Erste Tour des Umweltmobils. Krämermarkt am 12. Februar Runder Tisch KLIMA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Tour des Umweltmobils. Krämermarkt am 12. Februar Runder Tisch KLIMA"

Transkript

1 AUSGABE 6 Donnerstag, 6. Februar 2020 Kastenschule: Die älteste Schule wird zur modernsten Schule Winnendens Der Umbau der Kastenschule zur Ganztagsschule kommt voran. Der Rohbau des Erweiterungsbaus steht bereits, im Inneren kann man die Klassenzimmer bereits gut erkennen. Das Amt für Schulen, Kultur und Sport und die Schulleitung sind in den letzten Vorbereitungen, um den zukünftigen Erstklässlern einen reibungslosen Start in den Ganztagsbetrieb zu ermöglichen. Die Kastenschule ist das älteste Schulgebäude der Stadt. Wegen der notwendigen baulichen Rettungswege musste sie dringend saniert werden. In diesem Zuge wird die Schule seit August 2019 umgebaut, erweitert und zur Ganztagesschule aufgerüstet. Die älteste Schule wird zur modernsten Schule Winnendens, freut sich Bürgermeister Norbert Sailer. Medial soll die Kastenschule hochmodern ausgestattet werden. Zur Ganztagsschule anmelden können Eltern ihre Kinder ab dem 11. März Gebundener Ganztag Alle Erstklässler, die zum Schuljahr 2020/2021 in der Kastenschule eingeschult werden, nehmen zukünftig am gebundenen Ganztagsunterricht teil. Das heißt Montag bis Donnerstag sind sie von 8bis 16 Uhr und freitags bis Uhr an der Schule. Der Unterrichtsinhalt entspricht dem vorgegebenen Bildungsplan, die Stunden sind aber über den Tag verteilt. Zwischen den gewöhnlichen Schulstunden gibt es unterschiedliche Angebote. Im täglichen 30-minütigen Förderband werden die Kinder beispielsweise in speziellen Bereichen gefördert. Das kann Mathe sein, aber auch feinmotorische Dinge wie Schuhe binden, Schneiden oder gar Seilspringen, erklärt Schulleiterin Margit Claudi. Zudem haben alle Kinder zusätzlich zum Unterricht zwei Stunden Sport, angeboten von der Kindersportschule Winnenden und wahlweise zwei Extrastunden Musik oder Kunst, angeboten von der Musikund Kunstschule Winnenden. (v.l.n.r.) Sybille Mack, Amtsleiterin für Schulen, Kultur und Sport, die Rektorin der Kastenschule Margit Claudi, Bürgermeister Norbert Sailer und die städtische Architektin Susanne Liebrich vor dem Neubau der Kastenschule. Mittagessen im alten Feuerwehrdepot und Verwaltungsräumen einen Ruhe- und Leseraum sowie einen Raum für einen Tischkicker geben. Besonders wichtig war uns, dass die Kinder in der Schule ihre Hausaufgaben erledigen können und auch genügend Zeit zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten haben. Wenn die Kinder am Nachmittag nach Hause kommen, sollen alle schulischen Aufgaben erledigt sein, sagt Amtsleiterin Sybille Mack. In der täglichen 45-minütigen Lernzeit sollen diese Aufgaben mit Unterstützung von den Lehrerinnen, pädagogische Mitarbeitende und ehrenamtlichen Senioren, die bereits derzeit schon helfend zur Seite Dort wo früher das Feuerwehrdepot war, wird zukünftig die Mensa sein. Diese bietet Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen von Montag bis Donnerstag ein warmes Mittagessen. Im Anschluss daran stehen den Kindern im 90-minütigen Mittagsband verschiedene offene Angebote zur Verfügung. Der Anbau bietet Platz für vier Klassenzimmer, einen Spiel- und Kreativraum sowie einen Bewegungsraum. Im Altbau wird es nach der Sanierung zusätzlich zu den Klassenstehen, erledigt werden. Barrierefreie Schule Der Umbau zur Ganztagesschule mit einem neuen Gebäude und die Sanierung des bestehenden Gebäudes geht stetig voran. Die ganze Schule wird durch den Aufzug im Anbau barrierefrei sein. Große Fenster in allen drei Stockwerken ermöglichen einen schönen Blick in die Winnender Innenstadt und im Rohbau kann man sich bereits vorstellen, dass die Klassenzimmer einmal hell und freundlich sein werden. Momentan sind Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Runder Tisch KLIMA Bürgermeister Norbert Sailer lädt am Mittwoch, 19. Februar 2020, um 18:00 Uhr, zum 1. Runden Tisch KLI- MA ein. Die Veranstaltung findet im Rathaus Winnenden, 1. OG, im großen Sitzungssaal, statt. Verschiedene Punkte und Fragen zum Thema Klima stehen zur Diskussion. (Seite 4) Krämermarkt am 12. Februar 2020 Am kommenden Mittwoch, 12. Februar 2020, findet in Winnenden wieder der Krämermarkt statt. Die Stände haben von 8.00 bis Uhr geöffnet. Der Wochenmarkt wird wie gewohnt am Donnerstag, 13. Februar 2020, von 8.00 bis Uhr, abgehalten. (Seite 5) Erste Tour des Umweltmobils Alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, schadstoffhaltige Abfälle kostenlos beim Umweltmobil abzugeben. Das Umweltmobil kommt am 10. Februar nach Hanweiler, am 20. Februar ins Schelmenholz, nach Breuningsweiler, in die Kernstadt und nach Birkmannsweiler. (Seite 6) Überblick Amtliches...Seite 7 Apropos Umwelt...Seite 9 Fraktionen /Parteien...Seite 10 Feuerwehr...Seite 10 Schulen...Seite 10 Jugendinfos...Seite 11 Seniorennachrichten...Seite 11 Rat und Hilfe /Notdienste...Seite 12 Kirchen...Seite 13 Vereine...Seite 15 Kultur...Seite 22

2 2 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 die Arbeiter dabei, die vielen Kabel für die moderne Schule zu verlegen. Nach den Osterferien können die neuen Räume voraussichtlich in Gebrauch genommen werden. Kosten Der Umbau der Kastenschule kostet die Stadt circa 4,3 Millionen Euro. Dazu kommen die von der Stadt getragenen Kosten des Ganztagesbetriebs. Einzig das Mittagessen und die Betreuung außerhalb des Ganztages, morgens von 7 bis 8Uhr und nachmittags von 16 bis 17 Uhr müssen, sofern gewünscht, von den Eltern gezahlt werden. Hier liegt auch der Unterschied zum bereits bestehenden Ganztagesangebot der Tomate. In der Tomate können Eltern flexibel wählen, welche Betreuung sie wann für ihre Kinder in Anspruch nehmen und müssen die Kosten dafür selbst tragen. Kinder, die zukünftig die Ganztagsschule Kastenschule besuchen, sind von 8bis 16 Uhr an der Schule. Bis auf das Mittagessen ist der Besuch der Ganztagsschule an der Kastenschule kostenfrei, erklärt Amtsleiterin Sybille Mack. Infoveranstaltungen Am 12. Februar 2020 findet um Uhr eine Talkrunde in der Hermann- Schwab-Halle statt. Das Thema wird sein Was ist, was kommt? Erfahrungen und Pläne zur Ganztagsschule an der Kastenschule. Auf dem Podium sind Margit Claudi, Schulleiterin der Kastenschule; Bianca Krämer-Martin, Schulleiterin der Ganztagsgrundschule Raitelsbergschule Stuttgart; Sabine Hagenmüller-Gehring, Leiterin des Staatlichen Schulamts Backnang und Sybille Mack, Leiterin des Amts für Schulen, Kultur und Sport der Stadt Winnenden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Bereits am 27. Januar 2020 gab Prof. Dr. Kathrin Höhmann, Leiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, in der Hermann-Schwab-Halle einen fundierten Einblick in das Thema der Ganztagsschule in Baden-Württemberg aus wissenschaftlicher Sicht. Im alten Feuerwehrdepot wird zukünftig die Mensa sein. Alle Fotos: Stadt Winnenden Karl-Heinrich Lebherz feiert 85. Geburtstag Karl-Heinrich Lebherz, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Winnenden, feiert heute am 6. Februar seinen 85. Geburtstag. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth gratuliert dem höchst anerkannten Ehrenbürger Winnendens namens des Gemeinderats, der Stadtverwaltung und der Winnender Bevölkerung herzlich zum Ehrentag. Oberbürgermeister, Regionalrat und Sportfunktionär - Karl-Heinrich Lebherz hat in seiner aktiven Zeit zahlreiche Funktionen innegehabt. Noch heute engagiert er sich ehrenamtlich, so auch als sehr reger 2. Vorsitzender des Feuerwehrmuseum Winnenden. Der Winnender Ehrenbürger ist auch bei zahlreichen Veranstaltungen und Empfängen der Stadt ein präsenter Gast. Karl-Heinrich Lebherz prägte und prägt Winnendens seit 57 Jahren bis heute vorbildlich. Ich gratuliere ihm recht herzlich und ich wünsche ihm für die Zukunft weiter viel Gesundheit und Zufriedenheit, so Winnendens heutiger Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth über den Jubilar. 31 Jahre bei der Stadt Winnenden, davon 16 Jahre als Oberbürgermeister Im Jahr 1963 wechselte Karl-Heinrich Lebherz zur Mitte der Ära von Hermann Schwab (Bürgermeister von , Oberbürgermeister von ) als neuer Hauptamtsleiter von der Stadt Backnang zur Stadt Winnenden. Damals begann der Bau des Schelmenholzes und Lebherz gehörte mit seiner Familie zu den Allersten, die dort einzogen. Er wohnt mit seiner Frau Else bis heute dort wurde er zum Ersten Beigeordneten der Stadt Winnenden gewählt und war gleich darauf maßgeblich an der beginnenden Gemeindereform beteiligt. Sieben eigenständige Gemeinden kamen nun zu Winnenden, das somit Große Kreisstadt wurde. Oberbürgermeister a.d. Karl-Heinrich Lebherz feiert heute seinen 85. Geburtstag. Foto: Stephan Hase Am 1. April 1978 trat er die Nachfolge Schwabs im Amt des Oberbürgermeisters an und war dann zwei volle Amtsperioden bis 1994 Chef der Verwaltung und Vorsitzender des Gemeinderats. Größte Bauvorhaben seiner Amtszeit waren der Neubau der Fußgängerzone und des Rathauses sowie des Wunnebads als erstem größeren Freizeitbad im Rems-Murr-Kreis. Die Städtepartnerschaft mit Albertville in Savoyen begründete er schon als Hauptamtsleiter zusammen mit Bürgermeister Hermann-Schwab Bei den dortigen Olympischen Winterspielen 1992 war er mit dem damaligen Albertviller Bürgermeister Henry Dujol Teil der offiziellen politischen Delegation. Noch heute engagiert sich Karl-Heinrich Lebherz außerordentlich für diese 50- jährige Städtepartnerschaft. Er ist auch Ehrenbürger von Albertville. Auch im Roten Kreuz war Lebherz als Vorsitzender des Ortsvereins Winnenden viele Jahre lang aktiv. Präsident des Württembergischen Leichtathletikverbands Sport allgemein und vor allem die Leichtathletik waren von Jugend an seine große Leidenschaft. Von 1993 bis 2004 war Karl-Heinrich Lebherz Präsident des Württembergischen Leichtathletikverbands (WLV) und war maßgeblich an der Einführung des Stuttgart- Laufs beteiligt - heute ist er WLV-Ehrenpräsident und wirkt noch immer in der Verbandsarbeit mit. Darüber hinaus wirkte er zehn Jahre lang für die Freien Wähler im Regionalparlament mit. Für seine zahlreichen Engagements und Ehrenämter und seinen unermüdlichen Einsatz für die Gesellschaft erhielt er 1988 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 1994 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Außerdem wurde er mit der Staufermedaille des Landes in Gold und dem Hanns-Braun-Ehrenpreis des deutschen Leichtathletikverbandes ausgezeichnet. (er) Die Stadtgratuliert den Jubilaren: Walter Hägele, Winnenden-Breuningsweiler Jahre Roland Schäftlmeier, Winnenden- Schelmenholz Jahre Renate Neuerer, Winnenden-Birkmannsweiler Jahre Birgid Weller, Winnenden Jahre Waltraud Schienemann, Winnenden- Höfen Jahre Nikolaos Damianidis, Winnenden Jahre Helga Geier, Winnenden Jahre Doris Kirchner, Winnenden.. 75 Jahre Anna Krieger, Winnenden Jahre Michelina Lo Brutto, Winnenden Jahre Nachrichten aus dem Standesamt: Wir gratulieren zur Geburt am Philia & Frederick Fechner, Tochter und Sohn von Alisa &Denny Fechner

3 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Uwe Voral nach über 30 Jahren aus Gemeinderat verabschiedet Winnendenverlierteinen engagierten Stadtrat, der sich für die SPD-Fraktioneinbrachte und dabei stets authentisch blieb. Sein NachfolgerimGremium ist JensBauder. Nach über 30 Jahren wurde Uwe Voral am 21. Januar 2020 aus dem Gemeinderat verabschiedet. Mit ihm verliert Winnenden nicht nur einen leidenschaftlich engagierten Stadtrat, der sich für die schwächeren und benachteiligten Menschen eingesetzt hat, sondern auch einen Menschen, der durch und durch in seiner Rolle als Stadtrat aufgegangen ist. Sie waren immer jemand, der sich gerne lokalpolitisch einbrachte und seine Meinung immer sehr klar, sehr deutlich prononcierte und manchmal provozierte, wusste Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth zu berichten. Bedauern über Ausscheiden Mit großem Bedauern nahmen der Gemeinderat und Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth Vorals unumkehrbare Entscheidung entgegen. Gerne hätten sie ihn weiter als Mitglied im Gremium behalten. Selbst ein Gespräch, welches der Rathauschef mit dem Stadtrat führte, konnte ihn nicht umstimmen zu bleiben. In seiner Rede blickte Hartmut Holzwarth deshalb nochmals auf die wichtigsten Stationen von Uwe Voral als Stadtrat zurück. Am 22. Oktober 1989 wurde Voral zum ersten Mal ins Gremium gewählt. Seitdem bestätigten die Wähler Sie alle fünf Jahre wieder im Amt. Sechs Mal insgesamt, stellte der Oberbürgermeister fest. In diesen drei Jahrzehnten war Voral Mitglied in den verschiedensten Ausschüssen wie beispielsweise dem Gemeindeverwaltungsverband Winnenden, dem Technischen Ausschussoder dem Zweckverband Abwasserklärwerk Buchenbachtal. Als SPD-Fraktionsmitglied sprach Voral gerne Ungerechtigkeiten oder Ungereimtheiten an und setzte sich immer der Sache wegen ein. Darüber hinaus lag ihm die Umwelt sehr am Herzen. Ein weiteres Feld, für das Sie sich immer stark gemacht haben, ist die Bildung, so Holzwarth und ergänzte: Es war Ihnen ein großes Anliegen, dass jeder Zugang zu allen Möglichkeiten erhielt. v. l.: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Gabriela und Uwe Voral bei der Verabschiedung. In all der Zeit ist Uwe Voral immer er selbst geblieben. Er hatte sich nie verstellt und seine Meinung immer ehrlich vertreten. Dafür wurde er von vielen geschätzt, von anderen gefürchtet und manchmal kritisiert. Es ist eine Eigenschaft, die heute leider nicht mehr so häufig vorzufinden ist, bedauerte Holzwarth. Der Oberbürgermeister schätzte weiter an dem scheidenden Gemeinderatsmitglied, dass er seine Ziele immer mit langem Atem und Kraft verfolgte. Wenn es mal nicht so rund lief war Vorals Credo: Aufstehen, Mund abputzen, weitermachen. Sie haben sich nie unterkriegen lassen, zollte Hartmut Holzwarth dem Stadtrat Respekt. So nannte er als Beispiel seinen Einsatz für ein Café im Rathaus. Die Idee scheiterte letztendlich daran, dass sich der Gemeinderat damals für eine andere Nutzung der Galerie entschied. Die Wahl in den Kreistag 2014 zeigte, wie sehr der Stadtrat das Vertrauen der Bevölkerung gewonnen hatte. Doch das war nicht sein einziges Engagement über den Gemeinderat hinaus. Bereits 2002 hatte sich Uwe Voral als Gegenkandidat von Bernhard Fritz bei der Oberbürgermeisterwahl aufstellen lassen. Sie wollten der Bevölkerung damit eine echte Wahlmöglichkeit bieten, anerkannte Holzwarth die Entscheidung. Mit 19,52 %erzielte der Stadtrat ein respektables Ergebnis. Uwe Voral war immer jemand, der gerne über den Tellerrand schaute, eigene Grenzen austestete und sich ausprobieren wollte. Als ehemaliger Handballer ist er Mitglied im SV Winnenden, aber auch im WWKV und im Förderverein der Alten Kelter. Zurzeit prüfen Sie gerade ein Engagement im Seniorenrat der Stadt, freute sich Holzwarth. Bürgermedaille in Gold Für das über drei Jahrzehnte herausragende Engagement im Gremium dankte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth dem ausscheidenden Mitglied Uwe Voral auch im Namen der Gemeinderatskolleginnen und -Kollegen und der Verwaltung. Wir hoffen, dass Sie der Stadt Winnenden weiterhin als reges Mitglied unserer Bürgerschaft erhalten bleiben, welches sein kommunalpolitisches Inte- resse nicht verliert, wünschte sich der Rathauschef. Als Dank und Anerkennung seiner Leistung überreichte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth die Bürgermedaille in Gold an Uwe Voral. Es ist die höchste Stufe der Würdigung, die der Stadt unterhalb der Ehrenbürgerschaft zur Verfügung steht. Abschiedsrede auf Schwäbisch Anschließend ließ es sich sein langjähriger Gemeinderatskollege Hans Ilg nicht nehmen, ebenfalls dankende Worte an den ausscheidenden Stadtrat zu richten. Für die Zeit nach dem kommunalpolitischen Lebensabschnitt wünschte Stadtrat Hans Ilg seinem ausscheidenden Kollegen ebenfalls im Namen des gesamten Gremiums alles Gute mit einem Gruß von der Schwäbischen Alb: Mir wensch dir da Frieda, da Sega, da xonde Leib ond da Hoilige Goischt!. Sichtlich gerührt bedankte sich Uwe Voral für die vielen guten Wünsche und richtete sein Wort auch an seine Wählerinnen und Wähler. Seine Entscheidung das Gremium zu verlassen, sei erst vor kurzem gefallen. Es ist in der Summe gerade etwas viel geworden und ich benötige eine Auszeit, erklärte Voral sein Ausscheiden und fügte hinzu, es sei nicht ganz ausgeschlossen, dass er sich bei der nächsten Gemeinderatswahl wieder aufstellen lasse. Jens Bauder ist der Nachfolger Danach wurde Jens Bauder aus Hertmannsweiler als sein Nachfolger von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth im Gemeinderat vereidigt. Vielen ist er bekannt durch sein großes Engagement für die spanische Partnerstadt Santo Domingo de la Calzada und seinen Einsatz im Partnerschaftsausschuss. (tab) Niederlagen wegstecken Stadtrat Hans Ilg verabschiedet sich auch im Namen des Gemeinderats von Uwe Voral mit einem kleinen Weinpräsent. v. r.: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth heißt Jens Bauder willkommen im Gemeinderat. Alle Fotos Stadt Winnenden.

4 4 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Die Fasnet ist bereits in vollem Gange, unser Rathaussturm in Winnenden steht nun bald an. Wir möchten Euch bereits heute recht herzlich zu unserem närrischen Treiben einladen. Am Donnerstag, den 20. Februar 2020 werden wir wieder gemeinsam mit unseren befreundeten Hästrägern, Guggen und Kindergärten Winnenden aus dem Alltag reißen. Ein Höhepunkt an diesem Tag wird wieder unsere Narrenmesse sein. Diese Messe beginnt um Uhr in der katholischen St. Borromäus-Kirche und ist etwas ganz Besonderes, bei der JEDERMANN ein Plätzle findet. Mit lauten aber auch leisen Tönen werden wir so gemeinsam mit Gottes Segen in einen schönen Tag starten. Rathaussturm 2020 Müllvermeidung durch Weiterverwendung!!!Zum fünftenmal miteiner Pflanzenbörse 41. Winnender Warentauschtag, 22. Februar2020 Hermann-Schwab-Halle Winnenden Rückfragen sind beim Umweltbeauftragten der Stadt unter Tel möglich. IhreMeinung istgefragt: Umfrage zum städtischen Kulturprogramm - Sparte Bühne Im Anschluss daran werden wir mit einem kurzen Zug durch die Stadt lautstark zum Rathaus ziehen um dieses um Uhr zu stürmen. Es ist äußerst wichtig, dass wir hierbei die Unterstützung der Winnender Bürger haben. Die Oberhäupter der Stadt, angeführt von OB Holzwarth, werden nicht umhin kommen uns den Schlüssel auszuhändigen und bis Faschingsdienstag zu überlassen. Wir Querköpf haben da schon so unsere Pläne... seid gespannt. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt sein. Der Rathaussturm ist jedes Jahr ein tolles Erlebnis für Jung und Alt. Foto: Stadt Winnenden Wir freuen uns auf Euch und möchten uns bereits vorab bei allen unseren Helfern und Sponsoren bedanken, ohne die es uns nicht möglich wäre eine solche Veranstaltung durchzuführen. Mehr Infos über uns unter oder facebook. RunderTisch KLIMA Einladung zum 1. Runden-Tisch-Gespräch am 19. Februar 2020 Am Mittwoch, 19. Februar 2020, um Uhr, findet im Rathaus Winnenden, 1. OG, großer Sitzungssaal, der 1. Runde Tisch KLIMA statt. Folgende Punkte und Fragen zum Thema Klima wollen wir gerne mit Ihnen diskutieren: Was läuft super? Was läuft nicht so gut? Mein bestehendes Angebot Ideen für die Zukunft Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Stadtverwaltung und Stadtwerke im Gespräch mit Redakteur Martin Schmitzer. Beim Runden Tisch KLIMA sollen auch Bürger Teil des Austauschs werden. Was gefällt Ihnen am Bühnenprogram, was könnte verbessert werden? Foto: Die Physiker Gehen Sie gerne zum Lachen ins Theater oder begeistern Sie sich für Dramen auf der Bühne? Wie gefallen Ihnen die Räumlichkeiten und der Service vor Ort? Um die Qualität des Kulturprogramms -Sparte Bühnezu erhalten und kontinuierlich zu verbessern, wollen wir Ihre Meinung zum bestehenden Programm wissen. Nehmen Sie sich drei Minuten Zeit und beantworten unsere kurze Umfrage auf der städtischen Homepage unter Vielen Dank und viel Freude bei den Bühnenveranstaltungen. Süwag-Störungsportal für ausgefallene Lichtpunkte in der Straßenbeleuchtung Die Gemeinden und Städte haben unterschiedliche Betriebsführungsverträge in der Straßenbeleuchtung mit der Süwag Energie AG, die von deren Netztochter Syna GmbH bearbeitet werden. Unabhängig von der vertraglichen Regelung bietet die Süwag Energie AG ab sofort ergänzend zu den bisherigen Kommunikationskanälen ein Web-basiertes Störungsportal zur Meldung ausgefallener Lichtpunkte. Mit diesem neuen Meldeweg möchte die Süwag Energie AG in Zusammenarbeit mit den Kommunen den Bürgern die Möglichkeit geben, defekte Straßenlampen direkt der Syna GmbH als zuständiger Betriebsführer zu melden und somit auf kurzem Weg die Reparatur in die Wege zu leiten. Ausgefallene Leuchten können einfach online über das Störungs-Portal der Syna gemeldet werden, entweder direkt über die Syna-Internetseite Corp/stoerung-melden oder direkt über den eigenen Web-Browser unter planauskunft.syna.de/stoerungsmeldung/. Die kostenlose Süwag-App Meine Süwag bietet ebenfalls von mobilen Endgeräten die Möglichkeit der Störungsmeldung in der Straßenbeleuchtung neben vielen weiteren Features. Die App ist je nach Gerät über die gängigen App- Stores erhältlich. Zudem stehen als weitere Kommunikationsmöglichkeiten folgende Meldewege zur Verfügung: tma@syna.de bzw. Telefon: 07144/ Sollte von der defekten Straßenbeleuchtung eine akute Gefahr ausgehen, kann die Syna GmbH auch jederzeit unter der Störungshotline 0800/ erreicht werden.

5 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Krämermarkt am Mittwoch, 12. Februar 2020 Am Mittwoch, 12. Februar 2020, findet in Winnenden wieder der Krämermarkt statt. Die Stände sind von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Der Wochenmarkt findet wie gewohnt am Donnerstag, 13. Februar 2020 von 8.00 Uhr bis Uhr statt. Aktion Sauberes Winnenden Winnendenputzt am 14. März2020imRahmen der12. Kreisputzete Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, bei den Winnender Putzaktionen ist das ehrenamtliche Engagement immer riesig. Die große Zahl von Helferinnen und Helfern bei unseren gemeinschaftlichen Kehrwochen hat gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürgern in Winnenden ein hohes Maß an Verantwortung für eine saubere Stadt und Natur empfinden. Wer in den letzten Jahren schon dabei war, weiß, dass unsere Putzete den Teilnehmern immer viel Freude bereitet hat. In diesem Jahr wird wieder im Rahmen der Gemeinschaftsaktion des Landkreises geputzt. Die nur alle 2 Jahre durchgeführte Kreisputzete findet bereits zum 12. Mal statt. Machen Sie wieder mit, bei unserem Aktionstag Winnenden putzt am Samstag, 14. März 2020 Zeigen Sie Ihr Engagement für ein Sauberes Winnenden. Sprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Hartmut Holzwarth findet am Donnerstag, 20. Februar 2020, Uhr statt. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen vortragen wollen, sind ins barrierefrei erreichbare Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 1. Stock des Rathauses eingeladen. Aufgrund der starken Inanspruchnahme der Sprechstunde können im Voraus Anmeldungen für jeweils 15-Minuten-Termine über das OB-Sekretariat erfolgen (Tel ). Ohne vorherige Anmeldung kann man auch kommen, es können sich aber längere Wartezeiten ergeben. Putzaktionen machen Sinn: Denn dort, wo schon Müll liegt, kommt schnell noch was dazu. Wo nichts liegt, da ist die Hemmschwelle höher, seinen Müll fallen zu lassen. Von Uhr wollen wir versuchen, unsere Stadt so gut wie möglich zu säubern. Als kleines Dankeschön für die engagierten Reinigungstrupps werden auch in diesem Jahr wieder ein Vesper und ein Getränk von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt. Bitte teilen Sie bis spätestens 23. Februar 2020 unserem Umweltschutzbeauftragten, Herrn Kromer (Tel oder per juergen.kromer@winnenden.de) mit, ob Sie selbst, Ihr Freundeskreis, Ihre Familie oder Ihre Organisation bzw. Einrichtung bereit ist, an dem Aktionstag teilzunehmen. Wenn ja, teilen Sie uns auch bitte mit, wie viele Helferinnen und Helfer Sie zur Verfügung stellen können. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Holzwarth Norbert Sailer Bussardweg wegen Kabelarbeiten gesperrt Wegen Kabelarbeiten ist der Bussardweg in der Zeit vom 5. Februar bis voraussichtlich 6. März 2020 gesperrt. In dieser Zeit kann dort auch nicht geparkt werden. Aufgrund der Verlegung der Glasfaserkabel ist der Gehweg im Sperberweg und Im Stollen ebenfalls für diesen Zeitraum gesperrt. Bewirb Dich jetzt!

6 6 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Umweltmobil startete die erste Sammelrunde im Jahr 2020 Auch dieses Jahr haben alle Bürgerinnen und Bürger des Rems-Murr-Kreises die Möglichkeit schadstoffhaltige Abfälle kostenlos beim Umweltmobil abzugeben. Bei der ersten Tour im Jahr 2020 ist das Mobil bis einschließlich Dienstag, 25. Februar, im kompletten Rems-Murr-Kreis unterwegs und garantiert eine fachgerechte Entsorgung von Abfällen die nicht in Restmülltonne &Co. entsorgt werden dürfen. Nach Winnenden kommt das Umweltmobil mehrmals. Nachfolgend die Standorte und Uhrzeiten: MONTAG, 10. FEBRUAR: Uhr Winnenden-Hanweiler, Bushaltestelle Burgunderweg DONNERSTAG, 20. FEBRUAR Uhr Winnenden-Schelmenholz, Im Körnle Uhr Winnenden-Breuningsweiler, Sportplatz SV Breuningsweiler Uhr Winnenden-Kernstadt, Sportplatz, Albertviller Straße Uhr Winnenden-Birkmannsweiler, Parkplatz Parkplatz Jahnstraße, Buchenbachhalle Die Abgabe der Abfälle ist gemeindeübergreifend möglich. Das heißt, wer den festgelegten Termin im eigenen Wohnort nicht nutzen kann, darf seine Problemabfälle auch an anderen Haltestellen im Rems-Murr- Kreis abgeben. Generell werden am Umweltmobil u.a. Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel, Chemikalien aus der Hobbywerkstatt, Säuren, Laugen, Düngemittel, Rost- und Frostschutzmittel. Lösungsmittel, Klebstoffe, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen angenommen. Die Abgabe ist allerdings nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Eingetrocknete Farben können bedenken- Ab Freitag, 7. Februar, werden die Jahresbescheide für die Abfallentsorgung im Rems-Murr-Kreis per Post verteilt. Einen Monat haben die Zahlungspflichtigen dann Zeit die Gebühren zu begleichen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich an der Jahresgrundgebühr nichts geändert. Je nach Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen sind zwischen 64 Euro und 73 Euro für das komplette Jahr zu zahlen. Wer keine Einzugsermächtigung erteilt hat, wird darum gebeten, die Zahlungsfrist zu beachten. Nur so können unnötige Mahnkosten vermieden werden. Übrigens kann die Grundgebühr ganz bequem mit Hilfe des auf dem Bescheid aufgedruckten QR-Code überwiesen werden. Zusätzlich zur jährlichen Grundgebühr ist eine Leerungsgebühr für die Rest- und Biomülltonnen zu zahlen. Diese Gebühr wird durch den Kauf einer Gebührenmarke beglichen und richtet sich nach der vorhandenen Tonnengröße. Bei den 60 Liter und 80 Liter Restmülltonnen wird neben los über den Hausmüll entsorgt werden. Das Gleiche gilt für Medikamente. Alte Tabletten oder unbrauchbare Salben sollten aber so in der Restmülltonne verstaut werden, dass spielende Kinder keinen Zugriff darauf haben. Leere Farbbehälter dürfen in die Gelbe Tonne, Altöl wird dort angenommen wo neues Motoröl verkauft wird. Eine gesonderte Behandlung brauchen Feuerlöscher, Gasflaschen, explosive Stoffe oder Munition. Eine Entsorgung über die AWRM ist daher nicht möglich. Die Abfallberater der AWRM helfen gerne bei der Suche nach einer entsprechenden Fachfirma. Wer den Service des Umweltmobils nutzt, sollte ein paar Regeln beachten: So dürfen Problemabfälle wegen des vorhandenen Gefährdungspotentials nicht einfach an der Sammelstelle abgestellt werden. Warten Sie auf alle Fälle bis das Sammelfahrzeug vor Ort ist und übergeben die Abfälle direkt den Mitarbeitern, bittet die AWRM. Zur besseren Einstufung sollten die Problemabfälle im dicht verschlossenen Originalbehälter angeliefert werden. Wer diesen nicht mehr hat, kann einen bruchsicheren, gut verschließbaren Behälter nutzen. Um gefährliche Reaktionen zu vermeiden dürfen verschiedene Chemikalien auf keinen Fall zusammengeschüttet werden. Wer zwischen den Touren des Umweltmobils Problemabfälle entsorgen möchte kann ganzjährig, während der jeweiligen Öffnungszeiten, die vier stationären Sammelstellen im Rems-Murr-Kreis nutzen. Die Standorte und Öffnungszeiten findet man auf der Internetseite der AWRM ( in der Abfall-App oder der gelben Infobroschüre AWRM Kompakt. Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWRM hilft Ihnen unter / gerne weiter. Per erreichen Sie die AWRM-Abfallberatung unter info@awrm.de. Gebührenbescheide für die Abfallentsorung werden verschickt der 2-wöchentlichen Leerung auch eine 4- wöchentliche Leerung angeboten. Antworten auf Fragen zum Gebührenbescheid findet man eventuell schon auf dem Beiblatt zum Gebührenbescheid. Es besteht auch die Möglichkeit, die Mitarbeitenden der Gebührenveranlagung per E- Mail (gebuehren@awrm.de) oder per Telefon (07151/ ) zu kontaktieren. Einen besonderen Service stellt die erweiterte telefonische Erreichbarkeit in der Zeit vom 10. Februar bis zum 21. Februar dar. Bitte haben Sie Verständnis, wenn Ihr Anruf nicht sofort entgegengenommen werden kann, so die AWRM. Gerade in den ersten Tagen nach Versand der Gebührenbescheide ist das Telefonaufkommen erfahrungsgemäß sehr hoch, so dass mit Wartezeiten zu rechnen ist. Wer die Möglichkeit dazu hat, kontaktiert die AWRM am besten per . Um Anfragen schnellstmöglich beantworten zu können, ist es hilfreich, das auf dem Gebührenbescheid vermerkte Buchungszeichen anzugeben. Stadt Winnenden führt Hundebestandsaufnahme durch Die Hundebestandsaufnahme soll die bisher nicht ordnungsgemäß angemeldeten Hunde ermitteln. Dazu werden alle Winnender Haushalte per Postwurfsendung angeschrieben. Wie sämtliche Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg erhebt auch die Stadt Winnenden eine jährliche Hundesteuer. Wer einen über drei Monate alten Hund in seinem Haushalt oder seinem Wirtschaftsbetrieb für Zwecke der persönlichen Lebensführung hält, hat dies der Stadt schriftlich anzuzeigen und die anfallende Hundesteuer gemäß Hundesteuersatzung zu entrichten. Derzeit beträgt die Steuer für den ersten Hund 132 Euro, für den zweiten und jeden weiteren Hund 264 Euro und für einen Kampfhund oder einen gefährlichen Hund 840 Euro im Jahr. Für den zweiten und jeden weiteren Kampfhund oder gefährlichen Hund erhöht sich der Steuersatz auf Euro. Der Nachweis, dass ein Hund nicht oder nicht mehr als Kampfhund oder gefährlicher Hund einzustufen ist, kann vom Hundehalter durch ein tierpsychologisches Gutachten erbracht werden. Anfang Februar 2020 wird die Stadt Winnenden per Postwurfsendung alle Haus- Gemäß dem Bundesmeldegesetz (BMG) besteht die Möglichkeit, gegen die Übermittlung von Daten in folgenden Fällen Widerspruch einzulegen: Datenübermittlung an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen ( 50 Abs. 1BMG) Im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Datenübermittlung zum Zwecke der Information der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen ( 44 Abs.1 Satz 1 BMG) Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Angaben der Staatsangehörigkeit und derzeitige Anschriften, sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Datenübermittlung aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Auskunft über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern auf Verlangen von Mandatsträgern, Presse oder Rundfunk ( 50 Abs. 2 BMG). Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Die Meldebehörde übermittelt dem Staatsministerium Daten zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten ( 12 Meldeverordnung). Die Auskunft umfasst zum Beispiel den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die An- halte anschreiben, um eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen. Diese Maßnahme ist erforderlich geworden, da leider nicht immer alle Hundehalter ihre Hunde von sich aus ordnungsgemäß angemeldet haben. Die Bestandsaufnahme dient natürlich vor allem der Steuergerechtigkeit. Sie ist daher besonders im Interesse der vielen Hundehalter, die ihre Hundesteuer jährlich ordnungsgemäß bezahlen. Sanktionsfreiheit bei Anmeldung innerhalb von vier Wochen Bisher unterlassene Anmeldungen werden unter Sanktionsfreiheit gestellt, wenn der Halter seinen Hund innerhalb von vier Wochen nach Zustellung der Postwurfsendung anmeldet. Danach muss jedoch regelmäßig mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens gerechnet werden. Bitte verwenden Sie für die Anmeldung den dem Brief beiliegenden Vordruck. Alternativ ist eine Online-Anmeldung unter möglich. Rückfragen und Anmeldungen nimmt die zuständige Mitarbeiterin, Frau Scheid, im Rathaus, Torstraße 10, 2. Stock, Zimmer 214, Telefon 07195/13-221, gerne entgegen. Widerspruchsrecht gegen Datenübermittlung schrift sowie Datum und die Art des Jubiläums. Datenübermittlung an Adressbuchverlage ( 50 Abs. 3BMG) Auskunft zu allen Einwohnern die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Datenübermittlung an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr ( 58c Abs. 1Satz 1Soldatengesetz) Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, und derzeitige Anschrift. Datenübermittlung an eine öffentlichrechtliche Religionsgesellschaft ( 42 BMG i.v.m. 6BWAGBMG und 18 Meldeverordnung) Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatte oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern) die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Auskunft umfasst zum Beispiel den Familiennamen, Vornamen, frühere Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht und derzeitige Anschrift. Gemäß 50Abs. 5/ 36 Abs. 2/ 42 Abs. 3 Satz 2 BMG haben die betroffenen Personen das Recht, gegen die jeweilige hier genannten Datenübermittlungen zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Stadt Winnenden, Amt für öffentliche Ordnung, Torstraße 10, Winnenden eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

7 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Amtliche Bekanntmachung TAGESORDNUNG: EINLADUNG zur Sitzung des VERWALTUNGSAUSSCHUSSES am Dienstag, 11. Februar 2020, Uhr, im großensitzungssaaldes Rathauses, Torstraße Gute-Kita-Gesetz und Pakt für gute Bildung und Betreuung : Auswirkungen auf die Stadt Winnenden 2. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen Die Stadt Winnenden sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine pädagogische Betreuungskraft (m/w/d) für die Ganztagsschule Haselsteinschule (SBBZ) für das Mittagsband des Ganztagsbetriebes. Die Haselsteinschule Winnenden ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum SBBZ (ehemals Förderschule). Der Beschäftigungsumfang insgesamt beträgt 24,6% - entspricht 9,6 Stunden. Diese sind aufgeteilt in 8 Stunden Betreuung am Kind + 1,6 Stunden (20%) Vorbereitungszeit. Der Arbeitseinsatz der pädagogischen Fachkraft liegt außerhalb der Schulferien von Montag bis Donnerstag für die Zeit von Uhr Uhr. Die Stelle ist zunächst befristet bis , die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird in Aussicht gestellt. Ihre Aufgaben: Betreuung der Schüler im Mittagsband des Ganztagsbetriebs Mitgestaltung der Angebote des Ganztagsbetriebs verantwortlich für die freizeitpädagogische Arbeit in einer Kleingruppe fachlicher Austausch mit Lehrkräften und Eltern intensive Kooperation mit der Schule Mitwirken bei Verwaltungsaufgaben Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in oder Kinderpfleger/in oder eine vergleichbare Ausbildung (Anerkennung als Fachkraft nach 7Kindertagesbetreuungsgesetz) einschlägige Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in unterschiedl. Altersstufen, aber ohne einschlägige pädagogische Vorbildung Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit Lehrkräften Offenheit für die Bedürfnisse von Kindern in unterschiedlichen Altersstufen Selbstständigkeit, Ideen und Kreativität bei der täglichen Arbeit idealerweise sind Erfahrungen in der Ganztagesbetreuung vorhanden Wir bieten Ihnen: eine Eingruppierung nach TVöD die Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung regelmäßige Fortbildungsangebote Fachberatung und Supervision betriebliche Gesundheitsförderung betriebliche Zusatzversorgung Zuschuss zum öffentlichen Nahverkehr Bitte bewerben Sie sich bis zum 1. März 2020 bevorzugt online unter oder senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 02/40/27 zu. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Schäpe, Amt für Schulen, Kultur und Sport Tel.: 07195/13-137, und Frau Brodt Tel.: 07195/13-153, Hauptamt, Sachgebiet Personal gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Winnenden Torstr Winnenden Wir bieten in verschiedenen Kindertageseinrichtungen in Winnenden ab März 2020 eine Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales Jahrinder Kinderbetreuung Als Freiwillige/r unterstützen Sie die Erzieherinnen bei Aktivitäten mit den Kindern und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Zu Ihren weiteren Aufgaben gehört das Spielen, Basteln und Vorlesen mit einzelnen Kindern und kleinen Gruppen. Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Kindern im Alter zwischen 1und 6Jahren. Die Kernarbeitszeiten ergeben sich aus der jeweiligen Stelle bzw. des Einsatzgebiets. Das Freiwillige Soziale Jahr wird über den Kreisjugendring Rems-Murr e.v. verwaltet und pädagogisch begleitet. In den Seminartagen und Fortbildungen werden unterschiedliche Themenschwerpunkte, wie z.b. Berufs- und Lebensplanung, behandelt. Wir suchen interessierte Schulabgänger und Schulabgängerinnen, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt und Lust haben, für 6 Monate in einem unserer Teams mitzuarbeiten. Wir zahlen ein monatliches Entgelt von 330. Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online unter oder senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 03/51/09 an die Stadt Winnenden, Torstraße 10, Winnenden. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Für Auskünfte steht Ihnen Frau Nodes, Amt für Jugend und Familien, Tel.: , und Frau Eick, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel.: , gerne zur Verfügung. Informationen zum Haus der Jugend finden Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Winnenden Torstr Winnenden Steuertermine im Jahr 2020 Am , , und sind die Raten für Gewerbesteuervorauszahlungen und Grundbesitzabgaben fällig. Die Höhe der Vierteljahresrate ist aus dem Ihnen zuletzt zugegangenen Steuerbescheid ersichtlich. Liegt der Stadt Winnenden ein erteiltes SEPA- Lastschriftmandat vor, erfolgt die Abbuchung automatisch zum Fälligkeitstermin. Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir Sie, pünktlich zu den Fälligkeitsterminen zu bezahlen. Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren: Steuern und Abgaben können Sie einfach und bequem durch die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren bezahlen. Die fälligen Beträge werden termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen bei diesem Verfahren nicht. Sie haben drei Möglichkeiten am SEPA- Lastschriftverfahren teilzunehmen: 1.Sie beantragen telefonisch bei der Stadtkasse unter der Rufnummer 07195/ das Formular. 2.Sie bestellen sich das SEPA-Lastschriftmandat per unter der Adresse stadtkasse@winnenden.de. 3.Sie können das SEPA-Lastschriftmandat von der Homepage der Stadt Winnenden herunterladen. 4.Sie benutzen das abgedruckte Formular. Das ausgefüllte und unterschriebene SEPA-Lastschriftmandat senden Sie an die Stadtkasse Winnenden. Hinweis zur Grundsteuer: Bei der Grundsteuer bleibt Steuerschuldner für das gesamte Kalenderjahr, wer am 01. Januar eines Jahres Eigentümer des Grundstücks war, auch wenn während des Jahres ein Eigentumswechsel stattgefunden hat.

8 /1 2171/ Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplans Neuaufstellung Schmiede III in Winnenden-Hertmannsweilerund einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 74der Landesbauordnung (LBO) zu diesem Bebauungsplan sowie Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit Planbereiche: und ) Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat am die Aufstellung des Bebauungsplans Neuaufstellung Schmiede III in Winnenden-Hertmannsweiler und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan beschlossen. Das Plangebiet liegt auf Gemarkung Hertmannsweiler. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans und der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften liegt im Wesentlichen im Bereich an der Johannes-Giesser- Straße und bildet eine Erweiterung des Gewerbegebiets Schmiede in nordwestliche Richtung. Näheres ist dem beigefügten Abgren- Diese Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt für die vorstehend genannten Satzungszungsplan des Stadtentwicklungsamts vom zu entnehmen. Auf Grund der Nachfrage nach einer großen zusammenhängenden gewerblichen Fläche ist die Herstellung einer öffentlichen Verkehrsfläche, eine Verlängerung der Johannes-Giesser-Straße nach Norden als Stichstraße mit einem Wendehammer am nördlichen Ende, nicht mehr erforderlich. Aus diesem Grund soll durch die Aufstellung des Bebauungsplans Neuaufstellung Schmiede III in Winnenden-Hertmannsweiler die veränderte Erschließung planungsrechtlich festgesetzt werden. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und für die Satzung über örtliche Bauvorschriften wird hiermit gem. 2 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) öffentlich bekannt gemacht. 2.) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Das BauGB sieht in 3Abs. 1eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Auch Kinder und Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit. Diese Öffentlichkeitsbeteiligung besteht aus einer öffentlichen Darlegung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und einer allgemeinen Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung (Anhörung). verfahren durch eine öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen vom bis beim Stadtentwicklungsamt der Stadt Winnenden, Winnenden, Rathaus, Torstraße 10, Zimmer 322 während den folgenden Dienststunden: Montag bis Freitag: Uhr; Montag und Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr. Ergänzend sind die ausgelegten Unterlagen während des Zeitraums der Auslegung auch unter der Internetadresse in elektronischer Form verfügbar. Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Bedenken abgegeben werden / / / /2 1963/ / Ob dem See / /1 1953/ / / /5 2150/15 Marie-Curie-Straße 2150/9 2150/8 2150/ /1 2109/ / / / /2 2132/1 2150/6 2150/ / / / / Anwanden 4598/2 2088/ / /5 2007/ / / /1 Raiffeisenstraße / /1 2059/ / / /3 2087/ /3 2200/2 2200/ / /1 2/1 2 Otto-Hahn-Straße 2170/2 2170/1 2170/ /4 2200/ / / Gassenäcker /2 2200/ / /1 Lise-Meitner-Straße / / / /1 Johannes-Giesser-Straße 4600/ / / /7 2200/ /8 8/1 2200/5 2190/ / /3 569/ /1 2030/2 2030/1 2029/2 29/ / Raiffeisenstraße 2290/1 2200/ /14 Lise-Meitner-Straße / /4 2215/1 109/ /1 2206/ /2 2202/ / /3 91/4 91/ / /2 30/1 32/ / / /7 109/2 109/

9 1200/ / / / Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Inkrafttreten des Bebauungsplans Kinderhaus Körnle II in Winnenden und einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 74der Landesbauordnung (LBO) zu diesem Bebauungsplan Planbereich: Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat am die Satzung zur Aufstellung des Bebauungsplans Kinderhaus Körnle II in Winnenden, Planbereich: 41.05, sowie über örtliche Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan beschlossen. Der Satzungsbeschluss wird gem. 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) öffentlich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan bedarf keiner Genehmigung nach 10 Abs. 2 BauGB durch das Regierungspräsidium Stuttgart, da er aus dem Flächennutzungsplan entwickelt worden ist. Das Plangebiet liegt auf Gemarkung Winnenden. Maßgebend sind der zeichnerische Teil des Bebauungsplans (Lageplan) im Maßstab 1:500 vom und der Textteil mit den planungsrechtlichen Festsetzungen vom , gefertigt vom Stadtentwicklungsamt. Der Bebauungsplan und die Begründung können beim Stadtentwicklungsamt der Stadt Winnenden, Winnenden, Rathaus, Torstraße 10, Zimmer 322 während den regelmäßigen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan und die Begründung einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Der Bebauungsplan und die Begründung treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Richtig verwendet ist Holz durchaus ein umweltgerechter Brennstoff. Mit gut aufbereitetem Holz aus Ihrer Region, einer modernen Feuerstätte und einer sachgerechten Handhabung können Sie dazu beitragen, dass Ihr Holzofen oder Holzkessel für behagliche Wärme sorgt und die Umwelt nicht allzu sehr belastet. Die Umwelt und Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken! So heißt es aufmunternd in einem Ratgeber des Umweltbundesamtes. Doch was ist für die Umweltbehörde eine moderne Feuerstätte? Seit 2015 müssen neue Holzöfen hierzulande strengere Grenzwerte einhalten - je nach Typ und verwendeten Brennstoff zwischen 20 und 40 mg/m³. Nun kann für Kaminöfen das Umweltzeichen Blauer Engel vergeben werden, was mit einer deutlichen Reduzierung der Schadstoffemissionen einherginge. Das Umweltbundesamt will jeden Besitzer eines alten Ofens dazu ermutigen, diesen möglichst zu ersetzen. Schließlich benötige man in modernen Holzöfen bei richtiger Schichtung für die gleiche Wärme weniger Brennstoff. Und nicht zuletzt könne ein effizienter Ofen auch Streit in der Nachbarschaft ausräumen - dann nämlich, wenn es nebenan eben nicht mehr rußt und stinkt. So heizen Sie mit Scheitholz richtig: 1271/ /2 Burgeräcker 1271/3 1273/7 1274/3 4 6 St, Cp Kastanienstraße Verkehrsgrün EFH =301,50 mü.nn max. GH =305,50 mü.nn 0,6 0,4 FD, DN max. 5 St, Cp Unbeachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften Auf die Rechtsfolgen nach 215 Abs. 1 Nr. 1-3BauGB und 4Abs. 4Gemeindeordnung (GemO) wird hingewiesen. Nach 215 Abs. 1Nr. 1-3BauGB sind unbeachtlich 1. eine nach 214 Abs. 1Satz 1Nr. 1-3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3Satz 2BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, o Verkehrsgrün / /8 1274/4 1200/ /20 9/1 11 9/2 Burgeräcker Apropos Umwelt /8 wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans und der Satzung über örtliche Bauvorschriften schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzungen ist nach 4Abs. 4der GemO für Baden- Württemberg unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich unter Bezeichnung des Sachverhalts der die Verletzung begrün /10 Zedernweg Heizen mit Holz Mollig warm, aber staubig 1. Vom Fachmann inspizieren lassen. Beim Auto eine Selbstverständlichkeit, bei Holzfeuerungsanlagen nicht immer üblich: die jährliche Wartung und Inspektion durch den Fachmann. Spätestens bevor die Heizperiode beginnt, sollten Sie Ihre Feuerungsanlage gründlich inspizieren lassen. 2. Welches Holz darf ich verbrennen? Naturbelassenes nicht stückiges Holz einschließlich Rinde, etwa in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Reisig sowie Sägemehl, Späne oder Rinde. Auch Presslinge aus naturbelassenem Holz in Form von Holzbriketts sowie Holzpellets. 3. Anheizen von oben. Dabei werden die Anzündhölzer quer über die Scheite gelegt. Dazwischen, auf einem der Scheite, den Anzünder platzieren. Weitere Anzündhölzchen mit Abständen quer darüberlegen. Vorteil dieser Methode ist, dass sehr wenig unverbrannte Gase entstehen. 4. Partikelfilter. Es sind bereits verschiedene Staubabscheider im Handel erhältlich. Diese darf man allerdings nur dann verwenden, wenn eine zuständige Behörde festgestellt hat, dass sie sich eignen oder eine Bauartzulassung vorliegt. Eine Übersicht zugelassener Staubfilter finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Instituts für Bautechnik unter (Suche: / /5 1200/ /9 Staubabscheider für Feuerungsanlagen). 5. Offene Kamine besser nicht. Ist der Feuerraum zum Wohnzimmer offen, können Sie die Zufuhr der Verbrennungsluft nicht regeln. Offene Kamine verursachen wegen niedriger Verbrennungstemperaturen und eines zu hohen Luftüberschusses viele Schadstoffe und geben ohnehin nur wenige Wärme ab. 6. Wohin mit der Asche? Holzasche kann unvollständig verbrannte Rückstände enthalten - beispielsweise Krebs erzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzo(a)-pyren. Bei der Ascheentsorgung sollten Sie daher die Prinzipien der Hygiene beachten: Vermeiden Sie unbedingt, Staub aufzuwirbeln, um keine gesundheitsschädlichen Ascheteilchen einzuatmen. Sie sollten die Asche auch möglichst nicht berühren. Entsorgen können Sie sie mit dem Hausmüll. Achten Sie dabei darauf, dass die Asche nicht mehr heiß ist. (Quelle: Kommunale ökologische Briefe, Nr.1/2020, Verfasser Tim Bartels, gekürzt BfU) > Ein 24-seitiger Ratgeber des Umweltbundesamtes (Heizen mit Holz, Ausgabe 2018) steht für Sie zum Download bereit unter den soll, innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung bei der Stadt Winnenden geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist ohne tätig zu werden verstreichen lässt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; oder der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat; oder vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gerügt hat. Entschädigung Auf die Vorschriften des 44Abs. 3 Satz 1+2sowie des Abs. 4BauGB wird hingewiesen. Gem. 44Abs. 3BauGB kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen, wenn die in den 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Gem. 44 Abs. 4 BauGB erlischt ein Entschädigungsanspruch, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in 44Abs. 3 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. amt.de/publikationen/heizen-holz Falls Sie noch Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an den Umweltschutzbeauftragten der Stadt Winnenden, Herrn Jürgen Kromer, Tel. (07195) Die Verordnung über kleine Feuerungsanlagen regelt Kaminöfen im häuslichen Bereich. Danach müssen Einzelraumfeuerungen, die vor dem 22. März 2010 errichtet wurden, Grenzwerte für Staub von 0,15 g/m³ und für Kohlenmonoxid (CO) von 4g/m³ einhalten. Wenn diese Limits nicht einzuhalten sind, müssen die Kaminöfen je nach Herstellungsjahr seit 2015 und bis spätestens Ende 2024 saniert oder ausgetauscht werden. Das Umweltministerium schätzt, dass von der Sanierungspflicht 4,3 bis 4,6 Millionen der bundesweit 15 Millionen Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe betroffen sind. Neue Kaminöfen für Scheitholz dürfen seit 2015 nicht mehr als 40 mg Staub pro m³ emittieren. Sogar nur 15 mg pro m³ verlangt das Umweltzeichen Blauer Engel.

10 10 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 ALI Winnenden Parteien Ihr direkter Draht zur Alternativen und Grünen Liste Winnenden (ALI) Christoph Mohr (christoph.mohr@gr.winnenden.de) undihrem Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag WilliHalder MdL Wilhelm.Halder@gruene.landtag-bw.de. FDP Winnenden &Berglen DER FDP ORTSVERBAND WINNEN- DEN &BERGLEN lädt herzlich zum 2. Liberalen Dialog: Die (Winnender) Innenstadt der Zukunft mit Timm Hettich vom Verein Attraktives Winnenden am Donnerstag, 20. Februar 2020, um Uhr im Restaurant Akropolis, Max-Eyth-Straße 7, Winnenden ein. Wir möchten gerne mit Ihnen, nach einem kurzen Vortrag von Herrn Hettich, über die Entwicklung der Marktstraße in den nächsten Jahren diskutieren. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrmuseum Winnenden Besondere Sehenswürdigkeit Feuerwehrmuseum Winnenden Attraktives, national und international ausgezeichnetes Feuerwehrmuseum, Brandschutz und Feuerwehrgeschichte über 250 Jahre auf 2000 Quadratmetern, Sammlungen von Ledereimer und Löschkübel, tragbaren und fahrbaren Leitern, Kleinlöschgeräte sowie 17 Handdruck- Feuer-spritzen, Helmsammlung mit über 700 in- und ausländischen Feuerwehrhelmen, Uniformen, Orden und Ehrenzeichen, Alarmierungsgeräte, 15 Feuerwehrfahrzeuge, vom Beginn der Motorisierung der Feuerwehr bis heute. Neben abwechselnden Sonderausstellungen wird für Kinder eine attraktive Spielecke mit Mal- und Basteltisch sowie einem Kinderfeuerwehrauto geboten. Selbstverständlich ist, dass Kinder in einem echten Oldtimer Platz nehmen dürfen. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, Uhr. An Feiertagen ist das Museum geschlossen. Einzelbesucher können sich, von kostenlos zur Verfügung gestellten Audio Guides, in deutscher oder englischer Sprache, durch das Museum führen lassen. Für Gruppen ist ein Besuch mit Führung nach Voranmeldung über 07195/ oder pflueger-harald@gmx.de jederzeit möglich. Weitere Infos unter Freiwillige Feuerwehr Winnenden Jugendfeuerwehr Montag, , Uhr: Kindergruppe Uhr: Jugendfeuerwehr Übung Abt. Stadtmitte Samstag, , Uhr: Stadtmitte 1. Zug Übung Abt. Zipfelbach Mittwoch, , Uhr: Abteilung Zipfelbach Übung Abt. Buchenbach Samstag, , Uhr: Abteilung Buchenbach Hauptversammlung Mittwoch, , Uhr: Abteilung Buchenbach - Seminar für Frauen/Partnerinnen der Kameraden Donnerstag, , Uhr: Abteilung Buchenbach Dienstbesprechung eingesetzte ZF + GF Alterswehr Feuerwehr Winnenden Am Dienstag, , fahren wir um Uhr nach Schwaikheim und schauen uns das neue Feuerwehrgerätehaus an. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung. Feuerwehrsport Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und körperlicher Fitness findet jeden Freitag von Uhr in der Stadionsporthalle unter Anleitung Feuerwehrsport statt. EINLADUNG zur Jahreshauptversammlungder FreiwilligenFeuerwehr Winnenden Die Freiwillige Feuerwehr Winnenden führt am 21. Februar 2020 um Uhr ihre Jahreshauptversammlung für die Gesamtfeuerwehr und Jugendfeuerwehr durch. Die Veranstaltung findet in der Gemeindehalle Höfen-Baach, Talstraße 15, Winnenden statt. Nach einem gemeinsamen Abendessen und Eröffnung durch den Spielmannzug sind nachfolgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des Kommandanten 3. Kassenbericht Gesamtkasse 4. Jahresbericht und Kassenbericht Jugendfeuerwehr 5. Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr 6. Beförderungen und Ehrungen 7. Grußworte 8. Verschiedenes Über Ihre bzw. Eure Teilnahme freuen wir uns sehr. Es grüßt Sie freundlich Kai-Benedikt Feess - Kommandant - Einladung zum Tag der offenen Tür und Infoabend am Georg-Büchner-Gymnasium Am Samstag, 15. Februar 2020, von Uhr, lädt das Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden, Paulinenstraße 29-31, die Grundschüler der Klassen 4und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein. Die Besucher treffen sich um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Programmbeginn im Eingangsbereich. An diesem Tag präsentiert die Schule eine Auswahl ihres Angebots: von Fremdsprachen über Robotik bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten aus dem chemischen und phy- sikalischen Bereich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur individuellen Schulhausbesichtigung. Auch für die Betreuung der Geschwisterkinder und das leibliche Wohl ist gesorgt. Für alle interessierten Eltern findet am Montag, 2. März 2020, um Uhr, ein weiterführender Infoabend statt. Hier werden alle noch offenen Fragen zur Schule und zum Unterricht am Georg-Büchner-Gymnasium beantwortet. Die GEMEINSCHAFTSSCHULE LEUTENBACH lädt alle Grundschülerder vierten Klassen und ihre Eltern ein zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, 20.Februar 2020von Uhr bis Uhr. Bei einemrundgangerhaltendie Viertklässler Einblicke in die Räumlichkeiten,verschiedenen Fächer und Lernmethoden. ZurKonzeptionundden Gegebenheitenvor OrtstehenIhnen undihrenkindern unsere Eltern, Lehrer, Schüler, Schulsozialarbeiter und die Schulleitung zur Verfügung. Wir freuenuns auf IhrenBesuch! Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage Für viele Frauen eine attraktive Perspektive für einen qualifizierten Berufsabschluss und den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Die ANNA-HAAG-SCHULE BACK- NANG bietet ab September 2020 einen Vorbereitungskurs für die Berufsabschlussprüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin an. Angesprochen sind Frauen, die seit mindestens 4,5 Jahren einen eigenen Haushalt führen und als Hilfskräfte in einem Großhaushalt oder im ambulanten hauswirtschaftlichen Bereich tätig sind. Ihre erworbenen Kompetenzen und Ihr Wissen aus Ihrer vielseitigen häuslichen und beruflichen Fähigkeit sind eine ideale Grundlage für diese Ausbildung. An der Anna-Haag-Schule werden in ca. 10 Unterrichtsstunden pro Woche (ein Schultag) durch erfahrene wissenschaftliche und technische Lehrkräfte fach- Schulen Eine Schule für alle! Ausbildung zur Hauswirtschafterin in Teilzeit VerschwendenSie keinezeit! praktische und fachtheoretische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Das Klassenlehrerteam ist im Prüfungsausschuss tätig und durch Fortbildungen bestens geschult. Die zweijährige Ausbildung endet mit der Teilnahme an der Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin im Sommer Zu einem Informations-Nachmittag am Dienstag, 18. Februar 2020, um Uhr in Raum A0.05 laden wir Sie herzlich ein. Wir führen Sie durch die Fachräume, informieren Sie über die schulischen Belange und die Abschlussprüfung und beantworten gerne Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte über Mailkontakt: monika.hoellwarth@ahs-bk.de

11 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar TERMINE 2020 Schule Tagder offenen Tür Elterninformationsveranstaltung Albertville-Realschule Datum: Samstag, 15. Februar 2020 Uhrzeit: 10:00 12:30Uhr Geschwister-Scholl-Realschule Datum: Freitag,14. Februar2020 Uhrzeit: 16:30 19:00Uhr Georg-Büchner-Gymnasium Datum: Samstag, 15. Februar 2020 Uhrzeit: 9:00 Uhr Lessing-Gymnasium Datum: Samstag, 08. Februar 2020 Uhrzeit: 09:30 Uhr (gemeinsamerbeginn)!aulahaselsteinschule! Schule beim Jakobsweg Gemeinschaftsschule Schwaikheim Gemeinschaftsschule Leutenbach Datum: Sonntag, 28. Juni2020 Uhrzeit: 10:00 17:00Uhr Datum: Samstag, 15. Februar 2020 Uhrzeit: 10:00 13:00Uhr Datum: Donnerstag, 20. Februar2020 Uhrzeit: 17:00 19:00Uhr Datum: Montag,02. März 2020 Uhrzeit: 19:00Uhr Datum: Dienstag, 11. Februar 2020 Uhrzeit: 19:00Uhr Datum: Dienstag, 28. Januar2020 Uhrzeit: 18:00Uhr (Berufskollegsund Berufl.Gymnasium-Oberstufe Kl.11-13) Datum: Freitag,20. März 2020 Uhrzeit: 14:00Uhr (Berufl. Gymnasium Mittelstufe (Kl. 8-10) DieSchulanmeldung an denweiterführenden Schulen findet am 11. und 12. März 2020 statt. BittebeachtenSie dieausführlicheninformationenderschulen. Jugendinfos Schnuppertag an der Geschwister-Scholl- Realschule Freitag, 14. Februar 2020, von Uhr An der Geschwister-Scholl-Realschule findet am Freitag, 14. Februar 2020, von bis Uhr der Schnuppertag für Viertklässler und ihre Eltern statt. Nach dem Auftakt in der Aula werden die Eltern in einem Vortrag der Schulleiterin über das Profil der GSR informiert und können die Profilklasse MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen. Sie können sich außerdem an verschiedenen Informationsständen ein Bild von der Schule machen. Für die Kinder finden zeitgleich verschiedene Workshops in realschultypischen Fächern statt. Zum Abschluss kann man bei einem Schulrundgang das Schulhaus erkunden. Für die Kleinkinder bieten wir den ganzen Nachmittag über eine Betreuung an. Für eine ausreichende Verpflegung ist gesorgt. Seniorennachrichten Baacher Seniorentreff Jugendgemeinderat aktuell Party des Jugendgemeinderats am Samstag, 8. Februar, in der Gemeindehalle Höfen-Baach! Der Jugendgemeinderat veranstaltet am Samstag, 8. Februar 2020, eine Bad-Taste-Party. Musik machen DJ PREME und DJ Mike Heymann. Die Gemeindehalle in Höfen ist ab 20 Uhr für Besucher ab 16 Jahren geöffnet. Wer mit seinen Freunden eine tolle Partynacht genießen möchte, kann im Vorverkauf für 5 Euro bei allen Jugendgemeinderäten (siehe unter eine Eintrittskarte kaufen. Nächsten Donnerstag, 13. Februar 2020, treffen wir uns wieder zu einem gemütlichen Nachmittag in der Baacher Stube und genießen den Kuchen, Kaffee und die gute Unterhaltung. Schenken Sie uns Ihre Zeit und schauen vorbei. Das Team wird wieder volle Kanne voraus Ihnen zur Seite stehen. Seniorentreff Birkmannsweiler Dienstag, 11. Februar, Uhr, Seniorennachmittag in der TVB-Gaststätte Das Leitungsteam lädt herzlich zu einem fröhlichen Faschingsnachmittag ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und über lustige Beiträge aus den Reihen der Besucher. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Dienstag, 18. Februar, Ausflug ins Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim Abfahrt Uhr bei der Buchenbachhalle, Unkostenbeitrag für Busfahrt, Eintritt und Führung 15,00 Anmeldungen bei Gerlinde Werdin, Tel.: 07195/ möglich. Der Ausflug ist bereits ausgebucht. Der Eintrittspreis an der Abendkasse beträgt 7Euro.

12 12 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Seniorenwerkstatt Winnenden Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Die Seniorenwerkstatt ist telefonisch unter 0170/ erreichbar. Um telefonische Nachrichten zu hinterlassen, ist eine Mailbox eingerichtet. Öffnungszeiten: Montags + mittwochs, Uhr Die Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung des Klinikums Schloß Winnenden bietet Angehörigen von Personen mit Suchterkrankungen die Möglichkeit, sich in einem Angehörigenabend intensiv auszutauschen und sich über verschiedene Aspekte des Themas Suchterkrankungen umfassend zu informieren. Für viele Partner, Eltern und Kinder von Suchtkranken sind zunächst viele Fragen offen: Wie verläuft die Suchterkrankung? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Was kann ich als Angehöriger tun? Um diese und viele weitere Fragen offen besprechen zu können, finden regelmäßig Informationsveranstaltungen Rat und Hilfe zfp Winnenden Sonntags-Café für Senioren Gemeinsam mit dem Krankenpflegeverein Winnenden lädt die Diakoniestation Winnenden auch am Sonntag, 16. Februar, wieder zum Sonntags-Café für Senioren in das Albrecht-Bengel-Haus in Winnenden ein. Das Sonntags-Cafe ist ein mittlerweile altbekannter Treffpunkt für ältere Menschen, die den Sonntag in geselliger Runde verbringen möchten. Bei Kaffee und Kuchen kommen unsere Gäste miteinander ins Gespräch und verbringen einen geselligen Sonntagnachmittag. Unsere Ehrenamtlichen bieten ein kleines Unterhaltungsprogramm an, so dass neben dem leiblichen Wohl auch für einige Unterhaltung gesorgt ist. Unser Sonntags-Café beginnt um Uhr und endet um Uhr. Gehbehinderte Besucher können bei Bedarf zu Hause abgeholt werden; sie müssen sich jedoch bis spätestens freitags, Uhr in der Diakoniestation angemeldet haben (Diakoniestation, ). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Informationsveranstaltungen für Angehörige am 6. Februar 2020 für Angehörige statt. Das nächste Treffen findet am 6. Februar 2020 von bis Uhr im Klinikum Schloß Winnenden, Schloßstraße 50, Winnenden, Haus C, EG, Zi. Zimmer statt. Weitere Treffen finden außer an Feiertagen an jedem ersten Donnerstag im Monat statt. Die Informationsveranstaltungen werden von dem Fachpersonal der Klinik geleitet. Auch Mitglieder von Selbsthilfegruppen für Angehörige sind dabei anwesend. Weitere Informationen zum Behandlungsangebot gibt es im Internet unter BauernverbandSchwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e.v. Es besteht noch die Möglichkeit in der Geschäftsstelle in Untermünkheim-Übrigshausen, Am Richtbach 1, Agrardieselanträge für das Jahr 2019 zu stellen: Sprechtage: Donnerstag, Mittwoch, Mittwoch, Donnerstag, Mitzubringen sind: Dieselbezugsbelege und Tankstellenbe- Agrardieselsprechtag lege aus dem Kalenderjahr 2019 Lieferscheine von Lohnarbeiten in 2019 IBAN-Nummer. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich. Die Beratung findet im Rahmen der Gebührenordnung des Landesbauernverbandes statt. Bitte beachten Sie: Wir dürfen nur Mitglieder beraten! Anmeldung bei der Geschäftsstelle in Übrigshausen, Telefon / Bereitschaftsdienste Notruf Rettungsdienst /Notarzt Notruf Feuerwehr Notruf Polizei Polizeirevier Winnenden Krankentransport Schlaganfall-Notruf Rems-Murr-Klinikum Winnenden / Fernwärme (Fernwärme Winnenden GmbH &Co.KG) / Gas (Netze BW GmbH) / Strom (Syna GmbH) / Wasser (Stadtwerke Winnenden GmbH) / Kabelfernsehen (Baach u. Schelmenholz, primacom) / Allgemeiner Notfalldienst in der Notfallpraxis Winnenden im Rems-Murr-Klinikum Winnenden / Am Jakobsweg 1in71364 Winnenden. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 24 Uhr, Mittwoch und Freitag: 14 Uhr bis 24 Uhr An Wochenenden und Feiertagen: 8Uhr bis 24 Uhr Der chirurgisch-orthopädische Notdienst findet im Rems-Murr-Klinikum Winnenden freitags von 16 Uhr bis 21 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr statt. Er ist zu erreichen über die Anmeldung aimlinken Teil der Eingangshalle des Klinikums. Zentrale Rufnummer / oder 07195/ Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst / Die Augenärztliche Notfallpraxis befindet sich in der Ambulanz der Augenklinik im Katharinenhospital Stuttgart. Öffnungszeiten: jeweils freitags von 16 bis 22 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8bis 22 Uhr. Tagsüber wenden sich Patienten bitte an ihren niedergelassenen Augenarzt vor Ort. HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Uhr bis Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon / Kinder- und Jugendärzte Rems-Murr-Kreis Zentraler Notdienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems- Murr-Klinikum in Winnenden, Am Jakobsweg 1, Telefon (Voranmeldung nicht erforderlich): werktags: 18 bis 22 Uhr; an Wochenenden und Feiertagen: von 8 Uhr bis 20 Uhr. Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum Winnenden rund um die Uhr geöffnet. SonntagsdienstderApotheken(jeweilsvon8.30bis8.30Uhr) 8. Februar 2020: Apotheke Friedrich, Schillerstr. 58, Waiblingen (Bittenfeld) 9. Februar 2020: Brunnen-Apotheke Korb, Seestr. 4, Korb im Remstal und Rathaus-Apotheke Beutelsbach, Buhlstr. 32, Weinstadt (Beutelsbach) Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 8. /9.Februar 2020 Dr. Maiwald-Gindhart, Schwaikheim, Tel /57065 Dr. Erath Leutenbach, Tel.-Nr /8407

13 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Evangelische Kirchengemeinden Winnenden Schloßkirche Samstag Abendgottesdienst (Krauß) Sonntag Gottesdienst (Krauß) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Samstag Gesprächskreis für alleinlebende Frauen Sonntag Kinderkirche Montag bis (ab 17 Uhr stimmen der Veeh-Harfen) Mittwoch Mini-Chor, Kinderchor, Bengel-Singers, Politik und Religion in den USA, Pfarrer i.r. Dr. Weinmann (organisiert vom Männerkreis für die ganze Gemeinde) Donnerstag Seniorennachmittag, Konfi Die Apis - Bibelgespräch Kantorei Freitag Kleiner Chor CVJM-Haus Mittwoch Seniorengymnastik, Jungschar Jungen (8-12 J.), Jugendkreis (16-18 J.) Donnerstag Seniorengymnastik Freitag Jungschar Mädchen (8-13 J.), Jungbläser, Posaunenchor Torhäusle Mittwoch ab Jugendcafé des CVJM Paul-Schneider-Haus Sonntag 9.00 Gottesdienst (Krauß) Montag Seniorengymnastik Dienstag 9.30 Krabbelgruppe, Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz Erkrankte, Anmeldung Tel , Singkreis Donnerstag Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz Erkrankte, Anmeldung Tel Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst mit Kammermusik (Pfarrer i.r. Dr. Weinmann), Kinderkirche Montag Jungschar f. Mädchen (8-13 J.) Mittwoch Konfi 3, Kirchenchor Breuningsweiler Sonntag Kirchliche Nachrichten 9.00 Gottesdienst mit Kammermusik (Pfarrer i.r. Dr. Weinmann) Haus im Schelmenholz Mittwoch Andacht Hanweiler Sonntag siehe Breuningsweiler Freitag Posaunenchor Paulinenpflege Sonntag Gehörlosengottesdienst im Gottesdienstraum Stadtbereich Klinikum Schloß Winnenden Sonntag 9.15 Gottesdienst im Andachtsraum (Gruhn) Mittwoch Meditation am Abend Rems-Murr-Klinikum - Krankenhauskapelle Mittwoch Ökumen. Abendgottesdienst Besondere Hinweise: Besondere Musik in Gottesdiensten Breuningsweiler und Christophorus- Haus Am Sonntag, 9. Februar, wird in den Gottesdiensten in der Jakobskirche Breuningsweiler und im Christophorus-Haus im Schelmenholz das Concerto für Sopraninoflöte, Streicher und basso continuo von Georg Friedrich Händel zu hören sein. Es musiziert das concerto die camera. Brigitte Gutemann, Blockflöte, Heike Franzki, Violine, Ute Straß, Bratsche, Volker Franzki, Cello, und Winfried Gutemann, Orgel. Die Gottesdienste hält Pfarrer i. R. Dr. Thomas Weinmann. Beginn: Breuningsweiler 9.00 Uhr, Schelmenholz Uhr. Politik und Religion in den USA - Vortrag im Albrecht-Bengel-Haus Politik und Religion in den USA lautet das Thema des nächsten Abends des Männerkreises der evangelischen Kirchengemeinde Winnenden, zu dem auch Frauen herzlich eingeladen sind. Religion spielt in der Politik der USA eine besondere Rolle. Darum und um die derzeitige Lage des Christentums geht es im Vortrag von Dr. Thomas Weinmann, früher Pfarrer und Leiter der Paulinenpflege, der häufig in den USA zu Besuch ist. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Februar, um Uhr im Albrecht- Bengel-Haus statt. Seniorennachmittag mit Dr. Maier-Revoredo Beim nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag, 13. Februar, gibt es ein Wiedersehen mit Pfarrer Dr. Maier-Revoredo. Er erzählt, was ihn zu seinem neuen Roman inspiriert hat und liest daraus vor. Die Veranstaltung ist wie immer im Albrecht-Bengel-Haus und beginnt um Uhr mit einem geistlichen Impuls und gemütlichem Kaffeetrinken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag Februar Gottesdienst (Pfr. Greb) Birkmannsweiler Sonntag Februar Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Greb) anschl. Kirchenkaffee Kinderkirche im Gemeindehaus Veranstaltungen im Gemeindehaus Samstag Februar Konfirmandentag bis Uhr Sonntag Februar Kinderkirche Dienstag Februar Krabbelgruppe Jungschar - F.R.O.G. für Kids ab 9Jahre Jungbläser Posaunenchor Mittwoch Februar Konfirmandenunterricht Frauenkreis Renate Sanzenbacher erzählt über ihr Leben als Hausfrau, Gemeinderätin, Vereinsvorsitzende Donnerstag Februar Jugendkreis - OGS für Jugendliche ab 17 Jahre Freitag Februar Mitarbeiterabend Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, Jugendkreis Holy Hood Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, Uhr Gemeinde betet für Gemeinde, Uhr Herz-Gottesdienst (Pfr. Weiß-Trautwein), Uhr Kinderkirche Montag, Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen Klasse Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen Klasse Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Gebetskreis für Israel Uhr Kinderchor - Komm und sing mit! Uhr Konfirmanden-Elternabend Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, Uhr MINI-Treff Uhr Teeniekreis Hut Freitag, Uhr Jugendkreis Holy Hood Uhr Kirchenchorprobe Bürg Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Weiß- Trautwein) mit Kirchenchor Uhr Kinderkirche Dienstag, Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Freitag, Uhr Jugendgruppe Ichthys Termine Kinderkirche Uhr Uhr Kinderkirche in Hertmannsweiler Kinderkirche in Hertmannsweiler Kinderkirche in Hertmannsweiler Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern mit anschl. Brunch Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Gottesdienst des ökumenischen Krankenhaus-Seelsorgeteams in der Krankenhauskapelle des Rems-Murr-Klinikums Uhr Probe Kirchenchor, Gemeindesaal Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Segen für Paare, Kirche Sonntag, Uhr Eucharistiefeier, Kirche Breuningsweiler, ev. Jakobskirche Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Samstag, Uhr Eucharistiefeier Oppelsbohm, Gemeindehaus St. Maria Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Mittwoch, Uhr Ökumene Berglen Samstag, Uhr Eucharistiefeier Hinweis: Neue Öffnungszeiten im kath. Pfarrbüro Winnenden, Marienstr. 2abFebru- ar 2020! Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr bis Uhr Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Tel.: 07195/ StKarlBorromaeus.winnenden@drs.de Austräger gesucht! Wir suchen Austräger für unsere kirchlichen Mitteilungen Quintessenz für Berglen-Bretzenacker. Die Quintessenz erscheint viermal im Jahr. In den Ortsteilen Bretzenacker und Oberweiler sind ca Exemplare auszutragen, pro Exemplar werden 0,15 vergütet. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Winnenden Ökumene Berglen Resilienz - Krisen und Chancen im Lebenslauf. Was uns trägt. Impulse und Austausch mit Referentin Soja Lupfer- Rieg, Dipl. Sozialpädagogin (FH). Herzliche Einladung für Mittwoch, 12. Februar 2020, um Uhr im Gemeindehaus St. Maria, Oppelsbohm

14 14 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Aus unserer Seelsorgeeinheit Fasching 2020 Meuterei auf der Santa Maria - Und trotzdem sind wir gut drauf! Alle Leichtmatrosen, Piraten, die ganze meuternde Meute sind zum bunten Faschingstreiben auf der Santa Maria willkommen. Am Samstag, 15. Februar 2020, ab Uhr können Sie im katholischen Gemeindezentrum in Schwaikheim an Bord gehen. Ein närrischer Abend mit Musik und Tanz, kulinarischen Köstlichkeiten aus der Schiffsküche, ner Buddel voll grünem Gesöff oder Sekt an der Bar. Bei Live - Musik können Sie das Tanzbein schwingen und beim Programm des Kirchenchors herzhaft lachen. Der Eintritt im Vorverkauf: (bei den Chormitgliedern oder im Pfarrbüro) kostet 7,77 Euro - an der Abendkasse: 8,88 Euro. Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag-Nachmittag. Mit Liedern, Texten und einer Kinderaktion werden wir, in einer familien-gerechten Atmosphäre Gottesdienst feiern. Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern sollen sich gleichermaßen wohlfühlen. Im Anschluss gibt es wieder die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 16. Februar 2020, um Uhr in der St. Jakobus Kirche in Leutenbach statt. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Wir sorgen für Kaffee und kalte Getränke. Alle sind herzlich willkommen, das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie! Homepage St. Jakobus: Spirituelle Angebote in der Fastenzeit 1. Ostern - worin steckt der Sinn? Kennen Sie /kennst du Osterspiele? Der Sinnsucher-Abend findet zweimal statt (gleicher Inhalt) am Do, um 19 Uhr im katholischen Gemeindehaus St. Maria in Oppelsbohm, Linckestraße, oder am Do, , um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Winnenden Birkmannsweiler, Salzbergweg. Ich bin gespannt auf Sie /euch und erbitte die Anmeldung bis Ende Februar an Brigitte David, Gemeindereferentin unter der Tel. Nr oder per mail an GitteElisaDavid@gmx 2. Umkehren - sich besinnen und neu ausrichten - sich Wesentlichem zuwenden - Jesus nachfolgen - Neues wagen - aufbrechenvier Abende, jeweils dienstags um Uhr, im Gemeindesaal neben der katholischen Kirche Schwaikheim, am , am , am und am Anmeldung nicht erforderlich! Alter spielt keine Rolle! Ideen für die Vorsätze kommen dieses Jahr von den Ministrant/ innen. Herzliche Einladung Maria Lerke 3. Basics - Ein spiritueller Glaubenskurs für Suchende Grundkurs in Glaubensfragen an vier Abenden in Leutenbach im ev. Gemeindesaal. Die Themen der Abende sind (jeweils ab Uhr): Nach Jesus fragen - Dienstag, 10. März Gott suchen - Dienstag 17. März Den Glauben ausloten - Dienstag, 24. März Mit Gott den Alltag leben - Dienstag, 31. März Jeder Abend hat folgenden Ablauf: Spiritueller Impuls, Kurzreferat, Gruppengespräch, ritueller Abschluss. Vier Abende für alle, jung oder alt, die ein Grundinteresse am Christlichen mitbringen, ohne weitere Verpflichtungen oder Verbindlichkeit. Da die Abende aufeinander aufbauen, sollten Sie sich für alle vier Abende Zeit nehmen. Anmeldungen im Pfarrbüro. Tel.: 07195/ Leitung des Glaubenskurses: Gundolf Zahn Pastoralreferent Bibelteilengruppe in der Fastenzeit Wir laden ein zum Gespräch nach der Methode Bibel-Teilen ins Rupert-Mayer- Haus in Winnenden (Turmstraße 19). Zusammen mit Pfr. Warmuth wird der biblische Text des kommenden Sonntags ins Gespräch und ins Gebet genommen. Die Termine sind: Donnerstag 5., 12., 19., 26. März und 2. April jeweils um Uhr Anmeldung über das Pfarramt oder direkt bei Pfarrer Warmuth JETZT SCHNELL ANMELDEN zu den Aktionen des JUKK S- Jugendbüros Das JUKK S-Kinderwochenende für 7- bis 12-Jährige. Ein Wochenende ohne Mama und Papa, dafür aber mit vielen Kindern und jeder Menge Spaß, können Kinder zwischen 7 und 12 Jahren bei unserem Kinderwochenende erleben. Vom 08. bis 10. Mai 2020 fahren wir nach Böbingen an der Rems. Die Teilnehmergebühr beträgt 32. Die JUKK S-Outdoorwoche in Slowenien - Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Komm vom 29. Mai bis zum 06. Juni 2020 mit uns nach Slowenien an den Bohinjer See. Das Freizeithaus Zito in Ukanc ist unser Basis- Camp für viele coole Aktionen. Die Teilnehmergebühr beträgt 390, darin sind enthalten An- und Abreise in Kleinbussen, Unterbringung im Haus mit Vollverpflegung, Tagesausflüge und pädagogische Betreuung. Jetzt zur JUKK S-Sommerfreizeit in Strümpfelbrunn anmelden! Die legendäre JUKK S- Sommerfreizeit für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren vom bis Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 345. Geschwisterkinder und JUKK S-Mitglieder zahlen 335. Auf Antrag bieten wir einen Sozialtarif an. Im Teilnehmerbeitrag ist Folgendes enthalten: An- und Abreise mit dem Bus, Unterbringung mit Vollverpflegung im Haus, Programm, alle Eintrittsgelder und pädagogische Betreuung durch ausgebildete Gruppenleiter. Die Anmeldung und weitere Infos zu unseren Aktionen unter oder telefonisch unter Evangelischmethodistische Kirche Gott hat einen hohen Preis für euch bezahlt, deshalb werdet nicht Sklaven von Menschen. 1. Korinther 7, 23 Freitag, Uhr Friendly Friday im CVJM- Haus in der Schorndorfer Str. 3 Offene Begegnungsmöglichkeiten für Zufluchtssuchende aus aller Welt und interessierte Bürger und Bürgerinnen aus Winnenden und Umgebung Jungscharen im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler Uhr Starkstromer für Jungs ab 6Jahren Uhr Winghorses für Mädchen ab 6Jahren Samstag, ab Uhr Flohmarkt in der Jubiläumskirche in Winnenden, Wallstr. 8und Flohmarktcafé mit Kaffee, Kuchen und Suppe mit Bauernbrot. Schauen Sie einfach mal vorbei und lassen Sie sich überraschen! Herzliche Einladung!!! Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Jubiläumskirche in Winnenden (Pastor T. Mozer) mit Sonntagschule Uhr STOP-stellengottesdienst im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler (S. Lupfer) mit Mittagessen Uhr kein Gottesdienst in Rettersburg in der Glaubenskapelle Montag, UhrEltern-Kind-Treff Löwenbande im Gottlob-Müller- Haus in Birkmannsweiler Mittwoch, Uhr lädt UHU-Aktiv, Menschen unter hundert, wieder zum Seniorenkreis in die Jubiläumskirche in Winnenden ein. Nach Kaffee und Kuchen hören wir den Vortrag von Dr. E. Hilt, aus Stuttgart: Macht uns unsere Umwelt krank? Das Thema ist für alle Menschen interessant, deshalb laden wir auch alle in jedem Alter ein. Jungschar in Birkmannsweiler im Gottlob-Müller-Haus Uhr Chilli Girls Mädchen ab der 5. Klasse Donnerstag, Uhr Bezirksjugendkreis im Gottlob-Müller- Haus in Birkmannsweiler Uhr Posaunenchor in der Jubiläumskirche in Winnenden Hinweis: Herzliche Einladung auch zu den Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler und Bretzenacker in verschiedenen Abständen, von wöchentlich bis vierwöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor, Thomas Mozer, Telefon 07195/2215, E. Mail: thomas.mozer@emk.de Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Kontakt: Pastor Julian Kaiser 07195/ Regelmäßige Treffen der FeG Rems- Murr Sonntag Gottesdienst in der Alten Kelter Kindergottesdienst Schatzkiste, Paulinenstr. 25 Montag Hauskreis Fam. Opitz Mittwoch Jugendhauskreis Hauskreis Fam. Bohn Hauskreis Fam. Hettinger Hauskreis Fam. Brenner (14-tägig) Donnerstag Hauskreis P. Grathwohl (14-tägig); Hauskreis J. Maurmann Freitag Biblischer Unterricht für Teenager (14-tägig); Mädchenkreis, Treffpunkt: Haus der Jugend, Mühltorstr. 25 (14-tägig) Aktuelle Informationen und evtl. Änderungen auf Anfragen sind herzlich willkommen bei Pastor Julian Kaiser, Tel / , julian.kaiser@feg.de. Unser Gebetsteam betet für Ihr Anliegen, absolut vertraulich: gebetfuerdich@feg-remsmurr.de.

15 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Wolfsklingenweg 15, Kontakt: Pastor Ralf Tumat, 07195/ Fasten- und Gebetsmonat im Februar Wir treffen uns jeden Donnerstag um 19 Uhr und jeden Samstag um 17 Uhr, um gemeinsam zu beten. Hier ist jeder herzlich eingeladen! Bitte beachten: Am Donnerstag, , findet keine Jungschar statt! Regelmäßige Treffen: Samstag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Frauenhauskreis, Herzliche Einladung an jede Interessierte! Kontakt: Amy Tumat, Tel.: 07195/ Donnerstag, Uhr Jungschar für Kinder von 9-13 Jahren. Wir werden gemeinsam eine biblische Geschichte hören, singen und gemeinsam spielen. Hier ist jedes Kind willkommen! Wir freuen uns auf Dich! Kontakt: Miriam Wendel, Tel.: 07195/ Innenstadt und Schelmenholz Angelverein Früh auf Winnenden e.v. Liebe Vereinsmitglieder, anbei unsere Termine in den nächsten Wochen und Monaten. Versammlungen: 14. Februar, Uhr: Jahreshauptversammlung im Gasthaus zum Ochsen, Aispachstr.7 in Schwaikheim Arbeitsdienste: 22. Februar, Uhr: Arbeitsdienst an den Tauberseen (Anmeldung bei Gewässerwart Uwe) 28. März, Uhr: Arbeitsdienst an den Tauberseen (Anmeldung bei Gewässerwart Uwe) Events: 22. März, Uhr: Anfischen am Kocher 09. April, Uhr: Forellenverkauf auf dem Wochenmarkt in Winnenden 11. Juni, Uhr: Fischerfest Weiterführende Infos auf unserer Homepage unter Asarja Winnenden e.v. Herzliche Einladung zum Asarja Feier.Abend Jeden Dienstag um 20 Uhr im Gottesdienstraum der Paulinenpflege Eingang lange Gasse. 1. und 3. Freitag im Monat, Uhr Hauskreis für junge Erwachsene, Herzliche Einladung an jeden Interessierten! Kontakt: Matthias Wendel, Tel.: 07195/ Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Samstag, Uhr: Orgelkonzert in Ludwigsburg Sonntag, Uhr: Gottesdienst Dienstag, Uhr: Örtliche Chorprobe Mittwoch, Uhr: Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Vomi Christliches Zentrum Winnenden Schorndorfer Str Sonntag Uhr Gottesdienst ab Uhr Café im Alten Krankenhaus Uhr Gottesdienst m. Kindergottesdienst Unter der Woche versch. Lebensgruppen für jedes Alter. Weitere Infos und Übersicht unter Freitag Uhr: Stammtreff der Royal Rangers - Starter (6-8Jahre) Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (9-17 Jahre) Samstag Uhr: Jugendkreis homerun (ab 13 Jahren) Aktuelle Infos auf info@vomi.de oder unter Wir freuen uns über jeden Besucher und heißen Sie herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Zusammenkunft am Wochenende Samstag, Uhr Vortrag auf Gottes Königreich bauen - nicht auf Illusionen Anschließend Betrachtung biblischer Themen mit Zuhörerbeteiligung Sonntag, Uhr Vortrag Beweise für die Existenz Gottes wahrnehmen Aus den Vereinen Am Dienstag, 11. Februar, wird uns unser langjähriger Weggefährte Rudi Eckstein den Abend gestalten. Wir freuen uns über jeden Besucher. Bezirks-Bienenzüchterverein Winnenden e.v. Am Freitag, 7. Februar, ab Uhr, findet im Römerhof im Kirschenhardthof unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Nach Beendigung referiert Wolfgang Groß in einem Vortrag zum Thema Jahreszyklus der Hornissen. Förderverein Alte Kelter e.v. Thomas Felder. Foto: Privat Thomas Felder ist einer der bekanntesten Liedermacher und hat viele Preise erhalten. Die Fach- presse nennt ihn eine Institution, ein Phänomen, eine Legende in der deutschen Liedermacherszene. Beeinflusst von Folk, Blues, Jazz und Kirchenchorälen sorgt Felder auf mehreren Instumenten für musikalische Vielfalt und Liedermacherkultur voll emotionalem Ausdruck. Er steht seit 50 Jahren mit seinen kantigen Liedern und mundartlichen Sprachkunststücken auf der Bühne. Das Konzert mit Thomas Felder ist am Samstag, 15. Februar 2020, um 20 Uhr im Theater Alte Kelter, Winnenden, Paulinenstraße 33. Karten können über Telefon reserviert werden. Anschließend Betrachtung biblischer Themen mit Zuhörerbeteiligung Zusammenkunft unter der Woche Mittwoch, Uhr und Donnerstag, Uhr Motto Unser Leben und Dienst als Christ In 3 Programmteilen wird ein bunter Strauß an Themen behandelt: - Schätze aus Gottes Wort: Interessante Details aus ausgewählten Bibelkapiteln - Uns im Dienst verbessern: Tipps für biblische Gespräche - Unser Leben als Christ: Praktische Themen rund um das Leben als Christ Ob Kurzvorträge, Besprechungen mit Zuhörerbeteiligung, kurze Videovorführungen oder gespielten Szenen, immer steht dabei die Bibel im Mittelpunkt. Kommen kann wie gewohnt jedermann. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Kleingärtner& Blumenfreunde 1. Ausschusssitzung Die Ausschussmitglieder der Kleingärtner und Blumenfreunde treffen sich am Montag, 10. Februar 2020, um Uhr im Vereinsheim, in der Kleingartenanlage in Winnenden-Schelmenholz, zu der ersten Ausschusssitzung in diesem Jahr. Tagesordnungspunkte sind: 1) Genehmigung der Niederschrift der letzten Ausschusssitzung 2) Rückblick Wasser abstellen 3) Rückblick Adventskranzbinden 4) Rückblick Adventstreffen 5) Rückblick Bezirksverbandstag 6) Jahreshauptversammlung - Termin - Einladungen - Tagesordnung - Kassenbericht Vermögensbericht Kostenvoranschlag Ehrungen 7) Wasser anstellen 8) Neue Termine ) Sonstiges Wir bitten alle Ausschussmitglieder um pünktliches Erscheinen.

16 16 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Konzertorchester Winnenden e.v. Unsere nächste Probe findet am 10. Februar um Uhr als Register- und Gruppenprobe in der Musikschule Winnenden statt. Unser Dirigent erinnert daran: die Probe könnte etwas länger gehen, maximal bis Uhr. Weitere Informationen zum Konzertorchester Winnenden: Landfrauenverein Winnenden Mitgliederversammlung Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 12. Februar, um Uhr in der AWO. Auf der Tagesordnung stehen Berichte und aktuelle Informationen. Rad-Club 93 Winnenden Alle regelmäßigen und geführten Ausfahrten ab Hermann-Schwab-Halle: Mountainbike: Samstag Uhr, Touren in verschiedenen Gruppen, sowie AOK-Gruppe Gäste auch mit E-Bike sind bei allen Ausfahrten willkommen. Helmpflicht! Bikepark: Dienstag: Uhr, Training in der Hermann- Schwab-Halle Für Kinder bis 14 Jahren mit Eltern Mittwoch: Uhr, Krafttraining in der Stadionhalle, ab 14 Jahren Aktuelles und weitere Termine über Facebook. Homepage: bikepark-winnenden.de Skatclub Grüne Neune Winnenden Am Donnerstag, , treffen wir uns zu unserem nächsten Spieleabend im TSV Vereinsheim in Leutenbach. Spielbeginn ist um Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Info: 07195/60376 Ortsverband Winnenden Geschäftsstelle: Winnenden, Mühltorstraße 18 Treff GEMEINSAM GENIEßEN Termin: 07. Februar 2020 Uhrzeit: Uhr Wo: Weinstube zur Traube Ringstraße 50, Winnenden Bitte beachten: Selbstzahlerveranstaltung Anmeldung unter AB Neu VdK Seniorennachmittag Der nächste Seniorennachmittag findet am 08. Februar um Uhr statt. Mitglieder und Nichtmitglieder sind zu Bingo, Kaffee und Hefezopf herzlich willkommen. Ein Treppenlift steht zur Verfügung. Ort: Schlossstr. 18; AWO Begegnungsstätte. Stadtkapelle Winnenden e.v. Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion Dirigent: Jürgen Berger (mail@juergenberger.net, 07195/970002), 2. Vorsitzende: Meike Naumann (menaumann@aol.com, 07195/950427, 0177/ ) Termine: DI, 25.2., Uhr Vorstandssitzung in der Noteninsel StaCapo: Sie spielen ein Instrument, haben es einmal gespielt, oder erlernen gerade eines? Dann haben wir genau das richtige Orchester für Sie! Unser Einstiegsorchester StaCapo bietet für jedes Alter einen Ort zur Förderung und Auffrischung der musikalischen Fähigkeiten. Dabei steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Unser Dirigent Jürgen Berger passt die Noten je nach Leistungsstand individuell für Sie an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch einfach bei uns vorbei! Proben und Termine: Probe immer mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr im Karl-Krämer-Haus Winnenden Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Sportvereinigung Winnenden 1848 e. V. Geschäftsstelle SPORTPARK Albertviller Straße 58, Mail: info@sv-winnenden.de SPORTPARK Kontakt: 07195/ Mail: sportpark@sv-winnenden.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8-22 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertage: Uhr After-Reha-Kurs im Sportpark ab Am Dienstag, , startet der neue After-Reha-Kurs. Dieser Kurs richtet sich an Personen mit orthopädischen Beschwerden, die nach Abschluss des Rehasports über eine Ärztliche Verordnung auch weiterhin aktiv an ihrer Gesundheit arbeiten möchten. Egal, ob es aktuell akute Beschwerden gibt oder ob präventiv neuen Beschwerden vorgebeugt werden soll, dieser Kurs ist dafür optimal geeignet. Der Kurs wird von unserer erfahrenen Rehasport-Leiterin Beate Blessing angeleitet. Termin: Dienstag, Uhr im SPORTPARK der SV Winnenden Einheiten: 10x ab (Gebühr: 99,00 ) Voraussetzung: Abgeschlossener Reha- Kurs mit VO 56 Kursleiterin: Beate Blessing WINNers-Dome Offene Stunden in den Faschingsferien Samstag, , bis Uhr Sonntag, , bis Uhr Montag, , bis Uhr und bis Uhr Dienstag, , bis Uhr Mittwoch, , bis Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , bis Uhr und bis Uhr Samstag, , bis Uhr In dieser Zeit können bis zu 60 Nutzer gleichzeitig im WINNers Dome springen, klettern, toben. Ferientermine und abweichende Öffnungszeiten werden gesondert über unsere Homepage und bei Facebook bekanntgegeben. Nutzungsgebührpro Person: 1h=7 Für noch längeres und günstigeres Vergnügen im WINNers Dome ist die 10er Karte an der Rezeption erhältlich, denn für 80,00 erhaltet Ihr 10 Besuche á90 Minuten (!) zum Klettern, Toben und Spaß haben. Während der offenen Stunden ist eine Aufsichtsperson der SV Winnenden anwesend. Telefonische und schriftliche Vorab-Reservierungen sind nicht möglich. Information und Anmeldung für Gruppenbuchungen unter: bewegungslandschaft@sv-winnenden.de WINNers-Reha Sie haben eine Verordnung für Orthopädie, Sport nach Krebs oder Lungensport? Dann rufen Sie im SPORTPARK an und vereinbaren einen Gruppenberatungstermin. Gerne suchen wir mit Ihnen die passende Gruppe aus. Handball Die Abteilungsversammlung der Handballabteilung findet am Mittwoch, , um Uhr in der Vereinsgaststätte des TV Birkmannsweiler statt. Alle Mitglieder und Freunde der Handballabteilung sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe eingegangener Anträge 3. Bericht der Abteilungsleitung 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Aussprache zu den Berichten 7. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens auf der Geschäftsstelle der SV Winnenden, Albertviller Str. 58, einzureichen. Tischtennis Samstag, , Herrren II, TV Hebsack III TSV Rudersberg, Herren Herren III (4er), Sv Kaisersbach II Spätlese Sport und Unterhaltung Die Abteilung Spätlese der SV Winnenden bietet ein offenes Sport- und Veranstaltungsangebot für die älteren Jahrgänge des Vereins. Interessenten/Innen sind herzlich willkommen. Unser Sportangebot: Montags, bis Uhr, Männergruppe in der Stadionsporthalle Aufwärmgymnastik und Basket-/Volleyball für Senioren. Anschließende Regeneration im Riviera in Winnenden. Mittwochs, bis Uhr, gemischte Gruppe in der Kastenschule Physio- Gymnastik: Aufwärmspiele, Kräftigung, Balance und Entspannung mit Alexandra. Besucht unsere Übungsabende und startet mit gesunder Bewegung ins neue Jahr. Unsere Veranstaltungen: 21. Februar 2020, Abteilungsversammlung und Reisevortrag mit Bewirtung. Im Rahmen unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr laden wir zur Abteilungsversammlung der Spätlese ein. Am Freitag, 21. Februar, um Uhr im MGV- Probenraum in Hanweiler Folgende Tagesordnung liegt an: 1.) Begrüßung 2.) Kurzer Bericht zur Spätlese 3.) Aussprache und Fragen 4.) Wahlen zum Abteilungsleiter und zum Abteilungsausschuss (Stellvertreter, Kasse, Beirat, Rechnungsprüfer, Delegierte ) 5.) Vorlage Haushaltsplan ) Sonstiges und Ende der Abteilungsversammlung. Anträge sind bis zum 7. Februar bei Mitgliedern des Organisations-Teams oder im Internet SVW ( Spätlese/ Kontakt) zu stellen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Im Anschluss zur AV wird ein deftiges Essen serviert, abschließend ein interessanter Reisevortrag über Kolumbien/ Südamerika. Ab ca Uhr beginnt der gemütliche Teil des Abends. Freitag, 13. März 2020, Brotbacken im Backhäusle Wir treffen uns um Uhr am Backhäusle in Rettersburg um wieder unter Anleitung und bei geselligem Miteinander echte Bauernbrote zu backen. Anmeldungen ab 21. Februar bei Zita und Heiko Hüttemann. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Freitag, 1. Mai 2020, Wanderung in den Mai Ab Uhr folgen wir unseren Wanderscouts auf einer schönen Tour in der Umgebung Und mit entsprechenden Raststationen. Gutes Wetter ist schon bestellt. Das weitere Spätlese-Programm des Jahres 2020 kann im Internet nachgelesen werden. (Änderungen vorbehalten, weitere Einzelheiten werden rechtzeitig veröffentlicht im Blickpunkt oder unter svwinnenden.de/abteilungen/spätlese/.) Euer Abteilungsausschuss der Spätlese Sport und Unterhaltung bei der SV Winnenden

17 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Tae-Kwon-Do Club Winnenden Trainingszeiten in der Sporthalle Kastenschule, Bahnhofstraße 43 donnerstags von Uhr - Kindertraining donnerstags von Training Jugend und Erwachsene freitags von Uhr - Kindertraining freitags von Training Jugend und Erwachsene Infos: Telefon / Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle: Albertviller Str. 40, Tel: 07195/ info@tcwinnenden.de Terminvereinbarung jederzeit telefonisch oder per möglich. Vizemeisterschaft bei den Bezirkshallenmeisterschaften Der TC Winnenden gratuliert Nico Sojka zur Vizemeisterschaft bei den Bezirkshallenmeisterschaften In einem hochklassig besetzten Turnier musste sich Nico Sojka erst im Finale in der Waiblinger Tennishalle geschlagen geben. Winterhallenrunde des TCW Die Winterhallenrunde geht in die finale Phase, gespielt wird in Vierer-Mannschaften Einzel und Doppel. Die Herren 40 haben ihre Spiele bereits absolviert und dürfen sich nach Siegen über Urbach und Korb und einer knappen Niederlage gegen Oeffingen über die Vizemeisterschaft ihrer Klasse freuen. Am kommenden Wochenende schlagen die Damen 40 zu ihrem vorletzten Spiel auf: So, um 18 Uhr: Damen 40 TCW - TA TV Oeffingen 1(Spielort: Winnenden) Der TC Winnenden hat in diesem Jahr wieder zwei Hallenblöcke für die Mannschaften reserviert, Samstagabend und Sonntagmittag. In diesem Zeitraum können die Plätze auch von externen Mannschaften gebucht werden. Außerhalb der Mannschaftsspiele sind die Blöcke frei zu reservieren für Mitglieder und Nichtmitglieder. Runder Tisch zum Thema Energie Am Samstag, 15. Februar, um Uhr lädt der TC Winnenden zu einem runden Tisch zum Thema Energieverbrauch in das Clubhaus ein. Mit Fachleuten und den zuständigen Vorstandsmitgliedern wird der Tennisclub über Heizenergie, Strom- und Wasserverbrauch diskutieren. Die Nutzung von Photovoltaik und die Erneuerung der Heizanlage sind beim Tennisclub wichtige Themen. Um Anmeldung unter info@tcwinnenden.de wird gebeten. TCW Mini-Club am Samstag Samstags von 8.00 bis 9.00 Uhr sind in der Tennishalle die ganz Kleinen ganz groß. In einer Stunde trainiert unser Cheftrainer auf zwei Plätzen mit dem TCW Kindergarten. Die kleinsten Teilnehmer sind kaum größer als der Schläger. Das Trainingsangebot wird von der Firma Wöhrle finanziell unterstützt. Anmeldung und Nachfrage bei info@tcwinnenden.de. Erfolgreiche DeFi-Schulung beim TCW In Zusammenarbeit mit der Björn-Steiger-Stiftung konnte der TC Winnenden eine ansprechende Schulungsveranstaltung im Rahmen der Initiative Herzsichere Stadt Winnenden durchführen. Mehr als 30 Tennisclub-Mitglieder ließen sich von der Björn-Steiger-Stiftung über Inhalte wie Erkennen von Herz- Kreislaufstillstand, Wiederbelebung mit AED Geräten und dem Verhalten in Notfällen schulen. Der vereinseigene Defibrillator im Clubhaus ist dabei ein wichtiger Erste-Hilfe-Baustein. Wenige Aboplätze noch frei Die Hallenzeit für die Tennishalle des TC Winnenden dauert sieben Monate bis Sonntag, 26. April Fast alle Stunden sind durch Abonnements und Jugendtraining belegt. Kurzfristig gibt es aber immer noch Abo-Stunden im freien Verkauf. Da in den Schulferien kein Jugendtraining stattfindet, werden dort ebenfalls Stunden insbesondere am Nachmittag frei. Gebucht werden können die Hallenstunden über das Buchungstool des TC Winnenden oder durch Anfrage an halle@tcwinnenden.de. Jugendtraining im Winter Auch im Winter findet Jugendtraining wöchentlich während der Schulwochen statt. Anfragen - auch für Nichtmitglieder - sind möglich unter info@tcwinnenden.de Vereinsrestaurant Da Sole Genießen Sie die besondere italienische Küche in unserer Vereinsgaststätte Da Sole. Die neuen Öffnungszeiten während der Wintersaison sind wie folgt: Montag bis Donnerstag von Uhr Mittwoch bis Samstag von Uhr In den Schulferien ist die Gaststätte nur von Uhr geöffnet. Sonntag Ruhetag. Feiertag geschlossen. Schlemmerblock-Kunden bitte mit vorheriger Reservierung. Tel.: 07195/3127 Verband der Selbstständigen Winnenden Wir laden wieder ganz herzlich zu unserem nächsten VdS-Unternehmerinnenfrühstück am von 8 bis 9 Uhr im Burghotel Schöne Aussicht, Neuffenstr. 18 in Winnenden- Bürg ein. An diesem Morgen besteht genügend Zeit zum Netzwerken und Austauschen. Gerne möchten wir auch schon auf den interessanten Vortrag Patientenverfügung am von Ute Schmidt aufmerksam machen: Rund 75% der Bevölkerung haben laut Deutschem Patientenschutz keine oder eine lückenhafte Patientenverfügung. An die 90% keine Vorsorgevollmacht. Aber wer vertritt Sie, wenn Sie sich aufgrund von Unfall oder andauernder Krankheit nicht mehr selbst vertreten können? Viele denken, dass Ehepartner oder Familienangehörige automatisch vertretungsberechtigt sind. Ein weit verbreiteter Irrtum. Der Zugriff auf Auszahlungen von Versicherungen und Kapitalanlagen ist oft gefährdet. Erfahren Sie in unserem Vortrag, welche unglaublichen Auswirkungen fehlende Vollmachten auch auf Vermögen haben können und wie Sie Ihre persönlichen und individuellen Vollmachten und Verfügungen rechtskonform zu preiswerten und transparenten Festpreisen erstellen lassen können. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Samstag von Uhr. Ansprechpartner Ulrich Vogel, Telefon: 07195/580462, oder per Winnender.tafel@gmail.com Homepage: Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Ob Jung oder Alt oder Wiedereinsteiger - bei uns steht gemeinsames Musizieren und der Spaß an der Musik an erster Stelle. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester Donnerstag Uhr Grundausbildung Melodica nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel.: , Frau Krauter Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe jeden Mittwoch Uhr Sing4fun Uhr Gemischter Chor Mal reinschnuppern? Kein Problem. Einfach zu den Proben kommen, reinsitzen - zuhören - mitmachen und Spaß haben - und ganz nebenbei - noch etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Wir freuen uns mit unserem Chorleiter Armin Scherhaufer auf dich. Neue Sängerinnen und Sänger sind uns jederzeit herzlich willkommen. Komm auch du. Wir proben im Sängerheim / Piccolo Mondo in Birkmannsweiler, Jahnstr. 32 Kontakt: B. Janovic Tel: 07195/71300 Obst- und Gartenbauverein Birkmannsweiler Der OGV-Birkmannsweiler lädt ein! Winterschnittkurs Samstag, 08. Februar, 14 Uhr Treffpunkt ist das Quellhäusle am Reiterweg. Unser Referent wird Andreas Hieber sein. Im letzten Jahr haben wir an der gleichen Stelle geschnitten und möchten uns nun das Ergebnis anschauen und nachschneiden. Wir freuen uns auf ein reges Interesse! Wir suchen: Pate/n für die Blumenkästen an der Buchenbachbrücke bei der Jahnstraße. Seit 2006 gibt es diesen Blumenschmuck, wir möchten diese Tradition gerne erhalten. Wer diese Patenschaft übernehmen will, darf sich gerne bei Thomas Wahl Tel.: oder thomaswahl@ogv-birkmannsweiler.de melden. Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel , Fax info@tv-birkmannsweiler.de Sprechzeiten flexibel nach Vereinbarung. Rufen Sie unter (Peter Dinkelacker) während der üblichen Geschäftszeiten (9-17 Uhr) an und sprechen Sie einen Termin mit uns ab. Möglicherweise lässt sich Ihr Anliegen auch gleich telefonisch regeln. TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/ oder 0171/ Renata und Dragan Skoric mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie bieten regionale und internationale Küche. Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab Uhr (warme Küche Uhr Uhr), Sonn- und Feiertage Uhr, Samstag ist Ruhetag. Selbstverständlich können für Feiern aller Art jederzeit spezielle Termine vereinbart werden. Freie Hallenstunden Es gibt noch freie Hallenstunden in unserer vereinseigenen Halle. Am Wochenende ganztägig und an einigen Wo-

18 18 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 chentagen sind auch noch Termine am späten Nachmittag und vormittags verfügbar. Bitte informieren Sie sich bei Interesse auf unserer Hallenbuchungsseite unter hallenbuchung.tv-birkmannsweiler.de/de/platz-buchen oder bei der Geschäftsstelle ( /Herr Dinkelacker). Bitte beachten Sie: die mindestens passive Mitgliedschaft ist Voraussetzung für eine Freischaltung der Online-Buchung. Die nächsten Spiele unserer Mannschaften in der Winterhallenrunde Samstag, 8. Februar, Uhr TC Hussenhofen 1 - Damen 40 Austragungsort: Tennishalle Heubach Samstag, 8. Februar, Uhr Damen 50 - TA TB Beinstein 1 Austragungsort: Tennishalle Birkmannsweiler Sonntag, 9. Februar, Uhr Damen 1 - TA SG Bettringen 1 Austragungsort: Tennishalle Birkmannsweiler Samstag, 15. Februar, Uhr Damen 40 - TC Schwaikheim 1 Austragungsort: Tennishalle Birkmannsweiler Breuningsweiler Bürgerhaus AltesRathaus Breuningsweiler e.v. Wir laden ein: Der Strick- und HäkelKreis trifft sich am Donnerstag, 6. Februar 2020, von bis Uhr in der Dorfstube des Alten Rathauses Sie sind recht herzlich eingeladen. Der Strick- und HäkelKreis trifft sich im zweiwöchentlichen Rhythmus im Alten Rathaus. Es ist doch schön in Gemeinschaft zu stricken und dabei das Neuste vom Dorf auszutauschen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie gerne Fr. Giese Tel.: oder Andreas Herfurth, Mobil.: bzw. herfurth.winnenden@t-online.de ansprechen. Bitte Strickzeug mitbringen. Für dieses und jenes wird um einen kleinen Unkostenbeitrag von 2 gebeten. Anmeldung ab sofort: Zum Gaigelturnier am Samstag, 14. März 2020, um Uhr in die Dorfstube, Einspielen ab Uhr Es steht endlich wieder an: Unser Gaigelturnier Es wird ein 4er-Gaigel gespielt. Wir machen drei Runden a 12 Spiele. Der Spielplan sieht vor, dass in jeder Runde gegen ein anderes Team zu spielen ist. Das Team gewinnt, welche die meisten Spiele gewonnen hat. Das Startgeld beträgt 2 pro Kopf. Wir spielen um die Ehre. Dessen ungeachtet gibt es auch einen 1. Preis zu gewinnen. Bemerkung: Mann / Frau muss sich nicht unbedingt als Team anmelden. Teambildung erfolgt dann vor Ort. Wir bitten um Anmeldung an Andreas Kussmaul, Mobil: bzw. andi.kussmaul@online.de oder an: Andreas Herfurth, Mobil: bzw. herfurth.winnenden@t-online.de Achtung: Die Anzahl der Tische ist bekanntermaßen begrenzt. Von daher: Die Zuteilung erfolgt entsprechend dem Eingang der Anmeldung. Unsere Aktivitäten können Sie gerne auch verfolgen unter: MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Nächste Singstunde ist am kommenden Freitag, 07. Februar, um Uhr in unserer Sängerstube. Treffpunkt ist um Uhr. Im Anschluss möchte ein Sängerkamerad seinen 80. Geburtstag mit uns in der Sängerstube feiern. Das Jahr 2020 steht ganz im Zeichen unseres 125-jährigen Jubiläums. Es stehen verschiedene Höhepunkte dieses Jahr an, die wir zu bewältigen haben: z. B. Jubiläums-Winterbesen, Jubiläums- Herbstfest und im November unser großes Jubiläumskonzert. Deshalb bitten wir bei unseren Singstunden um vollzähliges und vor allem rechtzeitiges Erscheinen. Neue Sänger sind bei uns immer herzlich willkommen. Jubiläums-Sängerbesen am Samstag, 15. Februar 2020 Am Samstag, 15. Februar, um Uhr öffnet der Männergesangverein Sängerlust Breuningsweiler wieder die Türen im alten Rathaus in Breuningsweiler zum traditionellen Sängerbesen. Es gibt Schlachtplatte, Kraut, Leber und Griebenwurst, Bauernbratwürste, Salzfleisch, frisches selbstgebackenes Brot aus dem Backhäusle, Schmalz- und Käsebrot, Fasswein sowie Unterhaltung, Geselligkeit und lustige Lieder in froher Runde. Am Nachmittag lädt Sie Alleinunterhalter Manfred Götz zum Schunkeln und Mitsingen ein. Die Sängerlust freut sich auf Ihren Besuch. Aufbau: Freitag, 14. Februar, um Uhr Abbau: Sonntag, 16. Februar, um Uhr Vormerken Am Freitag, 14. Februar, ist keine Singstunde (Besenaufbau). Nächste Singstunde ist am Freitag, 21. Februar. Samstag, 15. Februar: Sängerbesen im Alten Rathaus Samstag, 29. Februar: MGV Hauptversammlung Besuchen Sie unsere Homepage. Obst- u. Beerenbauverein Breuningsweiler e.v. D Fleckafraua Wir freuen uns sehr über den Besuch von Loretto-Bäcker Günther Weber Er spricht darüber, Was man tun muss, damit a gscheids Brot aus dem Ofen kommt! Wann? Freitag, 21. Februar 2020 um Uhr (Einlass Uhr) Wo? Bürgerhaus Breuningsweiler (Altes Rathaus) Eintritt: Euro 8,00 (Vorverkauf) Und wie gewohnt gibt es Leckeres und Herzhaftes für den Magen sowie Getränke von uns Fleckafraua für zwischendurch. Bist Du dabei? Wir freuen uns. Eure Fleckafraua Bitte meldet euch an bei: Sandy Seitz Tel , mi-seitz@t-online.de oder bei Amanda Sellner, Telefon 72029, sellner-wolfgang@t-online.de oder bei Gunda Teufel, Telefon , gundateufel@web.de. Winterschnittkurs am Samstag, 8. Februar 2020 Der Obst- und Beerenbauverein Breuningsweiler lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich zum Winterschnittkurs ein. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz der Sporthalle des SV Breuningsweiler. Von dort geht es querfeldein zu den nahe gelegenen Streuobstwiesen. Schnittleiter Werner Schoor zeigt uns, wie wir Apfelund Birnbäume jetzt richtig schneiden und pflegen können. Auch erklärt er uns den Öschbergschnitt und Veredelungstechniken. Anschließend lassen wir den Nachmittag in der Vereinsgaststätte ausklingen. Auf euer Kommen freuen sich alle OBV ler. Der Vorstand des OBV Breuningsweiler Manfred Steiner und Claus-Dieter Zeyher Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kurs ist kostenlos. Teilnahme am Schnittkurs auf eigene Gefahr. Aktuelles auf unserer Homepage: obv-breuningsweiler.jimdofree.com Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Heute treffen wir uns bereits um Uhr zur Chorprobe im Vereinsraum von Hanweiler. Am kommenden Samstag, , findet um Uhr, ebenfalls im Vereinsraum, unsere Jahresfeier statt. Einzelheiten dazu werden in der heutigen Chorprobe bekanntgegeben. Zum Aufbau treffen wir uns um Uhr. Spenden für die Tombola bitten am Samstag in der Zeit von Uhr bis Uhr im Vereinsraum abzugeben. Den Spendern gilt bereits heute unser Dank. Der Vorstand wünscht seinen Mitgliedern einen unterhaltsamen und fröhlichen Abend. Hertmannsweiler MGV Liederkranz Hertmannsweiler Unsere nächste Singstunde findet am Freitag, 07. Februar 2020, um 20 Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus statt. Wir bitten um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen. Ankündigung: Am Freitag, , findet um 20 Uhr unsere Jahreshauptversammlung, ebenfalls im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Hertmannsweiler, statt. Wir laden hierzu alle aktiven und fördernden Mitglieder herzlich ein. SV Hertmannsweiler Gymnastikabteilung: Fit in Hertmannsweiler - unsere Angebote für Sie. Einstieg ist jederzeit möglich. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Erwachsene Wirbelsäulengymnastik: Montag Uhr, ÜL Sabine Braun

19 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Fitmix gemischt: Montag Uhr, ÜL Angelika Bauder Outdoor-Fitness gemischt: Montag Uhr, ÜL Angelika Bauder Fitmix Damen: Donnerstag Uhr, ÜL Sabine Braun Fitmix Männer: Donnerstag Uhr, ÜL Sabine Braun Mach mit-bleib Fit (Seniorengymnastik): Mittwoch Uhr, ÜL Sabine Braun Höfen-Baach Kinder und Schülerturnen Kinderturnen (3 - ca. 5Jahre): Mittwoch Uhr Power-Stunde (ab der Vorschule): Mittwoch Uhr, ÜL Constanze Richter Geräteturnen (ab der ersten Klasse): Mittwoch Uhr, ÜL Tamara Braun Alle Übungsstunden finden in der Halle in Hertmannsweiler statt. Nähere Infos bei Sabine Braun kusbraun@arcor.de oder Tel.: 07195/67109 Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Fußball Aktive: Die Sportfreunde befinden sich seit vergangener Woche in der Vorbereitung auf die bevorstehende Rückrunde. Am kommenden Samstag, 08. Februar, steht das erste Testspiel auf dem Programm. Gespielt wird um Uhr zu Hause gegen die Spvgg Kleinaspach II. Damen- und Ü50Gymnastik Walking Die Faschingsferien beginnen am und enden am Die Insider wissen jetzt was zu tun ist: Melden für den Küchendienst, die Kuchenspende vormerken lassen. Am Dienstag, , müsst ihr also zur Verfügung stehen oder den Kuchen in die Halle zaubern. Sport und Fun gibt es natürlich auch noch Montags Uhr Walking Uhr Ü50Gymnastik Mittwochs20.00 Uhr Damengymnastik Theaterfreunde Höfen-Baach präsentieren: IMMER WIEDERSAMSTAGS (Eine Komödievon Eva Hatzelmann und Werner Zeussel) Schwäbisch von MonikaHirschle Ernst Schmidt und seine Frau Margot sind nach über 25 Jahren Ehe frisch geschieden. Da Ernst keine Wohnung findet, muss er immer noch mit Margot und der gemeinsamen Tochter Steffi in einer winzigen Kammer unter einem Dach leben. In der Wohnung geht es allerdings zu wie in einem Taubenschlag. Immer samstags (!) erscheint Wohnungsbesitzerin und Erbtante Joschi pünktlich, dafür unangemeldet, zum Frühstück, nachdem Steffis Freund Tommi im Dunkeln die Wohnung heimlich verlassen hat. Aber auch die affektierte Freundin Diana und Margots überaus gutaussehender und charmanter neuer Liebhaber, Dr. Othello Walter, geben sich die Klinke in die Hand, während Ernst über seine Fehler philosophiert, gleichzeitig verzweifelt versucht, eine neue Bleibe zu finden und sich schon mit dem Koffer im Obdachlosenheim sieht, denn am Monatsende läuft sein Bleiberecht in der Wohnung ab. Eine Wende bahnt sich an Margots Geburtstag an: Es stellt sich heraus, dass Margots Freundin Diana vor Jahren schon Opfer des Dr. Othello Walter war und dann auch noch Tochter Steffi ihren Eltern offenbart, dass sie von ihrem Freund Tommi ein Kind erwartet! War der Entschluss zur Scheidung vielleicht doch etwas verfrüht? Deftige Charaktere und teils fetziger Schlagabtausch zwischen den einzelnen Darstellern garantieren ihnen eine überaus lustige Antwort in der Gemeindehalle Höfen-Baach! Aufführungstermine: / / / / , Beginn jeweils Uhr, Saalöffnung jeweils Uhr! Gerne bewirten wir Sie wieder in alt bewährter Manier! Kartenvorverkauf ab 13. Februar, die Vorverkaufsstellen wie immer bei: Volksbank Stuttgart, Bürger Straße, Winnenden-Höfen Vereinsheim der Sportfreunde Höfen- Baach, Talstr. 20, Winnenden (immer donnerstags ab Uhr) Und neu: Vreni s Wollstüble, Marktstraße 38, Winnenden IMMER WIEDER SAMSTAGS! Schwäbisch von Monika Hirschle Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Tel /13-102, -103, Fax 07195/13-400, blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH &Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax07151/ Erscheinung: wöchentlichdonnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr AUFÜHRUNGSTERMINE /20./21./27./28. MÄRZ Präsentiert von den Theaterfreunden Höfen-Baach. Gemeindehalle Höfen-Baach Beginn: 20 Uhr Einlass: Uhr Eintritt: 10,- / 12,- Euro Für Bewirtung ist, wie immer, bestens gesorgt! Vorverkaufsstellen: Volksbank Filiale Höfen Vrenis Wollstüble, Marktstraße 38,Winnenden Vereinsheim der Sportfreunde Höfen-Baach, Talstraße 20. Der Kartenvorverkauf beginnt am 21.Februar 2020.

20 20 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Wissenswertes Jahrgang 1935/36 Winnenden Wir treffen uns am Mittwoch, 12. Februar 2020, um 12 Uhr in der Schnitzelmeisterei (ehem. Gasthaus Krone). Weinbauverband WürttembergSchutzgemeinschaftgUWürttemberg Einladung zur öffentlichen Bezirksversammlung 2020 Der Weinbauverband Württemberg sowie die Schutzgemeinschaft g.u. Württemberg laden herzlich ein zur öffentlichen Bezirksversammlung 2020 im Bezirk Remstal am Mittwoch, 19. Februar 2020, um Uhr im Trollingersaal der Remstalkellerei e.g., Kaiserstraße 13, Weinstadt-Beutelsbach Als siebte Schwäbische WaldFee hat Leonie Treml die Menschen für den Schwäbischen Wald begeistert. Jetzt wird bereits ihre Nachfolgerin gesucht, die als achte Schwäbische WaldFee künftig mit Feenstaub und Esprit Werbung für den Schwäbischen Wald macht. Interessierte, die Freude daran haben, den Schwäbischen Wald für ein Jahr als Markenbotschafterin zu repräsentieren, können sich bis zum 26. Februar 2020 bewerben. Für den Vorsitzenden der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald, Landrat Dr. Richard Sigel, ist die Schwäbische WaldFee eine unglaubliche Erfolgsgeschichte: Das hätte sich vor sieben Jahren wohl niemand träumen lassen, dass wir damit solche Besucher- und Medienaufmerksamkeit erzielen. Das liegt an unseren tollen Schwäbischen WaldFeen, die diese Idee ausfüllen und mit Begeisterung leben. Leonie Treml möchte ihr WaldFee-Jahr nicht missen. Es waren so viele magische Momente, die mich zur Fee beflügelt haben. Die Begegnungen mit den Kindern zählt für sie zu den schönsten Erlebnissen. Durch ihre Augen wird die Schwäbische WaldFee Wirklichkeit. Das sind einfach tolle Erfahrungen, die man nur in dieser Rolle erleben kann. Auf die amtierende Schwäbische Wald- Fee warten viele spannende Events in den Kommunen, am Tag des Schwäbischen Waldes oder am Mühlentag. Auf Messen wie der CMT in Stuttgart und anderen Präsentationsterminen informiert sie über das vielseitige touristische Angebot und wirbt für ihre heimatliche Freizeitregion. In dieser Zeit wird sie oft in Presse, Funk und teilweise auch im Fernsehen präsent sein und kann sich dabei auf viele tolle Erlebnisse als VIP des Schwäbischen Waldes freuen. Viele besondere Extras werden der Schwäbi- Bewerbungsfrist bis26. Februar 2020 Tagungsfolge: 1. Begrüßung und Bericht durch den Bezirksvorsitzenden 2.Grußworte der Gäste 3. Gesprächsrunde mit Präsident, Praktikern, Forschung & Beratung unter dem Motto: Aktuelle weinbauliche Fragen 4. Information über die Arbeit des Schutzverbandes g.u. Württemberg 5. Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Schwäbische WaldFee gesucht Startschusszur Bewerbung als achte Schwäbische WaldFee schen WaldFee zur Verfügung gestellt, wie ein exklusives Feenkleid des Schorndorfer Modelabels RIANI und ein Mini Cabrio als Feen-Dienstwagen, gesponsert von dem Autohaus Mulfinger und der Kreissparkasse Waiblingen. Außerdem erhält sie ein Fotoshooting für Autogrammkarten, bezahlte Friseurbesuche und eine Erstattung für ihre Auftritte. Bedingung für die Teilnahme ist, dass der Wohnsitz oder der Lebensmittelpunkt der Bewerberin in einer der Mitgliedskommunen des Schwäbischen Waldes liegt und sie volljährig ist. Am Wichtigsten ist jedoch, dass die neue Schwäbische WaldFee mit Freude, Begeisterung und Herzblut für ihre schöne Heimat werben möchte. Sehr gerne dürfen sich auch Bewerberinnen aus den Vorjahren erneut zur Wahl stellen. Bei der Wahl am 18. März 2020 in Murrhardt gilt es mit Ausstrahlung, Ortskenntnis und Selbstbewusstsein die Jury aus Landrat, Bürgermeistern und ehemaligen WaldFeen von sich zu überzeugen. Öffentlich gekürt wird die Schwäbische WaldFee am 1. Mai 2020 auf dem Kinder-Natur-Erlebnisfest in Auenwald. Folgende Schwäbische WaldFee-Kommunen freuen sich auf die Bewerbungen, die direkt an das Rathaus der jeweiligen Heimatkommune zu richten sind: Alfdorf, Althütte, Aspach, Auenwald, Berglen, Gaildorf, Großerlach, Gschwend, Kaisersbach, Mainhardt, Murrhardt, Oberrot, Oppenweiler, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr, Weissach im Tal, Welzheim und Wüstenrot. Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es bei der jeweiligen Schwäbischer Wald Kommune im Rathaus oder im Internet unter Soziale einfache Hilfe auf vielfältige Weise Nicht nur mit Immobilienschenkungen, sondern auf einfache Weise, hilft Willy Schmidt auf vielfältigster Art und verzichtet auf Wohlstand. Er lebt mit seiner Frau bescheiden in einer eigenen 2,5 Zimmer-Wohnung und fährt ein kleines Auto Ford Fiesta, welches 10 Jahre alt ist. Schmidt wollte im Entwicklungsdienst arbeiten und studierte Bauingenieur, um auch in der dritten Welt arbeiten zu können. Daher wollte er seine beiden Praxissemester dort verbringen und wurde zu Unrecht von einem Dozenten behandelt und ausgeschlossen. Er bekam Depressionen und überlebte nur mit Hilfe seiner Hausärztin nach einem Selbstmordversuch und musste sein Studium 5 Jahre unterbrechen, während er eine kaufmännische Ausbildung absolvierte. Danach kam er ins Leben wieder zurück und schloss sein Studium erfolgreich ab. Wegen diesen Umständen hat er sich zur Aufgabe gemacht, psychisch kranken Menschen zu helfen. Die Bewohner der drei Wohnheime für psychisch Kranke in Winnenden bekommen von ihm seit über 5Jahren mehrfach jährlich 60 Kaffeedosen. Anfangs wollten manche Bewohner Geld für eine Tasse Kaffee. Um effektivere Hilfe zu ermöglichen, kaufte er dann für die drei Wohnheime Kaffeedosen, die viel mehr Tassen Kaffee ergeben. Seit vielen Jahren macht er Weihnachtsgeschenke für psychisch Kranke z. B. für die Feier zum neuen Jahr im ZfP Schloss Winnenden. Seit über 10 Jahren betreut er einen anfangs Fremden im betreuten Wohnen. Jetzt als Freund ist dieser im Pflegeheim und bekommt wöchentlich von Schmidt Süßigkeiten, Obst und Zuwendung. Schmidt hilft ehrenamtlich in der Paulinenpflege mit seiner Mundharmonika, macht Spiele mit den Behinderten, die die wertvolle Hilfe gerne annehmen. Seit 2014 unterstützt er das kostenlose Schwimmen im Wunnebad Winnenden und im Wonnemar Backnang für Bewohner der Paulinenpflege und des Hilfsvereins für psychisch Kranke. Er ist Begründer der Weihnachtsfeier an Heilig Abend in der Katholischen Kirche. WIE RISKANT SIND AKTIEN WIRKLICH? Verbraucherzentralen veröffentlichen innovativen Online-Rechner mitinformationen über Renditen und Risikenausgewählter Anlagestrategien Eine wichtige Stellschraube im Vermögensaufbau ist die Entscheidung, wieviel vom Ersparten relativ sicher, dafür aber wenig verzinst angelegt werden soll und welcher Teil in ertragsstärkere, aber damit auch riskantere Geldanlagen investiert werden kann. Die Verbraucherzentralen haben einen Renditerechner entwickelt, mit dem Sparer ganz einfach die für ihre Anlageentscheidung notwendigen Informationen über historische reale Renditen abrufen und verschiedene Entwicklungen vergleichen können. SO FUNKTIONIERT DAS NEUE TOOL Verbraucher geben in den Rechner einen einmaligen Anlagebetrag oder eine monatliche Sparrate ein, wählen einen Anlagezeitraum und stellen das Mischungsverhältnis zwischen einer Anlage in Festgeld und einer breit gestreuten Anlage in Aktien ein. Im Ergebnis wird dann angezeigt, wie sich das Gesamtvermögen und die reale Rendite in der Vergangenheit über den gewählten Zeitraum entwickelt hätten. Außerdem erhalten Verbraucher noch Informationen über die im Auswertungszeitraum zwischenzeitlich geringsten und höchsten Wertverluste. Der Renditerechner hilft Verbrauchern, eine bedarfsgerechte Anlagestrategie auf Grundlage historischer Daten zu planen, erläutert Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg. Statt sich auf Werbeaussagen der Finanzinstitute zu verlassen, können Verbraucher sich damit anhand historischer Daten über verschiedene Renditemöglichkeiten informieren. Ren- dite und Risiko sind zwei Seiten derselben Medaille. Unsere Daten zeigen, wie erfolgreich eine Anlagestrategie mit unterschiedlichen Aktienquoten in der Vergangenheit gewesen wäre und wie stressig diese für den Anleger war. BEISPIELRECHNUNG Der Rechner zeigt: monatlich über 35 Jahre 100 Euro angelegt, stets zur Hälfte in eher langfristig gebundenes Festgeld und in günstige Aktienfonds ergab im Mittel eine reale Rendite von 3,8% p.a. Wer stattdessen nur auf langfristiges Festgeld setzte, konnte selbst im besten Fall mit einer Rendite von 3,1% p.a. kein besseres Ergebnis erzielen als im schlechtesten Fall mittels einer kostengünstigen und diversifizierten Anlage in Aktien. DATENGRUNDLAGE Der Renditerechner wurde auf der Grundlage historischer Daten auf Monatsbasis zwischen dem und dem erstellt. Endvermögen und Renditen sind real, also inflationsbereinigt. Mehr Informationen zu den verwendeten Daten: LINKS UND WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA Renditerechner: renditerechner So legen Sie Ihr Erspartes am besten an: Podcast Geldanlage mit ETFs : / Kostenloses Webinar Altersvorsorge bei Niedrigzinsen :

21 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Alfred Kärcher SE &Co.KG...Alfred-Kärcher-Str Anwaltskanzlei Reimund, Gittel, Schwarz...Wallstr. 16 Apotheke am Kronenplatz....Marktstr. 1 Apotheke am Rathaus...Torstr. 9 Apotheke am Torturm...Marktstr. 39 Bäckerei Maurer GmbH...Linsenhalde 11 Bäckerei Weber GmbH...Ringstr. 48 Baugenossenschaft Winnenden eg....schorndorfer Str. 22 Blessing Optik...Kirchstr. 7/9 Blumen Lent...Schorndorfer Str. 9 BROTHERS Fashion &Sportswear...Marktstr. 67 Cecil...Adlerplatz 8 DERPART Reisebüro Pflüger....Marktstr. 11 Diegel Holzschnitzereien,Geschenkartikel...Schlossstr. 1 dm Drogeriemarkt...Marktstr. 41 DOMENICA MODEN...Marktstr. 61 doro -Dessous &mehr...kirchstr. 2 DRÖMER-SCHWARZ ARCHITEKTEN...Kirchstr. 11 FIEBING BESSER HÖREN...Mühltorstr. 16 Fischer beim Tor...Marktstr. 31 Foto Heincke...Marktstr. 71 Friseur Voral...Torstr. 3 Gartenbedarf-Heimtiernahrung Hirneise...Marktstr. 42 GIECK The Ladys Club...Adlerplatz 3/1 Green Lavadee....Marktstr. 10 HAR.DY 100% Mann....Marktstr. 43 Kreissparkasse Waiblingen Filiale Winnenden...Marktstr Lutz Rolladen Sonnenschutz GmbH...Wallstr. 1/1 MAX MAYER Das Bürofachgeschäft...Ringstr. 73 Metzgerei Luik...Mühltorstr. 8 Metzgerei Kühnle GmbH...Marktstr. 48 MIKADO, Kunstgewerbe, Geschenke, Basteln...Turmstr. 10 Mode Sabine Lemke....Schlossstr. 7 Nähcenter Krauß Nähmaschinen +Reparaturen...Schlossstr. 7 OBI GmbH &Co. Deutschland KG, Filiale Winnenden...Friedrich-List-Str. 5 Optik Lauschke...Marktstr. 35 Otto Römer Omnibusverkehr GmbH &Co....Wagnerstr. 4 Panetteria Haag GmbH...Marktstr. 34 Poco Loco Lounge Bar....Adlerplatz 6 Podologische Praxis Müller...Torstr. 3 Praxis Horst Dieterich, Zahnarzt...Marktstr. 35 Praxis Dr. med. Jürgen Hägele...Marktstr. 12 Praxis Dr. med. Susanne Kärcher...Marktstr. 10 Praxis Dr. med. Jochen Kuder....Adlerplatz 4 pro optik Augenoptik Fachgeschäft GmbH...Marktstr. 2 Rechtsanwälte Glemser &Wendel...Mühltorstr. 9/1 Rechtsanwälte Heins &Rastätter...Marktstr. 54 Reformhaus Escher VITA NOVA....Bengelplatz 10 REWE Rizzi ohg...adlerplatz 1 Ristorante La Piazza Altes Rathaus...Marktstr. 47 Salon Bettina...Obere Sackstr. 19 Sanitätshaus Aspacher &Klotzbücher...Wagnerstr. 2 Schenken und Geniessen...Marktstr. 81 Schloßstraße Sabine Krautter.Mode...Schlossstr. 8 SCHÖLLKOPF Backwaren GmbH...Marktstr. 75/1 SCHUH GROTZ...Marktstr. 46 SL Werbung....Haydnstr. 1 Stadtwerke Winnenden GmbH...Alfred-Kärcher-Str. 6 Steuerberater Andreas Currle...Seehalde 38 Street One...Adlerplatz 8 TAXXI Clothing Company...Marktstr. 75 Ulli s Confiserie...Marktstr. 30 Volksbank Stuttgart eg...marktstr. 24 Vreni s Wollstüble...Marktstr. 38 Zeitungsverlag Waiblingen / Winnender Zeitung...Marktstr. 58 Zirbenwald...Ringstr. 32 Bei uns parken Sie 120 Minuten kostenlos!

22 22 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 Musik- und Kunstschule Winnenden Berglen Leutenbach Winnenden Schlossstraße 24, Winnenden Tel / info@sjmks.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mo. - Do Uhr Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage. Schülerinnenund Schüler der Musikschule bei Jugend musiziert sehr erfolgreich An den vergangenen Wochenenden fand der 56. Regionalwettbewerb Jugend musiziert für die Landkreise Esslingen, Göppingen und Rems-Murr in Göppingen sowie in Ludwigsburg statt. Musikschüler der Musikschule Winnenden, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim waren auch in diesem Jahr wieder mit dabei und erreichten sehr gute Ergebnisse. Alle jungen Musikerinnen und Musiker spielten ein vielfältiges Programm und überzeugten damit die Jury. Aus der Violinklasse von Margret Urbig musizierten Paula Fessmann und Tamara Kienle als Violin-Duo und erreichten einen 1. Preis Auch die Harfenschülerinnen Lina Orner und Lili Minkov aus der Klasse von Eva Bredl dürfen sich über erste Preise in der Kategorie Harfe solo freuen. Lili Minkov war drüber hinaus auch mit dem Oboisten Johannes Rempp in der Kategorie Neue Musik erfolgreich und erreichte mit beiden Wertungen die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. In der Kategorie Klavier solo erspielten sich ebenfalls alle Teilnehmerinnen einen ersten Preis. Sophia Geraki, Mia Jovinov, Sofia Schill, Eliana Grenz sowie Amelie Flandi, Clara-Maria Rieger (beide mit Weiterleitung) zum Landeswettbewerb) werden von Viktoria Kammerlocher unterrichtet. Helena Kürschner ist Schülerin der Klasse Helena Töws. Das musikschulübergreifende Fagottensemble der Klasse Detlef Reikow mit Linus Hoffmann, Moritz Schneider, Anton von Bechtolsheim, Raphael Unger und Micha Faude trat in der Kategorie Holzbläser, gleiche Instrumente an und bekam ebenfalls einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb von der Jury zuerkannt. Der Landeswettbewerb Jugend musiziert findet vom März in Tuttlingen statt. Matchbox-Autos und Blockflöten gesucht von der Musik- und Kunstschule Winnenden Berglen Leutenbach Schwaikheim Vielleicht haben Sie Matchbox-Autos zu Hause, für die Sie keine Verwendung mehr haben. Die Kunstschule sucht für ein Projekt Matchbox-Autos. Über zahlreiche Autos freuen sich die Schüler der Musik- und Kunstschule. Haben Sie eine Blockflöte, die sie nicht mehr benötigen? Eine ehemalige Schüle- rin der Musik- und Kunstschule arbeitet während ihrem Sozialen Jahr in Namibia an einer Schule. Die Schule wurde ausgeraubt (unter anderem fehlen auch die Flöten der Schüler). Unsere Schülerin versucht auf diesem Weg Ersatzinstrumente zu organisieren. Die Musikund Kunstschule leitet die gespendeten Blockflöten an die Schule in Namibia weiter. Die Autos und Blockflöten können im Sekretariat der Schule Schlossstr. 24 in Winnenden während der Öffnungszeiten (Mo-Fr von 8-12 Uhr und Mo-Do von Uhr) abgegeben werden. OPEN STAGE Freitag, , um 19 Uhr, in Raum0.2 der MusikschuleWinnenden, Schlossstr.24 Du hast ein Talent? Wirhaben (d)eine Bühne! Eintritt frei Egal ob Musik, Kleinkunst oder Comedy - alles ist willkommen. In einer entspannten Atmosphäre kannst du die Zuhörer/-innen beeindrucken! Wir stellen dir nicht nur unsere Bühne zur Verfügung, sondern auch unsere Technik mit Anlage und Licht, sowie Flügel und Drumset. Gerne kannst du deine Familie und Freunde mitbringen. Die Musik- und Kunstschule Winnenden freut sich, dich auf der Bühne begrüßen zu dürfen! Anmeldung unter openstage@sjmks.de Im Bereich Kunst haben wir in nachstehenden Kursen freie Plätze: Im Kinderatelier (von 5-7 Jahren) gibt es Raum für Form, Farbe, Material und Ausdruck. Die Kinder werden in der Entwicklung ihrer eigenen Ausdrucksweise gefördert. Durch Geschichten werden sie zum spielerischen Ausprobieren neuer gestalterischer Techniken ohne Begrenzung angeregt. Freie Plätze: in Winnenden: Montag bei Herrn Hönsch, Mittwoch Uhr bei Frau Weigle, Donnerstag 15 Uhr bei Frau Kastin; in Leutenbach bei Frau Nagel: Dienstag 16 Uhr; in Höfen bei Frau Mosesku: Mittwoch und Donnerstag Uhr In der Kunstwerkstatt 1(7-10 Jahren) und Kunstwerkstatt 2(9-13 Jahren) steht auch die individuelle Förderung im Vordergrund. Durch einen spielerischen und experimentellen Umgang mit den unterschiedlichen Techniken, durch zerlegen und neu zusammensetzen, analysieren und kombinieren werden Erfahrungen gemacht und technische Fähigkeiten entwickelt und immer differenziertere Techniken erlernt, wie z.b. Linoldruck, Holzarbeiten oder der Aspekt der Perspektive beim Zeichnen. Freie Plätze: Kunstwerkstatt 1: in Winnenden: Montag Uhr bei Herrn Hönsch, Dienstag und Uhr bei Frau Klöpfer, Mittwoch 15 Uhr bei Frau Hänsch; in Höfen bei Frau Mosesku: Dienstag 12 Uhr, Mittwoch Uhr und Donnerstag 12 Uhr Kultur Kunstwerkstatt 2: In Winnenden: Mittwoch Uhr bei Frau Hänsch, Donnerstag bei Herrn Hönsch; bei Frau Nagel in Leutenbach Donnerstag 15 Uhr und in Schwaikheim Mittwoch 14 Uhr; in Höfen bei Frau Mosesku: Dienstag Uhr Im Jugendatelier (14-19 Jahren) werden neben der Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse im bildnerischen Gestalten dem Schüler bei der Suche nach individuellen Lösungen von bildnerischen Problemen geholfen. Das Arbeiten im Atelier wird durch die Auseinandersetzung mit vergangener und aktueller Kunst vertieft. Frei Plätze: in Winnenden: Mittwoch Uhr bei Frau Hänsch und Uhr bei Frau Baumann, Donnerstag 18 Uhr bei Herrn Hönsch Gerne können Sie einen Schnuppertermin vereinbaren. Kontakt: Tel 8240, E- Mail: info@sjmks.de Neu ab März in Schwaikheim Mittwoch Uhr bei Frau Nagel - Schnuppertag am 19. Februar Im Kunstkurs Klecksine und Farbenmaxe (ab 4Jahren) können die Kinder mit verschiedenen Materialien experimentieren, bauen, formen, malen, zeichnen, drucken und so ihre Phantasie ausleben und ausdrücken. Das macht Spaß, sensibilisiert die Wahrnehmung und fördert zugleich Motorik und Kreativität. Melden Sie sich zum Schnuppertag an unter Tel oder per info@sjmks.de Stadtbücherei Winnenden Treffpunkt fürwissen und Unterhaltung Adlerplatz 3, Winnenden Tel / Fax 07195/ Öffnungszeiten: Mo. +Di Uhr und Uhr Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr, Fr. geschlossen Unseren Online-Katalog gibt es jetzt als App (Android und IOS!) Bequem kann von zu Hause, von der Schule oder von unterwegs im Büchereibestand recherchiert werden, ausgeliehene Medien können direkt vorbestellt, das eigene Leserkonto eingesehen (entliehene Medien der Stadtbücherei und der Onleihe werden angezeigt) und Medien verlängert werden. Anleitung Android: Hierfür laden Sie sich die Stadtbücherei Winnenden App in Ihrem Play Store herunter. Danach Konto auswählen und Ihre Ausweisnummer + Passwort (Geburtsdatum mit Punkten in der Form TT.MM.JJJJ) eingeben. Bitteindie Einstellungen gehen und die gewünschten Änderungen bei Ablaufende Medien und Warnzeitraum einstellen. Anleitung IOS: Hierfür laden Sie sich die Stadtbücherei Winnenden App in Ihrem App Store herunter. Danach hinterlegen Sie ihr Konto über Bibliothekskonto und geben Ihre Ausweisnummer + Passwort (Geburtsdatum mit Punkten in der Form TT.MM.JJJJ) ein. Wichtig: die App verlassen und in die Einstellungen des iphone gehen. Hier können unter den Apps bei Winnenden persönliche Einstellungen vorgenommen werden. Sie können den Zugriff erlauben beim Kalender (Erinnerungen), das automatische Update einstellen oder wie viele Tage vor Rückgabe die Erinnerungen gesendet werden sollen. Über die App werden Sie erinnert, wann Ihre Medien ablaufen - hierfür bitte die App nach jedem Büchereibesuch öffnen und somit aktualisieren. Online Medien leihen Die ebibliothek Rems-Murr ( bietet allen Nutzern mit gültigem Ausweis der Stadtbücherei Winnenden die Möglichkeit eine große Bandbreite digitaler Medien rund um die Uhr kostenlos herunterzuladen und für einen begrenzten Zeitraum auf PC, Smartphone, Tablet-PC, ebook- Reader oder sonstigem mobilen Endgerät zu nutzen. Es genügt, sich auf der Homepage unter Mein Konto mit dem Ausweis seiner Bücherei anzumelden und die entsprechenden Zugangsdaten einzugeben, dann können Sie auf einen Bestand an ebooks, eaudios, epapers und emagazine zugreifen. Dafür erforderliche Programme/Apps finden Sie ebenfalls auf der Homepage Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Musik Streamen zum und Downloaden Dieser kostenlose Dienst bietet Ihnen Zugang zu mehr als 15 Millionen Titeln. Sie finden aktuelle Interpreten, Klassiker sowie Titel aus der ganzen Welt. Sie können bei freegal music täglich drei Stunden lang Songs und Videos streamen. Zusätzlich können Sie jede Woche drei Titel herunterladen. Freegal music können Sie auch als App auf Ihr Smartphone laden (aus dem App Store oder Google Play). Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Viel Spaß beim Musik hören! Bei Interesse oder Fragen bitte an der Information der Stadtbücherei melden. Medien Romane: Ingrid Noll: In Liebe Dein Karl

23 Nummer 6 Donnerstag, 6. Februar Die ganze Palette der Ingrid Noll in Kurzgeschichten: ihr krimineller Witz, ihre warmherzige Lebenserfahrung, ihre bodenständige Beobachtungsgabe DVD für Erwachsene: Downton Abbey DVD für Kinder: Paw Patrol: Die Fellfreunde lösen ein Rätselretten Paw Patrol: Die Fellfreunde retten Wufflantis Paw Patrol: Ein neuer Fellfreund Paw Patrol: Der Piratenschatz Paw Patrol: Sea Patrol Hörbücher: Jussi Adler-Olsen: Opfer 2117 An Zyperns Küste wird eine tote Frau angespült. Doch sie ist nicht im Mittelmeer ertrunken wie die anderen Flüchtlinge, sie wurde ermordet. Als Assad vom Sonderdezernat Q die Frau sieht, stockt ihm der Atem. Er kennt sie nur zu gut. Warum musste sie sterben? Jessica Barry: Free Fall Die 30-jährige Allison Carpenter überlebt als Einzige den Absturz einer einmotorigen Propellermaschine in den Rocky Mountains. Doch Allison muss weiterfliehen und auf eigene Faust nach Hause finden, denn sie ahnt, dass sie wegen ihres Wissens gnadenlos gejagt wird Anne Jacobs: Das Gutshaus - Glanzvolle Zeiten Juli 1990: 70 Jahre alt musste Franziska werden, bevor sie ihr geliebtes Gut Dranitz in Mecklenburg-Vorpommern wiedersehen durfte, aus dem ihre Familie beim Einmarsch der Russen vertrieben worden war. Erinnerungen an die glanzvollen Zeiten vor dem Krieg werden wieder wach... Anne Jacobs: Das Gutshaus - Stürmische Zeiten Walter und Franziska schließen nach den langen, vom Krieg verursachten Wirren endlich den Bund fürs Leben. Allerdings fehlt es für den Umbau von Gut Dranitz an Geld, was ein Investor auszunutzen versucht. Die Familie muss sich zusammenraufen, um den Stammsitz zu retten. Anne Jacobs: Das Gutshaus - Zeit des Aufbruchs Franziska und Walter leben glücklich miteinander im Gutshaus. Ihre Enkelin Jenny versucht, dem Anwesen zu neuem Schwung zu verhelfen, gemeinsam mit dem Bootsverleiher Ulli. Doch das neue Restaurant läuft nicht gut, und Bauarbeiten im Keller fördern Schreckliches zutage. Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Nähere Informationen über den Inhalt der Medien, den Ausleihstatus (verfügbar / entliehen) und vieles mehr gibt es direkt in der Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel oder im Internet unter im Online-Katalog (s. Startseiteunter). Veranstaltungen Bastelnachmittag Freitag, 21. Februar 2020, 15 Uhr Faschingsbasteln Stadtbücherei Die Stadtbücherei bietet Vorlese- und Bastelnachmittage unter der Leitung von Anja Ehmann (Unabhängige Stampin Up Beraterin) an. Es werden kurze Geschichten (passend zur Jahreszeit) vorgelesen, dann wird gebastelt, gemalt u. v.m., Alter: ab 7Jahre, Eintritt: 2,50 Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen der Stadtbücherei finden Sie im neuen KulturProgramm Winnenden 2019/20 oder dem Flyer Kulturprogramm Kinder & Familien (liegen im Rathaus oder der Stadtbücherei aus) und auf der Homepage der Stadtbücherei ( - Rubrik Veranstaltungen ). Bitte beachten: Die Eintrittskarten zu allen Veranstaltungen der Stadtbücherei erhalten Sie ab sofort und NUR in der Stadtbücherei Winnenden!!! Galerie Winnenden Fotografie &Technik Sie sindsamstagsauf demwinnender Wochenmarkt? Dann sindesnur wenige Schritte zu unsererfotogalerie im Rathaus. Gernwürden wir auchsie dort begrüßen, der Eintrittist frei. Winnender Stadt-Geschichte in 80 verschiedenen Fotos In dergegenüberstellung damalsund Heute und die Geschichte der Fotografie wie jedes Foto noch einzeln kopiertund entwickelt wurde, dazu Kamerasaller früheren deutschen Weltmarken - Spannend und zu allem Infos im Gespräch Samstag von Uhr, auchgruppenführungen nach Terminvereinbarung möglich. Initiative Stadtmuseum -Vorträge Zeitreise Der sehr erfolgreichen Vortrag von Martin Fischer mit Bildern aus seiner Jugendzeit: Als die grüne Wiese noch ausschließlich für Kühe da war wird aufgrund hoher Nachfrage noch einmal angeboten. Mittwoch 19. Februar 2020 um 19 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus. Weitere Angebote, Beginn jeweils um 19 Uhr im Storchenkeller der Volksbank Winnenden. Mittwoch, Diethard Fohr: 75 Jahre Kriegsende in Winnenden, Film - Stunde Null, das Kriegsende in Win- Schlossmatinee Trio Schmuck nenden, gedreht bei der gleichnamigen Veranstaltung am Eine Gesprächsrunde mit Zeitzeugen wird den Auftakt bilden. Mittwoch, Michael Seiz: Der Winnender Heiner Seiz im 2. Weltkrieg. Sein Sohn Michael Seiz liest aus seinen Briefen von der Front an die Heimat. Mittwoch, : - Hans Kuhnle: Vortrag mit Bildern Alte Gaststätten in Birkmannsweiler und Die Geheimnisse der Nacktkultur Eintritt frei, Spende erbeten! Kelterlesung Der Blickpunkt im Gespräch mit der Autorin Lena Schnabl Lena Schnabl ist am 19. Februar zu Gast in der Alten Kelter und liest aus ihrem Buch: Meine Suche nach dem Nichts. Auf dem japanischen Jakobsweg. Wie beginnt Ihr Tag? Mit einem frischen Saft und einem ordentlichen Frühstück. Was treibt Sie an? Die Geschichten von Menschen. Wie haben Sie das Schreiben für sich entdeckt? Das war eine Art Eingebung, als ich in einem japanischen Großunternehmen in Tokyo arbeitete. Ich kündigte und ging mit Ende zwanzig zurück nach Deutschland, um Journalistin zu werden. Wer ist ihr Lieblingsautor? Ich lese ganz unterschiedliche Autoren, kürzlich haben mich Akwaeke Emezi, Sayaka Murata und Erich Hackl begeistert. Welches Buch sollte unbedingt gelesen werden? Ich nannte ihn Krawatte von Milena Michiko Flasar. Foto: Alex Dixon Was steht bei Ihnen rechts hinten im Bücherregal? Der Zauberberg, Teil zwei, Thomas Mann. Vorgemerkt: Mittwoch, , Beginn: 19 Uhr, Ort: Alte Kelter, Eintritt: 8 und Erm. So, 16. Februar Kammermusikalisches Programm von Tango bis Klassik Andachtssaal, Klinikum Schloss Winnenden Beginn: 11 Uhr Eintritt frei

24 24 Donnerstag, 6. Februar 2020 Nummer 6 vhs unterwegs Tunnelführung - Käseherstellung - schwimmendes Seminar Drei Kurse in der Reihe vhs unterwegs sind im Programmheft leider ohne Termin ausgeschrieben. Die Fahrt zur Baustellenführung im Cannstatter Tunnel startet am Dienstag, 17. März um Uhr (Anmeldung bis 14. Februar). Am Dienstag, 26. Mai, steht um 15 Uhr ein Besuch in der Hofkäserei Vosseler in Bittenfeld auf dem Programm und am Samstag, 11. Juli, findet auf einem Neckarschiff ein schwimmendes Seminar statt. Ausführliche Informationen unter Literaturkurs Die Macht der Literatur in dunklen Zeiten Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Welt in einem nie gekannten Ausmaß. Unser Literaturkurs beschäftigt sich diesmal mit den Themen Ökologie, Werte und Verantwortung. Literaturangaben: Lunde, Maja: Die Geschichte der Bienen; Scheuer, Norbert: Winterbienen; Margriet de Moor: Sturmflut; Owens, Delia: Der Gesang der Flusskrebse; Mc Ewan, Ian: Maschinen wie ich; Atwood, Margret: Der Report der Magd. Marianne Erhardt, 4 Termine, dienstags, ab 3. März, bis Uhr, vhs. (M20102) Anmeldung bis Kelterlesung Lena Schnabel - meine Suche nach dem Nichts Nach einer längeren Krankheit lässt die junge Journalistin Lena Schnabl ihr altes Leben hinter sich und begibt sich auf den japanischen Jakobsweg. Mittwoch, 19. Februar, 19 Uhr, Alte Kelter. Karten bei reservix.de, im Rathaus, der Stadtbücherei und an der Abendkasse. Pädagogik Kursleiterinnen-Ausbildung für Eltern-Baby-Kurse In diesem Kurs können zum Beispiel Erzieherinnen ein Zertifikat erwerben, das dazu berechtigt, selbstständig VElKi- Kurse an Volkshochschulen durchzuführen. Petra Hornberger, samstags, 15. und 22. Februar, 7. und 14. März, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (L10511) Psychologie Vom Umgang mit passiver Aggression Das offene Zeigen von Aggression, wie Schreien, Schlagen und Beschimpfen, ist bei uns verpönt. Deshalb verlegen sich viele Menschen auf manipulatives Verhalten. Vordergründig freundlich, versuchen sie ihre Ziele auf passiv-aggressive Weise zu erreichen. In dem Vortrag geht es um das Erkennen passiver Aggression und darum, wie man passiv-aggressiven Zeitgenossen sinnvoll begegnet. Harald Gumbl, Mittwoch, 19. Februar, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (M10100) Fotografie Blitzen, aber richtig - ein Foto-Praxiskurs Der Workshop richtet sich an Gelegenheitsfotografen und ambitionierte Fotoamateure. Bitte bringen Sie Ihre komplette Kameraausrüstung mit Blitzgerät mit. Michael Kurz, Samstag, 15. Februar, 9.30 bis Uhr, vhs. (L25050) Kreative Fotogrußkarten In diesem Kurs fotografieren wir Gegenstände, die passend für Grußkarten und mit dem richtigen Blick auf das Objekt aufgenommen werden. Nach der Bildbearbeitung am Computer werden die Karten mit Designpapieren oder Ausstanzungen zum Beispiel für Hochzeiten, Geburtstage, Konfirmationen oder Kommunionen festlich aufgehübscht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine Kamera mit geladenem Akku mit. Doris Bredow, Samstag, 29. Februar, bis Uhr, vhs. (M25017) Gesundheit Natürlich durch die Wechseljahre Die Wechseljahre bringen viele Veränderungen mit sich. An diesem Abend sprechen wir über die Beschwerdebilder und welche homöopathische Mittel Sie unterstützen können. Stefanie Thiel, Mittwoch, 12. Februar, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (L30033) Schlafstörungen homöopathisch begleiten Erholsamer Schlaf ist wichtig für uns. Was können wir aber tun, wenn ein guter Schlaf über längere Zeit nicht mehr möglich war? In diesem Kurs sprechen wir über mögliche Ursachen für Schlafstörungen und darüber, was wir selbst tun können. Sie lernen einige homöopathische Mittel und deren Anwendung kennen. Marion Langer, Donnerstag, 20. Februar, bis Uhr, vhs. (L30039) Bewegung/Entspannung Pilates-Kurse und Yoga-Kurse Diese Kurse beginnen demnächst: Pilates für Anfänger, ab 18. oder ab 19. Februar; Pilates für Mamas und Babys, ab 19. Februar oder ab 20. Februar. In der Woche ab 17. Februar beginnen verschiedene Yoga-Kurse. Sie können wählen zwischen Yoga im Sitzen, Hatha Yoga, Yoga und Faszien, Yoga und Entspannung, Silver Yoga, Yoga Flow, Yoga und Meditation und Anusara Elements Yoga. Viele weitere Bewegungskurse wie Fitnesstraining mit Stepp, Wirbelsäulengymnastik, Fit-Mix, Rückenfitness, Rücken-Schulter-Nacken-Fitness oder Gymnastik für Ältere finden Sie im Programmheft oder im Internet unter Urlaub und Entspannung für die Seele Genießen Sie verschiedene Entspannungsmethoden wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Fantasiereisen und Grundhaltungen des Yogas. Andrea Wirth, 15 Termine, Donnerstags, ab 20. Februar, bis Uhr, Gymnastikraum im Rems-Murr-Klinikum. (M32313) Beweglich bleiben mit den Fünf Esslingern Richtig genießen können wir im Alter die zusätzlichen Jahre, wenn wir fit und beweglich bleiben. In diesem Kurs üben wir Bewegungen, die punktgenau auf die typischen Schwachstellen des Bewegungsapparates zielen. Wir trainieren Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Dehnung und Ausdauer. Michaela John, 15 Termine, freitags, ab 21. Februar, bis Uhr, vhs. (M33186) Power-Fitmix am Sonntag Ein Mix aus Koordination, Herz-Kreislauftraining, Muskelaufbau und Entspannung mit Stretching. Monique Fischer/Tanja Gallinat, 19 Termine, sonntags, ab 1. März, bis Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim. (M33167) Ernährung/Kochen Vegetarische Küche aus Tausendundeiner Nacht Mohamad Wajih Al Bakri, Freitag, 14. Februar, bis Uhr, Küche der Albertville-Realschule. (L31040) webvilla/pixabay.com Jahreszeiten in der Küche - saisonal kochen Wie wäre es mit einer schmackhaften, rustikalen Pilzsuppe im Herbst oder köstlichem Wirsing-Hackfleischauflauf im Winter? Wer seine Rezepte nach dem Angebot der aktuellen Saison zusammenstellt, ernährt sich frisch, abwechslungsreich, vitaminreich, umweltfreundlich und kostengünstig. Aliz Kiss, Samstag, 22. Februar, bis Uhr, Küche der Albertville-Realschule. (L31044) Sprachkurse Sprachkursberatung für Fremdsprachen Sie wissen nicht, welcher Kurs der richtige für Sie ist? Unsere Fachbereichsleiterin Karen Burkhardt berät Sie gerne an folgenden Terminen: Montag, 10. und 17. Februar, bis Uhr, Dienstag, 11. und 18. Februar, 8.00 bis 9.00 Uhr, Donnerstag, 13. und 20. Februar, bis Uhr. Kommen Sie einfach vorbei. English with fun - Conversation, B2 Come and join us and broaden your horizons - in English! In a relaxed atmosphere we share our ideas on awide range of topics, some light-hearted, some serious. Our discussions are deepened by our own knowledge and experience, and by news items on social, scientific and environmental issues. Keith Lindsey, 12 Termine, montags, ab 17. Februar, bis Uhr, vhs. (M42307) Business-Englisch für Faschingsmuffel, A2 Englisch lernen macht (manchen Leuten) mehr Spaß als Fasching feiern! Im Vordergrund steht die Kommunikation in verschiedensten Situationen inklusive der dazugehörigen Grammatikgrundlagen sowie die Erweiterung und Festigung Ihres Wortschatzes. Anja Feyhl, 24. bis 28. Februar, bis Uhr, vhs. (M42101) Brasilianisches Portugiesisch Mit der muttersprachlichen Dozentin sprechen Sie über Land, Leute und Kultur. Der Kurs eignet sich für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen. Claudia Alves Munz, 10 Termine, donnerstags, ab 20. Februar, bis Uhr, vhs. (M48305) Spanisch A1 Ein Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Hier dreht sich alles um Spanisch für alltägliche Situationen. Der Kurs beginnt im Lehrwerk mit Lektion 14. Osvaldo Calle Quiñonez, 12 Termine, freitags, ab 21. Februar, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (M45023) Kompaktkurs: Spanisch für Touristen Von der Bestellung im Restaurant, über das Einchecken im Hotel bis zur Frage nach dem Weg werden in diesem Kurs typische touristische Situationen durchgespielt. Osvaldo Calle Quiñonez, 24. bis 28. Februar, bis Uhr, vhs. (M45001) Digitales Leben Smartphone und Tablet - die richtige Wahl treffen Sie haben noch kein Smartphone oder Tablet, möchten sich aber ein solches Gerät anschaffen? Im Vortrag werden Tipps zur Auswahl von Geräten und Mobilfunktarifen gegeben. Matthias Weller, Mittwoch, 19. Februar, bis Uhr, vhs. (M50205) Ferienkurse: Vorbereitung auf das Abitur und die Realschulprüfung In den Faschingsferien finden Intensivkurse mit erfahrenen Dozent/innen zur Prüfungsvorbereitung für das Abi und die mittlere Reife in den Fächern Englisch und Mathematik statt. Alle Infos dazu unter Zumba für Kids Natalie Heilig, Schnuppertermin: Dienstag, 18. Februar, bis Uhr, vhs. (M63010) Fortlaufender Kurs: 10 Termine, dienstags, ab 3. März, bis Uhr. (M63020) Internet-Führerschein - für Klasse 3und 4 In diesem Kurs surfen die Kinder im Internet und erfahren, welche Regeln dabei zu beachten sind. Außerdem erfahren sie, wie sie sich mit Hilfe des Internets gezielt für eine Präsentation vorbereiten können. Gudrun Dorsch, 26. bis 28. Februar, bis Uhr, EDV-Schulungsraum, Stadt Winnenden. (M65060) Rund um die Uhr informieren und anmelden: vhs-geschäftsstelle: Marktstr. 47, Winnenden, Telefon Öffnungszeiten des Servicebüros: Mo, Di, Do, Fr: 10 bis 12 Uhr Mi 8bis 10 Uhr Mo und Do: 16 bis 18 Uhr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 12/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 15.11.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 02 Jahrgang 2018 vom 01.03.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern 2. Bekanntmachung zum Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr