Carola Frank/Margarete Jooß-Weinbach/Steffen Loick Molina/Gabriel Schoyerer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carola Frank/Margarete Jooß-Weinbach/Steffen Loick Molina/Gabriel Schoyerer"

Transkript

1 Carola Frank/Margarete Jooß-Weinbach/Steffen Loick Molina/Gabriel Schoyerer Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Alltag und Interaktion in Auf einen Blick Im Frühjahr 2018 ist die Broschüre Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? (175 Seiten) erschienen. Die Broschüre enthält die Ergebnisse eines Projekts des Deutschen Jugendinstituts, in dem der Alltag und die Interaktionen der pädagogischen Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen in den Betreuungsformen beobachtet und beschrieben wurden. Im Fokus stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Praxis, die sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei gleichen Zielvorgaben gezeigt haben. Inhalt 1. Ausgangslage und Forschungsfrage Ethnografie als Forschungsansatz Ergebnisbroschüre: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?... 5 Literaturhinweise... 7 Carola Frank (M.A., Pädagogik), Dr. Margarete Jooß-Weinbach (M.A., Erziehungswissenschaft) und Steffen Loick Molina (M.A., Soziologie) sind wissenschaftliche Referent_innen am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München. Gabriel Schoyerer ist Professor für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München und war bis 2017 als wissenschaftlicher Referent am DJI beschäftigt. C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer/1

2 1. Ausgangslage und Forschungsfrage Von Januar 2015 bis Dezember 2017 wurde am Deutschen Jugendinstitut e.v. in München das ethnografische Forschungsprojekt Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) Alltag und Interaktion in durchgeführt. Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass Angebote der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren zwar mit einer großen Zahl an konzeptionellen Vorschlägen und normativen Umsetzungsaufträgen für ihre Praxis konfrontiert werden, hingegen relativ wenig darüber bekannt ist, wie dort Alltag praktisch gestaltet wird. Förderauftrag: Erziehung, Bildung und Betreuung Der Auftrag zur öffentlichen Förderung der Kindertagesbetreuung richtet sich formalrechtlich sowohl an Kindertagespflege als auch an Kindertageseinrichtungen. Damit kommt die Intention des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) (2005) zum Ausdruck, das ein integriertes System der Kindertagesbetreuung mit rechtlich gleichrangingen, aber inhaltlich unterschiedlichen Angeboten anstrebt. Somit sollen verschiedene Formen der Kindertagesbetreuung (Kindertagespflege, Großtagespflege, Kindertageseinrichtungen) die gleichen Aufgaben der Förderung erfüllen, obgleich sie unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedingungen unterliegen. Der Förderauftrag umfasst dabei mit Erziehung, Bildung und Betreuung eine Trias, deren Verhältnis in der praktischen Realisierung offengehalten wird. Wie in welchem Setting 1 Erziehung, Bildung und Betreuung praktisch erzeugt wird und wie sich dabei die Settings der Kindertagesbetreuung als gemeinsam, different oder spezifisch konstituieren, ist in empirischer und theoretischer Hinsicht weitgehend ungeklärt. Wichtig: Zu berücksichtigen ist, dass sich Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege selbst in eine Vielzahl von Settings mit verschiedenen konzeptionellen Schwerpunktsetzungen ausdifferenzieren. Hinzu kommt, dass Kindertagesbetreuung aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen von normativ hoch aufgeladenen Tätigkeiten (Erziehung und Bildung) durchzogen ist. Wenn schließlich Angebote der Kindertagesbetreuung zunehmend als Bildungsorte positioniert werden, verändert sich auch der gesellschaftliche Blick auf die dort erbrachten Leistungen und zwar als professionelle Leistungen. Frage nach der Alltagsgestaltung Mit diesem Themenfeld setzte sich das Projekt Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) auseinander. Es ging aus einer vergleichenden Perspektive um die Frage, wie der Alltag in den verschiedenen Settings der Kindertagesbetreuung gestaltet wird und welche Leistungen die pädagogischen Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen hierbei erbringen. Das ist eine zentrale Voraussetzung für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Praxis im Sinne von verschiedenen Profilen der Kindertagesbetreuung. 1 Der Begriff Setting nimmt auf den konkreten Ort der Betreuung und die materiellen Gegebenheiten wie z. B. vorhandene Räumlichkeiten, die Ausstattung oder die Anzahl an Mitarbeitenden Bezug. /2 C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer

3 Vor dem skizzierten Hintergrund fragt die Studie danach, wie Alltag und Interaktion in unterschiedlichen Settings der Kindertagesbetreuung als professionelle Leistungen praktisch hergestellt werden, welche Gemeinsamkeiten und welche Spezifika die drei untersuchten Betreuungsformen Kita, Kindertagespflege und Großtagespflege aufweisen. Abb. 1: Fragestellung der Studie (Quelle: eigene Darstellung) 2. Ethnografie als Forschungsansatz Um entlang der genannten Fragestellungen zu beschreiben, wie die pädagogischen Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen Alltag und Interaktion im Feld der Kindertagesbetreuung professionell herstellen, wurde die Ethnografie als Forschungsansatz gewählt. Sie zielt darauf ab, die Praktiken in den verschiedenen Settings vor ihrem jeweiligen institutionellen Kontext zu beobachten. Längere Aufenthalte in den Settings ermöglichten es, diese Praktiken detailliert zu beobachten und zu beschreiben. Die teilnehmende Beobachtung stellt ein zentrales Mittel ethnografischer Studien dar, um sich dem Forschungsgegenstand zu nähern und wichtige Erkenntnisse über die Praxis generieren zu können (vgl. Hirschauer 2001, S. 431). Teilnehmende Beobachtung Im Rahmen des Forschungsprojekts konnten insgesamt zehn Fälle in mehreren Beobachtungsphasen ethnografisch erschlossen werden. Die Fallauswahl erfolgte entlang dem theoretischen Sampling (Strauss/Corbin 1990, S. 176), indem die Betreuungssettings theoretisch-kontrastiv und gestaffelt ausgewählt wurden (Mey/ Mruck 2007; Strauss 1994). Dabei wurde z. B. auf das Konzept und die Größe der Kindertageseinrichtungen geachtet oder auf die Anzahl der betreuten Kinder bei der Kindertagespflegeperson (in unserem Fall jeweils fünf). Ebenso wurden bei der Auswahl der Kindertagespflegestellen der Umfang der angebotenen Betreuungsstunden und die für die Betreuung zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten berücksichtigt. C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer/3

4 Abb. 2: Forschungsverlauf (Quelle: eigene Darstellung) Im Vordergrund der durchgeführten Datenerhebung standen die Praktiken der Kindertagespflegepersonen und der Fachkräfte. Um beobachten zu können, wie sie ihren professionellen Alltag gestalten, wurden sie in ihrem Betreuungsalltag begleitet und die Beobachtung ihrer alltäglichen Praktiken fallbezogen protokolliert. Die Aufenthalte fanden in unterschiedlichen Feldphasen über einen längeren Zeitraum statt, damit sowohl tägliche Praktiken und Routinen als auch Veränderungen über die Zeit beobachtet werden konnten. Ethnografische Interviews Neben teilnehmenden Beobachtungen wurden auch ethnografische Interviews (mit Fachkräften, Kindertagespflegepersonen, Kita-Leitungen) geführt und in der Beobachtung oder den Interviews als relevant markierte Dokumente (z. B. Konzepte, Plakate, Listen) gesammelt. Im Zuge der methodenpluralen Auswertungen wurden die unterschiedlichen Datentypen in mehreren Schritten aufeinander bezogen. Das als systematischer Fallvergleich angelegte Design der Studie ermöglichte es zudem, Bezüge über unterschiedliche Betreuungsformen hinweg sichtbar zu machen und Differenzen ebenso wie Gemeinsamkeiten der Settings herauszuarbeiten. /4 C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer

5 Eine Erzieherin beobachtet Kinder beim Spielen (Quelle: Fotolia) 3. Ergebnisbroschüre: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Die Publikation Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung Ergebnisse aus dem ethnografischen Forschungsprojekt Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) (Schoyerer/Frank/Jooss-Weinbach/Loick Molina 2018) gibt ausgewählte Einblicke in die Ergebnisse des Forschungsprojekts und stellt aus der Fülle der Ergebnisse einige, aus Sicht der Autor_innen bedeutsame Blickschneisen vor. Beispiel: So konnte beispielsweise herausgearbeitet werden, wie Teams in Kindertageseinrichtungen ihre tägliche Organisation von Zuständigkeiten durchführen und welche Praxislogik (z. B. die Berufshierarchie oder die spontane kooperative Aushandlung) handlungsleitend ist. Für die Kindertagespflege erwies sich die tägliche Auseinandersetzung mit der Grenzziehung zwischen dem eigenen privaten Raum und seiner täglichen Umdeutung als Raum für öffentliche Betreuung als besonders bedeutsam. Dabei ließen sich unterschiedliche Strategien der Abgrenzung oder Öffnung dieses Raums identifizieren, etwa Möbelbarrieren oder auch eine situative Bestimmung gegenüber den Kindern. Grenze zwischen öffentlich und privat C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer/5

6 ] In der Summe leistet die Studie einen empirischen Beitrag zu den verschiedenen Profilen von Angeboten der Kindertagesbetreuung hinsichtlich der dort erbrachten professionellen Leistungen und ihrer praktischen Bedingungen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Fokus in den Diskussionen über Potenziale von Angeboten der Kindertagesbetreuung stärker darauf zu richten, was in der Praxis passiert, welchen Bedingungen und Logiken sie unterliegt und wie sie weiterentwickelt werden kann. Die Publikation steht unter kostenlos zum Download zur Verfügung. /6 C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer

7 Literaturhinweise Hirschauer, S. (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, 30. Jg., H. 6, S Mey, G./Mruck, K. (2007): Grounded Theory Methodologie Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In: Historical Social Research (HSR), H. 19, S Verfügbar unter: www. ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/28861/ssoar-hsrsupp-2007-no_19-mey_et_ al-grounded_theory_methodologie_-_bemerkungen.pdf?sequence=1 [Stand: ] Strauss, A./Corbin, J. M. (1990): Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. Los Angeles u. a.: SAGE Publications. Strauss, A. L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink Verlag. C. Frank/M. Jooß-Weinbach/S. Loick Molina/G. Schoyerer/7

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) - Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Prof. Dr. Gabriel

Mehr

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Inhaltsbeschreibung Langworkshops GIEßENER METHODEN-WERKSTATT Bildungsforschung 2018 Datum: vom 22.2. bis 24.2.2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen Alter Steinbacher Weg 44 (Neues Seminargebäude Philosophikum 1) 35394 Gießen Inhaltsbeschreibung

Mehr

Was passiert in Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflege?

Was passiert in Kindertageseinrichtungen. Kindertagespflege? Gabriel Schoyerer, Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Phänomene professionellen Handelns in der Kindertagesbetreuung

Mehr

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot Familien und Sozialraum Stefan Michl/Hilke Lipowski/Margarita Stolarova zur Kita Teilergebnisse einer Studie zur Betreuung von Kindern zwischen 3 und 6 Auf einen Blick Nicht immer können Kitas Eltern und

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS 2017 20.07.17 VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen,

Mehr

Professionalisierung und Verberuflichung in der Kindertagespflege

Professionalisierung und Verberuflichung in der Kindertagespflege Professionalisierung und Verberuflichung in der Kindertagespflege Dr. Margarete Jooß-Weinbach und Carola Frank Deutsches Jugendinstitut e.v., München Interdisziplinäre Tagung: Fachkräftebedarfe in sozialen

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen Baumann Einfluss sozialer Ungleichheiten im Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Typ-2 MLU Diabetikern Institut für Medizinische Soziologie Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Prof. Dr. Simone Seitz und Catalina Hamacher WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Kooperation Kitas & Frühförderstellen: Teilhabe stärken Agenda 1 Leitgedanken Zielsetzungen Konkrete Forschungsfragen

Mehr

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Pädagogik Anne Missbach Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe Die Anwendbarkeit des Bogens aus Erziehersicht Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

(Methodisch-differente) Perspektiven auf Verständnisse pädagogischer Qualität in verschiedenen Bildungsinstitutionen Kommentar

(Methodisch-differente) Perspektiven auf Verständnisse pädagogischer Qualität in verschiedenen Bildungsinstitutionen Kommentar (Methodisch-differente) Perspektiven auf Verständnisse pädagogischer Qualität in verschiedenen Bildungsinstitutionen Kommentar AEPF-Tagung 15.09.2014 Uni HH 15. September 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen Uni

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

medieninformation 13. Juni 2014

medieninformation 13. Juni 2014 medieninformation 13. Juni 2014 Bildung in Deutschland 2014: Bildungsbeteiligung unter 3-Jähriger steigt regionale und soziale Ungleichheiten beim Zugang zu frühkindlicher Bildung müssen abgebaut werden

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz

Wintersemester / Vorlesung: Methoden der empirischen Sozialforschung / Lehrstuhl für Mikrosoziologie / Prof. Dr. Karl Lenz Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Karl Lenz Methoden der empirischen Sozialforschung III. Komplex: Qualitative Forschungsmethoden Folien zur Vorlesung im Netz: www.tu-dresden.de/phfis/lenz

Mehr

Beziehungen zwischen männlichen Jugendlichen und sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe eine qualitative Studie

Beziehungen zwischen männlichen Jugendlichen und sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe eine qualitative Studie IGfH-Forschungskolloquium Erziehungshilfen, 3./4. März 2017 Beziehungen zwischen männlichen Jugendlichen und sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe eine qualitative Studie Dominik

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege Qualität für alle Fachberatung in der Kindertagespflege Dr. Eveline Gerszonowicz Wissenschaftliche Referentin 5 Expertisen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015)

Mehr

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung DeGEval AK Methoden Frühjahrstagung, 20. 21.05.2016 in Bonn Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung 1 1. Prämissen Unterschiedliche Strategien zur empirischen

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009

Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung. qualitativer Sozialforschung. VFischer09. Sommersemester 2009 Prof. Ute L. Fischer Institut für Soziologie Qualitative Methoden Vorlesung Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung VFischer09 Sommersemester 2009 Erkenntnisebenen und -zugänge Gliederung

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Perspektiven der. - Überlegungen des für die Kindertagespflege zuständigen Fachbereiches der SenBWF -

Perspektiven der. - Überlegungen des für die Kindertagespflege zuständigen Fachbereiches der SenBWF - Perspektiven der Kindertagespflege in Berlin - Überlegungen des für die Kindertagespflege zuständigen Fachbereiches der SenBWF - Dr. Rautenberg - III B 1 - Vortrag zur Fachveranstaltung Impulse für die

Mehr

Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei 1 1 Zielsetzung und konzeptionelle Neuausrichtung des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Durchführungszeit: 02. 12.2010 www.nubbek.de Ziele

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Birgit Riedel Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Ein kursorischer Überblick über die aktuelle Situation Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541

Mehr

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen Gabriele Einsiedler Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen LIT Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Danksagung 8 Inhaltsverzeichnis 9 0. Einleitung 13 1. Integration von Schiilem mit dem

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Fachliche und strukturelle Anforderungen des Paritätischen an das Angebot von Kindertagespflege in Großtagespflegestellen

Fachliche und strukturelle Anforderungen des Paritätischen an das Angebot von Kindertagespflege in Großtagespflegestellen Fachliche und strukturelle Anforderungen des Paritätischen an das Angebot von Kindertagespflege in Großtagespflegestellen Vorbemerkung Der frühkindliche Bildungsbereich hat in den letzten Jahren einen

Mehr

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen Staatsinstitut für Frühpädagogik Herzlich Willkommen Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick zum 6. IFP-Fachkongress

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung 21.05.2014 Qualitätsansprüche von und an Fachberatung FORUM FACHBERATUNG KINDERTAGESBETREUUNG AUGUSTINERKLOSTER, ERFURT DR. REGINA REMSPERGER, STEFAN WEIDMANN M.A. 2 01 Zum Forschungsprojekt Die Rolle

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1 VII Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ABSTRACT DANKSAGUNG I III V VII 1. EINFÜHRUNG 1 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BIOGRAFIE 6 2.1 Biografie: begriffliche Einordnung und Relevanz 6 2.1.1

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang BLINDBILD Fachtag Familienbildung im Aufbruch am 7. Juli 2016 in Nürnberg

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Stuttgart, Angelika Diller

Stuttgart, Angelika Diller Stuttgart, 28.3.2014. Angelika Diller 1. Erinnerung an den gesellschaftspolitischen Bedeutungswandel der Kitas. 2. Einrichtungsträger eine weichenstellende aber wenig bekannte Akteursgruppe. 3. Zuständigkeiten

Mehr

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften Christian Lüders Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut 3. Landeskongress Kindertagespflege Stuttgart, 18. Oktober 2017 1. Die Kindertagesbetreuung

Mehr

Fünf Jahre später wie steht es um die Forschung in der Früh/Kindheitspädagogik?

Fünf Jahre später wie steht es um die Forschung in der Früh/Kindheitspädagogik? Fünf Jahre später wie steht es um die Forschung in der Früh/Kindheitspädagogik? Forschungstag Wissenschaft trifft Praxis Stuttgart, 21.11.2015 Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Evangelische Hochschule

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen Kinder früher fördern BertelsmannStiftung 2 Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Teamsitzungen: Orte professioneller Fallarbeit und Praktiken der Reflexivität. Prof. Dr. Peter Cloos Dipl. Soz. Anika Göbel

Teamsitzungen: Orte professioneller Fallarbeit und Praktiken der Reflexivität. Prof. Dr. Peter Cloos Dipl. Soz. Anika Göbel Teamsitzungen: Orte professioneller Fallarbeit und Praktiken der Reflexivität Prof. Dr. Peter Cloos Dipl. Soz. Anika Göbel Überblick zum Vortrag 1. Einführung 2. Forschungsdesign des Projektes 3. Hintergrund

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie im Rahmen des Seminars Qualitative Methoden der Stadtforschung 19. November 2009 Erika Schulze Weitere Verfahren Dokumentenanalyse Sammlung und inhaltliche

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Marcel Faaß, Hendrik Lohse-Bossenz, Thi To-Uyen Nguyen, Olaf Ratzlaff

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten. Für die Hälfte der befragten Eltern kommt die Tagesmutter als Betreuungsform in Frage.

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Soz Passagen (2009) 1:90 96 NACHGEFRAGT/WIEDERENTDECKT Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Schlüsselwörter: Ethnomethodologie qualitative Sozialforschung

Mehr

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen Das kleine 5x5 Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen Presseinformationen der Informations und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen / IKS gefördert durch 1 Inhalt 1 Informationen

Mehr

Der Bericht gliedert sich in vier zentrale Kapitel: (1) der Verortung der Praktikumseinrichtung im pädagogischen Handlungsfeld,

Der Bericht gliedert sich in vier zentrale Kapitel: (1) der Verortung der Praktikumseinrichtung im pädagogischen Handlungsfeld, Professur Allgemein Erziehungswissenschaft (AEW): Orientierung zum Praktikumsbericht im Studienschwerpunkt AEW Einleitung Im Rahmen des Studiums im Studienschwerpunkt AEW ist ein Pflichtpraktikum im Umfang

Mehr

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente D R. C L AU D I A S E E L E ( S N J ) 2 6 A P R I L 2 0 1 8, U N I V E R S I T É D U LU X E M B O U R G

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern Dipl.-Päd. Michaela Berghaus, M.A. Wissenschaftliche

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Siegfried Lamnek Qualitative Sozialforschung Band 2 Methoden und Techniken 3., korrigierte Auflage PsychologieVerlagsUnion Inhalt Band 2: Methoden und Techniken Vorwort V 1. Einführung 1 2. Die Einzelfallstudie

Mehr

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ)

Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Diagnostische Prozesse in der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) Martina Koch Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«-Qualitative Methoden- Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Teilprojektes PuG Prof. Dr.

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab SoSe 2013] Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11. Von Susanne Viernickel 15

Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11. Von Susanne Viernickel 15 Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11 Krippen im Spiegel der Wissenschaft: Diskurslinien und Forschungsfragen Von Susanne Viernickel

Mehr

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken

Übung Qualitative Methoden. Samplingtechniken Übung Qualitative Methoden Samplingtechniken 1 Wofür steht der "Fall"? Für sich selbst als Repräsentant einer Erfahrung als Repräsentant einer Gruppe/sozialen Einheit als Experte für eine Professionalisierung

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Sandra Steigleder Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring Tectum Verlag Sandra Steigleder Die strukturierende

Mehr

doing Lernbegleitung Studierende als Lernbegleiter von Kindern in Hochschullernwerkstätten

doing Lernbegleitung Studierende als Lernbegleiter von Kindern in Hochschullernwerkstätten doing Lernbegleitung Studierende als Lernbegleiter von Kindern in Hochschullernwerkstätten Ein Vortrag im Rahmen des Theorieforums Hochschullernwerkstätten als Forschungswerkstätten. Studierende erforschen,

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Ein Arbeitsbuch von Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr 3., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis v 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Interkulturelles Kooperationsmanagement Wolfgang Deutz Interkulturelles Kooperationsmanagement Struktur, konzeptionelle Gestaltung und empirische Untersuchung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitswesen PETER LANG Frankfurt am Main

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften

Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften Lernprozesse beim Übergang von der pädagogischen Fach-zur Führungskraft. Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften Bastian Hodapp Vortrag im Rahmen der DGWF-Jahrestagung vom

Mehr

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter? Amt für Jugend und Soziales Starker Standort attraktives Leben Was ist Kindertagespflege? Veränderungen im Feld der Kindertagespflege

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Lehrauffassung ein komplexes Konstrukt verortet auf (hochschul-) didaktischen Handlungsebenen

Lehrauffassung ein komplexes Konstrukt verortet auf (hochschul-) didaktischen Handlungsebenen 1 Lehrauffassung ein komplexes Konstrukt verortet auf (hochschul-) didaktischen Handlungsebenen MARIA KONDRATJUK 2. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich,

Mehr