Geodäsie und Geoinformatik Ein interkulturelles Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geodäsie und Geoinformatik Ein interkulturelles Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz"

Transkript

1 Geodäsie und Geoinformatik Ein interkulturelles Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz Der Übergang in die Hochschule wartet mit vielen persönlichen und fachlichen Herausforderungen auf junge Erwachsene (siehe z.b. Bosse & Trautwein, 2014; Brahm et al., 2014). Die Studieneingangsphase von geodätischen BSc-Ingenieurstudiengängen ist zudem häufig dominiert von importierten MINT-Grundlagenlehrveranstaltungen (z.b. Höhere Mathematik, Informatik, Experimentalphysik). Gleichzeitig ermöglichen Lehrveranstaltungen der Fachdisziplin das Ankommen im jeweiligen Studiengang. Diese Rahmenbedingungen können auch im BSc-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik (GuG; Illner et al., 2018) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) festgestellt werden. Durch geeignete Lehr-Lernangebote, einen geschickten didaktischen Methodenmix und an die Bedürfnisse der Lernenden angepasste Lehr- Lernsettings kann der herausfordernde Transformationsprozess jedoch bestmöglich ausgestaltet werden. Dabei kann die Sozialisierung der Studierenden an der Hochschule unterstützt und ein regelmäßiges Training von bedeutsamen Fach-, Methoden- und Selbstkompetenzen (FQR_GG, 2018) integrativ umgesetzt werden (Mayer et al., 2019; Rabold et al., 2019). In GuG nimmt in diesem Kontext die Lehrveranstaltung Fit für Studium und Beruf ( BSc-Semester) eine wichtige Funktion ein, um bspw. Studierenden in der frühen Phase des Studiums durch Fachexkursionen und berufsbildschärfende Vorträge motivationserhöhend die Vielseitigkeit, das Innovationspotenzial und die Zukunftssicherheit des geodätischen Berufsfelds aufzuzeigen. Am fand hierzu unter dem Leitmotto Geodäsie und Geoinformatik Interdisziplinarität mit hoher gesellschaftlicher Relevanz das Forum für Lehre 2019 Abbildung 1: Ankündigung zur Veranstaltung. statt (siehe Abbildung 1). In Kooperation zwischen der Lehreinheit Geodäsie und Geoinformatik und dem DVW Baden- Württemberg e.v. wurde im Rahmen des BMBF-geförderten KIT-Projekts Lehre Forschung -PLUS im Teilprojekt Lernen Coaching des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung ein neues Veranstaltungsformat entwickelt, erstmalig erprobt und abschließend durch Studierende evaluiert. Statt längerer Vorträge (Details siehe: wurden fünf Kurz- Inputs (Dauer inkl. Diskussion: ca. 10 Minuten) sowie eine Keynote gehalten. Für die dialogorientierte Keynote konnte Christiane Dworak gewonnen werden, die als Referatsleiterin Aus- und Fortbildung (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg) kompetent den jungen Studierenden detaillierte und persönliche Einblicke in die Berufsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung gab. Ergänzend dazu fokussierten die Kurz-Inputs chronologisch geordnet auf eine potenzielle hochschulische Zukunft der Studierenden. Lotta Dräger berichtete dabei über ihre BSc-Arbeit, durch die sie mit GNSS-Daten zu verbesserten Wettermodellen beiträgt. Lisa Dalheimer, die gerade ihre MSc-Arbeit fertigstellt, berichtete sehr anschaulich über die bedeutsame Quantifizierung von Unsicherheiten bei der Schwerefeldmodellierung. Anschließend zeigten Patrick Hübner und Julia Fuchs prototypische wissenschaftliche Karrierewege nach einem erfolgreichen MSc-Abschluss an Universitäten auf.

2 Patrick Hübner repräsentierte dabei die Doktoranden-Phase und gab eindrucksvolle Einblicke in seine innovative Forschung zu Augmented Reality. Julia Fuchs beschrieb als Post-Doc die Erforschung von Wolkenprozessen mit Satellitendaten und hob die großen Potentiale interdisziplinärer Forschung hervor. Alle Vortragenden repräsentierten das Leitmotiv der Veranstaltung Interdisziplinarität mehrdimensional. Einerseits arbeiteten sie in interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsteams an nur interdisziplinär bearbeitbaren Forschungsfragen; andererseits sind sie als ausgebildete Physikerinnen, Geophysikerinnen, Geoökologen und Geographinnen selbst interdisziplinäre Kooperationspartner für die Fachdisziplin Geodäsie und Geoinformatik. Die Veranstaltung, bei der Forschende über ihre Arbeit berichteten und Resultate sowie Arbeitsweisen ins Zentrum ihrer Kurzinputs stellten, belegte eindrucksvoll, dass Forschungsorientierte Lehre die am KIT gewählte, auf Healey & Jenkins (2009) aufsetzende didaktische Strategie zur Erreichung von Lernzielen (KIT, 2015) von Anfang des Studiums an möglich ist. Den gelungenen Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung bildete der Kurz-Input der Ersten Vorsitzenden der Hochschulgruppe Engineers without Borders (Link: Juliane Jakowski (Studierende des Maschinenbaus). Eindrucksvoll zeigte sie anhand von Projekten auf, was junge Studierende verschiedener Fachrichtungen gemeinsam bewegen können. In wirtschaftlich, sozial oder politisch benachteiligten Regionen werden durch die Realisierung von Ingenieurprojekten neue Perspektiven für Menschen geschaffen. Dies war mit Blick auf die Schlagworte der Veranstaltung Interdisziplinarität und gesellschaftliche Relevanz spannend, da sie aus anderen Blickwinkeln beleuchtet wurden. Alle Vortragenden (Abbildung 2) konnten als Fachexperten auf bemerkenswerte Weise hochkomplexe Kontexte für die Studierenden des ersten BSc-Semesters Third-Mission-affin aufbereiten und die Lust auf Interdisziplinarität greifbar machen. Ihre Mühe und Motiviertheit wurde stellvertretend für die Lehreinheit Geodäsie und Geoinformatik (LE GuG) von Jan Rabold, einem Verantwortlichen der Lehrveranstaltung Fit für Studium und Beruf, und Markus Muhler (Stellvertretender Vorsitzender, DVW Baden-Württemberg e.v.), der routiniert und engagiert durch die Veranstaltung führte (Abbildung 3), mit Gutscheinen und DVW-Tassen entlohnt. Die LE GuG bedankte sich bei Christiane Dworak und Markus Muhler mit Geocoins und Postkarten (siehe Abbildung 4). Nach gut 100 Minuten gefüllt mit Vorträgen und Diskussionen klang die Veranstaltung in einem Stehempfang aus. In angeregten Gesprächen wurde mehr als eine Stunde lang aktiv genetzwerkt und geplaudert. Auch Studierende höherer Semester nutzen die Gelegenheit, sich aus erster Hand im persönlichen Gespräch mit Informationen zum Staatsdienst und zu den Vorteilen eines Berufsverbandes zu versorgen.

3 Abbildung 2: Die Protagonisten einer gelungenen Veranstaltung (v.l.n.r.): Jan Rabold, Christiane Dworak, Juliane Jakowski, Patrick Hübner, Julia Fuchs, Lisa Dalheimer, Lotta Dräger, Markus Muhler. Abbildung 3: Moderation durch Markus Muhler Abbildung 4: Gastgeschenke der Lehreinheit Geodäsie und Geoinformatik Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit Susanne Krüger (Nachwuchsreferentin, DVW-Baden- Württemberg e.v.) vorbereitet wurde, wurde von allen Beteiligten als bereichernd und lohnenswert wahrgenommen. Die Studierenden bewerteten die Veranstaltung mit 7,6 (Skalenhöchstwert: 10) und empfanden die Vorträge als motivierend, insbesondere da die Themen zu späteren eigenen Arbeiten anregten, wodurch ein Blick in die Zukunft ermöglicht wurde (Abbildung 5; links oben). Trotz steigender Komplexität von BSc- zu Doktorarbeit der vorgestellten Arbeiten wurde es sehr wertgeschätzt, dass alle Vorträge so aufbereitet waren, dass alle Teilnehmenden gut folgen konnten und die Präsentationen als sehr informativ wahrnahmen. Positiv aufgefallen ist einigen Studierenden die Breite der Themengebiete und die Anknüpfungspunkte an andere Disziplinen (Abbildung 5; rechts

4 oben). Besonders hervorgehoben wurden auch die ungezwungenen Gespräche mit den Vortragenden und Kommilitonen im Anschluss (Abbildung 5; links unten). Dabei konnten offene Fragen beantwortet und Ideen ausgetauscht werden. Abbildung 5: Repräsentative Reaktionen von Studierenden Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen (Abbildung 5; rechts unten) und des großen Erfolgs der Veranstaltung werden aktuell Gespräche geführt, in welcher Form daraus eine regelmäßig durchgeführte Veranstaltungsreihe entwickelt werden kann. Dr.-Ing. Michael Mayer, Jan Rabold, Bettina Raible Lehreinheit Geodäsie und Geoinformatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Markus Muhler, Susanne Krüger DVW Baden-Württemberg e.v. Bilder: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Literatur: Bosse, E.; Trautwein, C. (2014): Individuelle und institutionelle Herausforderungen der Studieneingangsphase. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (9) 5: Brahm, T.; Jenert, T.; Wagner, D. (2014): Nicht für alle gleich: subjektive Wahrnehmungen des Übergangs Schule Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (9) 5: FQR_GG (2018): Fachspezifischer Qualifikationsrahmen Geodäsie und Geoinformation. Healey, M., Jenkins, A. (2009): Developing undergraduate research and inquiry. The Higher Education Academy, York.

5 Illner, M.; Mayer, M.; Breunig, M. (2018): Die universitäre Geodäsieausbildung in Karlsruhe Historie, Gegenwart und Zukunft. In: Seitz, K. (Hrsg.): Festschrift zur 150-Jahr-Feier des Geodätischen Instituts ( ). Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik 2018, 2: , Karlsruher Institut für Technologie. KIT (2015) KIT-Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre; Forschungsorientierte_Lehre_am_KIT.pdf Mayer, M.; Kutterer, H.; Cermak, J. (2019): Forschungsorientiert und kompetent Ausgestaltung von hochschulischen Veränderungsprozessen am Beispiel der Lehreinheit»Geodäsie und Geoinformatik«am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). zfv (144) 4: Rabold, J.; Heublein, M.; Mayer, M.; Cermak, J. (2019): Selbstkompetente Studieneingangsphase Wirkungsanalyse prototypischer Unterstützungsinstrumente. Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, S

Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote

Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote Studiengang Geodäsie und Geoinformatik, PEBA/Hochschuldidaktik, House of Competence am

Mehr

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung der Informationskompetenz Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Dipl.-Biol.

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung

Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Salzburg, 18. April 2018 Dialog hochschulischer Lehre Forschungsorientierte Lehre - Forschendes Lernen Forschungsorientierte Lehre, Forschendes Lernen Ansätze, Wirkungsforschung Prof. Harald A. Mieg HA

Mehr

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium» Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium» Peter Tremp Pädagogische Hochschule Zürich Bremen, Tag der Lehre, 4. Juni 2014 Überblick Historische Lehrstücke Adolph Diesterweg

Mehr

Konferenz der GeodäsieStudierenden

Konferenz der GeodäsieStudierenden Konferenz der GeodäsieStudierenden Fachtagung DVW BW am 20.05.2015 Helen Blackler, DVW-Beauftragte der KonGEOS Was ist die KonGeoS? Als Zusammenschluss der Fachschaften der Geodäsie ist sie die Interessenvertretung

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Studiengang Geodäsie & Geoinformatik BSc. Uwe Sörgel. Organisation: Universität und Fakultät

Studiengang Geodäsie & Geoinformatik BSc. Uwe Sörgel. Organisation: Universität und Fakultät Studiengang Geodäsie & BSc Uwe Sörgel Studiendekan Organisation: Universität und Fakultät Universität Stuttgart: Fakultät 1: Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Fakultät 10: Studiengänge:

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement Aus 2 mach 4 - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

Vorstellung des ZWEK und des Career Service

Vorstellung des ZWEK und des Career Service Vorstellung des ZWEK und des Career Service Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik 6. Oktober 2017 Jasmin Clément (ZWEK), Sabrina Guder-Pietsch (Career Service) Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM » Innovationskraft hat immer auch mit Menschen zu tun. Das heißt, für neue Ideen braucht es entsprechende Köpfe. Das ENET

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Studium für umweltbewusste Bauingenieure Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuerumweltbewusste-bauingenieure/ Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie

Mehr

Projekt: Erfolgreich Starten plus

Projekt: Erfolgreich Starten plus Projekt: Erfolgreich Starten plus Daniel Engelbrecht Dezernent für akademische Angelegenheiten Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft HRK-nexus-Tagung 30.10.2018: Die Studieneingangsphase im Umbruch.

Mehr

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus Förderung und Karrierechancen junger Forscherinnen und Forscher sind Themen der Veranstaltung mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am KIT

Mehr

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin ENGAGEMENT ZEIGT WIRKUNG BEISPIELE STIPENDIATISCHER PROJEKTE Ergebnisse aus dem Themenforum

Mehr

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen 11. Gesundheitspflegekongress, 15. bis 16. 11. 2013 in Hamburg Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen Studiengangentwicklung

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr.

Forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Forschungsorientiertes Lehren und Lernen Didaktische Professorenlounge, 23.01.2014 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt Form 16.00-16.15 : Drei gute Gründe für forschendes

Mehr

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund 1 Perspektiven Traditionell: Wissenschaftliche Ausbildung im Fokus der Universität. Bringschuld gegenüber der Wirtschaft in der Kritik. Spannungsfeld Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen universitärer Ausbildung

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok 1 Überblick I. Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik: ein Blick zurück nach

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Wintersemester 2018/19 Veranstaltung HM12: 16992 Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ scheinpflichtig! r. Jürgen Vitz Befragung der Studierenden vom 12.12.2018

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit Teilprojekt Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung & Management Im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes Fit Weiter Fit für soziale Netzwerke

Mehr

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE Konferenz "Forschendes Lernen: Forum für gute Lehre", 02.09.2013 SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE Julia Rueß, Christopher Gess, Wolfgang Deicke Problemhintergrund

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken Lehre n 2017 Für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management Ein Jahr, fünf Workshops und dauerhafte Zusammenarbeit im Lehren Netzwerk Dachprogramm 12. 14.6. 2017 Hochschullehre stärken

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten Eine Einleitung PD Dr. Caroline Y. Robertson von Trotha ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Centre for Cultural and General Studies Projekt

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Forschungsbasierte Impulse für die Steuerung von Hochschulen im Bereich von Studium und Lehre

Forschungsbasierte Impulse für die Steuerung von Hochschulen im Bereich von Studium und Lehre Forschungsbasierte Impulse für die Steuerung on Hochschulen im Bereich on Studium und Lehre Miriam Barnat Elke Bosse BMBF-Nachwuchsgruppe StuFHe Fakultät für Erziehungswissenschaft Uniersität Hamburg Dieses

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch! Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: stellt sich vor Gliederung Was ist FLiF und forschendes Lernen? e-science als Herausforderung für forschendes Lernen. als

Mehr

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen Georg Gartner 26.1.2011 Information laut Studienplan Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist im inhaltlichen Zusammenhang

Mehr

PUBLIKATIONEN ZU DEN PROJEKTVERANSTALTUNGEN

PUBLIKATIONEN ZU DEN PROJEKTVERANSTALTUNGEN PUBLIKATIONEN ZU DEN PROJEKTVERANSTALTUNGEN DER ARBEITSGRUPPE PLANEN, ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN AM FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN UND GEODÄSIE DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DARMSTADT (1975): Erster Zwischenbericht

Mehr

Lehre n. Jahresprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen

Lehre n. Jahresprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen Lehre n Für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management Ein Jahr, fünf Workshops und dauerhafte Zusammenarbeit im Lehren Netzwerk Jahresprogramm 29.2. 2.3. Hochschullehre stärken

Mehr

Entwicklung und Implementierung eines Forschungsorientierten Lehrkonzepts

Entwicklung und Implementierung eines Forschungsorientierten Lehrkonzepts Abschlussbericht des Projekts Willkommen in der Wissenschaft Entwicklung und Implementierung eines Forschungsorientierten Lehrkonzepts AntragstellerInnen: Prof. Dr. Barbara Paech, Prof. Dr. Michael Gertz

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

REGIONALE SICHT AUF DIE AUSBILDUNG

REGIONALE SICHT AUF DIE AUSBILDUNG Ekkehard Matthias, LGV Hamburg 23.5.2018 Gliederung Einleitung - Warum Ausbildung? LGV bildet aus in allen Bereichen Vermessungstechniker Techn. Oberinspektorenanwärter Referendariat Praktikanten LGV bildet

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts FB Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Wissenschaftsorientierung der Lehre zur Begründung der Freiheit der Lehre

Wissenschaftsorientierung der Lehre zur Begründung der Freiheit der Lehre Wissenschaftsorientierung der Lehre zur Begründung der Freiheit der Lehre 7. Lehr-/Lernkonferenz. Wie frei kann und soll die Lehre sein? Berlin 31.10.2018 Seite: 1 Seite: 2 Freiheit der Lehre verstehe

Mehr

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik an der Fachhochschule Bochum Norbert Kersting, Fachhochschule Bochum Neue Lernformen und Unterrichtstrukturen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/innen,

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung

Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung Hochschuldidaktische Kurzinfos 28.2015 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel

Chance der Bewerbung, Kompetenzprofil zu zeigen in folgenden Bereichen: 1 Frage Ziel Anlage 5.1 Gleichstellungsfragen für Berufungsverfahren, Sammlung der LaKoG-Baden-Württemberg, Stand:11/2014 verantwortlich: Dagmar Höppel, Universität Stuttgart, Ergänzung Gleichstellungsbüro Freiburg

Mehr

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage 1/15 Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage Um möglichst zuverlässige Informationen über die Studienanfänger der Studiengänge im Bereich der Geodäsie im deutschsprachigen

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft Die GS Ebsdorfer Grund ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Portugal,

Mehr

Lehre n. Jahresprogramm Mai 2014 Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Juni. Perspektiven auf Lehren und Lernen

Lehre n. Jahresprogramm Mai 2014 Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Juni. Perspektiven auf Lehren und Lernen Lehre n Für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management Ein Jahr, fünf Workshops und dauerhafte Zusammenarbeit im Lehren Netzwerk Jahresprogramm 5. 7. Mai Hochschullehre stärken und

Mehr

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Erkenntnisse einer qualitativen Hochschullehrenden-Befragung Tagung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung 09.09.2016

Mehr

Erfolgreich Studieren in Karlsruhe: Yes, it s #Humboldt

Erfolgreich Studieren in Karlsruhe: Yes, it s #Humboldt Erfolgreich Studieren in Karlsruhe: Yes, it s #Humboldt Projektvorstellung und öffentliche Podiumsdiskussion über Lehre und Lernen mit Wissenschaftsministerin Bauer am 25. April 2018 Monika Landgraf Pressesprecherin,

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Petra Kleinser Was ist Service Learning? Grundidee: Einbindung von Engagement in das Studium Definition (Universität Tübingen):

Mehr

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum

Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am an der Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis Bundesweite Nachwuchstagung am 15.11.2013 an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Heidelberg School of Education Susanne Kemmer Studienberatung Ruurd Bruin - Online Beratung Lehramt Studienauftakt - 9. April 2019 Vortrag

Mehr

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Memorandum Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen Verabschiedet von der Mitgliederversammlung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung am 22.11.2013 Übersicht 1. Weshalb gesellschaftliche

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences Strategie 2021 Fachhochschule St. Pölten www.fhstp.ac.at FH St. Pölten: My best Place Die Fachhochschule St. Pölten ist eine kompetente, weltoffene, international

Mehr

Doctoral School Geosciences

Doctoral School Geosciences Doctoral School Geosciences im Rahmen der Curricula für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften und der Technischen Wissenschaften an der Technischen Universität Graz Präambel Statuten gemäß UG 2002

Mehr

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz KoBF-Auswertungsworkshop: 1. Juni 2017, ForschenLernen Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz Welche Kompetenzen werden durch die Teilnahme am Forschenden Lernen erworben? Erste Ergebnisse

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung) Liebe Dozentin, lieber Dozent, nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Informatik

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS

HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS DGHD-Tagung Ankündigung Call for Papers HOCHSCHULDIDAKTIK ALS PROFESSIONELLE VERBINDUNG VON FORSCHUNG, POLITIK UND PRAXIS Die nächste Jahrestagung der DGHD findet vom 28.02. bis 02.03.2018 am Karlsruher

Mehr

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Studiengang Sekundarstufe ll Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education Lehre Weiterbildung Forschung Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehrerin oder Lehrer an Maturitätsschulen werden

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Prof. Dr. Julika Bürgin Prof. Dr. Lisa Niederreiter. Soziale Arbeit (BA-Seminar)

Prof. Dr. Julika Bürgin Prof. Dr. Lisa Niederreiter. Soziale Arbeit (BA-Seminar) Prof. Dr. Julika Bürgin Prof. Dr. Lisa Niederreiter Von Entartung zu pränataler Selektion. Die Rolle der Sozialen Berufe im Nationalsozialismus und die Aktualität von Bevölkerungspolitik Soziale Arbeit

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

im Studiengang Elektro- und Informationstechnik (alle Studienvertiefungen) Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester

im Studiengang Elektro- und Informationstechnik (alle Studienvertiefungen) Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe im Studiengang (alle Studienvertiefungen) Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projekts Erfolgreich und Orientiert Starten bietet

Mehr

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen

Mehr