Lehrerfortbildung 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerfortbildung 2015/2016"

Transkript

1 Lehrerfortbildung 2015/2016 bedarfsorientiert und nachhaltig Wir unterstützen und begleiten Sie dabei, Vorhaben und Prozesse zur Unterrichts- und Schulentwicklung zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Sprechen Sie uns an! Tel

2 Inhalt: Layout: Druck und Bindung: Kompetenzteam Kreis Borken Leitung: Siegfried Werner Co-Leitung: Doris Eiling, Silvia Weske Susann Müller Druckerei Kreishaus Borken

3 Vorwort Borken, im Juli 2015 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Kreis Borken, an den Zahlen der über das KT Borken in 2014 gebuchten Fortbildungsanfragen zu den 8 Fortbildungsprogrammen der sogenannten Menükarte des Landes NRW kann man 3 Schwerpunkte ablesen Fortbildungen im Rahmen von Inklusion (29) Fortbildungen im Rahmen von standard- und kompetenzorientiertem Fachunterricht (61) Fortbildungen im Bereich von Schulentwicklungsberatung und Fortbildungsplanung ( ) Im Fortbildungsbereich Auf dem Weg zur Inklusion haben sich viele Schulen auf einen nachhaltigen und längeren Fortbildungs-Begleitprozess eingelassen, der zunächst mit der Arbeit am Index für Inklusion (Hinz 2007) begann und jetzt die standortbezogenen Bedingungen und Bedürfnisse berücksichtigt. Im Bereich der standard- und kompetenzorientierten Fortbildungen können wir mit den Moderatorinnen und Moderatoren inzwischen neben vielen fachspezifischen Angeboten auch Fortbildungen anbieten, die auf der Basis des Lehr- und Lernmodels von Prof. Leisen den Ansprüchen eines kompetenzorientierten Unterrichts mit verschiedenen Anspruchsniveaus für heterogene Lerngruppen genügen. Schulentwicklungsberatung und Fortbildungsplanung sind 2 Programmpunkte der Menükarte NRW, die immer als eine Einheit zu sehen sind oder zumindest sich gegenseitig bedingen. Wir bieten Ihnen als Schulleitungsteam, zusammen mit Ihrer Steuergruppe und Ihren Fortbildungsbeauftragten, eine individuelle Beratung und Begleitung an. Die neuen Herausforderungen in Schule ergeben sich im Schuljahr 2015/16 durch die Aufnahme von Flüchtlingskindern oder Kindern aus den Balkanstaaten ohne Deutschkennnisse. Hier versuchen wir, den bewährten Arbeitskreis DaZ (Deutsch als Zweitsprache), erweitert um Fortbildungselemente DaF (Deutsch als Fremdsprache), mit neuen fachkundigen Moderatoren fortzuführen. Das Modell der fachspezifisch und kontinuierlich arbeitenden Arbeitskreise hat sich mit einer regelmäßigen Beteiligung zwischen 20 und 30 Teilnehmern/innen bewährt und wird in folgenden Bereichen deswegen auch fortgeführt: LRS (Lese- Rechtschreibschwierigkeiten in Bocholt und Ahaus/Borken) Deutsch (Grundschule) Mathematik (Grundschule) Niederländisch (Grundschule) Niederländisch (Sekundarschule) Englisch (Grundschule) Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des Kompetenzteams für Lehrerfortbildung in Person der Medienberater Herrn Kemper und Herrn Büdding in Zusammenarbeit mit dem Kreis Borken (Medienzentrum) und weiteren Partnern (online-update-team) wird in 2015/16 die Medienberatung (Menüpunkt 7) sein. Seit 2010 sind die Ausleihzahlen für digitale und analoge Medien stetig gesunken, während gleichzeitig die Nachfragen über die digitale Medienausleihe EDMOND seit 2012 von 2254 auf rapide angestiegen sind. Die Online-Ausleihe stellt mit ihren variablen Einsatzmöglichkeiten und Arbeitshilfen das Medium der Zukunft dar.

4 Medienberater, Medienzentrum und Lehrerfortbildung müssen diesem digitalen Trend folgen und Unterstützungsangebote machen: 1. Fortbildung zur Nutzung von digitaler Ausleihe EDMOND 2. methodisch-didaktische Fortbildungsangebote in der Arbeit mit Tablets, White-Boards und Moodle 3. Prävention im Netz (in Kooperation mit Online-Update) 4. Robotik als Mint-Angebot für Grundschulen und weiterführende Schulen 5. Arbeit mit dem Medienpass Primar- und Sekundarstufe im Rahmen der Medienkompetenz- Entwicklung 6. Beratung von Schulträgern und Schulen bei der Medienkonzeptentwicklung auf der kommunalen und schulischen Ebene Nicht zuletzt müssen wir zu der zu erwartenden und vom MSW forcierten Einführung des kommunalen Schul-Portals LOGINEO für Verwaltung und Pädagogik Fortbildungsangebote machen: zu Lern- und Dateimanagementsystemen zur Stundenplan-Software zu Schulverwaltungsprogrammen Wir sind gerüstet und rüsten uns für die kommenden Aufgaben durch die Aufnahme von neuen Moderatorinnen und Moderatoren: Frau Kondring (GS) und Frau Ganghof-Drews (FS) sowie Frau Daum (Sek. I) als neue Inklusionsmoderatorinnen Frau Löffler als neue Deutsch-Moderatorin Herrn Potthoff als neuen DAZ-Moderator Herrn Dr. Bachmann und Frau Ruhle als neue Niederländisch-Moderatoren (Sekundarstufe) Herrn Pieper als Moderator für Gymnasien im Fach Geographie Verabschieden und bedanken für ihre Arbeit möchte ich mich bei den scheidenden Moderatorinnen und Moderatoren: Herrn Barckhaus (Sek. I/II) Frau Wanschers (FS) Frau Dillhardt (FS) Frau Bergmann (GS) Frau Köppen (GS) und Frau Ganten (Sek. I) Im abgelaufenen Schuljahr hat es weitere personelle Veränderungen gegeben: Herr Werner Brand ist zum in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Ich danke an dieser Stelle - auch im Namen der gesamten Leitung und des Moderatoren-Teams Herrn Brand für seine langjährige Aufbauarbeit und seine engagierte und richtungsweisende Steuerung der Fortbildungsarbeit im Kreis Borken. Nicht zuletzt ist es ihm zu verdanken, dass das KT Kreis Borken über seine Grenzen hinweg bekannt ist für innovative Maßnahmen und Angebote wie Kompetenzorientierung, kooperative Lernformen, Fortbildungsplanung und Unterstützung zur Inklusion. Frau Silvia Weske ist nach einer erfolgreichen einjährigen Qualifizierung an der Deutschen Akademie für Führungskräfte in Dortmund als 2. Co-Leitung (Schulform Sek I/II) in die Nachfolge von Herrn Brand getreten. Sie hat sich in diesem Kalenderjahr verstärkt um die Personalentwicklung der KT- Moderatoren gekümmert und dabei die Arbeit mit dem Lehr-Lern-Modell nach Prof. Leisen als methodisch-didaktische Orientierung in der Fortbildungsarbeit und der kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung in den Vordergrund gestellt. Mit freundlichen Grüßen Siegfried Werner Schulamtsdirektor / Leiter des Kompetenzteams Kreis Borken

5 Kontakt Inhaltsverzeichnis Leitung und Büro 4 Internet 5 Formulare 6 Verfahren und Hinweise Schritte: Von der Anfrage zur Evaluation 7-8 Fortbildungsinitiative NRW Menükarte 9 Teams (Moderatorinnen/Moderatoren) Team: Inhaltliche Schwerpunkte 10 Team: Schulentwicklungsberatung und Fortbildungsplanung Team: Inklusion Team: Vielfalt fördern Team: Berater/-in im Schulsport Kreis Borken 18 Team: Schulformen - Profile Primarstufe Förderschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Fortbildungsveranstaltungen Arbeitskreis Ganztag 33 Arbeitskreis - Englisch, Mathematik 34 Arbeitskreise - Fachberatung LRS 35 Orientierungsangebote (KT Kreis Borken) 36 Regionale Schulberatungsstelle Schulamt Werkstatt leiten 42 Online UPD@TE 43 Lernwerkstätten Kreis Borken Umgang mit Heterogenität 51 Regionales Fortbildungszentrum der BZR Münster im Stift Tilbeck Seite 3

6 Kontakt Leitung und Büro Leitung Schulamtsdirektor Siegfried Werner Telefon: 02861/ Co-Leitung Doris Eiling Silvia Weske Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie bei der Planung und Organisation Ihrer Fortbildung. Wir vermitteln Moderatorinnen/Moderatoren Wir kooperieren auch schulformübergreifend. Melanie Brune Geschäftsstelle des Kompetenzteams Kreis Borken Schulamt Kreis Borken Burloer Straße Borken Telefax: 02861/ Brigitte Marohn 02861/ Seite 4

7 Kontakt Internet Schritt: Schritt: Thema auswählen und Button anklicken Button Seite 5

8 1. Schritt: 2. Schritt: Button Formular Kontakt Formulare Formular 1 Erstkontakt/Anfrage SchilF-BOR ( ) Formular 2 Anmeldung ( ) Formular 3 - Reisekosten der Moderatoren Seite 6

9 Verfahren und Hinweise Schritte: Von der Anfrage zur Evaluation 1.Erstkontakt (mit Moderator/-innen oder Co-Leitung) formlos über Formular 1 (S.6) ( , Telefon) oder ( Anfrage einer Fortbildung ) 8. Gesamtevaluation Moderator/-innen werten die gesamte Veranstaltungsreihe / Maßnahme aus. 2. Beauftragung 7. Weiterführung Nachfolgeveranstaltung der Moderatorin/des Moderators durch das Leitungsteam 6. Durchführung/Evaluation Moderator/-innen führen Veranstaltung vor Ort durch. Moderator/-innen geben Rückmeldung zur Durchführung ans Leitungsteam (Evaluation). 5. Registrieren und Veröffentlichen Termine werden im Kalender der Moderator/-innen veröffentlicht. Die Verwaltung registriert die Anmeldung (Anmeldeliste) und bearbeitet den Vorgang. 3. Planungsgespräch mit der Schule Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten. Die Moderator/-innen bringen einen Vereinbarungsbogen mit. 4. Anmeldung Die Schule meldet die Veranstaltung beim Schulamt rechtzeitig an. (Formular 2 - Seite 6 Anmeldung einer Fortbildung ) m.brune@kreis-borken.de Kopie der Vereinbarungen mitschicken! Seite 7

10 Verfahren und Hinweise Schritte: Von der Anfrage zur Evaluation Fortbildung als gemeinsame Steuerung eines Prozesses Fortbildungsveranstaltungen zu organisieren, das bedeutet zumeist auch, eine Form zu finden, in der zunächst noch informelle Wünsche, Anregungen und Vorstellungen in formelle Prozesse umgewandelt und so auch gesteuert werden können. 1. Erstkontakt In unserem Fall, der staatlich organisierten und finanzierten Lehrerfortbildung, kann z.b. der Erstkontakt zwischen Schule und Moderator noch formlos über ein zufälliges Gespräch, ein Telefonat, über eine oder mit dem Formular 1 Anfrage (S.6) erfolgen. 2. Planungsgespräch Eine Fortbildungsveranstaltung, die sowohl zum Fortbildungsplan der Schule als auch zum Budget des Kompetenzteams passt, kann daraus aber erst werden, wenn in einem Planungsgespräch die Ziele und Inhalte der Fortbildung geklärt und in einem Vereinbarungsprotokoll schriftlich festgehalten worden sind. 3. Anmeldung Dieses Planungsgespräch mit den Vereinbarungen mündet dann in die offizielle Anmeldung der Veranstaltung (Formular 2 Anmeldung S.6): Der Anmeldung werden die Vereinbarungen jeweils beigefügt, da sie für beide Seiten, Schule wie Kompetenzteam, als Arbeitsgrundlage bis zur Auswertung am Ende dienen sollen. 4. Registrierung und Veröffentlichung Wenn die Anmeldung einer Fortbildungsveranstaltung mit Unterschriften von Schulleitung und Kompetenzteamleitung versehen ist, wird sie hier in der Verwaltung in die Anmeldeliste und den Terminkalender der Moderatoren aufgenommen; die Moderatoren erfahren so, dass sie die Veranstaltung wie geplant durchführen können, und erhalten dazu von Frau Brune ggfs. auch eine Teilnehmerliste sowie Teilnahmebescheinigungen, die nach Beendigung der Veranstaltung ausgehändigt werden. Die Teilnehmerliste ist an das KT zurückzuschicken. 5. Durchführung/Evaluation Die Fortbildung wird wie geplant durchgeführt und ausgewertet. 6. Weiterführung - Nachfolgeveranstaltung Nach Ende der Fortbildungsveranstaltung geben die Moderatoren dem Leitungsteam des KT Kreis Borken eine erste Rückmeldung (im Sinne von Erstevaluation), die auch als Grundlage der weiteren Arbeit mit der jeweiligen Schule dient. Dabei sind mehrere Alternativen möglich, z.b. Fortsetzung der Arbeit durch die selben Moderatoren, gleiches Thema; Fortsetzung der Arbeit durch andere Moderatoren, anderes Thema / andere Themen; Beratung durch das Leitungsteam, z.b. durch Bezug auf Fortbildungskonzept / Schulprogramm der jeweiligen Schule. 7. Gesamtevaluation Am Ende eines Fortbildungszyklus in / mit einer Schule erfolgt eine Gesamtevaluation, in der gemeinsam mit der Schule die gesamte Veranstaltungsreihe oder Fortbildungsmaßnahme ausgewertet und vor dem Hintergrund der gemeinsamen Vereinbarungen kritisch beleuchtet wird. Seite 8

11 Verfahren und Hinweise Fortbildungsinitiative NRW Menükarte Die Fortbildungsarbeit der Kompetenzteams wird auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur fokussiert. Die passenden Unterstützungsangebote werden in acht Programmen gebündelt. Fortbildungsprogramme der Kompetenzteams Menükarte Schulentwicklung Diese Programme richten sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Fortbildungsbeauftragte, Koordinatorinnen, Kollegien. Fokus Unterrichtsentwicklung - für eine neue Lehr- und Lernkultur Diese Programme richten sich an ganze Kollegien und Fachkonferenzen 1.Schulentwicklungsberatung a) Aufbau einer Feedbackkultur b) Begleitung systematischer Schulentwicklungsprozesse c) Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten d) Implementierung von Steuergruppen e) Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften f) Vernetzung von Schulen ("Netzwerk Zukunftsschulen NRW") 2.Fortbildungsplanung a) Auswertung interner und externer Evaluation: Feststellung von Fortbildungsbedarfen b) Erstellung eines schuleigenen Fortbildungskonzeptes 3.Schulkultur entwickeln Demokratie gestalten a) Demokratiekompetenz b) Beziehungs- und Kommunikationskompetenz c) Konfliktkompetenz d) Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien 4.Standard- und kompetenzorientierter Fachunterricht a) Diagnose und individuelle Förderung im Fachunterricht b) Selbstgesteuertes Lernen im Fach c) Standard- und kompetenzorientierte Kernlehrpläne in den Fächern - Weiterentwicklung schulinterner Curricula 5.Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion a) Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen b) Diagnostik und Förderplanung c) Gemeinsames Lernen d) Teamentwicklung, Kooperation und Beratung e) Rechtliche Grundlagen 6.Vielfalt fördern Projekt in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung Hinweis: Aktuell ist Vielfalt fördern" ein Projekt und steht nur den Schulen der teilnehmenden Kreise und Städte zur Verfügung. a) Diagnostik b) Didaktik c) Teambildung 7.Lernmittel- und Medienberatung a) Entwicklung von Medien- und Lernmittelkonzepten b) Filmbildung c) Grundlagen zur verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien d) Lernförderliche IT-Ausstattung e) Systematischer Medienkompetenzaufbau mit dem Medienpass NRW f) Unterrichtsgestaltung mit (digitalen) Medien 8.Kooperation mit Bildungspartnern a) Leseförderung mit der Bibliothek b) Kulturelle Bildung mit Partnern c) Historisch-politische Bildung mit Partnern Durch regionale Zusammenarbeit der Kompetenzteams sollen Schulen flächendeckend das gesamte Fortbildungsangebot wahrnehmen können. Seite 9

12 Teams: Inhaltliche Schwerpunkte Standard- und kompetenzorientierter Fachunterricht Schulform P Deutsch Englisch Mathematik NW/Technik/ Informatik Doris Eiling Karin Greßkämper Almuth Lage Nina Löffler Dörthe Kunst-Henning Anna Van Montagu Judit Wilms Alber Berger Dr. Peter Jansen Dr. Petra Langhorst Karoline Wilpert (SU) Stefanie von der Lahr (SU) Sonstige Sek I Norbert Lüttmann (DaZ/LRS) Susanne Ontrup Knut Kasche Regina Dörfler Sandra Schulz-Kügler Daniela Kasche Judith Kortboyer Silvia Weske Manfred Schloßhan Daniela Bruns Dietmar Kemper Susanne Ontrup GE Knut Kasche GE Christian Bauer NL Susann Müller MU Sek I/II Anne Paßerschröer Andreas Kottemölle Sigrid Wolters Klaus Wolthaus Andreas Pieper EK Martin Bachmann NL Pascale Ruhle NL Schulentwicklungsberatung Doris Eiling Silvia Weske Manfred Schloßhan Susanne Ontrup Susann Müller Sigrid Wolters P Sek I Sek I Sek I Sek I Sek I/II Vielfalt fördern Inklusion Regina Dörfler Norbert Lüttmann Manfred Schloßhan Birgit Speh-Hövelmann (KT RE) Silvia Weske Klaus Wolthaus Sek I Sek I Sek I Sek I Sek I Sek I + II Doris Eiling Birgit Ganghof Caroline Kondring Almuth Lage Karin Greßkämper Ludwig Sievers Gudrun Daum Susann Müller Sandra Schulz-Kügler Sigrid Wolters P FÖS + P P P FÖS + P FÖS + Sek I Sek I Sek I Sek I Sek I/II Seite 10

13 Team: Schulentwicklungsberatung und Fortbildungsplanung Silvia Weske Konzeptentwicklung Beratung zur QA Qualitätsentwicklung Susann Müller Steuergruppenarbeit Projektmanagement - Changemanagement Konzeptentwicklung Beratung zu SEIS und zur QA Doris Eiling Fortbildungsplanung Beratung zur QA Konzeptentwicklung Team: Schulentwicklung Manfred Schloßhan Fortbildungsplanung SEIS-Moderation Qualitätsentwicklung Sigrid Wolters Konzeptentwicklung Qualitätsentwicklung Susanne Ontrup Beratung zur QA Konzeptentwicklung Fortbildungsplanung Seite 11

14 Team: Schulentwicklungberatumg und Fortbildungsplanung Schulentwicklung erfolgreich gestalten Landesweites Fortbildungsangebot Unterstützung systemischer Schulentwicklungsprozesse in eigenverantwortlichen Schulen auf der Basis einer qualitätsorientierten Schulprogrammarbeit Das Unterstützungsangebot Schulentwicklung erfolgreich gestalten bietet Schulen prozessorientierte Beratung und Begleitung in den Handlungsfeldern der systemischen Schulentwicklung, in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Mögliche Themenschwerpunkte sind: Vorbereitung des Zielvereinbarungsprozesses Zielorientiertes Planen und Umsetzen von Maßnahmen der Qualitätssicherung Einrichten, Qualifizieren und Begleiten von schulischen Entwicklungsgruppen / Steuergruppen, Stärkung der Fachkonferenz- und Jahrgangsstufenarbeit (kollegiale Hospitation, Feedbackkultur, Aufbau von Teamstrukturen) Beratung in inhaltlich weitreichenden und umfassenden Veränderungsprozessen (z.b. Fusionen, Umwandlungen z.b. von Verbundschulen, Aufbau von Sekundarschule oder Gesamtschule) Entwicklung und Nutzung eines schulinternen Evaluationskonzeptes zur Qualitätssicherung Auswertung interner und externer Evaluation: Feststellung von Fortbildungsbedarfen Erstellen eines schuleigenen Fortbildungskonzeptes Beispiele für Anlässe Die Schule möchte Arbeitsstrukturen (z.b. Steuergruppe) weiterentwickeln, mit denen sie Maßnahmen plant, umsetzt und auswertet. Die Schule möchte sich über Standards professioneller Fachkonferenzarbeit verständigen und Teamstrukturen aufbauen. Die Schule hat den Bericht der Qualitätsanalyse erhalten und möchte Handlungsfelder und Prioritäten unter Einbindung der eigenen Ressourcen für den weiteren Entwicklungsprozess klären. Die Schule hat mit der Schulaufsicht Zielvereinbarungen getroffen und möchte Entwicklungsstrategien erarbeiten. Die Schule möchte Evaluationsschwerpunkte für die Bewältigung vielfältiger Schulentwicklungsaufgaben planen und durchführen. Zielgruppen Beispiele für Module in der Steuergruppenfortbildung Die punktuelle Beratung und / oder prozessorientierte Begleitung findet schulintern statt. Beteiligte Gruppen können sein: die Schulleitung und die schulische Steuergruppe oder andere Entwicklungsgruppen, das gesamte Kollegium, einzelne Fachkonferenzen, Jahrgangskonferenzen, Stufenkonferenzen. (Nach einem Konzept der Bezirksregierung Münster, erstmals veröffentlicht 2012, ergänzt durch KT BOR 2013) Modul 1: Geschäftsfähig werden (Strukturen, Rolle und Aufgaben ) Modul 2: Einführung in Schulentwicklungsprozesse /Change-Management Modul 3: Teamentwicklung im Kollegium Modul 4: Ein Vorhaben erfolgreich definieren, planen, durchführen und abschließen (Projektmanagement) Modul 5: Kommunikation Umgang mit Störungen Seite 12

15 Team: Inklusion Doris Eiling Primarstunfe Caroline Kondring Primarstufe Almuth Lage Primarstufe Birgit Ganghof FÖS P Ludwig Sievers FÖS Sek I Karin Greßkämper FÖS P Gudrun Daum Sandra Schulz-Kügler Susann Müller Sigrid Wolters Sekundarstufe I Sekundarstufe I Sekundarstufe I Sekundarstufe II Seite 13

16 Team: Inklusion Module: Schulen auf dem Weg zur Inklusion Aus dem Kompetenzteam Kreis Borken haben sich zehn Moderatorinnen und Moderatoren aus Regel- und Förderschulen zu Inklusionsmoderatoren/innen ausbilden lassen. Zwei von ihnen verfügen zudem über eine Qualifikation zur Schulentwicklungsbegleitung. Zu den fünf Modulen können wir Ihnen drei unterschiedliche Programme anbieten, die einen Zeitrahmen bis zu zwei Jahren umfassen können. Die Moderatorentandems stellen Ihnen die Programme vor und passen sie den Bedürfnissen Ihrer Schule an; unterstützen Sie bei der Fortbildungs-Konzepterstellung und begleiten Sie bei der Umsetzung der neu erworbenen Kompetenzen in den Unterricht. 1) - Auftrag Inklusion - Bestandsaufnahme - Teambildung 2) - Lernstände - Förderpläne allgemein - Fachliche Förderpläne: Sprache, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung 3) - Classroom - Management - RTI = Response to Intervention - Unterrichtsentwicklung: Planung und Durchführung fachübergreifend und fachbezogen, - zieldifferent und zielgleich unterrichten 4) - Unterstützungssysteme zur Teamentwicklung - Schüler-, Elternberatung - außerschulische und multiprofessionelle Teams 5) - Schulgesetzgebung - Ausführungsbestimmungen Seite 14

17 Team: Vielfalt fördern Silvia Weske Norbert Lüttmann Regina Dörfler Manfred Schloßhan Birgit Speh-Hövelmann Klaus Wolthaus Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Seite 15

18 Team: Vielfalt fördern Ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung Aspekte / Arbeitsfelder des Projekts Vielfalt fördern Ziele der Fortbildung Ziel der Fortbildung ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, sich besser auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Die Fortbildung richtet sich an ganze Schulen und stellt somit einen integrierten Ansatz der Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung dar. Die Kollegien werden im Verlauf der Fortbildung dauerhaft von Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams begleitet. Die Moderatoren stimmen sich dabei mit der Steuergruppe für Unterrichtsentwicklung an der Schule ab und koordinieren gemeinsam mit dieser den Prozess. Inhalte der Fortbildung Modul 1 - Teamentwicklung Modul 2 - Diagnostik Modul 3 und 4 - Didaktik Die vier Module der Fortbildung bestehen aus theoretischen Bausteinen, praktischen Trainingseinheiten und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. Zu Beginn der Fortbildung wird an einem pädagogischen Tag das Grundverständnis zur individuellen Förderung und zum Lernen in den Blick genommen. Es wird berücksichtigt, wo die Schule bzw. das Kollegium im Schulentwicklungsprozess steht. Im Verlauf der Fortbildung werden zunehmend fachspezifische Elemente berücksichtigt, sodass auch Fachkonferenzen über die Kollegen nach und nach einbezogen werden. Die Fortbildung ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst 2,5 Fortbildungstage pro Modul also insgesamt 10 Tage bzw. 80 Stunden im Zeitraum von 2 Jahren. Die Inhalte der Fortbildung wurden von erfahrenen Fortbildnern, unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Münster und mit weiteren Wissenschaftlern erarbeitet. Darstellung der Module im Überblick Modul 1: Teamentwicklung im Kollegium (Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden) Das Modul Teamentwicklung baut auf Erfahrungen und Vorstellungen eines jeden Einzelnen zur Teamarbeit auf. Es bezieht die Potenziale der einzelnen Lehrkräfte mit ein und berücksichtigt, wenn sinnvoll, bestehende Teamstrukturen an den Schulen. Es wird kontinuierlich an der Professionalisierung der Teams gearbeitet. Dabei legen die Teams selbst Ziele fest, um ihren Unterricht weiterzuentwickeln. Im Verlauf der Qualifizierung werden die Praxisvorhaben sukzessive komplexer: Im Zentrum stehen die gemeinsame Unterrichtsplanung (z. B. Gestaltung des Klassenraums, Überlegungen zur Aktivierung der Schüler, individualisierende und kooperative Unterrichtsformen), Hospitationen mit abgesprochener inhaltlicher Fokussierung und schließlich die gemeinsame Arbeit an einem komplexeren Weiterentwicklungsvorhaben von Unterricht (z. B. Classroom Management; Erstellung differenzierender Aufgabenformate; Projektarbeit). Seite 16

19 Team: Vielfalt fördern Modul 2: Diagnostik: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/ Evaluation (Umfang 2,5 Tage bzw. 20 Stunden) Im zweiten Modul geht es zunächst um die Verständigung über die Bedeutung von Diagnostik in Schule und Unterricht fachübergreifend und in den Fächern. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie kann man kompetenzorientierte Lernprozesse vom Lernenden her denken? Inwiefern ist dabei eine prozessbezogene, lernerbezogene Diagnostik wichtig? Das Modul vermittelt eine konkrete Vorstellung davon, was Diagnose-Anlässe im Unterricht sind und welche Möglichkeiten und Instrumente es gibt, um den Diagnoseanlass für die weitere Unterrichtsgestaltung bzw. die Förderung des Einzelnen zu nutzen. Dazu werden bewährte Diagnoseverfahren exemplarisch vorgestellt. Zudem geht es darum, eine für den eigenen Unterricht geeignete Methode und ein geeignetes Instrument zur Diagnose zu entwickeln bzw. auszuwählen. Der gesamte Diagnosezyklus von der Bedarfsermittlung bis zur Maßnahmenplanung und -überprüfung soll durchlaufen werden. Letztendlich wird die Diagnostik auch als Grundlage für Beratung, Kooperation und Vernetzung verstanden. Die Erkenntnisse der Diagnose können in (multiprofessionellen) Teams und durch Einbindung von externen Partnern im Beratungsprozess abgesichert, eingeordnet und für die individuelle Förderung nutzbar gemacht werden. Modul 3 und 4: Didaktik: Lernen und Lehren Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (2 x 2,5 Tage bzw. 2 x 20 Stunden) In den Modulen 3 und 4 wird Unterricht systematisch weiterentwickelt. Die Teams arbeiten an grundsätzlichen didaktischen Prinzipien, die fächerübergreifend Gültigkeit haben. Dazu gehören u.a. das kooperative Lernen, die Lernprozessbegleitung durch förderorientierte Beratung, Regeln und Rituale sowie der Aufbau einer Feedbackund Beziehungskultur. Die Teams arbeiten zudem an differenzierenden fachdidaktischen Angeboten mit konkreten Instrumenten und Maßnahmen (z. B. unterschiedliche Aufgabenformate, Kompetenzraster, kooperatives Lernen im Fachunterricht etc.). Lehrkräfte benötigen ein erweitertes Rollenrepertoire, um individueller auf Lernstände und -wege von Schülerinnen und Schülern einzugehen: Eine Lehrkraft kann die Steuerung des Unterrichts weitgehend alleine in der Hand halten (Frontalunterricht), sie kann sie zum Teil an die Schüler übergeben (z. B. über unterschiedliche Aufgabenformate, Stationenlernen und die aktive Nutzung von Schülerfeedback) oder über bestimmte Strecken weitgehend an Schüler übertragen (z. B. Projektunterricht). Anpassung an die besonderen Erfordernisse neuer Schulen Die Inhalte der Fortbildung werden an die Bedarfe der jeweiligen Schule je nach Ausbau des Kollegiums angepasst. Dies ist vor allem in den Gründungsjahren einer Schule nötig, da von Jahr zu Jahr neue Mitglieder in das Gründungskollegium aufgenommen und die gemeinsame Geschichte der neuen Schule weitergeführt werden soll und muss. Das bedeutet, dass Aspekte von Teamentwicklung und Zielklärung (Modul 1) sowie Grundverständnis und Grundlagen der gemeinsamen Lehr- und Lernkultur von Jahr zu Jahr wiederholt und weiterentwickelt werden, um einen fortlaufenden Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess zu ermöglichen. Seite 17

20 Team: Beraterin und Berater im Schulsport (BIS) Kreis Borken Karin Emming Sekundarstufe I/II Jörg Walter Sekundarstufe I/II Die Aufgaben sind: Qualitätsentwicklung des Sportunterrichts und Schulsports (Fortschreibung der Lehrpläne, Ganztagsgestaltung, ), Sicherheits- und Gesundheitsförderung (Förderung entsprechender Handlungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, ), Entwicklung bewegungsfreudiger und sportorientierter Schulprofile und Kooperation von Schule und Verein. Lokale Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote können thematisch und zeitlich auf Abruf mit der Beraterin/dem Berater abgestimmt und schulintern oder zusammen mit Kolleginnen und Kollegen mehrerer Schulen durchgeführt werden. Regionale Angebote bzw. weiterführende Informationen finden Sie auch unter dem Stichwort Schulsport/Lehrerfortbildung auf der Homepage der Bezirksregierung Münster. startseite/abteilungen/abteilung4/dezernat_48_sport_und_kultur/48_05_schulsport_lehrerfortbildung_sport /index.html Seite 18

21 Team: Primarstufe Albert Berger Fachleiter Mathematik am ZfsL Bocholt Primarstufe Mathematik Doris Eiling Primarstufe Deutsch, Mathematik, Sport Susanne Endraß Primarstufe Gemeinsamer Unterricht 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Lernbereiches Mathematik in der Grundschule im Sinne des Lehrplans Gestaltung von herausfordernden Lernanlässen für alle Kinder mit Hilfe natürlicher Differenzierungsansätze Vorstellen produktiver Übungsformen und ergiebiger Arbeitsmittel Anregungen zum Konzept Leistung fördern und bewerten durch praktikable Bausteine Unterstützung bei der Anbahnung einer positiven Einstellung zum Mathematiklernen Qualifizierung für Pädagogische Leitungen und Co-Leitungen LRS-Fachberaterin des Schulamtes f. d. Kreis Borken, Lerntherapeutin, Inklusionsmoderatorin 1. Schulentwicklungsberatung und Fortbildungsplanung Begleitung systematischer Schulentwicklungsprozesse: Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Schule Fortbildungskonzept, Fortbildungsplanung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Diagnostik und individuelle Förderung Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Unterrichts im Hinblick auf Problemorientierung und selbstgesteuertem Lernen Förderung der Lesekompetenz Prävention und Kompensation von LRS durch frühzeitige individuelle Förderung im Klassenverband Leitung: Arbeitskreis LRS 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Lehrerin für Sonderpädagogik (Schwerpunkte: Sprache und Lernen) Sonderpädagogische Förderung im Gemeinsamen Unterricht Moderatorenqualifizierung Inklusionsmoderatorin 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Förderung der Basiskompetenzen und Prävention in der Schuleingangsphase Beobachtung und Diagnose Erstellung von Förderplänen Organisation, Koordination der sonderpädagogischen Förderung im GU Beratung (Eltern, Schüler, Kollegen) Teamteaching Seite 19

22 Team: Primarstufe Dr. Peter Jansen Fachleiter Mathematik am ZfsL Bocholt Promotion über Mathematikdidaktik 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Individuelle Förderung im Fach Mathematik Förderdiagnostik Rechenschwäche erkennen/vermeiden und überwinden (DÜMA) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Schuleingangsphase mit dem Programm MATINKO Primarstufe Mathematik Johannes Kitzel Primarstufe Deutsch, Evangelische Religion, Kunst, Sport, Werken Caroline Kondring Schulleiter einer offenen Ganztagsschule und Berater im Ganztag 1. Schulentwicklungsberatung Beratung Ganztag 1. Phase: Aufbauphase Information + Konzepterstellung, Trägerfragen, Veränderung von Schule, Infoabende 2. Phase: Begleitung in der Praxisphase Zusammenarbeit (Lehrer pädagogische Mitarbeiter), Vernetzung OGS-Schulen, Konzept + Weiterentwicklung Möglichkeiten zur Schulveränderung: Workshops zur OGS (Arbeitskreis) Gestaltung Lernzeit/Hausaufgaben Umgang mit schwierigen Schülern QUIGS (Qualitätsentwicklung) Organisation + Verwaltung / Vernetzung Unterricht/Ganztag Moderatorenqualifizierung caroline.kondring@kt.nrw.de 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen Diagnostik und Förderplanung Gemeinsames Lernen Teamentwicklung, Kooperation und Beratung Primarstufe Deutsch Seite 20

23 Team: Primarstufe Dörthe Kunst-Henning Konrektorin Systemischer Elterncoach 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Individuelle Förderung und Förderkonzept der Schule Selbstgesteuertes Lernen Umsetzung der neuen Lehrpläne im Fach Deutsch Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Primarstufe Deutsch Almuth Lage Erzieherin und Grundschullehrerin Konrektorin Inklusionsmoderatorin 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Individuelle Förderung im Deutschunterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Kooperatives Lernen 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Primarstufe Deutsch Dr. Petra Langhorst Promotion über tragfähige arithmetische Konzepte im Vor- und Grundschulalter 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Diagnostik und Förderung von mathematischen Fähigkeiten in der Schuleingangsphase Rechenschwierigkeiten erkennen und beheben Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Leitung der Arbeitskreise Mathematik in Borken und Ahaus Primarstufe Mathematik Seite 21

24 Team: Primarstufe Nina Löffler Grundschullehrerin, Erzieherin 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Primarstufe Deutsch Übergang Kindergarten Grundschule: Diagnose und individuelle Förderung Sprachförderung im Anfangsunterricht Kompetenzorientiertes Schreiben und Lesen lernen Strategiegeleitetes Rechtschreiblernen nach FRESCH Teamteaching Michael Potthoff Grundschullehrer, Konrektor 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Sprachförderung (DaZ) Individuelle Förderung im Fach Deutsch Primarstufe Deutsch Anna Van Montagu Primarstufe Englisch Moderatorenqualifizierung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Englisch Schuleigene Arbeitspläne gestalten Beratung: Fachkonferenz Englisch, Lehrwerksanalyse Übergang Grundschule / weiterführende Schule sinnvoll gestalten Individuelle Förderung im Englischunterricht ( Englischunterricht öffnen aber wie?! ) Leistungsmessung ( Schriftliche Arbeiten ab Klasse 3 ) Bilderbücher im Englischunterricht Kooperatives Lernen im Englischunterricht Leitung: Arbeitskreise für das Fach Englisch (Borken, Gronau, Ahaus) Seite 22

25 Team: Primarstufe Stefanie von der Lahr Primarstufe Sachunterricht Judit Wilms Primarstufe Englisch Karoline Wilpert Sachunterricht-Moderatorin Moderatorin für die Klassenkisten im Sachunterricht Moderatorenqualifizierung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Sachunterricht Umsetzung der neuen Lehrpläne Beratung Fachkonferenz Sachunterricht Lehren und Lernen im Sachunterricht Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Lernmittelkonzepte Methodenkompetenz im Sachunterricht Leitung: Arbeitskreis Sachunterricht Moderatorenqualifizierung Konrektorin 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Englisch Schuleigene Arbeitspläne gestalten Beratung: Fachkonferenz Englisch, Lehrwerksanalyse Übergang Grundschule / weiterführende Schule sinnvoll gestalten Individuelle Förderung im Englischunterricht ( Englischunterricht öffnen aber wie?! ) Leistungsmessung ( Schriftliche Arbeiten ab Klasse 3 ) Bilderbücher im Englischunterricht Kooperatives Lernen im Englischunterricht Leitung: Arbeitskreise für das Fach Englisch (Borken, Gronau, Ahaus) Erzieherin und Grundschullehrerin Moderatorenqualifizierung Medienpass NRW karoline.wilpert@kt.nrw.de Primarstufe Sachunterricht 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Sachunterricht Gestaltung des sachunterrichtlichen Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Methodenkompetenz im Sachunterricht Lehren und Lernen im Sachunterricht Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Sachunterricht Leitung: Arbeitskreis Sachunterricht Seite 23

26 Team: Förderschule Birgit Ganghof Förderschule Primarstufe Karin Greßkämper Förderschule Primarstufe Sekundarstufe I Ludwig Sievers Lehrerin für Sonderpädagogik Moderatorenqualifizierung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Förderdiagnostische Verfahren Lernbegleitende Diagnostik und Förderung im Bereich Rechtschreibung/Förderpläne Werkstatt-Unterricht Kooperatives Lernen AO-SF (rechtliche Grundlagen, konkrete Vorgehensweise bei der Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs sowie Kriterien zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Bereich Lernen) 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Lehrerin für Sonderpädagogik (Schwerpunkt: Sprache) Moderatorenqualifizierung und Fortbildung Schulentwicklungsbegleitung Inklusionsmoderatorin 5. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Individuelle Förderung sprachlicher und sprachbezogener Kompetenzen (u.a. Aussprache, Grammatik, Wortschatz, auditive Wahrnehmung, Schriftsprache): Diagnose, Förderpläne, Konzepte und konkrete Materialien zur Förderung Mögliche Module (u.a.): Schriftspracherwerb mit (sprach-)entwicklungsverzögerten Schülern Feststellung sprachlichen Förderbedarfs (ModEsK, DiASS, förderdiagnostische Verfahren etc.) Förderdiagnostik - Individuelle Förderpläne Förderkonzepte Förderung sprachauffälliger Schüler im Klassenverband der Allg. Schule: Rahmenbedingungen, Förderkonzepte, Materialien 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Lehrer für Sonderpädagogik (Schwerpunkt Lernen) Moderatorenqualifizierung Inklusionsmoderator 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion ludwig.sievers@kt.nrw.de Förderschule (Sekundarstufe I) Sonderpädagogische Beratung Kollegiale Fallberatung Individuelle Förderung Trainingsraumkonzept Seite 24

27 Team: Sekundarstufe I Christian Bauer Konrektor einer Realschule 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Niederländisch Fachberatung Entwicklung schulinterner Curricula Fachliche und didaktische Gestaltung von Unterricht Lernen mit Medien christian.bauer@kt.nrw.de Sekundarstufe I Niederländisch Gudrun Daum Angebote Betreuung des Arbeitskreises Niederländisch für Niederländisch-Lehrer/-innen an Real-, Verbund- und Gesamtschulen Fachberatung für das Fach Niederländisch (Fragen zur Einführung des Faches und zu Lehrwerken, Beratung zu internationalen Kontakten, Schüler-Zertifizierungen, Zertifikatskursen, etc.) Angebote im Bereich Unterrichtsentwicklung Niederländisch Lehrerin Sekundarstufe I 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen Diagnostik und Förderplanung Gemeinsames Lernen Teamentwicklung, Kooperation und Beratung gudrun.daum@kt.nrw.de Sekundarstufe I Deutsch Regina Dörfler Lehrerin Sekundarstufe I und II Moderatorenqualifizierung Moderatorin im Kooperationsprojekt des MSW und der Bertelsmann Stiftung: "Vielfalt fördern - Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln" regina.doerfler@kt.nrw.de christa.ganten@kt.nrw.de Sekundarstufe I Englisch 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Englisch Individuelle Förderung Kompetenzorientierter Englischunterricht Methodenkompetenz/Schüleraktivierung Seite 25

28 Team Sekundarstufe I Daniela Kasche daniela.kasche@kt.nrw.de Lehrerin für Primar- und Sekundarstufe I Moderatorenqualifizierung Koordinatorin des Netzwerks Mathe sicher können 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Leistungsbewertung Übergang Primarstufe/Sekundarstufe Differenzierung, Leistungsbewertung, Selbstgesteuertes Lernen Übergang Primar-/Sekundarstufe Primarstufe - Sekundarstufe I Mathematik, Biologie Knut Kasche : Lehrer für die Sekundarstufe I Moderatorenqualifizierung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Kooperatives Lernen Gemeinsamer Unterricht Differenzierung Medien im Fachunterricht knut.kasche@kt.nrw.de Sekundarstufe I Deutsch, Geschichte Dietmar Kemper : Projektmanagement ( vor der Schullaufbahn über PMI) Qualitätsmanagement( vor der Schullaufbahn über DGQ) Moodle-Administrator (Lernmanagementsysteme) Medienberater dietmar.kemper@kt.nrw.de 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Technik Kompetenzorientierter Technikunterricht MINT-Förderung 7. Medien- und Lernmittelberatung Lernmanagementsysteme Medienberatung Sekundarstufe I Technik, Mathematik Seite 26

29 Team: Sekundarstufe I Judith Kortboyer Montessori Zertifikat Moderatorenqualifizierung Mitarbeit in der Bocholter Lernwerkstatt Sek. I 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik judith.kortboyer@kt.nrw.de Sekundarstufe I Mathematik, Deutsch Individuelle Förderung im Mathematikunterricht Erstellung von differenziertem Unterrichtsmaterial für heterogene Lerngruppen Inklusiver Mathematikunterricht Entwicklung von Förderkonzepten für freie Arbeitsstunden (z.b. Lernzeiten, SEGEL Stunden, Lernbürozeiten usw.) Norbert Lüttmann norbert.luettmann@kt.nrw.de Sekundarstufe I Deutsch,Geschichte Andrea van Lück andrea.vanlueck@kt.nrw.de Sekundarstufe I Chemie, Erdkunde Trainer für Moderator/-inn/en: Deutsch als Zweitprache (DaZ) Moderator im Kooperationsprojekt des MSW und der Bertelsmann Stiftung: "Vielfalt fördern - Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln" 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Deutsch Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten (z.b. Lese- und Rechtschreibunterricht in der Sek I) Einsatzplanung förderdiagnostischer Verfahren im DU Beratung bei der Konzeption und Umsetzung von LRS- Förderkonzepten AD(H)S im Schulalltag Entwicklung und Umsetzung schulinterner Förderkonzepte Individuelle Förderung im Fach Deutsch (Förderdiagnostik und Förderkonzeption, fachbezogene Differenzierung und Individualisierung) z.b. Fortbildung: Lesen 6. Vielfalt fördern Fachberaterin Naturwissenschaften (QUESS) MINT-Zertifizierung Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS im naturwissenschaftlichen Bereich 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: MINT- Fächer (fächerübergreifend) Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung (allgemein und fächerübergreifend) Umsetzung der neuen Lehrpläne im MINT-Bereich Selbstgesteuertes Lernen, Individuelle Förderung, ansprechende Lernaufgaben (fächerübergreifend), Leistungsbewertung Fächerübergreifendes Arbeiten unter Einschluss von Mathematik Schulformübergreifend - Chemie Seite 27

30 Team: Sekundarstufe I Susann Müller susann.mueller@kt.nrw.de Sekundarstufe I Musik, Deutsch Susanne Ontrup susanne.ontrup@kt.nrw.de Sekundarstufe I Geschichte, Deutsch Manfred Schloßhan manfred.schlosshan@kt.nrw.de Sekundarstufe I Physik, Erdkunde Trainerin für die Moderator/-inn/enqualifizierung ( Grundlagen der Moderation ) SEIS-Moderatorin /Schulentwicklungsbegleitung / Projektmanagement Inklusionsmoderatorin Schauspielausbildung / Stimmtraining 1. Schulentwicklungsberatung Effiziente Meetings Sitzungs-/Moderationstechniken Teamentwicklung Kommunikation Steuergruppenfortbildung Change-Management (Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten) Projektmanagement Konzeptentwicklung Fortbildungsplanung Beratung : SEIS, QA Kompetenzorientierter Unterricht Kooperatives Lernen und Classroom-Management 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Musik Kooperatives Lernen: Moderatorenqualifizierung (Green-Trainerin) Schulentwicklungsberaterin Personenorientierte Beratung mit Coachingelementen (Qualifizierung des MSW) Fachleiterin für das Fach Geschichte am ZfsL Bocholt 1. Schulentwicklungsberatung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Geschichte Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Individuelle Förderung Selbstgesteuertes Lernen Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte Unterrichtsentwicklung durch Kooperatives Lernen (allgemein und im Fach) Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht SEIS-Moderator Moderator im Kooperationsprojekt des MSW und der Bertelsmann Stiftung: "Vielfalt fördern - Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln" 1. Schulentwicklungsberatung 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Physik Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Individuelle Förderung Selbstgesteuertes Lernen Umsetzung des Kernlehrplans Physik 6. Vielfalt fördern Seite 28

31 Team: Sekundarstufe I Sandra Schulz-Kügler Mitarbeit in der Bocholter Lernwerkstatt Sek. I 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Englisch Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung Kooperatives Lernen Lernen mit Arbeitsplänen Individuelle Förderung durch Bereitstellung von Selbstlernmaterialien Leseförderung im Englischunterricht 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion sandra.schulz-kuegler@kt.nrw.de Sekundarstufe I Englisch Silvia Weske silvia.weske@kt.nrw.de Sekundarstufe I Sozialwissenschaften, Erdkunde, Mathematik Moderatorin im Kooperationsprojekt des MSW und der Bertelsmann Stiftung: "Vielfalt fördern - Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln" Moderatorin im Kooperativen Lernen Qualifizierung für Pädagogische Leitungen und Co-Leitungen 1. Schulentwicklungsberatung 2. Fortbildungsplanung 6. Vielfalt fördern Projekt Soziales Lernen Gruppenentwicklung in einer Schulklasse (Primarstufe/Sekundarstufe I) Erwerb fachlicher Methodenkompetenz Kooperatives Lernen eine Strategie zur Schüleraktivierung Seite 29

32 Team: Sekundarstufe I + II Dr. Martin Bachmann Moderatorenqualifizierung Trainer für Moderatorenqualifizierungen 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Niederländisch Kompetenzorientierter Fachunterricht Prüfungsformate in der Oberstufe Lernaufgaben martin.bachmann@kt.nrw.de Sekundarstufe I/ II Deutsch, Geschichte, Niederländisch, Andreas Kottemölle andreas.kottemoelle@kt.nrw.de Sekundarstufe I/II Mathematik Anne Paßerschröer Moderatorenqualifizierung Green-Trainer für Kooperatives Lernen Fachunterrichtscoach für Mathematik Qualifizierung im Rahmen der Steuergruppenarbeit: Schulentwicklungsmanagement 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Kooperatives Lernen Differenzierung und individuelle Förderung Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Aufgabenkultur im Mathematikunterricht Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht Stochastik Moderatorenqualifizierung Moderatorin Englisch Sekundarstufe I und II 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Englisch Kooperatives Lernen im Englischunterricht Individuelle Förderung Selbstgesteuertes Lernen Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch anne.passerschroeer@kt.nrw.de Sekundarstufe I/II Englisch, Spanisch Seite 30

33 Team: Sekundarstufe I + II Andreas Pieper Moderatorenqualifizierung Diplom-Geograph 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Erdkunde Vorbereitung auf das Abitur im Fach Erdkunde Erstellung von Klausuren einschl. eines punktgestützten Erwartungshorizonts Korrektur von Klausuren Mündliche Prüfungen (rechts-)sicher gestalten andreas.pieper@kt.nrw.de Sekundarstufe I/II Erdkunde, Sozialwissenschaften Pascale Ruhle Moderatorenqualifizierung Fachleiterin am ZfsL Bocholt 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Niederländisch Kompetenzorientierter Fachunterricht Prüfungsformate in der Oberstufe Lernaufgaben pascale.ruhle@kt.nrw.de Sekundarstufe I/II Niederländisch, Deutsch Sigrid Wolters Moderatorenqualifizierung Trainerin im Kooperativen Lernen 1. Schulentwicklungsberatung Entwicklung von Methodenkonzepten Steuergruppenfortbildung sigrid.wolters@kt.nrw.de Sekundarstufe I / II Mathematik / Sport 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Kooperatives Lernen allgemein und im Fach Mathematik Individuelle Förderung Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Aufgabenkultur im Mathematikunterricht 5. Fortbildungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Seite 31

34 Team: Sekundarstufe I + II Klaus Wolthaus klaus.wolthaus@kt.nrw.de Sekundarstufe I / II Mathematik Moderator im Kooperationsprojekt des MSW und der Bertelsmann Stiftung: "Vielfalt fördern - Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln" 4. Standard- und Kompetenzorientierter Fachunterricht: Mathematik Schüleraktivierende Methoden / Kooperatives Lernen Aufgaben im Mathematikunterricht Schulinternes Curriculum entwickeln Diagnose und indiv. Förderung Kompetenzorientierter Unterricht: Umsetzung der neuen Kernlehrpläne Sek. II Mathematik Modellieren mit anwendungsbezogenen, offenen Aufgaben unter Nutzung moderner Medien Unterrichtsbeispiele aus der S II mit CAS Graphikfähige Taschenrechner im Mathematikunterricht Dyskalkulie Stochastik 6. Vielfalt fördern Seite 32

35 Fortbildungsveranstaltungen Arbeitskreis - Ganztag Ganztag Grund-und Förderschulen (mit Primarstufe) im Kreis Borken Moderator Tagungsorte: Johannes Kitzel (KT Borken) johannes.kitzel@kt.nrw.de immer wechselnd an den verschiedenen Grundschulen und Förderschulen (Ortswechsel zur Wahrnehmung des anderen päd.raums ist Teil des Konzeptes) Zielgruppe: - Lehrkräfte - päd. Ganztagskräfte - Schulleitung - GanztagskoordinatorInnen Damit die Zusammenarbeit von Ganztagskräften und Lehrkräften im Sinne der Verwirklichung einer gemeinsamen Schule vorankommt, ist die Teilnahme von Lehrkräften gemeinsam mit Ganztagskräften äußerst wünschenswert. Das entspricht dem Sinn / dem Inhalt des Arbeitskreises bezüglich der Zusammenarbeit der beiden Teile / Abteilungen von Schule (Unterricht / Ganztag). Inhalt und Zielsetzung: Der Arbeitskreis befasst sich inhaltlich mit dem breiten Spektrum des pädagogischen Wirkens des offenen Ganztags als Teil der (gesamt-)schulischen Arbeit. Da nun nicht jeder das Rad neu erfinden muss, man sich helfen und auch Anregungen bekommen kann, treffen sich im Arbeitskreis Workshop Ganztag Beteiligte in der Ganztagsarbeit (Lehrkräfte + Ganztagskräfte). Auf dieser Plattform kann man durch gegenseitigen Austausch, durch zusätzliche Informationen und gemeinsame Planungen die Arbeit im Ganztag besser gestalten. Mögliche Themen : Arbeit von Lehrkräften in den Ganztagsgruppen Verbindung von Vormittag (Unterricht) und Nachmittag (Ganztag) als 2 Seiten von Schule gemeinsame Förderprogramme und Materialanregungen Inklusion und individuelle Förderung soziale Erziehung und Elternarbeit Organisation, Hausaufgaben, Essen, Verbindung m. d. Träger, etc. Andere Themen können sich aus der Runde ergeben. Der Arbeitskreis tagt ca. zwei Mal pro Halbjahr, jeweils nach Ende des Ganztages (Zeitrahmen h). Die Sitzungen werden terminlich und inhaltlich mit den Teilnehmer/innen abgestimmt. Seite 33

36 Fortbildungsveranstaltungen Arbeitskreise - Englisch und Mathematik Englisch Großraum Borken (Borken und Umgebung, Heiden, Raesfeld, Velen, etc.) Ahaus und Umgebung, Heek, Gescher, Gronau und Gronau-Epe Moderatorinnen und Ansprechpartnerinnen: Tagungsorte: Judit Wilms (KT Borken) judit.wilms@kt.nrw.de Anna Van Montagu (KT-Borken) anna.vanmontagu@kt.nrw.de 1. Arbeitskreis: Remigiusschule Borken 2. Arbeitskreis: versch. Ahauser Grundschulen im Rollsystem 3. Arbeitskreis: Hermann-Löns-Schule Gronau-Epe Zielgruppe: - Vorsitzende und Mitglieder von Englischfachkonferenzen - Englischlehrerinnen und Lehrer - LAA Inhalt und Zielsetzung: Die Arbeitskreise Englisch sollen allen Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit des Austausches und der Weiterentwicklung ihres eigenen Unterrichts bieten. Inhaltlich können dabei folgende Aspekte eine Rolle spielen: Schuleigene Arbeitspläne entwickeln Beratung von Fachkonferenzen/ Lehrwerksanalyse Übergang GS/ Sek I sinnvoll gestalten Individuelle Förderung im Englischunterricht Leistungsmessung, Leistungskonzept Bilderbücher im Englischunterricht Kooperatives Lernen im Englischunterricht Die Arbeitskreise tagen ca. zwei Mal pro Halbjahr, jeweils an einem Mittwochnachmittag (Zeitrahmen Uhr). Die Sitzungen werden terminlich und inhaltlich mit den Teilnehmer/innen abgestimmt. Moderatorinnen: Mathematik Dr. Petra Langhorst (KT Borken) petra.langhorst@kt.nrw.de Beate Sundermann (PIK-AS der TU Dortmund) Tagungsorte: - MAK Süd: Josefschule Borken - MAK Nord: Helene Helming - Grundschule Ahaus (im Wechsel mit der Lernwerkstatt der Bernhard-Overberg-Grundschule in Gronau Epe) Inhalt und Zielsetzung: Die von PIK-AS durchgeführten Maßnahmen und entwickelten Materialien sollen Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, ihren eigenen Unterricht zu folgenden Aspekten weiterzuentwickeln: Mathematische Bildung Sprachförderung im Mathematikunterricht Umgang mit Rechenschwierigkeiten Individuelles und gemeinsames Lernen Lernstände wahrnehmen, beurteilen und rückmelden Herausfordernde Lernangebote Die Arbeitskreise werden zwei Mal pro Halbjahr tagen. Die Folgesitzungen werden terminlich und inhaltlich mit den Teilnehmer/inne/n abgestimmt. Seite 34

37 Fortbildungsveranstaltungen Arbeitskreise Fachberatung LRS (Ahaus, Bocholt, Borken) Fachberatung LRS Wir beraten Sie... Diagnose und Förderung bei Lese- und Rechtschreibproblemen individuell, in regionalen Arbeitskreisen (Ahaus, Bocholt, Borken), in Schulen: Eltern Klassenlehrer, Fachlehrer Förderlehrkräfte und schulische Ansprechpartner für LRS Beratungslehrkräfte Wir informieren und unterstützen Sie bei... Fragen zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Anzeichen von LRS mit ihren möglichen Begleitsymptomen, förderdiagnostischen Verfahren, dem Erstellen und Weiterarbeiten von Förderkonzepten, individuellen Förderplänen und helfen bei der Umsetzung, der Auswahl geeigneter Fördermaterialien für Schule und Elternhaus, Fragen zu LRS in Verbindung mit Fremdsprachen, Fragen der Leistungsmessung und bewertung, gesetzlichen Regelungen. Wir sind Fachberaterinnen für LRS: Doris Eiling Schulamt Kreis Borken Tel.: Petra Kloep Liebfrauenschule In der Dille Bocholt Tel.: Seite 35

38 Fortbildungsveranstaltungen Orientierungsangebote Ziel der Orientierungsangebote Unsere Orientierungsangebote machen für Sie das Profil unserer Moderatorinnen und Moderatoren sowie der Partner thematisch konkreter und bieten Ihnen Anregungen auch für mögliche kollegiumsinterne Fortbildungsveranstaltungen. Die Orientierungsangebote selbst geben den Teilnehmern die Möglichkeit, die Arbeit zu einem Thema in Kurzform kennenzulernen und ggfs. mit den Moderatorinnen und Moderatoren geeignete Formen der Weiterarbeit zu entwickeln; eine Form der Weiterarbeit kann die Einrichtung eines fach- oder themenbezogenen Arbeitskreises sein. Zu Beginn des Schuljahres werden die Orientierungsangebote an alle Schulen geschickt. Sie finden diese Angebote auch im Netz unter Kompetenzteam Kreis Borken Fortbildungsen: Termine. Dort können Sie sich für die gewünschte Veranstaltung anmelden. Weitere Orientierungsangebote schicken wir jeweils aktuell über Mail an die Schulen. Nutzen Sie auch die Fortbildungsangebote: Regionale Schulberatungsstelle, online Schulamt: Werkstatt Schule meistern/schule leiten, Lernwerkstätten Seite 36

39 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Regionale Schulberatungsstelle Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken (RSB) bietet im Schuljahr 2015/2016 wieder ein umfangreiches Unterstützungsangebot zur Personal- u. Schulentwicklung an. Diese Veranstaltungen sind folgenden Themen zugeordnet: 1. Veranstaltungen zur Erhaltung von Lehrergesundheit 2. Veranstaltungen zur Erweiterung von Lehrerkompetenzen zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern 3. Gewaltprävention und Krisenintervention an Schulen 4. Erweiterung von persönlichen Kompetenzen in Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung, (Fall-) Management, Schulleitungshandeln 5. Unterstützungsangebote für Sonderpädagogen im Kontext Inklusion Vor den Veranstaltungen führen wir i.d.r. mit Ihnen (und d. Steuergruppe) ein Planungsgespräch, um unsere Angebote an die speziellen Wünsche der Schule anzugleichen und um sicherzustellen, dass die zu planende Veranstaltung die Entwicklung der Schule unterstützt. Die RSB ist Partner des Kompetenzteams für den Kreis Borken. Veranstaltungen zur Unterstützung der Schulen, Supervisionen u.ä. gehören zum Auftrag der Schulberatungsstelle. Daher erheben die Schulpsychologen keine Honorare. Eventuelle Materialkosten u. Fahrtkosten der Lehrerinnen und Lehrer werden von den Schulen getragen. Sollten Sie spezielle Fortbildungswünsche haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches neues Schuljahr! Michael Sylla Leiter der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken Alle Anmeldungen und Anfragen bitte an das Sekretariat der Schulberatungsstelle Kontakt: / (Frau Seifert) oder per Mail: schulberatung@kreis-borken.de. Bitte geben Sie dabei die jeweilige Veranstaltungsnummer an. Seite 37

40 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Regionale Schulberatungsstelle - Veranstaltungen 1. Veranstaltungen zur Erhaltung von Lehrergesundheit Nr. 1.1 Sich in der Schule wohlfühlen!? Nr. 1.2 Workshop: Selbstaufmerksamkeit Nr. 1.3 Stärkung der eigenen Befindlichkeit: Ich tue jetzt etwas für mich Nr. 1.4 Schulformübergreifende, regelmäßige Lehrergesundheitsgruppen 2. Veranstaltungen zur Erweiterung von Lehrerkompetenzen zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern (u.a. Aspkete der Inklusion) Nr. 2.1 Workshop: Ich bin die Klassenlehrerin von Erstklässlern Nr. 2.2 Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer in der Projektion!? Nr. 2.3 LRS: Was Lehrerinnen und Lehrer darüber wissen müssen Nr. 2.4 Elternvortrag: Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen zu Hause unterstützen Nr. 2.5 Rechenschwäche in der Grundschule: Erkennen und Handeln Nr. 2.6 Rechenschwierigkeiten in der Erprobungsstufe Nr. 2.7 Schulabsentismus Nr. 2.8 Null Bock auf Lernen? Lernmotivation in Schule und Elternhaus Nr. 2.9 Hochbegabung: Herausforderungen, Hintergründe und Handlungs-weisen Nr Neurobiologie des Lernens: Das sollte man zu diesem trendigen Thema wissen! Nr Inklusion in der Grundschule Nr Mit Verhaltensschwierigkeiten von Schülern anders umgehen: Der Märchenworkshop Nr AD(H)S: Fakten Mythen Lösungen Nr Hart aber fair! : Verstärkerpläne richtig und wirksam einsetzen! Nr Gemeinsam sind wir stark! : Verstärkersysteme im Klassenverband Nr Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern bei Schwierigkeiten im sozial emotionalen Bereich: Ich schaff s! 3. Gewaltprävention und Krisenintervention an Schulen Nr. 3.1 Aufgaben und Arbeitsweisen schulischer Krisenteams Nr. 3.2 Krisenintervention: Umgang mit Gewaltandrohungen in der Schule Nr. 3.3 Krisenintervention: Umgang mit tragischen Ereignissen in der Schule Nr. 3.4 Krisenintervention: Wie leiste ich psychische Erste Hilfe? Nr. 3.5 Schulklima gestalten Leistung steigern Gewalt verringern Nr. 3.6 Stärkung des Klassenklimas: Magic Circle Nr. 3.7 Mobbing unter Schülern: Vorbeugen, Erkennen, Handeln! (Vortrag) Nr. 3.8 Mobbing: Raus aus der Detektivarbeit Der No-Blame-Approach Nr. 3.9 Smartphones an der Schule Seite 38

41 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Regionale Schulberatungsstelle - Veranstaltungen 4. Erweiterung von persönlichen Kompetenzen in Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung, (Fall-) Management, Schulleitungshandeln Nr. 4.1 Coaching für Lehrerinnen und Lehrer Nr. 4.2 Kollegiale Fallberatung / Intervision Nr. 4.3 Intervision / Supervision für Schulsozialarbeiter/innen Nr. 4.4 Intervision für Schulleitung Nr. 4.5 Erweiterung der Beratungskompetenz: Elterngespräche entspannt und effektiv führen geht das? Nr. 4.6 Prävention vor Reaktion: Damit guter Unterricht noch effektiver wird. Nr Der ganz persönliche Methodenkoffer: Von direkter Instruktion und intelligentem Üben Nr Wie Verfahrensabläufe den Schulalltag erleichtern - Schulentwicklung bzgl. Classroomund School-Management Nr Zeitmanagement: Die Zeit ist wie der Wind. Richtig genutzt, bringt sie einen an jedes Ziel! Nr Nonverbale Kommunikation: Nichts gesagt, aber viel verstanden Nr. 4.7 Beratungslehrerfortbildung 5. Unterstützungsangebote für Sonderpädagogen im Kontext Inklusion Nr. 5.1 Veränderte Rolle von Diagnostik bei Inklusion Nr. 5.2 Standardisierte Leistungsdiagnostik Nr. 5.3 Das AID 3 als inklusionsgeeignetes Messinstrument Nr. 5.4 Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion Nr. 5.5 Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit Formatives Assessment im inklusiven Unterricht Nr. 5.6 Erweiterung der Beratungskompetenz und Fallberatung für Sonderpädagogen im Kontext von Inklusion Seite 39

42 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Regionale Schulberatungsstelle Team Herr Dipl.-Psychologe Michael Sylla ist Leiter der RSB. Er arbeitet als Schulpsychologe des Kreises Borken seit 1989 in der Schulberatungsstelle. Arbeitsschwerpunkte: Systemische Beratungsmethoden, Erweiterung der Beratungskompetenzen von LL, Ausbildung Beratungslehrkräfte, Supervision u. Coaching von LL und SL, Lehrergesundheit Frau Gabriele Seifert arbeitet im Sekretariat (nur vormittags) der Beratungsstelle. Aufgabenbereiche: Entgegennahme der telefonischen Anmeldungen und Anfragen nach schulpsychologischer Beratung, Terminvereinbarungen, Verwaltungsaufgaben Herr Dipl.-Psychologe Dr. Sascha Borchers arbeitet seit 2011 als Schulpsychologe in der Schulberatungsstelle des Kreises. Arbeitsschwerpunkte: Individualberatung, Diagnostik bei Lern-/Leistungsstörungen, Krisenintervention, Krisenbeauftragter der Regionalen Schulberatungsstelle, Frau Dipl.-Psychologin Ute Horstmann-Koch arbeitet seit 1990 als Schulpsychologin in der Schulberatungsstelle. Arbeitsschwerpunkte: Individualberatung, Lern-/Leistungsstörungen in der Grundschule, Beratung von Lehrkräften, Supervision u. Coaching von LL und Schulsozialarbeitern Frau Dipl.-Psychologin Anke Gildemeister arbeitet seit 2009 als Schulpsychologin in der Schulberatungsstelle (Teilzeit). Arbeitsschwerpunkte: Individualberatung, Lehrergesundheit, Entspannungsmethoden, Gewaltprävention u. Krisenintervention Seite 40

43 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Team: Regionale Schulberatungsstelle Team Frau Anke Niehaus, Psychologin (M.A.), arbeitet seit 2011 als Schulpsychologin in der Regionalen Schulberatungsstelle (Teilzeit). Arbeitsschwerpunkte: Individualberatung, Lernmethodik Frau Dipl.-Psychologin Evamarie Strähnz-Roch arbeitet ab Juli 2015 als Schulpsychologin in der Regionalen Schulberatungsstelle (Teilzeit). Arbeitsschwerpunkte: Individualberatung, Soziales Lernen von Schülerinnen / Schülern Frau Dipl.-Psychologin Kristina Timm arbeitet seit 2008 als Schulpsychologin in der Regionalen Schulberatungsstelle (Teilzeit). Arbeitsschwerpunkte: Individualberatung, Verstärkerpläne, systemische - lösungsorientierte Verfahren, Classroom Management Seite 41

44 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Schulamt Werkstatt Schule Unterstützungsangebote des Schulamtes für den Kreis Borken W E R K S T A T T S C H U L E Das Konzept Werkstatt Schule soll in Anlehnung an den Gedanken der Lernwerkstätten praxisorientiert wirken und sich auf Fragen der Schulentwicklung und die Rolle der Beteiligten darin konzentrieren. Angebot - Werkstatt: Schule leiten (Fortsetzung der Arbeit aus den Schuljahren 2012 bis 2015) Zielgruppe sind jung im Amt befindliche Schulleitungsmitglieder und deren Vertretungen im Kreis Borken sowie Kolleginnen und Kollegen, die sich perspektivisch für eine Schulleitungstätigkeit interessieren. Darüber hinaus können auch erfahrene Schulleitungsmitglieder teilnehmen. Dieses Angebot wurde in den letzten drei Schuljahren ebenfalls angeboten und soll fortgesetzt werden. Bisherige Teilnehmer/-innen sowie neue Interessenten sind herzlich willkommen. Arbeitsweise: In einer Mischung von praxisbezogenen Fragestellungen der Teilnehmer/-innen und Themenangeboten der Moderatoren werden Themenstellungen des Systems Schule aus der Perspektive des Leitungshandelns bearbeitet. Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung mit einer doppelten Perspektive Schulleitung und Schulaufsicht werden ausreichend Platz gegeben. Leitung und Moderation: Rektorin der Cordulagrundschule Borken: Frau Christel Bernard Rektorin des Grundschulverbundes Diepenbrock, Bocholt: Frau Waltraud Platen Schulfachliche Aufsicht für Grundschulen: Frau Irmgard Geukes und Herr Siegfried Werner Termine: Beginn nach den Herbstferien 2015 dienstags Uhr 5 Termine Tagungsort: wechselnde Schulstandorte im Kreis Borken Teilnehmerzahl: Personen Anmeldung an das Kompetenzteam Kreis Borken mit dem Vordruck: Anmeldung bis (mit Themenwünschen) Seite 42

45 Fortbildungsveranstaltungen (Partner-Institutionen) Online 24 Stunden online - der virtuelle Tag das scheint inzwischen bereits für viele Kinder und Jugendliche vollkommen normal zu sein. Junge Menschen erschließen sich die online-welt auf sehr schnelle Art und Weise. Sie kennen jedoch kaum die Tricks der online-täter, wie diese Kontakt zu Kindern und Jugendlichen herstellen. Gefahren, die im Netz fast überall lauern, sind vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch deren Eltern sowie Lehrkräften und Sozialarbeitern häufig nur unzureichend bewusst. Für pädagogische Fachkräfte ist es notwendig geworden, Grundwissen aus den Bereichen Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht, Youtube, Medienabhängigkeit, Cybermobbing, WhatsApp, Threema, Snapchat und Instagram, Facebook und Co., Abo-Abzocke, Lehrer- und insbesondere Elternarbeit zu erwerben. Sekundarstufe I/II: Eintägige Lehrerfortbildung online-upd@te - Sicher im Netz Datum: Di für den Nordkreis Borken ( Uhr) Mi für den Südkreis Borken ( Uhr) Veranstalter der Fortbildung ist die Fachabteilung Kinder- und Jugendförderung des Fachbereiches Jugend und Familie des Kreises Borken. Organisiert wird die Fortbildung vom Team online-upd@te, das aus Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Jugend & Familie des Kreises Borken, des Fachbereichs Jugend der Stadt Ahaus, aus pädagogischen Fachkräften der St. Georg-Schule Vreden, der Realschule Im Vestert Ahaus, der Grundschule an der Rahmstraße in Essen sowie dem KK Kriminalprävention/Opferschutz der Polizei besteht. Ziel der Veranstaltung online-upd@te ist die konkrete Hilfestellung im Bereich der verhaltensorientierten Prävention: Wie verhalte ich mich / verhalten sich unsere Schüler sicher im Netz? Zielgruppe sind insbesondere die Beratungs- / Vertrauens- / und SV- Lehrerinnen und -lehrer sowie die Fachkräfte Schulsozialarbeit aller weiterführenden Schulen des Kreises Borken sowie die Fachkräfte aus dem Bereich der Jugendhilfe. Die Teilnahme an dieser Fortbildung liegt im besonderen dienstlichen Interesse! Von jeder Schule sollten möglichst mindestens 2 Teilnehmer gemeldet werden. Kosten: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entstehen keine Kosten. Die Reisekosten sind aus dem Fortbildungsbudget der Schulen zu erstatten. Anmeldungen zum online-upd@te sind bis zum möglich beim KK Kriminalprävention/Opferschutz, KHK Ulrich Kolks per Fax: oder ulrich.kolks@polizei.nrw.de Besonderer Dank gilt dem Unternehmen Tobit.Software in Ahaus, das diese Veranstaltungsreihe wie in den letzten Jahren sowohl fachlich-inhaltlich unterstützt, als auch mit Räumlichkeiten und Bewirtung ein sehr ansprechendes Ambiente für diese Veranstaltung. Seite 43

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Empfehlungen der Bildungskonferenz zum Thema Individuelle Förderung: von der Qualitätsanalyse bis zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Lehrerfortbildung 1 Empfehlung 1: Die Rahmenbedingungen für

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) 13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 Gesamtübersicht - alle Schulformen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Eigenverantwortliche Schule

Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen

Mehr

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation) Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildungsangebot des Kompetenzteams Bielefeld für allgemeine Schulen Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Kompetenzteam Bielefeld bielefeld@kt.nrw.de Ravensberger Str. 60 Bielefeld Tel.

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Die hessischen Europaschulen sollen...sich den Herausforderungen der internationalen Zukunft stellen und eine Vorreiterrolle in der Schulentwicklung wahrnehmen. Lu0 als Europaschule des Landes Hessen 1

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fachtagung Bonn-Röttgen Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule Lesekonzept der Bachwiesenschule Lesen ist für mich ein Blick in eine Welt, Lesen ist spannend und macht in der die Dinge geschehen, durstig nach mehr. die ich hier nicht erleben kann. Sven Koch, Klasse

Mehr

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Lerncoaching in der Schule Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Es gibt keine Bevorzugung von Kindern im Lerncoaching, alle

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Selbstständige Schulen in Arnsberg und Werl Abschluss des Modellvorhabens am 21.08.2008 Michael Grossmann Bürgermeister der Stadt Werl Hans-Josef

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann "Schulen lernen von Schulen: Netzwerke als unverzichtbare Elemente der Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Welche Unterrichtsfächer werden an der Sekundarschule Lohmar unterrichtet? 2. Welche Formen der inneren

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Schulname und Adresse Gymnasium Borghorst Herderstraße 6 48565 Steinfurt Bericht der Qualitätsanalyse vom Bezirksregierung / Schulamt 21. März 2011 BR Münster Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Konzept zum Gemeinsamen Lernen Konzept zum Gemeinsamen Lernen Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes bestimmt: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die UN-Konvention schreibt in Artikel 24: Menschen mit Behinderungen

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. @ SitadtSiportElund Eortrnund Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. Bezirksregierung Arnsberg Präambel Bewegung, Spiel und Sport sind grundlegende Bestandteile

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms Wie treffen wir die 1000? Eine Dokumentation gemeinsamer Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion im Team Reihenthema: Produktives Üben der schriftlichen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation

Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation Schule im Veränderungsprozess Schule als lernende Organisation Seminar im Rahmen des Multiplikatorprogramms für das BLK Projekt Lernen für den GanzTag 29. April 2006 Bettina Schäfer Schleiermacherstr.

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr