicht gehen wir die nächsten Jahre an. Günther Joachimsthaler 1. Vorsitzender Bürgerverein Fasanenhof hier leben wir e.v.

10 10 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Der Bürgerverein... Der Verein wurde am 20. März 2007 gegründet mit dem Ziel, die Arbeit der Arbeitskreise im Projekt Soziale Stadt langfristig weiterzuführen. Bei der Gründungsveranstaltung trugen sich 248 Bewohner als Mitglieder im Bürgerverein ein. Der momentane Mitgliederstand beträgt 306. Bereits im Jahr 2000 wurde von einigen Mitbürgern die Stadtteilinitiative Fasanenhof ins Leben gerufen. Das Engagement der Initiative war wichtig für die Aufnahme unseres Stadtteils in das Bund-Länder-Programm Stadtund Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt im Jahr Hierbei engagieren sich die ehrenamtlich tätigen Bürger in 4 themenbezogenen Arbeitskreisen: AK 1 Kinder und Jugendliche AK 2/3 Verkehr und Lärm AK 4 Gebäudeplanung, Sanierung, Junge Familien AK 5 Soziales und Kulturelles Der Bürgerverein Fasanenhof Hier leben wir soll auch nach dem Ende der Förderung im Sinne der Sozialen Stadt wirken und die begonnene positive Entwicklung fortsetzen. Unsere Ziele sind: Die Förderung und Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Die Verbesserung unserer Verkehrssituation mit den Schwerpunkten der Reduktion des Verkehrslärms und der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Gründungsversammlung Bürgerverein im ev. Gemeindesaal, von links nach rechts: Christa Haack (AK 5), Lorenz Gasser (AK 2/3), Petra Leitenberger (Schriftführerin), Patricia Rupp, Günther Joachimsthaler (1. Vorsitzender), Tobias Pampel (AK 1), Olaf Geier (2. Vorsitzender), Guntram König (Kassierer), Gabriele Herzog (Kassenprüferin), Ingrid Wessel (AK 4), Norbert Schray, Reiner Schwarzmeier (AK 2). (Funktionen bei Gründung) Fotos: Heike Mössner Die Erhöhung der Attraktivität von Wohnumfeld und Infrastruktur, speziell für junge Familien, Senioren und Behinderte. Die Förderung von Kulturen, Integration, sozialem und gestalterischem Miteinander. Der Fortbestand des Bürgertreffs auf dem Fasanenhof. Die positive Darstellung des Stadtteils in der Öffentlichkeit durch Presse-mitteilungen, Internetauftritte und durch Informationsveranstaltungen für alle Bürger. Die Herausgabe der zweimal jährlich erscheinenden Stadtteilzeitung und dieser umfangreichen Jubiläumsausgabe. Bisher haben wir erreicht: Modernisierung des Kinder- und Jugendhauses. Neugestaltung der Spielplätze Solferinoweg, Ostspielplatz und Delpweg. Modernisierung der Grünanlage hinter dem Jugendhaus mit Skaterbahn, Seilgarten und Backhäusle. Einrichtung von Kreisverkehren am Europaplatz und an der Lohäckerstraße. Trimm-dich-Weg um den Fasanenhof mit Aussichtsplattformen.

11 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Fasanenhof Hier leben wir e.v. Verlegung der Autobahnumleitung U20 auf die Parallelfahrbahn der A8. Verbindungsweg nach Möhringen. Modernisierung der Fasanenhofstraße und der Markus-Schleicher-Straße. Anschluss an das Stadtbahnnetz durch die Verlängerung der U6 zum Fasanenhof. Neubauten am Kreisauer Weg, der Kurt-Schumacher-Straße und am Solferinoweg. Abriss und Neubau des Europaplatzes. Einrichtung eines Bürgertreffs im ehemaligen Restaurant Panorama im 8. OG der Wohnanlage im Laubeweg 1. Einrichtung eines Bürgergartens hinter dem Kinder- und Jugendhaus. Theateraufführungen. Werden Sie Mitglied im Bürgerverein Fasanenhof Hier leben wir e.v. Weil wir heute entscheiden wollen, wie wir morgen leben. Wie wir die Zukunft gestalten wollen und in der Gegenwart Verantwortung übernehmen. Weil der Bürgerverein parteipolitisch und konfessionell unabhängig ist und wir ausschließlich gemeinnützige Zwecke verfolgen. Weil unsere Ziele Massnahmen sind, den Stadtteil zu verschönern, Lebensqualität zu verbessern und den Wohn- und Lebenswert im Fasanenhof zu erhalten. Unterstützen SIE uns durch IHRE Mitgliedschaft oder arbeiten vielleicht sogar aktiv mit! An den Bürgerverein Fasanenhof - Hier leben wir Laubeweg Stuttgart Mit diesem Schreiben erkläre ich meinen Beitritt zum Bürgerverein Fasanenhof Hier leben wir e.v. Integrations- und Sprachförderung. Monatliches Erzählcafé und wöchentliches Marktcafé. Name Beruf Vorname Geburtsdatum Bewegungsgeräte im neu gestalteten Janusz-Korczak-Weg über dem Stadtbahntunnel. Wir setzen uns ein für einen lebenswerten Stadtteil Fasanenhof und wollen für alle, die hier leben, ein optimales Umfeld schaffen. Straße PLZ / Ort Mit dem Erwerb der Mitgliedschaft erkenne ich die Satzung des Vereins an. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15,- pro Jahr. Familienmitglieder sind bei diesem Beitrag kostenfrei. BW Bank Stuttgart, Girokonto , BLZ Günther Joachimsthaler 1. Vorsitzender Datum Unterschrift

12 12 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Der Fasanenhof damals... Bild gegen Ende der 1950er Jahre. Foto: Landesmedienzentrum, Stuttgart Dieses tolle Bild zeigt noch den nackten und unbebauten Fasanenhof. Im Vordergrund ist die A8 und die frühere, bereits stillgelegte Tank- und Rastanlage Degerloch zu sehen, die im Zuge des Umbaus des Echterdinger Eis 2004 abgerissen und bereits zuvor durch die Rastanlage Sindelfinger Wald ersetzt wurde. Im Hintergrund ist der 1956 erbaute Fernsehturm zu sehen. Auch das Körschtalviadukt war noch nicht gebaut. Die alte Domäne (Seite 26) befand sich außerhalb des Bildes links außen bei den erkennbaren Sträuchern oberhalb der Autobahn A8. Tankstelle an der A8 (bereits 1962 abgebrochen und durch die größere Tank- und Rastanlage Stuttgart-Degerloch an gleicher Stelle ersetzt). Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg

13 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof und heute Bild aus 2007, die EnBW City im Gewerbegebiet im Bau. Foto: Landesmedienzentrum, Stuttgart Reichsstraße 27, Degerloch-Echterdingen Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg Das Bild zeigt leider nur den östlichen Teil des Fasanenhofs. Ende der 1970er Jahre wurde der Brauerei Dinkelacker die Genehmigung der letztendlich nie gebauten Tennishalle mit Gaststätte an der Schelmenwasenstraße 20 erteilt. Dies ist auch heute noch an der größeren Grünfläche in der Mitte des Gewerbegebietes zu erkennen. Nachdem die ursprüngliche Wohnbebauung 1968 abgeschlossen war, kam es später zur Nachverdichtung. Die Wohnanlage Laubeweg 1 wurde 1977 eingeweiht, die drei Häuser vor dem Fasan 1 wurden 1993 gebaut. Das sog. Dörfle, bestehend aus Reihenhäusern im Bereich der westlichen Kurve der Fasanenhofstraße zwischen der städtischen Kindertagesstätte und dem Jugendhaus wurde Anfang der 1990er Jahre gebaut. Bis zu den 1990er Jahren wohnten in den achtstöckigen Hochhäusern entlang des Sautterwegs ausschließlich Betriebsangehörige der Post und der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB). Deshalb wird auch heute noch von den Ureinwohnern des Fasanenhofs nur vom Post- oder Straßenbahnerhaus gesprochen.

14 14 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof im Wandel der Zeit Wir feiern im Jahre 2011 das 50-jährige Jubiläum des Wohngebiets Fasanenhof. Der Ursprung des Stadtteils geht jedoch zurück bis ins Jahr 1730 urkundlich erwähnt mit der Errichtung einer Fasanerie durch Herzog Eberhard Ludwig v. Württemberg auf der Gemarkung Kleinaichen in Echterdingen. Diese wurde vom Nachfolger Karl Alexander erweitert bis ins Jahr Herzog Carl Eugen und seine Gemahlin Franziska v. Hohenheim vergrößerten die Anlage danach beträchtlich ließen sie ein Lustschloss mit Gartenanlage im Mansarden-Stil erbauen: Es war ein einfaches zweistockiges Wohnhaus im Winter auch Unterkunft für Fasane. Ab dieser Zeit wurde aus der Fasanerie der Fasanenhof. Zu Herzog Carl Eugen ist zu sagen, dass er ein ganz schlimmer Tyrann war, der außerdem ein ausschweifendes Leben führte. Das Mätressenwesen gehörte zu seinen Vergnügungen. Durch seine Liebschaften u.a. auch mit Töchtern aus unteren Ständen blieb es auch nicht aus, dass daraus eine ganze Anzahl an Nachwuchs entsprang, deren Mütter mit einem Betrag von 50 Gulden entschädigt wurden. Sein Hofstaat umfasste ca Personen. Dazu kamen etwa 600 Pferde. Durch die vielen Jagden, die er veranstaltete, wurden viele Felder zerstört; den Untertanen war es bei Strafe verboten, etwas dagegen zu unternehmen. Viele seiner jüngeren Untertanen verkaufte er als Soldaten ins Ausland; teilweise wurden diese dazu gezwungen. Sie mussten zum Teil unter unmenschlichen Bedingungen ihren Dienst verrichten. Erst durch die Begegnung mit Franziska von Hohenheim im Jahre 1761 veränderte sich Carl Eugens Wesen etwas. Franziska wurde Eugens wichtigste Mätresse, und sie übte großen Einfluss auf ihn aus. Sie weckte in Abbildung: Kupferstich von Nicolaus Heideloff Ansicht der Floride

15 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 15 ihm pädagogische Neigungen und so gründeten sie gemeinsam die Karlsschule (Militär-Pflanzschule). Damit wollte Eugen offensichtlich seinen illegitimen Nachkommen zu einer günstigen Ausbildung verhelfen. Franziska gilt auch als historisches Vorbild für die Lady Milford in Kabale und Liebe von Friedrich Schiller. Die Parallelen sind darin zu sehen, dass beide einem verarmten Adelsgeschlecht entstammten. Sie übten einigen Einfluss auf die Fürsten aus und wollten dem unter drückten Volk helfen. Doch im Gegensatz zu Lady Milford verlässt Franziska von Hohenheim ihren Fürsten nicht und heiratet ihn nach dem Tod seiner rechtmäßigen Frau Nach dem kleinen Exkurs aus Eugens und Franziskas Leben zurück zu unserem Fasanenhof: 1796 ließ Dorothee Sophie, die Gemahlin seines Bruders Friedrich Eugen, den Park neu anlegen mit einem künstlichen See und zwei Inseln. Im alten Park kann man heute noch eine Vertiefung erkennen, die aus dieser Zeit stammen könnte. Auf einer dieser Inseln stand eine Moschee, auf der anderen ein Tempel zu Ehren der Blumengöttin Flora. Nach dieser wurde die Anlage Floride genannt. In dieser Zeit entstand auch ein 4 km langer Weg von Hohenheim zum Fasanenhof, das Fasanensträßle. Straße benannt wurde. Nach dessen Tod kaufte Förster Hammer 1805 die Domäne für Gulden. Der Besitz wurde in ein landwirt schaftliches Gut umgewandelt. Das Areal wurde abgeholzt, Äcker und Weiden angelegt, und später kamen Viehbestand und eine Käserei hinzu wurde die erste amtlich ermittelte Bevölkerungszahl erwähnt: 3 Personen Verkauf an die königliche Hofkammer für Gulden wurde die Domäne in Pacht von einer Zuckerfabrik aus Stuttgart- Münster (spätere Südzucker AG) übernommen, die auf den Feldern Zuckerrüben vorwiegend von polnischen Arbeitern anbauen ließ. Um 1930 gab es erste Pläne zur Bebauung des Fasanenhofes von der Stuttgarter Stadtverwaltung. Neubebauung Kreisauer Weg. Foto: Günther Joachimsthaler 1939/1940 Versuch der SA-Gruppe (Sturmabteilung) eine Siedlung zu errichten als billigen Wohnraum für alte SA-Kämpfer und SS-Angehörige Die Stadt Stuttgart erwirbt das Areal des Fasanenhofes als künftiges Siedlungsgebiet von der Hofkammer des Hauses Württemberg. Stuttgarts OB Strölin sah erhöhten Bedarf an Wohnraum nach Kriegsende und ließ Bebauungspläne erstellen Bebauungsplanbeschluss für die Siedlung Fasanenhof für ca Einwohner Bau einer Verbindungsstraße Fasanenhof Möhringen Entstehung des Stadtteils. Beginn der Neuzeit des Fasanenhofs. Heute, 2011, leben ca Menschen und das größtenteils gerne hier auf dem Fasanenhof ging der Fasanenhof in Privatbesitz an den Kanzleiadvokaten Karl Ludwig Heigelin über, nach dem eine 1936 Bau der Reichsautobahn, der heutigen A8 Trennung von Leinfelden-Echterdingen und Stuttgart. Günther Joachimsthaler

16 16 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Bevölkerungsentwicklung auf dem Fasanenhof Zur Linderung der Wohnungsnot in Folge hoher Geburtenzahlen und Zuwanderung begannen in Stuttgart Ende der 1950er Jahre die Planungen zur Errichtung großflächiger Wohngebiete am Stadtrand. Der an der südlichen Stadtgrenze gelegene Fasanenhof wurde zwischen 1961 und 1965 fertiggestellt und bot Platz für rund Einwohner. Mit 78 ha Fläche war er das größte nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete, zusammenhängende Wohngebiet Stuttgarts. Unmittelbar nach der Fertigstellung stieg die Einwohnerzahl im Fasanenhof binnen weniger Jahre rasant an, in nur fünf Jahren zogen über 9000 Menschen, vor allem Familien mit Kindern, zu. Einwohner waren 34 Prozent der Einwohner unter 15 Jahren alt, mehr als doppelt so viele wie in Stuttgart insgesamt. Doch folgte der raschen Aufsiedelung bereits seit Ende der 1960er Jahre ein rund 25 Jahre währender Einwohnerrückgang. Von ihrem zur Jahresmitte 1966 erreichten Höchstwert sank die Zahl der Einwohner kontinuierlich auf 6592 im Jahr Dieser Rückgang war vor allem bedingt durch die Verkleinerung der Haushalte und den Auszug der Kinder aus den elterlichen Wohnungen. Während zu Beginn der Entwicklung besonders viele Kinder auf dem Fasanenhof lebten, so nahm der Anteil der Kinder unter 15 Jahren zwischen Mitte der 1960er Jahre und Mitte der 1980er Jahre von rund 30 auf 10 Prozent ab Abbildung 1: Entwicklung der Einwohnerzahl im Fasanenhof zwischen 1961 und 2010, Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt, Einwohner am Ort der Hauptwohnung, jeweils zum Gleichzeitig stieg der Anteil der 65-Jährigen und Älteren unaufhaltsam an, von unter 10 Prozent Anfang der 1970er Jahre auf rund 20 Prozent im Jahr Aus einem jungen Stadtteil war ein alter geworden. Seit Beginn der 1990er Jahre wandelte sich die Bevölkerungsstruktur im Fasanenhof abermals. Der Einwohnerrückgang schwächte sich ab, teilweise wurden Zuwächse verzeichnet, der Anteil der Kinder stieg und liegt seit 1992 wiederum höher als in Stuttgart insgesamt. In einem Fünftel der Wohnungen leben aktuell Kinder unter 18 Jahren. Dieser Umschwung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die bis in die 1980er Jahre hinein verzeichneten Wanderungsverluste gestoppt werden konnten und vor allem aus anderen Stadtteilen Stuttgarts viele Menschen in den Fasanenhof kamen. Die höchsten Wanderungsgewinne wurden 1990 erreicht. In diesem Jahr zogen über 400 Personen mehr zu als fort. Seit dem Jahr 2000 verläuft die Entwicklung konstant mit allenfalls leicht abnehmender Tendenz. Die charakteristische Bevölkerungsentwicklung des Fasanenhofs spiegelte sich bis in die 1980er Jahre in einem für Großwohnungen typischen Altersaufbau wider: So zeigt die Abbildung 2 rechts oben für das Jahr 1975 eine klare Gliederung in die Eltern- und Kindergeneration der Erstbezieher. Zu dieser Zeit gab es kaum junge Erwachsene und ältere Menschen. Schon damals, zehn bis fünfzehn Jahre nach dem Bezug des Fasanenhofs, wohnten nur noch wenige kleine Kinder in dem Stadtteil. Die Kinder der Erstbezieher hatten das Jugendalter erreicht und standen vor dem Auszug aus den elterlichen Wohnungen. Viele von ihnen wären gerne auf dem Fasanenhof geblieben, konnten jedoch dort keine freien Wohnungen finden, da diese noch von den Erstbeziehern belegt waren.

17 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 17 Abbildung 2: Altersaufbau der Bevölkerung 1975 und 2010 im Vergleich. Mit dem Zuzug in den 1990er Jahren wandelte sich die Altersstruktur grundlegend: Die Elterngeneration der Erstbezieher ist heute zwischen 70 und 90 Jahre alt, ihre Kinder haben den Fasanenhof zum Großteil verlassen. Der Altersaufbau der Einwohner ist gekennzeichnet durch eine recht gleichmäßige Verteilung der Altersjahre, wobei heute mehr kleine Kinder auf dem Fasanenhof leben als Mitte der 1970er Jahre. Die Alterung und der Fortzug der Erstbezieher haben dazu geführt, dass der Stadtteil insbesondere seit den 1990er Jahren zunehmend vielfältiger wurde. Wohnten zu Beginn kaum ausländische Familien auf dem Fasanenhof, so ist der Ausländeranteil im Laufe der Zeit kontinuierlich gestiegen. Mitte der 1980er Jahre lag er noch unter 10 Prozent und damit deutlich unter dem Wert der Gesamtstadt, heute erreicht er mit 21 Prozent ähnlich hohe Werte wie in Stuttgart insgesamt. Zur Jahresmitte 2010 waren im Fasanenhof ausländische Einwohner aus über 80 Staaten gemeldet. Von Beginn an fanden viele Aussiedler aus Osteuropa eine neue Heimat auf dem Fasanenhof. Heute leben hier rund Deutsche mit Migrationshintergrund. Die meisten von ihnen stammen neben der Türkei aus dem ehemaligen Jugoslawien, der ehemaligen Sowjetunion sowie aus Polen und Rumänien. Rund 29 Prozent der Einwohner sind evangelisch, 25 Prozent katholisch. Abbildung 3: Verteilung der Einwohner am nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund in Prozent, Landeshauptstadt Stuttgart, Statistisches Amt Ansgar Schmitz-Veltin Statistisches Amt Landeshauptstadt Stuttgart

18 18 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Das Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt Mit 50 Jahren gehört der Fasanenhof zu den jüngeren Stadtteilen in Stuttgart. Doch auch in dieser kurzen Zeit ist hier viel geschehen, wie in den vielen Berichten dieser Jubiläumsausgabe zu lesen ist. In den Jahren seit 2003 hat sich das Gesicht des Stadtteils durch das Programm Soziale Stadt stark verändert: Die öffentlichen Räume im Fasanenhof wurden konsequent aufgewertet und sind heute ein deutliches Plus für die Wohnqualität. Nach und nach wurden die Spielflächen, Grünflächen und Bolzplätze neu gestaltet: Solferinoweg, Ostspielplatz, Delpweg, barrierefreier Rundweg mit Trimmpfad, westliche Grünanlage am Kinder- und Jugendhaus mit Bürgergarten. Nach dem Stadtbahnbau konnte auch der Grünzug im Janusz- Korczak-Weg wieder hergestellt werden und bildet mit der Boulebahn, dem Schachspiel und den Bewegungsgeräten ein Freizeitangebot für alle. Bei der Gestaltung wirkten die Nutzer bereits beim Entwurf der Planung mit. Kinder, Jugendliche und Senioren, Eltern, Erzieher und Anwohner konnten so ihre Wünsche und Vorstellungen einbringen. Für die jungen Bewohner des Stadtteils wurde die Modernisierung ihres geliebten Kinder- und Jugendhauses zum Schlüsselerlebnis. Zusammen mit dem Betreuer-Team um Tobias Pampel arbeiteten sie mit Architekt Gerd Vöhringer intensiv an den Plänen für ihr Haus. Die Eröffnung im Herbst 2007 feierten sie dann ausgelassen und verzauberten auch Stuttgarts Oberbürgermeister mit ihrem Zirkus Zarafatzi. Nach dem Gebäude kamen die Außen- bereiche an die Reihe: eine Fläche wurde als Bürgergarten öffentlich gestaltet. Dort gibt es Grillstellen, verschiedene Sitzgelegenheiten, die beliebten Hängematten und seit neuestem ein Backhaus. Im Gefolge der Stadtbahnbaustelle wurden von der SSB die Sportflächen saniert: Bolzplatz, Beach-Volleyball-Feld, Streetball-Korb und Tischtennisplatte konnte dann die große Grünfläche an der Lärmschutzwand als naturnahe Spielzone gestaltet werden: Balancier- und Kletterparcours, Hängematten, Schaukeln, Karussell und ein verwunschenes Spielhäuschen erfreuen Kinder jeden Alters. Gleichzeitig wurde die Skateranlage saniert und um begehrte Teile ergänzt. Natürlich ist das der richtige Platz für das alljährliche Bürgerfest. Die Verkehrsinfrastruktur konnte auch wesentlich verbessert werden. Neue Kreisverkehre am Europaplatz und am Knoten Lohäcker-/ Kurt-Schumacher-/ Fasanenhofstraße sowie die Umgestaltung von Kurt-Schumacher-/Markus- Schleicher- und Fasanenhofstraße werten das Wohngebiet auf. Bei der Erneuerung der Fahrbahn wurden auch Querungshilfen für Fußgänger integriert und mehrere Tempo-30-Bereiche eingerichtet. Baumpflanzungen und Sitzbänke runden das neue Straßenbild ab. Das größte Geburtstagsgeschenk für den Fasanenhof gab s im Dezember 2010: den Stadtbahnanschluss. Mit der Linie U6 fährt der ÖPNV nun in 20 Minuten in die Innenstadt. Links: Einweihung Kreisverkehr Lohäckerstraße am mit Bürgermeister Matthias Hahn, rechts: Einweihung Generationen-Spielgeräte am Fotos: Heike Mössner Das Wohnungsangebot wurde dem demografischen Wandel angepasst und um betreute Wohnungen ergänzt. Auch die Modernisierung privater Wohnungen wurde unterstützt.

19 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 19 Links: Einweihung Bürgertreff "Panorama" am mit Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, mitte: Betreutes Wohnen im Solferinoweg, rechts: Einweihung modernisierte Skateranlage am Das Einkaufszentrum Europaplatz wird neu gebaut. Ihr altes Einkaufszentrum verabschiedeten die Fasanenhofer im Sommer 2010 mit dem farbenfrohen Kunstprojekt Europaplatz High Noon, gekrönt von einer Abbruchparty. Neu gebaut wird das Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum, inkl. Ärztehaus mit über m² Nutzfläche, um die Nahversorgung der Bevölkerung langfristig sicherzustellen. Rund 310 Wohnungen sollen neue Bewohner anziehen, im Jahr 2013 soll alles fertig sein. Kreisverkehr am westlichen Ausgang des Fasanenhofs Der Bürgerverein Fasanenhof Hier leben wir und das Engagement der Einwohner prägen den Stadtteil. Veranstaltungen, Begegnungsmöglichkeiten, Projekte zur Unterstützung von Jung und Alt und viele Freizeitangebote werden ehrenamtlich organisiert und unterstützt, wie z. B. das Marktcafé oder das Erzählcafé. Viele Veranstaltungen werden im Wesentlichen vom Bürgerverein und dem Kinder- und Jugendhaus umgesetzt. Aus Fördermitteln des Bund-Länder- Programms Die Soziale Stadt stehen im Fasanenhof für investive Maßnahmen bisher 5,9 Millionen Euro zur Verfügung, für die nichtinvestiven Modellvorhaben waren es Euro. Diese Mittel werden vom Bund, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt bereitgestellt. Zwischen 2004 und 2008 wurden darüber hinaus 50 nichtinvestive Einzelprojekte aus dem Europäischen Sozialfonds im Programm LOS (Lokales Kapital für Soziale Zwecke) gefördert. Die Bürgerbeteiligung in der Sozialen Stadt ist in vier ehrenamtlichen Arbeitskreisen organisiert. Das Stadtteilmanagement der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH ist mit Katharina Graeber und Simon Gröger in der Stadtteilbüroecke im Laubeweg 1, 8. OG vor Ort präsent. Die verschiedenen Maßnahmen und Angebote werden beim Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung von der Projektleiterin der Sozialen Stadt, Heike Mössner koordiniert und umgesetzt. Heike Mössner Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Stadt Stuttgart Katharina Graeber Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Tel.:

20 20 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof Städtebauliche Entwicklung Trotz enormer Bautätigkeit, die sich nach dem 2. Weltkrieg auch in Stuttgart entwickelte, gelang es bis in die 60er Jahre nicht, alle Menschen mit angemessenem Wohnraum zu versorgen. Die Einwohnerzahl wuchs rasch und der damalige Erste Bürgermeister Josef Hirn äußerte bei einem Richtfest auf dem Fasanenhof die Befürchtung, Stuttgart könne mit dem Wohnungsbau ins Hintertreffen geraten. Das Stadtplanungsamt hatte im Jahr 1959 vor diesem Hintergrund einen Siedlungsentwurf für ca Einwohner entwickelt. Die Leitbilder für den Städtebau der Zukunft waren die gegliederte und aufgelockerte Stadt mit Licht, Luft und Sonne für die Bewohner, aber auch die autogerechte Stadt. Für die Aufsiedlung des Fasanenhofs gab es den Vorteil, dass die gesamte Fläche von fast 80 ha im Besitz der Stadt war. Sie hatte das Gelände einer ehemaligen herzoglichen Fasanerie noch während des Krieges erworben. Die bemerkenswerte Konzeption des Fasanenhofs wurde seinerzeit in der Fachpresse einhellig gelobt. Dabei muss man sich vor Augen halten, dass im Zuge der Aufsiedlung rund 90 % der Wohnungen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus errichtet worden sind. Für den Bau der Wohnhochhäuser, die als städtebauliche Dominanten das Wohngebiet prägen sollten, hatte die Stadt Gutachterverfahren ausgelobt, an Foto: Bezirksamt Möhringen denen sich so bekannte Architekten wie Prof. Hans Scharoun, Prof. Wilhelm Tiedje und Josef Lehmbrock beteiligten. Entstanden sind das Hochhaus Salute (1961) und das Doppelhochhaus Fasan 2 ( ) sowie die 100 m lange Wohnscheibe Fasan 1 ( ), die mit 60 bis 70 m Höhe die in Nord- Süd-Richtung angeordneten Wohnzeilen überragen. Die Siedlung wurde mit einer Grundund Hauptschule, drei Kindergärten, drei Kirchen mit Gemeindezentren, einer Seniorenwohnanlage, einer Modellanlage für Körperbehinderte und einem Jugendhaus ausgestattet. Infrastrukturseitig kann man von einer guten Versorgung sprechen. Allerdings gab es 1961 noch keinerlei Einkaufsmöglichkeiten. Der als großzügige Einkaufsplattform geplante Europaplatz konnte, nach den zum Teil provisorischen Geschäften in der Kurt-Schumacher- Straße, erst 1968 eingeweiht werden. Seit Ende der 70er Jahre haben sich die Randbedingungen der Stadtentwicklung geändert. Die Stuttgarter Einwohnerzahl rutschte unter die er

21 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 21 Grenze, die Anforderungen an die Wohnungsqualität und die verkehrliche Anbindung stiegen. Heute, nach weiteren 30 Jahren, können wir an vielen Stellen sehen, dass die Wohnungsbaugesellschaften als Eigentümer und die Stadt Stuttgart die Auswirkungen dieser Entwicklung erkannt und in Modernisierungen, Erneuerungen und Ergänzungen investiert haben. Im Fasanenhof sind über Wohnungen im Eigentum von Baugesellschaften (ca. 50 % SWSG). Deshalb war es in erster Linie deren Aufgabe, die Modernisierung des Wohnungsbestands vorzunehmen. Es sollten aber auch zusätzliche Wohnungen gebaut werden. Voraussetzung dafür waren bauwillige Investoren und als Grundlage neue Bebauungspläne, die die Stadtverwaltung vorbereitete. In den 90er Jahren wurden, z. Teil auf der Basis von Wettbewerben, wie an der Lohäckerstraße (vor dem Hochhaus Fasan 1 ), rund 100 neue Wohnungen gebaut. An der Fasanenhofstraße im Bereich des Kinder- und Jugendhauses entstanden 24 Reihenhäuser im Rahmen des Programms Preiswertes Wohneigentum für junge Familien. Im Zeitraum von 2000 bis 2010 konnten auf der Grundlage des neuen Bebauungsplans Solferino-/Kreisauer Weg ca. 60 Mietund Eigentumswohnungen fertig gestellt werden. Dazu kam die ergänzende Bebauung zwischen den Wohnzeilen am Solferinoweg mit betreuten Seniorenwohnungen und der Neubau eines Pflegeheims. Etwa 100 Pkw wurden in neuen Tiefgaragen unter die Erde gebracht. Der Bebauungsplan Sautterweg/Kurt-Schumacher-Straße (hinter dem Hochhaus Salute ) ermöglichte 2006 acht Reihenhäuser und zwei Doppelhäuser. Das größte Wohnungspaket steht dem Fasanenhof noch bevor. Das Neubauprojekt Europaplatz sieht bis zu 260 Wohnungen vor, die vor allem dem heutigen Bedarf an familiengerechten Grundrissen entsprechen sollen. Das Projekt Europaplatz steht aber auch für ein modernes, funktionsfähiges und dem Bedarf des Stadtteils gerecht werden des Einkaufs- und Dienstleistungsangebot. Nachdem die privaten Teileigentümer zum Verkauf ihrer Grundstücksanteile bereit waren, konnte endlich, Foto: Heike Mössner nach jahrzehntelangen Bemühungen der Stadtplanung, ein Architekten-/ Investorenwettbewerb ausgeschrieben werden, der im Jahr 2007 entschieden wurde. Die Architektengruppe Project-GmbH aus Esslingen gewann den ersten Preis mit einem mehrgeschossigen Einkaufszentrum, mehreren winkelförmigen Geschoßwohnungsbauten und drei 7-geschossigen Punkthäusern, die alle an einem zentralen Fußgängerboulevard angeordnet sind. Investoren sind die Hofkammer-Projektentwicklungs-GmbH (HKPE) aus Ostfildern und die GWG- Unternehmensgruppe aus Stuttgart. An der Sonnenseite der Neubauten soll eine Kindertagesstätte mit 5 Gruppen entstehen.

22 22 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Jedoch stehen nicht nur Wohnen und Versorgung im Fokus der Stadtplanung, sondern auch die Frage: Wie kommt man denn da hin? Mit der Realisierung des direkten Anschlusses an die B27 im Jahr 2003 ist die umständliche Erschließung des Gewerbegebietes und des Wohngebietes über die stark befahrene Landhauskreuzung und das Körschtal entfallen. Um einen möglichen Schleichverkehr durch das Wohngebiet zu verhindern, wurde das schnelle Durchfahren der Kurt-Schumacher-Straße durch Kreisverkehre, Einengungen der Straße, entsprechende Stellplatzanordnungen und natürlich die Tempo-30-Zone erschwert. Ein Dauerthema für viele Anwohner des Fasanenhofs ist der Verkehrslärm als lästige Begleiterscheinung der gestiegenen Mobilität. Obwohl aus den Erdmassen des Bauaushubs ein 7m hoher Lärmschutzwall aufgeschüttet wurde und die Grünflächen der Stadtgärtnerei einen Lärmpuffer bilden, dringt hauptsächlich von der A8 aus westlicher Richtung und von der B27 aus Richtung Körschtalbrücke der Lärm ins Wohngebiet. Die Stadtverwaltung ist hier seit vielen Jahren beim Baulastträger Bund vorstellig. Die generelle Antwort lautet, dass die vom Regierungspräsidium Stuttgart und dem Amt für Umweltschutz vorgelegten schalltechnischen Untersuchungen zeigen, dass die vorgeschriebenen Richtwerte nicht überschritten werden. Eine Förderung von weiteren Lärmschutzmaßnahmen durch das Land oder den Bund sei daher nicht möglich. Foto: Gaebler Es wird deutlich, dass physikalische Lärmbelastung und empfundene Lärmbelästigung um einiges auseinanderklaffen. Es liegt auch im Interesse der Stadtverwaltung hier weiterhin politisch am Ball zu bleiben. Am wurde der lang gehegte Wunsch von Stadtplanern und Bewohnern des Fasanenhofes auf eine Schienenanbindung ihres Stadtteils Wirklichkeit. Die neue Stadtbahn U6 hält an den Haltestellen Fasanenhofstraße und Europaplatz und fährt dann zunächst weiter ins Gewerbegebiet Schelmenwasen. Mittelfristig ist jedoch eine Weiterführung dieser wichtigen Stadtbahnlinie bis zur Messe und zum Flughafen vorgesehen. Dies bedeutet für die Bewohner, dass sie mit der Stadtbahn von der Haltestelle Europaplatz, ohne umzusteigen, in 22 Minuten den Schlossplatz bzw. das Zentrum Stuttgarts erreichen können. Die bisherige Buslinie 72 fährt in reduzierter Form weiterhin durch das Wohngebiet. Viele dieser Baumaßnahmen, die die Wohn- und Lebensqualität des Stadtviertels verbessern, wurden durch das Bund-Länder-Programm Die Soziale Stadt unterstützt und vor allem durch das Engagement der Fasanenhofer vorangetrieben und durch eine Vielzahl kleinerer Projekte ergänzt. Eberhard Bartsch, Rudi Krivanek Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Stadt Stuttgart

23 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof U6 zum Fasanenhof fährt ein! Was für ein Fest! Trotz klirrender Kälte war der ganze Fasanenhof auf den Beinen, als am Samstag, den 11. Dezember 2010 endlich die Stadtbahnverlängerung der U6 zum Fasanenhof feierlich und mit Weihnachts - marktbudenzauber eröffnet wurde. In der bunten Collage auf der nächsten Doppelseite sind noch einmal alle Höhepunkte zu sehen. Die Bilder sprechen für sich! Mit besonderem Stolz steuerte der Fasanenhofer Stadtbahnfahrer Hans Peter Stockfleth den Eröffnungszug mit dem Fasanenhofwappen auf dem Wagen 3354 zur Taufe zur neuen Haltestelle Europaplatz (Bild Seite 25 oben rechts). Unser Wappen ist auf beiden Seiten der Stadtbahn, allerdings auf den verschiedenen Zugteilen 3353 und Das Möhringer Wappen besteht schon länger auf dem Zugteil Seit diesem Tag geht es in nur 22 Minuten zum Hauptbahnhof. Egal ob am Hauptbahnhof, Schloss- oder Charlottenplatz, seit dem 11. Dezember 2010 hört man dort jeweils laut und deutlich die Ansage: U6 zum Fasanenhof fährt ein. Bleibt dennoch zu hoffen, dass die Ansage in nur wenigen Jahren wieder verschwindet und dann vielleicht heisst: U6 zum Flughafen / zur Messe fährt ein. Nach diesem historischen Ereignis wollen wir noch einmal kurz zurückblicken. Die ersten Vorabmaßnahmen fanden zwischen Juni und Dezember 2007, die Rodung der Bäume in Janusz-Korczak- Weg vom Dezember 2007 bis Februar 2008 statt. Die Hauptbaumaßnahmen dauerten von Februar 2008 bis Mitte 2009, der technische Ausbau bis Mitte Der Tunneldurchstich am Europaplatz fand am 20. Dezember 2008 statt. Am Sonntag, den 25. Oktober 2009 fand das Rohbaufest mit Musik vom SSB Orchester und Bewirtung an der Haltestelle Bonhoefferkirche statt, von wo man zu Fuss bis zur EnBW City im Gewerbegebiet durch den fertig betonierten Tunnel gehen konnte. Am Wochenende vom 26. und 27. März 2010 fand bei extrem schlechtem und kaltem Nieselwetter der Weicheneinbau auf Höhe der schon vor über 25 Jahren aufgegebenen Straßenbahnhaltestelle Waibel statt. An diesem Wochenende endete die U5 am Möhringer Bahnhof und ging nur per Bus weiter bis Leinfelden. Die gesamte Neubaustrecke ist m lang, wovon m im Tunnel verlaufen. Von der Tunnelstrecke wurden wiederum 650 m in offener Bauweise fast gerade entlang des Janusz-Korczak- Weges gebaut und 370 m in bergmännischer Bauweise vom Europaplatz, unter dem Hochhaus Fasan 3 und der B27 hindurch, in großem Bogen zum Gewerbegebiet. Insgesamt wurde beim Tunnelbau folgendes Volumen bewegt: offene Bauweise (Janusz-Korczak-Weg) ccm Aushub qm Trägerverbau qm Schalung qm Beton t Baustahl bergmännische Bauweise (B27) ccm Aushub qm Spritzbeton ccm Beton Innenschale 10 Tage vor der offiziellen Eröffnung fand am Mittwoch, den 1. Dezember 2010 die Pressefahrt statt, an der auch zwei Fasanenhofer begeistert teilnahmen. Matthias Gaebler

24 24 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 U6 zum Fasanenhof...

25 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Jahre Warten auf den

26 26 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof ursprünglich Foto Scheune: Zur Verfügung gestellt von Ingrid und Frank Brundelius Foto Wohnhaus: Zur Verfügung gestellt von Ingrid und Frank Brundelius

27 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 27 Altes Wohnhaus neben neuer Wohnbebauung am Laubeweg. Foto: Bezirksamt Möhringen Foto: Zur Verfügung gestellt von Joachim Zak

28 28 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Foto: Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Lufbildaufnahme 1963 Foto: Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Lufbildaufnahme 1970

29 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 29 Foto: Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Lufbildaufnahme 2006 Foto: Landesmedienzentrum Stuttgart Luftbildaufnahme Mitte der 1980er Jahre

30 30 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof Architektur Der Fasanenhof wurde quasi auf der grünen Wiese am Reißbrett entworfen. Dabei wurde auf eine gute Mischung geachtet. Vom sozialen Wohnungsbau bis hin zu Eigentumswohnungen, vom Einfamilienhaus bis zum damals höchsten Wohnhochhaus (Salute) sollte alles dabei sein. Jeder Ersteigentümer im Hochhaus Salute erhielt das 68seitige Buch Bauen in die Zukunft, welches auch heute durchaus noch lesenswert ist. In diesem Buch sind auch Dinge zu finden, die für alle Fasanenhofbewohner interessant sind, wie nachfolgende Auszüge zeigen und zugleich die Namensgebung für das Hochhaus Salute erklären: Im Neubaugebiet Fasanenhof hatten wir uns stark für die Durchführung des Planes eingesetzt, die ganze Siedlung mit einer einzigen zentralen Heizan- Freytagweg, Bauhaus Architektur. Foto: Heike Mössner Foto: Frau Waldherr lage zu versorgen. Welch ungeheurer Fortschritt erzielt worden wäre, wenn die ganze Siedlung nur einen einzigen Schornstein hätte, bedarf keiner besonderen Würdigung. Im 20. Jahrhundert mit seinen immer unangenehmer in Erscheinung tretenden Krankheitsbildern, die in der vergifteten und verpesteten Luft ihre Ursache haben dürfte das keine Kostenfrage mehr sein. Leider waren es nur ganz wenige Bauträger, die sich für die Verwirklichung eines solchen Planes einsetzten, so dass er nicht zur Durchführung kam. (...)

31 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 31 Im Mittelpunkt des Modelles vom Fasanenhof hatte dann bald ein Hochhaus Aufnahme gefunden, dessen Herkunft nicht zweifelhaft sein konnte. Es war sicher, daß auch dieses Hochhaus einen zu ihm passenden Namen erhalten sollte. Eine ganze Reihe von Vorschlägen war in unserem Kreise entstanden, die aber alle nicht befriedigten. Als eines schönen Tages Professor Scharoun mit seiner Gattin auf dem Flugplatz Echterdingen, der ja nur einige Kilometer von dem Fasanenhofgebiet entfernt ist, einschwebte, hatte seine Gattin die erleuchtende Idee. SALUTE sollte das Hochhaus heißen, um damit jedem, der aus der Luft die Landeshauptstadt Stuttgart erreicht, deren Gruß zu entbieten. aus: Oppenländer, Willi: Bauen in die Zukunft / Die Hochhäuser Romeo Julia Salute / Lebendiges Bauen in Stuttgart / 1962, Seite 37 bzw. 49. Vielleicht dürfen wir hier einblenden, daß wir in den zweieinhalb Jahren der Planung für das Hochhaus Salute im Wohngebiet Fasanenhof drei Mietwohnhäuser errichtet haben. (Anmerkung: Das Bild rechts unten zeigt die Gebäude Kurt-Schumacher-Straße ). Sie enthalten je 14 Zweiund Dreizimmerwohnungen.... Diese Mietwohnungen wurden stark öffentlich gefördert, so daß die Wirtschaftslichkeitsberechnung auch bei einer Quadratmeter-Miete von DM 1,50 wenn auch mit gewissen Schwierigkeiten aufgeht. aus: Oppenländer, Willi: Bauen in die Zukunft / Die Hochhäuser Romeo Julia Salute / Lebendiges Bauen in Stuttgart / 1962, Seite 62. Abbildung: Hochhaus Salute im Bau Titelbild aus dem Buch Bauen in die Zukunft

32 32 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Quelle: Stuttgarter Nachrichten

33 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 33 Gestatten, Familie Häusel von Haus aus entspannt. Planbar, zinssicher und Riester gefördert. Altersvorsorge ich wohne drin! LBS-Beratungsstelle Bezirksdirektor Jürgen Schuster Vaihinger Straße 69, Stuttgart-Möhringen Telefon , Fax Sparkassen-Finanzgruppe. Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Nutzen Sie unseren Immobilien-Service! Das Bild links zeigt die typische Eigenheimidylle wie man Sie zu Beginn der 1960er Jahre als Familie anstrebte. Ganz links ist die erste Postfiliale im Sautterweg ab November 1962 zu sehen. Mit Fertigstellung des Europaplatzes zog man dorthin um, später in die Ladenzeile an der Kurt-Schumacher-Straße 161 und 2010 (interimsweise?) in den Blechcontainer auf dem Parkplatz an der Bonhoefferkirche. Bevor das Jugendhaus 1974 eröffnet wurde, stand den Jugendlichen dort nur der sog. Abenteuerspielplatz zur Verfügung wie der Zeitungsausschnitt aus den Stuttgarter Nachrichten links oben zutreffend beschreibt.

34 34 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof gestern... bewegende Momente Anfang der 1980er Jahre war die Buslinie 72 zum Fasanenhof Versuchsfeld der SSB für einen Doppeldeckerbus. Bei den Kindern zwar beliebt, wurde der Versuch dennoch nach mehrjährigem Betrieb wieder eingestellt und keine weiteren Doppeldecker bei der SSB mehr eingesetzt. Die Aufnahme vom 4. April 1982 zeigt den Doppeldeckerbus am Möhringer Bahnhof. Im Hintergrund rechts ein normaler Linienbus mit den markant hohen Sitzen, die ein Gefühl wie in einem Reisebus vermittelten. Fotos: Doppeldecker oben und die beiden Nikolausbilder unten von Georg Unger Das Schwarzweißbild zeigt die sog. Baracke, den langjährigen Standort des DRK Fasanenhof (ehemals im Bereich links vom Fasan 3 auf Höhe der Ausfahrt von der B27). Die beiden Bilder unten vom 6. Dezember 1968 zeigen die Hubschrauberlandung des Nikolaus und seinen Umstieg in die Kutsche. Die Landung erfolgte auf dem Europaplatz östlich angrenzenden Rasenfußballplatz (später bebaut mit dem Gebäude Europaplatz 30). Wie viele Kinder mit Freude auf den Nikolaus warteten, sieht man in der Bildmitte auf Seite 66/67. Im Hintergrund ist der Rohbau des Fasan 3 zu erkennen. Foto: DRK, Werner Uhlig

35 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 35 SWSG. In Stuttgart zu Hause. die stuttgarter wohnungs- und städtebaugesellschaft mbh (swsg) sorgt seit mehr als 75 Jahren dafür, dass möglichst viele Menschen ein attraktives Zuhause in stuttgart zu fairen Preisen finden. wir bauen eigenheime und eigentumswohnungen und bieten rund Mietwohnungen an. im bestand. Mit besonderem engagement für familien, Kinder und ältere Menschen. Mit speziellem Augenmerk auf Integration und sozialen Ausgleich. die swsg: In stuttgart zu Hause. seit über 75 Jahren. Als unternehmen der landeshauptstadt arbeiten wir aktiv daran, die lebensqualität in stuttgart zu steigern. durch Modernisierung und energieeinsparung Augsburger strasse stuttgart telefon

36 36 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Die AWO geht an Land Die Arbeiterwohlfahrt ist 2008 auf dem Fasanenhof an Land gegangen. Es war ein unbedeutender Schritt für die Mensch heit, aber ein großer für die AWO. Natürlich kannten wir die berühmte Insel Fasanenhof schon vorher aus zahlreichen Entdeckungsexpeditionen, bei denen wir den Einheimischen mit Rat und Tat zur Seite standen, doch lag der Heimathafen eben im fernen Land Salzäcker. Statt auf Dschungel und Kokospalmen, trafen wir auf eine gut gepflegte Insel, deren Bewohner sich durch ihre Freundlichkeit, ihren sozialen Zusammenhalt und ihre Unkompliziertheit auszeichnen. Wir sind für Sie da: Filderbahnstr Stuttgart Diakonie kompetent! Unsere Angebote: So wurden wir sehr herzlich empfangen, manchmal auch neugierig beäugt. Es ist schön hier zu sein, die Reise über die wilde Körsch war es Wert, denn wir fühlen uns hier pudelwohl. Und so lange diese kleine Insel Fasanenhof in den Weiten der Stuttgarter Inseln Bestand haben wird, werden wir bleiben und den Bewohnern einen gut besuchten Treffpunkt bieten und sie mit allen nötigen und gut angenommenen Hilfen zu Hause versorgen und unterstützen. Grundpflege medizinische Behandlungspflege professionelle Wundversorgung Hauswirtschaftliche Versorgung Überleitungspflege nach Klinikaufenthalt Sterbebegleitung / Palliativpflege 24-Stundenpflege Beratungsdienst Kompetenz in Demenz Besuchsdienst Mittagstisch Beratung von Ange hörigen Gesprächskreis für pflegende Angehörige Kurse in häuslicher Krankenpflege Ausbildung zur Alten pflege Wir sind uns sicher, dass wir noch viele weitere Jubiläen erleben werden. Matthias Winterhagen Begegnungs- und Servicezentrum Fasanenhof AWO-Stuttgart Solferinoweg 7 Tel.:

37 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 37 Jeder Mensch ist einzigartig Das Behindertenzentrum Stuttgart e.v. (bhz) stellt sich vor Das Behindertenzentrum Stuttgart e.v., kurz bhz, ist eine diakonische Einrichtung der Behindertenhilfe und lässt sich vom christlichen Menschen- und Weltbild leiten, bei dem der Respekt vor der Einmaligkeit der Person das Handeln bestimmt. An zehn Standorten in Stuttgart beschäftigt, betreut und fördert ein qualifiziertes Mitarbeiterteam über 330 Menschen mit unterschiedlicher Behinderung. Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1971 hat sich viel getan. Das bhz ist in partnerschaftlichem Miteinander mit den Beschäftigten und Betreuten gewachsen und bietet nun, rund 40 Jahre später, Menschen mit Behinderung aus Stuttgart und Umgebung passgenaue und individuelle Arbeits-, Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten. Zum Beispiel im Stadtteil Fasanenhof, in dem die Hauptwerkstatt des bhz beheimatet ist. Seit 1984 wird hier der Schwerpunkt auf industrielle Fertigung gelegt, das heißt, es werden Lohn- und Auftragsarbeiten für verschiedene Industriezweige durchgeführt. Inzwischen arbeiten 150 Menschen mit Behinderung in der Werkstatt, dazu kommt die Verwaltung des bhz. Ob im Fasanenhof oder an anderen Standorten des bhz durch individuelle Förderung werden die Kräfte und Fähigkeiten jedes Einzelnen geweckt und das Vertrauen in die eigene Kraft gestärkt. Förderung und Betreuung im bhz heißt nicht Bevormundung, sondern Partnerschaft. Beschäftigte der WfbM Fasanenhof, 2006 Foto: Reiner Pfisterer Alle haben ein gemeinsames Ziel: Menschen mit Behinderung sollen so normal wie möglich in der Stadt, der Gemeinde, der Gesellschaft leben können. Diese Teilhabe am gesellschaftlichen Leben geschieht im Fasanenhof auf vielfältige Weise: Jeden Dienstagnachmittag treffen sich beispielsweise Senioren aus dem Stadtteil und ältere Beschäftigte aus dem bhz zu einem Spielenachmittag im Begegnungs- und Service-Zentrum der AWO. Außerdem bestehen unterschiedliche Kooperationen mit dem Jugendhaus Fasanenhof, der Fasanenhofschule und der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde. Beschäftigte der WfbM Fasanenhof beim Spielenachmittag in der AWO, Foto: Monika Kleusch, KVJS Die Angebote des bhz im Einzelnen: Arbeiten Berufliche Bildung Vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in der Werkstatt Fasanenhof, dem WerkHaus Feuerbach sowie Außenstellen der Werkstätten Integrative Arbeitsplätze in Unternehmen Betreuung und Förderung Tagesförderstätte Birkach und Fasanenhof Familienentlastender Service (FELS) Seniorenbetreuung Wohnen in vielfältigen ambulant und stationär betreuten Wohnformen, z.b. dem Wohnheim Birkach, der Wohngemein schaft Plieningen oder dem Appartementhaus Föhrichhof Wer das bhz näher kennen lernen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen (Werkstatt Fasanenhof, Heigelinstraße 13). Wir freuen uns auf Sie! Eva Förg Referentin für Sozialwirtschaft Behindertenzentrum Stuttgart e.v. Heigelinstraße 13, Stuttgart Telefon:

38 38 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Lufbildaufnahme Foto: Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

39 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 39 Bau des B27 Viaduktes, Blickrichtung von der heutigen Esso Tankstelle her kommend. Foto: Zur Verfügung gestellt von Frank Eppler Echterdinger Ei nach dem großen Umbau Foto: Stadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

40 40 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 DRK Fasanenhof Die Entstehung des DRK Fasanenhof Die Idee, eine DRK-Gruppe auf dem Fasanenhof zu gründen, kam Herrn Uhlig bei einem Sportplatzdienst im Juli 1966 beim SV-Möhringen. Dort wurde er von einem jungen Besucher angesprochen, wie man es anstellen müsste, um beim DRK aktiv zu werden. Bei unserer ersten Zusammenkunft brachte er gleich junge Leute mit, so dass es für eine DRK-Gruppe langte und wir beim DRK-Kreisverband einen Antrag stellten, welcher positiv beschieden wurde. Wir vereinbarten einen Erste Hilfe Kurs im Herbst Dank der Verbindung von Frau und Herrn Uhlig zu ihrer früheren DRK-Bereitschaft Stuttgart- Giebel, wurden wir von dort unterstützt. Nach dem ersten erfolgreichen Kurs, fanden sich mehr Mitglieder, so dass wir bereits ein Jahr später zur DRK Bereitschaft 18 bestätigt wurden. Unsere Fotos: DRK, Werner Uhlig Aktivitäten waren in vielfältiger Weise geprägt. Wir waren in den verschiedensten Einsätzen, wie Sport platzdienste, Sonderveranstaltungen in Stuttgart, Wochenendeinsätzen beim DRK-Rettungsdienst, Blutspende-Termine im Fasanenhof, Kurse für Führerschein-Bewerber, Sofortmaßnahmen am Unfallort usw. Neben diesen Aktivitäten kam auch das gesellschaftliche Leben hier im Fasanenhof, was zum damaligen Zeitpunkt noch nicht so ausgeprägt war, nicht zu kurz. Neben Tanzveranstaltungen, Hocketsen usw. wurden wir auch extern aktiv bei Übungen in Oberkirch, einer mehrtägigen Gebirgsübung bei Innsbruck. Zum 10-jährigen Bestehen der Bereitschaft 18 führten wir eine Großübung mit dem Bundeswehr Sanitätsbataillon 10 durch. Blutspende Landtagsabgeordneter Paul Hofstetter, Leider wurde durch Wegzug und berufliche Veränderungen die Bereitschaft nach ca. 20 Jahren aufgelöst und die aktiven Mitglieder gingen dann in die Bereitschaften Möhringen oder Degerloch. Werner Uhlig

41 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 41 Das Jugendrotkreuz im Fasanenhof am Ehrlichweg Zu Beginn der 70er Jahre beschloss die 1966 gegründete Bereitschaft Fasanenhof, eine Jugendgruppe aufzubauen. Damals wie heute war oberstes Ziel, Jugendliche für die Rotkreuzidee zu begeistern. Foto: JRK Die Jugendlichen wurden in Erster Hilfe ausgebildet und bei Sanitätsdiensten im Freibad, auf dem Sportplatz oder beim Laternenumzug als Helfer eingesetzt. Als das Bereitschaftsheim in der Heigelinstraße aufgebaut wurde, zog das Jugendrotkreuz selbstverständlich mit ein. Nach der Zusammenlegung der Bereitschaften Fasanenhof und Degerloch verlegte sich auch der Bereitschaftssitz nach Degerloch. Doch das Jugendrotkreuz blieb dem Fasanenhof treu. Von der Heigelinstraße zog man in einen Kellerraum im Panorama, welcher gemeinsam mit anderen Gruppen als Clubraum genutzt wurde. Leider gab es da wenig Spielraum für die Gestaltung des Raumes. Also machte man sich auf die Suche nach neuen Räumlichkeiten, welche man in einem Ladengeschäft am Europaplatz fand. Steigende Mitgliederzahlen machten es schon bald notwendig, erneut nach geeigneten Räumlichkeiten zu suchen. Beim Jugendforum Möhringen im November 2004 machten die Jugendrotkreuzler auf ihre beengte Situation aufmerksam und bekamen sofort politische Unterstützung. Das Projekt Container konnte beginnen. Die Gemeinde Waldenbuch spendete ausgediente Baucontainer, und die Stadt Stuttgart stellte ein Grundstück auf dem Gelände der Fasanenhofschule im Ehrlichweg zur Verfügung. Von Mai 2005 bis September 2006 haben sich ca. 40 Jugendrotkreuzler gemein sam mit Eltern, Freunden und Firmen in einem riesigen Kraftakt ein neues Domizil geschaffen. Seitdem folgen Kinder und Jugendliche in diesen Räumen den Ideen Henry Dunants. Sie lernen altersentsprechend Erste Hilfe, befassen sich in Gesundheitsprojekten beispielsweise mit Ernährung, bieten im Rahmen des Ferienprogramms das Bärenhospital an, sind mit einem Weihnachtsbaumverkauf im Stadtteil präsent und machen noch viele spannende Dinge. Seit Anfang 2009 haben wir in der Jugendgruppe 14 ausgebildete Sanitäter. Mehr Infos zum Jugendrotkreuz Fasanenhof gibt es unter: Wer gerne in einer Jugendgruppe mitmachen möchte, kann dies immer donnerstags von: 17:15 bis 18:45 Uhr (6-13 Jahre) oder 18:30 bis 20:00 Uhr (14-18 Jahre). Die Gruppenleiter Karin, Thomas und Anja Maier, Daniela Widmann, Katja Kipke und Phillip Kohler freuen sich auf neue Gesichter. Wer die Jugendarbeit finanziell unterstützen möchte kann dies gerne tun mit einer Spende auf das Spendenkonto bei der BW Bank Stuttgart: Konto: BLZ: Verwendungszweck: JRK Fasanenhof Die Gruppenmitglieder bedanken sich schon im Voraus recht herzlich mit ihren Gruppenleitungen für die Unterstützung. Karin Maier Foto: Archiv Filderzeitung

42 42 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni hat sich sich der Mitbewohner Karl Weiss die Mühe gemacht einen Kalender mit jahreszeitlich passenden Motiven aus dem Fasanenhof zu zeichnen. Die Detailgenauigkeit seiner Zeichnungen wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten, auch wenn uns die Kalenderblätter Februar und April leider nicht mehr vorlagen. Wer die beiden Blätter noch hat, wird gebeten

43 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Kalender 1977 zur Verfügung gestellt von Ingrid und Frank Brundelius sie uns zur Verfügung zu stellen. Gerne zeigen wir diese dann in einer unserer nächsten Ausgabe der Stadtteilzeitung. 34 Jahre später hat der Bürgerverein wieder angefangen einen Kalender mit Fotomotiven aus unserem Stadtteil herauszugeben, für 2011 mit einem Vergleich aktueller und historischer Bilder.

44 44 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Die Diakoniestation Krankenpflege war über lange Zeit auf dem Fasanenhof die Aufgabe der Schwester (Diakonisse). Sie wurde vom Krankenpflegeverein angestellt, der extra für diesen Zweck gegründet wurde. Leider erreichte der Krankenpflegeverein sein 40. Jubiläum knapp nicht mehr. Im Jahre 1977 wurde die Diakoniestation Möhringen-Sonnenberg gegründet. Die Diakonisse Schwester Ingeburg Lilja wurde die erste Pflegedienstleitung. Im Januar 1978 schloss sich die Evang. Kirchengemeinde Fasanenhof per Kooperationsvertrag der Diakoniestation an. Die neue Namensgebung lautet nun Diakoniestation Möhringen.Sonnenberg.Fasanenhof. Für die Bürger des Fasanenhofs blieb die Wohnung der Gemeindeschwester jedoch weiterhin die Anlaufstelle. Anfang der 90er Jahre geht Frau Gerda Morlock, nach langjähriger Tätigkeit als Gemeindeschwester im Fasanenhof, in den Ruhestand. Die Diakoniestation bietet damals wie heute mit hochqualifizierten Mitarbeiter-Innen ein breites Spektrum an pflegerischen und hauswirtschaftlichen Leistungen an. Eine qualifizierte Palliativfachkraft und eine Wundexpertin gehören zum Pflegeteam. Der Diakoniestation wurde ein Qualitätssiegel (IQD) überreicht. zum kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen von ambulanter Krankenpflege. Die Diakoniestation arbeitet eng mit der ILM (Initiative Lebensraum Möhringen) und dem Pflegezentrum Bethanien zusammen. Verbunden ist sie mit den Evangelischen Kirchengemeinden. Unterstützung erfährt die Diakoniestation und deren PatientInnen durch die evangelischen Krankenpflegevereine. Damit ist es möglich, ein Stück Menschlichkeit und Zuwendung in eine von Modulen bestimmte Pflege einzubringen. Das Ziel der Diakoniestation ist es, ihre Kunden so zu versorgen und zu betreuen, damit sie dort leben können, wo sie sich am wohlsten fühlen, Zuhause. Ansprechpartnerinnen sind: Frau Beate Hogh, Pflegedienstleitung; Frau Margot Schmid, Einsatzleitung; Frau Gabi Kübler, Stellvertretende Pflegedienstleitung. Filderbahnstr. 7, Tel.: Gemeindeschwester im Einsatz. Wir wünschen den Menschen im Stadtteil Fasanenhof alles Gute und freuen uns, auch in den kommenden 50 Jahren Ihre Diakoniestation zu sein. Volker Zeitler Geschäftsführer, Tel.: In Zusammenarbeit mit Ärzten, Kranken- und Pflegekassen, Apotheken und Sanitätshäusern, Physiotherapeuten und Podologen wurde die Diakoniestation Gemeindeschwester Gerda Morlock links mit Kolleginnen. Fotos: Diakoniestation

45 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 45 Fasanerie Fasanenhof e.v. c/o Iris Ripsam, Europaplatz 8, Stuttgart Wieder Fasane auf dem Fasanenhof Der Verein Fasanerie Fasanenhof hat sich zur Aufgabe gemacht im Fasanenhof wieder eine Fasanerie zu errichten. Dabei ist der im Jahr 2001 gegründete Verein nicht so vermessen, an eine Fasanerie in der Dimension von Herzog Eberhard Ludwig zu denken, die dieser bereits im Jahre 1730 baute. Diese Fasanerie war der Ursprung des heutigen Stadtteils Fasanenhof. Birgit Rockenstein Staatl. geprüfte Sport-und Gymnastiklehrerin Rückenschule Wirbelsäulengymnastik Verspannungen lösen und die Haltung verbessern Entspannungsgymnastik Körperliche und seelische Ausgeglichenheit erlangen Walking - Treff Energie gewinnen und den Alltagstress abschütteln An die Tradition aber soll schon angeknüpft werden. Der Verein wird auf dem Gelände der Stadtgärtnerei eine Voliere mit einem Grundriss von 10 x 4 m erstellen. Das Gehege soll mit Böhmischen Wildfasanen, drei Hennen und einem Hahn, belegt werden und ist vom Park ( Wäldle ) an der Fasanenhofstraße für Spaziergänger und Interessenten einsehbar. Leider hat sich die Realisierung auch dadurch verzögert, dass während der Bauzeit der Linie U6 der Erdaushub in der Stadtgärtnerei zwischengelagert werden musste. Das Gelände ist jetzt wieder frei, aber die hohen Hürden des Genehmigungsverfahrens müssen erst überwunden werden. Der Verein ist jedoch zuversichtlich, dass bis zum 50-jährigen Jubiläum des Fasanenhofs wenigstens mit dem Bau begonnen werden kann. Neue Mitglieder und Sponsoren des Vorhabens sind jederzeit sehr willkommen. Kontonummer LB-BW (BLZ ) Wir wollen damit zur positiven Entwicklung unseres Stadtteils einen weiteren Baustein hinzufügen. Anmeldung: 0711/ Iris Ripsam Klaus Lorenz Herbert Olbrich Peter Teschke (1. Vorsitzende) (stv. Vorsitzender) (Schatzmeister) (Schriftführer)

46 46 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof markant und... Buslinie 72 an der Haltestelle Kurt-Schumacher-Straße mit Kiosk im Sommer 1965, Hochhaus Fasan 1 im Hintergrund. Foto: SSB Archiv Fasan 2. Foto: Bezirksamt Möhringen Das Wohnhochhaus Fasan 1 Das Wohnhochhaus Fasan 2 Bauträger: GEWOG, Gemeinnützige Wohnstättengesellschaft mbh, Stuttgart Architekten: Prof. Wilhelm Tiedje, Josef Lehmbrock Erbaut: Umbauter Raum: cbm Wohnfläche: m² Bebaute Fläche: m² 200 Eigentumswohnungen á 2 bis 6 Zimmer 2 Hausmeisterwohnungen 21 Stockwerke 2 Untergeschosse 4 Personen-Schnellaufzüge 1 Lastenfahrstuhl 2 Müllabwurfschächte 200 Garagenplätze Höhe ü.n.n. 413,70 EG Baujahr 1964 Erstbezug 1965 Gesamtwohnfläche: m² Grundstücksgröße: m² Haus Fasanenhofstraße 4: (im Bild oben linker Gebäudeteil) 101 Wohnungen (1 3 Zimmer) und 2 Personenaufzüge Blick vom Salute zum Fasan 1. Foto: Gaebler Fasan 3. Foto: Heike Mössner links: Europaplatz 2-8. Foto: Bezirksamt Möhringen

47 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof sprichwörtlich hoch hinaus! Hochhaus SALUTE. Foto: Gaebler Haus Fasanenhofstraße 6: (im Bild oben rechter Gebäudeteil) 47 Wohnungen (1-4 Zimmer) und 1 Personenaufzug Die Häuser 4 und 6 sind mit 6 Übergängen verbunden 70 Kfz-Abstellplätze 35 Garagen 1 Trafo-Station Höhe ü.n.n. ca. 413,50 EG Das heute unter Denkmalschutz stehende Wohnhochhaus SALUTE Architekt: Prof. Dr. hc. Hans Scharoun Erbaut: aus Stahlbeton in einem Guss. Wohnfläche: m² Grundstücksfläche: m² 139 Eigentumswohnungen á 1 bis 6 Zimmer ( m²), davon 9 Doppelstock-, 5 Penthouse- und 2 Hausmeisterwohnungen 3 Ärzte im Haus 21 Stockwerke, 2 Untergeschosse 1 Aussichtsterrasse in 61,50 m Höhe 2 Personen-Aufzüge, 1 Lastenfahrstuhl 1 Müllabwurfschacht mit eigener Müllverbrennung bis ca mit 64 m höchstes Wohnhochhaus in Deutschland ausgezeichnet mit dem Paul Bonatz Preis für besondere Architektur. Höhe ü.n.n. 417,80 EG, Höhe: 64 m höchster Punkt im Fasanenhof rechts: 8-stöckiges Hochhaus Genfer Weg Foto: Frau Waldherr, SSB-Haus Foto: Heike Mössner, Post-Haus

48 48 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni Jahre Fasanenhof... Als 1961 die ersten Familien im noch sehr übersichtlichen Fasanenhof ihre Wohnungen bezogen, war politisch einiges im Umbruch in der Welt: Die amerikanische Invasion in der Schweinebucht (Kuba) verursachte eine brisante weltpolitische Krise, und im August 1961 standen sich sowjetische und amerikanische Panzerkolonnen in Berlin gefährlich gegenüber, während DDR-Soldaten begannen die Mauer zu bauen. Derweil geht im Herzen des Schwabenlandes alles seinen geregelten Gang. Die ersten Siedlungshäuser im Fasanenhof stehen, und bald schon werden die ersten 48 Schüler von einem Lehrer in transportablen Schulpavillons betreut. Währenddessen wird fleißig an der neuen Fasanenhofschule gebaut, die im April 1963 vom damaligen Oberbürgermeister Klett feierlich per Schlüsselübergabe an die erste Schulleiterin, Frau Dr. Laufmöller, übergeben wird. Stolz ziehen Schüler und Lehrerkollegium in das funkelnagelneue Gebäude mit 18 Klassenzimmern und 10 Fachräumen ein. Doch bereits zum Jahresende ist die Schülerzahl auf eine für heutige Zeiten unvorstellbare Größe von Schülern angewachsen. Begeisterte Schüler in der Dunkelkammer der Foto AG. Fotos: Fasanenhofschule Indes bleibt an der Fasanenhofschule ein gut gefüllter Grund- und Hauptschulbereich erhalten. Der damalige Rektor, Friedrich Kappler, schlägt im Jahre 1971 einen neuen Weg ein, indem er, unterstützt von Lehrerkollegium und vielen Eltern, ein Ganztagesprofil für die Fasanenhofschule einrichtet. Neben den entstehenden Kosten für dieses Ganztagesprojekt bestand die eigentliche Herausforderung darin, zu Zeiten akuten Lehrermangels genügend Lehrkräfte für die Schule zu bekommen, die gewillt waren bis zu sechs Überstunden pro Woche zu leisten. konnte die Fasanenhofschule bis heute erhalten. Viele Auszeichnungen und Preise belegen dies anschaulich. Aufgrund politischer Entscheidungsprozesse wurde ihr jedoch die Aufwertung zur Werkrealschule neuer Prägung versagt. In der Zukunfts-AG lernen Schüler lebensnahe Situationen für ihre Zeit nach der Schule. Aufgrund dieser Fülle von neu zugezogenen Schülern muss die noch junge Fasanenhofschule schon gleich wieder geteilt werden. Am Ehrlichweg entsteht in rasch errichteten Pavillons eine dreizügige Grundschule, die den Namen Anne-Frank-Schule erhält. Wandmosaik: Mit Kreativität und Enthusiasmus bei der Sache. Den Status einer hervorragend funktionierenden und erfolgreichen Grund- und Hauptschule mit Ganztagesbetreuung und gut frequentiertem Mittagstisch

49 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Jahre erfolgreiche Schulgeschichte Allerdings läuft der Hauptschulbetrieb bis zum Schuljahr 2014/15 wie gewohnt weiter. Alle derzeitigen Hauptschüler können an unserer Schule mit dem bestens bewährten Ganztagesprofil bis zur 9. Klasse bleiben und ihren Abschluss machen. Das 10. Schuljahr werden sie dann an der Riedseeschule (bisher Pestalozzischule) absolvieren. Die Schüler der künftigen 5. Klasse gehen in die Riedseeschule. Vom neuen Schuljahr an werden alle Klassen im Hauptgebäude unterrichtet. Luise Schimeczek Schulleitung Klaus-Dieter Jaensch Presseverantwortlicher Das Schulhauptgebäude in seinen besten Jahren. Schulleiter seit Gründung: Frühjahr 1961: kommissarischer Leiter Oberlehrer Herbert Gorniak : Dr. Lieselotte Laufmöller : Erwin Lukas (an der Anne-Frank-Grundschule Ehrlichweg) : Friedrich Kappler : Lothar Matthies (komm.) : Albert Raff : Ursula Brandt : Rolf Huber und Günther Joachimsthaler (komm.) : Matthias Kaiser : Andreas Passauer seit 2010: Luise Schimeczek (komm.) Sensationelle Entwicklung der Schülerzahlen: : : : : : 923 Quelle: Eine Stuttgarter Zeitung April Ehemaligentreffen am Freitag, 8. Juli 2011 ab 14 Uhr auf dem Festgelände.

50 50 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof... Im Vordergrund die beiden Gebäude der Fasanenhofschule, Mitte leicht links die Turnhalle, links die Schulpavillons, hinten v.l.n.r.: SSB Haus, Posthaus, Hochhaus SALUTE. Foto: Frank Eppler Die als Provisorium gedachten Schulpavillons haben sich leider als sehr langlebig erwiesen und bestehen auch nach 50 Jahren noch. Da gingen bereits die Kinder der damaligen Kinder schon wieder in die Schule. Angesichts der dünnen Wände will man lieber nicht an die Heizkosten denken. Kinder- und Jugendhaus ca. Ende 1970er Jahre. Foto: Ingrid und Frank Brundelius Bau der Schulpavillons. Foto: Frank Eppler

51 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Schule und Jugend Foto: Schüler der 2. Klasse der Fasanenhofschule Dezember 1961 Bau der Schulpavillons mit Oberbürgermeister Dr. Arnulf Klett. Foto: Frank Eppler

52 52 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Gemeinschaft der Gartenfreunde Fasanenhof e.v. Schelmenwasenstraße 5, hinter dem Körschtalviadukt Oberhalb des Körschtals, hinter dem Autohaus Heck, hat sich an einer Hanglage seit 1989 der Verein der Gartenfreunde Fasanenhof angesiedelt. Es ist unglaublich, dass direkt unterhalb der Körschtalbrücke und der B27, mit Blick auf den Zeitungsverlag und die ehemalige Daimlerzentrale eine derartige Idylle entstehen konnte und mit wie viel Liebe und Herzblut hier gearbeitet wird. Sowohl als aktives wie auch als passives Mitglied ist man willkommen. Augenblicklich besteht der Verein aus 71 Mitgliedern. Eine Parzelle umfasst 250 bis 300 qm und kann nicht käuflich erworben werden, sondern nur gepachtet, so dass die Warteliste der Pachtanwärter sehr lang ist, und nur 53 Mitglieder das Glück haben als Freizeitgärtner fungieren zu können. Die Vorteile einer Mitgliedschaft sind neben der gemeinsamen Freude am Gärtnern, Kurse, Seminare und ein monat lich erscheinendes Heft mit Tipps zur Pflanzen- und Gartenpflege. Auch die Vereinsstatuten sind streng reglementiert. So ist ein kollektives Schneiden und Ausputzen zum Verein gehörender Stauden und Hecken Pflicht. Auch für Nicht- Vereinsmitglieder ist ein Gang zu den Gartenfreunden empfehlenswert. Im angeschlossenen Vereinsheim sorgt Herr Porompka schon in der 2. Generation nicht nur für das leibliche Wohl der Vereinsmitglieder sondern bedient auch gerne Spaziergänger, die im unmittelbar angrenzenden Wald Richtung Hohenheim wandern wollen. Darüber hinaus bietet er einen Catering Service an. Ingrid Rosenfelder Quelle: Google Earth

53 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 53 Heimatverein Fasanenhof e.v. Der Heimatverein Fasanenhof e.v. wurde zur 25 Jahre Gründung des Stadtteils Fasanenhof als Bürgerverein gegründet. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Versuche gescheitert, den alten Bürgerverein Fasanenhof e.v. wieder zu beleben, da keinerlei Mitgliederlisten oder weitere Unterlagen auffindbar waren. Die Neugründung unter einem anderen Namen war die einzige Möglichkeit wieder aktiv zu werden. Fasanenhof insoweit ein, dass eine finanzielle Unterstützung für das Jubiläumsfest und zur Realisierung einer Voliere des Vereins Fasanerie Fasanenhof e.v. erfolgt. Damit unterstützt der Verein Heimat Fasanenhof nachhaltige Projekte zum Jubiläumsjahr. Iris Ripsam (1. Vorsitzende) Als erster Vorsitzender wurde der ehemalige Landtagsabgeordnete Wilfried Helmstädter gewählt, der dieses Amt bis zu seinem Tod 2006 ausgefüllt hat. Seine Familie übergab dann die im Nachlass befindlichen Unterlagen an Iris Ripsam, da sie die einzige Person war, die aus den Unterlagen als Mitglied ersichtlich war. Iris Ripsam übernahm auf der Mitgliederversammlung am den Vorsitz, den sie bis heute inne hat. Bei der Gründung des neuen Bürgervereins im Rahmen der Sozialen Stadt wurde wegen einer Übernahme verhandelt, dies führte aber zu der Überzeugung, dass dies nicht sinnvoll ist. Die Vorsitzenden verständigten sich darauf, nicht in Konkurrenz zu treten, was auch bis heute gut gelungen ist. Der Heimatverein Fasanenhof e.v. hatte die große Aufgabe die Festlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des Stadtteils auszurichten. Dazu gehörte auch die Erstellung einer Festschrift. Danach hat der Verein keine weiteren Aktivitäten mehr unternommen. Der Heimatverein Fasanenhof e.v. bringt sich zum 50. Jubiläum des Stadtteils Ergotherapie für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senioren Wir gratulieren dem Stadtteil-Fasanenhof herzlich zum 50-jährigen Jubiläum! Informationen: Ergotherapie-Praxis Maile Laubeweg 1, Stuttgart-Fasanenhof Tel / , ergotherapie.de Direkt an der U-Bahnhaltestelle Bonhoefferkirche

54 54 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Der gärtner ihres Vertrauens. Ihr Partner für Blumen und Pflanzen Grabgestaltung und Grabpflege Dekorationen / Fleuropservice und vieles mehr Wir beraten Sie gerne. Hartmut Günther Im Gäßle 1 G Stuttgart-Möhringen d G m Die gratuliert dem Fasanenhof zum Geburtstag 50. Partner von D i e weiße L i l i e B e s t a t t u n g s D i e n s t Als Eigentümer eines der ersten Gebäude auf dem Fasanenhof ist die GWF eng mit dem Stadtteil verbunden. Wir bieten unseren Mietern gute Wohnqualität zu angemessenen Preisen. Unsere Gebäude im Ehrlichweg 11, 21 und 31 wurden in 2006 komplett modernisiert. Unser Bestand auf dem Fasanenhof umfasst 84 Wohnungen in folgenden Größen: 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit jeweils ca. 50 bis 80 m² Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, so informieren Sie sich doch bei uns: GWF Wohnungsgenossenschaft eg Albstraße Stuttgart Telefon 0711/ info@gwf-stuttgart.de

55 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 55 Fasanenhof leben im Grünen!

56 56 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Homöopathischer Verein Stuttgart-Möhringen e.v gründete der Möhringer Heilpraktiker Georg Lieb den ersten Homöopathischen Verein, der sich nach seinem Tod kurz danach wieder auflöste gründeten 20 Möhringer im Gasthaus Anker den heute noch bestehenden Homöopatischen Verein und wählten Wilhelm Schlecht und Wilhelm Hitzler zum 1. und 2. Vorstand. Damals konnten sich die Menschen teure Medikamente kaum leisten, was die Bedeutung der Naturheilkunde stärkte. Die älteren Mitglieder des Vereins teilten ihr Wissen über die Wirkung von Heilkräutern, und kleinere Wehwehchen konnten so behandelt werden erwarb der Verein ein Grundstück im Gewann Zettach, und die Mitglieder bauten dort mit der Hilfe von Möhringer Bürgern und Vereinen das so genannte Luft und Sonnenbad. Alkohol durften sie nicht ausschenken, und so bewirteten sie die Gäste mit verschiedenen selbst angebauten Tees. Bei Waldbegehungen konnte man Pflanzen, Beeren und Pilze kennen lernen wurde der Verein 25 Jahre alt und hatte bereits 92 Mitglieder. Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage des Vereins stark zerstört, und die verbliebenen Mitglieder bauten gemeinsam mit den Kriegsheimkehrern bis 1954 alles wieder auf. Ihr idyllisches Vereinsplätzchen wurde wieder ein Rückzugsort für Erwachsene genauso wie für Kinder, und auch aus anderen Ortschaften kamen viele Besucher. Den Älteren sicher noch ein Begriff war das galken kegeln (die Kugel hängt an einer Kette!) damals der Sonntagmorgen Spaß vieler Möhringer. Die Mitglieder bewirtschafteten abwechselnd das Vereinslokal wurde der 50. Vereinsgeburtstag groß gefeiert. Vom Erlös bekam das Vereinsheim seinen Stromanschluss. Wegen des Industriegebiets Fasanenhof mussten wir uns 1973 schweren Herzens von unserem alten Vereinsgelände trennen. Kinderspielplatz auf dem Vereinsgelände Am 1. Mai 1976 zogen wir in das neue Vereinsheim Am Zettachring 5: die Gaststätte mit 100 Plätzen, einem teilbaren Nebenraum, der Sonnenterasse mit weiteren 80 Plätzen, 2 Kegelbahnen und dem Kinderspielplatz ist ideal, auch für unsere Themenabende. Heute ist die Gaststätte frisch renoviert, der Kinderspielplatz neu angelegt, und mit der großen Wiese eignet sich die Anlage besonders für Familienfeste. Unsere erfahrene Köchin, Frau Kopcic, sorgt mit ihren Kochkünsten für zufriedene Gäste (Telefon ) werden die Homöopathen 100 Jahre alt. Sie wünschen sich, dass wieder mehr Menschen den Weg zu ihnen finden. Schließlich ist die Homöopathie trotz ihres hohen Alters nicht aus der Mode gekommen im Gegenteil! (Kontakt über die Vereinsgaststätte) Gründungsmitglieder des Homöopathischen Vereins. Fotos: Homöopathischer Verein Walter Hutzel

57 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 57 Initiative Lebensraum Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg e.v. (ILM) Mama, kann man Omas und Opas auch leihen?, so fragt ein Kind, dessen Großeltern nicht um die Ecke wohnen und das selten oder überhaupt nicht die Möglichkeit hat, Großeltern kennen zu lernen. Und das war der Impuls, im Stadtbezirk Möhringen besondere Beziehungen zwischen Jung und Alt zu ermöglichen unter dem Thema Leihgroßeltern. Das ist eines von vielen Projekten, in dem die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Initiative Lebensraum Möhringen- Fasanenhof-Sonnenberg e.v. (ILM) tätig sind. Sie werden fragen, wer und was ist und will die ILM. Ausgehend von dem Gedanken, dass die politischen Einheiten in Europa größer und die Strukturen in Familie, Arbeitswelt und Gesellschaft vielfältiger werden, entwickelte sich Ende der 90er Jahre im Rahmen der Ev. Kirchenge meinde eine Initiative, der es wichtig war, dass sich Menschen verschiedener Herkunft und Erfahrung an der Gestaltung des gesellschaftlichen und sozialen Lebens vor Ort im Stadtbezirk Möhringen beteiligen. Aus dieser Bewegung heraus konnte 2002 offiziell der Verein Initiative Lebensraum Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg e.v. (ILM) gegründet werden. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele, z.b. in den Projekten: Besucherbus Bethanien: Hier werden im Linienbetrieb an drei Tagen in der Woche vor allem ältere Besucher vom Bahnhof Möhringen zum Pflegezentrum Bethanien gefahren. Besuchsdienst: Regelmäßig werden allein lebende ältere Menschen besucht. Es wird zusammen gespielt, vorgelesen und auf Spaziergängen begleitet. Hausaufgabenbetreuung: Grundschüler an der Riedseeschule, die bei ihren Hausaufgaben zu Hause keine Hilfe bekommen können, erhalten Unterstützung bei den Schularbeiten, beim Erlernen der deutschen Sprache und beim Umgang miteinander. Heimatmuseum Möhringen: Die Museumsgruppe will durch Sonderausstellungen, Führungen und andere Aktionen das Interesse an der Ortsgeschichte wecken und erhalten; auch in Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen. Dazu kommen noch die Möhringer Ortsrundgänge zwei mal im Jahr, Kontakte zu Menschen mit Behinderung im bhz Fasanenhof, Mentoren für Sprachkurse, Hilfe bei der Erziehung und Sammlung von Kerzenresten zur Wiederverwertung im bhz. In all den Projekten sind viele Menschen aus allen drei Ortsteilen ehrenamtlich tätig, damit der Stadtbezirk weiter lebenswert bleibt. Sind Sie neugierig geworden? Wir beantworten gerne Ihre Fragen unter Tel oder besuchen Sie uns auf: Inge Diehl

58 58 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof mobil... Noch waren die Straßen nicht überfüllt mit Autos und der VW Käfer prägte das Bild im Verkehrsgeschehen. Aus heutiger Sicht lustig anzusehen die vierspurige Autobahn A8. Heute hat die A8 an der breitesten Stelle mit Zufahrten ganze 14 Fahrspuren! Auf der rechten Seite ist die schon lang nicht mehr existierende BP Tankstelle vor dem Fasan 2 zu sehen. Damals kostete der Liter Super noch 91,9 Pfennig, also gerade mal 47 Cent. Vor dem Fasan 1 gab es früher auch mal eine Tankstelle. Leider konnten wir dazu kein Bild finden. Wer eines hat, bitte uns zur Verfügung stellen! Holteiweg mit Blick auf Hochhaus Fasan 2. Foto: Bezirksamt Möhringen Links Hochhaus SALUTE, rechts im Hintergrund Hochhaus Fasan 1. Foto: Bezirksamt Möhringen Autobahn A8 Ende 1960er Jahre. Foto: Bezirksamt Möhringen Viadukt B27. Foto: Frau Kaus

59 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 59 Nicht mehr bestehende BP Tankstelle vor dem Hochhaus Fasan 2 am Europaplatz. Foto: Waltraud Helber

60 60 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof Seit 1975 gibt es das Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof in der Fasanenhofstraße 171. Es ist eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, welche im Stadtgebiet Stuttgart 41 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit betreibt. Die vier hauptamtlichen MitarbeiterInnen bieten Kindern von 6-12 Jahren, Teenies von Jahren und Jugendlichen ab 16 Jahren ein abwechslungsreiches Programm. Von Freizeiten über Medienangebote, internationale Jugendbegegnungen, Mädchenund Jungenclub, Zirkus und Kreativwerkstatt, Konzerte und Musikveranstaltungen, Küchenzauber, Sport-Spiel- Spaß-Turnieren, Kinderkulturveranstaltungen, Übernachtungen bis hin zum Kettcarrennen ist für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas dabei. Im offenen Bereich kann man am Tischkicker, Billard, Air-Hockey, Darts, im Tobezimmer oder in der Sporthalle aktiv sein. Für die Kreativen stehen ein Medienraum und die Werkstatt zur Verfügung und die gemütliche Sofaecke im Wintergarten lädt zum Verweilen ein. Das Kinder- und Jugendhaus kooperiert mit verschiedenen Einrichtungen im Stadtteil sowie mit allen Schulen U6 Eröffnung , beim Stand des Kinder- und Jugendhaus, an der Haltestelle Europaplatz Fotos: Kinder- und Jugendhaus Im Sommer ist der Außenbereich mit dem neu gestalteten Bürgergarten, dem Skater-Park, einem Beachvolleyballfeld, einem Fußballplatz, einem Basketballkorb und einer Tischtennisplatte besonders attraktiv. Tobias Pampel, Simone Habelt, Sabine Säger, Herbert Bückle Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof, Fasanenhofstraße 171, Stuttgart Tel.: U6 Eröffnung , beim Stand des Kinder- und Jugendhaus, an der Haltestelle Europaplatz im Stadtbezirk. Für die SchülerInnen gibt es eine Schülerbetreuung sowie den mittagstisch. Das Angebote findet dreimal in der Woche in unseren Räumen statt. Das Haus ist von Montag bis Freitag geöffnet, am Wochenende werden die modernen, großzügigen Räumlichkeiten gerne für Feste und Feiern vermietet. Europaplatz, Kunstprojekt High Noon, internationale Jugendbegegnung, September 2010

61 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 61 Fasanenhofbilder Unser Gesundheitstipp: Saftkur lässt Pfunde purzeln Der Riesenerfolg! Fotos: Gaebler Die Saftkur schlägt alle Rekorde. Sie macht nicht nur schlank (10 Pfund in 10 Tagen), sie hilft auch Adernverkalkung zu bremsen und abzubauen. Die Durchblutung wird verbessert. Auch das Herz wird entlastet, gefährlicher Bluthochdruck ( der heimliche Killer ) wird auf natürliche Weise gesenkt. Auch das beugt späteren Erkrankungen vor. Auch die Nieren erholen sich, ebenso der Magen. Die Leber regeneriert sich, die Fettleber, Vorstufe schwerer Leberschäden, bildet sich zurück. Die Haut wird besser durchblutet, wirkt dadurch frischer, jugendlicher. Und nicht zuletzt: Stress macht Ihnen nicht mehr so viel aus. Alles in allem: Mit dieser Diät werden Sie schlanker, kräftiger, belastbarer. Trinken Sie diesen Cocktail möglichst jeden Morgen vor dem Frühstück und abends. Mixen Sie: 6 EL FasToFit/Tomatensaft 4 EL Kartoffelsaft 2 EL Brennnesselsaft und 2 EL Artischockensaft Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Tag! Die Zutaten erhalten Sie natürlich komplett bei uns Kompetente Beratung im Reformhaus Wolf Inhaber Markus Wolf Ältestes Reformhaus auf den Fildern Filderbahnstr. 22 Tel Stuttgart-Möhringen WIR LIEFERN KOSTENLOS FREI HAUS!

62 62 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof Grünzug im Wandel (Janusz-Korczak-Weg) Zu Beginn des Fasanenhofs wurde in öst-, westlicher Richtung zwischen der katholischen und evangelischen Kirche ein rund 600 m langer Grünzug angelegt, der erst in den 1980er Jahre den Namen Janusz-Korczak-Weg bekam. Im historischen Bild unten, sieht man noch die naturgemäß kleine Erstbepflanzung, die sich bis 2006 zu einem prachtvollen und im Sommer schattenspendenden Bewuchs entwickelte wie rechts zu sehen ist. Janusz-Korczak-Weg Foto: Joachim Zak Grünzug in den 60er Jahren. Foto: Stadtarchiv Foto: Ingrid und Frank Brundelius Danach mußte im Zuge des Stadtbahnbaus die Bäume in der Mitte gefällt werden, um den dort verlaufenden Tunnel graben zu können. Ende 2010 zeigt sich ein neu gestalteter Grünzug in den ersten Ansätzen mit auch für Senioren geeigneten Fitnessgeräten. Ein Weg schlängelt sich in Kurven und zeigt in Vitrinen die von Fasanenhofschülern gestalteten Kunstwerke.

63 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 63 Achim Knödler Schuhmachermeister Rahmengenähte Schuhe & edle Accessoires seit 1964 am Stuttgarter Fasanenhof Schuhmacherei Knödler Kurt-Schumacher-Str Stuttgart Telefon Praxis für Physiotherapie Gabriele Wolman Folgende Therapiemöglichkeiten bieten wir unseren Patientinnen und Patienten an: Krankengymnastik Bobath-Therapie Schlingentisch Manuelle Therapie Massagen Lymphdrainage Bindegewebsmassage Fußreflexzonenmassage Triggerpointbehandlungen Unterwassermassage Laubeweg 1 / Stuttgart Telefon Krankengymnastik: Telefon Massage: info@physio-wolman.de Fango Heißluft Elektrotherapie Eisanwendungen Kinesiotape Rückenschule in der Gruppe / Seniorengymnastik Wir führen auch Hausbesuche durch. Rollstuhlgerechte Praxis! Haltestelle der U6 und der Buslinie 72 direkt vor dem Haus!

64 64 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Kindergarten der katholischen Kirche St. Ulrich Fotos: Katholischer Kindergarten Der Katholische Kindergarten St. Ulrich wurde am 7. November 1964 offiziell seiner Bestimmung übergeben. Er besteht nunmehr seit 47 Jahren. In den Anfangszeiten wurden in drei Gruppen zwischen 100 und 120 Kinder betreut. Heute sind wir eine zweigruppige Einrichtung, die bis zu fünfzig Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren aufnehmen kann. Geöffnet haben wir montags bis freitags von 7.30 Uhr bis Uhr. Der Kindergarten ist mit zwei Gruppenräumen, einem Aktionsraum, einer Küche und einem sehr großzügigen Außenspielbereich ausgestattet. Unser Erzieherteam setzt sich aus fünf qualifizierten Erzieherinnen und einer Sprachförderkraft zusammen. Uns ist es wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unsere Kinder wohlfühlen. Die Grundlage unserer heutigen Arbeit mit den Kindern ist der Orientierungsplan, den wir mit der Lernwerkstatt Kita umsetzen. Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, die uns anvertrauten Kinder in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern. Aus unserem Selbstverständnis heraus als katholischer Kindergarten sind die Erziehung zur Nächstenliebe, die Pflege christlicher Bräuche und die Einbindung in die Trägergemeinde St. Ulrich selbstverständliche Bestandteile in unserem Kindergartenalltag. Beinrieder Glaserei & Fensterbau Rembrandtstr Stgt.-Möhringen Telefon (07 11) Telefax (07 11) info@beinrieder-glaserei.de Unser tägliches Miteinander ist geprägt von christlichen Werten und Normen. Wir legen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und anderen Institutionen. Seit dem Bestehen des Kindergartens haben viele Kinder unseren Kindergarten besucht. Einige sogar schon in der zweiten Generation. Die Arbeit mit den Kindern macht uns viel Spaß, und wir freuen uns heute schon auf die künftigen Kinder und Familien, die wir in Zukunft in unserer kleinen aber feinen Einrichtung begrüßen dürfen. Team Katholischer Kindergarten St. Ulrich Holzfensterfertigung individuell und nach Maß für Alt- und Neubau Holz-Aluminiumfenster in jeder Variante Kunststoff- und Leichtmetallfenster geliefert und fachgerecht montiert Schall-, Wärme- und Einbruchschutz Glasreperaturen Spiegel-Zuschnitt und -Bearbeitung Renovierungsfenster garantiert ohne Brech-, Putz- und Malerarbeiten

65 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 65 Fasching im Kindergarten Salute Fotos: Gaebler Kindertagesstätte der Stadt Stuttgart Die Tageseinrichtung für Kinder Fasanenhofstraße 101, die vom Jugendamt Stuttgart betrieben wird, liegt am südwestlichen Ende des Stadtteils. Dort werden 85 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 12 Jahre ganztägig betreut. Schon um 6.30 Uhr öffnet die Kita, damit die Eltern, die ihre Arbeit früh beginnen, ihre Kinder von Fachkräften betreut wissen. Um Uhr endet die Betreuung. Dies war nicht immer so! Ende der 60er Jahren entstand eine erste Kindergartengruppe mit Ganztagesbetreuung im Hochhaus Salute im noch jungen Stadtteil Fasanenhof. Als abzusehen war, dass sich der Stadtteil einer zunehmenden Kinderzahl erfreuen darf, entstand zeitgleich mit dem Bau der Fasanenhofschule ein Kindergarten an der Stelle, wo sich heute die Kita befindet. Gedacht war der damalige Bau als Provisorium. Im Laufe der Jahre wurde nach Renovierung, Sanierung und Erweiterung aus einem kleinen Kindergarten eine große Ganztageseinrichtung für Kinder. Zuletzt wurde der Bau von September 1999 bis Januar 2001 grundsaniert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Ein engagierter Architekt schuf in 18-monatiger Sanierungszeit ein lichtdurchflutetes Haus in Holzbauweise, wo sich Kinder und die betreuenden Erwachsenen wohl fühlen können. Der zuvor in den Jahren 1995/1996 entstandene Anbau heute sind dort die Kleinen untergebracht konnte harmonisch integriert werden. Bedauerlicherweise stellt die Kita nur 6 Plätze für Kleinkinder zur Verfügung. Für die jungen Familien vollkommen unzureichend, da die jungen Mütter heute schon nach 1 Jahr Elternzeit an ihren Arbeitsplatz zurück müssen. Die Warteliste ist für alle Altersbereiche sehr lang und der Bedarf kann im Stadtteil immer noch nicht abgedeckt werden. Die jungen Familien können es kaum noch erwarten, bis die neue Kita am Europaplatz fertiggestellt ist. Neben den 6 Kleinen besuchen 45 Vorschulkinder (3 bis 6 Jahre) und 35 Schulkinder die Tagesstätte, die bis auf 20 Schließungstage ganzjährig geöffnet ist. Viel hat sich in den letzten Jahren in der Elementarpädagogik geändert: wurden früher die Kinder gruppenbezogen durch Angebote und Beschäftigungen auf die Schule vorbereitet, ist heute der Blick auf das Individuum gerichtet in seiner Bezugsgruppe Familie. Mit dem Blick auf seine Stärken soll jedes Kind individuell gefördert werden. Die Räume werden für alle Kinder geöffnet und so gestaltet, dass sie in verschiedenen Bildungsbereichen sowohl in Begleitung durch die ErzieherInnen als auch selbständig ihren Bedürfnissen nachkommen können. Beobachtungen und Dokumentationen sind nicht mehr weg zu denken! Wie die beiden konfessionellen Kindergärten arbeitet die Kita in der Vernetzung mit allen Institutionen des Stadtteils. Auf der regelmäßig stattfinden Jugendhilfekonferenz werden die Belange der Kinder, Jugendlichen und Familien thematisiert und bearbeitet. Seit September 2009 befindet sich die Kita im Pädagogischen Verbund mit der Fasanenhofschule. Die ohnehin sehr gute Zusammenarbeit mit der Schule wird durch gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen intensiviert und verbessert. Das Ziel des Verbundes ist der vorbereitete Übergang von Kindergarten in Schule, der den Eltern und Kindern die Ängste und Bedenken nehmen soll. So lernen die Kinder schon im Kindergarten den neuen Lernort Schule kennen und sprechen schon von ihrer Lehrerin. Im Dezember 2010 feierte die Kita zusammen mit den Bewohnern des Fasanenhofs die Eröffnung der Stadtbahn U6. Ein Fest, auf dem auch die weitere positive Entwicklung des Stadtteils gewürdigt wurde. Wera Tavra Leiterin der städtischen Tageseinrichtung für Kinder

66 66 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Der Fasanenhof feiert... Unterdessen zeigt man wieder groß Flagge, wie hier im sog. Posthaus anläßlich der Fußball WM, wo aber auch bei ein und derselben Wohnung bspw. sowohl die deutsche als auch spanische, französische oder brasilianische Flagge als Ausweis der Zuneigung gezeigt wurde. Farbfoto oben und groß links: Klaus Lorenz s/w-fotos: Familie Firmbach Europaplatz Warten auf den Nikolaus

67 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof auf dem Europaplatz Aber auch am (unterdessen vollständig abgerissenen) Europaplatz wurde immer wieder ausgelassen gefeiert, wie die historischen Bilder zeigen. So voll wie unten in der Mitte war es aber nur anlässlich des Einschwebens des Nikolauses mit dem Hubschrauber, der auf dem Fußballplatz nebenan (später bebaut mit dem Gebäude Europaplatz 30) landete. Im Tiefhof versorgte die Wirtsfamilie Lorenz mit der Gaststätte Fasanenhof die Feiernden mit Speisen und Getränken. Foto: Bezirksamt Möhringen Foto: Peter Schmitt

68 68 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Evangelische Kirchengemeinde (Bonhoefferkirche) In unserem Leitbild, das wir im Jahr 2005 beschlossen haben, heißt es unter anderem: Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Kirchengemeinde Fasanenhof wollen Menschen aller Generationen Vorbild sein und ihnen eine Heimat geben, in der sie untereinander Gemeinschaft erleben und Erfahrungen im Glauben mit Gott machen können. Komme ich in die Häuser von Gemeindegliedern, die von den ersten Tagen der Gemeindegründung an hier gelebt haben, so höre ich, dass die Ev. Kirchengemeinde durch all die Jahre gerade dieser Zielsetzung sich verpflichtet gefühlt hat: Menschen eine Beheimatung zu bieten und zugleich offen zu sein für die Ökumene und für Menschen unterschiedlicher Nationalitäten. Begonnen hat alles am 29. September 1961, als der erste öffentliche Gottesdienst im Schulpavillon stattfand. Am 1. Dezember schließlich fand der erste Gottesdienst im 160 Plätze fassenden Montagehaus statt von den einen einfach Baracke genannt von den anderen liebevoll Stiftshütte. Doch rasch verbesserten sich die Verhältnisse: Bereits im Jahr 1962 begann die Planung des Gemeindezentrums, es kam im Interesse der Lösung von zahllosen Problemen zu einem ersten Müttertreffen und zur Begründung des Heimatvereins. Im Jahr 1965 wurde der erste Kirchengemeinderat gewählt, den zunächst einmal die Arbeit mit den vielen Kindern und Jugendlichen der Gemeinde beschäftigte. Am 8. Juni 1966 wurde der zweite Pfarrer der Gemeinde, Eckart Rein, in sein Amt eingeführt, am 19. März 1966 wurde schließlich in einem festlichen Gottesdienst das neue Gemeindezentrum seiner Bestimmung übergeben. Ein sehr beachtliches und reges Gemeindeleben entwickelte sich, orientiert an dem, was im Interesse der Menschen war und ihren Bedürfnissen entsprach: Neben den Gottesdiensten, den biblischen Gesprächen gab es Bildungsveranstaltungen, Mitarbeiterwochenendenund auch die Freude am Festen und Feiern entwickelte sich etwa bei den Sommer- und Herbstfesten oder den Bazaren. Vor allem entwickelte sich eine blühende Kinder- und Jugendarbeit in unserem Jugendhaus 7. Kontinent, mit zahllosen Gruppen und Kreisen oder einer ansehnlichen Freizeitarbeit. Bis zum heutigen Tag werden viele der Aktivitäten mit unserer Nachbargemeinde St. Ulrich gemeinsam durchgeführt. So vergingen viele Jahre und es ist heute noch so manches zu spüren von diesem großen gemeinsamen Aufbruch. Manche Gruppen und Kreise existieren noch heute. Allerdings hat sich die Lage im Vergleich zum Anfang dennoch grundlegend verändert: Waren es zu Beginn ca ev. Gemeindeglieder, so hat die Kirchengemeinde heute nur noch ca Gemeindeglieder hauptsächlich bedingt dadurch, dass die damaligen Kinder und Jugendlichen auf dem Fasanenhof keinen Wohnraum fanden und weggezogen sind. Im Jahr 1962 wurde die Ev. Kirchengemeinde eigenständig, und am 7. April 1962 wurde mit Albrecht Roos der erste Pfarrer in seinen Dienst eingeführt. Er schreibt in seinen Erinnerungen: Als ich dann, zunächst allein, in meinen Wirkungskreis einzog, wurde mir schnell klar, dass mein katholischer Kollege und ich in der Siedlung die einzigen offiziösen Personen waren, die ihren Wirkungskreis dort hatten und gleichzeitig auch dort wohnten. Eröffnung Ev. Kindergarten, ca Foto: Gottfried Planck

69 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 69 So sind auch die Finanzen knapper geworden, es gibt nur noch eine Pfarrstelle, und unser Gemeindezentrum hat einen großen Sanierungsbedarf. Dennoch ist unser Kirchengemeinderat optimistisch, dass die Gemeinde in der Zukunft eine sehr positive Entwicklung nehmen wird: Bedingt durch das Bund- Länder-Programm Soziale Stadt und die von den Wohnbauträgern durchgeführte Sanierung und Erweiterung des Wohnraums, die Neugestaltung des Europaplatzes und den Stadtbahnanschluss hoffen wir, dass auch wieder viele junge Familien zuziehen werden. Wir als Kirchengemeinde sind darauf eingestellt, durch einen nach wie vor dreigruppigen Kindergarten, Angebote für junge Familien wie unsere Krabbelgruppe und die Mini-Kids sowie unsere Jugendarbeit im 7. Kontinent. Bei der Aufgabe, die finanziellen Lasten in unserem Gemeindezentrum zu tragen und die inhaltliche Arbeit zu unterstützen, helfen uns mittlerweile unsere Hausgenossen, die Christ Mission Church, die Gemeinde Barmherziger Gott sowie das Selbstlernzentrum. Bonhoefferkirche, Foto: Jutta Kopf-Spohn Sehr verheißungsvoll ist auch das Konzept, mit Hilfe des Stadtbahnanschlusses und der Haltestelle direkt am Gemeindezentrum, die Bonhoefferkirche zu einer Kultur- und Konzertkirche weiterzuentwickeln. Es wäre doch eine wunderschöne Zukunftsmusik, auch heute wieder auf einen ähnlichen Aufbruch zuzusteuern, wie dies Anfang der sechziger Jahre war! Mit den eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen, dem Neubau des Europaplatzes, dem Stadtbahnanschluss und den vielen Grünflächen sind die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung dann auch vorhanden. Pfarrer Jürgen Spohn Westliches Wandrelief an der Bonhoefferkirche April Foto: Gaebler

70 70 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof... Die Grundsteinlegung der evangelischen Bonhoeffer-Kirche erfolgte Anfang Die Einweihung der Kirche fand am statt. Der damaligen Zeit entsprechend wurde, egal ob evangelisch oder katholisch, alles aus Sichtbeton und mit Flachdächern gebaut, was schon wenige Jahre später für nicht unerheblichen Sanierungsbedarf sorgte. Foto: Frau Waldherr Fotos: Joachim Zak

71 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof kirchlich betrachtet Fotos: Josef Meier Am fand der erste Gottesdienst in der als Provisorium neu errichteten St. Ulrich-Kapelle (Bild oben) statt. Im Bild ganz oben ist links das Provisorium, in der Mitte das Gemeindezentrum mit Kindergarten und rechts die neu errichtete Kirche zu sehen. Die Grundsteinlegung der katholischen St. Ulrich Kirche fand am , das Richtfest am und die Weihe am statt. Links unten ist Pfarrer Elser beim Fassanstich der Anfang der 80er Jahre von ihm begründeten und überaus erfolgreichen einmal jährlich Anfang Juli stattfindenden Ulrichsfest zu sehen. Im langjährigen Mittel betrachtet begünstigte der Wettergott sehr einseitig die Katholiken gegenüber den Protestanten bei den Festivitäten.

72 72 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich Im November 1961 feierten die neu zugezogenen Katholiken auf dem Fasanenhof zum ersten Mal einen Gottesdienst in ihrer provisorisch errichteten Holzkirche. Für eine neue Kirche wurde am 19. Januar 1964 der Grundstein gelegt, am 4. Dezember 1966 wurde sie von Bischof Dr. Carl Joseph Leiprecht dem heiligen Ulrich geweiht. Die Glasbausteinwände wurden von den Künstlern Lothar Quinte und Markus Prachensky entworfen. Zum 1. Mai 1967 wurde unsere katholische Stadtpfarrei St. Ulrich errichtet. In den vergangenen 50 Jahren haben folgende Pfarrer mit großem persönlichem Engagement unsere Kirchengemeinde geleitet: Kurat Peter Weishäupl von September 1960 bis Mai 1968, Pfarrer Leodegar Holz von Mai 1968 bis Februar 1980 und Pfarrer Walter Elser von Mai 1980 bis 31. März Seit April 2006 bilden wir eine Seelsorgeeinheit mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Hedwig in Möhringen unter der Leitung von Pfarrer Dr. Heiko Merkelbach. Unser Pfarrvikar Pater Shaji Joseph ist seit 1. Juli 2006 in unserer Kirchengemeinde. Als Zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderats wurden bisher Herr Zimmermann, Herr Ehinger, Herr Kaiser, Herr Bloßfeldt, Frau Bly, Frau Rist und im März 2010 Herr Schwank gewählt. Nach Frau Fischinger und Frau Leitenberger als Religionslehrerinnen und Gemeindereferentinnen mit dem Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien bekam unsere Seelsorgeeinheit Verstärkung durch unsere Gemeindereferentin Frau Antunovic und unseren Pastoralreferenten Herrn Maier. Die Pfarrer wurden in den vergangenen Jahren von verschiedenen Diakonen, Pastoralreferenten und Pastoralassistenten unterstützt. Unserem langjährigen Messner und Hausmeister Herrn Küchle folgte im Jahr 2000 Frau Gasczcyk. Das Pfarrbüro als wichtige Anlaufstelle für unsere Gemeinde wurde von Frau Wäscher, Frau Holz, Frau Witowski, Frau Schubert und Frau Rupp geleitet. Seit 1. April 2010 übernimmt Frau Deylig diese Aufgabe. Unser Kirchenchor wurde bereits 1970 zum Ökumenischen Ulrichs-Chor und bereichert seitdem die Gottesdienste beider Kirchengemeinden. Zusammen mit dem jeweiligen Kirchengemeinderat wurden in diesen 50 Jahren Aufgaben in Angriff genommen, die das christliche, soziale und kulturelle Leben unserer Kirchengemeinde und auch das Leben auf dem Fasanenhof prägten. So wurde bereits 1964 ein zwei-gruppiger Kindergarten eröffnet, in dem heute unter der Leitung von Frau Härle und dem Team der Erzieherinnen Kinder im Alter von 2-6 Jahren nach dem Rottenburger Kindergartenplan betreut und gefördert werden. Bilinguale Kinder erhalten zusätzlich Unterstützung durch gezielte Sprachförderung. Verschiedene Gruppen wurden gegründet. So treffen sich Schulkinder, Jugendliche und Ministranten regelmäßig in den Jugendräumen, Mütter mit Kleinkindern besuchen die Krabbelgruppe und unsere Kleinen fühlen sich im Mini-Club wohl, bevor sie in den Kindergarten aufgenommen werden. Ein Kindergottesdienstkreis ist entstanden, aktiv sind auch der Treffpunkt der Älteren, die Theatergruppe und der Kreativkreis. Unsere Gruppe der Katholischen Arbeitnehmerbewegung trägt mit ihrem Programm zudem für ein lebendiges Gemeindeleben bei. Weitere Angebote bilden der f-treff für Frauen, der Montagsclub für Männer und die musing-group für Kinder. Die Termine und Veranstaltungen können Sie unserem Ulrichs-Brief entnehmen. Seit 2004 gibt es die Stiftung St. Ulrich Stuttgart-Fasanenhof. Sie fördert unsere Kirchengemeinde in wertvoller und vielfältiger Weise. Die Zahl der Katholiken ist in den vergangenen 50 Jahren von anfangs ca auf ca zurückgegangen. Nach Auflösung der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Filder bilden wir zusammen mit weiteren 45 Gemeinden seit dem 1. Januar 2010 das Katholische Stadtdekanat Stuttgart.

73 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 73 Auch wenn sich die Lebensverhältnisse und Interessen der Gemeindemitglieder in den vergangenen 50 Jahren verändert haben, ist uns ein vielfältiges Angebot in unserer Kirchengemeinde wichtig. Wir wollen einerseits uns wichtige Traditionen weitergeben, wir wollen uns aber auch offen und kritisch den Fragen und Herausforderungen unserer Lebensumwelt stellen. Die Krippenfeier für die Kinder, Festgottesdienste an Weihnachten, Ostern und Pfingsten, Erstkommunion, die Feier des Ulrichsfestes im Juli und Erntedank sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Die Nachbarschaftshilfe wurde gegründet, es wurden Angebote für Trauernde ins Leben gerufen, die Besuchsdienste für Ältere und Neuzugezogene ausgeweitet und aktuell wird überlegt, was wir gegen die Vereinsamung der vielen älteren Bewohner auf dem Fasanenhof tun können. Sehr erfreulich ist die Kooperation unserer Kirchengemeinde mit dem neuen Pflegeheim der AWO. Ehrenamtliche übernehmen Besuchsdienste bei den Bewohnern und das monatliche Sonntagscafe. Außerdem feiern wir einmal im Monat eine Heilige Messe im Pflegeheim. Der regelmäßige Austausch mit der Evangelischen Bonhoeffer-Gemeinde ist uns ein wichtiges Anliegen. Viele Gruppierungen wie z.b. die Mobile Jugendarbeit sind auf ökumenischer Basis entstanden. Wir wollen eine Kirchengemeinde sein, die die Bedürfnisse ihrer Gemeindemitglieder erkennt und darauf eingeht. Für die Gestaltung eines lebendigen Gemeindelebens sind wir immer wieder auf Menschen angewiesen, die ihren Glauben leben und die bereit sind, sich zusammen mit unseren hauptamtlichen St. Ulrichskirche, Ansicht von Osten. Foto: Archiv St. Ulrich Mitarbeitern ehrenamtlich zu engagieren. Neue Gemeindemitglieder sind uns immer herzlich willkommen. Heidi Rist Kirchengemeinderat St. Ulrich

74 74 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof Verkehr... Die historischen Bilder zeigen den anfänglich geringen Bewuchs, was man sich heute gar nicht mehr vorstellen kann angesichts der grünen Pracht der in 50 Jahre hoch gewachsenen Bäume. Viele Häuser waren bereits im März 1961 bezogen, ohne dass es feste Einkaufsmöglichkeiten gab. So wurde die Versorgung anfänglich durch einen Verkaufswagen des Konsums gesichert. Im Dezember 1961 zog dann der Konsum (später als COOP, in, penny) in den neu gebauten Supermarkt mit den markanten lichtdurchfluteten Zacken ein. Ausserhalb der damals noch viel kürzeren Öffnungszeiten gab es an der Blick vom Hochhaus SALUTE auf die Kurt-Schumacher-Straße und den Konsum Supermarkt. Rechts ist ein Schulbus zu sehen, da dort ansonsten kein Bus verkehrte. Gegenüber dem Bus befinden sich die beiden damals typischen gelben Telefonzellen. Foto: Frank Eppler Fasan 1, vom Sautterweg aus gesehen; links die heute noch existierende Litfaßsäule. Foto: Bezirksamt Möhringen

75 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 75 Blick auf das Hochhaus SALUTE, links daneben Post- und SSB Haus. Foto: zur Verfügung gestellt von Joachim Zak Längsseite des Supermarkts bereits ein breites Automatenfeld, an dem vieles rund um die Uhr erhältlich war. Die an den Supermarkt anschließende Ladenzeile mit der Bäckerei Elser und der Metzgerei Hartmann ist auf dem Bild oben links noch als blankes Baufeld zu sehen. Ab Ende 1961 verkehrte die Buslinie 72 in einem Ringverkehr über die Fasanenhof- und Kurt-Schumacher- Straße nach Möhringen mit Anschluss an die Innenstadt.

76 76 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Forum Fasanenhof Neuapostolische Kirchengemeinde Das Forum Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland, befindet sich im Stadtgebiet Fasanenhof in der Fasanenhofstraße 27. Am 20. Juli 2007 mit einem Festakt eröffnet, steht es unweit der Haltestelle Europaplatz der U-Bahn U6 den Kirchenmitgliedern der Neuapostolischen Kirche aus rund 300 Kirchengemeinden der Regionen Stuttgart, Nürtingen und Tübingen zur Verfügung, ebenso wie allen Interessierten unabhängig von ihrer Konfession. Der 2005 gegründete Verein Forum Fasanenhof e.v. betreibt die Begegnungsstätte und organisiert dort vielfältige Aktivitäten. Die Neuapostolische Kirche Süddeutschland unterhält das Gebäude und stellt dem Verein Forum Fasanenhof e.v. ein Budget für den laufenden Betrieb zur Verfügung. Im Verein arbeiten 120 Ehrenamtliche in sechs Ausschüssen, die Programme und Angebote zusammenstellen und durchführen: Der Kinderausschuss organisiert Feste, vom Seniorenausschuss werden Führungen, Besuche, Ausflüge, PC-Kurse und Treffs angeboten. Der Ausschuss Mitten im Leben sorgt für Workshops, Vorträge und Gesprächskreise. Integriert sind auch Kranke und Schwerbehinderte mit ganz eigenen und auf sie zugeschnittenen Projekten und Gesprächskreisen. Der Ausschuss Kultur bietet Konzerte, musikalische Events für Jugendliche und Junggebliebene. Auch Künstler zeigen ihre Werke und verschönern das Forum. Die Gruppe Unternehmer im Forum Fasanenhof bietet zweimal im Jahr Vorträge zur Unternehmenskultur an. Alle Veranstaltungen sind stets offen für alle Altersgruppen und Interessierte. Zweimal im Jahr erscheint der aktuelle Flyer mit allen Angeboten. Highlights sind das Sommerfest im Juli und der Forum- Besen und Erntedank im Herbst. Dazu laden wir herzlich ein. Schauen Sie unverbindlich bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Im Namen des gesamten Teams Forum Fasanenhof, Ansicht von Nordwesten, Eingang. Foto: Neuapostolische Kirchengemeinde Astrid Loy Geschäftsführung Forum Fasanenhof

77 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 77 Vereinigte Filderbaugenossenschaft eg für 138 Familien ein Zuhause im Fasanenhof Wir gratulieren ganz herzlich zum 50- jährigen Bestehen des Fasanenhofs! Rottweiler Str Stuttgart Tel Fax info@filderbau-eg.de 50 Jahre Fasanenhof Nichts liegt uns näher, als mit Ihnen zu feiern! Der Fasanenhof ist eine lebhafte Gemeinschaft, in der die Menschen schnell miteinander ins Gespräch kommen und wir befinden uns mit viel Freude mittendrin im Eichäcker 4. Wir gratulieren ganz herzlich zum Jubiläum! Hochwertige Lebensmittel und Getränke für alle Gelegenheiten finden Sie wohnortnah in unserem CAP-Markt. Auch unser Lieferservice hat s in sich: Ab einem Warenwert von 20,- Euro liefern wir kostenlos zu Ihnen nach Hause. Auf Wunsch begleiten wir Sie beim Einkauf. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im CAP-Markt freuen sich auf Ihren Besuch! Wir führen Lebensmittel von CAP-Lebensmittelmarkt Fasanenhof Eichäcker 4 Tel.: cap-fasanenhof@neuearbeit.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Sa: Uhr

78 78 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Ökumenischer Kirchenchor Adventskonzert Bonhoefferkirche Foto: Ingrid und Frank Brundelius Der Ökumenische Ulrichschor singt seit dem 13. Januar Davor gab es in der katholischen (Leiterin Frau Tzitschke) und der evangelischen Gemeinde (Leiterin Frau Bang) jeweils einen eigenen Chor (seit 1962). Jedem in unserem Chor ist das Singen ein Herzensbedürfnis, doch das allein reicht nicht! Erst unter einer musikalisch exzellenten und engagierten Leitung werden alle Stimmen zur Freude der Zuhörer geformt. Gemeinsames Singen weckt bei uns allen ein gutes und beglückendes Lebensgefühl. Ausserdem zeichnet den gesamten Chor von Anfang an ein offenes und herzliches Miteinander aus. Unser Repertoire ist vielfältig. Wir singen Messen, geistliche Lieder, Kantaten, Volkslieder bis hin zu Gospeln. Es gibt kaum ein kirchliches Fest ohne unseren Chor. Seit fast drei Jahren leitet Lydia Schimmer den Chor mit 10 Sopran-, 6 Alt-, 3 Tenor- und 5 Bass-Stimmen. Wir freuen uns jederzeit über neue Chormitglieder. Keine Angst!!! Niemand braucht vorzusingen und Beiträge fallen auch keine an. Wir proben in der Regel außerhalb der Schulferien freitags von 19:30 bis 21:30 Uhr im kleinen Saal der katholischen Gemeinde. Kontakt: Frank Brundelius, Vorsitzender Tel.: frank@brundelius.de

79 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 79 Evangelischer Krankenpflegeverein Möhringen-Fasanenhof e.v. Im Mittelpunkt der Mensch Der Evangelische Krankenpflegeverein Möhringen-Fasanenhof e.v. wurde 1955 als Krankenpflegeverein Möhringen gegründet und hat in seinem 55. Vereinsjahr nicht nur seinen Namen geändert, sondern ein starkes und wichtiges Zeichen für das Miteinander in unserem Stadtbezirk gesetzt. Seitdem können alle Einwohner des Fasanenhofs bei uns Mitglied werden und unsere Arbeit ideell und finanziell unterstützen. Vereinsmitglied kann jeder, unabhängig von seiner Kirchenzugehörigkeit, sein. Der Krankenpflegeverein hat aktuell etwa Mitglieder. Er ist damit der zweitgrößte Verein im Stadtbezirk. In allem was wir tun und wofür wir uns einsetzen steht der Mensch im Mittelpunkt. Gemeinsam machen wir uns insbesondere stark für die Menschen, die Pflege oder Unterstützung benötigen, damit sie möglichst lange zu Hause bleiben können. Dabei wird die konkrete Hilfeleistung von unserer Diakoniestation Möhringen. Sonnenberg.Fasanenhof erbracht, die wir nach Kräften unterstützen. Und auch wenn der Mitgliedsbeitrag nur etwa 38 Cent pro Woche beträgt (dankenswerterweise wird dieser Betrag oft großzügig durch Spenden aufgestockt), so lässt sich die Hilfe durchaus sehen, die wir dadurch ermöglichen können. Wichtig und wesentlich ist uns: Wenn Pflege im Alter oder Krankheitsfall notwendig wird, soll sie mit menschlicher Wärme in der gewohnten Umgebung erbracht werden. Um eine Pflege erbringen zu können, die dem christlichen Menschenbild und Miteinander gerecht wird, bedarf es allerdings mehr, als im Leistungsrahmen des Gesetzgebers vorgesehen ist. Deshalb setzt sich der Evang. Krankenpflegeverein für Qualität und Menschlichkeit in der Kranken- und Altenpflege ein. Fotos: Evangelischer Krankenpflegeverein Dazu wurde das Diakonische Modul im Jahr 2004 gemeinsam mit der Diakoniestation ins Leben gerufen. Es umfasst einfache, zeitlich begrenzte Hilfestellungen durch Mitarbeitende der Diakoniestation, die im Rahmen des Versorgungsauftrags nicht ausdrücklich vorgesehen sind. Dazu gehören diakonisch-seelsorgerische Gespräche mit Patienten und Angehörigen, Sterbebegleitung und Trauerbesuche oder allgemeine Hilfe im Alltag. Allein dafür setzen wir 50 % der Mitgliedsbeiträge ein. Diese zusätzliche Zeit und Hilfestellung kommt allen zugute, die es nötig haben. Der Krankenpflegeverein Möhringen- Fasanenhof e.v. freut sich mit über das 50 jährige Jubiläum des Stadtteils Fasanenhof und ist, gemeinsam mit der Diakoniestation Möhringen.Sonnenberg. Fasanenhof ein starker Partner aller, die Hilfe im Alltag benötigen. Pfarrer Ernst-Martin Lieb Vorsitzender Tel.: Oberdorfstraße Stuttgart-Möhringen

80 80 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof heute... Fotos: Gaebler

81 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Winterimpressionen 2010/2011

82 82 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Krankenpflegeverein Historie des aufgelösten Krankenpflegevereines Fasanenhof e.v. Seit dem 30. Juni 2010 gibt es den seit 47 Jahren bestandenen, ökumenischen Krankenpflegeverein e.v. in unserem Stadtteil Fasanenhof nicht mehr. In der Mitglieder-Jahresversammlung am 24. März 2010 beschloss die Versammlung nach Information der Gewährsträger des Vereines bei 84 Wahlberechtigten davon 63 Ja-Stimmen genau die lt. Satzung notwendige 75%ige Quote, die notwendig war, um die Auflösung des Vereines zu bewirken. Zweifel an diesem Abstimmungsergebnis mit einer derartigen Punktlandung war durchaus angebracht. Vom Dekanat Stuttgart wurde diese Maßnahme direkt verfügt. Die Vereinsmitglieder wurden erst in der Einladung zur ordentlichen Mitglieder-Jahresversammlung unter Punkt von diesem Beschluss des Dekanats Stuttgart unterrichtet. Das Amen kam schnell. Der Verein erreichte durch den langjährigen, stets rührigen Geschäftsführer Herrn Hans Schock im Jahre 1999 seine höchste Mitgliederzahl (978). Seither dezimierte sich diese Größe um ca. ein Drittel. Rund 50 % der Mitglieder standen jeweils zwischen dem 70sten und 80sten Lebensjahr. Die Einnahmen aus Beiträgen und Spenden wurden bereinigt um allg. Aufwendungen, jeweils im Verhältnis 4/7tel + 3/7tel, bezogen auf die ungefähren Anteile an katholischen und evangelischen Kirchenmitgliedern nach diesem Schlüsselverfahren jährlich aufgeteilt und an die beiden Gewährleistungsträger ausgeschüttet, wie es die Satzung vorschreibt. Die Pflege betroffener Vereinsmitglieder konnte bei Inanspruchnahme von Sozialdiensten einen Ermäßigungsrabatt über 15% des Leistungskataloges erhalten, sofern die Kosten nicht durch eine Pflegeversicherung oder andere Kostenträger erstattungsfähig waren. Nun ist dies alles Geschichte. Der größte Verein in unserer Siedlung wurde aufgelöst, da aufgrund eines Dekretes des Bischofs durch Strukturveränderungen der Kath. Kirchengemeinden Filder eine Überführung in das Dekanat Stuttgart erfolgte. Somit entfiel die Grundlage für die Fortführung eines steuerbegünstigten, gemeinnützigen Krankenpflegevereines vor Ort, da die nicht gedeckten Kosten der Sozialstation Filder vom Dekanat Stuttgart verantwortlich getragen bzw. nun abgedeckt werden. Jedenfalls zeigten die Bewohner auf dem Fasanenhof über fast fünf Jahrzehnte durch ihre Mitgliedschaft soziales Engagement in unserer Siedlung, um das uns andere Stadteile beneidet hätten. Rudolf Gaebler ehemaliges langjähriges Mitglied

83 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 83 Grußworte der Parteien CDU 50 Jahre Fasanenhof 46 Jahre CDU Fasanenhof Am 10. Mai 1965 gründete sich die CDU Fasanenhof unter ihrem ersten Vorsitzenden Karl Schmid. Die unterschiedlichen Interessen innerhalb des Stadtbezirks Möhringen waren der Grund für die Eigenständigkeit. Ab 1967 bis 1971 übernahm Josef Kammerer die Bezirksgruppe, ihm folgte Jörg Mayer von 1971 bis Darauf folgte Iris Ripsam bis 2009, und ab diesem Zeitpunkt bis heute führt Peter Teschke die CDU Fasanenhof als Vorsitzender. Die CDU Bezirksgruppe Fasanenhof war über all die Jahre daran interessiert und damit beschäftigt, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in die politischen Gremien wie den Bezirksbeirat und den Stadtrat einzubringen und damit den Lebensraum der Menschen zu gestalten, zu verbessern und weiter zu entwickeln. Sehr früh setzte man sich für eine Verbesserung der Einkaufssituation ein, genauso wie für die Planung der Straßenbahn bis zum Fasanenhof. Dies war bereits in den sechziger Jahren ein großes Anliegen, den Stadtteil besser an den ÖPNV anzubinden. Das die Pläne dazu bis 1999 in den Schubladen verschwunden sind, lag an den sinkenden Einwohnerzahlen. Erst die Pläne zur Ansiedlung des Gewerbegebiets Fasanenhof-Ost machten es wieder möglich, diesen Wunsch zu realisieren. In dieser Zeit führten die Neustadträtin Iris Ripsam und der Stadtrat Stefan Barg die ersten Gespräche mit den städtischen Ämtern und der SSB zur Trassenführung. Viele glaubten nicht daran, dass eine unterirdische Lösung entlang des Janusz-Korczak-Weg möglich ist. Inzwischen ist der neu angelegte Weg wieder zum schönen Spazierweg durch den Fasanenhof geworden. Die Neugestaltung des Europaplatzes ist ein lang gehegter Wunsch und wird nach vielen Jahren jetzt in die Realisierung gehen, dazu haben wir uns intensiv auch in den Stadtteilrunden eingebracht und versucht, eine gute Lösung zu finden. Hier werden Wohnungen, neue Geschäfte und eine Kindertageseinrichtung entstehen und zur Attraktivität des Fasanenhofs beitragen. Das Thema Nachverdichtung durch weitere Wohnbebauung muss behutsam umgesetzt werden, und auch die Grenzen zum Sinnvollen beachtet werden. Der Fasanenhof hat seinen Reiz durch eine lockere Bebauung mit vielen Grünbereichen, dies muss unbedingt erhalten bleiben, da durch die Insellage (A8 / B27 / Nord-Süd-Straße) eine starke Belastung vorhanden ist. Intensiv hat sich die CDU Fasanenhof auch gegen den Widerstand der anderen Vertreter im Bezirksbeirat und Stadtrat für die Einrichtung der Kreisverkehre im Fasanenhof eingesetzt. Nach vielen Jahren haben wir dadurch eine attraktive Eingangssituation für den Stadtteil geschaffen. Ein Projekt, das auf Antrag von unserer Stadträtin Iris Ripsam erfolgte, hat dem Fasanenhof einen attraktiven Bürgertreff in der Wohnanlage Fasanenhof gebracht. Neben diesen wichtigen kommunal-politischen Themen hat die CDU Fasanenhof auch zum kulturellen Angebot beigetragen, neben den Wahlpartys für MdB Roland Sauer, MdB Jo Krummacher, MdL Gerhard Mayer-Vorfelder und MdL Christoph Palmer, die unsere Gäste mit Akrobatik, Zirkusdarbietungen, Feuerschluckern und Musik unterhielten, haben wir auch Kaffeenachmittage, Stadtteilspaziergänge und Sommerfeste veranstaltet. Wir wünschen dem Stadtteil und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern weiterhin alles Gute und dem Stadtteil eine gute Entwicklung für die nächsten Jahrzehnte. Peter Teschke Vorsitzender Iris Ripsam Stadträtin Hinweis in eigener Sache: Allen im Stuttgarter Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen wurde die Möglichkeit eines Grusswortes geboten, wovon jedoch nur die hier in alphabetischer Reihenfolge abgedruckten Parteien Gebrauch gemacht haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bürgerverein als Herausgeber dieser Festschrift überparteilich orientiert ist.

84 84 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Grußworte der Parteien FDP Liebe Bürgerinnen und Bürger des Fasanenhofs, Ihre FDP-Stadtgruppe Möhringen möchte Ihnen herzlich zum 50. Geburtstag des Fasanenhofs gratulieren. In diesen 50 Jahren blieb der Fasanenhof immer in Bewegung die größte Veränderung erlebt gerade der Europaplatz. Mit Tanja Bachmann und Bernd Eppinger im Bezirksbeirat möchten wir Sie darin unterstützen, dass der Fasanenhof als ein attraktiver Wohnort erkannt und geschätzt wird. Für Kinder und Jugendliche ist der Fasanenhof mit seinen vielen Spielplätzen sehr attraktiv. Für die Autofahrer, die nur mal schnell zum Bäcker wollen, ist es der FDP gelungen, in Möhringen die sogenannte Brötchentaste an gebührenpflichtigen Parkplätzen einzuführen; diese freie halbe Stunde Parkmöglichkeit wird nicht nur zum Gang zum Bäcker genutzt! Auch die Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln hat sich durch den Ausbau der U6 auf den Fasanenhof deutlich verbessert: als Verkehrspolitischer Sprecher hat sich unser Möhringer Landtagsabgeordneter Dietmar Bachmann mit Erfolg hierfür eingesetzt. Gleiches gilt für sein Engagement beim Lärmschutz: vor der Wahl hatte er versprochen, die Verbesserung des Lärmschutzes im Fasanenhof zu verfolgen, und wir freuen uns, dieses Wahlversprechen gehalten zu haben. Trotzdem bleibt auch auf diesem Gebiet noch viel zu tun. Leider steht Dietmar Bachmann in der nächsten Wahlperiode nicht mehr als Kandidat zur Verfügung. Statt seiner wird im Wahlkreis II die seit Kurzem aus Berlin nach Feuerbach gezogene Rechtsanwältin Gabriele Heise die FDP im Wahlkampf vertreten. Als Stadtgruppe Möhringen sind wir für Sonnenberg, Möhringen und natürlich den Fasanenhof zuständig. Als Stadtgruppe freut es uns besonders, dass unser ältestes Stadtgruppenmitglied den Fasanenhof ihr zuhause nennt. Wir freuen uns, wenn Sie mit Fragen und Anregungen auf uns zukommen. Wenn Sie Lust haben, bei uns mitzumachen, so schreiben Sie uns einfach eine Somit bleibt uns nur noch, Ihnen ein wundervolles Festjahr und viel Spaß und gutes Wetter bei den verschiedenen Veranstaltungen zu wünschen. Ihre FDP-Stadtgruppe Möhringen Tanja Bachmann Postkarte vom Fasanenhof

85 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 85 Grußworte der Parteien GRÜNE 50 Jahre Fasanenhof Bündnis 90 / Die Grünen gratulieren Als Partei, die sich besonders für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt, haben sich die Grünen 1980 in Karlsruhe gegründet. Wie der Fasanenhof, der in den letzten 50 Jahren viele Veränderungen erfahren hat, haben auch wir uns in diesen Jahren verändert. Bestimmte Konstanten sind jedoch geblieben. Für Umweltschutz setzten wir uns nach wie vor konsequent ein. Angesichts der Klima-Erwärmung ist die Umweltfrage heute noch dringender als vor 30 Jahren. Wenn wir sehen, dass zu Beginn des Jahres 2011 gleichzeitig große Gebiete in Australien, Brasilien, Sri Lanka oder auch in Deutschland überschwemmt waren, werden wir eindrücklich daran erinnert, dass die ökologische Frage eine Überlebensfrage ist. Der ökologische Fußabdruck der Menschen beträgt heute 120 %. Das heißt, die Menschheit verbraucht in unseren Tagen 20 % mehr Ressourcen, als die Erde zum Leben hergibt. Dass wir also etwas ändern müssen, liegt auf der Hand. Da gilt es in der großen Politik ebenso umzusteuern, wie im lokalen Bereich. Aus diesem Grund freuen wir uns, dass der Fasanenhof mit der U6 endlich an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zur CO 2 -Reduzierung. Seit wir als Partei im Gemeinderat und im Bezirksbeirat vertreten sind, haben wir uns immer auch für den Schutz der Grünzüge rund um den Stadtbezirk eingesetzt was z.b. den Rohrer Weg betrifft, mit Erfolg. Auch die Verbesserungen im Rahmen der Sozialen Stadt haben wir auf dem Fasanenhof immer unterstützt. Aus diesem Grund bedauern wir es, dass die Fasanenhofschule zu einer reinen Grund schule herabgestuft wurde. Eine bessere Alternative wäre denkbar gewesen. Für die Lösung eines beträchtlichen Problems auf dem Fasanenhof haben wir uns seit vielen Jahren ausgesprochen und eingesetzt und werden dies auch weiterhin tun: Die große Lärmbelastung, verursacht durch die B27 und die A8. Hier fordern wir seit Jahren eine Geschwindigkeitsbegrenzung und ein Überholverbot für LKW. Unsere Vorstöße wurden bisher leider von denen vereitelt, die auch gerne schnell fahren. Aber vielleicht gelingt uns eine Verbesserung ja in einer veränderten politischen Landschaft. Neben der Entlastung für die Menschen auf dem Fasanenhof wäre dies auch ein weiterer Beitrag zur CO 2 -Reduzierung. Dass Grün auf dem Vormarsch ist, haben die letzten Kommunalwahlen 2009 gezeigt. Seither sind wir die stärkste Fraktion im Gemeinderat und eine der zwei Stärksten Fraktionen im Bezirksbeirat. Dem Vertrauen der Menschen hoffen wir auch künftig durch engagierte Arbeit gerecht werden zu können. Unsere Bezirksbeiräte sind für Anfragen, Anregungen oder Wünsche offen. Sie können sich also gerne an uns wenden. Die Namen und Telefon-Nummern sind dem jeweiligen Aushang im Stadtteil zu entnehmen. Im Namen des Ortsverbands von Bündnis 90 / Die Grünen Nikolaus Tschenk

86 86 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Grußworte der Parteien SPD Ortsverein Stuttgart-Möhringen / Fasanenhof / Sonnenberg In den fünfziger Jahren beschloss der Stuttgarter Gemeinderat, südlich von Möhringen die Wohnsiedlung Fasanenhof zu errichten. Die ersten Wohnungen wurden im Frühjahr 1961 bezogen. Zunächst war an eine Siedlung für etwa Menschen gedacht. Zeitweilig wurde eine Einwohnerzahl von fast erreicht, heute sind es weniger als Durch zusätzliche Bebauung sollten in den neunziger Jahren weitere Wohnungen für einige hundert Menschen geschaffen werden. Schon sehr bald nach dem Bezug der Neubauwohnungen regte sich im Fasanenhof auch das politische Leben. Die Sozialdemokraten, die sich dort zusammenfanden, wollten nicht einen eigenen Ortsverein gründen. Vielmehr schloss man sich dem Ortsverein Möhringen an, der seinerseits den neu Hinzugezogenen mit großer Aufgeschlossenheit entgegen kam. Der damalige Vorsitzende, Anton Schäfer, bezog von Anfang an die Mitglieder im Fasanenhof, die bald die Hälfte des gesamten Ortsvereins ausmachten, in die Arbeit und in die Führungspositionen ein. Stellvertretender Vorsitzender des Ortsvereins wurde damals Detlev Ziegler. In den Folgejahren wurden auf dem Fasanenhof gute Wahlergebnisse für die SPD erzielt. Dem Trend folgend nahm die Mitgliederzahl insbesondere im Fasanenhof deutlich zu. Als Anton Schäfer auf eine Wiederwahl altershalber verzichtete ( ), wurden die Fasanenhofer Wilfried Helmstädter, Dr. Werner Hertfelder, Rolf Geißler Vorsitzende des Ortsvereins Möhringen-Fasanenhof. Mit Eugen Bätzler und Dr. Reiner Heeb als Stadträte, Wilfried Helmstädter als Landtags- und Ernst Haar als Bundestagsabgeordnete war der Fasanenhof in den politischen Entscheidungsgremien stark vertreten. Auch vor Ort war das gestalterische Interesse und politische Engagement sehr hoch: Interessanterweise stammten z.b alle fünf Bezirksbeiräte der SPD aus dem Fasanenhof, was zum Beschluß einer Quotenregelung führte. Drei Bezirksbeiräte sollten künftig aus dem Fasanenhof und zwei aus Möhringen sein. Über die Jahre haben sich diese Mehrheitsverhältnisse verändert. Elisabeth Daur, Robert Jung, Gerda Strunk und Gisela Abt vertraten in Folge auch die Interessen der Fasanenhofer im Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart mit großer Kraft. Gerda Strunk, Stadträtin von , gelang z.b. die Radwegeverbindung zwischen Freibad und Fasanenhof entlang der Lohäckerstraße. Schon damals brachte sie die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Kurt-Schumacher- Str. über 30 km/h in die Diskussion. Unter Gisela Abt, Stadträtin von , ist das entscheidende Großprojekt Soziale Stadt Fasanenhof gegen manchen anfänglichen Widerstand vor- angebracht worden, und die so oft beschworene Bürgerbeteiligung trägt reiche Früchte. Auch Dr. Roswitha Blind und Dr. Maria Hackl achten sehr genau auf das Wohl der Bevölkerung des Fasanenhofs abzulesen z.b. an ihrem Engagement zur Einrichtung der Bürgerräume im neuen Europaplatz. Der SPD-Ortsverein Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg gratuliert auf diesem Wege zum 50-jährigen Jubiläum sehr herzlich und wünscht vor allem den ehrenamtlich Aktiven auch in Zukunft zahlreiche Unterstützung seitens der Bevölkerung. Gisela Abt Vorsitzende

87 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 87 Schachgemeinschaft Fasanenhof e.v. Der Verein Schachgemeinschaft Fasanenhof wurde 1965 gegründet. In Mannschaftskämpfen startete man 1965 in der untersten Liga, der C-Klasse Stuttgart- Mitte mit zwei Mannschaften. Die erste stieg schnell in die Landesliga auf und etablierte sich nach einem Rückschlag schließlich in der Verbandsliga mit gelegentlichen Ausflügen in die Oberliga. Zu besten Zeiten hatten wir vier Mannschaften am Start. Der Abgang vieler starker Spieler führte Mitte der neunziger Jahre zum Abstieg der ersten Mannschaft in die Bezirksliga. Derzeit haben wir drei Mannschaften. Die erste strebt den Wiederaufstieg in die Bezirksliga an. Die zweite und dritte spielen in der A- bzw. B-Klasse. Über das Spiel: Schach ist ein sehr altes Spiel und wurde vermutlich vor etwa Jahren in Indien erdacht. Es basiert auf dem noch älteren indischen Spiel Chaturanga. Der Name bedeutet vier Seiten. Im 8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung gelangte das Schachspiel auf verschiedenen Wegen nach Europa, wo es zunächst nur von Adeligen, Rittern, Fürsten und Königen gespielt wurde, weshalb es auch das königliche Spiel genannt wird. Fotos: Hans-Jürgen Hinkelmann Später veränderten die Europäer die Regeln, um das Spiel schneller und dynamischer zu machen. Nach diesen Regeln wird heute auf der ganzen Welt gespielt, auch in Indien. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Spiel dann in allen Gesellschaftsschichten populär und genießt auch bei Nichtschachspielern hohes Ansehen. Wir über uns: Schach kann man natürlich jederzeit und überall spielen. Man braucht lediglich ein Schachbrett und Figuren, starke Spieler können es sogar blind spielen. Im Wettkampfschach gibt es natürlich auch spezielle Jugend-, Frauen- und Seniorenturniere, generell kann aber jeder gegen jeden antreten. So kann ein achtjähriges Mädchen in einem Mannschaftskampf auf einen Senior von 70 Jahren treffen. Unser Spiellokal befindet sich derzeit im Bürgertreff Panorama, Laubeweg 1. Spielabend ist am Freitag, für Kinder und Jugendliche ab 18:00 Uhr, für die Älteren ab 19:00 Uhr. Die SGF ist ein kleiner Verein mit derzeit 41 Mitgliedern. Gäste sind zum Spielabend willkommen und müssen nicht dem Verein beitreten. Unsere Schachjugend: Die Regeln des Spiels sind relativ einfach, man kann es schon in sehr jungen Jahren lernen. Talentierte Kinder können es bereits mit vier Jahren nur durch Zusehen erlernen. Der spätere Schachweltmeister Robert Bobby Fischer gewann mit vierzehn die Meisterschaft der USA. So hohe Ziele hat sich bei uns wohl keiner gesteckt, es gibt auch keinen Erfolgsdruck. Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund. Wer etwas lernen will, erhält Unterricht, wer nur zum Spielen gekommen ist, kann auch einfach nur ein paar Partien spielen oder den anderen zusehen. Wer bei sich zuhause an einem ruhigen Nachmittag etwas trainieren will, kann sich aus unserer mittlerweile recht umfangreichen Schachbibliothek geeignetes Material ausleihen. Man braucht keine über durchschnittliche Intelligenz, um Schach zu lernen. Wer es spielt, fördert sogar die eigene Intelligenz. Untersuchungen belegen, dass Gedächtnis, Auffassungsund Vorstellungsvermögen der schachspielenden Kinder besser sind, als die der Schachunkundigen. Aktivitäten: Alljährlich wird ein Jugendturnier durchgeführt, bei dem ungeachtet des Alters oder des Geschlechts jeder gegen jeden spielt. Daneben steht auch die Teilnahme an Schnellturnieren, am Vereinsturnier oder das Spielen in einer Mannschaft jedem Interessierten frei, für das Spielen in einer Mannschaft muss man allerdings Mitglied in der SGF werden. Hans-Jürgen Hinkelmann

88 88 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Sozialstation der katholischen Kirche Die Katholische Sozialstation ist ein ambulanter Pflegedienst der Katholischen Kirche in Stuttgart. Die Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen gehört zum Grundauftrag einer jeden christlichen Gemeinde. Aus den Gemeindeschwestern früherer Zeiten hat sich ein professioneller Pflegedienst entwickelt, der sämtliche pflegerischen und hauswirtschaftlichen Leistungen erbringt. Auch wenn es ein katholischer Pflegedienst ist, so kann doch jeder die Leistungen in Anspruch nehmen, unabhängig von Religion oder Nationalität. Auch im Stadtteil Fasanenhof hat die Sozialstation seit vielen Jahren einen großen, zufriedenen Kundenstamm. Neben der Zuverlässigkeit schätzen die Menschen vor allem die hohe Pflegequalität. Als einer der ersten Dienste überhaupt hat die Sozialstation bereits vor Jahren ein eigenes Qualitätsmanagement aufgebaut, und auch die Prüfberichte des Medizinischen Dienstes werden ganz selbstverständlich auf der Internetse veröffentlicht. Eine dieser Kundinnen ist Frau B., 76 Jahre. Wegen einer schweren Erkrankung musste sie längere Zeit im Katharinenhospital behandelt werden. Als die Entlassung absehbar war, hat der Sozialdienst des Krankenhauses sie auf die Sozialstation hingewiesen. Die Schwester hat sich dann noch im Krankenhaus mit Frau B. getroffen und alles Notwendige veranlasst. Als sie nach Hause konnte, war alles vorbereitet: Ein Pflegebett war da, ein Essensdienst organisiert, die Kostenfragen geklärt. Leider machte die Pflegekasse von Frau B. größere Probleme bei der Einstufung zur Pflegeversicherung. Auch hier hat die Sozialstation geholfen. Einige Straßen weiter wohnt Herr F., 83 Jahre, allein in einem kleinen Haus. Er kann sich noch recht gut selbst versorgen, hat aber Angst, das niemand da sein würde, wenn ihm mal etwas passiert. Die Sozialstation hat ihm angeboten, regelmäßig vorbeizuschauen und ihm dann noch ein Hausnotrufsystem organisiert. Jetzt fühlt er sich sicherer und ist dankbar für die Unterstützung. Wie die Katholische Sozialstation ihren christlichen Auftrag versteht, zeigt sich gut am Beispiel von Frau R. Eigentlich kam die Schwester nur einmal in der Woche vorbei, um ein Medikament zu geben. Dabei ist ihr aufgefallen, dass Frau R. völlig zurückgezogen lebt, seit dem Tod ihres Mannes sehr einsam ist und keine Kontakte mehr hat. Obwohl sie körperlich recht fit ist, ging sie kaum noch aus dem Haus. Seitdem Foto: Sozialstation wird sie regelmäßig von einer besonderen Mitarbeiterin der Sozialstation besucht, die sich viel Zeit für sie nimmt und sich auch lange mit ihr unterhalten kann. Gemeinsame Spaziergänge, Spiele, ein Besuch im Café, dann eine Rundfahrt zu vertrauten Plätzen, langsam wieder erste vorsichtige Kontakte. Frau R. ist heute sehr glücklich, wieder Kontakt zu anderen Menschen zu haben. Gekostet hat sie das im Übrigen nichts. Diese zusätzliche Betreuung wird von der Katholischen Kirchengemeinde und ihrem Förderverein finanziert. Wer mehr über die Arbeit der Katholischen Sozialstation erfahren will, kann im Internet nachschauen unter Auskünfte erhalten Sie auch in jedem katholischen Pfarrbüro. Ivica Jukic

89 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Sportverein Fasanenhof 1965 e.v. 1965: Der Sportverein 1.SV Fasanenhof 1965 e.v. wird auf einer von der Stadt Stuttgart zur Verfügung gestellten Wiese im Gewann Schelmenwasen gegründet. In Eigenleistung wird ein Fußballplatz darauf angelegt und eine Holzbaracke als Vereinsheim aufgestellt. Das abschüssige Gelände und die Holzbaracke ermöglichten einen ersten, wenn auch erschwerten Spielbetrieb der Abteilung Fußball. Der 1. Vorsitzende ist Sportfreund H. Pullmer. Er übt das Amt bis 1972 aus. 1968: Gründung der Tisch-Tennis Abteilung. Filderpokal-Sieg der 1. Fußball- Mannschaft in Kemnat. 1971/72: Die 1. Tisch-Tennis-Mannschaft wird Meister der Kreisklasse I. 1972/73: Erste Erfolge der Fußball-Abteilung: Die 1. Mannschaft wird Meister der Kreisliga C. Robert Arnold wird neuer 1. Vorsitzender und übt das Amt bis 1988 aus. 1974: Filderpokal-Sieg der 1. Fußball- Mannschaft gegen Bernhausen. 1975/76: Aufstieg der Fußball B-Jugend in die Leistungsstaffel. 1976/77: Die Jugend-Mannschaften im Tisch-Tennis spielen in der Bezirksklasse, die Mädchen-Mannschaft wird /80: 2. Fußball- Mannschaft wird Meister der Kreisliga C. 1980: Der Sportverein erhält im Logauweg 21 ein neues Vereinsgelände mit Hartplatz und 2 Umkleide- und Duschcontainern. Die Flutlichtanlage und Platzpflegegeräte werden vom Verein angeschafft. Die alte Holzbaracke aus den Schelmenwasen wird vorübergehend wieder aufgestellt und als Vereinsheim genutzt. Es werden die ersten Jugend-Pfingstturniere durchgeführt. Für die sehr gute Jugendarbeit mit Ausflügen nach Italien, Österreich und Deutschland erhält die Jugendabteilung in den Folgejahren 3x den Anerkennungspreis für gute Jugendarbeit vom Württembergischen Fußballverband. 1980/81: Die 1. Tisch-Tennis-Mannschaft steigt in die Kreisklasse A auf. 2. Platz beim C-Bezirkspokal. 1981/82: 1. Fußball-Mannschaft wird Meister der Kreisliga B, 2. Fußball- Mannschaft Meister der Kreisliga C. 1985/86: 1. Fußball-Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf. 1988: Der Sportverein erhält einen Rasenplatz. Einweihung durch den neuen 1. Vorsitzenden Dr. Hans-Joachim Spranger. Er übt das Amt bis 2000 aus. 1990: 25 jähriges Jubiläum des 1.Sportverein Fasanenhof 1965 e.v. 1995/96: Bau und Fertigstellung des neuen Vereinsheimes. Dabei wurden von unseren Mitgliedern ein selbst geleisteter Arbeitsdienst unter der Leitung des Bau- Ausschuss-Vorsitzenden Berthold Rooke im Wert von erbracht. Dies war nach Aussage des Sportamtes Stuttgart für einen Verein unserer Größe einmalig in Stuttgart. Durch Vermittlung des damaligen VfB Präsidenten Dr. Mayer- Vorfelder wurde ein Einweihungsspiel der 1. Fußball-Mannschaft des SVF gegen die Profis vom VfB Stuttgart mit Elber und Bobic unter Trainer Joachim Löw durchgeführt. 2000: 1. Vorsitzender Thomas Manuwald. Er übt das Amt bis 2006 aus. 2006: 1. Vorsitzender erneut Dr. Hans- Joachim Spranger. 2010: Gründung der Bogensportabteilung. Heute hat der Sportverein 160 Mitglieder. Die 1. Fußball-Mannschaft spielt in der Kreisliga B. Die Tisch-Tennis-Mann- Jubilare des SVF 2010; von rechts nach links: Gerhard Michel, 2. Vorsitzender (40 J.), Walter Hauser (40 J.), Susi Beinrieder (10 J.), Dr. Hans- Joachim Spranger, 1. Vorsitzender (40 J.) schaft in der Kreisklasse A. Die E- und D-Jugend nimmt an den Verbandsspielen teil. Ehrenmitglieder sind Gerhard Michel, Berthold Rooke und Dr. Hans-Joachim Spranger. Der Sportverein weist ein sehr schönes Vereinsgelände auf, dessen Pflege unserem Platzwart Wolfgang Jurke ein besonderes Anliegen ist. Das Vereinsheim hat für 80 Personen Platz und hat eine große Terrasse und bietet schwäbische und griechische Speisen. Familie Tatidis freut sich auf ihren Besuch. Wollen Sie noch mehr über unseren Sportverein wissen? Die Homepage gibt Antwort. Dr. Hans-Joachim Spranger 1. Vorsitzender Bogensportabteilung beim Training. Fotos: SVF

90 90 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Fasanenhof bis 1992: 7000 Stuttgart 80...

91 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Fasanenhof ab 1993: Stuttgart Foto: Joachim Zak Foto: Gaebler

92 92 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Selbstlernzentrum Fasanenhof Lernen als lebenslange Bereicherung des Alltags, so könnte das Motto des Selbstlernzentrums lauten. In dieser Einrichtung der Neue Arbeit ggmbh können Kinder und Erwachsene aus dem Stadtteil in ungezwungener Atmosphäre verschiedene Bildungsangebote zu erschwinglichen Preisen nutzen: Selbstlernen mit interaktiven Computer-Lernprogrammen. Lernen am Computer ist für viele neu. Obwohl diese Art des Lernens auf den ersten Blick unpersönlich erscheinen mag, bietet sie doch einige Vorteile: Man kann nach eigenem Zeitplan lernen und den Umfang der Lerninhalte selbst bestimmen. Wesentlich ist vor allem, dass die/der Lernende am Computer das Lerntempo nach eigenem Ermessen selbst bestimmt. Im Selbstlernzentrum gibt es Lernsoftware zu den Themen Sprachen, Computerwissen, Schulwissen sowie allgemeine und berufliche Bildung. Unterstützung von Arbeitssuchenden mit Bewerbertraining und individueller Hilfe. Mit geeigneten Bewerbungsunterlagen und -strategien haben Arbeitssuchende deutlich bessere Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden. Das Selbstlernzentrum bietet hierbei konkrete Hilfestellung. Auch bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz kann das Selbstlernzentrum helfen. Ein ausgeklügeltes Bewerbertraining (Seminar) vermittelt den Betroffenen das nötige Know-how für den Erfolg bei der Arbeitssuche. PC-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene mit ergänzenden Selbstlernübungen. Am besten lernt man natürlich, wenn man selbst etwas tut. Deshalb können und sollen die Kursteilnehmer im Selbstlernzentrum eigene Übungen an den PCs durchführen. Bei diesen Selbstlernübungen sind die Lernenden nicht allein gelassen, bei Bedarf erhalten sie Hilfestellung von einem Lernberater. Hausaufgabenbetreuung. Foto: Cornelia Plaas Schülernachhilfe und Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler. Gerade für Grundschüler ist es wichtig, dass sie bei ihren ersten Erfahrungen mit dem Lernen nicht alleine gelassen werden. Kleine Probleme mit der Schule und dem Lernen können unversehens zu großen Problemen werden, wenn man sich nicht rechtzeitig darum kümmert. Hier bietet das Selbstlernzentrum die Möglichkeit zur Hausaufgabenbetreuung und Schülernachhilfe. Walter Irion Kontakttelefon:

93 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 93 Wohnanlage Fasanenhof Die Wohnanlage Fasanenhof nahm im November 1977 nach sechsjähriger Planungsphase und dreijähriger Bauzeit ihren Betrieb auf und dient als überregionales Modellzentrum der Eingliederung von Menschen mit Körperbehinderung, insbesondere Rollstuhlfahrern, in das soziale Leben. Mobilität - Selbständigkeit - Integration, unter diesem Motto steht das Leben in der Wohnanlage Fasanenhof. Alleinstehende Körperbehinderte können durch die für sie geeignete Wohnung ihren Alltag weitgehend selbständig bewältigen. Familien mit körperbehinderten Familienmitgliedern sind dadurch in der Lage, weiterhin zusammenzuleben und die notwendige Pflege selbst zu leisten, wobei im Bedarfsfall immer der Hilfsund Pflegedienst bereitsteht. Das Haus wurde auf einem städtischen, Quadratmeter großen Grundstück (Erbbaupacht) im Stuttgarter Stadtteil Fasanenhof, verkehrsgünstig zur Autobahn und zum Flughafen gelegen, errichtet. Die vorhandenen sechs Wohngeschosse und vier Geschosse, in denen Gemeinschaftseinrichtungen untergebracht sind, umfassen eine Wohn- und Nutzfläche von insgesamt Quadratmetern. Für die Wahl des Standortes war maßgeblich, dass der in den 60er-Jahren erbaute Stadtteil Fasanenhof weitgehend rollstuhlgerecht ist. Alle öffentlichen Bereiche sind mit Auffahrrampen und schwellenlosen Eingängen versehen. Außerdem sind an allen Straßen die Bordsteine an den Hauptübergängen abgesenkt. Durch die Inbetriebnahme der Stadtbahn U6 in den Fasanenhof gehört auch die bisher schlechte Anbindung an den ÖPNV der Vergangenheit an, zumal sich der Bahnhof Bonhoefferkirche direkt vor der Wohnanlage Fasanenhof befindet und ein Zugang von der Tiefgarage des Hauses zum Bahnsteig geschaffen wurde. Träger des Hauses ist die Wohnanlage Fasanenhof gemeinnützige GmbH, deren Gesellschafter die Landeshauptstadt Stuttgart, das Behindertenzentrum Stuttgart e.v. und der Körperbehinderten Verein Stuttgart e.v. sind. Das Angebot der Wohnanlage Fasanenhof umfasst: 46 rollstuhlgerecht bzw. behindertenfreundlich konzipierte Mietwohnungen, die an Menschen mit Körperbehinderung vermietet werden, die aufgrund der Beschaffenheit der Wohnung ihren Alltag weitgehend selbständig bewältigen können. Die größeren Wohnungen sind an Familien vermietet, von denen eines oder mehrere Familienmitglieder Rollstuhlfahrer sind und aufgrund der in der Wohnanlage Fasanenhof vorhandenen baulichen Gegebenheiten von den nicht behinderten Familienmitgliedern versorgt werden können. einen ambulanten Pflegedienst für die Bewohner/innen des Hauses. eine Kurzzeit-Unterbringung mit 14 Plätzen für die zeitlich befristete Unterbringung von schwer körper- und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen. eine Vollzeit-Unterbringung mit 6 Plätzen für behinderte Kinder. 10 Appartements für das Ambulant betreute Wohnen. den Bürgertreff im Panorama. verpachtete Praxen für Physiotherapie und Ergotherapie. Eli Manuel Wolman Geschäftsführer (bis ) Wohnanlage Fasanenhof ggmbh Laubeweg Stuttgart Telefon: Telefax: info@wohnanlage-fasanenhof.de

94 94 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Ortsgruppe Filder und Umgebung Stuttgart Fasanenhof Ost Der Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Filder, wurde im Jahr 1929 in Stuttgart Möhringen gegründet. Bis 1973 hatten wir unseren Platz an der Plieninger Straße, wo heute die Druckerei der Stuttgarter Zeitung steht. Im Industriegebiet Fasanenhof-Ost, Vor dem Lauch 28, sind wir bereits seit Die Zucht und Ausbildung des Deutschen Schäferhundes ist unsere Aufgabe, wobei wir besonders die Gebrauchsfähigkeit des Hundes hervorheben möchten. Natürlich sind wir auch bereit, Hundebesitzern von anderen Rassen bei der Ausbildung ihres Hundes zu helfen. Unsere Übungszeiten sind: Dienstag und Freitag ab 18 Uhr Samstag ab 16 Uhr Foto: Verein Zuständig für die Ausbildung: Thomas Altenburger Zeisigweg 29, Waldenbuch Tel Erster Vorsitzender: Horst Wöhl Noherrstraße 17, Ummendorf Tel physio.med Europaplatz Lempenau & Bessing Praxis für Physiotherapie Wir gratulieren 50 Jahre Fasanenhof und feiern 5 Jahre Praxisbestehen Eichwiesenring 1 U6 Haltestelle EnBW City Telefon:

95 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof 95 Zweitleser Büchershop Fast jeder hat in irgend einer Ecke seiner Wohnung alte Bücher herumstehen, die nie mehr gelesen werden. Spätestens beim nächsten Umzug oder Frühjahrsputz landen sie im Altpapiercontainer. Doch viele Bücher sind nicht kaputt, sie könnten auch von einem Zweiten gelesen werden. Und so ist der Name Zweitleser entstanden. Bücher sind ein wichtiges kulturelles Bildungsgut unserer Gesellschaft, und Lesen ist eine der Schlüsselkompetenzen unserer Wissensgesellschaft. Dies setzt voraus, dass man einen einfachen und einen möglichst preiswerten Zugang zu Büchern hat. Das Projekt Zweitleser verfolgt dieses Ziel im Rahmen eines Modellvorhabens der Sozialen Stadt im Fasanenhof, welches im Herbst 2008 ins Leben gerufen wurde. Es bietet im Stadtteil günstige gebrauchte Bücher an, die dem GJB (Gesellschaft für Jugendsozialarbeit und Bildungsförderung e.v.)-projekt Zweitleser gespendet werden. Neben dem Bücherangebot im Laden, welches inzwischen ca Bücher beinhaltet, gibt es noch einen Online Handel (Handelsplattform: bei dem entsprechende Bücher online bestellt werden können und diese dann per Post versendet werden. Hier werden weitere Bücher angeboten. Beide Geschäftsfelder wurden nach demumzug vom Europaplatz in die Kurt- Schumacher-Str. 165 im September 2010 zusammengeführt, so dass den Foto: Bernd Greiner Besuchern des Buchladens eine noch größere Auswahl an Büchern zur Verfügung steht. Da am Fasanenhof den Bewohnerinnen und Bewohnern keine Möglichkeit Bücher vor Ort zu kaufen geboten wurde, konnte hiermit eine Versorgungslücke geschlossen werden. Das Preisniveau der Medien liegt nahezu vollständig im Preissegment von 25 Cent bis 5 Euro. Der Buchladen führt u.a. unterschiedliche Aktionen durch. So werden u.a. regelmäßig ½ Preis Aktionen für Kinder und Jugendliche durchgeführt. Neben der Arbeit mit Büchern im Laden organisieren wir Büchertische, Bücherpräsentationen und Vorlesestunden im Stadtbezirk Möhringen-Fasanenhof. Neben dem Buchladen für Gebrauchtbücher und den vielfältigen Aktivitäten und Kooperationen der Zweitleser, nimmt die berufliche Bildung und Qualifizierung für Erwerbslose einen bedeutenden Raum ein. Ob beim Erfassen der Bücher in der Datenbank, beim Texten der Buchbeschreibungen, beim Einstellen der Datensätze in den Online-Buchshop oder der kaufmännischen Abwicklung des Verkaufs, des Bestell- und Versandwesens; das Ziel ist die Verbesserung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden und deren erfolgreiche Erwerbs- und Sozialintegration. Berufliche Bildung und Qualifizierung wird hier in Form von Arbeitsprozessen umgesetzt, wobei die Schwerpunkte einerseits im Bereich der kaufmännischen Qualifikation liegen und andererseits durch innovative Aktionen und Veranstaltungen die Sozialkompetenz gestärkt wird. Die Öffnungszeiten des Buchladens sind von Dienstag bis Freitag 9 bis 18:30 Uhr und Samstags von 8 bis Uhr. Bernd Greiner Projektleiter Zweitleser Telefon: (Mo-Do: 8:00 17:00 Uhr; Fr: 8:00 15:30 Uhr)

96 96 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Europaplatz damals...

97 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof heute

98 98 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni 2011 Werte leben und erleben... H E R B S T Da bleibende Werte zu den kostbarsten Gütern gehören, die uns Menschen zur Verfügung stehen, sehen wir das Schaffen von besonderen WOHNWERTEN als Verantwortung, für die wir uns bei jedem Projekt mit Leidenschaft und Können engagieren. Allergrößten Wert legen wir dabei auf die Qualität der Lage, der Architektur, der Bauweise und der Ausstattung. Eine ebenso große Rolle spielen für uns die sozialen und emotionalen Bedürfnisse unserer Kunden. Unser Wohnprojekt am neu gestalteten Europaplatz wird attraktive Eigentumswohnungen mit 2 bis 5 Zimmern und Raum für freie Entfaltung, persönliches Wohlfühlen und eigene Ideen bieten. Die Vermarktung der Wohnungen beginnt im Herbst Gerne können Sie sich bereits heute vormerken lassen, um als Erstes informiert zu werden. DIH DEUTSCHE WOHNWERTE GmbH & Co. KG HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH Tel / Herzog-Carl-Str Ostfildern

99 Juni 2011 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Fasanenhof! Die GWG AG gratuliert den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils Fasanenhof für ihren aktiven und lebendigen Stadtteil, der gestern wie heute eine junge und dynamische Ausstrah lung besitzt. Es sind die insgesamt rund aktiven Bürger, die hier ihren Lebensmittelpunkt gefunden haben, einen sehr engagierten Bürgerverein begleiten und ein intaktes und funktionales Ansicht des neuen Europaplatzes gesellschaft liches Miteinander prägen. Also ein gesunder Stadtteil, in dem man sich wohlfühlen kann. Wir möchten unseren Beitrag gerne dazu leisten, dass es lange so bleibt. Mit unserem Bauvorhaben Neuer Europaplatz findet die positive Entwicklung im Fasanenhof ihren Fortgang. Im unmittelbaren Einzugsbereich zur neuen Messe, den vielen Arbeitsplätzen in der EnBW-City und dem neuen Anschlusspunkt zur Stadtbahn, entsteht ein weiteres High-Light. Modern, freundlich und liebenswert. So soll er werden, der neue Europaplatz. Ein Treffpunkt für Jung und Alt. Unverbindliche Illustration Der neue Europaplatz mit dem angrenzenden Einkaufs-Center schafft einen attraktiven Mix von Handelsflächen für namhafte Filialisten und Einzelhändler. Mit über m² Handelsflächen steht ein reichhaltiges Flächenangebot für die Branchen Lebensmittel, Drogerie, Textil, Bäckerei/Café und Gastronomie zur Verfügung. Auch die ärztliche Versorgung, Dienstleistungen, Apotheke und Kindertagesstätten kommen nicht zu kurz hier sind ebenfalls vielfältige Flächenangebote vorgesehen. Rund um den neuen Platz und entlang des Boulevards entstehen großzügige Grünbereiche und Punkte zum Verweilen, zum Spielen oder um sich einfach nur mit einem Freund/in oder dem Nachbarn zu unterhalten. Die Qualität wird auch von parkenden Fahrzeugen nicht getrübt. Diese finden in der öffentlich zugänglichen Kunden/Besucher-Tiefgarage oder in den privaten Tiefgaragen der Wohnhäuser ihren Platz. Schon bald kann der Startschuss für den Baubeginn fallen und es werden im Fasanenhof rund 330 neue Wohnungen entstehen teils als Eigentumswohnungen, bei unserem Partner der Württembergischen Wohn werte GmbH & Co. KG oder in Miete, für Senioren, Familien oder Singles bei uns, der GWG AG. Mit unserem Ausblick zum 50.Geburtstag des Fasanenhofs möchten wir die Freude mit Ihnen gerne teilen die Freude auf den neuen Europaplatz. Lageplan Unverbindliche Illustration N W O S Hospitalstraße Stuttgart Telefon: ruppe.de

100 100 Jubiläumsausgabe Stadtteilzeitung 50 Jahre Fasanenhof Juni Jahre Fasanenhof aus der Sicht des Künstlers Paul Frohn, der zu den Ureinwohnern des Fasanenhofs sehr weit oben aus dem Hochhaus SALUTE zählt. Wir danken Herrn Frohn für die spontane Bereitschaft mit Freude mitzuwirken und eine wirkungsvolle Perspektive zu finden, nachdem wir ihn gebeten hatten 50 Jahre Fasanenhof ohne jede weitere Vorgabe stilvoll umzusetzen.

Sanierung Möhringen 3 Fasanenhof. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt

Sanierung Möhringen 3 Fasanenhof. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt Anlage 1 zur GRDrs 431/2011 Sanierung Möhringen 3 Fasanenhof Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt des Stadtteilmanagements 2010 / 2011 Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Katharina

Mehr

Sanierung Möhringen 3 Fasanenhof. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt

Sanierung Möhringen 3 Fasanenhof. Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt Anlage 1 zur GRDrs 714/2010 Sanierung Möhringen 3 Fasanenhof Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt des Stadtteilmanagements 2009 / 2010 Wüstenrot Haus und Städtebau GmbH Katharina

Mehr

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen Der Sozialen Stadt Werkstattgespräch 24. März 2015 Susanne Böhm Susanne Böhm Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung DIE SOZIALE STADT.

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadtteilzeitung. Stadtteilfest 2016 Jump. Sonderausgabe Rückblick zum Stadtteilfest 9. / 10. Juli 2016

Stadtteilzeitung. Stadtteilfest 2016 Jump. Sonderausgabe Rückblick zum Stadtteilfest 9. / 10. Juli 2016 Internetausgabe Nr. 6 Stadtteilzeitung Fasanenhof Stadtteilfest 9. / 10. Juli 2016 1 Stadtteilzeitung Sonderausgabe Rückblick zum Stadtteilfest 9. / 10. Juli 2016 Stadtteilfest 2016 Jump 2 Stadtteilzeitung

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 2. September 21 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung 1. Zuzüge nach und

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Kinder und Jugendhaus Fasanenhof. am um 19:30 Uhr

Protokoll zur Mitgliederversammlung Kinder und Jugendhaus Fasanenhof. am um 19:30 Uhr Protokoll zur im Kinder und Jugendhaus Fasanenhof am 19.03.2015 um 19:30 Uhr Anwesende: 47 Mitglieder 2 neue Mitglieder Ehrenmitglied Bezirksvorsteher J. Lohmann Vorstand G. Joachimsthaler, O. Geier, N.

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 5. Dezember 2005 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Die Neubaugebiete und Entwicklung der Einwohnerzahlen Anhaltendes Wachstum kennzeichnet

Mehr

Referat der OB Demographischer Wandel,

Referat der OB Demographischer Wandel, Referat der OB Demographischer Wandel, 14.09.2006 Folie 1: Die demographische Entwicklung in Ettlingen Bedeutung, Chancen, Risiken Baden-Württemberg hat eine dynamische Bevölkerungsentwicklung hinter sich

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße Neue Mietwohnungen in Pichling Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße Das ist der Plan: Mehr Wohnqualität Gesamte Wohnanlage DAS PROJEKT: Nahversorger Das rd. 98.000

Mehr

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung Die Genossenschaft G 3.413 bewirtschaftete Wohnungen 1889 gegründet 4.100 Mitglieder 27 MitarbeiterInnen G Der Stadtteil Kiel Ellerbek liegt auf dem Ostufer von

Mehr

Entwicklungschancen innenstadtnaher Wohngebiete am Beispiel des Gebietes Spindelstraße und des Projektes Mühlenpark

Entwicklungschancen innenstadtnaher Wohngebiete am Beispiel des Gebietes Spindelstraße und des Projektes Mühlenpark 1 Entwicklungschancen innenstadtnaher Wohngebiete am Beispiel des Gebietes Spindelstraße und des Projektes Mühlenpark Die Freie Scholle in Bielefeld aaaxx a a Die Freie Scholle wurde 1911 von Arbeiterturnern

Mehr

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Datum: 06.02.2019 Seite 1 von 5 Wertvoller Wohnraum, attraktive Lage Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Rosbach Die

Mehr

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen

Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen Gelebte Nachbarschaft im Quartier Stuttgart-Bad Cannstatt, Seelberg Wohnen Seelberg Wohnen Sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung Auf dem Gelände der ehemaligen Strickmaschinenfabrik Terrot,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Stadtteilzeitung. Die Nacht der Lichter. Sonderausgabe Rückblick zum Lichterfest 27. Juni 2014

Stadtteilzeitung. Die Nacht der Lichter. Sonderausgabe Rückblick zum Lichterfest 27. Juni 2014 Internetausgabe Stadtteilzeitung Fasanenhof Lichterfest beim Kinder- und Jugendhaus / Bürgergarten am 27. Juni 2014 1 Stadtteilzeitung Sonderausgabe Rückblick zum Lichterfest 27. Juni 2014 Die Nacht der

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Leben im neuen Wohngebiet Meineckepark

Leben im neuen Wohngebiet Meineckepark Leben im neuen Wohngebiet Meineckepark Für die Erschließung dieses vollkommen neu entstehenden Wohnquartiers wird das vorhandene Teilstück der Meineckestraße verlängert, um an seinem anderen Ende in die

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Ein Dorf in der Großstadt

Ein Dorf in der Großstadt Ein Dorf in der Großstadt Offenburg Alte Dorfstraße 28 72766 Reutlingen Entfernungen: Rt-Oferdingen (ca. 2500 EW) RT-Mittelstadt (ca. 3500 EW) RT-Rommelsbach (ca. 5000EW) (Mittelzentrum) RT-Sondelfingen

Mehr

GÜNSTIGER Kaufpreis + 10,65 % RENDITE + 4,5 % GrEst SPAREN+ PROVISIONSFREI

GÜNSTIGER Kaufpreis + 10,65 % RENDITE + 4,5 % GrEst SPAREN+ PROVISIONSFREI GÜNSTIGER Kaufpreis + 10,65 % RENDITE + 4,5 % GrEst SPAREN+ PROVISIONSFREI Scout-ID: 64669642 Objekt-Nr.: Wolfsb-HBS7-WE45 (1/1423) Wohnungstyp: Erdgeschosswohnung Etagenanzahl: 7 Schlafzimmer: 1 Badezimmer:

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf

Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienpreise München Harlaching: Haus- und Wohnungsverkauf Immobilienmakler München Harlaching Kontakt WISSENSWERTES ÜBER MÜNCHEN HARLACHING Immobilienmakler Katerina Rogers vermittelt Eigentumswohnungen

Mehr

Jetzt günstig kaufen + später selbst einziehen - wir zeigen Ihnen wie das geht 3 ZW, 2 Stellplätze

Jetzt günstig kaufen + später selbst einziehen - wir zeigen Ihnen wie das geht 3 ZW, 2 Stellplätze Jetzt günstig kaufen + später selbst einziehen - wir zeigen Ihnen wie das geht 3 ZW, 2 Scout-ID: 68640053 Objekt-Nr.: WB-J7-WE43 (1/2433) Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 6,00 m² Etage: 4 Etagenanzahl:

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Datum: 04.07.2017 Seite 1 von 5 Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Die Nassauische Heimstätte baut in Wiesbaden-Kohlheck im Häherweg 80 moderne und energieeffiziente Wohnungen

Mehr

Stockflethweg 233c, Hamburg/Langenhorn. Der Käufer zahlt keine Provision.

Stockflethweg 233c, Hamburg/Langenhorn. Der Käufer zahlt keine Provision. Endlich meins! Langenhorn angenehmes Wohnen in grünem Umfeld Anschrift Immobilientyp Reihenhaus (WEG-Teilung) Zimmerzahl 4 1/2 Wohnfläche ca. 81 m² Grundstücksfläche ca. 175 m² Baujahr des Gebäudes 1953

Mehr

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart Das Siedlungswerk Sozial gemischte Nachbarschaften Innovative Energiekonzepte Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wohnen für alle Generationen Lebenswerte Quartiere Nachhaltig Werte schaffen Eine Konzeption,

Mehr

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte Pressemitteilung Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte GEWOFAG feiert Richtfest an der Rupertigaustraße / 109 neue Wohnungen, Tiefgaragen und Stützpunkt von Wohnen im Viertel werden

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent Pegel Köln 4/2011 Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent 1 Inhaltsübersicht Seite Wohnungsmarkt 2010: Baugenehmigungen auf Rekordhöhe - Fertigstellungen erreichen nicht Vorjahresniveau

Mehr

Exposé. Ihr Ansprechpartner:

Exposé. Ihr Ansprechpartner: Exposé Individuelle Wohnträume in Hamburg-Lurup Hier entstehen 17 hochwertige 2 bis 4 Zimmerwohungen mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und gehobener Ausstattung. Ihr Ansprechpartner: Torben Röder

Mehr

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf!

ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter. Herzlich Willkommen und Glück Auf! ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter, am 30./31.März 2006 in Salzgitter Herzlich Willkommen und Glück Auf! ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West Projektwerkstatt Salzgitter,

Mehr

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + www.bv-reiherstieg.de Welche Vorteile bietet der Bauverein Reiherstieg? Wir sind eine starke Gemeinschaft mit über 100-jähriger Erfahrung

Mehr

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz Neubau Gemeinbedarfseinrichtung durch Gewofag mit Sozialreferat Zielgruppe: Senioren und Familien Fertigstellung 2017 des 17. Stadtbezirks, Obergiesing-Fasangarten

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1 Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Die Lage Der ist das einzige Hochhaus in der sogenannten Pagageiensiedlung in St. LorenzSüd. Das Objekt überzeugt durch seine zentrale Lage zwischen der Moislinger Allee

Mehr

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Gerresheim: Quirlige Nord-Süd-Achse Der Stadtteil Gerresheim liegt im Osten Düsseldorfs und nennt gleich zwei

Mehr

Bevölkerung in Solingen

Bevölkerung in Solingen Bevölkerung in Solingen 2000-2011 S T A T I S T I K Beitrag zur Stadtforschung Nr. 126 Stadt Solingen Der Oberbürgermeister Juli 2012 Impressum Herausgeber: Stadt Solingen Der Oberbürgermeister Stadtdienst

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft Bürgerpark Hülzweiler Der Park der guten Gemeinschaft Gliederung 1 Idee, Hintergründe, Rahmenbedingungen 2 Das Konzept Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit zielt auf die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Mehr

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Stand 15.3.2018 Projektbeschreibung Das Interessenbekundungsverfahren "Neue Ortsmitte Hülzweiler" verlangt kreative Ideen zur Entwicklung des Standortes und ein

Mehr

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf Die Oberbürgermeisterin Städtebauliches Planungskonzept Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf Einladung zur Vorstellung des städtebaulichen Planungskonzepts Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf 29. Juni 2018,18

Mehr

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Vom Dorf zum lebendigen Stadtteil Im Süden der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Garath, in dem sich

Mehr

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wohnen in Bayern Initiative Zukunft des Wohnungsbaus Programm für das Wohnen im Alter WAL Modellvorhaben Wohnen in allen Lebensphasen Ausgangslage

Mehr

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen in Bogenhausen Baugemeinschaft München Cosimastraße Olympiapark Hauptbanhof SCHWABING MAXVORSTADT ALTSTADT Leopoldstraße Isartor Isarring Englischer Garten Ismaninger Str. Isarring

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation

Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof. Freitag 22. und Samstag 23. März Dokumentation Planungswerkstatt zur Gestaltung des Kirchenvorplatzes Kraftshof Freitag 22. und Samstag 23. März 2013 Dokumentation Teil 2: Input der Dienststellen der Stadt Nürnberg Moderation und Dokumentation Reinhard

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH

Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH EIGENTUMSWOHNUNG NAGELSTRASSE 15 I DRESDEN - TOLKEWITZ OBJEKT NAGELSTRASSE 15 I DRESDEN - TOLKEWITZ Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH Geschäftsführer SNG

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050 Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050 Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 Altersaufbau pyramidenförmig Historische Einschnitte Frauenüberschuss Studentenstadt beginnt sich

Mehr

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12

Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12 Einwohnerentwicklung Soltaus 2001 bis 2012 und Neubürgerbefragung 2011/12 Überblick Einwohnerentwicklung 2001 bis 2012 Wo ziehen Soltauer hin (Wegzüge)? Wo kommen Soltaus Neubürger her (Zuzüge)? Wie lange

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt zieht positive Jahresbilanz für 2015 Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG)

Mehr

Reihenhaus in Eidelstedt großes Grundstück mit Terrasse und Garten. bei Installation einer Gas-Brennwertheizung. Der Käufer zahlt keine Provision.

Reihenhaus in Eidelstedt großes Grundstück mit Terrasse und Garten. bei Installation einer Gas-Brennwertheizung. Der Käufer zahlt keine Provision. Endlich meins! Reihenhaus in Eidelstedt großes Grundstück mit Terrasse und Garten Anschrift Lohkampstraße 165 22523 Hamburg/Eidelstedt Immobilientyp Reihenhaus (real geteilt) Zimmerzahl 2,5 Wohnfläche

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN

QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN QUARTIERSENTWICKLUNG MOERS EICKER WIESEN 2 Eine Adresse für gutes Wohnen: Eicker Wiesen 3 PILOTPROJEKT AUDIT GENERATIONENGERECHTES WOHNEN IM QUARTIER Moers, die größte Stadt des Kreises Wesel mit mehr

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage Datum: 05.10.2017 Seite 1 von 5 153 Wohnungen und eine Tiefgarage Nassauische Heimstätte kauft Grundstück und konkretisiert Planungen für die Hahnenstraße in Hanau Hanau Die Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf Immobilienmakler Allach Kontakt IMMOBILIENVERKAUF UND IMMOBILIENPREISE IN ALLACH Immobilienmakler Rogers vermittelt Häuser & Wohnungen

Mehr

EXPOSÉ BUSCHSTRASSE KREFELD

EXPOSÉ BUSCHSTRASSE KREFELD EXPOSÉ BUSCHSTRASSE 282 47800 KREFELD FAKTEN Beschreibung / Lage 3 Verkehrsanbindung 4 Wohnungen / Grundrisse 6-13 Wohnideen / Ausstattung 14 BESCHREIBUNG LAGE Erleben Sie moderne Lebensart nach rheinischer

Mehr

Wohnen in Greifswald

Wohnen in Greifswald WFG 2. Immobilientag Vorpommern 11.05.2016 Greifswald Wohnen in Greifswald Universitäts- und Hansestadt Greifswald Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder Gliederung 1. Greifswald als wachsende Stadt Bevölkerungsentwicklung

Mehr