06227 / Kirchliche Nachrichten. Evang. Kirchengemeinde Laudenbach. Freitag, 26. Juli 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "06227 / Kirchliche Nachrichten. Evang. Kirchengemeinde Laudenbach. Freitag, 26. Juli 2019"

Transkript

1 30 Freitag, 26. Juli 2019 Der Sport rtschützenverein Laudenbach lädt ein zum 20. Laudenbacher Kleinkaliberschießen Freitag, 26. Juli ab 18 Uhr Samstag, 27. Juli 10 bis 18 Uhr Auf den Schießständen im Sportzentrum. Teilnehmer: Mannschaften zu je drei Schützen aus Laudenbacher Vereinen, Parteien, Betrieben oder Freundeskreisen. Mindestalter 16 Jahre Disziplin: Kleinkalibergewehr 50 Meter, sitzend aufgelegt. Sommernachtsfest Samstag, 27. Juli ab 19 Uhr Auf dem Gelände des SSV Laudenbach. Siegerehrung vom 20. KK-Schießen. Überraschungen vom Grill und aus der Küche. Am Keyboard : Mario Böhm. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Laudenbach Der Wahlausschuss der ev. Kirchengemeinde Laudenbach lädt ein zur Gemeindeversammlung zu den Wahlen am Mittwoch, dem 31. Juli 2019, um Uhr in der Martin-Luther-Kirche (an der B3) Tagesordnung: TOP 0 Begrüßung TOP 1 Bericht über die Aufgaben eines/r Kirchengemeinderats/-rätin TOP 2 Gespräch mit amtierenden Kirchenältesten TOP 3 Verschiedenes Wanderpokal für die beste Mannschaft, Pokale für die besten Einzelschützen. Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung? / Foto: Top Photo Corporation/Thinkstock

2 2 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Notdienste Aktuelles Apothekendienst Apothekendienst : Mohren-Apotheke, Laudenbach, Stettiner Str. 23, Tel.: : Nordstadt-Apotheke, Weinheim, Bergstr. 123, Tel.: : Geiß sche Apotheke, Weinheim, Bahnhofstr. 23, Tel.: : Apotheke an der Bergstraße, Weinheim, Bergstr. 31, Tel.: : Apotheke König, Hemsbach, Bachgasse 95, Tel.: : Schloss-Apotheke, Birkenau, Hauptstr. 93, Tel.: : Mult-Zentrum-Apotheke, Weinheim, Berliner Platz 1, Tel.: : Idris Apotheke, Weinheim, Bergstr. 51, Tel.: Zahnärztlicher Notfalldienst im Facharztzentrum Collinistraße 11 im Erdgeschoss links, Mannheim (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Werktags Nacht: von Uhr Uhr Am Wochenende Tag und Nacht: von Freitag Uhr bis Montag Uhr An gesetzlichen Feiertagen: auch tagsüber von Uhr Uhr Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich. Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche Rufbereitschaft unter Tel / Ärztlicher Bereitschaftsdienst (KVBW) an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprechzeiten Tel und kostenfreie Onlinesprechstunden Montag bis Freitag Uhr. Tel. 0711/ oder unter docdirekt.de Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, Mannheim Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 18 Uhr. Tel / Tierärztlicher Notdienst Weinheim Dr. J. Kohl, Bachgasse 96, Hemsbach, Tel.: 06201/602424; Anfahrtsplan unter Wir bitten um telefonische Voranmeldung. GEMEINDE LAUDENBACH RHEIN-NECKAR-KREIS Im Bereich des Bauamts der Gemeinde Laudenbach (ca Einwohner) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines VERWALTUNGSANGESTELLTEN (m/w/d) als Vertretung für Mutterschutz/ Elternzeit zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Sachbearbeitung in den Bereichen Straßenreinigung und beleuchtung, Winterdienst, Abfallbeseitigung, die Mitwirkung in den Bereichen Vergabewesen, Bauleitplanung, Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, Wasserrecht, Natur- und Landschaftspflege, Baugenehmigungsverfahren sowie die Stellvertretung der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Die Übertragung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten. Von den Bewerberinnen/Bewerbern erwarten wir Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, die Fähigkeit zu kooperativer Zusammenarbeit und engagiertes Arbeiten im Team. Ein Ausbildungsabschluss zur/zum Verwaltungsfachangestellten ist von Vorteil. Es handelt sich um einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens an das Bürgermeisteramt Laudenbach, z. Hd. Herrn Bürgermeister Hermann Lenz, Untere Straße 2, Laudenbach. Für Auskünfte steht Ihnen der Leiter unseres Bauamts, Herr Martin Hörr, unter Tel / bzw. unter martin.hoerr@ gemeinde-laudenbach.de gerne zur Verfügung. Zusteller gesucht Die Gemeinde Laudenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Zusteller/innen für das Amtsblatt der Gemeinde Das Amtsblatt der Gemeinde ist wöchentlich jeweils freitags ab Uhr jeder Haushaltung innerhalb eines Zustellbezirks zuzustellen. Die Tätigkeit eignet sich insbesondere für Schüler/ innen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr. Bewerbungen bitten wir an das Bürgermeisteramt, Untere Straße 2, Laudenbach, oder per an michelle. metz@gemeinde-laudenbach.de zu richten. Abfallwirtschaft Informationen zur Abfallwirtschaft in Laudenbach Abfalltermine auf einen Blick Restmüll: Biomüll: Grüne Tonne plus: Abfuhr der Glasbox: Nur nach Anmeldung, Tel / Sperrmüll und Altholz: Grünschnitt: Annahme von Korkabfällen und Energiesparlampen: Montag Donnerstag, Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße 37

3 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel / Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel / Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel / Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel / Störungen bei der Abfuhr: Tel / Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/ Abfallberatung allgemein: Tel / Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmeldung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umge kehrt ist es in keinem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige Bearbeitung des gewünschten Anlie gens erfolgen kann. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr. Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Laub und Rasenschnitt werden vor Ort getrennt. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 für Kleinmengen 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter, 7,50 ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/ Sie haben ab sofort die Möglichkeit, Ihre Elektrokleingeräte dienstags zwischen 10 und 12 Uhr und an jedem ersten Samstag eines Monats, ebenfalls zwischen 10 und 12 Uhr, im Gemeindebauhof in der Heinrich- Lanz-Straße 37 abzugeben. Am Eingang des Bauhofs stehen zwei entsprechend gekennzeichnete Behälter bereit. Gemeindebücherei GemeindeBücherei Laudenbach Die GemeindeBücherei Laudenbach macht Sommerferien! Vom ist die GemeindeBücherei geschlossen. Ab Dienstag, den sind wir wieder wie gewohnt für sie da! Aus den Fraktionen Gemeinderatsfraktion Die Grünen Grüne Gemeinderäte Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Grüne Ratsfraktion hat ihre Arbeit aufgenommen und bedankt sich zunächst einmal für das Vertrauen, das die Wähler zum Ausdruck gebracht haben. Montags vor jeder Ratssitzung werden wir um Uhr eine Bürgersprechstunde anbieten, um möglichst viele Anregungen für unsere Arbeit zu erhalten. Der Ort wird bekanntgegeben. Die 5 Gemeinderäte haben und bearbeiten unterschiedliche politische Schwerpunkte: Frank Czioska, Fraktionssprecher: Allgemeine Politik, Finanzen, Dorfentwicklung, Integration. Isabelle Ferrari, Ältestenrat: Schule und Kirchen, Kindergärten, Finanzen, Dorfentwicklung. Joachim Kerzmann: Klimaschutz und Energie, Verkehr, ÖPNV, Naturschutz. Dr. Wolfgang Fiedler: ILEK, Landwirtschaft und Weinbau, Agrarchemie, Naturschutz, Soziales. Gerhard Stein: Energiewende, Fotovoltaik, Umweltschutz, Verkehrswende. Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach Bilderbuch Bettina Gundermann: Glück gehabt, Mistkäfer! Als Busfahrer Ben Brause am Montagmorgen seinen Bus starten will, eilt im letzten Moment ein ungewöhnlicher Fahrgast herbei: Es ist ein Mistkäfer, der eine riesige Mistkugel vor sich her rollt und das stinkende Ding tatsächlich in den Bus hievt. Sofort gibt es Beschwerden, aber die Mistkugel muss mit. Sie ist ein Versöhnungsgeschenk für seine Frau und es geht um jede Sekunde Kinder Katja Brandis: Seawalkers Gefährliche Gestalten Als der 14-jährige Tiago bei einem Ausflug ins Meer erfährt, dass in ihm ein Tigerhai schlummert, stellt das sein ganzes Leben auf den Kopf. Aufgrund seiner gefährlichen zweiten Gestalt findet Tiago nur schwer Anschluss. Ausgerechnet das zarte Delfinmädchen Shari mit dem mutig-wilden Herzen sucht jedoch Kontakt zu ihm. Während die beiden sich anfreunden, taucht plötzlich Puma-Wandler Carag mit einem Spezialauftrag auf. Ein Notruf aus den Everglades hat ihn erreicht. Tiago und Shari sollen ihn auf der Suche nach den seltenen Florida Panthers begleiten. Erwachsene Amelie Fried: Paradies Petra freut sich auf eine Auszeit ganz für sich, ohne Haushalt, Kinder, Mann und Job. Ihren Sehnsuchtsort findet sie auf einer spanischen Insel, bei einer Seminarwoche im herrlich gelegenen Hotel Paraíso mit Selbsterfahrung, Körperarbeit, Meditation und Yoga. Dort trifft sie auf die anderen Teilnehmer der Gruppenreise, darunter Anka, Suse und Jenny, die unterschiedlicher nicht sein könnten und Geheimnisse haben, die nicht nur Petras Leben

4 4 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 aus den Fugen heben. Als auch noch ein Sturm die Hotelgäste einschließt und ein Entkommen von der Insel unmöglich macht, kochen die Emotionen innerhalb der Gruppe lebensgefährlich hoch. Am Ende wird aus dem Meer eine Frauenleiche geborgen. Aus der paradiesischen Wellnesswoche ist ein Albtraum geworden, und keiner der Teilnehmer ist mehr der Mensch, als der er gekommen ist wie im Prospekt versprochen. Klaus-Peter Wolf: Todesspiel im Hafen Nur, wer sich selbst aufgibt, ist verloren. Man kann im Leben verdammt tief fallen. Aber man kann auch wieder aufstehen und das Spiel von vorn beginnen. Als Johannes Theissen war ich ein Opfer. Unglücklich. Eine traurige Gestalt. Als Dr. Bernhard Sommerfeldt stieg ich in Ostfriesland zu einem geachteten, beliebten Mann auf. Nun, da Ann Kathrin Klaasen mich verhaftet hat, wähle ich einen anderen Weg, um aus diesem Gefängnis herauszukommen: Ich werde krank werden. Mit meinen guten Kenntnissen des menschlichen Körpers dürfte es mir nicht schwer fallen, eine Krankheit vorzutäuschen. Denn ich habe noch einige Rechnungen offen, die ich begleichen möchte Sachbuch Erwachsene DuMont Bildatlas: Odenwald - Heidelberg Hübsche kleine Orte wie Michelstadt, Erbach und Amorbach kreuzen ebenso den Weg wie mächtige Burgen, Ruinen und Schlösser. Radeln Sie auf der einstigen Trasse einer Schmalspurbahn, machen Sie sich kundig auf dem Weinlehrpfad, buchen Sie ein Seminar bei dem einstigen Konditorweltmeister oder paddeln Sie sportlich durch das Neckartal. Reisehandbuch Pfalz Ein Paradies für Wein- und Wanderfreunde, für Gourmets und Radfahrer. Zwischen dem Rhein mit der lebendigen Domstadt Speyer und dem im Pfälzerwald gelegenen Dahner Felsenland verläuft die Deutsche Weinstraße, an der es neben heiteren Weinfesten und urigen Winzerhöfen viel Historisches zu entdecken gibt. Outdoor-Touren Pfälzerwald Dieser Freizeitführer für Outdoor-Freunde bietet anspruchsvolle Mountainbike- und Kletterrouten zum Ausprobieren, spannende Radtouren sowie idyllische Wanderungen und Winterwege. Umweltfreundlich und mit guten Einkehr-Tipps sowie GPS-Daten. Die beliebtesten Wanderwege der Hessen Urwaldsteig und Hugenottentour, Bonifatiusroute und Limes- Erlebnis-Pfad sowie 26 weitere getestete Touren machen richtig Lust auf Naturgenuss und Outdoor-Abenteuer. Die unterschiedlich schwierigen Routen eignen sich mal für Anfänger, mal für Weitwanderer oder Geschichtsfreunde. Partnerschaft Ivry-la-Bataille Frühstück à la française so war s Littau sowie den Worten des Bürgermeisters Hermann Lenz, der eindringlich die Wichtigkeit des europäischen Gedankens betonte, wurde das Buffet eröffnet. Croissants und Baguettes, Saucissons und Fromages aus Frankreich, Marmelade, Honig und Obst aus unserer Region sowie noch das ein oder andere Schmankerl mundeten wohl sehr. Manch eine/r genoss noch ein Gläschen (oder zwei) Cidre oder auch einen Pommeau (franz. Apéritif). Wir freuen uns, dass so viele der Einladung gefolgt sind, dass wir Urgesteine der Partnerschaft mit neuen Aktiven zusammenbringen konnten. Danke fürs Kommen! Fotos: Deringer-Littau Wie immer stand das Ab- und Aufräumen am Ende an, dank ungeplanter Hilfe einiger treuer Partnschaftsfreunde ging das auch deutlich schneller vonstatten als gedacht! HERZLICHEN DANK! Konversationsabend Als Nächstes steht wieder der jeden 2. Donnerstag im Monat stattfindende Konversationsabend an: Donnerstag, 8. August, ab 19 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte Zum Bahnhof. Offen für alle! Unsere Geburtstagsjubilare Robert Bürner Bahnhofstraße Veronika Weise Görlitzer Straße Wolfgang Stramke Hauptstraße Ingrid Wendel Finstertal 10 Herzlichen Glückwunsch! Standesamtliche Nachrichten 85 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 70 Jahre Am Sonntag, 14. Juli dem französischen Nationalfeiertag fanden sich ca. 60 Personen im TG-Zelt ein, um das vom Vorstand des Partnerschaftsausschusses bereitete Frühstück zu genießen. Nach kurzer Begrüßung durch die Vorsitzende Maren Deringer- Foto: Jag_cz/iStock/Thinkstock

5 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr Öffentliche Bekanntmachungen Bürgermeisteramt Laudenbach Rhein-Neckar-Kreis SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätte Kunterbunt der Gemeinde Laudenbach Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, der 2, 13, 14 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg und 6 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Laudenbach am folgende Satzung beschlossen: 1 Trägerin und Rechtsform Die Gemeinde Laudenbach betreibt die Kinderbetreuungseinrichtung Kindertagesstätte Kunterbunt im Sinne des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) als öffentliche Einrichtung. Durch Inanspruchnahme entsteht ein öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis. 2 Begriffsbestimmungen (1)Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne von 1 Abs. 2 bis 6 KiTaG sind: Kindergärten, Tageseinrichtungen mit altersgemischten Gruppen und Einrichtungen zur Kleinkindbetreuung (Betreuung in Kinderkrippen). (2)Die Kindertagesstätte Kunterbunt im Sinne dieses Gesetzes ist eine Einrichtung, die die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Betrieb der Einrichtung erfüllt, die Entwicklung von Kindern ab 8 Wochen, ab dem vollendeten dritten Lebensjahr sowie in altersgemischten Gruppen bis zum Schuleintritt zu fördern. Weiterhin ist die Kindertagesstätte Kunterbunt eine Einrichtung mit integrativen Gruppen, in denen Kinder, die auf Grund ihrer Behinderung einer zusätzlichen Förderung bedürfen, in gemeinsamen Gruppen mit nicht behinderten Kindern betreut werden. Seite 1 3 Angebotene Betriebsform 1. Gruppen i. S. 2 Abs. 2 mit verlängerten Öffnungszeiten (7.30 h h) 2. Gruppen i. S. 2 Abs. 2 mit Ganztagsbetreuung (7.30 h h) (3)Das Kindergartenjahr beginnt am eines Jahres und endet zum des Folgejahres. 4 Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit der Aufnahme des Kindes in die Betreuungseinrichtung. Die Aufnahme des Kindes erfolgt auf Antrag des Sorgeberechtigten. Die Anmeldung durch den Sorgeberechtigten hat schriftlich mit dem Anmeldebogen zu erfolgen. (2) Das Benutzungsverhältnis endet durch schriftliche Abmeldung des Kindes durch den Sorgeberechtigten oder durch Ausschluss des Kindes durch den Einrichtungsträger. (3) Die Abmeldung hat gegenüber dem Träger der Betreuungseinrichtung unter Einhaltung einer Frist von mindestens 4 Wochen zu erfolgen. (4) Für Kinder, die in die Schule aufgenommen werden u n d bis zum Ende des Kindergartenjahres die Kindertagesstätte besuchen, erübrigt sich eine schriftliche Abmeldung. (5) Der Einrichtungsträger kann das Benutzungsverhältnis aus wichtigem Grund beenden. Kündigungsgründe seitens des Trägers können unter anderem sein: - ein Zahlungsrückstand des Elternbeitrages von zwei aufeinanderfolgenden Monaten trotz schriftlicher Mahnung - das unentschuldigte Fehlen eines Kindes über einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als vier Wochen - erhebliche Auffassungsunterschiede zwischen Erziehungsberechtigten und den Mitarbeitern/Innen der Einrichtung über das Erziehungskonzept und/oder dem Kind angemessene Förderung, die auch in einem gemeinsamen Gespräch mit den Vertretern des Trägers nicht ausgeräumt werden können. Der Ausschluss des Kindes erfolgt durch schriftlichen Bescheid; er ist unter der Wahrung einer Frist von vier Wochen anzudrohen. Die Verpflichtung zur Bezahlung rückständiger Beiträge erlischt nicht durch Kündigung des Betreuungsplatzes. Seite 2

6 6 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr Benutzungsgebühren Betreuung (1)Für die Benutzung der Kinderbetreuungseinrichtung werden Benutzungsgebühren gemäß der in der Anlage beigefügten Tabelle erhoben. (2)Die Gebühren werden je Kind und belegtem Betreuungsplatz sowie in Anspruch genommener Sonderleistungen für 12 Monate im Jahr erhoben. (3)Die Gebühren werden jeweils für einen Kalendermonat (Veranlagungszeitraum) erhoben. (4)Die Gebühr ist auch während der Ferien sowie bei Nichtbenutzung oder vorübergehender Schließung der Einrichtung zu entrichten. Mittagessen (1)Es wird vom Träger täglich ein Mittagessen angeboten. Die Kosten dafür sind nicht in der Betreuungsgebühr enthalten. Sie werden gesondert pauschal in Rechnung gestellt. (2)Die Pauschale für das Mittagessen wird jeweils für einen Kalendermonat erhoben. (3)Das Mittagessensgeld wird in 11 Monatsbeiträgen erhoben. Der Monat August ist beitragsfrei. 6 Gebührenhöhe Betreuung (1)Die Höhe der Gebühren wird vom Gemeinderat festgelegt. (2)Anlage dieser Satzung ist die Gebührentabelle in der jeweils gültigen Fassung. (3)Der jeweils gültige Gebührentarif kann in der Tagesstätte eingesehen oder bei der Gemeinde Laudenbach erfragt bzw. auf der homepage der Gemeinde eingesehen werden. Eine Änderung der Beitragshöhe bleibt vorbehalten. (4)Die Höhe der Gebühr wird gestaffelt nach der Zahl der Kinder unter 18 Jahren in der Familie (Familienhaushalt). (5)Kinder sind dann zu berücksichtigen, wenn sie in der Familienwohnung (in der Regel Hauptwohnsitz) leben, wobei eine zeitweilige auswärtige Unterbringung zur Schul- oder Berufsausbildung die Haushaltszugehörigkeit in der Regel nicht unterbricht, wenn dem Kind im Elternhaus ein Zimmer zur Verfügung steht und es regelmäßig an den Wochenenden zurückkommt. Demgegenüber reicht ein Aufenthalt nur in den Ferien oder im Urlaub nicht aus. (6)Kinder, die dem nicht zuzurechnen sind, werden auch dann nicht berücksichtigt, wenn für diese Kinder von dem im Haushalt Lebenden Unterhaltsleistungen erbracht werden. (7)Kinder getrennt lebender Eltern, denen das Sorgerecht gemeinsam zusteht, sind im Regelfall dem Haushalt zuzuordnen, in dem sie sich überwiegend aufhalten und wo sich der Mittelpunkt ihres Lebens befindet. In Ausnahmefällen kann auch eine Seite 3 gleichzeitige Zugehörigkeit zu den Haushalten beider Eltern bestehen, wenn in beiden Wohnungen entsprechend ausgestattete Unterkunftsmöglichkeiten für das Kind vorhanden sind, die regelmäßig vom Kind besuchten Einrichtungen von beiden Wohnungen aus ohne Schwierigkeiten für das Kind zu erreichen sind und es sich bei beiden Haushalten in annähernd gleichem Umfang aufhält. (8)Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, beim Rhein- Neckar-Kreis einen Antrag auf (teilweise) Übernahme der Betreuungsgebühren zu stellen. (9)Bei Änderungen in den Verhältnissen, Betreuungsform sowie sonstigen Änderungen in den persönlichen Verhältnissen (Bsp. Geburt eines Geschwisterkindes), sind diese unverzüglich und rechtzeitig (im Monat der Änderung) der Trägerin mitzuteilen. Bei rechtzeitiger Bekanntgabe wird die Gebühr entsprechend ab dem Folgemonat des Monats der Änderung der Verhältnisse neu berechnet. Bei verspäteter Mitteilung, mit dem Folgemonat der Bekanntgabe. (10) In begründeten Einzelfällen ist die Gemeinde berechtigt, zu überprüfen, ob sich die Voraussetzungen für die Gebührenermäßigung des Gebührenschuldners geändert haben. (11) Beim Wechsel der Einrichtung (Krippe in den Kindergarten) sowie Änderungen, die sich aufgrund des Alters des Kindes ergeben, wird die Gebühr für den Monat der Änderung neu berechnet. (12) In begründeten Einzelfällen (z. B. schwerwiegende Krankheitsfälle) und bei Fehlen von mindestens einem Monat, können auf Antrag und mit Vorlage eines entsprechenden Nachweises Beiträge erstattet werden Mittagessen (1)Die Höhe der Mittagessenpauschale wird vom Gemeinderat festgelegt. (2)Anlage dieser Satzung ist die Tabelle für das Mittagessensgeld (Monatspauschale) in der jeweils gültigen Fassung. (3)Die monatliche Mittagessenspauschale ist unabhängig vom Betreuungsumfang und Anzahl der Kinder in der Familie. (4)Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, beim Rhein- Neckar-Kreis einen Antrag auf (teilweise) Übernahme der Verpflegungskosten zu stellen. Kinder, die Leistungen zur Bildung und Teilhabe erhalten, zahlen nach Vorlage des entsprechenden Bescheides und des Berechtigungsausweises ein reduziertes Essensgeld. (5)Soweit keine Ermäßigung beantragt und gewährt wird, ist der Betrag voll zu entrichten. (6)Das Mittagessengeld ist jeweils am 15. eines Monats zu entrichten, frühestens jedoch mit der Inanspruchnahme. (7)Bei Änderungen der Inanspruchnahme, ist dies rechtzeitig der Trägerin mitzuteilen (mind. 4 Wochen vorher) und kann dann ab dem nächsten Abrechnungsmonat neu berechnet werden. Seite 4

7 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr (8)Fehlt ein Kind länger als 10 Betreuungstage, wird das Mittagessensgeld ab dem 11. Betreuungstag, auf schriftlichen Antrag (gfs. mit Nachweisen) bei der Gemeinde Laudenbach, anteilig erstattet. 7 Gebührenschuldner (1)Gebührenschuldner sind die Sorgeberechtigten, in deren Haushalt das Kind lebt, das den Betreuungsplatz und das Verpflegungsangebot in Anspruch nimmt. (2)Als sorgeberechtigte Personen im Sinne dieser Satzung gelten auch Pflegeeltern. (3)Gebührenschuldner ist auch, wer die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes oder ein Verpflegungsangebot beantragt hat. (4)Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner 8 Beginn, Ende und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn des Veranlagungszeitraumes ( 4 Abs. 1), für den der Betreuungsplatz belegt ist, dies gilt auch schon für den Zeitraum der Eingewöhnungszeit. (2) Die Benutzungsgebühren werden bei erstmaliger Benutzung durch schriftlichen Bescheid festgesetzt. Die Festsetzung gilt so lange weiter, bis ein neuer Bescheid oder Änderungsbescheid ergeht. (3)Die Gebührenschuld wird jeweils zum 15. eines Monats fällig. (4)Bei rechtzeitiger Abmeldung des Kindes ist die Gebühr bis zum Ende des Monats der Abmeldung zu zahlen. 9 Datenschutz Die Gemeinde Laudenbach gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die persönlichen Daten, die im Zusammenhang mit der Betreuung des Kindes verarbeitet werden unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzes. Sie sind zu wahren und dürfen nicht unbefugt übermittelt werden, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Übermittlungsbefugnis oder eine freiwillige, schriftliche und zweckbestimmte Einwilligungserklärung der Personenberechtigten vor. Seite 5 10 Inkrafttreten Diese Satzung für die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätte Kunterbunt der Gemeinde Laudenbach tritt zum in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaiger Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung ergangener Bestimmungen beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat Seite 6

8 8 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr VÖ Ganztags VÖ Ganztags 285,00 558,00 294,00 575,00 14,25 27,90 14,70 28,75 217,50 415,00 225,00 427, ,88 20,75 11,25 21,35 145,00 282,00 150,00 290,00 7,25 14,10 7,50 14,50 47,50 112,00 50,00 115,00 2,38 5,60 2,50 5,75 VÖ Ganztags VÖ Ganztags 142, ,00 345,00 7,13 16,75 7,35 17,25 108, ,00 257,00 2 5,44 12,45 5,65 12,85 72, ,00 174,00 3,63 8,45 3,75 8,70 23, ,00 69,00 1,19 3,35 1,25 3,45

9 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr Anlage Kindertagesstätte Kunterbunt ab dem Kindergartenjahr 2019/2020 verlängerter und b *BT=Betreuungstage BT 65,00 55,00 13,00 11,00 26,00 22, ,00 33, ,00 44,00 In Nichtamtliche Bekanntmachungen Nächste Straßenkehrung: Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel ) Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr im Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 in Hemsbach, 1. OG, Zimmer Zur Vereinbarung von Sprechstunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dienstag bis Uhr, Freitag bis Uhr, Sonntag bis Uhr. Die Katholische Öffentliche Bücherei macht Sommerferien vom bis Am Dienstag, , ist sie wieder geöffnet. Regierungspräsidium Karlsruhe Ausbildungsplätze/Studienplätze Beamtin/Beamter im mittleren Verwaltungsdienst (w/m/d) Während Ihrer zweijährigen Ausbildung werden Sie alle Abteilungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe kennen lernen und erhalten so einen Einblick in die Vielfalt des Berufsbildes. Mit ca ist die Ausbildung überdurchschnittlich vergütet. Wir bilden für den eigenen Bedarf aus, daher ergeben sich nach der Ausbildung sehr gute Übernahmemöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der Bachelor of Engineering, Bauingenieurwesen Öffentliches Bauen (w/m/d) Das dreijährige Bachelorstudium findet an den Ausbildungsorten Karlsruhe/Freudenstadt/Heidelberg/Buchen sowie an der DHBW Mosbach statt. Das Regierungspräsidium ist zuständig für die Planung und Durchführung von Bauprojekten auf sämtlichen Autobahnen, Bundes- oder Landesstraßen im Regierungsbezirk. Wir sind daher in der Lage, Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung zu bieten. Die Ausbildungsvergütung ist von 936 bis nach Jahren gestaffelt. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium erwartet Sie ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz. Bewerbungsschluss ist der Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungsportal. Ein Link zu dem Portal und nähere Informationen zu Ausbildung und Studium finden Sie auf unserer Homepage unter Service/Ausbildungsplätze. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung können unserer Homepage, Bereich Stellenangebote entnommen werden. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Brenneis gerne zur Verfügung: 0721/ / ausbildung@rpk.bwl.de

10 10 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Mitteilungen der Verwaltung KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis ggmbh Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten Initialberatung von der KliBA. Sie hilft Ihnen als erste Orientierungshilfe bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe staatlicher Fördermöglichkeiten zu den Themen: Energetische Altbaumodernisierung Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus Planung eines Passivhauses Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Einsatz von erneuerbaren Energien Stromsparmaßnahmen Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät zeigt zwischen Steckdose und Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by- Modus erkennen. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Bürgersaal, am Mittwoch, den 31. Juli 2019, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. Telefon 06221/ info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Evangelische Kirchengemeinde Aus den Kirchengemeinden Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Laudenbach Die Kasualvertretung von Pfarrerin Birgit Risch übernimmt ab sofort: Herr Pfarrer i.r. Billau, Tel Unser Pfarramt ist in der Ferienzeit bis zum wie gewohnt für Sie geöffnet. Vom 15. bis wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten bitte ebenfalls an Herrn Pfarrer Billau. Danach ist Pfarrerin Birgit Risch, Tel , wieder für Sie erreichbar. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wir wünschen Ihnen auch schöne Sommertage! Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Schießmauerstr. 21, Tel ) Montag und Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Wir laden herzlich zum Gottesdienst ein: Sonntag, 28. Juli Uhr Abendgottesdienst - Prädikant Betz Freitag, 02. August Uhr Ökumenisches Friedensgebet Ev. Kirche Wir suchen einen/e Kirchendiener/-in: Die evangelische Kirchengemeinde sucht eine Person, die die Aufgabe des Kirchendieners übernehmen möchte. Es sind vorrangig Gottesdienste sowie Trauungen und gottesdienstliche Feiern vorzubereiten und zu begleiten. Die Arbeitszeit beträgt fünf Stunden in der Woche und läuft unter geringfügiger Beschäftigung. Ab dem ersten September 2019 könnten auf Wunsch drei Stunden Reinigungsarbeiten in der Kirche hinzukommen. Weiter suchen wir eine Reinigungskraft für unsere Kirche und unser Pfarramt: Die evangelische Kirchengemeinde sucht eine Person, die ab dem ersten September 2019 für drei Stunden Reinigungsarbeiten pro Woche in unserer Kirche übernimmt. Hinzu kommen zwei Stunden pro Monat Reinigungsarbeit im Pfarramt. Bewerbungen bitte an unser Pfarramt, Schießmauerstr. 21 in Laudenbach, zu Händen von Frau Pfarrerin Risch. Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel ) während der Sommerferien: Dienstag, Mittwoch und Freitag von Uhr, mittwochs nachmittags geschlossen In der Zeit vom bis ist das Pfarrbüro geschlossen. Gottesdienste: Sonntag, Uhr Messfeier 2. Gedenken: Thomas Böhm Jahrtage: Willi Kinscherf, Eduard Patsch, Oskar Rieger, Ingrid Singer Freitag, Uhr Ökum. Friedensgebet in der ev. Kirche Katholischer Förderverein St. Bartholomäus Laudenbach e.v. löst sich auf Vor genau 20 Jahren wurde der Katholische Bauförderverein Laudenbach e.v. mit dem Ziel gegründet, die Renovierung der katholischen Kirche finanziell zu unterstützen. Die Renovierungen sind bekanntlich längst abgeschlossen. Auch die Reparatur der Kirchturmuhr war erst durch die Unterstützung des Baufördervereins und von Einzelspendern möglich. Da sich mittelfristig keine Aufgabenfelder erschließen, haben sich die Mitglieder in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am entschlossen,den Förderverein aufzulösen. Das Team des Fördervereins bedankt sich bei der Bevölkerung für die Unterstützung in den letzten 20 Jahren, sei es durch die Mitgliedschaft, durch Spenden, durch Mitarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen oder durch die Teilnahme bei festlichen Aktivitäten, wie z.b. dem Schlemmerfrühstück zu Jahresbeginn. Wir wünschen allen eine gute und gesunde Zeit. Das Team des Fördervereins Über Jobs in Baden- Württemberg - Anzeige -

11 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr Aus den Vereinen ren Sie sich unter und unterwww. facebook.com/gruenelaudenbach. Erreichbar sind wir über die Mailadresse telefonisch unter (Vorsitzender Frank Czioska). Arbeiterwohlfahrt Unsere Angebote: - Bürgerhilfe - Halbtagesfahrten - Mehrtagesfahrten - Ortsranderholung - Seniorenfrühstück - Seniorentreff und vieles mehr... Bürgerhilfe Bürgerhilfe Bürger für Bürger Keine Sprechstunde vom August 2019!!! In der Zeit vom 06. August bis 27. August ist unser Büro nicht besetzt. Unser Kontakttelefon ist trotzdem geschaltet. Unsere letzte Bürostunde findet am 30. Juli von Uhr bis Uhr statt. Nach den Ferien sind wir wie gewohnt für Sie da. Unsere erste Bürostunde ist am 03. September 2019, wie gewohnt von Uhr bis Uhr. Auch außerhalb der Sprechstunden und Stammtisch ist die Bürgerhilfe unter Tel.: (auch Anrufbeantworter) oder per Mail an: info@buergerhilfe.awo-laudenbach.de erreichbar. Bitte scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen! Weitere Informationen unter Bündnis 90/ Die Grünen Ortsverband Laudenbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Mitglieder im Gemeinderat freuen wir uns über die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an kommunalpolitischen Entscheidungen. Gerne nehmen wir Ihren Rat und Ihre Hinweise entgegen. Jeden Montag vor einer Ratssitzung laden wir um Uhr zu einer Bürgersprechstunde ein. Der Ort wird bekanntgegeben. Unsere Ortsverbandssitzungen sind öffentlich, bitte beteiligen Sie sich an unseren Diskussionen und informie- CDU - Gemeindeverband Laudenbach Bürgersprechstunde Wir sind für die Bürger da! Liebe Laudenbacherin, lieber Laudenbacher, wir haben es uns zum Ziel gesetzt, sinnvolle Politik für ein lebenswertes und liebenswertes Laudenbach zu machen. Damit dies gelingt, sind wir auf den Dialog mit Ihnen angewiesen. Daher freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Hierzu haben Sie die Möglichkeit unsere Bürgersprechstunde zu besuchen, die vor jeder Fraktionssitzung um 19:30 Uhr stattfindet. Den jeweiligen Tagungsort entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Außerdem erreichen Sie uns telefonisch unter der Telefonnummer (Jörg Werner, 1. Vorsitzender) oder per unter info@cdulaudenbach.de. Besuchen Sie uns auch bei Facebook unter www. facebook.com/cdu/laudenbach oder bei Twitter unter Wir freuen uns auf Sie und Ihre Meinung, Anliegen und Vorschläge. Ihr CDU Gemeindeverband Laudenbach Informationsrundgang mit Bürgermeisterkandidatin Claudia Keil CDU-Gemeindeverband Laudenbach lädt gemeinsam mit der Bürgermeisterkandidatin Claudia Keil zum Informationsrundgang im Rebflurneuordnungsgebiet Obere Hassel ein Am Sonntag, 28. Juli 2019, 10 Uhr, bietet der CDU-Gemeindeverband mit der Bürgermeisterkandidatin Claudia Keil einen Rundgang und Informationsaustausch im Rebflurneuordnungsgebiet Obere Hassel auf Gemarkung Laudenbach an. Sowohl Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft als auch interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können sich beim Spaziergang über den aktuellen Stand des Verfahrens und den Zeitplan der Maßnahmen informieren. Bei einem kleinen Imbiss wird auch der Verlauf der neuen Wege anhand einer Karte erläutert und eventuelle Fragen geklärt. Treffpunkt für den Rundgang ist der Detschbrunnenweg hinter der evangelischen Martin-Luther-Kirche am Sonntag, 28. Juli 2019, 10 Uhr. Über eine zahlreiche Teilnahme an diesem informativen Spaziergang freut sich Ihr CDU-Gemeindeverband und die Bürgermeisterkandidatin Claudia Keil. Deutsches Rotes Kreuz Altkleiderabholung: Samstag, 3. August Unsere nächste Altkleiderabholung findet am Samstag, 3. August statt. Wir bitten Sie, ihre Altkleiderspende ab 8.30 Uhr am Straßenrand gut sichtbar bereitzustellen. Vielseitig sind die Hilfen, die das Deutsche Rote Kreuz leistet, um Menschen in Not zu helfen: Sei es die erste Versorgung mit Decken und Zelten bei Naturkatastrophen, sei es die Einkleidung von Bedürftigen im Inland, sei es bei akuten Notfällen die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten. Dafür ist das Rote Kreuz auf Spenden Foto: mw_drk in Form von Geld oder wie-

12 12 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 derverwendbaren Sachen angewiesen. Die Kleiderspenden der Bürgerinnen und Bürger sind ein wichtiges Standbein, um dem Nächsten Hilfe leisten zu können. Um diese verwendbaren Altkleider werben wir, indem wir im Gemeindeblatt unsere Sammeltermine bekannt machen. Da wir im Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Laudenbach alle nur freiwillige und ehrenamtliche Helfer sind, finden unsere Altkleiderabholungen ausschließlich samstags statt. Wir bitten deshalb, uns nicht mit kommerziellen Sammlern zu verwechseln, die im Laufe der Woche ihr Geld verdienen. Weiterhin werden von uns persönlich Altkleider, montags nach 20 Uhr, im DRK-Heim, Friedrich-Ebert-Straße, entgegengenommen. Wir bitten jedoch keinen Müll oder ähnliche Gegenstände bei uns abzustellen. nicht den Appetit und Durst unserer Gäste, weshalb wir am Ende gegen den Hunger nur noch Senfbrot anbieten konnten. Für die Kinder war mit dem Flohmarkt, den Highland Games der Highlander Weinheim und Eddas Kinderschminken wieder einiges geboten. Eine sehr schöne Aktion war auch das Portrait- Zeichnen von Christiane Doran und Erika Mata-Bethge, sozusagen als Brückenschlag zur Ausstellung im Foyer des Rathauses. Bleibt uns noch, uns herzlichst bei allen Anwohnerinnen und Anwohnern des Lindenplatzes, den vielen Helfern und allen, die wieder zu einem tollen Rahmenprogramm beigetragen haben, zu bedanken. Wir wünschen eine schöne Ferien- und Urlaubszeit und freuen uns schon auf die Froschkerwe 2019! Euer Kerwe- und Heimatverein Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Obst- und Weinbauverein Bundesgartenschau Am 28. September 2019 fährt der Obst und Weinbauverein Laudenbach zur Bundesgartenschau nach Heilbronn. Gerne nehmen wir auf den Busplätzen, die nicht von Vereinsmitgliedern belegt sind, interessierte Laudenbacher mit. Bitte melden Sie sich jetzt schon an, damit wir planen können. Die freien Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Kerwe- und Heimatverein Froschkerwe 2019: Anforderung Absperrgitter Anwohner des Kerwegebietes können für die Zeit der Kerwe Gitter zur Absperrung von Häusern und Hofeinfahrten anfordern. Wir bitten um Meldung bis spätestens , 18:00 Uhr per an Gelungenes Lindenplatzfest Geplante Abfahrt: 08:15 Uhr an der Bergstraßenhalle Fahrzeit: ca. 1,5 Stunden Fahrkosten inkl. Eintritt: 32,60 Euro* Organisation/Anmeldung bei: Gaby Lanzer, Am Langenmorgen 6, Telefon (Veranstalter der Fahrt: Holger Tours aus Viernheim.) *: Der Betrag wird nach schriftlicher Bestätigung einer Sitzplatzreservierung fällig. In der schriftlichen Bestätigung erfahren Sie dann auch, wie Sie den Betrag begleichen können. Singverein 1870 Foto: Laudenbacher Kerwe- und Heimatverein e.v. Beim diesjährigen Lindenplatzfest hatten die Bäume nicht nur die Aufgabe Schatten zu spenden, sondern mussten zwischendurch auch als Regenschirme fungieren. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch, so dass wir uns über einen bis zum späten Abend gut besuchten Platz freuen konnten. Der Regen schmälerte auch

13 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr SPD-Ortsverein Vorstand und Fraktion sind für Sie da Liebe Laudenbacher Mitbürgerinnen und Mitbürger, weil wir eine bürgerorientierte Politik gestalten wollen, sind uns Ihre Anregungen und Ideen sehr wichtig. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, nutzen Sie die Bürgersprechstunden! Diese finden stets zum Beginn der Fraktionssitzungen um 19 Uhr statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit der ganzen Fraktion ins Gespräch zu kommen. Auch außerhalb dieser Sprechstunden können Sie uns erreichen: OV-Vorsitzende Vanessa Bausch, Tel , Fraktionssprecherin Ulrike Schweizer, Tel , Informationen zu unseren Terminen, Veranstaltungen und Sitzungsorten finden Sie auf unserer Homepage bei Facebook, über das Gemeindeblatt oder im Tageskalender der Weinheimer Nachrichten. Sportschützenverein KK-Schießen und Sommernachtsfest 20. Laudenbacher KK-Schießen und Sommernachtsfest Am heutigen Freitag, 26. Juli, beginnt um Uhr auf den Schießständen des Sportschützenvereins (SSV) das 20. Laudenbacher Kleinkaliberschießen; es wird am morgigen Samstag, 27. Juli von Uhr bis Uhr fortgesetzt. Hobbyschützen aus spontanen Gruppen, aus den Vereinen, Betrieben, Parteien und Verwaltungen sind eingeladen, mit ruhiger Hand und Treffsicherheit den Vorjahressiegern beim Kampf um den Mannschaftspokal Paroli zu bieten. Wettkampf Die Wettkampfdisziplin heißt 50 Meter KK sitzend aufgelegt. Das ungezwungene und freundschaftliche Mannschaftsschießen wird von jeweils drei Damen und Herren mit einem Mindestalter von 16 Jahren ausgetragen. Sie treten als Damen-, Herren- oder gemischte Mannschaft an. Fünf Schuss zur Probe und zehn weitere Schüsse zur Wertung trennen die Spreu vom Weizen. Morgen Sommernachtsfest mit Siegerehrung Lohn der Mühe : Mannschaftspokale gibt es für die besten Damen- und Herren-Teams, Einzelpokale für die besten Einzelkämpfer. Oberschützenmeister Stefan Kessler überreicht die Trophäen im Verlauf des Sommernachtsfestes, das morgen Samstag, 27. Juli um 19 Uhr beginnt. Zur Unterhaltung spielt Mario Böhm auf dem Keyboard, die SSV-Küche lockt mit ihren Kreationen aus Küche und Keller. Tennisclub Laudenbach Sommerfest und Kooperation Sommerfest mit vielen Extras light des Tennisclubs toll vorbereitet. Mit ihr haben viele fleißige Hände die Voraussetzungen für ein Gelingen des Sommerfestes geschaffen. Die Clubanlage, die auch von vielen Gästen in der Medenrunde immer wieder Bestnoten erhält, zeigte sich in festlichem Glanz. Vor dem Clubhaus strahlte das neue Festzelt mit zünftigen Sitzgarnituren und tollen Tischdekorationen. Weitere gemütliche Sitzgelegenheiten waren unter Markise und weiteren Sonnenschirmen gruppiert. Das Ganze wurde noch aufgelockert durch eine kleine Bar unter einer Kastanie und gut beschirmte Stehtische. Als dann der 1. Vorsitzende Adi Schleidt die Clubmitglieder und Gäste begrüßen konnte, waren alle Plätze belegt. Unter den Mitgliedern waren diesmal auch viele Passive, die sich in vielen lockeren Gesprächsrunden über das aktuelle Clubleben informieren konnten. Alle Sommerfestgäste plauderten, lernten neue Clubmitglieder kennen oder genossen einfach Atmosphäre und Ambiente. Für das leibliche Wohl sorgten ein umfangreiches Getränkesortiment, Bier und Weizen vom Fass und ein Büfett mit einer Vielzahl von Salaten. Nach Eröffnung des Salatbüfetts standen Hunsrücker Schwenkbraten und Bratwurst vom Grill auf der Speisekarte. Immer wieder musste Vorstandsmitglied Guido Will Gäste in die Geheimnisse des Schwenkbratens einweihen. Natürlich gehörte auch wieder das von den Clubmitgliedern selbst gemachte leckere Dessert- und Kuchenbüfett zum Angebot. Mit zunehmender Dämmerung erhöhte sich der Andrang an der kleinen Bar. Klanglich untermalt von fein abgestimmter Musik aus Musik Boxen standen gleich mehrere coole Drinks mit süßem Schuss zur Auswahl. Bis Mitternacht konnten die gutgelaunten Gäste eine Mischung aus bester Bewirtung, guter Musikauswahl, heiteren Gesprächsrunden und bunter Illumination das Sommerfest genießen. Der Vorstand und die vielen Helfer und Helferinnen vernahmen abschließend gerne die Adjektive wunderschön, einfach toll und großartig. Kooperation Schule/Tennis Schüler der Sonnberg-Grundschule Foto: Karl-Friedrich Kissel Aufgrund einer Kooperation mit der Sonnberg-Grundschule hat der TC Laudenbach den Schülern der 3. und 4. Klassen die Möglichkeit geboten, sich für den Tennissport zu begeistern. Ziel soll es auch sein, die Kinder zum Sporttreiben zu motivieren und den Weg in den Vereinssport zu ebnen. Adi Schleidt, Michel Spicka, Uwe Czajkowski und Tennistrainer Tobin Lurg stellten sich der Aufgabe und vermittelten den Schülern und Schülerinnen mit einfachen Übungen das Gefühl für Ball und Tennisschläger. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und auf die Frage, ob es auch Spaß gemacht habe, kam aus aller Munde jeweils ein lautes Ja!. Der 1. Vorsitzende Adi Schleidt hofft nun, dass vielleicht der eine oder andere den Weg zum TC Laudenbach finden wird. Sommerfest unter neuem Zeltdach Foto: Uwe Czajkowski Das Sommerfestteam um Vergnügungswartin Bettina Skade und Wirtschaftswartin Margit Will hatten das alljährliche High-

14 14 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Turngemeinde Laudenbach TGL-Abt. Tanz, Ballett und Aerobic Impressum Mitteilungsblatt der Gemeinde Lauden bach Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/ Bergstraße, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Lenz oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Zuständig für die Zustellung: Gemeinde Laudenbach Tel Redaktionsschluss: Dienstag Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: - Anzeigen - VORANKÜNDIGUNG Kartenvorverkauf ab bei: Schreibwaren Maier, Laudenbach Friseur Pfeiffer, Bachgasse, Hemsbach Tanzschule Vienna, Rhönstr. 2, HP Terminkalender Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine : Sportschützenverein 1922 Laudenbach, 20. Laudenbacher Kleinkaliberschießen, 18:00 Uhr Schützenhaus : Sportschützenverein 1922 Laudenbach, Sommernachtsfest, 18:00 Uhr Schützenhaus : AWO, Ortsranderholung, 08:00 Uhr Georg-Bickel-Haus Was sonst noch interessiert Veranstaltungen der Akademie für Ältere Heidelberg Veranstaltungen für die kommende Woche finden Sie im Internet unter Bei Rückfragen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Akademie für Ältere unter Tel /

15 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen

16 16 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 EDITORIAL Liebe Kunden und Freunde der Brauerei, vor zwei Jahren bin ich in das elterliche Unternehmen eingetreten und seit September vergangenen Jahres neben meinem Vater Teil der Geschäftsleitung. Dass ich mich als nächste Generation in den Dienst unseres Familienunternehmens stellen darf, bedeutet sehr viel für mich. Ich kann mich dabei glücklich schätzen, noch auf die volle Unterstützung des Vaters zählen zu können. Gleichzeitig versuche ich, an meinen eigenen Aufgaben zu wachsen. Aber nicht nur geschäftlich waren dies für mich neue Wege, sondern auch privat. Im vergangenen Jahr hatte ich das Glück, meine langjährige Lebensgefährtin Gloria heiraten zu dürfen. Sie ist die starke Person an meiner Seite, und gemeinsam möchten wir die Welde Braumanufaktur in die Zukunft führen. In der kurzen Zeit bei Welde habe ich ein tolles Brauerei-Team kennengelernt. Ich bin dankbar, Mitarbeiter zu haben, die hinter der Brauerei stehen und sich mit unseren Produkten identifizieren. Bier ist ein sehr spannendes, emotionales und vor allem demokratisches Produkt. Wir bei Welde sind stolz und dankbar, ein solches Produkt herstellen zu dürfen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, haben wir uns gemeinsam Gedanken gemacht, welche Vision und Werte wir bei der Welde Braumanufaktur verfolgen und leben. Diese möchte ich ihnen kurz erläutern: Treue zur Bierkultur und Gastfreundlichkeit sind für uns seit jeher oberste Gebote. Nachdem meine Urgroßmutter die letzte aus der Familie war, die das alte Welde Stammhaus noch selbst führte, war es für unsere Familie ein persönliches Anliegen, das neue Welde Brauhaus wieder selbst zu betreiben. Wir möchten der Gemeinschaft in und um Schwetzingen einen Ort der Zusammenkunft bieten und Sie einladen, im neuen Welde Brauhaus Bierkultur und moderne Kurpfälzer Brauhausküche zu erleben. Dankbarkeit ist uns wichtig, deshalb wollen wir der Gemeinschaft etwas zurückgeben. So werden wir einen Sozialen Hahn einführen und für jedes gezapfte Glas einen Teil des Erlöses an regionale Einrichtungen und Projekte spenden. Unsere Kunden sollen sich sicher sein können, dass nur die besten Rohstoffe und Brauverfahren unserem Bier zu seiner Qualität verhelfen. Viele Brauer rühmen sich ihrer Transparenz, wir aber legen die Karten wirklich offen. An jedem ersten Sonntag im Monat können Sie sich bei einer Brauereiführung von unserer Arbeit überzeugen. Überdies lassen wir uns monatlich vom unabhängigen Slow Brewing Institut überprüfen. Nicht umsonst gilt das Slow Brewing Siegel als das weltweit härteste Prüfsiegel für Bier. Wir bei Welde machen die Dinge oft anders und haben den Mut, Fehler zu machen, diese einzugestehen und positive Konsequenzen daraus zu ziehen. Wir haben den Mut, auf unserem Weg zu bleiben und selbst Veränderer zu sein. Haben auch Sie diesen Mut, Dinge zu verändern und lassen Sie uns dies gemeinsam tun! Treue zur Bierkultur, Gastfreundschaft, Dankbarkeit, Transparenz und Mut, diese fünf Werte sind für uns ein Leitbild, an dem wir uns jetzt und in Zukunft messen lassen wollen. Wir würden uns freuen, Sie bald auf ein Bier und gute Gespräche in unserem neuen Brauhaus in Schwetzingen zu treffen! Auf Ihr Wohl, Max Spielmann

17 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 17 URIG UND ERFRISCHEND EHRLICH: NEUE KURPFALZBRÄU-BIERE Mit gleich drei neuen Sorten haben wir 2019 das Sortiment unserer beliebten Kurpfalzbräu-Traditionsbiere erweitert. Das bewährte Kurpfalzbräu Helles wird ergänzt durch ein mild-würziges Kellerbier, ein fruchtiges Ur-Weizen und ein naturtrübes Ur-Radler mit Zitronengeschmack. Mit nun insgesamt vier Biersorten der Marke Kurpfalzbräu stillen wir nicht nur den Durst vieler Bierliebhaber, sondern auch ihre Sehnsucht nach regionalem Genuss und authentischem Geschmack! Ein Stück Heimat Die Kurpfalzbräu Traditionsbiere, nach Originalrezepten gebraut: ein schönes Stück Heimat. Kurpfalzbräu holt die gute, alte Zeit in die Gegenwart mit traditioneller Bierbrauerkunst. Und mit den unverwechselbaren Aromanoten ausgesuchter Hopfen, Gersten- und Weizenmalze, die mit unserem verbrieft reinen Brauwasser aus dem 172 Meter tiefen Brunnen vermaischt werden. NEU: Kurpfalzbräu Kellerbier Das untergärige, naturtrübe Lagerbier ist besonders würzig-mild im Geschmack. In aller Ruhe durfte es reifen und seinen harmonischen, feinherben Charakter entwickeln. Ein Bier, mit dem man früher wie heute in jeder geselligen Runde gern anstößt! NEU & Gold-prämiert: Kurpfalzbräu Ur-Weizen Hier trinkt das Auge ganz besonders mit: wunderschön bernsteinfarben perlt es im Glas, gekrönt von fein-cremigem Schaum. Herrlich, wenn es mit seinem fruchtig-würzigen Aroma die Kehle hinabrinnt. Ein Hefeweizen, das Bierdurst erst richtig schön macht und das bereits ausgezeichnet wurde: Beim Internationalen Craft Beer Award von Meininger wurde unserem Ur-Weizen eine Goldmedaille verliehen. NEU: Kurpfalzbräu Ur-Radler Die Welde-Liesel hat es schon vor 100 Jahren gewusst: Der nordbadischen Sommerhitze begegnet man am besten mit spritziger Zitrone. Damit aber auch bei über 30 Grad niemand auf sein geliebtes Bier verzichten musste, mischte die kluge Liesel das gute Welde-Bier mit ihrer hausgemachten Zitronen-Fassbrause. Mit dem fruchtig-zitronigen, leicht herben Ur-Radler verneigen sich unsere Brauer noch einmal vor der ehemaligen Brauhaus-Chefin und holen einen ebenso urig-traditionellen wie prickelnd-frischen Genuss zurück in die Gegenwart. Kurpfalzbräu Helles Mit unserer Bierlegende erlebte ein altes Bierrezept seine Renaissance. Das süffige Helle wird damals wie heute mit größter handwerklicher Sorgfalt, bes-

18 18 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 tem Brauwasser, feinem Aromahopfen und Kurpfälzer Gerste gebraut, nach einem Traditionsrezept aus den 1950er Jahren. Bereits 2017 ausgezeichnet mit einer Goldmedaille bei Meiningers internationalen Craft Beer Award. Das Erbe des Hans Hirsch Mut, Weitsicht und Know-how als Kaufmann und Bierbrauer das waren die Eigenschaften, mit denen Hans Hirsch die Geschicke der Welde-Brauerei maßgeblich prägte. Historische Dokumente, die nach und nach gefunden wurden, belegen sein großes Können. So finden sich u.a. Belege von Brauerzeugnissen, die Hirschs Ausbildung bei der Brauereiakademie belegen, ebenso wie das Zeugnis über seine Meisterprüfung, die er 1920 in Mannheim ablegte. Wie Hans Hirsch zu Welde kam? Als der junge Brauhandwerker auf der Walz in Schwetzingen Station machte, traf ihn die Liebe zu einer schönen Bierbrauerstochter wie der Blitz: Elisabeth Welde, die Welde-Liesel, wurde nach kurzer Zeit zu Frau Hirsch. Gemeinsam brachte das Paar die Welde-Brauerei zu beträchtlicher Größe, was nicht zuletzt an den vielen feinen Bierrezepturen lag, die Hans Hirsch kreierte. Das Interesse an immer wieder neuen Bierrezepten hat Hirschs Urenkel Max Spielmann zweifellos geerbt. Und wie sein Urgroßvater rund 100 Jahre zuvor, hat auch der heutige Welde-Geschäftsführer bei Doemens in München seinen Brauer gemacht. Die Dokumente aus Hans Hirschs Braumeister-Archiv, aus Kellern und Dachböden zusammengetragen und liebevoll abgestaubt, inspirieren auch die heutigen Könner. So schaffen unsere Brauer nach den Aufzeichnungen des alten Meisters einfach gute Biere nach traditioneller Handwerkskunst! SLOW BREWING BRAUEN MIT ZEIT: GENUSS MIT GUTEM GEWISSEN Seit 2016 sind die Biere der Welde Braumanufaktur mit dem konsequentesten Siegel auf dem Biermarkt ausgezeichnet: dem Zertifikat vom internationalen Slow Brewing Institut. Für diesen Ritterschlag haben wir hart gearbeitet und viel investiert, unter anderem in acht zusätzliche Edelstahltanks, in denen unser Bier die Zeit zum Reifen bekommt, die es braucht. Ganz klar: Auch beim Bier ist Zeit oft Geld, und auch wir wollen unsere Biere verkaufen. Doch wenn es um Qualität geht, um Handwerk und Tradition, um Leidenschaft und Wertschätzung für unsere Biere, ist Slow Brewing unser Motto: Brauen mit Zeit. Denn uns geht es um Qualität. Um Handwerk und Tradition. Um Leidenschaft und Wertschätzung für unsere Biere. Und natürlich um Ihren Genuss beim Trinken. Die Welde Braumanufaktur bekennt sich mit anderen Slow Brewern zu gemeinsamen Werten als Grundlage der Produktion und der Unternehmenskultur. Die Slow Brewing-Werte im Überblick: IN ALLER RUHE Unsere Biere reifen je nach Sorte mindestens sechs bis acht Wochen. Durch die traditionelle Kältereifung bekommt das Bier die Zeit, seinen individuellen Charakter voll zu entwickeln. GEPRÜFT Unser Bier wird jeden Monat von Slow Brewing in deren Labor untersucht. Einmal jährlich kommt ein erfahrener Slow Brewing-Ingenieur in unsere Braumanufaktur und überprüft, ob wir die strengen Slow Brewing-Vorgaben einhalten. Braumeister Hans Hirsch, 1938 Füllerei der Brauerei in Schwetzingen, ca BEWUSST UND FAIR Slow Brewing steht für eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen am Produktionsprozess Beteiligten. ECHT UND VERWURZELT Slow Brewer sind regional verwurzelte Brauer, die ihre Leidenschaft für herausragendes Bier leben unabhängig von den Einflüssen der großen Braukonzerne. Wir stehen für herausragenden Geschmack und ein gutes Gewissen beim Genießen, das hat mit Zeit, einem kompromisslosen Zugang zu Qualität, gelebter Fairness und einem Bewusstsein für Mensch und Umwelt zu tun. Dr. August Gresser, Slow Brewing Institut Etikett Festbier, 1954 Meister-Zeugnis Hans Hirsch, 1920

19 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 19 BOLANDS TAPHOUSE IN MANNHEIM: 24 BIERE VOM FASS ZUM SELBERZAPFEN vollen Glas an der Tap Wall gezapft werden. Biersommelier Marc steht für Beratung und Hilfe bereit. Natürlich gibt es im Taphouse neben unserem Welde No1 Slow Beer Pils, Welde Naturstoff, Welde Hefeweizen hell und Kurpfalzbräu Helles auch alle sechs Welde Brauspezialitäten vom Fass. Von unserem Welde IPA über das Pepper Pils bis hin zum Bourbon Barrel Bock kann man sich nach Herzenslust durch unser Brauspezialitäten-Sortiment probieren. Überdies bietet das Taphouse wechselnde Biere von nationalen und internationalen Craft Beer Brauereien. Neben den 24 Fassbieren gibt es auch noch ca. 70 Bierspezialitäten aus der Flasche. Mannheim ist um eine gastronomische Bier-Attraktion reicher: Bolands Taphouse in der Innenstadt zwischen Planken und Kunststraße lockt mit der größten Auswahl an Bierspezialitäten in der Region Rhein-Neckar. Ein außergewöhnliches Highlight ist die in Deutschland einzigartige, riesige Tap Wall ( Zapfhahn-Wand ) mit 24 Zapfhähnen, an der die Gäste selbst die Biere zapfen können. Mit einer Prepaid-Card, die an der Bar aufgeladen wird, kann vom Probierschluck bis zum Direkt hinter der Tap Wall befindet sich das Kühlhaus mit den Fässern so kommt das Bier gut gekühlt auf kurzem Weg vom Fass ins Glas, zu begutachten von außen durch eine große Glaswand. Für echte Bierfans ist ein Besuch im Taphouse ein Muss und das Selber-Zapfen ein Erlebnis. Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenteam von Bolands Taphouse mit Hähnchen, Burger, Steak, Salaten und Tapas. Bolands Taphouse: O 4 3, Mannheim #bolandstaphouse JETZT IM SIXPACK: ALKOHOLFREIES WELDE NO1 SLOW BEER PILS & ALKOHOLFREIES WELDE HEFEWEIZEN HELL Alkoholfreie Biere liegen im Trend. Und mit den neuen Welde-Sixpacks macht alkoholfreier Genuss gleich noch mehr Spaß. Unser Welde No1 Slow Beer Pils, mit feiner Hopfenblume und mild-bitterem Geschmack und mindestens sechs Wochen in aller Ruhe gereift ist auch ohne Alkohol ein besonderer Genuss. Alle, die es lieber obergärig mögen, greifen am besten zum Welde Hefeweizen hell alkoholfrei, von Natur aus isotonisch und erfrischend, mit fruchtig-würzigem Weizenbier-Aroma und seiner leuchtenden Bernsteinfarbe. Natürlich sind beide alkoholfreien Sorten wie bisher in der 0,33l-Welde-Flasche im 24er-Kasten bzw. in der 0,5l-Welde-Flasche im 20er-Kasten erhältlich.

20 20 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 DER NEUE WELDEGARTEN IN PLANKSTADT: BIERGARTEN MIT MODERNER KÜCHE Der Weldegarten direkt neben der Welde Braumanufaktur ist unter neuer Leitung von Gastronomiefachmann Benjamin Huckele aus Schwetzingen wieder da! Das Ausflugslokal mit angenehmem Ambiente unter schönen Kastanien ist entspannter Treffpunkt nach Arbeit, Sport und Spiel, aber auch Location für Firmenevents und private Feierlichkeiten. Der neue Wirt des Weldegartens, Benjamin Huckele, 38, wurde in Plankstadt geboren, lebt in Schwetzingen und kennt sich hier in der Region bestens aus. Der gelernte Restaurantfachmann und Hotelbetriebswirt bringt viel Erfahrung aus Hotellerie und Gastronomie mit. Für ihn sind angenehmes Flair und ein ansprechendes Angebot von Speisen und Getränken ebenso wichtig wie der persönliche Service. Daher werden die Gäste im neuen Weldegarten jetzt am Platz bedient. Natürlich gibt es im neuen Weldegarten die Biere aus der Braumanufaktur nebenan vom Fass, und je nach Sorte, auch aus der gut gekühlten Flasche. Pfälzer Weine, Cocktails und hausgemachte Limonaden bereichern die Getränkekarte. Gute Qualität zu fairen Preisen und Regionalität sind Huckele wichtig, deshalb bekommt er seine Zutaten für die Garten-Küche aus Plankstadt und der Umgebung. Im Weldegarten gibt es klassische Biergarten-Gerichte wie Bratwurst und Steak, Wurstsalat und Salate, und natürlich immer auch vegetarische und vegane Gerichte. Übrigens: Von Montag bis Freitag bietet der Weldegarten einen Mittagstisch an. WELDE BRAUSPEZIALITÄTEN: HANDGEBRAUT MIT HOPFEN & HERZ Handwerklich gebraute Bierspezialitäten mit Aromahopfen, besonderen Malzen und Hefen finden immer mehr Liebhaber. So auch die Welde Brauspezialitäten: der holzfassgereifte Bourbon Barrel Bock, die Badisch Gose mit Salz und Koriander, das mit einem Pfeffersud versetzte Pepper Pils, das obergärige Citra Helle, das IPA und das Pale Ale. Jetzt bauen wir das Sortiment unserer Brauspezialitäten weiter aus und geben diesen besonderen Bieren eine eigene Bühne: Aus Welde Craft Beer werden die Welde Brauspezialitäten. Das dazugehörige neue Logo und das Motto Handgebraut mit Hopfen & Herz finden sich auch auf den neuen Gläsern, die es in 0,1l- und 0,33l-Größen gibt und die derzeit an die Welde Gastronomien ausgeliefert werden.

21 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 21 WELDEFEST WELDEGARTEN, PLANKSTADT EINTRITT FREI! TÄGLICH LIVE-MUSIK STREETFOOD CRAFT BEER WELDE BIERWELT WELDE KINDERSPASS & MEHR FREITAG AB 18 UHR SAMSTAG AB 15 UHR SONNTAG AB 11 UHR FREITAG + SAMSTAG 6. CRAFT BEER TAP DAYS RHEIN-NECKAR 3 TAGE BRAUEREIFEST IM WELDEGARTEN Am letzten Juli-Wochenende genau rechtzeitig zum Sommerferienstart steigt das 3-tägige Weldefest in Plankstadt. Das Sommer-&-Genuss-Fest beginnt am um 18 Uhr, zeitgleich starten die 6. Craft Beer Tapdays Rhein-Neckar. Zum nordbadischen Craft Beer-Meetup erwartet die Braumanufaktur Welde befreundete Brauereien aus ganz Deutschland. Die Brauer sind höchstpersönlich anwesend, schenken die Biere aus und stehen Rede und Antwort rund um ihre Kreationen. Wir freuen uns auf BrauArt Sausenheim und Glaabsbräu aus Seligenstadt, auf die Munich Brew Mafia und Brewers Tribute aus Berlin, auf die Brauerei Riegele aus Augsburg und auf Störtebeker aus dem hohen Norden, auf die Privatbrauerei Zötler aus dem Allgäu und auf Steamworks aus Kanada. Natürlich sind auch die Welde Brauspezialitäten dabei, und die Welde-Brauer-Azubis haben bereits Sude eigens fürs Weldefest gebraut. Für Snacks sorgen Foodtrucks und die Weldegarten-Küche. Passend zu den verschiedenen Biersorten gibt es Burritos, Burger, Pulled Beef und Langos Burger, aber auch sehr leckeres Sri Lankan Food und Flammkuchen. Auf der Bühne stehen Live-Bands, die Musik von Pop und Rock über New Orleans Brass bis Reggae performen. Am Samstag und Sonntag bietet die Welde Bierwelt Verkostungen und Brauereiführungen an, die kleinen Besucher sind eingeladen zu Spaß und Spiel als Fassbrause-Forscher, beim Mitmachzirkus Paletti und in Hüpfburgen. Der Eintritt zum Fest ist wie immer frei. Info: WeldeFest Juli 2019 (Fr So) & 6. Craft Beer Tapdays Rhein-Neckar (Fr + Sa) Fr ab 18 Uhr, Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr

22 22 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 DAS NEUE WELDE BRAUHAUS: BIERKULTUR UND BRAUHAUSKÜCHE Mit dem neuen Welde Brauhaus ist die Gastro-Szene der Region um ein Highlight reicher. Mitten in der Fußgängerzone, genau dort, wo 1752 die Welde- Brauerei gegründet wurde, steht das neue Brauhaus. Das Welde Brauhaus 2019: das ist gutes Bier von hier, von befreundeten Brauereien und aus aller Welt, bodenständige Küche, alles in entspannter Atmosphäre und einem schön gestalteten Ambiente. Dort, wo schon vor Jahrhunderten Heinrich Joos, Johann Welde, Hans Hirsch und all die nachfolgenden Welde-Braumeister ihre Kunst ausübten, wo starke Frauen wie Barbara Welde und die legendäre Welde-Liesel hinterm Tresen standen. Damals wie heute wird an diesem Standort echte Gastfreundschaft gelebt. Biergenuss an 16 Zapfhähnen Unterschiedliche hauseigene, wechselnde regionale und internationale Biere erwarten die Bierfans im neuen Welde Brauhaus. 16 Biere vom Fass werden ausgeschenkt, dazu gibt es ca. 30 Sorten aus der Flasche, die in einem verglasten und begehbaren großen Bier-Humidor wohltemperiert gelagert werden. Unsere Biersommeliers empfehlen die zum Essen passende Biersorte. Außerdem wird es im Welde Brauhaus künftig auch Bier-Tastings sowie Bierseminare und -schulungen geben. Auf der Speisekarte stehen authentische, brauhaustypische Mahlzeiten nach klassischen Rezepten, modern interpretiert und liebevoll zubereitet. Fleischfans finden hier ebenso ihr Lieblingsgericht wie Vegetarier und Veganer. Weil Regionalität und Saisonales auf der Zutatenliste immer groß geschrieben werden, trifft es sich besonders gut, dass die Küchencrew in der Kurpfalz so ziemlich alles vorfindet, was sie zum Kochen braucht. Feiern und Tagen im Welde Brauhaus Ob Hochzeit, Geburtstag oder Taufe, ob Seminar, Tagung, Vereinsausflug oder Firmen-Event, ob 10 Gäste oder 120 Fest- und Konferenzgäste sind bei uns willkommen! Die unterschiedlich großen Räume bieten für alle Gelegenheiten das passende Ambiente. Moderne Präsentations-, Moderations- und Seminartechnik steht selbstverständlich zur Verfügung. Welde Brauhaus Mannheimer Straße Schwetzingen Telefon: schwetzingen@welde-brauhaus.de Internet: #weldebrauhaus

23 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 23 TRAUER 1. Weinheimer Bestattungsunternehmen eg direkt am Friedhof Weinheim,Bergstraße 158 Gregor Kuhnle Laudenbach Am Langenmorgen 4 Wirberaten in allen Bestattungs-und Vorsorgefragen VERSCHIEDENES BARES FÜR WA(H)RES! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem!! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, antiken Schmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, Millitäria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter Heidelberg ! D as Leben ist nur der Weg, auf dem wir wandeln. Das Ziel liegt darin, die Erinnerung in den Herzen derer, die wir liebten, weiterleben zu lassen. Das macht uns unsterblich Barbara Ohm STELLENGESUCHE Gärtner sucht Arbeit Heckenschnitt, Baumfällung, Rollrasen, Grünschnittentsorgung, Pflasterarbeiten, Gartenzäune etc. Bitte anrufen unter Tel STELLENANGEBOTE Traumjob in Ihrer Region? Foto: miroslavmisiura/istock / Getty Images Plus

24 24 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Wir suchen Heimatstärker für unser Team»Wir haben Großes vor und suchen Teamplayer, die etwas bewegen möchten. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation.«Lokale App mit personalisierten Inhalten, Stellenportal jobsuchebw, Online-Marktplatz kaufinbw und der Nussbaum Club beschäftigen uns tagtäglich und ermöglichen es uns, Nussbaum Medien in die Zukunft zu führen und unsere Heimat zu stärken. Mit kaufinbw haben wir Großes vor: Der Online-Marktplatz kaufinbw macht Anbieter aus Baden-Württemberg sichtbar sowie deren Angebote digital kaufbar. Kombiniert mit einem Cashback-Programm haben Nutzer und Anbieter gleichermaßen ein rundes Paket und neues Shoppingerlebnis in der Region. Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot

25 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 25 kaufinbw NMSLR 285 NMSLR 286 Kaufmännischer Mitarbeiter im Support (m/w/d) ecommerce Deine Aufgaben:» Du berätst unsere kleinen und mittelständischen Anbieter und hilfst ihnen bei den ersten Schritten auf kaufinbw» Du weist Anbieter vor Ort in die Funktionen von kaufinbw ein» Du überwachst Bestell- und Vertragseingänge, legst Profile der Partner auf dem Marktplatz an und organisierst deren Geschäftsausstattung» Du bist Ansprechpartner bei telefonischen und schriftlichen Fragen rund um den Marktplatz Das bringst du mit:» Du bist ein offener, kommunikativer Mensch und freust dich, unsere Partner in ihrer Veränderung zu unterstützen» Du kannst dich in Wort und Schrift gut ausdrücken und hast ein sicheres Auftreten» Du kannst dich und deine Arbeit gut organisieren und hast Freude an abwechslungsreichen Aufgaben» Du hast Spaß an einer agilen Arbeitsweise in einem jungen Team» Du hast eine kaufmännische Ausbildung absolviert Projektmanager (m/w/d) ecommerce Deine Aufgaben:» Du arbeitest dich intensiv in das Projekt kaufinbw ein und beteiligst dich an der konzeptionellen Weiterentwicklung und Optimierung» Du wirkst maßgeblich bei der Aktualisierung des Online-Marktplatzes mit, setzt Marketingaktionen um und bringst dich mit deinen Ideen ein» Du kennst kaufinbw in all seinen Facetten und bist Ansprechpartner bei Fragen aus dem Team Das bringst du mit:» Du trägst gerne die Mitverantwortung für die erfolgreiche Etablierung von kaufinbw am Markt» Wünschenswert, aber kein Muss: Du hast bereits Erfahrungen im Bereich ecommerce oder Online-Marketing» Du kannst dich und deine Arbeit gut organisieren und hast Spaß an abwechslungsreichen Aufgaben» Du hast Spaß an einer agilen Arbeitsweise in einem jungen Team» Du hast eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium mit Marketing-Background absolviert Unser Angebot für dich:» Eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm» Die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten» Flache Hierarchie ohnelange Kommunikationswege» Maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten durch unsere hausinternenussbaum Akademie» Flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement» Option auf ein JobRad (E-Bike) Genau dein Ding? Dann sende uns deine Bewerbung mit Angaben zum frühestmöglichen Eintrittstermin, deiner Gehaltsvorstellung und der Stellenkennziffer NMSLR 285 oder NMSLR 286. Bis bald!

26 26 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw, Lokalmatador und einer NussbaumCard zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMSLR 274 Wir suchen zunächst befristet einen Redakteur (m/w/d) Online und Print in Vollzeit (39 Stunden pro Woche) am Standort St. Leon-Rot Ihre Aufgaben Schreiben bzw. Recherche und Redigieren von Texten für unterschiedliche Themenumfelder in Print und Online abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe Erstellen suchmaschinenoptimierter Texte sowie Überarbeitung bestehender Texte Redaktionelles Aufbereiten der Beiträge für die unterschiedlichen Kanäle und Formate (z.b. Website, Newsletter, Soziale Netzwerke, Pressemitteilungen, Broschüren) Sie sorgen für eine laufende Qualitätssicherung der Inhalte und entwickeln innovative Konzepte sowieneue Online-Redaktionsformate auf Lokalmatador.de und setzen diese um Ihre Qualifikationen Sie haben Erfahrung im journalistischen Arbeiten und Schreiben Sie besitzen sehr gute deutsche Sprachkenntnisse Sie sind internetaffin, kennen sich mit Content Management Systemen aus und besitzen gute Office-Anwenderkenntnisse Kenntnisse in den Adobe-Programmen InDesign, Photoshop etc. sind von Vorteil Sie arbeiten gerne im Team und sind dabei sehr zuverlässig NMSLR 276 Wir suchen einen Rollen-Offsetdrucker/ Medientechnologen (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (38-Stunden/ Woche) am Standort in St. Leon-Rot Ihre Aufgaben Selbständige Einstellung, Bedienung und Überwachung von Rollenoffset- Druckmaschinen (4-Farbwerke) Sicherstellung optimaler Qualität nach entsprechenden Vorgaben Mess- und Prüfungstätigkeiten im Rahmen des Druckprozesses Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Druckweiterverarbeitung im Zusammenhang mit dem Druckprozess Sämtliche anfallende Tätigkeiten in der Druckerei Ihre Qualifikationen gute technische Kenntnisse und mechanische Geschicklichkeit Bereitschaft zur Wartung und Reparatur unserer Produktionsanlagen Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit hohes Engagement, Flexibilität und Teamfähigkeit NMSLR 277 Wir suchen einen Maschinenführer/ Produktionsmitarbeiter (m/w/d) an der Druckweiterverarbeitung im 2-Schicht-Betrieb (38-Stunden/ Woche) am Standort in St. Leon-Rot Ihre Aufgaben Selbständige Einstellung, Bedienung und Überwachung des Versandraums Optimierung der Produktionsabläufe Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sämtliche anfallende Tätigkeiten in der Druckerei Ihre Qualifikationen Abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit Sie arbeiten gerne im Team und sind flexibel Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: Unser Angebot für Sie: Mitarbeit an der Zukunft der lokalen Informationen Maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum Akademie Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen Ein betriebliches Gesundheitsmanagement IndividuelleWeiterentwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Personalabteilung Opelstraße St. Leon-Rot

27 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 MENSCHEN BRAUCHEN PFLEGE ANKE STEINBACHER Pflegedienst PFLEGE InhaberBRAUCHT MENSCHEN Markus Wenzel Anzeigen 27 Wir für Sie. Menschen brauchen Pflege Pflege braucht Menschen ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR AB SOFORT - Altenpflegehelfer/in, Krankenpflegehelfer/in - Exam. Altenpfleger/in sowie exam. Krankenpfleger/in ANKE STEINBACHER PFLEGEDIENST Schlossgasse Hemsbach Telefon info@pflegedienst-anke-steinbacher.de 24 h Rufbereitschaft Als modernes Dienstleistungsunternehmen und Spezialist in der kommunalen Entsorgungswirtschaft bieten wir der Bevölkerung umfassendes Know-how und Serviceleistungen im Entsorgungsbereich in einer bürgernahen Kundenbetreuung an. Als 100%ige Tochtergesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises sorgen wir für die fachgerechte Entsorgung von Abfällen im Auftrag des Gesellschafters. Unser Einsatzgebiet erstreckt sich über alle 54 Städte und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises. Mit über 350 Mitarbeiter*innen bieten wir täglich mehr als Einwohnern unsere über 25-jährige Erfahrung in der Abfallwirtschaft an. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Lagermitarbeiter (m/w) auf 450-Euro-Basis ab sofort in Hockenheim gesucht Wir (MediAktiv GmbH) sind ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Medizintechnik und suchen ab sofort einen zuverlässigen Lagerarbeiter (m/w). ARBEITSZEIT: 2- bis 4-mal wöchentlich für ca. 4-5 Std. auf Minijob-Basis. IHRE AUFGABEN: Wareneingangskontrolle Waren kommissionieren und verpacken Erstellen von Packlisten Urlaubsvertretung SIE BRINGEN MIT: Sorgfalt und Genauigkeit schnelle Auffassungsgabe gute Kenntnisse in Excel und Word Flexibilität Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per an Herrn Kettenmann: pricing@mediaktiv.org. Wir suchen dich! Voll-/Teilzeit mit Arbeitsort in Schwetzingen ab sofort Kartograph/-in (m/w/d) Gutes IT-Verständnis und Freude an Digitalisierung Immobilienbewerter/-in (m/w/d) Spaß an Innovation, sehr gute Immobilienkenntnisse Grafiker (m/w/d) Sehr gute Grafikkenntnisse mit Adobe InDesign Zusätzliche Infos auf Kontakt: personal@iib-institut.de Hausmeister/Facility Manager (m/w/d) mit Aufgaben in der Poststelle an unserem Standort in Sinsheim Ihre Aufgaben Betrieb und Unterhaltung der Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-, Elektro- und weiterer technischer Anlagen, eingebunden in einer Gebäudeleittechnik Störungsannahme und -beseitigung Begleitung und Kontrolle von Fremddienstleistern (Wartungs-, Instandsetzungsarbeiten u. a.) Pflege des Außengeländes (z. B. Säuberungsarbeiten) Selbstständiges Durchführen von kleinen Reparaturen Sicherstellung der allgemeinen Ordnung, Sauberkeit und Verkehrssicherheit sowie des Winterdienstes Schlüsselverwaltung Bedienen der Gebäudeleittechnik Betreuung der Mieter vor Ort im operativen Bereich Vollständige Bearbeitung der Eingangs- und Ausgangspost Bearbeitung und Verteilung der internen Post Betreiben der Hausdruckerei Ihr Profil Abgeschlossene technische Ausbildung, vorzugsweise im Bereich Sanitär oder Elektro, Heizung, Lüftung, Kälte oder eine vergleichbare Berufsausbildung Berufserfahrung als Hausmeister*in, Haustechniker*in oder Facility Manager*in Mobilität (Führerschein Klasse B) Gute Anwenderkenntnisse der gängigen MS-Office-Programme (Word, Excel, Outlook) Selbstständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein Kunden- und dienstleistungsorientierte Denkweise Flexibilität, Organisationstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit Ihre Vorteile Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einem modernen kommunalen Entsorgungsunternehmen. Neben einer der Verantwortung entsprechenden Vergütung erhalten Sie eine zusätzliche Altersversorgung des Kommunalen Versorgungsverbandes, ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld und hervorragende Perspektiven in der weiteren fachlichen und persönlichen Entwicklung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft gemeinsam mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder an: Ausbildung bei Nussbaum Medien WIR SUCHEN DICH! AVR Kommunal GmbH Personalmanagement, Frank Seul Dietmar-Hopp-Straße Sinsheim Tel / personal@avr-kommunal.de Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

28 28 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Ausbildung bei Nussbaum Medien WIR SUCHEN DICH! Nähere Infos zu den Ausbildungsberufen findest du unter nussbaum-medien.de/ausbildung Das bedeutet die Ausbildung bei uns Die duale Berufsausbildung war schon immer eine tragende Säule der Unternehmensphilosophie von Nussbaum Medien. Seit vielen Jahren bilden wir erfolgreich in unterschiedlichen Ausbildungsberufen aus, viele unserer ehemaligen Auszubildenden sind auch heute noch ein wichtiger Teil von Nussbaum Medien. Noch nie war es so spannend wie heute: Auszubildende haben die Chance unseren Veränderungsprozess vom Verlag zum Multimediahaus hautnah mitzuerleben. Sie werden ein wichtiger Bestandteil des Workflows von der Anzeigenannahme über die Gestaltung bis hin zum Druck der Lokalzeitungen bzw. der Veröffentlichung von Online-Inhalten. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. Unsere Print-Produkte werden durch unsere neuen Geschäftsmodelle, unter anderem im Bereich E-Commerce, ergänzt. Begleite auch du uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation. Was wir dir als Auszubildenden bieten: Einblick in alle Abteilungen Moderne Arbeitsplätze Attraktive Ausbildungsvergütung Fahrtkostenzuschuss und VWL-Arbeitgeberzuschuss Exkursionen und Bildungsreisen Nussbaum Fit unser Betriebliches Gesundheitsmanagement Weiterbildungen an der Nussbaum Akademie Prämien für sehr gute Klassenarbeiten und Ausbildungszeugnisse Flache Hierarchie und immer ein offenes Ohr Regelmäßige Feedbackgespräche mit deinen Ausbildern Angenehme Arbeitszeiten mit der Möglichkeit der flexiblen Gestaltung; Montag bis Donnerstag: ganztags; Freitag: vormittags Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per oder Post unter Angabe der genannten Bewerbungsnummer. Zum Ausbildungsbeginn 1. September 2020 suchen wir: Kaufleute (m/w/d) für Marketingkommunikation NMSLR 278 Standort St. Leon-Rot Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration NMSLR 279 Standort St. Leon-Rot Medientechnologe (m/w) Druck NMSLR 280 Standort St. Leon-Rot NMWDST 128 Standort Weil der Stadt Mediengestalter (m/w/d) Digital und Print NMSLR 281 Standort St. Leon-Rot NMWDST 129 Standort Weil der Stadt Medienkaufleute (m/w/d) Digital und Print NMSLR 282 Standort St. Leon-Rot NMWDST 127 Standort Weil der Stadt Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb

29 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 29 IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Familie sucht Haus Grundschullehrerin und Kriminalbeamter mit zwei Kindern suchen ein Haus mit Garten in Laudenbach / Hemsbach und näherer Umgebung. Tel.: 0170/ Mobil Wir suchen in Leipzig und Umgebung ETW, Haus, Grundstücke für vorgemerkte Kunden! Ihr Ansprechpartner: B. Geg Mail: b.geg@garant-immo.de GARANT Immobilien Tel. 0341/ GASTRONOMIE Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 gültig vom bis Mo. Kartoffelsuppe Pfälzer Art mit Bockwurst (Schwein) und Dampfnudel Di. Makkaroni mit bunter Pastasoße (Paprika, Zwiebeln, Kräuter), dazu Karottensalat Mi. Überbackene Auberginen mit Kräuterpüree, dazu Mais-Paprika-Salat Do. Fleischkäse (Schwein) in Bratensoße mit Kartoffelpüree und Tomatensalat Fr. Champignonköpfe in Sauerrahm mit Serviettenknödeln, dazu Gurkensalat Sa. Schweinerollbraten in Pfeffersoße mit Leipziger Allerlei und Eierknöpfle So. Rindergulasch in Kräuterschmand mit Mischgemüse und Nudeln Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: Vertriebspartner Loosmann Heizöl bestellen: GESCHÄFTSANZEIGEN Sanierung: Wohnung, Haus, Garage, Bad Fliesen, Platten etc. legen Übernehme preiswert Als Entsorgungs-Fachbetrieb kümmern wir uns um Ihren Dreck und fahr n ihn sauber, preiswert weg! Sperr-, Gewerbe-, Sondermüll, Bauschutt u. Holz Angebot: gesiebter Mutterboden 5,- /tonne ohne Fracht Entrümpelungen, Haushalts-, Büro- und Gewerbe-Auflösungen schnell und preiswert ontainer Weis Service rund ums Haus Maler-/Tapezierarbeiten Bagger- und Gartenbau Verleih von Rollgerüsten und Baumaschinen Balkon & Terrassen Kellerwand-, Fundament-, & Flächenabdichtung Renovierungen Entrümpelungen Mini- Container Tel Entsorgung GmbH WIR HABEN WIEDER ARBEIT! MitArbeit neue Eingliederungschancen für Langzeitarbeitslose Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber bis zu 5Jahre die ersten 24 Monate sogar 100 % Unterstützung durch eine umfassende beschäftigungsbegleitende Betreuung Förderleistungen für notwendige Weiterbildungen während der Beschäftigung Telefon JC-RNK.BAK@jobcenter-ge.de

30 30 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Gemeinsam die Attraktivität und Vielfalt der Region fördern»mit jedem Einkauf bei inhabergeführten Geschäften stärkst du die Region und unterstützt so den Erhalt einer bunten und vielfältigen Innenstadt sowie attraktiven Einrichtungen.«Sie sind selbst ein regionaler Produzent oder Anbieter? Bringen auch Sie Ihr Unternehmen ins Netz, präsentieren Sie sich auf dem Marktplatz kaufinbw und profitieren Sie von vielen Möglichkeiten wir beraten Sie gerne. Jetzt online durchstarten partner.kaufinbw.de Ein Produkt von Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb Dir gefällt unser Ziel? kaufinbw Du hast Lust auf mehr? Dann werde jetzt Fan und erhalte interneeinblicke in das Projekt.

31 Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 31 PR-Anzeige Warum es so wichtig ist, lokale Anbieter zu unterstützen Einkaufen ist mehr als die reine Warenbeschaffung. Das persönliche Einkaufserlebnis ist zumeist viel attraktiver als ein anonymer Klick im Internet. Wer lokal einkauft, unterstützt damit zudem den Erhalt von Arbeitsplätzen und die Lebensqualität aller Menschen in einer Region. Im Gegensatz zu globalen Konzernen haben inhabergeführte Fachgeschäfte, Dienstleister und Handwerksbetriebe das Gemeinwohl einer Region im Blick. Ihr soziales und kulturelles Engagement kommt den Vereinen und Institutionen zu gute. Sie schaffen qualifizierte Ausbildungs- und Arbeitsplätze in der Region und bieten faire Arbeitsbedingungen. Über deren Steuergelder werden viele Angebote mitfinanziert, wie beispielsweise Spielplätze, Schwimmbäder oder Museen. Die Bindung der Kaufkraft in der Region leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bunter und vielfältiger Innenstädte. Lokal einzukaufen bietet darüber hinaus weitere Vorteile. Beispielsweise die individuelle Beratung und Services vor Ort. Lokale Anbieter sind stärker auf ein gutes Image angewiesen als anonyme Anbieter im Internet. Das schafft eine viel weitergehende Vertrauensbasis beim lokalen Einkauf und für den verantwortungsvollen Umgang mit Kundendaten. Verkaufen ist aber natürlich auch mehr als nur Waren über die Ladentheke zu schieben. Das bedeutet, dass auch lokale Anbieter innovativ sein müssen und offen für die Verbindung des traditionellen Geschäfts mit neuen Technologien. Auch lokale Anbieter sollten ihren Kunden die Möglichkeiten digitaler Interaktionen und Online-Einkäufen bieten. Eine intensive und serviceorientierte persönliche Kommunikation ist noch stärker, wenn diese über digitale Kommunikationsangebote und Kundenbindungsprogramme ergänzt wird. Nussbaum Medien und kaufinbw unterstützen lokale Anbieter. Jetzt online durchstarten: partner.kaufinbw.de Endlich ist es so weit! Die ersten kaufinbw-partner stehen in den Startlöchern. kaufinbw ist der neue Marktplatz für Baden-Württemberg mit dem Ziel, Unternehmen ins Netz zu bringen, um die Heimat zu stärken. Ein Unternehmen, das sich bereits jetzt auf kaufinbw präsentiert, ist Möbel Füg aus Bad Schönborn. Rund um das Thema Wohnen und Lifestyle ist Möbel Füg dein perfekter Ansprechpartner. Das Unternehmen führt ein umfangreiches Sortiment für alle Wohnbereiche. Mit wahrer Leidenschaft übernimmt das Team auch die komplette Planung von ganzen Büround Privateinrichtungen für dich. Zum breiten Sortiment gehören Speisezimmer, Küchen, Schlafzimmer und die verschiedensten Einrichtungsgegenstände wie Matratzen oder Kommoden. Auf deinen Wunsch hin sind auch Sonderanfertigungen oder Küchenrenovierungen möglich. Auf kaufinbw kannst du jetzt ganz bequem von zu Hause aus einenservice-termin buchen. Vereinbare beispielsweise ein Treffen zur kostenlosen, persönlichen Fachberatung. Das Team nimmt sich gerne Zeit für dich und entwickelt gemeinsam mit dir ein Wohnkonzept, das haargenau zu deinem individuellen Stil und deinen eigenen Wünschen passt. Auch wenn es Möbel Füg jetzt auf kaufinbw Gemeinsam Heimat stärken umdie vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten für deine neue Innenausstattung geht, steht dir eine kompetente Beratung zur Seite. Als Partner der ersten Stunde, bietet dir Möbel Füg darüber hinaus kaufinbw-cashback. Dadurch erhältst du für deine in Anspruch genommenen Services Geld zurück! kaufinbw macht Anbieter aus Baden-Württemberg online sichtbar sowie deren Angebote digital kaufbar. Aktuell befindet sich der Marktplatz noch im Aufbau. Nach und nach kommen weitere Anbieter und Produkte dazu. Schon diesen Herbst wird kaufinbw viele Facetten lokaler Händler und Dienstleister aufzeigen und die Kräfte von Baden-Württemberg bündeln. Gerne kannst du dir schon jetzt einen Eindruck verschaffen die Serviceangebote von Möbel Füg findest du unter

32 32 Anzeigen Mitteilungsblatt Laudenbach 26. Juli 2019 Nr. 30 Lada Vertragshändler Daihatsu Service Partner Lack- und Karosseriearbeiten Reparatur aller Marken Robert-Bosch-Str Laudenbach Service Laudenbacher Bestattungsinstitut Im Trauerfall: sind wir für Sie da! Volker Pfleger Wir erledigen für Sie die Formalitäten: Behörden, Krankenkassen, Renten, Zeitungsanzeigen, Drucksachen usw. Laudenbach, Gottlieb-Daimler-Str. 7 Telefon / STEFANIE und ANITA SINGER Heinrich-Lanz-Str Laudenbach pflegedienst-singer@web.de Propan-Gas-Verkauf Meisterbetrieb Badrenovierungen Heizkesselmodernisierung Einbau von Solaranlagen Heizung Bad Solar Sanitär Heizung Klaus Stein GbR Laudenbach Hauptstraße 28 Telefon Fax stein-klaus@t-online.de

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen 1 - Öffentliche Einrichtung Die Stadt Öhringen betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTaG als öffentliche

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. gültig ab

Satzung. gültig ab Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.09.2017 der Stadt Ludwigsburg vom 27.07.2016, gültig ab 01.09.2017 1/6 Satzung über

Mehr

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen A 4/7 Gemeinde Langenargen Bodenseekreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen Rechtsgrundlagen: Gemeinderatsbeschluss Beschluss: 16.05.2011

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten A 4.2 Seite 1 Gemeinde Illerkirchberg Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Antonius-Kindergarten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren Gemeinde -Birkendorf Landkreis Waldshut Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 30. April 2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl. vom

GEMEINDE BRÜHL S A T Z U N G. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl. vom S A T Z U N G über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus der Kinder der Gemeinde Brühl vom 11.07.2011 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2 und 9 des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der Schulferienbetreuung an der Friedrich-Ebert-Grundschule

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der Schulferienbetreuung an der Friedrich-Ebert-Grundschule Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme der Schulferienbetreuung an der Friedrich-Ebert-Grundschule Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 30.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 30. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 30. Juni 2017) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergarten-Satzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 28.07.2011 (geändert am 21.06.2012,

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: 4 ö Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: 4 ö Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 23.07.2018 TOP/lfd. Nr.: 4 ö Veröffentlichung: 01.08.2018 Inkrafttreten: 01.09.2018 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 6. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung.

S A T Z U N G. 1 Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Bondorf betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung. Gemeinde Bondorf Kreis Böblingen S A T Z U N G über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die ertagesbetreuungseinrichtungen vom 19.05.2011, 22.05.2015 und zuletzt geändert am 15.07.2016 Aufgrund von

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), der 2, 3, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 Kommunalabgabengesetz, 22 und

Mehr

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen

Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Satzung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen über die Gebührenordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Grenzach-Wyhlen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom 24.07.2012 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bietigheim-Bissingen (Kita-Satzung - Kita-S) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz Stadt Engen Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 23.10.2018 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der derzeit

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Urach

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Urach Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Urach Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung sowie der

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) vom 24.07.2012 (In der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen vom

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Urach

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Urach Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Urach Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung sowie der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bietigheim-Bissingen (Kita-Satzung - Kita-S) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Breisach am Rhein (Benutzungsgebührensatzung Kita)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Breisach am Rhein (Benutzungsgebührensatzung Kita) Stadt Breisach am Rhein Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Breisach am Rhein (Benutzungsgebührensatzung Kita)

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil S a t z u n g über die Gebührenerhebung für die Benutzung des Gemeindekindergartens in Böhringen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Öffentliche Einrichtungen

Öffentliche Einrichtungen STADT ACHERN Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Betreuungseinrichtungen der Stadt Achern - Kindertagesstätten-, Schulkind- und Ganztagsschulgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung. Die Gemeinde Jestetten (Einrichtungsträger) betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung.

Satzung. Die Gemeinde Jestetten (Einrichtungsträger) betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung. GEMEINDE JESTETTEN Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Kindergarten Altenburg sowie die Kindergärten Kunterbunt und Homberg sowie den Wald-Kindergarten in Jestetten

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN S e i t e 1 SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Einrichtung 2 Kindertageseinrichtungen, Betreuungsangebote

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen

2. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen Stadt Renningen Kreis Böblingen 2. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen/Spielgruppen der Stadt Renningen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung)

Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung) Benutzungsordnung für die Kernzeitenbetreuung in der Friedensschule Pleidelsheim (Kernzeitenbenutzungsordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in ihrer jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren in Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergartengebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren in Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergartengebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren in Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergartengebührensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, dem Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes für Baden-Württemberg sowie 6 des Kindergartengesetzes hat der

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom 7.12.2010 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für den Kindergarten des Landkreises Stade (Seminarkindergarten) Aufgrund des 10 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) in der Fassung vom 16.12.2013 (Nds.

Mehr

Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental

Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat am 24.07.2013 die folgende Neufassung der Gebührenordnung

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Rheinfelden (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

S a t z u n g. der Stadt Rheinfelden (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen S a t z u n g der Stadt Rheinfelden (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen betreuungseinrichtungen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen vom 14.12.2015 mit eingearbeiteten Änderungen vom 04.07.2016 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kernzeitbetreuung und die Ganztagesbetreuung an den Herrenberger Schulen vom 31.05.2011 *(in der redaktionell ergänzten

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom 0.5 1 Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung - 0.5 SATZUNG über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 23.11.2006 in Kraft seit 01.01.2007 geändert am: 24.06.2009

Mehr