DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm"

Transkript

1 DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm Medizinisches Versorgungszentrum DRK-Blutspendedienst Ulm gemeinnützige GmbH Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH Laborleistungen Tel: (0731) Helmholtzstraße 10 Fax: (0731) Ulm Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 1 von 45

2 DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH Medizinisches Versorgungszentrum DRK-Blutspendedienst Ulm gemeinnützige GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO akkreditiert nach DIN EN ISO und DIN EN ISO (Abstammungsgutachten) sowie akkreditiert durch die European Federation for Immunogenetics und Joint Accreditation Committee-ISCT & EBMT Allgemeine Hinweise: Annahme von Laborproben: Mo - So 0:00 bis 0:00 Uhr Öffnungszeiten Ambulanz: : Mo Fr 8:00 bis 16:00 Uhr Öffnungszeiten Zellspende: Mo Fr 8:00 bis 16:00 Uhr Öffnungszeiten Vollblutspende: Do 8:00 bis 12:00 und 14:00 bis 19:00 Uhr Lagerung und Transport der Proben ist zu beachten. Eingesandtes Material kann bei unbeschrifteten Proben und falschem Abnahmematerial nicht bearbeitet werden. Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 2 von 45

3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Klinische Chemie Alanin-Aminotransferase (ALT)/Syn. Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) Alkalische Phosphatase (AP) Aspartat-Aminotransferase (AST) bzw. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT). 12 Cholinesterase (CHE) C-reaktives Protein (CRP) Eiweiß (Protein) Elektrolyte (Na, K, Ca) Elektrophorese-Serumprotein Ferritin Freies Hämoglobin Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) Gesamtbilirubin Glukose Harnsäure Immunglobulin A (IgA) Immunglobulin G (IgG) Immunglobulin M (IgM) Kreatinin Lactat-Dehydrogenase (LDH) Magnesium Transferrin Löslicher Transferrin-Rezeptor (stfr) Gerinnung Thromboplastinzeit (TPZ, Quick-Wert) Thrombinzeit (TZ) Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (PTT) Fibrinogen Infektionsserologie CMV-IgG-Antikörper (Anti-CMV-IgG) CMV-IgM-Antikörper (Anti-CMV-IgM) Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 3 von 45

4 Hepatitis-B-Virus-Core-Antikörper (Anti-HBc) Hepatitis-B-Surface-Antigen (HBs-Ag) Hepatitis-C-Virus- (HCV) Antikörper (Anti-HCV) Human-Immunodeficiency-Virus-Typ-1/2-Antikörper (Anti-HIV-1/2) und p24-ag Lues-Antikörper (Syphilis TP) Molekulare Virusdiagnostik HAV-RNA HBV-DNA HCV-RNA HIV-RNA Parvo-B19-DNA Bakteriologie Mikrobiologische Kontrolle Bakterieller Schnelltest Mikrobiologische Testung mittels PCR Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Semiquantitative Antigendichtebestimmung Quantitative Antigendichtebestimmung Bestimmung spezieller Blutgruppenantigene Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) Antikörper-Identifizierung Antikörpertiter Kontrolle des Antikörpertiters Isoagglutinin-Titer Direkter Antiglobulintest Direkter Antiglobulintest bei Neugeborenen Aufgegliederter direkter Antiglobulintest (IgG/C3d) Aufgegliederter direkter Antiglobulintest (einschl. IgA und IgM) Untersuchungen bei V. a. Autoimmunhämolyse Untersuchungen bei V. a. Autoimmunhämolyse bei negativem direkten Antiglobulintest Untersuchungen bei V. a medikamenteninduzierte Autoimmunhämolyse Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 4 von 45

5 Donath-Landsteiner-Antikörper T-Aktivierung oder positiver direkter Antiglobulintest bei bakteriellen Infekten Verlaufsuntersuchung bei Autoimmunhämolyse Abklärung von Transfusionreaktionen Kryoglobuline Kälteagglutinine Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach allogener KM- / Blutstammzelltransplantation (Geltechnik) Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach KMT (mikroskop. Immunfluoreszenz) Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach KMT (differenzielle Agglutination) 29 Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach KMT (Durchflusszytometrie) Nachweis adsorbierter Blutgruppensubstanzen Untersuchung auf Partial D DNA-Typisierung von fetalen Blutgruppenantigenen aus Fruchtwasser DNA-Typisierung von Blutgruppenantigenen nach Vortransfusion oder Autoimmunhämolyse Charakterisierung von RHD Allelen Charakterisierung von RHCE Allelen DNA-Typisierung seltener Antigene Genotypisierung (Bestimmung der Zygotie) Identifizierung von Antikörpern gegen hochfrequente Antigene Nachweis gebundener spezifischer Antikörper Antigentypisierung nach Chloroquinelution Hämatologie Blutbild (elektronisch) Hb-Messung Differentialblutbild (manuell) Viabilität Bestrahlung von Zellen Gewinnung, Manipulation und Charakterisierung von Stammzellen und anderen speziellen Zellpräparationen Durchflusszytometrie (FACS-Analyse) Paroxysmale-nächtliche-Hämoglobinurie- (PNH) Diagnostik Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 5 von 45

6 Chimärismusanalyse mit Granulozyten / Lymphozyten aus Blut und Knochenmark nach allogener Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation Präparation von autologen und allogenen Knochenmarktransplantaten Präparation von autologen und allogenen Blutstammzelltransplantaten Präparation von Spenderlymphozyten zur Immuntherapie Herstellung von dendritischen Zellen Kryokonservierung von peripheren Blutstammzell- und Knochenmarktransplantaten, Erythrozyten, Thrombozyten, Lymphozyten und dendritischen Zellen Fluoreszenzaktivierte Hochgeschwindigkeitszellsortierung (FACS) Transplantationsimmunologie HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels LCT HLA-Klasse-I-Antikörperdifferenzierung mittels LCT HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels Festphasentechnik HLA-Klasse-II-Antikörperscreening mittels Festphasentechnik HLA-Klasse-I-Antikörperdifferenzierung mittels Festphasentechnik HLA-Klasse-II-Antikörperdifferenzierung mittels Festphasentechnik HLA-Crossmatch (serologische Verträglichkeitsprobe im HLA-System) Serologische Bestimmung der HLA-Klasse-I-Merkmale (A / B) Bestimmung des HLA-B27-Merkmals Molekularbiologische Bestimmung der HLA-Klasse-I-Merkmale (A*, B*, C*) Molekularbiologische Bestimmung der HLA-Klasse-II-Merkmale (DRB1, DQB1, DPB1 + DQA1) Bestimmung von Zytokin-, Chemokin- und anderen Genpolymorphismen (IL1, IL1R, IL2, IL4, IL4R, IL6, IL10, IL12, -IFN, TGF, TNF, ICAM-1, CD28, CTLA4, CCR2, CCR5) Bestimmung von Killerzellen-Immunglobulin-ähnlicher Rezeptor- (KIR) Genpolymorphismen CCR-Genotypisierung Bestimmung von MICA-Allelen HA-1-Genotypisierung Molekularbiologische Bestimmung der HLA-Klasse-I-Merkmale (A*, B*, C*) Molekularbiologische Bestimmung der HLA-Klasse-II-Merkmale (DRB1, DQB1, DPB1, DRB3, DRB4, DRB5) Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 6 von 45

7 Molekulare Diagnostik und molekulare Therapie; Abstammungsgenetik Chimärismusanalyse mit Granulozyten / Lymphozyten / Lymphozytensubpopulationen nach allogener Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation Kolonienbildung von hämatopoetischen Progenitorzellen Molekulargenetische Abklärung von Immundefekten Molekulargenetische Abklärung von Erythrozytosen Molekulargenetische Abklärung von Anämien Molekulargenetische Abklärung von weiteren Gendefekten Abstammungsgenetische Untersuchung Leitung Medizinische Geschäftsführung (IKT Ulm und MVZ Ulm) Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier Sekretariat Tel.: (0731) Angela Jacobs Fax: (0731) a.jacobs@blutspende.de Kaufmännische Geschäftsführung (IKT Ulm und MVZ Ulm) Wolfgang Rüstig Geschäftsführung DRK-Blutspendedienst (Institut Ulm) Dr. Peter Mein, Wolfgang Rüstig, Prof. Dr. med. Erhard Seifried Ärztlicher Direktor (IKT Ulm) Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier Ärztlicher Leiter (Institut Ulm) Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier Ärztlicher Leiter (MVZ Ulm) Dr. med. Peter Schauwecker Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 7 von 45

8 Klinische Chemie, Infektionsserologie, molekulare Virusdiagnostik und Bakteriologie Abteilungsleiter Tel.: (0731) Dr. biol. hum Uschi Mayr-Wohlfart Fax: (0731) Klinische Chemie und Gerinnung Tel.: (0731) Dr. med. Markus Anliker Tel.: (0731) (Labor) Fax: (0731) Molekulare Virusdiagnostik / Infektionsserologie Tel.: (0731) Dr. biol. hum. Uschi Mayr-Wohlfart Fax: (0731) u.mayr-wohlfart@blutspende.de e.weber@blutspende.de Dr. med. Markus Anliker Tel.: (0731) m.anliker@blutspende.de Infektionsserologie Tel.: (0731) Conny Neuber Fax: (0731) c.neuber@blutspende.de Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Abteilungsleiter Tel.: (0731) Dr. med. Christof Weinstock Fax: (0731) c.weinstock@blutspende.de Immunhämatologie Tel.: (0731) Eva Hochgeladen Fax: (0731) e.hochgeladen@blutspende.de Dr. med. Markus Anliker Tel.: (0731) m.anliker@blutspende.de Referenzlabor Tel.: (0731) Sabine Kaiser Fax: (0731) s.kaiser@blutspende.de Laborbereich Klinik Tel.: (0731) oder Sabine Zahn (0731) Fax: (0731) , Depot-ulm@blutspende.de Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 8 von 45

9 Blutspender, Apherese und Hämotherapie Abteilungsleiter Tel.: (0731) Dr. med. Sixten Körper Fax: (0731) Blutspende / Plasmapherese Christa Stadler, Ärztin Tel.: (0731) Fax: (0731) c.stadler@blutspende.de Zytapherese / Eigenblut Dr. med. Peter Reinhardt Tel.: (0731) Fax: (0731) p.reinhardt@blutspende.de Hämatologisches Labor / Zytapherese Eva Gerstner / E. Hörmann Tel.: (0731) Katrin Flor Fax: (0731) k.flor@blutspende.de Dr. med. Sixten Körper Tel.: (0731) s.koerper@blutspende.de Blutspendeteams Eva Hillenbrand Tel: (0731) Fax: (0731) e.hillenbrand@blutspende.de Ambulante Transfusion Christine Kroll Tel.: (0731) Tel.: (0731) Fax: (0731) c.kroll@blutspende.de Produktion und Stammzelllabor Abteilungsleiter Dr. med. Peter Schauwecker Tel: (0731) Fax: (0731) p.schauwecker@blutspende.de Kryokonservierung Dr. med. Peter Schauwecker Tel: (0731) Fax: (0731) p.schauwecker@blutspende.de Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 9 von 45

10 Knochenmark- und Stammzellpräparation Birgit Maccari Tel.: (0731) Fax: (0731) Durchflusszytometrie Claudia Fischer Tel.: (0731) Fax: (0731) Zellsorter Dr. rer. medic. Markus Rojewski Tel: (0731) Fax: (0731) Chimärismusanalyse Jana Schnaubert, Ärztin Tel : (0731) /6868 Prof Dr. med. Bernd Jahrsdörfer Fax : (0731) j.schnaubert@blutspende.de Dr. med. Markus Anliker Tel.: (0731) m.anliker@blutspende.de Produktion / Vollblut Udo Schäfer Tel.: (0731) Fax: (0731) u.schäfer@blutspende.de Transplantationsimmunologie Abteilungsleiter Tel.: (0731) PD Dr. med. Joannis Mytilineos Fax: (0731) j.mytilineos@blutspende.de HLA-Labor Dr. med. Daniel Fürst Tel.: (0731) Fax: (0731) d.fuerst@blutspende.de Dr. med. Markus Anliker Tel.: (0731) m.anliker@blutspende.de Dr. med. Peter Schauwecker Tel: (0731) Fax: (0731) p.schauwecker@blutspende.de Claudia Flach Tel.: (0731) Fax: (0731) c.flach@blutspende.de Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 10 von 45

11 Molekulare Diagnostik und molekulare Therapie/ Abstammungsgenetik Abteilungsleiter Tel.: (0731) /642 Dr. med. Klaus Schwarz Fax: (0731) Molekulare Diagnostik/Sequenzierungen Dr. rer. nat. Myriam Lorenz Tel.: (0731) Fax: (0731) Dr. med. Peter Schauwecker Tel: (0731) Dr. med. Markus Anliker Tel.: (0731) Abstammungsgenetik Regina Geyer Tel.: (0731) Fax: (0731) Qualitätssicherung Qualitätssicherungsbeauftragte Tel.: (0731) Dr. biol. hum. Uschi Mayr-Wohlfart Fax: (0731) QM-Operatorin Tel.: (0731) Alexandra Rädel Fax: (0731) Ausgabe Ausgabe und Probenannahme Klinik Tel.: (0731) oder Christina Vogt (0731) Fax: (0731) , Ausgabe und Probenannahme Institut Tel.: (0731) oder -534 Stephan Kluge Fax: (0731) Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 11 von 45

12 Klinische Chemie Alanin-Aminotransferase (ALT)/Syn. Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) Optimierte Standardmethode IFCC 1 ml Serum/Heparin- oder EDTA-Plasma Indikation: Screening von Blutspenderproben auf Leberzellschädigung Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: < 34 U/l Männer: < 45 U/l Alkalische Phosphatase (AP) Kinetische Messung 1 ml Serum/Heparinplasma Indikation: Screening auf hepatobiliäre- und ossäre Erkrankungen Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: U/l Männer: U/l Aspartat-Aminotransferase (AST) bzw. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) optimierte Standardmethode IFCC 1 ml Serum/ Heparin- oder EDTA-Plasma Indikation: Erkrankungen der Leber und der Gallenwege, Herzinfarkt, Skelett-/Muskelschäden Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: < 31 U/l Männer: < 35 U/l Cholinesterase (CHE) Kinetische Messung 1 ml Serum/ Heparin- oder EDTA-Plasma Indikation: Verdacht auf Leberparenchymschaden mit eingeschränkter Funktionsleistung des Organs, Screening nach Alkylphosphatvergiftung Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C bis zu einem Jahr gelagert werden. Normalwerte: Frauen: U/l Männer: U/l Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 12 von 45

13 C-reaktives Protein (CRP) Indikation: Immunturbidimetrie 1 ml Serum/ Heparin- oder EDTA-Plasma Nachweis einer akuten Infektion sowie Überwachung entzündlicher Prozesse wie akute rheumatische und gastrointestinale Krankheiten Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C bis zu 2 Monaten gelagert werden. Normalwerte: < 5 mg/l Eiweiß (Protein) Biuret 1 ml Serum/EDTA-Plasma oder Lithium-Heparin-Plasma Indikation: Screening der Blutspender (Plasmaspender) Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum ist bei +2 bis +8 C bis zu 1 Monat haltbar. Normalwerte: g/l Elektrolyte (Na, K, Ca) Ionenselektive Elektroden (LEA-Analyzer, Fa. Nova) 1,2 ml Lithium-Heparinblut (S-Monovette) Indikation: Zellseparator-Spender mit G-CSF-Stimulation Lagerung und Transport: Bei Raumtemperatur innerhalb von zwei Stunden Bestimmungen Natrium Kalium Calzium Normalwerte mmol/l 3,5 5,0 mmol/l 1,0 1,3 mmol/l Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 13 von 45

14 Elektrophorese-Serumprotein Indikation: Elektrophoretische Trennung der Serumproteine auf Cellulose-Acetat- Träger (CAF-Elektrophorese) 1 ml Serum Diagnose von akuten und chronischen Entzündungsreaktionen, monoklonale Gammopathien, pathologischer Ausfall von Laborbasisuntersuchungen, Differentialdiagnose der Dysproteinämie Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +4 bis +8 C maximal 3 Tage gelagert werden. Fraktion Normalwerte Albumin 55,3 68,9 % α 1 1,6 5,8 % α 2 5,9 11,1 % β 7,9 13,9 % γ 11,4 18,2 % Ferritin 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum/EDTA-Plasma Indikation: Screening der Blutspender, Screening bei chronischer Erythrozytensubstitution, Differentialdiagnose bei Anämie und Polyglobulie Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: 4,63 204,00 ng/ml Männer: 21,81-274,66 ng/ml Freies Hämoglobin Photometrisch 1 ml Plasma / Serum / Waschüberstände von tiefgefrorenen Erythrozytenkonzentraten nach dem Auftauen Indikation: Ausschluss einer Hämolyse bei Blutpräpraten Lagerung und Transport: Maximal 24 Std. zwischen +4 C bis +8 C, Überstände von abzentrifuierten Proben max. 3 Tage zwischen +4 C bis +8 C. Normalwerte: im Plasma <5 mg/dl im Serum < 20 mg/dl im letzten Waschüberstand bei Erythrozytenkonzentraten: Hämolyserate < 0,8 % Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 14 von 45

15 Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT) Kinetische Messung 1 ml Serum/Heparin-Plasma Indikation: Verdacht auf Leber- und Gallenwegserkrankungen Differentialdiagnose: Leber- und Gallenwegserkrankungen Kontrolle des chronischen Alkoholismus Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +4 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: < 38 U/l Männer: < 55 U/l Gesamtbilirubin Photometrische Messung 1 ml Serum/Heparin-Plasma Indikation: Diagnose des Ikterus Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwert: 3,4 20,5 µmol/l Glukose Indikation: Enzymatisch 1 ml Serum/Heparin-Plasma Beurteilung des Kohlenhydratstoffwechsels Suchtest auf Diabetes mellitus Lagerung und Transport: Nach Entnahme max. 1 h bei Raumtemperatur und von zellulären Bestandteilen trennen, Serum maxi. 3 Tage, zwischen +4 C bis +8 C Normwalwert: 3,9 5,8 mmol/l nüchtern Harnsäure Enzymatisch 1 ml Serum/Heparin-Plasma Indikation: Ausschluß von Gicht, Kontrolle der Zytostatikabehandlung, Nierenfunktion Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: µmol/l Männer: µmol/l Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 15 von 45

16 Immunglobulin A (IgA) Immunturbidimetrie 1 ml Serum/Heparin- oder EDTA-Plasma Indikation: Differentialdiagnose des Immungloblinmangels Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C bis zu 8 Monate gelagert werden. Normalwert: Frauen: 0,65 4,21 g/l Männer: 0,63 4,84 g/l Immunglobulin G (IgG) Immunturbidimetrie 1 ml Serum/Heparin- oder EDTA-Plasma Indikation: Differentialdiagnose des Immungloblinmangels Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C bis zu 2 Monate gelagert werden. Normalwert: Frauen: 5,52 16,31 g/l Männer: 5,4 18,22 g/l Immunglobulin M (IgM) Immunturbidimetrie 1 ml Serum/Heparin- oder EDTA-Plasma Indikation: Differentialdiagnose des Immungloblinmangels Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C bis zu 4 Monate gelagert werden. Normalwert: Frauen: 0,33 2,93 g/l Männer: 0,22 2,40 g/l Kreatinin Enzymatischer Farbtest 1 ml Serum/Heparin-Plasma Indikation: Screening der Nierenfunktion Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwerte: Frauen: µmol/l Männer: µmol/l Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 16 von 45

17 Lactat-Dehydrogenase (LDH) Indikation: optimierter Test nach IFCC 1 ml Serum/Heparin- oder EDTA-Plasma Verdacht auf hämolytische Anämie, Diagnostik von Organschäden Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 4 Tage gelagert werden. Normalwerte: U/l Magnesium Indikation: Enzymatisch 1 ml Serum/Plasma (kein EDTA-Plasma!) Screening von Blutspendern mit G-CSF-Stimulation, ambulante Anämiepatienten zur Therapieüberwachung Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum bleibt bei +2 bis +8 C bis zu 7 Tage stabil. Normalwerte: 0,66 1,07 mmol/l Transferrin Indikation: Immunturbidimetrie 1 ml Serum/Heparin- oder EDTA-Plasma Screening auf Hämochromatose und Diagnostik bei Eisenverteilungsstörungen Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum bleibt bei +2 bis +8 C bis zu 3 Tage stabil. Normalwert: Frauen: 1,80 3,82 g/l Männer: 1,74 3,64 g/l Löslicher Transferrin-Rezeptor (stfr) Turbidimetrie 1 ml Serum/Lithium-Heparin-Plasma Indikation: Beurteilung des Eisenhaushalts bei Anämiepatienten Lagerung und Transport: Das nach ausreichender Zentrifugation gewonnene Plasma oder Serum kann bei +2 bis +8 C 7 Tage gelagert werden. Normalwert: 0,90 2,30 mg/l Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 17 von 45

18 Gerinnung Thromboplastinzeit (TPZ, Quick-Wert) Turbidimetrie 1 ml Citrat-Plasma Indikation: Hämostase-Störung Lagerung und Transport: Sofort nach Entnahme zentrifugieren und Citrat-Plasma tiefgefroren bei -20 C lagern Normalwert: % INR: 0,85 1,15 (therapeutischer Bereich: 2,00 4,50) Thrombinzeit (TZ) Turbidimetrie 1 ml Citrat-Plasma Indikation: Hämostase-Störung Lagerung und Transport: Sofort nach Entnahme zentrifugieren und Citrat-Plasma tiefgefroren bei -20 C lagern Normalwert: Sekunden Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (PTT) Turbidimetrie 1 ml Citrat-Plasma Indikation: Hämostase-Störung Lagerung und Transport: Sofort nach Entnahme zentrifugieren und Citrat-Plasma tiefgefroren bei -20 C lagern Normalwert: Sekunden Fibrinogen Turbidimetrie nach Clauss 1 ml Citrat-Plasma Indikation: Hämostase-Störung Lagerung und Transport: Sofort nach Entnahme zentrifugieren und Citrat-Plasma tiefgefroren bei -20 C lagern Normalwert: 2,0 4,0 g/l Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 18 von 45

19 Infektionsserologie CMV-IgG-Antikörper (Anti-CMV-IgG) 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder EDTA-Plasma Indikation: Screening von Blutspender- und Patientenproben mit unbekanntem Antikörperstatus Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage, zwischen +2 C bis +8 C CMV-IgM-Antikörper (Anti-CMV-IgM) 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder EDTA-Plasma Indikation: Screening von Blutspender- und Patientenproben mit unbekanntem Antikörperstatus Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage, zwischen +2 C bis +8 C Hepatitis-B-Virus-Core-Antikörper (Anti-HBc) 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder EDTA-Plasma Indikation: Nachweis einer (durchgemachten) Hepatitis-B-Virus-Infektion Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage, zwischen +2 C bis +8 C Hepatitis-B-Surface-Antigen (HBs-Ag) 1-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder Plasma Indikation: Nachweis einer Hepatitis-B-Virus-Infektion Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage, zwischen +2 C bis +8 C Hepatitis-C-Virus- (HCV) Antikörper (Anti-HCV) 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder EDTA-Plasma Indikation: Nachweis einer Hepatitis-C-Virus-Infektion Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage, zwischen +2 C bis +8 C Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 19 von 45

20 Human-Immunodeficiency-Virus-Typ-1/2-Antikörper (Anti-HIV-1/2) und p24-ag 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder EDTA-Plasma Indikation: Nachweis einer HI-Virus-Infektion der Typen 1 und 2 Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage, zwischen +2 C bis +8 C Lues-Antikörper (Syphilis TP) 2-Schritt-Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay (CMIA) 1 ml Serum oder EDTA-Plasma Indikation: Screening auf eine Lues-Infektion Lagerung und Transport: Maximal 7 Tage bei +2 C bis +8 C Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 20 von 45

21 Molekulare Virusdiagnostik HAV-RNA RT-PCR, Realtime-Detektion mit TaqMan-Hybridisierungssonden, kompetitive interne Kontrollsequenz, DRK-HAV-PB19-PCR-Kit, CE-zertifiziert CE DE CA24/20381/007 Analysegerät: ABI Prism 7500 Sequence Detection System EDTA-Vollblut oder Plasma, Menge nach Absprache Indikation: Screening von Blutspendeproben auf HAV-Sequenzen Cut-off: 5 x 10 4 IU/ml Spenderplasma Nachweisgrenze: 62 IU/ml Lagerung und Transport: Vollblut maximal 48 Stunden (abzentrifugiert max. 56 Stunden) bei +4 C bis max. Raumtemperatur; abgetrenntes Plasma maximal 7 Tage HBV-DNA RT-PCR, Realtime-Detektion mit TaqMan-Hybridisierungssonden, kompetitive interne Kontrollsequenz, DRK-HBV-PCR-Kit, CE-zertifiziert, CE DE01 Analysegerät: ABI Prism 7500 Sequence Detection System EDTA-Vollblut oder Plasma, Menge nach Absprache Indikation: Screening von Blutspendeproben auf HBV-Sequenzen Nachweisgrenze: 58 IU/ml Vollblut Lagerung und Transport: Vollblut maximal 48 Stunden (abzentrifugiert max. 56 Stunden) bei +4 C bis max. Raumtemperatur; abgetrenntes Plasma maximal 7 Tage Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 21 von 45

22 HCV-RNA RT-PCR, Realtime-Detektion mit TaqMan Hybridisierungssonden, kompetitive interne Kontrollsequenz DRK-HCV-PCR-Kit, CE-zertifiziert, CE DE02 Analysegerät: ABI Prism 7500 Sequence Detection System EDTA-Vollblut oder Plasma, Menge nach Absprache Indikation: Screening von Blutspendeproben auf HCV-Sequenzen Nachweisgrenze: 652 IU/ml Spenderplasma Lagerung und Transport: Vollblut maximal 48 Stunden (abzentrifugiert max. 56 Stunden) bei +4 C bis max. Raumtemperatur; abgetrenntes Plasma maximal 7 Tage HIV-RNA RT-PCR, Realtime-Detektion mit TaqMan-Hybridisierungssonden, kompetitive interne Kontrollsequenz DRK-HIV-1-PCR-Kit, CE-zertifiziert, CE DE03 Analysegerät: ABI Prism 7500 Sequence Detection System EDTA-Vollblut oder Plasma, Menge nach Absprache Indikation: Screening von Blutspendeproben auf HIV1-RNA-Sequenzen Nachweisgrenze: 855 IU/ml Spenderplasma Lagerung und Transport: Vollblut maximal 48 Stunden (abzentrifugiert max. 56 Stunden) bei +4 C bis max. Raumtemperatur); abgetrenntes Plasma max. 7 Tage Parvo-B19-DNA RT-PCR, Realtime-Detektion mit TaqMan-Hybridisierungssonden, kompetitive interne Kontrollsequenz DRK-HAV-PB19-PCR-Kit, CE-zertifiziert, CE DE CA24/20381/007 Analysegerät: ABI Prism 7500 Sequence Detection System EDTA-Vollblut oder Plasma, Menge nach Absprache Indikation: Screening von Blutspendeproben auf Parvo-B19-Sequenzen Cut off: 1 x 10 5 IU/ml Spenderplasma Nachweisgrenze: 411 IU/ml Spenderplasma Lagerung und Transport: Vollblut maximal 48 Stunden (abzentrifugiert max. 56 Stunden) bei +4 C bis max. Raumtemperatur; abgetrenntes Plasma maximal 7 Tage Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 22 von 45

23 Bakteriologie Mikrobiologische Kontrolle Automatische kontinuierliche Wachstumskontrolle in Flüssigmedium (aerob und anaerob) Analysegerät: BacT/Alert Analysesystem, biomerieux, Inc 2 x 10 ml Medium (Zellkonzentrat, Plasma, Spülflüssigkeit, Inkubationslösung) Indikation: Nachweis von aeroben oder anaeroben Mikroorganismen Bebrütungstemperatur: C Dauer: 7 bis 14 Tage Lagerung und Transport: bei Raumtemperatur Bakterieller Schnelltest Schnelltestmethode auf bakterielle Kontamination durch FACS Analyse Analysegerät: BactiFlow ALS, AES Chemunex GmbH 1 ml Medium (Thrombozytenkonzentrate, Plasma) Indikation: Nachweis von lebenden Mikroorganismen (Gesamtkeimzahl) Dauer: ca. 3 Stunden Lagerung und Transport: bei Raumtemperatur Mikrobiologische Testung mittels PCR Analysegerät: Indikation: Nachweisgrenze: RT-PCR, Realtime-Detektion mit TaqMan-Hybridisierungssonden, kompetititve interne Kontrollsequenz, 16s DNA-PCR DRK BAK PCR Kit V.1.0, CE-zertifiziert DE CA 24/20381/008 ABI Prism 7300 Sequence Detection System Thrombozytenkonzentrat, Menge nach Absprache Mikrobiologisches Screening von Thrombozytenkonzentraten zur Laufzeitverlängerung 10 CFU/Beutel (0,03 CFU/ml bezogen auf das Endprodukt) nach einer Mindestinkubationszeit von 48 Stunden nach Abnahme. Lagerung: der TK-Konzentrate bei 20 C +/- 2 C Probenahme erfolgt frühestens 48 Stunden nach Entnahme, Testung am selben Tag Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 23 von 45

24 Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) / EDTA-Blut Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Semiquantitative Antigendichtebestimmung Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Verdacht auf Abschwächung eines Antigens, z.b. V.a. McLeod-Phänotyp Quantitative Antigendichtebestimmung Durchflusszytometrie 10 ml EDTA-Blut Indikation: Verdacht auf Abschwächung des Antigens D Bestimmung spezieller Blutgruppenantigene Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Verdacht auf Alloimmunisierung, Verdacht auf "Null-Phänotyp, Bereitstellung kompatibler Präparate Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut, 20 ml bei >5 Präparaten oder bekannten serologischen Problemen Indikation: Vor Transfusion Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 24 von 45

25 Antikörper-Identifizierung Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Identifizierung des Antikörpers bei positivem Antikörpersuchtest Antikörpertiter Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Bestimmung des Titers eines Antikörpers nach Identifizierung Kontrolle des Antikörpertiters Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Verlaufskontrolle des Titers eines Antikörpers, z.b. bei Schwangerschaft Isoagglutinin-Titer Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ) oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Bestimmung des Titers der Isoagglutinine, z. B. vor und nach KMT, bei AB0-inkompatibler Nierentransplantation Direkter Antiglobulintest Hämagglutinationstest 10 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis von Komplement- oder Immunglobulin-Beladung auf der Erythrozytenoberfläche, z.b. bei V. a. Autoimmunhämolyse oder nach inkompatiblen Transfusionen Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 25 von 45

26 Direkter Antiglobulintest bei Neugeborenen Hämagglutinationstest 5 ml Nabelschnurblut Indikation: Nachweis von Komplement- oder Immunglobulin-Beladung auf der Erythrozytenoberfläche, z.b. bei V.a. Morbus haemolyticus neonatorum Aufgegliederter direkter Antiglobulintest (IgG/C3d) Hämagglutinationstest 10 ml EDTA-Blut Indikation: Spezifischer Nachweis von Komplement oder Immunglobulin G auf der Erythrozytenoberfläche, z. B. bei V. a. Autoimmunhämolyse, nach inkompatiblen Transfusionen Aufgegliederter direkter Antiglobulintest (einschl. IgA und IgM) Hämagglutinationstest 10 ml EDTA-Blut Indikation: Spezifischer Nachweis von Immunglobulin M oder Immunglobulin A auf der Erythrozytenoberfläche, z.b. bei V. a. Autoimmunhämolyse Untersuchungen bei V. a. Autoimmunhämolyse Hämagglutinationstest, Elutionsverfahren 10 ml Venenblut (nativ) und 10 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis und Charakterisierung von Autoantikörpern bei V. a. Autoimmunhämolyse Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 26 von 45

27 Untersuchungen bei V. a. Autoimmunhämolyse bei negativem direkten Antiglobulintest Hämagglutinationstest, Elutionsverfahren Nach Vereinbarung Indikation: Nachweis und Charakterisierung von Autoantikörpern bei V. a. Autoimmunhämolyse Untersuchungen bei V. a medikamenteninduzierte Autoimmunhämolyse Hämagglutinationstest, Elutionsverfahren 10 ml Venenblut (nativ) und 10 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis und Charakterisierung von medikamentenabhängigen Autoantikörpern (genaue Medikamentenanamnese erforderlich) Donath-Landsteiner-Antikörper Wärmeexposition, Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ), sofort bei 37 C gerinnen lassen und warm trennen Indikation: Nachweis von biphasischen Hämolysinen bei V.a. Autoimmunhämolyse Transport: Aufgetrenntes Material bei Raumtemperatur, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden T-Aktivierung oder positiver direkter Antiglobulintest bei bakteriellen Infekten Hämagglutinationstest, z.t. mit Lektinen 10 ml Venenblut (nativ), 5 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis von T-Aktivierung, z.b. bei Clostridieninfektion Verlaufsuntersuchung bei Autoimmunhämolyse Hämagglutinationstest 10 ml Venenblut (nativ), 10 ml EDTA-Blut Indikation: Verlaufskontrolle von Autoantikörpern bei Autoimmunhämolyse Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 27 von 45

28 Abklärung von Transfusionreaktionen Hämagglutinationstest, bakteriologische Kultur Vor Transfusion: 10 ml Venenblut (z.b. Rückstellungsprobe der Kreuzprobe), nach Transfusion: 10 ml Venenblut und 5 ml EDTA-Blut; Restmaterial (Beutel) aller transfundierten Präparate (Beutel aseptisch verschlossen) Indikation: Verdacht auf hämolytische Transfusionsreaktion, Ausschluß bakterieller Kontaminationen Transport: Bei 4 C, Anlieferung innerhalb von 24 Stunden Kryoglobuline Kälteexposition, qualitative Beurteilung von Ausfällungen 10 ml Venenblut (nativ), 5 ml EDTA-Blut Indikation: V. a. Kryoglobulinämie Transport: Bei 37 C, Anlieferung möglichst sofort, ggf. abgesert transportieren Kälteagglutinine Kälteexposition, Hämagglutination 10 ml Venenblut (nativ) Indikation: V. a. Kryoglobulinämie Transport: Bei 37 C, Anlieferung möglichst sofort, ggf. abgesert transportieren Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach allogener KM- / Blutstammzelltransplantation (Geltechnik) Hämagglutinationstest 5 ml EDTA-Blut Indikation: Orientierende Quantifizierung unterschiedlicher Erythrozytenpopulationen Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach KMT (mikroskop. Immunfluoreszenz) Immunfluoreszenz 5 ml EDTA-Blut Indikation: Quantifizierung unterschiedlicher Erythrozytenpopulationen (Nachweis Spuren antigen-positiver Erythrozyten im AB0-System) Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 28 von 45

29 Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach KMT (differenzielle Agglutination) Hämagglutinationstest 5 ml EDTA-Blut Indikation: Quantifizierung unterschiedlicher Erythrozytenpopulationen an Hand von Unterschieden im AB0-System Bestimmung von Erythrozytenpopulationen nach KMT (Durchflusszytometrie) Durchflusszytometrie 5 ml EDTA-Blut Indikation: Quantifizierung unterschiedlicher Erythrozytenpopulationen anhand von Unterschieden im Rh-System Nachweis adsorbierter Blutgruppensubstanzen Hämagglutination 5 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis adsorbierter Blutgruppensubstanzen nach minorinkompatibler KMT Untersuchung auf Partial D Hämagglutination 5 ml EDTA-Blut Indikation: Probleme bei Rh D-Typisierung, V. a. Partial D DNA-Typisierung von fetalen Blutgruppenantigenen aus Fruchtwasser Polymerase-Kettenreaktion 5 ml Fruchtwasser Indikation: V. a. Morbus hämolyticus neonatorum Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 29 von 45

30 DNA-Typisierung von Blutgruppenantigenen nach Vortransfusion oder Autoimmunhämolyse Polymerase-Kettenreaktion 5 ml EDTA-Blut Indikation: Ersatz für die serologische Antigenbestimmung bei Vortransfusionen oder stark positivem direktem Antiglobulintest Charakterisierung von RHD Allelen Hämagglutination, Polymerase-Ketten-Reaktion, Sequenzierung 5 ml EDTA-Blut Indikation: Unklares Ergebnis bei serologischer D-Bestimmung; Anti-D-Immunisierung bei D-positiven Personen Charakterisierung von RHCE Allelen Hämagglutination, Polymerase-Ketten-Reaktion, Sequenzierung 5 ml EDTA-Blut Indikation: Unklares Ergebnis bei serologischer Rh-Bestimmung; Alloimmunisierung bei Antigen-positiven Personen DNA-Typisierung seltener Antigene Polymerase-Kettenreaktion 5 ml EDTA-Blut Indikation: Bereitstellung Antigen-negativer Präparate im Colton, Dombrock oder Scianna-System, Kontrolle des Antigenstatus für diese Blutgruppensysteme Genotypisierung (Bestimmung der Zygotie) Polymerase-Kettenreaktion 5 ml EDTA-Blut Indikation: Bestimmung des Genotyps des voraussichtlichen Vaters zur Abschätzung des Wiederholungsrisikos eines Morbus hämolyticus neonatorum Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 30 von 45

31 Identifizierung von Antikörpern gegen hochfrequente Antigene Methode Hämagglutination 20 ml Nativblut, 10 ml EDTA-Blut Indikation: Durchgehend positive Reaktionen bei der Antikörper-Identifizierung mit kommerziellen Identifizierungszellen Nachweis gebundener spezifischer Antikörper Elutionsverfahren (Säureelution), Hämagglutination 20 ml Nativblut, 10 ml EDTA-Blut Indikation: Autoimmunhämolyse, inkompatible Vortransfusion, unklarer positiver Antiglobulintest Antigentypisierung nach Chloroquinelution Elutionsverfahren (Chloroquinelution), Hämagglutination 10 ml EDTA-Blut Indikation: Antigenbestimmung bei positivem direktem Coombstest Autoabsorption Absorptionsverfahren, Hämagglutination 20 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis von Alloantikörpern in Gegenwart von Kälte- bzw. Wärmeautoantikörpern Transport: Bei Raumtemperatur, Lieferung innerhalb von 24 Stunden bei Wärmeautoantikörpern bei 37 C, Anlieferung sofort bei Kälteautoantikörpern Differenzialabsorption Absorptionsverfahren, Hämagglutination 10 ml Nativblut oder 10 ml EDTA-Blut Indikation: Nachweis von Alloantikörpern in Gegenwart von Autoantikörpern oder Antikörpern gegen hochfrequente Antigene, Auflösung von Antikörpergemischen Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 31 von 45

32 Hämatologie Blutbild (elektronisch) Elektronische Zellzählung (XT2000i, Fa. Sysmex) 2 ml EDTA-Blut Cave: Citrat-Blut bei EDTA-Pseudothrombozytopenie Indikation: Blutspenderscreening, Kontrolle hämatologischer Patienten Lagerung und Transport: Bei Raumtemperatur innerhalb von sechs Stunden Bestimmungen Normalwerte Leukozyten 3,6 10,0 x 10 9 /l Granulozyten 1,4 6,5 x 10 9 /l Lymphozyten 1,2 3,4 x 10 9 /l Monozyten 0,1 0,6 x 10 9 /l Eosinophile 0,0 1,2 x 10 9 /l Basophile 0,0 0,3 x 10 9 /l Erythrozyten 3,5 6,0 x /l Hämoglobin (Hb) 12,0 18,0 g/dl Hämatokrit (HK) % MCV (mittleres corpusculäres Volumen) fl MCH (mittleres corpusculäres Hämoglobin) pg MCHC (mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration) g/dl Thrombozyten x 10 9 /l MPV (mittleres Plättchenvolumen) 7,4 11,0 fl Retikulozyten (0,5 1,81 %) 16,4 95,0 x 10 9 /l Kammerzählung (Neubauer) 1 ml EDTA-Blut Indikation: Kontrolle auffälliger Ergebnisse der elektronischen Messung Lagerung und Transport: Bei Raumtemperatur innerhalb von sechs Stunden Bestimmung: - Leukozyten - Thrombozyten Hb-Messung Azidmethämoglobin-Photometer (HemoCue) 1 Tropfen frisches Kapillarblut Indikation: Blutspenderscreening Bestimmung: Hämoglobin Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 32 von 45

33 Differentialblutbild (manuell) Blutausstrich mikroskopisch (Pappenheim-Färbung) 1 ml EDTA-Blut (nicht älter als 6 Stunden) Indikation: Kontrolle auffälliger Ergebnisse der elektronischen Messung Bestimmung: Morphologie von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten mit Differentialverteilung und Nachweis pathologischer Zellen Differentialverteilung Normalwerte Stabkernige 0 5 % Segmentkernige % Lymphozyten % Monozyten 2 10 % Eosinophile 2 4 % Basophile 0 1 % Viabilität Fluoreszenzmikroskopisch (Ethidium-Bromid/Acridin-Orange) 0,1 ml Zellsuspension (EDTA / ACD) Indikation: Qualitätskontrolle der NC-Präparate Lagerung und Transport: Bei Raumtemperatur innerhalb von sechs Stunden Bestimmung: Anteil viabler kernhaltiger Zellen Bestrahlung von Zellen 30-Gy-Bestrahlung (STS BIOBEAM 8000) Blutpräparate, Zellproben Indikation: Prophylaxe einer Spender-gegen-Wirt-Reaktion Proliferationshemmung von Zellen für wissenschaftliche Zwecke Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 33 von 45

34 Gewinnung, Manipulation und Charakterisierung von Stammzellen und anderen speziellen Zellpräparationen Durchflusszytometrie (FACS-Analyse) Immuntypisierung mit monoklonalen Antikörpern und Fluoreszenzmarkierung (Cytomics FC500 Beckman Coulter) 3 ml EDTA-Blut 1 ml KM/Apherese-Suspension Indikation: Qualitätskontrolle von Stammzelltransplantaten, Lymphozytenpräparaten und Separationsmethoden Lagerung und Transport: Bei Raumtemperatur innerhalb von sechs Stunden Bestimmung: CD 2, 3, 4, 8 T-Lymphozyten CD14 Monozyten CD19/CD20 B-Lymphozyten CD34/45, CD133 Blutstammzellen CD40, 80, 83, 86 Dendritische Zellen CD52 Campath-T-Zell-Depletion CD56 NK-Zellen 7AAD Viabilität CD25 Regulatorische T-Zellen TCR α/β, γ/δ T-Zell Rezeptor Paroxysmale-nächtliche-Hämoglobinurie- (PNH) Diagnostik Durchflusszytometrische Bestimmung der Expression GPI-verankerter Proteine 5 ml EDTA-Blut Indikation: Hämolyse, thrombophile Diathese, Zytopenie mit klinischem Verdacht auf PNH bzw. PNH-Aplastische-Anämie-Syndrom Lagerung und Transport: Lagerung bei +2 C bis +8 C; Transport bei Raumtemperatur Bestimmung: Erythrozyten / Retikulozyten: CD58 und CD59 Monozyten / Granulozyten: CD157 und FLAER Lymphozyten: CD48 Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 34 von 45

35 Chimärismusanalyse mit Granulozyten / Lymphozyten aus Blut und Knochenmark nach allogener Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation Genomische quantitative bzw. semiquantitative DNA-Analyse von Short- Tandem-Repeat- (STR) Polymorphismen Ficoll-Trennung von Granulozyten und Lymphozyten 20 ml EDTA-Blut nach allogener Transplantation Indikation: Verlaufskontrolle nach allogener Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation Cave: Vergleichsprobe von Spender und Empfänger vor Transplantation erforderlich. Lagerung und Transport: Bei +2 C bis +8 C nach telefonischer Voranmeldung Präparation von autologen und allogenen Knochenmarktransplantaten Erythrozytendepletion und Plasmadepletion mit Zellseparator Knochenmarksuspension mit ACD 1 :10, Heparin IE/ml) Lagerung und Transport: Kurier, nur nach telefonischer Vereinbarung Präparation von autologen und allogenen Blutstammzelltransplantaten CD34-Selektion (CliniMACS) T-Zell-Depletion mit monoklonalen Antikörpern (CD3, CD52 = Campath) B-Zell-Depletion mit monoklonalen Antikörpern (CD19) Blutstammzellapheresepräparat nach G-CSF-Mobilisation Lagerung und Transport: Kurier, nur nach telefonischer Vereinbarung Präparation von Spenderlymphozyten zur Immuntherapie Immunmagnetverfahren CD25-Selektion (CliniMACS) CD56-Selektion (CliniMACS) Lymphozyten des Stammzellspenders Lagerung und Transport: Kurier, nur nach telefonischer Vereinbarung Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 35 von 45

36 Herstellung von dendritischen Zellen Monozytapherese Ficoll-Separation, Monozytenadhäsion Differenzierungskultur mit Zytokinen zur klinischen Anwendung Autologe mononukleäre Zellen Lagerung undtransport: Kurier, nur nach telefonischer Vereinbarung Kryokonservierung von peripheren Blutstammzell- und Knochenmarktransplantaten, Erythrozyten, Thrombozyten, Lymphozyten und dendritischen Zellen Lagerung in Stickstoff-Dampfphase bei -140 C mit DMSO- bzw. Glycerin- Gefrierschutz Einfriergerät: Biofreeze BV 50 (Consartic) Autologe und allogene Zellen zur Transplantation, Zellen mit seltenem Antigen-Muster Lagerung und Transport: Kurier, nur nach telefonischer Vereinbarung Fluoreszenzaktivierte Hochgeschwindigkeitszellsortierung (FACS) Sortierung mittels Hochgeschwindigkeitssortiersystem Variabel, je nach zu sortierender Zellpopulation und Zellmenge Indikation: Generierung reiner Zellpopulationen, insbesondere bei Sortierung unter Berücksichtigung mehrerer immunphänotypischer Marker Lagerung und Transport: nach telefonischer Anmeldung Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 36 von 45

37 Transplantationsimmunologie HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels LCT Indikation: Komplementabhängiger Mikrolymphozytotoxizitätstest 10 ml Vollblut Nachweis von komplementabhängigen HLA-Klasse-I-Antikörpern vor/nach Organ- oder Knochenmarktransplantation, bei HLA-sensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusion, nach Transfusionszwischenfällen bei gegebener Indikation Lagerung und Transport: Transport bei Raumtemperatur; Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert, Serum bei 20 C HLA-Klasse-I-Antikörperdifferenzierung mittels LCT Indikation: Komplementabhängiger Mikrolymphozytotoxizitätstest 10 ml Vollblut Nachweis von spezifischen komplementabhängigen HLA-Klasse-I- Antikörpern vor/nach Organ- oder Knochenmark-/ Stammzelltransplantation, bei HLA-sensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusion, nach Transfusionszwischenfällen bei gegebener Indikation Lagerung und Transport: Transport bei Raumtemperatur; Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert, Serum bei 20 C HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels Festphasentechnik Indikation: ELISA/Luminex 10 ml Vollblut, Plasma Nachweis von HLA-Klasse-I-Antikörpern (komplementunabhängig) vor/nach Organ- oder Knochenmark-/ Stammzelltransplantation, bei HLAsensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusion, nach Transfusionszwischenfällen bei gegebener Indikation Lagerung und Transport: Transport bei Raumtemperatur, Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert, Serum bzw. Plasma bei 20 C Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 37 von 45

38 HLA-Klasse-II-Antikörperscreening mittels Festphasentechnik Indikation: ELISA/Luminex 10 ml Vollblut, Plasma Nachweis von HLA-Klasse-II-Antikörpern (komplementunabhängig) vor/nach Organ- oder Knochenmark-/ Stammzelltransplantation, bei HLAsensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusion, nach Transfusionszwischenfällen bei gegebener Indikation Lagerung und Transport: Transport bei Raumtemperatur, Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert, Serum bzw. Plasma bei 20 C HLA-Klasse-I-Antikörperdifferenzierung mittels Festphasentechnik Indikation: Luminex 10 ml Vollblut, Plasma Nachweis von HLA-Klasse-I-Antikörpern (komplementunabhängig) vor/nach Organ- oder Knochenmark-/ Stammzelltransplantation, bei HLAsensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusion, nach Transfusionszwischenfällen bei gegebener Indikation Lagerung und Transport: Transport bei Raumtemperatur, Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert, Serum bzw. Plasma bei 20 C HLA-Klasse-II-Antikörperdifferenzierung mittels Festphasentechnik Indikation: Luminex 10 ml Vollblut, Plasma Nachweis von HLA-Klasse-II-Antikörpern (komplementunabhängig) vor/nach Organ- oder Knochenmark-/ Stammzelltransplantation, bei HLAsensibilisierten Patienten vor Thrombozytentransfusion, nach Transfusionszwischenfällen bei gegebener Indikation Lagerung und Transport: Transport bei Raumtemperatur, Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert, Serum bzw. Plasma bei 20 C Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 38 von 45

39 HLA-Crossmatch (serologische Verträglichkeitsprobe im HLA-System) Indikation: Komplementabhängier Mikrolymphozytotoxizitätstest Empfänger: 5 10 ml Vollblut 10 ml EDTA-, ACD- oder Heparinblut Spender: 10 ml EDTA-, ACD- oder Heparinblut bei Organspende Milz 1,5 cm 3 oder mindestens 2 Lymphknoten in steriler physiologischer Kochsalzlösung Verträglichkeitsuntersuchung auf vorhandene HLA-Antikörper vor Organoder Knochenmark-/ Stammzelltransplantation Lagerung und Transport: Schneller Transport (nicht > 2 Tage), Raumtemperatur; EDTA- ACD- oder Heparinblut wird bei Raumtemperatur, Vollblut wird bei +2 C bis +8 C gelagert Serologische Bestimmung der HLA-Klasse-I-Merkmale (A / B) Komplementabhängiger Mikrolymphoztotoxizitätstest ml EDTA-, ACD- oder Heparinblut Indikation: Bestimmung der HLA-AB Merkmale von Familienangehörigen im Rahmen der Familienspendersuche und Zellspendern, Untersuchung bei Krankheitsassoziationen, Lagerung und Transport: Schneller Transport (nicht > 2 Tage), Raumtemperatur Bestimmung des HLA-B27-Merkmals Komplementabhängier Mikrolymphozytotoxizitätstest oder Sequenzierung 5 10 ml EDTA-, ACD- oder Heparinblut Indikation: Bei Verdacht auf Morbus Bechterew und anderen mit HLA-B27 assoziierten Erkrankungen Lagerung und Transport: Schneller Transport (nicht > 2 Tage), Raumtemperatur Gültige bzw. genehmigte Formblätter sind elektronisch signiert und daher ohne Unterschrift gültig. Seite 39 von 45

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Kell-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen in Betracht kommen,

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Leistungsverzeichnis - Labordiagnostik -

Leistungsverzeichnis - Labordiagnostik - Leistungsverzeichnis - Labordiagnostik - Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) DRK-Blutspendedienst Frankfurt gemeinnützige GmbH Sandhofstrasse 1 D-60528 Frankfurt/Main Stand: Juni 2010 Version: 1_1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Massgeschneiderte Dienstleistungen Massgeschneiderte Dienstleistungen Blutspendedienst SRK Bern AG kompetenter Partner der Life Science Industrie für Blutprodukte und labordiagnostische Analysen. 2 Über uns Im Rahmen seiner Kernaufgabe

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

DRK Blutspendedienst Ost gemeinnützige GmbH. www.blutspende.de. Leistungsverzeichnis Labordiagnostik

DRK Blutspendedienst Ost gemeinnützige GmbH. www.blutspende.de. Leistungsverzeichnis Labordiagnostik DRK Blutspendedienst Ost gemeinnützige GmbH www.blutspende.de Leistungsverzeichnis Labordiagnostik Stand Juli 2008 AKKREDITIERTE UND ZERTIFIZIERTE LABORATORIEN Das Qualitätsmanagementsystem der Blutbank

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Baden-Württemberg Hessen

Baden-Württemberg Hessen Baden-Württemberg Hessen Leistungsspektrum der Institute in Frankfurt und Kassel R1 Bereich Immungenetik und Transplantationsimmunologie Dienstleistungen Transplantationsimmunologische Beratung bei Blutstammzell-/Knochenmarktransplantationen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.09.2018 bis 17.09.2023 Ausstellungsdatum: 18.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie

Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie Leistungsverzeichnis Erythrozytenimmunologie DRK-Blutspendedienst West ggmbh DRK-Blutspendedienst Ostwestfalen-Lippe ggmbh DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland ggmbh Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm Medizinisches Versorgungszentrum DRK-Blutspendedienst Ulm gemeinnützige GmbH Institut für Klinische Transfusionsmedizin und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm Medizinisches Versorgungszentrum DRK-Blutspendedienst Ulm gemeinnützige GmbH Institut für Klinische Transfusionsmedizin und

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-1 Jahr 0,07-0,82 0,07-0,82 µmol/s*l 4,2-49,2 4,2-49,2 U/l 1-3 Jahre 0,11-0,49 0,11-0,49 µmol/s*l 6,6-29,4 6,6-29,4 U/l 4-6 Jahre 0,08-0,65 0,08-0,65 µmol/s*l

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik 3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels LCT Nachweis von komplementbindenden HLA-Klasse-I-Antikörpern vor/nach Organ- oder Knochenmark- /Blutstammzelltransplantation,

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17731-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 10.11.2017 bis 09.11.2022 Ausstellungsdatum: 10.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik

3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik 3. Transplantationsimmunologie und Immungenetik HLA-Klasse-I-Antikörperscreening mittels LCT Nachweis von komplementbindenden HLA-Klasse-I-Antikörpern vor/nach Organ- oder Knochenmark- /Blutstammzelltransplantation,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien:

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien: Einrichtung: Mit den Laboratorien: Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum 07740 Jena Arbeitsbereich (AB) Labor Transplantationsimmunologie AB Labor Prätransfusionelle Diagnostik

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Infektionsserologie/PCR

Infektionsserologie/PCR CMV-IgG oder IgM-Antikörper (Anti-CMV-IgG / -IgM) Screening von Blutspender- und Patientenproben mit unbekanntem Antikörperstatus Hepatitis-A-Virus-IgM-Antikörper (Anti-HAV-IgM) Nachweis einer akuten HAV-Infektion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 08.05.2014 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 08.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Das Arzneimittel Blut

Das Arzneimittel Blut Das Arzneimittel Blut Prof. Dr. med. H. Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes Serologische Ära der Transfusionsmedizin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber: Laborgemeinschaft deutscher Heilpraktiker Hans-Böckler-Straße

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten mit der BactiFlow- Durchflusszytometrie: Ergebnisse einer multizentrischen Studie und eines Ringversuches KOLT, Langen, 10.-11. Mai 2011

Mehr

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh Die Akkreditierung ist gültig bis: 21.12.2014 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 12.06.2014 bis 27.07.2017 Ausstellungsdatum: 12.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Fall 8 Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Eine Frau mittleren Alters fühlt sich seit zwei Wochen schwach und zunehmend müde. Ihr Familienarzt hat eine Laboruntersuchung durchgeführt und hat sie

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Geschlecht Dimension Albumin ALBUML ALBUM m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % m/w 99 Jahre 55,8 66,1 % Alkal.Phosphatase AP-L AP m/w 9 Jahre 145 420 U/l m/w 11 Jahre

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS der Einrichtung für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale) (Preisangaben gelten für externe Kunden)

LEISTUNGSVERZEICHNIS der Einrichtung für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale) (Preisangaben gelten für externe Kunden) Seite 1 von 24 LEISTUNGSVERZEICHNIS der Einrichtung für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Halle (Saale) (angaben gelten für externe Kunden) Die Einrichtung für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum

Mehr

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank

Mehr

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l < 50 < 35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200 200

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Serologische Zöliakiediagnostik

Serologische Zöliakiediagnostik Serologische Zöliakiediagnostik Thomas Mothes Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Leipzig Pädiatrischer Arbeitskreis 30. Oktober 2009, Wermsdorf

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.09.2015 bis 18.12.2018 Ausstellungsdatum: 08.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Ulm Medizinisches Versorgungszentrum DRK-Blutspendedienst Ulm gemeinnützige GmbH Institut für Klinische Transfusionsmedizin und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13063-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Urkundeninhaber: Laboratorium Dr. Alexander Jung im Institut für Medizinische Genetik und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13154-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 03.11.2017 bis 19.08.2019 Ausstellungsdatum: 03.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA Annexin V AK (IgG) 1 ml Serum

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation 1 von 5 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Standards der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

Pool-Humanserum P-HS/TÜ

Pool-Humanserum P-HS/TÜ Kurzinformation Pool-Humanserum P-HS/TÜ als Ausgangsstoff zur Arzneimittelherstellung Pharm. Unternehmer: Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin (ZKT) Otfried-Müller-Strasse /1 77 Tübingen Seite 1 von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-07-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 05.09.2017 bis 20.06.2021 Ausstellungsdatum: 05.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012

Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012 Hämoglobinopathien - Wann soll was abgeklärt werden? Dr. phil. nat. et sc. med. S. Brunner-Agten SwissMed Lab Bern, Juni 2012 Hämoglobin Hämoglobin Gene h"p://amc- app1.amc.sara.nl/eduwiki/images/d/d8/hb-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13176-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 26.09.2013 bis 25.09.2018 Ausstellungsdatum: 26.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur Hinweise Probenentnahme für DNA-Untersuchungen zur Haarwurzelentnahme Seite 2 Blutentnahme Seite 3 Gewebeentnahme Seite 4 Probenversand Seite 5 1 QMHAN19.03_Probenahme GeneControl GmbH Senator-Gerauer-Straße

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau 6. Sitzung Arbeitsgruppe Seltene Blutgruppen Einführung Lagerungs- und Präparationstechnik Spender-Reihenuntersuchung Versorgungssituation Diagnostik Protokoll 2005: Verschiedenes 23. Nov. 2007 9.00 14.00

Mehr

Die Labordiagnose der Virushepatitis

Die Labordiagnose der Virushepatitis Seite 1 von 6 Die Labordiagnose der Virushepatitis Die primär hepatotropen Erreger HepatitisAVirus (HAV) HepatitisBVirus (HBV) HepatitisCVirus (HCV) HepatitisDVirus (HDV) (HepatitisDeltaVirus) HepatitisEVirus

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-07-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.06.2016 bis 20.06.2021 Ausstellungsdatum: 21.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr