Römerberger Weihnachtsmarkt WEIHNACHTSMARKT HANHOFEN. Weihnachtsmarkt in Harthausen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Römerberger Weihnachtsmarkt WEIHNACHTSMARKT HANHOFEN. Weihnachtsmarkt in Harthausen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen"

Transkript

1 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Hanhofen Harthausen Römerberg RömerbergDudenhofen h im s auc ie u n g r d. d e S n e v. ch www Besu In t e r ne t! Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, Dannstadt-Schauernheim, Telefon / , Telefax / 76 96, vgrd@printart.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, Uhr. Anzeigenschluss: montags, Uhr. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen WEIHNACHTSMARKT HANHOFEN an der Kirche in Hanhofen - Gottesdienst - Ausstellung in der Kulturscheune - Weihnachtsgeschichten für Kinder - Hanhofen singt... Weihnachtslieder - Weihnachtsreise um die Welt - Tombola - Für Ihr leibliches Wohl ist mit Bratwürsten, Gulaschsuppe, Kaffee, Waffeln, Glühwein, Punsch u.v.m. gesorgt. Donnerstag, den 27. November Jahrgang/48. Woche Weihnachtsmarkt in Harthausen Gemütlicher Weihnachtsmarkt rund um die Kirche am 29. November und 30. November 2014 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anbieter, Ortskartell und Gemeinde Harthausen Römerberger Weihnachtsmarkt Samstag, 29. November, von bis Uhr, und Sonntag, 30. November, von bis Uhr, rund um die Katholische Kirche Berghausen, auf dem Kerweplatz und dem Gelände vor dem Zehnthaus Samstag: Uhr MGV Concordia Berghausen Uhr Musikverein Berghausen Uhr Nacht der Lichter in der Kirche Lieder nach Taizé Drehorgelspieler R. Lechnauer aus Lingenfeld (Erlös für krebskranke Kinder) Sonntag: ab Uhr Musikverein Berghausen / viele Angebote für Kinder Wie schon seit vielen Jahren bieten Hobbykünstler aus Römerberg und dem Umland ihre Waren an. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt. Weitere Informationen zu den Weihnachtsmärkten im Innenteil des Amtsblattes.

2 Gulas n: Erlesene Weine, Schorle, Bier, Punsch, Kä achtsgebäck, Linzer Törtchen, diverse Schokoladen, n diversen Tee- und Kaffeesorten aus fairem Anbau or St. Cäcilia: Bratwurst und Lachsbrötchen n blau-weiß: Waffeln, Apfelschorle, Sprudel ebschner: Dampfnudeln mit Wein- oder Vanillesoße, Kaffee Seite 2 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 48/27. November 2014 asch: Gestricktes und Lebkuchen rill: Schnaps und Marmelade Weihnachtsmarkt in Harthausen Gemütlicher Weihnachtsmarkt rund um die Kirche am 29. November und 30. November 2014 Weihnachtsmarkt in Hanhofen PROGRAMM SAMSTAG, Uhr Gottesdienst mitgestaltet vom Singkreis der kfd Uhr Besinnliche Eröffnungsfeier Es begrüßt Sie unsere Ortsbürgermeisterin Friederike Ebli MdL mit Unterstützung des Gemischten Chores des MGV Hanhofen Uhr Weihnachtsgeschichten für Kinder vorgelesen im Sälchen Uhr Hanhofen singt... Weihnachtslieder! SONNTAG, Uhr Öffnung des Weihnachtsmarktes Ab Uhr Ponyreiten Uhr Weihnachtsreise um die Welt Theaterstück der GS Hanhofen Uhr Der Nikolaus kommt anschließend: Tombola anschließend: Hanhofen singt... Weihnachtslieder! LEIBLICHES WOHL UND WEITERE ANGEBOTE Förderverein der Grundschule Hanhofen: Glühwein, Kinderpunsch, Crêpes, gebrannte Mandeln, Schokoschaumküsse Freundeskreis Hanhofen Kondoros: Ungarische Paprikabratwurst, ungarische Gulaschsuppe, Jagertee, Sekt, Cola und Fanta FV Hanhofen: Erlesene Weine, Schorle, Bier, Punsch, Käsespieße kfd: Weihnachtsgebäck, Linzer Törtchen, diverse Schokoladen, Verkauf von diversen Tee- und Kaffeesorten aus fairem Anbau Kirchenchor St. Cäcilia: Bratwurst und Lachsbrötchen Burgfunken blau-weiß: Waffeln, Apfelschorle, Sprudel Familie Liebschner: Dampfnudeln mit Wein- oder Vanillesoße, Kaffee Familie Dasch: Gestricktes und Lebkuchen Familie Grill: Schnaps und Marmelade Samstag 29. November Uhr Gottesdienst Uhr Eröffnung unseres Weihnachtsmarktes mit den Blechbläsern der Swingband Die Kinder der Karl-Hufnagel-Schule singen Weihnachtliches. Die Kinder der KITA schmücken den Weihnachtsbaum. Sonntag 30. November Uhr Öffnung der Verkaufsstände Uhr Der Nikolaus kommt Uhr Adventsandacht Ponyreiten am Samstag und Sonntag Die Anbieter halten eine vielfältige Auswahl an Weihnachts- und Geschenkartikeln für Sie bereit. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Anbieter, Ortskartell und Gemeinde Harthausen Harthäuser Waffelbäcker Adventskränze, Gestecke und weihnachtliche Dekoration Harthäuser Waffeln, Kaffee, Espresso, Dornfelder-Glühwein ASV Warmer Apfelstrudel mit Sahne und Vanillesauce Kaffee, Glühwein Natur- und Vogelschutzverein Futtertöpfe zur winterlichen Fütterung, Streufutter, ausgegossene Birkenstämmchen, Pfälzer Döner, Pommes, Mainzer Spundekäs mit Brezel, warme Brezel mit Butter, Glühwein, div. Getränke mit und ohne Alkohol FCK Fanclub Crêpes süß und deftig, Bratwurst, Rindswurst, Currywurst, Betzewurst, Glühwein mit und ohne Schuss, div. Getränke Frau Würtz / Frau Mayer Kesselgulasch, Pferdewurst, Feuerwurst, Kartoffelpuffer, Krautspatzen mit Speck, Glühwein, div. heiße Getränke Pfarrgemeinderat Diverse Angebote aus der Dritten Welt Edith Engel Fensterdeko, Windlichter, Engel Zu Gunsten der Straßenkinder von Sao Paulo Frau Gärlipp / Frau Kling Weihnachtsbasteleien und Häkelarbeiten Gebäck und selbstgefertigte Pralinen, Weber s Imkerhonig Frau Baumann Strick- und Häkelsachen, Weihnachtsartikel, Marmelade und Likör Frau Friebel-Wojciechowski Weihnachtliche Dekoration, Liköre Flammkuchen süß und deftig

3 Ausgabe 48/27. November 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 3 Römerberger Weihnachtsmarkt Auch beim 22. Römerberger Weihnachtsmarkt setzt das Ortskartell Berghausen als Veranstalter die Tradition fort, dass der Markt nicht mit kommerziellen Anbietern beschickt wird. Wie schon seit vielen Jahren werden Hobbykünstler aus Römerberg und Umgebung ihre Waren anbieten. In diesem Jahr haben sich 3 weitere Aussteller angemeldet, sodass das Angebot noch umfangreicher geworden ist. Es werden u. A. Schmuck, Krippen, Schnitzereien, gebastelte Sachen aller Art, Näharbeiten, Pralinen, Gebäck, Stoffeulen, Lichterketten, selbst hergestellte Steifen und vieles mehr angeboten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Vorraum des Zehnthauses, z. B. Weihnachtsgrüße direkt online zu versenden. Ein kostenloser Hotspot wird dazu eingerichtet. Viele Angebote für Kinder: Der Nikolaus verteilt an beiden Tagen Geschenke an alle Kinder. Es gibt ein Kinderkarussell, Stockbrotbacken und einen Märchenwald mit lebensgroßen Figuren. Am Samstag und Sonntag wird zweimal das Märchen Hänsel und Gretel erzählt. Die Vereine des Ortskartells sorgen für den kulinarischen Teil. Hier hat sich mit der Schützengesellschaft ein Verein zusätzlich gemeldet, sodass das Speise- und Getränkeangebot noch vielfältiger wird. Natürlich werden ein guter Glühwein, Kinderpunsch und viele andere Getränke angeboten. Auch bei den Speisen werden wir etwas mehr Abwechslung anbieten können. Neben der obligatorischen Bratwurst wird es eine Kartoffelsuppe, Schnitzel, Chili con Carne und vieles mehr geben. Neben der Kaffeestube im Zehnthaus, wo selbst gebackener Kuchen angeboten wird, werden die Frauen der Weiberbratenvereinigung Waffeln anbieten. Die Jugendfeuerwehr wird das süße Angebot mit verschiedenen Arten von Crêpes abrunden. In diesem Jahr werden die Lichtervorhänge an Kirche und altem Bürgermeisteramt mit über 6000 LED wieder angebracht. Auch Musik und Gesang werden wir wieder anbieten (siehe Programm Titelseite). Die Vereine des Ortskartells Berghausen freuen sich auf Ihren Besuch. Sonntag, um Schulturnhalle Mechtersheim - EINTRITT frei - Nacht der Lichter Sa ab 20 Uhr St. Pankratius, Berghausen still werden eine Kerze anzünden einfach da sein ankommen beten vor Gott sein Fragen stellen der Musik lauschen singen nachdenken Zur Ruhe kommen Wir laden Sie herzlich ein, Ihre persönliche Nacht der Lichter zu entdecken. Schauen Sie spontan vorbei, bleiben Sie, solange Sie möchten, genießen Sie Gesänge aus Taizé, Momente der Stille. Zusatzvorstellung am

4 Seite 4 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 48/27. November 2014 Kolpingfamilie Dudenhofen e.v. Einladung zum Kolpinggedenktag am Die Kolpingfamilie Dudenhofen begeht am den Kolpinggedenktag. An diesem Tag wollen wir an das Leben und Wirken von Adolph Kolping erinnern, dessen Ideen die Grundlage für unsere Programmgestaltung bilden. Wir laden daher Mitglieder und Freunde am ein zu einem gemeinsamen Gottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Gangolf. Der Gottesdienst wird von der Jagdhornbläsergruppe der Kolpingfamilie gestaltet. zu einem Frühschoppen im Anschluss an den Gottesdienst im Hofladen bei Markus Zürker. Es besteht die Möglichkeit, hier das Mittagessen einzunehmen. Folgende Speisen werden angeboten: - Schweinerückensteak Hubertus, Pommes, Salat 9,50 - Schweinelende in Pfefferrahmsoße, Pommes, Salat 13,00 - Seemannschnitzel, Pommes, Salat 11,00 - Rinderbraten mit Pfifferlingen, hausgem. Nudeln, Salat 11,00 - Brasilianischer Rahmbraten, hausgem. Nudeln, Salat 11,00 - Putensteak Gorgonzola, hausgem. Nudeln, Salat 9,50 Wenn möglich, teilen Sie bitte vor dem mit (Tel ), welches Gericht Sie essen möchten. Reservierungen werden ab sofort angenommen. Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder und Freunde den Kolpinggedenktag mit uns begehen könnten. Die Vorstandschaft Einladung zur Vernissage im Rahmen des Weihnachtsmarkt 2014 Aquarelle Pastelle Acrylarbeiten von Patricia Kermer Donnerstag, 27. November 2014, um Uhr, in der neuen Kulturscheune Hanhofen, Hauptstraße 38 Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Friederike Ebli Ortsbürgermeisterin Weitere Öffnungszeiten: Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert Nachruf Im Alter von 76 Jahren verstarb am 14. November 2014 Herr Manfred Harz Herr Harz wurde 1974 bei der Verbandsgemeinde Dudenhofen eingestellt und war bis 1997 bei den Verbandsgemeindewerken Abwasserbeseitigung als Klärwärter tätig. In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied und werden Herrn Manfred Harz stets ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gehört unsere aufrichtige Anteilnahme. Für die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, VG-Werke, Rat, Bürgermeisterkollegium, Verwaltung und Personalrat Manfred Scharfenberger Bürgermeister Peter Eberhard 1. Beigeordneter Redaktionsschluss vorverlegt! Die letzte Ausgabe des Amtsblattes 2014 erscheint am Donnerstag, Der Redaktionsschluss für KW 51/14 wird auf Donnerstag, , Uhr, vorverlegt. Die erste Amtsblatt-Ausgabe 2015 erscheint am Donnerstag, 08. Januar Der Redaktionsschluss für KW 02/15 ist am Freitag, , Uhr. Um ein ordnungsgemäßes Erscheinen zu gewährleisten, bitten wir um Einreichung von kurz gefassten, termingebundenen Mitteilungen. Nach Redaktionsschluss eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Gasvertrieb der Gemeindewerke Dudenhofen weiter auf Erfolgskurs Über 800 Aufträge nach knapp 6 Wochen Seit dem Startschuss für den Gasvertrieb der Gemeindewerke Dudenhofen durch den Dudenhofener Gemeinderat am 09. Oktober 2014 haben sich bereits über 800 Bürger, was über 40 % der Dudenhofener Gaskunden bedeutet, für das neue Gasangebot entschieden. Aufgrund der weiter anhaltenden hohen Nachfrage hat sich die Gemeindewerke Dudenhofen erneut entschlossen den Willkommens-Bonus in Höhe von 25, bis zum zu verlängern. Der Kunde wird sogar mit einem doppelten Bonus in Höhe von 50, belohnt. Bei einigen Gasanbietern liegen die Kündigungsfristen bei lediglich 2 Wochen zum jeweiligen Jahresende. Daher lohnt sich ein Blick in Ihren aktuellen Gasvertrag nach wie vor. Achten Sie bitte bei Ihrem persönlichen

5 Ausgabe 48/27. November 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 5 Wir gratulieren! Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Herrn Kurt Keller In Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeiten hat die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Malu Dreyer, an Herrn Kurt Keller die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Herr Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz, am 17. November 2014, in Neustadt a.d. Weinstraße die Verleihungsurkunde und die Medaille. Bürgermeister Manfred Scharfenberger und hauptamtlicher Beigeordneter Peter Eberhard, die der Ehrung beiwohnten, gratulierten Herrn Keller namens der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zu dieser verdienten Ehrung sehr herzlich. Harald Löffler, Bürgermeister der Ortsgemeinde Harthausen, und Günter Gleixner, Beigeordneter der Ortsgemeinde Harthausen, überbrachten die Glückwünsche des Gemeinderates und der Gemeinde Harthausen sowie der gesamten Bürgerschaft von Harthausen. Diese Ehrung ist die verdiente Anerkennung für das langjährige ehrenamtliche Engagement von Herrn Keller in den Bereichen Kunst, Geschichte, Politik und Umwelt. Preisvergleich auf die Bruttopreise inklusive der Mehrwertsteuer in Höhe von 19 %. Bei Fragen rund um das neue Gasangebot der Gemeindewerke stehen ihnen die Mitarbeiter im Rathaus Dudenhofen gerne zur Verfügung. Tel oder -231 bzw. im Internet unter Bekanntmachung Verwaltung zwischen den Feiertagen geschlossen Wir weisen darauf hin, dass die Verwaltungen der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen mit den Dienstgebäuden in Römerberg und Dudenhofen in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen sind. Für dringende Notfälle (Standesamt-Beurkundung von Geburten, Sterbefälle und Bürgerbüro für dringende Passangelegenheiten) wird ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Den Bereitschaftsdienst des Standesamtes und der Bürgerbüros können Sie wie folgt kontaktieren: Standesamt der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen erreichbar unter Tel Montag, , in der Zeit von Uhr Dienstag, , in der Zeit von Uhr und Freitag, , in der Zeit von Uhr Bürgerbüro Dudenhofen erreichbar unter Tel Montag, , in der Zeit von Uhr und Freitag, , in der Zeit von Uhr Bürgerbüro Römerberg erreichbar unter Tel Dienstag, , in der Zeit von Uhr Fahrzeugzulassung Die Nebenstelle der Fahrzeugzulassung des Rhein-Pfalz- Kreises Ludwigshafen in Dudenhofen ist in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen. Die Hauptstelle in Ludwigshafen ist am 29. und geöffnet. Am Freitag, dem , ist ebenfalls geschlossen. Die genauen Öffnungszeiten erfahren Sie unter Ver- und Entsorgung Bei Störungen wenden Sie sich bitte an die im Amtsblatt aufgeführten Notdienste ( Wichtiges auf einen Blick ).

6 Seite 6 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 48/27. November 2014 Wichtiges auf einen Blick VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG RÖMERBERG-DUDENHOFEN Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Internet: info@vgrd.de Tel Zentralfax: Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: montags bis freitags Uhr donnerstags Uhr Öffnungszeiten der Bürgerbüros und der Zulassungsstelle Dudenhofen: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Römerberg, Bürgerbüro: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Annahmeschluss der Zulassungsstelle In Absprache mit dem Rhein-Pfalz-Kreis (Hauptstelle Zulassung) wird der Annahmeschluss der Zweigstelle der Zulassung Dudenhofen wie folgt festgelegt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Annahmeschluss Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Einheitliche Behördennummer 115 (Servicecenter der Metropolregion Rhein-Neckar) Mo. Fr., Uhr Sprechstunden: VERBANDSGEMEINDE RÖMERBERG-DUDENHOFEN Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel Hauptamtlicher Beigeordneter Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordnete Irmgard Ball nach tel. Vereinbarung, Tel Beigeordneter Harald Flörchinger nach tel. Vereinbarung, Tel ORTSGEMEINDE DUDENHOFEN Bürgermeister Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordneter Roni Zürker nach tel. Vereinbarung, Tel o. Handy: ) Aufgabenbereiche: Gemeindewerke und Friedhof Dudenhofen ORTSGEMEINDE HANHOFEN Bürgermeisterin Friederike Ebli dienstags von Uhr, im Gemeindehaus Hanhofen, I. OG, Hauptstraße, Tel Beigeordnete Silke Schmitt nach tel. Vereinbarung, Tel ORTSGEMEINDE HARTHAUSEN Bürgermeister Harald Löffler montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel außerhalb der Sprechstunden: Tel Beigeordneter Günter Gleixner montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel Aufgabenbereiche: Friedhofsangelegenheiten, Forstwirtschaft außerhalb der Sprechstunden: Tel ORTSGEMEINDE RÖMERBERG Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel Sprechstunden Beigeordnete Beigeordnete Käthe Maier Tel Beigeordnete Brigitte Roos Tel Beigeordneter Franz Zirker Tel (nach tel. Vereinbarung, im Rathaus Römerberg, Am Rathaus 3, Nebengebäude) VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Sprechstunden Schiedsamt Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Schiedsmann Herr Werner Wingerter stellv. Schiedsfrau Frau Monika Klohe Terminvereinbarung unter Tel oder schiedsamt@vgrd.de Römerberg Schiedsmann Herr Heinrich Hilzensauer, Tel stellvertr. Schiedsmann Herr Heinz-Peter Sauer, Tel jeweils donnerstags von Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Gleichstellungsbeauftragte Dudenhofen Frau Gerlinde Kade, Tel Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 72, EG Römerberg Frau Anita Heid, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 73, EG, Tel montags, mittwochs und donnerstags während der Zeit von Uhr über o. g. Telefonnummer erreichbar. Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Barnewald, Tel im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5 Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen Herr Klaus Schmieder, klaus@schmieder.eu, Tel priv., nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Leiterinnen Volkshochschule Dudenhofen: Frau Marliese Goldschmidt, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Römerberg: Charlotte Kahl, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Behindertenbeauftragten Frau Ute Germann ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Tel Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung (sollte dieser Dienstag ein Feiertag sein, findet

7 Ausgabe 48/27. November 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 7 die Sprechstunde am darauffolgenden Dienstag statt), Rathaus Dudenhofen, Zimmer 28, Tel Sprechstunden des Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises Herr Arno Weber ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, arno.weber@kv-rpk.de Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung, Kreisverwaltung, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Zimmer B 138, Tel (AB) Forstrevier Modenbach (ehem. Dudenhofen) Revierförster Jürgen Render, Tel , juergen.render@wald-rlp.de, zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Sprechstunde des Kontaktbeamten der Polizei Speyer Zzt. finden keine Sprechstunden des Kontaktbeamten statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Wache unter Tel Sprechstunde der kommunalen Vollzugsbeamten Die kommunalen Vollzugsbeamten, Frau Tatjana Matzat und Herr Uwe Doll, stehen Ihnen nach telefonischer Vereinbarung, Tel /171, im Rahmen einer Sprechstunde für Fragen und Anregungen in den Rathäusern der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zur Verfügung. Hebammen in der VG Römerberg-Dudenhofen Silvia Pommerening, Tel Ulrike Knauber, Tel Brigitt Hacker, Tel Jugendpflege Hannes Nord, Tel , juz-roemerberg@web.de Mo. Do., Uhr, Jugendtreff, Feuerwehrgerätehaus, Mechtersheimer Str. 39, Römerberg GILAmbH Kilianstr. 41, Dudenhofen, Jugendpfleger Silvio Braun, Tel Jugendpflege_GILA@yahoo.de Mediathek Leiterin Corinna Seel, Tel Berghäuser Str. 38 b, OT Berghausen, mediathek-roemerberg@t-online.de Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr, Samstag Uhr Kreisjugendamt Die Sprechstunden des für Römerberg und Dudenhofen zuständigen Sozialarbeiters, Herr Aras, finden im monatlichen Wechsel in Römerberg und Dudenhofen an jedem 2. Montag im Monat von Uhr oder/und nach tel. Voranmeldung unter Tel , david.aras@kv-rpk.de wie folgt statt: In Römerberg (Rathaus, Sitzungssaal) in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. In Dudenhofen (Rathaus, Zi. 28) in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September, November. Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Zi. 134, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Nördlicher Landkreis: Kerstin Graber, Tel , kerstin.graber@kv-rpk.de Südlicher Landkreis: Sabine Asal-Frey, Tel , sabine.asal-frey@kv-rpk.de Kinderschutzbund Ortsverband Speyer Babysitterdienst u. Geschäftsstelle Di. Fr., Uhr, Tel Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus, Mi., Uhr, Tel Kinder- und Jugendtelefon, Mo. Sa., Uhr, Tel Rechtsberatung für Jugendliche Tel (Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz- Kreis), Jeden 1. Mittwoch eines Monats von bis Uhr, Haus Deutscher Kinderschutzbund, 1. OG, Rehbachstr. 4, Schifferstadt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.) Nachbarschaftshilfe Ansprechpartnerinnen für die Ortsteile: Berghausen, Frau Nadja Orth Tel Mechtersheim, Frau Bärbel Steinmetz Tel Heiligenstein, Frau Edith Flögel Tel Ökumenische Sozialstation Schifferstadt Pflege Tel oder Pflegestützpunkt Tel oder Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Tel Elterntelefon Tel Telefonseelsorge Tel Psychosoziale Beratungsstelle, Tel Suchtkrankenhilfe Kreuzbund e.v. Speyer, Selbsthilfegemeinschaft für Alkohol- und sonstige Suchterkrankungen Herr Fischer, Tel Krisentelefon für psychisch kranke Menschen Tel Donum-Vitae e.v. Ludwigshafen Vorderpfalz Tel Fax Staatl. anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Berufsbegleitender Dienst Tel Beratung von Menschen mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Waldspitzweg 10, Schifferstadt Tel Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Tel Europaplatz 5, Ludwigshafen Ruftaxi der Verbandsgemeinde Tel Fahrpreis 2,50 SCHULEN Grundschule Berghausen Schulleitung Martina Kopf Tel Hausmeister Peter Rohr Tel Grundschule Dudenhofen Tel Schulleitung Sabine Gilles Fax: Grundschule Hanhofen Tel , Fax: Schulleitung Elisabeth Berkel Grundschule Harthausen Tel Schulleitung Annabel Pazolt Fax: Grundschule Heiligenstein Schulleitung Elke Hohmann-Dengler Sekretariat Tel Hausmeister Thomas Etzkorn Tel Grundschule Mechtersheim Schulleitung Martina Rausch Tel Hausmeister Rainer Thieme Tel Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Standort Dudenhofen, Schulleitung Claudia Berger Tel Fax: Standort Römerberg, Schulleitung Claudia Berger Tel Sozialarbeiterin der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Tel Frau Britta Gronbach, Sprechstunden nach Vereinbarung KINDERTAGESSTÄTTEN Kindertagesstätte Naseweis Leiterin: Barbara Stein Tel Iggelheimer Str. 33 a, Dudenhofen kitanaseweis@gmx.de St. Kunigunde Leiterin: Karin Geißler Tel

8 Seite 8 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 48/27. November 2014 Kilianstr. 1 a, Dudenhofen kita.dudenhofen@bistum-speyer.de Villa Sonnenburg Leiterin: Martina Henkel Tel Schulstraße 5, Hanhofen villa.sonnenburg@gmx.de Schulkinderhaus Leiterin: Martina Henkel Tel Alte Kirchstr. 1, Hanhofen St. Dominikus Tel und Tel Leiterin: Ute Wirtgen Speyerer Straße 20, Harthausen kita.harthausen@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Pankratius Leiterin: Frau Schall Tel Berghäuser Str Römerberg (OT. Berghausen) kath-kita-berghausen@t-online.de Kath. Kindertagesstätte St. Marien Leiterin: Frau Rauber Tel Lina-Sommer-Str Römerberg (OT. Heiligenstein) kitaheiligenstein@gmx.de Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Leiterin: Frau Bizik Tel Mechtersheimer Str Römerberg (OT. Mechtersheim) kath.kita.mechtersheim@freenet.de Prot. Kindertagesstätte Spatzennest Leiterin: Frau Archut-Schiele Tel Kirchenweg Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.spatzennest@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte LautStark Leiterin: Frau Unselt Tel An der K Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.lautstark@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte Kastanienland Leiterin: Frau Wetzel Tel Holzgasse Römerberg (OT. Mechtersheim) kita.kastanienland@evkirchepfalz.de Bau- und Forstbetriebshof Tel Friedrich-Ludwig-Jahn-Str., Dudenhofen Fax Bauhof Hanhofen Tel Bauhof Harthausen Raiffeisenstraße 6 Tel Bauhof Römerberg Leiter Gerhard Jester Tel Fax Bürgerhaus Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Tel Festhalle Dudenhofen Albrecht-Dürer-Str. 5 Tel Ganerbhalle Dudenhofen Tel Haus Marientraut Hanhofen Schulstraße Tel Heilsbruckhalle Harthausen Am Waldsportplatz Tel Historischer Tabakschuppen Harthausen Tel Rhein-Pfalz-Halle, Römerberg Tel Zehnthaus Römerberg Tel VER- UND ENTSORGUNG STROMVERSORGUNG: bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst Tel nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, Dudenhofen Tel oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Pfalzwerke Netz AG, Dienststelle Edenkoben Tel Bei Störungen im Stromnetz: Tel bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler Tel GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal Tel bei Störungen in der Gasversorgung Harthausen und Römerberg: Stadtwerke Speyer GmbH Tel (24 Std. Bereitschaftsdienst) WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Herr Wüst Tel oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel bei Störungen in der Wasserversorgung für Römerberg: Herr Jester Tel nach Dienstschluss: Tel ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Herr Möhler Tel nach Dienstschluss: für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen Tel (Anrufbeantworter) für Römerberg Tel Kabelfernsehen Römerberg Tel Postagenturen Ortsteil Heiligenstein: Heiligensteiner Str. 47 Di. Fr Uhr und Uhr Mo. u. Sa Uhr Ortsteil Mechtersheim: Philippsburger Sr. 17 Mo Uhr Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr NOTRUFE Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Speyer Tel Feuerwehr Tel. 112 Feuerwache Dudenhofen (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel (Wehrleiter Stefan Zöller) Fax Feuerwache Römerberg (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel (Wehrleiter Werner Huber) Fax Vergiftungs-Informationszentrale Tel Rettungsleitstelle Ludwigshafen/ Rettungsleitstelle/Rettungshubschrauber Tel ÄRZTLICHE NOTDIENSTE Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Diakonissen- Stiftungskrankenhaus, Paul-Egell-Str. 33, Speyer, Tel

9 Ausgabe 48/27. November 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 9 Öffnungszeiten: Mi., Uhr, bis Do., Uhr, Fr., Uhr, bis Mo., Uhr, Tag vor Feiertag, Uhr, bis nach Feiertag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen: 112 Bereitschaftsdienstzentrale der Kinder- und Jugendärzte im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Tel Öffnungszeiten Sa., Uhr, bis Mo., Uhr, Mi., Uhr, bis Do., Uhr, Tag vor Feiertag, Uhr, bis nach Feiertag, Uhr. Ein Kinder- und Jugendarzt ist jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr in den Räumen der kinderärztlichen BDZ im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus anwesend. AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST zu erfragen über das St.-Vincentius-Krankenhaus, Tel DIENSTBEREITSCHAFT ZAHNÄRZTE Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr Frau Dr. Zibandeh Balke, Mühlturmstr. 28a, Speyer ( DIENSTBEREITSCHAFT APOTHEKEN Die Notdienste beginnen jeweils um Uhr und enden am darauffolgenden Tag ebenfalls um Uhr: Donnerstag, Cura-Apotheke, Speyer, Iggelheimer Str. 26 ( Freitag, Flora-Apotheke, Speyer, Dahlienweg 2, ( Kreuz-Apotheke, Römerberg 3, Heiligensteiner Str. 84, ( Samstag, Sonnen-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 40, ( Löwen-Apotheke, Dudenhofen, Speyerer Str. 7, ( Sonntag, Hilgard-Apotheke, Speyer, Hilgardstr. 30 (Im Ärztehaus 2), ( Montag, Apotheke am Bahnhof, Speyer, Bahnhofstr. 49, ( Dienstag, Apotheke im Marktkauf, Speyer, Am Rübsamenwühl 4, ( Mittwoch, Apotheke-Nord, Speyer, Falkenweg 1, ( Schiller-Apotheke, Dudenhofen, Holzstr. 3, ( Donnerstag, Erlich-Apotheke, Speyer, Berliner Platz, ( Freitag, Bären-Apotheke, Speyer, Ernst-Reuter-Str. 14, ( TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST zu erfragen unter der jeweiligen Rufnummer eines niedergelassenen Tierarztes. Abfallecke Abfallecke Römerberg: Dienstag, Bioabfall Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Dudenhofen: Jeden Donnerstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Ist der Donnerstag ein Feiertag, wird der Mittwoch davor geöffnet. Die zulässigen Abgabemengen sind grundsätzlich einzuhalten. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes sind Seniorinnen und Senioren sowie Behinderten beim Entsorgen von Grünabfällen gerne behilflich. Hanhofen: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat können von Uhr Grünabfälle abgegeben werden. Harthausen: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat können von Uhr Wertstoffe abgegeben werden. Hat der Monat fünf Samstage, ist hier auch dieser geöffnet. Römerberg: Kläranlage, Philippsburger Straße: Jeden Samstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Im März bis Mai und Oktober und November kann mittwochs von bis Uhr Grünschnitt angeliefert werden. Abgabestellen für Kleinbatterien Dudenhofen: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Gärtnerei Horländer Blütenzauber zu den Öffnungszeiten Carl-Zimmermann-Str. 18 Hanhofen: Gemeindehaus in der Hauptstraße täglich Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Römerberg: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Abgabestellen für CDs und DVDs sowie Energiesparlampen Dudenhofen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Ausgabe für Zusatzabfallsäcke Wie bisher können Zusatzabfallsäcke zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro Dudenhofen käuflich gegen 2,20 Gebühr erworben werden. Weitere Verkaufsstellen sind zu den üblichen Geschäftszeiten: In Dudenhofen: Lesen und Schreiben Herrmann, Landauer Str. 6, Dudenhofen, Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr., Uhr, Sa., Uhr In Harthausen: Textilhaus Schütt-Henrich, Speyerer Str. 40, Harthausen, Tel (auch Abgabe von gelben und weißen Wertstoffsäcken) Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. u. Sa., Uhr, Di. u. Do. geschlossen

10 Seite 10 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 48/27. November 2014 Netto Markendiscount, Adolf-Cuntz-Str. 2, Harthausen Öffnungszeiten: Mo. Sa., Uhr (nur grüne Wertstoffsäcke!) In Hanhofen: Poststelle/Wolllädchen, Hauptstr. 22, Hanhofen, Tel (auch Abgabe von gelben, grünen und weißen Wertstoffsäcken) Öffnungszeiten: Mo., Uhr, Di. Fr., Uhr, Sa., Uhr In Römerberg: OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 OT Heiligenstein: Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 Ortsteil Mechtersheim: Bestellshop Volandt, Mechtersheimer Str. 12 (Wertstoffsäcke) Öffnungszeiten: Mo Uhr Di. + Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr Sa Uhr (14-täglich) Bäckerei Wensauer, Mechtersheimer Str. 38 (Wertstoffsäcke) Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Mi. nur Uhr Verkaufsstellen für Zusatzabfallsäcke: OT Heiligenstein: Schreibwaren Fäßle, Heiligensteiner Str. 47 Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 Sperrmüllbörse vermeidet Abfälle Die Sperrmüllbörse des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft erfreut sich weiterhin einer regen Nutzung. Einige Hundert Angebotsoder Suchinserate wurden bislang ins Internet gestellt und so manches gute Stück hat anschließend einen neuen Besitzer gefunden. Alte Schallplattensammlungen, Schränke, Fahrräder und andere gut erhaltene Einrichtungsgegenstände sind auf diese Weise der Müllpresse entgangen und haben stattdessen dankbare Abnehmer gefunden. Kostenlos suchen und bieten Die Sperrmüllbörse ist eine Internet-Plattform, auf der sich private Anbieter und Suchende von ausgedienten und gut erhaltenen Haushaltsgegenständen finden und austauschen können. Auf dieser virtuellen Pinnwand kann man im Rahmen der dort verzeichneten Nutzungsbedingungen kostenlose Angebots- bzw. Suchinserate ansehen bzw. anbringen lassen. Der Austausch zwischen Interessenten und Anbieter erfolgt dann direkt über die im Inserat angegebenen Kontaktdaten. Abfallvermeidung durch Wiederverwendung Die Nutzung der Sperrmüllbörse stellt nicht zuletzt einen aktiven Beitrag zur Abfallvermeidung dar. Jeder über die Börse vermittelte Gegenstand wird nutzbringend weiterverwendet und fällt somit nicht als Abfall an. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt gleichermaßen. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zu einem Online-Inserat finden Sie unter de in der Rubrik Sperrmüllbörse. Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus Europaplatz Ludwigshafen Tel / Fax -623 Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Einladung zur 3. Sitzung des Verbandsgemeinderates der VG Römerberg-Dudenhofen am Beginn: Sitzungsort: AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Uhr Bürgerhaus Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 4, Dudenhofen Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Festsetzung der Tagesordnung 3. Mitteilung der Verwaltung 4. Angebot zum Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 5. Satzung Beirat für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen 6. Anpassung des Fahrpreises (Zuzahlung) beim Ruftaxiverkehr der Ortsgemeinde Römerberg 7. Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Verbandsgemeinde Dudenhofen für die Jahre 2008 bis 2012; Unterrichtung des Gemeinderates über das Ergebnis der Prüfung durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 8. Neufassung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen a) Aufstellungsbeschluss b) Vergabe des Planungsauftrages 9. Bebauungsplan Am Russenweiher, Neufassung I der Stadt Speyer; Beteiligung als Nachbargemeinde 10. Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 11. Vergabeangelegenheit 12. Vergabeangelegenheit 13. Vergabeangelegenheit Mit freundlichen Grüßen Manfred Scharfenberger, Bürgermeister Information über die Anmelde-, Mitteilungsund Auskunftspflicht von Ausländervereinen und ausländischen Vereinen Vollzug des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechts (Vereinsgesetzes) vom 05. August 1964, Fundstelle BGBl. I S. 593 Nach dem deutschen öffentlichen Vereinsrecht ist die Bildung von Vereinen frei. Ausländervereine (Vereine, deren Mitglieder oder Leiter sämtlich oder überwiegend Ausländer sind), die ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, sind innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Gründung bei der für ihren Sitz zuständigen Behörde anzumelden. Sachlich zuständige Behörde ist in Rheinland-Pfalz in Landkreisen die Kreisverwaltung und in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung als Kreisordnungsbehörde. Die Anmeldepflicht nach dem öffentlichen Vereinsrecht gilt unabhängig von der Eintragung des Vereins in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts. Zur Anmeldung verpflichtet ist der Vorstand oder, wenn der Verein keinen Vorstand hat, die zur Vertretung berechtigten Mitglieder. Die Anmeldung muss enthalten 1. die Satzung oder, wenn der Verein keine Satzung hat, Angaben über Name, Sitz und Zweck des Vereins, 2. Namen und Anschriften der Vorstandsmitglieder oder der zur Vertretung berechtigten Personen,

11 Ausgabe 48/27. November 2014 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite Angaben, in welchen Bundesländern der Verein Teilorganisationen hat. Jede Änderung der angemeldeten Angaben sowie die Auflösung des Vereins sind der zuständigen Behörde innerhalb von zwei Wochen nach Eintritt der Änderung oder nach der Vereinsauflösung mitzuteilen. Die Anmeldung und die Mitteilung der Änderung und der Vereinsauflösung sind in deutscher Sprache zu erstatten. Zum Nachweis, dass die Anmelde- oder die Mitteilungspflicht erfüllt ist, erteilt die zuständige Behörde eine Bescheinigung, für die keine Gebühren oder Auslagen erhoben werden. Die Tätigkeit von Ausländervereinen ist in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich frei. Gleichwohl kann die zuständige Behörde jederzeit von ihnen Auskunft über ihre Tätigkeit und bei politischer Betätigung auch über Namen und Anschrift ihrer Mitglieder sowie über Herkunft und Verwendung ihrer Mittel verlangen. Die Auskunftspflicht obliegt ebenfalls dem Vorstand oder, wenn der Verein keinen Vorstand hat, den zur Vertretung berechtigten Mitgliedern. Für ausländische Vereine (Vereine mit Sitz im Ausland), die in der Bundesrepublik Deutschland organisatorische Einrichtungen gründen oder unterhalten, gelten die zuvor gegebenen Hinweise entsprechend. Bei diesen Vereinen obliegt die Anmelde-, Mitteilungs- und Auskunftspflicht auch den Personen, die die organisatorischen Einrichtungen leiten. Zuständig sind hier die Behörden der Bundesländer, in denen sich organisatorische Einrichtungen des Vereins befinden. Besteht in einem Bundesland der organisatorische Schwerpunkt, ist nur die Behörde dieses Landes zuständig. Verstöße gegen die Anmelde-, Mitteilungs- und Auskunftspflichten sind Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldbuße bis zu 1.022,00 geahndet werden können. Nach Artikel 9 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Vereine in der Bundesrepublik Deutschland verboten, wenn ihre Zwecke oder ihre Tätigkeiten den Strafgesetzen zuwiderlaufen, sie sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten. Ausländervereine können, abgesehen von den in Artikel 9 Abs. 2 des Grundgesetzes genannten Gründen, auch dann verboten werden, wenn sie durch politische Betätigung die innere oder äußere Sicherheit, die öffentliche Ordnung oder sonstige erhebliche Belange der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder verletzen oder gefährden. Für ausländische Vereine gilt dies entsprechend. Fragen und Mitteilungen richten Sie bitte an Frau Blaufuß, regina.blaufuss@kv-rpk.de, Tel , Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, Ludwigshafen. Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes sowie der Bienenseuchenverordnung hier: Tierseuchenrechtliche Anordnung des Rhein-Pfalz- Kreises zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis erlässt folgende tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung: 1. Folgendes Gebiet wird zum Sperrgebiet erklärt: Das Sperrgebiet umfasst einen Großteil der Gemarkung Neuhofen, Teile der Stadt Ludwigshafen (Rheingönheim) sowie Teile der Gemarkung Limburgerhof. Der Sperrbezirk erstreckt sich auf die Gemarkung Neuhofen, mit Ausnahme des südlich der L 532 und L 533 liegenden Bereichs, die Gemarkung Limburgerhof, mit Ausnahme der westliche der Bahnlinie und südlich der L 532 liegenden Bereiche sowie ein Teil der Gemarkung der Stadt Ludwigshafen, begrenzt im Süden durch die Gemarkungsgrenze Neuhofen und im weiteren Verlauf die Gemarkungsgrenze Limburgerhof bis zu deren Kreuzung mit der Bahnlinie, weiteren Verlauf im Westen die Bahnlinie bis zu deren Kreuzung mit der Meckenheimer Str., im weiteren Verlauf im Norden die Meckenheimer Str. bis zur Hauptstraße in Rheingönheim, von dort aus die Hauptstraße und der Brückweg bis Kreuzung mit der K7, im weiteren Verlauf im Osten die K7 bis zur Gemarkungsgrenze Neuhofen. 2. Alle Besitzer von Bienenvölkern im Sperrgebiet haben die Bienenvölker unter Angabe des Standortes der Bienenbestände unverzüglich beim Veterinäramt des Rhein-Pfalz-Kreises, Dörrhorststraße 36 in Ludwigshafen anzuzeigen. Hinweise auf gesetzliche Regelungen, die für den Sperrbezirk gelten und unbedingt zu beachten sind 1. Nach 11 Abs. 1 Nr. 3 BienSeuchV dürfen Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften nicht aus den Bienenständen entfernt werden Abs. 1 Nr. 3 BienSeuchV (Hinweise Nr. 1) findet keine Anwendung auf Wachs, Waben, Wabenteile und Wabenabfälle, wenn sie an wachsverarbeitende Betriebe, die über die erforderliche Einrichtung zur Entseuchung des Wachses verfügen, unter der Kennzeichnung Seuchenwachs abgegeben werden und Honig, der nicht zur Verfütterung an Bienen bestimmt ist. 3. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind unverzüglich auf Amerikanische Faulbrut amtstierärztlich zu untersuchen; diese Untersuchung ist frühestens zwei, spätestens neun Monate nach der Tötung oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des verseuchten Bienenstandes zu wiederholen ( 11 Abs. 1 Nr. 1 BienSeuchV). 4. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden ( 11 Abs. Nr. 2 BienSeuchV). 5. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk verbracht werden ( 11 Abs. 1 Nr. 4 BienSeuchV). 6. Gemäß 32 Abs. 2 Nr. 4 des Tiergesundheitsgesetzes i.v.m. 26 Bienenseuchenverordnung handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Anordnungspunkten dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. Diese Ordnungswidrigkeit kann nach 32 Abs. 3 Tiergesundheitsgesetzes mit einer Geldbuße bis zu ,- geahndet werden. Auch bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften (siehe Hinweise) kann ein Bußgeld festgesetzt werden. 7. Die angeordneten Schutzmaßnahmen können erst aufgehoben werden, wenn das Erlöschen der Seuche amtlich festgestellt worden ist. Diese Allgemeinverfügung bleibt daher bis zu ihrer schriftlichen Aufhebung gültig. 8. Ein Widerspruch gegen diese Verfügung hat gem. 37 des Tiergesundheitsgesetzes keine aufschiebende Wirkung. I. Begründung In drei Bienenständen, welche in Neuhofen aufgestellt sind, wurde am die Amerikanische Faulbrut amtlich festgestellt. Die Amerikanische Faulbrut ist eine ansteckende Seuche, die zum Absterben ganzer Bienenvölker führen kann. Eine Weiterverbreitung der Seuche erfolgt durch sehr widerstandsfähige Sporenformen des Erregers, welche durch lebende und unbelebte Vektoren übertragen werden und dadurch in anderen Bienenvölkern zu Seuchenausbrüchen führen können. Die Gefährlichkeit dieser Bienenseuche erfordert hier strenge Schutzmaßnahmen. Mit der Ausweisung eines Sperrbezirks, das sich auf das oben beschriebene Gebiet der Gemeinden Neuhofen, Limburgerhof und der Stadt Ludwigshafen bezieht, soll eine Weiterverbreitung der Seuche wirksam verhindert werden. Wegen der großen Ansteckungsgefahr und der Gefährlichkeit dieser Bienenseuche ist zum Schutz gegen eine Weiterverbreitung die Anordnung gem. 37 TierGesG sofort vollziehbar, d.h. dass die Anfechtung dieser Anordnung keine aufschiebende Wirkung entfaltet. Zuständigkeit Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis ist gem. 1 und 24 Abs. 1 TierGesG i.v.m. 1 Abs. 1 Nr. 4 Landestierseuchengesetz (LTierSG) i.v.m. 9 und 10 Bienenseuchenverordnung die sachlich und örtlich zuständige Behörde für das Gebiet der

12 Seite 12 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 48/27. November 2014 Städte Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer sowie des Rhein- Pfalz-Kreises. II. Bekanntmachung Diese Allgemeinverfügung gilt gemäß 41 Abs. 4 Satz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) am auf die öffentliche Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. III. Rechtsgrundlagen 1, 6 24 und 37 Tiergesundheitsgesetz 1 Abs. 1 Nr. 4 Landestierseuchengesetz 5b, 8, 10 und 11 Bienenseuchenverordnung 80 Abs. 2 Nr. 3 der Verwaltungsgerichtsordnung IV. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Anordnungen Nr. 1 und 2 kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, Ludwigshafen am Rhein, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internetauftritt des Rhein-Pfalz-Kreises unter aufgeführt sind. Ludwigshafen, den gez. Clemens Körner, Landrat Kartenauszug des Sperrgebietes TOP 7 Beratung und Beschluss des Investitionsprogramms Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2015 nebst Stellenplan TOP 8 Erwerb eines Lkw-Pritschenwagens TOP 9 Verschiedenes Ludwigshafen am Rhein, den Gewässerzweckverband Rehbach-Speyerbach gez. Clemens Körner, Verbandsvorsteher Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Kursanmeldungen: Ursula Ball Tel (Mo. Fr. von Uhr) ursula.ball@vgrd.de Anmeldungen Internet: Örtliche Leiterinnen: Römerberg: Charlotte Kahl Tel ch.kahl@web.de Dudenhofen: Marliese Goldschmidt Tel marliese.goldschmidt@gmx.de VHS-PROGRAMM November / Dezember Öffentliche Bekanntmachung Am , Uhr, findet im Kreishaus, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Sitzungssaal A 153, eine Verbandsversammlung des Gewässerzweckverbandes Rehbach-Speyerbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP 1 Wahl des Verbandsvorstehers TOP 2 Wahl von 2 Stellvertretern des Verbandsvorstehers TOP 3 Wahl der Mitglieder der Gewässerschaukommission TOP 4 Haushalts- und Wirtschaftsführung für das Jahr 2011 * Prüfung des Jahresabschlusses 2011 durch die Stadtverwaltung Speyer * Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses * Entlastung des Verbandsvorstehers TOP 5 Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des GZV für die HHJ durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt des RPK TOP 6 Unvermutete überörtliche Prüfung der Sonderkasse des GZV durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt des RPK KULTUR UND GESTALTEN Neu im Programm: Glasfusing V R1 Glaskunst im Gasbrennofen (Glasfusing) Verschiedenfarbige Glasstücke werden in einem speziellen Glasbrennofen miteinander verschmolzen. So entstehen solide individuell gestaltete Kunstglasobjekte. Diese können noch weiter verformt werden. Der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Sie reichen von Fensterbildern, Schalen, Tellern Schmuck etc. bis hin zu Türverglasungen. Materialkosten: ca. 10, Euro Liliana Hrenek-Szeligowska, u , Do., Uhr, 2 Termine, Römerberg, Realschule plus, Berghausen, 65,, ab 8 TN 41, Volksliedersingen mit der Liedertafel Dudenhofen Das Volksliedersingen erfreut immer mehr unsere Teilnehmer/-innen. Die Liedertafel Dudenhofen und die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises laden deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne singen ein, mit musikalischer Begleitung bekannte Volkslieder zu singen. Die Texte der Lieder sind für alle Teilnehmer/innen bereitgelegt. Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Freitag, , von Uhr, Dudenhofen, Bürgerhaus, kostenlos GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG V R1 Shiatsu Fingerdruckmassage aus Japan für Anfänger (Tagesseminar) Vor allem in Japan gehört Shiatsu (Fingerdruckmassage) zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Shiatsu ist eine Entspannungsmassage zur Anregung und Erneuerung der Lebenskräfte. Akkupunkturpunkte werden durch Hand- und Fingerdruck massiert, um den Energiefluss im Körper zu harmonisieren und damit auch der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Bitte warme, lockere Kleidung und eine dicke Decke mitbringen!

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Einloggen ins System: Entweder über www.cms.wittich.de oder

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9 Informationen zur Eintragung der Partnerschaften nach dem EPG in den Bezirken Tirols Für eine schnelle Navigation können einfach die Bezirksnamen im folgenden Inhaltsverzeichnis angeklickt werden. Die

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de Kindernest-Ordnung für das Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de Stand: April 2011 1. Aufnahme 1.1 Aufgenommen werden Kinder vom 1. Lebensjahr

Mehr

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015 Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der im Schuljahr 2015/2016 an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen

Wahlleistungsbroschüre. Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen Wahlleistungsbroschüre K r a n k e n h a u s R u m m e l s b e r g Zentrum für muskuloskelettale Erkrankungen und Verletzungen VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie in unserem Hause

Mehr

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Was ist otop? otop ist der erste Internet-Marktplatz für die Vermittlung von Aufträgen der Krankenkassen. Bei otop können Leistungserbringer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr