Loewe AlphaTel 2200 TA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Loewe AlphaTel 2200 TA"

Transkript

1 Loewe AlphaTel 2200 TA Komfort-Telefon mit volldigitalem Anrufbeantworter Bedienungsanleitung

2 Einleitung Einleitung Ihr neues AlphaTel 2200 TA bietet Ihnen über die Grundfunktionen eines Telefons hinaus folgende Sonderfunktionen: Das Display zeigt Telefonstatus, gewählte Rufnummer, Gesprächsdauer, anfallende Gebühren und alle Bedienvorgänge an. Sie können ein individuelles Telefonbuch mit bis zu 200 Namen und Rufnummern speichern. Die Einträge werden automatisch alphabetisch geordnet. Sie können außerdem bevorzugte Telefonbucheinträge definieren. Die Auswahl der Funktionen erfolgt einfach und schnell über eine Wahlleiste und die Funktionstasten. Volldigitaler Anrufbeantworter mit Fernabfrage- Funktionen und Nachrichtenweiterleitung. Das AlphaTel 2200 TA ist BZT zugelassen und erfüllt die Richtlinien für das CE-Zeichen. Die Zulassungszeichen sind am Gehäuseboden angebracht. Sie dürfen es deshalb sowohl an einen Amtsanschluß (Hauptanschluß der TELEKOM) als auch an eine Nebenstellenanlage anschließen. Wir haben für Sie die Bedienungsanleitung so aufgebaut, daß Sie alle Funktionen Ihres neuen Telefons genau kennenlernen. Lesen Sie bitte alle Kapitel vor Inbetriebnahme durch und bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Im Lieferumfang enthalten sind: AlphaTel 2200 TA Hörer Hörerschnur Telefonanschlußkabel Netzteil Bedienungsanleitung Kurzanleitung Telefon Kurzanleitung Fernabfrage 2 zusätzliche Beschriftungskarten Info Blatt T-Net

3 Geräteübersicht 1 Geräteübersicht Nr. Bezeichnung Funktion 1 Display Das Display zeigt die ausgewählten Funktionen, weitere Auswahlmöglichkeiten, Namen und Rufnummer oder Gebühren an. 2 Funktionstasten Die Tasten... haben Funktionen, die in der unteren Display-Zeile angegeben sind. 3 Telefonbuch Mit * können Sie das Telefonbuch aufrufen. 4 Abbrechen Mit verlassen Sie die Menüs. 5 Bereit-Taste Mit schalten Sie die Antwortbereitschaft des Anrufbeantworters ein bzw. aus und schneiden laufende Telefonate mit. 6 Wiedergabe Mit können Sie eingegangene Nachrichten abhören. 7 Wahlwiederholung Mit ' rufen Sie die Wahlwiederholung auf. 8 Programmiertaste Mit # gelangen Sie in den Programmiermodus. 9 Rückfragetaste Die Funktion von $ hängt von Ihrer Nebenstellenanlage ab. 10 Freisprechen / Lauthören Mit aktivieren Sie Freisprechen/Lauthören. 11 Wahlleiste Mit können Sie sowohl Menüs und Telefonbucheinträge auswählen als auch Einstellungen vornehmen. 12 Bestätigungstaste Mit bestätigen Sie Eingaben bzw. führen angezeigte Funktionen aus Taste Sie betätigen im IWV-Betrieb, um kurzzeitig auf Tonwahl zu wechseln. 14 Zifferntasten Mit den Zifferntasten wählen Sie Telefonnummern bzw. erstellen alphanumerische Einträge. 1

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht 1 2 Installation 4 3 Grundsätzliches zur Bedienung 6 4 Grundeinstellungen Telefon Wahlverfahren Klingel Tastenklick Persönliche Identifizierungsnummer (PIN) Automatische Erkennung des Besetztzeichens Amtskennziffer für Nebenstellenanlagen Rückfragetaste (Flash/Hook-Flash) 12 5 Persönliches Telefonbuch Neuer Eintrag Eintrag bearbeiten Eintrag löschen Anzahl der Einträge abfragen Löschen des persönlichen Telefonbuchs 17 6 Wählen Wahl aus dem Telefonbuch Wahl bei aufliegendem Hörer Wahlwiederholung Wahlvorbereitung Automatische Wahlwiederholung Pause-Funktion Zeitweilig von Impulswahl auf Tonwahl umstellen 24 2

5 Inhaltsverzeichnis 7 Telefonieren Freisprechen / Lauthören Mikrofon stummschalten Mitschneiden Lautstärkeeinstellungen 28 8 Sonderfunktionen Gebührenerfassung / Gesprächsdauer Konten einrichten und verwalten Rufnummernsperre Babyruf Alarmfunktion VIP-Funktion 35 9 Anrufbeantworter Anrufbeantworter einstellen Uhrzeit und Datum Nachrichtenlänge Anzahl der Klingelzeichen Mithören Ansagen aufsprechen Antwortbereitschaft ein-/ausschalten Eingegangene Nachrichten abhören Notizen (Memos) aufsprechen Nachrichtenweiterleitung Fernabfrage Ferneinschalten Verhalten bei vollem Speicher Allgemeine Hinweise / Garantiebedingungen Hilfe bei Störungen / Was tun wenn Index 51 3

6 Installation 2 Installation Ihr Gerät ist mit wenigen Handgriffen betriebsbereit. N F N Telefon anschließen Empfehlungen zur Aufstellung 1. Hörer (hierbei das lange gerade Ende des gewendelten Hörerkabels ins Gerät, das kurze Ende in den Hörer einstecken) 2. Netzgerät 3. TAE-Kabel (aus Sicherheitsgründen zuerst ins Gerät, dann in die Telefondose) 4. Sämtliche Kabel in vorgesehene Kabelkanäle einlegen. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste Unterlage. Stellen Sie es nicht in unmittelbare Nähe von elektrischen Geräten. Setzen Sie es keiner direkten Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wärmequelle aus. Nicht in staubreichen oder feuchten Räumen aufstellen. Das Display ist mit einer Schutzfolie überzogen, die Sie nach der Installation leicht abziehen können. Am Ende der Lebensdauer Ihres Gerätes achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. 4

7 Installation Ein :00 Info Memo Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint nebenstehendes Display. In der oberen Zeile werden im Ruhezustand Datum und Uhrzeit sowie der Betriebszustand des Anrufbeantworters angezeigt. Sämtliche Einstellungen erfolgen bei aufliegendem Hörer. In der ersten Menü-Ebene wird eine Einstellung automatisch durch die Auswahl gespeichert. In der zweiten Ebene wird mit gespeichert, führt zum Abbruch. Ein eingehender Anruf unterbricht Programmierund Eingabetätigkeiten. Der Programmiermodus wird verlassen, wenn 1 Minute lang keine Eingaben erfolgen. Bei Stromausfall: Keine Wahl möglich. Telefon klingelt nicht. Keine Einstellungen möglich. Display außer Betrieb. Datum, Uhrzeit, Wahlwiederholspeicher gehen verloren. 5

8 Grundsätzliches zur Bedienung 3 Grundsätzliches zur Bedienung * ' Wahlspeicher Einträge Info Anzeige und Bedienelemente Für eine einfache und schnelle Bedienung Ihres Telefons stehen Ihnen folgende Anzeige- und Bedienelemente zur Verfügung: Wahlleiste: Mit der Wahlleiste blättern Sie in den Grundeinstellungen Ihres Telefons, im Telefonbuch, in der Wahlwiederholung oder stellen die Lautstärke ein. Streichen Sie dazu einfach mit dem Finger über die Wahlleiste. Drücken Sie oben oder unten auf die Wahlleiste, wird automatisch durch die Menüs geblättert. Display: Das Display zeigt in der oberen Zeile eine ausgewählte Funktion, Rufnummer, Name, Datum, Uhrzeit, Gebühren, Registereintrag und Gesprächsdauer, in der unteren Zeile Auswahlmöglichkeiten an. LED-Anzeigen (neben Tasten und ): -LED: Signalisiert durch konstantes Leuchten den eingeschalteten Anrufbeantworter, durch Blinken den Eingang neuer Nachrichten. -LED: Leuchtet konstant bei eingeschaltetem Lauthören/Freisprechen, flackert bei ankommendem Ruf. Funktionstasten: Mit diesen Tasten rufen Sie das persönliche Telefonbuch, die Wahlwiederholung, den Programm-Modus auf, schalten den Anrufbeantworter ein und aus und hören sich die Nachrichten an bzw. können Sie Eingaben bestätigen oder abbrechen. Funktionstasten F1 bis F4 Die Tasten unter dem Display sind ebenfalls Funktionstasten. Die jeweils mögliche Funktion wird in der unteren Zeile im Display angezeigt. 6

9 Grundsätzliches zur Bedienung Zifferntasten: Die Zifferntasten stehen Ihnen für manuelle Wahl, alphanumerische Eingaben und die Grobauswahl von Registereinträgen zur Verfügung. In der ersten Menü-Ebene wird eine Einstellung automatisch durch die Auswahl gespeichert. In der zweiten Ebene wird mit gespeichert, führt zum Abbruch. Menüstruktur Über die Wahlleiste stehen Ihnen folgende Menüs im Programmiermodus zur Verfügung: Wahlspeicher Einträge Info Ansagetext Ans1 Ans2 Wahlsperre #1 #2 #3 Mode Telefon Konten #1 #2 #3 #4 Weiterleiten Aus Aus Ein Numm Ans Babyruf Aus Aus Ein Numm Telefonregister - Einträge erstellen, ändern und löschen - Anzahl der Einträge anzeigen und Telefonregister löschen Ansagetext - aufsprechen, abhören und löschen Sperren von 3 festgelegten Telefonnummern - Eingabe der zu sperrenden Telefonnummern - Sperre EIN/AUS - Gesamtsperre Einrichten von vier Telefonkonten - PIN-Vergabe für Nutzer #2 bis #4 - Gebührenzähler Nachrichtenweiterleitung - Nachrichtenweiterleitung ein- und ausschalten - Telefonnummer für die Nachrichtenweiterleitung eingeben - Ansagetext zur Nachrichtenweiterleitung aufsprechen Aktivieren des Babyrufes - Eingabe der Telefonnummer - EIN/AUS 7

10 Grundsätzliches zur Bedienung Alarm einstellen Edit Anrufbeantworter Länge Ruf Mit Telefon einstell Wahl Klingel Amt PIN einstellen Edit VIP PIN Edit Uhr einstellen Zeit Datum Gebühreneinheit Edit Tastenklick Ein Aus Ein Auto-merken Ein Aus Ein Besetzterken.Ein Aus Ein Hook-Flash = 250ms auf ab Service Alarmfunktion - Alarmzeit eingeben - Alarm einmalig / täglich Grundeinstellungen des Anrufbeantworters - Nachrichtenlänge - Anzahl der Klingelzeichen - Mithören Grundeinstellungen des Telefons - Wahlverfahren - Tonfolge und Lautstärke der Klingel - Amtskennzahl für Nebenstellenanlage PIN - eingeben/ändern/löschen VIP PIN - eingeben/ändern/löschen Datum und Uhrzeit einstellen Betrag pro Gebühreneinheit Tastenklick ein/aus Aufforderung zum automatischen Eintrag ins persönliche Telefonbuch Erkennung des Besetztzeichens ein/aus Einstellen der Zeit für die Flash-/Hook- Flashfunktion Servicemodus 8

11 Grundeinstellungen Telefon 4 Grundeinstellungen Telefon 4.1 Wahlverfahren Telefon einstell Wahl Klingel Amt Tonwahl MFV Ton Puls Ihr Telefon kann an Telefonnetzen mit Tonwahl (MFV) oder Impulswahl (IWV) betrieben werden. Ab Werk ist Tonwahl voreingestellt. So stellen Sie das Wahlverfahren um: 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TELEFON EINSTELL. 2. Wählen Sie mit das Menü WAHL. Pulswahl IWV Ton Puls 3. Mit (PULS) schalten Sie auf Impulswahl um. Mit (TON) können Sie auf Tonwahl zurückschalten. 4. Bestätigen Sie mit. 4.2 Klingel Telefon einstell Wahl Klingel Amt Klingelton: 3 auf ab Demo Klingelton: auf ab Demo 6 Tonfolge und Lautstärke sind einstellbar. Befinden sich in einem Raum mehrere Telefone, können unterschiedliche Tonfolgen hilfreich sein. Es sind 10 Tonfolgen möglich. Tonfolge 3 ist voreingestellt. So ändern Sie die Tonfolge: 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TELEFON EINSTELL. 2. Mit wählen Sie das Menü KLINGEL. Mit (AUF) und (AB) können Sie den Klingelton ändern. 3. Mit (DEMO) können Sie sich die Lautstärke und den Klingelton anhören. 9

12 Grundeinstellungen Telefon Klingel Lautst. So stellen Sie die Lautstärke ein: Die Lautstärke des Klingeltones stellen Sie über die Wahlleiste im Menü KLINGEL oder während eines ankommenden Rufes ein. Die aktuelle Lautstärke wird als variabler Balken dargestellt. Die geänderten Einstellungen von Tonfolge und Lautstärke bleiben auch ohne Bestätigung durch gespeichert. Wenn der Balken verschwindet, ist die Klingel abgeschaltet. Die rote LED flackert nach wie vor bei einem Anruf und im Display erscheint!!anruf!!. 4.3 Tastenklick Ihr Telefon ist so eingestellt, daß Sie bei jedem Tastendruck einen Bestätigungston hören. Bei Fehleingabe ertönt ein mehrfacher Warnton. Tastenklick Ein Aus Ein Tastenklick Aus Aus Ein Tastenklick ausschalten 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TASTENKLICK. 2. Drücken Sie (AUS), um ihn auszuschalten. Mit (EIN) können Sie den Tastenklick erneut aktivieren. Warn- und Bestätigungstöne sind auch bei ausgeschaltetem Tastenklick zu hören. 4.4 Persönliche Identifizierungsnummer (PIN) Um Einstellungen des Telefons, wie die Rufnummernsperre, den Gebührenzähler oder das Register vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, können Sie eine persönliche Identifizierungsnummer (PIN) eingeben. Eine PIN ist auch erforderlich, wenn die Fernabfrage des Anrufbeantworters genutzt werden soll. 10

13 Grundeinstellungen Telefon PIN einstellen Edit Program PIN:_ Sie sollten diese Einstellung vornehmen, um nicht selbst ausgesperrt zu werden. Die PIN kann 1 bis 4 Ziffern lang sein. So geben Sie die PIN ein: 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü PIN EINSTELLEN. 2. Drücken Sie auf (EDIT). Program PIN:1234 Program PIN:_ 3. Geben Sie über die Zifferntasten eine ein- bis vierstellige PIN ein. Mit (ENTF) löschen Sie die PIN. 4. Bestätigen Sie mit. Nur mit Eingabe der richtigen PIN kommen Sie nun in den Programmiermodus, wobei noch mit zu bestätigen ist. Damit Sie Ihre PIN nicht vergessen, sollten Sie diese hier eintragen: Meine PIN: 4.5 Automatische Erkennung des Besetztzeichens Die automatische Erkennung des Besetztzeichens wird bei der automatischen Wahlwiederholung verwendet. Die Grundeinstellung ist EIN. Besetzterken.Ein Aus Ein Besetzterken.Aus Aus Ein Das Telefon legt auf, sobald es das Besetztzeichen erkannt hat und wählt nach einer Pause wieder. 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü BESETZTERKEN. 2. Mit (AUS) schalten Sie die automatische Erkennung des Besetztzeichens aus, mit (EIN) wieder ein. 11

14 Grundeinstellungen Telefon 4.6 Amtskennziffer für Nebenstellenanlagen Die Amtskennziffer kann aus bis zu vier Ziffern oder $ bestehen. Die Eingabe ist nötig, damit nach Wahl (manuell oder aus dem Speicher) der Amtskennziffer automatisch eine Pause von drei Sekunden eingefügt wird, um auf den Wählton zu warten. Aus der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage entnehmen Sie bitte die Amtskennziffer. Telefon einstell Wahl Klingel Amt Amtszugang: _ Amtskennziffer eingeben 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TELEFON EINSTELL. 2. Drücken Sie (AMT). Amtszugang:R-0_ 3. Geben Sie eine bis zu vierstellige Amtskennziffer oder $ ein. Mit (ENTF) können Sie die Amtskennziffer löschen. 4. Bestätigen Sie die Eingabe mit. 4.7 Rückfragetaste (Flash/Hook-Flash) Hook-Flash = 250ms auf ab Sie können die Dauer der Schleifenstromunterbrechung der Rückfragetaste im Wahlverfahren MFV ändern. Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage über die Funktion der Taste und den einzustellenden Wert. Voreingestellt ist Hook-Flash (250 Millisekunden) für Zusatzfunktionen am Hauptanschluß der TELEKOM. Schleifenstromunterbrechung einstellen 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü FLASH. 2. Mit bzw. wählen Sie den gewünschten Wert aus. 12

15 Persönliches Telefonbuch 5 Persönliches Telefonbuch 5.1 Neuer Eintrag Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 200 Namen mit den dazugehörigen Telefonnummern in einem persönlichen Telefonbuch zu speichern. Die Einträge werden automatisch alphabetisch geordnet. Name eingeben << >> LOEWE B << >> Auto-merken In der Grundeinstellung ist Auto-merken aktiviert. Falls Sie eine neue, noch nicht gespeicherte Rufnummer wählen, werden Sie deshalb nach Gesprächsende aufgefordert, den Namen dieses Gesprächspartners einzugeben. So wird es Ihnen erleichtert, Ihr Telefonbuch aufzubauen. Sie können nun über die Zifferntasten den zugehörigen Namen eingeben (Mit können Sie die Eingabe abbrechen, oder nach 20 Sekunden schaltet das Telefon in den Ruhezustand.). Hierbei ist jede Zifferntaste, neben ihrer Ziffer, mit mehreren Buchstaben belegt. Durch ein- oder mehrmaliges (innerhalb 1 Sekunde) Drücken wählen Sie den erforderlichen Buchstaben oder die gewünschte Ziffer aus. Weitere nicht aufgedruckte Sonderzeichen finden Sie über die Tasten (/, -, &,., i, > ) und (Leerzeichen). Nach erfolgter Eingabe bewegt sich der Cursor nach 1 Sekunde automatisch um eine Stelle nach rechts bzw. sofort, wenn Sie innerhalb dieser Sekunde eine andere Zifferntaste betätigen (außer bei Eingaben mit der -Taste). 13

16 Persönliches Telefonbuch 00:40 Auto Auto-merken Ein Aus Ein Auto-merken Aus Aus Ein >0 Zacharias >1 Anna >2 Markus Fehleingaben können Sie mit (ENTF) korrigieren. Mit (<<) bzw. (>>) können Sie sich innerhalb des Eintrages bewegen. Mit bestätigen Sie die Eingabe. Auto-merken ausschalten 1. Drücken Sie #. Wählen Sie mit der Wahlleiste das Menü AUTO-MERKEN. 2. Mit (AUS) schalten Sie die Funktion aus, mit (EIN) wieder ein. Nach 100 Einträgen schaltet sich diese Funktion automatisch aus und kann nicht wieder eingeschaltet werden. Bevorzugte Telefonbucheinträge Wichtige und häufig benutzte Telefonbucheinträge können Sie als bevorzugt kennzeichnen. Auf diese Einträge haben Sie einen schnelleren Zugriff, da diese bei Berührung der Wahlleiste bzw. Drücken der Taste * sofort ausgewählt werden können. Dies ist vor allem sinnvoll wenn viele Einträge vorhanden sind. Geben Sie hierzu vor dem eigentlichen Eintrag das Sonderzeichen > oder i ein. Diese Sonderzeichen finden Sie unter der Taste. Abweichend von der alphabetischen Sortierung ist es auch möglich, durch Vorsetzten von Sonderzeichen bzw. Ziffern, eine individuelle Reihenfolge festzulegen. Nebenstehende Displays stellen ein Beispiel einer individuell festgelegten Reihenfolge von bevorzugten Einträgen dar: Beim Berühren der Wahlleiste (oder durch Drücken der Taste *) erscheint als erster Eintrag Zacharias. Gleiten Sie mit dem Finger nach unten, so erscheint der zweite Eintrag Anna, danach der Eintrag Markus. 14

17 Persönliches Telefonbuch Sortierreihenfolge: >, Leerzeichen, &, (,), *, -,., /, , A... Z, ä, ß, ö, ü, i. Diese Reihenfolge wird von der ersten bis zur letzten Stelle eingehalten. Rufen Sie das Telefonbuch auf, wird immer der erste Eintrag entsprechend dieser Reihenfolge angezeigt. Wahlspeicher Einträge Info LOEWE Neu Edit Name eingeben << >> LOEWE B << >> Neue Einträge erstellen 1. Drücken Sie #. 2. Drücken Sie (EINTRÄGE). Der zuletzt ausgewählte Eintrag wird angezeigt. 3. Mit (NEU) starten Sie die Neuaufnahme. 4. Geben Sie über die Zifferntasten wie auf Seite 13 beschrieben den Namen ein. Nummer eingeben << >> B << >> 5. Bestätigen Sie die Eingabe des Namens mit. 6. Geben Sie nun mit den Zifferntasten die Telefonnummer ein. 7. Beenden Sie die Eingabe mit. Sie können Telefonnummern mit bis zu 30 Stellen eingeben. Pausen mit der '-Taste und ein zeitweiliger Wechsel des Wahlverfahrens auf Tonwahl mit der -Taste werden dabei mitgespeichert. Auch während des Gesprächs können Einträge erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. 15

18 Persönliches Telefonbuch 5.2 Eintrag bearbeiten Wahlspeicher Einträge Info HUBER ERICH Neu Edit Sie können die Einträge im persönlichen Telefonbuch auch nachträglich ändern. 1. Drücken Sie #. 2. Drücken Sie (EINTRÄGE). LOEWE Neu Edit LOEWE << >> LOEWE HOTLINE B << >> << >> LOEWE HOTLINE Neu Edit 3. Sie können nun über die Zifferntasten und die Wahlleiste den zu ändernden Namen suchen. 4. Mit (EDIT) gelangen Sie in den Editiermodus. 5. Wie bei der Neueingabe können Sie nun über die Zifferntasten den Eintrag bearbeiten. 6. Die Änderungen bestätigen Sie mit. Am Display wird die dazugehörige Telefonnummer angezeigt. Diese können Sie jetzt ebenfalls ändern. 7. Drücken Sie, um die Änderung zu übernehmen. 5.3 Eintrag löschen Wahlspeicher Einträge Info HUBER ERICH Neu Edit HEINEMANN HELGA Neu Edit Sie können einzelne Registereinträge löschen. 1. Drücken Sie #. 2. Drücken Sie (EINTRÄGE). 3. Wählen Sie den zu löschenden Eintrag. HEINEMANN HELGA Nein HUBER ERICH Nein 4. Drücken Sie (ENTF). 5. Drücken Sie (ENTF). Der Eintrag ist gelöscht. Es erscheint der nächste Eintrag. 16

19 Persönliches Telefonbuch HUBER ERICH Neu Edit 6. Beenden Sie mit (NEIN) oder. 5.4 Anzahl der Einträge abfragen Wahlspeicher Einträge Info 80/200 Einträge 1. Drücken Sie #. 2. Drücken Sie (INFO) Die Anzahl der Registereinträge wird angezeigt. 5.5 Löschen des persönlichen Telefonbuchs Wollen Sie alle Einträge im persönlichen Telefonbuch löschen: gedrückt halten Wahlspeicher Einträge Info 80/200 Einträge Einträge löschen Ja Nein 0/200 Einträge 1. Drücken Sie #. 2. Mit (INFO) gelangen Sie zur Anzahl der Einträge. 3. Drücken Sie (ENTF). Aus Sicherheitsgründen wird noch einmal nachgefragt, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen. Mit (NEIN) brechen Sie die Funktion ab. 4. Mit (JA), die Sie ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten müssen, löschen Sie alle Einträge. Danach zeigt das Display an, daß sich keine Einträge im Telefonregister befinden. 17

20 Wählen 6 Wählen LOEWE HOTLINE Neben dem Wählen mit Tasten, wie Sie es von herkömmlichen Telefonen kennen, können Sie mit der Wahlleiste schnell und komfortabel aus dem persönlichen Telefonbuch wählen. Buchstabenwahl Dieses Komfort-Telefon ist für die Buchstabenwahl geeignet, d.h. die aufgedruckten Buchstaben sind den richtigen Ziffern zugeordnet. Die Buchstabenwahl gilt für die neuen gebührenfreien 0800 Nummern, die von der Registrierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vergeben werden. Anstatt einer bestimmten Ziffernfolge, die nur schwer zu merken ist, gibt man einen siebenstelligen Namen ein, z.b. für LOEWE betätigt man die Tasten Kettenwahl Es ist möglich, hintereinander mehrere Nummern aus der Wahlwiederholung, dem Register oder per Hand wählen zu lassen, maximal jedoch 30 Ziffern. Eine Nummer aus dem Wahlwiederholspeicher muß aber zuerst gewählt werden, da sonst die Taste ' mit der Pausen-Funktion belegt ist. 6.1 Wahl aus dem Telefonbuch 1. Rufen Sie mit * Ihr persönliches Telefonbuch auf. 2. Die Grobauswahl erfolgt über die Zifferntasten (empfehlenswert, wenn viele Einträge gespeichert sind), die Feinauswahl findet über die Wahlleiste statt. Im Display werden Name und Telefonnummer angezeigt. 3. Drücken Sie oder *. Bei aufliegendem Hörer wird automatisch der 18

21 Wählen Freisprechbetrieb aktiviert und die angezeigte Telefonnummer gewählt. Wahl bevorzugter Telefonbucheinträge Haben Sie Einträge als bevorzugt gekennzeichnet, erscheinen diese zuerst. i-einträge wählen Sie aus, indem Sie mit dem Finger auf der Wahlleiste von unten nach oben gleiten. Sie können diese direkt anwählen: >0 Zacharias Wählen Sie über die Wahlleiste die von Ihnen gewünschte Rufnummer. 2. Drücken Sie. Die Rufnummer wird gewählt. 6.2 Wahl bei aufliegendem Hörer Sie können wählen, ohne den Hörer abzunehmen. 1. Drücken Sie. Die LED-Anzeige neben der Taste leuchtet auf. 2. Wählen Sie jetzt die gewünschte Rufnummer. 3. Wenn sich der Angerufene meldet, sprechen Sie (das Telefon befindet sich im Freisprechbetrieb) oder nehmen den Hörer ab. 6.3 Wahlwiederholung Neu EditMem 1234 Neu EditMem Sie haben die Möglichkeit, die letzten 10 gewählten Telefonnummern mittels Wahlwiederholung neu zu wählen. 1. Drücken Sie '. Sie sehen die letzte Telefonnummer, die Sie über die Tastatur gewählt haben. 2. Wählen Sie nun über die Wahlleiste die gewünschte Nummer aus den letzten

22 Wählen 3. Drücken Sie oder ', so beginnt das Telefon zu wählen. Bei der Wahlwiederholfunktion werden nur Nummern gespeichert, die über die Zifferntasten eingegeben und nicht in das Telefonbuch abgespeichert wurden. Auch Wahlpausen und ein zeitweiliger Wechsel des Wahlverfahrens werden mitgespeichert. Die Länge der gespeicherten Telefonnummer ist auf 20 Stellen beschränkt Neu EditMem 1234 Neu EditMem Neu EditMem Einträge löschen Soll ein Mitbenutzer des Telefons nicht sehen, welche Teilnehmer Sie angerufen haben, so können Sie diese Telefonnummern löschen. 1. Drücken Sie '. Sie sehen die letzte Telefonnummer, die Sie über die Tastatur gewählt haben. 2. Wählen Sie über die Wahlleiste die zu löschende Telefonnummer. 3. Drücken Sie (ENTF). Die betreffende Telefonnummer ist aus dem Wahlwiederholspeicher gelöscht Neu EditMem 1234 Neu EditMem Einträge ändern Haben Sie sich vertippt, so können Sie nachträglich die Telefonnummer ändern. 1. Drücken Sie '. Sie sehen die letzte Telefonnummer, die Sie über die Tastatur gewählt haben. 2. Wählen Sie über die Wahlleiste die Telefonnummer, die Sie ändern wollen. 20

23 Wählen 1234 << >> << >> 2345 Neu EditMem Neu EditMem Name eingeben << >> MAIER HELGA << >> 3. Mit (EDIT) rufen Sie den Editiermodus auf. 4. Sie können den Cursor mit (<<) und (>>) in der Telefonnummer bewegen und die Nummer einfach überschreiben. Mit (ENTF) ist es möglich, die Ziffer über dem Cursor zu löschen. 5. Bestätigen Sie mit. Abspeichern ins Register Telefonnummern im Wahlwiederholspeicher können Sie in Ihr persönliches Telefonbuch übernehmen. 1. Drücken Sie '. 2. Mit (MEM) übernehmen Sie die Nummer in Ihr persönliches Telefonbuch. 3. Geben Sie nun mit den Zifferntasten den dazugehörigen Namen ein. 4. Bestätigen Sie mit. 6.4 Wahlvorbereitung Aus :43 Info Memo B << >> Stumm Mit der Wahlvorbereitung können Sie, ohne die Leitung zu belegen, Telefonnummern in den Wahlwiederholspeicher eingeben. Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Das Telefon ist im Ruhezustand. 2. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Telefonnummer ein. 3. Die Wahl führen Sie sofort durch Drücken der Taste aus. oder 21

24 Wählen Neu EditMem Nummer eingeben << >> B << >> 1. Drücken Sie '. 2. Drücken Sie (NEU). 3. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Telefonnummer ein Neu EditMem 4. Bestätigen Sie mit. Führen Sie die Wahl wie unter 6.3 beschrieben aus oder sofort durch Drücken der Taste. 6.5 Automatische Wahlwiederholung Ihr Telefon kann selbständig bis zu zehn Wahlversuche ausführen, um eine Verbindung herzustellen :40 Auto Auto 1 01:00 bitte warten.. 1. Sie rufen einen Teilnehmer an. 2. Die Verbindung kommt nicht zustande und Sie legen erst nach 5 Sekunden wieder auf. Bei aktiviertem Auto-merken gelangen Sie zu nebenstehendem Display nach Eingabe des Namens ins Telefonbuch oder einfach durch Drücken von. 3. Mit (AUTO) starten Sie die automatische Wahlwiederholung. In der ersten Zeile links sehen Sie, daß in Kürze der erste automatische Wahlversuch unternommen wird. Auf der rechten Seite zählt eine Stoppuhr die Wartezeit auf Null zurück. Während der letzten fünf Sekunden macht Sie das Telefon durch Piepstöne darauf aufmerksam, daß bald ein neuer Wahlversuch unternommen wird. Ist die Wartezeit vorüber, so wird die Telefonnummer angezeigt und der Teilnehmer angewählt. 22

25 Wählen 4. Danach gibt es folgende Möglichkeiten: sprech Auto bitte warten.. Auto sprech!!anruf!! a) Ihr Gesprächspartner meldet sich. Sie können mit (SPRECH) frei sprechen oder einfach den Hörer abnehmen. b) Die angerufene Nummer ist belegt. Ist die Besetzterkennung eingeschaltet, zeigt das Display nach ca. 10 Sekunden an, daß das Telefon in Kürze einen erneuten Wählversuch unternimmt. c) Die angerufene Nummer ist nicht belegt. Das Telefon ruft den Teilnehmer 1 Minute lang, legt danach auf und versucht nach der nächsten Wartezeit erneut eine Verbindung herzustellen. d) Sie werden angerufen. Die automatische Wahlwiederholung wird abgebrochen. 5. Wollen Sie die automatische Wahlwiederholung beenden, so müssen Sie nur eine beliebige Taste betätigen. Die Wartezeiten betragen bei den ersten fünf Versuchen eine, dann zwei Minuten. 6.6 Pause-Funktion Insbesondere bei Nebenstellenanlagen und Gesprächen in das Ausland kann es notwendig sein, Pausen zwischen bestimmten Ziffern, wie z. B. nach der Auslandsvorwahl, einzulegen. Mit ' können Sie eine Pause von ca. 3 Sekunden einfügen. Diese Pause wird dann im Display als Strich -" dargestellt. Sie können Pausen nur innerhalb der Telefonnummer einfügen. Zu Beginn ist ' mit der Wahlwiederholfunktion belegt (S. 19). Die Pause wird im Speicher für die Wahlwiederholung oder im persönlichen Telefonbuch gespeichert. 23

26 Wählen 6.7 Zeitweilig von Impulswahl auf Tonwahl umstellen Ist das Telefon auf Impulswahl eingestellt, muß z. B. bei Fernabfragen von Anrufbeantwortern zeitweilig auf Tonwahl umgeschaltet werden. T Stumm Drücken Sie. Im Display erscheint T. Alle Ziffern nach dem T werden nun als Tonwahl ausgegeben. Wenn Sie das Gespräch beenden, wird das Telefon wieder auf IWV zurückgesetzt. Der Wechsel des Wahlverfahrens wird im Speicher für die Wahlwiederholung und im persönlichen Telefonbuch gespeichert. 24

27 Telefonieren 7 Telefonieren 7.1 Freisprechen / Lauthören Freisprechen Beim Freisprechen liegt der Hörer auf. Sie hören Ihren Gesprächspartner aus dem Lautsprecher des Telefons und sprechen ins Mikrofon. Bei ankommendem Gespräch Drücken Sie bei aufliegendem Hörer, um das Gespräch im Freisprech-Modus entgegenzunehmen. Die LED-Anzeige leuchtet. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie erneut. gedrückthalten So schalten Sie während eines Gesprächs bei abgenommenem Hörer auf Freisprechen um: 1. Halten Sie so lange gedrückt, bis Sie den Hörer aufgelegt haben. Die LED neben leuchtet. Das Telefon ist nun im Freisprech-Modus. 2. Wollen Sie das Gespräch wieder über den Hörer führen, so nehmen Sie den Hörer einfach ab. Der Freisprech-Modus wird automatisch beendet. Sprechen Sie laut und deutlich aus cm Abstand zum Mikrofon. Die Verständigungsqualität ist abhängig vom Aufstellort und der Lautstärkeeinstellung. Ungeeignet für Freisprechen sind laute und hallende Räume. Technisch bedingt kann immer nur eine Person sprechen. Machen Sie beim Wechsel eine kurze Pause, um den anderen Teilnehmer zu verstehen. 25

28 Telefonieren Lauthören Wollen Sie ein Gespräch führen und andere Personen im Raum das Gespräch nur mithören lassen, so ist dies durch Lauthören möglich. 1. Drücken Sie während des Gesprächs bei abgenommenen Hörer. Die LED-Anzeige neben der Taste leuchtet. Sie hören Ihren Gesprächspartner zusätzlich über den Lautsprecher. Während des Gesprächs können Sie Lauthören mit aus- und einschalten. 2. Am Ende des Gesprächs legen Sie einfach den Hörer auf. Mit dem Auflegen des Hörers wird auch Lauthören ausgeschaltet. Bei maximaler Lautstärke können Verzerrungen und Lautstärkeschwankungen auftreten. Reduzieren Sie dann die Lauthör-Lautstärke über die Wahlleiste für eine optimale Sprachqualität. 7.2 Mikrofon stummschalten 00:20 stumm Mikrofon stumm! sprech 00:30 stumm Wenn Sie während eines Telefongesprächs mit einer Person im selben Raum sprechen wollen, ohne daß der Gesprächspartner Sie hören soll: 1. Drücken Sie auf (STUMM). Das Mikrofon ist dann ausgeschaltet. Sie können den Gesprächsteilnehmer weiterhin hören, er Sie aber nicht. 2. Sie können durch erneutes Drücken von (SPRECH) das Mikrofon wieder einschalten. 26

29 Telefonieren 7.3 Mitschneiden Mitschneiden Der eingebaute Anrufbeantworter erlaubt es, ein Telefongespräch aufzunehmen. Sie können die Aufnahme zu jedem Zeitpunkt des Gesprächs starten und beenden. 1. Drücken Sie während des Telefongesprächs. Das Telefon zeichnet Ihr Telefongespräch auf. Während der Aufnahme blinkt die Anzeige neben der Taste. 2. Um die Aufzeichnung zu beenden, drücken Sie erneut. Durch Auflegen des Hörers bei Gesprächsende wird der Mitschnitt automatisch beendet. Um den Gesprächsmitschnitt abzuhören, drücken Sie. Im Freisprech- oder Lauthörbetrieb ist Mitschneiden nicht möglich. Die Aufnahmequalität wird beeinträchtigt, wenn beide Partner gleichzeitig sprechen. 27

30 Telefonieren 7.4 Lautstärkeeinstellungen Hörer Lautst. Lautsprecher!!Anruf!! Klingel Lautst. Hörerlautstärke Bei abgenommenem Hörer können Sie mit der Wahlleiste die Hörerlautstärke von normal auf laut stellen. Im Display wird die Hörerlautstärke durch einen schwarzen Balken symbolisiert. Durch Beenden des Gesprächs oder Umschalten auf Lauthören / Freisprechen wird automatisch auf normale Lautstärke zurückgestellt. Lautsprecherlautstärke Bei eingeschaltetem Lautsprecher können Sie jederzeit die Lautsprecherlautstärke über die Wahlleiste ändern. Im Display wird die Lautstärke durch einen variablen Balken dargestellt. Die Lautstärkeeinstellung wird automatisch gespeichert. Klingellautstärke Während eines ankommenden Rufs ist es möglich, die Klingellautstärke über die Wahlleiste zu verändern. Im Display wird die Lautstärke durch einen variablen Balken dargestellt (Kein Balken = Klingel aus). Die Lautstärkeeinstellung wird automatisch gespeichert. 28

31 Sonderfunktionen 8 Sonderfunktionen 8.1 Gebührenerfassung / Gesprächsdauer Gebühreneinheit Edit 0.12 DM/Einheit Ihr Telefon kann die angefallenen Gebühren, die Dauer des Gesprächs sowie die Gesamtkosten anzeigen. Den Betrag pro Gebühreneinheit können Sie eingeben. Die Grundeinstellung ist der z.zt. gültige Gebührentakt von 0,12 DM/Einheit. Sie müssen den Gebührenimpuls gesondert bei der Deutschen TELEKOM AG beantragen. Eingeben der Gebühreneinheit 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü GEBÜHRENEINHEIT. 2. Drücken Sie (EDIT) DM/Einheit 13.08DM 10:21 stumm 16.20DM 13:25 Summe Auto 3. Geben Sie über die Zifferntasten einen Betrag zwischen 0.01 und 2.00 DM ein, oder setzen Sie die Gebühren mit (ENTF) auf den Standardwert zurück. 4. Bestätigen Sie mit. Anzeigen der Gesprächsdauer Während des Gesprächs. Nach dem Gespräch. Summe DM Auto Mit (SUMME) können Sie nach dem Gespräch die Gesamtkosten sehen. Sind Konten eingerichtet, beziehen sich die Gesamtkosten auf das jeweilige Konto des Nutzers #1, #2, #3 oder #4. Mit dem Gebührenimpuls wird die Gesprächsdauer ab dem Zustandekommen der Verbindung gezählt, ohne Gebührenimpuls ab Wahl der letzten Ziffer bzw. nach Abheben des Hörers. 29

32 Sonderfunktionen Telefon Konten #1 #2 #3 #4 DM429,24 SUM:429 Anzeigen / Löschen der Gesamtkosten 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TELEFON KONTEN. 2. Drücken Sie (#1). Die Gebühren werden angezeigt. Mit (ENTF) setzen Sie den Gebührenzähler zurück. 8.2 Konten einrichten und verwalten Telefon Konten #1 #2 #3 #4 DM 0,00 PIN:_ DM 0,00 PIN:2345 Konto PIN: _ SOS Sie können vier Benutzerkonten einrichten. Die Benutzer müssen sich dann jeweils über eine eigene PIN ausweisen, bevor Sie telefonieren. Für jeden dieser Benutzer werden die Gebühren getrennt erfaßt. Ist ein Mitbenutzerkonto eingerichtet, muß auch der Hauptnutzer vor jedem Telefonat seine PIN eingeben. Telefonkonto einrichten 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TELEFON KONTEN. 2. Drücken Sie für das jeweils einzurichtende Konto die entsprechende Funktionstaste (z. B. für Konto #2). 3. Die PIN (ein - bis vierstellig) können Sie über die Zifferntasten eingeben. Mit (ENTF) können Sie die PIN löschen. 4. Bestätigen Sie mit. Das Telefonkonto ist erst 5 Sekunden nach Verlassen des Programmiermodus aktiv. Künftig müssen Sie vor jedem Telefonat eine PIN für das betreffende Gebührenkonto eingeben und mit bestätigen. 30

33 Sonderfunktionen Telefon Konten #1 #2 #3 #4 DM 1.20 PIN:2345 Die PIN müssen Sie nicht erneut eingeben, wenn Sie sich z. B. verwählt haben und innerhalb von 5 Sekunden nach dem Auflegen wieder wählen oder Sie noch während der Gesprächsdaueranzeige (also innerhalb von 20 Sekunden) nach einem Gespräch eine weitere Wahl starten. Wollen Sie kein weiteres Gespräch führen, drücken Sie, um Ihr Konto vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Die Notrufnummern 110 und 112 können auch ohne Eingabe der PIN, nach Drücken von (SOS), oder, gewählt werden. Telefonkonto abfragen 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü TELEFON KONTEN. 2. Drücken Sie für das jeweils abzufragende Konto die entsprechende Funktionstaste (z. B. für das Konto #2). Die Gesamtkosten aller Konten sehen Sie unter Konto #1 ( auf der rechten Seite) SUM. Mit (ENTF) setzen Sie alle Konten auf 0 DM zurück. 8.3 Rufnummernsperre Nummern bzw. Nummernanfänge können Sie sperren, um z. B. Anrufe ins Ausland zu unterbinden oder nur Ortsgespräche zu erlauben. Sie können drei maximal achtstellige Ziffernfolgen definieren, so daß Sie auch ganz gezielt bestimmte Ortskennziffern sperren können. 31

34 Sonderfunktionen 0190 Wahlsperre #1 #2 #3 Mode Nummer eingeben << >> 0190 B << >> Wahlsperre Ein Aus Ein Alles Wahlsperre #1 #2 #3 Mode gesperrte Nummer Rufnummer eingeben / Sperre aus / ein 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü WAHLSPERRE. 2. Mit (#1) können Sie die erste Ziffernfolge eingeben. 3. Geben Sie nun die zu sperrende Telefonnummer ein. 4. Bestätigen Sie mit. Die Sperre ist automatisch eingeschaltet. Mit (AUS) wird sie wieder ausgeschaltet. 5. Drücken Sie. Sie können nun noch weitere Telefonnummern auf #2 und #3 eingeben, die gesperrt werden sollen. Wenn Sie eine Ziffernfolge unter #1 bis #3 löschen wollen, so wählen Sie diese über bis aus. Drücken Sie so oft, bis NUMMER EINGEBEN erscheint und bestätigen mit. Die Sperrfunktion wird durch die Eingabe von Telefonnummern aktiviert. Sie können die Sperrfunktion ein-/ausschalten, ohne die zu sperrenden Telefonnummern immer wieder neu eingeben zu müssen. Wenn Sie jetzt eine der gesperrten Nummern manuell wählen, wird die Wahl abgebrochen und dies im Display angezeigt. Eine gesperrte Nummer aus dem Speicher wird nicht gewählt. Telefon-Gesamtsperre Sie können Ihr Telefon auch durch die Einrichtung eines Mitbenutzerkontos sperren (siehe Seite 30). Es werden bei der Gesamtsperre alle Rufnummern bis auf die Notrufnummern 110 und 112 und den Babyruf gesperrt. 32

35 Sonderfunktionen Wahlsperre #1 #2 #3 Mode Wahlsperre Ein Aus Ein Alles 1. Rufen Sie das Menü WAHLSPERRE auf. 2. Drücken Sie (MODE). Wahlsperre Alles Aus Ein Alles 3. Drücken Sie (ALLES). ). Mit (AUS) schalten Sie die Gesamtsperre wieder aus SOS stumm 4. Bestätigen Sie mit. Heben Sie bei eingegebener Gesamtsperre den Hörer ab, erscheint im Display SOS. Sie können nur noch Notrufnummern wählen. 8.4 Babyruf Wenn Sie Kinder in der Wohnung alleine lassen, kann Ihr Kind mit der Babyruf-Funktion gleich dort anrufen, wo Sie sich aufhalten. Wenn es den Hörer abnimmt und irgendeine Zifferntaste betätigt, wählt das Telefon die gespeicherte Nummer. Babyruf Aus Aus Ein Numm << >> Babyruf Aus Aus Ein Numm Babyruf Ein Aus Ein Numm Babyruf Info Memo Rufnummer eingeben 1. Drücken Sie #.Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü BABYRUF. 2. Drücken Sie (NUMM), und geben Sie die gewünschte Telefonnummer ein. 3. Bestätigen Sie diese mit. Babyruf aktivieren Sie kehren automatisch zum Ausgangsmenü zurück. Mit (EIN) schalten Sie den Babyruf ein. Mit (AUS) können Sie ihn wieder ausschalten. Das Display signalisiert im Ruhezustand alle 7 Sekunden den aktivierten Babyruf. 33

36 Sonderfunktionen 0000 Baby stumm stumm Babyruf auslösen Hörer abnehmen. Drücken einer beliebigen Zifferntaste löst den Babyruf aus. Sie können trotz aktiviertem Babyruf bei aufliegendem Hörer wählen und Telefongespräche führen. 8.5 Alarmfunktion So können Sie sich von Ihrem Telefon alarmieren lassen. Alarm einstellen Edit Alarm:??:?? Täglich Aus 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü ALARM EINSTELLEN. 2. Drücken Sie (EDIT). Alarm: 17:30 Täglich Aus Alarm: 17:30 Täglich Aus 3. Geben Sie nun über die Zifferntasten eine Uhrzeit für den Alarm ein. 4. Drücken Sie (TÄGLICH), wenn der Alarm täglich oder am nächsten Tag ausgelöst werden soll. Vor der Uhrzeit erscheint das Symbol. Mit schalten Sie den Alarm wieder aus. 5. Bestätigen Sie mit. Der Alarm ertönt 1 Minute lang und kann mit oder abgebrochen werden. 34

37 Sonderfunktionen 8.6 VIP-Funktion VIP PIN Edit VIP PIN: *_ Sie können die VIP-Funktion nutzen, um unerwünschte (lästige) Anrufe zu vermeiden oder vertrauten Personen das Anhören des Ansagetextes zu ersparen. 1. Eine vertraute Person ruft Sie an. Der Anrufbeantworter geht an die Leitung. 2. Von einem MFV-fähigen Telefon bzw. mit einem Fernabfrage-Sender gibt die Person, gefolgt von der VIP PIN ein. 3. Der Anrufbeantworter stoppt den Ansagetext und sendet 1 Minute lang einen speziellen Rufton (dessen Lautstärke unabhängig von der eingestellten Klingellautstärke ist). Sie können falls Sie anwesend sind das Gespräch übernehmen. 4. Übernehmen Sie das Gespräch nicht, kann die Person nach einer Minute oder sofort nach Eingabe von eine Nachricht hinterlassen (nur im Aufzeichnungsmodus). Ihre VIP PIN geben Sie folgendermaßen ein: 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü VIP PIN. 2. Drücken Sie (EDIT). VIP PIN: *78 3. Geben Sie mit den Zifferntasten eine zweistellige VIP PIN ein. Mit (ENTF) können Sie eine VIP PIN löschen. 4. Bestätigen Sie mit. Um die VIP-Funktion nutzen zu können, muß ein Ansagetext aufgesprochen und der Anrufbeantworter eingeschaltet sein (siehe S. 38/39). 35

38 Anrufbeantworter 9 Anrufbeantworter 9.1 Anrufbeantworter einstellen Uhrzeit und Datum Uhr einstellen Zeit Datum Zeit: 00:04 Datum und Uhrzeit sind im Display ständig zu sehen. Beim Abhören von Nachrichten werden Datum und Uhrzeit des Einganges angezeigt. 1. Drücken Sie #.Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü UHR EINSTELLEN. 2. Drücken Sie (ZEIT). Zeit: 14:37 Uhr einstellen Zeit Datum Datum: Geben Sie die Zeit über die Zifferntasten ein. Mit (ENTF) können Sie die Uhr auf 00:00 zurücksetzen. 4. Bestätigen Sie mit. 5. Drücken Sie (DATUM). Datum: Geben Sie das Datum über die Zifferntasten ein. Mit (ENTF) können Sie das Datum auf zurücksetzen. 7. Bestätigen Sie mit Nachrichtenlänge Anrufbeantworter Länge Ruf Mit Nachr.Länge 2Min auf ab Die Zeit, die einem Anrufer für das Aufsprechen seiner Nachricht zur Verfügung steht, ist zwischen 1 bis 3 Minuten einstellbar. Ab Werk sind 2 Minuten eingestellt. 1. Drücken Sie #.Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü ANRUFBEANTWORTER. 2. Drücken Sie (LÄNGE). Nachr.Länge 1Min auf ab 3. Mit (AUF) bzw. (AB) ändern Sie die Dauer. 4. Bestätigen Sie mit. 36

39 Anrufbeantworter Anzahl der Klingelzeichen Anrufbeantworter Länge Ruf Mit Rufannahme: auf ab 4x Ihr Anrufbeantworter wartet erst einige Klingelzeichen ab, bevor er einen Anruf entgegennimmt. Sie können die Anzahl dieser Klingelzeichen zwischen 2 bis 8 oder 3/6 (Automatik) einstellen. Bei Automatik belegt der Anrufbeantworter nach 6 Klingelzeichen die Leitung. Sind neue Nachrichten eingegagen bereits nach 3 Klingelzeichen. So sparen Sie Gebühren, wenn Sie die Fernabfrage nutzen. Die Voreinstellung des Klingelzeichens ist 4x. 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü ANRUFBEANTWORTER. 2. Drücken (RUF). Rufannahme: auf ab 6x 3. Mit (AUF) können Sie die Anzahl der Rufzeichen herauf-, mit (AB) herabsetzen oder Automatik einstellen. 4. Bestätigen Sie mit Mithören Anrufbeantworter Länge Ruf Mit Mithören Ein Aus Ein Alles Sie können Mithören EIN, AUS und ALLES einstellen. Bei Mithören EIN hören Sie die eingehende Nachricht, bei Mithören ALLES Ihre Ansage und die Nachricht. Voreingestellt ist Mithören EIN. 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü ANRUFBEANTWORTER. 2. Drücken Sie (MIT). Mithören Aus Aus Ein Alles 3. Drücken Sie (AUS), um die Funktion Mithören auszuschalten, (ALLES), um Ansage und Nachricht zu hören. 4. Bestätigen Sie mit. 37

40 Anrufbeantworter 9.2 Ansagen aufsprechen gedrückt halten innerhalb 2 Sekunden loslassen innerhalb 5Sekunden Ansagetext Ans1 Ans2 Aufnahme: 00:00 halten Aufnahme: 00:00 halten Hörer auflegen Ansage anhören Es lassen sich bei Ihrem Anrufbeantworter zwei verschiedene Ansagetexte aufzeichnen. Sie können z. B. eine Ansage für Ansage und Aufzeichnungs - Betrieb und eine für Nur-Ansage -Betrieb aufsprechen. Eine neutrale Ansage ist bereits als Ansagetext 2 aufgesprochen: Guten Tag. Dies ist ein Anrufbeantworter. Bitte sprechen Sie nach dem Signalton Ihren Namen, Ihre Rufnummer und eine Nachricht auf. Vielen Dank. Eine Ansage muß mindestens 7 Sekunden lang sein. Die maximale Länge beträgt 4 Minuten. Ansagetexte aufsprechen 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü ANSAGETEXT. 2. Halten Sie (ANS1) gedrückt. Mit (ANS2) können Sie den zweiten Ansagetext ändern. 3. Heben Sie den Hörer innerhalb von 2 Sekunden ab. Sprechen Sie nach dem Signalton Ihren Ansagetext über den Hörer auf. 4. Lassen Sie los. 5. Legen Sie den Hörer wieder auf. Der Ansagetext wird zur Kontrolle wiedergegeben. Sie können natürlich auch Ansagen aufzeichnen, ohne den Hörer abzunehmen. Sie sollten jedoch der besseren Aufzeichnungsqualität wegen ein Aufsprechen über den Hörer bevorzugen. 38

41 Anrufbeantworter Ansage anhören Ansagetext abhören Drücken Sie kurz (ANS1) für Ansagetext 1 bzw. (ANS2) für Ansagetext 2. Der Ansagetext wird wiedergegeben. Ansage anhören Ansagetext löschen Der Ansagetext wird gelöscht, wenn Sie während der Wiedergabe kurz (ENTF) drücken. 9.3 Antwortbereitschaft ein-/ausschalten Ans1 (Aufzeichn) Ans Mode anhören Ans2 (Nuransage) Ans Mode anhören Ans2 (Aufzeichn) Ans Mode anhören Ein :25 Info Memo Aus :30 Info Memo 1. Drücken Sie. In der oberen Zeile sehen Sie, welcher Ansagetext und welche Betriebsart eingestellt sind. Die LED-Anzeige neben leuchtet. 2. Mit (ANS) wählen Sie den Ansagetext aus. 3. Mit (MODE) stellen Sie die Betriebsart für diesen Ansagetext ein: Ansagen und Aufzeichnen oder Nur-Ansage. 4. Drücken Sie. Im Nur-Ansage-Betrieb wird Nuransage im Display angezeigt. Mit schalten Sie die Antwortbereitschaft wieder aus. Was passiert, wenn jemand Ihren Anrufbeantworter anruft? Der Anrufer hört zunächst zwei bis acht Ruftöne. On-Line Der Anrufbeantworter geht an die Leitung, was im Display angezeigt wird, und meldet sich mit der eingestellten Ansage. Im Nur-Ansage-Betrieb hört der Anrufer nach dem Ansagetext 3 Signaltöne und die Verbindung wird getrennt. 39

42 Anrufbeantworter Im Aufzeichnungsbetrieb ist nach der Ansage ein langer Signalton zu hören. Jetzt kann der Anrufer seine Nachricht zwischen einer und drei Minuten aufsprechen. Nach Ablauf dieser Zeit hört der Anrufer drei kurze Signaltöne und die Verbindung wird unterbrochen. Legt der Anrufer während der Aufsprechzeit eine Sprechpause ein, die länger als 8 Sekunden ist, wird die Verbindung abgebrochen. Das Blinkmuster der BEREIT-LED gibt Auskunft über den Status des Anrufbeantworters und den Eingang von Nachrichten: Blinkmuster Status Anrufbeantworter Nachrichten vorhanden? LED aus Aus keine neuen LED ein Ein keine Ein neue Aus Ein neue nur alte Wiedergabe 9.4 Eingegangene Nachrichten abhören 1x 10:29 Min 3Neu # :47 << >> Um die Anzahl der eingegangenen Nachrichten und Memos sowie die noch verfügbare Speicherkapazität abzufragen, drücken Sie die Taste (INFO). Wiedergabe Drücken Sie. Sind neue Nachrichten vorhanden, werden nur diese wiedergegeben. Laufende Nummer, Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung werden angezeigt. Wiederholen der Nachricht (<<) einmal drücken. 40

43 Anrufbeantworter 2x 1x Zurück zur vorherigen Nachricht (<<) zweimal drücken. Vorwärts zur nächsten Nachricht (>>) einmal drücken. Pause Mit ( ) können Sie die Wiedergabe für 20 Sekunden stoppen. Die Pause wird im Display angezeigt. Um fortzusetzen, drücken Sie noch einmal. Wiedergabegeschwindigkeit Kurzes Drücken der Tasten und während der Wiedergabe ändert die Wiedergabegeschwindigkeit: # erhöht (4 mögliche Stufen), * verringert (2 Stufen möglich) die Wiedergabegeschwindigkeit; 0 setzt auf normal zurück. Löschen Drücken Sie während der Wiedergabe (ENTF). Die laufende Nachricht wird gelöscht. Alle Nachrichten löschen 10:40Min 3Ges Um alle Nachrichten zu löschen, ist im Ruhezustand zunächst (INFO) zu drücken. Alle löschen? Ja Nein Anschließend wird (ENTF) kurz gedrückt. länger 3 Sekunden 14:00Min 0Ges Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt (Bestätigungsmelodie ist zu hören), sind alle Nachrichten gelöscht. 41

44 Anrufbeantworter 9.5 Notizen (Memos) aufsprechen gedrückt halten Aus :23 Info Memo Aufnahme: 00:00 halten Mit der Memo-Funktion können Sie eine Mitteilung an andere Telefonmitbenutzer aufzeichnen. Sie können natürlich auch sich selbst etwas zur Erinnerung aufsprechen. Halten Sie (MEMO) gedrückt. Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Notiz auf (min. 3 Sekunden, max. 4 Minuten). Ähnlich wie beim Aufsprechen der Ansagetexte können Sie die Memo auch mit abgenommenem Hörer aufsprechen (siehe Seite 38). 9.6 Nachrichtenweiterleitung gedrückt halten Weiterleiten Aus Aus Ein Numm Ans Aufnahme: 00:00 halten Wenn Sie es wünschen, kann Ihr Anrufbeantworter nach jeder aufgezeichneten Nachricht Sie dort anrufen, wo Sie gerade telefonisch erreichbar sind. So verpassen Sie keinen Anruf und sind trotzdem beweglich. 1. Drücken Sie #. Wählen Sie über die Wahlleiste das Menü WEITERLEITEN. 2. Halten Sie (ANS1) gedrückt innerhalb 2 Sekunden Aufnahme: 00:00 halten 3. Heben Sie den Hörer innerhalb von 2 Sekunden ab. Sprechen Sie nach dem Signalton Ihren Ansagetext zur Nachrichtenweiterleitung über den Hörer auf (min. 7 Sekunden, max. 4 Minuten). loslassen innerhalb 5 Sekunden Hörer auflegen Ansage anhören 4. Lassen Sie los. 5. Legen Sie den Hörer innerhalb 5 Sekunden auf. Der Ansagetext wird zur Kontrolle wiedergegeben. 42

45 Anrufbeantworter _ << >> Weiterleiten Aus Aus Ein Numm Ans Weiterleiten Ein Aus Ein Numm Ans Weiterleitung Info Memo 6. Drücken Sie (NUMM), und geben Sie mit den Zifferntasten die Telefonnummer ein. 7. Bestätigen Sie mit. 8. Mit (EIN) aktivieren Sie die Nachrichtenweiterleitung. Mit (AUS) deaktivieren Sie sie. Das Display signalisiert alle 7 Sekunden die aktivierte Nachrichtenweiterleitung. Hinterläßt ein Anrufer nun eine Nachricht (länger als 7 Sekunden), so ruft das Telefon kurz darauf die eingegebene Telefonnummer etwa 1,5 Minuten lang. Während dieser Zeit wird der Ansagetext der Nachrichtenweiterleitung wiederholt und Sie können mittels Fernabfrage (9.7) die eingegangene Nachricht abhören. Falls während der Wartezeit von 30 Sekunden ein neuer Anruf eingeht, wird die Nachrichtenweiterleitung neu gestartet. Der Anrufbeantworter muß (im Aufzeichnungsbetrieb) eingeschaltet und die Programm-PIN muß eingegeben sein. Wenn Sie Nachrichtenweiterleitung ausschalten, gehen Ihr Text und die Telefonnummer nicht verloren. 9.7 Fernabfrage Sind Sie viel unterwegs? Dann ist die Fernabfrage besonders interessant für Sie. Sie können von unterwegs Ihren Anrufbeantworter anrufen, um z. B. die eingegangenen Nachrichten abzuhören, die andere Ansage zu aktivieren bzw. neue Ansagen aufzusprechen, Memos aufzusprechen, eine neue Telefonnummer für die Nachrichtenweiterleitung einzugeben. 43

46 Anrufbeantworter Die Fernabfrage-Funktionen können nur genutzt werden, wenn die PIN eingegeben wurde (siehe Seite 10) und Sie von einem MFV-fähigen Telefon anrufen oder einen Fernabfrage-Sender benutzen. Fernabfrage starten Um Zugang zur Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters zu bekommen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie Ihre Telefonnummer an. Ihr Anrufbeantworter meldet sich mit der Ansage. 2. Unterbrechen Sie mit den Ansagetext, und geben Sie Ihre PIN ein. Haben Sie sich vertippt, drücken Sie und geben die PIN neu ein (Nach 3 falsch eingegebenen PINs geht der Anrufbeantworter von der Leitung). Der Anrufbeantworter signalisiert seine Bereitschaft mit einer kurzen Melodie. Sind neue Nachrichten eingegangen, so werden diese sofort wiedergegeben. Bei Wiedergabeende hören Sie drei kurze Signaltöne. Fernabfrage-Funktionen Alle Fernabfragefunktionen können mit vorzeitig beendet werden. Falsche Eingaben (3 Signaltöne sind zu hören) können ebenfalls mit korrigiert werden. Erfolgt 20 Sekunden nach Ende einer Fernabfragefunktion keine Eingabe, geht der Anrufbeantworter von der Leitung. Mit Hilfe der Zifferntasten können Sie nun folgende Funktionen abrufen: 1. Nachrichtenwiedergabe Drücken Sie, um Nachrichten abzuhören. 44

Loewe AlphaTel 2200 F

Loewe AlphaTel 2200 F Loewe AlphaTel 2200 F Komfort-Telefon Bedienungsanleitung Einleitung Einleitung Ihr neues Loewe AlphaTel 2200 F bietet Ihnen über die Grundfunktionen eines Telefons hinaus folgende Sonderfunktionen: Das

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Inhaltsverzeichnis Version 05/05 A 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses.

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses. Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses. Werten Sie Ihren Standard-Anschluss auf, indem Sie eine Vielzahl von komfortablen Leistungsmerkmalen nutzen, die zum Teil bereits im Anschluss inklusive

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Bedienelemente Aastra 6753i 2/20 1. Ende 2. Einstellungen 7 6 3. Halten 4. Wahlwiederholung 5. Lautstärke 6. Mitteilungs-LED

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg Inhaltsverzeichnis : 1. Einstellungen: PIN-Nummer ändern Seite 2 2. Begrüßungstext aufnehmen: Seite 3 3. Aktivieren der Rufumleitung zur Sprachbox Seite 5 4. Sprachnachrichten abhören Seite 5 4.1 Sprachnachrichten

Mehr

Kurzanleitung snom 370

Kurzanleitung snom 370 Kurzanleitung snom 370 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu vermeiden,

Mehr

Bedienungsanleitung Mailbox. Service-Hotline 01803 77 46 22 66. www.primacom.de. fernsehen. internet. telefon.

Bedienungsanleitung Mailbox. Service-Hotline 01803 77 46 22 66. www.primacom.de. fernsehen. internet. telefon. Bedienungsanleitung Mailbox Service-Hotline 01803 77 46 22 66 Mo. Sa. von 8.00 22.00 Uhr 9 ct/min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen www.primacom.de TP-PC-061-0609 fernsehen.

Mehr

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Inhalt 1. Übersicht über das Telefon und Allgemeines 2. Anschluss & Inbetriebnahme des Telefons 3. Anrufe entgegennehmen 4. Anrufe einleiten 5. Optionen während

Mehr

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10 Der Anrufbeantworter Service-Telefon: 0391 587 44 44 www.mdcc.de MDCC / Stand 10/10 Eine Verbindung mit Zukunft Inhalt Seite 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 2

Mehr

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Mailbox im D1-Netz Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Inhalt Ihr Anrufbeantworter geht ins Netz Ihr Anrufbeantworter geht

Mehr

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Ihren persönlichen Anrufbeantworter Anleitung für Ihren persönlichen Anrufbeantworter 1.1 Zugang zum persönlichen Anrufbeantworter... 1 1.2 Der persönliche Anrufbeantworter ein- und ausschalten... 2 1.3 Nachrichten vom persönlichen Anrufbeantworter

Mehr

Avaya 3720 DECT Telefon Kurzanleitung

Avaya 3720 DECT Telefon Kurzanleitung Avaya 3720 DECT Telefon Kurzanleitung LED Anschluss für Kopfhörer Anzeige von Zeit und Symbolen Display Softtasten Navigationstaste Annehmen Sprachmitteilungen Tastensperre und Groß-/ Kleinschreibung Anzeige

Mehr

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle shinweise Tastenbefehle allgemein Für die in dieser Anleitung angegebenen Tastenkombinationen muss Ihr Telefonapparat das Tonwahlverfahren (DTMF) unterstützen. Einige Telefonapparate erfordern die Aktivierung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

htp Voicebox Bedienungsanleitung

htp Voicebox Bedienungsanleitung htp Voicebox Bedienungsanleitung Inhalt htp Voicebox Ihre Vorteile auf einen Blick Kostenloser Anrufbeantworter Kostenlose Benachrichtigung per E-Mail oder SMS Variable Rufumleitungszeit von 10 bis 60

Mehr

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Fernbedienung für Alarmsystem Einstellanleitung - German Sehr geehrter Kunde, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich

Mehr

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & MAILBOX KONFIGURATION für D-Netz INHALT Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & Mailbox für D-Netz ERSTEINRICHTUNG Die & Mailbox ist Ihr Anrufbeantworter

Mehr

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung Stand: März 2014 2 Inhalt Rufumleitung: immer Anschluss unter Ihrer Nummer.... 3 Das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV).... 3 Der

Mehr

kabeltel Leistungsbeschreibung

kabeltel Leistungsbeschreibung kabeltel Leistungsbeschreibung Inhalt Klopfruf Seite 1 Rufumleitung Seite 2 Rufnummernanzeige (CLIP) Seite 3 Anonymruf (CLIR) Seite 3 Rufwiederholung Seite 3 Rückfrageruf Seite 3 Konferenzruf Seite 4 Weckruf

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Bedienung der Video-Konferenz Anlage Von Joel Brandeis An Datum 5. Oktober 2006 Anzahl Seiten BEDIENUNGSANLEITUNG VIDEOKONFERENZANLAGE.DOC [Anzahl] Betreff Bedienung der Video-Konferenz Anlage Inhaltsverzeichnis Basic - Grundeinstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes

Mehr

PhoneEasy record 327cr

PhoneEasy record 327cr PhoneEasy record 327cr 1 19 18 17 16 15 14 2 13 3 4 12 5 6 7 8 9 10 11 1 Anrufanzeige 2 Buchse für Hörerkabel 3 Lautstärkeregler Hörer 4 Flash-Taste/ Programmierung 5 Wahlwiederholung 6 Lautstärkeregler

Mehr

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Bedienungsanleitung KX-DT543/546 Speichern einer Nr. im Telefonbuch Pers. : 1.Nummer mit Vorwahl eingeben (z.b 00417481818) 2. Softkey-Taste "SAVE" drücken 3. Mit der Tastatur

Mehr

Manual. Festnetz. upc.ch/support 0800 66 88 66

Manual. Festnetz. upc.ch/support 0800 66 88 66 Manual Festnetz upc.ch/support . Ihre Sprachmailbox. Das alles bietet Ihnen die Sprachmailbox. Erstmaliges Einrichten der Sprachmailbox. So ändern Sie Ihren PIN-Code für den externen Zugriff auf die Sprachmailbox.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000 Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000 1. Anwählen des Sprachspeichers Seite 2 2. Übersicht Hauptmenü Seite 3 3. PIN Nummer ändern Seite 3 4. Namensansage und Begrüßungstext aufnehmen Seite 4 5. Aktivierung

Mehr

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide French German Italian English TITAN Répondeur numérique Digitaler Anrufbeantworter Segreteria telefonica digitale Digital Answering Machine Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM

Einführung. Der WIM nutzt eine überall erhältliche CR2032- Batterie und ist damit für ca. ein halbes Jahr einsatzbereit. Ein/Ausschalten des WIM Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den cleveren Schlüsselfinder WIM entschieden haben. Dieses einzigartige, energiesparende Bluetooth- Gerät basiert auf der neusten Bluetooth 4.0- Technik und kann

Mehr

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet.

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet. Seite 1 von 5 Anrufumleitungen Schnell erklärt: Anrufumleitungen > Stichwort: komfortable Anruf-Weiterleitung vom Handy auf Vodafone-Mailbox oder andere Telefon-Anschlüsse > Vorteile: an einem beliebigen

Mehr

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon.

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon. Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de Stand 7/2015 fernsehen. internet. telefon. Inhalt Seite 1. Einleitung 1. Einleitung

Mehr

Damit Sie Ihr neues Telefon in Betrieb nehmen können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich.

Damit Sie Ihr neues Telefon in Betrieb nehmen können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Telefon SIGNO Bedienungsanleitung Einleitung Ihr neues Telefon SIONO ist zunächst einmal ein Telefon wie jedes andere. Sie können damit ganz normal telefonieren, d. h., Sie nehmen den Hörer ab und wählen

Mehr

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz) TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Erstellt März 2015, Version 31.03.2015 Anleitung für die Bedienung des Telefons Panasonic KX-UT136 Allgemeine Instruktionen und Hinweise sowie die ausführliche Beschreibung

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien 1. Einführung Jede Nebenstelle der Telefonanlage kann auf Wunsch mit einem persönlichen Sprachspeicher im zentralen

Mehr

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus Anleitung MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus Was ist MultiCall Routing? MultiCall Routing ist ein praktisches, intelligentes Routingverfahren, das es Ihnen ermöglicht eingehende Anrufe nach Ihren

Mehr

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Android Anwender

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Android Anwender Teleserver Mobile Pro Teleserver Mobile Pro Kurzanleitung für Android Anwender BEDIENUNG MIT DER FMC-CLIENT-SOFTWARE Für Android steht eine Software zur Verfügung, die eine besonders komfortable Bedienung

Mehr

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6

BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 4. EINWÄHLEN IN DIE MAILBOX 6 Inhaltsverzeichnis BEVOR SIE STARTEN 2 1. MAILBOX EINRICHTEN 3 2. DAS HAUPTMENÜ IHRER MAILBOX 4 3. EIN- ODER AUSSCHALTEN DER MAILBOX 4 3.1 SIE HABEN EIN TELEFON AN EINEM ANALOGEN ANSCHLUSS 4 3.2. SIE HABEN

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen

Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen Anleitung MyLogin Telefonie Einstellungen Inhalt 1. Beschreibung 1.1. Anmelden 2. Funk onen 2.1. Home 2.2. Pakete 2.2.1. Internet Einstellungen 3 3 3 3 4 5 2.2.2. Telefonie Einstellungen 5 2.2.3 E Mail

Mehr

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8 Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8 Zunächst sollten Sie das vorhandene HBCI-Kürzel löschen, und dann in einem zweiten Schritt die

Mehr

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil Übersicht TAN-Taste TAN Startet die TAN-Erzeugung mit manueller Eingabe Bestätigungs-Taste OK Zur Bestätigung Ihrer Eingaben (OK) Korrektur-

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

htp Voicebox Bedienungsanleitung für VoIP-Kunden

htp Voicebox Bedienungsanleitung für VoIP-Kunden htp Voicebox Bedienungsanleitung für VoIP-Kunden Inhalt htp Voicebox Ihre Vorteile auf einen Blick Kostenloser Anrufbeantworter Kostenlose Benachrichtigung per E-Mail oder SMS Fernabfrage auch über Handy

Mehr

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für PHILIPS GSM Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy PHILIPS GSM, einschalten Handy PHILIPS GSM, erster Anruf Telefon-Nummer

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 04 Aktivierung 05 Standardeinstellungen 06 Individuelle Einstellungen 08 Einstellungen per GSM-Code

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7170 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7170 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

CitiManager: Kurzanleitung zur Migration für Karteninhaber

CitiManager: Kurzanleitung zur Migration für Karteninhaber Diese Kurzanleitung informiert Sie über Folgendes: 1. Registrierung bei CitiManager a) Karteninhaber, die bereits Online-Abrechnungen erhalten b) Karteninhaber, die Abrechnungen auf Papier erhalten 2.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN

TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN TELEFON 35mG MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN 5 6 7, - 1 7 6-5 0 1. 6 / 0 1 2 3 4 5 ) * +, -.! " # $ % 6 7 8& 9 : ; ' 5 2-1 + 0-4 4 5 6 7 2 = K I A. 4-1 5 2 4 - + 0 6 - -.! # / BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Mailbox im E-Plus-Netz. Was ist dein Lieblingssport? Mailboxen. Mailbox im E-Plus-Netz

Mailbox im E-Plus-Netz. Was ist dein Lieblingssport? Mailboxen. Mailbox im E-Plus-Netz Mailbox im E-Plus-Netz Was ist dein Lieblingssport? Mailboxen. Mailbox im E-Plus-Netz Inhalt Ihr Anrufbeantworter geht ins Netz 4 Vielseitig: die Funktionen 5 Einfache Bedienung 5 Individuelle Begrüßung

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterung der Tasten 2. Tasten programmieren 3. Mailbox konfigurieren 4. Mailbox abfragen (Textnachrichten/Sprachnachrichten

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. + + = Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer

Mehr

Bedienungsanleitung zur Voicebox

Bedienungsanleitung zur Voicebox Bedienungsanleitung zur Voicebox gilt für die Anschlussgebiete: Neuenkirchen, St. Arnold, Wettringen und Reken 1 Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbeschreibung Voicebox... 3 2. Programmierung der Voicebox...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Inhalt: Stand: 05.12.2011

Inhalt: Stand: 05.12.2011 Merkblatt Inhalt: A. Strukturplan 3 B. Telefon 1. Einrichtung - Mailbox und erste Einstellungen.4 2. Nutzung - Abhören und Löschen von Nachrichten 5 C. Serviceportal 1. Einstellungen im Serviceportal..

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten 1 Skype starten Skype muss zunächst auf Ihrem Rechner installiert sein. 2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten Dazu öffnen Sie Skype mit einem Doppelklick auf obiges Symbol, wenn es auf dem Desktop

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurzanleitung der Gevopa Plattform Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

die sprachboxihr anrufbeantworter

die sprachboxihr anrufbeantworter die sprachboxihr anrufbeantworter Was ist die SprachBox? Die SprachBox ist Ihr persönlicher kostenfreier Anrufbeantworter im Festnetz der Telekom. Kostenfrei? Ja! Die SprachBox ist bei allen aktuellen

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon

FRITZ!Box Fon. 2 FRITZ!Box Fon FRITZ!Box Fon Diese Dokumentation und die zugehörigen rogramme sind urheberrechtlich geschützt. Dokumentation und rogramme sind in der vorliegenden Form Gegenstand eines Lizenzvertrages und dürfen ausschließlich

Mehr

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Unternehmen der RWE

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Unternehmen der RWE Innovative Zählertechnik Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21 Ein Unternehmen der RWE 02 STROMZÄHLER EDL21 STROMZÄHLER EDL21 03 Der elektronische Stromzähler EDL21 Die Bedienung des elektronischen

Mehr

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5 Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC Das Einrichten der Bankdaten sollte nur in Anwesenheit des Lizenznehmers erfolgen (w/bediener und Passwörter)!

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Die mobiletan im Hypo Internetbanking Anleitung Die mobiletan im Hypo Internetbanking HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG European Payments Version 1.0 29. Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Einrichten 3 3 Zeichnen mit der mobiletan 5 4

Mehr

Anleitung vom 4. Mai 2015. BSU Mobile Banking App

Anleitung vom 4. Mai 2015. BSU Mobile Banking App Anleitung vom 4. Mai 2015 BSU Mobile Banking App Marketing Anleitung Mobile Banking App 4. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis I. Zugang aktivieren 1 1. Zugang aktivieren und Passwort definieren 1 2. Transaktionen

Mehr