Zahnprobleme - frühzeitig erkennen und optimal behandeln. werden Sie Experte in 25 Minuten. Zahnprobleme - frühzeitig erkennen und optimal behandeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahnprobleme - frühzeitig erkennen und optimal behandeln. werden Sie Experte in 25 Minuten. Zahnprobleme - frühzeitig erkennen und optimal behandeln"

Transkript

1 Bild: H.D.Volz Fotolia.com Zahnprobleme - frühzeitig erkennen und optimal behandeln Konkret-Vorträge Baden-Baden Dr. Stefan Gabriel Tierärztliche Praxis für Kleintiere Heimtiere Zahnheilkunde D Meschede Zahnprobleme - frühzeitig erkennen und optimal behandeln werden Sie Experte in 25 Minuten

2 Ist dieses Kaninchen ein Zahnpatient??? 4 SIE müssen jedes Kaninchen immer auf Zahngesundheit kontrollieren! Das Kaninchen kann es nicht sagen Das Kaninchen kann nicht selbst zum Zahnarzt gehen Der Besitzer kann Kauprobleme meistens nicht erkennen Der Besitzer weiß meistens gar nicht, dass hinten auch noch Zähne (Backenzähne) sitzen Dezente Veränderungen sind als Frühzeichen von Veränderungen zu erkennen! Die Prognose ist umso besser, je früher Zahnprobleme erkannt und behandelt werden! 5 SIE müssen jedes Kaninchen immer auf Zahngesundheit kontrollieren!.. denken Sie mal ganz kurz darüber nach, was es bedeutet, wenn Sie als der Fachmann/frau eine Veränderung übersehen, aus der sich in sehr kurzer Zeit ein lebensbedrohliches Zahnproblem entwickeln kann!!! Dezente Veränderungen sind als Frühzeichen von Veränderungen zu erkennen! Die Prognose ist umso besser, je früher Zahnprobleme erkannt und behandelt werden! 6 2

3 SIE müssen jedes Kaninchen immer auf Zahngesundheit kontrollieren! wollen Sie dann vielleicht lieber gar kein Experte werden und den Kopf einfach in den Sand stecken??? Dezente Veränderungen sind als Frühzeichen von Veränderungen zu erkennen! Die Prognose ist umso besser, je früher Zahnprobleme erkannt und behandelt werden! 7 Expertentipp No. 1 jedes Kaninchen immer komplett zahnuntersuchen

4 Woher kommen alle diese Schneidezahnveränderungen??? 10 Sind alle Kaninchen Zahnpatienten??? Es gibt keine gesunden Menschen, nur unzureichend untersuchte Patienten Bei symptomatischen Kaninchen ist solange ein Zahnproblem zu vermuten, bis es sicher ausgeschlossen werden kann! 11 Expertentipp No. 2 auch dezenten Symptomen nachgehen und eine vollständige Untersuchung durchführen

5 vollständiger Vorbericht vollständige klinische Untersuchung 13 vollständiger Vorbericht vollständige klinische Untersuchung Exploration der Maulhöhle 14 Inspektion mit Otoskoptrichter Mit dem Spekulum können am unsedierten Tier nur ca. 50% der klinischen Veränderungen erkannt werden!!! 5

6 vollständiger Vorbericht vollständige klinische Untersuchung Exploration der Maulhöhle 16 vollständiger Vorbericht vollständige klinische Untersuchung Exploration der Maulhöhle weitergehende Untersuchung in Narkose: Röntgenuntersuchung 17 Problemliste: - Befunde - Okklusionsdiagnosen 18 6

7 Expertentipp No. 3 Schneidezahnveränderungen beim Kaninchen haben ihre Ursache meistens im Backenzahnbereich Im Herbivorengebiß sind alle Zähne elodont, d.h. sie wachsen lebenslang mit einer hohen Wachtumsrate von 2-3 mm pro Woche (!) nach, um den Abrieb beim Mahlen von Blattfutter zu kompensieren 20 Die richtige Ernährung Das Wesen eines obligaten Grasfressers erschließt sich dem Menschen kaum 7

8 Die richtige Ernährung Grasfresser müssen Gras /Heu fressen keine Körner keine Pellets kein Obst keine Leckerlies keine Joghurtdrops keine Vitaminpillen keine Nagesteine Entstehung von Malokklusion Entstehung von Malokklusion Kaubewegung des Unterkiefers beim Kaninchen 8

9 Entstehung von Malokklusion Kauen von Möhren/Pellets Mahlen von Heu/Gras Entstehung von Malokklusion Bildung von Zahnspitzen Entstehung von Malokklusion Elongation führt zu pathologischen Kräften: Verbiegung progressiv Achsenkippung Deviation retrogrades Wurzelwachstum Schmerz! eingeschränkte Kaubewegungen eingeschränkte Kautätigkeit 9

10 Entstehung von Malokklusion Zahnschärfungsmechanismus Entstehung von Malokklusion pathologische Zahnspitzen Entstehung von Malokklusion physiologische Zahnspitzen 10

11 Physiologisch oder pathologisch??? Entstehung von Malokklusion Entstehung von Malokklusion 11

12 Stufengebiß Anatomie und Physiologie Gebißschema Kaninchen Mahlen J2 J1 Schneiden P2-4 M1-3 J1 P3-4 M1-3 12

13 Pathophysiologie der Gebissveränderungen Wachstum elodonter Zähne Zahnwachstum 2-3mm pro Woche Retrogrades Wachstum Überwachstum Molaren MALokklusion Incisivengebiss Incisiven Farbe Symmetrie Winkelung 13

14 Normokklusion Incisivengebiss Incisiven Winkel Kontakt Stiftzähne Veränderungen Incisivengebiss Incisiven Winkel Kontakt Stiftzähne MALokklusion Incisivengebiss 42 14

15 10. DGT Jahrestagung MUC

16 Veränderungen am Incisivengebiss Grad 1 Grad 2 Grad 3 Elongation Zangenbiss Kontaktpunktverlag erung Radiusveränderung Deviation Kontaktverlust Elefantenzähne Zahnfraktur Zahnverlust Veränderungen am Incisivengebiss Grad 1 Elongation (Riefenbildung) (l.asymmetrie) Kontaktpunkt hinter oder auf dem Inc1 Th.: Einschleiftherapie reversible Veränderung Veränderungen am Incisivengebiss Grad 2 hochgrdg.elongation (Riefenbildung) Radiusveränderung (Asymmetrie) Cave: alveol.lockerung Kontaktpunkt auf oder vor dem Inc1 Th.:Einschleiftherapie?? reversible Veränderung?????? 16

17 Veränderungen am Incisivengebiss Grad 3 Elongation (Riefenbildung) Deviation Deformation Elefantenzähne Kontaktverlust Funktionsverlust Th.: Extraktion Veränderungen am Incisivengebiss Grad 3 Elongation (Riefenbildung) Deviation Deformation Elefantenzähne Kontakverlust Funktionsverlust Th.: Extraktion Expertentipp No. 4 Vor jeglicher Zahnkorrektur brauchen wir eine genaue Befundung und OKKLUSIONS-DIAGNOSE 51 17

18 Röntgendiagnostik Expertentipp No. 5 Zur Okklusionskorrektur werden die Molarenreihen nach der Röntgenanalyse eingeschliffen

19 55 Expertentipp No. 6 Die Bisslage der Inzisiven wird winkelgerecht eingeschliffen, funktionslose Incisivi sollten extrahiert werden

20 58 Expertentipp No. 6a Zahnmedizin ist Handwerk auf wissenschaftlicher Grundlage Prof.Dr.Dr.med.dent. Dieter Müßig, Krems Niels Bohr: Ein Experte ist ein Mensch, der auf einem ganz eng begrenzten Gebiet bereits alle denkbaren Fehler gemacht hat 60 20

21 Ihre Fragen??? Dr. Stefan Gabriel Tierärztliche Praxis für Kleintiere Heimtiere Zahnheilkunde D Meschede 63 21

22 64 22

Röntgendiagnostik bei Malokklusion des Kaninchens

Röntgendiagnostik bei Malokklusion des Kaninchens 1 2013 veterinärspiegel Röntgendiagnostik bei Malokklusion des Kaninchens Stefan Gabriel Überreicht durch DÜRR MEDICAL Sonderdruck Speicherfolienscanner hand made in Germany CR 7 VET und CR 7 Plus Der

Mehr

Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier

Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier Stefan Gabriel Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier 340 Abbildungen Enke Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

KaninchenInfo EU

KaninchenInfo EU KaninchenInfo EU www.kanincheninfo.eu Dreh und Angelpunkt für das Verständnis von Zahnproblemen, dem frühzeitigen und richtigen Erkennen deren Ursachen und richtiger Behandlung ist die Tatsache, dass wir

Mehr

Molarenextraktion bei Heimtieren Indikation und Technik

Molarenextraktion bei Heimtieren Indikation und Technik Molarenextraktion bei Heimtieren Indikation und Technik Stefan Gabriel Veränderungen an den Backenzähnen und deren Folgeerkrankungen wie Granulome und Abszesse haben in der Heimtierpraxis eine große Bedeutung.

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung. Dr. med. vet. Markus Eickhoff Das Hundezahnbuch

Mit freundlicher Empfehlung. Dr. med. vet. Markus Eickhoff Das Hundezahnbuch Mit freundlicher Empfehlung Dr. med. vet. Markus Eickhoff Das Hundezahnbuch Dr. med. vet. Markus Eickhoff *28.9.1966 Ist verheiratet und hat eine Tochter und einen Hund und eine Katze. Ist approbierter

Mehr

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014

Praxiszeitung Ausgabe 01/2014 Praxiszeitung Ausgabe 01/2014 Die artgerechte Ernährung von Kaninchen und Meerschweinchen Der natürliche Lebensraum sowohl von Kaninchen als auch von Meerschweinchen liegt in Regionen, in denen die Tiere

Mehr

Anhang. 1 Befundbogen für Kaninchen mit Kieferabszessen

Anhang. 1 Befundbogen für Kaninchen mit Kieferabszessen Anhang 1 Befundbogen für Kaninchen mit Kieferabszessen Datum: Name des Besitzers: Name des Tieres: Rasse: Geschlecht: Alter: Gewicht: Welches Futter bekommt das Kaninchen: - handelsübliches Trockenfutter

Mehr

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne P R O P H Y L A X E P A R O D O N T O L O G I E Z A H N E R S A T Z I M P L A N T O L O G I E Ä S T H E T I K Unsere Kompetenz für Ihre Zähne ZAHNprofiLAXE Schöne, gesunde Zähne ein ganzes Leben lang Zähne

Mehr

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG Avadent Clinic EIN STARKEs TEAM FÜR IHR SCHÖNES LACHEN EIN LEBEN LANG! 1999 eröffnet, ist die Avadent Clinic heute überregional als Praxisklinik bekannt und

Mehr

Systematik der ZMK-Bibliothek

Systematik der ZMK-Bibliothek Systematik der ZMK-Bibliothek 0.0 Historische Lehrbücher 1 Lexika- Handbücher-Lehrbücher 2 Chirurgie (auch liegend18) 3 Konservierende Zahnheilkunde 4 Zahnärztliche Prothetik 5 Kieferorthopädie 6 Zahnärztliche

Mehr

MemoVet Kerstin Müller

MemoVet Kerstin Müller MemoVet Kerstin Müller HeimtierSkills Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren Inhalt XV 8.5.2 Endoparasitenprophylaxe... 398 8.5.3 Ektoparasitenprophylaxe... 398 8.5.4 Sonstige

Mehr

Anlage zur Diplomordnung der Österreichischen Tierärztekammer vom ÖTK-DIPLOM Zahn- und Kieferchirurgie für Klein- und Heimtiere

Anlage zur Diplomordnung der Österreichischen Tierärztekammer vom ÖTK-DIPLOM Zahn- und Kieferchirurgie für Klein- und Heimtiere Anlage zur Diplomordnung der Österreichischen Tierärztekammer vom 14.11.2014 ÖTK-DIPLOM Zahn- und Kieferchirurgie für Klein- und Heimtiere Genderhinweis Im Sinne einer besseren Lesbarkeit der Texte wurde

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahn-, Muskel-, Kiefergelenksschmerzen, Gesichts- und Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen/Tinnitus, Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen Schwindel Ursachen und Behandlung Fehlstellung

Mehr

Zahnsanierung beim Pferd. Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes

Zahnsanierung beim Pferd. Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes Zahnsanierung beim Pferd Die besondere Bedeutung des gesunden Pferdegebisses für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Rittigkeit des Pferdes 1 Diese tierärztlichen Informationen wurden zusammengestellt

Mehr

Zahngesundheit im Alter

Zahngesundheit im Alter Zahngesundheit im Alter Ergänzende Informationen zur Sendung ZIBB im RBB-Fernsehen am 19.04.2006 Warum sind Zahngesundheit und Mundhygiene im Alter so wichtig? Welche Probleme mit der Zahngesundheit treten

Mehr

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen

Mehr

Einstieg Lehrerinformation

Einstieg Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS betrachten verschiedene Bilder und berichten, was ihnen dazu einfällt. Danach repetieren sie den Zahnaufbau anhand eines Arbeitsblattes. Ziel sanfter ins Thema

Mehr

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Traumatologie Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Verletzungen Isolierte Verletzungen Mehrfache Verletzungen Polytrauma Maxillofaziale Verletzungen Weichteilverletzungen

Mehr

Erfahrungsbericht über die Zahnpatientin Enya Durch Futterumstellung fast Beschwerdefrei

Erfahrungsbericht über die Zahnpatientin Enya Durch Futterumstellung fast Beschwerdefrei Erfahrungsbericht über die Zahnpatientin Enya Durch Futterumstellung fast Beschwerdefrei Ein im Januar 2009 beginnender und im Dezember 2012 endender Erfahrungsbericht Vorwort von bunny-in: von Silke Hertling

Mehr

PATIENTENINFORMATION WENN DIE BACKENZÄHNE FEHLEN. Sinusbodenelevation

PATIENTENINFORMATION WENN DIE BACKENZÄHNE FEHLEN. Sinusbodenelevation PATIENTENINFORMATION WENN DIE BACKENZÄHNE FEHLEN Sinusbodenelevation ZAHNBEHANDLUNGEN SIND VERTRAUENSSACHE VERTRAUEN SIE AUF UNSERE ER- FAHRUNG UND UNSER FACHWISSEN Weltweit wurden bereits mehr als 10

Mehr

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln

Zahnimplantate. Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität. Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln Zahnimplantate Der sichere Weg zu mehr Lebensqualität Dr. Eric Liermann Zahnarzt und Implantologe, Köln Zahnmedizinische Qualifikation Dr. Eric Liermann 1981 1987 Studium der Zahnmedizin 1987 Promotion

Mehr

Die Zähne des Pferdes Informationen zur Zahn-Gesundheit bei Pferden

Die Zähne des Pferdes Informationen zur Zahn-Gesundheit bei Pferden Die Zähne des es Informationen zur Zahn-Gesundheit bei en eklinik Großostheim Wendelinusweg 53 63762 Großostheim Jos Richter Eine gesunde Verdauung beginnt mit gesunden Zähnen Seit 2002 bin ich Teilhaber

Mehr

Periodontaldiagnostik

Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik Periodontaldiagnostik Anamnese Taschensondierung Furkationsbefund Zahnlockerung Funktionsbefund Röntgenbefund Erfassung von Begleitsymptomen Mikrobielle Diagnostik Gingiva-Rezession

Mehr

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Club-Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN Club Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Gesunde und schöne Zähne, Kennen Sie Schlürfi und die Zahnputzmaschine? Hätten Sie auch gerne ein Kuschelkissen für Ihren Zahn?

Mehr

Die einseitige Maxillacaudalisierung ein häufig übersehener fundamentaler Fehler in der Bissregulation

Die einseitige Maxillacaudalisierung ein häufig übersehener fundamentaler Fehler in der Bissregulation Die einseitige Maxillacaudalisierung ein häufig übersehener fundamentaler Fehler in der Bissregulation Prof. Prof. h.c. (VCR) Dr. med. Harald Gumbiller Die muskuläre Kieferglenksdysfunktion Bei 80-90%

Mehr

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere I. Aufgabenbereich: Das Gebiet umfasst die die Diagnose, Prophylaxe und Therapie der chirurgisch zu behandelnden Krankheiten von in der Gemeinschaft

Mehr

INFOBLATT über Zahnprobleme bei Degus

INFOBLATT über Zahnprobleme bei Degus INFOBLATT über Zahnprobleme bei Degus Liebe Leser, der nachfolgende Text soll einen groben Einblick in die sehr komplexe Thematik von Zahnproblemen bei Degus geben und dabei helfen, diese frühzeitig zu

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Zahnbehandlung beim Kaninchen: Teil 2

Zahnbehandlung beim Kaninchen: Teil 2 Zahnbehandlung beim Kaninchen: Teil 2 Manfred Schumacher Im zweiten Teil dieses Artikels wird praxisnah das Vorgehen der eigentlichen Zahnbehandlung und die Besitzeraufklärung dargestellt. V. ANÄSTHESIE:

Mehr

für Chirurgie der Kleintiere

für Chirurgie der Kleintiere Anlage 1.2 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Chirurgie der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der chirurgisch zu behandelnden Krankheiten von in der Gemeinschaft

Mehr

Zahn- und Kieferregulierungen

Zahn- und Kieferregulierungen Zahn- und Kieferregulierungen Ergänzende Informationen zur Sendung ZIBB im RBB-Fernsehen am 14.12. 2004 Was versteht man unter Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern? Welche Ursachen haben Fehlstellungen

Mehr

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Kaninchenhaltung Sie möchten sich ein

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand:

1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand: 1. FS Liste der Pflichtveranstaltungen in CM Stand: 14.09.2017 A Phase Tierärztliche Vorprüfung A.1 Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Abschnitt A.1.1 Modul Physik, Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen? Zahnfleischerkrankungen sind die

Mehr

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi Eruptionszyste Fallbericht med. vet. Beatus Bächi Signalement BRIGHT EYES Stute Quarterhorse 3 Jahre Anamnese Seit einigen Tagen schlechtes Fressen Umfangsvermehrung UK links seit einer Woche, keine Fistelöffnung

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Karies. frühzeitig erkennen, gezielt behandeln, gesund bleiben. Die blaue Revolution: Kariesdiagnose und -behandlung mit Fluoreszenz

Karies. frühzeitig erkennen, gezielt behandeln, gesund bleiben. Die blaue Revolution: Kariesdiagnose und -behandlung mit Fluoreszenz Karies frühzeitig erkennen, gezielt behandeln, gesund bleiben Die blaue Revolution: Kariesdiagnose und -behandlung mit Fluoreszenz Kariesbakterien machen die Zähne krank Verantwortlich für die Entstehung

Mehr

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Trotz aller Fortschritte in der Parodontologie bleibt die

Mehr

Dr. Sibylle Schmutzer, Berlin (Tierklinik Potsdam) ERKRANKUNGEN DER MAULHÖHLE UND DES ZAHNAPPARATES BEI DER KATZE RICHTIG ERKENNEN UND THERAPIEREN

Dr. Sibylle Schmutzer, Berlin (Tierklinik Potsdam) ERKRANKUNGEN DER MAULHÖHLE UND DES ZAHNAPPARATES BEI DER KATZE RICHTIG ERKENNEN UND THERAPIEREN , Berlin (Tierklinik Ptsdam) ERKRANKUNGEN DER MAULHÖHLE UND DES ZAHNAPPARATES BEI DER KATZE RICHTIG ERKENNEN UND THERAPIEREN Patienten- (Besitzer-) Management Pardntpathien - Überblick Fall Pipa Fall Hektr

Mehr

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Patienteninformationen über die Behandlung von Zahnfleischerkrankungen Mehr als 2 Millionen behandelte Patienten Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain Was wissen Sie über Zahnfleischerkrankungen?

Mehr

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Osteopathie Kiefergelenke & Seele Osteopathie Kiefergelenke & Seele K O T H E Autoren: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O., Konstandinos Farandos Bilder: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. Zeichnungen: Henning Lehrmann. Osteopathie Was hat das Kiefergelenk

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Dentalphobie am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Dentalphobie am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Dentalphobie am 20.03.2014 Im Chat von 18 bis 19 Uhr sitzen für Sie: Dr. med. dent. Michael Leu, Gründer der ersten und bisher einzigen Zahnarztpraxis ausschließlich für ZahnarztPhobiePatienten,

Mehr

Vergleich der digitalen Röntgenuntersuchung mit der computertomographischen Untersuchung des Schädels bei zahnerkrankten Kaninchen

Vergleich der digitalen Röntgenuntersuchung mit der computertomographischen Untersuchung des Schädels bei zahnerkrankten Kaninchen Vergleich der digitalen Röntgenuntersuchung mit der computertomographischen Untersuchung des Schädels bei zahnerkrankten Kaninchen Saskia Köstlinger Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Amelogenesis imperfecta

Amelogenesis imperfecta Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der

Mehr

BEFREIE DEIN LÄCHELN INVISALIGN TEEN DIE KLARE ALTERNATIVE ZUR ZAHNSPANGE.

BEFREIE DEIN LÄCHELN INVISALIGN TEEN DIE KLARE ALTERNATIVE ZUR ZAHNSPANGE. BEFREIE DEIN LÄCHELN INVISALIGN TEEN DIE KLARE ALTERNATIVE ZUR ZAHNSPANGE. Dein Telefon ist DRAHTLOS. Dein Computer ist drahtlos. Warum nicht auch DEINE Zahnspange? WILLKOMMEN im 21. Jahrhundert. Das neue

Mehr

TEIL 2 Das craniomandibuläre System

TEIL 2 Das craniomandibuläre System TEIL 1 Einführung Eine kurze Einführung 17 1.1 Von Badern, Zahnreißern und Zahnärzten Ein Blick in die Geschichte 17 1.2 Das Ganze ist besser als nur ein kleiner Teil: Ganzheitliche Zahnmedizin sieht den

Mehr

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen

FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen FORL Feline odontoklastische resorptive Läsionen Was sind FORL? FORL ist die Abkürzung für eine Zahnerkrankung der Katze mit dem Namen Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen. Große Kronenausbrüche

Mehr

Schwerpunkt. Heimtiere. mit ECAMS-Symposium

Schwerpunkt. Heimtiere. mit ECAMS-Symposium Schwerpunkt Heimtiere mit ECAMS-Symposium Aschenbach JR, Gäbel G, Daugschies A (Hrsg.) LBH: Proceedings 4. Leipziger Tierärztekongress (ISBN: 978-3-934178-80-9) Heimtiere Kaninchen und Nager Schreyer

Mehr

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Kraftvoll zubeißen, strahlend lächeln Unser

Mehr

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere Anlage 1.7 zu 2 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere I. Aufgabenbereich Diagnose, Prophylaxe und Therapie der inneren Krankheiten einschließlich Infektionskrankheiten,

Mehr

PATIENTENINFORMATION WENN IMPLANTATE SICHTBAR WERDEN. Kleinere Knochenaugmen tation

PATIENTENINFORMATION WENN IMPLANTATE SICHTBAR WERDEN. Kleinere Knochenaugmen tation PATIENTENINFORMATION WENN IMPLANTATE SICHTBAR WERDEN Kleinere Knochenaugmen tation ZAHNBEHANDLUNGEN SIND VERTRAUENSSACHE VERTRAUEN SIE AUF UNSERE ER- FAHRUNG UND UNSER FACHWISSEN Weltweit wurden bereits

Mehr

Bachelor in Physiotherapie

Bachelor in Physiotherapie Bachelor in Physiotherapie Programminhalte Vorbereitungsprogramm Aufgaben Stunden 14 Wochenenden mit 20 Präsenzstunden ( 60 min ) 280 Selbststudie für die Unterrichtswochenenden ( 1:3) 840 Lernen am Arbeitsplatz

Mehr

PatientInneninformation zum Projekt

PatientInneninformation zum Projekt PatientInneninformation zum Projekt Erstellung eines gesamtösterreichischen Registers zur Erfassung der Familiären Hypercholesterinämie Pilotprojekt Wien, Graz und Innsbruck 1 von5 Lieber Patient, liebe

Mehr

Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt

Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt Unterlassene Hilfeleistung Behinderte und alte Menschen zahnmedizinisch oft schlecht versorgt Berlin (13. November 2009) - Rigide politische Rahmenbedingungen und Richtlinien sorgen in Verbindung mit Ausbildungsdefiziten

Mehr

Was ist die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?

Was ist die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)? Was ist die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)? Durch Störungen in der Okklusion (Zusammenschluss der Zahnreihen), die durch stressbedingtes Zähneknirschen verursacht wird, kommt es zu einer dauerhaften

Mehr

Der Hund und seine Zähne

Der Hund und seine Zähne Foto: brusnikaphoto GESUNDHEIT ZAHNPFLEGE Der Hund und seine Zähne Von Dr. Matthias Eberspächer-Schweda Pflege, Behandlung, Krankheiten Würde man die Frage nach dem Wozu einer Zahnpflege einem 8-jährigen

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

Indikationsgruppe CD2

Indikationsgruppe CD2 Indikationsgruppe CD2 Craniomandibuläre Störungen mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf insbesondere wegen multiplen strukturellen oder funktioneller Schädigungen durch operationsbedingte

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Impingement - eine zu häufig gestellte Diagnose. Hubert Nötzli

Impingement - eine zu häufig gestellte Diagnose. Hubert Nötzli Impingement - eine zu häufig gestellte Diagnose Hubert Nötzli Was ist das Impingement? Impingement ist das schmerzhafte Anschlagen/Anstehen des Femurkopf/Schenkelhalsübergangs am vorderen oder hinteren

Mehr

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau

Körperkunde - Der Gesundheitspodcast. Das Kiefergelenk. Aufbau Das Kiefergelenk Aufbau 1 Funktionstest Normale Mundöffnung: 3 Finger übereinander zwischen die Zähne Harmonische Mundbewegung: Den Mund langsam Öffnen und Schließen und beobachten, ob der Unterkiefer

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Wie die Füße warnen am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am 10.09.15 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Leitender Arzt des Bereichs

Mehr

Medizin aktuell. Bohren, Ziehen. oder Raspeln. Herbst I Winter 2003/2004

Medizin aktuell. Bohren, Ziehen. oder Raspeln. Herbst I Winter 2003/2004 Bohren, Ziehen oder Raspeln 28 Die Zahngesundheit ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, das Wohlbefinden und damit auch für die Nutzbarkeit der Pferde. Foto: Hohe 29 Die Zähne sind ein Teil

Mehr

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur 5. ERGEBNISSE 5. Ergebnisse der Hakenzahnuntersuchungen Insgesamt wurden aus dem Patientengut der Klink für Pferde der Freien Universität Berlin 64 Pferde im Hinblick auf Hakenzahnerkrankungen untersucht.

Mehr

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß - und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus - Liebig - Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier mit Exoten, Labortieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen Bearbeitet von,,, Christine, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2011 2011. Buch. 1000

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str

Tierzahnheilkunde und. Kieferorthopädie beim. Hund Aachen-Brand. Dr. Gerhard Staudacher. Trierer Str Dr. Gerhard Staudacher Fachtierarzt f. Kleintiere, Zahnheilkunde, Augenheilkunde Tierärztliche Klinik Dr. Staudacher Trierer Str. 652-658 52078 Aachen-Brand Tierzahnheilkunde und Kieferorthopädie beim

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Anwendungs- und Pflegeinformation

Anwendungs- und Pflegeinformation Anwendungs- und Pflegeinformation 2 Liebe OPTIMOTION-Anwenderin, lieber OPTIMOTION-Anwender, Sie kennen das Gefühl: Schmerzen im Kiefergelenk und Kopfschmerzen bestimmen Ihren Tagesablauf. Eine oder beide

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien

Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien MTA und Arzthelferinnen für Ultraschalldiagnostik e.v. Ausbildungskonzept Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien Ausbildungsziel: Selbstständige Untersuchung und

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. 1. Thema: Schule 1 Das kann ich Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. 2 Schulsachen Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. Alles neu 3 Mein Buch ist neu. Mein Heft ist

Mehr

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel

TeleSchwindel. 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel TeleSchwindel 1. OptimaMed Austria TeleMedizin und TeleNeurologieforum, 13.9.2018 Dr. Peter Müller-Barna Telekonsilarzt, Projektleiter TeleSchwindel www.tempis.de 13. September 2018 1 Was ist Schwindel?

Mehr

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege Nach dem Essen Zähneputzen nicht vergessen? Äpfel machen die Zähne so sauber wie Zahnpasta? Bei Karies hilft nur noch Bohren? Zur richtigen Zahnpflege kursieren

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Untersuchungen und diagnostische Methoden in der Oralchirurgie

Untersuchungen und diagnostische Methoden in der Oralchirurgie Untersuchungen und diagnostische Methoden in der Oralchirurgie Schema der Patientuntersuchung 1. Gespräch 2. Anamnese 3. Untersuchung 4. Zusätzliche Untersuchungen 5. Diagnose 6. Behandlungsplan, besprechen

Mehr

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT? ZAHN- IMPLANTAT. HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT? MIT DIESEM EM DOKUMENT WOLLEN WIR IHNEN KURZ UND BÜNDIG ALLE INFORMATIONEN RUND UM EIN ZAHNIMPLANTAT GEBEN. BESPRECHEN SIE IHRE FRAGEN

Mehr

ZAHNSEMINAR TILLYSBURG September Fortbildung

ZAHNSEMINAR TILLYSBURG September Fortbildung ZAHNSEMINAR TILLYSBURG September 2008 Fortbildung Ist Ihnen vielleicht schon einmal bei Ihrem eigenen Pferd oder auch dem Nachbarpferd aufgefallen, dass es deutlich langsamer frisst als die anderen Pferde

Mehr

Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche

Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche Meerschweinchen Autorin: Dr. med. vet. Nina Müller und Physiologische Daten Lebenserwartung : ca. 6-8 (15) Jahre Körpergewicht (erwachsen) : Weibchen : 800 1000 g, Männchen : 1000 1800 g Geschlechtsreife

Mehr

Chronischer Schmerzpatient mit Cushing Syndrom

Chronischer Schmerzpatient mit Cushing Syndrom Chronischer Schmerzpatient mit Cushing Syndrom Im Sommer 2008 wurde mir ein Malinoisrüde vorgestellt, mit starkem Zittern der Nachhand. Bei der Untersuchung stellte ich fest, dass die Beweglichkeit des

Mehr

Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder

Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder Zur Zahngesundheit Ammerländer Kinder 2010/2011 Kariesprophylaxe des Gesundheitsamtes Die Kinder- und Jugendzahnprophylaxe ist eine gemeinsame Dienstleistung des Landkreises Ammerland und der gesetzlichen

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten Ausbildung von Tierärzten an der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachliche Bedeutung und Rahmenbedingungen des Praktikums in der Veterinärverwaltung Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Mehr

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung

Signalement. Kleintierabend 17.09.2008. Anamnese 24.09.2008. Neurologische Untersuchung. Allgemeine Untersuchung. Orthopädische Untersuchung Klinikum Veterinärmedizin Justus-Liebig Universität Gießen Klinik für Kleintiere Prof. M. Kramer Signalement Kleintierabend 17.09.2008 Fallvorstellung Kristina-S. Grohmann Collie Langhaar 9 Jahre männlich

Mehr