Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11"

Transkript

1 Technische Universität Dortmund Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Labor (Diplom) Wirtschaftswissenschaftliches Labor I (Bachelor) Analysen und Kräftemessung im Zerspanprozess Wintersemester 2010/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ivan Iovkov, GB IV, Raum 214, Tel.: , iovkov@isf.de

2 Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Schneidkeil, Geometrie 1.2 Komponenten der Zerspankraft 1.3 Geometrie der Zerspanung 1.4 Schnittkraft und spezifische Schnittkraft 1.5 Zerspanleistung 1.6 Spanarten 1.7 Spanformen 2 Verfahren der Schnittkraftmessung 2.1 Messung der Leistungsaufnahme (Taylor) 2.2 Schnittkraftmessung mit piezoelektrischen Kraftaufnehmern 2.3 Messung der Schnittkraft mit Dehnungsmessstreifen (DMS) 3 Versuchsaufbau 3.1 Messkette 3.2 Übertragungsfaktoren 4 Versuchsdurchführung 4.1 Erfassung der Schnittkraftkomponenten in Abhängigkeit von a p und f 4.2 Erfassung der Schnittkraftkomponenten in Abhängigkeit von v c 4.3 Werkstoff- und Werkstückdaten 5 Versuchsauswertung 5.1 Auswertung Versuchsreihe Auswertung Versuchsreihe Diskussion 6 Anhang 6.1 Technische Daten der Maschine 6.2 Messgeräte 1

3 1 Grundlagen 1.1 Schneidkeil, Geometrie Grundprinzip der spanenden Formgebung ist die Wirkung des Schneidkeiles. Seine charakteristischen Winkel sind der Spanwinkel, der Keilwinkel und der Freiwinkel. Diese drei Winkel ergänzen sich zu 90 (Bild 1). Der Spanwinkel kann sowohl positiv als auch negativ ausgeführt sein. Beim Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide haben die Winkel einen definierten Wert, bei Verfahren mit geometrisch unbestimmter Schneide nicht. Beim Drehen liegt der Schneidkeil meist in Form einer Wendeschneidplatte vor (Bild 2). Wendeschneidplatte Span γ β Span Wendeschneidplatte f v c v c f α Werkstück Werkstück Draufsicht Orthogonalansicht Bild 1: Eingriffssituation der Wendeschneidplatte Bild 2: Drehwendeschneidplatte im Werkzeughalter 2

4 1.2 Komponenten der Zerspankraft Die Zerspankraft F greift am Schneidkeil des Werkzeuges an und lässt sich im Wesentlichen in die drei Hauptkomponenten F c (Schnittkraft), F p (Passivkraft) und F f (Vorschubkraft) aufteilen (Bild 3). Bild 3: Komponenten der Zerspankraft 1.3 Geometrie der Zerspanung Die wichtigsten Zerspanungsgrößen sind die Schnittgrößen und die Spanungsgrößen. Die Schnittgrößen müssen zur Spanabnahme unmittelbar oder mittelbar eingestellt werden. Es sind: Vorschub f Schnittgeschwindigkeit v c Schnitttiefe a p Spanungsgrößen sind aus den Schnittgrößen abgeleitete Werte (Bild 4): Einstellwinkel Spanungsdicke h = f sin Spanungsbreite b = a p /sin Der Spanungsquerschnitt A beschreibt die Fläche des noch nicht abgetrennten Spanes: A= b h = a p f 3

5 f f v c κ A a p Bild 4: Geometrische Zusammenhänge beim Drehen 1.4 Schnittkraft und spezifische Schnittkraft Zwischen Schnittkraft F c und spezifischer Schnittkraft k c gilt die Beziehung: F c = A k c k c = F c / A Der Wert k c gibt die Schnittkraft bezogen auf den Spanungsquerschnitt an und ist abhängig von dem zu zerspanenden Werkstoff, den Einstelldaten des Prozesses und der Werkzeuggeometrie. Trägt man die k c -Werte über der Spanungsdicke h in doppelt logarithmischem Maßstab in ein Diagramm ein, so ergibt sich annähernd eine Gerade (Bild 5). Beim Spanungsquerschnitt A = 1 mm² und h = 1 mm ergibt sich der sogenannte k c 1.1 Wert. k c = k c 1.1 h -z F c = b k c 1.1 h 1-z z = tan 4

6 Bild 5: Spezifische Schnittkraft k c über der Spanungsdicke h 1 für den Werkstoff Ck Zerspanleistung Die Zerspanleistung P c berechnet sich nach: P c = F c v c 1.6 Spanarten Bei der Spanbildung findet in der Scherebene eine Umformung statt (Bild 6). Von dem Umformverhalten des Werkstoffes hängt es ab, ob eine Werkstofftrennung auch in der Scherebene erfolgt und wie stark sie ausgeprägt ist. Aufgrund dessen sind verschiedene Spanarten zu unterscheiden (Bild 7), wobei allerdings auch Zwischenzustände auftreten können. 5

7 Bild 6: Spanentstehung (nach König) Bild 7: Spanarten Der Spanablauf ist beim Fließspan gleichmäßig und ununterbrochen. Voraussetzung für die Fließspanbildung ist ein ausreichendes Umformvermögen des Werkstoffes. Sie wird begünstigt durch hohe Schnittgeschwindigkeit und große Spanwinkel. Scherspäne bilden sich, wenn die Umformung in der Scherebene die Umformfähigkeit des Werkstoffes überschreitet. Sie bestehen aus vollkommen getrennten Spanteilen, die wieder zusammenschweißen. Bei Werkstoffen mit geringer Umformfähigkeit werden die Späne nicht mehr abgetrennt, sondern aus der Oberfläche herausgerissen. Dieses Verhalten wird Reißspanbildung genannt. 1.7 Spanformen Unter der Spanform versteht man die Form, mit der ein Span nach Abschluss des Zerspanvorganges die Spanfläche des Werkzeuges verlässt. Man unterscheidet die in Bild 8 dargestellten Spanformen. Dabei sind Band- und Wirrspäne aufgrund ihrer Größe bzw. ihres 6

8 Platzbedarfes unerwünscht. Sie behindern die Maschinenbedienung, beschädigen Werkstück und Werkzeug, beanspruchen viel Platz, können schlecht gehandhabt werden und erhöhen die Unfallgefahr. Aus diesem Grunde werden zumindest Wendelspäne gefordert, wenn nicht verfahrensbedingt noch kleinere Spanformen erforderlich sind. Dies kann der Fall sein, wenn die Späne durch den Kühlschmierstoff transportiert werden müssen, wie z.b. beim Tiefbohren. Bild 8: Spanformen beim Drehen (nach Stahl-Eisen-Prüfblatt) Da die Späne generell scharfkantig sind, sollte bei der Versuchsdurchführung geeignete Kleidung und geschlossenes Schuhwerk getragen werden. 7

9 2 Verfahren der Schnittkraftmessung 2.1 Messung der Leistungsaufnahme (Taylor) Die Messung der momentan aufgenommenen Leistung P des Spindelantriebes der Werkzeugmaschine erlaubt die Bestimmung der Schnittkraft F c. Bei bekanntem Wirkungsgrad µ des Antriebes (Anteil der in Schnittleistung umgesetzten Leistung P) lässt sich die Schnittkraft F c in Abhängigkeit der Leistung P und der Schnittgeschwindigkeit v c berechnen: F c = P µ / v c Dieses Verfahren wird heute zwar nicht mehr zur absoluten Kraftmessung eingesetzt, dient aber als Maßstab für den Verschleißzustand von Zerspanwerkzeugen. Jede moderne Werkzeugmaschine zeigt die aktuelle Leistungsaufnahme der Antriebe bzw. der Spindel an. 2.2 Schnittkraftmessung mit piezoelektrischen Kraftaufnehmern Piezoelektrische Kraftaufnehmer nutzen den piezoelektrischen Effekt, um Kräfte, die auf einen piezoelektrischen Kristall wirken, in messbare Spannungen zu wandeln. Piezoelektrische Kristalle bestehen aus Ionen, die so im Kristallgitter angeordnet sind, dass der Kristall unpolarisiert ist, d. h. die Ladungen der Ionen gleichmäßig verteilt sind, wenn er nicht verformt wird. Wirkt eine Kraft F auf den Kristall, so wird er verformt. Dadurch verlagern sich die Ionen im Kristall, woraus eine Ungleichverteilung der positiven gegenüber den negativen Ionen entsteht. Diese Ungleichverteilung der Ladungen bewirkt eine Polarisation des Kristalls, d. h. es ist zwischen der einen und der anderen Seite des Kristalls eine Spannung messbar. Die Spannung ist proportional zur elastischen Verformung des Kristalls, die wiederum proportional zur wirkenden Kraft ist. Diese Vorgänge sind vereinfacht in Bild 9 dargestellt. Die Ladungsschwerpunkte der positiven und der negativen Gesamtladung liegen bei einem piezoelektrischen Kristall ohne Krafteinwirkung aufeinander. Unter Krafteinwirkung verformt sich der Kristall. Der positive Ladungsschwerpunkt wird dadurch nach oben verschoben. Daraus resultiert eine Polarisation. In vergleichbarer Weise reagiert ein geeigneter piezoelektrischer Kristall auch auf Zug- und Schubspannungen. 8

10 Bild 9: Links: Piezoelektrischer Kristall ohne Krafteinwirkung. Rechts: Kristall unter Krafteinwirkung. Die verwendete Kraftmessvorrichtung besitzt ein geeignetes piezoelektrisches Element für jede Kraftrichtung. Zwei Elemente werden auf Schub und eines auf Druck belastet. Die Elemente sind unter mechanischer Spannung eingebaut, um auch entlastende, also negative Kräfte messen zu können. Piezoelektrische Elemente eignen sich hervorragend für dynamische Untersuchungen, da sie eine geringe Ansprechschwelle von 0,01 N besitzen, sowie eine hohe Eigenfrequenz von 1,5 bis 6 khz und eine große Steifigkeit von 500 bis 5000 N/µm. Die hohe Steifigkeit bewirkt, dass die wirkenden Kräfte nahezu weglos gemessen werden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für den Einsatz in Werkzeugmaschinen. Die Kraftmesseinrichtung wird zur Messung der Zerspankraftkomponenten in der Werkzeugmaschine zwischen Wendeschneidplattenhalter und Revolver eingebaut. Ein Nachteil der Zerspankraftmessung mit piezoelektrischen Elementen liegt darin, dass die von der Verformung erzeugten Überschussladungen auf der einen Seite des Kristalls langsam über den Ladungsverstärker zur anderen Seite des Kristalls abfließen und so die Polarisation verschwindet. Diesem Effekt wird durch elektronische Maßnahmen im Ladungsverstärker entgegengewirkt, so dass er nicht zum Tragen kommt. Ein weiter Nachteil ist, dass die piezoelektrischen Elemente sehr empfindlich auf Temperaturänderungen und hohe Temperaturen reagieren. Eine konstante Temperatur des Sensors ist daher sicherzustellen. Bei Zerspanversuchen kann dies die Kühlung der Kraftmesseinrichtung nötig machen. 9

11 2.3 Messung der Schnittkraft mit Dehnungsmessstreifen (DMS) Eine weitere gebräuchliche Methode zur Kraftmessung ist die Anwendung von Dehnungsmessstreifen (DMS). DMS bestehen aus einem mäanderförmig verlegten Leiter aus Metallfolie oder Draht. Dieser Leiter wird auf die Oberfläche eines Bauteils geklebt. Eine auf das Bauteil wirkende Kraft führt zu einer Verformung des Bauteils. Der DMS muss nun so angebracht sein, dass die Verformung des Bauteils zu einer Dehnung des DMS führt. Aufgrund der Dehnung des DMS verlängert sich der Leiter und sein Querschnitt verringert sich gleichzeitig. Dadurch steigt der elektrische Widerstand des Leiters, der proportional zu seiner Länge und invers proportional zu seinem Querschnitt ist. Aus einer Widerstandsänderung kann also die Dehnung ermittelt werden. Die Dehnung des DMS entspricht der Dehnung des Bauteils und diese ist durch die mechanischen Eigenschaften des Bauteils von der wirkenden Kraft abhängig. Der momentane Widerstand des Leiters kann mithilfe einer Messschaltung, der sog. Wheatston schen Brücke, ermittelt werden. Diese Messschaltung und ein DMS sind in Bild 10 dargestellt. Bild 10: Dehnungsmessstreifen und Wheatston sche Brücke Die Widerstände R 2 und R 3 der Schaltung sind gleich. R DMS ist der Widerstand des DMS. R 4 ist ein Potentiometer, d. h. ein regelbarer Widerstand. Zwischen den Punkten 1 und 2 der Schaltung wird eine Spannung angelegt. Über die beiden Pfade von 1 nach 2 fällt also die gleiche Spannung ab. Die Spannung U zwischen den Punkten 3 und 4 ist somit vom Verhältnis der Widerstände R DMS und R 4 abhängig. Sind diese gleich, so ist die Spannung U gleich null. Zur Messung von R DMS muss also R 4 solange verändert werden, bis U = 0 ist. Dann gilt R 4 = R DMS. 10

12 DMS können beispielsweise auf den Schaft des Werkzeughalters geklebt werden und messen so die unter der Belastung auftretende Verformung. Die erwünschte und üblicherweise vorhandene sehr steife Ausführung einer Werkzeugmaschine und dem Werkzeughalter steht hier jedoch dem Messprinzip entgegen und beeinflusst die Messgenauigkeit in negativer Weise. Daher ist dieses Verfahren zur Messung der Zerspankraft weniger geeignet als die Verwendung von piezoelektrischen Kraftaufnehmern. Der Vorteil der Kraftmessung mit DMS liegt darin, dass sowohl statische als auch dynamische Kräfte erfasst werden können. Zudem ist die Anwendung von DMS relativ einfach und kostengünstig. 11

13 3 Versuchsaufbau 3.1 Messkette Der piezoelektrische Kraftaufnehmer (das Dynamometer) erzeugt eine Ladung Q, die proportional zur wirkenden Kraft F ist. Der Ladungsverstärker ermittelt aus dieser Ladung die wirkende Kraft F und gibt eine zur Kraft proportionale Spannung aus. Diese wird durch die Messkarte des Rechners wiederum in die wirkende Kraft F umgerechnet und angezeigt. Dieser Vorgang wird mit einer Abtastrate von 1 khz durchgeführt, dass bedeutet, dass 1000 Mal pro Sekunde für jede der drei Kraftrichtungen die wirkende Kraft vom Rechner abgetastet und aufgezeichnet wird (Bild 11). Bild 11: Messkette 3.2 Übertragungs- und Kalibrierfaktoren Für die Einstellung des Ladungsverstärkers wird für jede der drei Kraftrichtungen ein Kalibrierfaktor benötigt, den der Hersteller des Kraftaufnehmers angibt (Bild 12). Diese Faktoren werden durch Kennlinien dargestellt, die eingemessen wurden. Bild 12: Kennlinie der Kraftaufnehmer 12

14 Der Ladungsverstärker wandelt die Ladung Q in eine proportionale Spannung U. Dazu wird am Verstärker der Kalibrierfaktor eingestellt, der festlegt, welche Ladung Q in Picocoulomb (pc = C) durch eine Kraft F in Newton (N) im Dynamometer erzeugt und an den Verstärker weitergeleitet wird. Des Weiteren wird am Verstärker ein Übertragungsfaktor eingestellt, der festlegt, welche Spannung U am Ausgang des Verstärkers angelegt wird, wenn eine Kraft von 1 N gemessen wird. Dieser Übertragungsfaktor kann in gewissen Grenzen frei gewählt werden, um eine möglichst hohe Auflösung zu erzielen. 13

15 4 Versuchsdurchführung 4.1 Erfassung der Schnittkraftkomponenten in Abhängigkeit von a p, f und v c Die Schnittkraft, die Vorschubkraft und die Passivkraft sind im ersten Versuchsteil für verschiedene Schnitttiefen a 1... a 6 und für verschiedene Vorschübe f 1... f 6 zu messen. Die Drehzahl n bleibt dabei konstant. Ausgegangen wird von dem Parametersatz v c = 200 m/min, f = 0,15 mm und a p = 0,4 mm. Die gemittelten Kräfte im stationären Bereich werden in die folgenden Tabellen eingetragen. Abgelesen werden können die gemittelten Werte direkt aus der entsprechenden Auswertung der Messsoftware LabView (National Instruments). Dabei wird ein Zeitfenster gewählt, in dem das Kraftsignal einen nahezu stationären Wert erreicht. Aufgrund der Datenmenge kann dieser Mittelwert bei manueller Auswertung nur sehr mühsam bestimmt werden. Neben Angabe des Mittelwertes soll in der Auswertung noch die Standardabweichung der Mittelwerte angegeben werden, wobei diese zu bewerten sind. v c = 200 m/min, f = 0,15 mm und a p = var Schnitttiefenvariation a p1 = 0,05 a p2 =0,1 a p3 =0,2 a p4 =0,4 a p5 =0,75 a p6 =1 a p in mm F c in N/ Stabw. F f in N / Stabw. F p in N / Stabw. v c = 200 m/min, f = var und a p = 0,4 mm Vorschubvariation f 1 =0,025 f 2 = 0,05 f 3 = 0,1 f 4 = 0,2 f 5 = 0,3 f 6 = 0,4 f in mm F c in N / Stabw. F f in N / Stabw. F p in N / Stabw. Die Schnittkraft, die Vorschubkraft und die Passivkraft sind im zweiten Versuchsteil für verschiedene Schnittgeschwindigkeiten v c1... v c6 zu messen. Die Schnitttiefe a p und der Vorschub f bleiben konstant. 14

16 Angegeben werden sollen wieder die Mittelwerte und die zugehörigen Werte der Standardabweichung. Außerdem soll jeweils die für die Schnittgeschwindigkeit v ci (i=1...6) notwendige Drehzahl n i berechnet werden. v c = var, f = 0,15 mm und a p = 0,4 mm Schnittgeschwindigkeitsvariation (m/min) v c1 = 150 v c2 = 200 v c3 = 225 v c4 = 250 v c5 = 275 v c6 = 300 Berechn. Drehzahl n F c in N / Stabw. F f in N / Stabw. F p in N / Stabw. 4.2 Werkstoff- und Werkstückdaten Werkstoffbezeichnung: nach DIN : Härte HB weichgeglüht: Seco Werkstoffgruppe: Durchmesser des Rohteiles Durchmesser des Fertigteiles: Werkzeugdaten: Spanwinkel 0 : Keilwinkel 0 : Freiwinkel 0 : Einstellwinkel : 15

17 5 Versuchsauswertung 5.1 Auswertung Versuchsreihe 4.1 Zur Auswertung der Versuchsreihe sind folgende Diagramme zu zeichnen: Diagramm I, Bearbeitungskräfte unter Variation der Schnitttiefe: F c = f(a p ) F p = f(a p ) F f = f(a p ) Diagramme II und III, Spezifische Schnittkraft in Abhängigkeit des Vorschubes und der Schnitttiefe: k c = f(f) für f 1... f 6 k c = f(a p ) für a p1... a p6 Diagramm IV, Spezifische Schnittkraft in Abhängigkeit der Spanungsdicke h: k c = f(h) doppelt logarithmische Darstellung Berechnen Sie k c1.1! 5.2 Auswertung Versuchsreihe 4.2 Zur Auswertung der Versuchsreihe sind folgende Diagramme zu zeichnen: Diagramm V, Bearbeitungskräfte in Abhängigkeit der Schnittgeschwindigkeit: F c = f(v c ) F p = f(v c ) F f = f(v c ) Berechnen Sie die jeweilige mittlere Zerspanleistung. 5.3 Diskussion Die Versuchsergebnisse sind in einem Kurzbericht von maximal 8 Seiten (Inhalt! Deckblatt o.ä. ausgenommen) zu diskutieren. Mögliche Fehler und deren Quellen oder ungewöhnliche Messergebnisse sind einzuordnen und zu begründen. Dazu gehören auch die Kurvenverläufe der Diagramme I-V. Bitte beachten Sie, dass sich die Ergebnisse der Versuche von Ergebnissen, die in der üblichen Literatur dargestellt werden, abgrenzen können. Auch hierfür sollten mögliche Ursachen angegeben werden. Abschließend ist ein Vortrag in Form einer Power-Point-Präsentation über die Versuchsergebnisse und durchführung zu halten. Der Vortrag sollte nicht länger als 20 min dauern. Jede Präsentation, die länger als 22 min dauert, 16

18 wird nach Ablauf der 22. Minute unterbrochen und alles nicht vorgetragene zählt als nicht erbrachte Leistung. Die Folien der Präsentation werden als Anlage mit dem Kurzbericht abgegeben. Beides ist mindestens drei Werktage vor dem Vortrag bei einem der Betreuer einzureichen. Die Präsentation findet innerhalb von zwei Monaten nach der Versuchsdurchführung statt. Der Termin wird direkt nach dem Versuch oder maximal einen Tag später vereinbart. Am Tag der Versuchsdurchführung wird vor Beginn des Versuches das nötige Wissen zum Versuch abgefragt. Hierbei wird von allen Teilnehmern erwartet, dass sie sich angemessen auf den Versuch vorbereitet haben und somit alle Fragen beantworten können. Sollte sich eine Gruppe bzw. ein Teilnehmer als ungenügend vorbereitet herausstellen, kann diese Gruppe/Person den Versuch frühestens im nächsten Jahr wiederholen. Tipp: Bitte beachten Sie insbesondere die Unterschiede der Abbildungen 1 und 4 und das hierfür zur Verfügung gestellte Video (Download siehe Skriptdownload)! Für Fragen, die im Vorfeld auftreten, steht der Betreuer Ivan Iovkov (GB IV, Raum 214, Tel.: , iovkov@isf.de) gerne zur Verfügung. Kritik an der Versuchsplanung und Vorschläge zur Verbesserung sind erwünscht! 17

19 6 Anhang 6.1 Technische Daten der Maschine Maschine: Monforts RNC Schrägbett-Drehmaschine Drehzahlbereich: /min Max. Drehlänge 600 mm Drehdurchmesser über Schlitten: 210 mm Drehdurchmesser über Bett: 360 mm Antriebsleistung 30 kw Bild 15: Drehmaschine Monforts (Quelle: ISF) 6.2 Messgeräte Dynamomenter: Ladungsverstärker: Messkarte: National Instruments Messprogramm: LabView (NI) Abtastrate: Hz 18

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur Bevor du startest, lass bitte die folgenden Zeilen deine Eltern lesen und unterschreiben: Ihre Tochter/ Ihr Sohn hat heute ein Energiemessgerät für Energiemessungen zu Hause erhalten. Achten Sie bitte

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer: Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: PTC und NTC Widerstände Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr