Gerd Heppke*, Reinhard Hopf, Bernd Kohne und Klaus Praefcke* [1]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerd Heppke*, Reinhard Hopf, Bernd Kohne und Klaus Praefcke* [1]"

Transkript

1 4-Alkyloxybenzoyloxy)-4' -cyanoazobenzole: Eine homologe Reihe flüssigkristalliner Verbindungen mit der ungewöhnlichen Phasenfolge smektisch A-nematisch-smektisch A 4-Alkyloxybenzoyloxy)-4'-cyanoazobenzenes: A Homologous Series of Liquid Crystals Exhibiting the Unusual Phase Sequence Smectic A - Nematic - Smectic A Gerd Heppke*, Reinhard Hopf, Bernd Kohne und Klaus Praefcke* [1] Fachbereich für Synthetische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D-1000 Berlin 12 Z. Naturforsch. 35b, (1980); eingegangen am 22. Juli 1980 Liquid Crystals, 4 Alkyloxybenzoyloxy)-4'-cyanoazobenzenes, Smectic A Phase, Re-entrant Nematic Phase The synthesis and the phase transition temperatures of homologous liquid crystalline 4-alkyloxybenzoyloxy)-4'-cyanoazobenzenes with alkyl chain length n = and n = 16 are reported. All compounds exhibit smectic A phases; the S a phase region being interrupted by a "re-entrant" nematic phase for alkyl chain length n > 9. Einführung Die Umwandlung der smektischen A Phase in eine nematische Phase beim Abkühlen wurde erstmals von Cladis [2] in binären Mischungen flüssigkristalliner Verbindungen beobachtet. Das Auftreten einer derartigen,,,re-entrant" genannten nematischen Phase konnte an Einzelverbindungen nur durch Anwendung erhöhter Drücke [3] oder durch Extrapolation der Phasenumwandlungstemperaturen in entsprechenden Mischphasendiagrammen [4] nachgewiesen werden. Auf diese Weise wurde gezeigt, daß bei zweikernigen Flüssigkristallen vom T y p Alkyloxy-CeEU-M-CeHi-CN (z. B. M = - C H = N -, - C O O -, - N = C H -, ) die auftretende smektische Phase zwar durch Verlängerung der Alkylkette stabilisiert wird, jedoch selbst bei den Verbindungen mit der jeweils längsten untersuchten Alkylkette (n = 12) noch eine,,re-entrant" nematische Phase vorliegen dürfte [5]. Allerdings treten bei den bisher untersuchten zweikernigen Verbindungen Phasenumwandlungen smektisch A nematisch nur monotrop auf. Eine enantiotrope Umwandlung zur,,re-entrant" nematischen Phase wurde erstmals an einer dreikernigen Verbindung nachgewiesen, dem 4Octyloxybenzoyloxy)-4'-cyanostilben [6]. Darüber hinaus wurde erstaunlicherweise beobachtet, daß * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. G. Heppke oder Prof. Dr. K. Praefcke /80/ /$ 01.00/0 bei tiefen Temperaturen die nematische Phase sich wiederum in eine smektische A Phase umwandelt. Eigene Untersuchungen ergaben, daß das strukturell verwandte 4-Nonyloxybenzoyloxy ebenfalls die gleiche, ungewöhnliche Phasenfolge aufweist. Ausgehend von dieser Verbindung erschien es daher von Interesse, an einer vollständigen homologen Reihe die Abhängigkeit der Phasenumwandlungen von der Alkylkettenlänge zu untersuchen. Über vorläufige Resultate wurde bereits berichtet [7]. Ergebnisse und Diskussion Von der Reihe der 4-Alkyloxybenzoyloxy)-4'cyanoazobenzole (C n ) la-lm CnH2n+10-@-C00-<^N =N- -C5N wurden die Verbindungen mit den Alkylkettenlängen n = 1-12 sowie n= 16 nach bekannten Verfahren (s. experimenteller Teil) durch Veresterung des 4-Hydroxy-4'-cyanoazobenzols mit den entsprechenden 4-Alkyloxybenzoylchloriden dargestellt. Die Verbindungen liegen erwartungsgemäß in der iraws-konfiguration vor, was durch die i H - N M R Spektren belegt wird [8]. Bei den weiteren Untersuchungen wurden die Substanzen insbesondere im flüssigen Zustand und in Lösung vor Lichteinfall geschützt, um zu vermeiden, daß sich die as-form bildet. Von dieser ist anzunehmen, daß sie keine bzw. verminderte flüssigkristalline Eigenschaften besitzt [9]. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

2 1385 G. Heppke et al. 4-Alkyloxybenzoyloxye Tab. I. Phasenumwandlungstemperaturen a der Reihe CnH^n+iO-CeH^-COO-CeH/i-N = N - C 6 H 4 - C N. Verbindung n K SA" Nb la lb 1 183,5 [182] [146] (25,5 r lc [108] (84) ld [109] le [96,5] SA1 N 326,5 [325] (-30)c (109) 122,5 I 318 [320] [(82)] 308 [311] [109,5] 297 [295,5] [126,5] 285 [285] 1! 6 107,5 [106,5] 124 [127] 276 [275,5] lg 7 104,5 [104,5] 119 [122,5] 265,5 [265,5] 257,5 [257,5] lb 8 [92,5] Ii 9 89,5 [90] lj lk lm ,5 [101,5] 99 [98] [91] 97 [97] (69,5) 115,5 213 [211,5] 249,5 [248,5] (40) d (4) d (94,5) 223 [223] 243,5 [242,5] (64) e 227,5 [227] 236,5 [236] (?)d (51)* (-17) 220 V [227,5] [231] a Temperaturangaben in C, ermittelt auf Mettler Mikroskopheiztisch F P 2 bzw. Werte in [ ] mit Perkin Eimer DSC 2. W e r t e in ( ) beziehen sich auf Phasenumwandlungen unterhalb der Schmelzpunkte; b im Text als,,re-entrant" nematische Phase bezeichnet; c extrapolierte Werte aus Mischungen mit Cs; d extrapolierte Werte aus Mischungen mit C7 (s. A b b. l b ) ; e extrapolierte Werte aus Mischungen mit C9 (s. A b b. l a ). Die in Tab. I angegebenen Phasenumwandlungstemperaturen wurden einerseits polarisationsmikroskopisch mit einem Mettler Heiztisch F P 2 und zum anderen differentialthermoanalytisch mit einem Perkin Elmer DSC 2 Gerät bestimmt. Beide Werte stimmen im Rahmen der Meßgenauigkeit befriedigend überein. Bei Temperaturen oberhalb 300 C beginnen sich die Verbindungen zu zersetzen, so daß die Klärpunkte der Verbindungen C1-C3 (LA-LC) lediglich beim erstmaligen Aufheizen näherungsweise zu bestimmen waren. Die Identifizierung der Phasen konnte anhand der Texturen durch Mischbarkeit mit Flüssigkristallen mit entsprechender Phase sowie durch Röntgenuntersuchungen direkt gesichert werden [7, 10-12], sofern nicht Auskristallisieren der unterkühlten Probe die Beobachtung verhinderte. Die Phasenumwandlungen nematisch-smektisch A der Verbindungen Ci und C2 ( l a, l b ) liegen so weit unter dem Schmelzpunkt, daß eine direkte Beobachtung nicht möglich war. Die in Tab. I angegebenen Werte von l a und l b sind als virtuelle Umwandlungstemperaturen zu verstehen, die durch Extrapolation der in Mischungen mit Cs ( l h ) bestimmten Temperaturen der Phasenumwandlungen nematisch-smektisch A gewonnen wurden. Schwieriger hingegen gestaltete sich die Ermittlung der Phasenumwandlung der smektischen A Phase in die,,re-entrant" nematische Phase bei den Verbindungen Cu, C12 und Ci6 ( l k - l m ) sowie die Bestimmung der Temperaturen der Umwandlung in die smektische Tieftemperaturphase bei C10-C12 und Ci6 ( l j - l m ). Wie die Untersuchung der binären Phasendiagramme der verschiedenen homologen Verbindungen untereinander ergeben hat [7, 10], wird in keinem Falle eine lückenlose Mischbarkeit der bei hohen Temperaturen auftretenden smektischen A Phase mit der bei tiefen Temperaturen auftretenden beobachtet. Der besseren Übersicht wegen wurden in Tab. I diese beiden smektischen A Phasenbereiche durch die Bezeichnung S A i und S A u voneinander unterschieden. Die Umwandlungstemperaturen der,,re-entrant" nematischen Phase in die smektische Tieftemperaturphase (S A u) liegen in den Phasendiagrammen stets auf Geraden, wie es Abb. 1 b für Mischungen des C7 (lg) mit C10-C12, Cie (lj-lm) zeigt. Wie aus Abb. 2 für das Beispiel des binären Phasendiagramms der Verbindungen C7 ( l g ) und C12 (11) ersichtlich ist, wird dagegen beim Mischen von kurzkettigen Verbindungen (n < 8), die keine smektische Hochtemperaturphase (S A i) aufweisen, mit längerkettigen Verbindungen (n > 9), die dort vorhandene smektische Hochtemperaturphase (S A.) stets parabelförmig gegen den nematischen Phasenbereich abgegrenzt. In derartigen Phasendiagrammen (vgl. Abb. 2) bleiben die beiden smektischen A Phasen durch einen nematischen Phasen-

3 1386 G. Heppke et al. 4-Alkyloxybenzoyloxye 1386 a Abb. 1. Ermittlung der virtuellen Umwandlungstemperaturen der reinen Verbindungen C10-C12, Cie (lj-lm); a) für den Phasenübergang smektisch A (SA 1 )-»,re-entrant" nematisch aus Mischungen mit C9 (li); b) für den Phasenübergang,,re-entrant" nematisch-smektisch A (SA 11 ) aus Mischungen mit C7 (lg). b bereich getrennt, so daß anzunehmen ist, daß auch die reinen langkettigen Verbindungen selbst bis zum Ci6 (Im) noch eine,,re-entrant" nematische Phase besitzen. Eine lineare Extrapolation auf die Umwandlungstemperaturen der smektischen Hochtemperaturphase (SA.) in die,,re-entrant" nematische Phase der reinen Verbindungen Cu, C12 und Cie (lk-lm) ist dagegen, wie Abb. la zeigt, in Mischungen mit Abb. 2. Phasendiagramm des Systems C7/C12 (lg/11) ohne Schmelzpunkte (S SA 1 bzw. SA 11 )- C9 (Ii) zu erreichen. Die so erhaltenen Werte sind in Tab. I aufgeführt. Für die näherungsweise parabolisch begrenzten smektischen Phasenbereiche kann mit Hilfe einer thermodynamischen Theorie [5, 13] ebenfalls eine Extrapolation durchgeführt werden. Die sich in Mischungen mit C7 (lg) auf diese Weise ergebenden Werte stimmen bis zum Cu (lk) überein. Dagegen erhält man für C12 (11) eine Umwandlungstemperatur,,re-entrant" nematischsmektisch A (SAi) von 60 C (Abb. 2), während aus Mischungen mit C9 (li) (Abb. la) 51 C extrapoliert werden. Beim Cie (Im) ist der Unterschied der auf beiden Wegen extrapolierten Temperaturen mit 30 C zu -17 C (Abb. lb) sogar noch erheblich größer. Diese Abweichungen lassen sich kaum durch Meßungenauigkeiten erklären, sondern deuten möglicherweise darauf hin, daß bei diesen Verbindungen eine weitere Phase, vielleicht eine smektische C Phase zusätzlich ausgebildet wird, wie es kürzlich erstmalig an dem 4-Decyloxybenzoyloxy-benzyliden)-4'-cyanoanilin mit den Umwandlungstemperaturen K 100 N (66) Sc (79) SA 232 N 242 I beobachtet wurde [14]. Die Existenz einer zweiten smektischen A Phase läßt sich, wie Abb. lb zeigt, durch Extrapolation der entsprechenden Umwandlungstemperaturen in Mischungen mit C7 (lg) bis zum Cu (lk) nachweisen. Beim C12 (11) ergibt die Extrapolation aus Mischungen mit C7 (lg) eine Umwandlungstemperatur von ca. -37 C (Abb. lb), die Extrapolation aus Mischungen mit C9 (Ii) ca. 5 C, so daß hier

4 G. Heppke et al. 4-Alkyloxybenzoyloxye und erst recht für die Ci «-Verbindung ( I m ) eine zweite smektische A Phase nicht zweifelsfrei gesichert werden kann. Zusammenfassung Als bemerkenswerte Eigenschaften der hier untersuchten homologen Verbindungen können genannt werden: einerseits, daß die thermische Stabilität der smektischen Tieftemperaturphase (S A n), die von allen Verbindungen ausgebildet wird (zumindest bis C12 (11)), bei mittleren Alkylkettenlängen ein ausgeprägtes Maximum durchläuft, und andererseits, daß der zweite auftretende smektische A Phasenbereich (S A.) durch Verlängerung der Alkylkettenlänge sich nicht mit der smektischen Tieftemperaturphase verbindet, sondern wie in binären Mischphasen durch eine reentrant" nematische Phase getrennt bleibt. Die genauere Klärung des vorliegenden Unterschiedes der Molekülanordnungen in den beiden smektischen Phasenbereichen und damit auch die Deutung des,,re-entrant"-phänomens muß weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben. Experimenteller Teil Phasenumwandlungstemperaturen: Perkin Elmer DSC 2 und Polarisationsmikroskop mit Mettler Heiztisch F P 2. - IR-Spektren (Chloroform): Beckman I R 9. - ih-nmr-spektren (~5-proz. Lösungen in Deuterochloroform mit TMS als internen Standard und Locksignal): Varian EM 390. Massenspektren (Ionisierungsenergie 70 e V ; direkte Probenzufuhr; Verdampfungstemperatur in Klammern): Varian MAT 711/Spectrosystem 100 MS sowie Varian MAT 44 S.-Elementaranalysen: Hewlett-Packard H P 185. Die Synthese der flüssigkristallinen Azoverbindungen 1 a - 1 m erfolgte nach der unten angegebenen allgemeinen Vorschrift durch basenkatalysierte Acylierung von 4-Hydroxy-4'-cyanoazobenzol mit den entsprechenden 4-Alkyloxybenzoylchloriden. Diese wurden nach bekannter Vorschrift [15] mit einem Überschuß Thionylchlorid aus den kommerziellen 4-Alkyloxybenzoesäuren (Methoxy- und Ethoxyverbindung von Aldrich Europe, alle anderen Verbindungen von Frinton Laboratories) dargestellt. Das 4-Hydroxy-4'-cyanoazobenzol ist nach einer Vorschrift von V. T. Lazareva et al. [16] durch saure Azokupplung von Phenol mit 4-Cyanoanilin (von Aldrich Europe) zugänglich. Allgemeine Vorschrift zur Synthese der Azoverbindungen la-lm Zu einer Suspension von 20 mmol (4,46 g) 4-Hydroxy-4'-cyanoazobenzol in 12 ml abs. Pyridin 1387 wurde unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur und Rühren die Lösung von 21 mmol des entsprechenden 4-Alkyloxybenzoylchlorids in 10 ml abs. Ether getropft. Nach 3-5 h Kochen unter Rückfluß (Argonatmosphäre) wurde das Reaktionsgemisch auf 300 g Eis gegossen, mit 4 n Salzsäure vorsichtig angesäuert, dreimal mit Ethylacetat bzw. Chloroform extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung neutral gewaschen. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat und Abrotieren des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt über eine Säule aus 300 g Kieselgel ( 0 3 cm, Korngröße 0,15-0,3 mm) in Chloroform/Petrolether (30-70 C) nach Sicht fraktioniert (orangerote Farbe!) und anschließend zweimal aus Ethylacetat umkristallisiert. Ausbeuten: % d.th. Zur Charakterisierung der Verbindungen l a - l m soll hier das unten angegebene Beispiel des 4Nonyloxybenzoyloxys (Ii) genügen. Alle anderen dargestellten Verbindungen ergeben in der Elementaranalyse korrekte C-, H und N-Werte ( ± 0, 3 % ) und zeigen keine prinzipiellen Unterschiede der IR-, NMR- und Massenspektren. Über einige der hier untersuchten Verbindungen wurde bereits früher von anderen Autoren ( l a [17], l c, l d, l g, l h [18]) allerdings ohne Angaben spektroskopischer Daten, berichtet. Bei der CiVerbindung ( l a ) stimmen der angegebene Schmelzpunkt (184 C) sowie der Klärpunkt ( > 322 C) mit den hier angegebenen Werten (Tab. I) gut überein. Die Daten der in der zweiten Literaturstelle [18] aufgeführten Verbindungen C3 ( l c ), C4 (Id), C7 ( l g ) sowie Cs ( l h ) zeigen dagegen nur bei der letzten Verbindung näherungsweise übereinstimmende Werte. Da von den Autoren keine Identifizierung der Phasen angegeben, also insbesondere smektische Phasen nicht berücksichtigt wurden, konnte nicht weiter geklärt werden, ob die Abweichungen eventuell auf Verwechslungen von Phasenumwandlungen zurückzuführen sind. 4-Methyloxybenzoyloxy ( l a ) [17] C21H15N3O3 (357,4) 4-Ethyloxybenzoyloxy ( l b ) [6] C22H17N3O3 (371,4) 4-Propyloxybenzoyloxy ( l c ) [18] C23H19N3O3 (385,4) 4-Butyloxybenzoyloxy ( l d ) [18] C24H21N3O3 (399,5) 4-Pentyloxybenzoyloxy ( l e ) [7] C25H23N3O3 (413,5) )- 4'-cyanoazobenzol

5 1388 G. Heppke et al. 4-Alkyloxybenzoyloxye Hexyloxybenzoyloxy ( H ) [7] C26H25N3O3 (427,5) 4-Heptyloxybenzoyloxy ( l g ) [18] C29H 3 in (469,6) Ber. C 74,18 Gef. C 74,10 4Undecyloxybenzoyloxy ( l k ) [6] C31H35N3O3 (497,6) 4-Dodecyloxybenzoyloxy (11) [6] OCH2), 6,97 (d, 9 Hz, 2H, ArH), 7,39 (d, J = 9 H z, 2 H, ArH), 7,70-8,20 (m, 8H, ArH). - MS (140 C, Teilspektrum): mje = 469 (M+, 1,5%), 247 (C16H23O2, 100%), 222 (Ci 3 H 8 N 3 0, 2%), 121 (C7H5O2, (C 6 H 5 0, 7 % ). 51%), C32H37N3O3 (511,7) Ausbeute: 5,1 g ( 5 4 % d.th.) bei 0,02 M Ansatz. Schmp.: 90 C (orangerote, feine Nadeln aus Ethylacetat). - I R : r(cn) 2230 cm-i, v(co) 1732 cm-*. i H - N M R : 6 = 0,85-2,00 (m, 17H, aliph. H), 4,05 2H, 4-Decyloxybenzoyloxy C30H33N3O3 (483,6) 4-Nonyloxybenzoyloxy (Ii) [7] (t, J ~ 6 H z, N 8,95, N9,ll. (Ij) [6] C27H27N3O3 (441,5) 4-Octyloxybenzoyloxy ( l h ) [18] C28H29N3O3 (455,6) H 6,65 H 6, (C7H4N, 3%), [1] I X. Mitteilung von K. Praefcke über Flüssigkristalline Verbindungen. V I I I. Mitteilung: K. Praefcke, D. Schmidt und G. Heppke, Chemiker Ztg. 104, 269 (1980). [2] P. E. Cladis, Phys. R e v. Lett. 35, 48 (1975). [3] P. E. Cladis, R. K. Bogardus, W. B. Daniels und G. N. Taylor, Phys. R e v. Lett. 39, 720 (1977). [4] B. Engelen, G. Heppke, R. H o p f und F. Schneider, Seventh International Liquid Crystal Conference, Bordeaux (Frankreich), August Mol. Cry st. Liq. Cryst. (Letters) 49, 1 (1979). [5] A. Göbl-Wunsch, G. Heppke und R. Hopf, 78. Hauptversammlung der Deutschen Bunsengesellschaft für Phys. Chem., Düsseldorf, Mai [6] F. Hardouin, G. Sigaud, M. F. Achard und H. Gasparoux, Solid State Commun. 30, 265 (1979). [7] G. Heppke, R. H o p f, B. Kohne und K. Praefcke, Third Liquid Crystal Conference of Socialist Countries, Budapest (Ungarn), August 1979, Proceedings, im Druck. [8] Siehe auch: G. Heppke, H. Marschall, P. Nürnberg, F. Oestreicher und G. Scherowsky, Veröffentlichung in Vorbereitung. [9] F. Hentze, Z. Chem. 17, 294 (1977). [10] A. Göbl-Wunsch, G. Heppke und R. Hopf, Conference on Liquid Crystals of One- and Two- 4-Hexadecyloxybenzoyloxy (lm) C36H45N3O3 (567,8) B. Kohne dankt der Stiftung Stipendien-Fonds der Chemischen Industrie für ein ChemiefondsStipendium für Doktoranden. Der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin und dem Senator für Wirtschaft des Landes Berlin ( E R P 2374) danken wir für finanzielle Unterstützung. [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] Dimensional Order and Their Applications, Garmisch-Partenkirchen, Januar 1980, Veröffentlichung in Vorbereitung. G. Heppke, R. H o p f und F. Schneider, Eighth International Liquid Crystal Conference, K y o t o (Japan), Juli 1980, Veröffentlichimg in Vorbereitung. W i r danken Herrn Prof. Billard für die Bestätigimg der Identifizierung der flüssigkristallinen Phasen der Verbindungen Cs ( l h ) und C9 ( l i ). G. Heppke und F. Schneider, International Liquid Crystals Conference, Bangalore (Indien), Dezember 1979, Proceedings, im Druck. W. Weissflog, G. Pelzl, A. Wiegeleben und D. Demus, Mol. Cryst. Liq. Cryst. (Letters) 56, 295 (1980). Houben-Weyl, Methoden der Org. Chemie, Bd. V I I I, S. 467, Georg Thieme Verlag, Stuttgart V. T. Lazareva, V. V. Titov und K. V. Roitman, J. Org. Chem. of the U S S R, Vol. 12, 144 (1976). D. Demus, H. Demus und H. Sackmann, Flüssige Kristalle in Tabellen, S. 157, V E B Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig V. P. Sevost'yanov und T. I. Gnilomedova, J. Org. Chem. of the U S S R, Vol. 12, 2330 (1977).

Induktion smektischer Phasen in binären Mischungen nematischer Flüssigkristalle *

Induktion smektischer Phasen in binären Mischungen nematischer Flüssigkristalle * Induktion smektischer Phasen in binären Mischungen nematischer Flüssigkristalle * G. Heppke und E.-J. Richter Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin Z. Naturforsch.

Mehr

Ferroelektrische Cholesterin-Derivate

Ferroelektrische Cholesterin-Derivate Ferroelektrische Cholesterin-Derivate V. Vill und J. T h i e m Organisch-Chemisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, BRD Z. Naturforsch. 4 5 a, 1205-1210 (1990); eingegangen am

Mehr

5 Chemisch-experimenteller Teil

5 Chemisch-experimenteller Teil 5 Chemisch-experimenteller Teil 113 5 Chemisch-experimenteller Teil 5.1 Allgemeine Angaben Schmelzpunkt-Bestimmung Lindström-Gerät (unkorrigiert) Elementaranalysen Elementar Vario EL IR-Spektren Perkin-Elmer

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

Flüssigkristalline aromatische Cholesterin-Derivate

Flüssigkristalline aromatische Cholesterin-Derivate Flüssigkristalline aromatische Cholesterin-Derivate V. Vill and J. Thiem Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg, D-2000 H a m b u r g 13, Deutschland P. Rollin L C B A, Universite d'orleans,

Mehr

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Polymorphie von Triamcinoloacetonid Versuch F4 Polymorphie von Triamcinoloacetonid Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren kristallinen Modifikationen vorzukommen. Findet sich für eine

Mehr

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N )

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N ) Versuch F3 Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N ) Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit homologer N-(4-n-Alkyloxybenzyliden)-4'-n-butylaniline im nematischen und smektischen Phasenbereich

Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit homologer N-(4-n-Alkyloxybenzyliden)-4'-n-butylaniline im nematischen und smektischen Phasenbereich Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit homologer N-(4-n-Alkyloxybenzyliden)-4-n-butylaniline im nematischen und smektischen Phasenbereich G. Heppke, F. Schneider und A. Sterzl Institut für Anorganische

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

Stereoisomerie bei 5-Benzylidentetramsäuren

Stereoisomerie bei 5-Benzylidentetramsäuren Stereoisomerie bei 5-Benzylidentetramsäuren Stereoisomerism of 5-Benzylidenetetramic Acids ans-dietrich Stachel* und ermann Poschenrieder Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Universität München,

Mehr

Einleitung In vorangegangenen Arbeiten haben wir nematische

Einleitung In vorangegangenen Arbeiten haben wir nematische Flüssig-kristalline Verbindungen aus der Thiophenreihe, Teil 4 Azomethine und Vinylene mit zentralen Azobenzol-, Stilben- und l,2-di(2-thienyl)ethy!en-einheiten Liquid Crystalline Compounds in the Thiophene

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon 3 3 l 1,2-Dichlorethan Naphthalin Acetylchlorid Methyl-1-naphtylketon ( 10 8 ) ( 2 3 l) ( 12 10 ) M=128.18 M=78.50 M=133.34 M=170.21 1. Ansatz: Es

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

Untersuchungen zur Bildung von Flüssigkristallen bei Distyrylbenzolen mit Alkoxyketten

Untersuchungen zur Bildung von Flüssigkristallen bei Distyrylbenzolen mit Alkoxyketten Untersuchungen zur Bildung von Flüssigkristallen bei Distyrylbenzolen mit Alkoxyketten Investigations on the Formation of Liquid Crystals by Distyrylbenzenes with Alkoxy Chains Herbert Meier*, Ellen Praß,

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat K[Cu(C4)]H Zürich, 17. November 004 Raphael Aardoom, ACP 300 o C 00 50 150 50 ml 100 A N AUS AN AUS 1000 50 ml 0 U/min 1500 50 750 500 1 Synthese 1.1 Methode [1] Kupfer(II)sulfat-pentahydrat

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome

Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome nicht mit den theoretischen Berechnungen überein. Das deutet darauf hin, daß das DipolDipolWechselwirkungspotential in der 2. Ordnung der störungstheoretischen Behandlung der Nichtresonanzstöße den Stoßprozeß

Mehr

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 Janine Schneider 05.05.00 Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 1. Reaktionstyp: Friedel-rafts-Acylierung 2. Reaktionsgleichung: + Al 3 9 12 2 3 Al 3 11 14 M=120.2 g/mol

Mehr

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Photonische Materialien 10. Vorlesung Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) 1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon) H Polyphosphorsäure C 10 H 12 2 (164.2) C 10 H 10 (146.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Experimenteller Teil

Experimenteller Teil II 137 1. Allgemeine Anmerkungen Alle beschriebenen Versuche wurden, wenn nicht anders vermerkt, unter Stickstoff- Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt. Zur Bestimmung der Schmelzpunkte wurde das Heiztischmikroskop

Mehr

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Tris(acetylacetonato)cobalt(III) Tris(acetylacetonato)cobalt(III) [Co(C5H7)3] Cobalt(III)acetylacetonat Zürich, 7. November 004 Raphael Aardoom, ACP 1 Synthese 1.1 Methode [1] Cobalt(II)carbonat reagiert mit Acetylaceton in Gegenwart

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Synthese von Acetessigsäureethylester

Synthese von Acetessigsäureethylester Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Acetessigsäureethylester Acetessigsäureethylester ist der wohl bekannteste β-ketoester und durch seine CH-acide Methylengruppe (pk a = 11) leicht elektrophil

Mehr

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik

Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik Fließende Kristalle Vom Molekül zum Display Prof. Christian von Borczyskowski Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik Kohlenstoff Kohlenstoff - Nanoröhren Benzol DNA Kristallstruktur NaCl

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Produktstammbaum von Diazepam

Produktstammbaum von Diazepam Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zh aw Life Sciences und Facility Management Industrielle Chemie 1 Produktstammbaum von Diazepam Fabio Manco Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 2 1.1 DATEN

Mehr

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie

Protokoll Versuch 2. Synthese von Bis[8-(dimethylamino)naphthyl]ditellurid. Versuchsprotokoll. Fachbereich 2: Chemie Protokoll Versuch 2 Versuchsprotokoll Fachbereich 2: Chemie Autor: Marcus Knappert Studienbereich: Fachbereich 2: Chemie Matrikelnummer: 24 24 74 3 E-Mail: marcus.knappert@gmx.de Semester: Wintersemester

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3 Mols, 21. 11. 2004 Marco Lendi, AC II 1. Synthese 1.1 Methode Wasserfreies Eisen(III)chlorid wird in wässriger, basischer Lösung durch Erhitzen in Eisen(III)hydroxid

Mehr

Cl O. Cr 76 SmCP A 130 I. Abbildung 6.1. Strukturformel und Mesophasenverhalten der Verbindung A.

Cl O. Cr 76 SmCP A 130 I. Abbildung 6.1. Strukturformel und Mesophasenverhalten der Verbindung A. Kapitel 6 Binäre Systeme Normalerweise sind die Phasen, welche von Substanzen mit gebogener Molekülgestalt gebildet werden, deutlich von den klassischen Phasen kalamitischer Flüssigkristalle zu unterscheiden.

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Phasendiagramm reiner Stoffe. Die Abbildung zeigt das allgemeingültige Phasendiagramm reiner Stoffe. a) Beschriften Sie das Diagramm

Mehr

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007 Berichte CP1 SYNTESE VN ISAMYLACETAT Manuela Bieri 17. Januar 2007 1 Berichte CP1 1. Methode Isoamylacetat wurde durch eine säurekatalysierte Veresterung von Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) mit Essigsäure

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

www.zaubervorlesung.de Institut für Anorganische Chemie Institut für Anorganische Chemie Universität Erlangen-Nürnberg Donnerstag 19. Okt. 2006 Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Getränke dürfen nur

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff - Christina Sauermann 1 C- A- Praktikum Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, atriumsalz) - Azofarbstoff - Die Darstellung von Methylorange erfolgt in zwei Teilschritten:

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Synthese von Zimtsäure nach Knoevenagel-Doebner-Verley

Synthese von Zimtsäure nach Knoevenagel-Doebner-Verley Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen ([140-10-3], trans-3-phenylacrylsäure, (E)-3-Phenylpropensäure) Zimtsäure ist ein interessantes Augangsprodukt für verschiedene Riechstoffe und ein "klassiches" Beispiel

Mehr

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Tris(acetylacetonato)eisen(III) Praktikum rg. und Anorg. Chemie II DCHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 15. November 2004 Tris(acetylacetonato)eisen(III) [Fe(acac) 3 ] Fe 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Eisen(III)chlorid wird mit Ammoniak

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Synthese, Charakterisierung und Untersuchung von schwerlöslichen Harnstoffderivaten als Grundlage für Düngemittel

Synthese, Charakterisierung und Untersuchung von schwerlöslichen Harnstoffderivaten als Grundlage für Düngemittel Synthese, Charakterisierung und Untersuchung von schwerlöslichen Harnstoffderivaten als Grundlage für Düngemittel Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen . Thermische Übergänge.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen Zustände eines Einstoffsystems (Normaldruck) fest Ordnung flüssig Kristall Tm, TK smektisch anisotropes Glas Tg (Elastomer) Unordnung

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

4 Experimenteller Teil

4 Experimenteller Teil 4 EXPERIMENTELLER TEIL 62 4 Experimenteller Teil 4.1 Allgemeine Angaben Lösungsmittel und Reagenzien wurden vor Gebrauch gereinigt und falls angegeben entsprechend den Literaturangaben absolutiert 129.

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 1. NaBH, I CH H 3 C C. H O /NaOH H 3 OH C 8 H 16 NaBH H O I NaOH C 8 H 18 O (11.) (37.8) (3.0) (53.8) (0.0) (130.) Literatur A.S. Bhanu Prasad, J.V.

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

Synthese von Adipinsäure

Synthese von Adipinsäure Synthese von Adipinsäure Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 12/13.12.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode xidation von Cyclohexanon mit Kaliumpermanganat zu Adipinsäure

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

Synthese und spektroskopische Eigenschaften der stereoisomeren Ester aus L- und D-N-Benzoylalanin und L- und D-N-Benzoylalaninol

Synthese und spektroskopische Eigenschaften der stereoisomeren Ester aus L- und D-N-Benzoylalanin und L- und D-N-Benzoylalaninol Synthese und spektroskopische Eigenschaften der stereoisomeren Ester aus L- und D-N-Benzoylalanin und L- und D-N-Benzoylalaninol Synthesis and Spectroscopic Properties of the Stereoisomeric Esters from

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2004 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 1. September 4 Schriftliche Prüfung. Vordiplom / BSc erbst 4 D CAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

I-Festkörper-NMR-Untersuchungen an ( w ^ H ^ N I C ^ und (fi-c 4 H 9 ) 4 PI04

I-Festkörper-NMR-Untersuchungen an ( w ^ H ^ N I C ^ und (fi-c 4 H 9 ) 4 PI04 127 127 I-Festkörper-NMR-Untersuchungen an ( w ^ H ^ N I C ^ und (fi-c 4 H 9 ) 4 PI04 I Solid-State N M R Investigations on (/j-c 4 H 9 ) 4 NI0 4 and ( h - C 4 H 9 ) 4 P I 0 4 Paul K. B u r k e r t * u

Mehr

6. Untersuchungen an kalamitischen Flüssigkristallen mit S B -Phasen

6. Untersuchungen an kalamitischen Flüssigkristallen mit S B -Phasen 54 6. Untersuchungen an kalamitischen Flüssigkristallen mit -Phasen 6. Einleitung Die Umwandlung der Fernordnung von Kristallen in die ahordnung von Flüssigkeiten kann stufenweise erfolgen [8]. Derartige

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; 19.11.2008 Phasendiagramm Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz:

Mehr

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

Leitfaden: Protokoll Routinestufe

Leitfaden: Protokoll Routinestufe Leitfaden: Protokoll Routinestufe Musterprotokoll: OC-Website, Informationen für Studierende, F-Praktikum, Vordrucke und Formulare, Musterprotokoll_Routinestufe - Kopf-/Fußzeile: Name, Präparate-Nummer,

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

Zusammenfassung R 2 N H R 1 R 3

Zusammenfassung R 2 N H R 1 R 3 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurden insgesamt 4 verschiedene Klassen von unkonventionellen Flüssigkristallen mit perfluorierten Ketten synthetisiert. Die Polymorphie der neu synthetisierten

Mehr

Isomere ester-verknüpfte Fünfring-Mesogene

Isomere ester-verknüpfte Fünfring-Mesogene Kapitel 4 Isomere ester-verknüpfte Fünfring-Mesogene 4.1. Der Einfluß der Richtung der Ester-Verknüpfungsgruppen auf das Mesophasenverhalten, dargestellt am Beispiel von 10 isomeren gebogenen Fünfring-Mesogenen

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 27. September 2006 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen 8. Experimenteller Teil 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen Das voluminöse [((C 6 H 5 ) 3 P) 2 N] + -Ion ist u.a. wegen der gleichmäßigen Ladungsverteilung

Mehr

7 Experimenteller Teil

7 Experimenteller Teil 7 Experimenteller Teil 7.1 Allgemeine Bemerkungen Zur Trocknung und Reinigung der Lösungsmittel wurden, sofern nicht anders vermerkt, die allgemein üblichen Standardverfahren angewendet [105]. Eine säulenchromatographische

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr