Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "01.07.2010 Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht)"

Transkript

1 Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht) 08:00 09:00 Registration / Anmeldung 09:00 09:15 Welcome / Begrüßung Grußwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Seidel (Greetings and opening speech by the Minister for Economics, Labour and Tourism and Deputy Minister-President of Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Seidel) 09:15 10:00 Keynote Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (Präsident BITKOM) Business 2.0 und E-Learning: Wächst endlich zusammen, was zusammen gehört? (Business 2.0 and elearning: Does finally grow together what belongs together? ) 10:00 10:30 Kaffeepause 10:30 12:00 B1.1: Qualität in der Pflege trotz Kostendruck effektive Wege moderner Weiterbildung B2.1: Denkakrobaten oder Denkbürokraten macht E-Learning schlau? S1.1: elearning: Concepts, Technologies and Methodologies S2.1: Didaktische Konzepte für elearning in Kita, Schule und Hochschule 12:00 13:30 Lunch Break / Mittagspause 13:30 15:00 B1.2: The elearning Markets in the Baltic Sea Region (Part I) B2.2: Open Source LMS Offene Quelle oder nicht ganz dicht? S1.2: Social Networks in Learning and Training / Knowledge Exchange S2.2: Didaktische Szenarien für selbstgesteuertes und kooperatives Lernen 15:00 15:30 Poster Presentations / Posterpräsentationen & Coffee Break / Kaffeepause 15:30 17:00 B1.3: The elearning Markets in the Baltic Sea Region (Part II) B2.3: Mein Gegenüber das unbekannte Wesen: Kundentypen erkennen und Mitarbeitergespräche richtig führen per spielerischer Simulation S1.3: Game Based Learning: Teaching, Learning and Gaming S2.3: elearning: Evaluation and Quality Assurance 19:00 23:00 Dinner at the Beach / Abendveranstaltung am Strand

2 Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht) 8:30 Get together 9:00-10:00 Keynote Prof. Dr. Jörg M. Haake (FernUniversität Hagen) Towards a Collection of Good Practice: Supporting Knowledge Communication for Social Practice Improvement in Large Nonprofit Organizations elba Business (Warnowblick 3+4) elba Business (Warnowblick 7) elba Business (Warnowblick 1+2) elba Science (Ostseesaal 2) elba Science (Ostseesaal 1) 10:00-11:30 B1.4: Neue Wege für junge Köpfe elearning in der Berufsausbildung B2.4: elba Contest Didaktische Vielfalt zum Thema Warum schwimmt ein Schiff? B3.1: ICT for Learning Good S1.4: Learner Motivation and Assessment in elearning S2.4: Didaktik für spielbasiertes und mobiles Lernen 11:30 13:00 Lunch Break / Mittagspause 13:00 14:30 B1.5: Sturm oder Flaute elearning in der maritimen Wirtschaft B2.5: Wo stehen wir wo geht es hin? Trends im elearning B3.2: ICT for Learning Good S1.5: Help and Learner Support in elearning Applications S2.5: Evaluation, insbesondere von didaktischen und methodischen Aspekten 14:30 15:00 Closing Session / Konferenzabschluss

3 Detailed Programme/ Programdetails 08:00 09:00 Registration / Anmeldung 09:00 09:15 Welcome / Begrüßung Grußwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und stellvertretenden Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Seidel (Greetings and opening speech by the Minister for Economics, Labour and Tourism and Deputy Minister-President of Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Seidel) 09:15 10:00 Keynote Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (Präsident BITKOM) Business 2.0 und E-Learning: Wächst endlich zusammen, was zusammen gehört? (Business 2.0 and elearning: Does finally grow together what belongs together? ) 10:00 10:30 Kaffeepause 10:30 12:00 B1.1: Qualität in der Pflege trotz Kostendruck effektive Wege moderner Weiterbildung Aus- und Weiterbildung in Pflegeberufen Anforderungen an die Praxis einer Einrichtung Peter Olijnyk, AWO Müritz ggmbh Innovationsverbund PflegeWissen Zielgruppenorientierte Entwicklung und Erprobung multimedialer Lernformen in der Altenpflege Klaus Schwarz, Gemeinnützige Offenbacher Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbh (GOAB) Blended-Learning-Lösungen für die Pflege-Fortbildung Ursula Becker, Lembke Seminare und Beratungen GmbH; Klaus H. Fehrlage, Kommunikation & Wirtschaft GmbH / Schlütersche Verlagsgesellschaft mbh & Co KG Volker Gries, ANOVA Multimedia Studios GmbH B2.1: Denkakrobaten oder Denkbürokraten macht E-Learning schlau? Thomas Glatt, Credit Suisse, elearning Solutions; Joachim Hasebrook, zeb/rolfes. schierenbeck.associates S1.1: elearning: Concepts, Technologies and Methodologies Extending IMS LD Environment to Support the Flexible Integration of Services Erick R. Gankam Tambo and Jörg M. Haake A Psycho-Pedagogical Framework for Self-Regulated Learning in a Responsive Open Learning Environment Karin Fruhmann, Alexander Nussbaumer and Dietrich Albert A Customizable Serious Game for Project Management Education Dominique Jaccard and Stefano Riboni Bodo Urban, Fraunhofer IGD S2.1: Didaktische Konzepte für elearning in Kita, Schule und Hochschule Blended Learning ein sinnloser Begriff? Lutz Hellmig und Alke Martens Dokumentation von Projektarbeiten mit dynamischen Inhalten mittels Web 2.0-Werkzeugen Michael Hielscher und Christian Wagenknecht Mit Informationen kompetent umgehen Sybille Hambach und Alke Martens Petra Müsebeck, Fraunhofer IGD 12:00 13:30 Lunch Break / Mittagspause

4 Detailed Programme/ Programdetails 13:30 15:00 Workshop B1.2: The elearning markets in the Baltic Sea Region (Part I) E-Learning in Norway: Some important features, projects and providers Morten Flate Paulsen, Professor of Online Education, Director of Development at Norsk Kunnskaps-Institutt; Vice-President of European Distance and E-Learning Network (EDEN) E-Learning in Sweden: Issues, Approaches and Providers Henrik Hansson, Associate Professor at Stockholm University Video Conference Learning as a Common Tool in Danish Adult Education Centres Kristian Madsen, VUC Storstrøm E-Learning made in Germany Markets and Trends Lutz Goertz, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung Workshop B2.2: Open Source LMS Offene Quelle oder nicht ganz dicht? Open Source LMS Offene Quelle oder nicht ganz dicht? Joachim Hasebrook, zeb/rolfes.schierenbeck.associates Kann auch ein Nichtinformatiker Lernmanagementsysteme administrieren? Sven Harder, Copendia GmbH & Co. KG Und wenn man mehr als nur ein LMS benötigt? Norbert Bromberger, Qualitus GmbH Antje Heinitz, Copendia GmbH & Co. KG S1.2: Social Networks in Learning and Training / Knowledge Exchange Using Social Software for Collaborative Problem Solving Sonja Trapp, Sebastian Weber and Matthias Heintz FUNecole Integrated ICT Curriculum for the Primary School Students Chryso Charalambous Christodoulou Contextualized Knowledge Exchange with Mash-Up Technologies Mario Aehnelt Mario Aehnelt, Fraunhofer IGD S2.2: Didaktische Szenarien für selbstgesteuertes und kooperatives Lernen Zwischen Standardisierung und didaktischer Freiheit Kooperative Erstellung eines E-Learning-Angebotes Sandra Döring und Sindy Dietsch Deine Realität, meine Realität Berücksichtigung der Diversität in der Konzeption eines multimedialen Studienangebots in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Curricula Elisabeth Katzlinger-Felhofer, Ursula Windischbauer Hoher Praxisbezug trotz hoher Teilnehmerzahlen. Ein didaktischer Ansatz für ein Moderationsseminar in der Hochschullehre Eva Kleß Sybille Hambach, Baltic College 15:00 15:30 Poster Presentations / Posterpräsentationen & Coffee Break / Kaffeepause The need for a black box for Building Physics Gaming Christiane Hadlich, Thomas Bröker, Heinrich Söbke and Oliver Kornadt Learning System of Reasoning Based on Ontology Ali Elhore, Hassan Kanso and Said Tazi Ein Wiki für die Lehrerbildung Claudia Gómez Tutor und Christine Menzer Lernen im Netzwerk das didaktische Modell Lernnetz 2.0 Sybille Hambach

5 Detailed Programme/ Programdetails 15:30 17:00 B1.3: The elearning markets in the Baltic Sea Region (Part II) The elearning situation at Polish Universities Zygmunt Drazek, Professor at University of Szczecin elearning in Lithuania: Public and Private Sector Danguole Rutkauskiene, Head of E-Learning Technology Centre at Kaunas University of Technology; President of National Distance Education Association Cooperation Model for National E-Learning Development in Estonia Ene Koitla, Head of the Estonian E-Learning Development Centre elearning development trends and innovation in Latvia Atis Kapenieks, Director of Riga Technical University Distance Education Study Centre B2.3: Mein Gegenüber das unbekannte Wesen: Kundentypen erkennen und Mitarbeitergespräche richtig führen per spielerischer Simulation Serious Games sei begeistert, sprich begeistert, handle begeistert! Nicole Plaum, M.I.T e-solutions Die Simulation Mitarbeitergespräche richtig führen Wolfram Peters, LIVEPLACE GmbH Onno Reiners, bit media e-learning solution Deutschland GmbH S1.3: Game Based Learning: Teaching, Learning and Gaming Time to Play Gorge Time to Learn AI: A Qualitative Study Klaus Jantke, Imke Hoppe, Denise Lengyel and Alexandra Neumann Approaches to Detect Discouraged Learners: Assessment of Motivation in Educational Computer Games Elke E. Mattheiss, Michael D. Kickmeier- Rust, Christina M. Steiner and Dietrich Albert Dennis Maciuszek, University of Rostock S2.3: elearning: Evaluation and Quality Assurance The Multi-Technological Analyses of Learning in the Future Classroom: Preliminary Observation Apparatus A. Siipo, S. J. Laukka, T. Seppänen, J. Toivanen, J. Partala, E. Väyrynen, M. Lehtihalmes, P. Mattila, J. Miettunen and J. Heikkilä Practice of e-learning Development and Application in Biomedical Engineering Education in Europe Asta Kybartaite, E.G. Salerud and J.A. Malmivuo Experiences and Indicators Related to Self-Efficacy in Online Doctoral Research Courses (virtual presentation) Beate Baltes, Peter Hoffman-Kipp, Laura Knight Lynn and Lisa Weltzer-Ward Bodo Urban, Fraunhofer IGD 19:00 23:00 Dinner at the Beach / Abendveranstaltung am Strand

6 Detailed Programme/ Programdetails 8:30 Get together 9:00 10:00 Keynote Prof. Dr. Jörg M. Haake (FernUniversität Hagen) Towards a Collection of Good Practice: Supporting Knowledge Communication for Social Practice Improvement in Large Nonprofit Organizations elba Business (Warnowblick 3+4) elba Business (Warnowblick 7) elba Business (Warnowblick 1+2) elba Science (Ostseesaal 2) elba Science (Ostseesaal 1) 10:00 11:30 B1.4: Neue Wege für junge Köpfe elearning in der Berufsausbildung Auszubildende entwickeln Handlungskompetenzen mit Hilfe von elearning 2.0 notwendige Rahmenbedingungen für Erfolg versprechende Ansätze Birgitt Achinger, LiNK MV elearning in der Ausbildung von KMU Erfahrungen aus der Virtuellen Verbundausbildung Udo Hinze, Schweriner Ausbildungszentrum E-Portfolios für das selbstgesteuerte Lernen Praxislösungen aus der fachschulischen Ausbildung Franziska Günther, Berufsfachund Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen Tanja Schubert, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) B2.4: elba Contest Didaktische Vielfalt zum Thema Warum schwimmt ein Schiff? Volker Gries, ANOVA Multimedia Studios GmbH B3.1: ICT for Learning Good InnoSkills Innovation Skills for SMEs Daniela Marta, PARKURBIS, Covilhã VET-InTech Multimedia Training of VET Professionals for Innovation Support in Biotech Sector Anna Kujumdzieva, R & D Center Biointech Ltd., Sofia Strategy-Train a Learning Program on Enterprise Strategy and Strategic Management for Decision Makers in Small Enterprises Brigitte Zörweg, MERIG, Graz stellla2.0 Learning on the Move Steffi Biederstädt, ANOVA Multimedia Studios GmbH, Rostock S1.4: Learner Motivation and Assessment in elearning eportfolios and Agile Methods - A Case Study in elearning Albrecht Fortenbacher and Marcel Dux Growing to the Online Community - What do the Students and Professors Expect? A Case Study of Klaipeda University Dalia Baziukaite, Ruta Girdzijauskiene and Sada Petruziene Empowering Users by Applying the Action Research Approach in E-Studies Janis Kapenieks Martina Weicht, University of Rostock S2.4: Didaktik für spielbasiertes und mobiles Lernen Ein digitales Lernspiel für den Geschichtsunterricht: Konzeption und Evaluation Anja Hawlitschek Narrative Didaktik für spielbasiertes Lernen in der Alphabetisierung Steffen Malo Mobiles Lernen mit HOPSCOTCH Martin Mohring und Martina Lucht Alke Martens, University of Rostock 11:30 13:00 Lunch Break / Mittagspause

7 Detailed Programme/ Programdetails elba Business (Warnowblick 3+4) elba Business (Warnowblick 7) elba Business (Warnowblick 1+2) elba Science (Ostseesaal 2) elba Science (Ostseesaal 1) 13:00 14:30 B1.5: Sturm oder Flaute elearning in der maritimen Wirtschaft Blended Learning neue Trends in der Spezialausbildung für Tankschiffbesatzungen Dirk Sedlacek, Institut für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.v. Pflicht und Kür die Motivation Sabine Hansen, ma-co maritimes competenzcentrum, Hamburg Henning Scharringhausen, ma-co maritimes competenzcentrum Maritimes Englisch auf E-Learning Kurs Internationale Trends Lösungen aus Rostock Katrin Gläsel, MarineSoft GmbH Moderatorin: Dana Meißner, Institut für Sicherheitstechnik / Schiffssicherheit e.v. B2.5: Wo stehen wir wo geht es hin? Trends im elearning Von Twitter bis YouTube: Trends im elearning Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog B3.2: ICT for Learning Good DYS 2.0 Online Learning Games for Dyslexic Youngsters Petra Rietsch, e-learning concepts Rietsch KEG, Wien The South Baltic WebLab a Virtual Laboratory on Marine Science for School Students Alke Martens, University of Rostock Small City Commerce ICT Based Training on Quality Management, Knowledge Management and Business Cooperation for the Retail Sector Martin Hagemann, LiNK MV, Rostock e-ruralnet - Network Promoting E-Learning For Rural Development Emel Abu Mugheisib-Demircan, University of Rostock S1.5: Help and Learner Support in elearning Applications Directing Learner Interaction for Efficient Combination of Building Blocks in an Interactive Laboratory Jun Fujima, Swen Gaudl and Klaus Jantke Living Machinery Next Generation Help Systems for Learning on Demand with Webble Technology Klaus Jantke and Jun Fujima User Support in Digital Educational Game Authoring Tools Florian Mehm, Stefan Göbel and Ralf Steinmetz Martina Weicht, University of Rostock S2.5: Evaluation, insbesondere von didaktischen und methodischen Aspekten Evaluation sozialer Prozesse im CSCL Udo Hinze Sind Leistungssport und Schulunterricht miteinander zu vereinbaren? Ergebnisse eines Schulversuches zur Lernunterstützung von Sportschülern Thomas Köhler, Claudia Börner und Jens Drummer Steffen Malo, Fraunhofer IGD FASTER - Training for Fast Growing Entrepreneurs Jiri Vacek, University of West Bohemia 14:30 15:00 Closing Session / Konferenzabschluss Prof. Dr.-Ing. Bodo Urban (Fraunhofer IGD)

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung LERNET-Roadshow: Wirtschaftlich handeln, elektronisch lernen wie mittelständische

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen Nicole Meinholz 10. Oktober 2013 elearning 2013 IMC AG 2 Die Wachstumstreiber der digitalen Bildung IMC AG 3 Challenges in Corporate Learning IMC

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011

Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin OPCO 12, Trends im E-Teaching 18. April 2012, 17:00 Uhr Bild Sven

Mehr

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

www.on-line-on.com Computerwissen und andere Kompetenzen als vorberufliche Ausbildung für Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen Programm

www.on-line-on.com Computerwissen und andere Kompetenzen als vorberufliche Ausbildung für Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen Programm Programm www.on-line-on.com Computerwissen und andere Kompetenzen als vorberufliche Ausbildung für Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen 14. 15. September 2007 Tagungshotel Deutsche Telekom AG, Stuttgart

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht)

Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht) 21.06.2012 Conference Program (Overview) / Konferenzprogramm (Übersicht) from / ab 8:00 9:00 9:15 Registration / Anmeldung Welcome / Begrüßung Dr. Andreas Müller, IT-Initiative Mecklenburg-Vorpommern Prof.

Mehr

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014 Agenda Begrüßung und Kurzvorstellung der Scheer Group und der Scheer Management Academy Frank Tassone, Leiter Academy Keynote: Lebensphasenorientiertes

Mehr

E-Learning Was ist das?

E-Learning Was ist das? Workshop E-Learning, FH Trier, 04.02.2005 E-Learning Was ist das? Egon Bloh Überblick Begriff: E-Learning Rahmen: E-Learning-Modell Szenarien I: Varianten des E-Learning & Beispiele Szenarien II: Hybrides

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Technische Komponenten

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Hilfe im Moment of Need

Hilfe im Moment of Need E-Learning produzieren Software IT-Dokumentation erstellen Hilfe im Moment of Need Corporate Learning Talent Management Über tts tts knowledge matters. tts ist Full-Service-Anbieter für Talent Management

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt E-Learning in der Erwachsenenbildung: Szenarien, Chancen, Trends und Herausforderungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 2 Trends im elearning Horizon Report Quelle: New Media Consortium

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Vom Intranet zum Mitarbeiterportal...

Vom Intranet zum Mitarbeiterportal... Vom Intranet zum Mitarbeiterportal... Konsolidierung elektronischer Lernangebote. Darmstadt, April 2004 Optional: Präsentationstitel Verfasser, Projekt, weitere Angaben Datum, Seite 1 . Inhalt. Durch langjährigen,

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter

Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie. Birgit Hofstätter Engineer Your Sound! Jugendliche erkunden Audio- und Videotechnologie Birgit Hofstätter Aufbau des Beitrags Projektbeteiligte Projektidee und -ziele Ablauf des Projekts Musik-Technik-Designs Einsichten

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trend Report - Horizon Report 2013 1 Jahr oder weniger Massive Open Online Courses, Tablet Computing

Mehr

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich Wie es dazu kam EB Zürich: Kantonale Berufsschule für Weiterbildung in Zürich Januar 2011: Anfrage von inspire in Graz, ob sich die EB

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND Pr PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND ... Wann: 31. August 2012 9:30 bis 18:00 Uhr Wo: Demos GmbH, MesseTurm Frankfurt a.m. AGENDA VORMITTAG 09:30 Uhr Begrüßung Geschäftsführer Demos GmbH 09:45 Uhr Eröffnungsvortrag

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

Quelle: http://edevolution.wordpress.com/

Quelle: http://edevolution.wordpress.com/ Quelle: http://edevolution.wordpress.com/ explorarium und die Schule von morgen Fachtagung 2011 Quelle: Sir Ken Robinson, Changing Education Paradigms RSA Animate - http://www.youtube.com/watch?v=zdzfcdgpl4u

Mehr

100% PERFORMANCE PARTNER PROGRAMM

100% PERFORMANCE PARTNER PROGRAMM 100% PERFORMANCE PARTNER PROGRAMM Revolutionizing Consumer-Brand Communication. Einführung neuer Produkte? Aufbau Ihrer Marke? Aktivierung der Brand Community? Die erfolgreiche Markteinführung von Produktneuheiten

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion

Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion Daniel Brügger, Mahtab Dalir, Nadine Haertel, Florian Miess, Jürgen Müller, Thomas Treusch,

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

Grow VDID Design Management Weiterbildung

Grow VDID Design Management Weiterbildung Grow VDID Design Management Weiterbildung Design Management Qualitäten sind im globalen Design- und Produktionsprozess eine der Kernkompetenzen für Industriedesigner. Der VDID bietet in Kooperation mit

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Studium digital ganz konkret

Studium digital ganz konkret Studium digital ganz konkret FACHTAGUNG Digitale Transformation in der Weiterbildung: Anforderungen an die Weiterbildungsbranche und ihre Akteure, BERLIN, 18. November 2015 Prof. Dr. phil. habil Ulf-Daniel

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Division of Technology Information and Learning Support Annika, 7 Monate alt Überblick : kurzes Portrait Lehr-

Mehr

Noser Engineering, we know how

Noser Engineering, we know how Einblicke «we know how» Noser Engineering, we know how Unter dem Claim «we know how» bietet Noser Engineering seit 1984 Dienstleistungen in der technischen Informatik an. Als etablierte und führende Anbieterin

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

Aktuelle Trends im E-Learning

Aktuelle Trends im E-Learning Aktuelle Trends im E-Learning Ergebnisse der Expertenbefragung MMB Learning Delphi 2013 Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin Digitale Leere oder E-Learning 3.0?, Rostock, Universitätsbibliothek,

Mehr

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. ÜBERBLICK Kontext PERSPEKTIVEN DER ONLINE EDUCATION Ansätze, Trends, Strategien Trends und Strategien MCI Ansatz und Aktivitäten MCI Studiengang BWL Online Mag. Regina Obexer Learning Solutions Dr. Matthias

Mehr

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co.

Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Die Learning Cloud Neue Perspektiven für Lerndienstleistungen durch Social Media, Mobile Learning & Co. Christoph Hieber Berlin, 17.11.2011 Kernkompetenzen. Unser Portfolio. systems media services Zahlen,

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Welcome to the Fachhochschule Stralsund Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Fachhochschule Stralsund Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund General Student Information Center Fon +49

Mehr

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung WELCOME TO THE Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung November 2009 KET gibt es seit 10 Jahren. Ursprung: Produktentwicklung/Konstruktion (Automobil) Spezialisierung:

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Fachdidaktik Ernährung

Fachdidaktik Ernährung Fachdidaktik Ernährung Thematisches Netzwerk Ernährung Ergebnisse Vorhaben Mag. Ursula Buchner, PH Salzburg IMST Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching EineInitiative des BM:BWK FakultätfürInterdisziplinäreForschungund

Mehr

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG

E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle. Hannes Gassert, CTO mediagonal AG E-Learning und Open Source Prinzipien und Praxis mit Moodle Hannes Gassert, CTO mediagonal AG Agenda > «Open Source: was interessiert mich Quellcode?» > «Moodle: was ist das, was kann das, was soll das?»

Mehr

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren

Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren Wissenschaftlicher Diskurs und akademisches Publizieren im Masterstudiengang CrossMedia 1. Forschendes Lernen 2. PeerReview als aktivierende Lehr- und Lernmethode 1 Forschendes Lernen Research based learning

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Digitales Lernen adaptiv

Digitales Lernen adaptiv Digitales Lernen adaptiv technische und didaktische Potenziale für die Zukunft Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut Essen/Berlin EDUCATION INNOVATION CIRCLE, Bertelsmann Stiftung, Berlin, 24. September 2013 2

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004 E-Learning Aktivitäten @ Volkswagen Vom Selbstlernzentrum bis AutoUni QUE Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004 E-Learning Aktivitäten @ Volkswagen - ausgewählte Beispiele - Gliederung

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft http://banking.crossmedia-integrierte-kommunikation.de/ 28 29 30 E Digitales

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

Umfrage shared power

Umfrage shared power Umfrage shared power 42 Frauen haben die Umfrage beantwortet: Dankeschön! Hier findet Ihr die Resultate 29.03.2014 1 Frage 1: Welche Themen interessieren? Neue Medien wie social Media: xing, chatrooms,

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Gaming Vielfalt spielerisch vermitteln

Gaming Vielfalt spielerisch vermitteln Gaming Vielfalt spielerisch vermitteln Wie die Digitalisierung unser Lernen beeinflusst 05./06.November 2015 Elisabeth Kurkowski Beraterin für Organisationsentwicklung und Change lisakurkowski@googlemail.com

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

next corporate communication 16 #nextcc16

next corporate communication 16 #nextcc16 next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16

Mehr

Modulares Training European Dynamic SalesMan

Modulares Training European Dynamic SalesMan Modulares Training European Dynamic SalesMan CZ/ 03/B/F/PP - 168008 1 Projektinformationen Titel: Modulares Training European Dynamic SalesMan Projektnummer: CZ/ 03/B/F/PP - 168008 Jahr: 2003 Projekttyp:

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

Präsentation der DeLFI Workshops

Präsentation der DeLFI Workshops Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

Pro-Nursing. Professional Nursing Education and Training. Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Pro-Nursing. Professional Nursing Education and Training. Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten Pro-Nursing Professional Nursing Education and Training Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten Prof. Dr. Ing. Madjid Fathi M. Sc. Marjan Khobreh Dr. med. Judith Hoffmann 1 Gesellschaftlicher

Mehr