Dr. Nikolai Roskamm. Curriculum Vitae (03/13)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Nikolai Roskamm. Curriculum Vitae (03/13)"

Transkript

1 Dr. Nikolai Roskamm Curriculum Vitae (03/13) Institute for Urban and Regional Planning Berlin University of Technology Fakultät VI, Sekretariat B3 Hardenbergstr. 40A Berlin +49 (0) (work) +49 (0) (fax) Mobil: DATE OF BIRTH: May 20, 1967; two children (8 and 12 years) DEGREES: Dr. phil. (~ Ph.D.) 2010, Urban Studies, Bauhaus-University Weimar. [summa cum laude] Diplom (~ M.A.) 1997, Urban and Regional Planning, Berlin University of Technology, Germany. [sehr gut] Studied at Berlin University of Technology, Instituto Universitario di Architettura Venezia (academic year 1996/97), Bauhaus-University Weimar. PROFESSIONAL POSITIONS: Since December 2012: Leading Position Research Project The vacant City; post-foundational thinking and the field of urbanism, founded by German Research Foundation DFG, Hosting institution: Berlin University of Technology. November to October 2012: Postdoc Position, Institute of Urban and Regional Planning, Department of Urban Heritage, Berlin University of Technology. April to November 2011: Senior Research Associate, Start up founding for application at German Research Foundation (DFG), founded by Berlin University of Technology Guest Lecturer, Warsaw University of Technology, Faculty of Architecture and Spatial Analysis, Warsaw, Poland Lecturer & Researcher (`Wissenschaftlicher Mitarbeiter ), Institute of Urban and Regional Planning, Department of Urban Renewal and Regional Planning, Berlin University of Technology : Guest Lecturer, Department of Real Estate Management (Post Graduate Study Program), Berlin University of Technology Since August 2005: Consultant, Freie Planungsgruppe Berlin FPB (empirical urban research studies, master planning, coordination).

2 January to October 2002: Consultant, Contextplan Berlin (quantitative empirical case study, database application) to 2005: Project Manager, Freie Planungsgruppe Berlin FPB: urban design, master planning, planning law consultancy, spatial analysis, traffic planning, landscaping. CURRENT AREAS OF RESEARCH AND SPECIALIZATION (in alphabetical order) Concepts of the Urban & the Space; Density Policies; Genealogy & Deconstruction, Hegemony; Identity and Urban Heritage; Participation & Social Movements; Planning Theory; Political Philosophy; Science Studies of Urbanism; Social Mixing Policy; Spatial Justice; Theories of Sustainable Development; Urban Studies; Urban Transformation; Voids PUBLICATIONS MONOGRAPHS Roskamm, N. (project): The Concept of Density. A Genealogy. [Proposal in revision at Routledge, New York/London] Roskamm, N. (2011): Dichte. Eine transdisziplinäre Dekonstruktion. Diskurse zu Stadt und Raum. Bielefeld: Transcript (Urban Studies Reihe), ISBN: REVIEWS: Michael Mönninger in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Petra Gehring in Trajekte 24 (2012), ZfL, S ; Markus Bogensberger in dérive, Zeitschr. f. Stadtforschung, No. 47 (4/2012), S Tobias Meier auf Urbanophil vom Marie Huber auf Textplusraum vom Roskamm, N. (1998): Von den Schwierigkeiten, eine Stadt zu planen. Stadterweiterung auf dem Bornstedter Feld/Potsdam. Diploma Thesis. Universitätsverlag TU Berlin. JOURNAL ARTICLES AND BOOK CHAPTERS (peer review marked with *, double-blind with **) Roskamm, N. (2013): Auf der Suche nach dem Politischen. Perspektiven für eine kritische Stadtforschung. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung [in progress]. ** Roskamm, N. (2013): m2 of Public Space. The Berlin `Tempelhofer Feld and a Short Walk with Lefebvre and Laclau. In: A. Degros & S. Knierbein & A. Madanipour (Eds.): Public Space and the Challenges of Urban Transformation in Europe. New York/London: Routledge. ISBN November 2013* [in print] Roskamm, N. (2013): Taking Sides with a Man-Eating Shark. Jane Jacobs and the 1960s `Density Turn in Urban Planning. In: D. Schubert (Eds.): Queen Jane Jacobs. Burlington: Ashgate. ISBN Frühjahr 2013.* [in print] 2

3 Roskamm, N. (2013): Das Leitbild von der `Urbanen Mischung. Online Veröffentlichung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.* (in print) Roskamm, N. (2013): Der unmögliche Raum. (Weitere) ontologische Differenzierungen. Kommentar zum Hauptartikel von Benno Werlen: Gesellschaft und Raum. Gesellschaftliche Raumverhältnisse. in: Erwägen Wissen Ethik EWE, 2/2013. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft. (in print) Roskamm, N. (2013): Das Objekt der Bevölkerung. Eine wissenschafts- und ideengeschichtliche Annäherung. In: In: Raumforschung und Raumordnung (Springer), Band 71, Heft 1, S. 3-14, DOI /s (Springer). ** Roskamm, N. (2012): `Aktivraum, `Lockerung, `Ballung, `Ferne, `Dichte, `Distanz, `Garten, `Masse, `Raumenge, `Planung, `Ordnung, `Tragfähigkeit, `Zentrale Orte, `Not. (lemmata), In: S. Günzel (Ed.): Philosophisches Raumlexikon, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG. * Roskamm, N. (2012): Das Reden vom Raum: Zur Aktualität des `Spatial Turn Programmatik, Determinismus und `sozial konstruierter Raum. In: PERIPHERIE, Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der 3. Welt (Westfälisches Dampfboot), pp ** Roskamm, N. (2012): Der Begriff Dichte/The Concept of Density. In: GAM.08 Architecture Magazine, Graz, ISBN , pp ** Roskamm, N. (2012): Die `verwundbare Stadt zum Geleit. In: J. Büttner, Jenny et al. (Eds.): Vulnerabilität und die `verwundbare Stadt. Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe Institut für Stadt- und Regionalplanung, pp * Roskamm, N. (2011): Lost in Spatial Turn. Konstruktionen von Dichte und Raum im Projekt `Eigenlogik der Städte. In: J. Kemper, Jan & A. Vogelpohl (Eds.): Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte: Zur Kritik einer "Eigenlogik der Städte". Münster: Westfälisches Dampfboot, Reihe: Raumproduktionen, Band 13. ISBN , pp * Roskamm, N. (2011): Der morsche Kern. Bauliche Dichte von Kontinuitäten und Widersprüchen. In: PlanerIn Heft 5_11, pp. 5-7.* Roskamm, N.; Kasten, B; Pätzold, R. (2011): Das Dong Xuan Center in Berlin Lichtenberg die räumlichen Repräsentation einer ethnischen Ökonomie im Konflikt mit der administrativen Stadtplanung. In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, Nr /2011, pp * Roskamm, N. (2011): Die Utopie des Nichts zur Transformation des Tempelhofer Feldes in Berlin. In: dérive, Zeitschrift für Stadtforschung, Nr /2011, pp * Roskamm, N. (2011): Partizipation und Bildung als städtebauliche Aufgaben. In: K. Sütterlin, Katharina & S. Wagner (Eds.): Bauereignis Schule. Projekt Gestaltete Lernumgebung, pp Roskamm, N. (2010): Das Konstrukt `Dichte und die europäische Stadt". In: O. Frey, Oliver & F. Koch (Eds.): Die Zukunft der europäischen Stadt. Wiesbaden: VS-Verlag, pp * 3

4 Roskamm, N. (2010): `Benachteiligte Stadtquartiere sieben Fragen, sieben Antwortversuche. In: Center for Metropolitan Studies (Eds.): Beyond Planwerk Innenstadt. Workshop-documentation, pp Roskamm, N.; Foljanty, L.; Galda, A.; Thüm, J. (2009): Forum Praktikum online. In: J. Steinbach, Jörg & B. Jansen-Schulz (Eds.): Gender im Experiment. Universitätsverlag der TU Berlin, pp * Roskamm, N. (2008): Vom Studium in die Praxis. Das forumpraktikum am ISR. In: PlanerIN Heft 5_08, pp * Roskamm, N. (2008): Transformationen Gleisdreieck. Zwischen eiserner und blühender Landschaft in Berlin. In: AK Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Eds.): Jahrbuch Stadterneuerung 2008, pp * Roskamm, N.; Pahl-Weber, E. (2007): Weniger Menschen, andere Stadt? Zum Umgang mit städtischen Schrumpfungsprozessen im Westen Deutschlands. In: U. Giseke, and E. Spiegel, (Eds.): Stadtlichtungen: Irritationen, Perspektiven, Strategien. Bauwelt Fundamente. Basel: Birkhäuser, pp * Roskamm, N. (2006): Fighting Berlin Large Scale Projects and Urban Debates. In: Urbanistyka 11/2006, Warschau, pp Roskamm, N. (2006): Das Gleisdreieck in Berlin Zur Geschichte einer zentralen Brache. In: PlanerIn Heft 3_06, Juni 2006, pp * EDITORSHIP Roskamm, N.; Michel, B. (Eds.) (2013): Die postpolitische Stadt. Themenheft von sub\urban. [in progress] Roskamm, N.; Flecken, U. (Eds.) (2011): Fly over Bierpinsel: Post-Oil-Megastructure-Designing. Results of the Urban Design Workshop Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe Institut für Stadt- und Regionalplanung. Heft 29. ISBN Roskamm, N.; Karge, T. (Eds.) (2010): Grand Opening Tempelhofer Feld.. Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe Institut für Stadt- und Regionalplanung, Heft 24. ISBN Roskamm, N.; Höffken, S. (Eds.) (2010): Przy Basantarni Warsaw. Public Spaces and Gated Communities. Results of the Urban Design Workshop Universitätsverlag TU Berlin, ISR Graue Reihe Heft 26. ISBN Roskamm, N.; Seelig, S. (Eds.) (2008): Shifts & Ships. Rethinking Neukölln Harbour. Results of the Urban Design Workshop Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe des Instituts für Stadtund Regionalplanung, Heft 18. ISBN

5 Roskamm, N.; Pluta, K. (Eds.) (2007): Mokotow Meeting Point of Culture and Nature. Results of the Urban Design Workshop Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Heft 8. ISBN Roskamm, N.; Holtkamp, S. (Eds.) (2007): Gleisdreieck Berlin Zwischen Nutzen und Planen. Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Heft 9. ISBN Roskamm, N.; Seelig, S. (Eds.) (2007): Urban Lock Lohmühleninsel Nord. Results of the Urban Design Workshop Universitätsverlag TU Berlin, Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Heft 6. ISBN PAPER S AND WORKS IN PROGRESS (SELECTION) Genealogy of Urbanism. (Monograph) Das Denken des Politischen und die Stadt (Monograph) Die Geschichte der Mischung (Monograph) Zur Materialität der Dichte The vacant city. The field of urbanism and post-foundational thinking Politics vs. the political: understanding depoliticization an insight from Berlin-Kreuzberg Das Materielle des Diskurses Laclau vs. Latour Public space between political theory and urban studies TEACHING Practice in Urban Planning, Graduate Core Class, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2012/13, in German) Urban Research, Urban Studies, Graduate Core Class, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2010/11, in German) The vulnerable city, Urban Planning Studio/Lab, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2010/11, in German) Moderation and Communication, Graduate Core Class, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2010/11, in German) Fly over Bierpinsel: Post-Oil-Megastructure-Designing, Urban Planning Studio/Lab, Faculty of Architecture PT Warsaw & TU Berlin, (academic year 2010, in English) Urban Planning and Urban Development, Graduate Core Class, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2009/10, in German) 5

6 Przy Bazantarni - Public Space and Gated Communities, Urban Planning Studio/Lab, Faculty of Architecture PT Warsaw & TU Berlin, (academic year 2009, in English) Grand Opening Tempelhofer Feld, Urban Planning Studio/Lab, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2009/10, in German) Ships & Shifts Rethinking Neukölln Harbour, Urban Planning Studio/Lab, Faculty of Architecture PT Warsaw & Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2008, in English) Restructuring Berlin West (stadt.umbau.berlin), Urban Planning Studio/Lab, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2007/08, in German) Local Plans (Bebauungsplanung im Bestand), Graduate Core Class, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2007/08, in German) Mokotow - Meeting Point in Nature and Culture, Urban Planning Studio/Lab, Faculty of Architecture PT Warsaw & TU Berlin, (academic year 2007, in English) Communicatian and Presentation, Graduate Core Class, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2006/07, in German) Lohmühleninsel Nord - Urban Lock, Urban Planning Studio/Lab, Faculty of Architecture PT Warsaw & Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2006/07, in English) Between Use and Planning" (Zwischen Nutzen und Planen), Urban Planning Studio/Lab, Department of City and Regional Planning, TU Berlin, (academic year 2005/06, in German) SELECTION OF PROFESSIONAL PRESENTATIONS, PANELS AND CONFERENCE ORGANIZING (SINCE 2007) "Planning Law in Germany: Sedimations of Power" auf dem AESOP/ACSP 2013 Joint Congress (Session: Planning Law Regulation and Dispute Resolution), Dublin, Juli 2013 "Eine Frage der Mischung? Bericht von einer planungspolitischen Institution" auf dem Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Workshop 14: Ungleichheit und Integration in der Krise: Neue urbane Erscheinungen als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen? Universität Bern, Juni 2013 form and structure, Reihe der Fachschaft Architektur, Thema "Wie dicht ist dicht?", Ohm- Hochschule Nürnberg, 29. Mai 2013 "The Vacant City. The field of urbanism and post-foundational thinking" auf dem Annual Meeting Association of American Geographers, Session 2279: Rethinking Cities. Los Angeles, 10. April

7 Panel "Stadtforschung - Kritik - (Inter)disziplinarität", founding workshop of sub\urban, with Bernd Belina, Wolf-D. Bukow, Alexa Färber, Stephan Günzel and Stephan Lanz, Berlin, Center for Metropolitan Studies, 19. Oktober 2012 Co-Organizer Gründungsworkshop sub\urban, Center for Metropolitan Studies, 18./19. Oktober 2012 Co-Organizer & Panelist UrbanoSALON#2: The story of the good city, book presentation with Mara-Daria Cojacaru; discussion with Friedrich von Borries, Deutsches Architekturzentrum Berlin, 11. Oktober 2012 Presentation research award "Lobende Anerkennung", Gesellschaft für Stadtgeschichte & Urbanisierungsforschung, Deutscher Historikertag, Universität Mainz, 26. September 2012 "`Indeß ist diese Dichtigkeit etwas Relatives Die Geschichte der Dichte" und Podiumsdiskussion mit Regula Lüscher, Susanne Frank und Michael Krautzberger, IBA-Werkstattgespräche: "Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum", Berlin, 11. September 2012 Barcelona Political Public Space. A reflection on `Espanya Industrial referring to Ernesto Laclau's Political Theory (with Laura Calbet y Elias), 26th AESOP Annual Congress in Ankara, July 2012 Political Theory and Urbanism Exploring a difficult relationship, Annual Meeting, Association of American Geographers, Session The Normalcy of Urban Neoliberalism and its Limits. New York, February 2012 "Tempelhofer Freiheit", Planning laboratory Nord Neukölln, Learning Dialogue, Urban Research and Design Larboratory, Berlin 23. November 2011 Co-Organizer Annual Meeting AESOP-Group Public Spaces and Urban Cultures, November 2011, Naples, Italy. Conference organisation, introduction. STADTTEXTE urbanosalon #1, presented by Book-presentation "Dichte. Eine transdisziplinäre Dekonstruktion", `Pro Qm. Berlin, 5. October "Participation and Urban Renewal". EU-Delegation `Committee of the Regions. With Katharina Sütterlin & Susanne Wagner. Berlin, 2. September 2011 Runaway-Cycling on Tempelhofer Feld: Exploring the Nothing. Field Trip Berlin, 6th International Congress of Critical Geography, Berlin, 20. August 2011 "Post-foundamental Theory and Urbanism", Research talk, Berlin University of Technology, Berlin, 22. June 2011 "Fly over Bierpinsel: Post-Oil-City-Megastructure Designing". Vernissage Exhibition "Results of Urban Design Workshop 2010". Berlin, 7. June

8 "Fear of emptiness reflecting Tempelhofer Feld", `Lange Nacht der Wissenschaften, Haus der Stadt. Berlin 28. May "The topic of `conviviality Public urban spaces". Workshop Human Cities II Reclaiming public space. Ljubljana, 26. May 2011 "Jane Jacobs and the 1960s `Density Turn in Urban Planning. Conference Queen Jane Jacobs Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban redevelopment, HafenCity University Hamburg, 12./13. May Zum 17 BauNVO eine Positionierung. Committee W3-Professur Urban Planning Bauhaus- University Weimar, Weimar 10. February 2011 Density and Urban Design. Critique of a fundament. Lecture-Series Think Berlin. Arbeitsfeld Stadt, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, 8. December Lost in Spatial Turn. The concept of density in the project `Eigenlogik der Städte. Conference Der `eigenlogische Forschungsansatz in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung, 26./27. November 2010, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin square meters public space or the fear of emptiness - reflections about the Berlin `Tempelhofer Feld debate". Conference Public Space and the challenges of urban transformation in Europe: Politics and culture, Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space SKUOR, Vienna, 9. November Warsaw Workshop meets the Knot. THE KNOT, mobile platform for artistic presentation and production, Berlin, Warsaw and Bucharest 2010, Ursynow/Warsaw, 1. July Input: Benachteiligte Stadtquartiere. Workshop Beyond Planwerk Innenstadt. Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, 21. Januar Input: Urban Planning Berlin. Berlin Intermezzo: Viennese students meet Berlin actors. Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space (SKuOR). Berlin, 20. December 2009 The concept of density and the European city. Conference Future of the der European city. ISRA, TU Wien, 15./16. September 2009 Beyond Masterplaning - Tempelhofer Feld Berlin. LectureSeries Berlin-Warsaw. DuoPolis.org. Warschau, 23. May Berlin Urban Development after Lecture for a visiting group from the School of Property, Construction and Planning, Faculty of Technology Innovation and Development, Birmingham City University. TU Berlin, 7. March 2009 Large Scale Projects in Berlin since a History of Urban Conflicts, Warsaw - Berlin, Cities in Transition. Ex-Rotaprint Berlin, 21. July

9 Urban Design and Megastores. Institute of Real Estate Management (REM), TU Berlin. Berlin, January 2008 Temporary Use. Potential and risks. Institute of Real Estate Management (REM), TU Berlin. Berlin, January 2007 Der blaue Riese an der Landsberger Allee. Institute of Real Estate Management (REM), TU Berlin. Berlin, October 2006 ACADEMIC SERVICES Editorial Board Member, `sub\urban, journal for critical urban studies, Berlin (2012-) Board Member `Forum Stadtforschung, academic network of young professionals (2011-) Board Member Thematic-Group Public Spaces and Urban Cultures, Association of European Schools of Planning AESOP (2010-) Appellate Body Member, Chair `Urban Planning, Berlin University of Technology ( ) Advisory Board Member, Network for Urban Culture, (2007-) Board Member, Publication Committee, TU Berlin, Department of City & Regional Planning (2007-) Listed member `Chamber of Architects, Berlin (2005-) Board Member Council of Faculty `Planning Building Enviroment TU Berlin ( ) Project Director Cooperation ISR, TU Berlin & Faculty of Architecture, PT Warsaw ( ) Internship Coordinator, TU Berlin, Department of City and Regional Planning ( ) MANUSCRIPT REVIEWS, PROPOSAL EVALUATIONS, AND ADVISORY SERVICES E.G. FOR DAAD; Studienstiftung des Deutschen Volkes; Taz Berlin; Interdisciplinary Centre for "Urban Culture and Public Space" (SKuOR); Center for Metropolitan Studies; Architektura-Murator; Sky HDTV; Institut für Europäische Urbanistik Weimar; Faculty of Architecture, Technical University of Lisbon; Dept. Bestandsentwicklung TU Berlin; Birmingham City University; The KNOT; IfA TU Berlin; AESOP TG Public Space & Urban Culture; Dept. Denkmalpflege TU Berlin; Pomeranian Super Bunker; Berliner Journalistenbüro; Stadtsafari; Open City; derive; ILAB Neukölln; Citydidactics; ICCG; tempelhofprojekt; Dept. Städtebau TU Berlin; Freiraumlabor; Bündnisgrüne 90 Berlin; DuoPolis Warsaw; Gdansk University of Technology; Gestaltete Lernumgebung; Stadt-Raum-Architektur Netzwerk; Copenhagen (DTU); Design and Politics; Krakau University of Technology; Peripherie; Heinrich-Böll-Stiftung; sub\urban Zeitschrift für kritische Stadtforschung; Publikationsausschuss Institut für Stadt- und Regionalplanung; Dept. Ökonomie TU Berlin; National Research Council of Italy (CNR); Urban Planning Institute of the Republic of Slovenia; Dept. Stadt- und Regionalsoziologie TU Berlin; Deutsche Presse Agentur; Raumlabor; PlanerIn; Contextplan 9

10 RESEARCH PROJECTS, FELLOWSHIPS, AND AWARDS Applicant, German Research Foundation (DFG), Project Identität und Erbe, Graduiertenkollleg, lead applicants: Prof. Dolff-Bonekämper, TU Berlin; Prof. Meyer, Weimar [decision in 2013] Lead Applicant, German Research Foundation (DFG), Project "sub\urban", [Material expenses for Journal foundation] (decision in 2013) Lead Applicant and Principal Investigator/Director, German Research Foundation (DFG) `Eigene Stelle, Project "Die unbesetzte Stadt", [24 month full-time position ( 169,574) (accepted)] Research award "Lobende Anerkennung", Gesellschaft für Stadtgeschichte & Urbanisierungsforschung, Deutscher Historikertag, Universität Mainz, (2012) Reserved Candidate Shortlist `Chair in Global City Futures, University of Glasgow (2012) German Academic Exchange (DAAD), Individual Post-Doctoral Grant, Visit `Annual Meeting of American Geographers in New York (2012) Start-up funding for applying at German Research Foundation (DFG), Berlin University of Technology [six months full-time position ( 30,038)] (2011) Shortlist `Chair in Urban Planning (W3), Bauhaus-University Weimar (2011) Grant for dissertation publication, German Research Foundation (DFG) (2011) Commitment dissertation publication: VS-Verlag (Reihe Stadt Raum Gesellschaft ), Franz Steiner (Reihe Sozialgeographische Bibliothek) & Transcript (Reihe Urban Studies) Lead Applicant (with Prof. Pahl-Weber), German Academic Exchange (DAAD), `Osteuropapartnerschaftsprogramm, Cooperation Institute for Urban and Regional Planning TU Berlin & Faculty of Architecture, Warsaw University of Technology, Travelling expenses [ 11,238] (2010) 1st prize Urban Planning Lab, Institute of Urban and Regional Planning, Berlin University of Technology, Project `Grand Opening Tempelhofer Feld (2010) Lead Applicant (with Prof. Pahl-Weber), German Academic Exchange (DAAD), `Osteuropapartnerschaftsprogramm, Cooperation ISR TU Berlin & PT Warsaw, Travelling expenses [ 12,183] (2009) Lead Applicant and Principal Director, Technical University of Berlin, Program `Offensive Wissen durch Lernen, Project Online-Forum Praktikum [ 39,342] ( ) Lead Applicant (with Prof. Pahl-Weber), German Academic Exchange (DAAD), `Osteuropapartnerschaftsprogramm, Cooperation ISR TU Berlin & PT Warsaw [ 16,500] (2008) Lead Applicant (with Prof. Pahl-Weber), German Academic Exchange (DAAD), `Osteuropapartnerschaftsprogramm, Cooperation ISR TU Berlin & PT Warsaw [ 17,259] (2007) Lead Applicant (with Prof. Pahl-Weber), German Academic Exchange (DAAD), `Osteuropapartnerschaftsprogramm, Cooperation ISR TU Berlin & PT Warsaw [ 18,354] (2006) 10

11 1st prize Urban Planning Lab, Institute of Urban and Regional Planning, Berlin University of Technology, Project `Between Use and Planning (2006) Investigator Project, `Young Cities New Towns in Iran (`35 ha Area Pilot Project ), ISR TU Berlin, funded by Federal Ministry of Education and Research BMBF ( ) SUPERVISED SCIENTIFIC WORKS Benjamin Kasten und Markus Seitz: Die Hochstraße in Halle (Saale). Relikt einer vergangenen Zukunft, Diplomarbeit Stadt- und Regionalplanung SRP. Mit Gabi Dolff-Bonekämper. 5/2012 Nadine Simon: Temporäre Nutzungen im Rahmen des Pionierverfahrens auf der Tempelhofer Freiheit, Bachelorarbeit SRP. Mit Angela Uttke. 3/2012 Ellen Mekiffer: Nachnutzung des EXPO-Geländes in Sevilla, Bachelorarbeit SRP. Mit Ursula Flecken. 2/2011 Franziska Döring: Informelle Ökonomien in Mexiko-Stadt, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 2/2011 Theresia Eckelt und Anja Seegert: Städtebauliches Konzept und Bebauungsplanentwurf für Niederschöneweide, Berlin, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Laura Calbet. 2/2011 Merlin Reimann: Sicherung der Daseinsvorsorge durch Kooperationen zwischen Klein- und Mittelstädten am Beispiel Brandenburgs, Schwerpunktarbeit Diplom Stadt- und Regionalplanung. Mit Ursula Flecken. 2/2011 Jasmin Rapphold: Grundstückswertermittlung im Wandel Zum Umsetzungsstand der Ziele des Verordnungsgebers nach der Novellierung der WertVO, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 1/2011 Julia Siwiak: Zukunft ist weniger? IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Tim Schwarz. 1/2011 Benjamin Kasten: Ökotopia. Eine Untersuchung zu städtischen Utopien in Zeiten des Klimawandels, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Karin Sievers. 1/2011 Ania Zahn: High Noon for High Streets? Ansätze für den Umgang mit Leerstand in Geschäftsstraßen in Deutschland und Großbritannien, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 1/2011 Tushara Jayasuriya: Urban Regeneration in London. Begünstigt der bauliche und kulturelle Aufwertungsprozess die städtische Polarisierung?, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Frank Ritterhoff. 10/2010 Thomas Fritsche: Ist der Ruf erst ruiniert. Stadterneuerung in Berlin Neukölln, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Frank Ritterhoff. 10/

12 Konrad Beyer: Favoritenhöfe. Städtebaulicher Wettbewerb in Wien, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Urs Kohlbrenner. 09/2010 Lukas Foljanty: Steglitz Energy Landscape, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Jan Abt. 09/2010 Markus Seitz: Hamburg, das Tor zur Welt? über einen Mythos und dessen Realität, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Stephanie Herold. 09/2010 Benjamin Kasten: Vom Marktstand zum Center. Perspektiven der vietnamesischen Ökonomie in Berlin am Beispiel des Dong Xuan Centers, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 4/2010 Theresia Eckelt: Die Stärkung der Innenentwicklung von Städten und Gemeinden und die Anwendung des 13a BauGB am Beispiel von Berlin, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 3/2010 Joanna Czerkas: Europas Finanzmetropole unter Konkurrenzdruck? Europaallee in Zürich - ein Großprojekt der Urbanen Renaissance und sein Einfluss auf das Stadtimage, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Susanne Thormaier. 04/2010 Kristine Harmann: Eins, zwei, drei, vier - die Fläche gehört mir. Umsetzung von Zwischennutzungen im Stadtumbaugebiet Neukölln Südring, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 4/2010 Tim Birkholz: Intermodal connections between cycling and public transport Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 2/2010 Tim Birkholz: Bike renting systems - development, relevance and intermodality, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Susanne Thormaier. 2/2010 Harald Hoster: Beleuchtung im urbanen Raum - Darstellung der Beleuchtungsentwicklung hin zu kommunalen Lichtmasterplänen unter Bezugnahme des Beispiels Lichtmasterplan Düsseldorf, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 1/2010 Anna Karlson und Dianna Bartsch: Darstellung der Nutzung erneuerbarer Energien in Entwicklungsländern am Beispiel der Photovoltaikfreiflächenanlage Kigali Solaire in Ruanda, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Carsten Zehner. 11/2009 Oliver Hoffmann: Lärmminderungsplanung Städtebauliche Konzepte und verkehrliche Maßnahmen zur Lärmminderung, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 10/2009 Yang Lin: Der reguliernde Detailplan der chinesische B-Plan, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 9/2009 Nils Mischorr: Berliner Pflaster, Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Prof. Dolff- Bonekämper. 09/

13 Helena Merl und Cornelia Schütte: Analyse der rechtlichen Situation und der möglichen Nachnutzungen für den Flughafen Tempelhof, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 09/2009 Nora Staehelin: Der Basler Umgang mit dem Hochhaus, Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Prof. Dolff-Bonekämper. 09/2009 Ragna Körby: Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt. Vom Funktionsbau zur Spektakelarchitektur? Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Susanne Thormaier. 06/2009 Daniel Schertel: Die Eroberung von Oberschöneweide Stadtentwicklung durch kulturwirtschaftliche Zwischennutzungen im peripheren Raum, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Ricarda Pätzold. 5/2009 Michael Färber: Solaranlagen an Bestandsgebäuden. Energie aus erneuerbaren Quellen im Bau- und Planungsrecht. Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 5/2009 Michael Kraus: Bebauungsplan Einkaufszentrum am Schloßplatz, Oranienburg, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 4/2009 Antje Stephan und Katja Wächtler: Hausaufgabenkontrolle. Zur Sicherung eines Schulstandortes in Prenzlauer Berg, Berlin, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 4/2009 Karsten Ruddigkeit: Bürgerinnen und Bürger am Drücker. Mobilfunkdienste als neue Beteiligungsformen im Rahmen des E-Governments? Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Dietrich Henckel. 3/2009 Kim Hyon-Jun: Neue alte Quartiere für Rathenow, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Urs Kohlbrenner. 2/2009 Christian Geyler: stadt_land_flughafen, Diplomarbeit SRP. Mit Thomas Haffner. 10/2008 Sebastian Pelz: Denkmal Plattenbau? Der Wohnkomplex Fennpfuhl, Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Gabi Dolff-Bonekämper. 9/2008 Alexander Okon: Der Umgang mit Altbau- und denkmalgeschützten Beständen im Rahmen des Stadtumbau Ost. Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Stephanie Herold. 9/2008 Silke Lindhof: Rahmenplanung Alt-Buckow, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 8/2008 Laura Calbet i Elias: Sozialräumliche Segregation in Metropolregionen. Die Metropolregion Barcelona, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Frank Ritterhoff. 8/2008 Morgan Delaney: Passivhäuser als Teil einer Strategie zur Energieeinsparung im Bausektor, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Stefan Krappweis. 8/

14 André Ruppert: Weblogs in der Stadtplanung, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Jan Abt. 7/2008 Cindy Elsner: Die Innenstadt von Quito. Nutzungsstruktur, Wohnbedingungen und der informelle Sektor, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Frank Ritterhoff. 6/2008 Katharina Brentführer: Die räumliche, gesellschaftliche und marktwirtschaftliche Integration des Projektes HafenCity Hamburg, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Jan Abt. 5/2008 Galene Haun: Vom Senatskohlereserveplatz zu einem Wohnort am Wasser. Ein Entwicklungskonzept für ein brach liegendes Grundstück in Spandau, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Florian Wukovitsch. 04/2008 Fränze Lindner: Entwerten oder Erhalten. Die Platte als Kulturerbe. Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Gabi Dolff-Bonekämper. 3/2008 Ada Drobiazgiewicz: Die vergessene Insel. Konzept für eine Verbesserung der städtebaulichen und wirtschaftlichen Situation der Stettiner Insel Kepa Parnicka. Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Florian Wukovitsch. 2/2008 Carsten Thieme: Stadtumbau Ost. Schrumpfung und Stadtentwicklungspolitik in Frankfurt (Oder), Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Enrico Gualini. 2/2008 Sonja Engelbrecht: Bürger online beteiligen, Diplomarbeit SRP. Mit Prof. Elke Pahl-Weber. 2/2008 Grit Podstata: Städtebaulicher Entwurf und Bebauungsplankonzept Rathenow, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Bernhard Weyrauch. 10/2007 Sandy Hoffmann: Kommunale Handlungsfelder zur Sicherung von öffentlichen Infra-strukturen - Untersuchungen am Beispiel Schulbau und -betrieb, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Tim Schwarz. 10/2007 Kathleen Kelch: Stadt - Kultur - Raum, Kulturwirtschaft, Kulturförderprogramme und ihr Einfluss auf Raum und Stadtentwicklung. Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Jan Abt. 10/2007 Diana Föls: Seebad Heiligendamm im Konflikt öffentlicher und privater Interessen, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Tim Schwarz. 8/2007 Sonja Engelbrecht: Bebauungsplan II-203 Heidestraße, Schwerpunktarbeit Diplom SRP (Drittbeurteilung). Mit Bernhard Weihrauch und Werner Klinge. 7/2007 Sonja Patermann: Kirchen im Wandel: Autobahnkirchen als Symbol steigender Mobilität! Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Karen Sievers. 5/2007 Daniela Ewest und Jochen Puschmann: Prora ein Denkmal zwischen Nutzung und Leerstand, Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit. Gabi Dolff-Bonekämper. 4/

15 Jana Thüm und Kristine Wolf: Stadtteile im Umbruch! Die Potsdamer Neubaugebiete Am Stern und Drewitz im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf die Soziale Stadt. Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Karen Sievers. 2/2007 Elke Rödel: Friedhöfe im stillen Wandel - Planungsansätze und Entwicklungsmöglichkeiten anhand des städtischen Friedhofs Prenzlau. Diplomarbeit SRP. Mit Elke Pahl-Weber. 1/2007 Linda Tennert: Citybus Kleinmachnow - Eine Analyse, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Florian Wukovitsch. 12/2006 Tim Birkholz: Schloss mit der Debatte!? Die Zwischennutzungen im Palast der Republik im Kontext der Schlossplatzdebatte. Wissenschaftliche Hausarbeit Diplom SRP. Mit Gabi Dolff-Bonekämper. 11/2006 Volker Neukampf: Der Imagewandel ostdeutscher Plattenbaugebiete, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Karen Sievers. 9/2006 Christian Geyler und Tim Sedlmayr: Pankow lockt n rollt Leerräume, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Undine Giseke. 6/2006 Sonja Borgwaldt: Elmshorn Innenstadt im Wandel, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Guido Spars. 04/2006 Nico Dorn: Wohnraumleerstand und soziale Entmischung in Berlin, Schwerpunktarbeit Diplom SRP. Mit Guido Spars. 01/2006 URBAN PLANNING PRACTICE (SELECTION) Gutachten Das Leitbild der Urbanen Mischung, für Internationale Bauausstellung Berlin 2020, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin. (2012) Vorhabenbezogenen Bebauungsplan VE, Berlin Lichtenberg. Gemäß 9 Abs. 8 BauGB; 26. November Planzeichnung, Begründung, Durchführungsvertrag. 1/2010. [Rechtskraft durch Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin; 66. Jahrgang; Nr. 6; 2. März 2010; S. 79. Eröffnung IKEA: ] Endfassung, Bebauungsplan Gewerbe- und Dienstleistungszentrum `Roßberg. Gemäß 9 Abs. 8 BauGB; 9. Dezember Planzeichnung, Begründung. [Satzungsbeschluss am 6. Februar 2009] Mitglied der Jury zum landschaftplanerischen Gutachterverfahren Freiflächen der Nürtingen Grundschule in Berlin Kreuzberg (Elternvertreter). Ausloberin: Bezirksamt Kreuzberg. Gefördert mit Mitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. 9/2008 Endfassung, Vorhabenbezogenen Bebauungsplan VE. Gemäß 9 Abs. 8 BauGB; 16. Mai Planzeichnung, Begründung, Durchführungsvertrag [Rechtskraft durch Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin; 65. Jahrgang; Nr. 1; 1. Februar 2010; S. 66] 15

16 2005: Endfassung Bebauungsplan 7-16 Radrennbahn Sachsendamm, Berlin. 7/2005. [Rechtskraft durch Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt Berlin am ] Endfassung Vorhabenbezogener Bebauungsplan XXII-2 VE (ACB), Berlin Lichtenberg. Für Frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB. Planzeichnung, Begründung, Durchführungsvertrag. 5/2005. Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt Berlin am Vorentwurf Bebauungsplan Reinbekhallen. Für Frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB. Planzeichnung, Begründung. 2/2005 Vorstudie für einen Bebauungsplan Karstadt Schloßstraße, Berlin Steglitz-Zehlendorf. Planungsberatung; Bebauungsplan Phasen HOAI LP I - II; Verfahrensbetreuung. Im Auftrag der Karstadt Immobilien AG & Co. KG Durchführung der eingeschränkten raumordnerischen Fachbeteiligung für das geplante Möbelhaus am Sachsendamm. Im Auftrag von Krieger Projektentwicklung GmbH. 6/2004. Landesplanerische Stellungnahme am 23. September 2004 Gutachten zur Erforderlichkeit eines Raumordnungsverfahrens für das geplante Möbelhaus am Sachsendamm. Im Auftrag von Krieger Projektentwicklung GmbH. 3/2004 Raumordnungsverfahren, Abwägung der Stellungnahmen. Vorhaben IKEA und FEDZ Landsberger Allee, Berlin Lichtenberg. 2/2003. Landesplanerische Stellungnahme am 21. Februar Gutachten Auswirkungen aktueller und künftiger Bauschutzbereiche auf die Bebaubarkeit des `Baufeld Ost. Im Auftrag der Flughafen Berlin Schönefeld GmbH - FBS. 6/2004 Gutachten Freiwillige Bodenordnung `Baufeld Ost - nach Fläche und nach Wert. Im Auftrag der Flughafen Berlin Schönefeld GmbH - FBS. 3/2004 Städtebaulicher Wettbewerb Stadtzentrum Falkensee. (Freie Planungsgruppe Berlin, Mit Nicola Krettek, Kathleen Liebscher und Britta Deiwick). Ausloberin: Stadt Falkensee. Leistungen: Konzept- und Leitbildentwicklung, Lageplan 1 : 2.000, Lageplan 1 : 1.000, Vertiefung 1 : 500, Sektorale Pläne. 2. Preisträger. 9/2004 Vorentwurf Bebauungsplan 7-16 Radrennbahn Sachsendamm, Berlin. Im Auftrag von Krieger Grundstücks GmbH. 8/2004 Vorentwurf Bebauungsplan Nr.42.4 Kaserne Pappelallee / Am Schragen, Stadt Potsdam. Planzeichnung, Begründung. 4/2004 Bundesweiter Stadtumbauwettbewerb Tatort Stadt. Ausloberin: Bundesministerium für Bau, Städtebau und Verkehr. Mit Kathleen Liebscher, Britta Deiwick und Paul Sindram (2. Rundgang). Wettbewerbsgebiet: Gewerbebrache in Flensburg. Leistungen: Lageplan 1 : 1.000, Visualisierungen. 8/2003 Koordination Fachgutachten (Verkehrsplanung, Erschließungsplanung, Flora und Fauna, Lufthygiene). Zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan VE, Berlin Lichtenberg,

17 Nutzungsstrukturanalyse Westliche Innenstadt, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Datenbankanbindung und GIS-Analyse (ca. 300 ha und Grundstücke). Im Auftrag von Contextplan GmbH. 10/2002 Parzellierungsplan `Baufeld Ost, Berlin Treptow. 120 ha Gebiet, verschiedene Varianten in Abhängigkeit von ökonomischen und planungsrechtlichen Parametern. Im Auftrag der Flughafen Berlin Schönefeld GmbH - FBS. 9/2002. Digitalisierung Bestand und Planung Messe Berlin. Im Auftrag der Groth Gruppe, 2002 Bebauungsplan 4-4 Gaswerk Charlottenburg, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf. Planzeichnung und Textliche Festsetzungen für Vorentwurf. Im Auftrag von Context Plan GmbH. 11/2002 Raumordnungsverfahren, Erstellung der Verfahrensunterlage. Vorhaben IKEA und FEDZ Landsberger Allee, Berlin Lichtenberg, 6/2002 Koordination Fachgutachten (Verkehrsplanung, Erschließungsplanung, Artenschutz, Emissionsschutz). Zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan VE, Berlin Lichtenberg, 2002 Endfassung Bebauungsplan VIII-433 Mehrzweckhalle Berlin", Berlin Spandau. Planzeichnung, Begründung. Im Auftrag der Mehrzweckhallen Berlin AG. 10/2001. Beschluss über das Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Feststellung der Planreife nach 33 Abs. 1 BauGB Oktober Endfassung Bebauungsplan Nr. 13 Freienbrink-Nord, Gemeinde Grünheide. Planzeichnung, Begründung. 6/2001. Satzungsbeschluss Juni Koordination Aufhebung der Planfeststellung. Teilbereich vorhabenbezogener Bebauungsplan VE, Berlin Lichtenberg, 2001 Planungsrechtliches Gutachten. Zu Festsetzungsmöglichkeiten im GE, Bebauungsplan Gewerbeund Dienstleistungszentrum `Am Roßberg ; im Auftrag der Stadt Schkeuditz, 2001 Gutachten `Baufeld Ost - Untersuchung der erforderlichen Abstände gemäß Abstandsleitlinie NRW. 185 ha Gebiet. Im Auftrag der Flughafen Berlin Schönefeld GmbH - FBS. 5/2001. Internetauftritt der Freien Planungsgruppe Berlin Städtebauliche Studien für die Neubaugebiete der Gemeinde Fahrland. Im Auftrag der EGF - Entwicklungsgesellschaft Fahrland mbh, 2000 Koordination Fachgutachten (Flächenbezogener Schallleistungspegel, Flora und Fauna, Emissionsschutz). Zum Bebauungsplan Gewerbe- und Dienstleistungszentrum `Roßberg, 2000 Koordination Fachgutachten (Umweltbericht, Schalltechnische Untersuchung, Koordination raumordnerisches Abstimmungsverfahren, Konzept für planexterne Ausgleichsmaßnahmen) Zum Bebauungsplan 7-16 Radrennbahn Sachsendamm, Berlin Tempelhof-Schöneberg, 2000 Endfassung Bebauungsplan Nr.42.3 Kaserne Pappelallee / Fachhochschule, Stadt Potsdam. Planzeichnung, Begründung. 9/2000. Planreife nach 33 BauGB seit September

18 Vorentwurf Bebauungsplan VIII-433 Mehrzweckhalle Berlin", Berlin Spandau. Planzeichnung, Begründung. 12 ha. Im Auftrag der Mehrzweckhallen Berlin AG. 9/2000 Änderung Flächennutzungsplan, Gemeinde Grünheide. Anpassung des Flächennutzungsplans auf Grund Erweiterung des Güterverteilzentrums und der geplanten Ansiedlung des BMW-Werkes, Beschluss 22. Juni 2000 Endfassung Bebauungsplan Nr.13 Industriegebiet III, Stadt Premnitz. Planzeichnung, Begründung. Rechtskraft 3/2000 Endfassung Bebauungsplan Nr.11 Industriegebiet I, Stadt Premnitz. Planzeichnung, Begründung. Rechtskraft 3/2000 Entwurf Bebauungsplan Nr.42.3 Kaserne Pappelallee / Fachhochschule, Stadt Potsdam. Planzeichnung, Begründung. 5/1999 Sachverständiger beim Städtebaulichen Wettbewerb Kaserne Pappelallee. Ausloberin: Entwicklungsträger Bornstedter Feld. Nordbaufelder und Stadtplatz, 20 ha, Bornstedter Feld, Potsdam. 7/1999 Städtebauliches Konzept `Baufeld Ost, Überarbeitung. 180 ha; Gewerbe und Industriegebiete, Lageplan 1 : Im Auftrag der ProjektPlanungsgemeinschaft Schönefeld PPS. 10/

AREAS OF SPECIALIZATION

AREAS OF SPECIALIZATION NIKOLAI ROSKAMM Private: Muskauer Str. 55, 10997 Berlin Tel.: +49 30 6127881 Fax: +49 30 61287313 Mobil: 0172 9010934 University: Institut für Stadt und Regionalplanung TU Berlin Fakultät VI, Sekretariat

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Dr. NIKOLAI ROSKAMM Publikationsverzeichnis (Stand: 01/2014) TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin, Sekretariat B3 Tel.: +49 (0)30 75708 Fax: +49 30 61287313

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN Curriculum Interdisziplinarität Interkulturalität Verzahnung DAAD Bonn September 2009 Isabelle Arnold Koordination Urban

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme Bezirksamt

Mitteilung zur Kenntnisnahme Bezirksamt Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg von Berlin XVIII. Wahlperiode Ursprung: Mitteilung zur Kenntnisnahme, Bezirksamt Beratungsfolge: Datum Gremium 20.02.2008 Bezirksverordnetenversammlung

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) Themen: Revitalisierung Innenstadt Aktivierung Gebäude und problematische Leerstände,

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

ICME Healthcare informiert

ICME Healthcare informiert ICME Healthcare informiert Das Bundesministerium für Gesundheit und die ICME Healthcare GmbH führten gemeinsam einen Workshop zum Thema Gesundheitssystemvergleich und mögliche Formen der Kooperation durch:

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de

China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de China Analysis 89 Juni 2011 www.chinapolitik.de Innovationspolitische Förderung und technologische Entwicklung Mirjam Meissner China Analysis is edited by Sebastian Heilmann Professor of Government / Political

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg In den auswärtigen Seminarveranstaltungen

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Berlin, 20-21 November 2014 Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Programm (english version

Mehr

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt Page 1 of 5 Curriculum Vitae Name Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Date of birth and birthplace 1969 in Duisburg Education 1976 1977 Primary Duisburg 1977 1980 Primary Tangstedt 1980 1989 Grammar school

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

44/15. 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015...1015

44/15. 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite. Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015...1015 Nr. 44/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 1013 44/15 6. Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Inhaltsverzeichnis des Jahres 2015........1015 Seite 1014 Amtliches Mitteilungsblatt

Mehr

Curriculum vitae. Architect Diplom-Ingenieur Hermann Lebherz, AA Grad. Dip. (London) 1952 born in Balingen / Baden-Württemberg

Curriculum vitae. Architect Diplom-Ingenieur Hermann Lebherz, AA Grad. Dip. (London) 1952 born in Balingen / Baden-Württemberg Curriculum vitae Personal Details 1952 born in Balingen / Baden-Württemberg Work Experience 2004 - Managing Partner WLS ENGINEERING + PROJECTMANAGEMENT GmbH Wapelhorst - Lebherz - Schildge, Nauheim Project

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 EEA Grants Norway Grants Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 BAYHOST Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Bavarian Academic Center for Central, Eastern and Southeastern

Mehr

Crossmedia dialogue and citizens participation Berlin: Airport Tempelhof

Crossmedia dialogue and citizens participation Berlin: Airport Tempelhof Crossmedia dialogue and citizens participation Berlin: Airport Tempelhof Initiated by: Senate Department for Urban Development Berlin - Airport Tempelhof closing 10/2008 - Looking for options for the future

Mehr

www.gsp-staedtebau.de

www.gsp-staedtebau.de www.gsp-staedtebau.de Architektur ist Ausdruck von Qualität und Nachhaltigkeit. Architecture is an expression of quality and sustainability. Die Nutzung bildet das Fundament einer Immobilie. The use of

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen Stadt der Zukunft: grün, gesund, lebenswert La città del futuro: verde, sana, a misura d uomo Freie Universität Bozen / Libera Università di Bolzano 25.10.12 Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung -

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

PUBLICATIONS IN PEER-REVIEWED ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN PEER-REVIEWED ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Associate Professor Department of Accounting Stockholm School of Economics Sveavägen 65 113 83 Stockholm, Sweden Tel.: +46 (0) 8-736 9313 Lukas.Goretzki@hhs.se ACADEMIC EXPERIENCE Associate

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Ökologischer Stadtumbau Berlin. exkursion mai 2002. Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus-Universität Weimar

Ökologischer Stadtumbau Berlin. exkursion mai 2002. Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus-Universität Weimar Ökologischer Stadtumbau Berlin exkursion mai 2002 Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Bauhaus-Universität Weimar Impressum Juli 2002 Herausgeber Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens Fakultät

Mehr

Helping refugees one line of code at a time

Helping refugees one line of code at a time Helping refugees one line of code at a time Virtuelle Praxisbeispiele: Beteiligung und Demokratie 7. Engineering- und IT-Tagung 19. November 2015, München UX Consultant Markus Dölle Orga-Team Refugee Hackathon

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Stadt Leipzig, ASW - Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung - Office for Regeneration and Residential Development

Stadt Leipzig, ASW - Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung - Office for Regeneration and Residential Development LHASA - Large Housing Areas Stabilisation Action Stadt Leipzig, ASW - Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung - Office for Regeneration and Residential Development Workshop 03/2005 Wohnfolgelandschaften

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte? 806-4330 Eckehart Ehrenberg, Wilfried Kruse Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte? EXPOs, Olympische Spiele, Metropolen-Projekte in Europa: Hannover, Sevilla, Barcelona, Berlin Eine Studie der

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten sowie die Bedeutung von Praktika und wie der Berufseinstieg gelingen kann AK Immobilien 1 Die Immobilienwirtschaft an den Universitäten

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012 AMTSBLATT der Jahrgang: 2012 Nummer: 29 Datum: 11. Oktober 2012 Inhalt: Siebte Satzung zur Änderung der Allgemeinen Prüfungsordnung der (APO) Vom 20. September 2012 09281/409 3000 Seite 1 Siebte Satzung

Mehr

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant profile. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant profile Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer

Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer SPRINKLE Smart City Governance Prozesse in kleinen und mittleren Städten Projektvorstellung SPRINKLE und Ergebnisse aus energiebezogenplanerischer Perspektive Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

Student Contact with Local Peers Abroad

Student Contact with Local Peers Abroad Student Contact with Local Peers Abroad Dave Limburg - Chair, Professor of Foreign Languages Guilford College Daniel Diaz - Director of Study Abroad & International Student Advisor Guilford College Logan

Mehr

Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung Stadtplanungsamt Halle (Saale)

Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung Stadtplanungsamt Halle (Saale) Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung Stadtplanungsamt Halle (Saale) Zwischennutzungen in Halle eine Story Gebietsbezogener Aktivierungsansatz am Beispiel Halle-Glaucha Thesen aus kommunaler

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr