WÜRM. aktuell. Diese Ausgabe erscheint auch online Nachrichtenblatt der Ortsverwaltung Pforzheim-Würm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WÜRM. aktuell. Diese Ausgabe erscheint auch online Nachrichtenblatt der Ortsverwaltung Pforzheim-Würm"

Transkript

1 WÜRM Diese Ausgabe erscheint auch online Nachrichtenblatt der Ortsverwaltung Pforzheim-Würm Nummer XX 40 Dienstag, Wochentag, 1. Oktober TT.MM.JJJJ 2019

2 Nummer 40 2 Dienstag, 1. Oktober 2019 Wir sind für Sie da Öffnungszeiten montags - freitags, Uhr sowie zusätzlich dienstags, Uhr So erreichen Sie uns Telefax Ortsvorsteherin Katja Theurer Tel Sprechzeiten: Montags 8-12 Uhr oder nach Vereinbarung. (Wir bitten um telefonische Voranmeldung) Allgem. Verwaltung; Angelegenheiten des Ortschaftsrates; Bausachen; Friedhofsangelegenheiten; Würmtalhalle Örtlicher Verwaltungsleiter Tino Schulze Einwohnerwesen; Ausweise und Pässe; Führungszeugnisse; Fahrerlaubnisanträge; Rentenanträge; Sozialangelegenheiten; Fundbüro; Ortsnachrichtenblatt Monika Buchter Steffi Teßmer Sitzungszimmer Grundschule Würm Bauhof Würmtalhalle Postanschrift: Stadt Pforzheim - Ortsverwaltung Würm - Schulstr. 8, Pforzheim Internet: ov-wuerm@pforzheim.de Wichtige Telefonnummern: Stromversorgung / Straßenbeleuchtung / Wasserversorgung Stadtwerke Pforzheim - Störungsstelle VPE - Tarif- und Fahrplanauskunft sowie Stadtverkehr Callcenter Kanalisationsverstopfung Tiefbauamt über Zentrale 39-0 oder während der Dienstzeit Ortsverwaltung Würm NOTRUF (europaweit) 112 (Feuerwehr / Rettungsdienst) Polizei-Notruf 110 Polizeiposten Tiefenbronn (Montag bis Freitag) Polizeirevier Süd Helios Klinikum Pforzheim GmbH Siloah St. Trudpert Klinikum Centralklinik Pforzheim ARCUS Kliniken Pforzheim SWP-ServiceLine (07231) Deutsche Bahn AG (Auskunft) Suchtprobleme? - BKE / Impressum Herausgeber: Stadt Pforzheim/Ortsverwaltung Würm - Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH und Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit teilungen: OV Katja Theurer, Pforzheim-Würm, Schulstraße 8 - für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Notdienste Notruf - europaweit - : Telefon 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sollte Ihr Hausarzt nicht erreichbar sein, erfragen Sie den Dienst habenden Arzt unter der einheitlichen Rufnummer oder suchen die Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzteschaft e.v. direkt auf. Die Standorte der Notfallpraxen in der Region sind: Siloah St. Trudpert-Klinikum, Wilferdinger Str. 67, Pforzheim Helios-Klinikum, Kanzlerstr. 2-6, Pforzheim Krankenhaus Neuenbürg, Marxzeller Straße 46, Neuenbürg Zahnärztlicher Sonntagsdienst An sprechstundenfreien Tagen erreichen Sie unter der Telefonnummer 0621/ den Zahnärztlichen Notfalldienst. Unter der angegebenen Rufnummer wird der Dienst habende Zahnarzt vermittelt. Der Dienst habende Zahnarzt ist in der Zeit von Uhr in seiner Praxis anzutreffen. Sie können den Notfalldienst auch jederzeit im Internet unter folgender Adresse abrufen: Sonntagsdienst der Apotheken Donnerstag, , Tag der Deutschen Einheit Apotheke am Ludwigsplatz, Kriegstr. 2, Tel /977050, Fax Samstag, Schlössle Apotheke, Westliche Karl-Friedrich-Str. 80, Tel / , Fax Sonntag, Hohenzollern-Apotheke, Hohenzollernstr. 29, Tel /34405, Fax Förderkreis für diakonische Arbeit der Evangelischen Gemeinde Würm Förderkreis für diakonische Arbeit der evangelischen Gemeinde Würm Unsere Gemeinde wird von den Pflegekräften und den Freundlichen Hausfrauen der Diakoniestation Pforzheim betreut. Schwester Anita und ihre KollegInnen unterstützen Sie tatkräftig bei allen pflegerischen und hauswirtschaftlichen Fragen und Angelegenheiten. Die Diakoniestation Pforzheim ist 24 Stunden für Sie erreichbar. Sie bietet u.a. auch Rund-um-die-Uhr - Pflege, eine kostenlose Notfallkarte für pflegende Angehörige, Schulungs- und Beratungsbesuche bei Ihnen daheim und vieles andere rund um die Pflege an. Auch wenn die Mutter erkrankt ist und die Kinder zu versorgen sind - die FamilienpflegerInnen unterstützen Sie gerne. Auch in besonderen schwierigen Situationen sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Sie da. Diskretion und die Respektierung Ihrer persönlichen Lebenssituation sind selbstverständlich. Sie erreichen die Diakoniestation telefonisch unter der Tel.-Nr Die Pflegedienstleitung der Diakoniestation Pforzheim ggmbh, Frau Karin Bäuerle-Goldberg, freut sich auf Ihren Anruf. In anderen Fragen können Sie sich auch an das evang. Pfarramt wenden, Tel.-Nr , weitere Informationen erhalten Sie auch unter evangelische Gemeinde Würm.

3 Aus dem Ortschaftsrat Bericht über die 3. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Würm vom Beginn Uhr / Ende: 20:00 Uhr Ortsvorsteherin Theurer stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und alle Ortschaftsräte anwesend sind. TOP 1 - Kenntnisnahme der Niederschriften über die 2. öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates vom 25. Juli 2019 Von der Niederschrift, die im Ortsnachrichtenblatt Nr. 32 am veröffentlicht wurde, wird Kenntnis genommen. Anmerkungen hierzu liegen keine vor. X Nummer XX 40 Dienstag, Wochentag, 1. Oktober TT.MM.JJJJ TOP 2- Bekanntgaben Ortsvorsteherin Theurer verweist auf die übersendeten Statistikberichte Ergebnisse und Analysen der Wahlen vom 26. Mai 2019, Statistischer Halbjahresbericht 2. Halbjahr 2018 und Pforzheimer Bevölkerung 2018, sowie auf den en Pressespiegel Nr. 97. Sie erinnert nochmals an die Verabschiedung ihres Amtsvorgängers Rüdiger Nestler, welche am Sonntag, um 11 Uhr in der Würmtalhalle stattfindet. Sie freut sich, dass für Seniorinnen und Senioren des Ortsteils ein weiteres Angebot gestartet wurde. Seit vergangenem Freitag findet in der Ammerau regelmäßig ein Kaffeetreff für Senioren statt. Beim ersten Treff waren wohl 30 Personen anwesend. Der Kaffeetreff soll zunächst bis Weihnachten 14-tägig freitags um 14 Uhr im Vereinsheim der Leutrum-Garde in der Ammerau stattfinden. Organisiert wird dieser privat von einige Damen um die ehemalige Ortschaftsrätin Maria Kreutel. Die Ortschaftsräte Schwarz und Haegele freuen sich über das Engagement und hoffen auf rege Resonanz. Sie bitten, über die Termine im Ortsnachrichtenblatt zu berichten. Die Vorsitzende unterrichtet, dass das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) von der Stadt Pforzheim beauftragt wurde, ein Rahmenkonzept für das kommunale Parkraummanagement im gesamten Stadtgebiet zu entwickeln. Einbezogen hierin sind auch die Ortsteile, weshalb sie vor Kurzen an einer entsprechenden Befragung teilgenommen habe. Die Ergebnisse sollen im nächsten Frühjahr vorliegen und auch dem Ortschaftsrat vorgestellt werden. Das städtische Gebäudemanagement ist durch den Oberbürgermeister beauftragt, eine Strategie und Prioritätenliste zum barrierefreien Ausbau der Rathäuser in den Ortsteilen zu erarbeiten. Hierzu fand vergangene Woche eine Besprechung mit einer Vertreterin des Gebäudemanagements und dem städtischen Inklusionsbeauftragen statt. Für das Würmer Rathaus kommt einzig der Anbau eines Fahrstuhls in Frage und entsprechende Umgestaltungen der angrenzenden Räume, verbunden mit dem Einbau einer Behindertentoilette. Ortschaftsrat Schwarz hält dies mit Blick auf die Finanzen der Stadt für utopisch und in Anbetracht der geringen Zahl an Betroffenen und der möglichen Alternativen für entbehrlich. Ortschaftsrat Speer sieht dies als Pfurz der EU vor dem Hintergrund, Behinderte nicht benachteiligen zu wollen. Er hält den Umbau der Rathäuser in Anbetracht von Kosten und Nutzen für unnötig. Ortsvorsteherin Theurer entgegnet, dass es hier zunächst einmal darum gehe, aufzuzeigen ob, wie und in welchem Umfang ein barrierefreier Umbau möglich ist. Es gehe hier immerhin um 10 % der Bevölkerung und den Rechtsanspruch auf Teilhabe. So gehe es auch darum, allen Bürgern eine Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen des Ortschaftsrates zu ermöglichen, oder bei Trauungen die hier im Sitzungs- und Trauzimmer im 2. OG stattfinden. Auch um Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit Rollator gehe es, die Probleme haben, wenn sie hier aufs Rathaus wollen. Abschließend weist Ortsvorsteherin Theurer noch darauf hin, dass sich im großen Kirschbaum auf dem Kindertreff an der Ritterstraße ein Hornissenschwarm eingenistet habe. Nach Rücksprache mit dem Umweltamt wurden dort entsprechende Hinweise angebracht. Eine Umsiedlung könne man zu dieser Zeit nicht mehr vornehmen. Hornissen und Wespen leben jetzt nur noch ein paar Wochen. Sobald es kälter wird, sterben die Völker allmählich ab. TOP 3 - Bauanträge Hierzu liegt nichts vor TOP 4 - Allgemeine Berichterstattung Ortsvorsteherin Theurer erinnert an die Anfragen aus vergangener Sitzung mit den Hinweisen und Anregungen zur Hundekot-Problematik. Die Ortsverwaltung habe für den Ortschaftsrat das Thema aufbereitet und dargelegt, was seither seitens der Ortsverwaltung unternommen wurde. Anhand einer Präsentation erinnert Verwaltungsleiter Schulze an die im Jahre 2010 erfolgte Unterrichtung des Ortschaftsrates über die Errichtung von sechs Hundekotbeutel-Stationen innerhalb des Ortsteils. Hierdurch solle es den Hundehaltern ermöglicht werden, der gemäß Polizeiverordnung vorgeschriebenen Verwendung von Hundekotbeuteln nachzukommen. Bis zum Jahre 2017 wurden nochmals sechs Stationen zusätzlich errichtet. Aktuell wurde am Friedhof ein zusätzlicher Standort geschaffen, zwei weitere sollen noch folgen, sodass insgesamt 15 Standorte vorhanden sind. Im Ortsnachrichtenblatt wurde mehrfach ein Appell an die Hundehalter veröffentlicht mit dem Hinweis, dass das Gras der Feldmarkung durch Verkotung als Futtermittel unbrauchbar werde und für das Vieh wie auch die Hunde selbst Gesundheitsgefahren bestehen. Die in die Feldmarkung führenden Stationen wurden zusätzlich mit einem Hinweis auf Ansteckungsgefahr versehen. Im gesamten Ortsteil sind insgesamt mehr als 40 Müllbehälter aufgestellt, die mind. 1 x wöchentlich durch den Bauhof geleert werden müssen. Eine Ausweitung von Müllbehältern auf die Feldmarkung hält man für nicht sinnvoll, zumal hierdurch die Müllrunde enorm vergrößert wird und mehr Raum für unsachgemäße Müllentsorgung geschaffen wird. Zudem müssten hier überwiegend Privatgrundstücke in Anspruch genommen werden, wozu entsprechende Erlaubnisse eingeholt und Vereinbarungen getroffen werden müssten. Ortsvorsteherin Theurer dankt für den Vortrag und stellt fest, dass die Ortsverwaltung hier nicht tatenlos war und es letztendlich ein gesellschaftliches Problem darstelle. Dies kann Ortschaftsrat Bähr nur bestätigen. Viele Hundehalter vertreten die Auffassung, dass sie Hundesteuer bezahlen und ihr Verhalten daher gerechtfertigt ist. Dennoch sollte man überlegen, ob eine Optimierung der Standorte möglich ist. Ortschaftsrätin Bäuerlein ist dennoch der Auffassung, dass innerhalb der Feldmarkung mehr Möglichkeiten zur Entsorgung der Beutel geschaffen werden müssten. Vielleicht könnte man einige Behältnisse provisorisch schaffen und sehen, wie sich die Situation entwickelt. Es gehe nicht um die Möglichkeit Beutel zu ziehen, sondern darum, die vollen Beutel zu entsorgen. Die Ortschaftsräte danken für die umfangreiche Information. Die an den Behältern angebrachten Hinweise werden für gut erachtet und sollten, entsprechend abgewandelt, auf alle Standorte ausgeweitet werden. Eine Überprüfung der Standorte sollte nochmals vorgenommen werden. TOP 5 - Anfragen und Anregungen (einschließlich Einwohner-Fragestunde) Ortschaftrat Schwarz möchte wissen, ob der Ortsverwaltung e Informationen über den Neubau des Würmer Feuerwehrgerätehauses vorliegen. Seit einem Jahr ist nichts geschehen, obwohl die Gelder bereitgestellt sind. Der Ortsverwaltung liegen bislang keine neuen Informationen vor. In der Sitzung am 11. April 2019 wurde der Ortschaftsrat zuletzt über den Planungsstand durch das städtische Gebäudemanagement informiert. Man werde dort den en Stand erfragen und wieder berichten. Ortschaftsrat Schwarz zeigt sich entsetzt über den Zustand der Grillwiese an der Ark. Trotz zahlreicher geleerter Müllbehälter war der Müll dort auf dem Weg Richtung Mühlhausen verteilt. Es habe den Anschein, dass der beauftragte Unternehmer dort nur mit der Leerung der Müllbehälter und nicht mit der Reinigung des Platzes beauftragt ist. Die Ortsverwaltung solle dies prüfen und im Auge behalten.

4 4 Nummer 40 Dienstag, 1. Oktober 2019 Grundsätzlich sollte man die Überlegung anstellen, sämtliche Müllbehältnisse wieder abzubauen. Die Leute sollen ihren Müll wieder mitnehmen. Dies werde auch anderenorts so erfolgreich praktiziert. Antwort: Während der Grillsaison ist ein Subunternehmer mit der Reinigung und Müllentsorgung der Grill- und Liegewiesen beauftragt. Dies gab bislang keinen Grund zu Beanstandungen. Auch der Abbau von Müllbehältern wurde in früheren Jahren schon versuchsweise vorgenommen, dann aber wieder auf Druck der Bevölkerung und Bürgervertretern zurückgenommen. Auch hier handelt es sich um ein gesellschaftliches Problem. Ortschaftsrat Speer hält Verkehrskontrollen in der Bergmannstraße und Schulstraße für erforderlich. Diese hätten sich regelrecht zu Rennstrecken entwickelt. Des Weiteren hält er die Parksituation in der Würmer Hauptstraße für problematisch. Diese sei durchweg zugeparkt, so dass bei Begegnungsverkehr keine Ausweichmöglichkeit besteht. Durch Einzeichnung von Parkständen könnten Ausweichmöglichkeiten geschaffen werden. Antwort: Im Zuge mehrerer Verkehrsbegehungen haben man die Situation in der Würmer Hauptstraße begutachtet. Ausweichmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Die Problematik liege darin, dass die dortigen Park- und Halteverbote nicht eingehalten werden, was dann auch bei eingezeichneten Parkständen das Problem ist. Von einer Rennstrecke in der der Schulstraße und Bergmannstraße zu sprechen, sei etwas übertrieben, wenngleich die Verkehrssituation zu Schulbeginn und -ende unzumutbar und nicht nur für Schulkinder gefährlich ist. Der Bereich um die Schule ist als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Diejenigen, die sich nicht an die Vorgaben Schrittgeschwindigkeit und Parken nur in gekennzeichneten Flächen halten, sind diejenigen, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen und gleichzeitig mehr Verkehrssicherheit fordern. Ortschaftsrat Schwarz sieht das Erfordernis, auf die Gefahrensituation und das freiwillige Einhalten der Vorschriften mit einem Hinweisschild oder Banner aufmerksam zu machen. Antwort: Die Schulstraße ist durch Verkehrszeichen als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Die geltenden Verhaltensregeln sind daher gesetzlich vorgegeben und haben mit freiwilligem Handeln nichts zu tun. Am Eingang der Schule hängt bereits seit Jahren für die Eltern ein Hinweis in DinA3-Größe auf das richtige Verhalten in verkehrsberuhigten Bereichen. Seitens der Zuhörer erfolgt der Hinweis, dass derzeit in der Nordstadt ein Banner angebracht ist, welcher auf die im verkehrsberuhigten Bereich geltenden Vorschriften hinweist. Vielleicht wäre dies auch hier eine Möglichkeit. Ortschaftsrat Bierkamp stellt fest, dass am Kuhbrunnen vor der Würmtalhalle der Wasserauslauf nicht den Abfluss trifft, weshalb das Wasser quer über den Weg läuft. Antwort: Der Auslauf musste wegen Beschädigung versetzt werden und trifft den Abfluss nun im hinteren Drittel. Wenn Laub oder Steinchen auf dem Ablauf liegen, spritzt das Wasser dann vom Ablaufgitter auf den Weg. Die Ortsverwaltung prüft, ob durch Kürzung des Ablaufs die Situation verbessert werden kann. Ortschaftsrat Bierkamp ist aufgefallen, dass immer häufiger Gehwege entlang von Wohngebäuden mit Unkraut überwuchert sind, da die Anlieger ihrer Reinigungsverpflichtung nicht nachkommen. Antwort: Die Ortsverwaltung kann dies leider nur bestätigen. Immer weniger Anlieger kommen dieser Pflicht nach. Wo es auffällig ist oder der Ortsverwaltung mitgeteilt wird erfolgen zunächst schriftliche Hinweise auf die Pflichten. Sollte sich nach Fristsetzung und Erinnerung nichts tun, wird dies an das Ordnungsamt zur Einleitung eines Verwaltungsverfahrens übergeben. Seitens der Zuhörer liegen keine Anfragen vor. Ortsvorsteherin Theurer schließt sodann um 20:00 Uhr die öffentliche Sitzung des Würmer Ortschaftsrates. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Sitzungen & Gremien Folgende Sitzungen finden statt: Sitzung des Hauptausschusses Di., , 16:00 Uhr, Großer Sitzungssaal Sitzung des Werkeausschusses Mo., , 16:00 Uhr, Großer Sitzungssaal Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses Di., , 15:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal Sitzung des Gemeinderats Di., , Großer Sitzungssaal Waldbegehung Mi., , Vorort (Extern) Die Tagesordnungen sind - soweit die Sitzung öffentlich ist - im Anschlagkasten des Neuen Rathauses, im Foyer des Ratssaalgebäudes sowie im Bekanntmachungskasten des Rathauses Würm angeschlagen und können im Bürgerinformationssystem der Stadt ( eingesehen werden. Informationen aus dem Rathaus Fahrbibliothek jeden Donnerstag Wir kommen Ihnen entgegen: Die Fahrbibliothek (MediaShuttle) kommt immer donnerstags von Uhr bis Uhr in die Ritterstraße auf die Parkbucht oberhalb der Würmtalhalle. Weitere und e Informationen unter Städt. Abfallwirtschaft Hausmüllabfuhr Freitag, Donnerstag, *Biomüll-Tonne Freitag, wöchentlich wöchentlich + 14-täglich Papier-Tonne / Papier-Bündel Freitag, Gelber Sack / Gelbe Tonne Freitag, *ACHTUNG: In der Würmtalstraße, Auf dem Berg und einigen engeren Ortsstraßen (z. B. Fritz-Höhn-Weg/Herdlesweg) wird die Biomüll-Tonne an einem anderen Wochentag geleert (im Regelfall dienstags). Feiertagsbedingt kann es zu Verschiebungen des regelmäßigen Abholtermins kommen. Die für Sie geltenden Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem von der Abfallwirtschaft übersendeten Abfallkalender oder können Sie gebäudegenau unter de/kundenportal/abfallkalender abrufen. Bitte beachten Sie: Bei nicht geschlossenen oder unsachgemäß befüllten Behältern wird keine Leerung durchgeführt. Bereitgestellte Müllsäcke werden ebenfalls nicht mitgenommen. Die Bereitstellung der Behälter darf frühestens am Vorabend des Abholtages erfolgen. Lose Papierbündel sind vor Windverwehungen zu sichern.

5 Alles zum Thema Abfall finden Sie im Internet unter Bei Fragen zu Behälterbestellungen, An- und Ummeldung, Gebührenbescheid etc. wenden Sie sich bitte an das Service- Center unter Tel oder bei Fragen zur Entsorgung von Abfällen an das Abfallberatungstelefon unter Mo. - Fr Uhr bis Uhr und Do. von Uhr bis Uhr Das Service-Center Abfallwirtschaft befindet sich in der Heinrich-Witzenmann-Straße 13, Pforzheim (Aufgang C). Wertstoffhof Huchenfeld Grohwiesenweg 1, Pforzheim Öffnungszeiten: Wochentag vormittags nachmittags Montag - - Dienstag Uhr Mittwoch Uhr - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag ab 9.00 Uhr bis Uhr Folgende Fraktionen werden auf dem Wertstoffhof Huchenfeld als Wertstoffe gesammelt: Elektroschrott (TV-Hifi-Geräte, Haushaltskleingeräte, Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte) / Gelber Sack / Altpapier / Metallschrott / Altkleider / CDs und DVDs / Auto- und Haushaltsbatterien Grünschnitt, Rest-Sperrmüll (gegen Gebühr - derzeit 5 je angefangener Kubikmeter max. bis 3 Kubikmeter) Fundsachen Verlorengegangen und beim Fundbüro angefragt wurden Schlüsselband schwarz mit zwei Schlüsseln Die ehrlichen Finder werden gebeten, sich beim Fundbüro zu melden bzw. die Fundgegenstände dort abzugeben. Allgemeines aus dem Rathaus Stadt bietet kostenlose Papierlaubsäcke an Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr bietet die Abfallwirtschaft der Stadt Pforzheim im Rahmen des Konzeptes Sicherheit und Sauberkeit für alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 1. Oktober wieder kostenlose Papierlaubsäcke an. Die Stadt möchte damit die Haushalte bei der Umsetzung der Anliegerverpflichtung also der Reinigung anliegender Gehwege - unterstützen. Der Entsorgungsdienstleister Veolia wird die mit Laub befüllten Säcke mit der Biotonnenleerung einsammeln. Jürgen Förschler, Amtsleiter der Technischen Dienste, zeigt sich mit dem Erfolg und der Resonanz in den vergangenen zwei Jahren sehr zufrieden. Wir haben im Herbst 2017 mit einem Versuch gestartet und durften ebenso auch im letzten Jahr erfahren, wie gut der Papierlaubsack in der Bevölkerung angenommen wurde. Das Ergebnis hat uns bestärkt, die Aktion in diesem Jahr weiterzuführen. Die Technischen Dienste, die für die Durchführung der Aktion verantwortlich sind, setzen dabei gezielt auf die Nutzung von Papiersäcken, da die Biovergärungsanlage in Freudenstadt nur diese rückstandslos verwerten kann. Säcke aus Jute oder biologisch abbaubarem Plastik würden in der Anlage zu massiven Schäden führen und sind daher völlig ungeeignet. Die Minimierung der Sturzgefahr bei gleichzeitiger Sauberhaltung der Stadt und die richtige Verwertung, bei der Bioenergie gewonnen wird - das sind gleich drei Fliegen, die wir mit einer Klappe schlagen, stellt Amtsleiter Förschler fest. Zwei Laubsäcke pro Haushalt sind zu den bekannten Öffnungszeiten bei allen Ortsverwaltungen sowie im Service- Center-Abfallwirtschaft in der Heinrich-Witzenmann-Straße 13 erhältlich. Familiensonntag am 6. Oktober X Nummer XX 40 Dienstag, Wochentag, 1. Oktober TT.MM.JJJJ Mitmachprogramm im Museum Johannes Reuchlin und dem Schmuckmuseum Seit über 10 Jahren lädt das Museum Johannes Reuchlin an der Schlosskirche zur spannenden Erkundung des Lebens dieses großen Pforzheimers ein. Am Familiensonntag können Kinder und ihre Familien die Ausstellung entdecken, sich in mittelalterlicher Schriftgestaltung üben, sich malerisch betätigen, Leporellos erstellen und sich anhand eines Plans im Schlosspark auf die Spuren der mittelalterlichen Schlossanlage begeben. Gerne liefern die Vermittlerinnen, eine Kunsthistorikerin und eine Architektin spannende Informationen dazu! Im Schmuckmuseum führt ab 14 Uhr Schmucki, die Perlsau gemeinsam mit einer Puppenspielerin des Figurentheaters Raphael Mürle und einer Museumspädagogin durch die Sammlung. Außerdem sind die Kinder mit ihren Familien eingeladen, beim Gestalten von eigenem Schmuck selbst aktiv zu werden, um fantastische Kreationen herzustellen. Schmuckdesignerinnen unterstützen bei der Ideenfindung, Materialauswahl und der Technik. Selbstverständlich dürfen die Werke mit nach Hause genommen werden. Die Angebote und das Material sind kostenlos. Bei den Mitmachaktionen ist der Einstieg jederzeit möglich. Programm bieten die Museen von 14 bis 17 Uhr. Für alle, die gerne ihren Kindergeburtstag im Museum feiern möchten, bietet das Kulturamt auch ein passendes Angebot. Interessierte können sich telefonisch unter oder per Mail unter jennifer.koenig@pforzheim.de mit Jennifer König in Verbindung setzen. Weitere Infos zu den Familiensonntagen und den Museen gibt es unter unter Geänderte Öffnungszeiten der städtischen Museen Am Donnerstag, 3. Oktober, öffnen von 10 bis 17 Uhr die Pforzheim Galerie, das Schmuckmuseum und das Stadtmuseum. Das Technische Museum und das Bäuerliche Museum sind von 14 bis 17 Uhr geöffnet. An diesem Tag bleiben das Archäologische Museum und das Museum Johannes Reuchlin geschlossen. Baurechtsamt genehmigt Bauwagen für Naturkita Huchenfeld Weiterer, wichtiger Schritt beim Ausbau der Kitalandschaft in Pforzheim und im Ortsteil Huchenfeld: Das Baurechtsamt der Stadt Pforzheim hat dem Internationalen Bund als künftigem Betreiber einer Naturkita die Baugenehmigung für die beantragte Aufstellung eines Bauwagens erteilt. Der Internationale Bund hatte einen Bauantrag am 30. Juli 2019 gestellt, bereits am 23. September konnte die Genehmigung versandt werden. Die sehr kurze Bearbeitungsdauer durch das Baurechtsamt inklusive Anhörung der beteiligten Ämter und der Nachbarn mache die hohe Priorität deutlich, mit der die Stadt Pforzheim ämter- und dezernatsübergreifend die Herausforderung angehe, dringend benötigte Kapazitäten für die Kinderbetreuung zu schaffen, sind sich Baubürgermeisterin Sibylle Schüssler und Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn einig. Die Eröffnung der Naturkita ist für Mitte Oktober geplant. Voraussetzung dafür ist, dass bis dahin alle weiteren Genehmigungen vorliegen. Der Bauwagen wurde bereits bestellt, die Lieferung erfolgt Mitte November, eine Überbrückung durch eine Zwischenlösung ist geplant. Sowohl für die Leitung als auch für die Betreuungsstellen ist bereits Personal gefunden. Nach em Stand liegen der Stadt Pforzheim 23 Vormerkungen vor, die die Einrichtung als Erstwunsch angeben. Sperrung Schloßbergauffahrt ab 7. Oktober für vier Wochen Anlieger können rein Die vorbereitenden Leitungsarbeiten zum Großprojekt Innenstadtentwicklung Ost sind im Zeitplan und gehen am Schloßberg in eine weitere Phase. Dazu müssen die in Höhe Treppe Blumen-

6 Nummer 40 6 Dienstag, 1. Oktober 2019 hof vorverlegten Versorgungsleitungen weiter auf die andere Straßenseite, Richtung Gehweg Schloßkirche, verlegt werden. Da für die Arbeiten die komplette Straßenbreite benötigt wird, muss die Schloßbergauffahrt auf ganzer Breite ab 7. Oktober für den Verkehr gesperrt werden. Die Bauabläufe wurden so konzipiert, dass Anlieger und Rettungskräfte jeweils bis Höhe der Gebäude am Blumenhof, mal von Richtung Bahnhofsplatz mal von der Östlichen, an- bzw. einfahren können. Die Sperrung dauert rund 4 Wochen. Kreuzung Östliche/Deimlingstraße Zeitgleich mit der Sperrung des Schloßberges finden nach wie vor Tiefbau- und Leitungsarbeiten in der Kreuzung Östliche/ Deimlingstraße statt. Um die oben erwähnten Zufahrtsbedingungen zu gewährleisten, wird während dieser Sperrung hier jedoch der Rechtsabbieger von der Östlichen in die Schloßbergauffahrt für den Anliegerverkehr frei gegeben. Die Arbeiten im Kreuzungsbereich insgesamt werden sich bis Ende des Jahres hinziehen, einzelne Abbiegemöglichkeiten werden nach und nach geschaffen. Östliche/Fußgängerzone In der Östlichen wird derzeit ein großer Abwasserkanal verlegt, dessen Trassenführung im weiteren Verlauf entlang des Marktplatzes bis zur Einmündung in Höhe Alter Schloßberg verläuft. Die Arbeiten sollen, nach Rücksprache mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung vor dem Beginn der Aufbauarbeiten zu City on Ice abgeschlossen sein. Alter Schloßberg Nachdem die Treppe am Alten Schloßberg wieder für die Fußgänger geöffnet wurde, haben sich die Arbeiten mehr und mehr in Richtung Fußgängerzone verlagert. Derzeit werden dort Fernwärmeleitungen verschweißt, um dann an den Leitungsbestand in der Östlichen angeschlossen zu werden. Danach folgen Tiefbau- und Verlegearbeiten von Gasund Wasserleitungen sowie Leerrohren zum späteren Einzug von Stromleitungen. Die Arbeiten werden abhängig von der Witterung ebenfalls bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Pforzheim will Landesförderung für Brückensanierungen beantragen Mit der Überführung des Kommunalen Sanierungsfonds Brücken in die Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ab 2020 hat das Land Baden-Württemberg die Förderung der Ertüchtigung kommunaler Brücken dauerhaft verankert. Damit erhält auch die Stadt Pforzheim die Möglichkeit, fortan Förderungen für dringend benötigte Brückensanierungsprojekte beim Land zu beantragen. Zunächst steht hier für die Stadt die Nordstadtbrücke im Vordergrund, zu einem späteren Zeitpunkt soll die Kallhardtbrücke in den Blick genommen werden. Es ist überaus erfreulich, dass das Land erkannt hat, dass die Kommunen Unterstützung beim Erhalt und der Sanierung ihrer Verkehrsinfrastruktur brauchen, freut sich Pforzheims Baubürgermeisterin Sibylle Schüssler über die Verstetigung des Förderprogramms. Für diesen Vorstoß danke sie der grün-schwarzen Landesregierung und Verkehrsminister Winfried Hermann ausdrücklich, so Schüssler weiter. Auf einer Skala von 1,0 bis 4,0 war der Zustand der Nordstadtbrücke in der letzten Bauwerksprüfung mit 3,2 bewertet worden. Das Bauwerk weist verschiedene Schäden auf, die behoben werden müssen. In den Sitzungen des Bauausschusses am 6. Juni 2018 und 25. September 2018 hatte das Grünflächen- und Tiefbauamt darüber berichtet. Die Schäden umfassen im Wesentlichen Betonabplatzungen, Korrosion an den Stahlbauteilen, Risse im Beton, Undichtigkeiten sowie Schäden an Lagern und an den Übergangskonstruktionen. Entwässerung, Beleuchtung und der Berührungsschutz zur Bahn sind ebenfalls betroffen und müssen überarbeitet bzw. erneuert werden. Die Nordstadtbrücke ist 67 Jahre alt und neigt sich dem Ende ihrer Nutzungsdauer von 70 Jahren zu. Die Stadt Pforzheim geht davon aus, dass die Brücke mit der anstehenden Sanierung für weitere 20 Jahre nutzbar gemacht werden kann. Werden die Schäden nicht behoben, muss zukünftig mit höheren Kosten oder auch Einschränkungen im Betrieb gerechnet werden. Der Pforzheimer Gemeinderat hat die Planung für die Sanierungsarbeiten im Dezember 2018 beschlossen. Nach dem Auswahlverfahren wurde im Februar 2019 das Büro Leonhardt, Andrä und Partner mit der Planung beauftragt. Sobald die Planung den nötigen Reifegrad hat, wird die Stadt Pforzheim die Förderung beim Land beantragen. Um die Brücke von der Unterseite her sanieren zu können, sind intensive Abstimmungen mit der DB Netz nötig. Nach Abschluss der Entwurfsplanung muss die Ausführung mit den dann ermittelten Kosten vom Gemeinderat beschlossen werden. Derzeit ist die Ausführung für 2021 vorgesehen. Die Kallhardtbrücke ist über 90 Jahre alt und hat die übliche Nutzungsdauer für vergleichbare Brückenbauwerke bereits deutlich überschritten. Es gibt Schädigungen, die nicht zu sanieren sind. Die Tonnage ist begrenzt. Deshalb wird das Grünflächen- und Tiefbauamt der Verwaltungsspitze und dem Gemeinderat die Erneuerung der Kallhardtbrücke vorschlagen. Planungen sind hierfür noch nicht beauftragt. Klimaschutz und Klimafolgenanpassungskonzept Pforzheim Der Klimawandel betrifft uns alle und deshalb brauchen wir alle Klimaschutz und Klimaanpassung. Auf unserem Weg wollen wir möglichst viele Bürger aktivieren, denn nur gemeinsam kommen wir hier weiter. Von der Kraft vieler konnten wir uns vergangenen Freitag beim Aufruf von Fridays for Future auch in Pforzheim ein Bild machen, führt Bürgermeisterin Schüssler ins Thema ein. Die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen für jeden spürbar! Die Folgen davon sind Extremwetterereignisse, Trockenheit und Hitzeperioden und sie betreffen alle Lebensbereiche: Die Natur wandelt sich, Land- und Forstwirtschaft haben mit Schäden an Kulturen zu kämpfen und in städtischen Verdichtungsräumen wie Pforzheim leiden die Menschen zunehmend. So forderte die Hitzewelle im Sommer 2003 deutschlandweit zahlreiche Todesopfer. Weitere Temperatur- und Klimaextreme waren auch in den Jahren 2006, 2018 und 2019 zu beobachten. Die Erhaltung von Bäumen und Grünflächen im Stadtgebiet erfordert einen immer größeren Aufwand und garantieren trotzdem nicht immer Erfolg. Vor diesem Hintergrund erklären immer mehr Kommunen auf der ganzen Welt den Klimanotstand und sind bereit, mit drastischen Maßnahmen ihre CO ² -Emissionen zu reduzieren. Ein entsprechender gemeinderätlicher Antrag liegt auch in Pforzheim vor. Ob mit oder ohne erklärten Notstand: Wir müssen unsere Anstrengungen im Klimaschutz deutlich erhöhen, unser Klimaschutzkonzept fortschreiben. Deshalb schnüren wir gerade ein entsprechendes Maßnahmenpaket, das wir dem Gemeinderat dieses Jahr noch zur Entscheidung vorlegen wollen, so die Umweltdezernentin. Die Liste reicht von Maßnahmen im kommunalen Energiemanagement, dem Erlass städtischer Satzungen, Förder- und Anreizprogrammen, Freianlagenkonzepten, Pflanzpogrammen, Mobilitätsthemen bis hin zu Personal- und Organisationsvorschlägen. Jedoch sind nicht nur Anstrengungen zum Schutz des Klimas, insbesondere CO ² -Einsparungen, notwendig, auch kommunale Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels sind unumgänglich. Es gilt zu klären, wie sich eine Großstadt wie Pforzheim anpassen kann und wie Maßnahmen aussehen können, damit die Lebensqualität für die Menschen in der Stadt erhalten bleibt. Schatten, Grün und Wasser sind unabdingbar, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, erläutert die Bürgermeisterin. Basis aller Maßnahmen wird ein Klimafolgenanpassungskonzept sein. Das Konzept, das vom Bund mit 70% gefördert wird, soll bis 2020 erarbeitet werden. Das Klimafolgenanpassungskonzept ist Planungsgrundlage für die nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung sowie die Flächennutzungsplanung. Auf der Grundlage vorhandener Daten und Informationen wird ein konkreter Maßnahmenkatalog mit spezifischen und wirkungsvollen Empfehlungen für Innenstadt, Ortsteile und Stadtteile festgelegt. Zu den Empfehlungen werden neben dem Schutz vor Überwärmung im Siedlungsbereich, der Vorsorge und Anpassung an außergewöhnlich starke Niederschläge, der Vorsorge vor Sturmschäden, auch der Erhalt und Ausbau des Stadtgrüns gehören.

7 Wie beim Klimaschutz ist auch bei der Klimafolgenanpassung Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung. Neben verschiedenen Ämtern werden externe Akteure einbezogen. Darüber hinaus ist bürgerschaftliches Engagement gefragt. So können die Empfehlungen des Klimafolgenanpassungskonzept im fortlaufenden Dialog weiterentwickelt werden. Die Folgen des Klimawandels haben auch in Pforzheim weitreichende Folgen. Kaum ein Bereich des öffentlichen Lebens bleibt unberührt. Eine große Aufgabe für unsere Gesellschaft. Und so setzen wir auf Unterstützung und zahlreiche konstruktive Anregungen aus der Bevölkerung, so Sibylle Schüssler abschließend. Goldstadtjagd: Die Jagd ist eröffnet Vom 10. bis 23. Oktober 2019 findet erneut die digitale Schnitzeljagd durch Pforzheim statt. Die AStA der Hochschule Pforzheim organisiert für mehrere hundert Studienanfänger die sogenannte Goldstadtjagd, damit diese ihren neuen Studienort kennenlernen. Die digitale Version der Schnitzeljagd leitet mit kreativen, humorvollen Aufgaben die Studierenden durch die Goldstadt und macht sie mit der Kultur, der Wirtschaft und allem Wissenswerten vertraut. Für die Lösung der Aufgaben haben die Teams zwei Wochen Zeit was angesichts einer Liste von rund 150 Aufgaben nur auf den ersten Blick lang erscheint. Die Teilnehmer sind jedoch zu keiner Zeit verpflichtet eine bestimmte Aufgabe zu lösen, sondern können sich aussuchen, was sie wann erledigen möchten. Die Teams, die zum Schluss die meisten Punkte sammeln konnten, können sich über einen Hauptgewinn freuen. Das AstA-Team präsentieren zusammen mit Vertreter des WSP und der AOK Nordschwarzwald die Werbeplakate der Goldstadtjagd 2019 (v.l.). Pforzheims Grünes Gold Was raschelt denn da? Naturwichtel unterwegs im Herbstwald Am Samstag, 5. Oktober, findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pforzheims Grünes Gold eine Veranstaltung zum Thema Was raschelt denn da? Naturwichtel unterwegs im Wald für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren statt. Mit dabei sein wird Veronika Bellen vom Amt für Umweltschutz. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Bushaltestelle Seehaus. Verregnete und trübe Tage, Langeweile, in der Bude hocken muss so der Herbst aussehen? Ganz im Gegenteil! Der Herbst ist eine hervorragende Jahreszeit, um die Natur zu erforschen und im Freien auf Entdeckungstour zu gehen. Möglichkeiten gibt es viele: Spielerisch Tiere und Pflanzen von der herbstlichen Seite her kennenlernen, eine Gute- Laune-Salbe oder einen Erkältungsbalsam zusammenbrauen, aus Früchten Leckeres zubereiten und der Kreativität freien Lauf lassen. Wir lassen uns also ganz und gar auf die bunte und interessante Jahreszeit ein! Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich unter Wildpark Pforzheim X Nummer XX 40 Dienstag, Wochentag, 1. Oktober TT.MM.JJJJ Schnulleralarm Sonntag, , Uhr Wir freuen uns tierisch über eure Schnullis. Die Sparkasse PF/CW tröstet miteiner kleinen Überraschung. Popcornverkauf dank dem Ladie's Circle 50 PF Kinderbauernhof Märchenhaftes für Klein & Groß Sonntag, 06. Oktober :30 Uhr / Uhr / Uhr je 30 Min. im Ewald-Steimle-Haus 3,00 Euro pro Nase Immer am Samstag, Sonntag und Feiertag: Schaufütterung beim Fischotter: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr Spektakuläre Schaufütterung beim Luchs: 14:00 Uhr Theater Pforzheim Termine Oktober 2019 Menschen im Hotel Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Vicki Baum Ich könnte aufstehen und tanzen. Zuerst auf einer Stelle, und dann drei Kreise auf den Spitzen. Ich lebe ja. Ich werde neue Tänze tanzen, ich werde Erfolge haben, macht sich die Primaballerina Grusinskaja Mut. Im Grand Hotel trifft sie auf weitere Gäste. Darunter ist der windige Baron Gaigern, der kranke Buchhalter Kringelein, die lebensfrohe Sekretärin Flämmchen und der vor der Pleite stehende Fabrikant Preysing. Alle sind sie in einer Art Schwebezustand auf der Suche nach sich selbst und den anderen. Sie lieben sich, betrügen sich oder geraten in Streit. Im Zuge einer Kontroverse tötet Preysing den Baron und für die Verweilenden ist die Zeit gekommen, existentielle Entscheidungen zu treffen Rigoletto Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Für den Herzog von Mantua spielt Rigoletto den Hofnarren, der bei neuen Eroberungen hilft und laut über den Schmerz der Betroffenen lacht. Zuhause ist er der besorgte Vater, der seine Tochter Gilda allein erzieht und vor den Gefahren der Welt zu schützen versucht. Das Haus darf sie nur für den Gottesdient verlassen. Graf Monterone, dessen Tochter vom Herzog verführt wurde, verflucht diesen und den Hofnarren. Eines Tages lernt Gilda einen angeblichen Studenten kennen und verliebt sich. Als Rigoletto erfährt, dass der Herzog Gilda verführt hat, gibt er mit fatalen Folgen einen Mord in Auftrag Frankenstein Junior Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Frankenstein Junior ist ein swingendes Musical, in dem Slapstick auf Horrorfilm trifft und alles zu einem mitreißenden Gute-Laune-Soundtrack tanzt. Liebevoll hat jeder Charakter seine Eigenheiten und bringt das Familiengeschäft auf seine Weise voran. Die lustvolle Fortsetzung der Geschichte um das Erbe Doktor Frankensteins parodiert dessen erste Verfilmung aus den 30er Jahren und das Horror-Genre wortspielreich und schwungvoll. Ganz in der Manier von Mel Brooks gleichnamigem Film aus dem Jahr 1974 garantiert diese Musicalproduktion monströsen Spaß! ah Barbie, schieß doch!!! Kinder- und Jugendstück von Sebastian Seidel Die Eltern stehen am Spielfeldrand und feuern ihre Tochter an. Der Vater ist vor lauter eigenem Ehrgeiz kaum zu bremsen, während sich die Mutter Sorgen macht, ob ihr Mann ihrem Kind nicht zu viel Druck macht. In der Nachbarschaft wird es gar nicht gerne gesehen, dass ein Mädchen Fußball spielt. Als

8 Nummer 40 8 Dienstag, 1. Oktober 2019 dann der Sohn anruft und den Grillabend absagt, um den Geburtstag seines Freundes zu feiern, kippt die Stimmung. Und dass dieser Freund nicht nur ein Freund, sondern sein Freund ist, wissen die Eltern auch noch nicht Bella Figura Komödie von Yasmina Reza Eigentlich hatte Boris mit seiner Geliebten Andrea ein Seitensprung-Dinner inklusive Hotelbesuch im Sinn. Doch dann erwähnt er im Auto, dass ihm das Restaurant von seiner Frau empfohlen wurde. Eine kleine Unbedachtheit mit großer Wirkung. Andrea ist erbost. Im Eifer der Diskussion fährt Boris eine ältere Dame an. Sie entpuppt sich als Schwiegermutter von Françoise, der besten Freundin von Boris Ehefrau. Rasch ist Françoise mit ihrem Ehemann Eric zur Stelle. Mit boshaftem Hintersinn schlägt Andrea vor, gemeinsam zu Abend zu essen. Ein turbulenter Abend steht bevor, an dem Boris Fassade als geschäftstüchtiger Unternehmer und liebender Ehemann bröckelt. PODIUM Fr Es war einmal: Europa Komödie Fr Es war einmal: Europa Komödie Sa Es war einmal: Europa Komödie Do Premiere: Barbie, schieß doch!!! Kinder- und Jugendstück Sa z.l.m.: Es war einmal: Europa Komödie CCP So Sinfoniekonzert Werke von Wagner, Saint-Saëns und Tschaikowsky Pianist: Joseph Moog Badische Philharmonie Pforzheim Dirigent: Kommissarischer GMD Florian Erdl Sinfoniekonzert Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Huchenfeld/Würm Es war einmal: Europa (Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt.) Komödie von Miroslava Svolikova Europa war einmal. In einem futuristischen Museum stehen Reliquien aus einer Zeit, in der Mauern eine Rolle gespielt haben, Verträge, abgekaute Kugelschreiber, mit denen Verträge unterzeichnet wurden, oder die scheue Institution. Und das Hologramm ist der Führer in diesem Museum, in das ohnehin keiner mehr kommt. Oder doch: Drei Figuren, die einen Wettbewerb gewonnen haben und die wild entschlossen sind, eine Aufgabe zu übernehmen. Welche Aufgabe? Das ist die Frage. Und eine Putzkraft betritt das Museum, die glaubt, sie sei die geborene Regisseurin. Und tatsächlich verliest sie ein umwerfendes poetologisches Programm. GROSSES HAUS Mi Menschen im Hotel Schauspiel Do Rigoletto* Oper Fr Frankenstein Junior Musical Sa Menschen im Hotel Schauspiel Di Frankenstein Junior Musical Mi Rigoletto* Oper Do Menschen im Hotel Schauspiel Sa Menschen im Hotel Schauspiel So Rigoletto* Oper Mi Kinderkonzert: Bilder einer Ausstellung Kinderkonzert Fr Rigoletto* Oper Sa Kinderkonzert: Bilder einer Ausstellung Kinderkonzert Wiederaufnahme: Everyman (Jedermann) Rock-Oper So Frankenstein Junior Musical Mi Frankenstein Junior Musical Do Menschen im Hotel Schauspiel Fr Wiederaufnahme: Doktor Schiwago Musical Sa (R)Einblicke - Die öffentliche Probe: Bella Figura Öffentliche Probe Frankenstein Junior Musical So Rigoletto* Oper Di Rigoletto* Oper Mi Frankenstein Junior Musical Do Frankenstein Junior Musical * Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer Evangelisches Pfarramt Würm Pfarrerin: Susanne Bräutigam, Schulstr. 16, Tel.: Pfarramtsbüro: Daniela Keuerleber, Tel.: 79594, Fax: , pfarramt.wuerm@evkirche-pf.de Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr, Do Uhr Vorsitzende des Ältestenkreises: Christina Wurzer, Tel.: Kantor: Wolfgang Bürck, wolfgang.buerck@kbz.ekiba.de, Tel.: Kirchendienst: Carmen Eppers, Tel.: Kindergarten im Gemeindehaus: Leiterin: Rosa Jochim, Schulstr. 16, Tel.: Bankverbindung der Gemeinde: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE Evangelisches Pfarramt Huchenfeld An der Kirche 3a, Tel , Fax Pfarrerin: Susanne Bräutigam, Tel , susanne.braeutigam@kbz.ekiba.de Pfarramtsbüro: Beate Kalweit, huchenfeld@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, 7 Samstag, Uhr Abgabe der Erntedankgaben in den Kirchen Hohenwart, Huchenfeld, Schellbronn und Würm sowie Lohwiesenhof, siehe angefügter Artikel Sonntag, Uhr Erntedank-, Fusions & Traktorfest auf dem Lohwiesenhof mit Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Spielstraße und Ponyreiten Wir freuen uns über Ihren Besuch. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Schellbronn (Pfarrerin Bräutigam), mit Verabschiedung von Herrn Schultz Uhr Themagottesdienst im Hohenwart Forum: Herr, es ist Zeit. Eine poetisch-theologische Wetterkarte des Herbstes (Kirchenrätin Gabriele Hofmann) Uhr herzliche Einladung zum Gemeindecafè ins evang. Gemeindehaus Huchenfeld Uhr Gottesdienst in Würm (Pfarrerin Bräutigam) Bezirkskollekte für Hörgeschädigtenseelsorge Die einzelnen Termine unserer Gruppen und Kreise entnehmen Sie bitte unserem Gemeindebrief.

9 Mitglied sein, mitgestalten, mitbestimmen Am 1. Advent 2019 wählen die Mitglieder Ihrer Kirchengemeinde diejenigen, die zukünftig gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer die Gemeinde leiten. Diese sogenannten Kirchenältesten beraten, steuern und gestalten eine Vielzahl an Themen, Projekten und Prozessen wie Gemeindeleben und Gemeindeentwicklung, Kinder- und Jugendarbeit, Diakonie und Seelsorge. Kirchenälteste müssen nicht alt sein! Als Mitglied der evangelischen Kirche können Sie in Baden schon ab 16 Jahren für die Kirchenwahl kandidieren. Nehmen Sie Kontakt auf und machen Sie sich vor Ort ein Bild, z. B. im persönlichen Gespräch mit amtierenden Ältesten oder als Gast in einer Sitzung des bestehenden Ältestenkreises oder Kirchengemeinderates. In den Kirchen der Gemeinde Huchenfeld-Würm liegen die Formulare "Wahlvorschlag" und "Wahlvorschlag unter 18 Jahren" aus. Wer kandidieren möchte, möge dieses jeweilige Formular ausfüllen und von zehn Vorschlagenden unterschreiben lassen. Diesen Wahlvorschlag können Sie dann in den Pfarrämtern Huchenfeld und Würm abgeben. Falls Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit den Pfarrämtern auf, wir freuen uns auf Sie! Der Wahlausschuss der Evang. Gemeinde Huchenfeld-Würm gibt bekannt, dass die Einreichungsfrist von Wahlvorschlägen, betreffend die Kirchenwahl am 1. Advent, bis zum 05. Oktober 2019 verlängert wird. Das bedeutet, dass die Wahlvorschläge bis zu diesem Zeitpunkt in den Pfarrämtern Huchenfeld und Würm noch abgegeben werden können. Katholische Kirchengemeinde Zuständiges Pfarramt: St. Elisabeth, Pforzheim-Buckenberg, Römerstraße 70, Pforzheim, Telefon: / oder -61, Fax: / Pastoralteam: Pfarrer Georg Lichtenberger - Pastoralreferent Markus Schütz - Gemeindereferentin Barbara Ulmer Kindergarten VOM HEILIGEN GEIST: Vom Heiligen Geist, Herdlesweg 7, Pforzheim, Telefon: Leitung: Berit Daus Mittwoch (2.10.) Uhr Gottesfeier im Haus Schauinsland Uhr Heilige Messe Samstag (5.10.) Uhr Heilige Messe in Huchenfeld Sonntag (6.10.) Erntedanksonntag Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, mitgestaltet von der Kindertagesstätte St. Hedwig in St. Elisabeth Anschließend Brunch im Gemeindezentrum. Alle sind herzlich eingeladen, wenn jeder etwas mitbringt, reicht das Essen für alle! Mittwoch (9.10.) Uhr Heilige Messe Samstag (12.10.) Uhr Heilige Messe Mittwoch (16.10.) Uhr Heilige Messe, anschließend Seniorennachmittag Vereinsnachrichten X Nummer XX 40 Dienstag, Wochentag, 1. Oktober TT.MM.JJJJ Seniorenkaffee Fr., , Uhr (Ammerau 11, LG-Vereinsheim) Sa., Oktoberfest <Förderverein Grundschule > (Grundschule) Do., , Uhr Kaffee-Treff <VdK Dillw./Würm/Nordst.> (Begegnungsstätte Dillw.) Seniorenkaffee Fr., , Uhr (Ammerau 11, LG-Vereinsheim) Die Termine wurden aus dem Veranstaltungskalender übernommen. Meldungen über Terminänderungen bzw. Wegfall von vorgenannten Veranstaltungen liegen der Ortsverwaltung nicht vor. VDK Ortsverband Pforzheim- Dillweißenstein-Würm-Nordstadt Der Ortsverband PF-Dillweißenstein-Würm-Nordstadt informiert: Die Fünf Esslinger Die Fünf Esslinger nennt sich ein Gymnastik- und Bewegungsprogramm, das der Esslinger Facharzt und Altersmediziner Dr. Martin Runge vor rund 15 Jahren entwickelt hat. Dieses bewährte Programm ist insbesondere für Menschen in der zweiten Lebenshälfte vorgesehen. Dr. Runge wies Mitte September 2019, auf dem diesjährigen VdK-Gesundheitstag in Stuttgart, auf die großen Gefahren der sitzenden Lebensweise hin. Mehr als 70 Sportvereine bieten zwischenzeitlich die Fünf Esslinger an. Vereine unter dem Dach des Schwäbischen Turnerbunds (STB) oder des Badischen Turnerbunds (BTB) ermöglichen in der Regel auch VdK-Mitgliedern, an ihren Fünf Esslinger-Kursen teilzunehmen. Dies sieht eine langjährige Kooperation des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg mit dem STB und dem BTB vor. Hinweise auf diese Kurse finden sich unter anderem unter im Internet. Harmonika-Spielring Huchenfeld-Würm Harmonika Spielring beim Kelterfest Dietlingen Neuapostolische Kirchengemeinde Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche Gemeinde Würm/Huchenfeld, Waldstraße 29 Mittwoch 2. Oktober Uhr Gottesdienst Sonntag, 6. Oktober Uhr Gottesdienst Donnerstag 10. Oktober Uhr Gottesdienst Weitere Informationen unter: Immer ein Publikumsmagnet: Hubert Bürkle und sein HSR Am Sonntag, den , gab der HSR sein erstes Gastspiel nach der Sommerpause und das mit großem Erfolg. Frisch erholt und gut gelaunt präsentierte das Orchester ein buntes Unterhaltungsprogramm der Spitzenklasse, welches immer wieder für begeistertes Mitsingen und Mitklatschen der Zuhörer sorgte. Es war für jeden was dabei von Walzer über Pop, Rock und Volkstümlicher Musik.

10 Nummer Dienstag, 1. Oktober 2019 Euro für Nichtmitglieder der Naturfreunde. Darin enthalten sind Anreise mit dem Zug ab Karlsruhe, Unterkunft, Betreuung durch ehrenamtliche geschulte MitarbeiterInnen, Vollverpflegung (überwiegend regional&bio), Programm und Reitunterricht. Ein Antrag auf Zuschuss kann gestellt werden. Infos und Anmeldung unter: Naturfreundejugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel. 0721/405097; oder im Internet: Wassonstnochinteressiert Der Harmonikaspielring sorgte nicht nur in, sondern auch vor der Dietlinger Kelter für Stimmung. Aus anderen Stadtteilen Krankenpflegeverein Huchenfeld e.v. Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar. Sprechen Sie auf unseren Anrufbeantworter. Ihre Nachricht wird automatisch an die Dienst habende Schwester weitergeleitet. Tel In dringenden Notfällen: Tel Besuchen Sie unsere Homepage: Sonstiges Info-Veranstaltung der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Regionalgruppe Baden Die Zahl von Menschen mit einer Augenerkrankung nimmt stetig zu. Oft fehlen den Betroffenen jedoch nähere Informationen zu ihrer Seheinschränkung, wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt), Retinitis Pigmetosa (Röhren- oder Tunnelblick) diabetische Augenerkrankungen und viele andere Augenerkrankungen. Was ist die Ursache, wie wird diagnostiziert, gibt es Therapien, welche Hilfen gibt es? Was geschieht mit meinem Arbeitsplatz? Fragen über Fragen, die beantwortet werden können. Zu unserem kommenden Offenen Treffen referiert Frau Dr. Karin Thomas von der Gemeinschaftspraxis Kohm aus Karlsruhe über die verschiedenen Augenerkrankungen mit anschl. Diskussion. Wir treffen uns am Samstag, den 12. Oktober 2019 ab 14:00 Uhr im Kofflers Heuriger, Lange Str. 1, Karlsruhe Um besser planen zu können, bitte ich um kurze Anmeldung bei mir. Vielen Dank. Ihr Harald Frase, Leiter der Regionalgruppe Telefon: , rg-baden@abs-hilfe.de, Informatives auf unserer Homepage: Herbstferien noch nicht verplant? Es gibt noch freie Plätze auf der Heu-Reit-Herbstfreizeit der Naturfreundejugend Baden Für alle Kinder zwischen 7 und 11 Jahren bietet die Naturfreundejugend Baden vom bis zum eine Kinderfreizeit auf dem Ferienbauernhof Hasenhof in Hornberg im Schwarzwald an. Dort gibt es Pferde, Lamas, Katzen und Meerschweinchen. Auf dem Programm stehen Reiten im Gelände oder auf dem Reitplatz, Besuch der Sommerrodelbahn, Spielen und Basteln sowie die Aktion Umweltdetektiv. Übernachtet wird im Heu im eigenen Schlafsack in kuscheligen Heukammern. Die Kosten belaufen sich auf 300 Euro für Mitglieder und 360 Aus dem Verlag Eine traumhafte Kreation Apfel-Wein-Törtchen Was knuspert denn da? Butter lässt die Filo-Blätter luftigknusprig aufgehen. Erst knistert es verführerisch, dann schmilzt cremiger Weinapfel im Mund. Einfach traumhaft. Zubereitungszeit: 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: leicht Koch/Köchin: Dorothea Steffen Einkaufsliste: 200 g Butter 0,5 Vanilleschote (alternativ Vanillezucker) 2 Pck. Filoteig 400 g Äpfel 50 g Stärke 250 ml Weißwein, trocken 2 Eigelb 100 g Zucker 1 Saft und Abrieb einer Bio-Zitrone Außerdem 1 Muffin-Backform Zubereitung: Hinweis: Für 12 Törtchen 1. Den Backofen auf 200 C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Muffin-Backform ausfetten. Die Butter zerlassen. Die halbe Vanilleschote der Länge nach mit einem Messer halbieren und mit dem Messerrücken das schwarze Vanillemark aus den Hälften herauskratzen. 2. Die Teigblätter ausbreiten, mit der flüssigen Butter bestreichen, pro Teigblatt vier Quadrate schneiden, die vier Quadrate jeweils zu einem Dreieck legen und die vier Teigdreiecke versetzt in die vorbereitete Muffin-Backform legen. 3. Die Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse entfernen, in Scheiben schneiden und mit dem Messer etwas kleiner hacken. 4. Die Stärke mit etwas kaltem Wein anrühren und Eigelbe einrühren. 5. Den restlichen Wein mit Zucker, Vanillemark und ausgekratzter Vanilleschote, Zitronensaft und -abrieb aufkochen, die angerührte Stärke unterrühren und zu einem Pudding kochen. Die ausgekratzte Vanilleschote aus dem Pudding nehmen, die gehackten Äpfel unterheben und die Masse etwas abkühlen lassen. 6. Den Apfelpudding in die vorbereiteten Muffinformen füllen und im Backofen ca. 35 Minuten goldbraun backen. Die Apfel- Wein-Törtchen etwas auskühlen lassen und noch warm essen, denn der Filoteig wird mit der Zeit weich. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR

11 Würm Aktuell 1. Oktober 2019 Nr. 40 Anzeigen 11 STELLENANGEBOTE Für unser 42-köpfiges Team brauchen wir dringend Ihre Unterstützung als: Meister (m/w/d) für Sanitärund Heizungstechnik Ihre Aufgaben: Die Abwicklung von Baustellen, von der Beratung und Planung, über die Angebotserstellung und Abwicklung, bis hin zur Abnahme und Abrechnung. Wir bieten Ihnen... ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Ein langfristiges Arbeitsverhältnis in verantwortungsvoller Position. Eine leistungsgerechte Entlohnung und ein sympathisches Team sind selbstverständlich. Interessant? Dann bewerben Sie sich! Bewerbungen bitte per Post oder an: Weitere Informationen unter: Borsigstraße 2 Rutesheim Telefon 07152/99510 Transportunternehmen/ Subunternehmer gesucht Aufgabenbeschreibung: Auslieferung von Amts- und Mitteilungsblättern an Zusteller Vorgeplante Touren: dienstags bis freitags Zieladressen: Auslieferungsgebiete von Nussbaum Medien St. Leon-Rot, Nussbaum Medien Bad Rappenau und Nussbaum Medien Weil der Stadt Optimierte und geplante Routen Eigenständige Beladung der Fahrzeuge Anforderungen: Freundliches und professionelles Auftreten Handy mit Internetflatrate Gewerbeschein Fahrerlaubnis Klasse B Gute Deutschkenntnisse NUSSBAUMMEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Kurzbewerbung bitte per an: logistik-slr@nussbaum-medien.de Ihre Ansprechpartner: Frau Back und Frau Höfer Traumjob in Ihrer Region? Amtsgericht Pforzheim Ausbildung & Studium mit Recht Sie suchen zum 1. September 2020 einen Ausbildungs- oder Studienplatz? Wir bieten an: Ausbildung zum/zur Justizfachangestellten Online-Bewerbung bis zum Duales Studium -Diplom Rechtspfleger/in (FH) Beamter/Beamtin im gehobenen Justizdienst -Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) Beamter/Beamtin im gehobenen Gerichtsvollzieherdienst Online-Bewerbung jeweils bis zum Bewerbung: Infos: Traumjob in Ihrer Region? Jetzt Job finden!

12 12 Anzeigen Würm Aktuell 1. Oktober 2019 Nr. 40 Ausbildung bei Nussbaum Medien WIR SUCHEN DICH! Nähere Infos zu den Ausbildungsberufen findest du unter nussbaum-medien.de/ausbildung ng Besucht uns am 10. Oktober auf der INTERKOM in Leonberg (Stand 56) Das bedeutet die Ausbildung bei uns Die duale Berufsausbildung war schon immer eine tragende Säule der Unternehmensphilosophie von Nussbaum Medien. Seit vielen Jahren bilden wir erfolgreich in unterschiedlichen Ausbildungsberufen aus, viele unserer ehemaligen Auszubildenden sind auch heute noch ein wichtiger Teil von Nussbaum Medien. Noch nie war es so spannend wie heute: Auszubildende haben die Chance unseren Veränderungsprozess vom Verlag zum Multimediahaus hautnah mitzuerleben. Sie werden ein wichtiger Bestandteil des Workflows von der Anzeigenannahme über die Gestaltung bis hin zum Druck der Lokalzeitungen bzw. der Veröffentlichung von Online-Inhalten. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. Unsere Print-Produkte werden durch unsere neuen Geschäftsmodelle, unter anderem im Bereich E-Commerce, ergänzt. Begleite auch du uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation. Was wir dir als Auszubildenden bieten: Einblick in alle Abteilungen Moderne Arbeitsplätze Attraktive Ausbildungsvergütung Fahrtkostenzuschuss und VWL-Arbeitgeberzuschuss Exkursionen und Bildungsreisen Nussbaum Fit unser Betriebliches Gesundheitsmanagement Weiterbildungen an der Nussbaum Akademie Prämien für sehr gute Klassenarbeiten und Ausbildungszeugnisse Flache Hierarchie und immer ein offenes Ohr Regelmäßige Feedbackgespräche mit deinen Ausbildern Angenehme Arbeitszeiten mit der Möglichkeit der flexiblen Gestaltung; Montag bis Donnerstag: ganztags; Freitag: vormittags Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per oder Post unter Angabe der genannten Bewerbungsnummer. Zum Ausbildungsbeginn 1. September 2020 suchen wir: Kaufleute für Marketingkommunikation NMSLR 278 Standort St. Leon-Rot Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration NMSLR 279 Standort St. Leon-Rot Medientechnologe (m/w/d) Druck NMSLR 280 Standort St. Leon-Rot NMWDST 128 Standort Weil der Stadt Mediengestalter (m/w/d) Digital und Print NMSLR 281 Standort St. Leon-Rot NMWDST 129 Standort Weil der Stadt Medienkaufleute Digital und Print NMSLR 282 Standort St. Leon-Rot NMWDST 127 Standort Weil der Stadt Betriebe der Nussbaum Medien Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb

13 September Würm Aktuell 1. Oktober 2019 Nr. 40 Anzeigen 13 Prächtig VORFÜHRUNG KAMINOFEN TROTZ VERBOTE Heizen ohne schlechtes Gewissen: Zukunftssichere und saubere Öfen! Entsprechen bereits jetzt den gesetzlichen Vorgaben ab Ende 2020! FR,11.10./ UHR / RUTESHEIM SA,12.10./ UHR / DITZINGEN Aktionsangebot an beiden Tagen! Rutesheim, Dieselstr. 11 Ditzingen, Dieselstr Firmensitz: hagebaucentrum bolay GmbH & Co. KG, Dieselstraße 11, Rutesheim Jetzt im Handel Lokale Coupons Nutzen Sie Ihre Vorteile als Leser! 5 / 2019 Oktober 4,80 EUR Die Schneiderin vom Glottertal Der Coupon ist vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf einsehen. Bühler Zwetschgen-Blechkuchen Rot, rot, rot sind alle meine Beeren Der Herr der Klinge Von Glas zu Glas Daraus trinkt man im Wein-Ländle Boskoop und Berlepsch Exkursion zur Streuobstwiese Brenz-Erfahrung Eine grenzüberschreitende Genussradtour Die Summe der vielen, kleinen Besonderheiten Baden-Württembergs Soccer-Funpark Remchingen Dajasstr Remchingen Tel Soccer-Funpark Remchingen Hier findet ihr Fußballspaß in verschiedensten Variationen: Vom Fußball-Tennis zum Soccer-Billiard bis zu Mannschaftsspielen in zwei Soccercourts. 1 Nachlass auf ein Einzelticket* Di. bis Do. von Uhr. Der Vorteil kann 1x pro Tag eingelöst werden und ist nicht mit anderen Rabatten und Nachlässen kombinierbar. Gültig bis

14 14 Anzeigen Würm Aktuell 1. Oktober 2019 Nr. 40 ANZEIGE Neue Behandlungsmethoden für Gefäßpatienten werden mit dem zweiten Herzkatheterlabor wieder möglich Erweiterung des Untersuchungs- und Behandlungsspektrums Seit ihrer Etablierung im RKH Krankenhaus Mühlacker im Jahr 2011 existiert zwischen der Sektion Gefäßchirurgie und dem im Krankenhaus untergebrachten Zentrum für Bildgebende Diagnostik und Intervention eine Radiologische Gemeinschaftspraxis von Dr. Karl Schnabel, Bruno Elkes, Dr. Christian Steinbrück und Dr. Oda von Kügelgen - eine enge Zusammenarbeit. Nach einer fast zweijährigen Planungs- und Umbauphase ist die Gefäßchirurgie seit September wieder in der Lage, nahezu alle Gefäßerkrankungen zu diagnostizieren, sagt Dr. Michael Lohmann, Ärztlicher Leiter der Sektion Gefäßchirurgie im RKH Krankenhaus Mühlacker. Hierfür wurde in dem nun zweiten Herzkatheterlabor eine neue, hochmoderne Angiographieanlage (Gefäßröntgen) aufgebaut. Diese ermöglicht das Erkennen und die Behandlung von Gefäßerkrankungen. Das trifft vor allem auf arterielle Durchblutungsstörung der Beine, aber auch der Arme, insbesondere von Dialysezugängen zu. Des Weiteren können auch wieder Patienten untersucht Gefäßchirurg Dr. Michael Lohmann und Radiologe Dr. Christian Steinbrück werden, bei denen eine Kernspin-Untersuchung der Blutgefäße nicht möglich ist. In den letzten zwei Jahren mussten Patienten immer wieder in das RKH Klinikum Ludwigsburg zur Behandlung überwiesen werden. Dies ist nun wieder sowohl ambulant wie auch stationär im RKH Krankenhaus Mühlacker möglich, so Lohmann. In einer Zeit, in welcher die Zahl der Menschen mit Durchblutungsstörung stetig zunimmt, ist jetzt wieder eine wohnortnahe Versorgung gewährleistet. Foto: Enzkreis-Kliniken ggmbh Stuttgart-Marketing GmbH Tel / touren@stuttgart-tourist.de STUTTGART CITYTOUR Beim Hop-on / Hop-off im Cabrio-Doppeldeckerbus lernen Sie ganz entspannt Stuttgart kennen. Gehen Sie auf Entdeckungstour entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Stuttgarts und steigen Sie aus und wieder zu, wie es Ihnen gefällt. Jedes Hop-on / Hop-off-Ticket gilt 24 Stunden. So haben Sie genügend Zeit, die Stadt zu erkunden. Informationen rund um Stuttgart erhalten Sie über einen Audioguide. 20 % Rabatt auf die Stuttgart Citytour (Einzel- oder Kombiticket) Aktionszeitraum: Gültig bis Ende 2020 Der Rabatt ist gegen Vorlage des Coupons für bis zu 5 Tickets in der Tourist Information i-punkt, Königstr. 1a, Stuttgart oder in der Tourist Information Flughafen Stuttgart, Terminal 3, Ebene 2 einlösbar (Öffnungszeiten unter FRISCH AUF! Göppingen Management & Marketing GmbH Leonhard-Weiss-Straße Göppingen TRADITION. EMOTION. HERZBLUT. LIVE. Die stärkste Liga der Welt. Seien Sie wieder dabei wenn FRISCH AUF! Göppingen in der EWS Arena um Punkte kämpft. Erleben Sie hautnah die Faszination Handballbundesliga und lassen Sie sich begeistern von dem schnellen und körperbetonten Sport. Der emotionale Besuch der Heimspiele von FRISCH AUF! ist für viele Fans ein wichtiger Teil des Freizeitkalenders. Daher ist die EWS Arena auch immer wieder unter dem Synonym Hölle Süd in aller Munde. Tauchen auch Sie ein in das einmalige und stimmungsgeladene Live-Erlebnis eines FRISCH AUF!-Heimspiels. 20 % auf Tickets in allen Kategorien (nach Verfügbarkeit) Code: NUSSBAUM-TPGCYJ Leistungszeitraum: in der Saison 2019/2020 *Rabattierte Tickets mit Nussbaum-Leservorteil können nur online über den FRISCH AUF!-Online-Shop gebucht werden. Durch Eingabe des oben genannten Codes ist der Rabatt buchbar. Der Rabatt ist für alle online verfügbaren Tickets für Heimspiele von FRISCH AUF! in der Saison 2019/2020 gültig.

15 Würm Aktuell 1. Oktober 2019 Nr. 40 Anzeigen 15 BAUEN WOHNEN BAUEN UND WOHNEN Wandgestaltung Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock/Getty Images Plus Wand-Unikate Alte Maltechniken sorgen für ein individuelles Zuhause. Und Farben sind ein einfaches Mittel, den eigenen vier Wänden eine neue und einmalige Optik zu geben. PREMIUM PARTNER Autorisierter Kundendienst KÜCHEN Vom kühlen, architektonisch durchgestylten Kubus bis zur verspielt-romantisch gestalteten Wand reicht die Palette, die sich mit Farbe und traditionellen Maltechniken umsetzen lässt. Ob Trendfarbe des Jahres, klassischer Farbton oder die individuelle Lieblingsfarbe: Für die Wandgestaltung mit Farbe sollten sich Hausbesitzer etwas Zeit nehmen. Denn jeder Mensch reagiert anders auf Farbe, eine Raumsituation kann sich mit Farbe entscheidend verändern, und auch das persönliche Wohlbefinden lässt sich mit Farben entscheidend beeinflussen. Wohngesunde Farben Damit das Farbkonzept nicht nur theoretisch stimmig ist, sondern auch mit dem persönlichen Empfinden übereinstimmt, lohnt sich eine sorgfältige Auswahl und der passende Einsatz von kühlen, beruhigenden Farben sowie warmen, anregenden Farbtönen passend zum Raum. Bei Funktionalität und Umweltverträglichkeit haben viele Farben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Dennoch lohnt es sich, angesichts der breiten Produkt- und Farbpalette beim Kauf die Augen offen zu halten. Denn nicht jedes Umweltsiegel garantiert auch gesundes Wohnen ohne Schadstoffe und auch Allergiker sollten einen Extrablick auf die Inhaltsstoffe werfen. Grundsätzlich sorgen vor allem mineralische Wandfarben wie Kalkfarben oder Silikatfarben für gesundes Wohnen. Maltechniken für kunstvolle Wände Neben der richtigen Farbauswahl sorgt eine passende Maltechnik für den richtigen Pfiff bei der Wandgestaltung und individuelle Innenwände. Viele dieser Maltechniken wie Wischtechnik, Wickeltechnik und Stupftechnik sind schon sehr alt und erleben eine Renaissance im Innen- und Außenbereich. So wird jeder Raum zum Unikat. (Energie-Fachberater.de/red) Beratung Planung Montage Kundendienst seit 1988 Pforzheimer Str PF-Büchenbronn Tel Renovieren mit Dekorputz Eine Alternative zur üblichen Wandgestaltung ist Dekorputz, egal ob auf Mauerwerk, vorhandener Tapete oder auf einer Trockenbauwand - und egal ob weiß oder in der persönlichen Lieblingsfarbe. Industriestr Ispringen Telefon: info@hoffmann-sonnenschutz.de Mineralische Dekorputze für Innen sind nicht nur optisch ein Gewinn. Dank der speziellen Materialeigenschaften bleiben Wände und Decke atmungsaktiv. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch auf

16 16 Anzeigen Würm Aktuell 1. Oktober 2019 Nr. 40 UAVP: Üblicher Apothekenverkaufspreis berechnet nach der Arzneimittelpreisverordnung. Die angegebenen Preise beinhalten die gesetzlich vorgeschriebene Mehrwertsteuer. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Angebote und Gratis- Beigaben nur solange dervorrat reicht. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesensie die Packungsbeilage und fragensie Ihren Arzt oder Apotheker. Nasic Nasenspray 10ml Lösung 30% Rabatt UAVP 7,15 4,99 Ihr Vorteil 2,16 UNSERE TOP-ANGEBOTE IM OKTOBER Esberitox Compact 20 Tabletten Kytta Wärmebalsam 100g Balsam 20% RABATT bei einer Onlinebestellung ab 40,- apobutz-online.de Rabattcode: j4q8g 20% Rabatt 40% Rabatt UAVP 10,48 7,99 Ihr Vorteil 2,49 UAVP 15,97 9,59 Ihr Vorteil 6,38 WhatsApp Bestell-Service: SIE SPAREN BIS ZU 40%! Zink und Vitamin C UAVP 14,99 11,99 Ihr Vorteil 3,00 Apobutz Zink + C** 60 Kapseln Versorgt die Haarwurzeln mit Mikronährstoffen Priorin** 120 Kapseln UAVP 39,99 33,99 Ihr Vorteil 6,00 Zum Lösen von Schleim in den Atemwegen ACC akut Brausetabletten UAVP 14,49 9,99 Ihr Vorteil 4,50 Pinimenthol Erkältungssalbe 50g Creme Gripp-Heel 50 Tabletten Erkältungssirup für die Nacht UAVP 19,99 13,99 Ihr Vorteil 6,00 Wick MediNait* 180ml Sirup Befreit die Atemwege UAVP 9,25 6,49 Ihr Vorteil 2,76 Homöopatisches Arzneimittel bei grippalen Infekten UAVP 11,63 7,99 Ihr Vorteil 3,64 * Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. ** Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise verwendet werden. Heimsheim: Mönsheimer Str Heimsheim Fon Fax Montag Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Friolzheim: Paulinenstr Friolzheim Fon Fax Montag Samstag Uhr Mo, Di, Do, Fr Uhr Huchenfeld: St. Hubertus-Str Pforzheim-Huchenfeld Fon Fax Montag Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr 15 Jahre OUTLET-CENTER Verruckte ruc e TAG- UND NACHTWÄSCHE BETT UND BAD 15E Geburtstagswochen tagswoc en Woche 1 vom Damenpyjama Normann Baumwolltrikot, hochwertig orig. 37,50 jetzt je Tom Tailor Wohndecke Sondergröße 180x220cm, Trendfarbe anthrazit oder rose orig.44,95 jetzt je Bierbaum Biberbettwäsche Modelle aus lfd. Kollektion, 1b, 135 x 200cm, 80 x 80cm orig. 39,95 jetzt je Schiesser Herrenunterhemd Doppelripp oder Feinripp, Größe 5-8 Einzelpreis orig.10,95, 12,95 jetzt 3 Stück 15 Euro Renningen Industriestraße 32 Tel / Mo-Fr Uhr Sa Uhr Home & Body Fashion GmbH & Co.KG im EG Stöckle Outlet-Center IMMOBILIEN Bezirksleiterin Sandra Reichert Telefon Sandra.Reichert@lbs-sw.de UNTERRICHT Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g Platzierungswünsche werden beachtet, aber können leider nicht immer eingehalten werden.

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

T E R M I N : Dienstag,

T E R M I N : Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Oppenhausen T E R M I N : Dienstag, 25.10.2016 O R T : Gasthaus Tenne, in Oppenhausen Anwesend: Ortsvorsteher Jürgen Poersch - Vorsitzender - - Mitglieder Michael-Alois

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

Flächendeckend evangelische Kitas in Pforzheim erhalten

Flächendeckend evangelische Kitas in Pforzheim erhalten Die Anforderungen an Kitas haben sich in den letzten Jahren verändert, z.b. durch die Vorgaben des Orientierungsplanes, die vermehrte Einführung von Ganztagsplätzen oder neue Vorschriften im Bereich Brandschutz.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile. Schwerbehinderten-Ausweis Haben Sie eine Behinderung von mehr als 50 Grad? Dann steht Ihnen ein Schwerbehinderten-Ausweis zu. Darum gibt es einen Schwerbehinderten-Ausweis: Menschen mit Behinderungen haben

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

Der BSE besichtigte am die DGH`s sowie die Friedhöfe der OT Burg- Gemünden und Ehringshausen. In jedem OT war der Ortsvorsteher zugegen.

Der BSE besichtigte am die DGH`s sowie die Friedhöfe der OT Burg- Gemünden und Ehringshausen. In jedem OT war der Ortsvorsteher zugegen. Begehungen der gemeindeeigenen Gebäude und Friedhöfe durch den Seniorenbeirat im Rahmen seiner 3. öffentlichen Sitzung 2015 Beginn 16:00 Uhr Ende 18:10 Uhr Anwesende gem. Anwesenheitsliste Der BSE besichtigte

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 21. Juni 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.12 Uhr Raum, Ort: Rathaus, Sitzungsraum A, Bismarckstraße

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Raum 282 Schloßstraße

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Müllustratives

Müllustratives Müllustratives 2011 Abfallkalender 2011 Bitz Januar Sperrmülltourismus damit ist jetzt Schluss. Sperrmüllabholung ab 2011 nur noch mit Anmeldung! Abfuhr Restmüll-Tonne 80 l, 240 l Abfuhr Altpapier-Tonne

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Protokoll Forum Inklusion

Protokoll Forum Inklusion Protokoll Forum Inklusion 16.09.14 Führung und Diskussion in der PLSW Afferde Unter anderem wurde über den Umstand diskutiert, dass für Menschen mit Behinderungen, die die Angebote von Werkstätten wahrnehmen,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Jugendgemeinderats - Öffentlicher Teil -

Niederschrift. über die Sitzung des Jugendgemeinderats - Öffentlicher Teil - STADT PFORZHEIM Dezernat III Niederschrift über die Sitzung des Jugendgemeinderats - Öffentlicher Teil - Teilnehmer: Schriftführung: Siehe nachgeheftete Anwesenheitsliste Diana Wolff Sitzungstermin: Montag,

Mehr

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 04.10.2017 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:25 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot August 2018- Januar2019 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen uns sehr,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr