Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. Veranstaltungen von Januar bis Juli 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. Veranstaltungen von Januar bis Juli 2020"

Transkript

1 Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. Veranstaltungen von Januar bis Juli 2020

2 Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. Königstraße 47, Rottweil Telefon: Fax: Bürozeiten Mo. Fr.: Uhr Di. + Do.: Uhr Bankverbindung Kreissparkasse Rottweil IBAN: DE BIC: SOLADES1RWL Vorstand der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. Birgit Christmann, Vorsitzende / Hildegard Klaussner, stv. Vorsitzende / Rudolf Banholzer / Angelika Engeser / Annemarie Mauerlechner / Ulrike Wenzler-Munding / Heidrun Wernz / Rüdiger Kocholl, stv. Dekan Leiter und Geschäftsführer Frido Ruf Sekretärin Ursula Deiber Satz und Herstellung Banholzer Mediengestaltung, Rottweil. Druck Druckerei Hohl, Balgheim Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier

3 Inhalt Glaube & Kirche 4 Beziehung & Leben 10 Familie & Partnerschaft 28 Politik & Gesellschaft 33 Mensch & Gesundheit 39 Kunst & Kultur 47 Immer am Ball 49 Diözesane Fachbereiche 53 Bildung vor Ort 55 Andere Träger 61 Blick in die Region 65 Auf einen Blick 68 Hinweis: Für die in diesem Kalender aufgeführten Kurse und Seminare verschicken wir nach eingegangener Anmeldung im allgemeinen keine Bestätigung. Sie erhalten von uns nur eine Nachricht, wenn die Veranstaltung nicht statt findet. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Teilnahmebedingungen auf Seite 72.

4 2 Willkommen Schau tief in dich hinein...wer bist du?...lautet der Name des Kunstwerks auf dem Umschlag. Entstanden ist das Foto beim Sandskulpturenfestival 2019 in Rorschach. Wir leben in einer schnelllebigen, lauten und flüchtigen Welt, die sich permanent wandelt und einen Sog entwickelt, dem wir uns nur schwer entziehen können. Wir sind so vielen (digitalen) Reizen, so vielen Informationen und Angeboten ausgesetzt, dass es schwer fällt, sich in Tiefe damit auseinanderzusetzen und für sich eine gute Wahl zu treffen. Einfache, schnelle und oberflächliche Lösungen und fertige Rezepturen wirken demgegenüber attraktiver und sind naheliegender. Gegen diese Entwicklungen, die dem Menschen offensichtlich nicht nur gut tun, bildet sich in den letzten Jahren ein Trend und eine Haltung, welche die Würde, die Einzigartigkeit des Menschen wie auch seine soziale Dimension in den Mittelpunkt rückt. Das beginnt mit dem Innehalten, dem Nachdenken und dem Mir-Gewahrwerden: Wer bin ich (in dieser Welt)? Achtsamkeit, Wertschätzung, Dankbarkeit, Ehrfurcht und Mitgefühl sind dafür Schlüsselbegriffe. Darüber lohnt es sich zweifellos nachzudenken. Unsere Veranstaltungsangebote laden dazu ein. Sei du für dich selber der erste und letzte Gegenstand des Nachdenkens. Fange damit an, dass du über dich selbst nachdenkst, damit du dich nicht selbstvergessen nach anderem ausstreckst. Was nützt es dir, wenn du die ganze Welt gewinnst und einzig dich verlierst? Bernhard von Clairvaux Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen. Frido Ruf Leiter Birgit Christmann Vorsitzende

5 Veranstaltungsorte der keb Rottweil Zugang für Menschen mit Behinderung Nachfolgende Veranstaltungsräume bieten einen barrierefreien Zugang: keb-veranstaltungsräume, Körnerstraße 23, Rottweil Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35, Rottweil Edith-Stein-Schule, Johanniterstraße 33, Rottweil MGH Kapuziner, Neutorstraße 4 6, Rottweil Kein barrierefreier Zugang: Evangelisches Gemeindehaus, Johanniterstraße 30, Rottweil Adolph-Kolping-Gemeindehaus, Waldtorstraße 8, Rottweil Wenn Sie mobilitätseingeschränkt sind, versuchen wir, Ihnen den Besuch der gewünschten Veranstaltung zu ermöglichen. Wir bitten Sie, uns dies bei der Anmeldung mitzuteilen, damit wir gegebenenfalls entsprechende Vorbereitungen treffen können. Wenn Sie eine Einzelassistenz zum Besuch unserer Veranstaltungen benötigen, beraten hierzu Solifer und die Lebenshilfe. Kontakt: BruderhausDiakonie, Solifer Offene Hilfen, Friedrichsplatz 2, Rottweil, Ansprechpartnerin: Mirjam Guhl Tel , Fax solifer@bruderhausdiakonie.de Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh Familienentlastender Dienst, Saline 16, Rottweil, Ansprechpartnerin: Regina Hezel Tel oder abw-rw@lh-rw.de

6 4 Glaube & Kirche Gemeinsam gegen Hass Antisemitismus eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung Deutschlandweit häufen sich Berichte von Anfeindungen, die antisemitische Wortwahl und Einstellungen erkennen lassen. Inzwischen sind solche Angriffe aber nicht nur auf jüdische Einrichtungen begrenzt, sie betreffen Moscheen, Kirchen und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen. Im Weltbild von Antisemiten herrscht eine böse Verschwörung, zu der außer Juden bzw. Zionisten auch immer Demokraten, Justiz und Medien sowie weitere ethnische und religiöse Minderheiten gerechnet werden. Antisemiten bedrohen daher die gesamte Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat. Es gilt, das Phänomen des Antisemitismus als System aus Verschwörungsmythen zu erkennen. Vortrag / Gespräch Do., 06. Febr. 2020, Uhr Referent: Dr. Michael Blume, Religionswissenschaftler, Beauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus Rottweil, Evang. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30 Beitrag: 5,. Ohne Anmeldung! Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Rottweil, Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. Die letzten Christen Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten Die Wiege des christlichen Abendlandes steht im Nahen Osten, dort nahm das Christentum seinen Anfang. Bis in die Gegenwart leben in Syrien und im Irak christliche Gemeinden, die aramäisch sprechen, die Muttersprache Jesu. Doch diese Christen wurden seit Jahrhunderten diskriminiert und verfolgt. In jüngster Zeit wurden viele von ihnen durch den Islamischen Staat vertrieben und in alle Welt zerstreut. Nun leben sie als Flüchtlinge auch in Mitteleuropa. Andreas Knapp hat sich auf Spurensuche begeben und Flüchtlingslager im Irak besucht. Er liefert einen erschütternden Bericht, der uns helfen kann, die Beweggründe der Menschen zu verstehen, die heute zu uns fliehen. Sein Buch Die letzten Christen wurde in den USA mit einer Goldmedaille (Independent Publishers Awards: Das religiöse Buch des Jahres 2018) und mit einer Silbermedaille (Benjamin Franklin Award 2018) ausgezeichnet. Vortrag / Gespräch Mi., 12. Febr. 2020, Uhr Referent: Br. Andreas Knapp, Gemeinschaft der Kleinen Brüder des Charles de Foucauld Rottweil, Evang. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30 Beitrag: 5,. Ohne Anmeldung! Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Rottweil, Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v.

7 Glaube & Kirche 5 Glaubwürdig vom Glauben sprechen Religiöse Rede in säkularer Öffentlichkeit Wie kann man über ein so persönliches Thema wie den Glauben öffentlich sprechen, ohne bieder oder anbiedernd zu sein? Darüber wollen wir mit Dr. Peter Kottlorz, Senderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR, an diesem Abend ins Gespräch kommen. Peter Kottlorz ist einer breiten Hörerschaft vor allem durch seine über Morgengedanken bekannt, die er in den letzten 30 Jahren im SWR den Radiohörern bekannt gemacht hat. Von sich aus sagt er: Bei religiösen Themen ist vor allem Echtheit, d.h. die eigene persönliche Erfahrung, wichtig, damit der Glaube auch glaubwürdig ist. Dabei leiten mich zwei Prinzipien. Das eine: ich möchte nicht über ein Parfüm sprechen, sondern einen Duft verbreiten. Das andere ist aus dem 1. Petrusbrief der Bibel (1 Petr 3,13). Dabei geht es darum, wie die ersten Christen über ihren Glauben sprechen sollten: Seid stets bereit jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt, aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig, denn ihr habt ein reines Gewissen. Gesprächsrunde Mi., 22. April 2020, 19 Uhr Referent: Dr. Peter Kottlorz, Stuttgart Rottweil, Evang. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30 Ohne Anmeldung! Veranstalter: Kath. Schuldekanatamt, Evang. Kirchengemeinde Rottweil, Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. und Dekanat Rottweil Die Maulflaschen Wer s glaubt! Die fünf Religionspädagogen und Gemeindereferenten bieten badisch-schwäbische Realsatire zwischen Komik und Kabarett. In Szenen und Liedern mit geistreichem Witz, Selbstironie und Visionsgabe beschäftigen sich die Kircheninsider mit ihrer Mama Kirche. In ihrem Programm geht es um aktuelle und zeitkritische Themen aus dem kirchlichen und gesellschaftlichen Alltag. Die Kirchengemeinde Auferstehung Christi lädt im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums zu dieser außergewöhnlichen und humorvollen Veranstaltung ein. Kirchenkabarett Sa., 26. Sept. 2020, 19 Uhr Rottweil, Kirche Auferstehung Christi, Krummer Weg 41 Kartenvorverkauf: Buchhandlung Klein, Rottweil, Obere Hauptstraße Eintrittspreis: 15, für Erwachsene, 10, Schüler und Azubis

8 6 Glaube & Kirche Rund um s Pilgern Die Seele laufen lassen Assisi & Umbrien: Auf den Spuren des hl. Franziskus Bildervortrag Di., 21. Jan. 2020, Uhr Rottweil, Körnerstraße 23 Referent: Frido Ruf, Leiter keb Rottweil Ohne Anmeldung! Die Seele laufen lassen Assisi & Umbrien: Franziskus heute begegnen Assisi Wirkungsfeld des hl. Franziskus und seiner Weggefährtin, der hl. Klara. Wegen der franziskanischen Heiligtümer ist die Stadt eines der lebendigsten Zentren christlicher Spiritualität. An diesem Vortragsabend erwartet Sie ein lebendiger Reisebericht von einer spirituellen Wanderwoche in der reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft Umbriens rund um Assisi auf den Spuren des Poverello. Vielleicht werden Sie neugierig auf eine solche Wanderwoche. Umbrien das grüne Herz Italiens. In dieser hügeligen und wohltuenden Landschaft laden die heiligen Stätten in und um Assisi zur Ruhe, Besinnung, zum sich selbst finden und Kraft schöpfen ein. Alleine sein können, Gespräche führen mit anderen Gleichgesinnten, Natur erleben, sich etwas zumuten bei Wanderungen von km, spirituelle Impulse und Besinnung eine ganzheitliche Auszeit-Woche, die Leib und Seele gut tut. Haben Sie Lust, mit einer zahlenmäßig überschaubaren Gruppe in dieser reizvollen Gegend unterwegs zu sein: Wandern, einfach die Seele baumeln und laufen lassen, Zeit und Gedanken für sich haben, andere Menschen kennenlernen, Franziskus und Klara begegnen in Assisi, einem Ort des Friedens, der Spiritualität und der Lebendigkeit. Auszeitwoche Sa., 16. bis Sa., 23. Mai 2020 Assisi, Casa di Santa Brigida Reiseleitung: Frido Ruf, keb Rottweil und Ursula Grau, ehem. Leiterin keb Zollernalbkreis

9 Glaube & Kirche 7 Pilgern in der Region Regionaler Pilgerstammtisch Viele Pilger*innen wollen auch in diesem Jahr allein, mit Bekannten oder in kleinen Gruppen unterwegs auf Jakobuswegen in Richtung Santiago de Compostela, Assisi oder Rom aufbrechen. Nicht wenige pilgern auch gerne auf heimischen Pilgerwegen. Sie alle, erfahrene Pilger*innen und neue Interessenten, laden wir zum jährlichen Pilgerstammtisch ein. Wir tauschen Informationen und Erfahrungen aus, erzählen von unseren Pilgerwanderungen, die wir 2020 vorhaben und wir beraten Pilger*innen, die 2020 neu als Pilger oder Pilgerin aufbrechen wollen. Pilgerstammtisch Mi., 25. März 2020, 19 Uhr Leitung: Peter Müller, Rottweil Rottweil, Gaststätte Zur Hochbrücke, Hochbrücktorstraße 32 Ohne Anmeldung!

10 8 Glaube & Kirche Unterwegs auf heimischen Pilger- und Kapellenwegen Pilgerwanderung Heiligenbronn Sulgen Hardt Glasbachtal Buchenberg zur Niklauskapelle (18 km) Sa., 25. April 2020 Start mit Bus um 8 Uhr nach Heiligenbronn, Rückfahrt mit dem Bus ca. 18 Uhr nach Rottweil Göllsdorfer Kapellenweg Stadtgraben Armsünderkapelle Ruhe Christi Kirche Friedhofskapelle s Pflugwirts Käppele Dissenhorn-Kapelle s Hasenwirts Käppele (10,7 km) Fr., 05. Juni Uhr, Start am Pavillon Pilgerwanderung Alpirsbach Schenkenzell Schiltach Talweg kurzer Anstieg zur Jakobuskirche Wolfach (18 km) Sa., 04. Juli 2020 Start mit Bus um 8 Uhr nach Alpirsbach, Rückfahrt mit dem Bus ca. 18 Uhr nach Rottweil Hausener Kapellenweg Stadtgraben Scherers Kapelle Gesellen-Kapelle Hausener Kapelle St. Silvester, Bühlingen Abschluss im Park des Vinzenz von Paul Hospitals Fr., 07. August Uhr, Start am Pavillon Gesamtleitung regionales Pilgern: Peter Müller, Rottweil mit weiteren Begleiter*innen Ein ausführliches Programm liegt ab Mitte März 2020 vor. Für die Pilgerwanderungen gilt: Bitte für Rucksackvesper und Getränk sorgen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Verbindliche Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Rottweil, Königstraße 47, Tel: , info@keb-rottweil.de Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rottweil und der Katholischen Seelsorgeeinheit IV Rottweil.

11 VINZENZ VON PAUL HOSPITAL ggmbh Wir bilden aus... ROTTENMÜNSTER zum / zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann Ausbildungsbeginn: 1. April Ausbildungsdauer: 3 Jahre Gern können Sie sich über unser Ausbildungsangebot auch auf unserer Internetseite ausführlich informieren. Weitere Informationen: Vinzenz von Paul Hospital ggmbh Krankenpflegeschule Herr Burri, Leiter der Krankenpflegeschule Tel.: 07 41/ Info-Krankenpflegeschule@VvPH.de Schwenninger Straße Rottweil

12 10 Beziehung & Leben Männergruppe Lebensbalance In der Balance bleiben, damit das Leben gelingt. Beim Gespräch den Alltag reflektieren, ein aktuelles Anliegen betrachten, im Jahresthema Orientierung finden. Immer sind es die Herausforderungen des Lebens, die wir in Balance bringen müssen. Wenn das für Dich als Mann auch Thema ist, dann melde Dich bei uns. Monatlicher Gesprächskreis ab Mo., 13. Jan. 2020, Uhr Erstkontakt: Walter Mauch, Telefon Rottweil, Körnerstraße 23 Kraft gewinnen für Neues Für alle, die im Leben noch etwas vorhaben Übergänge bedeuten Wandlung und Neubeginn. Oftmals sind sie verbunden mit Grenzerfahrungen, selten erfolgen sie geordnet und reibungslos. Oft treten sie abrupt und unvermittelt auf und immer sind sie Chancen der Selbstfindung, die uns neue Entfaltungsmöglichkeiten erschließen. Aber bevor das Neue gelebt werden kann, steht es als Unzulängliches im Raum und wirkt fremd und unvertraut. Mit etwas Hintergrundwissen können wir diese Schwelle überwinden und erkennen, was wir uns vorenthalten, und dass in der Phase des Übergangs ein neues Selbstbewusstsein entstehen möchte, das auf Verständnis, Einsicht und Liebe beruht. Das damit verbundene Wissen ist für unsere wichtigsten Lebensbereiche Partnerschaft und Beruf von unschätzbarem Wert. In diesem Seminar werden wir automatisierte Verhaltensmuster in den Blick nehmen und neue Perspektiven entwickeln, die uns der Sehnsucht, endlich das eigene Leben zu leben, ein gutes Stück näher bringen. Begleitet wird unser gemeinsames Nachdenken durch Impulsvorträge, den Austausch mit anderen und durch eine gehörige Portion Humor. Seminar Di., 14. Jan. 2020, Uhr Referent: Dr. Michael R. Schwelling, Systemischer Berater, Supervisor, Coach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 30, Schnupperkurs Afrikanisches Trommeln In diesem Kurs ermöglichen die Trommeln (Djemben) und andere Kleinpercussionsinstrumente Bewegung, Klang und Rhythmus zu erleben. Trommeln öffnet das Tor zur Musik und gibt die Möglichkeit, sich selbst und anderen musikalisch zu begegnen. Einfache Afrikanische Rhythmen werden spielerisch erlernt und kreativ umgesetzt. Anfängerkurs ab 15. Jan. 2020, Uhr, 6 x mittwochs, Beitrag: Kurs 42, Leitung: Marion Krüger, Trommlerin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35

13 Beziehung & Leben 11 Trommeln Rhythmus Spaß Bei diesem Kurs handelt es sich um eine schon bestehende Gruppe. Jedoch können nach Absprache einzelne Personen dazu stoßen. Fortgeschrittenenkurs (1) ab 15. Jan. 2020, Uhr, 10 x mittwochs Beitrag: 70, (2) ab 22. Apr. 2020, Uhr, 11 x mittwochs, Beitrag: Kurs 77, Leitung: Marion Krüger, Trommlerin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 Trommeln für Anfänger mit rhythmischer Vorerfahrung Wir lernen die afrikanische Trommel (Djembe) und ihre unterschiedliche Anschlagtechnik kennen und erhalten einen Einblick in die Vielfältigkeit und Lebendigkeit der Trommelrhythmen. Der Groove wird noch von Kleinpercussion und der Melodie der Basstrommel (Dundun) unterstützt. Der tragende Rhythmus lässt unsere Kreativität entfalten und vor allem gibt es jede Menge Spaß an der Musik. Anfängerkurs (1) ab 15. Jan. 2020, Uhr, 10 x mittwochs, Beitrag: Kurs 70, (2) ab 22. Apr. 2020, Uhr, 11 x mittwochs Beitrag: Kurs 77, Leitung: Marion Krüger, Trommlerin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35

14 12 Beziehung & Leben Frauen in der Lebensmitte Mittendrin im Leben Im Leben einer Frau ist die Lebensmitte eine aufregende, eine wechselvolle Zeit. Viele Frauen möchten ihrem Leben noch mal eine Wende geben, Vergangenes hinter sich lassen, sich auf was (ganz) Neues einlassen oder auch Bewährtes anders, neu gestalten. Fragen tauchen auf: Womit muss ich abschließen, was ist gelaufen? Wo ist noch was drin? Meine Grenzen, meine Gestaltungsmöglichkeiten? Wie stehe ich als Frau zum Älter werden? Was gibt mir in meiner zweiten Lebenshälfte Kraft und Sinn? In diesem Kurs geht es darum, sich in der eigenen Lebensmitte wahrzunehmen, eine Bilanz zu ziehen und dabei Ressourcen zu erkennen, um neue Wege zu gehen oder bewährte Wege neu zu gehen. Kurse (1) Fr., 17. Jan. 2020, Uhr (2) Fr., 19. Juni 2020, Uhr Referentin: Susanne Happel, Personal- und Organisationsentwicklerin, systemischer Coach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: jeweils 30, Finde Deine innere Stimme und folge ihr Ein Seminar, das Sie wieder in Verbindung bringt mit einer der größten Quellen für mehr Lebensfreude, innerer Ruhe und Gesundheit. Die innere Stimme oder auch Stimme des Herzens möchte Sie wie ein Wegweiser durch Ihr Leben führen. Doch in unserer stark vom Verstand geprägten Gesellschaft haben viele Menschen den Zugang zu dieser Stimme verloren oder trauen sich nicht, ihr zu folgen. In unserer Kindheit haben wir erlebt, dass wir so, wie wir sind, nicht in Ordnung sind. Gedanken wie Ich bin nicht gut genug, Ich muss mich mehr anstrengen, Ich bin nicht liebenswert. Um diese schwierigen Gefühle nicht mehr fühlen zu müssen, verschließen wir als Kind unser Herz. Das ist der Grund, warum es uns heute als Erwachsene so schwerfällt, die Stimme des Herzens zu hören. Mitgefühl mit Ihrem inneren Kind sowie eine neue Perspektive auf Ihre bisherigen Lebenserfahrungen bringen Sie in diesem Seminar wieder in Kontakt mit Ihrer inneren Stimme. Durch Meditation, Kurzvorträge und Gesprächsrunden lernen Sie, Herz und Verstand voneinander zu unterscheiden. Inhalte des Seminars: Was bedeutet Intuition? Das innere Kind als Schlüssel zur Stimme Deines Herzens Herz und Verstand unterscheiden lernen Die Kraft der Liebe fühlen Meditation zur Herzöffnung und Lösung von Blockaden Seminar Sa., 18. Jan. 2020, Uhr Referentin: Friederike Güssler, Individuelle Begleitung, Business-Coaching Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 60,

15 Beziehung & Leben 13 Stress lass nach! Vom menschlichen Umgang mit mir selbst Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Kennen Sie den Gedanken: Mir ist das alles zu viel! Fühlen Sie sich oft erschöpft, unter Druck oder überfordert? Haben Sie selbst hohe Erwartungen an sich, die Sie erfüllen möchten? Sehnen Sie sich nach mehr innerer Ruhe und Gelassenheit? Möchten Sie lernen achtsam mit sich selbst umzugehen? An diesem Wochenende lernen Sie Ihre Denk- und Sprachmuster kennen, diese zu verändern und lernen, wie Sie zukünftig gut für sich selber sorgen können. Mit dieser Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg möchten wir Ihnen Mut machen, Ihren Weg aus der Tretmühle, dem Hamsterrad oder dem täglich gleichen Trott zu finden und einfühlsamer mit sich selbst umzugehen. Einführungsseminar Fr. / Sa., 24./25. Jan. 2020, (Fr., Uhr und Sa., Uhr) Referenten: Melanie und Jörn Lentes, Trainer GFK Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 80, Aufbaukurs Gebärdensprache Die Sprache der Gehörlosen lernen Der Gebärdenkurs richtet sich an Menschen, die sich für die Deutsche Gebärdensprache (DGS) interessieren. Insbesondere den Personen, die in ihrem beruflichen oder privaten Alltag mit gehörlosen Menschen in Kontakt kommen, werden Kenntnisse im Umgang mit diesem Personenkreis und deren Sprache der Gebärdensprache vermittelt. Somit kann dieser Kurs auch helfen, die (Kommunikations-) Barrieren im Umgang mit gehörlosen Menschen zu verringern. Aufbaukurs ab 04. Febr. 2020, Uhr, 10 x dienstags, Beitrag: 95,, zzgl. Kursbuch 20, Leitung: Jürgen Schlenker, Gebärdenkurslehrer Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35

16 14 Beziehung & Leben Achtsam und dankbar leben Wir erleben, dass unser Alltag sich immer mehr beschleunigt und damit auch flüchtiger wird. Wir haben wenig Zeit, müssen noch dies und das erledigen, Multi-Tasking ist angesagt. Ganz wesentlich sind wir von äußeren Einflüssen geprägt und geleitet und laufen dabei Gefahr, die Sorge und Achtsamkeit für uns selbst, für die Balance im Leben, vielleicht auch für das Mitgefühl zu verlieren. Wie gelingt es mir, mich selbst in den Mittelpunkt zu stellen? Wie gelingt es mir, mein Auf-der Welt-Sein zu achten und wertzuschätzen? Wie gelingt es mir, dankbar für mein Da-Sein und mein So-Sein, dankbar auch für die kleinen Dinge des Lebens und des Alltags zu sein und zu werden? Ein neues Veranstaltungsformat, bei dem wir uns begegnen, uns mitteilen und bereichern und daraus gestärkt in den Alltag gehen. Basierend auf den Grundlagen des MBSR (Mindfullness based stress reduction) und der Dankbarkeitsphilosophie des Benediktinermönchs Bruder David Steindl-Rast erhalten Sie nährende Impulse, Anregungen und Übungen zur achtsamen und dankbaren Gestaltung Ihres Alltags. Wenn mehr Menschen dankbarer wären, würde die Welt wirklich beginnen, sich zum Besseren zu verändern. (David Steindl-Rast) Angeleitete Gruppe Do., 12. / 19. und 26. März 2020, jeweils Uhr Leitung: Frido Ruf, keb-leiter und Julia Wimmer, pädagog. Leitung Familienferiendorf Schramberg-Sulgen Rottweil, Körnerstr. 23 Beitrag: 21, Mentale Stärke Wer mit sich selbst in einem guten Kontakt ist, kann auch andere besser verstehen. In diesem Seminar werden die Teilnehmer neue Möglichkeiten entdecken, wie man mit schwierigen Situationen souverän umgehen kann. Darüber hinaus werden die praktischen Anregungen und Impulse dazu beitragen, mehr Gelassenheit zu entwickeln und in sich selbst zu ruhen. Vorgestellt werden Verfahren, die das Selbstvertrauen stärken und helfen, schwierige Entscheidungen zu treffen und unerledigte Aufgaben aktiv anzugehen. Auf längere Sicht können die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen, die eigenen Lebensziele zu erkennen und zu verwirklichen, Veränderungen zu meistern und letztlich ein erfolgreiches und erfülltes Leben zu führen. Seminar Di., 17. März 2020, Uhr Referent: Dr. Michael R. Schwelling, Systemischer Berater, Supervisor, Coach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 30,

17 Beziehung & Leben 15 Verwurzelt wie ein Baum, leicht wie ein Vogel Focusing mit dem ganzen Körper Ein Nachmittag zur körperlichen und seelischen Gesundheit Sie lernen fünf Basis-Übungen kennen, die Ihnen eine gute Standfestigkeit und emotionalen Halt geben. Dem Atemmuster kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Fest gegründet sein im Hier und Jetzt stabilisiert im Alltag. Tägliches Üben lässt Sie körperlich, geistig und seelisch widerstandsfähiger werden. Im Kurs können Sie verschiedene Möglichkeiten des sich Gründens und der Atemerweiterung ausprobieren. Sie steigern Ihr persönliches Wohlbefinden und können mit dem Übungsmaterial zuhause selbständig weiter praktizieren. Focusing mit dem ganzen Körper ist eine Body-Mind Praxis der zentrierten inneren Aufmerksamkeit. Sie ist aus Focusing, Authentic Movement, Feldenkrais und Körperarbeit nach Gindler heraus entwickelt worden. Informationen zu Focusing unter Die Kursleitung ist internationale Focusing Ausbilderin und Leiterin des Tübinger Focusing Zentrums. Sie arbeitet mit der Methode Focusing seit 25 Jahren. Kurs Fr., 20. März 2020, Uhr Referentin: Friedgard Blob, Dipl. Psychologin, Dipl. Pädagogin, int. zert. Focusing-Koordinatorin/Ausbilderin und Therapeutin, Tübingen Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 30, Mit Denksport fit im Kopf bleiben Gekonnt Merktechniken anwenden In der heutigen, schnelllebigen Zeit und mit unseren fleißigen Helfern wie Navi, Handy und Internet glauben wir, uns nichts mehr merken zu müssen. Doch wenn die Helfer ausfallen, dann... In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie sich Namen, Zahlen, Vokabeln oder Dinge des Alltags leichter merken können. Wir machen Übungen zum Kurzzeitgedächtnis und zur Einspeicherung ins Langzeitgedächtnis. Die vielen interessanten Übungen und die Bewegungselemente unterstützen Sie dabei, sich im Alltag, Beruf und in der Schule Dinge besser merken zu können. Klar ist, dass Übung den Meister macht. Es gibt Tipps zur Konzentration, zur Motivation und was unserem Gehirn sonst noch gut tut. Der ganzheitliche Ansatz bezieht Körper, Geist und Seele ein und spricht alle Sinne an. Kurse (1) Sa., 21. März 2020, Uhr (2) Sa., 27. Juni 2020, Uhr Referentin: Lieselotte Austria, zertifizierte Gedächtnistrainerin, Fachpräventologin geistige Fitness, Mitglied im BVGT e.v. Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: jeweils 40,

18 16 Beziehung & Leben...damit du wirklich leben kannst! Familienstellen, Systemaufstellungen, Psychodrama und Aufstellungen nach Pesso-Boyden Über die Jahre hat sich eine Vielzahl unterschiedlicher Aufstellungsmethoden entwickelt. Sie haben ihre Stärken bei ganz verschiedenen Problemstellungen. Geht es bei der einen Methode eher um Verletzungen und traumatische Erlebnisse in der Kindheit, kann die andere helfen, Beziehungen gut zu gestalten auch die Beziehung zum eigenen Körper. Andere Aufstellungsmethoden können helfen, in verwirrenden Situationen gute Entscheidungen zu fällen oder die eigene Persönlichkeit zu stärken. Selten werden alle drei Methoden in einem einzigen Seminar angeboten. Nach einer theoretischen Einführung gibt es die Möglichkeit, eigene Themen aufzustellen. Dabei werden die Methoden so eingesetzt, dass Beziehungen versöhnt und Gefühle geerdet werden damit dein Leben wieder in Fluss kommt. Seminar Sa., 21. März 2020, Uhr Referent: Tilman Gerstner, ev. Dipl. Theologe, system. Therapeut, Supervisor (SG), Heilpraktiker Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 90, für eigene Aufstellung; 20, für Stellvertreter*in. Bitte bei der Anmeldung angeben. Seht zu, wie ihr zurecht kommt! Vom Abschied und vom Neuanfang Die Sorge um die alt werdenden Eltern ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Familienstrukturen haben sich aufgelöst, das Leben in der globalisierten Welt fordert maximale Flexibilität und Mobilität. Die wenigsten sind darauf vorbereitet, plötzlich für gebrechliche Menschen da sein zu müssen. Die Pflege reißt Lücken in unsere Lebensläufe und konfrontiert uns mit uns selbst. Dies umso mehr, wenn die Eltern den Zweiten Weltkrieg erlebt haben und in ihrer Seele unaufgearbeitete Traumata verbergen. Sebastian Schoepp macht sich auf eine Zeitreise ins Leben seiner Eltern, vom Russlandfeldzug bis ins Pflegeheim, und damit in die Vergangenheit Deutschlands. Denn mit dem endgültigen Ableben der Kriegsgeneration endet auch eine Epoche. Über den Autor: Sebastian Schoepp, Jahrgang 1964, ist politischer Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Er hat sich einen großen Teil seines Berufslebens mit Südeuropa und Lateinamerika befasst. Gewissermaßen als Krönung der Laufbahn winkte schließlich der Posten als Korrespondent in Buenos Aires. Doch genau in diesem Moment musste Schoepp erfahren, dass es andere Dinge im Leben gibt, die schwerer wiegen als Karriere. Um sich um seine Eltern zu kümmern, verzichtete er auf Südamerika. Er hat diese Entscheidung nie bereut. Ein anrührendes Buch über den Abschied (SWR1 Leute)

19 Beziehung & Leben 17 Lesung Mi., 25. März 2020, Uhr Sebastian Schoepp, Journalist, Buchautor Rottweil, Evang. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30 Beitrag: 5, Ohne Anmeldung! Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. und Evang. Kirchengemeinde Rottweil ErmutICHt, mein Lebensgarten Lebensgestalterin sein, ermutigt auf meinem, mir ganz eigenen Lebensweg unterwegs sein, Möglichkeiten im Unmöglichen erkennen. Kreativ, interaktiv, für uns alleine und miteinander werden wir uns auf den Weg machen, den IST-Zustand unseres Lebensgartens zu entdecken. Neues pflanzen, Schätze finden, erneuern und ergänzen, was uns fehlt. Dabei kommen immer wieder Beispiele aus dem Buch der Bücher, der Bibel vor. Die Abende bestehen aus kurzen Impulsen, Gesprächen und kreativen Elementen wie Malen und Collagen erstellen. Das Ziel ist, unsere Lebensgeschichte im Betrachten zu verstehen. Herauszufinden, was uns zu der Frau macht, die wir sind und die wir eigentlich sein wollen und können. Stärken, Schwächen und persönliche Möglichkeiten des Wachstums und der Gestaltung unseres Lebens lernen wir in Interaktion kennen. Kurs für Frauen Di., 21. / 28. April und 05. Mai 2020, jeweils Uhr Leitung: Gabriele Glatz, Lebensbegleiterin und psychologischer Coach Rottweil, Körnerstr. 23 Beitrag: 30, Gut gefragt und klar gesagt Gekonnte Gesprächsführung Wir sind es gewohnt, in unserem (Berufs)-Alltag Gespräche zu führen mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Gekonnt zu kommunizieren heißt, sich auf das jeweilige Gegenüber einzustellen, Körpersprache und Stimme stimmig einzusetzen, durchdachte Argumente wirkungsvoll vorzubringen, eine klare und positive Sprache zu verwenden, die passenden Fragen zu stellen, konfliktreiche Gesprächssituationen zu erkennen und zu meistern. All dies auf einer Haltung der Achtung und des Respekts für den/die Gesprächspartner/in. In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Anregungen, praktische Übungsmöglichkeiten und Raum zur Reflexion Ihres eigenen Gesprächsverhaltens. Sie erkennen Ihre Stärken, finden Verbesserungsmöglichkeiten und gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung. Seminar Fr., 15. Mai 2020, Uhr Referentin: Susanne Happel, Personal- und Organisationsentwicklerin, systemischer Coach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 30,

20 18 Beziehung & Leben Keep cool Konflikte verstehen und gewinnbringend lösen Enttäuscht? Frustriert? Genervt? Lassen Sie nicht zu, dass Konflikte Ihr Lebensgefühl beeinträchtigen. Beruf, Partnerschaft, Familie, Freundeskreis wo immer Menschen miteinander zu tun haben, kann es zu Reibereien und Missverständnissen kommen, die auf Dauer belastend sind. Schneller als man denkt, hat man sich in einen Konflikt verstrickt und sieht bald vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. In solchen Situationen kommt es darauf an, den Überblick zu behalten, handlungsfähig zu bleiben und sich selbst klar zu positionieren. Das Kompaktseminar gibt einen Überblick über bewährte Strategien und Fertigkeiten, die geeignet sind, Konflikte zu entschärfen. Anhand von Fallbeispielen und exemplarischen Situationen lernen Sie nützliche Werkzeuge und praktische Vorgehensweisen kennen, die Sie darin unterstützen, mit negativer Kritik angemessen umzugehen, schwierige Situationen in Beruf und Privatleben zu meistern und Ihre Interessen adäquat zu vertreten. Ziele: Bestehende Konflikte auflösen Notwendige Konflikte anpacken Überflüssigen Konflikten vorbeugen Denk- und Handlungsmuster verstehen Modelle der Konfliktlösung gezielt einsetzen Negativ-Spiralen durchbrechen Seminar Mi., 27. Mai 2020, Uhr Referent: Dr. Michael R. Schwelling, Systemischer Berater / Supervisor / Coach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 30, Kreative, individuelle Lösungen in Gestaltung, Werbung & Druck Werbegrafik Printmedien ebooks Inh. Rudolf Matthias Banholzer, Drucktechniker Im Kapellenösch Rottweil

21 Beziehung & Leben 19 Gemeinsam lernen: Miteinander und voneinander Ziel ist es, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft, Menschen mit und ohne (Hör-) Behinderung gemeinsam lernen und gemeinsame Erfahrungen machen. Line Dance vom Anfänger bis Fortgeschritten Line Dance ist eine Art Formationstanz, der in Linien neben- und hintereinander getanzt wird und für Tänzer*innen jeden Alters geeignet ist. Die Tänze setzen sich aus festgelegten, sich wiederholenden Figuren zusammen, die synchron von der Gruppe getanzt werden. Sie brauchen keinen Tanzpartner, denn es tanzt jede/r für sich und trotzdem alle gemeinsam. Bei jeder Menge Spaß werden gleichzeitig Kondition, Koordination und die Gesundheit gefördert. Hinweis: Schuhe mit glatten Sohlen und ein Getränk mitbringen. Kurse (1) Mittelkurs (mit Vorkenntnissen): ab 09. Jan. 2020, Uhr, 9 x donnerstags (2) Anfängerkurs (ohne Vorkenntnisse): ab 09. Jan. 2020, Uhr, 9 x donnerstags (3) Fortgeschrittenenkurs (gute Vorkenntnisse): ab 09. Jan. 2020, Uhr, 9 x donnerstags (4) Mittelkurs (mit Vorkenntnissen): ab 23. April 2020, Uhr, 9 x donnerstags (5) Anfängerkurs (ohne Vorkenntnisse): ab 23. April 2020, Uhr, 9 x donnerstags (6) Fortgeschrittenenkurs (gute Vorkenntnisse): ab 23. April 2020, Uhr, 9 x donnerstags Leitung: Birgit Jehle Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 Beitrag: je Kurs 36, ; 29, für Menschen mit Behinderung Anmeldung bei der keb Rottweil, oder info@keb-rottweil.de Afrikanisches Trommeln ein Schnupperkurs In diesem Kurs ermöglichen die Trommeln (Djemben) und andere Kleinpercussionsinstrumente Bewegung, Klang und Rhythmus zu erleben. Trommeln öffnet das Tor zur Musik und gibt die Möglichkeit, sich selbst und anderen musikalisch zu begegnen. Einfache Afrikanische Rhythmen werden spielerisch erlernt und kreativ umgesetzt. Schnupperkurs ab 04. März 2020, Uhr, 5 x mittwochs, Leitung: Marion Krüger, Trommlerin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 Beitrag: Kurs 25, ; 20, für Menschen mit Behinderung Anmeldung bei der keb Rottweil, , info@keb-rottweil.de

22 20 Beziehung & Leben Leben ist Bewegung Sie möchten sich gerne mehr bewegen, bezeichnen sich jedoch als unsportlich? In diesem Kurs erfahren Sie, dass Sie Spaß haben können an Bewegung, trotz einiger Zipperlein. Wir bringen auf sanfte Art und Weise den Körper wieder in Bewegung. Dieses Angebot ist bewußt für Menschen gedacht, die nie in einen Sportkurs gehen würden, aber sich doch unter kompetenter Anleitung und in einer Gruppe von Gleichgesinnten auf den Weg machen wollen in ein bewegteres Leben. Der Spaß wird nicht zu kurz kommen! Bewegungskurs ab Mi., 04. März 2020, Uhr, 5 x mittwochs Leitung: Gabriele Glatz, Physiotherapeutin Rottweil, Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 Beitrag: 25, ; 20, für Menschen mit Behinderung Anmeldung bei der keb Rottweil, oder info@keb-rottweil.de Lachyoga alle(s) inklusiv! Beim gemeinsamen Lachen bekommen wir alles inklusiv: Es tut gut und befreit. Im Lachen spielt es keine Rolle, was wir haben oder können: Wir treten miteinander in Verbindung, so wie wir sind. Beim Lachen entspannen wir uns. Wenn wir lachen, grübeln wir nicht, und manche Sorgen verlieren ihren Schrecken. Gemeinsames Lachen ist ansteckend und macht Spaß. Es ermöglicht Kontakt und Begegnung ohne Worte. Lachen kann jede/r, dennoch lachen wir im Alltag leider viel zu selten. Wussten Sie, dass beim Lächeln und Lachen Endorphine (unsere körpereigenen Glückshormone und Schmerzstiller) ausgeschüttet werden? Sie sind herzlich zum Lachyoga eingeladen! Bitte bringen Sie eine Unterlage zum Liegen, dazu eine Decke, bequeme Kleidung und etwas zu trinken mit, denn Lachen macht durstig. Kurs ab Do., 05. März 2020, Uhr, 3 x donnerstags Referentin: Elke Schwarz Rottweil, Altes Gymnasium Raum 2.2 (barrierefrei) Beitrag: 39, Anmeldung bei der VHS Rottweil unter oder info@vhs-rottweil.de Intuitives Bogenschießen mit Lang- und Recurvebögen Für Menschen mit und ohne Handicap Der Bogen ist gespannt, der Pfeil zum Abschuss bereit. Es gibt Augenblicke, da spürt der Schütze die innere Gewissheit, das Ziel im nächsten Moment zu treffen. Bei der Kunst des Bogenschießens geht es um ein Zielen mit dem Herzen, es geht um die Ausgewogenheit von Aktivität und Ruhe, von Anspannung und Entspannung. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit einzutauchen in das Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung, eine Einführung in die Schießtechnik/richtige Haltung, die Gelegenheit, Erfahrung mit verschiedenen Bögen zu sammeln. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Bitte festes Schuhwerk mitbringen.

23 Beziehung & Leben 21 Kurs Fr., 27. März 2020, Uhr Treffpunkt um Uhr vor der Kirche in Heiligenbronn. Leitung: Oliver Avemaria Schramberg-Heiligenbronn, Stiftung St. Franziskus Beitrag: 18, ; 12, für Menschen mit Behinderung Anmeldung bei der keb Rottweil, oder info@keb-rottweil.de Kulinarische Rundreise durch Italien Ein Maximum an Geschmack und purer Genuss erwarten die leidenschaftlich Kochenden an diesem Abend bei der kulinarischen Reise mit Spezialitäten von Nord- bis Süditalien. Die Kosten für die Zutaten betragen 12 Euro und sind direkt an den Kursleiter zu entrichten. Bitte Schürze, Geschirrhandtücher und etwas zu trinken mitbringen. Kochabend Fr., 15. Mai 2020, Uhr Leiter: Michele Mazzoni Rottweil, Römerschule, Lehrküche Beitrag: 28, (+ 12, Kosten für Zutaten) Anmeldung bei der VHS Rottweil, oder info@vhs-rottweil.de Das inklusive Café für Menschen mit und ohne Behinderung in Rottweil Das Mehrgenerationenhaus Kapuziner Rottweil und das Solifer Offene Hilfen in Rottweil laden ALLE recht herzlich in das Café Kanne ein. In gemütlicher Atmosphäre sich austauschen, Kontakte knüpfen und wertvolle Begegnungen erfahren. Das Café Kanne findet im Kutschenhaus des Kapuziner statt. Di., 11. Febr. 2020, Uhr Café Kanne trifft die FilmBar: der Film Goldfische läuft an diesem Abend. Einlass: Uhr Wo: im Kutschenhaus Sa., 19. Sept. 2020, Uhr Kleidertauschcafé Wo: Im Kutschenhaus Sa., 21. Nov. 2020, Uhr Adventskranzbasteln Wo: Im Kutschenhaus Rottweil, Mehrgenerationenhaus Kapuziner Rottweil Kutschenhaus Neutorstraße 4 6, Rottweil Tel.: ; bhrw.mgh@bruderhausdiakonie.de Ohne Anmeldung! Bei entsprechendem Unterstützungsbedarf unserer Besucher*innen bitten wir um Begleitung.

24 22 Beziehung & Leben Für Menschen mit Behinderung gibt es einen Flyer in leichter Sprache. Natürlich können Menschen mit Behinderung ebenso an Veranstaltungen der vhs Rottweil und/oder der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil teilnehmen. Wenn Sie dazu möglicherweise eine Einzelassistenz oder eine Wegbegleitung benötigen dann fragen Sie bitte zur vorherigen Klärung an: Tel Veranstalter der Reihe Gemeinsam lernen : Katholische und Evangelische Erwachsenenbildung, vhs Rottweil, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil, Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh, BruderhausDiakonie, Inklusionsprojekt GIEB, Behindertenbeauftragte der Stadt Rottweil. Capovolto Inklusives Tanztheater Menschen mit und ohne Handicap aus Italien und Deutschland, Auszubildende der Edith-Stein-Schule begegnen sich durch Musik, Tanz, Theater. Grundlage der Aufführung ist die Geschichte der Fürchterlichen Fünf von Wolf Erlbruch. Inklusives Tanztheater Di., 30. Juni 2020 Vormittagsvorstellung: 11 Uhr, Eintritt 5, Abendvorstellung: 20 Uhr, Eintritt 12, Rottweil, Festsaal der Gymnasien Abschied gestalten und leben: Sterben Tod Trauer Trauergruppe für die Region Rottweil Einen lieben Menschen an den Tod zu verlieren, ist ein unermesslicher Verlust. Die Trauer erfasst das ganze Da-Sein, für den Zurückbleibenden ist nichts mehr wie es war. Die Trauergruppe möchte ein Ort sein, an dem die persönliche Trauer ihre eigene Sprache findet, an dem der Schmerz von anderen Trauernden verstanden wird und Gefühle so sein dürfen wie sie sind. Das tröstet und gibt Halt. Anteilnahme im persönlichen Austausch, Nachdenken über drängende Fragen der Trauernden und schwer erträgliche Gefühlssituationen wie Schlaflosigkeit, Angst, Einsamkeit gehören zu jedem unserer Treffen. Wir sind christlich orientiert, verstehen uns aber als überkonfessionelle Gruppe, unabhängig von Ihrer Überzeugung. Die Teilnahme ist gebührenfrei und zeitlich unbegrenzt, d.h. so lange wie gewünscht möglich. Begleitung für Trauernde Sa., 11. Jan. / 08. Febr. / 07. März / 04. April / 09. Mai und 20. Juni 2020, jeweils Uhr Rottweil, Bischof-Linsenmann-Haus, Königstraße 47, UG Vorherige Kontaktaufnahme erbeten bei: Marie-Theres Fischer, Tel

25 Beziehung & Leben 23 Trauerberatung für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige Die beiden Dekanate Rottweil und Tuttlingen-Spaichingen haben in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. die Stelle Unter dem Regenbogen Trauerberatung für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige eingerichtet. Sie wird geleitet von Ulrike Wolf, ausgebildete Trauerbegleiterin, Krankenschwester und Sozialarbeiterin. Es handelt sich um eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um Sterben, Tod und Trauer für Familien, Institutionen, Schulen, Kindergärten, usw. Sie unterstützt während der Zeit der Erkrankung und des Sterbens, zwischen Tod und Beerdigung und auch in der Trauer mit unterschiedlichen Gruppenangeboten, wie auch individuellen Formen der Begleitung. Frau Wolf berät Trauernde unabhängig von ihrer Religion und Herkunft. Sie bietet auch Vorträge und Fortbildungen an. In akuten Trauersituationen z.b. in einer Schule, unterstützt sie direkt vor Ort. Sie ist Teil des Trauernetzwerks der Region. Die Beratungsstelle hat ihren Sitz im Haus St. Antonius, Johanniterstraße 35 in Rottweil und Frau Wolf ist dort erreichbar zu festen Kontaktzeiten wie auch nach Vereinbarung: Tel , mobil: ; In Kooperation mit der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau Die Initiative für Kinder im Südwesten Unter dem Regenbogen Trauergruppe für Kinder Wenn Eltern oder Geschwister sterben, brauchen Kinder Hilfestellungen, um mit dem Verlust umzugehen. Eine Möglichkeit dafür kann eine Gruppe Gleichgesinnter sein, ein Ort wo sie auch außerhalb der trauernden Familie mit anderen Kindern in Austausch kommen können. Hier sind alle Sinne mit im Spiel: mit Bewegung, kreativem Arbeiten, Austauschrunden und erlebnispädagogischen Elementen erhalten Kinder Gelegenheit, einen guten Umgang mit ihrer Trauer zu finden. Mit der Erinnerung an den geliebten Menschen für den Weg in ein Leben, das anders sein wird als vor dem Verlust, aber auch wieder schön werden kann. Die Gruppe ist für Kinder von 6 12 Jahren. Ein Vorgespräch mit den Eltern wird gesondert vereinbart. Termine Sa., 11. Jan. / 14. März / 16. Mai / 11. Juli 2020, jeweils Uhr sowie So., 12. Jan. / 15. März / 17. Mai / 12. Juli 2020, jeweils Uhr Leitung: Ulrike Wolf, Trauerbegleiterin für Kinder; Daniela Rasp, Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: jeweils 12, (incl. Mittagessen)

26 24 Beziehung & Leben missing you Treffpunkt für Jugendliche ab 13 Jahren Wenn Du einen Dir nahestehenden Menschen verloren hast, zwischen 13 und 18 Jahren alt bist, Deiner Trauer einen Ausdruck geben willst, wenig Gelegenheit hast dies zu tun, Gleichgesinnte suchst, dann komm zum Treffpunkt für trauernde Jugendliche. Wir werden gemeinsam ein Stück Weg gehen, orientiert an dem, was du brauchst und willst. Termine Fr., 24. Jan. / 14. Febr. / 13. März / 03. April / 08. Mai / 19. Juni / 17. Juli 2020 jeweils freitags von 18 bis 21 Uhr Leitung: Ulrike Wolf, Trauerbegleiterin Rottweil, Körnerstraße 23 Du fehlst! Begleitete Gesprächsgruppe für Junge Erwachsene Die Trauerberatungsstelle bietet eine Gruppe für trauernde junge Erwachsene ab 18 Jahren an. Sie soll Austausch und Gespräch mit Gleichaltrigen bieten und wird begleitet von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen. Egal ob du frisch trauerst oder der Todesfall schon eine Weile zurückliegt, hier hast du die Möglichkeit darüber zu sprechen oder andere Formen des Ausdrucks deiner Trauer zu finden. Wir orientieren uns an dem, was du brauchst. Termine Mi., 08. Jan. / 12. Febr. / 18. März / 22. April / 27. Mai / 24. Juni / 29. Juli 2020 jeweils Uhr Leitung: Ulrike Wolf Trauerbegleiterin Rottweil, Körnerstraße 23 Plötzlich Allein! Die begleitete Gesprächsgruppe für Eltern unserer Kinder und Jugendlichen ist Treffpunkt und Austauschmöglichkeit. Sie bietet Raum für Ihre eigene Trauer, aber auch für sonstige Themen, die Sie bewegen. Die Gruppe ist auch offen für Trauernde, deren Kinder nicht in unseren Gruppen sind, die aber Gleichgesinnte bzw. Gleichaltrige suchen. Termine Do., 09. Jan. / 06. Febr. / 05. März / 02. April / 07. Mai / 25. Juni / 23. Juli 2020 jeweils 20 Uhr Leitung: Ulrike Wolf Trauerbegleiterin Rottweil, Körnerstraße 23 Indianer weinen nicht! Trauerstammtisch für Männer Trauernde Männer sind oft sehr schnell wieder im Alltag unterwegs und wirken als ob sie mit ihrer Trauer schnell abgeschlossen haben. Die Erfahrung zeigt, dass dem nicht so ist. Deshalb das Angebot, mit anderen Männern an unserem besonderen Stammtisch darüber ins Gespräch und in Austausch zu kommen.

27 Beziehung & Leben 25 Termine Mi., 22. Jan. / 19. Febr. / 11. März / 08. April / 13. Mai / 17. Juni und 15. Juli 2020, jeweils Uhr Leitung: Ulrike Wolf Trauerbegleiterin und Patrick Ott, Trauerbegleiter Spaichingen, Gasthaus Engel, Hauptstr. 104 Information und Anmeldung zu allen o. a. Angeboten: Trauerberatung für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige Johanniterstraße 35, Rottweil. Tel: oder trauer_beratung@keb-rottweil.de, Letzte Hilfe Kurs Am Ende wissen, wie es geht kleines 1x1 der Sterbebegleitung Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden, Nachbarn macht uns oft hilflos, weil uns das Wissen der Begleitung im Sterbeprozess verloren gegangen ist. Um hier Kompetenz und Wissen zu gewinnen, vermitteln wir in einem zweiteiligen Kurzkurs interessierten Menschen Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe zum Thema Sterbebegleitung. Denn Sterbenden hilfreich zur Seite zu stehen ist keine Wissenschaft, sondern für jeden möglich. Zweiteiliger Kurs Do., 19. März und Do., 26. März 2020, jeweils Uhr Referentinnen: Silvia Häfele (Koordinatorin) und Birgit Schafitel-Stegmann (Leitung) der Ökumenischen Hospizgruppe Balingen. Rottweil, Körnerstr. 23 Beitrag 14, Begrenzte Teilnehmerzahl Die Welt ist ärmer geworden ohne Dich! Wochenende für Familien, die um ein Familienmitglied trauern Wir werden mit kreativen und aktiven Zeiten der Trauer begegnen, aber uns auch Zeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und für gegenseitige Unterstützung nehmen. Teilweise getrennte Angebote für Eltern und Kinder. Familienwochenende Fr., 27. März bis So., 29. März 2020 (Beginn Fr., 18 Uhr und Ende am So., 13 Uhr) Leitung: Ulrike Wolf, Trauerbegleiterin und Dorothee Kluth, Pädagogik Geschäftsstelle FEW Schramberg-Sulgen, Familienferiendorf Eckenhof Preis auf Anfrage / Wochende wird bezuschusst In Kooperation mit dem Familienerholungswerk Anmeldung bis zum 01. März 2020 bei der keb Rottweil, Tel , info@keb-rottweil.de

28 26 Beziehung & Leben Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Sitzwachengruppe zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Monatlicher Treff zu Themen wie z.b. Erfahrungsaustausch, Umgang mit Sterbenden, religiöse Begleitung. Monatliche Gruppentreffen Interessent*innen an der Mitarbeit können Kontakt aufnehmen unter Infotelefon ; Begleitung in der letzten Lebensphase Unsere Hospizarbeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Schwerkranken und ihrer Angehörigen. Sie gilt allen Menschen unabhängig vom Alter, von der Erkrankung, der Nationalität und der Weltanschauung. Monatliche Hospizgruppentreffen Interessent*innen an der Mitarbeit können Kontakt aufnehmen unter Infotelefon Selbsthilfegruppe früh verwaister Eltern Wenn das Leben mit dem Tod beginnt, ist dies für alle Beteiligten unbegreiflich besonders aber für die Eltern. Der Weg der Trauer, der lang sein kann, erinnert uns oft schmerzlich an unser Baby. Doch diesen Weg müssen Sie nicht alleine gehen. Wir können keine Antworten geben, aber wir können uns austauschen. Monatliche Treffen Do., 13. Febr. / 12. März / 09. April / 14. Mai / 11. Juni und 09. Juli 2020, jeden zweiten Donnerstag im Monat, 20 Uhr Leitung: Angelika Kleijn Niedereschach, Gruppenraum ev. Kirche Kontakt: Angelika Kleijn, Tel Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern Wenn Sie ein Kind verloren haben, unabhängig davon, wie alt Ihr Kind bei seinem Tod war und welche Ursache der Tod hatte, laden wir Sie ein zur Teilnahme an unserer Selbsthilfegruppe für trauernde Eltern. Wir treffen uns regelmäßig an jedem 1. Donnerstag im Monat um Uhr im Evang. Gemeindehaus in Tuttlingen und bitten um vorherige Kontaktaufnahme. Monatliche Treffen Do., 06. Febr. / 05. März / 02. April / 07. Mai / 04. Juni / 02. Juli / 06. Aug. und 02. Sept. 2020, jeden ersten Donnerstag im Monat von Uhr Tuttlingen, Evang. Gemeindehaus, Gartenstraße 1 Kontakt: Silke Schätzle, Tel

29 Beziehung & Leben 27 Selbsthilfegruppe für Angehörige nach Suizid für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg In Deutschland sterben jährlich fast dreimal so viele Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr. Zurück bleiben die Angehörigen. Ehepartner, Eltern, Kinder, Freunde sehen sich plötzlich und unerwartet einer Situation gegenüber, die sie selbst nicht gewählt haben und die das eigene Weiterleben schwer macht. Es beginnt ein langer Weg der Trauer, der oftmals begleitet wird von nicht enden wollenden Fragen, wechselhaften Gefühlen und Gedanken. Monatliche Treffen Do., 13. Febr. / 19. März / 16. April / 14. Mai / 18. Juni und 16. Juli 2020 Jeweils Uhr Leitung: Ulrike Wolf, Trauerbegleiterin und Barbara Aleckner Tuttlingen, Haus des Kath. Dekanates, Uhlandstraße 3 Kontakt: Tel Erholen Feiern Tagen in der historischen Innenstadt von Rottweil Johannsergasse Rottweil am Neckar Tel. (0 7 41) Fax Johanniterbad@ringhotels.de

30 28 Familie & Partnerschaft Kess Erziehen Basiskurs Die Katholische Erwachsenenbildung bietet regelmäßig Kess-Kurse an, auch in Kooperation mit Kindergärten und anderen Gruppierungen. Die Termine veröffentlichen wir in unserem Newsletter. Oder fragen Sie einfach bei uns an: Tel , Mit Kindern leben, das ist anspruchsvolle Arbeit rund um die Uhr. Eigenständige, lebensfrohe und kooperative Kinder und Eltern, die mit Konflikten gekonnt umgehen können und Freude am Erziehen haben, das ist das Ziel. Kess erziehen ist ein anerkannter Elternkurs. In fünf Einheiten erhalten Eltern eine praktische, ganzheitlich orientierte Unterstützung ihrer täglichen Erziehungsarbeit. Der klar strukturierte Kurs setzt an konkreten Erziehungssituationen der Teilnehmer*innen an und ermöglicht eine leichte Umsetzung der vermittelten Inhalte für zu Hause. Die Themen der fünf Einheiten: Das Kind sehen soziale Grundbedürfnisse achten Verhaltensweisen verstehen angemessen reagieren Kinder ermutigen die Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen Probleme lösen Selbstständigkeit fördern Kooperation entwickeln Zielgruppe: Erziehende von Kindern ab 3 bis 10 Jahren. Elternkurs: ab 03. März 2020, jeweils Uhr, 5 x dienstags, Beitrag: 40, incl. Handbuch; für Paare 70, Leitung: Ulrike Wolf, Kess-Leiterin VS-Weigheim, Kindergarten Kess Erziehen Abenteuer Pubertät Die Pubertät stellt Jugendliche und Eltern vor neue Herausforderungen. Diese sind nicht immer einfach zu bewältigen. Entscheidend für das eigene Erleben ist dabei, wie man auf diese Zeit schaut. Der Kurs will zu Gelassenheit und zu einer Haltung beitragen, die dem Jugendlichen wie auch dem Erwachsenen dazu verhilft, das ein oder andere Wunder der Entwicklung zu entdecken, um so bereichert aus der Phase der Pubertät herauszugehen. Die Themen der fünf Einheiten: Veränderungen wahrnehmen Achtsamkeit entwickeln Dem Jugendlichen das Leben zutrauen Das positive Lebensgefühl stärken Kompetenzen sehen Elterntraining: ab 28. April 2020, jeweils Uhr, 5 x dienstags, Beitrag: 40, incl. Handbuch, für Paare 70, Leitung: Ulrike Wolf, Kess-Leiterin Rottweil, Körnerstraße 23

31 Familie & Partnerschaft 29 Korrigier mich nicht! Wie wir die Sprachentwicklung unserer Kinder optimal begleiten können Sehnsüchtig warten wir auf die ersten Worte unserer Kinder und erfreuen uns an den kleinsten sprachlichen Fortschritten, die sie machen. Doch ab einem bestimmten Zeitpunkt fallen uns vermehrt Fehler auf, die wir dann oft korrigieren. Doch sollte man die Kinder überhaupt korrigieren und wenn ja, wie sollte man die Kinder korrigieren? Was ist notwendig, damit Kinder einen großen Wortschatz erwerben, ein gutes Sprachverständnis haben und ohne Mühe die Grammatik korrekt anwenden? Wie können wir als Eltern, Großeltern und Erzieher Kinder dabei unterstützen? Wann ist es sinnvoll und notwendig, logopädische Hilfe in Anspruch zu nehmen? Vortrag Di., 14. Jan. 2020, Uhr Referentin: Bärbel Koch, Logopädin Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 5, Ohne Anmeldung! Treffpunkt Alleinerziehende Unter der Trägerschaft der Katholischen Erwachsenenbildung und des MGH Kapuziner Rottweil hat sich ein neuer Treffpunkt für Alleinerziehende, für Patchwork- und Wochenend-Mamas/Papas gebildet. Begegnungen, Infos, Gespräche und Kontakte so ist die Idee beschrieben. Vorgesehen sind regelmäßige Treffen im Kutschenhaus des MGH Kapuziner. Der Treffpunkt bietet die Möglichkeit, sich Informationen einzuholen, Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen wie auch gemeinsame Freizeitangebote zu gestalten. Die Termine 19. Jan. 2020, Uhr: Spielenachmittag im Kutschenhaus März 2020: Gemeinsames Kochen (Termin nachfragen) 30. Mai Mai 2020: Kräuterwanderung 27. Juli 2020: Treffen am Ferienzauber Die TREFFPUNKTE finden Sie im aktuellen Flyer, in der Tagespresse, und sie können auch abgefragt werden unter oder Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungstipps:

32 30 Familie & Partnerschaft Infoabend für werdende Eltern Mutterschaftsleistungen und Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld, Einkommenssituation und vieles mehr all dies beschäftigt werdende Eltern in der Phase von Schwangerschaft und Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt. Vieles ist neu oder bedarf einer Auffrischung. Dieser Infoabend soll eine Orientierungshilfe für Mütter, Väter und alle Interessierten sein. Die Katholische Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas Schwarzwald- Alb- Donau und Donum Vitae laden Sie hierzu herzlich ein. Infoabend Do., 16. April 2020, Uhr Referentin: Veronika Schreiner, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin BA, Caritas Schwarzwald-Alb-Donau, Rottweil, Bischof-Linsenmann-Haus, Königstraße 47, UG Ohne Anmeldung! ECHT STARK! Ein Gruppenangebot für Kinder/Jugendliche mit psychisch kranken Eltern Viele Kinder leben in einer Familie mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Damit umzugehen ist für alle Familienmitglieder nicht immer einfach. Am besten können Kinder mit der psychischen Krise oder Erkrankung eines Elternteils umgehen, wenn sie wissen, dass sie in dieser Situation nicht alleine sind und sie mit den Eltern oder anderen vertrauten Personen über ihre Erlebnisse und Fragen sprechen können. Das Gruppenangebot bietet einen Rahmen, in dem die Kinder oder Jugendlichen mit Erlaubnis ihrer Eltern über ihre Situation sprechen können. Zentrale Ziele der Gruppe sind die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung, Entlastung von Schuld- und Schamgefühlen, das Finden von Orientierung und neuen Handlungsmöglichkeiten sowie Spiel und Spaß innerhalb der Gruppengemeinschaft. Veranstalter: Psychologische Familien- und Lebensberatungsstelle der Caritas, Ohlebusch-VS GmbH, Mutpol-Diakonische Jugendhilfe TUT e.v. und JUKS HOCH, Jugend- und Kinderbüro Schramberg Gruppenangebot für betroffene Kinder von 6 12 Jahren sowie für Jugendliche von Jahren ab Frühjahr 2020, 9 Termine, jeweils 90 Minuten, davon 2 Elterntermine Leitung: Anja Schneider, Sozialpädagogin und Leonard Ricci, Psychologe Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: frei. Das Angebot wird unterstützt von der Stiftung Zukunft Familie Information und Anmeldung im Caritas-Zentrum Rottweil, Königstraße 47, Rottweil, Tel ; pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de Es finden Vorgespräche mit Eltern(teil) und Kind statt. Zum Gruppenangebot wird ein Fahrdienst eingerichtet.

33 Familie & Partnerschaft 31 Angebote der Familienpastoral Ja Der Weg zur Ehe Angebot der Seelsorgeeinheit Aichhalden So., 01. März, 15. März und 29. März 2020 jeweils von 19 bis Uhr Leitung: Pfarrer Christian Albrecht Waldmössingen, Gemeindehaus, Kirchberg 6 pfarrer@se-aichhalden.de Aufblühen Gottesdienst für Paare Im Frühjahr mobilisiert die Natur nach der Winterruhe wieder neu ihre Lebenskräfte. Erste Blüten sind Ausdruck des Wachstums und der Lebensfreude. In unseren Beziehungen können wir wieder neu auf das schauen, was unverhofft aufblüht, was uns an zarten Blüten geschenkt ist und was wir ganz bewusst zum Blühen bringen wollen. Alle Paare, gleich welchen Alters, welcher Konfession oder Lebenssituation sind herzlich eingeladen, in einem Gottesdienst Aufblühendes und Blütenwunder in ihrer Partnerschaft zu entdecken. Sa., 14. März 2020, 19 Uhr Voraussichtlich: Rottweil-Bühlingen, Kirche St. Silvester paarbegleitung.html Ehe.wir.heiraten Seminar zur Vorbereitung auf die Ehe Auf Ihrem gemeinsamen Weg und in der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung bieten wir Ihnen ein Abendseminar an, an dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten Aspekte für die eigene Partnerschaft entdecken sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen nach Wunsch die Vorbereitung und Gestaltung der kirchlichen Hochzeit in den Blick nehmen aber vor allem Zeit haben, die Sie für sich gewinnbringend nutzen können. Seminar Mi., 22. April, 29. April und 06. Mai 2020, jeweils Uhr, 3 x mittwochs, Beitrag: 36, pro Paar Leitung: Gaby Leibrecht, Pfr. Timo Weber, N. N. Rottweil, Körnerstraße 23 Anmeldung bis 08. April 2020 bei der Dekanatsgeschäftsstelle, Tel , Fax ; dekanat.rottweil@drs.de

34 32 Familie & Partnerschaft Zeit für die Liebe: ein Erlebnis zu zweit Der Ehe neuen Schwung geben Eltern sein Familie sein. Und auch Ehepaar bleiben. Die Beziehung in den Mittelpunkt stellen. Mit Hand und Herz Ehepaar sein. Einander mit dem Herzen zuhören und aneinander Neues entdecken. Neue Nähe erfahren. Die Kraft erleben, die da ist, wenn wir einander uns ganz anvertrauen. Die Kraft erfahren, die da ist, wenn wir miteinander glauben. Den Schatz unserer Ehe entfalten. An den Vormittagen findet der Kurs für die Ehepaare statt. In dieser Zeit werden die Kinder betreut. Am Nachmittag ist Familienzeit und Zeit für Unternehmungen. Familienwoche mit Ehepaarkurs mit Kinderbetreuung Sa., 01. bis Sa., 08. Aug Leiter/Referentin: 3 Ehepaare und ein Priester Schramberg-Sulgen, Familienbildungs- und Feriendorf Eckenhof, Dr.-Helmut-Junghans-Str. 50 Veranstalter: Gemeinschaft Marriage Encounter Anmeldung bis 31. März 2020 Kontakt: me-deutschland.de; wo-schramberg@me-deutschland.de; Regional kaufen und pro tieren. Mit Regional+. Geld zurück beim Einkauf mit der SparkassenCard (Debitkarte) bei unseren Partnern. Wenn s um Geld geht ksk-rw.de/regional+ Kreissparkasse Rottweil

35 Politik & Gesellschaft 33 Erbrechtsakademie Rottweil Erbrecht am Dienstagabend Eine Kooperation zwischen dem Deutschen Forum für Erbrecht Sektionsleitung Baden-Württemberg und der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. Das kluge Ehegattentestament Di., 28. Jan. 2020, Uhr Die 10 schlimmsten Fehler beim Vererben Di., 31. März 2020, Uhr Erbrecht auf den Punkt gebracht Di., 28. April 2020, Uhr Was man vom Erbrecht wissen sollte: Erbfolge Pflichtteil Testament Steuern Di., 26. Mai 2020, Uhr Wie enterbe ich das Finanzamt? Di., 30. Juni 2020, Uhr Todsünden im Erbrecht Di., 28. Juli 2020, Uhr Vorträge Referenten: Die Rechtsanwälte Dr. Andreas Schindler, Guido Bischoff, Sebastian Klink und Jana Treutlein von der Erbrechtskanzlei Ruby & Schindler, Villingen Beitrag je Vortrag: 5, Rottweil, Körnerstraße 23 Ohne Anmeldung! Mobbing-Selbsthilfegruppe Immer mehr Menschen leiden am Arbeitsplatz unter Beleidigungen, Schikanen, Intrigen oder einem autoritären Leitungsverhalten. Mit der Mobbing-Selbsthilfegruppe geben wir Gelegenheit, über belastende Situationen zu reden, einander zu ermutigen und neue Kräfte zu tanken. Treffpunkt Mi., 22. Jan. / 19. Febr. / 01. April / 06. Mai / 17. Juni und 15. Juli 2020, jeweils Uhr Leitung: Thomas Maile, Betriebsseelsorger Rottweil, Körnerstraße 23 Kontakttelefon: Betriebsseelsorge

36 34 Politik & Gesellschaft Veranstaltung im Rahmen der vhs-reihe Nachhaltigkeit Klimaschutz Artenschutz. Das Schwerpunktthema wurde von der Lokalen Agenda Rottweil zusammen mit Kooperationspartnern gestaltet: Herausforderung Klimagerechtigkeit Der Klimawandel ist eine der zentralen ethisch-politischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn die dramatisch voranschreitenden Veränderungen bedrohen die Lebensgrundlage von Millionen. Sie führen zu mehr Armut, einer stärkeren Marginalisierung von Menschen, mehr Flucht und in der Folge zu mehr Konflikten um lebensnotwendige Ressourcen. Die Länder des Südens haben am ärgsten unter den Auswirkungen des Klimawandels zu leiden, und dies fordert vor allem uns in den westlichen Ländern heraus zu solidarischer Hilfe wie auch zur Veränderung unseres Lebensstils. Klimagerechtigkeit ist das Gebot der Stunde: Wir dürfen nur so viel an Ressourcen verbrauchen, wie uns im Blick auf die Armen und die nächsten Generationen zusteht. Vortrag / Gespräch Mi., 22. Jan. 2020, Uhr Referent: Klaus-Peter Koch, Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Rottweil, Evang. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30 Beitrag: frei Ohne Anmeldung Veranstalter: keb Rottweil und Evang. Erwachsenenbildung Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Erinnerungskultur in Europa am Beispiel der beiden ehemaligen Lager Vught und Westerbork in den Niederlanden. An diesem Abend werden Frau Heide Friederichs und Frau Brigitta Marquart-Schad die beiden ehemaligen Lager und die jeweiligen Gedenkstätten vorstellen. Dazu werden Bilder von der letztjährigen Reise zu diesen Lagern gezeigt werden, dazu auch noch ein kleiner Film. Mo., 27. Jan. 2020, 19 Uhr Rottweil, Festsaal Altes Gymnasium/VHS Veranstalter: Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.v. in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, der Evangelischen Kirche sowie mit dem Verein Ehemalige Synagoge Rottweil e.v.

37 Politik & Gesellschaft 35 Erderhitzung und Demokratie Die Erderhitzung ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte, ein noch nie dagewesenes, globales Politikproblem. Es zu lösen, stößt an die Grenze der vorhandenen politischen nicht der wissenschaftlichen, technischen oder finanziellen Kapazität. Die sich seit Jahrzehnten anbahnende Klimakatastrophe verlangt einen unmittelbaren Transformationsschub und strategische internationale Kooperation. Beides wird versäumt. Die Bürger zu ängstigen oder zu überfordern ist politisch riskant. Sehenden Auges werden Lösungen verschleppt und die Kosten heutigen Konsums in die Zukunft verlagert. So wird Zeit vergeudet und der erforderliche Umbau der Wirtschaft verzögert. Die Klimakatastrophe beschleunigt sich und droht nicht nur die Natur zu zerstören, sondern auch die freiheitliche Demokratie. Der gebürtige Schramberger Franz Baumann ist seit 2017 Gastprofessor an der New York University, wo er zur Politik der Erderhitzung forscht und lehrt. Vortrag / Gespräch Fr., 28. Febr. 2020, Uhr Referent: Prof. Dr. Franz Baumann (ehem. UNO-Beamter) Rottweil, MGH, Kapuziner-Refektorium, Neutorstr. 4 6 Ohne Anmeldung! Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern Eine Annäherung in fünf Alternativen Megakonzerne und Großinvestoren erobern Innenstädte, Krankenhäuser, Pflegeheime, Ackerland und unsere Daten. Der rasende globale Kapitalismus bedroht Mensch, Demokratie, Natur und Klima. Wirtschaft und Konsum müssen grundlegend anders werden. Das erfordert die Kunst, das Wirtschaftssystem tiefgreifend zu verändern, ohne dass es in eine Krise abstürzt. In seinem Vortrag zeigt der Ökonom und Publizist Wolfgang Kessler, ehemaliger Chefredakteur von Publik-Forum, an konkreten Modellen und Alternativen, wie dies gehen kann. Und was wir dafür tun können. Er ist durchaus Realist und weiß, dass es einfache, durchsetzbare Alternativen nicht gibt. Doch er zeigt auch genau auf, warum dieses Wirtschaftssystem dringend geändert werden muss, dass es Mut erfordert und dass immer die Folgen für Mensch und Natur mitgedacht werden sollten. Vortrag / Gespräch Di., 10. März 2020, Uhr Referent: Dr. Wolfgang Kessler, Journalist, Wirtschaftswissenschaftler, ehem. Chefredakteur von Publik-Forum Rottweil, Evang. Gemeindehaus, Johanniterstr. 30 Beitrag: 5, Ohne Anmeldung Veranstalter: keb Rottweil und Evang. Erwachsenenbildung, Lokale Agenda, AK Kirche und Arbeitswelt, Dekanat Rottweil

38 36 Politik & Gesellschaft Gegen das Vergessen eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober Lied-Geschichte(n) und jüdischer Humor Jüdische Kultur ist schon aufgrund ihrer unterschiedlichen geografischen und historischen Bezüge eine sehr vielfältige Kultur. Dies gilt auch für die Musik. Mit der Katastrophe des Nationalsozialismus kam die Entwicklung jüdischer Lieder in Europa weitgehend zum Erliegen. Heute denken viele in diesem Zusammenhang sofort an Klezmer-Musik. Dass jüdische Musik viel mehr beinhaltet zeigt Dany Bober auf vielfältige Wiese. Dany Bober ist 1948 in Israel geboren remigrierten seine Eltern mit ihm in die Geburtsstadt seines Vaters, Frankfurt am Main. Seit 1976 lebt er in Wiesbaden. Für seinen Vortrag Eine jüdische Zeitreise hat Dany Bober die in der Zeit der Weimarer Republik auf deutschen Kleinkunstbühnen beliebte Form des Features gewählt. Hierbei tragen die unterschiedlichsten Stilelemente wie Lieder, Berichte, Mundartgedichte und Humor zu einem kurzweiligen und informativen Abend bei. Zwischen den Liedern erzählt Dany Bober die Geschichte, die den Rahmen zu seinen Liedern bildet. Anekdoten, Prosa und Gedichte aus dem jüdischen Frankfurt am Main des 18ten und 19ten ( Vormärz ) Jahrhundert runden das Feature liebevoll-ironisch ab. Liederabend Di., 26. Mai 2020, Uhr mit Dany Bober, Liedermacher, Sänger, Schauspieler Rottweil, Refektorium, MGH Kapuziner, Neutorstr. 4 6 Vorverkauf: 10, bei Buchhandlung Klein, Rottweil und keb Rottweil, 12, Abendkasse Veranstalter: keb Rottweil und Evang. Erwachsenenbildung, MGH Kapuziner, Israelitische Gemeinde Rottweil Lebensschule Informationen und Tipps zum Thema Geld und Haushaltsführung Sie erhalten einen Überblick über den Umgang mit Geld Rechnungen und Papiere Energiesparmöglichkeiten Schulden /Schuldenfallen So können Sie Ihre Haushaltsführung besser verstehen und sparen Geld! Auch nach dem Kurs helfen wir bei Fragen gerne persönlich weiter. Kurs 4 Termine à zwei Stunden; Termine auf Anfrage Leitung: Claudia Beck, Diakonischer Grunddienst und Corinna Brütsch, Kath. Schwangerschaftsberatung Rottweil, Bischof-Linsenmann-Haus, Königstraße 47. Caritas-Zentrum, Tel ; info@caritas-schwarzwald-alb-donau.de

39 Politik & Gesellschaft 37 Agenda-Kino in Rottweil, Central-Kino, Hauptstraße 59 Eine Veranstaltungsreihe der Lokalen Agenda 21 Rottweil Beginn: jeweils mittwochs Uhr im Central-Kino Rottweil Mi., 15. Jan. 2020: Aus Liebe zum Überleben Der Film begibt sich auf eine Reise zu 8 mutigen Menschen, die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeitsweisen und sich einer Landwirtschaft zugewandt haben, die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt. Jeder der Protagonisten erzählt seine ganz persönliche Geschichte von Äckern, für die man sich einen Anzug anziehen muss, von Regenwürmern, Kuhhörnern, von der Stille, von suhlenden Schweinen, von der Ehrfurcht vor dem Leben... Mi., 19. Feb. 2020: Schattenmacht BlackRock Denn BlackRock, der größte Investor der Welt, entscheidet darüber, was mit den Billionen Dollars geschieht. Das verleiht ihm immense Macht. Der Finanzinvestor hat sich bei führenden Weltkonzernen eingekauft. Doch BlackRocks Einfluss geht weit über Unternehmensbeteiligungen hinaus. Der Investor berät Notenbanken und Finanzminister, hat direkten Zugang zu Regierungs- und Staatschefs. Kein anderer Konzern und keine Behörde der Welt besitzen heute einen so umfassenden Einfluss und Einblick in die globale Finanzwelt wie BlackRock. Mi., 18. März 2020: BUT BEAUTIFUL In seinem neuesten Film BUT BEAUTIFUL sucht Erwin Wagenhofer das Schöne und Gute und zeigt Menschen, die ganz neue Wege beschreiten. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? Ist ein anderes Leben überhaupt möglich? Entstanden ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen aber einem großen gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt. Mi., 15. April 2020: Der marktgerechte Mensch Wenn Effizienz als einzig anzustrebender Wert den freien Markt überlebt, verkommt die Arbeitswelt zur hemmungslosen Konkurrenzmaschinerie. Der Film zeigt, wie durch die seit vier Jahrzehnten weltweit grassierende neoliberale Ideologie Solidarität verloren geht und Menschen in gegenseitiger Konkurrenz versinken, während die Reichen immer reicher werden. Der Film will aber auch Mut zur Gegenwehr machen, indem er über Gegenmodelle informiert. Mi., 20. Mai 2020: Unser Erbe Vor drei Jahren stand ich auf einem Acker und habe bei der Ernte geholfen. Zum ersten Mal habe ich verstanden und gespürt, dass der Boden, auf dem ich stehe, meine Familie und mich ernährt. Ich hatte das Bewusstsein dafür verloren, dass dieser Planet mit seinem Erdboden einmalig ist. Dieser Film geht auf die Suche nach unserem Boden, unserem Erbe (Autor Marc Uhlig)

40 38 Politik & Gesellschaft Mi. 17. Juni 2020: Das geheime Leben der Bäume Unter der Regie von Jörg Adolph ( Elternschule ) und begleitet von einmaligen Naturaufnahmen von Jan Haft ( Das grüne Wunder ) kommt Peter Wohllebens Bestseller ins Kino. Die fesselnde Dokumentation gibt einen faszinierenden Einblick in das komplexe Zusammenleben der Bäume und folgt gleichzeitig Peter Wohlleben dabei, wie er auch außerhalb der Landesgrenzen für ein neues Verständnis für den Wald wirbt. Auf diese Weise entsteht ein ebenso intimes wie humorvolles Porträt. Der MISSIO-Truck kommt nach Rottweil menschen auf der flucht Eine multimediale Ausstellung für Jugendliche und Erwachsene Millionen Menschen fliehen weltweit vor Krieg, Verfolgung, Trockenheit, Katas trophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Dennoch ist das Schicksal dieser Flüchtlinge oft weit entfernt von unserem Alltag hier in Deutschland. Am Beispiel von Bürgerkriegsflüchtlingen in der Demokratischen Republik Kongo werden die Besucher*innen durch die multimediale Ausstellung für die Ausnahmesituation Flucht und Vertreibung sensibilisiert. Mo., 27. April bis Do. 30. April 2020 Ab dem späten Nachmittag ist der Truck auch für Einzelpersonen und Gruppen geöffnet. Darüber hinaus gibt es noch ein inhaltliches Begleitprogramm. Bitte beachten Sie die Pressemeldungen. Eröffnungsveranstaltung: Mo., 27. April 2020, 17 Uhr Rottweil, Schulhof Realschule Ohne Anmeldung! Veranstalter: Schuldekanatämter, unterstützt von der der Kath. Erwachsenenbildung, der Kirchengemeinde Zimmern und weiterer Kooperationspartner

41 Mensch & Gesundheit 39 ErlebniSTanz Mit der Tanzart ErlebniSTanz ein Stück wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen zurückzubringen oder zu erhalten, das ist mit der Unterstützung von zertifizierten Tanzleiterinnen möglich. Eine Vielfalt an Tanzformen wird als Gruppe in unterschiedlichsten Formationen nach internationaler Musik getanzt. Die Freude am Mitmachen steht dabei stets im Vordergrund. Vom Konzept und Aufbau her ist ErlebniSTanz offen für Interessierte, sei es als Single oder Paar. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder ist eingeladen mitzumachen. ErlebniSTanz, eine Tanzart für die Fläche oder im Sitzen, fördert Beweglichkeit, Kondition, Koordination, Reaktion und Konzentration. Die gesundheitsfördernde Wirkung von ErlebniSTanz ist als ganzheitliche Aktivierung anerkannt. Wissenschaftliche Tanzstudien belegen die positiven Auswirkungen vom Tanzen. Hinweis: Zahlreiche Krankenkassen belohnen aktive Tänzer*innen im Rahmen ihrer Bonusprogramme. Kurse (1) ab 08. Jan. 2020, Uhr, 10 x mittwochs, Beitrag: 60 (2) ab 22. April 2020, Uhr, 10 x mittwochs, Beitrag: 60, Leitung: Christa Jauch, Seniorentanzleiterin Rottweil, Körnerstraße 23 (1) ab 13. Januar 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 60, (2) ab 20. April 2020, Uhr, 11 x montags, Beitrag: 66, Leitung: Renate Seidel, Seniorentanzleiterin Rottweil, Körnerstraße 23 (1) ab 15. Jan. 2020, Uhr, 11 x mittwochs, Beitrag: 55, (2) ab 22. April 2020, Uhr, 10 x mittwochs, Beitrag: 50, Leitung: Claudia Bronner, Seniorentanzleiterin Sulz, Katholisches Gemeindehaus (1) ab 09. Jan. 2020, Uhr, 11 x donnerstags, Beitrag: 66, (2) ab 23. April 2020, Uhr, 9 x donnerstags, Beitrag: 54, Leitung: Irina Fritz, Seniorentanzleiterin Rottweil, Körnerstraße 23 (1) ab 09. Jan. 2020, Uhr, 10 x donnerstags, Beitrag: 50, (2) ab 23. April 2020, Uhr, 8 x donnerstags, Beitrag: 40, Leitung: Renate Seidel, Seniorentanzleiterin Oberndorf, Don-Bosco-Haus Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Oft nehmen wir unseren Körper erst wahr, wenn er sich schmerzhaft meldet. Die Methode Feldenkrais ist ein leicht erlernbarer Weg, unseren Körper bewusster wahrzunehmen und zu uns selbst zu kommen. Dabei wird mit sanften, einfachen Bewegungen gearbeitet. Dies führt zu Entspannung und Wohlbefinden und wirkt in alle Lebensbereiche hinein. Man wird beweglicher, geistig lebendiger und sowohl das körperliche als auch das seelische Selbstvertrauen können wachsen. Hinweis: bewegungsbequeme Kleidung, warme Socken und Matte mitbringen.

42 40 Mensch & Gesundheit Kurse (1) ab 10. Jan. 2020, Uhr, 10 x freitags, Beitrag: 60, (2) ab 10. Jan. 2020, 9 10 Uhr, 10 x freitags, Beitrag: 60, (3) ab 13. Jan. 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 70, (4) ab 20. April 2020, Uhr, 11 x montags, Beitrag: 77, (5) ab 24. April 2020, Uhr, 8 x freitags, Beitrag: 48, (6) ab 24. April 2020, 9 10 Uhr, 8 x freitags, Beitrag: 48, Leitung: Cornelia Mosbacher, Feldenkraislehrerin Alle Kurse in Rottweil, Körnerstraße 23 Kommt, lasst uns tanzen! Wo Menschen tanzen ist Freude und Leichtigkeit Kreistänze verschiedener Kulturen laden ein, die Fülle des Lebens im Tanzen zu erfahren. Schon zu allen Zeiten ließen sich Menschen von Rhythmus und Musik weltlicher und religiöser Art begeistern. Tanzen ist eine der schönsten Formen, Körper, Geist und Seele zu beleben und in Gleichklang zu bringen. Die Tänze sind im Wechsel ruhig, besinnlich, lebendig und freudig. Jeder Tanzbegeisterte gleich welchen Alters, mit oder ohne Tanzerfahrung, ist im Kreis herzlich willkommen. Kurse (1) ab 07. Jan. 2020, Uhr, 10 x dienstags, Beitrag: 70, Rottweil, Gemeindehaus Adolph-Kolping (2) ab 09. Jan. 2020, Uhr, 10 x donnerstags, Beitrag: 70, Beffendorf, Katholisches Gemeindehaus (3) ab 21. April 2020, Uhr, 10 x dienstags, Beitrag: 70, Rottweil, Gemeindehaus Adolph-Kolping (4) ab 23. April 2020, Uhr, 10 x donnerstags, Beitrag: 70, Beffendorf, Katholisches Gemeindehaus Leitung: Christa Jauch, Dozentin für Meditativen Tanz Pilates Training für Körper und Geist Pilates ist eine faszinierend sanfte und äußerst wirkungsvolle Trainingsmethode. Das Training kombiniert Kräftigung, Stretching und bewusste Atmung. Durch regelmäßiges Training werden die Muskeln der Körpermitte aufgebaut und erreichen ihre natürliche Leistungsfähigkeit wieder. Ihr Rücken wird stark Ihr Bauch wird flach. So werden Sie dynamischer und schlanker. Dieses entspannende und körperzentrierte Training ist in jedem Alter eine optimale Bereicherung. Hinweis: bequeme Kleidung und eine Gymnastikmatte mitbringen. Kurse (1) ab 09. Jan. 2020, Uhr, 12 x donnerstags, Beitrag: 96, (2) ab 09. Jan. 2020, Uhr, 12 x donnerstags, Beitrag: 96, (3) ab 23. April 2020, Uhr, 12 x donnerstags, Beitrag: 96, (4) ab 23. April 2020, Uhr, 12 x donnerstags, Beitrag: 96, Referentin: Brigitte Gabler, Bewegungstrainerin Rottweil, Körnerstraße 23

43 Mensch & Gesundheit 41 Genial normal und gesund zum Wunschgewicht Gesund abnehmen mit lebe leichter In 12 wöchentlichen Treffen eignen sich die Teilnehmer*innen u.a. grundsätzliches Wissen zu gesunder Ernährung an. Sie erhalten Infos zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Abnehmen sowie Auswirkungen bestimmter Lebensmittel und Essgewohnheiten auf Ihren Körper bzw. Ihre Abnahme. Ziel des Kurses ist eine gesunde Gewichtsreduktion mit ganz normaler Kost wobei eine Gewichtsabnahme von 500 g pro Woche realistisch ist. Also keine Diät, die irgendwann einen Jo-Jo-Effekt zur Folge hat, sondern ausgewogene Ernährung, verteilt auf täglich 3 Mahlzeiten, genügend Flüssigkeit und moderate Bewegung. Sie essen mit Ihrer Familie, benötigen keine extra Diät-Rezepte und auch Einladungen sind kein Problem es gibt keine verbotenen Lebensmittel. So wird in 12 Wochen gemeinsam ein neues, bewusstes und unkompliziertes Essverhalten trainiert, das dann auch nach dieser Zeit gelebt und so das Gewicht gehalten werden kann. Es handelt sich also um ein ganzheitliches Programm welches Körper, Seele und Geist anspricht, so werden z.b. auch emotionale Auslöser für unkontrolliertes Essen bewusst gemacht und nach Alternativen gesucht, um lange eingeübtes unerwünschtes Verhalten durch ein neues zu ersetzen. Sie erhalten außerdem Tipps zu einem aktiven und bewegten Lebensstil, wobei individuelle Tipps und Coaching Sie bei der Abnahme unterstützen. Kurs ab 13. Jan. 2020, Uhr, 12 x montags Leitung: Silvia Haberstroh, Gesundheitsberaterin, Ernährungscoach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 118, Das Programmbuch lebe leichter und der lebe leichter Planer, ihr individuelles Abnehm-Tagebuch, können bei der Kursleiterin erworben werden. Yoga für Frühaufsteher Die Woche mit Schwung beginnen Alle Yogis haben den frühen Morgen als die beste Zeit für Yoga gepriesen. Das Sadhana (Selbstdisziplin), wie diese tägliche Praxis am frühen Morgen genannt wird, ist der wichtigste Grundstein für einen wachen Geist in einem gesunden Körper. Wer am frühen Morgen seine Übungen macht, ist für den ganzen Tag, was auch immer kommen mag, gewappnet. Hinweis: bequeme Kleidung, Decke oder Yogamatte und ein kleines Kissen mitbringen. Kurse (1) ab 20. Jan. 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 70, (2) ab 20. April 2020, Uhr, 11 x montags, Beitrag: 77, Leitung: Danielle Wiedmann, Yoga-Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23

44 42 Mensch & Gesundheit Yoga der Achtsamkeit In dieser herausfordernden und unruhigen Zeit bietet Achtsamkeits-Yoga die richtigen Werkzeuge wie z.b. aufeinander abgestimmte Übungen, Body Scanning, Meditation und Entspannung, damit wir dem äußeren Druck begegnen können. Diese Yogaform bewirkt vor allem eine Stärkung des Nervensystems und gleicht das Hormonsystem aus. Daraus entsteht Wachheit und Klarheit, aber auch innere Ruhe und Kraft, um den Alltag mit Schwung und Freude zu bewältigen. In allen Kursen sind Anfänger/innen willkommen! Hinweis: bequeme Kleidung, Decke oder Yogamatte und ein kleines Kissen mitbringen. Abendkurse am Montag (1) ab 20. Jan. 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 70, (2) ab 20. April 2020, Uhr, 11 x montags, Beitrag: 77, Leitung: Danielle Wiedmann, Yoga-Lehrerin Vormittagskurse am Mittwoch (1) ab 22. Jan. 2020, Uhr, 10 x mittwochs, Beitrag: 70, (2) ab 22. April 2020, Uhr, 11 x mittwochs, Beitrag: 77, Abendkurse am Mittwoch (1) ab 22. Jan. 2020, Uhr, 10 x mittwochs, Beitrag: 70, (2) ab 22. April 2020, Uhr, 11 x mittwochs, Beitrag: 77, Leitung: Danielle Wiedmann, Yoga-Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23 Hinweis: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der AOK- Gesundheitskasse und der keb Rottweil erhalten AOK-Versicherte bei bestimmten Bewegungskursen und den Angeboten Yoga, QiGong und Progressive Muskelentspannung jährlich bei zwei Kursen und einer regelmäßigen Teilnahme 80%, max. 50 der Kursgebühren erstattet.

45 Mensch & Gesundheit 43 Yoga Harmonie für Körper und Seele Bei nachfolgenden Kursen sind immer nur einige wenige Plätze frei. Bitte fragen Sie bei Interesse direkt an unter Power-Yoga (1) ab Mo., 20. Jan. 2020, Uhr, 8 x montags, Beitrag: 56, (2) ab Mo., 20. April 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 70, Yoga für ältere Menschen 1 (1) ab Mo., 20. Jan. 2020, Uhr, 8 x montags, Beitrag: 40, (2) ab Mo., 20. April 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 50, Yoga für ältere Menschen 2 (1) ab Mo., 20. Jan. 2020, Uhr, 8 x montags, Beitrag: 40, (2) ab Mo., 20. April 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 50, Yoga (1) ab Mo., 20. Jan. 2020, Uhr, 8 x montags, Beitrag: 56, (2) ab Mo., 20. April 2020, Uhr, 10 x montags, Beitrag: 70, Mit Yoga den Tag beginnen (1) ab Di., 21. Jan. 2020, Uhr, 8 x dienstags, Beitrag: 40, (2) ab Di., 21. April 2020, Uhr, 10 x dienstags, Beitrag: 50, Yoga ist mehr als (1) ab Di., 21. Jan. 2020, Uhr, 8 x dienstags, Beitrag: 56, (2) ab Di., 21. April 2020, Uhr, 10 x dienstags, Beitrag: 70, Alle Kurse in Rottweil, Körnerstraße 23. Leitung: Cornelia Haas, Yogalehrerin Die Dorn-Methode Damit der Körper wieder ins Lot kommt Hilfe zur Selbsthilfe für Rücken und Gelenke Die Dorn Methode ist eine einfache sanfte Möglichkeit, sich sehr effektiv bei Rücken- und Gelenkprobleme zu helfen und neuen Schmerzen vorzubeugen. Durch einfache Selbsthilfeübungen, Bewegung und entsprechende Druck-Impulse, können Becken, Wirbelsäule, Halswirbelsäule und Gelenke zu effektiver Selbstregulierung angeregt werden. Kurs am 24. Jan. / 31. Jan. und 07. Febr. 2020, Uhr, 3 x freitags, Beitrag: 24, Leitung: Gerhard Ruoff, Dorn-Anwender und -Ausbilder Rottweil, Körnerstraße 23 Infos zur Dornmethode:

46 44 Mensch & Gesundheit Einatmen Durchatmen Entspannen Durch die Hektik des Alltags und beruflichen Stress übersehen wir oft die Grenzen unserer Belastbarkeit. Wir suchen dann einen Ausgleich durch Ablenkung z.b. mit Fernsehen, Genussmitteln oder übermäßigen sportlichen Aktivitäten. Auf der Grundlage des Marma-Yoga, einer alten ayurvedischen Lebens- und Gesundheitsphilosophie vom Zusammenhalt des Lebens mit dem Rhythmus der Natur, wird in diesem Kurs die präzise Wahrnehmung der körperlichen Reaktionen auf Überforderung trainiert, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Dieser sanfte Übungsweg lädt Sie ein, sich in der Bewegung, in der Haltung und in der Ruhe bewusst wahrzunehmen: Die Sprache des Körpers verstehen, Störungen erkennen, das eigene Wohlbefinden und Körpergefühl fördern. Marma-Yoga ist als Gesundheitsprävention zu verstehen und kann eine gute Hilfe sein, unsere Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern. Hinweis: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen mitbringen. Kurse (1) ab 15. Januar 2020, Uhr, (2) ab 22. April 2020, Uhr jeweils 10 x mittwochs, Beitrag: 105, pro Kurs Leitung: Elke Schäfer, Yoga-Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23 Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... Yoga in der Schwangerschaft Die Zeit der Schwangerschaft ist für jede Frau eine ganz besondere und individuelle Lebensphase. Mit achtsamen Yogahaltungen, Atem- und Entspannungsübungen können Sie bewusster diese Zeit erleben und genießen, Ihren Atem als Kraftquelle erfahren, Ihre Beziehung zum Baby vertiefen und sich auf die Geburt vorbereiten. Körperliche und mentale Entspannung werden unterstützt, innere Ruhe, Wohlbefinden und Vertrauen können sich entfalten. Hinweis: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen mitbringen. Kurse (1) ab 15. Jan. 2020, Uhr (2) ab 18. März 2020, Uhr jeweils 8 x mittwochs, Beitrag: 72, pro Kurs (3) 17. Juni 2020, Uhr 6 x mittwochs, Beitrag: 54, Leitung: Elke Schäfer, Yoga-Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23

47 Mensch & Gesundheit 45 Die weibliche Mitte erspüren, beleben und entspannen Yoga für den Beckenboden Sanfte, achtsame Atem- und Yogaübungen laden Sie ein, Ihre weibliche Mitte zu erspüren, zu beleben und zu entspannen. Der Beckenboden mit seinem Einfluss auf Haltung, Organtätigkeit, Hormonhaushalt, Wohlbefinden und Gefühle kann gezielt mit Atem und körperbewussten Yogaübungen harmonisiert und trainiert werden. Hormonell bedingte Beschwerden können ausgeglichen werden, psychische und körperliche Stabilität können sich entfalten. Dieser Kurs lädt ein, eine zutiefst weibliche Form des Yoga und ihre positive Wirkung in den unterschiedlichen Lebensphasen (Menopause, Menstruation, nach der Geburt...) kennenzulernen. Hinweis: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen mitbringen. Kurse (1) ab 17. Jan. 2020, Uhr, (2) ab 24. Apr. 2020, Uhr jeweils 10 x freitags, Beitrag: 105, pro Kurs Leitung: Elke Schäfer, Yoga-Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23 Yoga nach der Geburt mit Baby Auch nachdem Sie die vergangenen neun Monate und die Geburt gemeistert haben, Ihr Baby die Welt begrüßt hat, kann Yoga weiterhin ein wohltuender Begleiter sein. Mit gezielten Yoga- Atem- und Entspannungsübungen können Sie sich ganzheitlich erholen, Kraft tanken und stärken, um den neuen Anforderungen bewusst mit innerer Ruhe und Vertrauen zu begegnen. Sie können sechs Wochen nach der Geburt oder ein bisschen später mit Yoga beginnen, das Baby sollte nicht älter wie sechs Monate sein. Kleingruppe: max. 7 Teilnehmerinnen Hinweis: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen mitbringen. Für das Baby: Babydecke und Kissen Kurs ab 08. Mai 2020, Uhr, 8 x freitags, Beitrag: 80, Leitung: Elke Schäfer, Yoga-Lehrerin Rottweil, Körnerstraße 23

48 46 Mensch & Gesundheit Der dufte Abend Ätherische Öle und ihre Anwendung Ätherische Öle sind ein Geschenk der Pflanzenwelt und gehören zu den ältesten und wirkungsvollsten Mitteln bei der Förderung von Wohlbefinden und Gesundheit. Ätherische Öle finden vielfältigen Einsatz in der Medizin, bei der Kosmetik, im Wellnessbereich sowie im Haushalt. Dieser Vortragsabend beinhaltet: eine ausführliche Einführung in die Welt der ätherischen Öle und was man wirklich wissen sollte Einblicke in die Herstellung der Öle Tägliche Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Öle probieren und spüren Vortrag / Gespräch Di., 11. Febr. 2020, Uhr Leitung: Claudia Ginter, Naturheilpraxis, Schramberg-Sulgen Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 5, Ohne Anmeldung! Wir weigern uns, Feinde zu sein Tänze aus Israel Herzliche Einladung zum Offenen Tanzen: Offen, weil jede/r kommen kann, auch Kinder und Senioren. Falsch tanzen kann man nicht, nur anders. Wir tanzen für den Frieden in Israel, in Palästina und in der ganzen Welt. Und den können wir besonders gut weitergeben, wenn wir uns nach einer beschwingten und befreienden Tanzrunde mit neuer Energie erfüllt verabschieden. Termine: oder bei der Leiterin nachfragen (1) Uhr einfachere Tänze und langsameres Lerntempo (2) Uhr schwierigere Tänze und schnelleres Lerntempo Leitung: Stefanie Paret, Tel ; stefeanieparet2010@yahoo.de Rottweil, Evang. Gemeindehaus Johanniterstraße 30 Spende willkommen Haben Sie Lust und Interesse die Katholische Erwachsenenbildung im Kreis Rottweil mit zu gestalten? Sich mit Ihren Ideen, Kenntnissen und Fähigkeiten in das Programm einzubringen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihren Anruf! Ansprechpartner: Frido Ruf, Leiter der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil, Tel , frido.ruf@keb-rottweil.de

49 Kunst & Kultur 47 Filme, die bewegen Filme, die den Horizont erweitern Filme, die Themen des Lebens aufgreifen Jeden vierten Montag im Monat, Uhr, Rottweil, Central-Kino, Hauptstr Jan. 2020: Moonlight 17. Febr. 2020: Zwingli 30. März 2020: Gelobt sei Gott 27. April 2020: Capernaum Stadt der Hoffnung 25. Mai 2020: Parasite 29. Juni 2020: Gott existiert, ihr Name ist Petrunya Eintritt: 7,50 Veranstalter. Central-Kino, keb Rottweil, Evang. Erwachsenenbildung Rottweil Literatur am Vormittag Im Literaturtreff am Vormittag werden besondere Romane und andere aktuelle Veröffentlichungen ausgewählt und besprochen. In den Erzählungen und Romanen werden viele Lebensfragen anschaulich und spannend behandelt. 17. Jan.: Manichi Yoshimura, Kein schönerer Ort 06. März: Maria Cecilia Barbetta, Nachtleuchten 08. Mai: Graham Swift, Ein Festtag 19. Juni: Tahmima Anam, Die letzte wahre Geschichte 24. Juni: Alina Bronsky, Baba Dunjas letzte Liebe 10. Juli: Urlaubslektüre- Lesenswerte Taschenbücher Literaturtreff Fr., 17. Jan. / 06. März / 08. Mai / 19. Juni / 10. Juli und 24. Juli 2020, jeweils Uhr Leitung: Dr. Lucy Lachenmaier, Literaturwissenschaftlerin Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 7, pro Treffen Ohne Anmeldung! Bücher im Gespräch Literatur im Kutschenhaus Aus der Vielfalt der Neuerscheinungen werden vier Romane ausgewählt. Vier Literaturliebhabe*innen lesen die gleichen vier Romane, stellen sie vor, kritisieren und bewerten sie. Kommen sie zu den gleichen Resultaten? Meist sind sehr kontroverse Meinungen zu erwarten, gerne auch aus dem Publikum. In der Schlussrunde wird auch jeder Diskutant eine Leseempfehlung kurz präsentieren. Es diskutieren: Irmgard Kolb, Georg Fröhlich, Janina Niefer, Dr. Lucy Lachenmaier Literaturabend Mi., 29. April 2020, 20 Uhr Rottweil, Mehrgenerationenhaus Kapuziner, Kutschenhaus Ohne Anmeldung!

50 48 Kunst & Kultur Kunst in Holz Mit Holz dem schönsten Werkstoff arbeiten. Ein Kurs für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene. Kreieren Sie Ihr eigenes Werkstück und setzen Sie dabei Ihre eigenen Ideen um. Sie erhalten Anregungen und wertvolle Tipps. Sie lernen neue Arbeitstechniken kennen vom Schnitzen bis zum Drechseln ist alles möglich. Unter der Anleitung eines Holzkünstlers können so handgefertigte und unverwechselbare Unikate entstehen. Sie können eigene Holzfundstücke mitbringen und es kann Holz vor Ort erworben werden. Hinweis: bitte festes Schuhwerk, Arbeitskleidung, Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz mitbringen. Workshop (1) Sa., 25. April 2020, 9 ca. 16 Uhr Veranstalter und Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil, Tel , info@keb-rottweil.de (2) Sa., 20. Juni 2020, 9 ca. 16 Uhr Veranstalter und Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis, Tel , info@keb-zak.de Leitung: Edwin Eha, Schreiner, Holzkünstler Rottweil-Zepfenhan, Kepplerstraße 24 Beitrag: 45, pro Kurs, inkl. Imbiss, zzgl. Materialkosten Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Die keb Kreis Rottweil e.v. ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach 10 Absatz 3 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.

51 Immer am Ball sich weiterbilden! 49 Immer am Ball bleiben sich weiterbilden! Unter dieser Rubrik finden Sie Weiterbildungsangebote der keb Kreis Rottweil, keb Kreis Tuttlingen und keb Zollernalbkreis. Stress lass nach! Vom menschlichen Umgang mit mir selbst Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Kennen Sie den Gedanken: Mir ist das alles zu viel! Fühlen Sie sich oft erschöpft, unter Druck oder überfordert? Haben Sie selbst hohe Erwartungen an sich, die Sie erfüllen möchten? Sehnen Sie sich nach mehr innerer Ruhe und Gelassenheit? Möchten Sie lernen achtsam mit sich selbst umzugehen? An diesem Wochenende lernen Sie Ihre Denk- und Sprachmuster kennen, diese zu verändern und lernen, wie Sie zukünftig gut für sich selber sorgen können. Mit dieser Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg möchte ich Ihnen Mut machen, Ihren Weg aus der Tretmühle, dem Hamsterrad oder dem täglich gleichen Trott zu finden und einfühlsamer mit sich selbst umzugehen. Einführungsseminar Fr. / Sa., 24./25. Jan. 2020, (Fr., Uhr und Sa., Uhr) Referenten: Melanie und Jörn Lentes, Trainer GFK Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 80, Kreativität ist keine Kunst Entdecken Sie Ihr kreatives Potenzial Kreativität steckt in jedem von uns und wird gebraucht, wenn wir vor neuen Herausforderungen stehen und unsere altgewohnten Lösungsstrategien nicht mehr weiterhelfen. Neue Ideen und Wege können wir entwickeln, wenn wir unser Wissen und unsere Erfahrungen neu kombinieren und querdenken. Ob beruflich oder im Privatleben, kreativen Menschen fällt der Blick über den Tellerrand leichter, sie bereichern sich und ihr Umfeld durch frische Inspirationen. In dieser Fortbildung lernen Sie bewährte Kreativitätsmethoden kennen, Sie entdecken Ihr kreatives Potenzial und erhalten viele Ideen für kreative Übungen. Dieses Seminar wird zur Zertifikatsverlängerung des BVGT e.v. anerkannt. Seminar Fr., 07. Febr. 2020, Uhr und Sa., 08. Febr. 2020, 9 17 Uhr Leitung: Petra Schmid, Gedächtnistrainerin, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v., Balingen Hechingen, Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6 Anmeldung bei Kath. Erwachsenenbildung Zollernalbkreis, Tel , info@keb-zak.de

52 50 Immer am Ball Gymnastik fürs Gehirn Thema Zeit Weiterbildung für Menschen, die mit Senioren arbeiten Geistige Fitness ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter. Mit den Jahren können Denkvermögen und Konzentrationsfähigkeit allerdings nachlassen. Dennoch ist es möglich und wichtig, Menschen jeden Alters geistig zu fördern und zu aktivieren. Abwechslungsreiche Übungen und Materialien helfen dabei, auch ältere Menschen geistig anzuregen, sei es in einer Altenpflegeeinrichtung, in der Tagespflege, im Seniorenkreis oder zu Hause im privaten Umfeld. Das Gehirn lebenslang trainieren unterstützt nicht nur die geistige Fitness, sondern wirkt sich auch positiv auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit aus. An diesem Nachmittag werden Ideen, Gedächtnis- und Bewegungsübungen rund um das Thema ZEIT vorgestellt und selbst ausprobiert. Außerdem wird besprochen, wie Sie die einzelnen Elemente anpassen können, damit diese auch für stärkere oder schwächere Senioren anwendbar sind. Sie erhalten ausführliche schriftliche Unterlagen zu den einzelnen Übungen. Die Fortbildung beinhaltet eine kleine Kaffeepause, in der Zeit für Gespräche und gegenseitigen Austausch ist. Weiterbildung Fr., 24. April 2020, Uhr Leitung: Gemma Benintende, Gedächtnistrainerin Balingen, Kath. Gemeindehaus, Heilig-Geist-Kirchplatz 4 Beitrag: 29, inkl. Kaffee und Kuchen Anmeldung bei Kath. Erwachsenenbildung Zollernalbkreis, Tel , info@keb-zak.de Gut gefragt und klar gesagt Gekonnte Gesprächsführung Wir sind es gewohnt, in unserem (Berufs)-Alltag Gespräche zu führen mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg. Gekonnt zu kommunizieren heißt, sich auf das jeweilige Gegenüber einzustellen, Körpersprache und Stimme stimmig einzusetzen, durchdachte Argumente wirkungsvoll vorzubringen, eine klare und positive Sprache zu verwenden, die passenden Fragen zu stellen, konfliktreiche Gesprächssituationen zu erkennen und zu meistern. All dies auf einer Haltung der Achtung und des Respekts für den/die Gesprächspartner/in. In diesem Seminar erhalten Sie Tipps und Anregungen, praktische Übungsmöglichkeiten und Raum zur Reflexion Ihres eigenen Gesprächsverhaltens. Sie erkennen Ihre Stärken, finden Verbesserungsmöglichkeiten und gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung. Seminar Fr., 15. Mai 2020, Uhr Referentin: Susanne Happel, Personal- und Organisationsentwicklerin, systemischer Coach Rottweil, Körnerstraße 23 Beitrag: 30,

53 Immer am Ball 51 Sterbende begleiten, Trauernde trösten Einführungsseminar: Überlegungen und Voraussetzungen zur Begleitung Sterbender; März 2020 (Fr., 16 Uhr bis So., 14 Uhr) Grundseminar: Sterbende und ihre Angehörigen begleiten; Juni 2020 (Fr., 16 Uhr bis So., 14 Uhr) Aufbauseminar: Kommunikation in der Sterbebegleitung; Okt (Fr., 16 Uhr bis So., 14 Uhr) Vertiefungsseminar: Mitarbeit in der Hospizbewegung; Nov (Fr., 16 Uhr bis So., 14 Uhr) Kosten des Kurses: 980,, (davon 480, Kursgebühr und 500, Übernachtung (EZ) / Vollpension; Übernachtung ist obligatorisch). Leitung: Christel Friedrich, Ausbilderin für Sterbe- und Trauerbegleitung Schramberg-Sulgen, Familienbildungs- und Feriendorf Eckenhof Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Information und Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung Kreis Rottweil, Tel oder info@keb-rottweil.de. Bitte fordern Sie den Flyer an. In Zusammenarbeit mit dem Hospiz am Dreifaltigkeitsberg sowie der Katholischen Erwachsenenbildung im Kreis Tuttlingen und im Zollernalbkreis. Meine Rolle als Mentor*in / Anleiter*in Erwartungen, Aufgaben, Handlungsfelder Gemeinsame Erarbeitung des Rollenprofils einer Mentor*in / Anleiter*in: wie führe ich meine Praktikant*innen und Auszubildenden zu deren Ausbildungsziel? Seminar Do., 16. Jan. 2020, Uhr Referentin: Heike Akli, Dipl. Psychologin Rottweil, Edith-Stein-Schule, Johanniterstr. 33 Beitrag: 90, Veranstalter und Anmeldung: Edith-Stein-Schule, graf@schulenfuersozialeberufe.de Kommunikation in der Mitarbeiterführung Inhalte des Seminars: Wie erreichen meine Auszubildenden und Praktikanten ihr Ziel Ziele erklären Aufgaben definieren Zielerreichung prüfen Erfolgreiche Feedback- und Reflexionsgespräche führen Seminar Do., 18. Juni 2020, Uhr Referentin: Heike Akli, Dipl. Psychologin Rottweil, Edith-Stein-Schule, Hausener Str. 39 Beitrag: 90, Veranstalter und Anmeldung: Edith-Stein-Schule, graf@schulenfuersozialeberufe.de

54 52 Immer am Ball Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in Sie wollen erfahren, wozu unser Gedächtnis fähig ist und wie wir unsere geistige Leistungsfähigkeit ein Leben lang erhalten und optimieren können? Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und möchten Ihr Wissen mit anderen teilen? Oder Sie wollen wissen, wie wir bis ins hohe Alter fit und unabhängig von Fremdhilfe leben können? Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie ausführliche Antworten in der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in. Es werden neueste Erkenntnisse über Lerntheorien und geistige Fitness vermittelt. Ihre zukünftigen Zielgruppen als Trainer*in für ganzheitliches Gedächtnistraining sind sehr vielseitig: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Zertifizierte Gedächtnistrainer*innen arbeiten u.a. in Schulen, Erwachsenenbildungsstätten, Pflegeeinrichtungen oder als selbstständige Trainer*innen. Ausbildungsinhalte sind: Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses Lerntypen und Merktechniken Kursplanung, Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingseinheiten Gedächtnistraining mit den verschiedenen Zielgruppen (von Kindern bis hin zu dementiell veränderten Menschen) Aspekte der Gerontologie Übungen und Arbeiten mit den ausführlichen Unterlagen für die eigene Praxis als Trainer*in Die Teilnehmer*innen erhalten umfangreiche Seminarunterlagen. Die Ausbildung umfasst einen Grundkurs und zwei Aufbaukurse à fünf Tage. Nach Abschluss der gesamten Ausbildungsreihe erhalten Sie als Mitglied des Bundesverband Gedächtnistraining e.v. ein Zertifikat als Trainer*in für ganzheitliches Gedächtnistraining. 3-teiliger Ausbildungskurs Termine Modul 1 (Grundkurs): Mi., 25. Nov. 2020, 9 Uhr bis So., 29. Nov. 2020, 12 Uhr Modul 2 (Aufbaukurs 1): Mi., 27. Jan. 2021, 9 Uhr bis So., 31. Jan. 2021, 12 Uhr Modul 3 (Aufbaukurs 2): Mi., 14. April 2021, 9 Uhr bis So., 18. April 2021, 12 Uhr Leitung: Petra Schmid, Gedächtnistrainerin, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. Hechingen, Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6 Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Zollernalbkreis in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Luzen Bitte fordern Sie den ausführlichen Flyer an!

55 Diözesane Fachbereiche 53 Frauenbildung Kursreihe Von Frauen für Frauen Kompetent und erfolgreich Gruppen, Teams und Kurse leiten Hauptbestandteil der Kursreihe sind die Basiskurse. Hier wird das Grundwissen zum Leiten von Gruppen vermittelt. Ein Einstieg ist bei jedem einzelnen Basiskurs möglich. Grundlage der Kursreihe ist die Themenzentrierte Interaktion (TZI). Jeder einzelne Kursteil wird durch ein Zertifikat bestätigt. Basiskurs Meinen roten Faden weiter spinnen Visionen und Ziele entwickeln Sich die eigenen Visionen im privaten und beruflichen Bereich bewusst zu machen und daraus die entsprechenden Ziele abzuleiten, ist inhaltlicher Schwerpunkt des Wochenendes. Es kann als Schnupperwochenende für die Kursreihe dienen oder zu einer persönlichen Klärung. 06. bis 08. März 2020 Referentinnen: Petra Theodoridis und Johanna Rosner-Mezler Kath. Jugend- und Tagungshaus Wernau Anmeldeschluss: 07. Febr Basiskurs Gruppen- und Methodenkompetenz Sich selber in der Gruppe zu erfahren, die Gruppenphasen mit ihren Interventionsmöglichkeiten, sowie Rollen in Gruppen sind die Basisthemen des ersten Kursteils. Die Planung von Bildungsangeboten ist der zweite theoretische und praktische Schwerpunkt. Dabei ist der didaktische Zusammenhang zwischen Zielen, Inhalten und Methoden besonders wichtig. Der Basiskurs Visionen und Ziele wird als Grundlage empfohlen! (1) 27. bis 29. März 2020 (2) 24. bis 26. April 2020 (3) 15. bis 17. Mai 2020 Referentinnen: Edith Lauble und Johanna Rosner-Mezler Stuttgart, Christkönigshaus Anmeldeschluss: 28. Febr Basiskurs Leitungskompetenz Ziel des Kurses ist es, als Gruppenleiterin sowohl auf den Prozess als auch auf das Ergebnis einer Gruppe positiv Einfluss nehmen zu lernen und so für ein gutes Sachergebnis und für ein hohes Maß an Zufriedenheit in der Gruppe zu sorgen. 16. bis 18. Okt. und 06. bis 08. Nov Referentinnen: Edith Lauble und Johanna Rosner-Mezler Rottenburg, Hirscherhaus Anmeldeschluss: 14. Sept. 2020

56 54 Diözesane Fachbereiche Baustein früher heute morgen. Biografisches Arbeiten in Gruppen Biografiearbeit ist eine Selbstcoachingmethode, die wir an uns selber erfahren wollen und zur Umsetzung in Gruppen kennen lernen. Teilnahmevoraussetzung ist Erfahrung im Leiten von Gruppen. 03. bis 05. Juli 2020 Referentinnen: Sabine Sautter, Dipl. Soz.-Päd, Trainerin Biografie und Ressourcenarbeit Rottenburg, Hirscherhaus Anmeldeschluss: 28. Mai 2020 Ausführliche Ausschreibungen mit Anmeldekarten bei: Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Frauen, Johanna Rosner-Mezler Tel: , Führungs- und Kommunikationstraining für Frauen in Verantwortung Organisationswissen und Konfliktmanagement 04. / 05. Febr Teamführung in turbulenten Zeiten 14. / 15. Juli 2020 Führungswerkstatt 20. Okt Angebot für Alleinerziehende Trennung und jetzt? Das Alte loslassen und Neues beginnen Wochenende für Alleinerziehende mit Kinderbetreuung in Kooperation mit der Kath. Erwachsenenbildung Ein Wochenende aus dem Alltag aussteigen: sich treffen mit Menschen, die in einer ähnlichen Situation stehen, sich austauschen und von thematischen Impulsen bereichert werden. 08. bis 10. Mai 2020 (Fr, 18 Uhr bis So, nach dem Mittagessen) Referentinnen: Ingrid Winkler und Dagmar Neubert-Wirtz Jugendhaus St. Norbert, Rot an der Rot Beitrag: 90, für Erwachsene, 20, pro Kind Ausführliche Ausschreibungen können angefordert werden bei: Bischöfliches- Ordinariat, Fachbereich Ehe und Familie / Alleinerziehende, Tel: , Fax: , krahnfeld@bo.drs.de.

57 Bildung vor Ort 55 Die Erwachsenenbildung vor Ort bietet immer wieder interessante Veranstaltungen an. Darauf möchten wir nachfolgend aufmerksam machen und Sie zu einem Blick und einem Besuch über die eigenen Ortsgrenzen hinweg einladen. Kath. Erwachsenenbildung St. Laurentius Deißlingen Entschlacken sich frei machen loslassen Seinen Körper mal wieder richtig entschlacken, aber auch für Allergiker einmal wieder alle schädlichen Allergene ausscheiden, um für die kommende Saison wieder mehr Wohlbefinden zu erhalten. Mit Frau Irma Schwellinger aus Villingendorf, einer erfahrenen Fastenpädagogin, führen wir hier in Deißlingen dies schon länger durch und viele sind von der entspannenden Stimmung in der Gruppe beeindruckt. Neulinge sind stets willkommen! Mitzubringen sind Iso-Matte oder Decke und bequeme Kleidung. Fastenwoche Info-Abend: Mo., 02. März 2020, Uhr Fastenwoche: 12. bis 18. März 2020, jeweils 19 Uhr Referentin: Irma Schwellinger, Fastenpädagogin Deißlingen, Kath. Gemeindezentrum Kosten: 35, Eine Voranmeldung bis 27. Febr im Pfarrbüro Deißlingen, Tel , ist sehr wichtig, da bei zu geringer Teilnehmerzahl der Kurs entfällt! Dunninger Forum Erschöpfung, eine unterschätzte Gefahr Erschöpfung hat viele Gesichter: Müdigkeit, Schlafstörung, Reizbarkeit, Antriebsnachlass, Verstimmung, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche auch Infektanfälligkeit und sexuelle Probleme. Über die Ursachen und darüber, wie ernstzunehmend diese Beschwerden im Zusammenhang mit der Entstehung vieler Krankheiten sind, erfahren Sie in diesem Vortrag. Mo., 16. März 2020, Uhr Referentin: Susanne Daumann, Heilpraktikerin, Ernährungs- und Diätberaterin Dunningen, Bischof-Antonio-Saal Ohne Anmeldung! Wildkräuterspaziergänge und Kochen mit Allerweltskräutern Im Frühjahr raus ins Grüne zur Kräuter-Tour und Kochen mit den jungen Wilden im Mai u.a. mit Bärlauch, einer Neunkräutersuppe etc. Mi., 13. Mai 2020: Kräuterspaziergang, 17 Uhr Mo., 25. Mai 2020: Kochkurs, 19 Uhr Mi., 15. Juli 2020: Kräuterspaziergang, 17 Uhr Referentin: Luzia Lacher, Kräuterpädagogin Anmeldung: Tel Weitere Angebote und Termine unter

58 56 Bildung vor Ort Erwachsenenbildung Eschbronn-Mariazell Film: Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes Dieser Film begleitet Papst Franziskus auf seinen Reisen rund um die Welt, unter anderem auch bei den Vereinten Nationen, im US-Kongress und in Jerusalem. Gleichzeitig beantwortet das Oberhaupt der Kath. Kirche Fragen zu global relevanten Themen z.b. soziale Ungerechtigkeit. Filmabend Do., 30. Jan. 2020, 20 Uhr Eintritt frei! Ohne Anmeldung! Märchenhaft erziehen Märchenhaft erziehen? Märchen als Handwerkszeug in der Erziehung. Heute noch aktuell? Vortrag Do., 19. März 2020, 20 Uhr Referentin: Magdalena Rau, Märchenerzählerin Beitrag: 3,. Ohne Anmeldung! Frauenherzen schlagen anders Die Funktionsweise und auch der anatomische Aufbau des Herzens sind bei Männern und Frauen grundsätzlich gleich. Trotzdem sterben Frauen im Durchschnitt häufiger an Herzkrankheiten. Warum das so ist, welche Warnsignale Frauen ernst nehmen sollten und wie sie vorbeugen können, erklärt Chefarzt Dr. Martin Maunz in seinem Vortrag. Vortrag: Do., 14. Mai 2020, 20 Uhr. Referent: Dr. Martin Maunz, Chefarzt Kliniken für Innere Medizin, Helios Klinik Rottweil Beitrag: 3,. Ohne Anmeldung! Alle Veranstaltungen in Eschbronn-Mariazell, Gemeindehaus St. Markus Erwachsenenbildung Horgen Horgener Literaturtreff Im Horgener Literaturtreff sprechen wir in zwanglosem Rahmen über ein gemeinsam gelesenes Buch. Die Runde ist moderiert, nach einer kleinen Einführung ist jeder eingeladen, sich zu beteiligen. Im Januar besprechen wir Das Haus des Windes von Louise Erdrich Ausgezeichnet mit dem National Book Award Bester Roman des Jahres. Ein altes Haus, eine ungesühnte Schuld und die Brüste von Tante Sonja Louise Erdrich führt uns nach North Dakota. Im Zentrum ihres gefeierten Romans steht der 14-jährige Joe, der ein brutales Verbrechen an seiner Mutter rächt und dabei zum Mann wird. Eine der großen Autorinnen unserer Tage hat ein brillantes Buch geschrieben zart, sehr traurig und sehr lustig. Erdrich erzählt mal deftig, mal zum Weinen traurig, mal unglaublich komisch, aber immer so packend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag.

59 Bildung vor Ort 57 Literaturdiskussion in lockerer Runde Fr., 31. Jan. 2020, Uhr Leitung: Verena Boos, Autorin und Literaturwissenschaftlerin Horgen, Pfarrhaus Beitrag: 5, Ohne Anmeldung! Erwachsenenbildung Irslingen Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes Dokumentarfilm Der deutsche Filmemacher Wim Wenders hat einen Film über Papst Franziskus gedreht, der 2018 für großen Kinoandrang sorgte. Der Dokumentarfilm ist eine Hommage an Papst Franziskus. Er handelt von dem, was das Kirchenoberhaupt glaubt, denkt und für richtig hält, sein Manifest, so Wim Wenders in einem Interview mit der Zeitung Die Zeit. Fr., 24. April 2020, Uhr Irslingen, Sportheim Ohne Anmeldung! Hilfe bei Rücken- und Nackenschmerzen Leichter beweglich mit der Feldenkraismethode. Sie haben Gelegenheit im Sitzen die sanften, aber sehr effektiven Bewegungen aus der Feldenkraismethode kennen zu lernen. Verspannungen können sich lösen und der Rücken wird entlastet. Vortrag: Fr., 08. Mai 2020, Uhr Referentin: Beate Murlowsky Physiotherapeutin, Feldenkraispädagogin Irslingen, GlasHaus, Egelsee 1 Beitrag: 5, Infos: regina.lino@freenet.de Katholische Erwachsenenbildung St. Georg Lauffen Wer Vertrauen hat, hat alles Gegenseitiges Vertrauen ist die Grundlage jeder geglückten Beziehung mit Mitmenschen und mit Gott, aber auch jeden pädagogischen Erfolges. Der Weg zum Vertrauen wird leicht verbaut durch verschiedene Einflüsse. Vertrauen aber ist möglich. Vertrauen baut auf Vertrauen. Vortrag / Gespräch Di., 21. April 2020, 20 Uhr Referentin: Sr. M. Noemi Massaro, Schönstattbewegung Frauen und Mütter Deißlingen-Lauffen, Gemeindetreff St. Georg Ohne Anmeldung!

60 58 Bildung vor Ort Ökumenischer Seniorenkreis Rottweil Vortrag: Das Kochen und das Essen früher und heute Mi., 11. März 2020, Uhr Referent: Hans Mattes, Koch, Partyservice und Catering Rottweil, Gemeindezentrum Auferstehung-Christi Gymnastik zum Mitmachen Bewegung hält jung! Mi., 06. Mai 2020, Uhr Leitung: Edith Jäger, Sportlehrerin Rottweil, Gemeindezentrum Auferstehung-Christi Ganztagesausflug zum Kloster Heiligkreuztal in Riedlingen Mi., 20. Mai 2020, Abfahrt 10 Uhr, Rückkehr ca. 18 Uhr Anmeldung bis 12. Mai 2020 unter Tel Vortrag: Hilfen im Alltag für Senioren Mi., 17. Juni 2020, Uhr Referentinnen: Frau Gradeneker und Frau Moosmann, kirchliche Sozialstation Rottweil, Gemeindezentrum Auferstehung-Christi Ganztagesausflug nach Stuttgart zum Barockschloss Solitude Do., 25. Juni 2020, Abfahrt 10 Uhr, Rückkehr ca. 18 Uhr Anmeldung bis 17. Juni 2020 unter Tel Halbtagesausflug zur Bibelerlebniswelt Schönbronn Do., 23. Juli 2020, Abfahrt 13 Uhr, Rückkehr ca Uhr Anmeldung bis 15. Juli 2020 unter Tel Kurse für Paare

61 Bildung vor Ort 59 Marktplatz KIRCHE Schramberg Ein Forum der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Schramberg in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Balingen und der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. sowie der VHS Schramberg. Jahresthema 2020: Was mein Leben bestimmt Leben in der ICH-Gesellschaft Was das Leben heute bestimmt Neuere Studien zeigen eine starke Selbstbezogenheit in den Lebensorientierungen heutiger Menschen. In den Werte-Skalen erreichen die sozialen Werte des privaten Lebens (Freundschaften, Paarbeziehungen, Familie und Kinder), Selbst-Werte (Unabhängigkeit Selbstvertrauen und Selbsttreue) und Werte des Lebensgenusses Spitzenpositionen. Gott scheint entthront, nicht nur in den jungen Generationen. Welche Konsequenzen haben solche Erkenntnisse für Vereine und Gemeinden und all die anderen, die Menschen vergemeinschaften wollen? Vortrag / Gespräch Mi., 11. März 2020, 20 Uhr Referent: Prof. Dr. Dr. Michael Ebertz, Theologe und Religionssoziologe, Freiburg Schramberg-Sulgen, Kath. Gemeindezentrum St. Laurentius, Mariazeller Str. 1 Beitrag: 5, Ohne Anmeldung! 30 Jahre Einheit der lange Weg zum Miteinander Der demokratische Aufbruch der Menschen in der DDR führte zum Mauerfall und zur deutschen Einheit, was auch 30 Jahre danach Anlass zur Freude ist. Doch der Weg zur inneren Einheit ist lang und das Land muss diesen Weg weitergehen, um wirklich zueinander zu finden. Wie kann es gelingen, die Polarisierung in unserer Gesellschaft so aufzubrechen, dass das Erbe der Selbsterhebung der Menschen im Osten bewahrt und nicht missbraucht wird für eine Politik, die neue Mauern errichten will. Wir brauchen Kraft und Mut wie vor 30 Jahren im Osten, um unsere Gesellschaft ein Stück besser zu machen. Vortrag / Gespräch Mi., 29. April 2020, 20 Uhr Referent: Dr. Gregor Gysi, Mitglied des deutschen Bundestags Schramberg-Waldmössingen, Kastellhalle, Weiherwasenstr. 10 Beitrag: 5, Ohne Anmeldung!

62 60 Bildung vor Ort Achtsamkeit und Naturerleben Laut einer Stress-Studie der Techniker-Krankenkasse fühlen sich sechs von zehn Menschen in Deutschland gestresst, wobei der Job auf Platz 1 der Stressursachen liegt. Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind beachtlich: Chronischer Stress wird z.b. mit einer steigenden Anzahl von Gefäß- und Herzerkrankungen, Schlafstörungen oder Burnout in Verbindung gebracht. Wie kann Achtsamkeit und Natur uns dabei unterstützen weniger gestresst zu sein? Und wie kann unsere eigene individuelle Gesundheitsfürsorge allgemein zum Naturschutz beitragen? An diesem Abend werden wissenschaftliche Ergebnisse vorgestellt, die die Bedeutung der Natur für die Erholung und Gesundheit hervorheben. Dabei wird ein praktischer Einstieg in das Thema Achtsamkeit aufgezeigt. Vortrag / Gespräch Do., 25. Juni 2020, 20 Uhr Referentin: Dr. phil. Kerstin Ensinger, Fachbereichsleitung Nationalpark Schwarzwald Schramberg-Tennenbronn, Evang. Gemeindehaus, Talstr. 2 Beitrag: 5,. Ohne Anmeldung! Verband Katholisches Landvolk Meine Lieder sing ich dir, vom Leben, Liebe und Ewigkeit Mit Liedern von Reinhard Mey und Texten der Bibel Lieder von Reinhard Mey werden gehört und mit Texten aus der Bibel verglichen oder gegenübergestellt. Seminar: Sa., 01. Febr. 2020, Uhr. Referent: Pfr. Bernhard Pfaff, Renchen. Beffendorf, Gemeindesaal, Pfarrgasse Beitrag: 25, (incl. Getränke und Essen) Anmeldung bei: Johannes Sauter, Epfendorf, johannes@sauter-krone.de Die große Kraft des Lachens Kinder lachen grundlos und sie lachen oft. Erwachsene lachen, wenn es einen Grund gibt und eher selten. Dabei hat das Lachen echte Sprengkraft: Es sprengt Grenzen zwischen Menschen unterschiedlichster Auffassung und sogar unterschiedlichster Kulturen. Lachen hat auch körperliche Aspekte, es trainiert zahlreich Gesichtsmuskeln und Muskeln, die für unsere Atmung wichtig sind. Und sogar in der Kirche spielte das Thema Lachen mal eine große Rolle. In diesem Vortrag dreht sich alles um das Thema Lachen. Vortrag Fr., 15. Febr. 2020, Uhr Referentin: Elisabeth van der Linde Villingendorf, Grund-und Werkrealschule Ohne Anmeldung!

63 Andere Träger 61 Ehrenamtsbüro Rottweil Sie haben Fähigkeiten. Sie wollen ehrenamtlich tätig sein, damit helfen Sie anderen Menschen das fördert menschliches Miteinander das bringt persönliche Zufriedenheit. Die Mitmach Initiative Rottweil lädt Sie ein, sich freiwillig ehrenamtlich für eine begrenzte Zeit oder länger für eine konkrete Aufgabe in Rottweil zu engagieren. Wir bieten Ihnen dazu Informationen, Beratung und einen Stellenmarkt ehrenamtlicher Tätigkeiten an. Beratung telefonisch unter: Stadt Rottweil Sylvia Merz-Vogt Hauptstraße 21 23, Rottweil Tel Bibelerlebniswelt Schönbronn e.v. Seit 10 Jahren arbeitet die Bibelerlebniswelt in der über 150-jährigen denkmalgeschützten Kirche in Schramberg-Schönbronn nach den modernen Erkenntnissen der Erlebnispädagogik für alle Generationen: sehen, hören, singen, tasten, musizieren, riechen, schmecken, spielen und mitgestalten. Fordern Sie das vielfältige und sinnliche Programmangebot an. Begegnungen auf dem Dreifaltigkeitsberg Haus der Stille Nähere Informationen und Anmeldung: Haus der Stille der Claretiner, Dreifaltigkeitsberg, Tel , Fax ,

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018

Gemeinsam lernen. miteinander und voneinander. Flyer in leichter Sprache. Es arbeiten zusammen: von September bis Dezember 2018 Es arbeiten zusammen: Flyer in leichter Sprache Erwachsenenbildung der Evang. Kirchengemeinde Rottweil Gemeinsam lernen Gehörlosenzentrum St. Antonius Rottweil Lebenshilfe im Kreis Rottweil ggmbh FÖRDERUNG

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und unser weiteres Leben prägen wird und sie braucht Zeit,

Mehr

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Trost & Stärkung. Im Ernstfall Trost & Stärkung Im Ernstfall feinfühlig begleiten Der Verlust eines nahe stehenden Menschen bricht in unser Leben ein und hinterlässt Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Das normale Leben gerät aus dem Takt.

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert

7 Tage Wunder. Veränderung, Liebe & Wunder. Mirjam Ulbert 7 Tage Wunder Veränderung, Liebe & Wunder Mirjam Ulbert Stell dir vor, du beginnst in den nächsten 7 Tagen alte Verhaltensweisen, Gedankenmuster & Mauern um dich herum abzutragen. Du beginnst dich neu

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Newsletter Weihnachten Wer Vertrauen hat, erlebt jeden Tag Wunder

Newsletter Weihnachten Wer Vertrauen hat, erlebt jeden Tag Wunder Newsletter Weihnachten Wer Vertrauen hat, erlebt jeden Tag Wunder Epikur, 300 v. Chr. ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Urlaub vom 19.Dez. 10.Jan. Aufstellungs- abend Fr., 15.01. 18 ca. 21 Uhr Riedweg 49,

Mehr

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf famity-kurse für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass unsere Gedanken und Ideen die Realität gestalten. Ebenso bekannt: Menschen mit Zielen schöpfen ihre Möglichkeiten

Mehr

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR» Kraft und innere Ruhe» Gelassenheit und Weitblick» Klarheit und Orientierung 123rf.com/profile_nejron HERAUSFORDERUNG DEN LEISTUNGSANFORDE-

Mehr

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein Liebe berufene Kunden, Freunde, Interessenten, Berufung und Authentizität gehört zusammen wie Yin und Yang oder Topf und Deckel. Meine Berufung, das BIN ICH SELBST mit meinen Talenten und mit meiner Motivation,

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2017 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2017 ÜBERSICHT 22.02.2017 Eröffnungsgottesdienst in der Evangelischen

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V.

Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. Veranstaltungen von September 2018 bis Januar 2019 Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e. V. Katholische Erwachsenenbildung Kreis Rottweil e.v. Königstraße 47, 78628 Rottweil Telefon: 0741 246-119

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationen für Angehörige Liebe Angehörige Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden Person ist für viele Angehörige und Freunde eine Zeit der Krise, der Angst und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Es ist so gut zu wissen,

Es ist so gut zu wissen, Es ist so gut zu wissen, dass jeder Mensch unermesslich reich an (oft ungenutzten) inneren Schätzen, Potenzialen und Ressourcen ist, dass jeder auf natürliche Weise seine eigene innere Mitte und seinen

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

WAS WILLST DU FÜHLEN?

WAS WILLST DU FÜHLEN? 2019 WAS WILLST DU FÜHLEN? www.make-your-life-happen.de Herzlich willkommen Unsere große Leidenschaft ist es, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.in unseren über 20 Jahren als Business

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Tanzen für die Seele

Tanzen für die Seele Tanzen für die Seele Tanzen...... gibt uns die Möglichkeit, in Verbindung mit der eigenen Kraft und zugleich mit dem größeren Ganzen sein. Das Gegenwärtig-Sein ermöglicht den Zugang zu eigenen Ressourcen,

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur lebensweg alexandra edhofer " " Wann und wie weit wir gehen, ist weniger wichtig, als wohin wir gehen. Kurt Haberstich Impulse für dich. Für Menschen,

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni mit Agnes Hardorp. jeweils Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei Nachmittagen.

Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni mit Agnes Hardorp. jeweils Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei Nachmittagen. Anthroposophische Meditation Grundsteinmeditation und 28 Übungen der Paneurythmie Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni 2018 mit Agnes Hardorp jeweils 10.00-13.30 Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei

Mehr

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler

Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Ich will keine vorgefertigten Wahrheiten und Antworten! Gott und Glaube quer gedacht - ein Seminar für Zweifler Der niederländische Priester und Poet Huub Oosterhuis schreibt in einem seiner Gedichte:

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Seminarankündigung: Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Kennen Sie Ihren eigenen Stand, Ihre Haltung und Ihre Strategie zur Zielerreichung? Wollen Sie manchmal auch alles auf einmal? Wie reagieren

Mehr

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen

31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3. Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen 31. August 2018.: Potsdam im Zentrum Etage3 Integrative Lebensaufstellung Ins Leben aufbrechen Schamanische identitätsorientierte Ahnen- und Traumaheilung als lebendiger Lösungsweg mit SilverBear Feedback:

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid

PLUS LEBEN. totalfirm2017. Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid PLUS LEBEN totalfirm2017 Ein Blick auf die Firmvorbereitung der Pfarrei St. Gertrud in Wattenscheid ABLAUF DER FIRMVORBEREITUNG FAHRPLAN FÜR DIESEN ABEND Begrüßung und Vorstellung Der Ablauf der Firmvorbereitung

Mehr

Zwischen den Jahren Seminar Egal, wie der Wind weht:

Zwischen den Jahren Seminar Egal, wie der Wind weht: Zwischen den Jahren Seminar 28. 30.12. 2011 Egal, wie der Wind weht: Wenn wir auf dem Ozean des Lebens unterwegs sind, ist es gut, unsere Segel richtig zu setzen. Denn dann haben wir die besten Chancen,

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Die Bank der Hoffnung Ein Projekt der Kinder der mobilen KiTas in Flüchtlingsunterkünften in Köln und Düsseldorf

Die Bank der Hoffnung Ein Projekt der Kinder der mobilen KiTas in Flüchtlingsunterkünften in Köln und Düsseldorf Die Bank der Hoffnung Ein Projekt der Kinder der mobilen KiTas in Flüchtlingsunterkünften in Köln und Düsseldorf Richtig gute KiTa. Wir Kinder kommen mit unseren Familien nach langen Wegen und schrecklichen

Mehr

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung

Tipps für sofortige Besserung der Beziehung Tipps für sofortige Besserung der Beziehung Dicke Luft mit dem Partner? Das hat jeder schon mal erlebt und tut weh. Es herrscht Funkstille oder Aggression - schon wieder. Schon oft erlebt und Vieles versucht,

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com

Väter & Kinder. Foto: Kallejipp/photocase.com Foto: Kallejipp/photocase.com 41 Väter mit Kindern Fußball, Filme und Fairplay 42 In der Sporthalle wird gemeinsam gekickt, wobei der Spaß an der Sache mehr zählt als das Gewinnen. Filme sollen Gespräche

Mehr

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG

WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG WO STEHEN SIE? 10 MINUTEN FÜR MEHR INNERE KLARHEIT BEI TRENNUNG ODER SCHEIDUNG Dr. Annette Oschmann Zertifizierte Coach für Conscious Uncoupling Mediatorin Scheidung, Trennung, Ihr Partner hat Sie verlassen,

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.«

»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.« Drop-In-Gruppe»Ich muss kontrollieren.wenn ich etwas leiste, werde ich geliebt.ich schau den anderen beim Leben zu.«kennen Sie diese Welt aus Hungern, Essen, Sport und Einsamkeit? Sie haben Rituale, die

Mehr

Naturorientierte Prozessbegleitung

Naturorientierte Prozessbegleitung Naturorientierte Prozessbegleitung Werde die/der Du bist. Ein erfülltes Leben haben wir, wenn wir das tun, was wir lieben. Warum eine Beratung in Anspruch nehmen? Ausgangspunkte: Sie spüren eine Sehnsucht

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim. TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim Jahre Wenn deine Eltern sterben, stirbt deine Vergangenheit. Wenn dein Kind

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen Rendezvous mit deinem Herzen sehen - hören - genießen Komme mit uns auf eine Reise zum Ich und (er)lebe Dich selbst. Auf einer Yacht die Seele baumeln lassen und erlebe Wale und Delfine hautnah in ihrem

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit.

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit. ZWEITAUSENDACHTSAM Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit. 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER 2018 mit Felix Klemme - bekannt aus der RTLII-Sendung Extrem Schwer HESSENCAMPUSWALDECK-FRANKENBERG

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes Januar 2016

Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes Januar 2016 Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes 2016 Januar 2016 Veranstaltungen im Januar 2016: Datum: Veranstaltung: Zeit: Adresse: Fr. Mo. 11. Produkte-Beratung-Verkauf 09:00 11:00 Spitalstrasse 9, Altdorf

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele.

Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Erleben in Wald, Wiese und Weinberg Gesamtheitliches Auftanken in der Natur für Körper, Geist und Seele. Runterkommen und Oben bleiben - die Balance halten im täglichen Leben. Dazu braucht es ganz schön

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen 2018 Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten HOSPIZWOCHEN 2018 ÜBERSICHT 18.02.2018 20 Jahre Hospizwochen Ökumenischer Gottesdienst

Mehr

Raum für Stille & Bewegung

Raum für Stille & Bewegung Raum für Stille & Bewegung Herbst.zeitlos mit Stressbewältigung durch Achtsamkeit mindfulness based stress-reduction (MBSR) nach Dr. Jon Kabat-Zinn MBSR Kurse in Garsten/Steyr, Kirchdorf und Linz Was ist

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE FAMILIE Zusammen weiter Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind Kinder - Krebs - Hilfe Die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

August/September 2017

August/September 2017 www.harmonyplace.at August/September 2017 Das Gesundheits- und Vitalzentrum für dein Wohlbefinden www.harmonyplace.at Harmony Place KG Inhaberinnen: St. Stefaner Str. 8 Silke Kolmer 0699/17170065 8101

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr