risknews. Krisenmanagement Das Magazin für Risk Management Ausgabe Kommunikation in Krisensituationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "risknews. Krisenmanagement Das Magazin für Risk Management Ausgabe Kommunikation in Krisensituationen"

Transkript

1 risknews. risknews. Das Magazin für Risk Management Ausgabe Thema Krisenmanagement Kommunikation in Krisensituationen Informationen zur Vollversion unter

2 Editorial Willkommen bei einer neuen Ausgabe der RiskNews! Kennen Sie die Bedeutung des Wortes Krise im Chinesischen? Das Schriftzeichen setzt sich aus den Symbolen für Gefahr und Chance zusammen. Wir möchten Ihnen anhand eines Beispiels Anregungen geben, wie Ihr Unternehmen aus einer potentiellen, latenten oder akuten Unternehmenskrise, durch offene und glaubwürdige Kommunikation wieder gestärkt aus der Krise hervorgehen kann. Die heutige Ökonomie ist insbesondere durch Komplexität, Geschwindigkeit, Eigendynamik und Vernetztheit gekennzeichnet. Jeden Monat gehen mehr Unternehmen an die Börse als noch vor ein paar Jahren jährlich. Das Internet sowie die Integration der Unternehmensprozesse, der IT und dem Web werden zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Die technische Abhängigkeit der Kernprozesse von der IT in der Wertschöpfungskette nimmt zu - und damit auch die Risiken. Die vernetzte Wirtschaft schafft neue, schnellere Wege der Kommunikation. Die Filterfunktion in Form eines Journalisten wird überrollt vom WorldWideWeb, von NewsGroups und von Mailinglisten. Die Konsumentenmacht wird in einer durch e-business geprägten Wirtschaft gestärkt. Meinungen über Produkte, Serviceleistungen oder ethische Verfehlungen werden ungefiltert in das weltweite Netz der Netze in Echtzeit eingebracht (vgl. beispielsweise vocatus.de). In dieser Ausgabe der RiskNews beschäftigen wir uns mit dem Thema Krisenmanagement und Krisenkommunikation. Am Beispiel des Pentium Bug werden wir auf die verschiedenen Phasen des Krisenmanagements eingehen. Ihr RiskNews Team RiskNews 2

3 Erinnern Sie sich noch an die folgenden Ereignisse? Krisenmanagement: in den 1970er Jahren aus dem politischen in den betrieblichen Bereich übertragener Begriff zur Bez. der Teilgebiete des Managements, die eine Beherrschung von Unternehmenskrisen zum Ziel haben. Das präventive Krisenmanagement dient der Antizipation und Kompensation anwachsender Krisen in ihrer Entwicklung zu behindern. Das reaktive Krisenmanage-ment soll bereits eingetretene Krisen durch Sa-nierungsstrategien und -maßnahmen bewältigen. (Quelle: Brockhaus, 19. Auflage) 1. Juni 1974: Im Chemiewerk der Firma NYPRO in Flixborough (England) bricht ein Brand aus. Noch während des Herausfahrens der Feuerwehrfahrzeuge kommt es zu einer gewaltigen Explosion. Was war passiert? Die Anlage in Flixborough produziert Caprolactam, das für die Herstellung von Nylon gebraucht wird. Zu diesem Zweck erfolgt ein Oxidationsprozess von Hexamethylen (mit Benzin vergleichbar). Bereits im März war am Reaktor 5 festgestellt worden, daß Hexamethylen aus einem Leck (Riß von ca. 2 Metern Länge) entwich. Um die Anlage schnell wieder anzufahren, wurde daraufhin entschieden, Reaktor 4 an Reaktor 6 anzuschließen. Die übrigen Reaktoren wurden nicht näher untersucht. Planung und Umbau erfolgten in einem Schnellverfahren (Anmerkung: Die Konstruktionszeichnung erfolgte als Kreidezeichnung auf dem Werkstattboden). Eine statische Berechnung wurde nicht durchgeführt. Nach einer Reihe weiterer Betriebsunterbrechnungen erfolgte am 1. Juni 1974 eine Explosion mit einer Stärke zwischen 15 bis 45 TNT. Dabei wurde die gesamte Anlage zerstört. Es gab 28 Tote. März 1979: Im Atomreaktor Three Mile Island (TMI) in der Nähe von Harrisburg, Pennsylvania, kommt es bei Reinigungsarbeiten zu einem Unfall. Durch die Verkettung verschiedener Ursachen in einem komplexen System fällt das Kühlwassersystem aus. Auch das Notfallkühlsystem funktioniert nicht. Der Reaktorkern beginnt sich daraufhin sehr schnell bis auf ca Grad Celsius zu erhitzen. Der Reaktor wird abgeschaltet. September 1982: Im Großraum Chicago sterben sieben Menschen unmittelbar nach Einnahme des Schmerzmittels Tylenol Extra Stark. Zyanid war die Ursache für die Todesfälle. Bei allen Opfern wurden Kapseln mit dem Schmerzmittel Tylenol Extra Stark gefunden. Bei Johnson & Johnson betrug der Umsatzanteil von Tylenol am Gesamtumsatz 7 %. Die US-amerikanischen Medien berichteten in der Folge der Todesfälle sehr intensiv über den Tylenol-Fall. Johnson & Johnson hatte keinen Aktionsplan für die Krisenkommunikation, reagierte aber dennoch dank offener Kommunikationskanäle und eines gutes Markenmanagement sehr professionell auf die Krise. Die Kosten, die durch diese Krise entstanden waren, summierten sich auf über 500 Mio US $. RiskNews 3

4 1984 entwickelte Coca-Cola eine neue Rezeptur für Coke - die unter der Marke New Coke auf den Markt gebracht werden sollte. Coca-Cola führte Konsumententests durch; die Akzeptanz war hoch wurde die New Coke unter dem Slogan The best has been made even better offiziell vorgestellt. Bis Mitte 1985 erhielt Coca-Cola mehr als Briefe von Konsumenten, die die Rezeptur der New Coke kritisierten und die alte Coke wieder zurückhaben wollten. Noch im Sommer 1985 wurde wieder die alte Coke unter der Marke Coca-Cola Classic auf den Markt gebracht. We heard you - the original taste of Coke is back. 3. Dezember 1984: Bei Union Carbide of India, Ltd, Bhopal explodiert der Tank mit der verflüssigten Pestizid-Komponente Methylisocyanat (MIC); 40 Tonnen MIC verdampfen. Ein Alarm wird nicht ausgelöst bis Menschen sterben. Mehrere Hunderttausend werden verletzt. Es entstehen große Umweltschäden. Ausreichende Notfall- oder Katastrophenpläne existieren nicht. 28. Januar 1986: 73 Sekunden nach dem Start explodiert das US-amerikanische Space-Shuttle Challenger, verursacht durch einen defekten Dichtungsring. Alle sieben Astronauten sterben. 24. März 1989: Der 300 Meter lange Öltanker Exxon Valdez läuft im Prince William Sound (Alaska) auf Grund. 40 Millionen Liter Öl laufen aus. Eine der gößten Umweltkatastrophen der Welt wird ausgelöst. Exxon kostet diese Ölkatastrophe mehr als 8 Mrd. US $. 25. Juli 2000: Bei einem Absturz einer Concorde der Air France sterben 113 Menschen, darunter 97 Deutsche. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde ein Wasserabweiser (eine ca. fünf Kilogramm schwere Fiberglas-Stange) losgerissen und schlug anschließend im Flügeltank ein. Treibstoff entzündete sich an den offenen Flammen der Nachbrenner; gleichzeitig fiel die Concorde unter ihre Mindestgeschwindigkeit. Bereits 1993 wurde eine zusätzliche Befestigung des Wasserabweisers durch den Hersteller Aerospatiale empfohlen. Die französischen Betreiber hielten aber damals eine zusätzliche Sicherung für überflüssig. RiskNews 4

5 Kennzeichen aller obigen Ereignisse ist die Feststellung, dass Unternehmen sehr schnell in eine Krisensituation geraten können und in der Folge unmittelbar im Zentrum des öffentlichen Interesses stehen. In der vorliegenden Ausgabe der RiskNews werden wir auf das Krisenmanagement als Teilsystem des Risk Managements eingehen. Ausgehend von einem konkreten Krisenverlauf werden wir auf die Bereiche Krisenprävention Frühaufklärung, Früherkennung und Frühwarnung Schadensbegrenzung Beseitigung der negativen Folgewirkungen Lernen aus der Krise (Krisennachbereitung)im Detail eingehen. Error inside - Beispiel einer Krisensituation Fehlerhafte - bug-belastete - Produkte kommen in der IT Industrie häufiger vor. Am Beispiel eines Rechenfehlers des Intel Pentium Prozessors im Sommer 1994 soll im folgenden jedoch untersucht werden, welche Ursuchen dazu geführt haben, dass Intel in eine Imagekrise geriet. Wie erfolgte die Unternehmenskommunikation in dieser kritischen Situation? Was kann man aus dieser Krise lernen? Apple Werbung: c = a - (a / b) x b ; Es gibt Computer mit einem Prozessor, der sich bei dieser einfachen Gleichung verrechnet. Er kommt nicht auf Null. Zum Glück gibt es auch Apple-Computer. Im Sommer 1994 entdeckte Thomas Nicely bei seiner Arbeit, der Errechnung von Primzahlen, einen Rechenfehler. Bei bestimmten Fließkomma-Divisionen wies der mathematische Coprozessor zum Pentium-Prozessor erhebliche Rechenfehler auf. Die Gleichung c = a - (a / b) x b wobei a = und b = sollte eigentlich zum Ergebnis c = 0 führen. Der fehlerhafte Coprozessor lieferte jedoch das Ergebnis geteilt durch lieferte anstatt Weitere Details gibt es im Internet unter: Intel hatte bereits im Juni 1994 Kenntnis von diesem Fehler und versuchte aber zunächst, den Fehler herunterzuspielen. Der Fehler wurde als Insiderproblem zurückgewiesen. Im Oktober 1994 meldete Thomas Nicely den Fehler an den technischen Support von Intel. Nachdem Nicely keine zufriedenstellende Antwort von Intel erhalten hatte, verschickte er Ende Oktober eine an mehrere Personen. RiskNews 5

6 Die Original s gibt es hier: nicely_mail.pdf response_intel.pdf Anfang Oktober war die Nachricht über den Pentium Fehler in vielen NewsGroups und auf vielen WWW-Seiten diskutiert. Ende November wies Intel (Steve Smith) noch einmal darauf hin, daß der Prozessorfehler unerheblich wäre. Gleichzeitig publizierte die New York Times am 24. November einen Bericht unter der Überschrift CIRCUIT FLAW CAUSES PENTIUM CHIP TO MISCALCULATE, INTEL ADMITS. In dem Bericht wurde ein Intel Sprecher dahingehend zitiert, daß weiterhin die fehlerhaften Prozessoren ausgeliefert würden. In der Zwischenzeit tauchten immer mehr Pentium-Witze im Internet auf. Ein Beispiel: Q: Know how the Republicans can cut taxes and pay the deficit at the same time? A: Their spreadsheet runs on a Pentium computer. Ende November tauchte in einer NewsGroup eine Nachricht von Andy Grove (President of Intel) auf. Diese Nachricht wurde jedoch nicht direkt von Andy Grove geschickt, sondern tauchte unter einer anderen Adresse auf. Eine Pressemitteilung oder Pressekonferenz erfolgte nicht. Mitte Dezember publizierte IBM eine Pressemitteilung unter dem Titel IBM HALTS SHIPMENTS OF PENTIUM-BASED PCS. Entgegen der Aussagen von Intel, daß ein Fehler einmal in Jahren auftreten kann, kamen die Computerzeitschriften PC Week und PC Magazine zu einer Fehlerhäufigkeit zwischen zwei Monaten bis zu 10 Jahren. IBM sprach von einer Wahrscheinlichkeit eines Fehlers alle 24 Tage. Because we had been marketing the Pentium brand heavily, there was a bigger brand awareness. We didn t realize how many people would know about it, and some people were outraged when we said it was no big deal (Richard Dracott, Intel) Am 19. Dezember erschien ein weiterer Artikel in der New York Times unter dem Titel INTEL FACING A GENERAL FEAR OF ITS PENTIUM CHIP. Die Marke Intel und Pentium erhielten einen weiteren Dämpfer. Erst jetzt reagierte Intel und entschuldigte sich bei den Kunden. Fehlerhafte Pentium Prozessoren würden kostenlos ausgetauscht. Hierfür bildete Intel eine Rückstellung in Höhe von ca. 450 Millionen US $. Man ging davon aus, daß nicht alle Kunden ihre Prozessoren umtauschen würden. Ein kompletter Umtausch hätte Intel insgesamt 2,2 Milliarden US $ gekostet. Was kann aus dieser Krisensituation gelernt werden? RiskNews 6

7 Krisenprävention Hier muss gefragt werden, welche Maßnahmen eingeleitet wurden, um die potentielle Krise zu vermeiden oder auch eine akute Krise in die richtigen Bahnen zu lenken. Krisenprävention hat vor allem etwas mit Krisenbewußtsein zu tun. Think the unthinkable - man muß über potentielle Krisenursachen nachdenken. Ziel sollte die Erstellung eines Krisenplans (evtl. als Bestandteil eines Risk Management Handbuches) sein. Hier sollten potentielle Krisen sowie organisatorische, technische und personelle Massnahmen beim Anbahnen einer Krise dargestellt werden. Wichtig sind ferner Aussagen zur Krisenkommunikation und zu Verantwortlichkeiten. Der Krisenplan sollte nicht als starre Prozeßdefinition verstanden werden, sondern vielmehr als Leitlinie. Um bei einer sich anbahnenden Krise schnell zu reagieren, können Darksites im WWW helfen. Diese werden im Krisenfall online geschaltet. Die Ursache beim Pentium Bug lag bei der Entwicklung. Obwohl Intel bereits im Juni 1994 von der Fehlerhaftigkeit des Prozessors wußte, wurde dies nicht kommuniziert. Frühaufklärung, Früherkennung und Frühwarnung Im Bereich der Frühaufklärung sollte ein Unternehmen versuchen, noch so schwache Signale für eine Krise abzufangen und über mögliche Krisenursachen aufzuklären. Im Bereich der Früherkennung und -warnung sollten typische Krisenindikatoren beim Überschreiten bestimmter Toleranzgrenzen rechtzeitig erkannt werden und latente Krisen in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Das Krisenmanagement bietet verschiedene Methoden der Frühaufklärung und -erkennung. Als Beispiele seien hier die Szenaria-Analyse oder Medienmonitoring aufgeführt. Die Phase der Frühaufklärung, -erkennung und -warnung war beim Pentium Bug mehr als mangelhaft. Als sich Thomas Nicely bei Intel über die Fehlerhaftigkeit des Prozessors beschwerte, wurde der Fehler seitens Intel als Insiderproblem zurückgewiesen. Die Bedeutung des Internet als Echtzeit Kommunikationmedium wurde unterschätzt. Der Startschuss für die Krise war quasi im Internet zu finden. Auch nachdem der Pentium Fehler in Tausenden von NewsGroups und Websites diskutiert worden war, wurde der Fehler seitens Intel weiter heruntergespielt. Auch die Krisenkommunikation Ende November mit Hilfe einer Nachricht von Andy Grove in eine Internet NewsGroup RiskNews 7

8 war nicht sehr glücklich. Da diese Nachricht nicht direkt von Andy Grove verschickt wurde, zweifelten viele an der Echtheit. Obwohl einige Tage zuvor ein Artikel in der New York Times erschienen war, wurde seitens Intel keine Pressemitteilung publiziert. Schadensbegrenzung Welche Maßnahmen wurden nach Eintritt der Krise zur Schadensbegrenzung ergriffen? Hier muß ganz klar festgestellt werden, daß ein zuvor erstellter Krisenplan wertvolle Hilfe leisten kann. In der Prozeßphase der Schadensbegrenzung ist insbesondere eine gezielte Krisenkommunikation wichtig. In der Vergangenheit aufgebaute Netzwerke zu Medien sind hier nicht zu unterschätzen. Auch die Phase der Schadensbegrenzung ist im vorliegenden Krisenfall Pentium-Bug als mangelhaft einzustufen. Die Krisenkommunikation erfolgte nicht als konkrete Massnahme der Kriseneindämmung und Schadensbegrenzung. Die Ende November von Andy Grove im Internet publizierte Pressemitteilung verharmloste weiterhin den Fehler. Die Beweisführung wurde auf den Kunden übertragen. Intel wollte zunächst nur dann die Prozessoren kostenlos austauschen, wenn der Kunde nachwies, daß er hochmathematische Berechnungen durchführt. Erst am erfolgte seitens Intel eine Presseerklärung, daß alle Prozessoren kostenlos ohne Fragen (Noquestions-asked-policy) umgetauscht würden. In der Zwischenzeit waren die Marken Intel und Pentium jedoch bereits durch frustrierte Computernutzer geschädigt. Der Imageschaden für Intel war immens. Erst die Mitteilung seitens IBM vom 12. Dezember, daß man keine weiteren PCs mit fehlerhaften Pentium-Prozessoren ausliefern würde, führte zu einem Meinungswandel bei Intel. Beseitigung der negativen Folgewirkungen Wie können die negativen Folgewirkungen einer Krise beseitigt werden? Wie erreicht man das Vertrauen der Kunden oder Shareholder zurück? Auch in dieser Phase spielt eine gezielte Kommunikation eine ganz wesentliche Rolle. Der erste wichtige Schritt seitens Intel war die No-questionsasked-policy. Alle fehlerhaften Prozessoren wurden ohne Beweisführung kostenlos ausgetauscht. Desweiteren richtete Intel eine Händler-Hotline ein, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Die Tatsache, daß nicht alle Kunden ihre Prozessoren umtauschten, zeigt, dass viele Nutzer den Fehler als unmaßgeblich einstuften. Nur ca. ¼ aller Kunden tauschten den Prozessor kostenlos um. RiskNews 8

9 Lernen aus der Krise (Krisennachbereitung) Die größte Erkenntnis für Intel war sicherlich die neue Transparenz durch das Kommunikationsmedium Internet. Informationen werden ungefiltert in Echtzeit im WWW verteilt. Die Kosumentenmacht muß neu definiert werden. Intel hat aus der Pentium Krise gelernt und führt heute regelmäßig Online image analysis bei NewsGroups und in WWW-Foren durch. Bei Kritik am Unternehmen werden die Kritiker kontaktiert. Wichtig ist es auch, daß Internet als ein Kommunikationsmedium zu sehen. Informationen müssen strukturiert und gut aufbereitet sein und überzeugen. Pressekonferenzen, Telefonanrufe oder Publikationen in Zeitschriften und Zeitungen sollten für eine exzellente Krisenkommunikation berücksichtigt werden. Ziel muß es sein, die Informationsdefizite auf der Seite der Medien, Shareholder und Kunden zu reduzieren. Krisenkommunikation sollte sich bereits aus der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens ergeben. Risikokommunikation resultiert desweiteren aus dem Vorsorgeprinzip, aber auch aus der Haftung für fehlerhafte Produkte. Aus dem vorliegenden Beispielfall sollte jedoch deutlich geworden sein, daß Krisenkommunikation aber vor allem aus wirtschaftlichen Interessen wichtig ist. Und erinnern Sie sich noch? Das chinesische Schriftzeichen für Krise setzt sich aus den Symbolen für Gefahr und Chance zusammen. Versuchen Sie, Ihr Krisenmanagement in ein Chancenmanagement umzuwandeln. Checkliste für ihr Unternehmen: Haben Sie potentielle Krisen in Ihrem Unternehmen mit Hilfe einer Risikoanalyse erfaßt? Sind Risiken an Schnittstellen (Zulieferer etc.) bekannt? Existieren in Ihrem Unternehmen Krisenpläne? Sind diese Pläne aktuell? Sind die Krisenpläne flexibel gestaltet oder als starrer Prozess definiert? Ist Krisenmanagement als Risk Management-Subprozess definiert? Wie erfolgt eine Integration in den Risk Management Prozess? Wird Prävention in Ihrem Unternehmen als Investition in die Zukunft angesehen? Wurde ein Risk Management Prozess basierend auf den Bestimmungen des KonTraG implementiert? Wird Risk Management in Ihrem Unternehmen als Teil der Unternehmenskultur gelebt? TOP 10 Regeln in Krisensituationen: RiskNews 9

10 1. Bleiben Sie ruhig! 2. Reagieren Sie entschlossen und eindeutig! 3. Unterlassen Sie Schuldzuweisungen! 4. Zeigen Sie Mitgefühl! 5. Vergessen Sie nicht Ihren Sinn für Humor! 6. Erzählen Sie die Wahrheit und kommunzieren sie sie oft! 7. Machen Sie es gleich beim ersten Mal richtig! 8. Führen Sie Ihren Krisenplan effektiv aus! 9. Muten Sie sich nicht zuviel zu! 10. Demonstrieren Sie Führungsstärke und Vertrauen! RiskNews Ausgabe 09 / 2000 Erscheinungsweise: zweimonatlich Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Frank Schäfer DTP-Produktion: Stefanie Rebhan risknews@risknet.de Wir danken unserem Risk Management Experten Frank Romeike für die Erarbeitung der Texte. RiskNet ( - Nachdruck - auch auszugsweise, kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Inhalte und Darstellungen übernehmen wir keine Gewähr.

11 upgrade now! Risknews ist das Magazin für Risk Management und erscheint alle zwei Monate als pdf-dokument. Themenschwerpunkte der nächsten Ausgaben sind: Systematik des Risk Managements Risikoanalyse und -bewertung Risikosteuerung und -kontrolle Risikomanagement Informationssysteme Kreditrisikomanagement Organisation des Risk Managements Praktisches Vorgehen bei der Implementierung eines RM Prozesses Risikomanagement in ausgewählten Bereichen (IT, Produktion etc.) Balanced ScoreCard Risikofinanzierung (Versicherungslösungen, ART) KonTraG risknews. Ja, ich möchte risknews testen! ein kostenloses Probeheft ein Jahresabonnement (6 Ausgaben) für 60 EUR order telefax / abo@e-risknews.com Name, Vorname: Für Neuabonnenten: Firma: gegen Rechnung Straße: Bankeinzug PLZ, Ort: BLZ: Konto: Datum, Unterschrift: 2. Unterschrift Die Bestellung kann ich innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen bei risknews, Klosterstr. 13, Kronach schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Bei Auslandszustellungen zzgl. Porto.

12 upgrade now! Risknews ist das Magazin für Risk Management und erscheint alle zwei Monate als pdf-dokument. Themenschwerpunkte der nächsten Ausgaben sind: Systematik des Risk Managements Risikoanalyse und -bewertung Risikosteuerung und -kontrolle Risikomanagement Informationssysteme Kreditrisikomanagement Organisation des Risk Managements Praktisches Vorgehen bei der Implementierung eines RM Prozesses Risikomanagement in ausgewählten Bereichen (IT, Produktion etc.) Balanced ScoreCard Risikofinanzierung (Versicherungslösungen, ART) KonTraG risknews. Ja, ich möchte risknews testen! ein kostenloses Probeheft ein Jahresabonnement (6 Ausgaben) für 60 EUR order telefax / abo@e-risknews.com Name, Vorname: Für Neuabonnenten: Firma: gegen Rechnung Straße: Bankeinzug PLZ, Ort: BLZ: Konto: Datum, Unterschrift: 2. Unterschrift Die Bestellung kann ich innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen bei risknews, Klosterstr. 13, Kronach schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Prof. Arnd Joachim Garth. INSTITUT für MARKEN- und KOMMUNIKATIONS-PSYCHOLOGIE Berlin. Berlin, den

Prof. Arnd Joachim Garth. INSTITUT für MARKEN- und KOMMUNIKATIONS-PSYCHOLOGIE Berlin. Berlin, den Krisenkommunikation Prof. Arnd Joachim Garth INSTITUT für MARKEN- und KOMMUNIKATIONS-PSYCHOLOGIE Berlin Berlin, den 02.12.08 1 Was ist passiert? 2 Unternehmenskrisen verursachen wirtschaftlichen Schaden

Mehr

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS Hygiene und Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter 28. Juni 2011 Themen Was ist eine Kommunikationskrise

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Krisenkommunikation bei Cyberangriffen

Krisenkommunikation bei Cyberangriffen 12. Tagung Krisenkommunikation Krisenkommunikation bei Cyberangriffen Wie die Deutsche Telekom die Krisenkommunikation organisiert 29. Oktober 2018 Christian Sachgau Telekom SECURITY Telekom Security Christian

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Krisenmanagement und. Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg. Krisenmanagement und Prävention WK

Krisenmanagement und. Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg. Krisenmanagement und Prävention WK Krisenmanagement und Prävention Mag. Klaus Dieter Zojer Fachhochschule Salzburg 1 INHALT Problemstellung Krisenmanagement Wahrnehmung, Verzerrung, Reaktionsbarrieren Ursachen - Krisensymptome Notwendigkeiten

Mehr

BKO WFH12 (A) Mathematik März Punkte: von Note:

BKO WFH12 (A) Mathematik März Punkte: von Note: A Name: Punkte: von Note: 1 Aufgabe Wahrscheinlichkeitsrechnung (33 Punkte) Die Firma Levbaco stellt Sensoren zur Sitzbelegungserkennung in Autos her. Diese sind zur Aktivierung des Airbags oder anderer

Mehr

Beauty 2.0 WIE MAN DEN GRÖßTEN MARKTPLATZ DER GEGENWART FÜR EINE MARKENKOMMUNIKATION DER ZUKUNFT NUTZT. VKE-Treff 2010, 21./22.

Beauty 2.0 WIE MAN DEN GRÖßTEN MARKTPLATZ DER GEGENWART FÜR EINE MARKENKOMMUNIKATION DER ZUKUNFT NUTZT. VKE-Treff 2010, 21./22. Beauty 2.0 WIE MAN DEN GRÖßTEN MARKTPLATZ DER GEGENWART FÜR EINE MARKENKOMMUNIKATION DER ZUKUNFT NUTZT. VKE-Treff 2010, 21./22. Juni, Berlin Maren K. Renken-Jens Strategy Director Scholz & Friend Strategy

Mehr

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Friedrich Koller, Bundesrechenzentrum GmbH Der Weg zum Zertifikat nach ISO 22301 die gewonnenen Erfahrungen der Nutzen für das Unternehmen Friedrich Koller

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise Unternehmens- Image? Was ist das eigentlich? Welches

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Von Dr. Bruno Brühwiler und Frank Romeike unter Mitarbeit von Dr. Urs A. Cipolat; Dr. Werner Gleissner; Dr. Peter Grabner; Dr. Otto

Mehr

Was tun im Krisenfall? Kommunikation in Ausnahmesituationen

Was tun im Krisenfall? Kommunikation in Ausnahmesituationen Vorbereitung ist alles 3. Deutscher Kämmerertag, 12. September 2007 Was tun im Krisenfall? Kommunikation in Ausnahmesituationen Bernhard Messer Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese Version

Mehr

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

Medizinprodukte in IT-Netzwerken Medizinprodukte in IT-Netzwerken Was die Normenfamilie IEC 80001 hier leisten kann Dipl.-Ing. Volker SUDMANN Informationstechnik ist in modernen Gesundheitseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. IT- Netzwerke

Mehr

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany. Datum: 23. September 2015.

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany.  Datum: 23. September 2015. CLIPPING Firma: Titel: Medium: BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl Eine Katastrophe für Made in Germany www.handelsblatt.com Datum: 23. September 2015 Link: http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/markenexperte-zu-vw-skandal-eine-

Mehr

Risiken in Ihrer Lieferkette vorbeugen und reduzieren

Risiken in Ihrer Lieferkette vorbeugen und reduzieren Risiken in Ihrer Lieferkette vorbeugen und reduzieren riskmethods ermöglicht es Unternehmen weltweit, zuverlässige Liefernetzwerke zu schaffen. Mit unserer preisgekrönten Lösung für Supply Chain Risk Management

Mehr

Leadership Challenge

Leadership Challenge ST.GALLER IMPULSWORKSHOP Leadership Challenge Das Original Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Leadership Challenge 30 Jahre Forschung und Entwicklung. Mehr als 500 wissenschaftliche Arbeiten und

Mehr

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen

Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen Die neue Fachzeitschrift für nachhaltiges Bauen Konzept zeno berichtet über energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden mit dem Fokus integrale Betrachtungsweise und Nachhaltigkeit. zeno

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser,

Vorwort. Liebe Leserin, lieber Leser, Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, warum halten Sie dieses Buch in den Händen? Ich vermute einmal, aus diesem Grund: Sie als PR-Verantwortlicher Ihres Krankenhauses können viel und Sie machen viel. Und

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Berühmt berüchtigte Softwarefehler. Der Pentium Division-Bug. vorgetragen von: Sebastian Knieschewski

Berühmt berüchtigte Softwarefehler. Der Pentium Division-Bug. vorgetragen von: Sebastian Knieschewski Berühmt berüchtigte Softwarefehler Der Pentium Division-Bug vorgetragen von: Sebastian Knieschewski Inhalt Die Pentium CPU Ein Fehler im Pentium? Divisions-Algorithmus Workarounds Intels Reaktion Weitere

Mehr

Der sagenumwobene 2% Platinum Bonus

Der sagenumwobene 2% Platinum Bonus Der sagenumwobene 2% Platinum Bonus Im Affiliate Update vom 01. April 2011 sagte Kevin, das wenn der 2% Platinum Bonus jetzt schon ausgezahlt werden würde, wären das für den Februar 2011 fast 50.000 Dollar

Mehr

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport Die Risiken sind vielfältig Unfälle menschliche Fehler Naturgewalten unglückliche Verkettungen von Zufällen vorsätzliche Delikte u.v.a.m.

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

DAS FORUM. pro oder kontra? J. Rötsch. Ethik des Heilens. Gottfried von Purucker 19 Empfängnis und Geburt

DAS FORUM. pro oder kontra? J. Rötsch. Ethik des Heilens. Gottfried von Purucker 19 Empfängnis und Geburt Esoterische Philosophie Weisheit der Zeitalter DAS FORUM 1 2002 Januar März 3 E 6 sfr Zivilisationen sind auf Gedanken aufgebaut Die Losung heißt: Anders Denken Empfängnis und Geburt Vom Einfluss des Mondes

Mehr

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0

Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Frank Romeike /Peter Hager Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel,-t^yf, 2., vollständig übefift5eitete und erweiterte Auflage GABLER

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders JA, ich möchte Teil des heartleaders-netzwerkes sein und die Wirtschaft verändern! Ich beantrage die Mitgliedschaft als Trainer, Berater, Coach (Monatsbeitrag

Mehr

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen Vertrauen schaffen Kommunikationschancen entwickeln Risiken beherrschen Journalistisch geprägt und fair Als politischer Korrespondent und als News Editor habe ich immer wieder erfahren, dass es vier Voraussetzungen

Mehr

Dornbirn 9. April 2019

Dornbirn 9. April 2019 In den kommenden 20 Jahren wird sich die Welt mehr verändern als in den letzten 300 Jahren zuvor EINKAUF 4.0 WAS MACHT DER EINKÄUFER DABEI? Dornbirn 9. April 2019 Axel Butterweck, TALENT-net (CH) GmbH

Mehr

Die Oracle System Change Number

Die Oracle System Change Number März 2012 Seite 1 von 5 Die Oracle System Change Number die Mayas und die Arche Noah Fakt ist, dass der Maya-Kalender am 21. Dezember 2012 endet. Dass die Welt an diesem Tag untergeht, glauben die wenigsten

Mehr

Cause Related Marketing

Cause Related Marketing Cause Related Marketing Wenn Produkte spenden Felizitas Dunekamp Leiterin Fundraising felizitas.dunekamp@krebsliga.ch Definition Cause Related Marketing Das Unternehmen spendet beim Verkauf eines oder

Mehr

3. Er hat mir zig Mal die Regeln erklärt, aber ich habe sie noch nicht verstanden.

3. Er hat mir zig Mal die Regeln erklärt, aber ich habe sie noch nicht verstanden. Übungen I. Ergänze die folgenden Sätze. I. Complete the following sentences. Gerät nicht erklären (2x) von Regeln Frau habe mir ich (2x) ihrem das erzählen gar erklärt Motor davon zwar es (2x) älter Geschichte

Mehr

Image- Kampagne. Image campaign 2014

Image- Kampagne. Image campaign 2014 Image- Kampagne Image campaign 2014 Schweitzer Imagekampagne Schweitzer Image Campaign Wir haben bereits zum zweiten mal unsere Imagekampagne lanciert. In den letzten beiden Wochen waren Mitarbeiter der

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Informationsveranstaltung Digitalisierung im KMU Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich. Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen Zusammen erfolgreich. Umgang mit dem IT Risiko Patrick Schmid, Dacor Informatik AG Zusammen erfolgreich. Dacor Informatik AG Patrick

Mehr

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin Prävention sowie Maßnahmen im Katastrophenfall Entwicklung Air Berlin Risikomanagement vs. Krisenmanagement Krisenmanagement Air Berlin Gefahren durch Pandemie Entwicklung Air Berlin Gründung 1978 als

Mehr

Die ersten CE-gekennzeichneten Brandschutzabschlüsse

Die ersten CE-gekennzeichneten Brandschutzabschlüsse Seite 1 von 5 ift Rosenheim Die ersten CE-gekennzeichneten Brandschutzabschlüsse 1 Stand der Dinge Mit dem Beginn der Koexistenzphase der DIN EN 16034 wird klar, dass das Ü-Zeichen für Feuerschutzabschlüsse

Mehr

Digitale Risiken und Schadenszenarien. Die deutsche Perspektive

Digitale Risiken und Schadenszenarien. Die deutsche Perspektive Digitale Risiken und Schadenszenarien Die deutsche Perspektive Robin Kroha Director Corporate Security Management HiSolutions AG http://hisolutions.com/ Vertrauliche Informationen können in Minuten zu

Mehr

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement Ing. Reinhard Poglitsch, MBA Vorstellung Ing. Reinhard Poglitsch, MBA 26 Jahre in der Dienstleistungsbranche Leiter Business

Mehr

Gute Gründe ESB-PARTNER. zu werden

Gute Gründe ESB-PARTNER. zu werden Gute Gründe ESB-PARTNER zu werden Sehr geehrte Damen und Herren, Gerne möchten wie Sie als Partner der ESB Europäische Sponsoring-Börse gewinnen! Bereits über 100 Unternehmen aus der Sponsoring-, Eventund

Mehr

Datenklau, Zusatzbeitrag und Wutbürger

Datenklau, Zusatzbeitrag und Wutbürger Datenklau, Zusatzbeitrag und Wutbürger Früher Dialog ist besser als verspätete Krisenkommunikation Kundentag IKK Akademie Referentin: Annette Rogalla Hagen, 28. Juni 2012 Jede Krise ist ein Geschenk des

Mehr

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast Anlass: Amtseinführung des Leiters des Bundesinstituts für Risikobewertung, Herr Prof. Hensel Termin: Dienstag,

Mehr

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) DIGITALER NACHLASS Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Und was sollte man schon jetzt regeln? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen. 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation

Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation Wir machen Business Resilience instinktiv Zur Sicherung Ihrer Unternehmensreputation Wir sind Instinctif Partners Eine international ausgezeichnete Kommunikationsberatung ein Partner Spezialist für Reputation,

Mehr

Wir vernetzen Ihre Kommunikation

Wir vernetzen Ihre Kommunikation Wir vernetzen Ihre Kommunikation ADVICE PARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. + 49 30 2123422-0

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Verification

Electronic Design Automation (EDA) Verification Electronic Design Automation (EDA) Verification Verifikation und Test Der Sandy-Bridge-Bug Das Verifikationsproblem Verifikationswerkzeuge Verifikationsstrategie: Beispiel Verification: Verifikation und

Mehr

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter Social Media Die digitale Mundpropaganda von Wer wir sind Jung, sympathisch und authentisch Gründung im Jahr 2011 als Johannes Mayer & GbR 2012 Einzug in die Innovationsfabrik Heilbronn (IFH) 2013 Umzug

Mehr

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation!

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation! Michael Koschare Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation! Jahrestagung 2012 für Sicherheit im Bergbau, 14. Juni 2012, Gmunden am Traunsee Definition Ereignis

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT Remoteservice kaufen oder mieten? www.lucom.de Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT 17.07.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 LUCOM GmbH www.lucom.de Die LUCOM GmbH

Mehr

Sicherheit an erster Stelle bei kritischen Online-Marken-Assets. cscdigitalbrand.services/de

Sicherheit an erster Stelle bei kritischen Online-Marken-Assets. cscdigitalbrand.services/de Sicherheit an erster Stelle bei kritischen Online-Marken-Assets cscdigitalbrand.services/de 2 Unsere Kunden vertrauen darauf, dass wir als der sicherheitsbewussteste Dienstleister für digitale Marken auf

Mehr

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business Mag. Krzysztof Müller, CISA, CISSP 18 Mai 2017 Wie viel Sicherheit benötigt ein Unternehmen? Technologie,

Mehr

The Surprise Brides: Jamie (Volume 1) By Caroline Clemmons READ ONLINE

The Surprise Brides: Jamie (Volume 1) By Caroline Clemmons READ ONLINE The Surprise Brides: Jamie (Volume 1) By Caroline Clemmons READ ONLINE (Top#30/2017 )Essen Trinken und vergleichen»schnell&einfach vergleichen und Geld sparen»alles auf einem Blick - Nur Hier! Essen Und

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft Sicherheit auf allen Wegen Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft In der ganzen Welt zu Hause für Sie vor Ort Die Kenntnis der globalen Märkte unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

2. Business Impuls Bodensee

2. Business Impuls Bodensee 2. Business Impuls Bodensee Erfolgsfaktor Kommunikation: Offline & Online Kunden finden und binden! 18. Oktober Schloss Montfort Langenargen 18 Uhr Vortrag 1: Das Potenzial von Suchmaschinen und Rankings

Mehr

Vorgehensmodell. ExpertDesk- IT-Lösungen. Individuell. Wie Sie es sind!

Vorgehensmodell. ExpertDesk- IT-Lösungen. Individuell. Wie Sie es sind! Vorgehensmodell ExpertDesk- IT-Lösungen. Individuell. Wie Sie es sind! 1 1 Analyse Konfiguration Das ExpertDesk-ECOS System ist ein datengetriebenes System, das sehr einfach auf Ihre individuelle Situation

Mehr

T E

T E T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Online-Videoportale sind populärer denn je. Allein der Branchenprimus YouTube verzeichnet weltweit über vier Milliarden Videobetrachtungen

Mehr

Cyber-Bedrohung, - Risiken und Informationssicherung

Cyber-Bedrohung, - Risiken und Informationssicherung Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Cyber-Bedrohung, - Risiken und Informationssicherung Marc Henauer Beer Talk, 21. März 2013 Informatiksteuerungsorgan des Bundes

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 62 (2002-2003) Heft 725: Rosemarie Trockel : sie kam und blieb PDF erstellt am: 27.12.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Dauerhaft die künftigen Herausforderungen antizipieren

Dauerhaft die künftigen Herausforderungen antizipieren LEAD YOUR FUTURE Dauerhaft die künftigen Herausforderungen antizipieren Die internationale und nationale Ungewissheit verursacht immer schwierigere Perspektiven für Unternehmen. Eine schwache Entwicklung

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany

Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang. - Made in Germany Das IT Sicherheitsgesetz kritische Infrastrukturen im Zugzwang - Made in Germany Was sollte geschützt werden??? - Next Generation Endpoint Security IT Sicherheit ist keine Frage der Unternehmensgröße!

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten Bearbeitet von William Ellet 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 345 S. Paperback ISBN 978 3 258

Mehr

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam Nadin Ebel, Materna Agenda. Motivation oder veränderte Rahmenbedingungen Regulatorische Anforderungen Awareness: Psychologische

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Stock

Prof. Dr. Wolfgang Stock Prof. Dr. Wolfgang Stock Geschäftsführender Gesellschafter Convincet GmbH www.convincet.de Kontakt: Telefon: +49 (0) 30 / 20924150 Email: Stock@Convincet.de Geboren 1959. Studium in Würzburg und Oxford,

Mehr

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri.

Knowledge-Based system. Inference Engine. Prof. Dr. T. Nouri. 12.01.2008 Knowledge-Based system Inference Engine Prof. Dr. T. Nouri Taoufik.Nouri@FHN.CH 2 / 30 Inhalt Grundlagen Wozu Inference? Aufbau Knowledge Based System Strategien für Folgerungen Suchstrategien

Mehr

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS PMI CHAPTER MEETING STUTTGART - KPMG PMI CHAPTER MEETING STUTTGART LISA SLOCUM 05.10.2015 1 PRÄSENTATION Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bargeldlose Zahlungsabwicklung

Bargeldlose Zahlungsabwicklung Bargeldlose Zahlungsabwicklung Modular, global, flexibel und sicher Central Eastern Europe GmbH innovative Bezahllösungen (inter) nationale zahlungsmittel ratenzahlung rechnung eine schnittstelle einfache

Mehr

Keiner gewinnt alleine..

Keiner gewinnt alleine.. Keiner gewinnt alleine.. Das Business der Zukunft Warum wir in fünf Jahren anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. (R)evolution Die neue Wirtschaft Industrie Produkte Maschinen

Mehr

LAC Mobiles / Telekommunikation. Kaufpläne der c t-leser

LAC Mobiles / Telekommunikation. Kaufpläne der c t-leser LAC 2011 Mobiles / Telekommunikation Kaufpläne der c t-leser www.ct.de 12. 9. 2011 LAC 2011 Top-Zielgruppe bestätigt c t Favorit der IT-Profis Mit Stellenmarkt magazin für computer technik 20 So viel Schutz

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur Ideen-Programme gehören zum guten Ton in modernen Unternehmen. Wie kann man darüber hinaus Innovationskampagnen nutzen? Ein Real Case die audi app challenge

Mehr

Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager

Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager Schulleitung: Wolfgang Schmitt, Rektor Diensteanbieter: Freistaat Bayern Vertreten durch Rektor Wolfgang Schmitt Redaktionelle

Mehr

Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien

Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Standortbestimmung und Key Learnings für Verlage Hamburg, September 2014 Im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien steht zunehmend die Analyse komplexer

Mehr

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil Geschäftsführer (m/w) Operation (COO), Friedrichshafen Das Unternehmen. Unser Kunde ist ein angesehenes mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland.

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

TAPUCATE Im Windows Betriebssystem verwenden

TAPUCATE Im Windows Betriebssystem verwenden TAPUCATE Im Windows Betriebssystem verwenden Stand: 04. Juli 2017 Inhalt 1 Was wir machen/planen 2 Android im Windows Betriebssystem verwenden 3 TAPUCATE im Windows Betriebssystem installieren 4 Dateien

Mehr

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012 Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012 Was Konsumenten in Deutschland sagen KANADA BRASILIEN USA UK FRANKREICH NIEDERLANDE BELGIEN SINGAPUR INDIEN CHINA JAPAN VAE DEUTSCHLAND ITALIEN INDONESIEN MALAYSIA

Mehr

Nicht Taten bewegen die Menschheit - es sind die Worte darüber. Lao Tse, chinesischer Philosoph, 600 nach Chr.

Nicht Taten bewegen die Menschheit - es sind die Worte darüber. Lao Tse, chinesischer Philosoph, 600 nach Chr. Nicht Taten bewegen die Menschheit - es sind die Worte darüber Lao Tse, chinesischer Philosoph, 600 nach Chr. Wolfgang H. Inhester Gründer und Geschäftsführer crossroad solutions Corporate Communications

Mehr

BAUKING startet Online-Kampagne für werkstattlose Handwerker

BAUKING startet Online-Kampagne für werkstattlose Handwerker Presse-Information Mobile Generalisten im Blick BAUKING startet Online-Kampagne für werkstattlose Handwerker Neuer Online-Service erschließt neue Zielgruppe im Handwerk Hochwertige Inhalte mit Mehrwert

Mehr