Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache"

Transkript

1 Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache Das VVZ ist noch nicht vollständig, weitere Angebote werden im Laufe der Semesterpause noch ergänzt. Bearbeitungsstand: Diese Module werden wieder im Wintersemester 2020/21 angeboten. Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit Modul: Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen Modul: Integration und politische Bildung in schulischen Kontexten Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Ann-Christin Belling Tag / Zeit / Ort MO/ /GER 269 OPAL: ( ) keine SLK-SEMS- DAZ-POL SLK-SEGY- DAZ-POL SLK-SEBS- Staatsexamen DAZ-POL berufsbildende

2 Im Seminar soll die Rolle von Lehrer*innen in Bezug auf politische Bildung in der Migrationsgesellschaft näher beleuchtet werden. Dabei steht die Frage im Fokus, ob sich die n politischer Bildung in der Migrationsgesellschaft verändern. Neben der Klärung zentraler Begriffe beschäftigen wir uns mit Herstellungspraxen von Normalität und Differenz und was dies mit politischer Bildung macht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit sprachsensiblem Politikunterricht sowie der Bewertung und Sensibilisierung für Sprache als machtvolles Instrument im Migrationsdiskurs. Des Weiteren werden wir überlegen, wie Bildungsprozesse gestaltet sein müssen, die diversitätsoffen sind und soziale Teilhabe für alle Menschen ermöglichen. Dabei spielen Ansätze inklusiver politische Bildung eine gewichtige Rolle. Ziel des Seminars ist es, einen kritischen Umgang mit relevanten Begriffen sowie eine Sensibilität für häufig in der Gesellschaft vorhandene Normalitätsvorstellungen zu eröffnen. Dabei werden Fallbeispiele, Schulbücher und Unterrichtsmethoden als konkrete Anlässe genommen, um anwendungsorientiert Unterrichtspraxen der politischen Bildung kritisch zu hinterfragen. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende des Drittfaches Deutsch als Zweitsprache. Es ist aber auch für Lehramtsstudierende jeglicher Fächer im Ergänzungsbereich geöffnet. Sollten noch freie Plätze für die Teilnahme zur Verfügung stehen, sind auch Lehramtsstudierende des Faches Gemeinschaftskunde für das Portfolio herzlich willkommen. Vorläufige Literatur: Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute Politische Bildung? Schwalbach/Ts. Behrens, Heidi, Motte, Jan (Hrsg.) (2006): Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Fischer, Veronika et al. (Hrsg.) (2005): Interkulturelle Kompetenz. Schwalbach/Ts. Gessner, Susann (2014): Politik als Mo glichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Goll, Thomas et al. (Hrsg.) (2016): Herausforderung Migration. Perspektiven der politischen Bildung. Schriftenreihe GPJE. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Molthagen, Dietmar/ Scho ne, Thilo (Hrsg.) (2016): Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch fu r die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfa ltigen Gesellschaft, Bonn: Dietz. Modul: Perspektiven der Migrationsforschung Vorlesung: Antijudaismus und antijudaistische Denkmodelle entlarven Prof. Dr. Maria Häusl Tag / Zeit / Ort Di DS, Beginn , Raum: WEB 243/H Nicht notwendig keine SLK-SEGS-DAZ- MIG Teilnahme

3 SLK-SEMS-DAZ- MIG SLK-SEGY-DAZ- MIG SLK-SEBS-DAZ- MIG Teilnahme Teilnahme Teilnahme Die Auslegung biblischer Text, insbesondere des Neuen Testamentes, steht in der Gefahr des Antijudaismus. Um nicht antijudaistische Stereotypen zu wiederholen, sind die Formen des Antijudaismus sowie seine Geschichte zu kennen. Antijudaismus meint die abwertende Gegenübersetzung des Judentums zum Christentum. Zwei Argumentationen finden sich regelmäßig: Das Christentum habe sich erst in der Abgrenzung zum Judentum konstituiert. Das Christentum habe das Judentum überholt und in diesem Sinne beerbt. Entsprechende Antijudaismen finden sich in der Übersetzungsarbeit, in der Kategorienbildung (Epochenbezeichnungen, Gruppenbezeichnungen,...), in der Auslegung biblischer Texte und in der Theologie. Nach einem einführenden und forschungsgeschichtlichen Überblick werden v.a. diejenigen biblischen Themen und Texte besprochen, die eine besonders starke antijudaistische Rezeption erfahren haben. H. Frankemölle, Das jüdische Neue Testament und der Christliche Glaube. Grundlagen für den jüdisch-christlichen Dialog, Stuttgart H. Frankemölle, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte Verlauf Auswirkungen, Stuttgart Vorlesungsunterlagen finden sich unter: Modul: Literalität und sprachliche Bildung Seminar Literalität und Schriftspracherwerb in der L1 und L2 Shushan Khachatryan Tag / Zeit / Ort Blockseminar mit einer Auftaktsitzung am Donnerstag, ; 6 weitere Seminartage: ; ; ; ; ;

4 jeweils von 9:20 12:40 Uhr In der Seminarsitzung am Basismodule B1, B2 und B3 SLK-SEGS-DaZ- LSB SLK-SEMS-DaZ- LSB SLK-SEGY-DaZ- LSB SLK-SEBS-DaZ- LSB Kombinierte Arbeit Kombinierte Arbeit Kombinierte Arbeit Kombinierte Arbeit Die Ausbildung schriftsprachlicher Kompetenz ist ein wichtiger Aspekt des Spracherwerbs in der Schule und gilt als eine Voraussetzung nicht nur für die sogenannte Bildungssprache, sondern auch für eine problemlose Teilhabe am Gesellschaftsleben. Im Kontext der Mehrsprachigkeit weist man daher der Literalität bzw. dem Schriftspracherwerb in der Erst- und Zweitsprache einen besonderen Stellenwert zu, den dieses Seminar veranschaulichen soll. Wir legen daher den Fokus unseres Seminars auf: - Erwerb und Vermittlung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Bereich der Orthografie, - Graphem-Phonem-Korrespondenzen und - Textkompetenz von ein- und mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Die Diskussion von didaktischen Vermittlungskonzepten und praktischen Fördermaßnahmen der Lese- und Schreibkompetenz stellt einen weiteren Aspekt der Veranstaltung dar. Literatur: Becker-Mrotzek, Michael; Günther, Hartmut; Jambor-Fahlen (2015): Lesen und Schreiben lehren und lernen: Grundlagen für die twicklung - ein integratives Konzept für den Anfangsunterricht. Schulmanagement-Handbuch. Band 15 München: Oldenbourg. Bredel, Ursula; Fuhrhop, Nanna; Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen., überarbeitete Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. Feick, Diana; Pietzuch, Anja; Schramm, Karen (2013) (Hrsg.): Alphabetisierung für Erwachsene. München: Klett-Langenscheidt. Eine vollständige Literaturliste wird über OPAL zur Verfügung gestellt.

5 Literalität und sprachliche Bildung in Schule, Sommerkurs und Fachunterricht Anke Börsel Tag / Zeit / Ort Di (6) BSS 133 In der ersten Sitzung der Seminarreihe empfohlen ist der erfolgreiche Abschluss der Basismodule SLK-SEGS-DAZ- LSB SLK-SEMS-DAZ- LSB SLK-SEGY-DAZ- LSB SLK-SEBS-DAZ- LSB In unserem Seminar untersuchen wir unterschiedliche Möglichkeiten, mit welchen Instrumenten der Sprach- und Literalitätserwerb im Unterricht, in der Schule und außerschulisch unterstützt und gefördert werden kann. Wir betrachten ausgewählte Ansätze und Programme für diese Erwerbskontexte, die jeweils an andere konzeptuelle und didaktisch-methodischen Grundsätzen und Prämissen ausgerichtet sind, und die Erfolge und Erfahrungen mit ihnen aus Perspektive der Lernenden und Lehrkräfte. Beispielhaft zeichnen wir im Verlauf unserer Seminarreihe die Entwicklung der letzten zehnte nach: von zusätzlicher Sprachförderung von einzelnen Schülerinnen und Schülern hin zu der Idee der Integration von sprachlicher Bildung als des Regelunterrichts. Literatur: wird in der ersten Sitzung am 7. April bekanntgegeben. Modul: Sprache im Fach

6 Seminar: Sprache im Fach I Julia Welchering Tag / Zeit / Ort Dienstag (3), Rauminformation folgt Über OPAL vom Basismodule B1, B2 und B3 -- SLK-SEMS-DAZ-SF SLK-SEGY-DAZ-SF SLK-SEBS-DAZ-SF Als Medium des Lehrens und Lernens sowie als Unterrichtsgegenstand nimmt die deutsche Sprache in allen Schulfächern einen zentralen Platz ein. Nicht nur in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache muss daher reflektiert werden, welche Besonderheiten und Schwierigkeiten in der Aneignung unterschiedlicher Sprachregister wie der Bildungs-, Schul- und Fachsprache(n) zu erwarten sind und wie möglichst alle Schüler_innen auf ihrem individuellen sprachlichen Bildungsweg unterstützt werden können. Das Seminar befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern, der Analyse und Ergänzung vorhandener Lehrmittel und den Möglichkeiten zur Gestaltung eines sprachlich binnendifferenzierten Unterrichts. Literatur und Arbeitsaufträge werden über OPAL bekanntgegeben. Modul: Interkulturelles Lernen Seminar Interkulturelles Lernen im Kontext von DaZ, DaF und

7 Sprachbildung Shushan Khachatryan Tag / Zeit / Ort Blockseminar mit einer Auftaktsitzung am Freitag, ; 6 weitere Seminartage: ; ; ; ; ; jeweils von 14:50 18:10 Uhr In der Seminarsitzung am Basismodule B1 und B2 SLK-SEGS-DaZ-IL Lektürebezogene SLK-SEMS-DaZ-IL Lektürebezogene SLK-SEGY-DaZ-IL Lektürebezogene SLK-SEBS-DaZ-IL Lektürebezogene Welche Eigenschaften, Ansätze und Methoden weist interkulturelle Bildung auf, inwieweit werden diese didaktischen Ansätze in der schulischen Praxis eingesetzt und reflektiert, inwieweit stellen sie den Rahmen für eine erfolgreiche Sprachaneignung? Mit diesen drei Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Darüber hinaus werden didaktische Modelle zum interkulturellen Lernen in gesteuerten Vermittlungskontexten von Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und sprachlicher Bildung in Betracht gezogen und kritisch reflektiert. Literatur: Gogolin. Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz; Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (2018) (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (2010) (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Halbband. Berlin, New York: De Gruyter. Roche, Jörg (2001): Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr. Eine vollständige Literaturliste wird über OPAL zur Verfügung gestellt.

8 Werkstattseminar: Spracherwerb im Kontext interkultureller pädagogischer Beziehungen. Anke Börsel Tag / Zeit / Ort Mi (2) ab 8.20 Der Einsatz an der Schule ist bereits ab Mitte März möglich, bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache an Anke Börsel. Über bei Anke Börsel: anke.boersel@tu-dresden.de Erfolgreicher Abschluss der Basismodule B1, B2, B3 im EF DaZ SLK-SEGS-DAZ- Teilnahme MIG SLK-SEGS-DAZ-IL Lektürebezogene SLK-SEGS-DAZ- SLK-SEMS-DAZ- Teilnahme MIG SLK-SEMS-DAZ-IL Lektürebezogene SLK-SEMS-DAZ- SLK-SEGY-DAZ- Teilnahme MIG SLK-SEGY-DAZ-IL Lektürebezogene SLK-SEGY-DAZ- SLK-SEBS-DAZ- Teilnahme MIG SLK-SEBS-DAZ-IL Lektürebezogene SLK-SEBS-DAZ- Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit DaZ-Spracherwerbshintergrund ist eine zentrale Herausforderung für den schulischen Alltag, der nur in enger Zusammenarbeit aller Lehrkräfte gelingen kann. Im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, an einer Grundschule und an einer Oberschule in Dresden Erfahrungen im Umgang mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern zu sammeln: 1 Vormittag pro Woche, Dauer insgesamt 6 bis 8 Wochen nach individueller Terminabsprache. Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage unserer Arbeit im

9 Begleitseminar, wo wir sie reflektieren und wissenschaftlich aufarbeiten. Dabei stehen migrationspädagogische, sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische Problemstellungen im Vordergrund. Mit der Belegung des Seminars können Sie insgesamt 4 CP erwerben. Studierenden im EF DaZ können ihre Leistung für die SPÜ DaZ hier erbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Wir bitten um. Literatur: wird in der ersten Sitzung und über OPAL bekanntgegeben. Tag / Zeit / Ort Vorlesung Literatur und Literaturwissenschaft in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Michael Dobstadt Do(5) W48/004 Opal SLK-SEGS-DAZ- IL SLK-SEMS-DAZ- IL SLK-SEGY-DAZ- IL SLK-SEBS-DAZ- IL

10 Kommentar Die Vorlesung verfolgt das Ziel, die Literaturwissenschaft Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Abgrenzung zu älteren Konzeptualisierungen nicht als eigenständigen Bereich des Faches, sondern als spezifische Perspektive auf seine Gegenstände im transdisziplinären Feld zwischen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Linguistik sowie Literatur- und Sprachdidaktik zu verorten. Hierzu soll zunächst in einem historisch orientierten Abschnitt vor dem Hintergrund der Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Fremdsprachenunterricht die Entwicklung der literaturbezogenen Ansätze und Konzeptionen im Fach Deutsch als Fremdsprache und in benachbarten Fächern vorgestellt und diskutiert werden. Ein Schwerpunkt der Vorlesung wird auf neueren Positionen liegen, die mit unterschiedlichen Begründungen und Zielsetzungen die ästhetische Seite literarischer (und nicht-literarischer) Texte in den Vordergrund rücken mit dem Ziel, diese für sprachliches und kulturbezogenes Lernen fruchtbar zu machen. In einem systematischen Teil sollen sodann die zentralen Fragestellungen erörtert werden, mit denen es die Literaturwissenschaft DaF/DaZ zu tun hat (wie z.b. die zugrunde zu legenden Literatur-, Kultur- und Sprachbegriffe; das Verhältnis von Literatur und Kompetenzorientierung; die Rolle der Literatur in der Landeskunde; Literatur in DaZ usw.). An konkreten Textbeispielen wird dabei der Bezug literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung zur Praxis des DaF- und DaZ- Unterrichts immer wieder reflektiert werden. Literatur (Auswahl): Dobstadt, Michael; Riedner, Renate (2013): Grundzüge einer Didaktik der Literarizität. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingeborg (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis [DTP 10], Dobstadt, Michael; Riedner, Renate (2017): Von der Literatur lernen / Learning from literature. In: Magazin Sprache. Ehlers, Swantje (2010): Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht. Gegenstände und Ansätze. In: Krumm, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Halbband. Berlin u.a.: de Gruyter, Leskovec, Andrea (2011): Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Riedner, Renate (2010): Literatur, Kultur, Leser und Fremde Theoriebildung und Literaturvermittlung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Internationales Handbuch Deutsch als Fremdsprache hrsg. von Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen und Claudia Riemer. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, Riedner, Renate/Dobstadt, Michael (2019): Winks upon winks upon winks Plädoyer für eine literarische Perspektive auf Sprache und Kultur im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: buch Deutsch als Fremdsprache 42/2016, 39 6 Schweiger, Hannes (2013): Kulturbezogenes Lernen mit Literatur. In: ÖDaF Mitteilungen 29/2, Steinbrügge, Lieselotte (2016): Fremdsprache Literatur. Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr. Wierlacher, Alois (Hrsg.) (1980): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. 2 Bände, München: UTB. Tag / Zeit / Ort Seminar Erinnerungsorte im DaF/DaZ-Unterricht Michael Dobstadt Do(6) W48/004 Opal

11 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGS-DAZ-IL SLK-SEMS-DAZ- IL SLK-SEGY-DAZ-IL SLK-SEBS-DAZ-IL Kommentar Das ursprünglich aus der Geschichtswissenschaft stammende Konzept der Erinnerungsorte findet seit einiger Zeit in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache verstärkte Aufmerksamkeit, wie sich an der wachsenden Zahl von einschlägigen Veröffentlichungen zeigt. Zunächst lediglich als Möglichkeit verstanden, [d]eutsche Geschichte im DaF-Unterricht (so der Untertitel des 2007 erschienenen Cornelsen-Lehrwerks Erinnerungsorte ) moderner und zeitgemäßer zu vermitteln, wird das Konzept derzeit zu einer Art tool für eine dezidiert kulturwissenschaftlich ausgerichtete Landeskunde bzw. für eine Fremdsprachendidaktik um- und ausgebaut, der es vor dem Hintergrund von Globalisierung, Migration und Mehrsprachigkeit um die Förderung von sprachlich-kulturellem Lernen im Zeichen symbolischer Kompetenz (Claire Kramsch) geht. Im Seminar sollen die Hintergründe, Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten dieses in DaF/DaZ noch jungen, aber vielversprechenden Konzepts erhellt, ausgelotet und diskutiert werden. Neben den (durchaus spannenden) theoretischen Aspekten wird es dabei immer wieder um die Praxis gehen: Wie kann mit dem Konzept der Erinnerungsorte in DaF/DaZ- Kontexten konkret gearbeitet werden? Angesichts des 7 estags des Endes des Weltkriegs in Europa soll ein besonderes Augenmerk auf den internationalen Erinnerungsort 8./9. Mai gelegt werden. U.a. ist eine Exkursion zum deutsch-russischen Museum in Berlin-Karlshorst geplant. Literatur: Badstübner-Kizik, Camilla (2014): Erinnerungsorte in der fremdsprachlichen Kulturdidaktik. Anmerkungen zu ihrem didaktisch-methodischen Potenzial. In: Mackus, Nicole; Möhring, Jupp (Hrsg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. estagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 201 Göttingen: Universitätsverlag, (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 87). Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (Hrsg.) (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im sprach- und kulturdidaktischen Kontext. Frankfurt/Main: Peter Lang (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 7).

12 Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (2016) (Hrsg.): Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM (Język Kultura Komunikacja; 17). Dobstadt, Michael; Magosch, Christine (2016): Der,Erinnerungsort Tschernobyl in deutschsprachigen ästhetischen Texten (Literatur, Film, Musik, Graphic Novel). Ein Workshop an der Taras-Schewtschenko- Universität zu Kiew, November 201 In: Regina Freudenfeld u.a. (Hrsg.): In Sprachwelten über-setzen. Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. 4 estagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in München 201 Göttingen: Universitätsverlag (= MatDaF 95), Riedner, Renate; Dobstadt, Michael (2018): Geteilte Geschichte: Erinnerungsorte/Shared history: Sites of memory. In: Magazin Sprache. Roche, Jörg; Röhling, Jürgen (2014) (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (= Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 27). Schmidt, Karin; Schmidt, Sabine (2007): Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht; Materialien und Kopiervorlagen. [B1/B2/C1]. Berlin: Cornelsen. Schmidt, Karin; Schmidt, Sabine (2006): Erinnerungsorte im DaF-Unterricht. Kulturwissenschaftliche Ansätze und ihre Anwendbarkeit für den Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, Angela; Klippel, Friederike (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 2 Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 200 München u. a.: Oldenbourg, Schweiger, Hannes (2015): Erinnerungsorte aus migrationspädagogischer Perspektive. Kulturreflexives Lernen mit Literatur. In: Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im sprach- und kulturdidaktischen Kontext. Frankfurt/Main: Peter Lang (= Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik 7), Modul: Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe I und II Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Forschungsseminar Anke Börsel Tag / Zeit / Ort Di (5) BSS 133 in der Auftaktsitzung am Erfolgreicher Abschluss der Basismodule B1, B2, B3 im EF DaZ

13 SLK-SEGY-DAZ- FSK SLK-SEBS-DAZ- FSK Ausgehend von der Reflexion eigener DaZ-Lehrerfahrung in institutionellen Vermittlungskontexten werden Aspekte ausgewählt, die sich für eine Ausbildung einer Forscher/-innen-Perspektive auf Sprachlehr- und lernforschung anbieten. Wir konzentrieren uns hier auf die Altersgruppe der Jugendlichen in der Sekundarstufe. Die Beschäftigung mit Erwerbs- und Kompetenzmodellen, empirischen Fragestellungen und Studien sowie die Fähigkeit, daraus Potentiale und Grenzen für den eigenen Unterricht abzuleiten, ist grundlegend notwendig und bildet einen Hauptteil unserer Seminararbeit. Außerdem werden Möglichkeiten zur Adaption von Unterricht entsprechend des Lerner-Sprachstandes ausgelotet. Die Bereitschaft, ein kleines Forschungsvorhaben (Interview, Sprachlernbiografie) durchzuführen, ist für das Seminar notwendig. Literatur: wird in der ersten Sitzung und über OPAL bekanntgegeben, einschließlich individualisierter Arbeitsaufträge nach Einschreibung in OPAL. Modul: Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache: Theater- und Spracharbeit Julia Welchering Tag / Zeit / Ort Blockseminar: Auftakttreffen am Dienstag, (5) und drei weitere Termine in der Zeit (Rauminformation folgt) Über OPAL vom Basismodule B1, B2, B3 und Modul Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen (MED) SLK-SEGS-DAZ-

14 SLK-SEMS-DAZ- SLK-SEGY-DAZ- SLK-SEBS-DAZ- Dieses Seminar greift Erfahrungen auf, die in einer Kooperation von Studierenden des EF DaZ, dem Theater junge Generation Dresden (tjg.) und lokalen Grundschulen im Sommer 2019, dem Theatersommer, in der DaZ-Sprachvermittlung im Rahmen eines Theaterworkshops gesammelt wurden. Wir nähern uns dem Thema der Sprach(förder)arbeit im Theaterkontext aus den Ergebnissen dieses und vorangegangener Projekte, reflektieren unterschiedliche Herangehensweisen und entwickeln Konzepte und Materialien, die in einer möglichen späteren Praxis zum Einsatz kommen können. Literatur und Arbeitsaufträge werden über OPAL bekanntgegeben. Fertigkeiten im schulischen DaZ-Unterricht Claudia Oechel-Metzner Tag / Zeit / Ort Mo(2) AVO Opal SLK-SEGS-DAZ- SLK-SEMS-DAZ-

15 SLK-SEGY-DAZ- SLK-SEBS-DAZ- Dieses Seminarangebot richtet sich an Lehramtsstudierende. Ziel des Seminars ist eine Vertiefung innerhalb des Studienfaches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache durch Erarbeitung theoretischer Grundlagen zur Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Dabei werden vor allem folgende Schwerpunkte behandelt: - Fertigkeiten im Rahmen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und Fertigkeitsentwicklung im DaZ-Unterricht - Entwicklung der rezeptiven Fertigkeiten Hören und Lesen: Anforderungen an Lernende und didaktisch-methodische Modelle - Hör-Seh-Verstehen als Fertigkeit - Entwicklung der produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben: Anforderungen an Lernende und didaktisch-methodische Modelle - Fertigkeiten einzeln und/oder im Zusammenspiel Workshops zur Didaktisierung eines Textes/einer Situation für den DaZ-Unterricht sollen dazu verhelfen, die theoretischen Erkenntnisse praktisch umsetzen zu lernen. Grammatik im Deutschen als Fremd- und Zweitsprache Theorien und Konzepte Claudia Oechel-Metzner Tag / Zeit / Ort Mo(4) W48/003 Opal SLK-SEGS-DAZ-

16 SLK-SEMS-DAZ- SLK-SEGY-DAZ- SLK-SEBS-DAZ- Übergeordnete Ziele des Seminars sind eine Sensibilisierung für Fremdperspektiven auf die deutsche Grammatik und für die Besonderheiten der Grammatikvermittlung im zweitsprachlichen Deutschunterricht sowie eine Einführung in adäquate Vermittlungskonzepte. Die Seminarteilnehmer gewinnen zunächst einen Überblick über die Ansätze zur Erklärung des zweitsprachlichen Grammatikerwerbs und schwer vermittelbare Strukturen der deutschen Sprache. Darauffolgend werden relevante Ergebnisse der Erwerbssequenzforschung zu den grammatikbezogenen Lernzielvorschlägen in Profile deutsch (2005), den Niveaubeschreibungen für das Deutsche nach den Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), in Beziehung gesetzt. Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf fremdsprachendidaktischen Gesichtspunkten. Nach der Klärung prinzipieller Unterschiede zwischen linguistischen und didaktischen Grammatiken werden verschiedene Verfahren der Grammatikvermittlung differenziert, DaF/DaZ-Lehrwerke unter den Aspekten der grammatischen Progression und der Präsentation grammatischer Themen analysiert und Konzepte zur Übung grammatischer Strukturen vorgestellt. Modul: Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch als Zweitsprache SPÜ DaZ in Vorbereitungsklassen in der beruflichen Bildung Anke Börsel Tag / Zeit / Ort Begleitseminar an der Universität: Mi (1) ab 8.20 Über das Praktikumsportal Erfolgreicher Abschluss der Basismodule B1, B2, B3 im EF DaZ SLK-SEGS-DAZ- SPÜ Unterrichtsentwurf

17 SLK-SEMS-DAZ- SPÜ SLK-SEGY-DAZ- SPÜ SLK-SEBS-DAZ- SPÜ Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Im Rahmen des Seminars wird eigenständiger Unterricht in Deutsch-als-Zweitsprache- Vorbereitungsgruppen an der Berufsschule geplant, durchgeführt und reflektiert. Grundlegende methodisch-didaktische Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die SPÜ findet am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft in Dresden statt. Literatur: wird in der ersten Sitzung und über OPAL bekanntgegeben.

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache : Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache, Planungsseminar 2: (Theater-) Spielend Deutsch lernen - ein Entwicklungsprojekt des Erweiterungsfaches DaZ

Mehr

Fehleranalyse und Leistungsmessung MO (4) ABS/2-06

Fehleranalyse und Leistungsmessung MO (4) ABS/2-06 Fehleranalyse und Leistungsmessung Ulrich Zeuner MO (4) ABS/2-06 Einschreibungen über OPAL ab dem 102019, 8:00 Uhr Master SSPR S1SPR S1SPR 25910 25520 26110 26120 25710 25510 oder 25520 25810 Exposé Kombinierte

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium DAZ-B1 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Das Modul umfasst ausgewählte Inhalte der germanistischen Sprachwissenschaft wie u. a. Phonetik, Grammatik, Lexikologie, (Fach-) Textlinguistik

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Wintersemester 2017/2018

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Wintersemester 2017/2018 Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Wintersemester 2017/2018 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Titel der LV Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Sommersemester Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Sommersemester Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Sommersemester 2018 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung und Einführungskurs/Übung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 12. Äquivalenzverordnung

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule STEX

Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule STEX Weiterbildung Deutsch als Zweitsprache im Lehramt Grundschule STEX Kurzkommentar und Überblick über die Module Das Studium des Faches Deutsch als Zweitsprache im LA GS STEX umfasst im Fachstudium 6 Pflichtmodule.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Vertiefungsrichtung: Deutsch als Fremdsprache. Fehleranalyse und Leistungsmessung MO /4. DS / HSZ E01

Vertiefungsrichtung: Deutsch als Fremdsprache. Fehleranalyse und Leistungsmessung MO /4. DS / HSZ E01 Vertiefungsrichtung: Deutsch als Fremdsprache Titel der LV Tag / Zeit / Ort Seminar Fehleranalyse und Leistungsmessung Dr. Ulrich Zeuner MO / DS / HSZ E01 über OPAL keine Masterstudiengänge Studienjahr

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 201/2017 Ausgegeben am 2.0.2017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 11. Verordnung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Germanistik Thérèse Remus Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen Legitimation und Besonderheiten der Arbeit mit literarischen Texten unter Berücksichtigung von Lernern des Deutschen als Zweitsprache

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Universität Wien An die StudienServiceStelle Deutsche Philologie Universitätsring 1 1010 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studierenden/zum Studierenden Matrikelnummer:

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Sommersemester 2017 Vertiefungsrichtung: Deutsch als Fremdsprache. Fehleranalyse und Leistungsmessung

Sommersemester 2017 Vertiefungsrichtung: Deutsch als Fremdsprache. Fehleranalyse und Leistungsmessung Sommersemester 2017 Vertiefungsrichtung: Deutsch als Fremdsprache Titel der LV Seminar Fehleranalyse und Leistungsmessung Dr. Ulrich Zeuner Tag / Zeit / Ort MO / DS / HSZ 105 über OPAL keine Masterstudiengänge

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft

Publikationen. Dr. Ursula Renate Riedner. a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Dr. Ursula Renate Riedner Publikationen a) Monographien, Sammelbände, Herausgeberschaft Die Funktion von Literatur in sprach- und kulturbezogenen Lehr- und Lernprozessen im Kontext von DaF/DaZ (Themenschwerpunkt

Mehr

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN Professional School of Education Professur für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit Akademie der Ruhr-Universität Bochum DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung MODULBESCHREIBUNGEN Modul I: Grundlagen

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien 60/21 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 11. Oktober

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang (Stand: 29.10.2018) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Modul GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft Modulteil GR-1.1: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10191 im SS 2014 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A12) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundwissen Deutsch als Fremdsprache Fundamentals of German as a Foreign Language LP Verpflich tungsgrad Niveaustufe 9 Pflicht Basismodul

Mehr

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits)

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits) 1.3. BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache Wahl(-pflicht)module und Modulpakete für den 2-Fächer BA der Philosophischen Fakultät Die Abteilung Interkulturelle Germanistik

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag

Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag Dr. Christian Fandrych Libros: 2011 Christian Fandrych & Maria Thurmair: Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus didaktischer Sicht. 379 Seiten, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 Hans-Jürgen

Mehr

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache. Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur Teilnahmevoraussetzung --

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache. Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur Teilnahmevoraussetzung -- Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung und Einführungskurs/Übung (Basismodul) Prof. Dr. Rainer Hünecke Montag, DS / W 48/004/U Mittwoch,

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 09.05.2016 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juni 2016 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Infoveranstaltung Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- Zweitsprache 29.. 2017 Neues Curriculum für den Master Deutsch als Fremd- Zweitsprache Infoveranstaltung, 29..2017 1. Neues Curriculum

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen 60/9 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen Vom 11. Oktober 2016

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung Weiterbildendes Zertifikatsstudienangebot Basis und Vertiefung Kostenfreies Angebot speziell für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung 2018/2019 Eine Kooperation von: Arbeitsstelle Gefördert durch: Besonderheiten

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung Weiterbildendes Zertifikatsstudienangebot Basis und Vertiefung Kostenfreies Angebot speziell für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung 2017/2018 Eine Kooperation von: Arbeitsstelle Gefördert durch: Besonderheiten

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 Fach Germanistik Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015 Bachelorstudiengang Modul GR-1(= GR-0 alt): Einführung in die Sprachwissenschaft (= Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft/alt)

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 20.04.2018 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Juli 2018 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Modulhandbuch, Stand: 13.11.2017 Vorbemerkung Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ab Januar 2018 einen Zertifikatskurs Deutsch

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550)

M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) M.Ed. 11 Gegenwartliteratur und ihre Vermittlung (Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik) (Modul-Kennziffer in LSF: MA2GER550) Kennnummer MEd11 Workload (h) 210 Leistungspunkte (LP) 7 Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Wissenschaftliche Ausbildung für Lehrkräfte im Fach Deutsch als Zweitsprache (wal-daz) Universitäts-Tag am

Wissenschaftliche Ausbildung für Lehrkräfte im Fach Deutsch als Zweitsprache (wal-daz) Universitäts-Tag am Wissenschaftliche Ausbildung für Lehrkräfte im Fach Deutsch als Zweitsprache (wal-daz) Universitäts-Tag am 07.12.18 Ablauf und - lich Willkommen 1. Warum Deutsch als Zweitsprache? 2. Vorstellung des Teams

Mehr

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Wintersemester 2018/2019

Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Wintersemester 2018/2019 Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache: Wintersemester 2018/2019 Basismodul 1: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung und Einführungskurse/Übungen

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 PHI-7920 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Sprachwandel und Variation (Ling VM 1) PHI-7402 Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) PHI-7432 Literaturgeschichte

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Semester: Semester

Semester: Semester Dr. Nicole BachorPfeff Fachwissenschaftliche Grundlagen BAPDeu1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Semester können mit Theorien der Sprach und Medienwissenschaft Sprache und andere Medien analysieren

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Workshops im März 2018:

Workshops im März 2018: Workshops im März 2018: Workshop Nr. 1: Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht Zeit und Ort: 20. März 2018, 16-20 Uhr an der EUF (Raum: OSL 231) In dem Workshop wird zunächst der Begriff Wortschatz definiert.

Mehr

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Anlage 2: Modulliste Modulbezeichnung (Modulkürzel sind kein Namensbestandteil) LP Verpflichtungsgrad Niveaustufe Qualifikationsziele Voraussetzung für die Teilnahme

Mehr

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) English Linguistics 180 h 6 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Klaus P. Schneider WS oder SS des Moduls Master of Education

Mehr

Interkulturelle Literaturvermittlung

Interkulturelle Literaturvermittlung Karl Esselborn Interkulturelle Literaturvermittlung zwischen didaktischer Theorie und Praxis 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen 60/15 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Grundschulen Vom 11. Oktober 2016

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis

Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis Modulhandbuch (Stand 09.09.2009) Master als Fremd- und Zweitsprache Basismodul 1 (BM1) Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis Entwicklung und Inhalte des Fachs als Fremd- und Zweitsprache kennen Sensibilisierung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr