Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie einen fleißigen Osterhasen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern die Gemeinde Osternienburger Land.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie einen fleißigen Osterhasen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern die Gemeinde Osternienburger Land."

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger 2. Jahrgang Nummer 4 Freitag, den 1. April 2011 Land Ein frohes Osterfest erholsame Feiertage sowie einen fleißigen Osterhasen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern die Gemeinde.

2 Seite 2 Nr. 4/2011 Anschrift: Gemeinde, OT Osternienburg, R.-Breitscheid-Str. 32e in Zentrale: / Telefax: / und info@osternienburgerland.de Internet: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Kasse Donnerstag Uhr Gemeinde Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes OT Osternienburg, R.-Breitscheid-Straße 32e Montag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Außenstelle OT Kleinpaschleben, Zabitzer Straße 1 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr (Tel / ) Außenstelle OT Wulfen, Kirchstraße 3 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr (Tel / ) Schiedsstelle Gemeinde : Frau Susanne Winsczyk, Rudolf-Breitscheid-Straße 32 e, OT Osternienburg, Tel / Sprechstunden der Ortsbürgermeister und Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung in den Ortschaften Gemeindebüro Chörau Ortsbürgermeisterin Renate Heenemann Dorfstraße 09, OT Chörau jeden 2. Mittwoch im Monat - Tel.: / Uhr Gemeindebüro Diebzig Ortsbürgermeister Michael Scheringer Sprechzeit Gemeindeverwaltung Dorfplatz 56a, OT Diebzig jeden 1. und 3. Dienstag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Dornbock Ortsbürgermeister Norbert Krieg Sprechzeit Gemeindeverwaltung Zuchauer Straße 80, Dornbock jeden 1. und 3. Dienstag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Drosa Ortsbürgermeisterin Sigrid Laue Sprechzeit Gemeindeverwaltung Wulfener Straße 24, Drosa jeden 1. und 3. Dienstag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Elsnigk Ortsbürgermeister Karl Baukuß Sprechzeit Gemeindeverwaltung Bahnhofstraße 05, Elsnigk jeden Montag jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Großpaschleben Ortsbürgermeisterin Gudrun Schatinski Sprechzeit Gemeindeverwaltung Blumenstraße 01, Großpaschleben jeden 1. und 3. Dienstag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Kleinpaschleben Ortsbürgermeister Harry Friedrich Sprechzeit Gemeindeverwaltung Zabitzer Str. 1, Kleinpaschleben jeden Dienstag jeden Dienstag Tel.: / Uhr Uhr FFw Libbesdorf/Rosefeld Ortsbürgermeister Michael-Peter Barré Dorfstraße 1a/Dorfstraße 25 jeden Dienstag im Wechsel - Tel.: / / (Rosef. ohne Telefon) Libbesdorf/Rosefeld Uhr Gemeindebüro Micheln Ortsbürgermeister Manfred Hildebrandt Sprechzeit Gemeindeverwaltung Kastanienstraße 22, Micheln jeden 1. und 3. Dienstag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Osternienburg Ortsbürgermeister Gerd-Peter Bartosch Lindenstraße 16, Osternienburg jeden Mittwoch - Tel.: / Uhr Ortsbürgermeister Erich Reichert Sprechzeit Gemeindeverwaltung jeden Montag Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Informationszentrum Reppichau Uhr, Gemeindebüro Reppichau Akener Str. 3 a, Reppichau Eike-von-Repgow-Str. 5, Reppichau Tel.: / Tel: / Gemeindebüro Trinum Ortsbürgermeister Wolfgang Kunze Sprechzeit Gemeindeverwaltung Bergstraße 10, Trinum jeden 1. und 3. Freitag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr Gemeindebüro Wulfen Ortsbürgermeister Norbert Schicke Sprechzeit Gemeindeverwaltung Kirchstraße 3, Wulfen jeden Dienstag jeden Dienstag Tel.: / , Fax: Uhr Uhr Gemeindebüro Zabitz Ortsbürgermeister Knut Kunkel Sprechzeit Gemeindeverwaltung Ernst-Thälmann-Straße 14, Zabitz jeden 1. und 3. Dienstag im Monat jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Tel.: / Uhr Uhr gemeinde-zabitz@t-online.de

3 Nr. 4/2011 Seite 3 Datum Bereich Aken Herr Dr. K. Reinhardt Gartenstraße 8, Aken Tel / privat: 01 51/ Herr Dipl.-Med. N. Weiß Erwitterstraße 1, Aken Tel / privat: / Frau Dr. med. D. Marcy Erwitterstraße 1, Aken Tel / privat: 01 63/ Frau G. Ziemer Weberstraße 46, Aken Tel / privat: / Frau Dipl.-Med. D. Zake Burgstraße 21, Aken Tel / privat: / Frau G. Ziemer Weberstraße 46, Aken Tel / privat: / Herr Dr. med. R. Klotz Hermann-Löns-Straße 40, Aken Tel / privat: 01 71/ Urlaub: Frau Ziemer Frau Dr. Mooser , Herr Dr. Reinhardt Herr DM Weiß Hautärztin Frau DM Weiß Frau DM Zake Datum Bereich Wulfen, Kleinpaschleben, Osternienburg Frau N. Maschkin Im Bauerndorf 1, Kleinpaschleben Tel / o / Sprechstunde: Sa. und So Uhr Herr Dr. med. H.-J. Sickel Frau Dr. med. C. Staiger Thälmannplatz 1 b, Wulfen Tel / Selbsthilfegruppe Regenbogenträne Die Selbsthilfegruppe Regenbogenträne für trauernde Eltern trifft sich wieder am um Uhr im AWO-Seniorenzentrum Aken, Dessauer Landstr. 54. Eingeladen sind Eltern und Betroffene, die den Verlust eines Kindes beklagen. Nähere Informationen bei Martina Schrader, Tel / oder 01 73/ Datum Stadt Köthen und Bereich Quellendorf, Radegast, Reupzig Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und Feiertag in der Zeit zwischen 9-12 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche in diesem Bereich zuständig und kann vom Patienten über die Rettungsleitstelle Anhalt-Bitterfeld, Tel / erfragt werden. Notdienstsprechstunden in der Praxis Herr Dipl.-Med. J. Richter Emil-von-Behring-Straße 9, Köthen Tel / Herr Dr. med. G. Ortmann Wallstraße 38, Köthen Tel / Frau Dr. med. D. Blenke Sebastian-Bach-Straße 22, Köthen Tel / Frau Dr. med. E. Buch Baasdorfer Straße 46, Köthen Tel / Herr Dr. med. M. Rubach Mendelssohnstraße 22 a, Köthen Tel / Frau Dipl.-Med. Chr. Müller Langenfelder Straße 23, Köthen Tel / Frau Dipl.-Med. A. Janouschek Bernburger Straße 35, Köthen Tel / Frau J. Kühlhorn Ritterstraße 12, Köthen Tel / Frau Dipl.-Med. St. Asten Schillerstraße 18, Köthen Tel / Herr Dipl.-Med. H.-J. Bruck Karlstraße 49, Köthen Tel / Frau C. Friedrich Schalaunische Straße 6/7, Köthen Tel / Datum Bereitschaftsdienst Rosenapotheke Lindenstraße 19 a, Osternienburg Tel / Bereitschaftsdienstnummer AZV Ziethetal: 01 73/

4 Seite 4 Nr. 4/2011 Beschlussprotokoll der Sitzung des Hauptund Finanzausschusses der Gemeinde vom Bezeichnung Beschluss zur Vergabe des Auftrages Fenstersanierung Grundschule Dr. Enno Sander im OT Kleinpaschleben Beschluss zum Grundstücksverkauf im OT Reppichau Beschluss zum Grundstücksverkauf im OT Reppichau Beschluss-Nr. 23-3/2011/H 23-3/2011/H 24-3/2011/H Beschlussprotokoll der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde vom Bezeichnung Beschluss-Nr. Beschluss zur Beitragssatzsatzung für wiederkehrende Straßenausbaubeiträge der Gemeinde, Ortschaft Wulfen 11-02/11 Beschluss zur Beitragssatzsatzung für wiederkehrende Straßenausbaubeiträge der Gemeinde, Ortschaft Drosa 12-02/11 Beschluss zur Beitragssatzsatzung für wiederkehrende Straßenausbaubeiträge der Gemeinde, Ortschaft Elsnigk 13-02/11 Beschluss zur Beitragssatzsatzung für wiederkehrende Straßenausbaubeiträge der Gemeinde, Ortschaft Osternienburg 14-02/11 Beschluss zur Beitragssatzsatzung für wiederkehrende Straßenausbaubeiträge der Gemeinde, Ortschaft Micheln 15-02/11 Beschluss zur Teilnahme am Programm der Investitionsbank zur Teilentschuldung der kommunalen Finanzhaushalte (STARK II) 16-02/11 Gemeinde Bekanntmachung der Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde am Montag, dem 18. April 2011 um Uhr in der Kindertagesstätte Sandmännchen in Wulfen, Michelner Straße 24 Die nächste öffentliche Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde, zu der die Bevölkerung hiermit herzlich eingeladen wird, hat folgende Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beratungsfähigkeit des Ausschusses 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Entscheidung über Einwendungen und Feststellung der Niederschrift öffentlicher Teil der letzten Ausschusssitzung vom Informationen der Verwaltung 5. Behandlung der Tagesordnungspunkte und Vorlagen für den öffentlichen Teil der Sitzung 5.1 Beratung zum Entwurf einer Benutzungs- und Gebührensatzung für die Überlassung kommunaler Grundstücke und Einrichtungen der Gemeinde 5.2 Diskussion zum Entwurf der Kita-Satzung der Gemeinde 6. Mitteilungen, Beantwortung von Anfragen, Anregungen der Ausschussmitglieder 7. Festlegungen zu Tagungsort und Tagesordnung der nächsten Sitzung 8. Schließung der Sitzung gez. Passek Ausschussvorsitzender Gemeinde Bekanntmachung der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde am Mittwoch, dem 27. April 2011 um Uhr in der Aula der ehemaligen Grundschule Osternienburg, Lindenstr. 16 Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates, zu der die Bevölkerung hiermit herzlich eingeladen wird, hat folgende Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der fehlenden Mitglieder des Gemeinderates und der Beschlussfähigkeit 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung 3. Entscheidung über Einwendungen und Feststellung der Niederschrift öffentlicher Teil der letzten Sitzung des Gemeinderates vom Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung gefasster Beschlüsse und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde 5. Einwohnerfragestunde 6. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 7. Behandlung der Tagesordnungspunkte und Vorlagen für den öffentlichen Teil der Sitzung 7.1 Information zu Konzessionsverträgen 7.2 Diskussion zur Erarbeitung eines Wappens für die Gemeinde 7.3 Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme zum sachlichen Teilplan Windenergienutzung in der Planregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Anhörung und Auslegung des 1. Entwurfes gemäß 10 Abs. 1 Raumordnungsgesetz 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Gemeinderates über einzelne Angelegenheiten der Gemeinde Nichtöffentlicher Teil 9. Entscheidung über Einwendungen und Feststellung der Niederschrift nichtöffentlicher Teil der letzten Sitzung des Gemeinderates vom Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und wichtige nichtöffentliche Angelegenheiten 11. Behandlung der Tagesordnungspunkte und Vorlagen für den nichtöffentlichen Teil der Sitzung 11.1 Beratung und Beschlussfassung zu Personalangelegenheiten 11.2 Beratung und Beschlussfassung zu Bauangelegenheiten 11.3 Beratung und Beschlussfassung zu Grundstücksangelegenheiten 12. Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates über einzelne nichtöffentliche Angelegenheiten der Gemeinde 13. Schließung der Sitzung gez. Baukuß Vorsitzender des Gemeinderates

5 Nr. 4/2011 Seite 5 Ortsteil Würflau

6 Seite 6 Nr. 4/2011 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im letzten Amtsblatt habe ich Sie an dieser Stelle aufgefordert, Ihr Wahlrecht am 20. März auszuüben und mitzuentscheiden, welche Parteien und Politiker in den nächsten fünf Jahren die weitere Entwicklung unseres Bundeslandes bestimmen sollen. Diese Wahl liegt nun hinter uns. Erfreulich ist die auch in unserer Gemeinde höhere Wahlbeteiligung als beim letzten Wahlgang 2006 sowie die Tatsache, dass der Einzug einer rechtsextremistischen Partei in den Landtag von den Wählern verhindert wurde. Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Wahlhelfern und den einbezogenen Beschäftigten der Gemeinde für Ihr Engagement und den reibungslosen Ablauf der Wahl. Nicht nur im Landtag, sondern auch in unserer Gemeinde sind noch viele Aufgaben vom Gemeinderat und seinen Ausschüssen abzuarbeiten. Derzeit wird z. B. in den Ausschüssen intensiv über die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen beraten. Darüber hinaus sind weitere Satzungen zu vereinheitlichen. Wie Ihnen sicher bekannt ist, hat der Gemeinderat auch über die Umbenennung von Straßen im Zuge der Gebietsreform zu entscheiden. In der neuen Gemeinde kommen jetzt einige Straßennamen mehrfach vor, sodass eine eindeutige Postzustellung bzw. Adressangabe nicht mehr möglich ist. Die Beibehaltung der zwei bisher gültigen Postleitzahlen ist nicht möglich. Durch den einheitlichen Namen der Gemeinde würde dies auch nicht zur Eindeutigkeit führen. Nur die zusätzliche Angabe des Ortsteiles würde eine eindeutige Zuordnung ermöglichen. Diese ist jedoch eine freiwillige Angabe, über deren Gebrauch nicht der Empfänger einer Postsendung, sondern der Absender entscheidet. Als Empfänger kann niemand sicherstellen, dass alle Absender diese zusätzlich notwendige Information vorhalten und auch benutzen. Ich denke dabei natürlich nicht an den Schriftverkehr von Privatpersonen, sondern an Arbeitgeber, Krankenkassen, Banken, Versicherungen, Behörden oder Gerichte. Die Umbenennung von mehrfach vorkommenden Straßennamen halte ich daher für unbedingt notwendig. Umbenennungen im Zuge der Gebietsreform werden auch in vielen anderen Kommunen unseres Landkreises sowie der Nachbarlandkreise bereits durchgeführt bzw. diskutiert. In den vergangenen Wochen wurden die Ortschaftsräte der betroffenen Ortschaften hierzu angehört, neben Vorschlägen der Verwaltung wurde ausdrücklich um eigene Vorschläge für neue Straßennamen gebeten. Die Ortschaftsräte haben hiervon in unterschiedlichem Maße Gebrauch gemacht, die generelle Entscheidung zur Umbenennung wird von den Ortschaftsräten zum Teil befürwortet und zum Teil abgelehnt. Für die in den kommenden Monaten vorgesehene Beratung im Gemeinderat bzw. in den Ausschüssen werden die eingereichten Vorschläge geprüft und wenn möglich berücksichtigt. Für die bevorstehenden Osterfeiertage wünsche ich Ihnen erholsame Stunden bei hoffentlich schönstem Frühlingswetter! Ihr Bürgermeister Stefan Hemmerling Sand, Sand, Sand Nachdem der letzte Winter außer Kälte auch viel Schnee und Glätte brachte, wurde auch entsprechend viel Streusalz eingesetzt. Wir bitten alle Grundstücksbesitzer bzw. Mieter ihrer Straßenreinigungspflicht entsprechend den örtlichen Satzungen nachzukommen. Insbesondere die Regenabflussrinnen sollten einem Frühjahrsputz unterzogen werden. Der nächste Starkregen kommt bestimmt und jeder ist froh, wenn er von Überschwemmungen verschont bleibt. Dazu ist Ihre Mithilfe erforderlich. gez. Scherbaum Ordnungsamt Durchführung von Brauchtumsfeuern In der neu gegründeten Gemeinde werden überwiegend Osterfeuer durchgeführt. In einem Ort ist es Tradition ein Maifeuer (ursprünglich aus dem Walpurgisfeuer entstanden) am Vorabend des 1. Mai abzubrennen. Die Verantwortlichkeit für die Durchführung liegt bei den Ortschaften bzw. Vereinen oder Institutionen. Sehr oft ist die Freiwillige Feuerwehr oder der Feuerwehrverein der Veranstalter. Die Gemeinde kommt ebenso wenig wie Privatpersonen als Durchführender infrage. Das hängt mit der Absicherung der Veranstaltung sowie Versicherung und Haftung bei Schäden zusammen. In der Anmeldung des Feuers sind konkret der Name des Veranstalters und der Name des Verantwortlichen sowie die Erreichbarkeit anzugeben. Alle Brauchtumsfeuer sind bei der Gemeindeverwaltung in Osternienburg im Ordnungsamt anzumelden. Dazu ist das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt bis spätestens 14 Tage vor Durchführung des Feuers abzugeben. Der Veranstalter erhält eine Anmeldebestätigung und ein Merkblatt zur Durchführung. Eine Genehmigung oder Gestattung für das Feuer wird nicht erteilt. Die Gemeinde informiert die Einsatz-, Leit- und Rettungszentrale, das zuständige Umweltamt und das Polizeirevier per Sammelliste. Für die Durchführung von allen anderen offenen Feuern im Freien muss man sich an den Landkreis (Umweltamt/Abfallbehörde) wenden (Lagerfeuer, Bekämpfung von Schädlingen/Feuerbrand usw.). Die Auflagen für offene Feuer im Freien sind in jedem Falle zu beachten und einzuhalten. Auf keinen Fall dürfen irgendwelche Dinge, die der Abfallentsorgung unterliegen, verbrannt werden. Für die vollständige Entsorgung der Reste (Holzasche, verkohlte Reste) ist der Veranstalter verantwortlich. Hier sollte schon im Vorfeld Vorsorge getroffen werden, indem kontrolliert wird. Eine Sichtkontrolle mit Foto durch Vertreter des Ordnungsamtes erfolgt zusätzlich vor dem Abbrennen. Oft wurde in der Vergangenheit nicht beachtet, die Zustimmung des Eigentümers und evtl. Pächters einzuholen. Für die Gemeindeflächen, die durch die örtlichen Vereine meistens genutzt werden, sind dazu die Ortsbürgermeister ermächtigt worden. Beachten Sie bitte bei der Durchführung den 6 Offene Feuer im Freien der Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Osternienburger Land. Die verantwortungsvolle Vorbereitung und Durchführung der Traditionsfeuer ist Voraussetzung dafür, dass nicht aus dem geplanten Festfeuer ein Schadensfeuer wird. gez. R. Heide Ordnungsamt

7 Nr. 4/2011 Seite 7 Mikrozensus rund Haushalte werden befragt Bereits seit Jahresbeginn 2011 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unterstützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als kleine Volkszählung (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbefragung. Der Mikrozensus wird im gesamten Bundesgebiet durchgeführt, es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mitgliedstaaten der EU. Die Informationen sind Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informationsquelle. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBI. I S. 1350). Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufallsverfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle betreffenden Haushalte und Personen nach 7 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit 15 Bundesstatistikgesetz Auskunftspflicht. Die in den ausgewählten Wohnungen lebenden Haushalte werden 4 aufeinander folgende Jahre befragt. Pflicht ist auch die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fragen. Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung zu Landesbzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet werden. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte telefonisch erteilen. Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des Jahres 2010 ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. Besonderheit 2011: Parallel zum Mikrozensus findet zum Stichtag 09. Mai 2011 der Zensus 2011 statt. Erstmals seit 1987 werden in der Bundesrepublik wieder flächendeckend Strukturdaten zur Bevölkerung sowie den Wohngebäuden und Wohnungen erfragt. Bei dieser Volks-, Gebäude- und Wohnraumzählung (beteiligt sind alle EU Mitgliedsländer) ist der Befragungsumfang deutlich geringer. Mit dem Zensus können dafür aber regional tiefer gegliederte Ergebnisse ausgewiesen werden. Soweit möglich, werden die Informationen für den Zensus aus Verwaltungsregistern entnommen, nur ca. 10 % der Bevölkerung wird direkt befragt. Einladung Gewässerschau 2011 Der Unterhaltungsverband Westliche Fuhne/Ziethe führt die diesjährige Gewässerschau im Schaubereich 3 am durch. Im Bereich der Gemeinde betrifft dies die Ortschaften Großpaschleben, Kleinpaschleben, Trinum, Zabitz und teilweise Elsnigk und Libbesdorf. Zuzüglich der Schaubeauftragten werden das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, die zuständigen Naturschutz- und unteren Wasserbehörden der Landkreise und der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft eingeladen. Treffpunkt für den Schaubezirk 3 ist um 9.00 Uhr am Büro der Ortsbürgermeisterin, Blumenstraße 1 im OT Großpaschleben. Verteilung der gelben Wertstoffsäcke für 2011 im Altlandkreis Köthen noch nicht endgültig abgeschlossen Die Wolfener Recycling GmbH ist der Partner des Dualen Systems Deutschland und anderer Systembetreiber. Dies beinhaltet die Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen (gelber Sack/gelbe Tonne) außer jener, die aus Papier, Pappe oder Glas hergestellt sind. Wie festzustellen war, hat es in der Frei-Haus-Belieferung mit den gelben Säcken in einigen Regionen, wie z.b. in Weißandt-Gölzau, Osternienburg und Klietzen, Mängel gegeben. Aus diesem Grunde erfolgten in diesen Gebieten Ende Januar/Anfang Februar `11 nochmals Nachverteilungen. Die Geschäftsführung der Wolfener Recycling GmbH bedauert dies sehr und entschuldigt sich bei allen Bürgern, welche für das laufende Jahr die gelben Wertstoffsäcke zu spät erhalten haben. Aufgrund nicht vollständiger Daten, wie Adressen und Personenanzahl der Haushalte, kam es bei der Verteilung zu den aufgezeigten Mängeln. Die aufgetretenen Probleme werden derzeit intensiv aufgearbeitet, um etwaige Probleme bei der Verteilung in Zukunft weiter zu minimieren und ausschließen zu können. Für den Fall, dass nach Verbrauch des gelieferten Kontingentes zusätzliche Wertstoffsäcke benötigt werden, können diese direkt vom Bürger, z. B. in unserer Firmenniederlassung in Köthen abgeholt oder in einer begrenzten Stückzahl bei einer Sammeltour am Entsorgungsfahrzeug bezogen werden. Gelbe Wertstoffsäcke für gewerbliche Anfallstellen sind nach Bedarfsmeldung ebenfalls über unsere Firmenniederlassung in Köthen zu erhalten. Die Wolfener Recycling GmbH hat neben der haushaltsnahen Verteilung weiterhin zusätzliche Ausgabestellen angefragt, um Bürgern die Möglichkeit zu geben, nach Verbrauch der Gelben Wertstoffsäcke weitere beziehen zu können. Damit wird zusätzlich garantiert, dass jeder Einwohner auf kurzem Weg im Laufe des Jahres ohne größeren Aufwand weitere Wertstoffsäcke erhalten kann. Eine Erweiterung der zusätzlichen Ausgabestellen über interessierte Händler und Gewerbetreibende in speziellen Regionen, behält sich die Wolfener Recycling vor. Dabei ist zu beachten, dass eine Ausgabe von Gelben Wertstoffsäcken erst nach Verbrauch des gelieferten Kontingentes und nur in begrenzter Stückzahl an diesen Ausgabestellen erfolgen kann. Zusätzliche Ausgabestellen von Gelben Säcke Altkreis Köthen Wolfener Recycling GmbH, NL Köthen, Prosigker Kreisstr. 3, Köthen Aken Stadt Aken/Elbe, Markt 11, Aken Köthen Landkreis Anhalt Bitterfeld Flugplatz 1, Köthen Köthen Bürgerbüro des Landkreises Marktplatz 2, Köthen Südliches Anhalt Back- und Konditorwaren Peschke Hauptstraße 24, Weißandt-Gölzau Südliches Anhalt Nah und Gut - Markt, S. Herrmann Radegaster Straße 8, Görzig Südliches Anhalt Fleischerei u. Partyservice Steffen Tornack Walkhoffring 4, Gröbzig

8 Seite 8 Nr. 4/2011 Jugendleiterausbildung, Sprachreisen, Feriengestaltung Am beginnt eine neue Grundausbildung zum Erwerb der Jugendleitercard (kurz: JuLeiCa). In insgesamt 40 Stunden werden Kenntnisse zu Pädagogik, Recht, Sucht, Projektarbeit und interkultureller Arbeit vermittelt. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, sich mit aktuellen Voraussetzungen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen auseinander zu setzen. Diejenigen, die bereits im Besitz der Jugendleitercard sind und deren Gültigkeit demnächst abläuft, haben im Verlängerungsmodul am zur Medienpädagogik die Möglichkeit, ihre Karte zu verlängern. Wer die Sommerferien gern im europäischen Ausland, speziell Christchurch und Poole in England, verbringen möchte und zugleich Land, Leute und Sprache kennen lernen und festigen will, kann noch unser Angebot zu den Sprachreisen für Kinder bzw. Jugendliche nutzen. Für heimatverbundene Ferienplaner warten im April und Juni Reiterferien für Kinder von 7 bis 14 Jahren und in den Sommerferien können Bauernhoferlebnisse zu neuen Freundschaften, Spiel und Spaß und zu mehr Lebenserfahrungen verhelfen. Anmeldungen sind montags bis freitags von 7.00 bis Uhr möglich über hotel-domaene-bobbe@t-online.de oder Tel Wohnungsvermietung Die Gemeinde vermietet ab sofort im Ortsteil Dornbock eine Wohnung in der Lindenstraße 46. Es handelt sich um eine nicht abgeschlossene 2-Raum-Wohnung im Obergeschoss mit Küche und Bad. Die Wohnung wird mit Kohleöfen beheizt. Sie hat eine Größe von 41,00 qm und ist zum Teil modernisiert (Erneuerung der Fenster). Die Grundmiete beträgt 126,20 EUR zzgl. Betriebskosten-vorauszahlung. Für diese Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 252,40 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin in der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land, Tel / Einladung Am Freitag, dem findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Dornbock die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Dornbock/Bobbe statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesen des Protokolls der letzten Sitzung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Finanzwarte 5. Wahl der Kassenprüfer und Kassenprüfung 6. Entlastung des Vorstandes 7. Entlastung der Finanzwarte 8. Bericht der Jagdpächter 9. Verschiedenes Grundstück zu verkaufen! Die Gemeinde bietet im Ortsteil Dornbock das Grundstück, Lindenstraße 46, Gemarkung Dornbock, Flur 2, Flurstück 100/40 in der Größe von 405 qm zum Kauf an. Der Kaufpreis beträgt lt. Wertgutachten ,00 EUR zzgl. Nebenkosten. Es handelt sich hierbei um ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Die Bewerbung zum Kauf dieser Liegenschaft richten Sie bitte bis zum in schriftlicher Form an die Gemeinde Liegenschaften Rudolf-Breitscheid-Straße 32e /OT Osternienburg Das Wertgutachten kann in der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land eingesehen werden, auch eventuelle Rückfragen sind unter der Tel.-Nr / möglich. gez. Henschke Liegenschaften Wohnungsvermietung Die Gemeinde vermietet ab sofort im Ortsteil Dornbock eine Wohnung in der Lindenstraße 46. Es handelt sich um eine 2-Raum-Wohnung im Erdgeschoss mit Küche und Bad. Die Wohnung wird mit Kohleöfen beheizt. Bei Bedarf können Ölöfen aufgestellt werden. Sie hat eine Größe von 54,00 qm und ist zum Teil modernisiert (Erneuerung der Fenster). Die Grundmiete beträgt 166,77 EUR zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Für die Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 333,54 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land, Tel / Alle Jagdgenossen bzw. deren bevollmächtigte Vertreter und alle Jagdpächter werden hiermit recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Vorstand der Jagdgenossenschaft Dornbock/Bobbe Wir bitten um Rückmeldung wegen der Bestellung für das leibliche Wohl bis zum bei: Bernd Wagner, Tel.: / Michael Scheringer, Tel.: / Jörg Meißner, Tel.: / Wohnungsvermietung In der Gemeinde, im Ortsteil Drosa steht ab sofort eine Wohnung in der Teichgasse 80 zur Vermietung frei. Es handelt sich um eine 1 Raum Wohnung mit Küche und Dusche im Erdgeschoss. Sie wird mit Elektroheizkörper beheizt. Die Wohnung hat eine Größe von 28,60 qm. Die Grundmiete beträgt 118,63 Euro zzgl. Betriebskosten-vorauszahlung. Für diese Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 237,26 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land, Telefon-Nr.: /

9 Nr. 4/2011 Seite 9 6. Oldtimertreffen (erstmals mit Autos) Wann? Sonntag, 15. Mai 2011, 09:00 Uhr WO? Elsnigk, auf dem Sportplatz Was? Motorräder und Autos mit Teilemarkt WER? Oldtimerstammtisch Elsnigk E.V. Tel.: 01 78/ Die Prioritätenliste Investitionen sieht für 2011 vor: Gehweg Pißdorf 5.000,00 EUR Rudolf-Breitscheid-Straße 5.000,00 EUR Straßenbau Siedlung ,00 EUR Fenster Jugendklub ,00 EUR In drei Jahresscheiben wird der ehemalige KfL abgerissen. Über die Gestaltung des freien Platzes werden wir Sie unterrichten. Eine heiße Diskussion ergibt sich im Bereich der PLZ und Straßennamen. Hier soll es Änderungen geben, die wir als Ortschaftsrat nicht teilen. Wir sind der Meinung, dass die bestehenden Verhältnisse in den Ortschaften, eigene PLZ und Straßennamen bleiben sollen. Dies ist weiterhin Ausdruck der bestehenden Ortsteile. Der Osternienburger Ortschaftsrat hat deshalb einstimmig mit Nein gestimmt und ist somit gegen eine Umbenennung von PLZ und Straßen. Bis auf ein Neues Gerd Peter Bartosch Ortsbürgermeister Einladung Am Donnerstag, dem findet um Uhr in der Gaststätte Michelner Bierstuben in Micheln die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Micheln statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Revisionsbericht 3. Bericht des Vorstandes 4. Finanzbericht 5. Rechenschaftsbericht der Jagdpächter 6. Diskussion Alle Jagdgenossen bzw. Ihre bevollmächtigten Vertreter und alle Jagdpächter werden hiermit recht herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Vorstand der Jagdgenossenschaft Micheln Liebe Sibbesdorfer, Pißdorfer und Osternienburger, Frühlingsanfang ist heute, während ich dies schreibe scheint die Sonne, aber es ist noch ziemlich kalt. Darum ein paar Informationen die uns gut tun. Der Ortschaftsrat hat in seiner Sitzung vom die Verteilung von Geldzuwendungen für unsere Vereine und Einrichtungen beschlossen. Für 13 Veranstaltungen in Osternienburg und Pißdorf können wir Unterstützung gewähren, 8 Vereine wurden damit bedacht. Die erste große Veranstaltung ist das 2. Osternienburger Frühlingsfest vom Den Veranstaltungsplan entnehmen Sie bitte den Aushängen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zum Osterfeuer führen wir in verschiedenen Bereichen die traditionellen Osterfeuer in den Gartenvereinen in Pißdorf und zentral in der Thälmannstraße mit Musik, Grillen und Feuerwehrfahrten für die Kleinen durch. Sie sind herzlich eingeladen. Aprilprogramm 2011 im Jugendfreizeitzentrum Osternienburg Seit dem läuft die sogenannte Bürgerarbeit im Osternienburger Land. Auch unsere Einrichtung erhielt über die Köthener Arbeitsförderungs- & Beschäftigungsgesellschaft (KÖ- BEG) 4 Mitarbeiter für die nächsten 3 Jahre. Endlich können wir langfristiger mit gewünschtem Personal in der offenen Kinder- & Jugendarbeit planen. 3 von 4 neuen Mitarbeitern der Bürgerarbeit waren bereits in vergangenen Maßnahmen für unseren Verein tätig. Diese haben sich sehr gut bewährt, so dass diese Personen für uns eine echte Unterstützung darstellen. Einerseits bedürfen sie keiner längeren Einarbeitungsphase, sie sind bei unserer Klientel bereits bekannt und genießen ihr volles Vertrauen und tragen schlussendlich dazu bei, das Niveau hier zu erhalten. Steigerungen in unserem sozialpädagogischen Auftrag sind natürlich mit einer Perspektive von 3 Jahren wahrscheinlicher zu realisieren. Deshalb steigen wir gleich im April voll ein und präsentieren unsere Angebote und Projekte Back- & Kochstudio: Schüttelpizza nach euren Rezepten Kreativbereich: Wir basteln Osterdekorationen Sa Hallenfußballturnier in der Ernst-Messinger-Sporthalle Osternienburg ab Uhr Treff Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Osternienburger Land, Herrn Hemmerling (Bürgermeister-Cup) ab Uhr Grillparty im JFZ Osternienburg mit Live-Konzert Serious Minded aus Osternienburg Back- & Kochstudio: Toast Hawai, a la Mama de Cafeteria Kreativbereich: Dekorieren der einzelnen Bereiche des JFZ s offener Freizeitbereich: UNO-Turnier Back- & Kochstudio: Wie macht man eigentlich Soleier? Kreativbereich: Osterkarten selbst gestalten offener Freizeitbereich: Poolbillard-Turnier Back- & Kochstudio: gemischter Frühlingssalat Kreativbereich: Wir falten Schmetterlinge offener Freizeitbereich: Darts-Turnier

10 Seite 10 Nr. 4/2011 Des Weiteren können alle interessierten Sportler im Rahmen unserer Öffnungszeiten den modernisierten Fitnessbereich nutzen, montags, mittwochs und freitags bereits in der Zeit von Uhr, damit auch diejenigen, die im Schichtbetrieb arbeiten, ihre Trainingsmöglichkeit bekommen. Außerdem bieten wir neben der täglichen Hausaufgabenhilfe, immer donnerstags einen Ausflug in die Köthener Badewelt an, zu dem man sich im Vorfeld anmelden sollte. Ihr seht, es ist wieder so einiges los in eurem Jugendfreizeitzentrum in Osternienburg! Bis bald Euer Betreuerteam des JFZ Hallen-Fußball-Turnier in Osternienburg Veranstalter: Werkstatt für Bildung & Begegnung e. V. Jugendfreizeitzentrum Osternienburg Ernst-Thälmann-Straße 12 Eintritt: FREI!!! Wann? Samstag, Wo? Ernst-Messinger-Sporthalle Osternienburg Uhrzeit? Alter? System? Startgebühr: ab Uhr 16 bis 27 Jahre (unter 16-Jährige mit Erlaubnis der Eltern!) 4 Feldspieler + 1 Torwart (mind. 1 Ersatzspieler) 10,00 EUR pro Team für Pokale und anfallende Kosten zur Organisation Teilnehmerlisten von jedem Team mit Namen und Geburtsdatum aller Spieler. Es dürfen keine Spieler für andere Teams an den Start gehen, d. h. für zwei Teams antreten. Für das leibliche Wohl öffnen wir den Kiosk mit Speisen und Getränken zu Taschengeldpreisen. Jedes Team stellt einen verantwortlichen Betreuer. Tino Lehmann Spielkoordinator/Organisator Einladung Der Ortsausschuss der Volkssolidarität Reppichau lädt Sie recht herzlich zu einem gemütlichen Spiele-Nachmittag am Donnerstag, dem , um Uhr, in die Gaststätte Zur Morgengabe ein. Gesellschaftsspiele können mitgebracht werden. Bitte melden Sie sich bei Frau Christel Praast (Tel ) oder bei Frau Roswitha Knöthig (Tel ) bis zum für den Spiele-Nachmittag an, damit die Bestellung in der Gaststätte erfolgen kann. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Nachmittag begrüßen zu können. OA der VS Reppichau Wohnungsvermietung Die Gemeinde vermietet ab sofort im Ortsteil Trebbichau, Zum Löbitzsee 10 eine sanierte Wohnung. Es handelt sich um eine 3-Raum-Wohnung mit Küche, Bad, Gästetoilette und Heizung im Erdgeschoss. Die Wohnung hat eine Größe von 77,02 qm. Die Grundmiete beträgt 405,89 Euro zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Für diese Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 811,78 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin der Gemeinde, Telefon- Nr.: / Wohnungsvermietung Die Gemeinde vermietet ab sofort im Ortsteil Wulfen, Schulstraße 1 eine renovierte Wohnung. Es handelt sich um eine 2-Raum-Wohnung mit Küche, Bad, Ölofen und Elektroheizkörper im Erdgeschoss. Die Wohnung hat eine Größe von 39,20 qm. Die Grundmiete beträgt 148,96 EUR Euro zzgl. Betriebskostenvorauszahlung. Für diese Wohnung ist eine Kaution in Höhe von 297,92 EUR zu hinterlegen. Interessenten melden sich bei Frau Schmidt als zuständige Sachbearbeiterin der Gemeinde, Telefon- Nr.: / Die Volkssolidarität Wulfen möchte sich hiermit recht herzlich bedanken Der Hort Wulfen hatte uns Rentner zum zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag in das Gemeindehaus von Wulfen eingeladen. Eine schöne, festlich gestaltete Kaffeetafel erwartete uns. Ein unterhaltsames Programm wurde von den Hortkindern vorgetragen. Sie sangen, tanzten und sagten Gedichte auf. Einige Kinder zeigten ihr Können auf ihren Instrumenten. Bei Kaffee und Kuchen und zum Abschluss noch Wiener Würstchen für jeden, war dann der schöne Nachmittag viel zu schnell vorbei. Nochmals herzlichen Dank an alle Helfer und Mitwirkenden, die dazu beigetragen haben, diesen Nachmittag zu gestalten. Dank auch der Blumenfee - Frau Honne - die es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ, jeder Frau einen kleinen Blumenstrauß zu überreichen. Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Wulfen Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 6. Mai 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 18. April 2011

11 Nr. 4/2011 Seite 11 Grundstück zu verkaufen! Die Gemeinde bietet im Ortsteil Würflau das Grundstück, Lindenstraße 46, Gemarkung Elsnigk, Flur 3, Flurstück 71 in der Größe von 699 qm und das Flurstück 70 in der Größe von qm zum Kauf an. Es handelt sich hierbei um ein vermietetes Mehrfamilienhaus. Die Bewerbung zum Kauf dieser Liegenschaft richten Sie bitte bis zum in schriftlicher Form an die Gemeinde Liegenschaften Rudolf-Breitscheid-Straße 32e /OT Osternienburg Das Wertgutachten kann in der Gemeindeverwaltung Osternienburger Land eingesehen werden, auch eventuelle Rückfragen sind unter der Tel.-Nr / möglich. gez. Henschke Liegenschaften durch die Bibliotheksräume und weckte unsere Neugier auf die vielen schönen Kinderbücher, CD s, DVD s und Spiele. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal für diesen gelungenen Vormittag bei allen Mitwirkenden bedanken! Die Kinder und Erzieher der Maxigruppe Winterferien ohne Schnee Anfang Februar starteten unsere Winterferien. Leider waren sie in diesem Jahr ohne Schnee, aber wir haben es uns trotzdem so schön wie möglich gemacht. Wir begannen die Woche mit Vorbereitungen für unsere große Faschingsparty, mit Basteleien und dem Ausschmücken der Räume mit Luftballons, Girlanden und allem was dazugehört. Einladung Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Zabitz findet am Donnerstag, dem , Uhr, im Versammlungsraum der Ortschaft Zabitz, Ernst-Thälmann-Str. 14 statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht Jagdpächter 5. Vorlage/Beschluss Jagdpachtvertrag 6. Wahl des neuen Vorstandes Am Dienstag hieß es dann Kochschürze umgebunden und los. Die Zutaten für unseren Nudelsalat mussten geschnitten werden. Alle halfen kräftig mit. Mit einem leckeren Buffet überraschten wir die Kinder am Faschingstag. Nach dem Frühstück ging dann unsere Party los. Von Prinzessinnen über Ritter, bis hin zu Teufeln war alles an Kostümen zu bestaunen. Mit Luftballontanz und einer lauten Disco vertrieben wir uns den Vormittag. Alle Jagdgenossen bzw. bevollmächtigten Vertreter werden hiermit herzlich eingeladen. Kunkel Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Ein interessanter Tag in der Bibliothek! Als wir, die Kinder der Maxigruppe des Kindergartens Haus Regenbogen in Osternienburg an einem sonnigen Februartag die Bibliothek in der ehemaligen Grundschule betraten, waren alle gespannt darauf, was uns erwarten würde. Liebevoll hatte Frau Schrader schon alles für uns vorbereitet. Sie stellte uns die Geschichte vom kleinen Bären vor, führte uns Nach einer kleinen Stärkung mit Früchtebowle und Knabbereien wollten die Narren einfach nur Spielen. Der Tag verging wie im Fluge. Am Donnerstag bei kaltem aber klarem Wetter liefen wir nach Drosa zum Kegeln. Angekommen teilten wir uns in 2 Gruppen auf. Mädchen gegen Jungen natürlich. Die Kinder begannen mit viel Holz zu punkten. Alle waren mit großem Kampfgeist dabei. Unser letzter Tag verlief ruhig - mit einem Wunschtag gingen auch diese Ferien wieder einmal zu Ende. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß hattet. Bis zum nächsten Mal... Eure Horterzieher

12 Seite 12 Nr. 4/2011 Wir gratulieren Herzliche Glückwünsche übermittelt die Gemeinde allen Seniorinnen und Senioren. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. in Bobbe am Frau Inge Bungenstab zum 63. Geburtstag in Chörau am Frau Renate Heenemann zum 62. Geburtstag am Herrn Werner Niemann zum 80. Geburtstag in Diebzig am Herrn Manfred Berger zum 67. Geburtstag am Herrn Gerhard Heenemann zum 77. Geburtstag am Herrn Rainer Bettke zum 67. Geburtstag am Herrn Gerhard Frauendorf zum 69. Geburtstag am Herrn Bernhard Meyer zum 74. Geburtstag am Frau Helga Elze zum 84. Geburtstag am Frau Brigitte Driemer zum 67. Geburtstag in Dornbock am Frau Hildegard Ziehm zum 79. Geburtstag am Frau Christa Meißner zum 78. Geburtstag am Herrn Hans Richter zum 80. Geburtstag am Frau Inge Hinkelmann zum 63. Geburtstag am Frau Marie Grögor zum 87. Geburtstag am Frau Hildburg Cäsar zum 74. Geburtstag in Drosa am Frau Erna Bungenstab zum 85. Geburtstag am Herrn Walter Laue zum 84. Geburtstag am Frau Edith Ludwig zum 80. Geburtstag am Herrn Otto Schmidt zum 77. Geburtstag am Frau Luise Wolf zum 91. Geburtstag am Frau Ruth Lorenz zum 87. Geburtstag am Herrn Eduard Schmeichel zum 76. Geburtstag am Frau Elvira Marx zum 61. Geburtstag am Frau Helga Kelle zum 74. Geburtstag am Herrn Heinz Hornig zum 75. Geburtstag am Herrn Werner Schmidt zum 75. Geburtstag am Frau Marga Kurrich zum 70. Geburtstag am Frau Dora Zacholl zum 81. Geburtstag am Frau Hildegard Schmidt zum 73. Geburtstag am Frau Brigitte Winsczyk zum 65. Geburtstag am Frau Irmhild Ganß zum 61. Geburtstag am Frau Inge Kalusa zum 69. Geburtstag am Frau Ingrid Streuber zum 64. Geburtstag am Herrn Lutz Müller zum 66. Geburtstag in Elsnigk am Frau Irene Förster zum 63. Geburtstag am Herrn Lothar Steinborn zum 74. Geburtstag am Frau Gertrud Radeke zum 77. Geburtstag am Herrn Hartmut Garke zum 65. Geburtstag am Herrn Günter Schmied zum 67. Geburtstag am Frau Helga Kruppe zum 79. Geburtstag am Herrn Erhard Stollberg zum 68. Geburtstag am Herrn Aloys Nußbaum zum 73. Geburtstag am Frau Anny Senftleben zum 83. Geburtstag am Frau Marga Bobbe zum 77. Geburtstag am Herrn Werner Exner zum 80. Geburtstag am Herrn Erwin Sturm zum 75. Geburtstag am Frau Helga Schellin zum 80. Geburtstag am Herrn Günther Krieg zum 77. Geburtstag am Herrn Axel Meiling zum 67. Geburtstag am Frau Erika Georges zum 86. Geburtstag am Herrn Erich Laaß zum 87. Geburtstag in Frenz am Herrn Erich Berger zum 76. Geburtstag am Frau Josefa Berger zum 74. Geburtstag am Herrn Dieter Meißner zum 67. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Müller zum 72. Geburtstag am Frau Eva Meißner zum 72. Geburtstag in Großpaschleben am Frau Luise Hammer zum 89. Geburtstag am Frau Karin Siebert zum 64. Geburtstag am Herrn Holger Torge zum 67. Geburtstag am Frau Gisela Hrzan zum 60. Geburtstag am Frau Edith Senftleben zum 76. Geburtstag am Frau Ursula Jabien zum 74. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Jütten zum 77. Geburtstag am Frau Lisbeth Schmidt zum 94. Geburtstag am Herrn Wilfried Bahn zum 68. Geburtstag am Herrn Lothar Dannenberg zum 74. Geburtstag am Herrn Gerhard Pusitzky zum 76. Geburtstag am Herrn Wolfgang Funke zum 70. Geburtstag am Herrn Georg Friedt zum 70. Geburtstag in Kleinpaschleben am Frau Irmgard Schmidt zum 75. Geburtstag am Frau Irmgard Stürmer zum 88. Geburtstag am Herrn Robert Hause zum 74. Geburtstag am Frau Marianne Fuchs zum 88. Geburtstag am Frau Hannelore Müller zum 69. Geburtstag am Herrn Werner Kitzmann zum 73. Geburtstag am Frau Berta Rullert zum 64. Geburtstag am Herrn Gerhard Schmidt zum 76. Geburtstag am Herrn Dieter Franke zum 74. Geburtstag am Herrn Hans-Jochen Marschall zum 68. Geburtstag am Herrn Reinhard Rupietta zum 71. Geburtstag am Frau Adelheid Grabow zum 69. Geburtstag am Herrn Klaus-Dieter Brosinger zum 66. Geburtstag am Frau Gertrud Pilz zum 79. Geburtstag am Frau Elfriede Kretschmer zum 85. Geburtstag in Libbesdorf am Frau Erika Kammel zum 73. Geburtstag am Herrn Ernst Winter zum 78. Geburtstag am Frau Anna Behrendt zum 75. Geburtstag am Frau Waltraud Breese zum 81. Geburtstag in Maxdorf am Frau Anni Löwenau zum 82. Geburtstag am Frau Marlis Boesener zum 71. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Schmedicke zum 77. Geburtstag in Micheln am Frau Liesbeth Völkel zum 83. Geburtstag am Herrn Karlheinz Gremplinski zum 75. Geburtstag am Frau Helene Grepel zum 74. Geburtstag in Mölz am Frau Jutta Schröter zum 63. Geburtstag am Frau Brigitte Greßler zum 74. Geburtstag am Frau Marie Röder zum 69. Geburtstag in Osternienburg am Frau Irmgard Finze zum 76. Geburtstag am Frau Renate Gläsel zum 64. Geburtstag am Frau Anna Hamfler zum 79. Geburtstag am Herrn Paul Laurich zum 71. Geburtstag am Herrn Folkmar Schönwald zum 65. Geburtstag am Herrn Josef Funke zum 79. Geburtstag am Frau Helma Kusmierek zum 69. Geburtstag am Frau Hilda Peter zum 87. Geburtstag am Herrn Gerhard Wadewitz zum 73. Geburtstag am Frau Roswitha Zinke zum 70. Geburtstag am Herrn Herbert Bäsler zum 82. Geburtstag am Frau Helga Kruck zum 73. Geburtstag am Frau Liesbeth Walther zum 85. Geburtstag am Frau Sigrid Reinbothe zum 60. Geburtstag am Herrn Anton Brucker zum 81. Geburtstag am Frau Ingeborg Lorenz zum 79. Geburtstag am Frau Nadezhda Ens zum 60. Geburtstag am Frau Ruth Pollok zum 82. Geburtstag am Frau Hannelore Grambole zum 66. Geburtstag

13 Nr. 4/2011 Seite 13 am Frau Renate Mendyk zum 75. Geburtstag am Frau Renate Rösicke zum 77. Geburtstag am Frau Brunhilde Oswald zum 61. Geburtstag am Frau Ingrid Sagromsky zum 72. Geburtstag am Herrn Werner Schmidt zum 66. Geburtstag am Herrn Lothar Steiner zum 66. Geburtstag am Frau Ursula Großpietsch zum 68. Geburtstag am Frau Elli Juschka zum 90. Geburtstag am Herrn Rudolf Garz zum 73. Geburtstag am Herrn Dietrich Bornmann zum 72. Geburtstag am Frau Edelgard Lüdeke zum 61. Geburtstag in Pißdorf am Frau Brigitte Sablotny zum 63. Geburtstag am Frau Utta Lorenz zum 63. Geburtstag am Herrn Manfred Heinrich zum 67. Geburtstag in Reppichau am Frau Annerose Schlichter zum 60. Geburtstag am Frau Erika Butzmann zum 78. Geburtstag am Frau Ellen Tscheu zum 75. Geburtstag am Frau Irmtraud Berger zum 73. Geburtstag am Herrn Dieter Von Heising zum 66. Geburtstag am Herrn Helmut Knöthig zum 65. Geburtstag am Herrn Heinz Jänicke zum 83. Geburtstag am Frau Dorothee Focke zum 71. Geburtstag in Rosefeld am Frau Else Walter zum 79. Geburtstag am Frau Helga Faßhauer zum 88. Geburtstag am Frau Marianne Schröter zum 83. Geburtstag am Frau Siegrid Hubach zum 83. Geburtstag am Frau Luise Hüber zum 80. Geburtstag am Herrn Kurt Lüthje zum 74. Geburtstag in Trebbichau am Frau Inge Krätschmer zum 60. Geburtstag am Frau Anneliese Römer zum 85. Geburtstag am Frau Christel Müller zum 61. Geburtstag am Herrn Heinz Däumich zum 68. Geburtstag am Frau Dorothea Zöbisch zum 87. Geburtstag am Herrn Günter Kopper zum 70. Geburtstag in Trinum am Frau Margitta Hoppe zum 63. Geburtstag am Herrn Helmut Künkler zum 73. Geburtstag am Herrn Klaus von Horsten zum 72. Geburtstag am Herrn Franz Naumann zum 85. Geburtstag am Herrn Jürgen Hendrich zum 69. Geburtstag in Wulfen am Herrn Hans-Joachim Mai zum 77. Geburtstag am Herrn Werner Rosche zum 75. Geburtstag am Frau Monika Varsbotter zum 66. Geburtstag am Frau Marga Zabel zum 73. Geburtstag am Herrn Horst Schmidt zum 76. Geburtstag am Frau Helga Witte zum 69. Geburtstag am Herrn Hermann Wild zum 85. Geburtstag am Frau Ingrid van Bevern zum 69. Geburtstag am Frau Gisela Wirrmann zum 70. Geburtstag am Frau Annelies Belger zum 73. Geburtstag am Frau Brigitte Fröhlich zum 69. Geburtstag am Frau Irmgard Schröder zum 74. Geburtstag am Herrn Dieter Marx zum 75. Geburtstag am Frau Waltraud Schmidt zum 75. Geburtstag am Herrn Manfred Sauer zum 74. Geburtstag am Frau Annemarie Elliger zum 66. Geburtstag am Herrn Hubert Herbst zum 73. Geburtstag am Herrn Erich Hahne zum 71. Geburtstag am Frau Ruth Schmidt zum 82. Geburtstag am Frau Siegrun Mäkert zum 67. Geburtstag am Frau Elsbeth Lindemann zum 91. Geburtstag am Frau Anneliese Mai zum 75. Geburtstag am Frau Irene Tilgner zum 74. Geburtstag am Frau Hannelore Schreiber zum 69. Geburtstag in Zabitz am Frau Elisabeth Müller zum 74. Geburtstag am Frau Hannelore Linke zum 62. Geburtstag IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Das Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheint bis zum 10. jeden Monats. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Geschäftsführer: Marco Müller - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Rudolf-Breitscheid-Straße 32c, s.haase@osternienburgerland.de Homepage: Tel.: / , Fax: / Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amtsblattes übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt: Die Redaktion des Amtsblattes der Gemeinde Anzeigenannahme: Frau Rita Smykalla, Tel.: / , Fax: / , Funk: 01 71/ Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich das Recht zum Kürzen vor. Anzeigen und Texte bleiben nach Veröffentlichung unser Eigentum. Jede Verwendung - insbesondere Ablichtungen, Vervielfältigungen oder Abdrucken in einer anderen Zeitung - bedarf unserer Zustimmung. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Rita Smykalla berät Sie gern. Telefon: / Telefax: / Funk: 0171/ Rita.Smykalla@wittich-herzberg.de - Anzeige - Vorzeitige Hautalterung stoppen Anwenderstudie - Papaya-Balsam für einen frischen Teint Ein Spezial-Extrakt aus dem Milchsaft von Papaya-Früchten macht trockene und zu Falten neigende Haut geschmeidig dies innerhalb von nur wenigen Wochen. Der Karlsruher Dermatologe Dr. Dirk Meyer-Rogge zur Wirksamkeit des Pflanzenbalsams (Paya Gesichtscreme, in Apotheken): Der Papaya-Extrakt reguliert offenbar den Feuchtigkeitshaushalt der Haut. Bereits innerhalb von nur vier bis sechs Wochen gehen Hauttrockenheit und Spannungsempfindungen in der Haut deutlich zurück, die Haut wird glatter und zarter. Der Mediziner weiter: Mithilfe des Papaya-Extrakts wird die gestresste Haut auch vor vorzeitigen Alterungsprozessen geschützt. Falten, unter anderem an Wangen und Augenrändern, verschwinden. Indes berichten nahezu alle Patientinnen über ein nachhaltiges Hautfrische-Gefühl. Wirksam wird hier wahrscheinlich vor allem der außergewöhnlich hohe Vitamin-A-Gehalt der Papaya- Frucht. An der Karlsruher Untersuchung nahmen 45 Frauen der Altersgruppen 30 bis 65 teil; sie trugen die Creme täglich ein bis zweimal auf die Gesichtshaut auf. Junge Hansa

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft 15. Jahrgang Freitag, den 5. September 2008 Nummer 9 Rilke, Rainer Maria (1875-1926) Herbsttag Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung - Marktkonsultation - Gemeinde Osternienburger Land mit den Ortsteilen Chörau, Diebzig, Dornbock, Bobbe, Drosa, Elsnigk, Würflau, Großpaschleben, Frenz, Kleinpaschleben, Mölz,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Amtliches Mitteilungsblatt der - A m t s b l a t t - 25. Jahrgang, Nr. 02 Freitag, 16.02.2018 Inhalt A Amtliche Bekanntmachungen Seite Bekanntmachung der Tagesordnung der 26. 1-2 Sitzung des Stadtrates

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. Mailied. Von Johann Wolfgang von Goethe

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. Mailied. Von Johann Wolfgang von Goethe Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger 2. Jahrgang Nummer 5 Freitag, den 6. Mai 2011 Land Mailied Von Johann Wolfgang von Goethe Wie herrlich leuchtet mir die Natur! Wie glänzt die Sonne!

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. Frühling wird es wieder

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. Frühling wird es wieder Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger 2. Jahrgang Nummer 3 Freitag, den 4. März 2011 Land Frühling wird es wieder Von dem Schnee noch halb verdeckt leise sich ein Blümlein reckt, Sonne

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 26.01.2018 Nr. 04 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. Der Mai. Von Friedrich von Hagedorn

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde. Der Mai. Von Friedrich von Hagedorn Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger 3. Jahrgang Nummer 5 Freitag, der 4. Mai 2012 Land Der Mai Von Friedrich von Hagedorn Der Nachtigall reizende Lieder ertönen und locken schon wieder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 29. September 2017 Nummer 51 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna vom 28.09.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger 4. Jahrgang Nummer 5 Freitag, der 3. Mai 2013 Land Der Frühling ist die schönste Zeit Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein?

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger 3. Jahrgang Nummer 3 Freitag, den 2. März 2012 Land Zu Fuß durch Asien Am 14.03.2012 präsentiert Robby Clemens Zu Fuß durch Asien - Live in Dia und

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Umwelt-, Planungs-,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 17. Jahrgang Ausgabetag: 17.11.2015 Nr. 29 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur am Donnerstag den 26.11.2015

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Öffentliche Stadtratsitzung

Öffentliche Stadtratsitzung Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 11.07.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn 19:3 Uhr Unterbrechungen keine Ende 2: Uhr Mitgliederzahl 7 Anwesend a) Stimmberechtigt 1. Bgm Horst Soecknick (als Vorsitzender) 2. GV Peter Kutz 3. GV Hans-Roland Peters 4. GV Andreas Jarzyna.

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

Januar / Februar 2017

Januar / Februar 2017 Januar / Februar 2017 Termine der Verbindungsstelle: 11.01.2017: Jahreshauptversammlung im Ruhekrug, Lürschau anschließend Vortrag zum Thema Hospitation im Ausland Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U -, W E G E - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 02. Juli 2013 Treffpunkt: Kinderspielplatz

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: 101005.10.01-003 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: Anwesend: Abwesende: Gäste: 19:00 Uhr 19:45 Uhr Rathauskeller

Mehr

Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007

Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007 Gemeindevertretung Ostseebad Wustrow Protokoll zur 5. Gemeindevertretersitzung 2007 Tag: 06.06.2007 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 8 Beschlüsse Nr. 21/07 40/07 Ort: Fischländer Grundschule 1

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 19.09.2018 Ausgabe 09/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang 19.09.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 1 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 13 /2013-2018 über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus, Beschendorf, Dorfstraße 10 Anwesend: 1. Gemeindevertreter

Mehr

Niederschrift Nr. 13 /

Niederschrift Nr. 13 / Niederschrift Nr. 13 / 2003-2008 über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Tangstedt am Montag, dem 12.03.2007 in Sellhorn's Gasthof, Dorfstraße 118, 25499 Tangstedt Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr