ZVEH / ELDA-Norm. Anwender-Dokumentation. Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZVEH / ELDA-Norm. Anwender-Dokumentation. Stand:"

Transkript

1 ZVEH / ELDA-Norm Anwender-Dokumentation Stand: Telefon Hotline Personalwesen 04261/ Rechnungswesen 04261/ Branchen-Service 04261/ Mobilität & KDW Service 04261/ Fax 04261/

2 Copyright by PDS Programm + Datenservice GmbH Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage für BenutzerInnen der PDS-Software. Die in dieser Dokumentation dargestellten Beispiele und Zahlenmaterialien (unter dem Phantasienamen einer nicht existierenden Firma) sind frei gewählt. Eventuelle Ähnlichkeiten mit bestehenden Unternehmen sind rein zufällig. Programmänderungen werden bis zum Erscheinen einer neuen Ausgabe der Online-Dokumentation in den programmbezogenen Abschnitten der einzelnen Release-Anleitungen beschrieben. Änderungen des Textes bleiben vorbehalten. Inhalt ohne Gewähr. ZVEH / ELDA - Norm Seite 2 / 17

3 Inhaltsverzeichnis 1. ZVEH-NORM Was ist ZVEH-NORM? Interne Dateiverarbeitung ZVEHNORM-Daten-Übernahme Kalkulationshilfe als Material-Position Kalkulationshilfe als zusammengesetzte Position Kalkulationshilfe mit Stückliste Verarbeitungsreihenfolge bei Übernahme Kalkulationshilfe mit Stückliste Änderungen in den Stammdaten Lieferanten-Stammdaten-Liste Positionsstammdaten... 7 Gewichtsbezogen Berechnen... 7 Sprungbezogen berechnen... 7 Teilpos. über Referenznummer aufrufen Änderung in der Angebotserfassung ELDANORM Was ist ELDANORM? ELDANORM Übernahme Übernahmeform für Lieferanten festlegen Preisübernahme schlüsseln Hersteller-Listen-Preis (mit Rabatt) Datenersteller-Listenpreis (mit Rabatt) verarbeiten Datenempfänger-EK-Preis verarbeiten Neuanlage als Änderung verarbeiten Preispflege verarbeiten Nach Großhändler-Nummer selektieren ZVEH / ELDA - Norm Seite 3 / 17

4 1 ZVEH-NORM 1. ZVEH-NORM 1.1 Was ist ZVEH-NORM? ZVEHNORM ist ein festgelegter Standard um Leistungen mit Stücklisten, Texten, Preisen etc. auszugeben. Dieser Standard wurde vom Zentralverband des Deutschen Elektrohandwerks geschaffen und die Kalkulationshilfe des ZVEHs wird mit dieser Norm ebenfalls ausgegeben. Wir verarbeiten die Version ZVEHNORM 1/96. In dieser ZVEHNORM ist festgelegt, dass die Stückliste über Referenznummern aufgerufen wird und nicht über die Artikelnummern. Die Referenznummer kennzeichnet identische Artikel bei unterschiedlichen Lieferanten und ermöglicht die Übernahme der lieferantenspezifischen Artikelnummern in zusammengesetzten Positionen oder Stücklisten. Somit kann aus den zusammengesetzten Positionen der ZVEH-Kalkulationshilfe eine lieferantengerechte Bestellung / Preisanfrage für einen oder mehrere Lieferanten gleichzeitig erzeugt werden. Hinweis: In dieser Norm werden die Lohnzeiten als Industrieminuten ausgegeben. Diese werden, wenn Sie in Ihren Firmenstammdaten "Normalminuten" geschlüsselt haben, automatisch umgerechnet 1.2 Interne Dateiverarbeitung Für die Übernahme von ELDANORM 1/96- und ZVEHNORM 1/96 -Daten wurde die interne Verarbeitung der Dateien geändert. Wenn ELDANORM-, DATANORM- oder ZVEHNORM-Dateien eingespielt werden, dann werden diese in separaten Zwischenspeicher überspielt. Dieser Zwischenspeicher wird gelöscht wenn die Maschine heruntergefahren oder wenn eine neue Datei für diesen Bereich überspielt wird. Beispiel: Eine Datei ELDANORM wird in den Zwischenspeicher für ELDANORM eingespielt. Wird nun eine DATANORM-Datei eingespielt, wird die ELDANORM-Datei nicht gelöscht, da es sich um unterschiedliche Zwischenspeicher-Bereiche handelt. Für beide Normen (ELDA und ZVEH) steht in den jeweiligen Bereichen eine DISKETTENINHALTSLISTE zur Verfügung. Eine Selektion des Druckinhaltes dieser Liste ist aus dateitechnischen Gründen derzeit nicht möglich. ZVEH / ELDA - Norm Seite 4 / 17

5 1 ZVEH-NORM 1.3 ZVEHNORM-Daten-Übernahme Die Daten, die mit der ZVEHNORM 1/96 ausgegeben werden, können in drei verschiedenen Varianten übernommen werden: Kalkulationshilfe als Material-Position Kalkulationshilfe als zusammengesetzte Position (ohne Stückliste) Kalkulationshilfe mit Stückliste Die Kalkulationshilfe des Zentralverband des Deutschen Elektrohandwerks können Sie in zwei Varianten erhalten: mit oder ohne Stückliste. Die Erfahrung und Gespräche mit unseren Anwendern haben gezeigt, dass es unterschiedliche Wünsche der Übernahme gibt, die die PDS deshalb alle ermöglicht hat. Die Kalkulationshilfe ohne Stückliste kann sowohl als Materialpositionen als auch als zusammengesetzte Positionen eingespielt werden. Dies schlüsseln Sie in der Übernahmeform. Die Kalkulationshilfe mit Stückliste wird als zusammengesetzte Position übernommen, was ebenfalls in der Übernahmeform so geschlüsselt werden muss Kalkulationshilfe als Material-Position Die ausgegebenen Daten können als Material-Positionen übernommen werden. Diese Materialpositionen haben nach der Übernahme einen Kurztext und/oder einen Langtext (je nach Schlüsselung), einen Preis, die Lohnzeit und Rohstoffdaten hinterlegt. Eine Umwandlung in zusammengesetzte Positionen ist nicht möglich Kalkulationshilfe als zusammengesetzte Position Die ausgegebenen Daten können als zusammengesetzte Position ohne Stückliste übernommen werden. Diese zusammengesetzten Positionen haben nach der Übernahme einen Kurztext und/oder einen Langtext (je nach Schlüsselung) und einen Preis hinterlegt. Als erste Teilposition wird hier eine Position mit den Nettopreisen, Lohnzeiten, Rohstoffwerten und Menge 0 (Null) abgestellt, da diese nur als Informationsposition dient Kalkulationshilfe mit Stückliste Die ausgegebenen Dateien können als zusammengesetzte Position mit Teilpositionen (also Stückliste) übernommen werden. Diese zusammengesetzten Positionen haben nach der Übernahme einen Kurztext und/oder einen Langtext (je nach Schlüsselung). Der Preis sowie die Lohnzeit ermitteln sich aus den Teilpositionen, die bereits über ELDANORM. 1/96 übernommen worden sind. Hier findet nur noch eine Zuordnung der Artikel zu den Leistungsbeschreibungen statt. Die Teilpositionen sind den zusammengesetzten Positionen mit Referenznummern und nicht wie gewohnt mit einem Positionsnamen zugeordnet. Diese Zuordnung wird zur Information ZVEH / ELDA - Norm Seite 5 / 17

6 1 ZVEH-NORM als Text angezeigt. Wird nun in der Angebotserfassung auf die zusammengesetzte Position zugegriffen, erkennt das Programm, dass es sich bei den Teilpositionen um eine Referenznummer handelt und sucht in den Positionsstammdaten nach den dazugehörigen Positionen und zeigt sie an. Sind zu dieser Referenznummer mehrere Positionen vorhanden, werden Ihnen diese zur Auswahl vorgeschlagen. Aus internen Gründen wird bei den zusammengesetzten Positionen automatisch das #- Zeichen vor die Leistungsnummer gesetzt und dies dann als Positionsname abgestellt. Es ist vom ZVEH vorgesehen, dass der Katalog an einen Lieferanten weitergegeben wird, der die Stückliste die mit Referenznummer hinterlegt ist, gegen seine lieferantenspezifischen Artikel austauscht. Diese Leistungen gibt er an seinen Kunden weiter. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass ein PDS-Anwender einen Katalog von mehreren Lieferanten bekommen kann. Die Leistungen haben bei den verschiedenen Lieferanten die gleichen Namen. Da PDS einen eindeutigen Positionsnamen benötigt, wird automatisch hinter dem #-Zeichen und der Leistungsnummer ein Kürzel angehängt. Das Kürzel können Sie hier selbst bestimmen. Die Suchfunktion bleibt dadurch erhalten (siehe Beispiel). Beispiel: Wenn Sie die Position # suchen geben Sie ein: # ? Daraufhin werden Ihnen alle vorhandenen Leistungspositionen mit dieser Nummer angezeigt: # ZVEH, # BACH,... etc Verarbeitungsreihenfolge bei Übernahme Kalkulationshilfe mit Stückliste Bei der Kalkulationshilfe mit Stückliste (Dateien des ZVEH) erhalten sie mehrere Dateien, die in einer bestimmten Reihenfolge eingespielt werden müssen. Aus programmtechnischen Gründen können diese Dateien nicht in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie eingespielt werden müssen. Nachfolgend finden Sie die Übernahmereihenfolge aufgeführt. Voraussetzung: Positionen, die als Teilposition in einer zusammengesetzten Position (Leistung) hinterlegt sind, müssen bei der Übernahme der Kalkulationshilfe bereits vorhanden sein. Daher müssen die Artikel zuerst übernommen werden. Führen Sie dazu zunächst die Übernahme der ELDANORM-Datei mit den Artikeln durch. In der ZVEHNORM-DATEN-ÜBERNAHME müssen Sie zunächst die Referenznummern-Datei überspielen. Hierdurch werden den übernommenen Artikeln die Referenznummmer zugeordnet. Dann folgt die: Bauzeiten-Datei. Die Lohn-Industrieminuten müssen nach der Referenzunummer-Datei übernommen werden, da die Lohnminuten referenznummerbezogen ausgegeben sind. ZVEH / ELDA - Norm Seite 6 / 17

7 1 ZVEH-NORM Dann überspielen Sie die: Stückliste zur ZVEH Es wird die Zuordnung der Teilposition zu den Leistungen übernommen. Zuletzt übernehmen Sie das: Datengerüst Kalkulationshilfe Hierbei werden die Leistungspositionen übernommen und mit der hinterlegten Zuordnung der Teilpositionen (siehe Stückliste zur ZVEH) als Zusammengesetzte Position mit Teilpositionen angelegt. 1.4 Änderungen in den Stammdaten In den folgenden Stammdatenprogrammen müssen Sie verschiedene Dinge beachten Lieferanten-Stammdaten-Liste In der Lieferanten-Stammdaten-Liste können Sie schlüsseln, dass auch die Übernahmeformen mit ausgedruckt werden Positionsstammdaten In der Datenausgabe ELDANORM/ZVEHNORM werden nur Industrieminuten ausgegeben. Diese werden ggf. in die in Ihren Firmenstammdaten vorgegebene Zeiteinheit umgerechnet. Es gibt eine neue Rohstoffanzeige und zwei neue Arten für die Berechnung der Rohstoffdifferenz. Gewichtsbezogen Berechnen Gewichtsbezogene Berechnung (wenn die Felder SPRUNG und ZU/ABSCHLAG nicht gefüllt sind): Rohstoffdifferenz = (Tagsnotierung Basis) * 0,01 * Gewicht * 0,001 * Preiseinheit (0,01 oder auch 0,001 sind interne Umrechnungsfaktoren) Sprungbezogen berechnen Tagesnotierung Basis = x / Sprung = y Bei Kennzeichen A angefangenen Sprung y aufrunden x ZU/ABSCHLAG Bei Kennzeichen V vollendeter Sprung y abrunden x ZU/ABSCHLAG ZVEH / ELDA - Norm Seite 7 / 17

8 1 ZVEH-NORM Beispiel: = 190 / 40 = 4,75 KZ = A-angefangener Sprung also 5 x 0,12 = 0,6 CU-Differenz Teilpos. über Referenznummer aufrufen Die Teilpositionen, die über eine Referenznummer aufgerufen werden, werden in den Positionsstammdaten im Kurztext mit *** Referenz-Nummer *** gekennzeichnet 1.5 Änderung in der Angebotserfassung Der Aufruf einer zusammengesetzten Position hat sich verändert, wenn eine Referenznummer als Teilpositionsname hinterlegt ist. Wenn das Programm feststellt, dass eine Referenznummer als Teilposition hinterlegt ist, erscheint die folgende Meldung: Dieses Fenster wird Ihnen nun in allen Bearbeitungs-Programmen angezeigt, wenn sie eine zusammengesetzte Position aufrufen, die Referenznummern hinterlegt hat. Werden mehrere Positionen unter einer Referenznummer gefunden, so werden die preislich sortiert angezeigt. Aus dieser Anzeige können Sie auswählen, mit welcher Position kalkuliert werden soll. ZVEH / ELDA - Norm Seite 8 / 17

9 2 ELDANORM 2. ELDANORM 2.1 Was ist ELDANORM? ELDANORM ist ein festgelegter Standard, um Artikel mit Texten, Preisen etc. auszugeben. Dieser Standard wird im Elektro-Bereich verwendet. Wir verarbeiten die Eldanorm Version 1/96. Hinweis: In dieser Norm werden die Lohnzeiten als Industrieminuten ausgegeben. Diese werden, wenn Sie in Ihren Firmenstammdaten "Normalminuten" geschlüsselt haben, automatisch umgerechnet 2.2 ELDANORM Übernahme Zunächst einmal die Information darüber, welche Dateiinhalte in ELDANORM 1/96 ausgegeben werden: Artikel mit Texten, Preisen, Lohnzeiten etc. als Neuanlagen oder als Löschungen (keine Änderungen): Artikel-Preispflege Rabattgruppen Hauptwarengruppen Für die ÜBERNAHME muss, wie auch im Bereich DATANORM, für jeden Lieferanten eine Übernahmeform hinterlegt werden. Die einzelnen Felder sind in den jeweiligen Boxtexten, die nach der Anwahl des Feldes auf dem Bildschirm erscheinen, erklärt Übernahmeform für Lieferanten festlegen Nachdem Sie über das Menü DATENTRÄGER-AUSTAUSCH; ELDANORM, ELDANORM-DATEN-ÜBERNAHME; NEUANLAGEN in den ersten Eingabebildschirm für die ELDANORM Datenübernahme gelangt sind, müssen Sie für den gewählten Lieferanten die Übernahmeform festlegen. Orientieren Sie sich bei der Eingabe an den Boxtexten und ggf. an den hier zusätzlich aufgeführten Beschreibungen Hinweis: Der Lieferantenname darf nicht "ZVEH-/META-DATEN" lauten. 1. Feld LANGTEXT ZVEH / ELDA - Norm Seite 9 / 17

10 2 ELDANORM Sind Typenbezeichnungen und Herstellername ausgegeben worden, werden diese an den Langtext angehängt. 2. Feld SUCHWORT Wenn kein Suchwort vom Lieferanten ausgegeben wurde, können Sie bei der Übernahme ein Suchwort festlegen. Dieses Suchwort kann wahlweise aus den folgenden Daten gebildet werden: aus der Artikelnummer aus der Hauptwarengruppe aus 15 Zeichen des Kurztextes aus der Typenbezeichnung aus dem Herstellernamen 3. Feld ÜBERNAHME HERSTELLER-NUMMER Weil es in den POSITIONSSTAMMDATEN kein Feld HERSTELLER-NUMMER gibt, können Sie die Hersteller-Nummer als ALTERNATIVEN POSITIONSNAMEN übernehmen. Schlüsseln Sie dazu diese Abfrage mit "JA". Hinweis: In der ELDANORM-Datei 1/96 können 3 Nummern für einen Artikel ausgegeben werden: Die Großhändler-Nummer, die EAN-Nummer und die Hersteller-Nummer. In der Regel wird jedoch nur eine Nummer ausgegeben. ZVEH / ELDA - Norm Seite 10 / 17

11 2 ELDANORM Bei der Übernahme wird wie folgt geprüft: Wurde die Großhändler-Nummer ausgegeben, wird diese als POSITIONSNAME und als BESTELLNUMMER gesetzt. Ist die EAN-Nummer mit ausgegeben, wird diese in das Feld EAN-NUMMER geschrieben. Und wenn die Hersteller-Nummer ebenfalls ausgegeben wurde, können Sie diese über JA-Schlüsselung bei der Abfrage "Übernahme Hersteller-Nr" in den ALTERNATIVEN POSITIONSNAMEN übernehmen. Wurde die EAN-Nummer ausgegeben, wird diese als BESTELLNUMMER, als EAN-NUMMER und als POSITIONSNAME übernommen. Ist zusätzlich die Hersteller-Nummer ausgegeben worden, können Sie diese über JA-Schlüsselung bei der Abfrage "Übernahme Hersteller-Nr" in den ALTERNATIVEN POSITIONSNAMEN übernehmen.. Ist nur die Hersteller-Nummer ausgegeben, wird diese als BESTELLNUMMER und POSITIONSNAME übernommen Preisübernahme schlüsseln In der ELDANORM-DATEI können folgende Preise ausgegeben werden: Hersteller-Listen-Preis Datenersteller-Listen-Preis Datenempfänger-EK-Preis ZVEH / ELDA - Norm Seite 11 / 17

12 2 ELDANORM Wie Sie diese Preise übernehmen, können Sie in der Übernahmeform schlüsseln. ACHTUNG! Da es diese Preisfelder bei PDS mit dieser Benennung nicht gibt und kein Preis automatisch übernommen wird, muss bei den Preisfenstern eine Eingabe erfolgen! Abhängig davon, welcher Preis ausgegeben wird, nehmen Sie im entsprechenden Bildschirm (Anwahl über, z.b. NEUANLAGEN, HERSTELLER-LISTEN-PREIS EVTL. MIT RABATT) Ihre Schlüsselungen vor. Hersteller-Listen-Preis (mit Rabatt) Es ist möglich, dass der Hersteller-Listen-Preis mit einem Rabattsatz (ohne Rabattgruppe) ausgegeben wird. In diesem Fall wird hieraus eine Rabattgruppe gebildet, in der der ausgegebene Rabattsatz hinterlegt ist. Beispiel: Bei der Ausgabe eines Rabattsatzes von 5% wird eine Rabattgruppe mit der Nummer: "0500" mit dem Rabattsatz 5% gebildet. ZVEH / ELDA - Norm Seite 12 / 17

13 2 ELDANORM Datenersteller-Listenpreis (mit Rabatt) verarbeiten Es ist möglich, dass der Datenersteller-Listen-Preis mit einem Rabattsatz (ohne Rabattgruppe) ausgegeben wird. In diesem Fall wird hieraus eine Rabattgruppe gebildet, in der der ausgegebene Rabattsatz hinterlegt ist. Beispiel: Bei der Ausgabe eines Rabattsatzes von 5% wird eine Rabattgruppe mit der Nummer: "0500" mit dem Rabattsatz 5% gebildet. Datenempfänger-EK-Preis verarbeiten Bei diesem Preis gibt es keinen Rabatt. Neuanlage als Änderung verarbeiten Weil es in der ELDANORM 1/96 keine Möglichkeit Änderungs-Dateien auszugeben gibt, ist es hier möglich, Neuanlagedateien als Änderungen einzuspielen. 1. Feld NEUANLAGE ALS ÄNDERUNG Hierfür müssen Sie, nachdem Sie ÄNDERUNGEN angewählt haben, das Feld NEUANLAGE ALS ÄNDERUNG auf "JA" schlüsseln. ZVEH / ELDA - Norm Seite 13 / 17

14 2 ELDANORM 2. Feld HAUPTWARENGRUPPEN-ZUORDNUNG Haben Sie eine Hauptwarengruppen-Datei eingespielt, werden diese Hauptwarengruppen einer DIS-Warengruppe zugeordnet. Wenn diese Zuordnung bei der Überspielung einer Artikel-Neuanlage berücksichtigt werden soll, müssen Sie in diesem Feld mit "JA" schlüsseln. Beispiel: Es ist festgelegt, dass: HWG = ABC der DIS-Warengruppe = 800 zugeordnet wird. Beim Überspielen der Artikel-Neuanlage-Datei wird dann geprüft, ob das Feld HAUPTWARENGRUPPEN-ZUORDNUNG auf "JA" geschlüsselt wurde. In diesem Fall wird bei allen Artikeln mit der HWG "ABC" die DIS-WG "800" hinterlegt. Preispflege verarbeiten Die Preispflegedaten werden in der Regel als Preispflegedatei ausgegeben. Für diese Preispflege müssen Sie, nachdem Sie PREISPFLEGE angewählt haben, im Feld VERARBEITUNG PREISPFLEGE mit "JA" schlüsseln. ZVEH / ELDA - Norm Seite 14 / 17

15 2 ELDANORM Sollte ein Lieferant keine Preispflegedateien ausgeben, kann eine Neuanlagedatei auch als Preispflege eingespielt werden. Hierfür schlüsseln Sie zusätzlich NEUANLAGE ALS PREISPFLEGE auf "JA". Sollen die Rabattgruppen einer Neuanlagedatei für die Preispflege mit übertragen werden, müssen Sie im Bereich VERARBEITUNG ÄNDERUNGEN, das Feld NEUANLAGE ALS ÄNDERUNG auf "JA" schlüsseln. Nach Großhändler-Nummer selektieren ZVEH / ELDA - Norm Seite 15 / 17

16 2 ELDANORM Da die Artikel mit unterschiedlichen Nummern ausgegeben werden, (GH Hersteller EAN) sollte die Selektion über die Satz-Nummer oder den Matchcode (HWG/KG) erfolgen. Hinweis: Sofern Sie die Artikel, selektiv zu übernehmen wollen, sollten Sie sich zunächst eine Disketten-Inhaltsliste ausdrucken lassen. Anhand dieser Liste können Sie die zu selektierenden Satz-Nummern oder Matchcodes heraussuchen. ZVEH / ELDA - Norm Seite 16 / 17

17 Index Index Angebotserfassung - Änderungen... 8 ELDANORM... 9 Preisübernahme Übernahme... 9 Übernahmeform für Lieferanten... 9 Interne Dateiverarbeitung... 4 Kalkulationshilfe als Material-Position... 5 als zusammengesetzte Position... 5 mit Stückliste... 5 Kalkulationshilfe mit Stückliste Verarbeitungsreihenfolge... 6 Stammdaten - Änderungen... 7 Lieferanten-Stammdaten-Liste... 7 Positionsstammdaten... 7 ZVEHNORM-Daten-Übernahme... 5 ZVEH / ELDA - Norm Seite 17 / 17

Geringfügig Beschäftigte

Geringfügig Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Anwender-Dokumentation Stand: 23.06.2011 Telefon Hotline Personalwesen 04261/855 504 Rechnungswesen 04261/855 505 Branchen-Service 04261/855 502 Mobilität & KDW Service 04261/855

Mehr

Lohn-Stundenerfassung

Lohn-Stundenerfassung Lohn-Stundenerfassung Anwender-Dokumentation Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by PDS Programm +

Mehr

KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien

KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien Stand: 08.07.2015 Wozu der KFE-Konverter? Langjährige Bezieher der e-cd waren es bis 2008/09 gewohnt, auf der e-cd fertig

Mehr

Faktura als XML-Datei

Faktura als XML-Datei Faktura als XML-Datei Anwender-Dokumentation Stand: 30/06/2010 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg E-Mail: info@pds.de Telefon Hotline / Themenschwerpunkte Kaufmännische Themen,

Mehr

heißen! Alle anderen Namen oder Endungen (Bsp. Datanorm.xls / Jensen.001 uws.) führen zu Abbrüchen

heißen! Alle anderen Namen oder Endungen (Bsp. Datanorm.xls / Jensen.001 uws.) führen zu Abbrüchen Datanorm Datenübernahem und Preispflege in TopKontor 1. Datanorm Datenübernahme: Bevor Sie Datanorm Daten übernehmen können, müssen Sie sich in TopKontor unter -STAMMDATEN TABELLEN LIEFERANTEN - (falls

Mehr

KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien

KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien KFE- Konverter für ZVEH- und ELDANORM, KFE87, DATANORM, GAEB90 und CSV-Dateien Wozu der KFE-Konverter? Langjährige Bezieher der e-cd waren es bis 2008/09 gewohnt, auf der e-cd fertig generierte Dateien

Mehr

FET-X XXL. Anwender-Dokumentation. Stand:

FET-X XXL. Anwender-Dokumentation. Stand: FET-X XXL Anwender-Dokumentation Stand: 03.09.2012 Telefon Hotline Personalwesen 04261/855 504 Rechnungswesen 04261/855 505 Branchen-Service 04261/855 502 Mobilität & KDW Service 04261/855 503 Fax 04261/855

Mehr

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen Öffnen Sie die Artikelverwaltung: Es gibt verschiedene Wege die Artikelverwaltung zu öffnen: Hauptnavigation: Auswahl Artikel oder Verwaltung Artikel oder Auftragserfassung:

Mehr

DATANORM...

DATANORM... 17 Datanorm 14 Datanorm... 1 14.1 Einleitung... 2 14.2 Starten der Schnittstelle... 3 14.3 DATANORM... 4 14.3.1 Einlesen von Materialdaten... 5 14.4 Einlesen von Leistungen und Datasets... 14 14.5 Einlesen

Mehr

FAKTURA Referenz-Artikel 1

FAKTURA Referenz-Artikel 1 FAKTURA Referenz-Artikel 1 Modul REFERENZ-ARTIKEL Mit dem Modul REFERENZ-ARTIKEL können Sie zu jedem Artikel bis zu 7 zusätzliche Referenz-Artikel mit Artikel-Nummer, Bezeichnung, Lieferant und Ein-kaufspreis

Mehr

Funktionalität des KFE-Viewers:

Funktionalität des KFE-Viewers: KFE-Viewer (Betrachter für Daten der Kalkulationshilfe) für die schnelle Kalkulation oder für Schulungszwecke. Mit Rohstoffrechner, GTIN/EAN-Prüfziffer-Rechner, GTIN/EAN-ILN-Ermittler und Projektdruck.

Mehr

C-Software GAEB mit MWM Primo Anwenderdokumentation

C-Software GAEB mit MWM Primo Anwenderdokumentation C-Software GAEB mit MWM Primo Anwenderdokumentation PDS Programm + Datenservice GmbH Copyright by PDS Programm + Datenservice GmbH Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g

GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e. K u r z b e s c h r e i b u n g PN Handwerk GC- O n l i n e U G L - S c h n i t t s t e l l e K u r z b e s c h r e i b u n g PN Handwerk ist GC-Online zertifiziert bis Juni 2010. PN Software GmbH Hertzstraße 3 27367 Sottrum Tel. 04264-39

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie den...3 Ablauf des s...4 Datenausgabe mit dem...6 Datenimport in die Belegerfassung (Aufträge usw.)...6 Seite 2 Allgemein Der ermöglicht Ihnen

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 SEPA-Überweisungen Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr wurden Änderungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von

Mehr

Parameter Vergütung Garantie

Parameter Vergütung Garantie Parameter Vergütung Garantie 9.11.12 9.11.12-Parameter Vergütung Garantie Allgemein Anhand der hier hinterlegten Verrechnungssätze werden die Beträge errechnet, die im Garantiefall durch den Hersteller

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014

JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014 JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Stammdaten... 2 1.1 Zusatzstoff- / Allergenbezeichnungen und Fußnoten... 2 1.2 Zuordnung am Menüartikel... 4 1.3 Zuordnung am Rezept...

Mehr

C-Software Internet-Update

C-Software Internet-Update C-Software Internet-Update Anwenderdokumentation Ausgabe: Juli 2013 PDS Programm + Datenservice GmbH Anwenderdokumentation PDS-C-Software Mai 13 by PDS Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22-24 27356

Mehr

Die Schnittstelle Händlerpreispflege (+)

Die Schnittstelle Händlerpreispflege (+) Die Schnittstelle Händlerpreispflege (+) Merlin 22 Version: 22.0.1 Stand: 29.11.2018 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de

Mehr

DATANORM...

DATANORM... 17 Datanorm 17 Datanorm... 1 17.1 Einleitung... 2 17.2 Starten der Schnittstelle... 3 17.3 DATANORM... 4 17.3.1 Einlesen von Materialdaten... 6 17.4 Einlesen von Leistungen und Datasets... 15 17.5 Einlesen

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Vorgangsbeschreibung

Mehr

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION SaniVision Vorgangssteuerung /NK SaniVision Vorgangssteuerung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Festlegen der Parameter für die Vorgangssteuerung...3

Mehr

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen

GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen PN Handwerk GC Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen Kurzbeschreibung PN Software GG Online Plus in PN Handwerk einstellen und nutzen Mit dem Online-System GC Online Plus präsentiert die GC

Mehr

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul

FAKTURA Zu-/Abschläge 1 ZU-/ABSCHLÄGE. Modul FAKTURA Zu-/Abschläge 1 Modul ZU-/ABSCHLÄGE Das Modul ZU-/ABSCHLÄGE ermöglicht es, jedem Artikel bis zu 3 prozentuale Zu- und/oder Abschläge (z.b. Legierungszuschläge) oder einen Kupferzuschlag zuzuordnen,

Mehr

Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm

Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm Austausch mit dem Händlerpreispflege- Programm Merlin 20 Version: 20.0.1 Stand: 27.09.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

ELStAM-Verfahren. Anwender-Dokumentation. Stand:

ELStAM-Verfahren. Anwender-Dokumentation. Stand: ELStAM-Verfahren Anwender-Dokumentation Stand: 14.03.2013 Telefon Hotline Personalwesen 04261/855 504 Rechnungswesen 04261/855 505 Branchen-Service 04261/855 502 Mobilität & KDW Service 04261/855 503 Fax

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Warenwirtschaftssystem SMH-WWS/iS Version V6.0 Vorgangsbeschreibung

Mehr

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden. Textstamm bearbeiten Textstamm bearbeiten Das Textstamm-Programm ist eine Erweiterung des Firmenstamms, in dem beispielsweise Angaben für die Datenausgabe in Dateien (Excel, Lotus, ASCII) oder für History-Dateien

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch

Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch Universitäts-Telefonbuch für die Nutzung an den Telefonen OS15 und OS60 elektronisches Telefonbuch Nutzung Universitäts-Telefonbuch Rev. 12 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Einleitung...

Mehr

DIS-X Preisspiegel. Anwender-Dokumentation. Stand:

DIS-X Preisspiegel. Anwender-Dokumentation. Stand: DIS-X Preisspiegel Anwender-Dokumentation Stand: 06.03.2012 Telefon Hotline Personalwesen 04261/855 504 Rechnungswesen 04261/855 505 Branchen-Service 04261/855 502 Mobilität & KDW Service 04261/855 503

Mehr

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI Anwender- Dokumentation Datenschutz RKDI/DKDI Allgemein RKDi (Renault Kundendialog) und DKDi (Dacia Kundendialog) sind die von der Renault Deutschland AG in Zusammenarbeit mit der Firma SPS (Swiss Post

Mehr

Einlesen der Siemeca Funkablesewerte in den WohnungsManager

Einlesen der Siemeca Funkablesewerte in den WohnungsManager Einlesen der Siemeca Funkablesewerte in den WohnungsManager Bei Vorliegen von Siemeca ehkvs und Siemeca Wasserzähler mit Funkablesung kann mit Walk-by- Erfassungsgeräten in den betreffenden Gebäude eine

Mehr

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004

Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 Handbuch Prüfplanung Programmversion 1.1.x Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Februar 2004 ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Seite 2 Herausgeber: ADV-SYSTEMENTWICKLUNG Dipl. Ing. FH Bernhard Oberfrank ADV- SYSTEMENTWICKLUNG

Mehr

II D 1. Stückliste ( )

II D 1. Stückliste ( ) X-oil II Anh. D 01 II D 1. Stückliste (04-03-01) Stücklisten können für jeden beliebigen Stammsatz eines Artikels angelegt werden. Stücklisten sind sowohl für Artikel lose Ware als auch gepackte Ware zulässig.

Mehr

Dublettenprüfung. Anwender-Dokumentation

Dublettenprüfung. Anwender-Dokumentation Dublettenprüfung Anwender-Dokumentation Stand: 01/03/2011 Copyright by PDS Programm + Datenservice GmbH Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage für BenutzerInnen der PDS-Software.

Mehr

Stammdaten Lieferanten / IT Scope

Stammdaten Lieferanten / IT Scope Stammdaten Lieferanten / IT Scope 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Allgemein... 3 Rechte... 3 Alle Mitarbeiter, welche

Mehr

Preisanpassungs-Modul

Preisanpassungs-Modul GISA Preisanpassung Preisanpassungs-Modul Preisanpassungs-Modul 2 Inhaltsverzeichnis 1 Preisanpassung 3 1.1 Selektion für die Preisanpassung 4 1.1.1 Selektion erfassen oder ändern 6 1.1.2 Selektion ausführen

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL

BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL Seite 1 BESCHREIBUNG JAHRESWECHSEL Nachfolgend beschriebene Programme für den Jahreswechsel müssen nicht zusammen durchgeführt werden. Sie sind nicht voneinander abhängig, d.h. Sie können den Jahreswechsel

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2010 SP2 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2010 SP2 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen des Programms HZ.optimax-R39 und HZ.office-R39 Version 2010 inkl. der SP1, SP2 vor. Diese Versionen 2010 mit dem

Mehr

ANLEITUNG ZUR BESONDEREN ZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG (BZV)

ANLEITUNG ZUR BESONDEREN ZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG (BZV) ANLEITUNG ZUR BESONDEREN ZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG (BZV) Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Anlegen der Leistungen 3.. Leistung im Bema-Verzeichnis für bis 3 Zähne anlegen 3.2.

Mehr

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand Kurzanleitung zur Inventur im KfzWIN basic Schritt 1 Drucken der Inventurzählliste Schritt 2 Erfassung der gezählten Bestände Schritt 3 Inventurbewertung drucken Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen

Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Lavid-F.I.S. Arbeiten mit Arbeitsaufträgen Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar

Mehr

Anleitung zur Anbindung eines E-Shops via OCI/IDS/UGL-Schnittstelle

Anleitung zur Anbindung eines E-Shops via OCI/IDS/UGL-Schnittstelle Anleitung zur Anbindung eines E-Shops via OCI/IDS/UGL-Schnittstelle Voraussetzungen Das Programm IN-FORM PROfessional ab der Version 2014.50. Das Zusatzmodul Schriftstückimport/-export. Ein laufender Softwarepflege-

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen.

In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen. Handbuch In Handwerk-Artikel werden alle Artikel aufgenommen, die in Einkauf, Verkauf, Lager und Verarbeitung eine Rolle spielen. Kennung Artikelnumme Suchbegriff Artikeltext 1 und 2 Listenpreis Preis

Mehr

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung 90 Kapitel 5: Stammdaten verwalten Katalogimport Das Katalogimportprogramm dient dem Einlesen verschiedener Kataloge, die in Form von Text-, CSV- oder Excel-Dateien vorliegen. Neben dem Importieren und

Mehr

... so einfach ist light!

... so einfach ist light! ... so einfach ist light! NormFakt-light ist als Programm für den Handwerksbetrieb entwickelt worden, eignet sich aber auch hervorragend für viele andere Branchen als universelle, einfach zu handhabende

Mehr

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom EFB-Blätter Merlin 17 Version 17.0 vom 29.07.2013 Inhalt 1 Das EFB-Modul... 1 1.1 Hinweise zur Benutzung des Zusatzmoduls EFB-Blätter... 1 1.2 Bearbeiten des Formblatts 221... 1 1.3 Bearbeiten des Formblatts

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

CL-an-Znet. Atlasübergabe aus Classic-Line

CL-an-Znet. Atlasübergabe aus Classic-Line 64720 email : Info@KM-EDV.de CL-an-Znet Atlasübergabe aus Classic-Line Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 Programmablauf... 2 ODBC-Zugriff... 3 ODBC-Einrichtung

Mehr

Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol)

Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol) Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Was ist cbol?... 3 2. Registrierung und Anmeldung bei cbol... 4 3. Benutzerinformation... 5 4. Produktinformation...

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2 HANDBUCH Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2 Stand: 22.10.2009 Autor: Heike Hoeg / Markus Freudenthaler Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERNEHMEN VON KUNDENDATEN (AUS DER SKRIBO-CLUB-DATENBANK):... 3 1.1. VARIANTE

Mehr

PlusFakt Enterprise Software für den Reifenhandel und die KFZ Werkstatt

PlusFakt Enterprise Software für den Reifenhandel und die KFZ Werkstatt 11.0.1652.0 PlusFakt Enterprise Veröffentlichung Version 11.0 Bitte beachten Sie auch die Änderungsliste der Vorgängerversion 11.0.1652.1 Belegrecherche Neues kurzes "Hilfevideo" zur Belegrecherche (Schnellsuche)

Mehr

eshop-benutzeranleitung

eshop-benutzeranleitung Eine Anleitung in zehn Schritten Mit dieser Anleitung lernen Sie in wenigen Minuten den neuen Pestalozzi Haustechnik eshop zu benutzen. Sie kennen die wichtigsten Funktionen und finden die Information,

Mehr

FAKTURA Pfand 1 PFAND. Modul

FAKTURA Pfand 1 PFAND. Modul FAKTURA Pfand 1 Modul PFAND Das Modul PFAND ermöglicht es Ihnen, 5 verschiedene Pfandarten mit jeweils 5 Pfandwerten einzurichten. Jedem Artikel können bis zu 2 Pfandarten/-werte mit einer Pfand-Anzahl

Mehr

WIN- MAWI. Update März 2006 (12 Seiten) Nürnberg, Die wichtigsten Änderungen lassen sich stichpunktartig wie folgt zusammenfassen:

WIN- MAWI. Update März 2006 (12 Seiten) Nürnberg, Die wichtigsten Änderungen lassen sich stichpunktartig wie folgt zusammenfassen: Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg Tel.: 0911 34 63 93, Fax: 0911 3820 645 E-Mail: wannemacher@wannemacher.com Software und Dienstleistungen seit 1982 WIN- MAWI Auftragsbearbeitung

Mehr

Seriennummern-Verwaltung

Seriennummern-Verwaltung Seite 1 Inhalt...3 Firmenstamm-Parameter...3 Kennzeichnung von Seriennummern im Artikelstamm...4 Seriennummernartikel mit SN-Button...5 Adressenstamm / Elektronische Karteikarte für SN-Artikel...6 Wareneingang

Mehr

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden. FAKTURA Textbausteine 1 Modul TEXTBAUSTEINE Das Modul TEXTBAUSTEINE ermöglicht das Erfassen von bis zu 9999 einzelnen Textbausteinen. Jeder Baustein kann dabei aus bis zu 6 Zeilen Text je maximal 60 Zeichen

Mehr

Anleitung: Betrieb anlegen

Anleitung: Betrieb anlegen Einleitung Die Anlage eines Betriebes in ADNOVA+ erfolgt nicht direkt in ADNOVA+, sondern durch Bereitstellung des Betriebes in ADNOVA finance und Übernahme in ADNOVA+. So ist gewährleistet, dass identische

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Technische Spezifikationen der DATANORM Dateien in Haufe Lexware

Technische Spezifikationen der DATANORM Dateien in Haufe Lexware Technische Spezifikationen der DATANORM Dateien in Haufe Lexware Autor: Oliver Diedershagen, Wissensmanager Haufe-Lexware Warenwirtschaft Stand: 10.08.2014 Zur Verwendung dieses Dokuments: Für DATANORM-Dateien

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols Produktsuche Für die Suche nach Produkten sind zwei Bereich vorhanden: Produktsuche ausführliche Produktsuche die auch die Suche nach Kategorien und Spezifikationen einschließt. Schnellsuche schnelle Suchfunktion

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Spoolerverwaltung

Spoolerverwaltung Spoolerverwaltung 9.12.1 9.12.1-Spoolverwaltung Allgemein (nur wenn Modul Spooler aktiviert. Hier können Listen, die im 19. Tagesabschluß mit dem Unterpunkt "Automatischer Tagesabschluß" erstellt wurden,

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Neues Wirtschaftsjahr anlegen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Neues Wirtschaftsjahr anlegen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Neues Wirtschaftsjahr anlegen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Artikel-Import (Standard) Version: 7.0 Datum: 30.06.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

PROCTERON Lizensierung. Anleitung. PROCTERON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schille Informationssysteme GmbH. Version 1.01

PROCTERON Lizensierung. Anleitung. PROCTERON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schille Informationssysteme GmbH. Version 1.01 PROCTERON ist ein eingetragenes Warenzeichen der Schille Informationssysteme GmbH Version 1.01 Seite 2 von 14 Revision Version Erstellt am Versionsnummer Bemerkung 1.00 01.02.2009 Erstellung 1.01 03.06.2014

Mehr

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2009

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2009 Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2009 Sehr geehrte SalesProfi-Nutzer, mit dieser Anleitung können Sie Ihre vorhandene SalesProfi-Installation auf den Programm- und Datenstand der Version

Mehr

OS Datensysteme GmbH

OS Datensysteme GmbH OS Datensysteme GmbH OSD-BRANCHENPROGRAMM WÜRTH/GRASS-MATERIALDATENKATALOG PREISUPDATE DATANORM-Schnittstelle copyright by OS Datensysteme GmbH Am Erlengraben 5 DE 76275 Ettlingen Fon: +49-7243-509-0 Fax:

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & UGL Schnittstelle SHT Version 2009 Service Pack 2 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & UGL Schnittstelle SHT Version 2009 Service Pack 2 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen HZ SEMINAR UGL - Schnittstelle SHT Inhalt: Neuerungen und Verbesserungen Version 2009 Vorstellung der Vorabversion Service Pack 2 voraussichtliche Freigabe Feb / März 2009 Ihre Fragen zu den HZ Produkten

Mehr

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK

KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK WARTUNGS- VERWALTUNGS- UND ABRECHNUNGSSYSTEME Modul: Hydrantenverwaltung KUNERT BRANDSCHUTZDATENTECHNIK email: kunert@feuerwehrsoftware.de URL: http://www.feuerwehrsoftware.de Inhaltsverzeichnis 1.0 Programmstart

Mehr