Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland"

Transkript

1 Berichtssystem Weiterbildung IX Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland

2

3 Berichtssystem Weiterbildung IX Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland

4

5 Vorbemerkung Nach einer europaweiten Ausschreibung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen Kooperationsverbund unter Federführung von TNS Infratest Sozialforschung erneut mit der Durchführung des Forschungsprojektes Berichtssystem Weiterbildung (im Folgenden kurz BSW") beauftragt. Diesem Projektverbund gehören neben TNS Infratest Sozialforschung das Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover (IES), Dr. Dieter Gnahs (in beratender Funktion) sowie Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München an. Noch immer ist das BSW die einzig verfügbare Grundlage zur Darstellung des gesamten Weiterbildungsgeschehens in Deutschland. Ziel dieser Studie ist es, auf repräsentativer Basis in regelmäßigem Abstand aktuelle Daten über die Weiterbildungsbeteiligung der Bevölkerung sowie Hinweise über Umfang und Richtung der Weiterbildungsnachfrage bereitzustellen. Das BSW stützt sich auf mündliche Repräsentativbefragungen, die seit 1979 im Dreijahresturnus erfolgen und die es ermöglichen, die Entwicklung der Weiterbildungsteilnahme im Zeitverlauf zu betrachten. Mit diesem Bericht liegen die Ergebnisse der neunten Befragung zum Weiterbildungsverhalten vor, die nunmehr zum fünften Mal das erweiterte Bundesgebiet abbilden. Der Bericht ermöglicht zum Einen eine Fortführung der bundesweiten Trendanalysen zur Weiterbildungsbeteiligung und zur weiteren Entwicklung des Weiterbildungsverhaltens im Ost-West-Vergleich auf Basis der Repräsentativerhebungen. Zum Anderen enthält er neben der Berechnung von Teilnahmequoten und hochgerechneten Teilnehmerzahlen auch Aussagen zu den Angebotsstrukturen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, zum Volumen der beruflichen Weiterbildung und eine Dokumentation sonstiger Datenquellen zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Seit Beginn der Erhebungen bildet die organisierte Weiterbildung in Form von Lehrgängen, Kursen usw. einen inhaltlichen Schwerpunkt im Berichtssystem Weiterbildung. Nachdem das bildungspolitische Interesse an den weicheren Arten des Kenntniserwerbs zugenommen hat, wurden parallel dazu die Informationen zum informellen beruflichen Lernen und zum Selbstlernen außerhalb der formalisierten Weiterbildung ausgeweitet. Deshalb wird die informelle berufliche Weiterbildung wie schon in den letzten drei Berichten in einem eigenen Kapitel behandelt. Darüber hinaus befassen sich drei weitere Kapitel mit dem Selbstlernen außerhalb der Arbeitszeit, dem Tele-Lernen und dem lebenslangen Lernen als integriertem Gesamtkonzept. Der vorliegende Bericht beginnt zunächst mit einem Überblick über die Beteiligung an formal-organisierter Weiterbildung insgesamt und in verschiedenen Weiterbildungsbereichen sowie über den Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung. Danach werden diejenigen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen in eine differenzierte Analyse einbezogen, die sich als zentrale individuelle und beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren für das Weiterbildungsverhalten erwiesen hatten. Anschließend folgen die Ausführungen zur informellen beruflichen Weiterbildung und zum Selbstlernen sowie zum Tele-Lernen, zu den Strukturen der Weiterbildungslandschaft, zur Freistellung für Weiterbildung, zu Kosten und Finanzierungsaspekten, zu Nutzen und Qualität von Weiterbildung, zu internationalen Aspekten sowie ein Ausblick auf zukünftige Anforderungen. I

6 Der integrierte Abschlussbericht wurde von den o.g. Kooperationspartnern gemeinsam erstellt. Verfasser sind Frauke Bilger (TNS Infratest Sozialforschung), Helmut Kuwan (Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München), Sabine Seidel (Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover) sowie Dr. Dieter Gnahs (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung). Die Verantwortung der Autoren/innen für die einzelnen Berichtskapitel ist in Anhang 4 dokumentiert. II

7 Kurzfassung III

8 Berichtssystem Weiterbildung IX: Kurzfassung der Ergebnisse Helmut Kuwan Das Lebenslange Lernen ist heute eine weitgehend akzeptierte Zielvorstellung. Dieses Konzept beinhaltet ein erweitertes Verständnis von Weiterbildung, wobei neben herkömmlichen Weiterbildungsangeboten in Form von Lehrgängen und Kursen zunehmend die Bedeutung informeller Lernprozesse gesehen wird, die in vielfältiger Weise am Arbeitsplatz oder auch durch Selbstlernen in der Freizeit wirksam werden können. Vor diesem Hintergrund nimmt das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) seit Längerem einen möglichst großen Ausschnitt des gesamten Spektrum der verschiedenen Lernformen in den Blick und berücksichtigt neben der organisierten allgemeinen und beruflichen Weiterbildung das informelle berufliche Lernen und das Selbstlernen außerhalb der Arbeitszeit. Die Ergebnisse des BSW IX verdeutlichen, dass dieser Versuch einer Gesamtschau erforderlich ist, um aussagekräftige Ergebnisse über das Lebenslange Lernen Erwachsener zu erhalten. Eine differenzierte Betrachtung nach Sektoren verdeutlicht als Erstes die große Bedeutung des informellen beruflichen Lernens. Die Beteiligung in diesem Sektor liegt wesentlich höher als die an beruflicher Weiterbildung in Lehrgängen oder Kursen. Im Bereich der organisierten Weiterbildung zeichnet sich im Jahr 2003 ein Rückgang der Weiterbildungsteilnahme ab. Die Beteiligung an organisierter Weiterbildung war nach einem nahezu kontinuierlichen Anstieg im Jahr 2000 erstmals zurückgegangen. Die Ergebnisse des BSW IX bestätigen nun, das sich die langjährige Expansion im Weiterbildungsbereich nicht mehr fortsetzt. Während sich die Teilnahmequoten im Bereich der allgemeinen Weiterbildung in den letzten drei Jahren nicht verändert haben, erfolgte in der beruflichen Weiterbildung ein Rückgang. Dieser ist nicht allein auf die sinkenden Teilnehmerzahlen im relativ kleinen Segment der SGB III-geförderten Weiterbildung zurückzuführen. Auch im Hauptsegment der beruflichen Weiterbildung, der betrieblichen Weiterbildung, sind die Teilnehmerzahlen gesunken. Der Rückgang betrifft vor allem die neuen Bundesländer und hier insbesondere die erwerbstätigen Männer. Dabei gehen nicht nur die Teilnahmequoten zurück. Auch der Durchschnittswert der für berufliche Weiterbildung aufgewendeten Zeit sinkt deutlich. Es erscheint durchaus plausibel, dass die Kombination aus einer verstärkten Sparpolitik öffentlicher Haushalte und des gestiegenen Kostendrucks in den Betrieben zu weniger förderlichen Rahmenbedingungen für eine Expansion der formalorganisierten beruflichen Weiterbildung geführt hat. Die Ergebnisse der BSW-Erhebung belegen außerdem, dass das Selbstlernen außerhalb der Arbeitszeit ein quantitativ bedeutsamer Bereich ist. Etwa jeder dritte 19-64Jährige hat sich im Jahr 2003 außerhalb der Arbeitszeit selbst etwas beigebracht, wobei der Anteilswert in den neuen Bundesländern höher liegt als in den alten Ländern. Diese Lernprozesse werden meist als erfolgreich eingestuft, wobei allerdings an einigen Stellen Unterstützungsbedarf signalisiert wird. Fasst man alle im BSW IX erfassten Lernformen zu einer Gesamtquote des Lernens Erwachsener zusammen, so liegt diese Quote, bezogen auf alle 19-64Jährigen in Deutschland, bei 68%. Mehr als zwei von drei 19-64Jährigen haben sich also im Jahr 2003 an der einen oder anderen Form des Lernens beteiligt. IV

9 Die bereits in früheren Erhebungen beobachteten großen gruppenspezifischen Unterschiede der Weiterbildungsbeteiligung mit Blick auf sozio-demografische und beschäftigungsbezogene Merkmale bestehen im Jahr 2003 fort. Dies gilt für die formalorganisierte Weiterbildung und die informelle berufliche Weiterbildung in ähnlicher Weise. Allerdings liegt die Beteiligung von bildungsfernen Gruppen, ebenso wie die der Gesamtbevölkerung, beim informellen beruflichen Lernen höher als im Bereich der formal-organisierten Weiterbildung, so dass es naheliegend erscheint, auch in diesem Segment nach Ansatzpunkten für eine Weiterqualifizierung dieser Personengruppe zu suchen. Im Jahr 2003 ist eine weitere Annäherung der Strukturen im Ost-West-Vergleich erfolgt. Diese Annäherung ist maßgeblich auf den Rückgang der Beteiligung an beruflicher Weiterbildung in den neuen Bundesländern zurückzuführen, der auch im Zusammenhang mit den geänderten Strukturen der öffentlichen Weiterbildungsförderung zu sehen ist. Die Einstellung der Bevölkerung zu Weiterbildung ist weiterhin ausgesprochen positiv. Dies gilt mit Blick auf die Weiterbildungsqualität und den Nutzen von Weiterbildung ebenso wie für die Bewertungen des Lernertrags der meisten Arten des beruflichen Kenntniserwerbs. Besonders viel haben die Befragten nach eigenen Angaben beim Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren am Arbeitsplatz oder durch Unterweisung bzw. Anlernen am Arbeitsplatz durch Kollegen sowie durch betriebliche Weiterbildung in Lehrgängen oder Kursen und das Lesen berufsbezogener Fachliteratur gelernt. Etwas kontroverser werden insbesondere computergestützte Selbstlernprogramme und Internetlernen beurteilt. Die Ergebnisse des BSW IX sprechen dafür, dass den betrieblichen und arbeitsplatzbezogenen Rahmenbedingungen große Bedeutung für das formale und informelle berufliche Lernen zukommt. Dies gilt sowohl für Anforderungen und Veränderungen am Arbeitsplatz als auch für die Institutionalisierung und Planung betrieblicher Weiterbildung. Die große Bedeutung unterschiedlicher Lernformen wird zunehmend sichtbar, ebenso wie der Einfluss eines fördernden oder hemmenden Lernumfelds. Der Weiterbildungssektor ist in stärkerem Maße als andere Bildungsbereiche von erheblichem Wandel gekennzeichnet. Deshalb müssen künftige Anforderungen an die Weiterbildungsstatistik vor dem Hintergrund sich ändernder Bildungsprozesse und - strukturen gesehen werden. Dabei dürften die Bemühungen um eine nationale Bildungsberichterstattung zu stärker systematisierten Anforderungen führen und die Diskussionen um geeignete Indikatoren in der Weiterbildung, insbesondere auch mit Blick auf Erfolgskennziffern, neu beleben. Darüber hinaus werden Kompetenzmessungen wie bei der PISA-Studie für Kinder und Jugendliche auch für das Erwachsenenlernen an Bedeutung gewinnen. Weiterhin zeichnet sich ab, dass künftig ein deutlich größerer Teil der weiterbildungsstatistischen Aktivitäten international abgestimmt und vergleichend durchgeführt wird als derzeit. Die Weiterentwicklung nationaler Weiterbildungsstatistiken bedarf daher im Kontext der zunehmenden Harmonisierungsbestrebungen im europäischen Raum und der relevanten Initiativen im OECD-Rahmen mehr und mehr der internationalen Rückkoppelung, ohne nationale Datenbedürfnisse und Handlungsfelder aus dem Blickfeld zu verlieren. V

10 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Kurzfassung Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Seite I III VI IX IX XXII A Ausgangslage der Weiterbildungsstatistik und Konzeption des Berichtssystems Weiterbildung 1 Ausgangslage und Perspektiven der Weiterbildungsstatistik Ausgangslage der Weiterbildungsstatistik Informationsquellen zur Weiterbildung Entwicklungstrends 7 2 Ziele und Konzeption des Berichtssystems Weiterbildung IX Grundkonzeption des Berichtssystems Weiterbildung: Zwischen Kontinuität und Innovation Begriffliche Abgrenzung und empirische Erfassung von Weiterbildung Anlage der Stichprobe 14 B Weiterbildungsbeteiligung und Zeitaufwand für Weiterbildung 3 Teilnahme an Weiterbildung Weiterbildung insgesamt Allgemeine Weiterbildung Berufliche Weiterbildung 37 4 Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung Volumen der beruflichen Weiterbildung Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung bei Teilgruppen 63 C Soziodemografische, regionale und beschäftigungsbezogene Einflussfaktoren der Weiterbildungsteilnahme 5 Weiterbildungsbeteiligung der Bevölkerung nach 72 soziodemografischen Merkmalen 5.1 Erwerbstätigkeit, berufliche Stellung und Weiterbildung Erwerbsstatus und Weiterbildung Berufliche Stellung und Weiterbildung Alter und Weiterbildung Bildungsabschluss und Weiterbildung Schulischer Bildungsabschluss und Weiterbildung Beruflicher Bildungsabschluss und Weiterbildung Aktuelle Berufsausbildung und Weiterbildung Geschlecht und Weiterbildung Nationalität, Migrationshintergrund und Weiterbildung Nationalität und Weiterbildung Migrationshintergrund und Weiterbildung Exkurs: Soziale Milieus und Weiterbildungsteilnahme 142 VI

11 6 Regionale Aspekte der Weiterbildung / Länderstudien Wohnortbezogene Aspekte Weiterbildung nach Ländergruppen Länderstudien Ausgangssituation und Konzeption der Länderstudien Weiterbildungsteilnahme im Ländervergleich Kleinräumiger Regionalvergleich Beschäftigungsbezogene Rahmenbedingungen Wirtschaftsbereich Branche Betriebsgröße 180 D Weitere Lernformen im Erwachsenenalter 8 Beteiligung an verschiedenen Arten des informellen beruflichen Kenntniserwerbs Selbstlernen außerhalb der Arbeitszeit Reichweite und Strukturen des Selbstlernens Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarf beim Selbstlernen Lernen mit den und über die neuen Medien Zusammenschau der Lernformen im Erwachsenenalter 216 E Themenschwerpunkt: Arbeitsplatzbezogene Rahmenbedingungen 12 Arbeitsplatzbezogene Rahmenbedingungen und Weiterbildungsbeteiligung Subjektive Einschätzungen zum Qualifikationsanforderungen Institutionalisierungsgrad betrieblicher Weiterbildung Betriebliche und arbeitsplatzbezogene Aspekte Ablehnung einer Weiterbildungsteilnahme durch Erwerbstätige oder durch Vorgesetzte Vertiefende Analysen zum Einfluss arbeitsplatzbezogener Aspekte auf die berufliche Weiterbildungsteilnahme 244 F Subjektive Wahrnehmung der Weiterbildungslandschaft und motivationale Aspekte 13 Transparenz des Weiterbildungsgeschehens Überblick über Weiterbildungsangebote und Informationsbzw. Beratungsbedarf Einschätzungen zu Bildungstests und zur Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Interesse und Weiterbildungseinstellungen Weiterbildungseinstellungen Das Image von Weiterbildung Weiterbildungsbarrieren 261 VII

12 Lerndispositionen Stressoren am Arbeitsplatz Weiterbildungseinstellungen und Beteiligung an Weiterbildung Interesse an verschiedenen Weiterbildungsformen 277 G Strukturen der Weiterbildungslandschaft 15 Trägerstrukturen Trägerstrukturen der Weiterbildung insgesamt Trägerstrukturen in der allgemeinen Weiterbildung Trägerstrukturen in der beruflichen Weiterbildung Veranstaltungsstrukturen in der allgemeinen Weiterbildung Themen der allgemeinen Weiterbildung Weitere Strukturmerkmale der allgemeinen Weiterbildung Veranstaltungsstrukturen der beruflichen Weiterbildung Themen der beruflichen Weiterbildung Sonstige Strukturen der beruflichen Weiterbildung Strukturen der betrieblichen und außerbetrieblichen beruflichen Weiterbildung Strukturen der Freistellung für Weiterbildung Kosten und Finanzierung von Weiterbildung Kosten der Weiterbildung Angabe von Weiterbildungskosten bei der Steuererklärung Bildungsgutscheine und Unterhaltsgeld Nutzenaspekte und Bewertung des Lernertrags von Weiterbildung Nutzensaspekte beruflicher Weiterbildung Nutzenaspekte der allgemeinen Weiterbildung Berufliche Lernformen: Interesse und erwarteter Lernertrag Qualitätsaspekte von Weiterbildung Qualität im Vorfeld von Weiterbildung Aspekte der Durchführungsqualität Qualitätsmanagement in Weiterbildungseinrichtungen 395 H Internationalisierung der Weiterbildung 22 Internationaler Vergleich Internationalisierung von Weiterbildung 406 I Ausblick 24 Zukünftige Anforderungen an die Weiterbildungsstatistik 409 Anhang Glossar Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis Beiratsmitglieder i xxiii xxx xxxi VIII

13 Übersichtsverzeichnis Übersichten Übersicht 1: Übersicht 2: Übersicht 3: Seite Regelmäßig erhobene Daten zur Weiterbildung in Deutschland 3 Themenschwerpunkte und methodische Veränderungen in den BSW-Erhebungen seit Themen der beruflichen Weiterbildung im Berichtssystem Weiterbildung Tabellenverzeichnis Tabellen Tabelle 3.1: Tabelle 3.2: Tabelle 3.3: Seite Anzahl der von Weiterbildungsteilnehmern besuchten Weiterbildungsveranstaltungen Beteiligung an Weiterbildung nach dem Mikrozensus im Ost-West-Vergleich Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung im Bundesgebiet nach Themengebieten 27 Tabelle 3.4: Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung im Ost-West-Vergleich 29 Tabelle 3.5: Anzahl der Einrichtungen, Veranstaltungen, Teilnahmefälle und Unterrichtsstunden der Verbundstatistik 2002 und Tabelle 3.6: Tabelle 3.7: Anzahl der Veranstaltungen, Teilnahmefälle und Unterrichtsstunden der Volkshochschulen 1991 bis Anzahl der Veranstaltungen, Teilnahmefälle und Unterrichtsstunden der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung 1979 bis Tabelle 3.8: Teilnahme an beruflicher Weiterbildung im Bundesgebiet Tabelle 3.9: Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Maßnahmearten im Ost-West-Vergleich 41 IX

14 Tabellen Tabelle 3.10: Tabelle 3.11: Seite Teilnahmequoten an beruflicher Weiterbildung nach dem Mikrozensus 1978 bis Teilnahmequoten an beruflicher Aus- und Weiterbildung nach dem Mikrozensus 1996 bis Tabelle 3.12: Teilnahmequoten an beruflicher Aus- und Weiterbildung nach dem Mikrozensus 46 Tabelle 3.13: Tabelle 3.14: Tabelle 3.15: Tabelle 3.16: Tabelle 4.1: Tabelle 4.2: Tabelle 4.3: Tabelle 4.4: Tabelle 4.5: Tabelle 4.6: Tabelle 5.1: Tabelle 5.2: Teilnahme nach Art der formalisierten beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsbeteiligung im Ost-West-Vergleich Betriebliches Angebot an Weiterbildung im Ost-West- Vergleich Entwicklung der Anzahl der Lehrgänge, Unterrichtsstunden und Teilnahmefälle der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Zeitaufwand nach beruflichen Weiterbildungsmaßnahmearten 2000 und Stundenzahl der für berufliche Weiterbildung aufgewendeten Zeit in Deutschland insgesamt und im Ost- West-Vergleich Teilnahmequoten und Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung nach Teilgruppen im Bundesgebiet im Jahre Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung nach Teilgruppen im Ost-West-Vergleich Stundenzahl der Teilnahme nach Geschlecht in Deutschland insgesamt und im Ost-West- Vergleich Durchschnittlich aufgewendete Zeit für berufliche Weiterbildung von erwerbstätigen Teilnehmern an beruflicher Weiterbildung im Dreijahreszeitraum ( ) 70 Teilnahme an Weiterbildung nach Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet 73 Teilnahme an Weiterbildung nach Erwerbsstatus im Bundesgebiet 74 X

15 Tabellen Tabelle 5.3: Tabelle 5.4: Tabelle 5.5: Seite Teilnahme an Weiterbildung nach Erwerbstätigkeit im Ost-West-Vergleich 75 Teilnahmefälle und Weiterbildungsvolumen bei Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen im Bundesgebiet 76 Durchschnittlicher Stundenaufwand für berufliche Weiterbildung nach Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet 77 Tabelle 5.6: Beteiligung an beruflicher und allgemeiner Weiterbildung nach Erwerbstätigkeit und Erwerbsstatus 2003 im Bundesgebiet und im Ost-West-Vergleich 78 Tabelle 5.7: Tabelle 5.8: Tabelle 5.9: Tabelle 5.10: Tabelle 5.11: Tabelle 5.12: Tabelle 5.13: Tabelle 5.14: Tabelle 5.15: Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Erwerbsstatus im Ost-West-Vergleich in den letzten drei Jahren ( ) 80 Eintritte in Maßnahmen der SGB III-geförderten Weiterbildung im Ost-West-Vergleich in den Jahren 1997, 2000 und 2003 und Anteil der vorher Arbeitslosen 81 Teilnahme an Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Berufsstatusgruppen im Bundesgebiet 82 Teilnahme an Weiterbildung insgesamt und an beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach beruflicher Stellung im Bundesgebiet 83 Teilnahme an Weiterbildung insgesamt und an beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Berufsgruppen im Ost-West-Vergleich 84 Teilnahmefälle und Weiterbildungsvolumen bei Erwerbstätigen nach Berufsstatusgruppen im Bundesgebiet 85 Beteiligung an beruflicher und allgemeiner Weiterbildung nach (nicht)abhängig Beschäftigten für das Bundesgebiet und im Ost-West-Vergleich Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und durchschnittlich aufgewendete Zeit nach beruflicher Stellung im Ost-West-Vergleich in den letzten drei Jahren ( ) 88 Teilnahme an Weiterbildung nach Altersgruppen im Bundesgebiet 90 XI

16 Tabellen Tabelle 5.16: Tabelle 5.17: Tabelle 5.18: Tabelle 5.19: Tabelle 5.20: Tabelle 5.21: Tabelle 5.22: Tabelle 5.23: Tabelle 5.24: Tabelle 5.25: Tabelle 5.26: Tabelle 5.27: Tabelle 5.28: Seite (Mehrfach-)Beteiligung der 19-64Jährigen an verschiedenen Formen der beruflichen und Themenfelder der allgemeinen Weiterbildung nach Altersgruppen 2003 im Bundesgebiet 93 (Mehrfach-)Beteiligung der Erwerbstätigen an verschiedenen Formen der beruflichen und Themenfelder der allgemeinen Weiterbildung nach Altersgruppen 2003 im Bundesgebiet 94 Teilnahme an Weiterbildung nach Altersgruppen im Ost-West-Vergleich 95 Teilnahmefälle an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung und Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung nach Altersgruppen im Bundesgebiet 97 Durchschnittlicher Stundenaufwand für berufliche Weiterbildung nach Altersgruppen im Bundesgebiet 98 Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung nach Altersgruppen im Ost-West-Vergleich 98 Beteiligung an beruflicher Weiterbildung nach Altersgruppen für das Bundesgebiet und im Ost-West- Vergleich Teilnahme an Weiterbildung nach Schulbildung im Bundesgebiet 105 Teilnahme an Weiterbildung nach Schulbildung im Ost-West-Vergleich 105 Teilnahmefälle der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung und Weiterbildungsvolumen der beruflichen Weiterbildung nach Schulbildung im Bundesgebiet 106 Durchschnittlicher Stundenaufwand für berufliche Weiterbildung nach Schulbildungsgruppen im Bundesgebiet 107 Teilnehmende und Nicht-Teilnehmende an beruflicher Weiterbildung nach Schulabschluss Teilnahme an Weiterbildung nach beruflicher Qualifikation im Bundesgebiet 110 XII

17 Tabellen Tabelle 5.29: Seite Teilnahme an beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach beruflicher Qualifikation im Bundesgebiet 110 Tabelle 5.30: Teilnahme an beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach beruflicher Qualifikation im Ost-West-Vergleich 111 Tabelle 5.31: Tabelle 5.32: Tabelle 5.33: Tabelle 5.34: Tabelle 5.35: Tabelle 5.36: Tabelle 5.37: Tabelle 5.38: Tabelle 5.39: Tabelle 5.40: Teilnahmefälle und Weiterbildungsvolumen der beruflichen Weiterbildung nach beruflicher Qualifikation im Bundesgebiet 112 Durchschnittlicher Stundenaufwand für berufliche Weiterbildung nach Berufsbildungsgruppen insgesamt und unter den Teilnehmern im Bundesgebiet 113 Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach beruflicher Qualifikation im Ost-West-Vergleich in den letzten drei Jahren ( ) 114 Teilnahme an Weiterbildung nach aktueller beruflicher Ausbildung 2003 im Bundesgebiet 116 Teilnahmefälle und Weiterbildungsvolumen der beruflichen Weiterbildung und durchschnittliche Stundenzahlen des beruflichen Weiterbildungsvolumens nach aktueller beruflicher Ausbildung 2003 im Bundesgebiet 117 Teilnahme an Weiterbildung nach Geschlecht und Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet 121 Teilnahme an Weiterbildung nach Geschlecht und Erwerbstätigkeit im Ost-West-Vergleich 123 Teilnahmefälle der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung nach Erwerbstätigkeit und Geschlecht 2000 und 2003 im Bundesgebiet 126 Volumen der beruflichen Weiterbildung nach Erwerbstätigkeit und Geschlecht Teilnahmefälle der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung und Weiterbildungsvolumen der beruflichen Weiterbildung nach Geschlecht 1991 bis 2003 im Ost-West-Vergleich 127 XIII

18 Tabellen Tabelle 5.41: Tabelle 5.42: Tabelle 5.43: Tabelle 5.44: Tabelle 5.45: Teilnahme an Weiterbildung nach Geschlecht und Erwerbstätigkeit 2003 im Bundesgebiet und im Ost- West-Vergleich Durchschnittliche jährliche Maßnahmestunden bei betrieblicher und nichtbetrieblicher Weiterbildung im Ost-West-Vergleich 2002 Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Geschlecht im Ost-West-Vergleich in den letzten drei Jahren ( ) Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung nach Geschlecht im Ost-West-Vergleich Teilnahme an Weiterbildung von Deutschen und Ausländern im Bundesgebiet Seite Tabelle 5.46: Tabelle 5.47: Tabelle 5.48: Tabelle 6.1: Tabelle 6.2: Tabelle 6.3: Tabelle 6.4: Tabelle 6.5: Tabelle 6.6: Teilnahme an Maßnahmearten der beruflichen Weiterbildung von Deutschen und Ausländern im Bundesgebiet 136 Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung bei Deutschen und Ausländern im Bundesgebiet 137 Teilnahme an Weiterbildung von Deutschen und Ausländern mit deutschem und ausländischem Lebenshintergrund 2003 im Bundesgebiet 140 Teilnahme an Weiterbildung nach Gemeindetypen im Bundesgebiet 150 Teilnahme an Weiterbildung nach Gemeindetypen im Ost-West-Vergleich 151 Durchschnittlicher Stundenaufwand für berufliche Weiterbildung nach Gemeindetypen im Ost-West-Vergleich 152 Teilnahme an Weiterbildung nach Ländergruppen im Bundesgebiet 153 Teilnahmefälle und Weiterbildungsvolumen der beruflichen Weiterbildung nach Ländergruppen im Bundesgebiet 154 Beteiligung an beruflicher Weiterbildung im Ländervergleich und im Bundesgebiet im Jahr XIV

19 Tabellen Tabelle 6.7: Seite Beteiligung an allgemeiner Weiterbildung im Ländervergleich und im Bundesgebiet im Jahr Tabelle 6.8: Teilnahme an informeller beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen im Ländervergleich und im Bundesgebiet Tabelle 6.9: Selbstlernen im Ländervergleich und im Bundesgebiet Tabelle 6.10: Weiterbildungsdichte in den alten und neuen Bundesländern 1979 bis Tabelle 6.11: Tabelle 6.12: Tabelle 6.13: Tabelle 7.1: Tabelle 7.2: Eintritte in Maßnahmen der SGB III-geförderten beruflichen Weiterbildung nach Landesarbeitsamtsbezirken und Eintrittsquoten in den neuen und alten Bundesländern 1979 bis Eintritte in SGB III-geförderte Weiterbildung nach Landesarbeitsamtsbezirken je Arbeitslose 1991 bis Regierungsbezirke mit stark über- bzw. unterdurchschnittlicher Beteiligung an Weiterbildung im Vergleich zum jeweiligen Landesdurchschnitt Teilnahme an Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen im Bundesgebiet 170 Zeitaufwand für Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen im Bundesgebiet 171 Tabelle 7.3: Teilnahme an Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen im Ost-West- Vergleich 172 Tabelle 7.4: Tabelle 7.5: Tabelle 7.6: Tabelle 7.7: Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen im Ost-West- Vergleich 1997 bis Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Wirtschaftsbereich im Ost-West-Vergleich Lernförderlichkeit und Lernaktivität in den letzten drei Jahren nach Wirtschaftsbereich im Ost-West-Vergleich 174 Teilnahme an beruflicher Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Branchenzugehörigkeit im Bundesgebiet 1994 bis XV

20 Tabellen Tabelle 7.8: Zeitaufwand für die berufliche Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Branchenzugehörigkeit im Bundesgebiet 1997 bis 2003 Seite 177 Tabelle 7.9: Tabelle 7.10: Tabelle 7.11 Tabelle 7.12: Tabelle 7.13: Tabelle 7.14: Tabelle 8.1: Tabelle 8.2: Tabelle 8.3: Tabelle 8.4: Tabelle 8.5: Tabelle 8.6: Tabelle 9.1: Teilnahme an Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Betriebsgrößenklassen 1991 bis Zeitaufwand für berufliche Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Betriebsgrößenklassen Teilnahme an Weiterbildung bei Erwerbstätigen nach Betriebsgrößenklassen im Ost-West-Vergleich Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Betriebsgröße im Ost-West-Vergleich Entwicklung der Teilnahmequoten an betrieblicher Weiterbildung nach Betriebsgröße im Ost-West- Vergleich jeweils im 1. Halbjahr von 1997 bis Angebot an betrieblicher Weiterbildung nach Größenklassen in Deutschland und im Ost-West-Vergleich im 1. Halbjahr Beteiligung an verschiedenen Arten des informellen beruflichen Kenntniserwerbs bei Erwerbstätigen im Jahr 2003 im Bundesgebiet und im Ost-West-Vergleich 192 Beteiligung an verschiedenen Arten des informellen beruflichen Kenntniserwerbs bei ausgewählten Gruppen von Erwerbstätigen im Bundesgebiet Beteiligung an verschiedenen Arten des informellen beruflichen Kenntniserwerbs bei Erwerbstätigen nach beruflicher Stellung im Bundesgebiet Beteiligung an informellen Lernaktivitäten nach Alter und Bildungsabschluss 2003 (Teilnahmequoten) 196 Beteiligung Erwerbstätiger an informeller Weiterbildung nach Geschlecht Im Ost-West-Vergleich Teilnehmende an beruflicher Weiterbildung nach informellen Weiterbildungsformen und Geschlecht im Ost-West-Vergleich Selbstlernen außerhalb der Arbeitszeit und außerhalb von formalisierter Weiterbildung 2003 im Bundesgebiet und im Ost-West-Vergleich 202 XVI

21 Tabellen Tabelle 9.2: Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 11.1: Tabelle 12.1: Tabelle12.2: Tabelle 12.3: Seite Themen des Selbstlernens 2003 im Bundesgebiet und im Ost-West-Vergleich 203 Schwierigkeitsaspekte während des Selbstlernens im Jahr 2003 im Bundesgebiet 206 Genutzte Lernmedien von Selbstlernern 2003 im Bundesgebiet 207 Unterstützung durch andere Personen bei Selbstlernern 2003 im Bundesgebiet 208 Beteiligung an verschiedenen Lernaktivitäten im Erwachsenenalter Entwicklung der Qualifikationsanforderungen von Erwerbstätigen und Teilnahme an formal-organisierter Weiterbildung sowie an informeller beruflicher Weiterbildung im Jahr Planung von Weiterbildung nach Weiterbildungstyp für die Absolventenjahrgänge 1993 und 1997 fünf Jahre nach dem Studienabschluss 226 Institutionalisierungsgrad von Weiterbildung im Betrieb im Bundesgebiet Tabelle 12.4: Institutionalisierungsgrad betrieblicher Weiterbildung und Teilnahme an formal-organisierter Weiterbildung sowie an informeller beruflicher Weiterbildung im Jahr Tabelle 12.5: Wirtschaftliche Lage des Betriebs, Veränderungen im Arbeitsumfeld und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung und informeller beruflicher Weiterbildung Tabelle 12.6: Veränderungen der beruflichen Tätigkeit und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung bzw. informeller beruflicher Weiterbildung im Bundesgebiet Tabelle 12.7: Tabelle 12.8: Tabelle 12.9: Ablehnung von beruflicher Weiterbildung durch Erwerbstätige oder durch Vorgesetzte im Bundesgebiet 2000 und Initiatoren der Weiterbildung nach Geschlecht und Abschlussart für die Absolventenjahrgänge 1993 und 1997 fünf Jahre nach Studienabschluss 241 Berufliche Weiterbildung und informelles Lernen in multivariater Betrachtung 245 XVII

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT Berichtssystem Weiterbildung VIII Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT BMBF BERICHT Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/ Lebenslanges Lernen

Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/ Lebenslanges Lernen Martin Baethge Klaus-Peter Buss Carmen Lanfer (Hrsg.) Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/ Lebenslanges Lernen Inhalt

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Uwe Grünewald Dick Moraal Gudrun Schönfeld (Hrsg.) Betriebliche Weiterbildung

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland werden mittelfristig

Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland werden mittelfristig SONDERAUSGABE www.denk-doch-mal.de Migranten in D. im August 2011 Migranten in der Weiterbildung, ganz schön selten Von Dick Mooral Einleitung Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Berichtssystem Weiterbildung IX. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland

Berichtssystem Weiterbildung IX. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland Berichtssystem Weiterbildung IX Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen;

Mehr

Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung.

Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung. Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung. Dick Moraal (u.m.v. Ulrike Azeez) Vortrag auf der Tagung Betriebliche Resourcen nutzen Nachqualifizierung

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Nächste Aktualisierung: November 2014 Weniger Weiterbildungsteilnehmende Teilnehmende an Weiterbildung 2000 2012 nach Geschlecht, in 1.000 900 800 221,8

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Auszubildende mit Migrationshintergrund Wie hoch ist der Anteil der Auszubildenden mit Migrationshintergrund an allen Auszubildenden? Auszubildende mit Migrationshintergrund Die Frage nach dem Anteil der Auszubildenden des dualen Systems mit

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

Daten, Fakten, Aussichten

Daten, Fakten, Aussichten Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Daten, Fakten, Aussichten Aktuelle Trends der Weiterbildung Dr. Peter Brandt Das DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik 2011. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz Anbieter-Statistik 2011 Dr. André Schläfli, Direktor SVEB Agenda 1. Beteiligung 2. Das Wichtigste in Kürze - Resultate 3. Entwicklung des Weiterbildungsmarkts

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht

wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht wbmonitor Die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aus Anbietersicht Ergebnisse der Umfrage 2008 Vortrag auf der didacta, Hannover 12.02.2009 Ingrid Ambos Deutsches Institut für Erwachsenenbildung,

Mehr

Berufliche Weiterbildung in Bayern. Walter Schmid 27.02.2012

Berufliche Weiterbildung in Bayern. Walter Schmid 27.02.2012 Berufliche Weiterbildung in Bayern Walter Schmid 27.02.2012 Vier Säulen der Wissensgesellschaft Frühkindliche Bildung Schulausbildung Berufsausbildung Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Allgemeine

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Fachtag Deutsch und Basisqualifizierung im Betrieb, Hamburg, 29.März 2012 Christian Binnig, Forschungsinstitut

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen?

Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen? Kooperative Arrangements in der Weiterbildung. Welche Chancen eröffnen sie zur Teilnahme am lebenslangen Lernen? Vortrag im Rahmen der 3. Essener Bildungskonferenz am 2. Oktober 2012 in Essen, PACT Zollverein

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT

Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT Berichtssystem Weiterbildung VIII Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland BMBF BERICHT BMBF BERICHT Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v.

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014. 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage 2014 Wuppertaler Kreis e.v. Zahlen, Daten, Fakten Gesamtumsatz der Mitglieder des Wuppertaler

Mehr

Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung Pressekonferenz, 13. Februar 2006, Berlin Betriebliche Weiterbildung Tabellen Tabelle 1: Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben nach Formen der Weiterbildung Anteile der Betriebe in Prozent Weiterbildungsform

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Herausgeber: Statistisches Bundesamt ZWEITE EUROPÄISCHE ERHEBUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG (CVTS2) Ergebnisse der schriftlichen Erhebung bei zirka 3 200 Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten in Deutschland Herausgeber: Statistisches

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien

Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien Wettbewerbsfaktor ä ltere Arbeitnehmer/innen Potenziale erkennen und nutzen Herausforderung fü r Unternehmen und Bildungsanbieter 09.12.2003 Schloss Beuggen,

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn? Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn? Eine Umfrage der Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) KAF Ausgangslage in Bayern KAF Ausgangslage in Bayern

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr