Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innungs-News. Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover"

Transkript

1 Innungs-News Offizielles Mitteilungsblatt der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover Ausgabe Nr. 3 10/2015 Der Metallhandwerkercup vom 12. Juli 2015 Seite 6 7 Ausbildung im Metallhandwerk Seite 8 9 Protokoll Innungsversammlung vom Seite 10 15

2

3 Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Innung, viel Neues in Sachen Vorstandsarbeit gibt es gerade nicht zu berichten. Unsere Immobilie nimmt immer mal wieder einen großen Teil der Zeit in Anspruch. Die neue Webseite ist nach wie vor in Arbeit und die Planungen für das nächste Jahr, insbesondere für den Landesverbandstag 2016 in Hannover, sind in vollem Gange. Auf einer Vorstandssitzung wurde vor kurzem einmal das Thema Insolvenzanfechtung angeschnitten. Es geht im Einzelnen um den Paragrafen 133 der Insolvenzordnung. Ich habe mich danach ein wenig mehr in die Materie eingelesen und war ziemlich erschrocken, was das für eine enorme Bedeutung hat und wie wenig im Grunde darüber aufgeklärt wird! Allein ein einmalig gewährter Zahlungsaufschub kann dazu führen, dass im Insolvenzfall der Insolvenzverwalter alle geleisteten Zahlungen bis zu 10 Jahre rückwirkend zurückfordern kann und einen solchen Zahlungsaufschub hat fast jeder schon einmal gewährt, oder? Dagegen regt sich zwar Widerstand, der aber meines Erachtens viel zu gering ist und rein gar nichts bewirkt. Dieser Umstand kann nach einer Insolvenz ganz schnell weitere Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit drängen. Davon profitieren eigentlich nur die Insolvenzverwalter (die natürlich gegen eine Änderung dieses Paragrafen sind). Dieses Thema hat so viel Sprengkraft, dass alle Unternehmerverbände sich viel vehementer für eine Novellierung dieses Paragrafen einsetzen müssten als dies momentan der Fall ist! Bis dahin wünsche ich Ihnen, dass Sie nicht durch eine Kundeninsolvenz in diese prekäre Lage geraten. Ihr/Euer Bernd-Christian Paggel Seite 3

4 Namen und Nachrichten Geburtstage September Jahre Robert Vogel L. Wachenhausen GmbH Jahre Dorothea Weißschuh passives Mitglied Jahre Eric Ostermeyer Dörhage Stahlbau GmbH & Co. KG Jahre Ewald Jödecke passives Mitglied Jahre Egon Beckmann passives Mitglied Jahre Erich Fleischer passives Mitglied Jahre Bernd-Christian Paggel Paggel Stahl- und Metallbau GmbH Geburtstage IV. Quartal Jahre Günter Lorek passives Mitglied Jahre Wilhelm Buchholz passives Mitglied Jahre Georg Krumfuß Ehrenmitglied Jahre Friedhelm Nagel passives Mitglied Jahre Istvan Holitska Hemmingen Tortechnik Innungsmitgliedschaften IV. Quartal 2015 (geehrt werden 25-, 40- oder 50-jährige Innungsmitgliedschaften) Keine Jubiläen im IV. Quartal 2015 Betriebsjubiläen III. Quartal 2015 (geehrt werden 25-, 50-, 75- oder 100-jährige Betriebsjubiläen) Keine der Innung bekannten Betriebsjubiläen im IV. Quartal Meisterjubiläen III. Quartal 2015 (geehrt werden 25-, 40- oder 50-jährige Meisterjubiläen) Keine der Innung bekannten Meisterjubiläen im IV. Quartal 2015 Seite 4

5 Termine & Vorankündigungen Vorankündigung IV. Quartal 2015 Donnerstag, 8. Oktober 2015, Uhr Freitag, 9. Samstag, 10. Oktober 2015 Montag, 7. Dezember 2015, Uhr Tagung der Landesfachgruppen und Arbeitskreise des Landesverbandes Metall in Soltau Obermeistertagung in Soltau Senioren-Kaffeetafel in Kastens Hotel Luisenhof Vorankündigung 2016 Samstag, 6. Februar 2016 Montag, 15. Februar 2016 Dienstag, 23. Februar 2016 Donnerstag, 26. Samstag, 28. Mai 2016 Freitag, 3. Juni 2016 Innungsvergnügen im G.O.P Gesellenfreisprechung in der Marktkirche Innungsvesammlung im Best Western Parkhotel Kronsberg Landesverbandstagung in Hannover Spargelessen im Landhotel Behre Ahlten Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Namen und Nachrichten 4 Termine & Vorankündigungen 5 Der Metallhandwerkercup 6 7 vom 12. Juli 2015 Ausbildung im Metallhandwerk 8 9 Schützenfest Protokoll Innungsversammlung vom Seite 5

6 Der Metallhandwerkercup vom 12. Juli 2015 Auch dieses Jahr konnte dank zahlreicher Beteiligung von insgesamt 36 Teilnehmern das Kartfahren unserer Innung stattfinden. Anzeige: Im Kart-o-Mania Laatzen sind viele Kartbegeisterte und Neulinge ab Uhr nach und nach eingetrudelt. Mit großer Freude konnten wir feststellen, dass dieses Jahr auch Mitarbeiter aus anderen Betrieben das Interesse hatten, teilzunehmen. So wurde die Stammtruppe der sonstigen Teilnehmer um viele Neuzugänge bereichert und ist damit sogar besser besucht worden als im letzten Jahr. Um Uhr haben wir eine kurze Einweisung über die Regeln und den Ablauf des Renntages bekommen. Nachdem wir uns in 3-er Teams aufgeteilt hatten, begann das 20 minütige Qualifying, in dem die Teams hoch motiviert um das Erringen der Startpositionen fuhren. Alle Zuschauer bzw. Teamkollegen fieberten am Rande der Bahn mit. In der Qualiphase wechselten wir in zwei Boxenstops die Fahrer aus, sodass jeder aus den 3-er Teams die Möglichkeit hatte, sich warm zu fahren. Im Rennen ging es dann heiß her. Jeder versuchte eine gute Position zu ergattern, wodurch die Konkurrenz sehr groß war und Lohnfertigung... Glasperlstrahlen u. Engrattechnik Wasserstrahlschneiden (fast alle Materialien) Seit über 50 Jahren... mit uns erfolgreich! nach EN 1090 Feuerverzinkung Hannover GmbH & Co. KG Frankenring Langenhagen Tel.: 0511 / Fax: 0511 / Ahlten Im Kleifeld Lehrte / Hannover Tel. (05132) Fax (05132) info@laserschneiden.de Ansprechpartner: Jürgen Stegen (Verkaufsleiter) (0511 / )

7 spannende Duelle geliefert wurden. In den 45-Minuten-Rennen mussten mindestens drei Boxenstops für die Fahrerwechsel durchgeführt werden. Hier durfte keine Zeit verloren gehen. Nach einem spannenden Rennen standen die Sieger fest. Von insgesamt 11 Teams belegte den ersten Platz Team Dörhage. Auf dem zweiten Platz landete Dream Team GTW. Und den dritten Platz erkämpfte sich Team Dröhnhage. Diese Platzierungen wurden mit Sekt und Pokalen belohnt. Nach dem gelungen Rennen sind wir zum Waldgasthaus Zum Kuckuck gefahren. Dort konnten wir uns ausgelassen an einem Buffet bedienen und haben den Tag nett ausklingen lassen. Unser lieber Obermeister Frank Gödeke bedankte sich für die rege Teilnahme und das Sponsoring des Tages. Auch wir möchten uns in Namen aller Beteiligten persönlich noch einmal bei Partner für Technik (P.H. Brauns) und der Innung bedanken, denn P.H. Brauns übernahm die Kosten für die Pokale sowie das darauffolgende Essen samt Getränke, während die Innung die einzelnen Mitglieder bei den Kosten für das Kartfahren unterstützte. Wir bedanken uns für den schönen Tag und freuen uns auf das nächste Jahr, mit hoffentlich wieder so vielen Kartbegeisterten. Julian Schwonberg & Lena Diedrich Wir bedanken uns bei allen Sponsoren Hch. Perschmann GmbH Hauptstraße 46d Braunschweig Tel.: Fax: Ansprechpartner: Thorsten Haas (Regionalvertriebsleiter) ( ) P.H. Brauns GmbH & Co.KG Partner für Technik Grambartstr Hannover Tel.: 0511 / Ansprechpartner: Henry Heydemann (Geschäftsführer/Vertriebsleiter) henry.heydemann@phbrauns.de ZAG Personal & Perspektiven Georgstraße Hannover Tel.: 0511 / Fax: / Ansprechpartner: Katrin Pentzlin AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Hans-Böckler-Allee Hannover Telefon: 0511 / Telefax: 0511 / Ansprechpartner: Frau Karin Haase LotZe Arbeitssicherheit Schweriner Str Wunstorf Tel.: / Fax: / Ansprechpartner: Lothar Zerull (Inhaber) Seite 7

8 Ausbildung im Metallhandwerk Informationsabend zum Ausbildungsbeginn 2015 Seit 5 Jahren organisiert die Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover den Informationsabend zum Ausbildungsbeginn. Als die von der Handwerkskammer Hannover ermächtigte verantwortliche Institution ist die Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover für die Abnahme der Gesellenprüfungen der Berufe Feinwerkmechanik und Metallbau sowie die Abnahme der Abschlussprüfungen der Fachpraktiker für Metallbau des Innungsbezirkes Hannover zuständig. Partner sind die SLV Hannover, die bbs m/e und das Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover (FBZ). Informiert wird u.a. über die Einteilung der Berufsschulklassen an der bbs m/e, Zulassungsvoraussetzungen zur Gesellen- /Abschlussprüfung, Berichtsheftführung sowie Inhalte und Gewichtung der der Gesellen- / Abschlussprüfung. Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Rahmen der Berufsausbildung werden ausführlich dargestellt. Auf das Thema Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung möchten wir in dieser Ausgabe ausführlicher für unsere Ausbildungsbetriebe eingehen. Warum ÜLU der Deutsche Handwerkskammertag (DHKT) führt dazu aus: Die Ausbildung im Handwerk ist durch die überbetriebliche Unterweisung als dritte Lernumgebung neben Berufsschule und Ausbildungsbetrieb geprägt. Die überbetriebliche Unterweisung bietet hier eine Ergänzungsfunktion zur Erfüllung der Anforderungen der Ausbildungsordnungen und gewährleistet den Erwerb einzelbetriebsübergreifender fachlicher Qualifikationen. Nachfolgende ÜLU-Lehrgänge sind von der Vollversammlung der Handwerkskammer Hannover mit Zustimmung des Berufsbildungsausschusses beschlossen: Seite 8

9 Metallbauer 1. Ausbildungsjahr G-MET/12 Grundlagen der Metallverarbeitung, Fügen und manuelles Spanen im FBZ G-MET 1/13 Bearbeiten und Umformen von Blechen und Profilen im FBZ G-FUE/04 Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen MAG-St) bei der SLV Hannover Metallbauer ab 2. Ausbildungsjahr MET-KT 1 Montieren und Prüfung von elektrotechnischen Bauteilen im FBZ MET-KT 2 Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstählen im FBZ Lehrgangsdauer: 2 Arbeitswochen FUE1/04 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) bei der SLV Hannover FUE2/04 Schutzgasschweißen (WIG) bei der SLV Hannover MAG/10 Fügen und Richten (Metall-Schutzgasschweißen MAG) bei der SLV Hannover Feinwerkmechaniker 1. Ausbildungsjahr G-MET/12 Grundlagen der Metallverarbeitung, Fügen und manuelles Spanen im FBZ G-FEIN1/12 Fügen und Umformen (Löten, Kleben, Stiften) im FBZ G-FEIN2/12 Maschinelles Bearbeiten (Drehen, Fräsen) im FBZ Lehrgangsdauer: 2 Arbeitswochen Feinwerkmechaniker ab 2. Ausbildungsjahr CNC-1/04 Programmieren von Werkzeugmaschinen nach PAL/DIN im FBZ Lehrgangsdauer: 2 Arbeitswochen STEU-1/04 Aufbauen und Prüfen von pneumatischen Steuerungen im FBZ CNC-2/04 Programmiertechniken in PAL/DIN Fehlersuche, optimieren, simulieren im FBZ STEU-2/04 Komplexe Steuerungsaufgaben aufbauen und verstehen im FBZ CNC-3/11 FUE 3/04 CAD/CAM Fertigung (Mehrseitenbearbeitung) im FBZ Schutzgasschweißen (MAG-St) bei der SLV Hannover Seite 9

10 Schützenfest 2015 Was Handwerker anfassen, das machen Sie vernünftig und es wird gut. Nach diesem Motto kamen auch etliche Gäste aus den befreundeten Metallinnungen des Landes Niedersachsen auf Einladung der Metallinnung Hannover zum Handwerkertag auf das Schützenfest in Hannover. Dieser Handwerkertag findet mittlerweile traditionell immer am Schützenfestdonnerstag statt. Treffen aller Handwerker ist dabei am Gilde-Tor, danach musikalischer Ausmarsch Richtung Festhalle Marris. Dort laufen dann sozusagen alle Handwerkerinnungen zusammen, präsentiert durch Fahnen und reichlich bierdurstiges Volk. Nachdem dieses traditionelle Procedere durchgeführt war, konnten die Spiele beginnen. Nebst reichlich guten Getränken und Essen wurden einige Tabletts Lüttje Lage vernichtet. Dieses Teufelszeug zeigte bei dem einen oder anderen Schützenfestgasttrinker aber auch Gastgebern seine Wirkung. Das sogenannte steile Gefälle förderte mit Nachdruck die Motivation zu guten und lustigen Gesprächen sowie den Spaß im Team das Ganze mit dem Hintergrund, den Alltag einmal hinter sich lassen zu dürfen. Somit freuen sich die Schützenfestgasttrinker schon auf den 07. Juli 2016, den nächsten Schützenfest-Handwerkertag an dem es wieder heißt: Auf geht s nach Hannover braune Ballerbrühe saufen! Vielen Dank für die Einladung zu diesem tollen Event liebe Kollegen aus Hannover wir freuen uns wieder auf schöne Stunden mit Euch. Eure Schützenfestgasttrinker. Thomas Wurst Protokoll Innungsversammlung vom Die Innungsversammlung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker fand am in den Räumlichkeiten unseres einladenden Mitglieds, des Stephansstifts Berufsbildungszentrum im Diakonie-Kolleg Hannover, statt und wurde vom Obermeister Frank Gödeke um Uhr eröffnet. TOP 1 Begrüßung durch den Obermeister und Genehmigung der Tagesordnung Es erfolgte die Begrüßung der Innungsmitglieder durch den Obermeister Frank Gödeke. Es wurden der Ehrenobermeister Walter Dempewolf und die Ehrenmitglieder Friedrich Gödeke und Helfried Schwonberg begrüßt. Die Ehrenmitglieder Karlheinz Fette, Georg Krumfuß, Hinrich Ostermeyer und Heinrich Reckewerth sowie unsere Ehrenobermeister Hans-Norbert Kuni und Robert Vogel konnten leider nicht teilnehmen. Als Sponsor der Veranstaltung ging der Dank des Obermeisters an das Stephansstift Berufsbildungszentrum, welches an diesem Abend durch Frau Gabriele Merkel als Leiterin des Bildungszentrums und Herrn Carsten Bärwalde als Ausbilder vertreten wurde. Ebenfalls ging der Dank des Obermeisters an den nicht anwesenden Geschäftsführer des Bildungszentrums, Herrn Carsten Möbs. Gedankt wurde auch allen Auszubildenden, die für das Catering gesorgt hatten. Seite 10

11 Herzlich willkommen geheißen als Referent wurde Rechtsanwalt Frank Niemann vom Landesverband Metall, der an diesem Abend als Referent für den TOP 5 auf dem Programm stand. Der Obermeister bat sodann um Genehmigung der Tagesordnung. Es gab keine Einwände gegen die Tagesordnung. Zum Gedenken an die verstorbenen Innungsmitglieder wurde sich von den Plätzen erhoben. Erinnert wurde an den am 15. Juli 2015 im Alter von 88 Jahren verstorbenen Herrn Heinz Puppe (passives Mitglied). Der Obermeister bedankte sich bei den Anwesenden und erklärte im Namen der Innung ein ehrendes Andenken an den Verstorbenen. Im Anschluss übergab Obermeister Frank Gödeke einen Blumenstrauß an Frau Merkel und bat diese zur Begrüßung an das Rednerpult. TOP 2 Begrüßung durch den Gastgeber Frau Merkel in ihrer Funktion als Leiterin des Berufsbildungszentrums hieß die Innungsmitglieder, den Vorstand und Frau Ohl von der Innungsgeschäftsstelle herzlich willkommen. Frau Merkel führte aus, dass sie und ihre Mannschaft sich freuen, die Innung zu Gast zu haben. Es erfolgte eine kurze Beschreibung der Aufgaben des Bildungszentrums, welches spezielle Förderangebote für junge Menschen mit psychischen Behinderungen und Lernbehinderungen anbietet. Nach einer 11-monatigen Berufsvorbereitung sollen die dort Geförderten ausbildungsfähig sein. Es werden unterschiedliche Berufsbilder wie z. B. Holz, Farbe, Metall oder Hauswirtschaft vermittelt. Es werden unterschiedliche Berufsbilder wie z. B. Holz, Farbe, Metall oder Hauswirtschaft vermittelt. Während der drei bzw. dreieinhalb Jahre Ausbildung sind möglichst viele betriebliche Praktika wichtig. Frau Merkel bedankte sich bei den Innungsbetrieben, die bereits unterstützend tätig sind und hofft, weitere Kooperationspartner gewinnen zu können. Abschließend lud Fr. Merkel im Anschluss an die Imbisspause zu einer Besichtigung der Metallwerksatt mit Herrn Carsten Bärwalde ein und wünschte allen Innungsmitgliedern eine gute Veranstaltung. TOP 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Obermeister stellte fest, dass die Einladung innerhalb der laut Satzung vorgegebenen Frist versandt wurde. Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt. Es waren 51 Personen mit 19 Betriebsstimmen anwesend. TOP 4 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung Es erfolgte die Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24. Februar 2015 (abgedruckt in den Innungs-News, Ausgabe Nr. 1, 3/2015) Die Genehmigung erfolgte mit 19 Ja-Stimmen. Keine Nein-Stimmen und Enthaltungen. TOP 5 Vortrag: Gesetzlicher Mindestlohn, UStG 13b Änderung der Steuerschuldnerschaft, Insolvenzrecht Rechtsanwalt Frank Niemann vom Landesverband Metall begrüßte die Innungsmitglieder und begann sogleich mit seinem Vortrag, der sich aus den drei o. a. Teilbereichen zusammensetzte. Als erstes referierte Herr Niemann über das Thema Gesetzlicher Mindestlohn. Dieser gilt seit dem 01. Januar 2015, beträgt 8,50 pro Stunde und soll Arbeitnehmer vor unangemessen niedrigen Löhnen schützen. Dieser Mindestlohn gilt für alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, auch Minijobber. Für einige Branchen gelten allerdings Übergangsfristen bis zum Das Metallhandwerk gehört jedoch nicht dazu. Es gibt einige Ausnahmeregelungen, in denen kein Mindestlohn gezahlt werden muss, z.b. bei freiwilligen Praktika, die zur Orientierung für eine Berufsausbildung dienen, aber nicht länger als 3 Monate dauern. Des Weiteren führte Herr Niemann aus, wie mit Überstunden, Sachleistungen und Zulagen unter Berücksichtigung eines zu zahlenden Mindestlohns umgegangen werden muss. Wichtig ist vor allen Dingen die Dokumentation der geleisteten Arbeitsstunden. Ausdrücklich weist Herr Niemann auch auf die Dokumentationspflicht bei geringfügig Beschäftigten hin. Es sind Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit festzuhalten. Seite 11

12 Die konkrete Dauer und Lage der jeweiligen Pausen müssen nicht aufgezeichnet werden. Von dieser Regelung ausgenommen sind Arbeitnehmer, deren monatliches Gehalt höher als 2958,- brutto ist oder die mehr als 2000,- brutto verdienen und dieses Gehalt die letzten 12 Monate nachweislich erhalten haben. Keine Dokumentationspflichten bestehen zudem für enge Familienangehörige als Mitarbeitende im Betrieb. Eine besondere Formvorschrift zur Dokumentation der Arbeitszeit besteht nicht. Herr Niemann führte weiter aus, dass es neben dem gesetzlichen Mindestlohn auch einen Branchenmindestlohn gibt. Dieser ist meistens höher als 8,50 und geht den Regelungen des gesetzlichen Mindestlohns vor. Die Stahl- und Metallbauer würden theoretisch unter die Branche Baugewerbe fallen. Sie sind von dem Branchenmindestlohn aber nicht betroffen, da sie im Landes- bzw. Bundesverband organisiert sind und somit unter die Anwendungsausnahme des 2 Nr. 4 Ziff. 6 der 8. Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Baugewerbe fallen. Es gilt für die Innungsbetriebe somit ein Mindestlohn von 8,50. Weitere Informationen zu diesem Thema können die Innungsmitglieder im Internet unter: oder im Innungsbüro erhalten. Als zweites Thema wurde von Herrn Niemann der 13b UStG behandelt. Diese gesetzliche Regelung soll zur Betrugsbekämpfung dienen. Die Regelungen zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Auftraggebers) sind auf bestimmte Bauleistungen von im Inland ansässigen Unternehmen ausgedehnt worden. Der deutsche Gesetzgeber hat aber auch eine Umkehr der Steuerlast für Metalllieferungen eingeführt. Ab dem wurde jedoch eine Änderung/Anpassung dahingehend beschlossen, dass eine Bagatellgrenze von 5000,- eingeführt wurde und eine Beschränkung auf Metalle in Rohform gemäß Zolltarifnummer gilt. Betroffen vom 13B UStG sind steuerpflichtige Werklieferungen und sonstige Leistungen, die sich unmittelbar und nachhaltig auf die Substanz eines Bauwerks auswirken. Es handelt sich somit um Bauleistungen, die Montagecharakter haben. Für genauere Informationen, ob eine erbrachte Leistung unter diesen Paragraphen fällt, verwies Herr Niemann auf die Internetseite der Oberfinanzdirektion Niedersachsen portal/live.php?navigation_ id=17514&article_id=87886&_psmand=110) oder die die Betriebe betreuenden Steuerberater. Ausgenommen von dieser Regelung sind ebenfalls Rechnungen unter einem Wert von 500,-. Abschließend gab Herr Niemann noch einen Überblick über das Thema Insolvenz bzw. Insolvenzanfechtung. Durch eine Insolvenzanfechtung ist es für einen Insolvenzverwalter möglich, bereits getätigte Rechtsgeschäfte rückgängig zu machen, d. h. Zahlungen, die Betriebe von einem insolventen Auftraggeber erhalten haben, können unter bestimmten Voraussetzungen durch den Insolvenzverwalter zurückgefordert werden. Grundsätzlich gilt, dass 1 Monat vor Insolvenzeröffnung erhaltene Beträge garantiert zurückgefordert werden. Die Insolvenzordnung unterscheidet dabei unterschiedliche Tatbestände. Bei der kongruenten Deckung können Zahlungen auf fällige Schulden bis zu drei Monate vor dem Insolvenzantrag bei Vorliegen besonderer subjektiver Tatbestandsmerkmale zurückgefordert werden. Diese Tatbestandsmerkmale sind, vereinfacht gesagt, alle Hinweise darauf, dass der Schuldner in Schwierigkeiten steckt und der zu bezahlende Betrieb davon Kenntnis hatte. Das Ausstellen und Versenden von Mahnungen oder die Vereinbarung von Ratenzahlungen werden ebenfalls als Indiz dafür gewertet, dass der Gläubiger über die Situation im Bilde ist. Bei vorsätzlichen benachteiligenden Handlungen wird ein Zeitraum von bis zu 10 Jahren vor dem Insolvenzantrag als Anfechtungszeitraum in Betracht gezogen. Das Fazit von Rechtsanwalt Niemann zu diesem Thema ist: Geschwindigkeit ist alles! Seite 12

13 Nach Abschluss des Vortrags dankte Obermeister Frank Gödeke für das anschauliche und informative Referat und übergab dem Referenten Herrn Niemann ein Präsent der Innung. TOP 6 Bericht des Obermeisters Obermeister Frank Gödeke begann den Bericht des Obermeisters mit der Vorstellung einer Neuerung. Zu bereits durchgeführten Veranstaltungen wurden den Mitgliedern über Beamer Bilder gezeigt. Seit der letzten Innungsversammlung fanden die folgenden Veranstaltungen statt: März: ERFA-Treffen des Landesverbandes Metall in Lübeck mit 11 Teilnehmern unserer Innung Mai: Landesverbandstagung in Wilhelmshaven mit 8 Teilnehmern unserer Innung. 12. Mai: Die Seniorenfahrt musste erstmals wegen mangelnder Teilnahme abgesagt werden Mai: Exkursion des Landesverbandes Metall nach Irland. 22. Mai: Spargelessen im Landhotel Behre mit 41 Teilnehmern Juli: IdeenExpo in Hannover mit Beteiligung der Innung. 09. Juli: Handwerkertag auf Geehrt: Sascha Kuni Geehrt: Ingrid Diedrich, Hanna Ostermeyer dem Schützenplatz. 18. Juli: Kartfahren in Laatzen mit freundlicher Unterstützung von P. H. Brauns. 41 Teilnehmer sind gestartet. Die Veranstaltung soll nächstes Jahr wiederholt werden. 10. September: Azubi-Infoveranstaltung in der Handwerkskammer Hannover. Die für den 12. September geplante Familienfahrt wurde mangels Teilnahme abgesagt. 22. September: Innungsversammlung im Stephansstift. Da die Absagen von Senioren- und Familienfahrt teilweise mit Stornokosten verbunden waren, wird für die Zukunft vom Vergnügungsausschuss bzw. Vorstand überlegt, diese eventuell gar nicht mehr anzubieten. Weitere Veranstaltungen in diesem Jahr sind: 08. Oktober: Landesfachgruppentagung des Landesverbandes Metall in Soltau Oktober: Obermeistertagung des Landesverbandes Metall in Soltau. 07. Dezember: Vorweihnachtliche Senioren-Kaffeetafel in Kastens Hotel Luisenhof. Vorschau auf 2016: 06. Februar: Innungsvergnügen im G.O.P. Die Einladung ist der Innungs-News beigelegt. Das Essen findet dieses Mal im Maredo statt. 15. Februar: Gesellenfreisprechung in der Marktkirche zu Hannover. Diesmal auf einem Montag, da die Termine mit der Kirche abgestimmt werden müssen. 23. Februar: Innungsversammlung im Best Western Parkhotel Kronsberg Mai: Landesverbandstagung in Hannover. Ausrichter ist unsere Innung und Obermeister Frank Gödeke bittet die Mitglieder um rege Teilnahme an der Veranstaltung. Die Anzahl der Mitgliedsbetriebe beträgt derzeitig Gastmitglieder. Als Neumitglieder wurden die Fa. Ralf Fricke Feinmechanik aus Ronnenberg und die Fa. Ernst Hugo Stahlbau aus Langenhagen gewonnen. Obermeister Frank Gödeke merkte an, dass Ausführungen zur wirtschaftlichen Situation und des Haushaltes der Innung unter TOP 7 ausführlich behandelt würden. Die Sanierungsarbeiten an Seite 13

14 der Immobilie sind abgeschlossen. Es ergeben sich allerdings neue Baustellen, wie z. B. Mieter, die nicht regelmäßig zahlen. Der Vorstand hat bereits einen Rechtsanwalt eingeschaltet, um die Angelegenheit zu regeln. Das Wort wurde an unseren Ehrenobermeister Walter Dempewolf übergeben, der für die Innungsmitglieder noch einen kurzen Situationsbericht zur Immobilie gab. In eigener Sache gab Herr Dempewolf zu bedenken, dass er und seine Mitstreiter bei den Schulprojekten nur noch 1 ½ Jahre zur Verfügung stehen. Es sollte sich unbedingt um eine Nachfolgeregelung gekümmert werden. Interessierte Innungsmitglieder könnten sich bitte beim Vorstand melden. Danach erhieltlt Rechnungsführer Sascha Kuni das Wort. TOP 7 Entwurf Haushalt 2016 Rechnungsführer Sascha Kuni erläuterte den Haushaltsentwurf Dieser entspricht im Wesentlichen dem des Vorjahres. Einige geringfügige Änderungen ergeben sich immer durch außerplanmäßige Ereignisse (z.b. Rohrverstopfung im Haus) oder Schwankungen Geehrt: Karl-Heinz Münkel, Rainer Lüer Geehrt: Vlnr: Bernd Heilmann, Martin Klenke, Manuel Diegmann bei der Anzahl der eingeschriebenen Auszubildenden. Es wurde um Genehmigung des Haushaltes 2016 gebeten.die Genehmigung erfolgte mit 19 Ja-Stimmen. Keinen Nein-Stimmen und Enthaltungen. Sascha Kuni bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und der Obermeister bat im Anschluss zum Imbiss. TOP 8 Ehrungen Nach der Imbisspause und dem Rundgang durch die Metallwerkstatt folgte der Tagesordnungspunkt Ehrungen. Die Ehrungen wurden durch den Obermeister Frank Gödeke und die stellvertretenden Obermeister Thomas Diedrich und Eric Ostermeyer vorgenommen. Für mindestens 10 Jahre ehrenamtliches Engagement als Nichtmitglied wurden mit der Ehrennadel in Silber mit Silberkranz ausgezeichnet: Frau Ingrid Diedrich und Frau Hanna Ostermeyer für ihre Mitarbeit im Vergnügungsausschuss. Die zu ehrenden Frau Renate Kuni und Frau Irmgard Vogel, ebenfalls Vergnügungsausschuss, waren leider nicht anwesend. Für die Mitarbeit im Gesellenprüfungsausschuss Feinwerkmechanik wurden Herr Manuel Diegmann, Herr Bernd Heilmann und Herr Martin Klenke geehrt. Die Ehrungen für die Herren Sascha Svatek und Werner Rambach wurden vom Obermeister verlesen, da diese nicht an der Innungsversammlung teilnehmen konnten. Die Ehrungen für das Engagement im Gesellenprüfungsausschuss Metallbau gingen an Herrn Martin Dahlke, Herrn Stephan Claus und Herrn Manuel Kersting. Des Weiteren wurden für mindestens 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Innungsmitglied mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet: Herr Sascha Kuni als Vorstandsmitglied und Rechnungsführer. Die Innungsmitglieder Herr Gerd Deppe und Herr Klaus Kujawa (Gesellenprüfungsausschuss Feinwerkmechanik) wurden in Abwesenheit geehrt. Anschließend erhielten folgende Personen für ihre Meisterjubiläen durch den Obermeister Frank Gödeke ihre Ehrungen: Maschinenbaumechanikermeister Thomas Noltemeyer für sein 25-jähriges und Schlossermeister Oskar Rehren für sein 50-jähriges Jubiläum. Feinwerkmechanikermeister. Frank Geese (25-jähriges Jubiläum) und Herr Seite 14

15 Geehrt: Gebr. Biester Maschinenbau GmbH, Helmuth Gillerke August Rulff (50-jähriges Meisterjubiläum) hatten abgesagt. Eine Ehrung für 40-jährige Innungsmitgliedschaft erhielt Herr Helmuth Gillerke (passives Mitglied) und für 50-jährige Innungsmitgliedschaft die Fa. Gebr. Biester Maschinenbau GmbH. Ausgezeichnet für 50-jährige Innungsmitgliedschaft wurden ebenfalls die Firmen Metallbau Bertram GmbH und Albert Hackerodt Maschinen- und Werkzeugbau GmbH & Co. Vertreter beider Firmen waren nicht anwesend. Zum Schluss wurden die Ehrennadeln in Gold für besonders langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Innungsmitglieder verliehen. Diese wurden an Herrn Karl- Heinz Münkel und Herrn Rainer Lüer für 28 Jahre bzw. 22 Jahre Mitarbeit im Gesellenprüfungsausschuss Metallbau vergeben. Geehrt: Oskar Rehren, Thomas Noltemeyer Herr Dirk Brockmann (22 Jahre Gesellenprüfungsausschuss Metallbau) und Herr Wilhelm Hoffmeister (22 Jahre Gesellenprüfungsausschuss Feinwerkmechanik) hatten abgesagt. Alle anwesenden Geehrten wurden zum Fototermin mit Urkunden- und Blumenstraußübergabe gebeten. Der gesamte Vorstand möchte sich bei den vorstehend Genannten für ihre geleistete ehrenamtliche Innungsarbeit bedanken. TOP 9 Eingegangene Anträge Es wurden keine schriftlichen Anträge eingereicht. TOP 10 Verschiedenes Weitere Punkte waren auf Nachfrage des Obermeisters nicht zu besprechen. Die Innungsversammlung wurde um Uhr durch den Obermeister beendet. gez. Wiebke Rothstein Schriftführerin Geehrt: Vlnr: Stephan Claus, Manuel Kersting, Martin Dahlke Seite 15

16 Impressum Redaktion: Der Vorstand Erscheinungsweise: 4x jährlich Satz und Layout: Metavor Werbeagentur GmbH Druck: Metavor Werbeagentur GmbH Bildrechte: Fotolia: detailblick-foto (Seite 3), demarco (Seite 4), Tom (Seite 5), Floydine (Seite 8+16), Smileus (Seite 9) Istock: Borut Trdina (Seite 12) Hinweis: Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Bei Zusendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zum Druck vorausgesetzt. Nachdruck nur mit Genehmigung der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover möglich. Information für Anzeigenkunden: Büro der Innung der Metallbauer und Feinwerkmechaniker Hannover Walderseestraße Hannover Tel / Fax / info@metallinnung-hannover.de

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Anlagenmechanikerin/ Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildung im Sinn? Anlagenmechanikerin/ Anlagenmechaniker im Kopf! Anlagenmechaniker?

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

CHECKLISTE zur optimalen Vorbereitung und Durchführung von Innungsversammlungen

CHECKLISTE zur optimalen Vorbereitung und Durchführung von Innungsversammlungen CHECKLISTE zur optimalen Vorbereitung und Durchführung von Innungsversammlungen Ausgangssituation Rückläufige Mitgliedszahlen und abnehmender Organisationsgrad in vielen Innungen Häufig schlecht besuchte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum?

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? 15/12/14 Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? NÖRENBERG SCHRÖDER Rechtsanwälte I Wirtschaftsprüfer I Steuerberater Partnerschaft Valentinskamp 70

Mehr

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Vom 12. September 2013 bei Waterjet AG in Aarwangen Academy Bericht von René Frey 34 Teilnehmer hatten sich für die 37. Fachtagung des Forum Blech

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau

Handwerk > Bildung Beratung. Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Handwerk > Bildung Beratung Bewerbung um Auszubildende/-n als Feinwerkmechaniker/-in FR Maschinenbau Weisig Maschinenbau GmbH Am Frohberg 3 31061 Alfeld (Leine) 05181 84480 Neuer Azubi Musterallee 2 37131

Mehr

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Was ist der Sozialversicherungsausweis? Wer bekommt einen Sozialversicherungsausweis? Wer stellt den Sozialversicherungsausweis aus? Welche Angaben enthält

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Hiermit wird zwischen der HLMC Events GmbH und: Firma: Abteilung: Straße: PLZ/Ort: eine Ausstellervereinbarung für die CloudConf 2012 getroffen. Die

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr