Gemeinsam die Zukunft gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam die Zukunft gestalten"

Transkript

1 Lauda-Königshofen Die Weinstadt im Taubertal Nr. 37 August 2019 Lauda-Königshofen erleben Der Newsletter für Politik & Verwaltung Leben & Wohnen Kultur & Freizeit DIE NEUEN GEMEINDERÄTE UND ORTSVORSTEHER Gemeinsam die Zukunft gestalten zurückfinden kan "Amputiert der Westen seine Seele?" Stadt-Homepage halbiert im Schuldenstand neuen Gewand Die Ferienprogramm: Wahlergebnisse im Es gibt Überblick Restplätze Ein Abend mit Prof. Dr. Vishal Mangalwadi

2 FOTOALBUM DES MONATS Der Juli im Rückblick Das vorletzte Wochenende war für Unterbalbach ein ganz besonderes: Zwei Tage lang wurde das 800. Jubiläum des Dorfes zünftig gefeiert. Die zahlreichen Besucher genossen ein außergewöhnliches Unterhaltungsprogramm für alle Generationen. Wir wünschen Unterbalbach auch Lob & Anregungen weiterhin alles Gute! Auch der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr (Abteilung Lauda) und die große Sommer-Pool-Party in Kooperation mit der Sparkasse Tauberfranken waren im Juli gefragte Veranstaltungen. u Mehr Bilder in unserem Instagram-Album unserer Bürger Freies WLAN in Unterbalbach Dass es in Unterbalbach rund ums Alte Rathaus einen öffentlichen WLAN-Zugangspunkt gibt, kommt bei der örtlichen Bevölkerung sehr gut an. Auch in Lauda, Königshofen und Oberbalbach funkt es bereits. Die Stadtteile werden damit weiter aufgewertet. Die ultimative Sommerparty Die Sommer-Pool-Party im Terrassenfreibad war für alle Teilnehmer ein sensationelles Erlebnis. Ein eigener DJ sowie viele Spiele und Aktionen zum Mitmachen sorgten für beste Erfrischung an dem heißen Sommertag. Dankeschön an die Sparkasse für die Zusammenarbeit!

3 Politik & Verwaltung Der Gemeinderat: gemeinsam die Zukunft gestalten In der konstituierenden Sitzung am Montag, 15. Juli 2019 war der neue Gemeinderat der Stadt Lauda-Königshofen erstmals versammelt. Die einzelnen Vertreter sind: Christlich Demokratische Union (CDU) Ellen Bawidamann Fabian Bayer Werner Faul Norbert Groß Philipp Hahn Dr. Hans Dieter Heinrich Tina Hemmrich Marco Hess (Fraktionsvorsitzender) Christof Kulzer Dominik Martin Ulrich Stier Dorothee Walter Freie Bürgerliste (FBL) Tobias Sauer Andreas Schäffner Hubert Segeritz Karl Schweitzer Anita Spinner Angelika Tolle-Rennebarth Reinhard Vollmer Annette Vogel Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)/ Freie Bürger Jörg Aeckerle Jochen Groß Anja Günther Siegfried Neumann (Fraktionsvorsitzender) Ruth Römig Bürgermeister Thomas Maertens Herbert Bieber Michael Geier (Fraktionsvorsitzender) Karl Höfling Alois Imhof u Die Mitglieder des Technischen Ausschusses u Die Mitglieder des Verwaltungs- und Finanzausschusses

4 Politik & Verwaltung Die Ortsvorsteher: gute Ideen für die Stadtteile Hier finden Sie die Ortsvorsteher der einzelnen Stadtteile: Erste Reihe: Nicole König (Marbach) Monika Noorlander (Oberbalbach) Bürgermeister Thomas Maertens Andreas Buchmann (Unterbalbach) Zweite Reihe: André Zahner (Sachsenflur) Philipp Hahn (Beckstein) Tobias Sauer (Heckfeld) Hans-Christian Braun (Messelhausen) Peter Renner (Deubach) Die Stadt Lauda-Königshofen wünscht allen Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderates und des Ortschaftsrates viel Erfolg bei der gemeinsamen Arbeit für die Zukunft unserer Stadtteile.

5 Politik & Verwaltung SYMBOLISCHER KNOPFDRUCK IM NEUEN WASSERWERK Gerlachsheim und Lauda sind am Netz Zu einem besonderen symbolischen Knopfdruck kamen letzte Woche die Bürgermeister aus Lauda-Königshofen, Grünsfeld und Werbach zusammen. Der Verbandsvorsitzende des Zweckverbands Wasserversorgung Mittlere Tauber, Thomas Maertens, und Geschäftsführer Klaus Seidenspinner luden zur Inbetriebnahme der neuen Wasserversorgung für die Ortsnetze Lauda und Gerlachsheim ein. Nachdem bereits seit 3. Juni 2019 knapp Bürger durch die Grünbachgruppe ihr Wasser vom neuen Wasserwerk in Dittigheim beziehen (wir berichteten), werden nun auch weitere Haushalte von dort aus mit frischem Trinkwasser versorgt. Seit Freitag, 19. Juli erhalten die Bürger aus Gerlachsheim sowie Teile von Lauda (und damit auch Oberlauda und Marbach) das lebenswichtige Elixier künftig vom neuen Wasserwerk. Zur Freude aller Beteiligten hat die Umstellung reibungslos geklappt. Rückspülen kann Chlorgeruch beseitigen Durch die Änderung der Aufbereitungstechnik und der Desinfektion kann es derzeit noch zu einem leichten Chlorgeruch kommen. Dieser beeinträchtigt die Wasserqualität festgelegt in der Trinkwasserverordnung und streng überwacht durch ständige Tests aber nicht. Der Chlorgeruch entsteht, wenn das Chlor den Biofilm in den Rückspülfiltern abbaut. In vielen Fällen hilft ein mehrmaliges Rückspülen oder der Austausch der Filterkartuschen. Mit der Zeit wird der Chlorgeruch nachlassen, teilten die WVMT-Wasserexperten mit. Auswirkungen auf den Härtegrad des Wasser hat die Maßnahme noch nicht. Erst wenn alle beteiligten Städte und Gemeinden an das neue Wasserwerk angeschlossen sind, kann eine Reduzierung des Härtegrades stattfinden. Durch die Umstellung werden nun ca. 60 Prozent des Wasserbedarfs vom Wasserwerk gedeckt. Als Nächstes steht die Versorgung weiterer Stadtteile von Lauda-Königshofen auf dem Plan. Als nächste große Maßnahme wurde in der Gemeinderatsitzung am Montagabend die Vergabe für Leitungsarbeiten vergeben. Zusammen mit dem WVMT wird im nächsten Schritt die Roh- und Reinwasserleitung vom Abzweigschacht Gerlachsheim bis zum Pumpwerk Süd verlegt. Abstimmungsgespräche mit dem Landratsamt Main- Tauber-Kreis über die weiteren zur Bezuschussung beantragten Maßnahmen wurden bereits erfolgreich ge-

6 Politik & Verwaltung führt. So soll im Jahr 2020 die Leitungsverlegung dann vom Pumpwerk Süd bis zum Pumpwerk Königshofen zur Bezuschussung eingereicht werden. INFO Das Bild auf der vorherigen Seite zeigt den symbolischen Knopfdruck in der Pumpenhalle des Wasserwerks Dittigheim. Von dort befördert die Reinwasserpumpe das Wasser direkt nach Lauda Nord bzw. Gerlachsheim. Mit dabei (v.l.n.r.): Joachim Markert (Bürgermeister Grünsfeld), Ottmar Dürr (Bürgermeister Werbach), Zoltan Szlaninka (Leiter Tiefbauamt bei der Stadt Tauberbischofsheim), Jürgen Röckert (Wassermeister Lauda-Königshofen), Klaus Treutlein (WVMT), Thomas Maertens (WVMT-Verbandsvorsitzender und Bürgermeister Lauda-Königshofen), Klaus Seidenspinner (Geschäftsführer WVMT), Oliver Litterer (Technischer Leiter Stadtwerke Lauda-Königshofen)

7 Politik & Verwaltung ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM Förderung kann beantragt werden Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2020 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Ziel des ELR ist es, in Gemeinden vor allem des ländlichen Raums, durch strukturverbessernde Maßnahmen lebendige Ortskerne zu erhalten, zeitgemäßes Leben und Wohnen zu ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung zu sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen auch Vereine, Unternehmen und Private sein. Das ELR dient dabei als Instrument zur Förderung der Dorfentwicklung in Baden-Württemberg, welches schwerpunktmäßig insbesondere den Bereich Wohnen, als aber auch die Bereiche Grundversorgung und Arbeiten fördert. Anträge für den Bereich Arbeiten und Grundversorgung können für alle 12 Stadtteile der Stadt Lauda-Königshofen gestellt werden. Für den Bereich Wohnen können Förderanträge für die Stadtteile Beckstein, Gerlachsheim und Heckfeld zu kommunalen und privaten Maßnahmen, die im Jahr 2020 begonnen werden sollen, ausgearbeitet und eingereicht werden. Für private Einzelmaßnahmen müssen die für den Förderantrag notwendigen Planunterlagen, Beschreibungen und Kostenvoranschläge sowie der Bauzeitenplan bis spätestens in 5-facher Ausfertigung bei der Stadtverwaltung Lauda-Königshofen abgegeben werden. Zum Förderschwerpunkt Wohnen zählen Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung), ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, Verbesserung des Wohnumfelds, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken. Fördersätze und Förderhöchstbeträge können bei der Stadtverwaltung erfragt werden oder u hier eingesehen werden. Ansprechpartner sind Herr Blessing (Tel / ) und Herr Göbel (Tel / ) vom Fachbereich 4 zum Förderschwerpunkt Wohnen. Zu den Förderschwerpunkten Arbeiten und Grundversorgung ist Frau Baumeister (Tel / ) vom Fachbereich 1 Ansprechpartnerin.

8 Politik & Verwaltung Unser Bauhof-Team benötigt Verstärkung! Deshalb suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Maurer / Straßenbauer (m/w/d) Ihr Aufgabengebiet: Instandhaltung und Unterhaltung der Straßen, Wege, städtischen Einrichtungen und Anlagen selbständige Erledigung spezifischer Aufgaben, z. B. Pflasterarbeiten, Reparatur von Straßenschäden, Gebäudeunterhalt, Grünflächenpflege Winterdienst Übertragung der Funktion eines Vorarbeiters bei entsprechender Bewährung max. 8 MB) oder in schriftlicher Form an die Stadtverwaltung Lauda-Königshofen, Personalabteilung, Marktplatz 1, Lauda-Königshofen.Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung werden Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 88 EU-DSGVO i. V. m. 15 LDSG und LBG zu Zwecken der Personalplanung verwendet. Für Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung: Herr Guido Schmitt, Tel.: 09343/ Frau Juliane Noe, Tel.: 09343/ Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung als Straßenbauer/Maurer Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und körperliche Belastbarkeit Teamfähigkeit und Bürgerfreundlichkeit Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst (insbesondere zur Gewährleistung des Winterdienstes) und zur Heranziehung außerhalb der üblichen Dienstzeit (z.b. bei Hochwassereinsätzen) gültige Fahrerlaubnis der Klasse BE, wünschenswert wäre auch der Besitz der Fahrerlaubnis der Klassen C und CE Unser Angebot: abwechslungsreiches Aufgabengebiet, da der Einsatz in sämtlichen Aufgabenfeldern eines städtischen Bauhofs erfolgt Arbeit in einem motivierten und qualifizierten Team Eingruppierung nach TVöD mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen betriebliche Gesundheitsförderung Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte bis 23. August 2019 an bewerbung@lauda-koenigshofen.de (PDF-Format, Werde Teil unseres Teams! Die Stadt Lauda-Königshofen bietet für das Jahr 2020 Ausbildungs- bzw. Studienplätze zum/zur Verwaltungsfachangestellten Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen (Öffentliches Bauen) Wir freuen uns auf Bewerbungen bis 31. August 2019 an bewerbung@lauda-koenigshofen.de (PDF-Format, max. 8 MB). Weitere Infos gibt es bei Frau Juliane Noe, Tel / , juliane.noe@lauda-kooenigshofen.de oder auf

9 Politik & Verwaltung Öffentliche Bekanntmachungen Auf unserer Homepage finden Sie u. a. diese neuen öffentlichen Bekanntmachungen: Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Industriepark ob der Tauber Lauda-Königshofen/Grünsfeld für das Haushaltsjahr 2019 u Zu den öffentlichen Bekanntmachungen Sitzung für den Gemeinderat In den Sommerferien finden keine Gemeinderatssitzungen statt. Die nächsten Sitzungstermine nach den Ferien: Montag, 30. September Montag, 21. Oktober Standesamtliche Nachrichten Sterbefälle: Johannes Valentin Kieser, Unterbalbach (30. Juni) Josef Alois Hummel, Messelhausen (30. Juni) Kurt Otto Markert, Königshofen (05. Juli) Erwin Mach, Gerlachsheim (18. Juli) Eheschließungen: Laura Ingrid Hartmann und Ali Bayram Baser, Lauda (08. Juli) Ivonne Bruder und Benedikt Lukas Herrmann, Lauda (12. Juli) Anna Reiner und David Ralf Fischer, Lauda (20. Juli) Bitte beachten Sie, dass öffentlich anberaumte Sitzungen kurzfristig verschoben werden können. Die Bekanntgabe erfolgt daher ohne Gewähr. Aus dem Fundbüro Aktuelle Fundstücke Im Fundbüro der Stadt Lauda-Königshofen wurden kürzlich folgende Fundstücke abgegeben: diverse Schlüsselbunde Die Abholung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses im Fundbüro (Zimmer 102 und 103) möglich. Für Rückfragen wenden Sie sich an Tel / und

10 Politik & Verwaltung Aus den Fraktionen BürgerApp Lauda-Königshofen angehen; neue CDU-Fraktion nimmt die Gremiumsarbeit auf Die neue CDU- Fraktion formiert sich. Gemeinsam packen wir geschlossen, mit Ideen und Visionen, die Themen unserer Stadt an. Wir sind als bürgerliche Mitte Vertreter aus verschiedenen Stadtteilen und wollen unsere Stadt insgesamt nach vorne bringen. In den letzten Jahren konnten viele Investitionen und damit auch Maßnahmen für alle Stadtteile auf den Weg gebracht werden. Gleichzeitig hat es der Gemeinderat stets geschafft, die finanzielle Balance zu halten und die Finanzlage auch dank der guten Konjunktur zu verbessern. Diesen Weg wollen wir gemeinsam auch weiter gehen. Deshalb laden wir alle Fraktionen ein, einen konstruktiven, aber gemeinsamen Weg zum Wohle unserer Stadt zu gehen. Es geht nicht darum, sich im politischen Klein- Klein zu verlieren, sondern die zukunftsträchtigen Projekte für unsere Stadt auf den Weg zu bringen und damit Lauda-Königshofen fit für die Zukunft zu machen. Als einzige Fraktion im Gemeinderat ist auch bei uns die junge Vertretung stark. Ein Viertel der Fraktion ist unter 30 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei Mitte 40. Wir wollen alle Generationen mit unseren kommunalpolitischen Ideen einbinden und auch die junge Generation mitnehmen. Nur wenn wir es schaffen, auch die junge Generation in unserer Heimat zu halten oder nach dem Studium bzw. Ausbildung zurückzugewinnen, werden wir auch in der Zukunft eine moderne, dynamische Stadt bleiben. Die Themen Wirtschaft, Verkehrsanbindung und auch digitale Infrastruktur sind dabei von enormer Bedeutung. In diesen Bereichen müssen wir auch weiter vorangehen. Was steht als nächstes konkret an? Wir haben im Mai einen Antrag zur BürgerApp Lauda-Königshofen eingebracht. Hier soll ein Experte im Herbst im Gemeinderat berichten und danach eine solche App beschlossen werden. Wir sehen darin für die Bürgerbeteiligung und die Bürgereinbindung viele wichtige Vorteile! Nach dem von uns initiierten WLAN-Ausbau in allen Stadtteilen soll dies ein weiterer Beitrag zur modernen und zeitgemäßen Aufstellung unserer Stadt sein. Auch ein Ratsinformationssystem soll zeitnah nach der Vorstellung unserer Fraktion auf den Weg gebracht werden. Daneben stehen unter anderem die Entwicklung der Tauberstraße und des Bahnareals in Lauda, die Weiterentwicklung und Unterstützung unserer Schulen und Kindergärten, die Realisierung der Bahnunterführung Nord und eine Vielzahl an Maßnahmen für unsere 12 Stadtteile, wie beispielsweise neue Baugebiete, auf der Agenda. Im Herbst werden wir Sie an dieser Stelle auch nochmal ausführlicher über einige Projekte informieren. Bis dahin verabschieden wir uns in die sitzungsfreie Zeit und setzen die Gremiumsarbeit im September fort. Aber auch bis dahin sind wir gerne Ihr Ansprechpartner und auf den Veranstaltungen unserer Stadt mit unseren Vertretern anzutreffen. Sprechen Sie uns an und kommen Sie ins Gespräch. Bei Themen vor Ort kommen wir gerne auch zu Ihnen, um Lösungen zu erarbeiten. Wir wünschen Ihnen allen einen sonnigen Sommer und zumindest ein paar Tage zum Entspannen und Erholen! Die neue CDU-Fraktion mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Marco Hess an der Spitze: Hintere Reihe, vlnr): Fabian Bayer, Dorothee Walter, Tina Hemmrich, Uli Stier, Marco Hess, Dominik Martin; (vordere Reihe vlnr): Dr. Hans-Dieter Heinrich, Norbert Groß, Ellen Bawidamann, Werner Faul, Philipp Hahn. Ein Beitrag der CDU-Fraktion Text Marco Hess Im Newsletter der Stadt Lauda-Königshofen haben die Fraktionen des Stadtrates die Gelegenheit, sich und ihre aktuellen Projekte vorzustellen. Wir bedanken uns bei den Verfassern für die Beiträge.

11 Leben & Wohnen OPTIMIERT FÜR SMARTPHONES Homepage im neuen Gewand Die Stadt Lauda-Königshofen hat ihre Homepage komplett überarbeitet. ist jetzt noch lesefreundlicher und bietet eine einfache, klare Benutzerführung. Bei der Umgestaltung wurde großen Wert auf eine ansprechende Bildsprache gelegt. Dabei wurde das neue Layout an aktuelle Trends und Standards moderner Web-Optik angepasst. Bei der Modernisierung hat man das veränderte Nutzerverhalten berücksichtigt: Immer mehr Menschen gehen mit dem Smartphone oder Tablet online. Nach einer Auswertung rufen mittlerweile mehr als 50 % die Inhalte der städtischen Homepage mit ihrem Handy ab. Übersichtlich und klar strukturiert Der Benutzer orientiert sich auf der neuen Homepage über eine übersichtliche Navigationsleiste, steuert die Menüführung mit einem international etablierten, einheitlichen Symbol und gelangt dadurch schnell zum gewünschten Seiteninhalt. Bestehende Funktionen wurden optimiert und die Handhabung intuitiver gestaltet. Die Homepage ist damit auf Desktop-Computern, Smartphones und Tablets gleichermaßen gut lesbar. Von der Konzeption des Layouts über die Umsetzung in Programmiersprache bis zum Import von Datenbeständen, Sichtung und Optimierung der bestehenden Inhalte wurde über eine Dauer von ca. 12 Monaten am Relaunch gearbeitet. Weitere wichtige Kernpunkte der neuen Homepage: Hervorhebung wichtiger aktueller Themen und Veranstaltungen direkt auf der Startseite. Auch die Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Verwaltung werden nun auf vielfachen Wunsch der Bürger übersichtlich auf allen Seiten angezeigt. Gestaltung nach aktuellen Richtlinien der Barrierefreiheit. Unter anderem kann man sich mit einem Klick eine kontrastreiche Darstellung anzeigen lassen, die speziell auf seheingeschränkte Menschen zugeschnitten ist. Weitere technische und inhaltliche Verbesserungen, die dem Benutzer einen Mehrwert bieten. Neu sind u. a Panoramabilder, anhand denen man sich z.b. das Trauzimmer vorab online ansehen kann, oder eine bessere Darstellung des Newsletters mit der Möglichkeit, sich sofort anzumelden

12 Leben & Wohnen EINFÜHRUNG DES NEUEN PROFILFACHS IMP Schüler für Digitalisierung fit machen Am Martin-Schleyer-Gymnasium werden die Schüler künftig noch intensiver auf die Aufgaben des digitalen Wandels vorbereitet. Das neue Profilfach IMP wird dort ab dem nächsten Schuljahr 2019/20 eingeführt. Bürgermeister Thomas Maertens und Schulleiter Dr. Jürgen Gernert freuen sich über die offizielle Zusage des Regierungspräsidiums Stuttgart. Mehr denn je sind junge Menschen heute mit zahllosen Algorithmen konfrontiert: In den sozialen Netzwerken bestimmen längst Formeln, welche Inhalte den Benutzern angezeigt werden. Auch die enormen Datenmengen, die täglich angehäuft werden, haben spürbare Auswirkungen auf den Alltag auch wenn vieles davon längst selbstverständlich erscheint. Mit dem neuen vierstündigen Profilfach IMP (Informatik, Mathematik, Physik) greift das MSG die Herausforderungen der stetig wachsenden Digitalisierung der Arbeitswelt auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen grundsätzlich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der digitalen Technik sensibilisiert werden. IMP ergänzt den Bereich der wählbaren Profilfächer und stellt ein zusätzliches Angebot im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) dar. Es baut inhaltlich auf den Kompetenzen auf, die im Mathematik- und Physikunterricht bis einschließlich Klasse 8 sowie im Aufbaukurs Informatik erworben wurden, vertieft und erweitert diese. In den Klassen 9 bis 11 werden die Inhalte von IMP mit den Inhalten des Mathematik- und Physikunterrichts fortlaufend verzahnt, so dass eine gute Grundlage für eine MINT-Orientierung in der Kursstufe geschaffen wird. Gute Rahmenbedingungen am Gymnasium Als G9-Gymnasium verfügt das Gymnasium in Lauda-Königshofen über gute Rahmenbedingungen, das neue Fach verträglich einzuführen. Der Unterricht im Profilfach IMP verfolgt sowohl fachspezifische als auch übergeordnete beziehungsweise gemeinsame Ziele: Im Fach Physik werden z. B. naturwissenschaftliche Beobachtungen und erkenntnistheoretische Überlegungen auf das System Erde und das Universum erweitert. Im Bereich Mathematik geht es um den Ausbau der Fähigkeiten im Problemlösen und Argumentieren, insbesondere durch Erweiterung der Kompetenzen in Geometrie und Logik. Schließlich wird auch die Informatik

13 Leben & Wohnen gestärkt: Allem voran steht die Strukturierung von Daten und Prozessen. Im Mittelpunkt steht das Erlebnis der Selbstwirksamkeit beim Entwickeln und Gestalten informatischer Prozesse. Dr. Jürgen Gernert, Schulleiter des Gymnasiums: Wir Schüler, Eltern und Lehrkräfte begrüßen es sehr, IMP als Hauptfach in der Mittelstufe anbieten zu können. Es fügt sich bestens sowohl in unsere pädagogische als auch speziell in unsere medienbezogene Konzeption und Ausrichtung ein. Auch Bürgermeister Thomas Maertens sieht in der Einführung des neuen Profilfachs eine Stärkung im Bildungsbereich: Ich freue mich, dass das neue Profilfach IMP ab sofort unser Bildungsangebot am Gymnasium bereichern und eine weitere Alternative zu den bereits vorhandenen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profilen bilden wird. Gerade in Hinblick auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft halte ich es für wichtig, den Schülerinnen und Schülern das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, damit diese mit der rasanten Entwicklung im digitalen Zeitalter Schritt halten können und den Chancen, aber auch den Gefahren gewachsen sind. Stärkung des Bildungsangebots Stadtverwaltung und Schulleitung danken Prof. Dr. Wolfgang Reinhart für seinen Einsatz, das Bildungsangebot in Lauda-Königshofen zu stärken. Der Landtagsabgeordnete und CDU-Fraktionsvorsitzende bewertet die Einführung des neuen Fachs als großen Erfolg: Mit dem Profilfach IMP steht den Schülerinnen und Schülern des MSG ein weiterer wichtiger Fachbereich als Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen des Berufslebens zur Verfügung. IMP ergänzt das ohnehin schon breite schulische Angebot in der Region um einen weiteren wichtigen Baustein. Gerade in den naturwissenschaftlichen Fächern und der Informatik liegen in Zeiten von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz ungeahnte Chancen für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Bild auf der vorherigen Seite (v. l. n. r.): Andreas Roser aus dem Schulleitungsteam und Fachvorsitzender für Mathematik und Physik, Martin Bethäuser (stv. Fachbereichsleiter bei der Stadt Lauda-Königshofen), Schulleiter des Gymnasiums Dr. Jürgen Gernert, Bürgermeister Thomas Maertens, Sabine Baumeister (Fachbereichsleiterin bei der Stadt Lauda-Königshofen)

14 Leben & Wohnen EINWEIHUNG DER SANIERTEN ST.-MARKUS-STRASSE Ein attraktiver Platz für Unterbalbach Mit einem Festakt wurde die sanierte St.-Markus-Straße sowie die neugestalteten Plätze vor der Kirche nebst dem entdeckten Brunnen und vor dem Alten Friedhof offiziell eingeweiht. Seit vergangenen Herbst wurden die St.-Markus-Straße saniert und der Kirchvorplatz neugestaltet. Dabei wurden unter anderem die Wasserversorgung erneuert sowie Leerrohre für eine Glasfasererschließung und durch die EnBW die Stromversorgung unterirdisch verlegt. Im Zuge der Sanierung der Unterbalbacher St.-Markus-Straße war Anfang November 2018 zufällig ein historischer Brunnen entdeckt worden. Daraufhin wurde dieses geschichtliche Kulturgut als künftig prägendes Element in den Planungen des runderneuerten Kirchenvorplatzensembles integriert. Dazu wurde der Schacht mit Muschelkalksteinen hochgemauert. Darüber hinaus bekam der etwa 12 Meter tiefe Brunnen eine Glasplatte als Abdeckung, womit eine öffentliche Einsehbarkeit gewährleistet ist. Der Vorplatz der katholischen Dorfkirche St. Markus, die nebst dem Kirchturm nach grundlegender Sanierung und teilweiser Umgestaltung im November 2018 eingeweiht wurde, war durch das starke Gefälle bislang praktisch kaum nutzbar. erhielt jedoch durch die von Grund auf erfolgte Neugestaltung nebst Sitzstufen und dem historischen Brunnen eine attraktive Aufenthaltsqualität als neuer Dorfplatz im Ortskern. Zusammenhängend mit den Baumaßnahmen wurde der Vorplatz und Eingangsbereich des Alten Friedhofs umgestaltet, der bis dahin lediglich aus einer Rasenfläche

15 Leben & Wohnen bestand. Dort wurden unter anderem einige Parkplätze neu geschaffen. Zudem werden demnächst zwei Sitzbänke installiert. Die Sanierung der St.-Markus-Straße und Neugestaltung des Unterbalbacher Kirchplatzes gemeinsam mit dem wiederentdeckten historischen Brunnen zum prägenden Element im Ortsbild nebst der Umgestaltung des Vorplatzes beim Alten Friedhof wurde durch ein Investitionsvolumen der Stadt Lauda-Königshofen von insgesamt rund Euro ermöglicht. Wir dürfen alle stolz und glücklich sein, betonte Bürgermeister Thomas Maertens. Dem Ortschaftsrat attestierte er eine sehr gute Arbeit, die dieser leiste. Dies liege auch an der sehr guten Arbeit der Gemeinschaft. Jeder Ortsteil bekomme ein Geschenk bei einem bedeutsamen Jubiläum Unterbalbachs Ortsvorsteher Andreas Buchmann habe sich zum 800-jährigten Ortsjubiläum diesen Platz gewünscht, meinte Maertens launig. Nun sei zu wünschen und zu hoffen, dass der Platz im Ortskern von den Bürgern gut angenommen und mit Leben erfüllt werde wie etwa nach dem Gottesdienst bei einem Glas Wein. Unter dem Motto Was lange währt, wird endlich gut erinnerte Buchmann daran, dass es bereits in den 1980er Jahren Planungen gegeben habe, einen solchen Platz an der Kirche zu gestalten. Der Ortsvorsteher dankte der Stadt Lauda-Königshofen, dem städtischen Leiter Tiefbau, Oliver Litterer, dem ausführenden Unternehmen Konrad Bau GmbH & Co. KG sowie Planer und Bauleiter Gabriel Mütsch und dessen Team für die Umsetzung des Sanierungs- und Gestaltungsprojektes. Zudem rief Buchmann die Bürgerschaft zur Findung eines Namens für den wiederentdeckten und neu hergerichteten historischen Brunnen auf. Was wir von kirchlicher Seite für eine weiterhin gute Nachbarschaft beitragen können, ist zum Beispiel das Offerieren eines schattigen Platzes, hob Ralph Walterspacher, Pfarrer der Seelsorgeeinheit Lauda-Königshofen, hervor. Nach einer Lesung aus dem Markus-Evangelium weihte er den neuen Platzbereich mitsamt dem Dorfbrunnen feierlich. Hier im Ortskern sei man nicht alleine, sondern könne man sich ausruhen und zusammenkommen. Möge der Platz die Menschen verbinden, unterstrich Walterspacher in seinem Segen. Weitere Gruß- und Gratulationsworte sprachen die Bürgermeisterin der ungarischen Partnergemeinde Rátka, Valeria Tirk, sowie Robert Himmel, Geschäftsführer der Konrad Bau GmbH & Co. KG in Gerlachsheim. Im Rahmen des Festaktes wurde durch die Beteiligten eine Informationstafel enthüllt, die Informationen über den historischen Brunnen und die benachbarte Pfarrkirche St. Markus enthält. Bilder und Text Peter D. Wagner

16 Leben & Wohnen NATURNAHER FLUSSBAU DURCH STRÖMUNGSLENKUNG Einladung zur Fachtagung Die Stadt Lauda-Königshofen und das Stadtwerk Tauberfranken laden am Donnerstag, 14. November 2019 im Rahmen der Wassertage zu einer Fachtagung ein. Im Mittelpunkt steht das sogenannte "Instream River Training". Beim Instream River Training (IRT) werden mit Hilfe von Einbauten in den Fluss die Strömungskräfte so gelenkt, dass sie keinen Schaden mehr anrichten und stattdessen sogar einen Nutzen erbringen. IRT-Einbauten entlasten die Ufer (Schutzeffekt), erzeugen aber gleichzeitig Strömungsvielfalt und eine dynamische Sohle. Diese Strukturierung des Gewässers führt zu einer ökologischen Qualitätsverbesserung. IRT-Maßnahmen erfüllen also schutzwasserbauliche und ökologische Anforderungen gleichermaßen. IRT ist eine nachhaltige Flussbaumethode, da sie wirksam, dauerhaft, kostengünstig und ressourcenschonend ist. Das Vortragsprogramm umfasst folgende Beiträge: Thomas Maertens, Bürgermeister und Dipl.-Ing. Landespflege (U): Begrüßung Franz Fitzke, Freier Journalist aus Mainz: Präsentation des neuen IRT-Infofilms und des begleitenden IRT-Handbuchs Dr.-Ing. Matthias Mende, Flussbauingenieur, IUB Engineering AG Bern: Instream River Training Naturnaher Flussbau mit minimalem Materialeinsatz Andreas Müller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Gewässerstrukturierung im urbanen Raum mittels Lenkbuhnen Erich Linsin, Flussbauer, ehem. Regierungspräsidium Freiburg: Beispiele durchgeführter IRT-Maßnahmen Horst Geiger, Technischer Leiter, Gr. Kreisstadt Öhringen: Kommunales Know-how für IRT- Projekte und die Wirtschaftlichkeit von IRT-Projekten Interessiert? Nähere Infos und wie Sie sich anmelden können lesen Sie u hier. Das Rahmenprogramm moderierte Diskussion mit dem Publikum Einführung in die Fachausstellung ab Uhr Abendessen und Erfahrungsaustausch mit IRT-Praktikern im Gasthof Goldner Stern in Lauda

17 Leben & Wohnen Turn- und Festhallen der Stadt Lauda-Königshofen Lauda-Königshofen: Sämtliche Turn- und Festhallen der Stadt Lauda-Königshofen sind während den Sommerferien in der Zeit vom 29. Juli bis 08. September 2019 für den laufenden Sportbetrieb geschlossen. Busverkehr zu den Kindergärten Während der Sommerferien findet in der Zeit vom bis einschließlich keine Beförderung zu den örtlichen Kindergärten statt. Netze BW bietet neuen digitalen Service bei Stromstörungen an Was tun, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Zum Melden einer solchen Störung gibt es bei der Netze BW schon lange die kostenlose Störungsnummer Seit einigen Jahren kann man sich zudem auf der Homepage der Netze BW unter Eingabe der Postleitzahl über den Stromausfall in seiner Komme informieren (www. netze-bw.de/stoerungen). Hier findet man auch Informationen und Tipps zum Verhalten bei einem Stromausfall. Nun bietet der Netzbetreiber darüber hinaus noch einen weiteren Service an. Über das Portal störungsauskunft. de kann man Stromstörungen online melden, Informationen mit anderen Nutzern teilen und Auskünfte der Netzbetreiber zu Versorgungsunterbrechungen abrufen. Und so funktioniert's: Einfach de aufrufen. Dort erscheint eine Deutschlandkarte, die Markierungen von gemeldeten Störungen zeigt. So hat man schnell den Überblick, wo aktuell ein Stromausfall ist. Auch hier erhält man über die Eingabe der Postleitzahl die Versorgungsinformationen direkt für seinen Heimatort. Ebenso leicht kann man seinen Stromausfall auf der Plattform eintragen und eine Meldung an seinen Netzbetreiber schicken. Störungsauskunft.de ergänzt das bisherige Angebot der Netze BW bei Störungen um einen digitalen, interaktiven und unkomplizierten Kommunikationsweg. Dadurch sind die betroffenen Bürger nun direkter und zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert. Der Verband Pflegehilfe informiert Am 25. August 2019 veranstaltet der Verband Pflegehilfe einen Informationstag zu dem Thema Förderungen & Zuschüsse. Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, stellt dies die Betroffenen vor eine große Herausforderung. Ein großes Problem ist häufig die Finanzierung. Viele wissen nicht, welche Zuschüsse und Förderungen ihnen zustehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Pflege zu finanzieren. Der Verband Pflegehilfe veranstaltet am 25. August 2019 einen Informationstag rund um das Thema Förderungen & Zuschüsse. Interessierte erfahren u. a., wie sie Leistungen wie: 24 Stunden Pflege, Treppenlifte oder eine Ebenerdige Dusche kostenlos erhalten können. Die Mitarbeiter aus der Beratung sind von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der bundesweiten Rufnummer / kostenfrei für Sie da. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Verbands-Homepage unter Ärzte im August Martin Breiter, Gabriele Breiter: Urlaub vom 10. August bis 01. September Dr. Bruno Loda: Urlaub vom 29. August bis 14. September Dr. Winfried Söhner: Urlaub vom 19. August bis 07. September Dr. Otto Speth: Urlaub vom 26. August bis 06. September Den Apotheken-Notdienst finden Sie stets aktuell unter

18 Leben & Wohnen Das Amtsgericht informiert Terminsbestimmung zur Zwangsvollstreckung Datum: Freitag, Uhrzeit: 9.00 Uhr Raum: 0.05, großer Sitzungssaal Ort: Amtsgericht Tauberbischofsheim, Schmiederstraße 22, Tauberbischofsheim Öffentliche Versteigerung des folgenden Grundbucheintrags: Eingetragen im Grundbuch von Lauda-Königshofen (Gerlachsheim) Gemarkung: Gerlachsheim Flurstück: 4759 Wirtschaftsart u. Lage: Gebäude- und Freifläche Anschrift: Herrenbergstraße m² Blatt: Objektbeschreibung/Lage lt. Angabe d. Sachverständigen, Angaben in Klammer ohne Gewähr: (Zweigeschossiges gewerblich nutzbares Gebäude, Nutzfl. ca. 505 qm); Verkehrswert: ,00 Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Gemäß ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Barzahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Ein Ausweis ist mitzubringen. Besichtigungen des Objekts können nur mit Zustimmung und nach Absprache mit dem Eigentümer stattfinden. Weitere Informationen erhalten sie unter: Hauck, Rechtspflegerin Sommermaßnahmen Naturgemäßer Obstbau vom Die Ländliche Heimvolkshochschule Lauda veranstaltet vom 1. bis 2. August 2019 in Oberlauda den Aufbaukurs Sommermaßnahmen Naturgemäßer Obstbau mit Josef Weimer. Der Kurs gliedert sich in 2 separate Kurstage mit den Themen Sommermaßnahmen und Baumgesundheit. Es gibt verschiedene Maßnahmen und Möglichkeiten der Sommerpflege und der Sommerveredelung (Okulation) an Obstgehölzen. Sie ergänzen die Wintermaßnahmen. Die Sommermaßnahmen können den Obstbaum in seinem Gleichgewicht zusätzlich stabilisieren, was gerade in einem Jahr nach dem starken Befall durch den Frostspanner wichtig ist. Im Gegensatz zur Winterruhe zeigt der belaubte Obstbaum im Sommer in anderer Art und Weise seine Vitalität und Krankheitsdisposition und bietet zusätzliche Möglichkeiten die Baumgesundheit zu fördern. Im Kurs werden folgende Themen behandelt: Wirkung und Durchführung des Sommerschnittes (Sommerriss), Okulation als eine universelle Möglichkeit zur Veredelung der Obstgehölze im Sommer, Erkennen von Krankheiten und Schädlingen an den Obstbäumen. Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle, Erfahrungsaustausch über den naturgemäßen Obstbau mit den Teilnehmern. Die praktischen Maßnahmen finden auf den Obstwiesen der Heimvolkshochschule statt. Nähere Information und Anmeldung: de, LHVHS Lauda e.v., Brunnenstr. 12, Lauda, Tel ; info@lhvhs-lauda.de

19 Kultur & Freizeit ÖFFENTLICHE HOTSPOTS AUSGEBAUT Freies WLAN jetzt auch in Unterbalbach Gemütlich im Freien sitzen, die nächsten Freizeiterlebnisse in Lauda-Königshofen planen, WhatsApp-Nachrichten beantworten und über empfangene Videos schmunzeln: Das und vieles ist ab sofort auch in Unterbalbach möglich. Die Stadt Lauda-Königshofen hat dort einen öffentlichen WLAN-Hotspot installiert. Die Stadt Lauda-Königshofen hat einen weiteren Fortschritt beim Ausbau einer modernen Netzinfrastruktur gemacht. Mittlerweile ist der Breitbandausbau im Stadtgebiet ein Projekt des Landkreises in Kooperation mit der Stadtverwaltung nahezu vollständig abgeschlossen. Nun geht es mit der Realisierung weiterer WLAN-Standorte weiter. Ab sofort gibt es auch in Unterbalbach einen öffentlichen Internetzugang. Rund um das Stadtteilzentrum besser bekannt als Altes Rathaus kann man künftig bequem im Internet surfen, auch wenn das Datenvolumen bereits aufgebraucht ist. Auch das Senden und Empfangen von s ist dort einfach und kostenlos möglich. Der sogenannte offene WLAN- Hotspot ermöglicht, unentgeltlich eine Internetverbindung mit einem Smartphone oder Tablet herzustellen. Viele Plätze, an denen es funkt Zu den weiteren Plätzen, an denen es buchstäbdlich funkt, zählt zum Beispiel der Bereich rund um das Alte Rathaus und den Marktplatz in Lauda, das Terrassenfreibad oder der Bürgertreff Mehrgenerationenhaus in der Josef-Schmitt-Straße. Auch Oberbalbach ist seit Ende des letzten Jahres dabei: Das dortige Bürgerhaus, das unter anderem den beliebten Jugendtreff beherbergt und zu einer stark frequentierten Anlaufstelle für die gesamte Bürgerschaft des Stadtteils zählt, ist ab sofort an das freie WLAN angebunden. Dank an IT für Installation Eine kleine Tafel mit der Aufschrift Hier funkt s weist in Unterbalbach sowie an allen anderen Zugangspunkten auf das neue Angebot hin. Ortsvorsteher Andreas Buchmann freut sich, dass Unterbalbach nun auch einen offenen Zugang erhalten hat und bedankt sich bei den Kollegen der IT für die Installation. Auch nach den Feierlichkeiten zum 800. Dorfjubiläum am vergangenen Wochenende bleibt Unterbalbach weiterhin ein moderner Ort, der immer wieder etwas Neues zu bieten hat. u Alle WLAN-Standorte im Überblick

20 Kultur & Freizeit SPIEL UND SPASS BEIM FERIENPROGRAMM 2019 Nur noch wenige Restplätze Das neue Ferienprogramm der Stadt Lauda-Königshofen ist auch in diesem Jahr ein absoluter Volltreffer. Seit dem heutigen Montag können kleine Entdecker erneut an vielen spannenden Aktionen teilnehmen und sich damit die Sommerferien versüßen. Das Programm hat sich die Stadtverwaltung zusammen mit den Vereinen und Organisationen ausgedacht, damit es allen Daheimgebliebenen bis Mitte September garantiert nicht langweilig wird. Sage und schreibe 500 Anmeldungen sind für die knapp 60 Veranstaltungen mittlerweile eingegangen. Mehr als 200 Kinder haben sich angemeldet. Zwar sind viele Veranstaltungen bereits ausgebucht, aber es gibt immer noch Restplätze. Die einzelnen Termine im Überblick: Klassisches Ballett kennen lernen am Freitag, 2. August (2 Restplätze) Besuch im Bauernmuseum am Mittwoch, 7. August (3 Restplätze) Afrikanische Rhythmen trommeln am Mittwoch, 14. August (6 Restplätze) Bogenschießen im Bärleinsparcours am Montag, 19. August (3 Restlätze) Den Rittern auf der Spur am Mittwoch, 21. August (11 Restplätze) Die etwas andere Wanderung am Donnerstag, 22. August (1 Restplatz) Spiel und Spaß rund ums Schloss am Freitag, 23. August (6 Restplätze) Tischtennisturnier am Samstag, 31. August (20 Restplätze) Filmspaß im Filmtheater des Goldenen Sterns, Lauda am Donnerstag, 5. September (bei vorheriger Anmeldung ist die Teilnahme sogar kostenlos!) We like to move it am Freitag, 6. September (6 Restplätze) Die angegebenen Restplätze sind jedoch sehr begrenzt. Daher soll man sich unbedingt beeilen, um sich noch einen der begehrten Plätze zu sichern. Die Online-Anmeldung erfolgt über die Internetseite Das Programmheft mit näheren Informationen liegt in den Verwaltungsstellen der Stadt Lauda-Königshofen aus. Es steht außerdem auf der Homepage zum Abruf bereit. u Zum Ferienprogramm

21 Kultur & Freizeit SCHON JETZT VORMERKEN: 13. BIS 22. SEPTEMBER 2019 Neues von der Königshöfer Messe Das größte tauberfränkische Volksfest findet in diesem Jahr vom 13. bis 22. September statt und präsentiert erstmalig ein kulinarisches und luftiges Erlebnis an. Am zweiten Messewochenende veranstalten die Schaustellerfamilie Göbel, die städtischen Weingästeführer sowie die Stadt Lauda-Königshofen ein einzigartiges Weinfrühstück im Riesenrad. Bei diesem Weinfrühstück mit einem der seltensten Blicke ins liebliche Taubertal erhalten Sie nach einem Begrüßungssecco eine attraktive Fahrt im Riesenrad Colossus mit einer 3er Weinprobe und einem leckeren Frühstück mit süßen und deftigen Snacks. Luftballons legten weitere Reise zurück Der große Luftballonwettbewerb am Messedienstag, dem Tag der Generationen, hat sich im Rahmen der Königshöfer Messe schon lange einen festen Platz erobert. So wurden im vergangenen Jahr hunderte Luftballons auf die Reise geschickt. Bei der letzten Arbeitskreisbesprechung des Messeausschusses gab es strahlende Gesichter im Gasthaus Zur Rose in Königshofen. Die Dieses touristische Highlight kann man sowohl am Freitag, 20. September als auch am Samstag, 21. September, jeweils ab 10 Uhr, in luftiger Höhe erleben. In jeder Gondel können bis zu vier Personen mitfahren und erhalten einen fachkundigen Weinkommentar als Printexemplar oder individuell per QR Code für das eigene Smartphone zum Abrufen. Der Kartenvorverkauf für das Weinfrühstück im Riesenrad beginnt am Dienstag, 30. Juli in der Tourist-Info im Rathaus Lauda. Weitere Informationen unter:

22 Kultur & Freizeit Gewinner des Luftballonwettbewerbes der letzten Königshöfer Messe nahmen ihre Preise durch Bürgermeister Thomas Maertens und Marktmeister Marco Uhlich in Empfang. Der Luftballonwettbewerb wurde am 18. September 2018 am Tag der Generationen auf der Königshöfer Messe durchgeführt. Es gingen über 600 Luftballons an den Start, von denen 55 Karten gefunden und zurück geschickt wurden. Den ersten Platz belegte Tessa Betz, deren Luftballon 162 km weit geflogen ist und dort gefunden wurde. Der zweite Platz ging mit 121 km an Marie Sack und auf dem dritten Platz lag Katharina Schmitt mit 119 km. Zusammen freuen sich die Gewinner auf den kommenden Luftballonwettbewerb der bereits in zehn Wochen stattfindet. Bild rechts (v. l. n. r.): Katharina Schmitt, Marktmeister Marco Uhlich, Marie Sack, Bürgermeister Thomas Maertens, Tessa Betz Die Messetaler für die Königshöfer Messe sind wieder da! Auch in diesem Jahr können sich die Gäste der Königshöfer Messe wieder auf ein attraktives Programm und den exklusiven Königshöfer Messetaler freuen. Für 18 Euro sind diese Säckchen ab sofort im Vorverkauf bei der Volksbank Main-Tauber und bei der Sparkasse Tauberfranken in den Filialen Königshofen und Lauda und bei den Fränkischen Nachrichten in Tauberbischofsheim zu erwerben. Die Königshöfer Messetaler sind jedoch limitiert und auf den Vorverkauf begrenzt. Der Vorverkauf läuft solange der Vorrat reicht. Der Messetaler ist die eigene Währung der teilnehmenden Betriebe auf der Königshöfer Messe. Der Wert eines Messetalers entspricht einem Euro und kann bei allen Teilnehmern auf dem größten tauberfränkischen Volksfest eingelöst werden. 10 Prozent sparen Das Messgeld, wie es die Königshöfer bezeichen, ist zur Jubiläumsmesse 2015 von der Stadt Lauda-Königshofen reaktiviert worden und auch nur während der Königshöfer Messe gültig. Die Messetaler stärken die Verbundenheit zur Messe und Gäste sparen zudem noch satte 10% im Vorverkauf, erklärt Marktmeister Marco Uhlich das System mit der Messewährung.

23 Kultur & Freizeit PATE FÜR KONZERT DER "TAUBERPHILHARMONIE" Ein ganz besonderes Sommerkonzert In diesem Jahr darf die Stadt Lauda-Königshofen mit Stolz sagen, am Eröffnungssommer der TauberPhilharmonie in Weikersheim dabei sein zu dürfen. Mit der Fertigstellung der TauberPhilharmonie gewinnt der Main-Tauber-Kreis ein akustisch wie architektonisch herausragendes Konzerthaus und stärkt somit die Tradition der Musik im Taubertal. Zur Verbindung von Kultur und Musik, wird jede Kommune im Landkreis Pate einer Veranstaltung der Tauber- Philharmonie. Die Stadt Lauda-Königshofen ist Pate des Konzerts A Night at the Opera am 01. August 2019 um Uhr. Das Foyer der TauberPhilharmonie wird somit zum Ausstellungsort für Lauda-Königshofen, bei dem die Stadtverwaltung, die gesamte Vielfalt unseres kulturellen Angebots präsentiert. Kommen Sie am 01. August 2019 in Weikersheim vorbei und freuen Sie sich auf ein vielseitiges und aktives Angebot! Karten sind noch an der Abendkasse verfügbar. Getreu des Mottos Weine direkt vom Winzer wird unsere Weinstadt mit den städtischen Weingästeführen das beliebte Weinpaket Tauberschwarzes Madonnenland vorstellen. Das Weinpaket Tauberschwarzes Madonnenland enthält das gleichnamige Weinlesebuch von Harald Rudolf mit drei ausgewählten Weinen vom Tauberschwarz. Sie erhalten bei einer kleinen Weinprobe nicht nur Wissenswertes über unsere Winzer, sondern auch Infos über den Weinbau in Lauda-Königshofen.

24 Kultur & Freizeit Amputiert der Westen seine seele? Wie unsere Zivilisation zu ihren Grundwerten zurückfinden kann Amputiert der Westen seine seele? Wie unsere zu ihren GrundWerten ZivilisAtion zurückfinden kann ein Abend mit prof. dr. Vishal mangalwadi Buchautor indischer Philosoph Sozialreformer Theologe Politiker Unsere europäischen Grundwerte sind mehr von der Bibel geprägt, als von allem anderen. Vishal Mangalwadi hat sich intensiv mit der Geschichte Europas und deren Zusammenhang mit dem Buch der Bücher beschäftigt. In seinem Bestseller Das Buch der Mitte beschreibt er, wie dieses Werk maßgeblich beigetragen hat zur Entwicklung von Menschenrechten, technischem Fortschritt und Demokratie. Heute wird die Bibel vielfach belächelt und als Sammlung alter und überholter Prinzipien abgetan ergeben sich durch diese Haltung Konsequenzen für die Zukunft Europas? Herzliche Einladung zu einem aufschlussreichen Vortrag mit anschließender Möglichkeit, das Gehörte noch in Gesprächen zu vertiefen. Der Eintritt ist frei. Zeit Donnerstag, 31. Oktober Uhr Empfang ab 19 Uhr bei Snacks und Getränken Ort Rathaus Lauda-Königshofen Großer Rathaussaal Marktplatz Lauda-Königshofen VerAnstAlter Evangelische Allianz Mittleres Taubertal kontakt@allianz-taubertal.de Tel.: save the date Ausstellung hisstory vom 9. bis im Kulturforum Bad mergentheim

25 Kultur & Freizeit LANDESFAMILIENPASS IM RATHAUS LAUDA ERHÄLTLICH Viel Freizeitspaß für wenig Geld Kinder im Residenzschloss Ludwigsburg (Bildnachweis: Michael Fuchs, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg) Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 20 mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen. Hiervon sind 14 Gutscheine speziell bezeichnet, wie z. B. für das Schloss Heidelberg, die Staatsgalerie Stuttgart, das Archäologische Landesmuseum Konstanz, das Technoseum in Mannheim oder das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Mit den 6 Wahlgutscheinen können die anderen Schlösser, Gärten und Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Diese finden Sie in der Liste aller teilnehmenden staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben Familien, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben Familien, die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Ihn und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag bei der Renten- und Sozialstelle des Rathauses Lauda (Zimmer 102 und 103). Die Gutscheine sind beim Besuch der jeweiligen Einrichtung zusammen mit dem Landesfamilienpass vorzulegen. Sie gelten nur für die im Landesfamilienpass aufgeführten Personen.

26 Kultur & Freizeit Mobile Jugendarbeit Lauda-Königshofen Die Mobile Jugendarbeit beteiligt sich in den Sommerferien am Ferienprogramm der Stadt Lauda-Königshofen. Die nächste reguläre Aktion ist im September geplant. Alle Termine findet man auch auf u Facebook und u Instagram Kontakt: Nadja Steigerwald, Mobil: , n.steigerwald@caritas-tbb.de Das Kinomobil: Filmspaß für die ganze Familie! Am Donnerstag, 01. August ist das Kinomobil Baden-Württemberg wieder bei uns in Lauda. Ab Uhr erleben Filmfans im Caritassaal (Schillerstraße 14 a, Lauda) eine erlesene Auswahl spannender Filme. Das Team des Kinomobils freut sich auf viele begeisterte Besucher! u Zur Kinomobil-Seite mit allen Trailern Die sagenhaften Vier (14.30 Uhr, 3 Euro) Hauskatze Marnie führt ein Luxusleben in einer gemütlichen Kleinstadt. Als eine Einbruchserie die beschauliche Kleinstadt in Aufruhr versetzt, wird aus der pummeligen Stubenhockerin eine samtpfotige Spionin. Bei ihren Ermittlungen macht die Katze Bekanntschaft mit Wachhund Elvis, dem Zebra Mambo und Hahn Eggbert, der von einer wilden Hühnerschar verfolgt wird. Frei erzählt nach dem Märchen Die Bremer Stadtmusikanten! Drachenzähmen leicht gemacht 3 (17 Uhr, 3 Euro) Während Hicks an der Verwirklichung seines Traums von einer Welt, in der Drachen und Menschen friedlich zusammenleben, arbeitet, entdeckt sein Kumpel Ohnezahn eine ungezähmte Partnerin, die ihn vom Wikingerdorf weglockt. Der Flirt der beiden Drachen stellt die Freundschaft von Hicks und Ohnezahn gehörig auf die Probe. Da bahnt sich ein noch viel schwerwiegenderes Problem an... Humorvoll und visuell herausragend! Monsieur Claude 2 (20 Uhr, 5 Euro) Was mussten Monsieur Claude Verneuil und seine Frau Marie nicht alles über sich ergehen lassen?! Doch seit den vier Hochzeiten ihrer Töchter sind die beiden im Integrieren unübertroffen. In ihrer Heimat finden die Verneuils es dann aber doch am schönsten. Und so freuen sie sich auf ihr Großeltern-Dasein in heimatlicher Gemütlichkeit. Aber wieder haben sie die Rechnung ohne ihre Töchter gemacht.

27 Kultur & Freizeit Neue Seilbahn auf dem Spielplatz in Unterbalbach Leuchtende Kinderaugen gab es kürzlich auf dem Spielplatz in der Sturmfelder Straße in Unterbalbach. Bürgermeister Thomas Maertens und Ortsvorsteher Andreas Buchmann stellten dort eine neue Seilbahn vor. Wer wollte nicht schon immer mal schwingen wie Tarzan? In Unterbalbach können mutige Abenteurer genau dies tun. Die neue, mehrere Meter lange Seilbahn ermöglicht tollkühne Manöver und garantiert vor allem eines: ganz viel Spaß! Mit der neuen Attraktion können die Kinder nun ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und die Koordination von Hand, Auge und Fuß trainieren. Wie das Bild beweist, kam das neue Spielgerät bei der jungen Zielgruppe auf Anhieb ganz fantastisch an. Auch abseits der neuen Seilbahn gibt es auf dem Spielplatz in der Sturmfelder Straße nach wie vor viel zu entdecken. Ob Klettergerüst, Rutsche, Sandkasten, Schaukel oder Wippe: Langeweile hat in Unterbalbach keine Chance! Neue Kindertoilette im Terrassenfreibad Im Terrassenfreibad Lauda-Königshofen gibt es ab sofort eine neue Kindertoilette. Sie ist besonders auf Eltern zugeschnitten, die mit ihren Kleinen das Bad besuchen und sich rund um das Planschbecken aufhalten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Dank der verkürzten Wege müssen Eltern nicht extra über das ganze Areal laufen, wenn ein Kind ein dringendes Bedürfnis hat. Die Idee zur Einführung der neuen Kindertoilette kam vom Schwimmbadförderverein, der sich mit einer Spende in Höhe von Euro am Projekt beteiligt. In den letzten Wochen wurde die Toilette für junge Badegäste in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Bauhof nun realisiert. Sie steht ab sofort allen Kindern zur Verfügung. Mittlerweile wurden auch zusätzliche Wickeltische in beiden Räumen angebracht. So können sich Mama und Papa in geschützter Umgebung zum Wickeln zurückziehen, ehe das Planschvergnügen weitergeht. Bei einem Besuch vor Ort wurde die Neuanschaffung bereits ausführlich begutachtet und mit dem einhelligen Urteil Daumen hoch bedacht.

28 Kultur & Freizeit Fahrradverleih in Lauda-Königshofen: Tourenräder und E-Bikes online abfragen und mieten Sind Sie im Urlaub oder auf Kur und wollen das Liebliche Taubertal auf dem 5-Sterne-Radweg mit dem Fahrrad oder E-Bike erkunden? Damit das für Sie so komfortabel wie möglich funktioniert, bringt Ihnen der neue "Radverleih Taubertal" ein Tourenfahrrad oder E-Bike direkt an Ihre Unterkunft. Sie wählen einfach das passende Fahrrad und den Zeitraum aus. Am Morgen des Mietbeginns steht das Fahrrad spätestens um 8:00 Uhr für Ihren Start in den Tag bereit. Der "Radverleih Taubertal" bringt eines von zahlreichen zur Verfügung stehenden Fahrrädern oder E-Bikes direkt zu Ihrer Unterkunft entlang des Radweges Liebliches Taubertal. Egal ob Sie in Rothenburg, Weikersheim, Markelsheim, Bad Mergentheim, Edelfingen, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, Werbach, Reicholzheim oder Wertheim untergebracht sind. Je länger die Mietdauer ist desto weniger zahlen Sie für die Miete pro Tag. Mehr Infos auf Bild: shutterstock.com/radverleih Taubertal Veranstaltungskalender: Stadt bittet um Rückmeldung der Schulen, Vereine und Verbände Die Stadt Lauda-Königshofen möchte auch für das Jahr 2020 wieder einen städtischen Veranstaltungskalender herausbringen. Für diesen Kalender sowie für die Veröffentlichung und Bewerbung über unsere Tourismusverbände benötigen wir Ihre Informationen, um die Veranstaltungen sowohl im Internet als auch in einem gedruckten Kalender der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am schnellsten und einfachsten funktioniert das Einreichen von Veranstaltungen auf de/kultur-und-freizeit/veranstaltungen/veranstaltungskalender Für unseren städtischen Veranstaltungskalender benötigen wir Ihre Daten bis spätestens 31. Oktober 2019! Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass Termine, die nach diesem Stichtag eingehen, keine Berücksichtigung im Veranstaltungskalender finden können. Wie bisher werden vereinsinterne Termine, wie beispielsweise Vereinsausflüge und Vorstandssitzungen, die nur Vereinsmitgliedern zugänglich sind, nicht berücksichtigt. Veranstaltungskalender Lauda-Königshofen Die Weinstadt im Taubertal 2019

29 WAS IST WANN? Veranstaltungskalender Dampflokdenkmal in Lauda Wann? Was? Wo? Kinomobil Caritassaal, Lauda Hof Weinfest Weingut Johann August Sack Tag der offenen Dampflok Dampflokdenkmal, Lauda Stadtrundgang Königshofen der Gruppe Historisches & Kulturelles Gooden, Königshofen Blutspende Tauber-Franken-Halle, Königshofen 30. bis Jahre Klein-Kunst-Bühne im Weinhof Ruthardt Weinhaus Ruthardt, Lauda u Hier finden Sie nähere Informationen zu allen Veranstaltungen sowie weitere aktuelle Termine. Impressum Stadt Lauda-Königshofen, Fachbereich 1 Marktplatz 1, Lauda-Königshofen Beiträge an newsletter@lauda-koenigshofen.de Redaktion und Design: Christoph Kraus (V.i.S.d.P.) Bilder: Stadtverwaltung sowie Vereine und Veranstalter, Dieter Göbel, Peter D. Wagner Der nächste Newsletter erscheint Ende August.

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis Inhalt 1. Bedeutung/Ziele des ELR 2. Förderschwerpunkte 3. Fördervoraussetzungen 4.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen 1 Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Ländlicher Raum, untergliedert

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2012 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 30 / 2012 ausgegeben am: 08.08.2012 Inhalt: Landesverwaltungsamt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Regierungspräsidium Tübingen Alina Hünerhoff Riedlingen 26.01.2017 Übersicht 1 Der Ländliche Raum in

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 30.05.2017 1 2. Bekannt

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt

AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt AMTSBLATT für die Goethestadt Bad Lauchstädt 9. Jahrgang Goethestadt Bad Lauchstädt, den 24.10.2016 Nummer 67 Inhalt Seite Öffentliche Bekanntmachung der Goethestadt Bad Lauchstädt Tagesordnung der Sitzung

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu

Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Richtlinien Kommunales Förderprogramm Aus alt mach neu Präambel: Der Gemeinde-und Ortschaftsrat haben sich als politisches Schwerpunktthema zum Ziel gesetzt die historische Oberstadt und den Ortskern in

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 14. Oktober 2016 Energie berührt : Lechwerke eröffnen in der Schaezlerstraße neue Energiewelt interaktive und digitale Ausstellung zur Energieversorgung in der Region Neue Attraktion am Augsburger

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN Arbeitskreis 6 Wirtschaft und Kommunen Einladung zu Arbeitskreistreffen Wann? Am 12. Juli 2017 Wo? In 63897 Miltenberg Altes Rathaus, Hauptstraße 137 (Fußgängerzone in

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Bräunlingen - DÖGGINGEN Bräunlingen - DÖGGINGEN Information zum ELR Entwicklunsprogramm Ländlicher Raum i. R. Aufstellung Entwicklungskonzeption 2009/2010 Bürgerversammlung 20. April 2009 Dipl.-Ing. Otto K. Körner ARCUS Ing.-Büro

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company. Dezember 2015 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Sarah K s Ballet, Dance & Fit Company NEWS Dezember 2015 Wir verabschieden uns von einem erfolgreichen und tollen Jahr 2015 und wünschen

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage 750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage Die Gemeinde Mels entwickelt sich stark. Dem Gemeinderat ist darum wichtig, Rückmeldungen zu haben, wie die eingeschlagene Richtung von der Bevölkerung

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Postfach 32 20 55022 Mainz An alle - Landkreise - kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 7. Jahrgang Leuna, den 12. September 2016 Nummer 35 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Leuna 1 am 19. September 2016 2. Bekanntmachung

Mehr

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo? Ein Haus. für Alle. In BERGHEIM Südwest. Meissener Str. 7, Wo? wer da ist mischt mit Unter einem Dach: Stadtteilzentrum, Stadtteilbüro EGBM, SüdWestWind e.v. Ein Stadtteilzentrum für Aktive und Aktionen.

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen

AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses AMT SBOTE der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen aufriigen Nr. 22 23. Jahrgang 05. Oktober2017 Exemplar Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 6. Jahrgang Leuna, den 11. September 2015 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Stadtrates der am 24. September 2015 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Technik, Funktionen, Plattformen. Präsentation 6 zu IT-Lösung Familie und Beruf Veröffentlicht: Aktualisiert:

Technik, Funktionen, Plattformen. Präsentation 6 zu IT-Lösung Familie und Beruf Veröffentlicht: Aktualisiert: Technik, Funktionen, Plattformen Präsentation 6 zu IT-Lösung Familie und Beruf Veröffentlicht: 15.06.2018 Aktualisiert: 15.06.2018 Eine digitale Lösung für alle durch die Breite aller Plattformen Für Smartphone

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2015/17 Xanten, 20.05.2015 29. Jahrgang Inhalt: Dienstzeitregelung zur Xantener Kirmes 2015 2 Seite Bekanntmachung des Amtsgerichts Rheinberg

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die neue Internetseite der St. Jacobi Kirchengemeinde

Die neue Internetseite der St. Jacobi Kirchengemeinde Die neue Internetseite der St. Jacobi Kirchengemeinde Nachdem unser bisheriger Web-Auftritt langsam, aber sicher in die Jahre kam und technisch veraltet ist, wurde es Zeit, diesen auf eine neue technisch

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb Informationsmaterial über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim zum 64. Europäischen Wettbewerb am Donnerstag, 22.06.2017, 11:00 Uhr im großen Ratssaal des Neuen Rathauses

Mehr

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Digitalisierung in Baden-Württemberg Digitalisierung in Baden-Württemberg Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Bevölkerung ab 18 Jahren

Mehr

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Unsere Plattform für Speyer und die Region! SWSAPP Unsere Plattform für Speyer und die Region! Jetzt informieren und kostenlos dabei sein! UNSER ANGEBOT Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der SWSapp-Community: Mit der SWSapp steht den

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde.

Nr Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde. -Newsletter Nr. 10-2017 Schlachtfest Am Samstag, den 16. September war es wieder soweit das traditionelle TSV-Schlachtfest ging in die nächste Runde. Unsere beliebte Veranstaltung war mal wieder ein voller

Mehr

NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger

NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger CONSTANTIN BUSCHMANN Sonderbeauftragter für den KLUB DER NACHFOLGER»Wir sind ein Netzwerk von Freunden, die eines gemeinsam haben: Wir sind Nachfolger im elterlichen

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August 2015 Dorferneuerung Urspringen Mehr Lebensqualität in Urspringen durch Dorferneuerung Gemeinde Urspringen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am ersten

Mehr

Jahreschronik Rückblick

Jahreschronik Rückblick Jahreschronik 2013 Rückblick VORWORT Liebe Freundinnen und Freunde der JU Main-Tauber, in dieser Chronik möchte der Kreisverband der Jungen Union Main-Tauber das Jahr 2013 zusammenfassen und Revue passieren

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 07. November 2016 Nummer 45 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses der am 14.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region POWERED BY SWS MeinSpeyer die App für Speyer und die Region DAS ANGEBOT DER STADTWERKE SPEYER: Ganz Speyer in einer App! Werden Sie jetzt Teil der Community: Mit der MeinSpeyer-App der Stadtwerke Speyer

Mehr

freies WLAN in der Stadt Offenburg

freies WLAN in der Stadt Offenburg freies WLAN in der Stadt Offenburg freies WLAN Hintergrundinformationen Freie WLAN-Netze sind in Deutschland kein selbstverständlicher Service In Deutschland sind weniger freie WLAN-Netze verfügbar als

Mehr

ggmbh Einstieg in hilft das Projekt / IT Präsentation 1 zur IT-Lösung Familie & Beruf GmbH Veröffentlicht: Aktualisiert:

ggmbh Einstieg in hilft das Projekt / IT Präsentation 1 zur IT-Lösung Familie & Beruf GmbH Veröffentlicht: Aktualisiert: Einstieg in das Projekt Präsentation 1 zur IT-Lösung Familie & Beruf Veröffentlicht: 28.01.2018 Aktualisiert: 02.04.2018 Nutzer im Dialog: Der Einstieg Digitale Lösung zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr