Bürgermeister verabschiedet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgermeister verabschiedet"

Transkript

1 Jahrgang 20 Mittwoch, den 11. August 2010 Nummer 8 Bürgermeister verabschiedet von links: Isolde Schleitzer, Hartmut Ortlepp, Karla Simon Bitte lesen Sie dazu auch den Beitrag unter Verwaltungsgemeinschaft, nichtamtlicher Teil!

2 - 2- Nr. 8/2010 Verwaltungsgemeinschaft Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Dienstgebäude: 07381, Am Türkenhof 5 Tel.: (03647) Fax: (03647) Internet: info@vg-oppurg.de Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) / Fax: (03647) klimesch@vorsitzender.vg-oppurg.de Allgemeine Verwaltung: Frau Elke Münchow (03647) und muenchow@verwaltung.vg-oppurg.de Ordnungsamt Frau Ursula Ludwig (03647) ludwig@ordnungsamt.vg-oppurg.de Frau Grit Pfeifer (03647) pfeifer@ordnungsamt.vg-oppurg.de Einwohnermeldeamt: Frau Carmen Röhler (03647) roehler@meldeamt.vg-oppurg.de Bauamt: Herr René Voigt (03647) voigt@bauamt.vg-oppurg.de Frau Martina Wöller (03647) woeller@bauamt.vg-oppurg.de Kämmerei: Frau Karin Wuckel (03647) (Leiterin) wuckel@finanzen.vg-oppurg.de Frau Annemarie Patzer (03647) patzer@finanzen.vg-oppurg.de Frau Christine Stöckel (03647) stoeckel@finanzen.vg-oppurg.de Frau Elke Kupke (03647) kupke@finanzen.vg-oppurg.de Frau Bärbel Grashof (03647) grashof@finanzen.vg-oppurg.de Schiedsstelle: Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Frau Kerstin Herrmann Terminvereinbarungen: über die Verwaltungsgemeinschaft (03647) Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) Allgemeine Dienstzeiten: Montag: Uhr und Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Zusätzliche Sprechzeit des Einwohnermeldeamtes: jeden 1. Samstag im Monat Uhr Sprechzeiten - Einwohnermeldeamt in den Gemeinden Langenorla und Wernburg: Montag: gerade Wochen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Uhr ungerade Wochen - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Uhr Sprechzeit des Gemeinschaftsvorsitzenden: Dienstag: Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Saale-Orla Konto-Nummer: Bankleitzahl: In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Redaktionsschluss: Montag, Erscheinungstag: Mittwoch, Titelseite: Foto: Bernd Klimesch Nächste Samstags-Sprechzeit im Einwohnermeldeamt: Impressum: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth, Langenorla, Lausnitz, Nimritz, Oberoppurg,, Quaschwitz, Solkwitz, Weira, Wernburg Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft. Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, Langewiesen, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

3 - 3- Nr. 8/2010 Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur öffentlichen Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Am Donnerstag, dem , 19:30 Uhr findet im Barocksaal des Rittergutes Positz in, OT Kolba eine öffentliche Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Anwesenheit und Bestätigung der Tagesordnung 2. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversammlung vom öffentlicher Teil 3. Informationen des Gemeinschaftsvorsitzenden 4. Nachtragshaushalt Diskussion und Beschlussfassung 5. Haushalt Diskussion 6. Durchführung der Wahl des Stellvertreters des Gemeinschaftsvorsitzenden 7. Verschiedenes, Anfragen Nicht öffentlicher Teil 8. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversammlung vom nicht öffentlicher Teil 9. Verschiedenes, Anfragen, den Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Euro übersteigenden Betrages (Erhöhungsbetrag), wenn das Kind ältere kindergeldberechtigte Geschwister hat. Die Rückwirkung von Anträgen wird von sechs auf drei Monate verkürzt. Der Nachweis über die Früherkennungsuntersuchung U6 (nicht mehr U7) ist zu erbringen. Darüber hinaus werden gemäß 8 Abs. 1 Thüringer Erziehungsgeldgesetz (Übergangsbestimmung) die für die zwischen dem und dem geborenen Kinder ergangenen Bescheide der neuen Rechtslage angepasst. D. h. zum entfällt die Abtretung. Der Erhöhungsbetrag wird weiter gewährt, wenn das Kind ältere kindergeldberechtigte Geschwister hat. Bei einer Betreuung von nicht mehr als fünf Stunden täglich steht ein um 75 Euro verringerter Monatsbetrag zu. Bitte nur dann einen Antrag auf Thüringer Erziehungsgeld stellen, wenn die o. g. Anspruchsvoraussetzungen gegeben sind. Für das erste Kind, das mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut wird, entfällt zukünftig die Antragstellung. Der Antrag auf Gewährung von Thüringer Erziehungsgeld steht in der Verwaltungsgemeinschaft im Einwohnermeldeamt und in der Kämmerei zur Verfügung. Oder online unter: oder zur Verfügung. Für weitere Fragen zum Thüringer Erziehungsgeld wenden Sie sich bitte an Frau Wuckel oder Frau Gutsche in der Verwaltungsgemeinschaft. Nichtamtlicher Teil Thüringer Erziehungsgeldgesetz Änderung des Thüringer Erziehungsgeldgesetzes ab Zum trat die Änderung des Thüringer Erziehungsgeldgesetzes in Kraft. Wir möchten Sie hiermit über die wichtigsten Änderungen informieren. Das Thüringer Erziehungsgeld ist einkommensunabhängig und wird ab als Anschlussleistung an das Bundeselterngeld für die Dauer von höchstens zwölf Lebensmonaten gezahlt. Für die ab geborenen Kinder besteht ein Anspruch auf Erziehungsgeld frühestens ab 13.Lebensmonat. Es wird jedoch nicht vor dem Ende des Bezuges von Elterngeld gewährt. Die Verlängerung des Elterngeldauszahlungszeitraumes bleibt unberücksichtigt. Die zwischen dem und dem geborenen Kinder sind ebenfalls anspruchsberechtigt und zwar frühestens ab Die Abtretung des Erziehungsgeldes für die Zeit der Inanspruchnahme einer Kindertageseinrichtung oder von Kindertagespflege entfällt. Im Unterschied zum bisher geltenden Recht hat nur derjenige einen Anspruch auf Erziehungsgeld, der sein Kind nicht oder nicht mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreuen lässt. Das Erziehungsgeld beträgt für das erste Kind 150 Euro, für das zweite Kind 200 Euro, für das dritte Kind 250 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind 300 Euro monatlich. Für die Festlegung der Ordnungszahl der Kinder ist die Kindergeldberechtigung maßgeblich. Bei einer Betreuung von nicht mehr als fünf Stunden täglich (Nachweis ist vorzulegen) steht ein um 75 Euro verringerter Monatsbetrag zu. Wird das Kind mehr als fünf Stunden täglich in einer Kindertageseinrichtung oder von einer Kindertagespflegeperson betreut, besteht ein Anspruch auf Erziehungsgeld in Höhe des die 150 Fälligkeit der Grundsteuer Die Grundsteuer für das Jahr 2010 ist in Höhe der in den Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und am 15. November fällig. Wenn sich keine Änderungen in den Besteuerungsgrundlagen ergeben, gelten die erteilten Grundsteuerbescheide weiter. Ansonsten werden Änderungsbescheide erteilt. Dank an unsere Bürgermeister a. D. Die langjährigen Bürgermeisterinnen Isolde Schleitzer (Bodelwitz) und Karla Simon (Lausnitz) sowie der Döbritzer Bürgermeister Hartmut Ortlepp bewarben sich zur Wahl am 6. Juni 2010 nicht wieder für das Bürgermeisteramt. Frau Schleitzer begleitete das Ehrenamt seit dem und wurde für ihre 20-jährige Amtszeit zur Ehrenbürgermeisterin der Gemeinde Bodelwitz ernannt. Frau Simon war seit dem Bürgermeisterin in Lausnitz und Herr Ortlepp kann auf eine Amtszeit seit dem zurückblicken. In den Gemeinden wurde in diesen Zeiträumen viel geschaffen. In allen drei Orten konnten im Rahmen der Dorferneuerung die Infrastruktur verbessert und die Ortsansicht durch vielfältige Baumaßnahmen aufgewertet werden. Die Bürgermeister setzten sich mit ganzer Kraft für die Entwicklung ihrer Gemeinden ein. Auch das gemeindliche Zusammenleben wurde durch sie maßgeblich mitgestaltet und zu einem guten Miteinander entwickelt. Wir danken hier nochmals unseren Bürgermeistern a. D. ganz herzlich für ihr persönliches Engagement während ihrer Amtszeit und für die gute Zusammenarbeit in der Verwaltungsgemeinschaft. Für die persönliche Zukunft wünschen wir Frau Isolde Schleitzer, Frau Karla Simon und Herrn Hartmut Ortlepp alles erdenklich Gute. Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Hinweis auf Sendung im Fernsehen Am 14. August 2010, 18:15 Uhr sendet der mdr in der Reihe Unterwegs in Thüringen einen Beitrag über den Orlaradweg zwischen Triptis und Freienorla. Eine Wiederholung gibt es am , 13:30 Uhr.

4 - 4- Nr. 8/2010 Geburtstagsgratulationen Die Gemeinde gratuliert recht herzlich: am 2. August Frau Annemarie Pichel, Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: zum 73. Geburtstag am 8. August Frau Ilse Schwarz, nachträglich: zum 85. Geburtstag am 9. Juli Frau Sonja Lindig zum 70. Geburtstag am 10. August Frau Helga Blumenstein, am 11. Juli Frau Isolde Filtner zum 76. Geburtstag Rehmen zum 72. Geburtstag am 11. Juli Frau Anneliese Koch zum 79. Geburtstag am 11. August Herrn Konrad Rudolph, am 13. Juli Herrn Wolfgang Oechsner zum 76. Geburtstag Kolba zum 70. Geburtstag am 23. Juli Frau Irene Walter zum 88. Geburtstag am 22. August Herrn Horst Sykora, am 25. Juli Frau Thea Schilling zum 81. Geburtstag zum 73. Geburtstag am 29. Juli Frau Edith Kunstmann zum 83. Geburtstag am 24. August Herrn Kurt Kufs, am 30. Juli Frau Ellen Escher zum 80. Geburtstag Rehmen zum 73. Geburtstag am 5. August Herrn Osmar Lindig zum 77. Geburtstag am 26. August Frau Wanda Ziewitz, am 5. August Herrn Wolfgang Schenke zum 72. Geburtstag zum 76. Geburtstag am 11. August Herrn Johann Bittner zum 78. Geburtstag am 28. August Frau Marianne Gaffron, zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 28. August Herrn Volkmar Dörfer, zum 70. Geburtstag am 19. August Frau Annemarie Schmidt zum 80. Geburtstag am 30. August Frau Regine Schilling, Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Rehmen zum 82. Geburtstag am 31. August Herrn Günther Printzen, am 1. August Frau Thea Hartmann, zum 70. Geburtstag Langenorla zum 81. Geburtstag am 4. August Frau Sidonia Förster, Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: Langenorla zum 86. Geburtstag am 6. August Frau Magdalene Köcher zum 75. Geburtstag am 5. August Frau Hildegard Hahn, Kleindembach zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: am 5. August Herrn Kurt Köchel, Kleindembach zum 78. Geburtstag am 6. August Herrn Lothar Wölfel zum 72. Geburtstag am 6. August Frau Wiltrud Krause, Langendembach zum 84. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: am 7. August Frau Waltraut Förster, am 19. August Herrn Joachim Hohle zum 78. Geburtstag Kleindembach zum 80. Geburtstag am 23. August Frau Sigrid Winter zum 76. Geburtstag am 8. August Herrn Edgar Müller, Langendembach zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 8. August Herrn Joachim Jahn, Langenorla zum 78. Geburtstag am 1. August Frau Ursula Hildebrandt zum 73. Geburtstag am 10. August Frau Ursela Frotscher, am 9. August Herrn Franz Käding zum 71. Geburtstag Langenorla zum 74. Geburtstag am 16. August Frau Doris Hirschel zum 71. Geburtstag am 12. August Frau Hannelore Lindig, am 29. August Frau Marga Schwemmer zum 73. Geburtstag Langenorla zum 83. Geburtstag am 22. August Herrn Hanfried Müller, Langendembach zum 79. Geburtstag am 23. August Herrn Helmut Wölfel, Kleindembach zum 80. Geburtstag am 25. August Frau Ingeborg Wimmler, Langendembach zum 81. Geburtstag am 29. August Frau Margarete Christ, Gratulation zum Ehejubiläum Langendembach zum 78. Geburtstag am 29. August Frau Annemarie Förster, Die Gemeinde Wernburg gratuliert Kleindembach zum 71. Geburtstag dem Ehepaar am 30. August Frau Annemarie Pohl, Frau Vera und Herrn Hans Kulosik Langendembach zum 88. Geburtstag recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: und noch schöne gemeinsame Jahre. am 6. August Frau Johanna Schumann zum 77. Geburtstag am 15. August Frau Adelheid Müller zum 71. Geburtstag am 16. August Frau Gertrud Vetter zum 77. Geburtstag am 21. August Herrn Helmut Riedel zum 71. Geburtstag am 22. August Herrn Siegfried Spindler zum 76. Geburtstag am 23. August Frau Magdalene Schröder zum 79. Geburtstag am 31. August Herrn Erich Haase zum 99. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 1. August Herrn Harald Elst zum 76. Geburtstag am 9. August Frau Jutta Müller zum 82. Geburtstag am 10. August Herrn Eckhard Pfeifer zum 75. Geburtstag am 22. August Frau Maja Zerfass zum 74. Geburtstag am 28. August Herrn Rudolf Haase zum 81. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 5. August Herrn Klaus Schnabelrauch zum 72. Geburtstag am 17. August Frau Irene Schnabelrauch zum 74. Geburtstag am 20. August Frau Rothilde Köhler zum 73. Geburtstag Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle Frau Christina Meinhold, Herr Erhard Hopfe, Herr Lothar Könitzer, Bodelwitz Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichungen liegt vor.

5 - 5- Nr. 8/2010 Allgemeine Informationen Ganztagsausbildung mit Fire House - Brandsimulation Am ersten Juliwochenende beteiligten sich auch zahlreiche Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft an der Ganztagsausbildung in der Feuerwehr Pößneck. Knapp 100 Kameraden aus 13 Wehren standen bereit. In und um das Gerätehaus konnte an verschieden Stationen das praktische Können geübt werden. Die Johanniter aus Neustadt riefen die Erste-Hilfe-Ausbildung ins Gedächtnis zurück und der richtige Umgang mit Hohlstrahlrohren oder der vierteiligen Steckleiter, gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 10, wurde trainiert. Indienreise 2010 Die Taschen voll gepackt mit Spielzeug, Bastelmaterialien, Englischunterlagen für den Unterricht, großzügigen Geldspenden und viel Motivation, begab sich auch im Frühjahr 2010 wieder ein Team von 10 Personen aus Thüringen und Sachsen auf den Weg nach Indien. Während einem einwöchigen Aufenthalt in der Millionenstadt Bombay konnten Verbindungen zu Intermission und Jugend mit einer Mission geknüpft werden, deren Mitarbeiter das Team mit in das Elend der Stadt nahmen und es ihnen mögliche machten, mit den Notleidenden in Kontakt zu treten. Indem man sich mit ihnen beschäftigte, mit den Kindern spielte und musierte konnte ein Funken der Hoffnung überspringen. Die Freude, die die Menschen, welche meist in Obdachlosigkeit inmitten von Dreck, Kriminalität und Prostitution wohnen, dabei hatten war ihnen förmlich vom Gesicht abzulesen. Nach einer erlebnisreichen Woche mit vielen prägenden, erschreckenden und nachdenklich stimmenden Ereignissen fuhr unsere Gruppe mit dem Zug weiter an die Ostküste. Bereits 2006 reiste die erste Gruppe aus Thüringen in das dortige Machilîpatnam. Damals wurde mit dem Bau des Bildungszentrums Friedrich Fröbel begonnen, welches Kindern der umliegenden Fischerdörfer einen Schulbesuch ermöglichen und damit die Chance auf eine bessere Zukunft geben soll. In jedem Jahr konnte man die Fortschritte des Baus beobachten. Obwohl der Bau noch nicht fertig gestellt ist, werden nun schon einige Klassen darin unterrichtet. Das Team ist während des Aufenthalts in einem Kinderheim untergebracht, in dem knapp 300 Kinder wohnen und das von Pastor Babu geleitet wird. In den Nachmittagsstunden fand immer eine Spiel- und Beschäftigungszeit statt, in der wir mit den Kindern basteln, puzzeln, Fußball spielen, malen und Vieles mehr machen konnten. Leiterausbildung Foto: FFW Pößneck Bei 36 Celsius begaben sich 64 Atemschutzgeräteträger in kompletter Schutzausrüstung in den Brandübungscontainer. Sie begaben sich dort bis an die physischen und psychischen Grenzen der Belastbarkeit. Realistische Brandsituationen kombiniert mit Geräuschen, die im Einsatz vorkommen, wie um Hilfe schreiende Personen oder weinende Kinder und Hitze, die sich trotz Schutzausrüstung bis an die Schmerzgrenze an den Körper durcharbeitete, mussten bewältigt werden. Bei der Ausbildung wurde deutlich und schmerzlich sichtbar, bei welcher persönlichen Schutzausrüstung gefährliche Mängel bestanden. Besonders häufig wurde dies bei Handschuhen spürbar. Teilweise wurden an den Temperatursensoren bis 600 C gemessen. Bei den meisten Kameraden regte sich der Wunsch, dass die Bürgermeister die Gelegenheit bekommen sollten, sich persönlich einen reellen Eindruck bei solch einer Ausbildung verschaffen zu können. Dann würden sich sicher einige Diskussionen über die Notwendigkeit von hochwertiger Schutzausrüstung erübrigen. Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr ein regelmäßiger Englischunterricht in der Klassenstufe 5-8 durchgeführt. Die 10-13jährigen hatten großen Spaß daran und haben eine Menge gelernt. Nach insgesamt drei Wochen an der Südspitze Asiens kam das Team Ende März wieder wohlbehalten in Deutschland an. Das sogenannte Indienprojekt wird ausschließlich von Spenden finanziert. Einige der indischen Kinder werden durch Patenschaften unterstützt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Geber für die Spenden, die in diesem Jahr mitgenommen werden konnten, sowohl Sachspenden als auch finanzielle Unterstützung. Eine kleine Spende aus Europa kann Großes in Indien bewirken. Wer mehr über das Projekt erfahren möchte kann sich auf der Internetseite informieren oder Vorträge in der Region besuchen. Christiane Schwarz - Kolba - für das Indienteam Brandcontainer Foto: FFW Pößneck Es war ein erfolgreicher und interessanter Ausbildungstag. Allen, die zur Realisierung beigetragen haben, sagen wir danke. Wir möchten uns besonders bei den Angehörigen der Feuerwehrleute für ihr großes Verständnis bedanken. Ina Papmeyer-Wohlfarth Pressesprecherin FFW Pößneck

6 - 6- Nr. 8/ Internationales Ferienlager für sozial schwache Kinder in einer Stadt mit einem großen Herz für Kinder Tomasz Ludian von der Firma OSK Kiefer aus berichtet: Die Firma OSK Kiefer aus ist eine der Sponsoren zur Finanzierung der jährlichen Ferienlager für sozial schwache Kinder. Armin Kiefer mit den teilnehmenden Kindern aus unserer Region Bei den 9-13-jährigen hatten die Lidltüten die Nase vorn. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Torjäger und VTMR. Im Feld der 15-jährigen war Türkyemspor Zella das tonangebende Team und verwies Eigentor und Surfaces auf die weiteren Plätze. In diesem Jahr stand das Ferienlager unter keinem guten Stern. Die Stadt Tuchow in Polen wurde im Mai und Juni dieses Jahres von zwei Hochwasserkatastrophen heimgesucht. Dadurch wurden viele Familien zum Teil obdachlos und verloren ihre ganze Habe. Dadurch konnte die Stadt die Kosten für das Ferienlager kaum selber aufbringen. Durch die Unterstützung einiger deutschen Firmen konnte das Ferienlager doch noch durchgeführt werden. Auch die Stadt Tuchow ließ nichts unversucht dieses Feriencamp durchzuführen. Das Camp war ohne Wasser- und Stromanschluss. Die Zufahrtsstraße war teilweise weggespült. Von dieser Stelle einen riesigen Dank an die Stadtverwaltung und den Bürgermeister. Vor allem an unseren ständigen Begleiter und Engel Gregor. Wir haben diese Stadt bewundert, dass trotz der Naturkatastrophen die Kinder nicht vernachlässigt werden. Dieses Beispiel sollte Vorbild sein, auch bei uns in Deutschland. Wenn viele Hände mit anpacken, kann viel erreicht werden. Wir haben die Herzlichkeit und Gastfreundschaft schätzen gelernt und hatten viele schöne Tage in dieser Woche. Das Wetter muss man so nehmen, wie es kommt und wir haben immer das Beste aus den Tagen gemacht. Es hat den Kindern an nichts gefehlt und vielen kam die Woche viel zu kurz vor. Zum Abschied gab es noch so manche Träne und viele Adressen wurden ausgetauscht. Kontakte wurden geknüpft und viele neue Eindrücke wurden aufgenommen. Viele nette Menschen hat man kennengelernt und auch andere Ernährungsgewohnheiten wurden festgestellt. Durch die vielen gemeinsamen Unternehmungen wie Wandern, Gemeinschaftspiele, Einkaufsbummel, Schwimmbadbesuche, Salzbergwerksbegehung und auch Ruhephasen für die Erholung und das gemeinsame Kennenlernen, war es eine kurzweilige Woche. Die Unterkunft war hervorragend und auch das Personal war immer sehr nett und hilfsbereit. Kaum ein Wunsch blieb unerfüllt (Wunder dauerten manchmal doch 2 Tag.) und auch das Wetter wurde von Tag zu Tag besser. Deshalb hier nochmals ein großes Lob an das gesamte Team im Camp von den Hausmeistern, Nachtwächtern, Küchenpersonal, Reinigungskräfte und der Führung. 2. Turnier auf dem DFB-Minispielfeld mit 10 Soccer-Teams Beim zweiten Soccer-Turnier auf dem Pößnecker DFB-Minispielfeld spielte endlich auch mal wieder das Wetter mit und bescherte den Teilnehmern optimale äußere Bedingungen. An die 50 fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche kickten in drei Altersklassen um die Siegerpokale. Bis zum letzten Spiel spannend ging es in der Altersklasse der über 16-jährigen zu. Platz eins ging wieder ungefährdet an Niemand. Den zweiten Rang teilten sich jeweils punkt- und torgleich die Lattenknaller und Jackson 5 United. Die Spasskicker kamen trotz guter Leistungen am Ende nur auf den undankbaren vierten Rang. Gut zu Gesicht hätte den diesjährigen Turnieren auch wieder die Teilnahme von Mädchenmannschaften gestanden, trugen sie doch in den Vorjahren maßgeblich mit zum guten Niveau bei. Nach der Rekordteilnahme von knapp 100 Mädchen beim im Mai stattgefundenen Girls-Day an gleicher Stelle konnte sich aber leider kein einziges weibliches Team zum Mitmachen entschließen. Unterstützt wurde die Veranstaltung auch in diesem Jahr von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die mit solchen sportlichen Events einen präventiven Charakter zum Umgang mit Alkohol und Nikotin verfolgt. Die Organisatoren vom Pößnecker Jugendarbeiter-Team BLITZ e.v. und dem TSV 1898 bedanken sich recht herzlich bei allen Partnern für ihre Unterstützung zum guten Gelingen der Soccer-Tour Für alle Volleyball- und Fußballinteressierten gibt es am Samstag, dem 28. August, auf dem er Sport- und Freizeitgelände eine Neuauflage des Kinder- und Jugendsportfestes, unter anderem auch mit der Soccer-Anlage vom Fan-Projekt des FC Carl-Zeiss Jena und Schussgeschwindigkeits-Messanlage. Jugendpfleger Frank Reichmann Bildungswerk BLITZ e. V.

7 - 7- Nr. 8/2010 Oberland-Radweg vom Schleizer Dreieck zum Thüringer Meer Dieser Radweg ist anders. Die Kurven sind nie eng, die Strecke ist dammartig befestigt. Wie auf einer Aussichtsplattform schwebt man über Wiesen und Wälder. Man fährt wie auf Schienen. Und so ist es auch. Auf dem Gleisbett der ehemaligen Bahnstrecke Schleiz-Saalburg entstand der erste Radweg dieser Art im Saale-Orla-Kreis. International bezeichnet man Bahntrassenwege als Rails-Trails oder allgemein Greenways. Der neue grüne Radweg zwischen Schleiz und Saalburg fügt sich harmonisch in die Landschaft ein. Auf ihm durchquert man natürliche Landschaften autofrei und weit ab vom Straßenverkehr. Er beginnt ganz unscheinbar in der Nähe des ehemaligen Westbahnhofs in Schleiz und endet mit einer spektakulären Aussicht über den größten Stausee Deutschlands in Saalburg. Er ist ein Teil des Euregio-Egrensis-Radfernweges von Bayern über Thüringen und Sachsen nach Böhmen. Die grüne Route eignet sich für unterschiedliche Aktivitäten. Er lädt neben den Radfahren zum Wandern, Joggen, Inline-Skating oder Wandern ein. 5. September: Rad- und Wanderwegefest vom Schleizer Dreieck zum Thüringer Meer Am Sonntag, 5. September 2010, wird ab Uhr auf dem Radweg ein Fest gefeiert. In Saalburg, Gräfenwarth, auf Schloss Burgk und in Schleiz sind alle Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger herzlich eingeladen. Mit den Themen Radfahren und Wasser in Saalburg, Radfahren und Sport in Gräfenwarth, Rad Schloss Burgk und Kunst und Kultur am Radweg in Schleiz werden verschiedene Interessengruppen angesprochen, die den Radweg für sich entdecken sollen. Alle Standorte bieten passend zum Thema ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung uns Alt bis Uhr. Für die Radfahrer gibt es in Schleiz und Saalburg ausreichend Parkplätze und Ausleihmöglichkeiten. Um die Wanderfreunde kümmert sich der Heimatverein in Gräfenwarth. DRK-Kreisverband Saale-Orla Blutspende in am: 12. August 2010, 16:00-19:00 Uhr wo: Regelschule Listensammlung der Volkssolidarität Pößneck e. V Traditionell, wie jedes Jahr im Herbst, führt die Volkssolidarität Pößneck e.v. im Zeitraum vom die diesjährige Listensammlung in den Städten und Gemeinden des ehemaligen Landkreises Pößneck durch. Zahlreiche ehren- u hauptamtliche Mitarbeiter, die sich eng mit der Volkssolidarität verbunden fühlen, werden für den Verein sammeln. Die Volkssolidarität als gemeinnütziger, mildtätiger, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein, nutzt diese Sammlung für die verschiedenen Formen der Vereinsarbeit, wie z.b. Seniorenbetreuung, Kinder- u. Jugendarbeit, Frauenarbeit, Beratungsdienste in unterschiedlichen Bereichen. Das Hauptaugenmerk liegt nach wie vor auf der Arbeit mit den mehr als Senioren im Territorium. Für diese werden in den Ortsgruppen der Volkssolidarität umfangreiche kulturelle Veranstaltungen oder Reisen organisiert, Alleinstehende oder Kranke werden sozial betreut und es wird der Vereinsamung entgegengewirkt. In den Ortsgruppen verbleibt die Hälfte der gesammelten Gelder, um die direkte Arbeit vor Ort zu unterstützen. Die Sammlerlnnen der Volkssolidarität führen offizielle und nummerierte Sammellisten mit, auf denen deren Name eingetragen ist und die als Berechtigungsnachweis gelten. i. A. H. Feuerpfeil VS Pößneck e.v. Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden August und September August: Dorffest in Gertewitz 14. August: Volleyballturnier in (Näheres unter Vereinsnachrichten ) 28. August: Kinder- und Jugendsportfest der Verwaltungsgemeinschaft in 28. und 29. August: Dorffest in Grobengereuth 4. September: 11. Orlatalcup der Freiwilligen Feuerwehren in Kleindembach Alles auf zum Dorffest am 14. August 2010 rund ums Gemeindehaus in Gertewitz ab 13:00 Uhr: Hammelkegeln, Preisschießen ab 14:30 Uhr: bunter Familiennachmittag für Groß und Klein - Kinderspiele - Feuerwehrquiz - lustiges Unterhaltungsprogramm mit musikalischer Umrahmung Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Es laden ein: der Feuerwehrverein Gertewitz die Gemeinde Gertewitz Kinder- und Jugendsportfest der Verwaltungsgemeinschaft Jugendfreizeit - Volleyballturnier und Street-Soccer- Anlage auf dem er Sport - und Freizeitgelände Zum nunmehr schon dreizehnten Male findet mit Unterstützung der Verwaltungsgemeinschaft das alljährliche Kinder- und Jugendsportfest auf dem Sport- und Freizeitgelände des TSV 1898 statt. Ausrichter sind wie in den letzten Jahren der hiesige Sportverein, das Jugendarbeiter-Team von Bildungswerk BLITZ e.v. und die Jugendfeuerwehr. Schon fest etabliert hat sich das Freizeit-Volleyballturnier, zu welchem in diesem Jahr auch wieder verstärkt die Jugendfeuerwehren zum Mitmachen angesprochen sind. In Turnierform wird hier um die beiden Siegerpokale gespielt. Alle volleyballinteressierten Jugendfreizeit-Mannschaften und aus dem Bereich der Jugendfeuerwehren sind startberechtigt, ob rein aus männlichen oder weiblichen Teilnehmern als auch gemischt bestehend. Im Jahr der Weltmeisterschaft wird natürlich für alle kleinen und großen Soccer-Fans die Anlage des Fan-Projektes des FC Carl- Zeiss Jena vor Ort sein. Hier wird es dann wieder in Dreier-Teams in den verschiedenen Altersklassen um die Platzierungen gehen. Mitmachen kann ebenfalls jeder, alle Mädchentore zählen doppelt. In den Spielpausen können sich noch alle an der Schussgeschwindigkeits- Messanlage ausprobieren. Gesucht wird der- oder diejenige mit dem schärfsten Schuss. Termin: Samstag, den 28. August 2010 Beginn: 13 Uhr Ort: Sport - und Freizeitgelände TSV 1898 Mannschaftsmeldungen können ab sofort abgegeben werden an Jugendpfleger Frank Reichmann, Tel oder reichmann@bildungswerk-blitz.de Jugendpfleger Frank Reichmann Bildungswerk BLITZ - Regionale Jugendarbeit Pößneck

8 - 8- Nr. 8/ Orlatal-Cup der Feuerwehren Nichtamtlicher Teil Informationen der Bürgermeisterin Am Samstag, dem 4. September 2010, findet der 11. Orlatal-Cup der Verwaltungsgemeinschaft mit Feuerwehren aus Nah und Fern in Kleindembach (hinter dem Feuerwehrgerätehaus) statt. Beginn ist 13 Uhr. Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt. Alle Feuerwehren sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. 20 Jahre Bürgermeisterin Mitgliedsgemeinden GEMEINDE BODELWITZ Bekanntmachung Amtlicher Teil Beschlüsse des Gemeinderates aus der Sitzung vom Öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 31/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 32/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die Straßenreinigungssatzung mit Anlage. Beschluss Nr. 33/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz erteilt den Auftrag zur Neugestaltung des Eingangsbereichs am Friedhof in Bodelwitz an die Firma Bau- und Montageservice Thomas Könitzer, Rothigweg 1 in Pößneck zur Angebotssumme von 730,42 EUR brutto. Die Finanzierung ist gesichert und erfolgt aus den höheren Einnahmen der Friedhofsgebühren. Beschluss Nr. 34/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die außerplanmäßige Ausgabe nach 58 (1) ThürKO in Höhe von 650,00 Euro für den Kauf eines Freischneiders bei der Firma Voigt Motorgeräte GbR, Pößnecker Straße 38 c in Krölpa. Die Finanzierung ist gesichert und erfolgt aus der nichtgeplanten Rückerstattung der Fehlbedarfsumlage durch den Zweckverband Wasser und Abwasser Orla. Beschluss Nr. 35/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz stimmt dem Antrag von Frau Ketzscher vom auf Befestigung des Grünstreifens mit Rasengitterplatten vor dem Anwesen Gartenäcker 11 in Bodelwitz zu. Nicht öffentliche Gemeinderatssitzung Beschluss Nr. 36/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 37/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, Frau Isolde Schleitzer nach 8 der Hauptsatzung der Gemeinde Bodelwitz zur Ehrenbürgermeisterin zu ernennen. Bodelwitz, den Staps Bürgermeisterin Nach zwanzig Jahren im Amt wurde unsere ehemalige Bürgermeisterin Isolde Schleitzer am vom Gemeinderat Bodelwitz zur Ehrenbürgermeisterin ernannt. Es war in den ersten Jahren ihrer Amtszeit nicht immer leicht, in oft sehr knapp bemessener Zeit für unseren Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen und bedurfte eines hohen Engagements und auch einer Hand voll Mut. Liebe Isolde, für Deine geleistete Arbeit möchte ich mich auf diesem Weg nochmals herzlich bedanken und Dich zu Deinem Ehrentitel beglückwünschen. Ich wünsche Dir für Deine zahlreichen privaten Vorhaben ebenso viel Elan, wie Du ihn als Bürgermeisterin gezeigt hast. Herzlichst Katja Staps Bürgermeisterin Dank an Feuerwehrverein und Interessengemeinschaft Lichterfest Ein herzliches Dankeschön gilt dem Feuerwehrverein Bodelwitz und allen Bürgern, die in den letzten beiden Jahren am Lichterfest mitgewirkt haben. Der Erlös der beiden Feste in Höhe von 315,36 EUR wurde auch für das im letzten Anzeiger vorgestellte neue Spielgerät auf dem Spielplatz am Sportplatz in Bodelwitz gespendet. 34. Ehekirchener Hochzeitsfest Vom Freitag, 3., bis Sonntag, 5. September 2010 findet in unserer Partnergemeinde Ehekirchen das 34. Ehekirchener Hochzeitsfest statt. Die traditionelle Vermählung von Hopfen und Gerste bietet an den drei Festtagen in und um den Hochzeitsstadel einige attraktive Neuheiten. Das Fest beginnt am Freitag mit dem Event Acapulco Night. Am Samstag bringt der amtlich bestellte Auktionator Sepp Mittermeier ab Uhr mit Witz und Charme etwa 500 wertvolle Fundgegenstände des Münchner Flughafens unter den Hammer, darunter auch verschlossene Koffer mit unbekanntem Inhalt. Ab Uhr findet am Abend der Gmoa-Tag und Tag der Betriebe und Vereine statt. Am Sonntag, 5.9., öffnet um Uhr der Ehekirchener Bauern-, Handwerker- und Kleinkunstmarkt seine Pforten, während gleichzeitig im Hochzeitsstadel ein Politischer Frühschoppen mit einem hochrangigen Politiker startet. Bereits um 9.00 Uhr beginnt in der Ehekirchener Pfarrkirche ein Festgottesdienst. Höhepunkt des Festes ist der historische etwa 2 km lange Festumzug mit 700 Mitwirkenden am Sonntagnachmittag unter dem Motto D Ehekirchner Bierhochzeit- Wia s früher war auf m land Infos gibt s auch unter

9 - 9- Nr. 8/2010 Haben Sie Lust auf einen Ausflug bekommen? Die Gemeinde Ehekirchen hat alle Bodelwitzer herzlichst eingeladen. Vielleicht können Sie dieses Fest als Anlass für einen Besuch bei unseren Freunden in unserer Partnergemeinde nutzen. Bei der Vermittlung von Gastfamilien bin ich gern behilflich. 2./3. Oktober - 20 Jahre Deutsche Einheit Liebe Bodelwitzer! Nach zwanzig Jahren Deutscher Einheit und Gemeindepartnerschaft wollen wir gemeinsam mit unseren Freunden aus Ehekirchen am 2. und 3. Oktober feiern. Unsere Gäste reisen am Samstag an, nach einer Begrüßung mit Kaffee und Kuchen ist noch ein Spaziergang durch den Ort geplant. Ab ca Uhr findet ein Tanzabend Tanz in die Einheit statt. Am Sonntag lassen wir das Fest mit einem Frühschoppen, beginnend auf dem Dorfplatz an der Einheitseiche, ausklingen. Genauere Informationen werden noch bekannt gegeben. Katja Staps Bürgermeisterin GEMEINDE LANGENORLA Nichtamtlicher Teil Informationen des Bürgermeisters Themen: - Bericht des Bürgermeisters zu getätigten und geplanten Investitionen in der Gemeinde - Stand Erfüllung Haushalt 2010 und Ausblick auf Beantwortung von Bürgerfragen und Diskussion Graven Bürgermeister Information an die FFW der Gemeinde Langenorla Am 20. August 2010, 20:00 Uhr findet im Vereinszimmer der Gemeindeverwaltung in Kleindembach die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Langenorla mit den Ortswehren Kleindembach, Langendembach, Langenorla, Jugendfeuerwehr und Frauenfeuerwehr statt! Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der Feuerwehrverein Kleindembach e.v. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Franz Oste Toni Siebert Harald Günther Claudia Erler Fabian Höfer Rainer Wunderlich Daniel Linke Die Freiwillige Feuerwehr Langenorla und der Feuerwehrverein Langenorla e.v. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Thomas Jahn Baumaßnahme Kindergarten Die Baumaßnahmen zur Erweiterung unseres Kindergartens Zwergenland mit Turnraum und Kneippbewegungsraum wurden planmäßig begonnen. Die Fertigstellung ist für das 1. Halbjahr 2011 vorgesehen. Damit ergeben sich auch für Zeiten schlechten Wetters Möglichkeiten, dem Bewegungsdrang und der Bewegungsnotwendigkeit genüge zu tun. Die Nutzung des Kneippbereiches wird mit Sicherheit zum Wohlbefinden unserer Jüngsten beitragen. Insgesamt ist diese Maßnahme eine erhebliche Aufwertung unserer Kindertagesstätte. Als Investitionskosten für diese Maßnahme sind ,00 Euro veranschlagt. Die bestätigte Förderung durch das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung beträgt ,00 Euro. Erneuerung Zuwegung Friedhof Kleindembach Die bestätigte und bereits veröffentlichte Friedhofssatzung ist die Grundlage zur Schaffung der anonymen Beisetzung auf der Grünen Wiese. Da Zuwegung und Bodeneinfassung teilweise gemeinsames Bauwerk darstellt, wurde im April in der Verwaltung die Entscheidung für einen 2. Bauabschnitt getroffen, in Abhängigkeit der Bestätigung der Friedhofssatzung. Die Schaffung der Zuwegung steht auch im direkten Zusammenhang zur rekonstruierten Gedenkstätte. Die Fortführung und Fertigstellung ist bis Ende September vorgesehen. Ihr Bürgermeister Georg Graven Einwohnerversammlung EINLADUNG Am Dienstag, dem 14. September 2010, findet um 19:30 Uhr im Vereinszimmer der Gemeindeverwaltung in Kleindembach eine Einwohnerversammlung statt, zu der alle Einwohner von Langenorla, Langendembach und Kleindembach ganz herzlich eingeladen sind. Antennengemeinschaft Kleindembach Für den 9. September 2010 laden wir zur Mitgliederversammlung der Antennengemeinschaft Kleindembach ein. Thema u. a. Fortbestand der Anlage. Beginn Uhr im Gemeinderaum Kleindembach. Wir bitten um Ihr Interesse. Vorstand dpv Regionalgruppe Pößneck EINLADUNG Am kommt Rechtsanwalt Dr. Arnold, von der Rechtsanwaltskanzlei Berlin, nach Kleindembach Uhr im Gemeinderaum Kleindembach. Mit dem Thema: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Fragen können zum Thema gestellt werden. Jutta Pavel Leiterin Information des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla Grün für den Kanal, Blau für das Wasser In den letzten Wochen wurden vom Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Hausanschlussmarken für Wasser- und Abwasseranschlüsse an die Grundstückseigentümer von Kleindembach und Langendembach versandt. Hiermit informieren wir Sie nochmals über den Zweck dieser Aktion. Zunächst möchten wir klarstellen, dass mit der Kennzeichnung für den Grundstückseigentümer keinerlei Haftungsrisiken verbunden sind, auch wenn sich später Korrekturen ergeben sollten. Die Marken ermöglichen lediglich das Aufnehmen der Hausanschlüsse im Rahmen der durch den Zweckverband beauftragten Vermessungsarbeiten. Hier wird der gesamte, im öf-

10 Nr. 8/2010 fentlichen Bereich befindliche Leitungsbestand für Wasser und Abwasser erstmalig aufgemessen. Es ist sinnvoll, hierbei auch die Hausanschlüsse mit einzubeziehen. In den vorhandenen Papierbestandsplänen, die von den früheren Aufgabenträgern (OWA GmbH, VEB WAB und vorher der Gemeinden) geführt wurden, waren keine Hausanschlüsse eingetragen. Mit der Umstellung der Bestandsunterlagen auf ein digitales geografisches Informationssystem, welches dem heutigen Stand der Technik entspricht, ist der Zweckverband bemüht, auch Hausanschlüsse mit aufzunehmen und einzumessen. Im Falle der Trinkwasserleitung ist der Beginn des Hausanschlusses an der Hauptleitung üblicherweise durch eine Ventilanbohrschelle mit auf der Straße sichtbarer Anschlusskappe erkennbar und kann damit aufgenommen werden. An welcher Stelle der Hausanschluss in das Grundstück oder das Haus einmündet, kann jedoch vom Vermesser nicht festgestellt werden. Der Grundstückseigentümer hingegen hat hierzu auf dem Grundstück im Regelfall bessere Kenntnis darüber, an welcher Stelle dieser Anschluss in das Grundstück gelangt. Üblicherweise ist dies nicht weit vom Wasserzählerstandort entfernt, aber eben von außen nicht sichtbar. An diese Stelle sollte am Haus oder sofern günstiger am Gartenzaun oder der Gartenmauer die blaue Markierungsmarke gut sichtbar angebracht werden. Komplizierter stellt sich die Kennzeichnung beim Abwasserhausanschluss dar. Hier ist durch den Vermesser auf der Straße überhaupt nicht erkennbar, an welcher Stelle der Hausanschluss unterirdisch in den Hauptkanal mündet. Diese Stelle wird dem Zweckverband erst bei der Auswertung des Untersuchungsberichtes einer Kamerabefahrung bekannt. Hier erscheint im digitalen Bestandsplan ein Abzweig, der allerdings immer noch nicht zuzuordnen ist. Es kann sich dabei um einen Straßeneinlauf, den Abwasserhausanschluss des Grundstücks oder einen Dachrinnenanschluss handeln. Sofern die grüne Markierungsmarke am Haus oder Grundstück befestigt wird, kann dieser Hausanschluss mit aufgemessen werden und nach dem Einspielen der digitalen Kamerabefahrung des Kanals in das Informationssystem kann dieser Hausanschluss im Bestandsplan dargestellt werden. Wichtig für den Zweckverband ist dabei der Hausanschluss, über welchen der Hauptstrom der Abwässer und Fäkalien vom Grundstück abgeleitet wird. Viele Hausanschlussleitungen, sei es im Trinkwasser- aber besonders im Abwasserbereich, sind oft seit vielen Jahrzehnten unerkannt im Erdreich verlegt, ohne dass der Grundstückseigentümer und auch der Zweckverband deren Lage kennt. Aus diesem Grund sind Ihre Markierungsmarken für uns wichtige Hinweise. Aus zahlreichen Havariefällen wurde bereits deutlich, dass es auch für Sie als Grundstückseigentümer wichtig ist, sich mit den Anschlüssen Ihres Grundstücks vertraut zu machen. Im Abwasserbereich ist es beispielsweise immer notwendig, am Übergang vom privaten Grundstück zur öffentlichen Entwässerungseinrichtung einen Kontrollschacht oder eine Reinigungsöffnung vorzuhalten, von wo aus sowohl der öffentliche Teil des Hausanschlusses als auch die private Grundstücksentwässerung gespült und inspiziert werden kann. Im Falle einer Verstopfung im Hausanschlussbereich ist es deshalb auch für den Grundstückseigentümer wichtig, die Lage seiner Entwässerungsleitungen im Grundstück möglichst genau zu kennen, um größeren Schäden im Kellerbereich vorbeugen zu können. Aus diesem Grund sollte sich jeder Grundstückseigentümer die Zeit nehmen, sich die Anschlusssituation seines Grundstücks zu vergegenwärtigen und außen gut sichtbar die übersandten Markierungsmarken anzubringen. Mitarbeiter unseres Verbandes können Ihnen hier - leider - überwiegend nicht behilflich sein, da uns die Situation auf Ihrem Grundstück noch weniger bekannt ist als Ihnen. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir aus Kapazitätsgründen eine gemeinsame Begehung Ihrer Grundstücksentwässerung im Zusammenhang mit dem Anbringen dieser Markierungen nicht durchführen können. Sofern es im Einzelnen Rückfragen oder ernsthafte Probleme gibt, können Sie sich jedoch selbstverständlich auch an uns wenden. Sollten Marken fehlen, können diese bei Ihrer Gemeinde oder beim Kundenservice im Zweckverband Wasser und Abwasser Orla abgeholt werden. Wir möchten uns hiermit ganz herzlich für Ihre Mitarbeit bedanken. Ihr Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates aus der öffentlichen Sitzung vom Beschluss Nr. 12/1/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde genehmigt das Protokoll der 10. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Beschluss Nr. 12/2/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde erteilt seine Zustimmung zum Abschluss des Ingenieurvertrages 7840/2010 zwischen dem Ingenieurbüro Pieger und Wehner GmbH Neustadt und der Gemeinde für die Baumaßnahme Gestaltung Dorfplatz in Rehmen. Beschluss Nr. 12/3/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde erteilt den Zuschlag für die Baumaßnahme Ausbau Orlagasse an die Firma STRABAG AG, Naßäckerstraße 19 in Pößneck zur Angebotssumme von ,75 EUR brutto einschließlich 3 % Nachlass. aus der nicht öffentlichen Sitzung vom Beschluss Nr. 12/4/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde genehmigt das Protokoll der 10. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom , den Timmler Bürgermeisterin GEMEINDE OPPURG Nichtamtlicher Teil Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am , 19:30 Uhr im Gasthaus Zum Bären in Kolba statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Veröffentlichung auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft - > Termine. Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Bürgermeisterwahlen in der Gemeinde Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler, ich möchte mich für das entgegengebrachte Vertrauen zur Bürgermeisterwahl am 6. Juni 2010 ganz herzlich bedanken. Georg Herzog Bewerber um das Amt des Bürgermeisters Ausflug der Jugendfeuerwehr zur größten Feuerwehrmesse der Welt in Leipzig Vom 7. bis 12. Juni präsentierte die Messe INTERSCHUTZ Der Rote Hahn in Leipzig in fünf Hallen und auf dem Freigelände des Leipziger Messegeländes das komplette Weltmarktangebot für die Bereiche Rettung, Brand-/Katastrophenschutz und Sicherheit. Mehr als Aussteller aus 46 Nationen beteiligten sich bei der alle 5 Jahre stattfindende Messe, die dieses Jahr erstmalig in Leipzig stattfand. Aus diesem Grund machte sich die Jugendfeuerwehr am Samstag, dem 12. Juni, mit 2 Privat- PKW auf den Weg. Auf der Fahrt von zum Messegelände freuten wir uns auf die neuen Fahrzeuge und die Ausrüstung der Aussteller. Als wir die Eingangshalle betraten, wurde uns klar, dass wir nicht alleine das Bestreben hatten uns die Messe anzusehen. Insgesamt waren an den 6 Tagen Menschen auf der INTERSCHUTZ. Ein voller Erfolg nicht nur für uns.

11 Nr. 8/2010 Neuheiten in den Bereichen Fahrzeuge, Geräte, Schutzkleidung warteten darauf getestet und bestaunt zu werden. Der hohe Stellenwert der INTERSCHUTZ wurde auch durch ein hochkarätiges Vortragsprogramm unterstrichen: Fachforen, Seminare, Sonderveranstaltungen und Live-Events auf dem Vorführgelände begleiteten die Ausstellung. Einmalig bei dieser Messe war der Mix aus ideellen und industriellen Anbietern, die sich äußerst effektiv ergänzten. Die Industrie zeigte die neuesten Technologien, Trends und Dienstleistungen aus den Bereichen Schutz und Vorbeugung, Rettung und Abwehr sowie Organisation. Im Außengelände der Messe zeigte uns die Feuerwehr Leipzig ihr Können und den Umgang mit der Technik. Die höchste Drehleiter und der höchste Gelenkmast (Hubrettungsbühne) mit einer Höhe von 112 Metern konnten bestaunt werden. Ein Highlight war eine Führung auf dem Flughafen Leipzig durch einen Simulations-Flugzeugrumpf mit anschließender Brandbekämpfung der Flughafen-Feuerwehr. Ein echtes Erlebnis für uns! GEMEINDE SOLKWITZ Nichtamtlicher Teil Einweihung des sanierten Feuerlöschteiches Am 8. Juli 2010 konnten die Solkwitzer Einwohner, Vertreter der Baufirmen, Planer und weitere Gäste nach umfangreichen Baumaßnahmen den sanierten Feuerlöschteich feierlich einweihen. In fast allen zugänglichen Fahrzeugen wurde Probe gesessen Auf dem Außengelände der Messe waren die höchsten Drehleitern und Hubrettungsfahrzeuge zu bestaunen Bürgermeister Reinhard Schaar ging in seiner Rede darauf ein, dass die Gemeinde Solkwitz für die Sanierung des Teiches Euro investierte und dafür ein Darlehen aufnahm. Fördermittel standen für dieses Vorhaben nicht zur Verfügung. Die Sanierung war aber unbedingt erforderlich, um im Ernstfall einen sicheren Vorrat an Löschwasser vorzuhalten. GEMEINDE WEIRA Nichtamtlicher Teil Informationen des Bürgermeisters Auf dem Flughafen Leipzig konnte man das Löschen eines simulierten Flugzeugbrandes hautnah miterleben Nach diesen wirklich beeindruckenden Erlebnissen und unzähligen Feuerwehr-Fahrzeugen ging es spät am Nachmittag - für einige Teilnehmer erschöpft - wieder zurück nach. Enrico Wutzler, Jugendfeuerwehrwart Unsere Gemeinde als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung bestätigt Am Mittwoch, dem überreichte mir der Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Herr J. Reinholz die Urkunde zur Anerkennung als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung von 2012 bis Im September findet zum Thema Vorstellung des Dorfentwicklungskonzeptes eine Einwohnerversammlung in der Gaststätte Fürstenfichte statt. In dieser Versammlung erhalten unsere

12 Nr. 8/2010 Einwohner die Gelegenheit durch Vorschläge und Hinweise, konkret auf die konzeptionellen Schwerpunkte bezogen, in der Planungsphase mitzuwirken. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Antrag auf Städtebauförderung zur Instandsetzung des Kirchturms - geplante Investition für 2010 Das Thüringer Landesverwaltungsamt lehnte den Antrag der Gemeinde Weira auf Städtebauförderung für die Instandsetzung des Kirchturms, der bereits im vergangenen Jahr abschlägig beschieden wurde, wiederum ab. Begründet wurde dies damit, dass die eingereichten Anträge wesentlich das zur Verfügung stehende Programmvolumen übersteigen. Für das kommende Jahr wird der Antrag erneut gestellt. Der finanzielle Eigenanteil der politischen Gemeinde in Höhe von Euro wird im Haushaltsplan für 2011 wieder eingestellt. Die Formalitäten zur Beantragung von Städtebaufördermitteln für das kommende Jahr werden vom Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft abgearbeitet. M. Jacob Bürgermeister Kindergartennachrichten Kindergarten Zwergenland, Langenorla Sommerzeit - Ferienzeit Information der Thüringer Fernwasserversorgung: Optimierung der Fernwasserversorgung in Ostthüringen Nach mehreren externen und internen Untersuchungen wurde durch den Verwaltungsrat der Thüringer Fernwasserversorgung im April 2008 beschlossen, zur Optimierung der Fernwasserversorgung in Ostthüringen die Vorzugsvariante Alleinversorgung aus der Talsperre Leibis/Lichte umzusetzen. Der zwischen dem Freistaat Thüringen und der Thüringer Fernwasserversorgung am abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vertrag regelt den Zeitrahmen und die Finanzierung. Im Zeitrahmen 2009 bis 2012 sind alle erforderlichen Maßnahmen zur Optimierung der Fernwasserversorgung in Ostthüringen mit einem Gesamtvolumen von 54 Millionen EUR netto zu realisieren. Die Förderung durch das Land Thüringen beträgt max. 32 Millionen EUR netto. Mit Fertigstellung der Voraussetzung zur Alleinversorgung aus der Talsperre Leibis/Lichte ist in 2012 der Rückbau der Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) Dörtendorf geplant. Mit Außerbetriebnahme dieser Anlage werden die Trinkwasserschutzzonen des Talsperrensystems Weida aufgehoben und eine freizeitliche Nutzung möglich. Zu den Anlagen in der Gemarkung Weira werden folgende Informationen gegeben: 1. Hochbehälter Weiraer Wald Der Hochbehälter Weiraer Wald - 2 x cbm - wurde im Zeitraum 08/ /2003 neu errichtet und der alte Behälter aufgrund seines schlechten Bauzustandes zurückgebaut. 2. Sammelbehälter Weira und Pumpwerk Weira (Ortseingang Weira) Der Sammelbehälter Weira (2 x cbm) wird im Rahmen der Maßnahme Umrüstung Pumpwerk Weira hinsichtlich der technologischen Ausrüstung saniert. Die Umrüstung des Pumpwerkes Weira ist zur betriebssicheren Überleitung von Fernwasser (aus der Talsperre Leibis/Lichte und aufbereitet in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Zeigerheim) aus dem Sammelbehälter Weira in den Hochbehälter Weiraer Wald erforderlich. Mit 3 Pumpen werden künftig im Normalbetrieb cbm/tag und im Havariefall sogar cbm/tag in den Hochbehälter Weiraer Wald gefördert. Die Ausrüstung des Pumpwerkes erfolgt in der Nenndruckstufe PN 25. Die ankommenden und abgehenden Leistungen wiesen Nenndruckstufen von PN 16 und 25 auf. Sommer, Sonne, Ferienspaß, baden hier im kühlen Nass, Spielen im Freien, auf dem Fußballfeld, Spaziergang und Elternkaffee bei Hitze, Freude am Malen und Experimente, Picknick im Garten, so wollen wir gut erholt ins neue Schuljahr starten. Willkommen ihr Zwerge im Zwergenland, hier wird sich noch einiges verändern, das ist doch bekannt!?! Steffi Mudrich Leiterin

13 Nr. 8/2010 Kirchliche Nachrichten Neues von den er Kirchendohlen Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Gottesdienste Samstag, 14. August Uhr Langendembach (Trauung) Uhr Schweinitz (Benefizkonzert mit Karin Kurzendörfer/Gesang und Adi Meixner/Orgel 11. So. nach Trinitatis, 15. August Uhr Kleindembach Uhr Bahren 12. So. nach Trinitatis, 22. August Uhr Langenorla Uhr Freienorla 13. So. nach Trinitatis, 29. August Uhr Langendembach Uhr Kleindembach 14. So. nach Trinitatis, 5. September Uhr Schweinitz Verkauf Die Kirchgemeinde Langendembach beabsichtigt, ihr ehemaliges Pfarrhaus samt Nebengebäude und ca qm Grundstück mit Erbbaurechtvertrag (07381 Langendembach, Nr. 49) zu verkaufen. Der Verkäufer behält sich vor, im Grundbuch eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit einzutragen. VB: ,00 EUR. Interessenten geben ihre schriftlichen Gebote bitte bis zum im Pfarramt Langenorla ab (Ortsstr. 18, Langenorla). Glückwunsch Wir gratulieren dem Ehepaar Steffen und Susan Müller, geb. Schneider, ganz herzlich zur Trauung und wünschen Gottes reichen Segen! 6 Gelege, 32 Eier, 13 Jungvögel Das war Rekord. Obwohl der Brutbeginn in diesem Jahr bedingt durch den lang anhaltenden Winter erst später als in den vergangenen Jahren einsetzte, wurden auf dem er Kirchturm viele junge Dohlen flügge. Aus 6 Gelegen mit insgesamt 29 bebrüteten Eiern schlüpfen letztlich 13 Jungvögel. Als im Jahre 2006 die beiden für Schleiereulen vorgesehenen Nistmöglichkeiten von den Dohlen gegen den Widerstand der Turmfalken erobert wurden, verließen sechs Jungvögel die Kinderstube oberhalb des Glockenstuhls. Es dauerte bis zum vorigen Jahr, ehe auch einer der beiden extra für Dohlen eingerichteten Nistkästen hinter der westlichen Schallluke genutzt wurde. Aus 18 Eiern in drei Gelegen wurden schließlich 9 Dohlen flügge. Bereits in den Wintermonaten 2010 herrschte reger Flugbetrieb um die Wetterfahne des barocken Turmes mit der Thüringer Haube. Da die Jungvögel sich schon im ersten Herbst einen Partner fürs Leben suchen, zumeist aber erst im dritten Lebensjahr brüten, scheint sich auch eine gewisse Rangfolge zwischen den älteren und jüngeren Paaren herauszubilden. Dies spielt sicher auch eine Rolle bei der Besetzung der angestammten Nistplätze. So war seit der Besiedlung im Jahre 2006 der südliche Brutkasten für Schleiereulen ununterbrochen durch Dohlen besetzt. Bereits am 25. März war hier wiederum ein ansehnliches Nest aus Reißig, Papier, Gras, Moos und Federn fertig. Freiwilliges Kirchgeld in Kleindembach Es wird in Höhe von ca. 18 EUR pro Person erbeten und verbleibt zu 100% in unserer Kirchgemeinde. Herzlichen Dank! Bankverbindung: Ev. Kirchgem. Kleindembach, KSK Saale-Orla (BLZ ), Konto Monatsspruch August 2010 Jesus Christus spricht: Ihr urteilt, wie Menschen urteilen, ich urteile über keinen. Johannes 8, 15 Eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss Ev.-Luth. Pfarramt Gottesdienste: Sonntag, den Uhr Rehmen Samstag, den Uhr Döbritz Sonntag, den Uhr - Zentralgottesdienst Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn Samstag, den Uhr Solkwitz Sonntag, den Uhr Kolba Sonntag, den Uhr Oberoppurg Uhr Bibelstunde: Montag, den Uhr in Alle sind herzlich eingeladen! Aus dem vollen Gelege mit sieben Eiern schlüpften am 5. Mai vier Küken. Sie waren am 21. Mai bereits so gut ausgebildet, dass eine Beringung nicht mehr ratsam war. Bei einer weiteren Kontrolle am 5. Juni war das Nest bereits leer. Im gleichartigen Kasten mit Einflugöffnung nach Osten war am 25. März noch nicht ein einziger Zweig zum Nestbau herbeigeschafft. Erst am 17. April war die Nistmulde ausgepolstert und am 28. April wurden fünf Eier gezählt. Vorankündigung: Samstag, den Nacht der offenen Kirchen Kirche in Döbritz - Thema: Lichterkirche Kirche in - Thema: Die Glocke ruft Eine gesegnete Sommerzeit wünschen Ihnen Ihre Kirchenältesten Genau am 11. Mai schlüpften vier Jungvögel, deren Anzahl sich am 21. Mai bereits auf zwei Exemplare verringert hatte. Am 5. Juni hockten diese beiden jungen Dohlen noch im Nest, waren aber am 18. Juni bei der letzten Kontrolle auch ausgeflogen.

14 Nr. 8/2010 Die beiden für Dohlen vorgesehenen Nistplätze im Doppelkasten hinter dem westlichen Schallloch waren erstmals parallel besetzt. Auch hier gab es signifikante Unterschiede im Brutbeginn und beim Verlassen der Nester. Völlig unerwartet bemerkte ich aber bei einer Kontrolle, dass offenbar noch ein weiteres Nest vorhanden sein musste, da sich Altvögel im Glockenstuhl des Turmes aufhielten. Die findigen Gesellen hatten den Maschendraht vor der nördlichen Schallluke gelockert und zur Seite gebogen. Hinter der Lukentür in einer Mauerhöhle war die Brutstatt versteckt. Am 17. April fand ich drei Eier, am 28. April waren es fünf. Drei junge Dohlen konnten am 6. Juni diesen illegalen Nistplatz verlassen. In der Ebene des Zeigerbereiches fand ich erst relativ spät einen weiteren Nestbau außerhalb der Nistkästen. Die darin gelegten drei Eier wurden aber nicht bebrütet, weil der Zugang offensichtlich gestört war. Inzwischen ist wieder relative Ruhe am Kirchturm eingekehrt. Gegenwärtig unternehmen die Elternpaare mit den Jungvögeln gemeinsame Nahrungsflüge über größere Entfernungen. Doch sie werden zurückkommen. Die gesellig lebenden und intelligenten Rabenvögel werden die einmal eroberte Heimstatt nicht ohne Grund aufgeben. K. Möcker Neuapostolische Kirche Gemeinde Pößneck, Bahnhofsstraße 19 Immer wieder kehrende Termine Gottesdienst Sonntag um 9:30 Uhr und Mittwoch um 19:30 Uhr Vorsonntagsschule Sonntag, 9:30 Uhr parallel zum Gottesdienst (Kinder 3-5 Jahre) Sonntagsschule Sonntag, 9:30 Uhr parallel zum Gottesdienst (Kinder 6-10 Jahre) Religionsunterricht Sonntag, 10:45 Uhr Für alle ab Sechzig - Gesprächsnachmittag bei Kaffee und Kuchen Jeden 1. Dienstag im Monat um 15:00 Uhr Gemeinde im Gespräch Einmal im Monat Donnerstag um 19:30 Uhr Treffpunkt Bibel Einmal im Monat Donnerstag um 20:00 Uhr Chorprobe Neue Töne jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr Gemischter Chor Montag (außer jeden 1. Montag im Monat), 19:30 Uhr Jugendstunde Einmal im Monat immer sonntags Gemeindeleitersprechstunde jeden letzten Montag im Monat, 19:00 Uhr Telefonnummer Ansprechpartner: Hans-Jürgen Kortüm (03 65) Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen, die in der Tagespresse bekannt gegeben werden. Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstrasse 3, Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, Uhr Bibelstudium, Thema: Komm, folge mir nach Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. Themen im August 2010: So: Fr: So: Fr: So: Fr: So: Fr: So: Bewahre die christliche Identität In welchem Sinn werden Himmel und Erde vergehen? Wie man geistig wach bleibt Was lehrt uns das Beispiel Elias über das Gebet? Die Wunder der Schöpfung Gottes würdigen Wo findet man den Gottesnamen in deutschsprachigen Bibelübersetzungen? Wer eignet sich, die Menschheit zu regieren? Warum wird der Eigenname Gottes in vielen Bibelübersetzungen nicht oder nur einige Male gebraucht? Das Seufzen der Menschheit- Wann wird es enden? Nacht der offenen Kirchen am 11. September 2010 Veranstaltungen Stadtkirche St. Bartholomäus Pößneck (Marktplatz) Uhr Uhr Zentrales Friedensgebet der Region Uhr Musikalische Meditation- Klingende Kirche Uhr Herr, lass uns nicht versinken - Lesung von Predigten des Jüdeweiner Pfarrers Fritz Heinrich von 1945 (Teil 1) Uhr Musikalische Meditation- Kirchenklänge Uhr Herr, lass uns nicht versinken (Teil 2) Uhr Nachtgebet - einmal anders Ev. Kirche Pößneck- Jüdewein (Jüdeweiner Straße) Uhr, Uhr Uhr Vorveranstaltung: Der schöne Ort (EEBT) mit Denkmalenthüllung für Fritz Heinrich Uhr Offene Kirche mit Taizé- Andachten in stündlicher Folge Stadtkirche St. Margarethen Ranis (Altstadt, Kirchgasse 13) Uhr Die Nacht leuchtet wie der Tag - Musikalisch- literarisch- meditative Begegnungen Uhr Andacht in die Nacht Uhr - Mein liebstes Bibelwort - Bildergalerie - Musik zum Innehalten - Lukullisches zur Nacht Uhr Nachtgebet Kathol. Kirche St. Elisabeth Ranis (Lindenstraße 27 b) ca Uhr

15 Nr. 8/ Uhr Taizégebet danach Night-Fever: Lieder, Gebete, Stille, Möglichkeit eine Kerze anzuzünden und Gebetsanliegen aufzuschreiben... ca Uhr Komplet Ev. Kirche Peter und Paul Krölpa Uhr Offene Kirche: Stille und Meditation 21.00, und Uhr Kirchenführungen (Kirchenraum und Kirchturm) Szenen aus der Geschichte Kathol. Kirche St. Marien Neustadt/ Orla (Ernst-Thälmann-Str. 6) Uhr Meditation mit Text, Musik und Stille zum 100 jährigen neogotischen Hauptaltar Johanniskirche Dreitzsch Uhr Uhr Chorkonzert ab Uhr Turmführung ab Uhr Filmvorführung des Glockengusses der neuen Kirchglocke Ev. Kirche Herschdorf (Richtung Hütten) Uhr ab Uhr Kirchenbesichtigung ca Uhr Filmnacht; anschließend Möglichkeit zur Diskussion bis Uhr Kirchenbesichtigung Ev. Kirche Wernburg Uhr Uhr Programm von Kindern für Kinder Uhr Buchlesung Uhr Lustiges für Christen und Nichtchristen dazwischen Andacht und Orgelmusik Ev. Kirche Döbritz (B 281, Richtung Gertewitz) Uhr Lichterkirche am Berg Lesungen und Musik Ev. Kirche Uhr Offene Kirche Uhr Vortrag Glocken danach Kirchenbesichtigung, Raum der Stille Ev. Kirche Schweinitz Uhr Offene Kirche, Kirchenbesichtigung Uhr Posaunenchor Ev. Kirche Kleindembach Uhr Offene Kirche, Kirchenbesichtigung Uhr Posaunenchor Ev. Kirche Langenorla Uhr Offene Kirche, Kirchenbesichtigung Uhr Posaunenchor Stadtkirche St. Johannis Neustadt/Orla 20 Uhr - ca Uhr Uhr Orgelmusik an der historischen Fincke-Orgel Uhr Taizégebet mit der Jungen Kantorei & Gospelchor mit Nachtcafé und Ausklang Ev. Kirche Rosendorf Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Ev. Kirche Zwackau Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Martinskirche Pillingsdorf Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Ev. Kirche Burkersdorf Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Ev. Kirche Ottmannsdorf Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Ev. Kirche Wittchenstein Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Ev. Kirche Oberpöllnitz Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Ev. Kirche Mittelpöllnitz Offene Kirche Besichtigung und Stille erleben Stadtkirche St. Marien Triptis Uhr Uhr Uhr Ausstellungseröffnung Ines Recklies Uhr Gospel-/Chorkonzert mit der Jungen Kantorei& Gospelchor

16 Nr. 8/ Uhr Orgelmusik an der Trampeliorgel Uhr Die Künstlerin erläutert ihre Arbeit am Objekt Uhr Andacht Ev. Kirche Knau Musikalische Spätsommerreise Ev. Kirche Bucha Uhr Uhr Klangvoll - Vocalquartett des CJD Uhr Offene Kirche Wir laden hiermit alle Grundeigentümer von jagdbaren Flächen der JG Nimritz-Solkwitz sowie deren Angehörige recht herzlich ein. Herzlich willkommen sind auch Gäste aus anderen Jagdgenossenschaften und Gemeinden! Wir bitten die Jagdgenossen von Nimritz und Solkwitz um Rückmeldung mit wie viel Personen sie am Sommerfest teilnehmen. Telefon: 03647/ oder 03647/ Bitte bei Nichterreichen auch die Dienste des Anrufbeantworters nutzen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Solkwitz zum Sommerfest der Jagdgenossenschaft. I. Rahmelow Jagdvorstand Vereine und Verbände Ev. Kirche Neundorf Glockenguss und Glockenweihe - Rückblick in Bildern mit musikalischer Umrahmung Ev. Kirche Pahnstangen Uhr Meditation an der Deckenmalerei- Musikalische Begleitung von Trompete und Orgel Ev. Kirche Köthnitz Uhr Uhr Offene Kirche Uhr Jagdhornbläser Plothen Uhr Orgelmusik Uhr Offene Kirche Kirchspiel Wernburg Gottesdienste im August: Sonntag, 15. August Uhr, Kirche Quaschwitz: Gottesdienst Sonntag, 22. August Uhr, Kirche Wernburg: zentraler Festgottesdienst mit Einführung von Pastorin Groh Sonntag, 29. August Uhr, Vorwerk Seebach: Gottesdienst unter freiem Himmel Jagdgenossenschaften Jagdgenossenschaft Nimritz-Solkwitz Einladung zum Sommerfest Am Samstag, dem findet in Solkwitz das Sommerfest der JG Nimritz-Solkwitz statt. Beginn ist Uhr am Gelände des Feuerlöschteiches Solkwitz. (bei Regenwetter im Blockhaus) Es erwartet Sie: - ein kleines jagdliches Unterhaltungsprogramm mit Falkner, Jagdhund und Frettchen - Jagdhornbläser - Ochsenkeule am Spieß Heimatverein Langenorla Der Heimatverein Langenorla lädt Mitglieder - und auch Gäste - herzlich zu seiner nächsten Zusammenkunft am Donnerstag, dem 12. August 2010, Uhr, in das Vereinszimmer in Kleindembach ein. Zur Beratung stehen die Vorbereitung einer Herbstwanderung, außerdem die Flurnamen für Langendembach. (Und wir wollen unsere Meinung sagen, darüber, ob zwei Tage später Samstag oder Sonnabend ist?... auf den der Sonntag folgt.) Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla Einladung zum Sommerfest Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla lädt alle Senioren und Vorruheständler am 19. August 2010, 13:30 Uhr auf die Schimmersburg ein. - Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. - Musikalische Umrahmung mit dem Duo Joachim und Marion. - Programmgestaltung: durch die Grundschule Langenorla. Teilnehmerlisten und Abfahrtzeiten liegen wie folgt aus: in Kleindembach in Langenorla Lebensmittel Kerstin Höfer Lebensmittel Andrea Dünkel Fleischerei Kerstin Jaunig Bäckerei Dennis Meyer in Langendembach Lebensmittel Hermann Müller Vorstand Paschka EINLADUNG! Am 28. Oktober 2010 besuchen wir den Seniorenclub in Neustadt/Orla, dazu laden wir alle VS-Mitglieder, Senioren, Vorruheständler und interessierte Bürger recht herzlich ein. Abfahrtzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Rückmeldung bis 30. September 2010 unter der Telefonnummer der Gemeinde Langenorla / bei Frau Bermig und Telefonnummer / bei Herrn Paschka anmelden. Paschka Vorsitzender der VS

17 Nr. 8/2010 Informationen aus Nachbarverwaltungsgemeinschaften und -städten DANKESCHÖN... möchte ich allen Mitgliedern und deren Partnern, den freiwilligen Helfern und den Sponsoren sagen, die mit wesentlich zum Gelingen der 8. Orlatalschau in Nimritz beigetragen haben. Herzlichen Dank allen Züchtern, die ihre Tiere bei uns ausgestellt haben. Für die Hilfe beim Aufbau/Abbau möchte ich mich auch bei den Gemeindearbeitern, dem Bürgermeister und den Mitgliedern bzw. Lebenspartnern des Vereines herzlichst bedanken. Herzlichen Dank auch dem Zeltverleih Uwe Schnabelrauch, dem Orlataler Getränkevertrieb Neustadt/O. und der Agrofarm Knau. Besonderen Dank möchte ich unseren Frauen aussprechen, die wieder leckeren Kuchen und Torten gebacken hatten. Auch den Nichtgenannten Helfern ein herzliches Danke. Schnabelrauch, Edgar Ausstellungsleiter KC Schlossnarren - Geburtstage im August Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 02. August: Nora Ronge am 03. August: Gundula Eschrich zum Sechzigsten! am 07. August: Constanze Treß am 11. August: Thomas Petzold am 12. August: Sandra Bockner Jürgen Luthardt am 13. August: Oliver Seiferth am 17. August: Wolfgang Bittner Rene Baatz am 24. August: Martin Strube am 25. August Karsten Junge Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, ergiebige Fischgründe und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! TSV 1898 e.v./abteilung Volleyball Die er Volleyballer veranstalten am ihr Traditionsturnier um den Pokal der Fa.Wutzler-Elektrotechnik-Schaltanlagenbau. Das Turnier startet ab 10 Uhr auf dem Volleyballplatz der Sportanlage des TSV. Zum guten Gelingen würden wir uns über regen Besuch und Unterstützung freuen. Die Versorgung mit Speis und Trank wird vom Team des Sportlerheim abgesichert. Jedem Volleyballinteressierten bieten wir mittwochs ab Uhr auf dem Sportplatz die Möglichkeit zum Mitspielen. (bei schlechtem Wetter ab 20 Uhr in der Turnhalle der Regelschule ) In unserer gemischten Mannschaft sind Frauen, Männer und Jugendliche, egal welchen Alters, herzlich willkommen. Der Spaß am Volleyballsport steht bei uns im Vordergrund. Abteilungsleitung Volleyball Kemenate Orlamünde 15. Burgfest am 14. und 15. August anno 2010 Beginn ab 12:00 Uhr..auch ein Erlebnis für Familien! Jung und Alt können in eine Welt der Spielleute und Gaukler, der Feuerspucker, Puppenspieler und Hexen eintauchen und sich verzaubern lassen von dem besonderen Flair der Kemenate. Für Spaß und Unterhaltung sorgen die Musikgruppe Ventus mit ihrer Rittergruppe, die Spielleute Ignis Fatuus, die Las Fuegas mit ihrer phantastischen Feuer- und Fakirshow, der Spielmann Schabernackrakeel sowie für Kinder und Erwachsene der Puppenspieler Christopher vom Alaunberg. Am Sonnabend ab 21:00 Uhr laden wir Sie zu einem Konzert mit der Gruppe Horch ein. Während sich die Eltern in Tavernen, bei Kaffee und Kuchen entspannen, können die Kinder ihre Geschicklichkeit beim Kinderritterturnier, Malen, Basteln, Papier schröpfen, Glücksrad drehen und Schatzkisten durchsuchen beweisen. Den Handwerkern kann man wie immer bei ihren Arbeiten über die Schulter schauen und Händler bieten ihre Waren feil. Geschicklichkeit und Zielsicherheit kann man beim Armbrustschießen sowie mit Pfeil und Bogen beweisen, die Wahrsagerin wird wieder in Ihre Zukunft schauen und ein erfrischendes Bad im zünftigen Badezuber erweckt Ihre Lebensgeister. An beiden Tagen ist die Kemenate zu besichtigen. Eine Ausstellung regionaler Künstler (Fotos von dem Pößnecker Fotograf Roy Weber, sowie Porzellan und Bilder von der Orlamünder Malerin Edeltraud Stapf) wird am Vorabend des 15. Burgfestes, 13. August um 19:00 Uhr, eröffnet und wird bis Ende September im romanischen Saal zu sehen sein. Lassen Sie sich überraschen! Mehr dazu finden Sie auch im Internet oder Sie rufen an: /60209, /60444, /60170 Rock-Event am 20./ lässt Pößnecker Landesgartenschaugelände wieder aufleben Das Open Air Festival Rock The Garden wartet mit zahlreichen musikalischen Größen auf Am Wochenende vom 20./21. August 2010 bringt ein buntes Potpourri aus Songwritern, Rock-, Blues- und Folkmusikern den Lutschgenpark in Pößneck zum Rocken. Geplant ist das Festival Rock The Garden als Event, das dem kanadischen Musiker Neil Young gewidmet sein soll. Mit dem vielfältigen Programm aus professionellen und handwerklich ausgezeichneten Künstlern setzt sich die Veranstaltung allerdings einen größeren Rahmen. Das Event startet am Freitag mit der Crosby, Stills, Nash & Young Cover-Band Change Partners, die insbesondere mit ihren vokalen Fähigkeiten so sehr überzeugen, dass sie 2003 den begehrten»sennheiser Music Award«verliehen bekamen. Mit ihren energiegeladenen Konzerten konnten sie sich den Ruf der»besten Coverband Norddeutschlands«erspielen. Im Anschluss folgen die Würzburger Eric Rust & The Never Sleeps Band und die Gruppe um den oft als deutschen Lenny Kravitz bezeichneten Gitarristen Tino Standhaft. Den Abschluss des ersten Festivaltages bildet die Human Highway Allstar Band, die an diesem Abend in einzigartiger Zusammensetzung für einige Überraschungen sorgen wird. Den zweiten Festivaltag eröffnet das Schirneck / Keune Duo, gefolgt von der Bozz Rockband aus Sömmerda, die sich bereits durch ein eigenes Repertoire erfolgreich etablierten. Die Band Helpless wird dann mit der einzigen weiblichen Stimme und Saxophon-Begleitung ein außergewöhnliches Neil-Young-Cover

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Linie 966 Fahrt Wöhlsdorf 6.48 Seisla Oelsen 6.52 Dobian Gräfendorf Linie 966 Fahrt 12 Krölpa, Schule

Linie 966 Fahrt Wöhlsdorf 6.48 Seisla Oelsen 6.52 Dobian Gräfendorf Linie 966 Fahrt 12 Krölpa, Schule Fahrplanauszüge für den Schülerverkehr der Schulen Oppurg / Neunhofen / Gymn. Pößneck / FS Pößneck / Gymn. Neustadt 2013/2014 Gültig ab 26. August 2013 Anfahrt zur 1. Stunde: Linie 981 Fahrt 2 6.40 Lichtenau

Mehr

130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lausnitz

130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lausnitz Jahrgang 19 Mittwoch, den 5. August 2009 Nummer 10 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lausnitz Am 7. und 8. August feiert die Gemeinde Lausnitz ihr traditionelles Dorffest und das 130-jährige Bestehen der

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Allen Lesern ein gutes Jahr 2014!

Allen Lesern ein gutes Jahr 2014! Jahrgang 24 Donnerstag, den 9. Januar 2014 Allen Lesern ein gutes Jahr 2014! Nummer 1 Oppurg - 2 - Nr. 1/2014 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Dienstgebäude:

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom 07.02.2013 I. Ziele der Förderung Die Gemeinde Rangsdorf gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie finanzielle Zuwendungen

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 5. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 29.03.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Turnau // Skateplatz Turnau Protokoll und Moderation: Nadja Maier, Jakob Kramer von beteiligung.st,

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 2019 Aktionsbündnis A33 sofort e.v. Donnerstag, 21. März 2019 Mensa des Schulzentrums Masch in Halle Westfalen UNSER ENGAGEMENT 1 Tagesordnung der Mitgliederversammlung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

944 Neustadt -(Weira)- Pößneck - Saalfeld

944 Neustadt -(Weira)- Pößneck - Saalfeld 944 Neustadt -(Weira)- Pößneck - Saalfeld Montag bis Freitag Fahrtnr. 2 4 6 200 202 8 204 206 10 12 14 16 18 20 34 22 24 26 28 Anmerkungen K S S S S 1 F 2 Gültigkeitstage 135 24 25 EBx12 / EB22 aus Leipzig

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1 STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 29. August 2013 - Seite 1 Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses Die 59. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Seite 1 von 9 Förderverein des Löschzuges Langerfeld der Feuerwehr Wuppertal e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.03.2018 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung - Der Vorsitzende Carsten Schlabach, satzungsgemäß

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Donnerstag, dem 16. November 2017, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kindergarten Pfiffikus in Bodelwitz

Kindergarten Pfiffikus in Bodelwitz Jahrgang 24 Donnerstag, den 6. März 2014 Nummer 3 Kindergarten Pfiffikus in Bodelwitz Die kleinen Pfiffikusse fühlen sich wohl in ihrem neuen Gruppenraum. Oppurg - 2 - Nr. 3/2014 Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

S a t z u n g. über die Entschädigung der Angehörigen der Stadtfeuerwehr Rothenburg/O.L.

S a t z u n g. über die Entschädigung der Angehörigen der Stadtfeuerwehr Rothenburg/O.L. S a t z u n g über die Entschädigung der Angehörigen der Stadtfeuerwehr Rothenburg/O.L. Aufgrund des 4 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen [SächsGemO] in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016)

Beschluss 004/16 vom 9. März 2016 (Abl. Nr. 1, Jg. 19 vom 26. März 2016) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen sowie die Anerkennung, Würdigung und Ehrung von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Senftenberg (Aufwandsentschädigungs- und Ehrungssatzung Freiwillige

Mehr

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg. Inhalt Inhalt Seite Grußworte 3 Zeltlagervorbereitung 5 Wochenplan 7 Startinfos 9 Workshop 10 Lagergelände 11 Zeltplätze 12 Speiseplan 13 Wache 14 Toilettendienst 15 Spülmobildienst 16 Lagerausweise 17

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport

...weitab vom Trubel der Stadt. event-location biergarten beach-sport ...weitab vom Trubel der Stadt event-location biergarten beach-sport location event-location Wir setzen jegliche Art von Event um. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen gemeinsam, welcher der passende Rahmen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben H. Guntrum II. GmbH & Co. KG Erschienen am Mittwoch, dem 28. Oktober 2009. Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben 1,3 Mio. Euro in erneuerbare Energien investiert FRAUROMBACH (sigi). In

Mehr

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

Geschäftsordnung. für das. Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden Neufassung der Geschäftsordnung für das Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD Nr. 8/1994 vom 26.09.1994) Das Rektoratskollegium

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gesetz zur Aufhebung des Thüringer Erziehungsgeldgesetzes und der Verordnung zur Durchführung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr