Sartorius College Seminare. Methoden Kommunikation Führung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sartorius College Seminare. Methoden Kommunikation Führung"

Transkript

1 2016 Sartorius College Seminare Methoden Kommunikation Führung

2

3 Weiterbildung, die Freude macht Die Zukunft im Blick zu haben das bedeutet für uns alle, neue Herausforderungen offen anzugehen, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neue Arbeitsmethoden zu erlernen und anzuwenden. Kontinuierliche Weiterbildung hilft Ihnen dabei, nicht nur berufliche Anforderungen souverän zu meistern, sondern auch ganz persönlich einen Schritt nach vorne zu machen. Das Ergebnis ist ein Stück Zukunftssicherung für das Unternehmen, für Ihr Team und für Sie selbst. Mit dem Seminarprogramm 2016 möchten wir Sie praxisnah und zielgenau schulen. So finden Sie auch dieses Jahr bei uns alle internen Weiterbildungsmöglichkeiten zu den Themen Kommunikation, Führung, Arbeitstechniken, BWL & Recht und Sprachen. Natürlich bieten wir auch weiterhin nahezu alle Trainings in englischer Sprache an entweder hier im College oder an unseren nationalen und internationalen Standorten vor Ort. Dieses Programm und das entsprechende englischsprachige Angebot finden Sie auch im Intranet unter Interne Trainings und Seminare sowie auf SharePoint. Von Sartorius für Sartorius. Das Sartorius College ist so, wie ein modernes Weiterbildungsinstitut sein muss kompetent, zuverlässig und begeisterungsfähig. Wir setzen unser ganzes Engagement ein, damit Sie mit Sicherheit Freude in der Weiterbildung haben. Ines Majewski Leitung College 3

4 Bei uns finden Sie genau das, was für Sie passt In wirksamen Seminar- und Trainingsangeboten müssen die vorgesehenen Teilnehmer innen sich und ihre Probleme wiedererkennen. Daher empfiehlt es sich, eine Trainingsbedarfsanalyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass das angebotene Training auch zum Transfer in den Arbeitsalltag führt. Die Trainingsbedarfsanalyse basiert auf den Anforderungen Ihrer Abteilungen und der beruflichen Rollen der jeweiligen Mitarbeiter. Sie setzt bei den Zielen an und arbeitet sich im offenen Dialog bis zu dem Bedarf vor. Brauchen Sie Unterstützung, die für Sie oder Ihr Team optimalen Trainings zu finden? Ines Majewski Projektmanagement, IT, Xpresso, Interkulturelle Kompetenz, Sprachen Telefon Wir beraten Sie! 4

5 Greetje Klesser-Hujahn Welcome Workshops Edda Wiese Arbeitstechniken Franziska Guse Führung, BWL & Recht, Kommunikation Telefon Telefon Telefon

6

7 Inhaltsverzeichnis» Kommunikation 9 Welcome Workshop Wertschätzende Kommunikation Professionell kommunizieren: Gesprächspartner gewinnen und motivieren Konfliktmanagement» Führung 15 Become a Sartorius Leader Erstmals Führen in der Produktion Become a Sartorius Leader Erstmals Führungskraft Leadership Essentials Effective Leadership Communication Effective Leadership Communication Follow Up Living Colors Performance Management Hochleistungsteams entwickeln und stärken Change Management Veränderungen ergebnisorientiert verankern» Interkulturelle Kompetenz 23 Kompetent im internationalen Geschäft Interkulturelles Business Training Interkulturelles Einzeltraining» Arbeitstechniken 27 Projektmanagement Basis R&D PMO Training (Stagegate-Prozess) Intensives Training zum Projektbericht e-ciep: Zeit- und Selbstmanagement als E-Learning Tool CiEP: Zeit- und Selbstmanagement 10-Finger-Tippen Fachvorträge auf den Punkt gebracht Workforce Performance Builder Training Business Process Management Geschäftsprozessmodellierung bei Sartorius Grundlagen Training BW Reporting Sales & Marketing Analysen im BW Preiskonditionsinformationen im BW Fortgeschrittenen Training BW Reporting Sales & Marketing Analysen im BW Web Training BW Reporting Grundlagen Sales & Marketing Analysen im BW» IT-Trainings 41 Die MS Office-Woche: Fit in Excel, Word, Outlook und PowerPoint MS Excel MS Outlook MS PowerPoint MS Word MS SharePoint I Grundlagenkurs MS SharePoint II Expertentraining» BWL & Recht 49 Grundlagentraining BWL Die Geschäftszahlen von Sartorius Arbeitsrecht» Xpresso-Trainings 53 Culture Compass Effektiv arbeiten Das Pinguin-Prinzip Die Unternehmenspräsentation von Sartorius Verstehen und Halten Kreativitätstechniken Wirkungsvoll sprechen Besprechungen effektiv managen Lösungen statt Leistungen Chancenmensch oder Problemdenker Design Thinking Viel auf Reisen und trotzdem immer verbunden Global Collaboration Meine Daten gehören mir! Wie schütze ich mich vor Datenmissbrauch» Sprachtrainings 57 Sprachtrainings bei Sartorius English for Presentations Sprachen lernen individuell Sprachen lernen in der Gruppe Sprachen lernen intensiv» Unsere Trainerinnen und Trainer 67 Die Trainerinnen und Trainer Organisatorisches Anmeldung 7

8 8

9 Kommunikation» Kommunikation ist die Antwort auf Komplexität. Markus Miller 9

10 Kommunikation 2 Tage Termine Februar März April Juni September November 01. Dezember 2016 Ort Sartorius College Seminarzeiten Tag 1: Uhr (anschl. Snack und gem. Ausklang) Tag 2: Uhr Seminarleitung HRM-Team Teilnehmerzahl max. 25 Seminargebühr 200, Anmeldungen über die Führungskraft Welcome Workshop Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag bei Sartorius? Zu Beginn haben Sie die wichtigsten Informationen für Ihre tägliche Arbeit erhalten. Im Laufe der Zeit haben Sie sich eingelebt, Sie kennen Ihre Führungskraft, Ihre Kernaufgaben und Ihr Umfeld. Aber möglicherweise sind immer noch Fragen offen: Welche Produkte verkaufen wir und für welche Applikationen werden sie beim Kunden genutzt? Welche Abteilung nimmt welche Aufgaben wahr? Was wird wo an unseren weltweiten Standorten produziert und entwickelt? Was ist das Besondere an unserer Unternehmenskultur? Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Welcome Workshop beantworten. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, Ihr Sartorius-Netzwerk weiter auszubauen.» Zielgruppe Neue Mitarbeiter innen aller Bereiche des Sartorius Konzerns mit weniger als sechs Monaten Betriebszugehörigkeit» Inhalte Überblick über Sartorius weltweit Kennenlernen der Produktpalette und der dafür zuständigen Bereiche Die Unternehmenswerte von Sartorius Betriebsbesichtigung Social Evening» Seminargestaltung Trainer-Input Präsentation Übungen Erfahrungsaustausch und Diskussion Gruppenarbeit» Hinweis Dieses Seminar findet an allen größeren Sartorius-Standorten in der jeweiligen Landessprache statt. 10

11 Wertschätzende Kommunikation Kommunikation ist die Basis jeder Beziehung beruflich wie privat. Das, WAS man sagt und WIE man es sagt, hat einen großen Einfluss auf die positive Gestaltung unseres Arbeitsumfeldes. Lernen Sie auf Grundlage des Modells der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg einen Weg kennen, sowohl offensiv als auch einfühlsam zu kommunizieren. In diesem Seminar verlagern Sie den Fokus gemeinsam weg von wer hat Recht und wer ist schuld hin zu was brauchen die Gesprächspartner, um gemeinsam erfolgreich zu handeln. Trainieren Sie, Ihre Meinung klar und wertschätzend zu äußern, die Botschaften Ihrer Gesprächspartner zu hinterfragen und auf verbale Angriffe souverän und sicher zu reagieren. 2 Tage Termine März November 2016 Termin auf Anfrage Kommunikation» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche des Sartorius Konzerns» Inhalte Bedürfnisse als natürliche Motivation menschlichen Handelns begreifen Trennende Denk- und Verhaltensmuster erkennen Kommunikation in vier klaren Schritten: 1. Beobachtungen und Bewertungen trennen 2. Gefühle als Signalgeber in unserem persönlichen Cockpit begreifen 3. Bedürfnisse von Strategien unterscheiden und den eigenen Bedürfnissen sowie denen des Gesprächspartners mit Wertschätzung begegnen 4. Eigene Anliegen handlungsorientiert ausdrücken Freiheit zwischen Reiz und Reaktion schwierige Botschaften nicht persönlich nehmen» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Fallbeispiele Diskussion Gruppenarbeit Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Beate Waltrup Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 680, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn 11

12 Kommunikation 3 Tage Termine April September 2016 Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Kai-Uwe Benthack Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 1.490, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn Professionell kommunizieren: Gesprächspartner gewinnen und motivieren Auf den Gesprächspartner eingehen, Sympathie herstellen und souverän auftreten sind entscheidende Faktoren für ein berufliches Fortkommen. All diese Dinge haben mit beziehungsorientierter Kommunikation zu tun. Und: Sie lassen sich optimieren. In diesem Seminar bauen Sie Ihr Kommunikationsgeschick weiter aus. Sie lernen, durch den bewussten Einsatz Ihrer Körpersprache, durch aktives Zuhören und authentische Kommunikationsstile, Ihre Gesprächspartner für sich zu gewinnen und zu motivieren. Sie analysieren Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und erproben verschiedene Gesprächstechniken und deren inhaltliche und zwischenmenschliche Wirkung.» Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Funktion unterschiedliche Kommunikations- und Networkingaufgaben wahrnehmen» Inhalte Aktives Zuhören Analyse des persönlichen Kommunikationsverhaltens Feedback geben und erhalten Sanfte und harte Kommunikation und ihre Wirkung Schwerpunktanalyse und widersprüchliche Botschaften erkennen und auflösen Entwicklung von Strategien für persönliche Kommunikationssituationen» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Fallbeispiele Videotraining Persönliches Minicoaching 12

13 Konfliktmanagement Konflikte erkennen und konstruktiv lösen Überall, wo Menschen zusammen arbeiten, entstehen Konflikte. Was als kleine Störung beginnt, kann in großen Widerständen enden, die allen Beteiligten viel Zeit und Energie rauben. Eine Klärung kostet häufig Mut und Überwindung für manche ein Grund, Konflikten aus dem Weg zu gehen. In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer, Konflikte frühzeitig zu erkennen, offen damit umzugehen und diese gewinnbringend für alle Beteiligten zu lösen. Konfliktpotenzial wird als Chance gesehen und für die gemeinsame Aufgabe nutzbar gemacht. Die Teilnehmer erarbeiten lösungsorientierte Verhaltensweisen, damit sie auch in schwierigen Situationen angemessen reagieren können.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche des Sartorius Konzerns» Inhalte Wie entstehen Konflikte? Signale richtig deuten Konfliktanlässe, -auslöser und -dynamiken Unterschiedliche Stile im Umgang mit schwierigen Situationen Analyse der eigenen Denk- und Handlungsmuster Konfliktmanagementstrategien Den Einstieg in eine Klärung finden, Klärungshilfen Vorbereitung eines Konfliktgesprächs, einzelne Schritte Leitfaden und Handlungsalternativen» Follow-up Termin Teufelskreise in Konfliktsituationen analysieren Ausstiegsmöglichkeiten erkennen und nutzen Beratung hinsichtlich schwieriger Situationen» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Fallbeispiele Diskussion Gruppenarbeit 2 Tage zzgl. 1 Tag Follow-up Termine September 2016 Follow up: 17. November 2016 Termin auf Anfrage Ort Sartorius College Seminarzeiten Tag 1: Uhr (inkl. Snack und gem. Ausklang) Tag 2 und Follow-up: Uhr Seminarleitung Julia Weiss Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 890, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn Kommunikation 13

14 14

15 Führung» Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt das zu tun, wozu wir fähig sind. Ralph Waldo Emerson 15

16 Become a Sartorius Leader Erstmals Führen in der Produktion Führung 16 insgesamt 26 Tage in einem Zeitraum von 18 Monaten inkl. Projektarbeit Termin Start nach Bedarf Seminarzeiten überwiegend ganztägig Seminarleitung Nina Köble Holger Möhwald Teilnehmerzahl max. 15 Seminargebühr 4.500, Anmeldungen nach Rücksprache mit Ihrer Führungskraft und Ihrem HR-Businesspartner Anmeldungen direkt über HR: Nina Köble Einsteigerprogramm für neue Team- u. Schichtleiter in der Produktion (Führungskompass) Sie bereiten sich auf Ihre erste Führungsaufgabe vor oder haben vor kurzem erstmalig eine Führungsrolle übernommen? Dann kommen mit dem Positionswechsel große Chancen und neue Aufgaben auf Sie zu. Neben dem fachlichen Wissen sind Kompetenzen in der Kommunikation und im Anleiten, Überzeugen und Motivieren gefragt, die vor allem in den ersten Monaten viele Fragen mit sich bringen. Das ist ganz normal und: Erfolg reiches Führen lässt sich lernen und trainieren. Der Führungskompass ist ein 18-monatiges, praxisnahes Entwicklungsprogramm, das speziell neue Führungskräfte im Produktionsbereich auf ihrem Weg in die neue Rolle begleitet. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen und Methoden für Ihren Führungsalltag kennen, erarbeiten Ihren persön lichen Führungsstil und trainieren, auch kritische Situationen sicher zu meistern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihr Sartorius-Netzwerk auszubauen.» Zielgruppe Neue Schicht- oder Teamleiter aus dem Produktionsbereich, die erstmalig in einer disziplinarischen Führungsposition sind oder in Kürze disziplinarische Führungsverantwortung übernehmen.» Inhalte Kickoff-Workshop und Aufteilung der Lernteams Themenfindung eines Führungsprojektes durch Teilnehmer und Führungskraft Module Moderation, Besprechungen erfolgreich leiten Führung, Entwicklung eines eigenen Führungsleitbildes Intelligente Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsplatz (IGAA) Lean für Führungskräfte Impulse Projektmanagement PowerPoint Leadership Essentials: HRM-Tools für Führungskräfte Change Management Techniken zur Problemlösung Exkursion Abschlussveranstaltung Durch das Führungsprojekt lernen die Teilnehmer, ein eigenes Projekt ihres Fachbereichs zu planen, umzusetzen und zu präsentieren. Alle Inhalte der vier Module, fünf Impulse und zehn Lernteamtreffen unterstützen dieses Projekt inhaltlich und methodisch. In Steuerkreistreffen wird die Verbindung zwischen Teilnehmern, Führungskräften, HR-Businesspartnern und Trainern regelmäßig abgestimmt.» Seminargestaltung Workshops Seminare Übungen und Feedback Lerngruppen Arbeit am eigenen Projekt Exkursion

17 Become a Sartorius Leader Erstmals Führungskraft Einsteigerprogramm für neue Führungskräfte (Become a Sartorius Leader) Entscheidend für den Erfolg angehender Manager ist, sich schnell mit einem authentischen, wertschätzenden Führungsstil zu positionieren. Diese Trainings unterstützen sie bei der Entwicklung der individuellen Führungskompetenz und -persönlichkeit durch Reflexion und Feedback. In eigenen Führungsprojekten können die Teilnehmer das Erlernte direkt anwenden und ihr Sartorius-Netzwerk auszubauen.» Zielgruppe Neue Führungskräfte, die erstmalig in einer disziplinarischen Führungsposition sind oder in Kürze disziplinarische Führungsverantwortung übernehmen.» Inhalte Kickoff-Workshop und Kamingespräch: Führungsleitlinien Führungsrolle und Strategie Stakeholder Management 270 Feedback Start der Lernteams Modul 1: Ja zur aktiven Führung & Lernteamtag: Grundlagen der Führung situative Führung Delegation Feedback Kollegiale Fallberatung Transferplanung Modul 2: Ja zu Sartorius als Team & Lernteamtag: Teamerfolgsfaktoren Teampräferenzen Teamdynamiken Teamerfolg verbessern Führen und Kommunizieren in virtuellen Teams Modul 3: Ja zu Leistung & Lernteamtag: Zielvereinbarung Performance Management Mitarbeitergespräche 3 virtuelle Quick Check in den Lernteams Führungskonferenz mit Gästen aus dem Sartorius-Management Das Führungsprojekt dient dem Transfer für das eigene Lernen. Alle Inhalte der Module und Lernteams unterstützen dieses Projekt inhaltlich und methodisch.» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen und Feedback Arbeit an eigenen Lernfeldern und Projekten Diskussion und Reflexion in Lerngruppen Kamingespräche insges. 14 Tage in einem Zeitraum von 9 Monaten Termine Kickoff: Modul 1: Modul 2: Modul 3: Kickoff: Modul 1: Modul 2: Modul 3: Ort Sartorius College Seminarzeiten ganztägig Seminarleitung Thorsten Ertel, Brendan Devine Teilnehmerzahl max. 13 Seminargebühr ca , (zzgl. Reise- Hotelkosten) Anmeldungen nach Rücksprache mit Ihrer Führungskraft und Ihrem HR-Businesspartner Anmeldung direkt über HR: Marion Gerbitz Führung 17

18 Leadership Essentials Führung 2 Tage Termine Februar Juni September Dezember 2016 Termin auf Anfrage Ort Sartorius College Was heißt Führung bei Sartorius? Wie möchte ich meine Rolle als Führungskraft ausfüllen und was muss ich dabei berücksichtigen? Welche Richt- und Leitlinien gibt es zur Orientierung und wo finde ich die nötigen Informationen und Werkzeuge? Das Seminar Leadership Essentials ist das Grundlagenseminar für alle neuen Führungskräfte bei Sartorius. Sie erfahren, welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie als Führungskraft haben, um erfolgreich Mitarbeiter zu gewinnen, zu entwickeln, zu motivieren und wie Sie existierende Instrumente und Tools nutzen können. Mit anderen Führungskräften, einem HR-Experten und externen Trainer betrachten Sie Ihre Führungsprozesse und erschließen sich gemeinsam konkrete hilfreiche Strategien. Im Austausch mit den Kollegen lernen Sie neue Sichtweisen kennen und bekommen Feedback, wie Sie Ihre Wirksamkeit verbessern können. Am Abend haben Sie Zeit, die Kollegen im informellen Rahmen kennen zu lernen und ihr Netzwerk zu erweitern. Seminarzeiten Tag 1: Uhr danach gemeinsames Essen Tag 2: Uhr Seminarleitung HRM und Johannes Willms Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 790, Anmeldungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn» Zielgruppe Neue Führungskräfte sowie erfahrene Führungskräfte, die neu bei Sartorius sind» Inhalte Die Sartorius Führungsleitlinien als Führungsinstrument Kern-Führungs-Prozesse: Mitarbeiter einstellen, einsetzen, entwickeln, motivieren und Anerkennung ausdrücken meine (HR-)Rechte und Pflichten Bearbeitung der Anliegen der Teilnehmer» Seminargestaltung Gruppenarbeit Case studies Trainer-Input» Hinweis Wir bitten alle neuen Führungskräfte, sich für dieses Seminar anzumelden. 18

19 Effective Leadership Communication Führung heißt, sich selbst und andere so zum Handeln zu bringen, dass vereinbarte Ziele erreicht werden. Wichtiges Instrument dieser Führung ist die eigene Persönlichkeit. Effective Leadership Communication wurde für Führungskräfte entwickelt, die ihre eigene Führungspersönlichkeit gezielt ausbauen wollen. Die Teilnehmer lernen, persönliche Kommunikations- und Verhaltensmuster besser zu verstehen, damit sie ihren Umgang mit anderen bewusster gestalten können. Sie stimmen ihren Führungsstil auf die eigene Persönlichkeit ab, wirken damit glaubwürdig, authentisch und selbstbewusster. So gelingt es den Teilnehmern, ihre Mitarbeiter besser zu unterstützen, zielorientiert zu führen und zu motivieren.» Zielgruppe Führungskräfte und Projektverantwortliche» Inhalte Selbstverständnis und Rolle als Führungskraft Persönliche Standortbestimmung Eigenbild und Fremdbild Unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen sowie deren Einfluss auf die Kommunikation und das Führungshandeln Modell des persönlichen, situationsorientierten Führungsverhaltens Umgang mit Blockaden im Führungsalltag» Seminargestaltung Trainer-Input Gruppenarbeit Selbstreflexion Diskussion Videoübungen Fallbeispiele 3,5 Tage Termine März August November 2016 Ort Landhotel am Rothenberg, Volpriehausen Seminarzeiten Tag 1, Uhr bis Tag 4, Uhr (inkl. Abendprogramm) Seminarleitung Katja Gutzeit Kai-Uwe Benthack Matthew Speyer Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 2.650, (inkl. Übernachtungen) Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn Führung 19

20 Effective Leadership Communication Follow Up Living Colors Führung 2 Tage Termine April September Februar Mai 2017 (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Ort Landhotel am Rothenberg, Volpriehausen Seminarzeiten Tag 1, Uhr bis Tag 2, Uhr Seminarleitung Matthew Speyer oder Kai-Uwe Benthack, HRM Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 1.250, (inkl. Übernachtungen) Führung heißt, sich selbst und andere so zum Handeln zu bringen, dass vereinbarte Ziele erreicht werden. Wichtiges Instrument dieser Führung ist die eigene Persönlichkeit. Effective Leadership Communication wurde für Führungskräfte entwickelt, die ihre eigene Führungspersönlichkeit gezielt ausbauen wollen. Das Effective Leadership Communication Follow Up Living Colors bringt das Gelernte aus dem Seminar wieder zurück in Ihr Gedächtnis und baut gezielt auf den Inhalten auf. Es empfiehlt sich, dieses ca. sechs Monate nach dem Effective Leadership Communication zu besuchen.» Zielgruppe Führungskräfte und Projektverantwortliche, die bereits am Effective Leadership Communication teilgenommen haben» Inhalte Effektiver Rückblick: Inhalte und Stimmung des Effective Leadership Communication Weiterführende Anwendung des situationsorientierten Führungsstils Weiterführende Anwendung des Insights Persönlichkeitsmodells Leadership Tools für Team Motivation und Team Aktivierung» Seminargestaltung Trainer-Input Gruppenarbeit Selbstreflexion Fallbeispiele Individuelles Feedback Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn 20

21 Performance Management Hochleistungsteams entwickeln und stärken JA zu Leistung ist eine der fünf Führungsleitlinien von Sartorius. Hierin ist der Anspruch an die Führungskräfte formuliert, den eigenen Bereich in jeder Hinsicht zu Spitzenleistungen zu führen. Das ist oft leichter gesagt als getan. Dieser Anspruch beinhaltet für Führungskräfte konkrete Herausforderungen, die in diesem Seminar im Fokus stehen. Die Teilnehmer erarbeiten sich Antworten auf folgende Fragen: Wie kann ich als Führungskraft ein Umfeld schaffen, in dem meine Mitarbeiter motiviert und fähig sind, ihre Leistung einzubringen? Welches Führungsverhalten ist hierzu besonders zielführend? Welche Techniken und Instrumente stehen mir zur Verfügung? Wie erkenne ich die Stellschrauben zur Leistungsverbesserung im Team und bei einzelnen Mitarbeitern und wie beeinflusse ich diese effektiv? Wie entwickle ich ein leistungsstarkes Team? Und wie kann ich schnell und professionell auf unzureichende Leistungen reagieren? 2 Tage Termine Januar Februar November 2016 Termin auf Anfrage Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Führung» Zielgruppe Führungskräfte» Inhalte Definition von Leistungserwartungen: SMARTE Ziele Förderung und Steuerung von Spitzenleistung Ausrichtung der Mitarbeiterziele in der eigenen Organisation und auf das Unternehmen Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeiter-Jahresgesprächs Gesprächstechniken für unterschiedliche Situationen Coaching als Möglichkeit der Leistungsförderung» Seminargestaltung Übungen Rollenspiele Gruppenarbeit Diskussion über eigene Führungssituationen Trainer-Input Seminarleitung HRM-Personalentwicklung Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 200, Anmeldungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn 21

22 Change Management Veränderungen ergebnisorientiert verankern Führung 2 Tage zzgl. 1 Tag Follow-up Veränderungsprozesse sind im Berufsalltag nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Viele Führungskräfte und Projektleiter stoßen hierbei in ihren Organisationen eher auf Vorbehalte als auf Zustimmung. Durch kompetentes Change Management lassen sich Veränderungen konstruktiv bewältigen und nachhaltig verankern. Termine April 2016 Follow up: 20. Oktober Juni 2016 Follow up: 13. Dezember September 2016 Follow up: 09. März November 2016 Follow up: 10. Mai 2017 Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Oliver Hahn, Nina Köble Teilnehmerzahl max. 10 Seminargebühr 420, Anmeldungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn Lernen Sie in diesem Seminar die bewährten Ansätze des Change Managements kennen und nehmen Sie als Führungskraft oder Projektleiter effektiver Einfluss auf den Wandel bei einzelnen Mitarbeitern, Teams und im Unternehmen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie die typischen Widerstandsmuster bearbeiten und Gruppendynamiken im Change Prozess gestalten können.» Zielgruppe Führungskräfte und Projektverantwortliche, die Veränderungsvorhaben initiieren, begleiten und steuern» Inhalte Grundlagen und Ziele von Change Management Systemischer Ansatz des Veränderns Change Management und die drei Aspekte Strategie, Struktur und Kultur Typische Phasen von Veränderungsprozessen und ihre Anforderungen an das Veränderungsmanagement Methoden und Instrumente für das Change Management Auswahl und Einsatz Vermeidung von Umsetzungsfallen Führungsanforderungen in Veränderungsprozessen Reflexion der Rolle als Führungskraft im Change Prozess Erkennen von Widerständen und Umgang mit diesen Eigene Change-Projekte Kollegiale Praxisberatung zu konkreten Change-Projekten» Seminargestaltung Trainer-Input Arbeit an eigenen Veränderungsvorhaben Feedback Übungen» Transferunterstützung nach dem Seminar 2 Coaching-Sessions mit jedem Teilnehmer und ein 1-tägiger Follow-up-Workshop zur Reflexion des Transfers nach 6 Monaten 22

23 Interkulturelle Kompetenz» Globalisierung beginnt nicht bei den Exportquoten, sie beginnt in den Köpfen der Menschen. frei nach Roland Berger 23

24 Kompetent im internationalen Geschäft Interkulturelle Kompetenz 2 Tage Termine Juni 2016 Termin auf Anfrage Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Ines Majewski Teilnehmerzahl max. 16 Seminargebühr 200, Anmeldungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn Interkulturelles Training länderübergreifend Wer mit internationalen Kunden und Kollegen arbeitet, stellt schnell fest: Die reine fachliche Qualifikation reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Weitere Kompetenzen sind gefragt, denn die kulturellen Spielregeln im Geschäft unterscheiden sich meist gewaltig. Kommunikation, Arbeiten an Projekten sowie der Umgang mit Zeitplanung, Qualität, und Hierarchie kann von unseren Vorstellungen stark abweichen. Missverständnisse, Zeitverluste und Fehlentscheidungen sind vorprogrammiert. Um international angemessen und zielführend zusammenzuarbeiten, ist es wichtig, das eigene Reflexionsverhalten zu stärken und die kulturellen Zusammenhänge und Arbeitsweisen unserer ausländischen Geschäftspartner und Kollegen zu kennen und zu verstehen. Nur so können typische Fehler vermieden werden.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche, die mit Kollegen oder Kunden anderer Länder zusammenarbeiten» Inhalte Kultur Bedeutung Interkulturelle Kompetenz Vorurteile vs. Stereotype Unterschiedliche Kommunikationsmodelle Geschäftliche Bedeutung persönlichen Beziehungsaufbaus Umgang mit Kritik und Konfliktvermeidung Umgang mit ausländischen Kollegen außerhalb der Arbeitszeit Dos and Don ts im Ausland» Seminargestaltung Trainer-Input Rollenspiele Gruppenarbeit Erfahrungsaustausch und Diskussion 24

25 Interkulturelles Business Training Sartorius ist seit Jahrzehnten in verschiedenen Märkten verankert und betreibt Produktionsstandorte und Vertriebsstandorte weltweit. Dennoch sind die kulturellen Unterschiede und Arbeitsweisen in vielen Bereichen enorm. Um Fragen, Unsicherheiten und Missverständnissen in der Teamarbeit oder im Umgang mit Kunden vorzubeugen, sollten Sie sich auf die interkulturelle Zusammenarbeit vorbereiten. Das Seminar bringt Ihnen den Umgang mit Hierarchien, Kommunikation und Konflikten nahe. Sie lernen, die Verhaltensweisen von ihren Kollegen und Kunden zu verstehen und ihre Ansprüche richtig einzuschätzen.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche, die in naher Zukunft mit einer anderen Kultur oder Kollegen zusammenarbeiten» Inhalte Was ist Kultur Kommunikation mit Kollegen Management Kommunikation und Projektarbeit über Distanz Identifikation und Lösungsstrategien für anstehende Aufgaben» Seminargestaltung Trainer-Input Fallbeispiele Teamübungen Rollenspiele Erfahrungsaustausch und Diskussion 2 Tage Termine auf Anfrage Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Ines Majewski Teilnehmerzahl max. 16 Seminargebühr 200, Anmeldungen nach Bedarf Interkulturelle Kompetenz 25

26 Interkulturelles Einzeltraining Interkulturelle Kompetenz 4 mal 2 Stunden Termine auf Anfrage Ort Sartorius College Seminarzeiten nach Absprache Seminarleitung Ines Majewski Teilnehmerzahl nach Absprache Seminargebühr 200, Interkulturell kompetentes und erfolgreiches Handeln erfordert eine offene Haltung, Neugierde, Respekt, Selbsterkenntnis und natürlich auch Wissen. Türen öffnen Sie in vielen Ländern anders. Menschen haben in unterschiedlichen Kulturen oft andere Erwartungen, die zu kennen sich bei der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kulturkreisen lohnen. Kommt dieser Bedarf jedoch so ad hoc auf, dass keine Zeit mehr bleibt, auf das nächste Gruppenseminar zu warten, bietet sich ein Einzeltraining an.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche, die in Zukunft enger mit internationalen Kunden oder Kollegen zusammenarbeiten» Inhalte Individuell abgestimmt Anmeldungen nach Bedarf 26

27 Arbeitstechniken» Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden. Gerhart Hauptmann 27

28 Projektmanagement Arbeitstechniken 3 Tage Termine März April Juli September Oktober November 2016 Ort Hotel Freigeist, Northeim Seminarzeiten Tag 1, Uhr bis Tag 3, Uhr (inkl. Kaminabend) Seminarleitung Michaela Reich Teilnehmerzahl max. 15 Seminargebühr 1.340, (inkl. Übernachtung) Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn Projektarbeit ist in Unternehmen die wichtigste Herangehensweise, komplexe Aufgaben zu lösen. Aber nicht immer ist sie auch effizient. In diesem dreitägigen Programm lernen Sie, Projekte systematisch, zielführend und nach Sartorius-Standards zu managen. Sie erfahren, wie Sie Projektteams effektiv leiten und motivieren, alle Beteiligten angemessen integrieren und Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. Lernen Sie, die wichtigsten Projektmanagement-Instrumente anzuwenden, die Projektqualität sicherzustellen, Risiken zu erkennen und damit umzugehen, entsprechend der jeweiligen Projektsituation angemessen zu kommunizieren, Führungsinstrumente für Projektarbeit richtig einzusetzen, den richtigen Umgang in und mit interkulturellen Teams, Arbeitspakete und Aufgaben zu delegieren, Konflikte zu erkennen und zu lösen und Lernerfahrungen in den Arbeitsalltag zu transferieren.» Zielgruppe Projektleiter und Mitarbeiter, die in Kürze ein Projekt leiten werden» Inhalte Auftragsklärung und Auftragsabgrenzung Zeitplanung und Terminmanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement Zusammenführung der einzelnen Planungselemente Kommunikation Human Resources Management Lerntransfer in die Praxis» Seminargestaltung Trainer-Input Gruppenarbeit Selbstreflexion Fallbeispiele Kaminabend am zweiten Seminartag 28

29 Basis R&D PMO Training (Stagegate-Prozess) Unsere Entwicklungsprojekte folgen dem Stagegate-Prozess. Wenn Sie intensiv in Projektarbeit involviert sind, möchten wir Ihnen in diesem Training den Stagegate-Prozess vorstellen und die Werkzeuge die hierbei Anwendung finden.» Zielgruppe Mitglieder von R&D Projekten, insbesondere Projektleiter und Produktmanager» Inhalte Stagegate-Prozess Rollen und Projektteam PMO SharePoint Checkliste Excel Projektbericht 1 Tag Termine 02. Februar April April August Oktober Dezember 2016 Ort Sartorius College Arbeitstechniken Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Laura Prediger Teilnehmerzahl max. 15 (Notiz: Durchführung ab 5 Teilnehmern) Seminargebühr 120, Anmeldung bis drei Wochen vor Seminarbeginn 29

30 Intensives Training zum Projektbericht Arbeitstechniken 0,5 Tage Termine Termine (auch ) auf Anfrage Der Projektbericht dient zur Dokumentation der Projektplanung. Er ist notwendig für die Entscheidungsfindung im Stagegate-Prozess und soll Projekte vergleichbar darstellen. Wenn Sie als Projektleiter oder Produktmanager für Entwicklungsprojekte den Projekt bericht ausfüllen, möchten wir Ihnen in diesem Training die zugrundeliegenden Definitionen und Kalkulationen vermitteln. Um so ein einheitliches Verständnis und Vergleichbarkeit zu erlangen. Ort Sartorius College Seminarleitung Laura Prediger Beatrix Wienecke Teilnehmerzahl max. 15 Seminargebühr 85,» Zielgruppe Projektleiter innen und Produktmanager» Inhalte Definitionen von Kosten, Overhead, CapEx Beispiel eines Business Plans Vorstellung eines Kalkulationstools 30

31 e-ciep: Zeit- und Selbstmanagement als E-Learning Tool Selbstorganisation flexibel vom Schreibtisch aus Das e-ciep Training vermittelt die Inhalte des CiEP-Seminars auch online. In sechs Modulen und zwei individuellen Coaching-Terminen über Telefon und Desktop lernen Sie, Ihre Arbeitsgewohnheiten zu überdenken und dadurch bewusster und effizienter zu arbeiten. Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsstil, optimieren Ihre Selbstorganisation und lernen, Ihre Vorhaben durch effektives Zeitmanagement in die Praxis umzusetzen. Zeitraum von sieben bis neun Wochen Termine Beginn jederzeit möglich Arbeitstechniken» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche des Sartorius Konzerns» Inhalte Kick-off Gespräch mit dem Coach per Telefon Bearbeiten der Module 1 bis 3 Einführung in die CiEP-Prinzipien Analyse der persönlichen Arbeitsgewohnheiten CiEP-Arbeitsstruktur Persönliches Coaching-Gespräch über Telefon und Remote Desktop (drei bis vier Wochen nach Kick-off) Bearbeiten der Module 4 bis 6 Schritte des Planungsprozesses Strategie Kommunikation Planen in der Praxis Persönliches Coaching-Gespräch über Telefon und Remote Desktop (sieben bis neun Wochen nach Kick-off)» Seminargestaltung Die Teilnehmer erhalten per den Einlog-Code und folgen selbständig den Schritten der e-ciep Module. Für jedes Modul müssen ca. 20 Minuten veranschlagt werden, zuzüglich der Zeit, die sich aus den Trainingsaktionen ergibt. Für die Coaching-Gespräche sind 2 30 Minuten einzuplanen. Seminarzeiten flexibel Seminarleitung Wim Muijrers Seminargebühr 750, Anmeldungen jederzeit möglich 31

32 CiEP: Zeit- und Selbstmanagement Arbeitstechniken 32 2 Tage und Stunde Einzelcoaching Termine Frühjahrstermine: 1. Tag: 04. Februar Tag: 03. März Tag: 14. April Tag: 09. Juni 2016 Herbsttermine: 1. Tag: 13. September Tag: 11. Oktober Tag: 08. November Tag: 13. Dezember 2016 Ort Sartorius College Seminarzeiten Tag 1 2: Uhr Tag 3 4: je 1 Stunde Einzelcoaching Seminarleitung Wim Muijrers Teilnehmerzahl max. 7 Seminargebühr 1.590, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn Das 1+1 der Selbstorganisation im eigenen Arbeitsprozess Zu wenig Zeit, zu viel Arbeit? Fremdsteuerung statt Eigenregie? Das CiEP-Seminar vermittelt Verhaltensmuster zur Stärkung der eigenen Qualität und Leistung und coacht die Teilnehmer hinsichtlich bewussteren Arbeitens. Durch die Leitgedanken des CiEP-Programms Mache es jetzt Plane es jetzt Sage es jetzt lernen Sie, zwischen automatischem und bewusstem Arbeiten zu unterscheiden. Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Zeit und Energie im beruflichen Alltag für die wesentlichen Dinge zu nutzen. Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsstil, optimieren Ihre Selbstorganisation und erhalten sofort umsetzbare Tipps und Ideen, um mit Ihrer Arbeitszeit effektiver umzugehen.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche des Sartorius Konzerns, individuell oder als Team» Inhalte 1. und 2. Seminartag Erlernen effektiver Arbeitsgewohnheiten Systematisches Management und Organisation des Arbeitsplatzes Erkennen von Gewohnheiten und Automatismen Zeitmanagement: Planung und effektives Nutzen des Terminkalenders Work-Life-Balance Effektive Zusammenarbeit, Kommunikation und Delegation im Team Vorausschauendes Handeln und korrigierendes Eingreifen Einzelcoaching am Arbeitsplatz» Einzelcoaching Jeweils 1 Stunde Einzelcoaching am Arbeitsplatz pro Teilnehmer Auswertung und gemeinsame Abschlussrunde» Seminargestaltung Trainer-Input Gruppenarbeit Diskussion Persönliche Zielsetzung Training und Coaching am Arbeitsplatz» Seminarablauf 1. und 2. Tag Uhr Theorie Uhr Praxis am Arbeitsplatz 3 Tag 1 Stunde Einzel coaching am Arbeitsplatz 4. Tag eine Stunde Einzelcoaching am Arbeitsplatz, danach Uhr Auswertung des Seminars in der Gruppe

33 10-Finger-Tippen Schnelleres Schreibtempo weniger Tippfehler Mehr als jeder zweite Arbeitsplatz erfordert den Umgang mit Computern. Und jeder dieser PC-Nutzer verbringt beruflich wie privat viel Zeit mit dem Tippen von Texten, Briefen und s. Aber: Nur die Wenigsten können die Tastatur professionell mit allen zehn Fingern bedienen. In diesem Seminar lernen Sie innerhalb von sechs Stunden, Ihre Tastatur blind zu beherrschen. In zwei zusätzlichen Stunden haben Sie die Möglichkeit, ein erstes Geschwindigkeitstraining durchzuführen.» Zielgruppe Alle, die beruflich viele Texte, Briefe und s verfassen» Inhalte 1. Tag Erarbeitung der Grundreihen und Oberreihen der Tastatur Schreibübungen Geschwindigkeitstraining 2. Tag Erarbeitung der Unter- und Ziffernreihe Erarbeitung der Zeichen und Symbole Schreibübungen Geschwindigkeitstraining» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen 2 Tage, je 4 Stunden Termin November 2016 Ort Sartorius College Seminarzeiten Gruppe 1: Uhr Gruppe 2: Uhr Seminarleitung Petra Ladwig Teilnehmerzahl max. 12 Seminargebühr 290, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn Arbeitstechniken 33

34 Fachvorträge auf den Punkt gebracht Arbeitstechniken 1,5 Tage zzgl. 1 Tag Follow up 2 Tage zzgl. 1 Tag Follow up Termine Juni 2016 Follow-up: 30. August September 2016 Follow-up: 22. November 2016 Ort Sartorius College Seminarzeiten Tag 1: Uhr (anschl. Snack und gem. Ausklang) Tag 1: Uhr Tag 2 sowie Follow-up: Uhr Seminarleitung Christiane Fuchs, Linda Block Teilnehmerzahl max. 8 Klar strukturieren, einfach visualisieren, überzeugend auftreten Fachspezifische Inhalte sind oft sehr komplex. Für einen Fachvortrag ist Ihre Fachkompetenz nur die eine Seite, ebenso entscheidend für den Erfolg Ihrer Präsentation ist Ihre kommunikative Kompetenz. Die Herausforderungen dabei: Je nach Publikum und Ziel des Vortrags muss eine angemessene Präsentationsform gefunden werden, die Inhalte sollten klar und anschaulich aufbereitet sein. Nur so wird das Publikum aufmerksam zuhören, Ihren Ausführungen bis zum Schluss interessiert folgen und schließlich in der Diskussion den Dialog mit Ihnen aufnehmen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie für einen erfolgreichen Fachvortrag benötigen, wie Sie Visualisierungen wirkungsvoll einsetzen und wie Sie dabei auch als Person überzeugend auftreten.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche, die vor Kunden Kollegen fachspezifische Vorträge halten oder halten werden» Inhalte Struktur Methoden Auftreten 1. und 2. Seminartag Richtige Auswahl der Inhalte Struktur durch klare, transparente Gliederung Visualisierung der Inhalte Überzeugende Selbstdarstellung Präsentationsübungen mit Videofeedback Follow-up Termin Präsentationsübungen Fallbeispiele der Teilnehmer Selbstwahrnehmung und -einschätzung Gruppenfeedback zur Fremdwirkung Individuelles, situatives Coaching» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Individuelles Feedback Coaching» Hinweis Bitte beachten Sie, dass das englischsprachige Seminar am Tag 1 bereits um 9.00 Uhr beginnt und somit 5 Stunden länger ist als das deutschsprachige. 34 Seminargebühr 690, 1.180, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn

35 Workforce Performance Builder Training Die Dokumentation von Geschäftsprozessen und den darin verwendeten IT Tools ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensdokumentation, deren Ziel eine sichere Anwendung der festgelegten Abläufe bei Sartorius durch die Beschäftigten ist. Für die Darstellung der Geschäftsprozesse werden bei Sartorius Ablaufdiagramme verwendet deren Layout mit der Standard Methode Standard BPMN 2.0 gestaltet wird. Die Dokumentation der Handhabung von den im Geschäftsprozess eingesetzten IT Tools wird mithilfe des SAP WPB (Workforce Performance Builder) vorgenommen, der als Standard Tool etabliert wurde. Mit dem SAP Workforce Performance Builder haben Sie die Möglichkeit bedarfsgerechte und effiziente Lerninhalte für die IT-Werkzeuge zu erstellen und diese in verschiedenen Formaten zur Verfügung zu stellen. Ob als kontextsensitive Hilfe direkt aus einer Applikation heraus oder abrufbar aus der Sartorius Prozesslandkarte - der SAP Work Performace Builder bietet vielseitige Dokumentationsmöglichkeiten für Ihre persönlichen Anforderungen.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche, die Prozesse definieren und oder modellieren Mitarbeiter innen der Process Council s, sowie lokale und internationale Key User» Inhalte Geschäftsprozessmodell bei Sartorius Anwendungsfelder SAP Workforce Performance Builder bei Sartorius Workflow zur Erstellung und Veröffentlichung von Lerninhalten Publikation von Lerninhalten Guideline zur Erstellung von Lerninhalten» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Gruppenarbeit 0,5 Tage Termine auf Anfrage (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Ort Sartorius College Seminarzeiten nach Absprache Seminarleitung Daniel Laukat Teilnehmerzahl max. 15 Seminargebühr 85, Anmeldungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn Arbeitstechniken 35

36 Business Process Management Geschäftsprozessmodellierung bei Sartorius Arbeitstechniken 0,5 Tage Termine 26. Januar 2016: Uhr 10. März 2016: Uhr 16. Juni 2016: Uhr 21. September 2016: Uhr 29. November 2016: Uhr (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Ort Sartorius College Seminarzeiten nach Absprache Seminarleitung Konstantin Krehl Teilnehmerzahl max. 15 Seminargebühr 85, Anmeldungen bis drei Wochen vor Seminarbeginn Geschäftsprozesse sind allgegenwärtig bei Sartorius. Sei es in Form von Arbeitsanweisungen in der Produktion, die vorschreiben, welche Handgriffe durchgeführt werden müssen, Beschreibungen zur Nutzung von SAP, z.b. welche Daten wo und wann eingegeben werden, oder informell in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Jede Tätigkeit, die mehrfach ausgeführt wird, eignet sich prinzipiell dafür mithilfe von Prozessmodellierungsmethoden dargestellt zu werden. Oft führt bereits der Vorgang des Visualisierens zum Erkennen erster Verbesserungspotenziale. Langfristig kann die Modellierung von Prozessen helfen, Prozesse zu vereinheitlichen und im Falle von Änderungen deren Auswirkungen zu erkennen. Damit Prozessmodelle möglichst unternehmensweit genutzt und verstanden werden können, wurden dazu Standards entwickelt, welche hier vermittelt werden. Lernen Sie in diesem Seminar die Geschäftsprozessmodellierung nach dem internationalen Standard BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation) kennen und erfahren Sie, wie dieser bei Sartorius eingesetzt wird. Lernen Sie unterschiedliche Start- und Endpunkte von Prozessen kennen, die Art und Weise, wie sich Prozesslogik darstellen lässt und wie sich Prozesse gegenseitig beeinflussen können. Die vermittelten Modellierungsregeln helfen Ihnen dabei einheitliche und verständliche Prozessmodelle zu entwickeln.» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche, die Prozesse definieren und oder modellieren Mitarbeiter innen der Qualitätsmanagement Bereiche. Lokale und internationale Key User. Führungskräfte, die einheitliche Prozesse in Ihren Bereichen entwickeln möchten» Inhalte Geschäftsprozessmanagement bei Sartorius Prozesslebenszyklus BPMN 2.0 Start- und Endereignisse von Prozessen Tätigkeiten und Unterprozesse Darstellung von Logik und Bedingungen innerhalb von Prozessen mithilfe von Verzweigungen Modellierungsregeln Kurze Einführung in Sartorius Tools im Prozessmanagement (Aeneis, Visio)» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Gruppenarbeit 36

37 Grundlagen Training BW Reporting Sales & Marketing Analysen im BW Das Business Warehouse (BW) Reporting ist eine Web-basierte Anwendung für Sales & Marketing Analysen. Innerhalb dieser Anwendung kann der Endbenutzer individuelle Berichte erstellen oder auswerten. Angefangen von einfachen Umsatzanalysen bis hin zu komplexen Kundenanalysen mit Vorjahresvergleichen können diese Berichte durch einfaches Drag & Drop generiert werden.» Zielgruppe Sales Support, Sales representatives, Sales Manager, Sales Director, Product Manager, Key Account Manager» Inhalte Übersicht der Reporting Strukturen (Produktgruppen, Vertriebsgebiete, Key Accounts) Übersicht der verfügbaren Reports im BW Handling BW Sales & Marketing Analysen (STM, External Dealer Reporting, Sales and OI. incl. Intercompany, Orders on Hand)» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Diskussion 3 Stunden Termine 15. März Juni September Dezember 2016 (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Daniel Strauss David Busse Teilnehmerzahl 6 8 Seminargebühr 85, Arbeitstechniken Anmeldungen Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn 37

38 Grundlagen Training BW Reporting Preiskonditionsinformationen im BW Arbeitstechniken 3 Stunden Termine 15. März Juni September Dezember 2016 (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Christina Gatzemeier Ralf Wendt Das Business Warehouse (BW) Reporting ist eine Web-basierte Anwendung für Sales & Marketing Analysen. Innerhalb dieser Anwendung kann der Endbenutzer individuelle Berichte erstellen oder auswerten. Angefangen von einfachen Umsatzanalysen bis hin zu komplexen Kundenanalysen mit Vorjahresvergleichen können diese Berichte durch einfaches Drag & Drop generiert werden.» Zielgruppe Product Manager, Key Account Manager, Sales Support» Inhalte Übersicht der Preisprozesse Preisinformationen im SAP Handling BW Preiskonditionsinformationen im BW (Preislisten, Transferpreise, kundenindividuelle Preise)» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Diskussion Teilnehmerzahl 6 8 Seminargebühr 85, Anmeldungen Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn 38

39 Fortgeschrittenen Training BW Reporting Sales & Marketing Analysen im BW Das Business Warehouse (BW) Reporting ist eine Web-basierte Anwendung für Sales & Marketing Analysen. Innerhalb dieser Anwendung kann der Endbenutzer individuelle Berichte erstellen oder auswerten. Angefangen von einfachen Umsatzanalysen bis hin zu komplexen Kundenanalysen mit Vorjahresvergleichen können diese Berichte durch einfaches Drag & Drop generiert werden.» Zielgruppe Sales Support, Product Manager Support, Key Account» Inhalte Übersicht der verfügbaren Reports im BW Sales & Marketing Analysen (STM, External Dealer Reporting, Sales and OI. incl. Intercompany, Orders on Hand) BEx Portfolio Zusätzliche Funktionen im BW und individuelle Anforderungen» Seminargestaltung Trainer-Input Übungen Diskussion 3 Stunden Termine 15. März Juni September Dezember 2016 (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Ort Sartorius College Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Daniel Strauss David Busse Teilnehmerzahl 6 8 Arbeitstechniken Seminargebühr 85, Anmeldungen Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn 39

40 Web Training BW Reporting Grundlagen Sales & Marketing Analysen im BW Arbeitstechniken 3 Stunden Termine 21. Juli November 2016 (Kurssprache je nach Teilnehmerzusammensetzung) Seminarzeiten Uhr Seminarleitung Daniel Strauss David Busse Teilnehmerzahl 6 8 Seminargebühr 40, Anmeldungen Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Das Business Warehouse (BW) Reporting ist eine Web-basierte Anwendung für Sales & Marketing Analysen. Innerhalb dieser Anwendung kann der Endbenutzer individuelle Berichte erstellen oder auswerten. Angefangen von einfachen Umsatzanalysen bis hin zu komplexen Kundenanalysen mit Vorjahresvergleichen können diese Berichte durch einfaches Drag & Drop generiert werden.» Zielgruppe Sales Support, Sales representatives, Sales Manager, Sales Director, Product Manager, Key Account Manager» Inhalte Übersicht der Reporting Strukturen (Produktgruppen, Vertriebsgebiete, Key Accounts) Übersicht der verfügbaren Reports im BW Handling BW Sales & Marketing Analysen (STM, External Dealer Reporting, Sales and OI. incl. Intercompany, Orders on Hand) 40

41 IT-Trainings» Ohne einen PC bedienen zu können, steht man in der Informationsgesellschaft da wie ein zufälliger Besucher. John Naisbitt 41

42 Die MS Office-Woche: Fit in Excel, Word, Outlook und PowerPoint IT-Trainings 3,5 Std. pro Session Termin Juni 2016 Individuelle Einzelplatztrainings zu den MS Office-Programmen Sie nutzen nur einen kleinen Teil der Outlook-Anwendungen, obwohl Ihnen das Programm viel Zeit einsparen könnte? Sie haben immer wieder die gleichen Fragen zu Excel-Diagrammen, die Ihnen niemand beantwortet? Und obwohl Sie ziemlich fit in Word sind, haben Sie immer das gleiche Problem bei Serienbriefen? Ort Sartorius College Seminarzeiten siehe Tabelle In der Office-Woche können Sie an einem von fünf Computereinzelplätzen ganz gezielt Ihre Anliegen klären. Sie stellen Fragen, üben und lernen neue Anwendungen hinzu exakt nach Ihrem Kenntnisstand und eigenem Tempo. Ihren Zeitplan können Sie sich selbst zusammenstellen, denn die Arbeitsplätze sind vormittags und nachmittags einzeln buchbar. Seminarleitung New Horizons Teilnehmerzahl max. 5 pro Session Seminargebühr 210, Anmeldungen bis sechs Wochen vor Seminarbeginn» Das Konzept In der MS Office-Woche arbeiten wir mit dem WalkIn Konzept, einer Lernform, die Videotraining und Livetraining miteinander vereint: Sie sitzen an einem von fünf Computertrainingsplätzen mit zwei Monitoren Über den rechten Monitor werden per Trainingsvideo die von Ihnen gewünschten Lerninhalte über Kopfhörer durch einen zertifizierten Trainer vermittelt Auf dem linken Bildschirm können Sie die entsprechenden Übungen nachvollziehen und vertiefen Zusätzlich ist die gesamte Zeit ein Livetrainer im Raum, um die Teilnehmer zu unterstützen und den Lernprozess zu begleiten Die Inhalte bestimmt jeder Teilnehmer selbst: Excel, Word, Outlook oder Power- Point. Sie springen genau zu Ihren Fragestellungen An jedem Arbeitsplatz können alle Programme trainiert werden» Zielgruppe Mitarbeiter innen aller Bereiche des Sartorius Konzerns» Seminargestaltung Videotraining und Trainer-Input Arbeit an eigenen Fragestellungen Übungen am PC Die Wochenplanung Juni 2016 An fünf Tagen sind fünf Arbeitsplätze einzeln buchbar vormittags und nachmittags, insgesamt stehen 50 Zeitfenster zur Verfügung. Wer möchte, kann auch zwei oder drei Termine wahrnehmen, je nach Bedarf: Uhr Uhr Montag 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Dienstag 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Mittwoch 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Donnerstag 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer Freitag 5 Teilnehmer 5 Teilnehmer 42

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen 1. Teil: Freitag, 09.10.09 Kommunikationsgrundlagen 2. Teil: Freitag, 16.10.09 Führungsmanagement 3. Teil: Freitag, 23.10.09 Mitarbeitergespräche Trainieren Sie Ihre Führungsstärke in einer kleinen Gruppe.

Mehr

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Systemisch Kompakt Einjährige Weiterbildung Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Jörg Faulstich und Ellen Schlichtermann Wir begleiten Sie

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Allgemeines Seminarangebot TRAINING TRAINING Diplom Diplom Psychologe Psychologe Andreas Andreas C. C. Fischer Fischer 0231 0231 72 72 46 46 202 202 testinstitut.de

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis Ausbildung zur Führungskraft Seite 1 von 5 Wir sind Anstifter Wir bieten Erfolg leicht Wir reden Klartext Wir sind anders Wir machen es leicht Wir leben Praxis Wir schneidern Maß Ausbildung zur Führungkraft

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung Eine Gemeinschaftsproduktion von und mit Anne Maike Winter und Elke Bögel ERLEBEN UND ÜBEN SIE INNOVATIVE WORKSHOP- METHODEN, INSTRUMENTE

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Inhalte Nutzen Methoden Teilnehmerkreis Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Für das wirklich Wichtige bleibt keine Zeit! - Meine Planung wird immer wieder

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach Workshop Eigene Stärken sicher nutzen Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach Am 1. Dezember 2012 von 09:00 bis 17:00 Uhr In 64807 Dieburg Ziele und Nutzen Ihrem

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION WERNER HOHENADEL Diplom-Betriebswirt (FH) Performance Coach Systemischer Organisationsberater Fröbelstraße 6 67433 Neustadt an der Weinstraße Fon: +49 (6321) 1875948

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zeitmanagement. Zeit. Bewusst. Handeln.

Zeitmanagement. Zeit. Bewusst. Handeln. Zeitmanagement Zeit. Bewusst. Handeln. Zeitmanagement: Ihr Schlüssel zu mehr Lebens qualität Erfolgreiche Persönlichkeiten berichten oft, dass der bewusste Umgang mit der Zeit auf ihrem Weg zum Erfolg

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, Beständig ist nur der Wandel

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Mit Weitblick zu den Lösungen Ihre Anforderungen sind individuell bleiben Sie flexibel HR-Interim-Management Kurzfristig eine Vakanz

Mehr

Andere Wege im Vertrieb gehen www.ifsm-online.com

Andere Wege im Vertrieb gehen www.ifsm-online.com sondernewsletter 04/14 SAVE THE DATE Ein herzliches Hallo aus Urbar, am 01. Januar 2005 wurde offiziell unser Unternehmen.ifsm als BGB Gesellschaft ins Leben gerufen. Nach einem Jahr Planung und Koordination

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Schulungsplan: Projektleiter

Schulungsplan: Projektleiter Schulungsplan: Projektleiter Projektleitung Kompakt 6,0 UE Führen ohne Vorgesetztenfunktion: 1,5 Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Welche Führungsaufgaben sind zu bewältigen? Welche

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren. www.verkaufsspiel.com

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren. www.verkaufsspiel.com Das Verkaufsspiel Spielerisch verkaufen trainieren www.verkaufsspiel.com Das Verkaufsspiel Der Spielablauf Verkaufen ist ein Spiel mit vielen Regeln. Geschriebene und ungeschriebene. Unverrückbar gültige

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team Coaching für Führungskräfte + Teamleiter PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren

Mehr

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon Professionelles Verhalten am Telefon Sympathisches und professionelles Verhalten am Telefon ist oft Teil der Eintrittskarte in langfristige und vertrauenswürdige (Geschäfts-)beziehungen. In diesem Seminar

Mehr

AUCH NOCH NICHT DAS RICHTIGE WERKZEUG FÜR IHRE FÜHRUNGSARBEIT GEFUNDEN?

AUCH NOCH NICHT DAS RICHTIGE WERKZEUG FÜR IHRE FÜHRUNGSARBEIT GEFUNDEN? AUCH NOCH NICHT DAS RICHTIGE WERKZEUG FÜR IHRE FÜHRUNGSARBEIT GEFUNDEN? Die EINLEITUNG Kleine und mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Trotzdem stehen sie oft genug nicht

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Virtuell geht nicht schnell

Virtuell geht nicht schnell Virtuell geht nicht schnell Melanie Fischer, SAP AG, Walldorf April, 2013 Public Kurzvorstellung Melanie Fischer Dipl.-Übersetzerin (FH), Englisch und Französisch Tätigkeiten als Übersetzerin und Technische

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Fit für den globalen Markt?

Fit für den globalen Markt? Fit für den globalen Markt? Führungskräfteentwicklung international TRAINING AND CONSULTING ACROSS CULTURES Wirksam sein national und global Ihre Besten stehen in den Startlöchern für die internationale

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

KOMPETENZSPRUNG. Kompetenzsprung im Überblick. Faktenblatt: www.kompetenzsprung.de

KOMPETENZSPRUNG. Kompetenzsprung im Überblick. Faktenblatt: www.kompetenzsprung.de KOMPETENZSPRUNG Faktenblatt: Kompetenzsprung im Überblick Ihre Herausforderungen unsere Unterstützung: Ihre Mitarbeiter führen viele Kunden- und Beratungsgespräche und sollen einen hohen Standard der Gesprächsführung

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr